Pfarrbrief. 6. Jahrgang Nr bis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrbrief. 6. Jahrgang Nr bis"

Transkript

1 Pfarrbrief 6. Jahrgang Nr bis

2 "Zusammen sind wir Heimat" Zusammen Heimat sein: Das scheint selbstverständlich. Heimat besteht doch immer aus Menschen, die miteinander leben und den Alltag gestalten. "Zusammen sind wir Heimat" ist das Motto des Caritas-Sonntags. Die bundesweite Feier am findet diesmal in unserer Diözese statt. Der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Prälat Dr. Peter Neher, wird mit Bischof Dr. Stephan Ackermann den Gottesdienst im Trierer Dom feiern. Danach findet in Trier- Mariahof ein kleines Stadtteilfest statt. Menschen zusammenführen und aufmerksam für den Nächsten sein - das ist auch der Auftrag einer diakonischen Kirche. Sie wird dort lebendig, wo Seelsorge und Caritas sich als Einheit verstehen und dafür im besten Sinne "Werbung" machen. Am überzeugendsten wirkt das, wenn Menschen selbst von guten Beispielen ihres Engagements im Alltag berichten - vielleicht auch in Ihrer Pfarrei. Liebe Gemeindemitglieder, Der damalige Präsident Indiens A. P. J. Abdul Kalam hielt im Europäischen Parlament 2007 als erstes indisches Staatsoberhaupt eine Rede. In seiner Ansprache sagte er: Die Europäische Union und Indien vermitteln der Welt die Botschaft, dass regionale Zusammenarbeit und interregionale Kooperation eine Situation schaffen, von der alle Beteiligten profitieren, so dass sich eine politisch und sozioökonomisch aufstrebende Zivilisation entwickeln kann. Dies erinnert mich an den Traum eines indischen Dichters, Kanniyanpukundranaar, der vor 3000 Jahren in einem klassischen Werk der tamilischen Literatur schrieb: Yadhum Ure Yavarum Kelier was so viel bedeutet wie Ich bin ein Weltbürger. Alle Bürger sind meine Freunde und Verwandten Es freut mich sehr, wenn ich zu einem Taufgespräch komme oder zu einem Trauergespräch, wie Sie sich um mich kümmern. Sie behandeln mich, wie einen Bruder oder eine Schwester, wie einen von ihnen. Also, schon habe ich hier meine Heimat gefunden. Ich freue mich sehr, dass viele von ihnen in unserer Pfarreiengemeinschaft im ehrenamtlichen Engagement beschäftigt sind. Die Tatsache, dass wir Kinder Gottes sind, verleiht allen Menschen die gleiche Würde als Brüder und Schwestern. Mit diesen Gedanken wünsche ich allen einen guten Start nach den Sommerferien. Ihr Pater Michael Msfs

3 Seite Inhalt 01 Titelblatt 02 Grußwort 03 Inhaltsverzeichnis 03 Gebetsmeinung Gottesdienstordnung 14 Termine für Haus- und Krankenkommunion 14 Allgemeine Termine 15 Verstorbene Pfarreiengemeinschaft Zeller Hamm 19 Kloster Springiersbach 20 Pfarreien der Zukunft Caritas Dekanat und Kath. Erwachsenenbildung 25 Klausenwallfahrten 26 Rückblick Zeltlager Messdienernachrichten Konzerte 29 Kirche der Jugend Marienburg 30 Netzwerk Flüchtlinge Wohnraum gesucht St. Remigius Alf St. Barbara Altlay 33 St. Martin Briedel St. Maria Magdalena Bullay Pfarrei Kreuzerhöhung Neef 36 Maria Himmelfahrt Pünderich 37 St. Aldegund 37 St. Peter Zell St. Jakobus d. Ä. Kaimt St. Michael Merl 42 Nachruf 43 Kinderseite 44 Impressum und Pastoralteam Gebetsmeinung des Bischofs - Für die Frauen und Männer in den Räten des Bistums, die Mitverantwortung übernommen haben: um fruchtbare Zusammenarbeit zum Gelingen des kirchlichen Lebens. - Für die Frauen und Männer, die als Ordenschristen sich an Gott gebunden haben und durch ihr Gebet und ihre Arbeit Zeugnis geben vom Reichtum des Evangeliums.

4 Gottesdienstordnung Samstag, Sonntag im Jahreskreis L 1: 1 Jes 22,19-23 L 2: Röm 11,33-36 Ev: Mt 13,13-20 Bullay Vorabendmesse Clara Rink nach Meinung der Stifter L.: Jürgen Konen K.: Inge Konen Messd.: Klara Ullrich - Marius Kranz - Nele Görgen - Lara Görgen Kaimt Vorabendmesse Ehel. Alois und Elisabeth Gassen Leb. und Verstorbene einer Familie (L) Erich Scherrer und Schwester Kollekte für die Instandhaltung der Kirche L.: Daniel Schawo Messd.: Jule Johannes - Helen Klaus - Jannik Schmitt Konstantin Friederich Pünderich Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Messd.: Freiwillige Sonntag, Krankenhaus 9.00 Hl. Messe Altlay 9.30 Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Gr.: A Messd.: Freiwillige Merl 9.30 Hochamt Verstorbene der Fam. Thielen-Wirges Rudolf Melchiors und Tochter Marga Pauline und Herbert Conrad Ehel. Richard und Margarethe Gibbert geb. Mühl Kollekte für die Kirche L.: Marga Klaus K.: Kornelia Mühl Messd.: Thomas Münick - Lina Scheer - Rosalie Reinisch Tim Wirtz Briedel Hochamt 6 Wo.A. Änni Gies 6 Wo.A. Hubert Rosenbaum Anna Thiesen (best. v. RKV) Zum heiligsten Herzen Jesu (St) Leb. und Verstorbene der Familien Rees-Menten Kollekte für die Kirche L.: Konrad Kaefer Messd.: Amélie Gibbert - Michelle Gibbert - Isabel Görgen St. Aldegund Familiengottesdienst anl. Patronatsfest und Pfarrfest 6 Wo.A. Wilma Brixius 6 Wo.A. Michael Justen 3. Jg. Rudi Justen Dieter Kroll Messd.: alle Zell Konzert des Trompetenensembles TCHOTCHEV und Marion Oswald Montag, Hl. Augustinus Alf Gemeinsames Gebet Zell Abendmesse

5 Dienstag, Enthauptung Johannes des Täufers Altlay 8.30 Frauenmesse mit anschl. Frühstück Bullay Abendmesse Heinrich u. Margarethe Budinger geb. Franzen Mittwoch, Krankenhaus Hl. Messe Donnerstag, Hl. Paulinus Alf Anbetung Alf Abendmesse Leb. u. Verstorbene des Schuljahrganges 1938 L.: Gertrud Franzen Kaimt Abendmesse Messd.: Anika Saurborn Frida Günther Freitag, Herz-Jesu-Freitag Alf Hl. Messe im St. Josefsheim Kaimt Mini-Gottesdienst Samstag, Sonntag im Jahreskreis L 1: Jer 20,7-9 L 2: Röm 12,1-2 Ev: Mt 16,21-27 Kaimt Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung L.: Gabia Laskowski-Reis, Helga Schawo Messd.: Freiwillige Neef Vorabendmesse 5. Jg. Andreas Sonntag u. Oma Marga Messd.: Lena Schumacher Maja-Jolie Reis Anna-Lena Nelius Niels Kleiber Pünderich Vorabendmesse 3. Jg. Renate Lenz 5. Jg. Alfred Simon u. verst. d. Fam. Leb. u. Verst. d. Familien Simon-Schmitz Magdalene Arns geb. Busch u. leb. Angehörige d. Familie Alois Feiden und verst. Angehörige Messd.: Jannis Dahm Jana Lenz Ida Sausen Sonntag, Krankenhaus Altlay Alf 9.00 Hl. Messe 9.30 Hochamt Gertrud Burg Paul Storms jun. Kollekte für die Kirche L.: Brigitte Boemer K: Irene Storms-Heib Messd.: Susanna Grünewald Mats Keim Aaron Boemer Hochamt zum Pfarrfest 6 Wo.A. Mathilde Schmitz 1. Jg. Martha Brisch 2. Jg. Edmund Franzen Walter Martiny f. verst. Alois u. Cäcilia Hillen Margarete Kreuter u. verst. Angehörige Alois und Cäcilia Hillen nach Meinung der Stifter Kollekte für Pfarrheim und Kirche L.: Sabine Rink K.: Bärbel Frost Messd.: Philipp Treis Elena Fuhrmann Sahra Kölzer Anna-Michelle Hompes Maja Owczarek

6 Briedel Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung L.: Edgar Goldschmidt, Miroslawa Pompa, Karin Barzen Messd.: Paul Krause Peter Krause Moritz Kroth Merl Hochamt zum Pfarrfest mitgestaltet vom Kirchenchor Ria Steffens und verst. Angehörige Alfred Jung Johanna Ferber, Albert und Birgit Ferber und Ewald Wirtz L.: Hiltrud Halcour K.: Helmut Mühl Messd.: alle Dienstag, Merl Abendmesse Neef Abendmesse Mittwoch, Buswallfahrt der Pfarreiengemeinschaft nach Klausen Klausen Hl. Messe Kreuzweg Andacht Krankenhaus Hl. Messe Donnerstag, Pünderich 8.30 Frauenmesse mit anschl. gemeinsames Frühstück St. Aldegund Abendmesse Freitag, Fest Mariä Geburt Alf Hl. Messe im St. Josefsheim Pünderich Orgelkonzert mit Hijoo Moon Samstag, Pünderich Dankmesse anl. Goldhochzeit der Eheleute Luzia und Siegbert Lay und Goldene Profess Sr. Maria Lay Messd: Freiwillige Samstag, Sonntag im Jahreskreis L 1: EZ 33,7-9 L 2: Röm 13,8-10 Ev: Mt 18,15-20 Kollekte zum Welttag der soz. Kommunikationsmittel (Medien) Kaimt Vorabendmesse 1. Jg. Dr. Ernst Johannes Leb. und Verstorbene einer Familie (L) Schwester Maria Goretti (Martha Simon) Helmut Goedert L.: Dorothee Friederich Messd.: Hannah Georg Chantal Baumann Lotte Schawo Louis Schawo Pünderich Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Messd.: Freiwillige St. Aldegund Vorabendmesse 1. Jg. Elisabeth Justen Alois Justen Kurt Justen Leb. und Verstorbene der Familie Justen und Schommers L.: Herta Clemens Messd.: Adrian Justen Andreas Justen Sonntag, Krankenhaus 9.00 Hl. Messe

7 Altlay 9.30 Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Gr. B Messd.: Freiwillige Bullay Festzelt Briedel 9.30 Hl. Messe zum Herbstfest mitgestaltet vom Kirchenchor Jg. Matthias Ott (best.v. Kirchenchor) Otti Scheid Leb. und Verstorbene der kath. Frauengemeinschaft nach Meinung der Stifter L.: Marion Schüller K.: Jürgen Konen Messd.: Philipp March Philip Scheidt Luca Stegmann Franz Markert Hochamt 3. Jg. Helga Goldschmidt Anni Thiesen (best.v.vdk) Änni Gies (best. v. RKV) Leb. und Verstorbene der Familie Alois Fischer L.: Erika Rees Messd.: Sophia Krempel Kerstin Münick Melissa Gritsch Anastasia Münick Neef Hochamt zum Pfarrfest Pastor Elimar Weibler Messd.: alle Zell Hochamt 1. Jg. Josef Scheid Anneliese Binz, Eltern u. Geschwister Josef Bauer Leb. und Verstorbene der Familie Döpgen- Treis Pastor Ernst Meffert Leb. und Verstorbene des Schuljahrganges 1956/57 Leb. und Verstorbene der Familie Goergen-Gassen Zur immerwährenden Hilfe in einem besonderen Anliegen L.: Toni Trippen Messd.: Vivian Binz Leonie Binz Cassandra Gietzen Charlotte Bauer Julius Bauer St. Aldegund Taufe des Kindes Mika Scheid Messd.: Freiwillige Zell Taufe der Kinder Hedda Marie Hallenbach und Leo Mildenberger Messd.: Freiwillige Zell Orgelkonzert mit Hijoo Moon Montag, Zell Abendmesse Dienstag, Mariä Namen Altlay 8.30 Frauenmesse mit anschl. gemeinsamen Frühstück Bullay Abendmesse Mittwoch, Bullay Krabbelgottesdienst Krankenhaus Hl. Messe Briedel Fatima-Rosenkranz Donnerstag, Kreuzerhöhung Kaimt Hl. Messe anschl. Seniorennachmittag

8 Alf Anbetung Alf Abendmesse L.: Trudel Semmling Freitag, Gedächtnis der Schmerzen Mariens Alf Hl. Messe im St. Josefsheim Samstag, Fahrradwallfahrt nach KIausen Zell 7.00 Kurzer Aussendungsgottesdienst Klausen ca Hl. Messe ca Abfahrt Zell ca Abschluss mit eucharistischem Segen Samstag, Sonntag im Jahreskreis L 1: Sir 27,30-28,7 L 2: Röm 14,7-9 Ev: Mt 18,21-35 Caritas-Kollekte Alf Vorabendmesse Peter und Maria Kort L.: Marlene Schmitt K.: Trudel Semmling Messd.: Niklas Aldinger Luca Aldinger Lukas Steffens Maja Owczarek Kaimt Vorabendmesse Franz-Josef Niesen und verst. Angehörige Leb. und Verstorbene der Familien Reinisch-Eberhard-Sender L.: Maria Baldes Messd.: Jule Afflerbach Anika Saurborn Hannah Falke Frida Günther Paula Müller Sonntag, Krankenhaus 9.00 Hl. Messe Altlay 9.30 Hochamt 6 Wo.A. Hiltrud Wirtz Ehel. Peter und Rosa Pauli und verstorbene Söhne Katharina Pauli L. + K.: Sabine Grünewald Messd.: Johannes Kneip David Mäurer Merl 9.30 Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung L. Hiltrud Halcour, Elke Brückner Messd.: Freiwillige Briedel Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung L.: Edgar Goldschmidt, Martina Stölben Messd.: Amelié Gibbert Michelle Gibbert Isabel Görgen Bullay Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung und Kinderkirche L.: Bernward Große Sandermann, Ulla Kühn, Trudel Semmling Messd.: Freiwillige Neef Hochamt Messd.: Lea Binzen Anna Gerhards Jens Schilken

9 Zell Hochamt 6 Wo.A. Friedel Fischer 10. Jg. Karl Manderscheid Leb. und Verstorbene der Fam. Karl Anton Bremm L.: Ivo Ivanovic Messd.: Pascal Magalowski Fiona Magalowski Solveig Stürmer Leonardo Castanheira Merl Andacht der Herz-Jesu-Bruderschaft Montag, Briedel Abendmesse Messd.: Amelié Gibbert Michelle Gibbert Isabel Görgen Dienstag, Merl Abendmesse Neef Abendmesse Mittwoch, Krankenhaus Hl. Messe Donnerstag, Hl. Matthäus Apostel und Evangelist St. Aldegund Abendmesse Pünderich Abendmesse Freitag, Alf Hl. Messe im St. Josefsheim Samstag, Sonntag im Jahreskreis L 1: 1 Tim 6,13-16 L 2: Phil.1, a Ev: LK 8,4-15 Kaimt Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung L.: Marlies Stöcker, Toni Trippen Messd.: Freiwillige Pünderich Vorabendmesse Ewald Gibbert u. Eltern Ewald u. Hedwig Gibbert Türkollekte für die Kirche Messd.: Paulina Sausen Luna Dahm Till Linden Carla Schier - Sophie Barzen Marie Linden St. Aldegund Vorabendmesse Michael Kanzler Ursula Kanzler Armin Treis Schwester Bernarda L.: Regina Henrichs Messd.: Sarah Justen Anna Justen Kendra Kleine-Wieskamp - Henrike Treis Sonntag, Krankenhaus 9.00 Hl. Messe Altlay 9.30 Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Gr.: C Messd.: Freiwillige Briedel Hochamt Karl Rees Arthur Fischer u. leb. und verstorbene Angehörige Kollekte für die Kirche L.: Annemarie Gippert Messd.: Paul Krause Peter Krause Moritz Kroth

10 Bullay Hochamt 2. Jg. Änny Pütz Jg. Wienand Stroht Kollekte für die Kirche L.: Bernward Große Sandermann K.: Trudel Semmling Messd.: Benedikt Koch Lara Görgen Helene Kretz Mathilda Kretz Merl Festhochamt zum Patronatsfest mit Taufe des Kindes Philip Wypski 6 Wo.A. Inge Wallenborn Marianne Hammes Peter Mühl Klara Scheid und verst. Angehörige Pauline und Herbert Conrad Franz Lauterborn Franz Josef Butzen Kollekte für die Kirche L.: Irmgard Schmitt K.: Hiltrud Halcour Messd.: Lukas Habermehl Felix Habermehl Linus Budinger Lasse Budinger Zell Orgelkonzert mit Jens Peter Enk Montag, Hl. Nikolaus von Flüe Alf Gemeinsames Gebet Zell Abendmesse 9. Jg. Hans Werner Schier und verst. Angehörige Dienstag, Bullay Abendmesse Altlay Abendmesse Mittwoch, Hl. Vinzenz v. Paul Krankenhaus Hl. Messe Donnerstag, Zell Hl. Messe anl. Verabschiedung von Katy Schug, Caritas- Geschäftsführerin, und Einführung von Frank Zenzen Alf Anbetung Alf Abendmesse L.: Getrud Franzen Kaimt Abendmesse Messd.: Jule Johannes Helen Klaus Freitag, Hl. Michael, Hl. Gabriel u. Hl. Rafael, Erzengel Alf Hl. Messe im St. Josefsheim Samstag, Sonntag im Jahreskreis L 1: EZ 18,25-28 L 2: Phil 2,1-11 Ev: Mt 21,28-32 Kollekte für die Bolivienpartnerschaft Neef Vorabendmesse Messd.: Lena Schumacher Maja-Jolie Reis Anna-Lena Nelius Niels Kleiber Pünderich Vorabendmesse 6 Wo.A. Dr. Margarete Mense 3. Jg. Dr. Wilhelm Mense Hedwig Gibbert (best.v. VdK) Messd.: Jannis Dahm Jana Lenz Ida Sausen

11 Sonntag, Krankenhaus 9.00 Hl. Messe Alf 9.30 Hochamt zum Patronatsfest mit Erntedank 2. Jg. Maria Müller Matthias Ott Maria Habbig u. Christine Feiden Margarete Kreuter u. verst. Angehörige Fam. Rudolf Leisinger-Boemer Leb. und Verstorbene der Fam. Kort-Hillen nach Meinung der Stifter L.: Christel Boemer-Schadeck K.: Trudel Semmling Messd.: Philipp Treis Elena Fuhrmann Sahra Kölzer Anna-Michelle Hompes Maja Owczarek Merl 9.30 Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung L.: Hiltrud Halcour, Elke Brückner Messd.: Freiwillige Altlay Hochamt zum Erntedank Horst Heib Gertrud Burg und Josef Jung L.: Helga Morsch K.: Irene Storms-Heib Messd.: Susanna Grünewald Mats Keim Aaron Boemer Briedel Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung L.: Konrad Kaefer, Michaela Münick Messd.: Sophia Krempel Kerstin Münick Melissa Gritsch Anastasia Münick Zell Hochamt mit Taufe des Kindes Liyana Sissi Kesten Ehel. Peter Paul und Elisabeth Binz Leb. und Verstorbene der Familie Döpgen-Treis Pastor Ernst Meffert Eheleute Eugen und Gretel Barke und Sohn Bernd L.: Maria Baldes Messd.:Vivian Binz Leonie Binz Cassandra Gietzen Charlotte Bauer Julius Bauer Bullay Rosenkranzandacht (Frauengemeinschaft) Montag, Hl. Schutzengel Briedel Abendmesse Messd.: Sophia Krempel Kerstin Münick Melissa Gritsch Anastasia Münick Dienstag, Tag der Deutschen Einheit Merl 9.30 Hl. Messe L: Rudithe Ferber K.: Kornelia Mühl Messd.: Thomas Münick Lina Scheer Rosalie Reinisch Tim Wirtz Neef 9.30 Hl. Messe Messd.: Lea Binzen Anna Gerhards Jens Schilken Mittwoch, Hl. Franz von Assisi Krankenhaus Hl. Messe Donnerstag, St. Aldegund Abendmesse Pünderich Abendmesse Freitag, Herz-Jesu-Freitag Alf Hl. Messe im St. Josefsheim Altlay Rosenkranzgebet

12 Samstag, Sonntag im Jahreskreis L 1: Jes 5,1-7 L 2: Phil 4,6-9 Ev: Mt 21,33-44 Kaimt Vorabendmesse 1. Jg. Ernst Schneider Josef Hillen Leb. und Verstorbene einer Familie (L) Gerda Bach Helmut Goedert Kollekte für die Instandhaltung der Kirche L.: Gabi Laskowski-Reis Messd.: Jule Johannes Helen Klaus Jannik Schmitt Konstantin Friederich Pünderich Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Messd.: Freiwillige St. Aldegund Hochamt zum Erntedank L.: Heike Treis Messd.: Julia Clemens Jana Manderscheid Lana Treis Finja Hermann Nele Mesenich Sonntag, Krankenhaus 9.00 Hl. Messe Altlay 9.30 Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Gr.: A Messd.: Freiwillige Merl 9.30 Hochamt Walter Klaus Kollekte für die Kirche L.: Kornelia Mühl K.: Helmut Mühl Messd.: Lukas Habermehl Felix Habermehl Lasse Budinger Linus Budinger Briedel Hochamt zum Erntedank Kollekte für die Kirche L.: Hermann Josef Schmitz Messd.: Amelié Gibbert Michelle Gibbert Isabel Görgen Bullay Hochamt mit Taufe des Kindes Charlotte Böhme Jg. Erwin Binzen Leb. und Verstorbene der kath. Frauengemeinschaft Horst Scheidt Johann und Franziska Wagner nach Meinung der Stifter Kollekte für die Kirche L.: Trudel Semmling K.: Inge Konen Messd.: Klara Ullrich Nele Görgen Marius Kranz Gesa Ploem Eva Lotte Müller Merl Andacht der Herz-Jesu-Bruderschaft Bullay Rosenkranzandacht (PGR) Montag, Hl. Dionysius und Gefährten Zell Abendmesse Dienstag, Altlay 8.30 Frauenmesse mit anschl. gemeinsamen Frühstück Bullay Abendmesse Neef Rosenkranzandacht

13 Mittwoch, Messdienerfahrt vom 11. bis 13. Oktober Krankenhaus Hl. Messe Donnerstag, Alf Anbetung Alf Abendmesse L.: Trudel Semmling Kaimt Abendmesse Messd.: Jule Afflerbach Lotte Schawo Freitag, Alf-Fabrik Hl. Messe im St. Josefsheim Altlay Rosenkranzgebet Briedel Fatima-Rosenkranz Samstag, Sonntag im Jahreskreis L 1: Jes 25,6-10a L 2: Phil 4, Ev: Mt 22,1-14 / 22,1-10 Kaimt Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung L.: Helga Schawo, Gabi Laskowski-Reis Messd.: Freiwillige Neef Vorabendmesse zum Erntedank Kollekte für die Kirche Messd.: Lena Schumacher Maja-Jolie Reis Anna-Lena Nelius Niels Kleiber Pünderich Vorabendmesse zum Erntedank Messd.: Paulina Sausen Luna Dahm Till Linden Carla Schier - Sophie Barzen Marie Linden Sonntag, Krankenhaus 9.00 Hl. Messe mit Einführung von Gregor Doege als Krankenhausseelsorger Altlay 9.30 Hochamt 1. Jg. Horst Heib Paul Storms jun. Kollekte für die Kirche L. + K.: Michael Zimmer Messd.: Johannes Kneip David Mäurer Altlay Taufe des Kindes Milan Brill Messd.: Freiwillige Alf Hochamt 1. Jg. Gisela Harder Konrad und Maria Boemer u. Sohn Kollekte für Pfarrheim und Kirche L.: Getrud Franzen K.: Bärbel Frost Messd.: Niklas Aldinger Luca Aldinger Lukas Steffens Maja Owczarek Briedel Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung L.: Ernst- Josef Rosenbaum, Annemarie Gippert Messd.: Paul Krause Peter Krause Moritz Kroth Bullay Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung L.: Marion Schüller, Bernward Große Sandermann, Trudel Semmling Messd.: Freiwillige

14 Zell Bullay Alf Pünderich Bullay Hochamt zum Erntedank 1. Jg. Fritz Mesenich Heinz Holle Ruth und Franz Piacenza Maria Salzmann Kollekte für die Kirche L.: Peter Fischer Messd.: Pascal Magalowski Fiona Magalowski Solveig Stürmer Leonardo Castanheira Taufe des Kindes Luna Orth Messd.: Freiwillige Taufe des Kindes Ilea Finsterle Messd.: Freiwillige Taufe der Kinder Luisa Ziegler und Matilda Pauly Messd.: Freiwillige Rosenkranzandacht (Frauengemeinschaft) Gottesdienste auf der Marienburg Kapelle der Kirche der Jugend Sonntags um Uhr Termine für Haus- und Krankenkommunion Alf Nach Absprache mit Trudel Semmling Altlay Nach Absprache mit ehrenamtlichen Kommunionhelfern Briedel Nach Absprache mit Markus Engel, Telefon Bullay Nach Absprache mit Trudel Semmling Pünderich Nach Absprache mit ehrenamtlichen Kommunionhelfern Neef Nach Absprache mit Christel Nelius, Telefon St. Aldegund Wer gerne die Krankenkommunion empfangen möchte, der melde sich bitte im Pfarrbüro, Telefon 4536 Zell Nach Absprache mit ehrenamtlichen Kommunionhelfern Kaimt Nach Absprache mit ehrenamtlichen Kommunionhelfern Merl Nach Absprache mit ehrenamtlichen Kommunionhelfern Allgemeine Termine Zell Uhr Trompetenkonzert Tchotchev Zell Uhr Sitzung Verbandsvertretung Zell Uhr Treffen Konzeptgruppe Erstkommunion Pünderich Uhr Pfarrgemeinderatssitzung Zell Uhr Nachtreffen Zeltlager Briedel Uhr Versammlung des Rosenkranzvereins Zell Uhr Erwachsenengesprächskreis Buswallfahrt nach Klausen Alf Uhr Bürgerversammlung Alf wir gemeinsam Pünderich Uhr Orgelkonzert mit Hijoo Moon Zell Uhr Orgelkonzert mit Hijoo Moon

15 Zell Uhr Vorstand Kolping Alf Uhr Begegnungsnachmittag im Pfarrheim Zell Uhr Seniorennachmittag im Pfarrsaal Kaimt Uhr Hl. Messe anschl. Seniorennachmittag im Pfarrheim Zell Uhr Pfarreienratssitzung Altlay Uhr Treffen der Initiative Liebenswertes Altlay im Saal Schmidt Zell Uhr Fahrradwallfahrt nach Klausen Kaimt 22. u. Kinderkleiderbasar im Pfarrsaal Zell Uhr Orgelkonzert mit Jens Peter Enk Kaimt Uhr PGR-Sitzung Beilstein Uhr Dekanatsrat Merl Uhr Gemeinschaftsnachmittag Alf Uhr Gründungsversammlung Förderverein zum Erhalt Pfarrheim Zell Uhr Seniorennachmittag im Pfarrsaal Zell 11.- Fahrt der Messdiener nach Worms Zell u.a Uhr Rad-Kirche Aus unseren zehn Pfarreien wurden in die Ewigkeit abberufen: Der Herr schenke unseren Verstorbenen die ewige Ruhe am Anna Maria Immig, Alf 95 Jahre am Josef Waßweiler, Pünderich 80 Jahre am Hubert Rosenbaum, Briedel 91 Jahre am Hans-Joachim Reinwarth, Zell-Barl 62 Jahre am Franz Thelen, Zell 87 Jahre am Heinz Jobst, Alf 82 Jahre am Wilma Brixius, geb. Serf, St. Aldegund 90 Jahre am Klara Dorothea Mentges, Pünderich 88 Jahre am Inge Wallenborn, geb. Born, Merl 79 Jahre am Meri Bamberg, geb. Milotinovic, Kaimt 36 Jahre am Anna Regina Gies, geb. Reis, Briedel 81 Jahre am Michael Justen, St. Aldegund 46 Jahre am Doris Mertens, Bullay 83 Jahre am Mathilde Schmitz, geb. Balling, früher Alf 87 Jahre am Hiltrud Wirtz, Altlay 66 Jahre am Josef Mäurer, Briedeler Heck 86 Jahre am Wilfried Reis, Briedel 79 Jahre

16 Pfarreiengemeinschaft Zeller Hamm Ferienvertretung Pfr. Suresh Kumar Dasi Herzlich willkommen heißen wir wieder waren ihm die Aufenthalte bei uns sehr Pfarrer Suresh Kumar Dasi aus Indien. Er wird in diesem Jahr vom 16. Indien zurückkehrt, möchte er noch hilfreich. Bevor er Ende Oktober nach September bis 16. Oktober in unserer einmal meine Urlaubsvertretung übernehmen. Auch dieses Mal wäre es Pfarreiengemeinschaft als Seelsorger tätig sein. Er wohnt wieder im Krankenhaus und freut sich darauf, den dere mit ihm etwas unternimmt und er wieder schön, wenn der eine oder an- Menschen in unserer Pfarreiengemeinschaft zu begegnen und mit ihnen behalten wird. Ab Ende Oktober wird unsere Gegend in guter Erinnerung Gottesdienst zu feiern. Nehmen Sie ihn er als Professor für Biblische Theologie wie in den letzten Jahren herzlich auf. am St. Johns-Priesterseminar in Hyderabad arbeiten. Schon jetzt gilt ein Wie Sie wissen, hat er in Paris Bibelwissenschaften studiert und dieses herzliches Dankeschön allen für ihre Studium mit der Doktorarbeit abgeschlossen. Da er sich dazu auch mit mar Dasi für seinen Dienst. Unterstützung und Pfarrer Suresh Ku- deutschen Theologen beschäftigt hat, Bolivien-Partnerschaftswoche startet mit dem Besuch zweier Bischöfe Bischof Reimann am um h in Briedel Im Bistum Trier beginnt am die diesjährige Bolivien-Partnerschafts- Woche. Das Dekanat Cochem kann an diesem Tag gleich zwei bolivianische Bischöfe als Gäste begrüßen. Auf Einladung der Gemeinde Briedel wird Bischof Antonio Reimann um 11:00 Uhr dort den Gottesdienst mitfeiern. Anschließend besteht im Briedeler Pfarrheim die Möglichkeit zu Austausch und Begegnung. Msgr. Reimann ist Bischof des Vikariates Nuflo de Chavez. Dieses Vikariat mit knapp Katholiken ist im bolivianischen Tiefland gelegen und umfasst ein Territorium von der vierfachen Größe des Landes Rheinland-Pfalz. Aus dem angrenzenden Vikariat Beni mit etwa gleicher Katholikenzahl kommt Bischof Julio Elias Montoyo. Er wird zusammen mit seinem Sekretär P. Ben Hur Soto in Klotten zu Gast sein und dort um 11:00 die Hl. Messe mitfeiern. Im anschließenden Kirchencafé besteht die Möglichkeit zu Austausch und Begegnung. Es werden fair gehandelte Eine-Welt- Artikel angeboten, die die Idee weltweiter partnerschaftlicher Verbundenheit Wirklichkeit werden lassen. Weitere Infos: Dekanat Cochem, R. Zavelberg, oder bei der Diözesanstelle Weltkirche in Trier, R. Schömig, Es wäre schön, wenn viele aus unserer Pfarreiengemeinschaft in Briedel mitfeiern würden.

17 Kinderbibelvormittag für Vor- und Grundschulkinder der Pfarrgemeinden Alf, Bullay, Neef und St. Aldegund Komm, wir finden einen Schatz! Liebe Kinder! Wollt ihr einen Schatz finden? Dann kommt am Samstag, dem 21. Oktober 2017 nach Alf zum Kinderbibelvormittag. Wir hören eine Geschichte aus der Bibel von einem Schatz und einer kostbaren Perle. Dann basteln wir uns eine Schatzkiste und machen uns auf die Suche nach Kostbarkeiten. Um sie zu entdecken und ihren Wert zu verstehen, müssen wir Aufgaben lösen, nachdenken oder uns einfach beschenken lassen. Zwischendurch gibt es Spiele mit viel Spaß und Bewegung. Mittags essen wir gemeinsam und feiern anschließend einen Abschlussgottesdienst. Wir freuen uns auf Euch! Pfarrer Diederichs, Pater Michael und das Vorbereitungsteam Wann? Samstag, 21. Oktober Uhr : Treffpunkt Pfarrheim in Alf Uhr: Abschlussgottesdienst (gerne mit Eltern) Uhr: Abschluss Wo? Pfarrheim in Alf Wer? Grund- und Vorschulkinder von Alf, Bullay, Neef und St. Aldegund Kosten? keine Anmeldung? Gebt bitte bis Mittwoch, den ausgefüllten Anmeldeabschnitt im Pfarrzentrum Zell, Schlossstraße 16, Zell ab oder meldet euch per (pfarramt@pfarreiengemeinschaft-zeller-hamm.de) oder Fax (06542/61187) im Pfarrbüro an. ANMELDEKARTE Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zum Kinderbibelvormittag am in Alf an. Ich bin damit einverstanden, dass mein Kind auf Gruppenfotos zu sehen ist, die z.b. im Pfarrbrief oder in der Zeitung veröffentlicht werden. Name: Vorname: Straße: Ort: Tel. Nr.: Ort, Datum Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten: Anmeldung bitte bis Mittwoch, abgeben oder einsenden beim Pfarrzentrum Zell, Schlossstraße 16, Zell/Mosel; Fax: / 61187; Mail: pfarramt@pfarreiengemeinschaft-zeller-hamm.de

18 Umgang mit Demenz Vortrag am 24. Oktober :30-20:30 Uhr im Pfarrsaal Zell Der Vortrag Umgang mit Demenz vermittelt in kompakter Form die wichtigsten Informationen darüber was Demenz bedeutet. Er erklärt, was das Leben der Betroffenen und ihrer Familien erleichtern kann. Der Umgang mit Menschen, die an Demenz leiden steht im Fokus des Vortrages. Es gibt keine pauschalen Antworten, wenn es um eine Demenzerkrankung geht - aber viele verschiedene Ideen und Anregungen, die Mut machen. Der Vortrag basiert auf dem Ratgeber der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.v. Demenz. Das Wichtigste von Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Überblick zum Thema Demenz zu geben und aufzuzeigen welche Hilfestellungen, Methoden und Möglichkeiten im Umgang mit Menschen, die unter Demenz leiden, bestehen. Zielgruppe Alle interessierten Personen und Angehörige. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Referierende Die Referentin Barbara Scharfbillig ist Krankenschwester, Erziehungswissenschaftlerin und Bildungsreferentin beim Kolpingwerk Trier. Sie berichtet über die Möglichkeiten, die es heute im Umgang mit Demenzerkrankungen gibt. Wer Mut zeigt, macht Mut. Adolph Kolping ( ) Ehrenamtstag der Verbandsgemeinde am 29. Oktober 2017 Zeit für Leute Zeit für Freude In der Verbandsgemeinde Zell engagieren sich sehr viele Frauen und Männer jeden Alters ehrenamtlich auf vielfältige Art und Weise. Ob in sozial-caritativen Initiativen oder in den Bereichen Sport, Hilfsorganisationen, Kultur, Kommunalpolitik, in den Kirchen - und Zivilgemeinden oder in sonstigen Feldern. Sie alle tragen mit dazu bei, dass die Gemeinschaft vor Ort erhalten, gefördert und weiterhin in die Zukunft getragen wird. Auch die Hilfe von Mensch zu Mensch wird auf diese Weise wie selbstverständlich gelebt. Um für dieses selbstlose Tätigkeitsein aufrichtig DANKE zu sagen, lädt die Verbandsgemeinde Zell (Mosel) gemeinsam mit mehreren Kooperationspartnern alle ehrenamtlich tätigen am Sonntag, den 29. Oktober 2017 in die Zeller Schwarze-Katz- Halle zu einem Danke Schön Nachmittag dem Motto Zeit für Leute Zeit für Freude ein. Freuen sie sich schon heute auf einen abwechslungsreichen und kurzweiligen Nachmittag an dem sie einmal nichts machen müssen! Wir haben für sie ein Programm vorbereitet, dass auf kabarettistische Weise einen amüsanten Blick auf das Thema Ehrenamt richtet und darüber hinaus auch die Möglichkeit des gemeinsamen Erfahrungsaustausches im gemütlichen Rahmen bei Kaffee und Kuchen bietet. Wir freuen uns auf SIE.

19 Kloster Springiersbach Kloster Springiersbach - 50 Jahre Priester: Pater Elias und Pater Karl Ein großer Festtag im Kloster Springiersbach: am 2. Juli feierten Pater Elias Steffen und Pater Karl Kempter ihr Goldenes Priesterjubiläum. Zahlreiche Menschen fanden sich zur Dankmesse in der Klosterkirche ein, in der Pater Ludwig Eifler die Festpredigt hielt und die Chorgemeinschaft Bengel feierliche Gesänge erklingen ließ. Anschließend wurde beim Empfang im Kapitelsaal gratuliert und gefeiert. Dabei kamen viele Spenden für die Mission der Karmeliten in Kamerun zusammen, die die Jubilare statt Geschenken erbeten hatten. Pater Elias und Pater Karl wurden 1967 in Bamberg zum Priester geweiht und haben danach viele Aufgaben im Orden und im Dienst an den Menschen wahrgenommen. Beide haben zahlreiche Veränderungen in der Kirche und in der Welt miterlebt, wovon sie gern erzählen. Pater Elias hatte ursprünglich Gärtner gelernt und meint: Nach der Weihe wurde aus dem Gärtner ein Seelen- Gärtner: ich habe mich dann um das Wachstum der Menschen gekümmert. Als geistlicher Begleiter wird er sehr geschätzt und arbeitet heute noch im Garten des Klosters. Pater Karl war früher Postbote und begann nach der Priesterweihe den Menschen die Frohe Botschaft Christi zu übermitteln. Er machte zusätzlich eine Ausbildung als Bibliothekar und nimmt diese Aufgabe heute noch im Kloster wahr. Wir haben allen Grund, dankbar zu sein, sagt Pater Matthias Brenken, der Prior des Klosters, und wir hoffen, dass die beiden Jubilare auch in Zukunft ihren Dienst weiterführen können. Großer Andrang beim Klosterfest in Springiersbach Bischof Otto Georgens predigte Viel Trubel rund ums Kloster Springiersbach: die Karmeliten feierten am 16. Juli ihr Patronatsfest Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel. Weihbischof Otto Georgens aus Speyer hielt den Festgottesdienst in der vollbesetzten Klosterkirche und predigte über Maria und ihre Bedeutung für die Christen heute: Marias Wege sind auch unsere Wege. Sie führt uns hin zu Gott. Die Chorgemeinschaft Bengel sang in der Messe. Zahlreiche Besucher blieben gern zum Mittagessen mit den Brüdern im Kapitelsaal und im Klosterhof. Danach herrschte großer Andrang beim Kuchenbüffet, dass fast nichts mehr übrig blieb. Die Festprozession zog am Nachmittag mit feierlichen Gesängen, begleitet vom Musikverein Kinderbeuern, ihren Weg durch die Straßen von Springiersbach. Anschließend konnte man am Bierstand den Tag ausklingen lassen. Es ist eindrucksvoll, wie viele Freunde unser Kloster hat, meint Pater Matthias, der Prior, und ohne unsere fleißigen Helfer könnten wir dieses Fest so gar nicht feiern.

20 Pfarreien der Zukunft Angebot für Ehrenamtliche im Blick auf die Umsetzung der Synode: Herausforderungen im Ehrenamt Über den Umgang mit schwierigen Situationen, Rollen, Ressourcen und Grenzen im Ehrenamt Workshop am Freitag, den 22. September 2017 von Uhr Uhr im Pfarrheim in Karden Inhalt Ehrenamtliche Aufgaben können eine hohe Erfüllung, Freude und Bereicherung bedeuten. Sie sind oftmals ein Ausgleich zum beruflichen Alltag mit ganz neuen und spannenden Herausforderungen. Doch auch im Ehrenamt sind wir eingebunden in ein organisatorisches Geschehen, das so manch schwierige Situation mit sich bringt. Anforderung kann zur Überforderung werden, wenn nicht rechtzeitig eigene Grenzen erkannt und gesetzt werden. In diesem Workshop geht es darum, die eigene Rolle im Ehrenamt zu reflektieren, Interessen zu klären und mit vorhandenen Erwartungen so umzugehen, dass die persönlichen Kraftreserven nicht vorzeitig erschöpfen. Leitung: Hans-Jörg Hayer, Dipl. Kfm, Supervisor, Mediator (KFH Mainz) Dietlinde Schmidt, Dekanatsreferentin im Dekanat Cochem Methoden: Theorieinputs, Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit, Plenumsdiskussionen, Fallbeispiele Anmeldung: Dekanat Cochem Dekanatsbüro Ellenz Tel.: Anmeldeschluss: Freitag, den 8. September 2017 Caritas Herzliche Einladung zum Erfahrungsaustausch! Termine zum Vormerken für die Initiativen St. Aldegund lebt!, Bullay für Dich und mich!, L(i)ebenswertes Neef und L(i)ebenswertes Altlay Rückblick halten auf die Entwicklungen der vergangenen Monate, darüber berichten, was gut angelaufen ist, gemeinsam überlegen, wie Manches vielleicht noch verbessert werden kann und weiteren Ideen Raum zur Verwirklichung geben dies ist das Ziel der Treffen zum Erfahrungsaustausch, zu dem wir regelmäßig alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Initiativen St. Aldegund lebt, Bullay- für Dich und mich!, L(i)ebenswertes Neef und L(i)ebenswertes Altlay einladen möchten. Es hat sich dank des vielfältigen Engagements von zahlreichen ehrenamtlich Mitarbeitenden in diesen vier Gemeinden bereits sehr vieles getan, das die Gemeinschaft und das Miteinander und Füreinander im Dorf fördert und intensiviert.

21 Dafür sagen wir die Ortsgemeinden, die Kirchengemeinden und der Caritasverband - Ihnen bereits an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Wir freuen uns, wenn wir Sie, liebe Ehrenamtlichen aus diesen Initiativen, an folgenden Abenden begrüßen können: Freitag, den 15. September um 19:00 Uhr Treffen der Initiative L(i)ebenswertes Altlay im Saal Schmidt. Mittwoch, den 18. Oktober um 19:00 Uhr Treffen der Initiative St. Aldegund lebt! im Sitzungssaal in der Bürgerhalle Donnerstag, den 02. November um 19:00 Uhr Treffen der Initiative Bullay für Dich und mich! in der Mehrzweckhalle Donnerstag, den 09. November um 19:00 Uhr Treffen der Initiative L(i)ebenswertes Neef im Gemeindehaus Wir sind gespannt, was Sie zu berichten haben und unterstützen Sie gerne bei Ihren weiteren Aktivitäten! Herzliche Grüße auch im Namen Ihrer Ortsbürgermeister Paul Diederichs Rainer Martini (Pastor) (Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.v.) ins Leben gerufen und fand wenig später Unterstützung und Ergänzung in Pünderich und hat seither vielen Menschen in Not wirksame Hilfe geben können. Die Rede ist von der Rumäniensammelaktion, die ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus Zell und die Katholische Frauengemeinschaft Pünderich mit großem persönlichem Engagement durchführen. Die Aktion hat es ermöglicht, dass jedes Jahr mindestens ein 40 Tonner Sattelschlepper - randvoll gefüllt mit von der Bevölkerung gespendeter Be- Ein ganz besonderes Danke-schön aus Rumänien Verantwortliche der Caritas Alba Iulia besuchen Ehrenamtliche der Kleidersammelaktion des Caritas-Helferkreises Zell und der Frauengemeinschaft Pünderich Vor 12 Jahren wurde sie in Zell beim kleidung, Bettwäsche, Decken, Schulmaterialien und weiteren Hilfsgütern Aufbau des Caritas-Helferkreises Zell - sich auf den Weg in dieses immer noch von Armut geprägte osteuropäische Land machen kann.

22 Um über die Wirksamkeit dieser Hilfe zu berichten, hatten Jutta Kirchen, Referentin im Diözesancaritasverband Trier und Rainer Martini vom Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. alle ehrenamtlich Mitarbeitenden zu einem Danke-schön-und Begegnungsnachmittag in das Ambulante Hilfezentrum der Caritas in Zell eingeladen. Überraschungsgäste waren dabei Marika Fechita und ein Logistikverantwortlicher von der Caritas-Alba Iulia in Rumänien, die eindrucksvoll über die vielfältige Hilfen des dort tätigen katholischen Wohlfahrverbandes berichteten. Die gespendeten Sachspenden werden dabei zum großen Teil direkt den Bedürftigen zur Verfügung gestellt und tragen dazu bei, die bestehende große Not zu lindern. Der verbleibende Teil wird in den sogenannten Cari-Shops verkauft. Diese Shops werden unter dem Slogan Kaufe für die Notleidenden betrieben und die Verkaufserlöse tragen entscheidend mit dazu bei, die sozialen Programme der Caritas Alba Iulia in der Familien- und Krankenhilfe, der Behindertenhilfe, der Frühförderung für Kinder und Jugendliche sowie die gesellschaftliche Integration von Minderheiten und die Suchtkrankenhilfe umsetzen zu können. Wir danken den Ehrenamtlichen aus Zell und Pünderich sowie allen Spenderinnen und Spendern für ihr großartiges Engagement. Die Spenden aus den Annahmestellen Zell und Pünderich sind sehr begehrt, da sie qualitativ stets sehr hochwertig sind. Deshalb freuen wir uns besonders, über diese langjährige Unterstützung, so Marika Fechita, die den hohen persönlichen Einsatz der Ehrenamtlichen aus Zell und Pünderich bei der Annahme, dem gewissenhaften Sortieren, Verpacken und Verladen der Sachspenden in besonderer Weise hervorhob. Ebenso beeindruckt waren die rumänischen Gäste und Jutta Kirchen vom Diözesancaritasverband von den im Anschluss an das Treffen besichtigten neuen Lagerhalle in Pünderich, die neben den Räumlichkeiten in Zell nun auch ganzjährig als Lagerraum zur Verfügung steh und Platz für viele Tonnen Hilfsgüter bietet. Die Ehrenamtlichen aus Zell und Pünderich freuen sich, wenn diese wirkungsvolle Hilfsaktion weiter durch guterhaltene Sachspenden unterstützt wird. In Zell werden diese jeden zweiten und vierten Donnerstag jeweils von 9-11 h und h in der Schlossstr. 9 entgegengenommen (Kontakt: Anneliese Stürmer, Tel ), in Pünderich jeden 1. Donnerstag im Monat von h in der Halle der ehemaligen Schreinerei Lenz in der Straße Alte Moselbahn 4 (Kontakt: Gertrud Simon,Tel und Irene Gibbert, Tel ).

23 Caritas - Ideentreff Ideentreff Zell Schlossstr.22 In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung: Gitarrenkurs für Anfänger Kursleiter: Paul Q. Heck (KEB) Beginn: 11.September insg. 6 Abende Die weiteren Termine: 18., 25. Sept., 16., 23. und 30. Okt. jeweils 19 bis Eigene Gitarre bitte mitbringen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Kursgebühr: 40.- Anmeldungen unter: oder ideentreff-zell@gmx.de Informationen der Verbraucherzentrale Freitag, 1. September, Uhr Im Rahmen des Willkommenscafés informiert die Verbraucherzentrale zu den Themen Versteckte Kosten in Verträgen, Nutzung von EC- und Kreditkarten, Umgang mit Handyrechnungen etc. Die Teilnahme ist für alle kostenlos. Dekanat und Kath. Erwachsenenbildung Alte Handys sammeln und Gutes tun Handys und Smartphones enthalten seltene Rohstoffe, die weiter genutzt werden können. Manche Geräte lassen sich auch zur Wiederverwendung aufarbeiten. Das kirchliche Hilfswerk missio führt die im vergangenen Jahr gestartete Sammelaktion alter Handys und Smartphones fort. Mit dem Erlös hilft missio Flüchtlingsfamilien im Kongo. Dort mussten unzählige Menschen vor Bürgerkrieg und Konflikten fliehen, bei denen es auch um die illegale Ausbeutung von Coltan geht, einem Rohstoff, der auch in unseren modernen Kommunikationsmitteln steckt. Das Dekanat Cochem unterstützt diese Sammel-Aktion. Weiterhin können ausgediente Handys und Smartphones im Dekanatsbüro abgegeben bzw. im gepolsterten Umschlag per Post eingesandt werden. Wer sich darüber hinaus informieren und mehr tun möchte, kann die Petition Saubere Handys unterschreiben, die sich für fair gehandeltes Coltan stark macht. Mehr dazu unter: Kontakt + Handy-Sammeladresse: Dekanat Cochem, R. Zavelberg, Moselweinstr. 15, Ellenz; Tel ; dekanat.cochem@bistumtrier.de.

24 Beziehungserfahrung in der Bibel - Vortragsreihe mit Gespräch Nichts macht den Menschen neugieriger als Beziehungskisten. Was hat wer mit wem wo erlebt? Wenn man den roten Faden in der Bibel sucht, denn ist es die Beziehung. Ob da von Liebe, Krieg, Vater, Sohn und heiliger Geist gesprochen wird, von Großer Flut oder von Mord und Intrigen, immer geht es darum, wie das Verhältnis des Menschen zu Gott, zu seiner Schöpfung und zu den Mitmenschen erlebt, erfahren und gestaltet wird. Eine Fundgrube an Beziehungsgeschichten eröffnet sich einem, wenn man sie sich genauer anschaut. Wir wollen diesem Menschheitslernen nachgehen. Der vierte Abend mit den Beziehungskisten, die Gott in seine Schöpfung hineingelegt hat beschäftigt sich mit dem Thema: GUTE FREUNDE JONATHAN und DAVID Dienstag, 5. September Uhr Beilstein, ehemaliges Kloster, Refektorium, Klosterstr. 55, Eingang Kath. Pfarramt LEITUNG: Paul Q. Heck, Leiter der KEB Mittelmosel Freier Eintritt! Letzter TERMIN und THEMA (gleicher Ort und Uhrzeit): 07. Nov Blutsverwandtschaft und wie Jesus sie sieht Veranstalter ist die Kath. Erwachsenenbildung Mittelmosel. Kontakt: KEB Mittelmosel, Moselweinstraße 15, Ellenz-Poltersdorf, Tel info@keb-mittelmosel.de. Theologie trifft Naturwissenschaft: Was wir Liebe nennen Beziehungen und Liebe sind zentrale Themen unseres Lebens. Deshalb ist Liebe auch ein wichtiges Thema für viele Wissenschaftler In diesem Teil der Veranstaltungsreihe beschäftigen wir uns damit, was jeweils ein Naturwissenschaftler und ein Theologe unter Liebe verstehen. Wenn der jüdisch-christliche Glaube von Liebe spricht, bezieht er sich häufig auf den Zusammenhang zwischen Gottes-, Menschen- und Nächstenliebe. Was aber bedeutet und beinhaltet dieses Lieben eigentlich? Ist Liebe nur ein gutes Gefühl oder ist Liebe eine Leidenschaft, die Leiden schafft? Und schließlich: Kann/muss man Liebe lernen? Wenn sich die Naturwissenschaft mit der Liebe beschäftigt, dann geht es vornehmlich um beobachtbare Vorgänge und Prozesse im Körper. Was passiert dort, wenn wir uns verlieben? Was bedeutet es für uns, von diesen Vorgängen zu wissen? Gibt es auch naturwissenschaftlicher Sicht Menschen, die füreinander geschaffen sind? Die Referenten Prof. Dr. Johannes Brantl, Theologische Fakultät Uni Trier, und Prof. Dr. Jobst Meyer, Forschungsbereich Psychobiologe Uni Trier, stellen sich diesem Thema und den Fragen und diskutieren mögliche Antworten. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Paul Q. Heck, Leiter der Kath. Erwachsenenbildung Mittelmosel.

25 Herzliche Einladung zur der Veranstaltung am Mittwoch, 18. Oktober 2017 um Uhr im Pfarrheim Karden, Am Buttermarkt 8, Treis-Karden. Weitere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie bei der Kath. Erwachsenenbildung Mittelmosel, Moselweinstraße 15, Ellenz-Poltersdorf, Tel oder per sowie unter dem Link: Klausenwallfahrten 2017 BUS-Wallfahrt aller 10 Pfarreien nach KLAUSEN am Die diesjährige Buswallfahrt nach Anmeldung im Pfarrbüro in Zell, Klausen findet am Mittwoch, 6. September Schlossstrasse 16, Telefon 2017 statt. Der Bus wird gegen 8.30 Uhr das hängt von den Anmeldungen und entsprechenden Zustiegsorten ab abfahren. Die Hl. Messe in Klausen werden wir um Uhr feiern, der Kreuzweg wird um Uhr gebetet und die Andacht ist um Uhr. Gegen 16 Uhr werden wir uns wieder von Klausen verabschieden /4536 zu entrichten. Wer möchte, kann den Teilnehmerbeitrag auch über die Sakristeien an das Pfarrbüro weiterleiten lassen. Eine vorherige Anmeldung im Pfarrbüro ist auf jeden Fall unbedingt erforderlich! Was die Zustiegsorte angeht, achten Sie bitte auf die Hinweise nach den Sonntagsmessen Anfang September und im Mit- Der Fahrpreis beträgt bei einer teilungsblatt der Mindestteilnahme von 40 Personen 7,50 für Erwachsene und ist bei der Verbandsgemeinde. FAHRRAD-Wallfahrt aller 10 Pfarreien nach Klausen am Herzliche Einladung zur Fahrradwallfahrt am Samstag, Wir beginnen morgens um 7 Uhr mit einem die hl. Messe mitfeiern, danach zu Mittag essen und uns gegen Uhr auf den Rückweg begeben. Um ca. Aussendungsgottesdienst auf dem 17 Uhr werden wir die Wallfahrt mit einem Kirchenvorplatz in Zell und werden anschließend nach Klausen aufbrechen. In Bengel und Platten werden wir zu kurzen Gebetsstationen in die Kirchen einkehren. Gegen Uhr kurzen Gottesdienst mit eucharis- tischem Segen in der Zeller Pfarrkirche beenden. Herzliche Einladung an alle aus der Pfarreiengemeinschaft, sich daran zu beteiligen. werden wir in Klausen eintreffen und

26 Rückblick Zeltlager 2017 Auf den Spuren der alten Kelten 51 Kinder und 11 Betreuer aus Zell im Zeltlager in Bundenbach Das Bogenschießen hat mir heute viel sondern suchten auch eifrig nach verborgenen Edelsteinen. Höhepunkt war Spaß gemacht, resümmierte Conor abends am Lagerfeuer dabei ist es natürlich das Grillen auf der Burgruine gar nicht so einfach, Pfeil und Bogen Schmidtburg verbunden mit der Suche so zu händeln, dass der Pfeil schließlich im Ziel landet. Aber er hat es ge- die Gruppe mit vereinten Kräften auch dem Schatz des Schinderhannes, den schafft, und mit ihm eine ganze Reihe gefunden hat. Selbstverständlich gehörte auch eine Schwimmbad-Fahrt weiterer Teilnehmer. Mit 51 Kindern und 11 Betreuern aus der Pfarreiengemeinschaft Zeller Hamm waren sie same Fußballspiel der Kinder zum Zeltlager wie auch das gemein- gegen im Zeltlager in Bundenbach und lernten die Welt der Kelten kennen, kundig geführt durch Michael Brzoska in der Keltensiedlung Altburg. Während sich die einen beim Bogenschießen ausprobierten, fertigten andere wunderschöne Perlenketten an oder auch kleine Ledersäckchen, in denen sie ihre Schätze sammeln konnten. Vorher schon hatten sie die Schiefergrube Herrenberg erlebt, sodass der erste Tag des Zeltlagers fast wie im Fluge verging.bei bestem Wetter wartete das Hahnenbachtal mit seinen Spezialitäten am folgenden Tag auf die Mädels und Jungs. Dabei erfuhren sie nicht nur Wissenswertes über die Natur die Betreuer oder auch das Chaosspiel, das Louisa und Nicole in bewährter Manier vorbereitet und durchgeführt hatten. Nicht zu vergessen die besondere Herausforderung, in diesem Jahr ohne Köchin unterwegs gewesen zu sein: freundlicherweise hatte Marlene Theisen aber einen Tag erübrigt, um im Zeltlager zu kochen, dafür gebührt ihr der volle Dank der Truppe. Am Ende der Woche jedenfalls kehrten alle nach einem kurzen Abschlussgottesdienst voller aufregender und schöner Erlebnisse nach Hause zurück. An dieser Stelle auch Dank an die Sparkassenstiftung des Landkreises Cochem Zell für die finanzielle Unterstützung.

27 Messdienernachrichten Fahrt nach Worms Für die Messdienerfahrt in den Herbstferien, die in diesem Jahr nach Worms geht, haben sich 35 Teilnehmende angemeldet. Wir haben ein tolles Programm für die Fahrt zusammengestellt und freuen uns auf die gemeinsamen Tage dort. Fahrt nach Rom Im nächsten Jahr findet die Internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom statt. Auch das Bistum Trier macht mit und ebenso unsere Pfarreiengemeinschaft. Die Wallfahrt findet vom 29. Juli bis 4. August 2018 statt. Bitte den Termin schon mal vormerken! Eingeladen sind Messdiener/innen, die zum Zeitpunkt der Reise mindestens 14 Jahre alt sind. Weitere Infos findet ihr im Internet unter: Bitte beachten: die Anmeldung für uns läuft über das Pfarrbüro in Zell. Dazu wird es eine Einladung geben. Wetter meinte es leider nicht gut mit uns und wir hofften darauf, dass es aufhören möge zu regnen. Nach etwa einer halben Stunde beschlossen wir, zur Marienburg zu fahren statt zu laufen. Auf der Marienburg feierte Pater Matthias mit uns eine kleine Andacht und verteilte ein buntes Misereor- Bändchen an jeden. Im Anschluss versorgten uns Hans und Marlies Stöcker mit Würstchen und Brötchen. Inzwi- Messdienerwanderung am Messdiener trotzten dem Regen Um 10:30 Uhr standen 20 Messdiener, schen hatte es tatsächlich aufgehört zu 2 Betreuer und Pater Matthias abmarschbereit in Alf am Kreisel. Das über den Kanonenbahnweg auf in regnen und zu Fuß machten wir uns Richtung Reil. Zwischendurch legten wir eine Pause ein und spielten ein kleines Quiz. In Reil stärkten wir uns noch mit einem Eis bevor es zur Anlegestelle ging, wo das Schiff gegen 16:15 ablegte. Wir fuhren wir Richtung St. Aldegund und jeder stieg in seinem Hafen aus. Unglücklicherweise knickte ein Mädchen um und musste ins Krankenhaus gefahren werden. Wir wünschen ihr gute Besserung. Vielen Dank an unser Verpflegungsteam und Privattaxi Hans und Marlies Stöcker. Trotz anfänglichem Regen und dem kleinen Unfall war es ein sehr schöner Tag und wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug.

28 Konzerte 2 Orgelkonzerte in Pünderich und Zell mit Hijoo Moon aus Norwegen Die Dom-Organistin an der Kathedrale von Tromsö in Norwegen, Hijoo Moon, wird im September mehrere Konzerte in Deutschland geben. Neben der Stephanskirche in Mainz und dem Nassauer Landesdom Wiesbaden stehen aufgrund persönlicher Kontakte auch zwei Kirchen aus unserer Region auf ihrem Programm: Pünderich Maria Himmelfahrt am 08. September um h und Zell St. Peter am 10. September um h. Hijoo Moon ist gebürtige Südkoreanerin und studierte zunächst an der Universität von Seoul, woran sich eine vertiefende Ausbildung in Freiburg und am Konservatorium in Utrecht und bei weiteren Professoren anschloss. Sie hat international bereits zahlreiche Konzerte gegeben und ist vielfach ausgezeichnet. Seit 2008 arbeitet sie als Dom-Organistin an der Kathedrale in Tromsö in Norwegen. Herzliche Einladung zu folgenden besonderen Konzerten: Orgelkonzert in Pünderich am Freitag, , Uhr Beim Orgelkonzert in Pünderich wird Hijoo Moon Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck, Dietrich Buxtehude, Domenico Scarlatti, Johann Pachelbel, Nicolas de Grigny, Georg Philipp Telemann, Domenico Zipoli und Johann Sebastian Bach zu Gehör bringen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Orgelkonzert in Zell am Sonntag, , Uhr Beim Orgelkonzert in Zell wird Hijoo Moon Werke von Nicolaus Bruhns, Johann Sebastian Bach, Nicolas de Grigny, Dietrich Buxtehude, Edvard Grieg, Marco Enrico Bossi und Franz Liszt zu Gehör bringen, wobei es sich bei den Stücken von Bach und Buxtehude um teilweise andere handelt, als in Pünderich zu hören sein werden. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten Mosella Drei Jahrhunderte in Dichtung und Musik - Dienstag, , Uhr Kirche St. Michael, Zell-Merl Hätte es den römischen Dichter Ausonius 365 nach Christus nicht nach Trier Mosel Musikfestival zu Gehör zu brintionen in dieser Form erstmals beim verschlagen, wäre das Konzert über gen? Nah an der Mosel gelegen, ist die drei Jahrhunderte Dichtung und Musik Pfarrkirche St. Michael in Merl der im Moseltal vielleicht nie zustande gekommen. So aber schrieb er die Mo- ehemaligen Minoritenklosters wurde ideale Ort dafür. Die Klosterkirche des sella, eine lateinische Reisebeschreibung in Versform. Auf dieser Basis hat Innern der Kirche ist ein Antwerpener wahrscheinlich um 1290 gegründet. Im der Luxemburger Professor Joseph Schnitzaltar aus der Zeit um 1510 zu Groben ein Programm zusammengestellt, in dem sich regionale, aber auch und schönsten Antwerpener Schnitzal- bewundern, der zu den prachtvollsten internationale Komponisten in Liedern, tären zählt. Durch den Abend führt Tobias Scharfenberger. Professor Joseph Quartetten oder Variationen mit dem Fluss beschäftigen. Was könnte da Groben aus Luxemburg widmet sich näher liegen, als die Originalkomposi- der Kultur und Geschichte der Mosel-

29 Carlo Entringer, Bass, Streichquartett Mosella (Metz): Aude Miller, Violine I; Emilie Giraud, Violine II; Violaine Miller, Viola; Jean Adolphe, Violoncello gegend (Mosella 2004, Das Moseltal 2015). Er veröffentlicht kulturelle, literatur- und kunstkritische sowie historische Beiträge. Das Vokalensemble Sainte-Cécile (Ehnen/Luxemburg): Anne Berna, Sopran, Lynn Schumacher, Alt, Jean-Marie Sadler, Tenor, Eintritt: 25 inkl. VVK - Freie Platzwahl Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Weinbruderschaft Mosel-Saar- Ruwer Eine musikalische Zeitreise im Reformationsjahr Orgelkonzert am Kirchenmusikdirektor Jens-Peter Enk dem 11. Lebensjahr das Orgelspiel. nimmt die Zuhörer/innen bei seinem Seit dem 13. Lebensjahr war er als Organist angestellt. Leiter von Chören. Orgelkonzert am 24. September 2017 um Uhr in der Katholischen Das Studium führte ihn an die Hochschulen in Hannover und Bremen, wo Pfarrkirche in Zell mit auf eine musikalische Zeitreise von Kompositionen er mit dem A-Diplom abschloss. des Barock bis hin zur Gegenwart. 8 Jahre war Enk 2. Kirchenmusiker an Es erklingen u.a. Werke von Georg der St. Andreas-Kirche in Hildesheim Böhm (Partita über: Herr Jesu Christ, (dort seht die größte Orgel Norddeutschlands), danach an der Chris- dich zu uns wend ), Johann Sebastian Bach (Fantasie in C-Dur, Choralbearbeitungen über: Wer nur den lieben Jahre 2012 als Leiter in die Arbeitstuskirche in Düsseldorf, bevor er im Gott läßt walten ), Felix Mendelssohn stelle Kirchenmusik der evangelischen Bartholdy (Präludium und Fuge in G- Kirche im Rheinland berufen wurde in Dur), Margaretha Christina de Jong Personalunion mit dem Amt des Kantors an der Unterbarmer Hauptkirche in (Präludium und Fuge über den Choral: Großer Gott, wir loben dich und Denis Bedard (Fantasie über den Choral: durch die Kirchenleitung der evangeli- Wuppertal. Im Jahre 2017: Berufung Ein feste Burg ist unser Gott ). schen Kirche im Rheinland zum Kichenmusikdirektor. Jens-Peter Enk (*1971) erlernte mit sieben Jahren das Klavier und mit Kirche der Jugend Marienburg FLIEG WENN DU KANNST Ökumenisches Mitsingprojekt wirbt um junge Stimmen Zell/Bausendorf. 120 Sänger, 14 Songs, eine Geschichte mit Tiefgang und gute Stimmung, das sind die Zutaten für ein Mitsingprojekt mit dem Namen "beziehungsweise". Junge Stimmen werden noch gesucht. Die Lieder werden innerhalb von 47 Stunden einstudiert. Die Kirche der Jugend Marienburg, der Evangelische Kirchenkreis Simmern- Trarbach und die Dekanate Wittlich und Hermeskeil-Waldrach bieten vom 15. bis 17. September unter dem Motto "FLIEG WENN DU KANNST" ihr 17.

30 Ökumenisches Mitsingprojekt "beziehungsweise" an. Zutaten sind eine ermutigende Geschichte, 120 junge Stimmen mit motivierten Kirchenmusikern und guten Songs, 47 Stunden vom Start bis zur gelungenen Aufführung, Tiefgang und lebendige Atmosphäre. Die Verantwortlichen gehen jedes Jahr auf "Stimmenfang" und freuen sich auf neue Gesichter von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das Projekt liegt musikalisch in den Händen von Bernhard Rörich, Rafael Klar und Christoph Lauterbach. Vorgestellt wird das Chorprojekt in diesem Jahr am Sonntag, 17. September, 17 Uhr, in der Pfarrkirche St. Servatius in Bausendorf. Auch das Abendlob am Freitag, 15. September, 22 Uhr, und der Sonntagsgottesdienst am 17. September, Uhr, werden in der Kirche der Jugend Marienburg vom Projektchor "beziehungsweise" mit gestaltet. Nähere Infos gibt es bei Pastoralreferent Armin Surkus-Anzenhofer, Telefon 06571/ Netzwerk Flüchtlingshilfe Wohnraum gesucht NETZWERK FLÜCHTLINGSHILFE ZELLER LAND Liebe Helferinnen und Helfer, liebe Nachbarn und Unterstützende, wir haben mit Ihrer Hilfe viele Geflüchtete bei den ersten Schritten in ein neues Leben begleitet. Die meisten wurden als Schutzsuchende anerkannt und dürfen in Deutschland bleiben. Sie besuchen Deutsch- und Integrationskurse, viele arbeiten bereits oder beginnen eine Ausbildung. Diese Menschen brauchen nun WOHNRAUM Vor allem alleinstehende junge Männer suchen eine passende Unterkunft. Falls Sie eine Wohnung, ein Zimmer zu vermieten haben, melden Sie sich gerne bei uns: Katholisches Pfarramt, Paul Diederichs Evangelische Pfarramt, Thomas Werner Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung und wir danken für Ihre Hilfe

31 Pfarrei St. Remigius Alf Herzliche Einladung zum Pfarrfest in Alf am Sonntag, dem Programm: Uhr Festhochamt ab Uhr ab Uhr ab Uhr bietet die Küche: Gulasch mit Klößen und Apfelmus, Grillwürstchen Erbsensuppe, Würstchen Kaffee, Kuchen und Waffeln Für Ihre Unterhaltung wird bestens gesorgt sein. Der Erlös des diesjährigen Pfarrfestes dient der Unterhaltung unseres Pfarrheimes. Begegnungsnachmittag Das Team von Alf Aktiv lädt wieder zum ersten Begegnungsnachmittag nach der Sommerpause ein. Er findet am Dienstag, den 12. September, ab Uhr statt. Wir freuen uns wieder viele Alfer Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen begrüßen zu dürfen. Begegnungsnachmittag Der nächste Begegnungsnachmittag im Pfarrheim findet am Dienstag, den 17. Oktober ab Uhr statt. Das Team von Alf Aktiv lädt hierzu recht herzlich alle Alfer Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ein.

32 Gemeinsames Gebet in unserer Pfarrkirche An jedem letzten Montag im Monat wollen wir für Bekehrungen bzw. für die Lebenden und Verstorbenen unserer Pfarreiengemeinschaft Zeller Hamm beten. Außerdem wollen wir auch die Sorgen und Nöte nicht vergessen, die uns im Leben immer wieder erfassen. Deshalb befindet sich in der Kirche im Eingangsbereich ein kleiner Kasten, in den Sie anonym auf einem Zettel Ihre Anliegen hineinwerfen können. Wir tragen sie für Sie vor Gott und legen Fürbitte ein. Das Gebet wird insgesamt etwa Minuten dauern. In dieser Zeit, in der wir die Gebete und Anliegen vor Jesus Christus bringen, wäre es schön, wenn viele Menschen das Gebet zur gleichen Zeit unterstützen. Dazu können sie entweder in der Kirche mitbeten oder dort, wo Sie sich gerade befinden, einen Gedanken ein kurzes Stossgebet zu Gott sprechen. Damit zeigen wir als Christen unsere innere Verbundenheit mit Jesus Christus und untereinander sowie unsere Sorge um das Heil aller Menschen. Pfarrgemeinderat Alf Nächste Termine: Montag, 28. August, Montag, 25. September Montag, 30. Oktober 2017 jeweils um 18 Uhr Gründung eines Fördervereins Herzliche Einladung an alle Interessierte zur Gründungsversammlung eines Fördervereins zur Erhaltung des Pfarrheimes Alf am Freitag, den um Uhr im Pfarrheim. Über eine rege Teilnahme freuen wir uns! Pfarrgemeinderat Alf Pfarrei St. Barbara Altlay Pfarrbücherei: Die Bücherei ist montags von 18 bis 19 Uhr geöffnet. Rosenkranzgebet Im Monat Oktober beten wir jeden Freitag um 18 Uhr den Rosenkranz Treffen L(i)ebenswertes Altlay Freitag, , Uhr Viele Altlayer haben sich an dem Projekt beteiligt, und es sind verschiedene Einzelprojekte ins Leben gerufen worden, die erfolgreich und gut aufgenommen wurden. Zu einem Erfahrungsaustausch treffen wir uns deshalb am Freitag, um h im Saal Schmidt in Altlay, um Rückblick zu halten und weitere Planungen zu treffen. Eine entsprechende Broschüre, die über die derzeitigen Einzelprojekte informiert, wird in den kommenden Tagen in alle Haushalte verteilt werden.

33 Marienfahne Altlay "Ein wichtiges Ereignis der Weltgeschichte war die Erscheinung der Muttergottes in Fatima vor 100 Jahren. Die Altlayer schafften 1917, also vor 100 Jahren, eine wunderschöne Marienfahne an. Sie ist aus reiner Seide gefertigt. Die Präfektin der zugehörigen Marianischen Jungfrauen- Solidarität war Caritas-Schwester Barbara May. Die Seniorengruppe Altlay lädt aus diesem Anlass am Sonntag, den 03. September 2017 ab 14:00 Uhr ins Pfarrhaus zu einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ein." Pfarrei St. Martin Briedel Öffnungszeiten Pfarrbücherei: Dienstags von 16 bis 17 Uhr. Rosenkranzverein Briedel Herzliche Einladung zur Versammlung des Rosenkranzvereins Briedel am Freitag, den 01. September 2017 um Uhr im Pfarrheim. Gravierende Änderungen in der Beitragszahlung haben uns veranlasst diese Versammlung einzuberufen. (Keine Beitragsänderung) Bischof Reimann am in Briedel Am Sonntag, wird Bischof Reimann aus Bolivien, der zusammen mit den anderen bolivianischen Bischöfen zu Beginn der Bolivienpartnerschaftswoche unser Bistum besucht, um h in Briedel die Messe feiern. Anschließend besteht im Briedeler Pfarrheim die Möglichkeit zu Austausch und Begegnung. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Pfarrei St. Maria Magdalena Bullay Öffnungszeiten Pfarrbücherei: Mittwochs von bis 18 Uhr. (Während der Herbstferien ist die Bücherei geschlossen)

34 Vorankündigung Erntedank-Apfel-Fest im Kindergarten Bullay Sonntag, Wir beginnen um 11 Uhr in der Pfarrkirche mit dem Erntedankgottesdienst unter Mitwirkung der Kindergartenkinder. Anschließend laden wir ALLE in den Kindergarten zu Suppe, Kaffee, Kuchen und Spielen rund um den Apfel ein. Wir freuen uns auf viele Besucher und einen schönen Tag mit Ihnen. Das Team und die Kinder der Kita Bullay Kirchenchor Cäcilia Bullay Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand. Nachruf Doris Mertens 2. April Juli 2017 Tief betroffen haben wir die Nachricht vom Tode unseres Chormitgliedes Frau Doris Mertens erhalten, die nach nur fünf Wochen ihrem Mann Paul in die Ewigkeit gefolgt ist. Auch Doris Mertens war seit der Neugründung des Kirchenchores Cäcilia Bullay im Februar 1989 Mitglied und hat mit Freude über viele Jahre in unserem Chor gesungen. Aufgrund ihrer freundlichen und aufgeschlossenen Art war sie in unserem Chor sehr beliebt und hat mit ihrer stimmsicheren Alt-Stimme unsere Chorproben und Auftritte immer unterstützt. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei ihren Töchtern mit ihren Familien. Ihre Freude am Singen und ihre Stimme vermissen wir sehr. Wir werden Doris in guter Erinnerung behalten und ihr stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Bernward Große Sandermann Vorsitzender Kirchenchor Cäcilia Bullay

35 Pfarrei Kreuzerhöhung Neef Einladung zum Kaffee-Treff Am Mittwoch, dem 06. September und 04. Oktober 2017 um Uhr findet in der Gemeindehalle wieder der Kaffee-Treff statt. Gegen einen Unkostenbeitrag von 3,00 Euro werden Kaffee, Schnittchen und Kuchen angeboten Alle, die etwas Geselligkeit und Abwechslung vom Alltag suchen, sind hierzu herzlich eingeladen. Wir hoffen auf rege Beteiligung und freuen uns auf einen schönen Nachmittag. Christel Nelius (Tel ) an der Gemeindehalle Kirmessonntag 10. September Uhr Festliches Kirmeshochamt in der Pfarrkirche mit Kinderkirche anschließend: Frühschoppen und Mittagessen Die Küche bietet: Spießbraten mit Kartoffelsalat und Krautsalat Wiener Würstchen ab Uhr Kaffee u. Kuchen außerdem: Tanz der Wingertszwerge, Kinderschminken, Bastelecke, Bücherflohmarkt, Schätzspiel Wir laden alle Neefer und Gäste herzlich ein zum gemütlichen Beisammensein von Jung u. Alt an der Gemeindehalle. Über Kuchenspenden freuen wir uns! Euer Pfarrgemeinderat

36 Rosenkranzandachten im Oktober Wir beten den Rosenkranz am Dienstag, dem 10. und dem 24. Oktober 2017 um Uhr. Herzliche Einladung! Wir feiern Erntedank! Herzliche Einladung zur Erntedankmesse am Samstag, dem 30. September 2017 um Uhr. Besonders eingeladen sind alle Kinder aus Neef und den umliegenden Dörfern. Die Kinder werden die Messe mitgestalten. Ansprechpartnerinnen: Britta Bohn, Tel und Angela Christ, Rückblick: Putztag in der Neefer Pfarrkirche und in der Petersbergkapelle Vor einigen Jahren gab es in Neef den Brauch, einmal im Jahr zu einem Kirchenputztag aufzurufen. Irgendwie ist diese Tradition nach der Kirchenrenovierung in Vergessenheit geraten. Am Samstag, wurde dieser Brauch wieder aufgegriffen und fleißige Neefer Frauen haben den Kircheninnenraum gesäubert. Die hohen Fensterbänke wurden abgefegt und die Spinnwaben entfernt. Die Kirchenbänke wurden abgewaschen und der Fußboden geputzt. Die Kanzel und die Heiligenfiguren wurden entstaubt und die Kerzenständer poliert und viele andere Putzarbeiten erledigt. Zeitgleich hat eine andere Gruppe auf dem Friedhof die Kapelle gesäubert. Nach getaner Arbeit waren alle Helferinnen eingeladen zu Erdbeerkuchen mit Sahne und Kaffee. Wir danken allen Helferinnen für ihre Mithilfe beim Kirchen- und Kapellenputztag. Am Ende waren wir einer Meinung, dass wir diesen Brauch im nächsten Jahr gerne fortsetzen möchten. Pfarrei Maria Himmelfahrt Pünderich Öffnungszeiten Pfarrbücherei: Montags von bis Uhr. Rosenkranzgebete in Pünderich Wir beten jeden Dienstagabend gemeinsam den Rosenkranz in der Kirche. In der Sommerzeit um Uhr und in der Winterzeit um Uhr. Wir würden uns über neue Mitbeter sehr freuen. Burgi Simon Orgelkonzert am Freitag, , Uhr siehe Artikel unter Konzerte

37 Pfarrei St. Bartholomäus St. Aldegund 3. Selbstanbieterbasar Alles fürs Kind St. Aldegund Samstag 30. September :00 16:00 Uhr in der Bürgerhalle Angeboten werden Kinderkleidung, Umstandsmode, Spielwaren, Kinderwagen, einfach alles fürs Kind. Infos und Tischvergabe bei: Tanja Manderscheid / oder tanja.manderscheid77@gmail.com Elina Döpgen 06542/ oder elina.doepgen@gmx.de Tischmiete 6,- Großes leckeres Kuchenbuffet auch zum Mitnehmen. Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen. Der Erlös kommt wie gewohnt unseren Kindern aus St. Aldegund zugute. Veranstalter: Elterninitiative St. Aldegund Pfarrei St. Peter Zell Begegnungsnachmittag des Seniorenkreises St. Peter Herzliche Einladung zu unseren Kaffeenachmittagen am Mittwoch, 13. September sowie Mittwoch, 11. Oktober im Pfarrzentrum. Bei leckerem Kuchen und Getränken freuen wir uns auf Sie. Gerda Schunk und Seniorenteam Orgelkonzert am Sonntag, um Uhr siehe Artikel unter Konzerte Orgelkonzert am Sonntag, um Uhr siehe Artikel unter Konzerte

38 Pfarrei St. Jakobus d.ä. Zell-Kaimt Einladung Seniorennachmittag St. Jakobus Kaimt und Barl Liebe Senioren, wir laden Euch ein zum nächsten geselligen Beisammensein. Am Donnerstag, den um Uhr ist es wieder so weit, fürs Anmelden habt Ihr genügend Zeit. Zum Pfarrsaal lenkt Eure Schritte hin dort wartet Euer Seniorenteam Kinder-Kleider-Basar am in Kaimt ELTERN FÜR KINDER veranstalten den HERBST/WINTER KINDERKLEIDERBASAR Kaimt Einlass für Schwangere ab 13:30 Uhr! am SAMSTAG, den 23.September 2017 von Uhr im Pfarrsaal unter der Kaimter Kirche Verkauft werden gut erhaltene Baby-/Kinderkleidung bis Größe 176, Kinderkleinmöbel, Autositze, Kinderwagen, Fahrräder, Spielsachen, Bücher Alles, was zum Kind gehört! FÜR DAS LEIBLICHE WOHL IST DURCH KAFFEE, KUCHEN & WAFFELN GESORGT! - gerne auch zum Mitnehmen! Verkaufsinteressenten melden sich bitte bei: NADINE JABLONSKI, Zell-Barl (KD-Nr ) Telefon / oder nadinejablonski@hotmail.de CHRISTINA SCHAWO, Zell-Kaimt (KD-Nr ) Telefon / oder c.schawo@gmx.de 15% des Gesamterlöses werden den Kath. Kindergärten St. Peter, St. Jakob und St. Marien, Zell sowie dem Förderverein der Boos von Waldeck Grundschule, Zell zugeführt. Wir hoffen, dass dieser Basar ein großer Erfolg wird, damit wir ihn auch weiterhin veranstalten können!!!

39 Open-Air Gottesdienst der Vorschulkinder in Altlay Am Dienstag, den feierten wir großen Kinder von Kindergarten St. Jakob Zell-Kaimt unseren Abschlussgottesdienst auf dem Freizeitplatz in Altlay. Zwölf Kinder aus unserem Kindergarten gehen nach den Sommerferien in die Grundschule. Die Eltern hatten in der Hütte schon alles hergerichtet. Ein großes Kreuz mit Blumen geschmückt wurde extra hergestellt. (FOTO). Das Thema unseres Wortgottesdienstes hieß:, Die Brücke zur Schule ist gebaut. Jedes Kind hatte im Kindergarten einen Baustein verziert und damit bauten wir eine sichtbare Brücke vom Kindergarten zur Schule. Herr Pastor Diederichs feierte mit uns den Abschlussgottesdienst. Herr Reis begleitete uns mit dem Keyboard und es machte allen Spaß, die Lieder zu singen. Wir danken Gott für die schöne Zeit im Kindergarten und sind froh, dass er uns auch auf unserem weiteren Lebensweg begleitet und beschützt. Am Schluss legten unsere Eltern eine Hand auf unsere Schultern und Herr Pastor Diederichs segnete alle. Danach fanden wir in unserem Baustein eine Überraschung: Ein Erinnerungsgeschenk. Im Anschluss hatten unsere Eltern noch ein tolles Kuchenbüffet gezaubert und wir ließen den Tag mit gemeinsamem Kaffeetrinken ausklingen. Wir sagen allen Dankeschön die diesen Nachmittag für uns zu einem so schönen Erlebnis gemacht haben. Es war ein unvergesslicher Tag! Die Vorschulkinder vom Kindergarten St. Jakob, Zell-Kaimt

40 Das goldene Kreuz in der Ruine Der Marienthaler Hof bei Zell - Kaimt Einsam in den Weinbergen zwischen Kaimt und der Marienburg liegt die Ruine eines früher wohl ansehnlichen Hofes mit leeren Fensterhöhlen der Marienthaler Hof. Benannt ist er nach Maria Andries, der Frau des Erbauers. Das Haus entstand, nach der Rodung des Waldes um 1817, direkt nach dem ersten Weltkrieg als klassizistisches Landhaus, aber mit Räumen, die über dem normalen bäuerlichen Anspruch lagen; denn Andries, obwohl nur Landwirt, war nicht unvermögend. Nachdem zu Beginn des 1. Weltkrieges die Familie Andries das Haus verlassen hatte, kam es 1916 in den Besitz einer jungenromantisch en Frau aus Breslau. Sie hatte ihre Freundin in Merl besucht, und das einsame Haus bezauberte sie. Es schien aber kein guter Sternüber dem Haus zu stehen. Es ging das Gerücht, vor dem Kriege habe sich der letzte Besitzer im Haus erhängt. Als dann die neue Besitzerin fröhlich Einzug feierte, ertrank bei einem Fronturlaub ihr Neffe in einem Moselstrudel unterhalb des Hofes. Dennoch: die Schönheit der Landschaft um den Hof und der einmalige Blick auf Merl, die Marienburg bis auf Sollig zog die Besitzer immer wieder dorthin in die Sommerferien. Im Jahre 1933 erkrankte die Besitzerin im Moselurlaub schwer an einer Darminfektion und starb wenige Monate später in Berlin. Die Sommerurlaube hörten auf und nur noch ein Verwalterehepaar besorgten Haus und Garten. Erst im August 1943 kamen die Erben zurück auf den Hof, um den ständigen Bombenangriffen in Berlin und den befürchteten Verfolgungen durch die Nazis zu entgehen, denn die Familie stand im Gegensatz zur damaligen Politik. Der Aufenthalt änderte sich im Sommer 1944, als die ersten Bombenangriffe auf die Eisenbahnlinie bei Bullay-Pünderich begannen und er Hof Einquartierungen durch eine Flak-Batterie bekam. Die Folge war ein Tieffliegerangriff am 2. Weihnachtstag, der aber noch keinen Schaden anrichtete. Wenige Tage später erfolgte ein schwerer Bombenangriff, und rund 150 Bomben fielen rings um den Hof, der wie durch ein Wunder nur zerbrochene Fenster scheiben zu beklagen hatte.

41 So blieb es trotz der zahlreichen Bombenangriffe auf Bullayer Brücke bis Anfang März. Die Front rückte in den ersten Märztagen schnell näher und man hörte längst Tag und Nacht den Kanonendonner der Ari. Da erschien eine Abteilung Soldaten, die vor dem Hause eine Funkstellung zur Verteidigung der Moselfront aufbaute. Die Besitzerin mit ihren Kindern flüchtete sich zu Freunden in den Zandt-Hof nach Merl. Ihr Mann mit einem Freund blieben. In dem Inferno, kurz bevor den Amerikaner den Brückenschlag bei Bullay gelang, wurde der Hof am, 16. März in Brand geschossen, der Besitzer mit seinem Freund entkamen, konnten aber nichts mehr retten, eine Feierwehr konnte ohnehin den Hof nicht erreichen. Fünf Tage lang stieg der Rauch aus der Ruine; das Innere bis auf den Keller niedergebrannt. Nur eines erschien wunderbar: Ein großes vergoldetes Holzkruzifix, das die Hausherrin von ihrer Mutter zur Erstkommunion als Geschenk erhalten hatte, hing unversehrt an einer Wand in der zweiten Etage. Dort ließ man das Kreuz auch hängen, bis es eines Tages heruntergefallen war. Wo es geblieben ist, konnte nicht mehr ermittelt werden. Geblieben ist die einsame Ruine mitten in den Weinbergen und die verblassende Erinnerung weniger Menschen, die dort glückliche Tage erlebt haben. Diakon Alfons Friderichs Pfarrei St. Michael Zell-Merl Pfarrfest in Merl, Sonntag, den Am Sonntag, den 03. September 2017 kann nach Herzenslust gebastelt und findet in Merl im Hof der Pfarrkirche gemalt werden. unser traditionelles Pfarrfest statt. Der Männergesangverein Frohsinn, Beginnen werden wir diesen Tag mit Merl, wird ebenfalls den Nachmittag dem Festgottesdienst um 11:00 Uhr mitgestalten, sowie Junggesellen, die unter Mitwirken des Kirchenchores. Ihre traditionelle Tombola veranstalten. Im Anschluss wird es dann im Hof der Alle Interessierten der Klosterkirche St. Pfarrkirche ein leckeres Mittagessen Michael können sich im Rahmen der geben, auch Kirchenführung die Klosterkirche und Kaffee und Kuchen werden nicht fehlen. Wir laden Sie sehr herzlich ein, Gäste Ihre Räumlichkeiten ansehen. Ein sehr erfreulicher Programmpunkt auf unserem Pfarrfest zu sein. ist der Auftritt der Kindertanzgruppe Lassen Sie sich von Spießbraten, aus unserer Nachbargemeinde Altlay, warmen Speck-Kartoffelsalat, Kaffee die kleinen Tänzerinnen und Tänzer und Kuchen verwöhnen, genießen Sie der Altlayer Pänz nette Gespräche und einen schönen werden Sie mit Ihrem Piratentanz begeistern. Sonntag in angenehmer Atmosphäre. In der Sakristei der Klosterkirche können die Kinder kreativ werden. Wir freuen uns auf Sie. Dort Der Pfarrgemeinderat und der Verwaltungsrat St. Michael Merl

42 Drei Jahrhunderte Dichtung und Musik am Di, um Uhr siehe Artikel unter Konzerte Gospel-Chor S(w)inging Family zu Besuch in Merl Mit Lebensfreude und Rhythmus wird Rahmen seiner Chorfahrt einige Tage der Gospel-Chor S(w)inging Family an der Mosel und hat ein abwechslungsreiches Repertoire aus neuem die Erntedankmesse am um 11 Uhr musikalisch begleiten. Unter der geistlichen Liedgut (NGL) und Gospels Leitung von Peter Veiser singen und im Gepäck. Die spritzige Gruppe im Alter von 24 bis 69 Jahren freut sich dar- swingen, klatschen und bewegen sich die 28 Chor-Mitglieder zu mitreißenden und stimmungsvollen Melomeinde gesanglich Gott zu loben und auf, gemeinsam mit der Merler Gedien. Der 2004 gegründete Chor aus mit Herz und Klang den Glauben zum Langenfeld (bei Köln) verbringt im Ausdruck zu bringen.. Nachruf Die Kirchengemeinden St. Peter Zell, St. Jakobus d.ä. Zell-Kaimt und St. Michael Zell-Merl trauern um Pfarrer i.r. Ernst Josef Meffert der am Montag, im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Von 1990 bis 2002 leitete Ernst Josef Meffert als erster Pfarrer vom Beginn seiner Tätigkeit an die drei Zeller Kirchengemeinden Zell, Kaimt und Merl und hat sich für deren Zusammenwachsen große Verdienste erworben. Außerdem wirkte er zusätzlich noch von als Dechant des ehemaligen Dekanates Zell. Unter seiner Leitung wurden Pfarrsaal, Sakristei, Altar und ehemalige Rendantur in Merl renoviert und fertiggestellt. Mit dem Umbau des alten Krankenhauses in Zell gelang ihm die sinnvolle Zusammenführung von Pfarrhaus und Kindergarten zu einem Pfarrzentrum, das mittlerweile als Pfarrzentrum für die Pfarreiengemeinschaft Zeller Hamm dient. Außerdem hatte er die Renovierung der neuen Orgel in Zell St. Peter von Anfang an gefördert und unterstützt. Wir danken Pfarrer Meffert für seine geleistete Arbeit und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Katholische Kirchengemeinden St. Peter Zell, St. Jakobus d. Ä. Kaimt und St. Michael Merl Paul Diederichs, Pfarrer Andrea Lehmen, Marlies Stoecker Pfarrgemeinderat Zell Karlheinz Weis Verwaltungsrat Zell Maria Baldes Pfarrgemeinderat Kaimt Gerd Sehn Verwaltungsrat Kaimt Silvia Schier Pfarrgemeinderat Merl Franz-Josef Hansen Verwaltungsrat Merl

43 Kinderseite

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Pfarrbrief. 6. Jahrgang Nr bis

Pfarrbrief. 6. Jahrgang Nr bis Pfarrbrief 6. Jahrgang Nr. 8 15.10.2017 bis 03.12.2017 Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) lautet das Leitwort zum diesjährigen Sonntag der Weltmission, den wir in Deutschland am 22. Oktober feiern.

Mehr

Unsere Gottesdienste September 2018

Unsere Gottesdienste September 2018 Samstag 01.09. Göcklingen 11.00 Trauung von Christian und Marit Frey, geb. Bäcker Billigheim 13.30 Trauung von Kristin Hammer und Manuel Kühn Klingenmünster 15.00 Trauung von Jochen und Julia Rega, geb.

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Liebe Mitchristen, Herzlich lade ich zur Mitfeier der Gottesdienste ein. Ihr Pastor. Manfred Weber. Fest der Begegnung 2011

Liebe Mitchristen, Herzlich lade ich zur Mitfeier der Gottesdienste ein. Ihr Pastor. Manfred Weber. Fest der Begegnung 2011 - 2 - Liebe Mitchristen, mitten im Hochsommer feiert die Kirche ein frohes Fest: das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel. Es ist gewissermaßen ein Erntefest. Maria hat die Ernte ihres Lebens eingebracht.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief. 7. Jahrgang Nr bis

Pfarrbrief. 7. Jahrgang Nr bis Pfarrbrief 7. Jahrgang Nr. 8 07.10.2018 bis 02.12.2018 Liebe Mitchristen, in einem Psalm beten wir: Die Völker sollen dir danken, o Gott, danken sollen dir die Völker alle. Das Land gab seinen Ertrag.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2017 03.09.-01.10.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Gottesdienstordnung bis

Gottesdienstordnung bis G o Gottesdienstordnung 31.08. bis 30.09.3018 Freitag 31.08. Hl. Paulinus, Bischof von Trier und Märtyrer 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Heilige Messe. 16:00 Kleinniedesheim, Johanniter-Haus - Ökumenischer

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017 GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017 Für die Zeit der Sommerferien (01. Juli bis 13. August) gelten folgende Sonderregelungen: Samstags wird um 18.30 Uhr eine Vorabendmesse

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 2. 23. 2018 Nr. 16 / 2018 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth Dienstag 4 6 7 Samstag 8 9 23. im Jahreskreis Dienstag 11

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Di und Do Uhr

Di und Do Uhr Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Gottesdienstordnung für den Monat Oktober 2014 Mittwoch, 01.10. Hl. Theresia v. Kinde Jesus 09.00 h Hl. Messe der Frauengemeinschaften in St. Gertrud; Gerhard Lintzen Donnerstag, 02.10. Hl. Schutzengel

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Samstag 24.11.2018 Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, u. Gefährten, Märtyrer Herz Jesu 17:00 Vorabendmesse zum Hochfest Christkönig als Abschluß des Ewigen Gebetes Alzheim

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Samstag, 22. September Hl. Mauritius und Gefährten Klosterkirche: 14.00 h Trauung der Brautleute Marcel Engels und Cilli Böer Kreuzkapelle: 16.00 h Dankamt

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 13. bis 20. Sept. 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Pfarrbrief. 7. Jahrgang Nr bis Bild: Martin Manigatterer In: Pfarrbriefservice.de

Pfarrbrief. 7. Jahrgang Nr bis Bild: Martin Manigatterer In: Pfarrbriefservice.de Pfarrbrief 7. Jahrgang Nr. 7 19.08.2018 bis 07.10.2018 Bild: Martin Manigatterer In: Pfarrbriefservice.de Liebe Mitchristen, wir alle möchten glücklich sein und uns am Leben erfreuen. Aber oft haben wir

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

8. Jahrgang Nr bis

8. Jahrgang Nr bis Pfarrbrief 8. Jahrgang Nr. 1 02.12.2018 bis 20.01.2019 Bild: Michael Bogedain In: Pfarrbriefservice.de Stern und Engel, Hirten und Weisen künden uns das Große, was geschah. Und wir loben, danken und preisen:

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Gottesdienstordnung vom 23. Sept. 21. Okt. 2018

Gottesdienstordnung vom 23. Sept. 21. Okt. 2018 Gottesdienstordnung vom 23. Sept. 21. Okt. 2018 Sonntag, 23. September 25. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier D 09.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde Montag,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Pfarrbrief. 7. Jahrgang Nr bis

Pfarrbrief. 7. Jahrgang Nr bis Pfarrbrief 7. Jahrgang Nr. 4 08.04.2018 bis 21.05.2018 Liebe Schwestern und Brüder, nach dem Osterfest sind wir in die Osterzeit des Kirchenjahres eingetreten. Das österliche Halleluja klingt weiter fort

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016 Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016 Donnerstag, 1. September Freitag, 2. September mit anschl. eucharistischen Anbetung 12:15 St. Bonifatius Sakramentale Anbetung bis zur Abendmesse Samstag,

Mehr

Gottesdienstordnung vom September 2018

Gottesdienstordnung vom September 2018 Gottesdienstordnung vom 2. 23. September 2018 Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier zur Danksagung W 09.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der mitgestaltet

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 11.08.2017 bis 10.09.2017 Freitag, 11.08.2017 14:00 Trauerfeier für Ria Johann anschl. Beisetzung Höhr-Grenzhausen 15:30 AWO-Seniorenzentrum: Wortgottesdienst

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST GOTTESDIENSTORDNUNG 26. Mai bis 06. Juli 2013 DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST Samstag, 25. Mai St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse Gebetsbitten:

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis Kath Pf Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick für die Woche vom 24.11. bis 02.12.2018 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac Kollekte:

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

vom 19. August 03. September 2017

vom 19. August 03. September 2017 vom 19. August 03. September 2017 Bitte lesen Sie die Gottesdienstordnung in nächster Zeit genau. Aufgrund der Urlaubszeit können nicht alle Gottesdienste in gewohnter Weise gefeiert werden oder sie entfallen.

Mehr

10:30 h Hl. Messe JA für Johannes Gatzemeier für Hedwig und Alois Kirchner 7-TA-Messe für Elisabeth Armbrecht

10:30 h Hl. Messe JA für Johannes Gatzemeier für Hedwig und Alois Kirchner 7-TA-Messe für Elisabeth Armbrecht Dreifaltigkeitssonntag L1: Spr 8,22-31 L2: Röm 5,1-5 Ev: Joh 16,12-15 Samstag, 29. Mai - Kollekte für die Pfarrgemeinde - Lang 10:00 h Seelenamt für Franz Gatzemeier anschließend Beerdigung auf dem Ortsfriedhof

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gebetszeit. Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. PFARRBRIEF der Pfarrei

Gebetszeit. Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. PFARRBRIEF der Pfarrei PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2016 20.08.-17.09.2017 20 Cent Gebetszeit Herr, schenke mir Zeit für mich und Zeit für dich. Lehre mich still zu werden, dass ich mir selbst begegne und

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Mitteilungen. Den Sommer genießen. der Pfarrei St. Maria Magdalena Sonsbeck. Schöne. Ferien!! bis

Mitteilungen. Den Sommer genießen. der Pfarrei St. Maria Magdalena Sonsbeck. Schöne. Ferien!! bis Mitteilungen der Pfarrei Sonsbeck 22.07.2017 bis 13.08.2017 Den Sommer genießen. elkep / cc0 gemeinfrei / Quelle: Schöne Ferien!! Samstag, 22.07.2017 Hl. Maria Magdalena St. Antonius 17.00 Uhr Hl. Messe.

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg Sa 3.6.2017 Hl. Karl Lwanga und Gefährten - Renovabis-Kollekte 17:15 Uhr Großmaischeid Vorabendmesse zum Hochfest, mitgest. vom Kirchenchor Cäcilia Großmaischeid 6-WA f. Ferdinand Kirschbaum, f. Ehefrau

Mehr

Gottesdienstordnung. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Süssenbach. Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19

Gottesdienstordnung. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Süssenbach. Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19 Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19 SONNTAG 18.05.2014 5. SONNTAG DER OSTERZEIT Kollekte der Erstkommunionkinder für die Diaspora- Kinderhilfe Kollekte

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 15 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B Die Erzählung von der wunderbaren Brotvermehrung wird in den vier Evangelien gleich sechsmal erzählt, was ein Zeichen dafür ist, für

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

01. August 27. September 09/2015

01. August 27. September 09/2015 01. August 27. September 09/2015 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT MAMMINGNIEDERHÖCKING St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24 94437 Mamming Tel. 09955241 Telefax 09955904986 Email: mamming@bistumregensburg.de

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr