Stadt(ver)führungen Großstadtsymphonien. 13. bis 15. September 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt(ver)führungen Großstadtsymphonien. 13. bis 15. September 2013"

Transkript

1 Stadt(ver)führungen Großstadtsymphonien 13. bis 15. September 2013

2 raum für perspektive Das ESW Evangelisches Siedlungswerk Förderer der Nürnberger Stadt(ver)führungen Mit Blick auf den Menschen verwandelt das ESW Evangelisches Siedlungswerk Wohnraum in Lebensraum und Lebensraum in Lebensperspektiven. Die moderne Unternehmensgruppe mit christlicher Prägung betreut seit 1949 ihre Kunden in den Bereichen Bau, Vermietung und Verkauf. Ob Wohnung oder Haus, Kindergarten, Pflegeheim oder soziale Einrichtung: Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Immobilienwirtschaft ist das ESW ein zuverlässiger Partner für alle Bauprojekte. Mit seinen vier eigenständig operierenden Tochterunternehmen bietet das ESW Lösungen für jeden Teil im Lebenszyklus einer Immobilie an. Deutschlands größtes evangelisches Wohnungsunternehmen verwaltet über Wohn- und Gewerbeeinheiten in ganz Bayern I esw.de

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Wichtige Informationen 2 Altstadt 5 Am Abend 13 Architektur 20 Generationen 27 Geschichte 32 Kinder 39 Kulinarisches 41 Kunst & Kultur 46 Musik 57 Soziales 64 Stadtteile 70 Fürth 80 Führungen nach Anfangszeiten 92 Impressum 108 Großstadtsymphonien Breit gefächert präsentiert sich nicht nur das Nürnberger Großstadtleben, sondern auch die historische und aktuelle Musiklandschaft der Stadt. In Anknüpfung an Richard Wagners 200. Geburtstag laden die Stadt(ver)führungen in diesem Jahr auf hörbare Entdeckungstouren ein. Einen Blick hinter die Kulissen erhalten Musikfreunde unter anderem in den vielfältigen Musik- und Konzertstätten Nürnbergs, den Werkstätten von heimischen Instrumentenbauern oder in einem Tonstudio. Zudem werden wir den Klang der Stadt Nürnberg an öffentlichen Plätzen akustisch und sprachlich im kulturellen Miteinander entdecken. Außerdem stehen architektonische sowie kulinarische Symphonien auf dem Programm und in den Abendstunden lädt ein abwechslungsreiches Programm aus Lesungen und Führungen durch das Nachtleben zu spannenden Erkundungen ein. Diese vielfältigen Angebote können nur durch das gute Zusammenspiel von Partnern, Sponsoren sowie engagierten und kreativen Wissensvermittlerinnen und -vermittlern realisiert werden. Entsprechend gilt Ihnen und den Förderern, die die Veranstaltung unterstützen das ESW Evangelisches Siedlungswerk, die Nürnberger Nachrichten sowie das Funkhaus Nürnberg mein herzlicher Dank. Schließlich spreche ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Deutschlands größten Führungsmarathon ermöglichen, meinen Dank aus und lade Sie herzlich ein, Nürnberg vom 13. bis 15. September neu zu entdecken. Prof. Dr. Julia Lehner Kulturreferentin der Stadt Nürnberg 1

4 Wichtige Informationen Das Stadt(ver)führungstürmchen ist die Eintrittskarte für alle Führungen an diesem Wochenende, d.h. mit Ihrem Türmchen können Sie beliebig viele Führungen besuchen. Ab 17. Juli können Sie es für 7 in den Vorverkaufsstellen erwerben, am Veranstaltungswochenende für 8 an den Tageskassen. Kinder unter 12 Jahren dürfen kostenlos teilnehmen. Für einige Führungen benötigen Sie ein Anmeldeticket (weitere Infos siehe Seite 3). Zu jedem Türmchen gibt es ein Umhängeband der Nürnberger Nachrichten. Stadt(ver)- führungen 2013 Vorverkaufsstellen NÜRNBERG Kultur Information Hier gibt es ab 6. September, 15 Uhr Tickets für Führungen mit Anmeldung. Königstraße 93, Tel Öffnungszeiten: Mo Fr 9 bis 19 Uhr, Sa 9 bis 16 Uhr NN-Ticket-Corner, Mauthalle Hallplatz 2, Tel Öffnungszeiten: Mo Fr 8 bis 18 Uhr, Sa 9 bis 13 Uhr E. Breuninger GmbH & Co. Karolinenstraße 34, Kundenservice im 3. OG Öffnungszeiten: Mo Sa 10 bis 20 Uhr BürgerInformationsZentrum im Rathaus Hauptmarkt 18, EG, Tel Öffnungszeiten: Mo Do 8 bis 17 Uhr, Fr 8 bis 14 Uhr Gemeinschaftshaus Langwasser Glogauer Straße 50, Tel Öffnungszeiten: Mo, Do 11 bis 19 Uhr, Di, Mi 11 bis 16 Uhr Tourist Information Hauptmarkt 18 (Unter den Arkaden), Tel Öffnungszeiten: Mo Sa 9 bis 18 Uhr, So 10 bis 16 Uhr FÜRTH Tourist-Information Fürth Hier gibt es ab 6. September, 15 Uhr Tickets für Führungen mit Anmeldung. Bahnhofplatz 2, Tel Öffnungszeiten: Mo Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 13 Uhr Fürther Nachrichten Rudolf-Breitscheid-Straße 19, Tel Öffnungszeiten: Mo Do 8 bis 17:30 Uhr, Fr 8 bis 15 Uhr, Sa 9 bis 12 Uhr Franken Ticket Kohlenmarkt 4, Tel Öffnungszeiten: Mo Fr 10 bis 20 Uhr, Sa 10 bis 14 Uhr ERLANGEN Erlanger Nachrichten Hauptstraße 38, Tel Öffnungszeiten: Mo Do 8 bis 17:30 Uhr, Fr 8 bis 16 Uhr, Sa 8 bis 12 Uhr erlangen ticket / Neuer Markt 1. OG Rathausplatz 5, 1. OG, Tel Öffnungszeiten: Mo Fr 9:30 bis 18:30 Uhr, Sa 9:30 bis 14 Uhr Abonnenten der Nürnberger Nachrichten/ Nürnberger Zeitung sowie der angeschlossenen Heimatzeitungen erhalten mit ihrer ZAC-Karte das Türmchen für 6,30 statt 7. Der ZAC-Rabatt gilt nur im Vorverkauf bis einschließlich 12. September und kann ausschließlich im NN Ticketcorner (Mauthalle) sowie in den Geschäftsstellen der Fürther Nachrichten und der Erlanger Nachrichten eingelöst werden. 2 Stadt(ver)führungen 2013

5 Wichtige Informationen Tageskasse am Veranstaltungswochenende NÜRNBERG Infohäuschen am Sebalder Platz Öffnungszeiten: Fr 14 bis 23 Uhr, Sa 10 bis 23 Uhr, So 10 bis 20 Uhr E. Breuninger GmbH & Co. Karolinenstraße 34, Kundenservice im 3. OG Öffnungszeiten: Fr 10 bis 20 Uhr, Sa 9:30 bis 20 Uhr FÜRTH Tourist-Information Fürth Bahnhofplatz 2, Tel Öffnungszeiten: Fr 10 bis 20 Uhr, Sa 10 bis 18 Uhr, So 10 bis 17 Uhr Wichtige Hinweise Werden Führungen stündlich oder halbstündlich angeboten, gibt die letzte Uhrzeit den Beginn der letzten Führung an. 17 bis 20 Uhr, stündlich bedeutet folglich, dass die letzte Führung um 20 Uhr beginnt. Einige Führungen sind für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise im Programmheft. Bei allen Fahrradführungen ist die Teilnahme nur mit verkehrssicheren Fahrrädern und auf eigene Gefahr möglich. Weitere Informationen Kulturreferat/Projektbüro Tel Kurzfristige Programmänderungen erfahren Sie auf unserer Homepage Im Internet finden Sie eine chronologische Übersicht aller Führungen. Zudem können Sie sich einen Führungsfahrplan für Ihren Besuch der Stadt(ver)führungen zusammenstellen. Zeichenerklärung Für Führungen mit dem Symbol A A ist die Teilnehmeranzahl begrenzt. Deshalb wird ein Anmeldeticket benötigt. Diese gibt es ab 6. September, 15 Uhr nur in der Nürnberger Kultur Information im KunstKulturQuartier (Königstraße 93) und in der Fürther Tourist-Information (Bahnhofsplatz 2). Restliche Anmeldetickets können am Veranstaltungswochenende im Infohäuschen am Sebalder Platz und in der Tourist-Information Fürth erfragt und gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an diesen Führungen nur gegen Vorlage des kostenlosen Anmeldetickets möglich ist! P Das Symbol P kennzeichnet Führungen, die von bekannten Persönlichkeiten der Städte Nürnberg und Fürth angeboten werden. Führungen mit dem Symbol F F sind fremdsprachige Angebote. Eröffnung der Stadt(ver)führungen Freitag, 13. September, 13 Uhr Meistersingerhalle Nürnberg In der Meistersingerhalle eröffnen Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und Kulturreferentin Prof. Dr. Julia Lehner die Stadt(ver)führungen Im Anschluss wird Ihnen Bernhard Buttmann, Kirchenmusikdirektor der Sebalduskirche, die Orgel der Meistersingerhalle vorstellen und die Mitarbeiter der Meistersingerhalle ermöglichen Ihnen einen Blick hinter die Kulissen des Kultur- und Konzerthauses, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Wir laden Sie ein, dabei zu sein Nürnbergs Großstadtsymphonien erwarten Sie! 3

6 Bekannte Persönlichkeiten Auch in diesem Jahr engagieren sich bekannte Persönlichkeiten der Städte Nürnberg und Fürth bei den Stadt(ver)führungen, ihnen gilt unser herzlicher Dank: Matthias Ank, Kirchenmusikdirektor St. Lorenz Ferenc Babari, Leiter des Salonorchesters, und Mitglieder des Staatstheaters Nürnberg Susanne Bammessel, Pfarrerin St. Lorenz Alexander Brochier, Vorstand der Brochier Stiftung Eva Brütting, Direktorin der Comödie Fürth Bernhard Buttmann, Kirchenmusikdirektor St. Sebald Dr. Andrea Dippel, Leiterin der Kunstvilla Dr. Wolfgang Eckart, Direktor des Bildungscampus Nürnberg Karl-Heinz Enderle, Vorsitzender der Altstadtfreunde e.v. und Egidienberg e.v. Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Dominik Friedrich, Orgelbauer Dr. Hartmut Frommer, Stadtrechtsdirektor a.d. und 2. Vorsitzender des Schutzverbandes Nürnberger Bratwürste e.v. Martin Geier, Performance-Poet Paul Geier, Jazz-Studio Nürnberg e.v. Thomas Glöckner, Architekt und Geschäftsführer der GLÖCKNER³ Architekten GmbH Gerhard Groh, Stadtrat SPD Prof. Dr. Randolf Hanke, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen in Erlangen und Professor für Röntgenphysik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg Lucius A. Hemmer, Intendant der Nürnberger Symphoniker Michael Jakob, Performance-Poet Dr. Thomas Jung, Oberbürgermeister der Stadt Fürth Brigitte Jupitz, Architektin und 1. Vorsitzende von BauLust Initiative für Architektur und Öffentlichkeit e.v. Felix Kaden, Performance-Poet Franz Killer, Künstlerischer Leiter der Pocket Opera Company Elizabeth Kingdon, Opernsängerin Raimund Kirch, Chefredakteur der Nürnberger Zeitung Christian Klier, Autor Martin Kössler, Geschäftsführer der K&U-Weinhalle Alexander Koller, Geschäftsführer Funkhaus Nürnberg Tessa Korber, Autorin Evi Kurz, Fernsehjournalistin, Moderatorin und Filmproduzentin Lisa Lang, Künstlerin Prof. Dr. Julia Lehner, Kulturreferentin der Stadt Nürnberg David Lodhi, Musiker und Mitbetreiber des Club Stereo Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg el mago masin, Gitarrist, Comedian und Liedermacher Achim Mletzko, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Horst Müller, Wirtschaftsreferent der Stadt Fürth Florian Neef, Konditormeister Confiserie Café Neef Simone Neuenschwander, Direktorin Kunstverein Nürnberg Albrecht-Dürer-Gesellschaft Barbara Ohm, Historikerin und Schriftstellerin Marion Padua, Stadträtin Linke Liste Gabi Pfeiffer, freie Journalistin Udo Pierenkemper, Konditormeister Café Glückswinkel Dr. Peter Pluschke, Umweltreferent der Stadt Nürnberg Barbara Regitz, Stadträtin CSU Martin Schieber, Historiker, Geschichte Für Alle e.v. Thomas Schrollinger, Stadtrat ÖDP Sirka Schwartz-Uppendieck, Kirchenmusikdirektorin in Fürth Ellen Seifermann, Leiterin der Kunsthalle Nürnberg Alexander Shelley, Chefdirigent der Nürnberger Symphoniker Dr. Matthias Strobel, Leiter des KunstKultur- Quartiers Oliver Tissot, Kabarettist Dr. Julian Christoph Tölle, Intendant Fränkischer Sommer Rebecca Trescher, Klarinettistin und Komponistin Verena Waffek, Künstlerin und Kuratorin Amely Weiß, Bezirksrätin Heinrich Weniger, Pfarrer St. Egidien und Egidienberg e.v. Karin Wittenstein, Geschäftsführerin Wittenstein Die Agentur für kulinarische Events Gerlind Zerweck, Architektin und Vorsitzende von Contemporaries e.v. Steffen Zimmermann, Geschäftsführer MUZ Musikzentrale Nürnberg 4 Stadt(ver)führungen 2013

7 Altstadt Altstadt Die berühmte Nürnberger Altstadt verzaubert alljährlich tausende Touristen aus aller Welt. Hier können Sie neue und altbekannte Orte des historischen Stadtkerns kennenlernen und einen Blick auf die Sehenswürdigkeiten in der Lorenzer und Sebalder Altstadt, wie den Burggarten, die Stadtmauer und das Sozialgericht werfen. Mit Unterstützung durch E. Breuninger GmbH & Co. 1 A centre of the Empire and Nuremberg s famous son Sprache: Englisch F So, 15. Sep: 14:15 Uhr The items of our excursion are the Imperial Castle and the former residence of Albrecht Dürer. You will learn the correlation 100 aristocrats and only one Dürer, three fortresses on the barren cliff, seven prince electors and how to look into the country. Veranstalter: Sergey Povolotskiy, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 2 Antike Götter in der Altstadt Fr, 13. Sep: 18 Uhr Sa, 14. Sep: 12 Uhr Selten richten wir den Blick nach oben, doch es lohnt sich. Fortuna auf dem Fembohaus, Justitia und Sapientia auf 3 dem Portal des alten Rathauses, Hygieia gegenüber der Lorenzkirche und Merkur in der Königstraße. Alle schauen von oben auf die Altstadt herab, nur Triton zeigt sich in seinem Element, im Brunnen. Veranstalter: Gabriele Stauß, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz Brunnen-Symphonien in der Altstadt Sa, 14. Sep: 17:30 Uhr Entdecken Sie besondere Musikinstrumente an drei legendären Innenstadt-Brunnen und erfahren Sie etwas über deren Hintergrund, besondere Bedeutung und spannende Kunst- Geschichte. Veranstalter: Eva Schickler, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz Dauer: 55 Min. 4 Das Sozialgericht Nürnberg ein Schmuckstück im Herzen der Altstadt Fr, 13. Sep: 17, 18 Uhr Sa, 14. Sep: 14, 15 Uhr So, 15. Sep: 15, 16 Uhr Das Gebäude des Sozialgerichts ist über 100 Jahre alt und hat die Fliegerangriffe des Krieges fast schadlos überstanden. Wir führen Sie durch das denkmalgeschützte Gerichtsgebäude, das im Stil der Renaissance erbaut wurde. Veranstalter: Ingo Geckeler, Andrea Hackenberg, Dieter Pasternak, Richter am Sozialgericht Nürnberg Treffpunkt: Sozialgericht Nürnberg, Ecke Weintraubengasse / Maxplatz, Nürnberg (Bus 36 bis Weintraubengasse) Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen! Mit Unterstützung durch 5

8 Altstadt 5 6 Das Verschwinden der Mauer Nürnbergs Stadtmauer als Wachstumshindernis Fr, 13. Sep: 17, 18 Uhr Im 19. Jahrhundert wären die Stadtmauern beinahe dem damaligen Fortschrittsdenken und dem Städtewachstum zum Opfer gefallen. Der Rundgang beleuchtet die geplanten und teilweise umgesetzten Abrisspläne der Stadtbefestigungsanlagen. Veranstalter: Daniel Gürtler, Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Ecke Vordere Sterngasse / Frauentormauer, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) Der Nürnberger Burggarten Sa, 14. Sep: 10, 12 Uhr Der Burggarten gleichsam eine Symphonie im Raum aus Architektur, Natur und Gartenkunst, sowie eine Symphonie der Zeit aus vergangenen Ereignissen, gegenwärtiger 7 Nutzung und möglicher zukünftiger Gestaltung. Lassen Sie sich entführen in die spannende Geschichte dieser Gartenoase. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Harald Lebender, Gärten für die Seele Treffpunkt: Am Eppeleinsprung an der Burg, Nürnberg (Tram 4 bis Tiergärtnertor, Bus 36 bis Burgstraße, Bus 46, 47 bis Maxtor) Die Handwerkerstühle in der Lorenzkirche Sa, 14. Sep: 14 Uhr So, 15. Sep: 14 Uhr Eine durch und durch soziale Einrichtung der nachreformatorischen Stadt findet Beachtung, indem wir die zehn Handwerkerstühle in der Lorenzkirche betrachten. Immerhin waren sie fast 300 Jahre im Gebrauch und ein großes Glück für die Armen der Stadt. Veranstalter: Horst Päßler, Touristenseelsorge St. Lorenz 8 Treffpunkt: Innenraum an der Feyerglocke, Lorenzkirche, Lorenzer Platz 1, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) Die Landauerkapelle Ort der Ruhe und der Kraft So, 15. Sep: 14:30, 15:30 Uhr Die Landauerkapelle am Inneren Laufer Platz mit ihrer Geschichte und ihren Kunstwerken ist seit über 500 Jahren ein Ort der Ruhe und der Kraft Gottes. Alle Wohlklänge und Dissonanzen der Großstadt werden im Inneren der Kapelle nichtig und klein. Veranstalter: Niki Schönherr, Pfarrer Alt- Katholische Kirche Nürnberg Treffpunkt: Landauerkapelle, Landauergasse 1, Nürnberg (Bus 36 bis Innerer Laufer Platz) Dauer: 35 Min. 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse Fr, 13. Sep: 14 bis 20 Uhr, stündlich Sa, 14. Sep: 10 bis 20 Uhr, stündlich So, 15. Sep: 10 bis 20 Uhr, stündlich Nur wenige Schritte vom Hauptmarkt entfernt, befinden sich in den Kellergewölben des Alten Rathauses die sogenannten Lochgefängnisse. Sie wurden bereits im 14. Jahrhundert eingerichtet und dienten als Untersuchungsgefängnis und Verwahrungsort der Häftlinge bis zur Urteilsvollstreckung. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Für Kinder ab 10 Jahren. Veranstalter: Stadt Nürnberg Amt für Organisation, Informationsverarbeitung und Zentrale Dienste Treffpunkt: Ehrenhalle im Alten Rathaus Wolffscher Bau, Rathausplatz 2, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Hauptmarkt, Bus 46, 47 bis Rathaus) Anmeldetickets ab Fr, Uhr am Infozelt Sebalder Platz Dauer: 30 Min. 6 Mit Unterstützung durch

9 Altstadt 10 Die romantische Pegnitz Fr, 13. Sep: 17:15 Uhr Viele interessante Geschichten ranken sich rund um die Pegnitz und deren angrenzende Sehenswürdigkeiten wie das Henkerhaus, die Fleischbänke und das Heilig-Geist-Spital. Wie man sich um sein Seelenheil kümmert und was der Ochse auf der Fleischbrücke sagt, erfahren Sie bei dieser Führung. Veranstalter: Sergey Povolotskiy, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 11 Die zehn mächtigsten Nürnberger Sa, 14. Sep: 13:30, 14:30 Uhr Wer sind die Dirigenten der Nürnberg- Symphonien? Wer hat heute am meisten Einfluss? Dr. Uli Glaser präsentiert Ihnen seine subjektive Auswahl, die auch zur Diskussion steht. Veranstalter: Dr. Uli Glaser Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz Dauer: 40 Min. 12 Egidienberg: A su a Gwärch auf m Egidienbärch P Sa, 14. Sep: 14, 15:30 Uhr Vieles von dem, was Nürnberger Kultur bis heute ausmacht, ist von diesem Hügel ausgegangen: das meiste (wie Melanchthon und Hegel) symphonisch, manches (wie die Neonazis und Demokraten) auch kakophonisch. Beim Rundgang um den alten Dielinghof wird Dr. Hartmut Frommer versuchen, all das im Egidienberg Verborgene wieder stärker ins Bewusstsein der Stadt zu bringen. Anschließend ergeht die herzliche Einladung mit Kaiser Wilhelm über die Schönheit des Platzes zu philosophieren. Veranstalter: Dr. Hartmut Frommer, berufsmäßiger Stadtrat a.d. / Egidienberg e.v. Treffpunkt: Haupteingang der Egidienkirche, Egidienplatz 37, Nürnberg (Bus 36 bis Egidienplatz) Dauer: 50 Min. Mit Unterstützung durch 13 Egidienberg: Das Pellerhaus P Sa, 14. Sep: 14:30, 16 Uhr Der Pellerhof wird in diesem Jahr einen kräftigen Schub erhalten. Die Ostarkaden werden im Sommer im zweiten Obergeschoss errichtet und sind bei der Führung durch den einst weltberühmten Hof neben vielen anderen Baudetails zu sehen. Außerdem erfahren Sie etwas über die einstige Bedeutung des Pellerhauses sowie die Chancen für den Egidienberg, wenn der Hof fertiggestellt sein wird. Begleitend bietet der Egidienberg e.v. von 14 bis 18 Uhr rund um Kaiser Wilhelm Kaffee, Küchle und Musik an. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Karl-Heinz Enderle, Vorsitzender der Altstadtfreunde e.v. und Egidienberg e.v. Treffpunkt: Haupteingang der Egidienkirche, Egidienplatz 37, Nürnberg (Bus 36 bis Egidienplatz) Dauer: 50 Min. 14 Egidienberg: Die Egidienkirche P Sa, 14. Sep: 15, 16:30 Uhr Kirchlich wie schulisch ist der Egidienberg bis heute unsicheres Gelände, ein Vulkan im Grund. Die Geschichte des ältesten Kirchenortes der Stadt lässt sich daher am besten als eine Reihe von Katastrophen beschreiben. Begleitend bietet der Egidienberg e.v. von 14 bis 18 Uhr rund um Kaiser Wilhelm Kaffee, Küchle und Musik an. Veranstalter: Pfarrer Heinrich Weniger, Egidienkirche und Egidienberg e.v. Treffpunkt: Haupteingang der Egidienkirche, Egidienplatz 37, Nürnberg (Bus 36 bis Egidienplatz) Dauer: 50 Min. 7

10 Altstadt 15 Ein neues Instrument in der Nürnberger Verkehrssymphonie die Altstadt-Tram Sa, 14. Sep: 16 Uhr Schon früher verkehrte die Straßenbahn vom Rathenauplatz über die Stationen Laufer Tor und Rathaus zum Hallertor. Heute würde eine Neubaustrecke dort eine empfindliche Lücke im innerstädtischen Schienennetz schließen und neue Möglichkeiten der Stadtgestaltung eröffnen. Veranstalter: Bernd Baudler, Dipl. Ing. Stadtplaner und Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Nürnberg Treffpunkt: Laufer Torturm / Ecke Äußere Laufer Gasse, Nürnberg (U2, U3, Tram 8, Bus 36 bis Rathenauplatz) 16 Es klappert die Mühle ein Spaziergang flussabwärts der Pegnitz Fr, 13. Sep: 17, 19 Uhr So, 15. Sep: 10, 12 Uhr Mühlen prägten die Flusslandschaft der Pegnitz in der Altstadt über Jahrhunderte hinweg. Die Nutzung der Wasserkraft war eines der Erfolgsgeheimnisse der Nürnberger Wirtschaft. Andererseits barg die Lage am Fluss auch Gefahren, denn immer wieder brachten Hochwasser Zerstörung und Verderben mit sich. Veranstalter: Thomas Rothe, Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Skulptur Blauer Reiter, Andrej-Sacharow-Platz, Nürnberg (U2, U3, Tram 8 bis Wöhrder Wiese) 17 Es klappert die Mühle ein Spaziergang flussaufwärts der Pegnitz Fr, 13. Sep: 16, 17 Uhr 18 Farbsymphonien auf den Burgbasteien Fr, 13. Sep: 18 Uhr Sa, 14. Sep: 16, 17, 18 Uhr So, 15. Sep: 11 Uhr So, 15. Sep: 10, 11, 12 Uhr Mühlen prägten die Flusslandschaft der Der Burggarten mit seiner Farbenpracht lädt Pegnitz in der Altstadt über Jahrhunderte nicht nur zum Verweilen und Innehalten ein, hinweg. Die Nutzung der Wasserkraft war sondern bietet auch interessante Einblicke eines der Erfolgsgeheimnisse der Nürnberger Wirtschaft. Andererseits barg die hundert entstandenen mächtigen Bastionen in die Stadtgeschichte. Die hier im 16. Jahr Lage am Fluss auch Gefahren, denn immer dienten der Verteidigung. Nürnbergs erste wieder brachten Hochwasser Zerstörung und Sternwarte wurde hier errichtet. Und wann Verderben mit sich. begann eigentlich die gärtnerische Nutzung Veranstalter: Thomas Rothe, Geschichte Für der Basteien? Alle e.v. Veranstalter: Marion Hindelang, Geschichte Für Treffpunkt: Zwischen den Fleischbänken, Alle e.v. am Ufergeländer, Nürnberg Treffpunkt: Eingang Burggarten beim (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Hauptmarkt, Fünfeckturm, Nürnberg Bus 46, 47 bis Heilig-Geist-Spital) (Tram 4 bis Tiergärtnertor, Bus 36 bis Burgstraße, Bus 46, 47 bis Maxtor) 8 Mit Unterstützung durch

11 Altstadt 19 Getrennt und doch zusammen Welt, Himmel und Hölle in der Sebalduskirche Sa, 14. Sep: 14 Uhr Im Mittelalter lebten die Menschen im Hier und Jetzt, aber sie strebten gleichzeitig auf ein anderes Leben, auf das Jenseits zu. Himmel, Hölle und Fegefeuer waren die Orte, denen man nach dem Tod entgegensah. Ein Gang durch die Sebalduskirche führt in die Jenseitsvorstellungen des Mittelalters ein. Veranstalter: Dr. Petra Seegets, Touristenpfarrerin St. Sebald Treffpunkt: Taufstein in der Sebalduskirche, Sebalder Platz, Nürnberg (Bus 36 bis Burgstraße) Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen! 20 Hohe Erwartung und herbe Enttäuschung Hermann Hesses Nürnberger Reise Sa, 14. Sep: 18 Uhr Als Hermann Hesse im Herbst 1925 nach Nürnberg kam, erwartete er eine romantischverträumte Stadt, die den Geist ehemaliger Größe atmet. Als er sich in einer modernen, verkehrsreichen Großstadt wiederfand, stockte ihm der Atem. In seiner 1927 erschienenen Nürnberger Reise kleidete er diese Regungen in Worte. Veranstalter: Dr. Johannes Wilkes, Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Hans-Sachs-Denkmal, Hans-Sachs-Platz, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 46, 47 bis Heilig-Geist-Spital) Mit Unterstützung durch 21 Inmitten der Stadt die himmlische Stadt voll Harmonie mit Dissonanzen Fr, 13. Sep: 15 Uhr Zwei Kunstwerke im Sebalder Ostchor thematisieren das Altarsakrament: der Sakramentsschrein, eingefügt in den Querschnitt einer gotischen Kirche als Bild des himmlischen Jerusalem, und die Darstellung des letzten Abendmahls Jesu im Volckamer- Epitaph von Veit Stoß. Veranstalter: Ursula Häußler, Touristenseelsorge St. Sebald Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 22 Lamento...glorioso der Wolfgangaltar Sa, 14. Sep: 10 Uhr Lamento...glorioso sehr ausführlich und eindringlich schildert der Wolfgangaltar das Ostergeschehen eine Symphonie in vier Sätzen, die Grablegung, die drei Frauen mit dem Engel am leeren Sarg, das noli me tangere und die spektakuläre Auferstehung. Veranstalter: Betty Götschel, Touristenseelsorge St. Lorenz Treffpunkt: Innenraum an der Feyerglocke, Lorenzkirche, Lorenzer Platz 1, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) 23 Leben im Kreuzgassenviertel P Fr, 13. Sep: 14 Uhr Sa, 14. Sep: 14 Uhr Die Architektin Brigitte Jupitz stellt das Wohnquartier aus den Jahren 1990/1992 am westlichen Pegnitzausfluss in der Altstadt vor. Veranstalter: Brigitte Jupitz, Architektin Treffpunkt: Einmündung Obere Wörthstraße / Kaiserstraße, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen! 9

12 Altstadt 24 Main market square Sprache: Englisch F Sa, 14. Sep: 14:15 Uhr We will show you the centre of Nuremberg s old town with its changeable history. You will get to know the patron saint and the patricians. Our further items are the construction of the town hall over the centuries and the main market square witness of many historical events. Veranstalter: Sergey Povolotskiy, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 25 Rund um den Hauptmarkt Fr, 13. Sep: 15:45 Uhr Wir zeigen Ihnen das Zentrum der Altstadt mit seiner wechselhaften Geschichte. Dabei werden wir Ihnen den Stadtpatron und die Patrizier näher bringen, aber auch den Hauptmarkt als Zeuge vieler Ereignisse vorstellen und die Baugeschichte des Rathauses im Laufe der Jahrhunderte erläutern. 10 Veranstalter: Sergey Povolotskiy, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 26 Seht in der Höh Jakober Kunstwerke ganz oben Sa, 14. Sep: 14, 15 Uhr So, 15. Sep: 12 Uhr Kommen Sie doch mal wieder in die Jakobskirche. Bleiben Sie hinter der Glastür einen Augenblick stehen und blicken Sie sich um. Schauen Sie auf zu den Gemälden und Skulpturen an den Wänden und dann zum Hochaltar, der seine goldenen Schwingen einladend ausbreitet. Ist das nicht eine wunderbare Symphonie mitten in der Großstadt? Veranstalter: Ursula Prankel, St. Jakob Treffpunkt: Jakobskirche, Breite Gasse 82, Nürnberg (U1 bis Weißer Turm) Dauer: 40 Min. Mit Unterstützung durch 27 Symphonie der Himmelsuhren was Sie schon immer über Sonnenuhren wissen wollten Sa, 14. Sep: 11, 12:30 Uhr Bei einem kurzweiligen Rundgang um den Hauptmarkt lernen Sie sieben Himmelsuhren kennen. Wir wollen herausfinden, wie präzise diese Zeitmesser gehen und dabei klären, woher der Spruch In Bayern gehen die Uhren anders. kommt. Veranstalter: Ludwig Engelhardt, ehemaliger Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitmesskunde Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 28 Symphonie in Glas die Glasfenster im Ostchor der Sebalduskirche Sa, 14. Sep: 16, 17 Uhr Die Fenster im Ostchor der Sebalduskirche werden in Gruppen eingeteilt und nach Alter, Stil, Thematik sowie Stiftern besprochen, um dem einzigartigen Zusammenklang der farbigen Verglasung nachzuspüren und Struktur zu geben. Veranstalter: Lutz Henning, Touristenseelsorge St. Sebald Treffpunkt: Innenraum am Kartenkiosk, Sebalduskirche, Sebalder Platz, Nürnberg (Bus 36 bis Burgstraße) Dauer: 50 Min. 29 The river Pegnitz Sprache: Englisch F Sa, 14. Sep: 15:45 Uhr Many interesting stories are combined with the river Pegnitz including the objects of interest like executioner s house, butchers benches, hospital of the Holy Spirit. What should be done for the salvation of the soul and what tells us the ox on the Butcher s bridge will be learned by this excursion. Veranstalter: Sergey Povolotskiy, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz

13 Immer was Neues in der Altstadt. Entdecken Sie mit uns Neues in der Altstadt. Breuninger Card-Kunden erhalten Tickets mit einem Preisvorteil über den Kundenservice (3. OG). E. Breuninger GmbH & Co., Karolinenstraße 34, Nürnberg

14 Altstadt 30 Urbane Klangkulissen Sa, 14. Sep: 13, 14:30 Uhr Ob Verkehrslärm am Plärrer, Kinderlachen auf der Wöhrder Wiese, das Rauschen der Pegnitz oder Klappern von Skateboardfahrern am Kornmarkt alles hat im weitesten Sinne mit Verkehr zu tun und ergibt zusammen den ganz speziellen Nürnberg-Sound. Das Verkehrsplanungsamt setzt die Klänge der Stadt in Szene. Veranstalter: Verkehrsplanungsamt Stadt Nürnberg Treffpunkt: Dienstleistungszentrum Bau, Lorenzer Straße 30, Nürnberg (Tram 8 bis Marientor) 31 Von Teufeln, Engeln und einer mutigen Pfarrersköchin Sa, 14. Sep: 14, 16 Uhr Das Pfarrhaus der Frauenkirche, eines der ältesten erhaltenen Bürgerhäuser in der Sebalder Altstadt, wird mit seiner Geschichte und seinen Geschichten, begleitet von Gitarrenmusik, vorgestellt. Veranstalter: Viktoria Huck, Ilse Sienel, Touristenseelsorge Frauenkirche Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen! Dauer: 50 Min. 32 Wo Pan die Flöte bläst wir bringen das Sebaldusgrab zum Klingen Fr, 13. Sep: 17 Uhr In vielen Kirchen sind die sogenannten Putten mit historischen Instrumenten zu sehen, die die Liebe zur zeitgenössischen Musik spiegeln. Am Grabmal das Stadtpatrons St. Sebald werden wir die Darstellung der Musik näher betrachten. Veranstalter: Gerda Sommer, Touristenseelsorge St. Sebald Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 33 Главная рыночная площадь и не только Sprache: Russisch F Fr, 13. Sep: 14:15 Uhr Мы покажем Вам центр Старого города в Нюрнберге с его переменчивой историей. Вы познакомитесь с небесным покровителем Нюрнберга и патрициями, а также узнаете историю строительства ратуши длиной в века и главной рыночной площадисвидетеля исторических событий. Veranstalter: Sergey Povolotskiy, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 34 О кайзерах и художниках Sprache: Russisch F So, 15. Sep: 15:45 Uhr Темой нашей экскурсии станут императорская крепость Кайзербург и бывший дом Альбрехта Дюрера. Вы познакомитесь с соотношением 100 аристократов и 1 Дюрер, тремя крепостями на скалистой горе, 7 курфюрстами и узнаете, как подглядывать за страной. Veranstalter: Sergey Povolotskiy, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 12 Mit Unterstützung durch

15 Am Abend 35 романтический Пегнитц Sprache: Russisch F Sa, 14. Sep: 17:15 Uhr Многие интересные истории связаны с рекой Пегниц и достопримечательностями на ее берегах домом палача, мясными рядами, госпиталем Святого Духа. Что следует сделать для спасения души и что сказал вол на Мясном мосту Вы узнаете из этой экскурсии. Veranstalter: Sergey Povolotskiy, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz Am Abend Auch nach Sonnenuntergang gibt es in Nürnberg Einiges zu entdecken: Im Schutz der Dunkelheit können Sie sich vom Nachtgieger durch die historische Altstadt führen lassen oder den Sternenhimmel über Nürnberg genießen. Und wer es lieber gruselig mag, kann schaurigen Geschichten von Geistern, Verbrechen und Dracula, dem Fürst der Vampire, lauschen. 36 Alle Menschen werden Brüder Freimaurerei in der Großstadt Fr, 13. Sep: 20, 22 Uhr Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität sind die Grundpfeiler der Freimaurerei. Doch was ist Freimaurerei? Im Logenhaus mit Konferenz-, Veranstaltungs- und Tagungsräumen sowie dem Tempel wird über Freimaurerei in Nürnberg informiert. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Ingo Engelhardt, Freimaurerloge Zu den drei Pfeilen Treffpunkt: Logenhaus Nürnberg, Hallerwiese 16a, Nürnberg (Tram 4, 6, Bus 36 bis Hallertor) 37 Art meets science A Fr, 13. Sep: 20 Uhr Zum zehnjährigen Jubiläum feiert der turmdersinne seine Künstlerinnen und Künstler. Werke vergangener Ausstellungen untersuchen auf differenzierte Art und Weise visuelle Wahrnehmungsmechanismen. Kunst trifft Wissenschaft ein interdisziplinärer Rundgang zum Erleben, Staunen und Begreifen. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Für Kinder ab 12 Jahren. Veranstalter: turmdersinne ggmbh Treffpunkt: turmdersinne, Spittlertorgraben 45, Nürnberg (Tram 4, 6, Bus 36 bis Obere Turnstraße) 13

16 Am Abend 38 Bram Stoker s Nuremberg eine Symphonie des Grauens Fr, 13. Sep: 22:45 Uhr Sa, 14. Sep: 22:45 Uhr Kommen Sie mit in die Nacht, in die Dunkelheit, auf die Spuren des Autors Bram Stoker, dem Schöpfer Draculas. Hören Sie, was der Fürst der Finsternis mit Nürnberg zu schaffen hatte und welch blutgieriger Lady der Schriftsteller zu Füßen lag. Nach dieser Reise werden Sie Nürnberg mit anderen Augen sehen. Veranstalter: Marco Kirchner, Geschichtenmanufaktur Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 39 Brunnen-Symphonien in der Altstadt Sa, 14. Sep: 19 Uhr Entdecken Sie besondere Musikinstrumente an drei legendären Innenstadt-Brunnen und erfahren Sie etwas über deren Hintergrund, besondere Bedeutung und spannende Kunst-Geschichte. Veranstalter: Eva Schickler Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz Dauer: 55 Min. 40 Der Sternhimmel über Nürnberg Fr, 13. Sep: 20 Uhr Sa, 14. Sep: 20 Uhr Lauschen Sie einem astronomischen Fachvortrag mit anschließender Fernrohrbeobachtung der Objekte des Sommerhimmels (Galaxien, Nebel, Planeten). Bei schlechtem Wetter bietet sich die Gelegenheit, die technische Einrichtung der Sternwarte zu besichtigen. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Bei klarem Wetter bitte warme Kleidung mitbringen, da die Veranstaltung dann teilweise im Freien stattfindet. Veranstalter: Matthias Gräter, Sternwarte Nürnberg / Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft e.v. Treffpunkt: Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, Regiomontanusweg 1, Nürnberg (U2 bis Schoppershof, Tram 8 bis Tafelhalle, Bus 45 bis Bismarckschule) 41 Die Hochzeitsnacht und andere Verbrechen P Sa, 14. Sep: 19 Uhr Was passiert, wenn ein junger Emporkömmling die Mutter des fränkischen Krimis ehelicht? Das kann doch nur Mord und Totschlag geben! Tessa Korber und Christian Klier unterhalten mit mörderischen Geschichten. Veranstalter: Tessa Korber, Christian Klier Treffpunkt: Schöner Saal im Alten Rathaus Wolffscher Bau, Zimmer 45, Rathausplatz 2, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Hauptmarkt, Bus 46, 47 bis Rathaus) 42 Die zehn wichtigsten Nürnberg-Leuchttürme Sa, 14. Sep: 19:30, 20:30 Uhr Welche Klänge hört man von Nürnberg in der Welt, welche Themen und Orte werden mit Nürnberg national und international verbunden, was strahlt am meisten aus? Eine subjektive Hitliste von Dr. Uli Glaser. Veranstalter: Dr. Uli Glaser Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz Dauer: 40 Min. 14 Stadt(ver)führungen 2013

17 Am Abend 43 Erlebnisführung im turmdersinne A Sa, 14. Sep: 20 Uhr Auf dem geführten Rundgang durch den turmdersinne erleben die Besucher, dass sie mit ihrer Nase schmecken, schneller lesen als denken können und dass ihr Gehirn die Welt nicht einfach abbildet, sondern ständig interpretiert. Eine spannende Auswahl an interaktiven Exponaten steht zum Ausprobieren bereit. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Für Kinder ab 10 Jahren. Veranstalter: turmdersinne ggmbh Treffpunkt: turmdersinne, Spittlertorgraben 45, Nürnberg (Tram 4, 6, Bus 36 bis Obere Turnstraße) Dauer: 90 Min. 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger Fr, 13. Sep: 20 bis 22 Uhr, viertelstündlich Sa, 14. Sep: 20 bis 22 Uhr, viertelstündlich Kaum ist die Dunkelheit hereingebrochen, macht sich der Nachtgieger auf den Weg. Folgen Sie ihm vom Maxtor über Zwinger und Backofen bis zum Laufer Torturm. Unterwegs erzählt der Nachtgieger schaurig-schöne Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Veranstalter: Altstadtfreunde Nürnberg e.v. Treffpunkt: Maxtor, Nürnberg (U3 bis Maxfeld, Bus 46, 47 bis Maxtor) Dauer: 70 Min. 45 Gedächtnisführung im turmdersinne A So, 15. Sep: 20 Uhr Im Laufe der interaktiven Führung werden Funktionsweisen und Tücken der menschlichen Gedächtnisleistung begreifbar. Ausgewählte turmdersinne-experimentierstationen veranschaulichen, warum es lebensnotwendig ist, zu vergessen und warum sich Menschen manchmal sogar an Ereignisse erinnern können, die nie passiert sind. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Für Kinder ab 12 Jahren. Veranstalter: turmdersinne ggmbh Treffpunkt: turmdersinne, Spittlertorgraben 45, Nürnberg (Tram 4, 6, Bus 36 bis Obere Turnstraße) Dauer: 90 Min. 46 Geschichten aus der unsichtbaren Stadt Sa, 14. Sep: 19 Uhr Marco Polo berichtet Kublai Khan von den Städten seines großen Reiches. Lauschen auch Sie den Geschichten aus Städten mit so klangvollen Namen wie Eufemia, Cloe oder Sofronia und entdecken Sie dabei die Beziehungen der Menschen in den Städten, zur Natur und zu den Göttern. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Bettina von Hanffstengel, Märchen im Turm Treffpunkt: Turm Schwarz B, Vestnertormauer 5, Nürnberg (Tram 4 bis Tiergärtnertor, Bus 36 bis Burgstraße, Bus 46, 47 bis Maxtor) Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen! 47 Haste Töne! Erotische Lesung im Spittlertorturm A Fr, 13. Sep: 20, 22 Uhr Michael Kaiser schlägt einen anregendreizvollen literarischen Spannungsbogen in die erotische Welt der Musik, Instrumente und Kompositionen. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Michael Kaiser Treffpunkt: Spittlertorturm, Spittlertorzwinger 2, Nürnberg (U1, U2, U3, Tram 4, 6, Bus 34, 36 bis Plärrer) 15

18 Am Abend 48 Hinter den Kulissen des Grundig-Stadions A Fr, 13. Sep: 20 Uhr Sa, 14. Sep: 20 Uhr So, 15. Sep: 20 Uhr Die Tour beginnt im VIP-Foyer, geht über die Haupttribüne zu den Presenter-Boxen und zur Technikzentrale, führt dann an der denkmalgeschützten Fassade der Haupttribüne von 1928 vorbei zur Mixed Zone, wo sich Sportler und Presse treffen. Anschließend geht es zu den Spielerkabinen und in die Ausnüchterungszellen der Polizei. Veranstalter: Stadion Nürnberg Betriebs- GmbH Treffpunkt: Grundig-Stadion Nürnberg, Max-Morlock-Platz 1, Nürnberg (S2, S3, Bus 55 bis Frankenstadion) 49 Hohe Erwartung und herbe Enttäuschung Hermann Hesses Nürnberger Reise Sa, 14. Sep: 19 Uhr Als Hermann Hesse im Herbst 1925 nach Nürnberg kam, erwartete er eine romantischverträumte Stadt, die den Geist ehemaliger Größe atmet. Als er sich in einer modernen, verkehrsreichen Großstadt wiederfand, stockte ihm der Atem. In seiner 1927 erschienenen Nürnberger Reise kleidete er diese Regungen in Worte. Veranstalter: Dr. Johannes Wilkes, Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Hans-Sachs-Denkmal, Hans- Sachs-Platz, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 46, 47 bis Heilig-Geist-Spital) 50 Klang in der Altstadt Sa, 14. Sep: 19, 20 Uhr Märchenerzählerin Heide Werner lässt im Hinterhof der Weißgerbergasse alte Geschichten aufleben. Saxophonist Julian Bossert untermalt und komponiert dazu. Veranstalter: Heide Werner, Natur und Märchen Treffpunkt: Weißgerbergasse 35, Nürnberg (Tram 4, Bus 36 bis Hallertor) 51 Leuchtensymphonie Lichter einer Großstadt Fr, 13. Sep: 19 Uhr Sie wollten schon immer einmal wissen, wie die erste Glühbirne aussah und wie der Strom in die Häuser kam? Dann laden wir Sie herzlich ein, am Beispiel der Altberliner Messingleuchten mit uns auf eine spannende Zeitreise zu gehen. Manche Erleuchtung ist garantiert. Veranstalter: Werner Bornemann, Nürnberger Lampenmanufaktur Treffpunkt: Albrecht-Dürer-Denkmal, Albrecht- Dürer-Platz, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Burgstraße) 52 Manche nennen es Krach die Klangwelten einer Druckmaschine A Fr, 13. Sep: 22 Uhr P NZ-Chefredakteur Raimund Kirch führt Sie in das Druckzentrum des Verlags Nürnberger Presse. Im Rotationsraum und an den Falz- und Einlegemaschinen ergeben sich besondere Klänge. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Raimund Kirch, Chefredakteur Nürnberger Zeitung Treffpunkt: Verlag Nürnberger Presse, Eingang Blumenstraße 16-18, Nürnberg (U2, U3 bis Wöhrder Wiese, Tram 8 bis Marientor) 16 Stadt(ver)führungen 2013

19 Ihre Tageszeitung Orientierung

20 Am Abend 53 Mit der historischen Straßenbahn zum Straßenbahndepot Sa, 14. Sep: 20 Uhr Nürnbergs Geschichte ist eng verknüpft mit der Geschichte der Schienenbahn, fuhr hier doch der Adler, die erste Lokomotive für den Personenverkehr. Und seit 2008 ist Nürnberg die einzige Stadt Deutschlands mit einer automatisierten U-Bahn. Kaum verwunderlich also, dass Verkehr in Nürnberg eine Sonderstellung einnimmt. Vom Hauptbahnhof können Sie mit einer historischen Straßenbahn ins Straßenbahndepot St. Peter fahren, wo Ihnen 20:30 Uhr passend dazu der Stummfilmklassiker Berlin. Die Sinfonie der Großstadt präsentiert wird. Natürlich werden Sie gegen 22 Uhr auch stilecht wieder zum Hauptbahnhof zurückgefahren. Veranstalter: Kurt Gottschalk, VAG Treffpunkt: Sonderhaltestelle am Hauptbahnhof, Bahnhofsplatz 9, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) Dauer: 15 Min. 54 Die cineastische Symphonie der Großstadt Sa, 14. Sep: 20:30 Uhr 1927 uraufgeführt, zählt Berlin. Die Sinfonie der Großstadt zu den großen deutschen Stummfilmklassikern. Mit schnellen Schnitten dokumentiert der Regisseur Walther Ruttmann den Alltag Berlins der 1920er Jahre und setzt das Großstadtleben in Analogie zu einer klassischen Symphonie. Passend zu diesem Stück Filmgeschichte gibt es die Möglichkeit 20 Uhr mit einer historischen Straßenbahn vom Hauptbahnhof direkt zum Straßenbahndepot zu fahren. Veranstalter: Kurt Gottschalk, VAG und Mobiles Kino Treffpunkt: Historisches Straßenbahndepot St. Peter, Schlossstraße 1, Nürnberg (Tram 6, Bus 36 bis Peterskirche, Sonderfahrt mit der historischen Straßenbahn N8 ab Sonderhaltestelle am Hauptbahnhof) Dauer: 90 Min. 55 Mit der historischen Straßenbahn zum Hauptbahnhof Sa, 14. Sep: 22 Uhr Vom Straßenbahndepot können Sie im Anschluss an die Vorführung des Stummfilmklassikers Berlin. Die Sinfonie der Großstadt mit einer historischen Straßenbahn zum Hauptbahnhof fahren. Veranstalter: Kurt Gottschalk, VAG Treffpunkt: Straßenbahndepot St. Peter, Schlossstraße 1, Nürnberg (Tram 6, Bus 36 bis Peterskirche) Dauer: 15 Min. 56 Muslime im Abendgebet Sa, 14. Sep: 19 Uhr So, 15. Sep: 19 Uhr Die Besucher können neben der Besichtigung der Moschee auch das rituelle Gebet, das ca. 19:45 Uhr beginnt, mitverfolgen. Bitte betreten Sie die Moschee ohne Schuhe. Veranstalter: Ümit Canli, DITIB Nürnberg, Eyüp-Sultan-Moschee Treffpunkt: Vor der Eyüp-Sultan-Moschee, Kurfürstenstraße 16, Nürnberg (Tram 5 bis Schuckerstraße) 57 Nachtgeister das Raunen beginnt nach neun Fr, 13. Sep: 21:30 Uhr Unter dem Pflaster schweigt lauthals das Grab. Über dem Pflaster säuselt still die weiße Frau. Auf dem Pflaster stehen Sie auf tönernen Füßen und hoffen, dass von all dem bald nichts mehr zu hören ist. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Bettina von Hanffstengel, Wilde Schwäne und Erik Berkenkamp, BamBerk Treffpunkt: Vestnertormauer 5, Nürnberg (Tram 4 bis Tiergärtnertor, Bus 36 bis Burgstraße, Bus 46, 47 bis Maxtor) 18 Stadt(ver)führungen 2013

21 Am Abend 58 Prostitution ein Teil unserer Gesellschaft!? Fr, 13. Sep: ab 20 Uhr Der Verein Kassandra bietet Ihnen eine Lesung zum Thema Prostitution in einer Animierbar und einen Spaziergang durch das Rotlichtviertel Nürnbergs. Im Anschluss können Sie eine Gaststätte im Stadtteil besuchen und an einer Informations- und Gesprächsrunde zum Thema Prostitution aktuelle allgemeine Situation und Besonderheiten in Nürnberg teilnehmen. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Kassandra e.v. Treffpunkt: Ehekarussell, Am Weißen Turm, Nürnberg (U1 bis Weißer Turm) 59 SAGENhaftes Nürnberg Fr, 13. Sep: 21 Uhr So, 15. Sep: 20 Uhr Wenn die Gusteri den Baumeister mit dem Gänsemännchen trifft, der Sebald mal nicht nach Schätzen gräbt, dann ist wieder Zeit für alte Sagen! Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Renate Trautwein Treffpunkt: Nassauerhaus gegenüber der Lorenzkirche, Karolinenstraße 2, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) 60 So klingt Gostenhof A So, 15. Sep: 19 Uhr P In dem lebendigen, multikulturell geprägten Stadtteil haben in den letzten Jahren immer mehr Studenten, Künstler, aber auch junge Familien ihr Zuhause gefunden. Wir machen Station bei Menschen, die hier leben und arbeiten, deren Leidenschaft Musik, Theater, Kaffee oder die Kunst des Bierbrauens ist. Näher können Sie Gostenhof und ein Konzert von el mago masin, Senkrechtstarter der deutschen Comedy-Szene, an ungewöhnlichsten Orten nicht erleben. Veranstalter: el mago masin Treffpunkt: U-Bahn-Station Gostenhof, Nürnberg (U1, Bus 34 bis Gostenhof) 61 Von der Burg zur Großstadt(symphonie) Fr, 13. Sep: 19 Uhr Auf der Burg erwarten Sie Geschichten über Kaiser, Ritter und Burgfräulein. Eventuell entdecken wir noch ein mittelalterliches Musikschnittchen am Ende unserer Führung. Veranstalter: Claudia Valverde Treffpunkt: Auf der Burgfreiung, Nürnberg (Tram 4 bis Tiergärtnertor, Bus 36 bis Burgstraße, Bus 46, 47 bis Maxtor) Dauer: 40 Min. 62 Was zwitschert da nach sieben? Fr, 13. Sep: 19 Uhr Sa, 14. Sep: 19 Uhr In der humorvoll-blaugesprenkelten Stunde sagt ein winziger Clown Hallo zur Katharinenruine, Kommense näher, kommense ran gibt s und Eulenspiegel macht Stippvisite. Die Tiefgarage verspricht Armin und dem Lied Himmel eine betörende Akustik. Neugierig aufs Flötchen? Veranstalter: Renate Serwatzy, schoko schmiz Treffpunkt: Hans-Sachs-Denkmal, Hans-Sachs- Platz, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 46, 47 bis Heilig-Geist-Spital) Dauer: 40 Min. 19

22 Architektur Architektur Mit etwa einer halben Million Einwoh - nern ist Nürnberg die zweitgrößte Stadt Bayerns. Besonderheiten großstädtischer Architektur, wie der Pegnitztalsammler in der Nürnberger Unterwelt, finden sich in diesem Kapitel genauso wie historische und neue Bauten, allen voran das Nürn - berger Volksbad oder die noch im Bau befindliche Kunstvilla. Mit Unterstützung durch Das ESW Evangelisches Siedlungswerk Jahre Deutscher Hof ein Nürnberger Hotel mit großer Geschichte Fr, 13. Sep: 14 Uhr Das 1913 erbaute Hotel Deutscher Hof gehört zu den bedeutenden Bauten am Altstadtring. Während der Reichsparteitage war es das Quartier Adolf Hitlers eröffnete hier das Lessingtheater, eine der bekanntesten Nürnberger Bühnen der Nachkriegszeit. Die Führung gibt einen Einblick in die 100-jährige Geschichte des Hauses. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Sebastian Gulden Treffpunkt: Hof zwischen Deutschem Hof und DB-Museum, Lessingstraße 4, Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) Jahre Kunst- und Ausstellungshalle P Fr, 13. Sep: 17 Uhr A Sa, 14. Sep: 15 Uhr Ein Spaziergang durch ein klassisches Ausstellungsgebäude, ein Blick in und hinter die Kulissen Nürnberger Kunstgeschichte und Ausstellungsarchitektur. Veranstalter: Gerlind Zerweck, Architektin sowie Vorsitzende von Contemporaries e.v., und Ellen Seifermann, Leiterin Kunsthalle Nürnberg Treffpunkt: Foyer Kunsthalle, Lorenzer Straße 32, Nürnberg (Tram 8 bis Marientor) 65 Abwasser-Symphonie 3. und 4. Satz P Sa, 14. Sep: 11, 14 Uhr A Die Führung geht vom Verwaltungsgebäude des städtischen Eigenbetriebs Stadtentwässerung und Umweltanalytik aus. Der Blick richtet sich beim Rundgang auf die drei Reinigungsstufen und die zugehörigen Hochbauten. Dabei wird unter anderem geklärt, was sich hinter einem 4. Satz der Abwasserreinigung verbergen könnte. Veranstalter: Dr. Peter Pluschke, Umweltreferent der Stadt Nürnberg Treffpunkt: Verwaltungsgebäude SUN, Adolf-Braun-Straße 33, Nürnberg (U1 bis Muggenhof) Dauer: 90 Min. 66 Adagio unterm Nordturm mit dem Fragmentenkreuz Sa, 14. Sep: 12, 17 Uhr Aus dem geschäftigen Treiben der Stadt kommend, kann man in dieser besonders ruhigen und sparsam ausgestatteten Kapelle unter dem Nordturm das eigene Tempo verlangsamen. Veranstalter: Gerhard Frühauf, Touristenseelsorge St. Lorenz Treffpunkt: Innenraum an der Feyerglocke, Lorenzkirche, Lorenzer Platz 1, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) 20 Mit Unterstützung durch Das ESW Evangelisches Siedlungswerk

23 Tel. (0911) Fax (0911) Tel. (0911) Fax (0911)

24 Architektur 67 Der Tillypark die Verwandlung vom Militärgelände zum Wohnquartier Fr, 13. Sep: 17, 18:30 Uhr Auf einem alten Militärgelände zwischen Gustav-Adolf-Straße und Wallensteinstraße entstand ein neues Stadtviertel für Familien, Senioren, Demenzkranke und Gäste der Stadt. Altbauten und Neubauten sind hier harmonisch aufeinander abgestimmt. Zusammen begehen wir das Quartier mit seinen neuen Architekturen und erforschen Spuren aus der Vergangenheit. Veranstalter: Dr. Annette Scherer, Muse Senioren Kunst vermitteln Treffpunkt: Polizeiinspektion West, Wallensteinstraße 47, Nürnberg (U3, Bus 35, 39, 68, 69, 70, 71, 72 bis Gustav-Adolf-Straße) Dauer: 50 Min. 68 Der Verkehrsknotenpunkt Dooser Brücke Sa, 14. Sep: 14, 15 Uhr Diese Brücke ist einer der bedeutendsten Verkehrsknotenpunkte in Nürnberg. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, Auto, der Bahn oder wie früher per Schiff kreuz(t)en sich hier die Wege direkt an der Stadtgrenze zu Fürth. Den Verkehrslärm kann man dabei als eine eigene Symphonie betrachten. Für Rollstuhlfahrer nur bedingt geeignet. Veranstalter: Walter Hallermann, Geschichtstreff Schniegling Treffpunkt: Ecke Westendstraße / Schnieglinger Straße, Nürnberg (Bus 39, 175 bis Herderstraße) 69 Die Architektur des Milchhofs von Otto Ernst Schweizer P Fr, 13. Sep: 14 Uhr Dieser Rundgang führt durch das Verwaltungsgebäude des ehemaligen Milchhofs, der von Otto Ernst Schweizer ( ) entworfen wurde. Im Zentrum steht die Geschichte des Milchhofs sowie die Verbindung zwischen Architektur und zeitgenössischer Kunst im Kontext der Ausstellungstätigkeit des Kunstvereins Nürnberg, der seit 2003 im Gebäude lokalisiert ist. Veranstalter: Simone Neuenschwander, Direktorin Kunstverein Nürnberg Albrecht Dürer Gesellschaft Treffpunkt: Kunstverein Nürnberg Albrecht Dürer Gesellschaft, Kressengartenstraße 2, Nürnberg (S1, S2, Tram 5, Bus 36 bis Dürrenhof) 70 Die JB Ideenwerkstatt leben und arbeiten mit allen Sinnen Fr, 13. Sep: 18 Uhr Sa, 14. Sep: 10, 17 Uhr So, 15. Sep: 11 Uhr In diesen Räumen für Angewandte und Freie Kunst der Gegenwart zeigen wir hochwertige Arbeiten aus Handwerk, Design und Kunst, veranstalten Vorträge wie auch Seminare. Sie finden bei uns Anregungen für neue Wege und Ideen, begegnen Visionen und Traditionen aus dem Handwerk oder einfach LebensART. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Jörg Bielefeld, JB Ideenwerkstatt Treffpunkt: JB Ideenwerkstatt, Hummelsteiner Weg 76, Nürnberg (U1 bis Maffeiplatz, Tram 6 bis Hummelsteiner Weg) Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen! 22 Mit Unterstützung durch Das ESW Evangelisches Siedlungswerk

25 Architektur 71 Die neue Kunstvilla Experten führen durch die Baustelle P Sa, 14. Sep: 12:15, 14:15, 16:15 Uhr A So, 15. Sep: 12:15, 14:15, 16:15 Uhr Im Mai 2014 eröffnet mit der Kunstvilla ein neues städtisches Kunstmuseum mit regionalem Schwerpunkt. Die Einbindung in das Orchester der Nürnberger Museumslandschaft erläutern die an der Planung beteiligten Projektverantwortlichen. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Festes Schuhwerk erforderlich. Veranstalter: Dr. Andrea Dippel und Dr. Matthias Strobel, KunstKulturQuartier; Anke Seitz, Hochbauamt; Markus Vogt, Architekt Treffpunkt: Baustelle Kunstvilla, Blumenstraße 17, Nürnberg (U2, U3 bis Wöhrder Wiese, Tram 8 bis Marientorgraben) Dauer: 90 Min. 72 Die Steinerne Brücke Ort der Kanalsymphonie Fr, 13. Sep: 17, 18 Uhr Die Steinerne Brücke ist ein bedeutendes Bauwerk des Alten Kanals, dem Vorläufer des Main-Donau-Kanals. In die Geschichte der Brücke, des Kanals und die alljährliche Kanalsymphonie führt Sie Walter Hallermann ein. Veranstalter: Walter Hallermann, Geschichtstreff Schniegling Treffpunkt: Ecke Pachelbelstraße / Kindermannstraße, Nürnberg (Tram 5, Bus 51, 68 bis Südfriedhof) 73 Hier spielt die Musik an Messetagen Sa, 14. Sep: 10 Uhr Die Geräusche der U-Bahnzüge, die Stimmen der Menschen aus verschiedenen Nationen, Stimmen aus dem Lautsprecher, das Vorbeibrausen von Autos nebenan eine wirkliche Großstadtsymphonie. Bei dieser Führung erfahren Sie etwas über die Geschichte des Messegeländes und die Fertigstellung des ersten Streckenabschnitts der Nürnberger U-Bahn in Langwasser vor 40 Jahren. Veranstalter: Marga Keller Treffpunkt: Fußgängerbrücke am U-Bahnhof Messe, Nürnberg (U1 bis Messe) Dauer: 50 Min. 74 In der Unterwelt der Pegnitztalsammler unter der Nürnberger Altstadt A Sa, 14. Sep: 10, 11 Uhr Treten Sie ein in die Nürnberger Unterwelt: Der Pegnitztalsammler ist ein großer Abwasserkanal mit bis zu 4,40 Metern Durchmesser, der die Sebalder Altstadt durchzieht. Am Fünferplatz kann man gefahrlos in dieses eindrucksvolle unterirdische Bauwerk hinabsteigen. Am gleichen Standort führen wir von 10 bis 12 Uhr unser Kanalinspektionsfahrzeug vor. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Festes Schuhwerk empfohlen. Veranstalter: Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Treffpunkt: Nordseite Fünferplatz, am Fischbrunnen, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36, 46, 47 bis Rathaus) Dauer: 40 Min. Mit Unterstützung durch Das ESW Evangelisches Siedlungswerk 23

26 Architektur 75 Kunst am Bau in altem Gemäuer Sa, 14. Sep: 13 Uhr Der Gegensatz könnte nicht größer sein: Von der SS-Kaserne zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, vom Einfallstor des Reichsparteitagsgeländes zu einem Ort, an dem Flüchtlingen Schutz vor Verfolgung gewährt wird und MigrantInnen bei der Integration in unserer Gesellschaft unterstützt werden. Susanne Geiwanger bringt Ihnen die 60-jährige Geschichte des Amtes näher. Veranstalter: Susanne Geiwanger, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Treffpunkt: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Haupteingang beim Pförtner an der Südkaserne, Frankenstraße 210, Nürnberg (Tram 8 bis Tristanstraße, Bus 65 bis Hiroshimaplatz) Dauer: 30 Min. 76 Modernes Bauen in mittelalterlichen Mauern A Fr, 13. Sep: 14, 15:30 Uhr Im April 2013 hat die sanierte Jugendherberge in der Kaiserstallung wieder ihre Tore geöffnet. In historischem Ambiente entstand eine der modernsten Burg-Jugendherbergen Europas. Die Führung gibt einen Einblick in die Herausforderungen, die modernes Bauen im mittelalterlichen Baubestand mit sich bringt. Veranstalter: Jugendherberge Nürnberg Treffpunkt: Jugendherberge Nürnberg, Burg 2, Nürnberg (Tram 4 bis Tiergärtnertor, Bus 36 bis Burgstraße, Bus 46, 47 bis Maxtor) 77 Neustart bei Schocken eine Kaufhausgeschichte aus der Südstadt P Fr, 13. Sep: 17 Uhr Sa, 14. Sep: 14 Uhr Gerhard Groh führt durch die Geschichte des Handels in der Nürnberger Südstadt und zeigt die momentanen Zwischenlösungen im ehemaligen Kaufhaus Schocken sowie einen Ausblick zur weiteren Nutzung des Gebäudes. Veranstalter: Gerhard Groh, Stadtrat Treffpunkt: Aufseßplatz, Nürnberg (U1, Tram 5, 6 bis Aufseßplatz) Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen! 78 Ort der Ruhe P Sa, 14. Sep: 17 Uhr Der schön erhaltene Platz an der Kleinweidenmühle ist ein Ort der Ruhe und versetzt durch die historische Architektur in vergangene Zeiten. Die Nähe der Pegnitz mit dem alten Steg vollendet das Gesamtbild mit einem Bezug zur Natur. Veranstalter: Marion Padua, Stadträtin Linke Liste Treffpunkt: Ecke Sankt-Johannis-Mühlgasse / Hallerwiese, Nürnberg (Tram 4, 6, Bus 30, 36 bis Hallerwiese) Dauer: 30 Min. 79 Schlafende Schönheit das Nürnberger Volksbad A Fr, 13. Sep: 16 Uhr Im Januar 1914 wurde das Volksbad feierlich eingeweiht und 1994 endgültig stillgelegt. Leider konnte sich bisher kein Investor dazu entschließen dieses mittlerweile vom Zerfall bedrohte Schwimmbad zu sanieren. Der Förderverein hat sich das Ziel der Wiedereröffnung gesetzt und lädt in eine vergessene Welt der Jugendstil-Architektur und Badekultur ein. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Paul Müller, Förderverein Volksbad e.v. Treffpunkt: Volksbad, Rothenburger Straße 10, Nürnberg (U1, U2, U3, Tram 4, 6, Bus 34, 36 bis Plärrer) 24 Mit Unterstützung durch Das ESW Evangelisches Siedlungswerk

27 Architektur 80 Sounds on the rocks P Fr, 13. Sep: 14 Uhr Wie verwandelt man eine Eishalle in kürzester Zeit in eine Konzerthalle? Ein Blick hinter die Kulissen der ARENA mit Thomas Glöckner. Veranstalter: Thomas Glöckner, Architekt Treffpunkt: Haupteingang ARENA, Kurt-Leucht-Weg 11, Nürnberg (S2, S3, Bus 55 bis Frankenstadion) 81 Sport, Kultur, Show hinter den Kulissen der ARENA Fr, 13. Sep: 16 Uhr Sa, 14. Sep: 14, 16 Uhr Wo ist das Eis während eines Konzertes? Wie lange dauert der Umbau vom Eishockey- Stadion zu einer Kulturveranstaltung? Was sind die Besonderheiten der ARENA NÜRN BERGER VERSICHERUNG? Wenn Sie schon immer interessiert hat, wie es hinter den Kulissen einer Multifunktionshalle aussieht, können Sie hier Ihren Wissensdurst stillen. Natürlich zeigen wir Ihnen auch unsere Logen und den Backstage-Bereich. Veranstalter: Jürgen Fottner, ARENA Nürnberg Betriebs GmbH Treffpunkt: Eingang öffentlicher Eislauf der ARENA, Kurt-Schmidtpeter-Weg, Nürnberg (S2, S3, Bus 55 bis Frankenstadion) Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen! 82 Symphonien in Glas Kirchenfenster im Ostchor der Lorenzkirche So, 15. Sep: 15 Uhr In St. Lorenz begegnen uns meisterhafte Glasfenster, die unter anderem mit musizierenden Engeln bestückt sind. Entdecken Sie diese Kostbarkeiten und lassen Sie sich verzaubern. Veranstalter: Gerda Sommer, Touristenseelsorge St. Lorenz Treffpunkt: Innenraum an der Feyerglocke, Lorenzkirche, Lorenzer Platz 1, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) 83 U-Bahn-Potpourri am Hauptbahnhof A Sa, 14. Sep: 10, 11 Uhr Begeben Sie sich auf die Spuren des U- Bahn-Baus und entdecken Sie, wie dieser die Stadt verändert hat. Dazu erfahren Sie Hintergründe zu dem, was man an den Bahnsteigen sieht und hört, sowie Tipps für Benutzung und Sicherheit. Veranstalter: Wolfgang Beyersdorfer, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Hauptbahnhof Mittelhalle, Zugang zum Bahnsteigtunnel, Bahnhofs- platz 9, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) 84 Um Lorenz herum... Sa, 14. Sep: 13 Uhr So, 15. Sep: 13 Uhr Häufig laufen NürnbergerInnen an der Lorenzkirche achtlos vorbei. Bei dieser Führung werden schöne und kuriose Details im Außenbereich gezeigt. Veranstalter: Erich Landsleitner, Touristenseelsorge St. Lorenz Treffpunkt: Hauptportal an der Westseite der Lorenzkirche, Lorenzer Platz 1, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) Mit Unterstützung durch Das ESW Evangelisches Siedlungswerk 25

28 Architektur KULMBACHER EDELHERB Was braucht s mehr? 85 Wohn- und Kulturprojekt Johannesgasse 22 ein Blick hinter die Fassade Sa, 14. Sep: 17 Uhr 2009 übernahm eine Gruppe von Künstlern und Musikern das leer stehende Hotel Blaue Traube und baute das Haus in Eigenleistung um. Wir besichtigen das Gebäude vom Musikraum im Keller bis zum Atelier mit Blick auf die Lorenzkirche, einschließlich zwei unterschiedlich gestalteter Wohnungen. Im Anschluss an die Begehung besteht die Möglichkeit zur Diskussion im Artefakt. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Gerhard Faul Treffpunkt: Eingang Haus Johannesgasse 22, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof, U1 bis Lorenzkirche, Tram 8 bis Marientor) Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen! 86 Z-Bau Zentrum für Gegenwartskultur P Sa, 14. Sep: 13, 17 Uhr Der Z-Bau bietet den notwendigen Freiraum für kreatives Arbeiten, alternatives Kulturverständnis, Vernetzung und Kulturformate abseits von primär kommerziellen Richtlinien. Seit über zehn Jahren ist die ehemalige Kaserne in der Südstadt, die ab 2013 saniert und 2015 mit neuer Konzeption eröffnet wird, in Betrieb. Im Rahmen der Führung durch das Gebäude werden der aktuelle Stand der Sanierungsmaßnahmen, aber auch die Zukunftsperspektive des Z-Baus als offenes Kulturzentrum in der Nürnberger Südstadt vorgestellt. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Steffen Zimmermann, MUZ- Musikzentrale Treffpunkt: Parkplatz Z-Bau, Frankenstraße 200, Nürnberg (Bus 65 bis Tiroler Straße) KULMBACHER. Aus der heimlichen Hauptstadt des Bieres. Mit Unterstützung durch Das ESW Evangelisches Siedlungswerk

29 Generationen Generationen Mit Spaziergängen durch den Nürn - berger Reichswald und Führungen zu Meister Biber wird Jung und Alt die Möglichkeit geboten, neue Perspektiven zu entdecken. Wer es etwas ruhiger mag, kann einer Vielzahl von Märchen lauschen oder in die Welt der Modelleisenbahnen eintauchen. 87 Alt und Jung mit Navi auf gemeinsamer Schatzsuche A Fr, 13. Sep: 10, 12 Uhr Erleben Sie Altstadt-Geocaching für die Generation 50 plus mit SchülerInnen der Insel-Schütt-Mittelschule. Die Mischung aus Bewegung, Team- und Erfolgserlebnis macht den Reiz einer Schatzsuche aus. Bei der heutigen, modernen Form, dem Geocaching, gehen wir mit satellitengestützter Technik anhand von vorgegebenen Koordinaten auf die Suche nach kleinen versteckten Schätzen, den Caches. Diese überraschen mit Wissenswertem zum jeweiligen Ort und lassen uns die Altstadt auf eine ganz neue Weise entdecken. Teilnahme für Rollstuhlfahrer möglich, bitte bei Anmeldung angeben. Veranstalter: Julius Leib, Seniorenamt und Jenny Graumann, Mittelschule Insel Schütt Treffpunkt: Amt für Senioren und Generationsfragen, Hans-Sachs-Platz 2, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 46, 47 bis Heilig Geist-Spital) 88 Andante, adagio oder presto? Klimafreundlich mobil in jedem Alter Sa, 14. Sep: 10 bis 18 Uhr Bus, Rad, Rollator... und wie sind Sie mobil? Lassen Sie sich zeigen, wie einfach Ihr Aufstieg auf klimafreundliche NorisBikes gelingt, wie Sie in jedem Alter mobil bleiben können und dabei möglichst wenig CO 2 verbrauchen. Gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises können Sie sich kostenlos einen Rollator ausleihen. Veranstalter: Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) und Reha & Care GmbH Treffpunkt: NorisBike-Station, Theresienstraße, Nürnberg (Bus 36, 46, 47 bis Rathaus) 89 Biberführung an der Wöhrder Wiese Fr, 13. Sep: 17, 18 Uhr Seit der Biber in Nürnberg wieder heimisch geworden ist, kann man an der Pegnitz jede Menge Spuren wie angenagte Bäume und Äste des scheuen Nagers finden. Der Bund Naturschutz stellt Groß und Klein die Lebensweise der imposanten Tiere vor. Veranstalter: Marie Fengler, Diplom-Biologin, Bund Naturschutz Treffpunkt: U-Bahn-Station Wöhrder Wiese, an der Holzbrücke (U2, U3, Tram 8 bis Wöhrder Wiese) 27

30 Generationen 90 Das Heilig-Geist-Spital die größte soziale mittelalterliche Stiftung im Reich Sa, 14. Sep: 10 Uhr So, 15. Sep: 10 Uhr Mit seiner Stiftung schuf Konrad Groß das größte Spital im Reich. Nach drei Generationen erwies es sich als zu klein und wurde mit einem kühnen Brückenbau über die Pegnitz erweitert. Wir folgen den Spuren vom ersten Bau, dem Spital am Fluss, über den Brückenbau bis heute und erfahren vieles über das Leben in seinen Mauern. Für Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Veranstalter: Erika Wetzler, Initiative Persönliche Stadtansichten Treffpunkt: Kreuzigungshof Heilig-Geist-Spital, Spitalgasse 16, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 46, 47 bis Heilig-Geist-Spital) 91 Der Samowar summt Tee und Märchen im Turm Sprache: Deutsch und Russisch F Sa, 14. Sep: 17:30 Uhr Bei einer Tasse Tee aus dem Samowar genießen Sie Märchen aus Russland. Lauschen Sie der klangvollen russischen Sprache und reisen Sie mit uns durch diese Märchenwelt. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Bettina von Hanffstengel, Reingard Fuchs und Galina Matkovskaia, Märchen im Turm Treffpunkt: Stadtmauerturm Schwarz B, Vestnertormauer 5, Nürnberg (Tram 4 bis Tiergärtnertor, Bus 36 bis Burgstraße, Bus 46, 47 bis Maxtor) Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen! 92 Der stadtgarten Nürnberg gemeinsam gärtnern in der Stadt Sa, 14. Sep: 14, 16 Uhr Wir gärtnern seit 2012 mobil und ökologisch auf einem alten Quelle-Parkplatz. Dabei legen wir besonderen Wert auf Biodiversität und den Anbau alter, rarer Kultursorten. Seit diesem Jahr gibt es ein Bienenvolk und ein kleines Café, in dem man nach der Führung einen Kaffee und etwas Selbstgemachtes gegen eine Spende genießen kann. Veranstalter: stadtgarten Nürnberg und Bluepingu e.v. Treffpunkt: stadtgarten, Wandererstraße 15, Nürnberg (U1, Bus 35, 38, 39 bis Maximilianstraße) 93 Die Bahn in der Großstadt So, 15. Sep: 15, 16 Uhr Auf der Anlage des Modell-Eisenbahn-Clubs Nürnberg werden Züge aus verschiedenen Epochen gezeigt, die in Verbindung mit dem Thema Großstadt stehen: von den ersten Dampfzügen über verschiedene S-Bahnen bis zu modernen internationalen Hochgeschwindigkeitszügen, die Menschen und Güter für das Leben in der Großstadt transportieren. Veranstalter: Michael Mrugalla, MEC Nürnberg Treffpunkt: Vereinsheim MEC Nürnberg, Georg-Hennch-Straße 30, Nürnberg (U1, Bus 35, 38, 39 bis Maximilianstraße) 28 Stadt(ver)führungen 2013

31 94 Die gut be-hütete Symphonie Fr, 13. Sep: 15, 17 Uhr Sa, 14. Sep: 14, 16 Uhr In den historischen Gewölben erleben Sie das alte Handwerk des Hutmachers und wie ein feiner Haarfilzhut und Zylinder maßgerecht an Ihre Kopfform angepasst werden. Jeder Besucher erhält als Dankeschön einen persönlichen Abdruck seiner Kopfform. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Horst Brömme, Hutmuseum Brömme Treffpunkt: Hutmuseum Brömme, Innere Laufer Gasse 33, Nürnberg (U2, U3, Tram 8 bis Rathenauplatz, Bus 36 bis Innerer Laufer Platz) Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen! 95 Erholung, Naturschutz und Nutzung im Nürnberger Reichswald Fr, 13. Sep: 14 Uhr Ein Förster erläutert Ihnen bei einem Spaziergang durch den südlichen Reichswald das Ziel der Bayerischen Staatsforsten, Ökologie, Soziales und Ökonomie gleichrangig zu behandeln. Der Wald ist nicht nur Holzlieferant, sondern bietet eine Vielfalt von Möglichkeiten, angewandten Naturschutz zu betreiben und dem Waldbesucher ausreichend Erholung zu ermöglichen. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet, unbefestigte Waldwege. Veranstalter: Norbert Zollet, Forstbetrieb Nürnberg Treffpunkt: Parkplatz S-Bahnhof Reichelsdorf, Nürnberg (S2, S3, Bus 62, 82 bis Reichelsdorf Bahnhof) Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen! Dauer: 90 Min. 96 Getanzte Symphonien So, 15. Sep: 14, 16 Uhr Die Musik gibt uns den Rhythmus vor und unsere Füße gehen den Weg im Kreis oder in der Gasse, allein, paarweise oder zu dritt. Tänze aus aller Welt aus dem Repertoire des Bundesverbandes Seniorentanz. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Susanne Hiemeyer, Bundesverband Seniorentanz Treffpunkt: Eingang Krafftscher Hof, Theresienstraße 7, Nürnberg (Bus 36, 46, 47 bis Rathaus) Dauer: 50 Min. Generationen Veranstalter: Stadion Nürnberg Betriebs-GmbH Treffpunkt: Grundig-Stadion Nürnberg, Max-Morlock-Platz 1, Nürnberg (S2, S3, Bus 55 bis Frankenstadion) 98 Ich glaub, ich spinn! (Burgkapelle) Sa, 14. Sep: 13:15 Uhr 97 Hinter den Kulissen Ja, sie spinnt! Und sie steht dazu. Ihr findet des Grundig-Stadions sie an der Burgkapelle. Schafwolle fließt A Fr, 13. Sep: 14 Uhr durch ihre Finger, wird mit einer Handspin- del gedreht und schließlich als Wollfaden Sa, 14. Sep: 14 Uhr aufgewickelt. Dazu erzählt Reingard Fuchs So, 15. Sep: 14 Uhr alte Überlieferungen aus der Tradition Die Tour beginnt im VIP-Foyer, geht über die der Spinnerinnen. Wer mag, kann selber Haupttribüne zu den Presenter-Boxen und probieren, ob ihm auch ein Faden gelingt zur Technikzentrale, führt dann an der denkoder wenigstens mit einem wolligen Fingermalgeschützten Fassade der Haupttribüne schmuck oder einem Taschenschmeichler von 1928 vorbei zur Mixed Zone, wo sich weiterziehen. Sportler und Presse treffen. Anschließend Veranstalter: Reingard Fuchs, Märchenerzähgeht es zu den Spielerkabinen und in die lerei Nürnberg Ausnüchterungszellen der Polizei. Treffpunkt: Burgkapelle, Burg 13, Nürnberg (Tram 4 bis Tiergärtnertor, Bus 36 bis Burgstraße, Bus 46, 47 bis Maxtor) 29

32 Generationen 99 Ich glaub, ich spinn! (Tiergarten) 100 Kreistänze Rhythmus und 101 Märchen und Musik 102 Märchenspaziergang im Burggarten So, 15. Sep: 13:15 Uhr Einklang ins Leben bringen Sa, 14. Sep: 15:30, 16:30 Uhr Sa, 14. Sep: 14 Uhr Ja, sie spinnt! Und sie steht dazu. Schaf- Sa, 14. Sep: 17, 19 Uhr Musik versetzt die Menschen im Märchen Vom Eppeleinsprung gehen Sie mit der wolle fließt durch ihre Finger, wird mit Ob zur Unterhaltung, Heilung, Begegnung, wie im richtigen Leben in eine andere Welt. Märchenerzählerin Reingard Fuchs durch die einer Handspindel gedreht und schließlich Fruchtbarkeit oder Stärkung der Lebenskraft: Wir heben mit ihr ein wenig von der Erde ab, drei Bastionen des Burggartens und hören in als Wollfaden aufgewickelt. Dazu erzählt Schon immer und überall haben Menschen erleben unsere Träume und lassen uns von jeder Bastion ein Märchen. Reingard Fuchs alte Überlieferungen aus der getanzt. Im schönen Ambiente der Galerie der Veeh-Harfe verzaubern. Für Gehbehinderte nur bedingt Tradition der Spinnerinnen. Wer mag, kann Röver können Sie die harmonischen Kreistänze Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. selber probieren, ob ihm auch ein Faden ausprobieren. geeignet. Veranstalter: Reingard Fuchs, Märchenerzählerei gelingt oder wenigstens mit einem wolligen Für Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Veranstalter: Katharina Hofmann, Märchen Nürnberg Fingerschmuck oder einem Taschen- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. im Turm Treffpunkt: Eppeleinsprung an der Burg, schmeichler weiterziehen. Veranstalter: Wolfgang Winkel, Galerie Röver Treffpunkt: Turm Schwarz B, Vestnertormauer Nürnberg (Tram 4 bis Tiergärtnertor, Veranstalter: Reingard Fuchs, Märchen- Treffpunkt: Galerie Röver, 5, Nürnberg (Tram 4 bis Tiergärtnertor, Bus 36 bis Burgstraße, Bus 46, 47 bis Maxtor) erzählerei Nürnberg Großweidenmühlstraße 19, Nürnberg Bus 36 bis Burgstraße, Bus 46, 47 bis Maxtor) Dauer: 50 Min. Treffpunkt: Tiergartenvorplatz, (Tram 6 bis Hallerstraße, Bus 34 bis Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen! Am Tiergarten 30, Nürnberg Großweidenmühlstraße) (Tram 5, Bus 65 bis Tiergarten) Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen! 103 Nürnberg im Wandel der Zeit die Führung mit dem gewissen Klick Fr, 13. Sep: 14 Uhr Sa, 14. Sep: 14 Uhr Der Klickfernseher ermöglicht einen visuellen Rückblick auf den Wandel der Altstadt. Dabei werden drei Facetten vermittelt: Ein Bild des Gebäudes oder Platzes im ursprüng 30 Stadt(ver)führungen 2013

33 Generationen lichen Zustand, eines nach dem 2. Weltkrieg und schließlich das gegenwärtige Live-Bild. Veranstalter: Herman Kesten Kolleg Treffpunkt: Schöner Brunnen, Hauptmarkt, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Hauptmarkt, Bus 46, 47 bis Heilig-Geist- Spital) Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen! 104 Sonnige Zeiten Märchenspaziergang am Schmausenbuck So, 15. Sep: 14 Uhr Lauschen Sie einer Großstadtsymphonie der besonderen Art: Auf einem Märchenspaziergang führt Sie Reingard Fuchs vom Tiergartenvorplatz durch alte Steinbrüche, vorbei an herrlichen Bäumen hinein in den Schmausenbuck. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Reingard Fuchs, Märchenerzählerei Nürnberg Treffpunkt: Tiergartenvorplatz, Am Tiergarten 30, Nürnberg (Tram 5, Bus 65 bis Tiergarten) 105 Tierische Klänge am Schmausenbuck I Sa, 14. Sep: 10 Uhr Von Trompeten-Tönen der Kraniche bis zum Bass-Gebrüll der Löwen reicht die akustische Bandbreite des Schmausenbuck- Chores. Offen bleibt während der Zootour, welcher Solist gerade brilliert oder unpässlich ist. Veranstalter: Hans Lichei, Tiergarten Nürnberg Treffpunkt: Haupteingang Tiergarten, Am Tiergarten 30, Nürnberg (Tram 5, Bus 65 bis Tiergarten) 106 Tierische Klänge am Schmausenbuck II So, 15. Sep: 10 Uhr Von Trompeten-Tönen der Kraniche bis zum Bass-Gebrüll der Löwen reicht die akustische Bandbreite des Schmausenbuck- Chores. Offen bleibt während der Zootour, welcher Solist gerade brilliert oder unpässlich ist. Veranstalter: Barbara Reinhard, Tiergarten Nürnberg Treffpunkt: Haupteingang Tiergarten, Am Tiergarten 30, Nürnberg (Tram 5, Bus 65 bis Tiergarten) 107 Wohlfühlplätze in Nürnberg Fr, 13. Sep: 16 Uhr Sa, 14. Sep: 10 Uhr Der Rundgang führt Sie zu Orten der Ruhe und Erholung mitten in der Großstadt. Ausgehend vom Pegnesischen Blumenorden spazieren wir entlang des Johannisfriedhofs und der Hesperidengärten bis zum Bürgermeistergarten. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Gabriele Stauß, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Westbad, Wiesentalstraße 41, Nürnberg (Bus 34 bis Großweidenmühlstraße) 31

34 Geschichte Geschichte Der 200. Geburtstag Richard Wagners ist in diesem Jahr allgegenwärtig. Mit seinen Meistersingern verschaffte er Nürnberg nicht nur großen Ruhm, sondern auch den Ruf einer romantischen Handwerkerstadt und schuf damit eine enge Verbindung zur Stadtgeschichte. Dazu gehört auch die Vielzahl der in Nürnberg gesprochenen Sprachen, denen sich das DB Museum ausführlich widmet. Mit Unterstützung der STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG Auf den Spuren der Meistersinger Sa, 14. Sep: 10, 12 Uhr Nach Ausführungen zur Geschichte des Meistergesangs werden wir gemeinsam einige Spielorte der Meistersinger in der Stadt aufsuchen, an denen früher eine Symphonie von Dichtung und Gesang geboten wurde. Veranstalter: Elzbieta Jasienska-Richter, Michael Richter Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 109 Das DB Museum Symphonie der Sprachen Sa, 14. Sep: 14:15 Uhr So, 15. Sep: 14:15 Uhr Nürnberg gehört zu den deutschen Städten mit einem der höchsten Anteile an Bürger- Innen mit Migrationshintergrund. Und alle diese Nürnberger klingen zusammen. Wir nehmen das Motto Großstadtsymphonien Mit Unterstützung durch zum Anlass, Ihnen die Höhepunkte des DB Museums in Ihrer Muttersprache zu zeigen. Veranstalter: DB Museum Nürnberg Treffpunkt: Eingangsbereich DB Museum, Lessingstraße 6, Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) Dauer: 30 Min. 110 The German Railway Museum symphony of languages Sprache: Englisch F Sa, 14. Sep: 12:15, 13:15 Uhr So, 15. Sep: 12:15, 13:15 Uhr Nuremberg is among the list of German cities with the highest percentage of inhabitants with a migration background. And all these Nurembergers sound very different. That is why we want to take the opportunity of this year s motto Big city symphonies and present the highlights of the German Railway Museum in your mother tongue. Veranstalter: Jerry Paramo, DB Museum Nürnberg Treffpunkt: Eingangsbereich DB Museum, Lessingstraße 6, Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) Dauer: 30 Min. 111 Musée du chemin de fer allemand symphonie des langues Sprache: Französisch F Sa, 14. Sep: 14:45 Uhr So, 15. Sep: 14:45 Uhr La ville de Nuremberg fait partie des villes allemandes avec le plus grand nombre des citoyens issus de l immigration. Tous ces citoyens de Nuremberg sonnent donc ensemble. Cette année, la devise les symphonies des grandes villes constitue une raison de vous montrer les clous de notre musée dans votre langue maternelle. Veranstalter: Nadine Eisenmann, DB Museum Nürnberg Treffpunkt: Eingangsbereich DB Museum, Lessingstraße 6, Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) Dauer: 30 Min.

35 112 Museo della ferrovia tedesca sinfonia di lingue Sprache: Italienisch F Sa, 14. Sep: 10:45, 11:45 Uhr So, 15. Sep: 10:45, 11:45 Uhr A Norimberga, città con uno dei tassi più alti, a livello nazionale, di cittadini provenienti da altri paesi del mondo, tutti i cittadini vivono all unisono. Perciò, sotto il motto sinfonia metropolitana vi presentiamo i punti salienti del museo DB in italiano. Veranstalter: Gaetano Lazzara, DB Museum Nürnberg Treffpunkt: Eingangsbereich DB Museum, Lessingstraße 6, Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) Dauer: 30 Min. 113 Museu national Ferroviário (DB Museum) sinfonia de linguas Sprache: Portugiesisch F Sa, 14. Sep: 12:45 Uhr So, 15. Sep: 12:45 Uhr Nuremberga é uma das cidades alemãs com maior percentagem de imigrantes oriundos dos mais variados países. Todos estes cidadãos fazem porém parte em unísono de uma mesma sinfonia. O nosso tema este ano Geschichte é precisamente a sinfonia metropolitan, motivo pelo qual nós abrimos as portas no nosso museu Museu Ferroviário Alemão (DB Museum) com visitas em diferentes línguas, e guias de língua materna. Naturalmente também em português. Veranstalter: Luis Batalha, DB Museum Nürnberg Treffpunkt: Eingangsbereich DB Museum, Lessingstraße 6, Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) Dauer: 30 Min. 114 Het DB Museum symfonie der talen Sprache: Niederländisch F Sa, 14. Sep: 15:15 Uhr So, 15. Sep: 15:15 Uhr Nürnberg is in Duitsland één van de steden met het hoogste aandeel burgers met migratieachtergrond in de bevolking. En al deze Nürnbergers klinken zeer mooi samen. Net daarom werken we dit jaar onder het motto Grootstadsymfonieën. Wij presenteren u met veel plezier de orgelpunten van het DB Museum in uw moedertaal. Veranstalter: Annelies de Smet, DB Museum Nürnberg Treffpunkt: Eingangsbereich DB Museum, Lessingstraße 6, Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) Dauer: 30 Min.... möchten Sie noch mehr Nürnberg? Stadtführungen in 22 Sprachen, Themen-, Gewand- und Kinderführungen. Verein der Gästeführer Nürnbergs Die Stadtführer e.v. Mit Unterstützung durch grashei-schaller grafikdesign, Foto: Claus Felix

36 Geschichte 115 DB (Alman Devlet Demir Yolları) Müzesi Dillerin Senfonisi Sprache: Türkisch F Sa, 14. Sep: 10:15, 11:15 Uhr So, 15. Sep: 10:15, 11:15 Uhr Nürnberg, Almanya nın, en çok yabancı kökenli vatanda kitlesine sahip olan ehirlerinden birisidir ve bunlar hepberaber bir ses oluturmaktadırlar. Bu nedenle bu seneki parolamız Büyük ehir Senfonisi. Sizlere kendi dilinizde DB Müzesinin en ilginç, en önemli özelliklerini sunmaya hazırız. Veranstalter: Dilek Yüksel, DB Museum Nürnberg Treffpunkt: Eingangsbereich DB Museum, Lessingstraße 6, Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) Dauer: 30 Min Музей железных дорог Симфония Языков Sprache: Russisch F Sa, 14. Sep: 15:45, 16:45 Uhr So, 15. Sep: 15:45, 16:45 Uhr Нюрнберг однин из городов в германии с наибольшим количеством мигрантов. Все эти нюрнбержцы звучат вместе. Симфонии большого города покажут Вам самые интересные уголки железнодорожного музея на вашем родном языке. Veranstalter: DB Museum Nürnberg Treffpunkt: Eingangsbereich DB Museum, Lessingstraße 6, Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) Dauer: 30 Min. Mit Unterstützung durch 117 Der Takt des Wählens A Fr, 13. Sep: 14, 15 Uhr Sa, 14. Sep: 14, 15 Uhr Telefonieren ist in der Regel eine lautlose Angelegenheit. In den Vermittlungsstellen war es aber in den 1950er und 1960er Jahren um so lauter. Jeder Wählvorgang steuerte Wähler und die hatten es in sich. Nicht die Sprache sondern die Technik gab hier den Ton an. Veranstalter: Rainer Eck, DGPT-Regio Süd mit dem Museum für Kommunikation Nürnberg Treffpunkt: Eingangsbereich Museum für Kommunikation, Lessingstraße 6, Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) Dauer: 30 Min. 118 Die älteste historische Stadtansicht im Krellaltar Fr, 13. Sep: 15 Uhr Sa, 14. Sep: 15 Uhr Eine Symphonie aus Hügeln und Wäldern, Flusslauf und Mühlen, Kirchtürmen und Befestigungsanlagen erstreckt sich auf dem Hintergrund des alten Altars aus dem Jahr 1483 und will entdeckt werden. Veranstalter: Gabriele Reichenbach, Touristenseelsorge St. Lorenz Treffpunkt: Innenraum an der Feyerglocke, Lorenzkirche, Lorenzer Platz 1, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) 119 Die Zwingerwirtschaften eine Besonderheit der Nürnberger Wirtshauslandschaft (Fahrradtour) A Fr, 13. Sep: 16, 17:15 Uhr Zwischen Stadtmauer und Stadtgraben gelegen, werden die Zwinger seit dem 19. Jahrhundert als Schänken bewirtschaftet.

37 Geschichte hässlichsten Raupe ein schöner Schmetter ling werden kann. Gemeinsam erkunden wir das Leben und Wirken dieser Wegbereiterin der Insektenkunde. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Gabriele Stauß, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz Bei einer Radtour können Sie diese historische Besonderheit als Symphonie aus Geselligkeit, Unterhaltung und Freizeitgenuss kennenlernen. Fahrräder werden von NorisBike gestellt und können vor Ort kostenlos ausgeliehen werden. Veranstalter: Elzbieta Jasienska-Richter, Michael Richter Treffpunkt: U-Bahn-Station Wöhrder Wiese, Noris-Bike-Ausleihstation Nr. 4616, Prinzregentenufer 3, Nürnberg (U2, U3, Tram 8 bis Wöhrder Wiese) Dauer: 55 Min. 121 Gospody w miedzymurzu specyfika norymberskiej gastronomii XIX wieku Sprache: Polnisch 120 Eine berühmte Nürnberger Frau: A So, 15. Sep: 13, 14:15 Uhr Maria Sybilla Merian F W oprowadzaniu przedstawione zostana Fr, 13. Sep: 14 Uhr gospody w norymberskim miedzymurzu Sa, 14. Sep: 14 Uhr XIX wieku, jako typowa w historii miasta In ihrem Schrebergarten unterhalb der forma gastronomii. Stanowily one wowczas Nürnberger Burg studierte Maria Sybilla symfonie spotkan towarzyskich, rozrywki Merian die heimische Pflanzen- und Tierwelt i konsumpcji. Oprowadzanie odbedzie sie w und entdeckte dabei, dass auch aus der formie wycieczki rowerowej. Rowery moga zostac wypozyczone w NorisBike na czas oprowadzania nieodplatnie w stacji tejze firmy. Veranstalter: Elzbieta Jasienska-Richter Treffpunkt: przystanek metra Wöhrder Wiese, stacja wypozyczania rowerow Noris Bike nr 4616, Prinzregentenufer 3, Nürnberg (U2, U3, Tram 8 do Wöhrder Wiese) Dauer: 55 Min. 122 Großstadtsymphonie im Stadtbild Fr, 13. Sep: 19 Uhr So, 15. Sep: 19 Uhr Margot Lölhöffel führt Sie auf einem Architekturspaziergang vom Opernhaus bis zum Gewerbemuseum und erläutert Ihnen die stadtgeschichtlichen Entwicklungen der heutigen Kulturmeile von 1881 bis Veranstalter: Margot Lölhöffel Treffpunkt: Haupteingang des Opernhauses, Richard-Wagner-Platz 2, Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) Dauer: 50 Min. 123 Leuchtensymphonie Lichter einer Großstadt Sa, 14. Sep: 17 Uhr Sie wollten schon immer einmal wissen, wie die erste Glühbirne aussah und wie der Strom in die Häuser kam? Dann laden wir Sie herzlich ein, am Beispiel der Altberliner Messingleuchten mit uns auf eine spannende Zeitreise zu gehen. Manche Erleuchtung ist garantiert. Veranstalter: Werner Bornemann, Nürnberger Lampenmanufaktur Treffpunkt: Albrecht-Dürer-Denkmal, Albrecht-Dürer-Platz, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Burgstraße) Mit Unterstützung durch 35

38 Geschichte 124 Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg Sa, 14. Sep: 11, 13:30 Uhr So, 15. Sep: 11, 13 Uhr Wagners Oper hat Nürnberg als Inbegriff deutscher Romantik in aller Welt bekannt gemacht. Wie die Oper in der Stadt angenommen worden ist, erfahren Sie auf einem Spaziergang vom Hans-Sachs-Denkmal bis zum Opernhaus. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Detlev Zirkelbach Treffpunkt: Hans-Sachs-Denkmal, Hans-Sachs- Platz, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 46, 47 bis Heilig-Geist-Spital) 125 Richard Wagners 200. Geburtstag sein Leben, seine Frauen Fr, 13. Sep: 17:30, 18:30 Uhr Sa, 14. Sep: 17:30, 18:30 Uhr So, 15. Sep: 11:30, 12:30 Uhr Wir treffen auf die beiden Ehefrauen Minna und Cosima, die bekannteste 36 Geliebte Mathilde Wesendonck, und andere, nicht so berühmt gewordene Liebhaberinnen, Freundinnen, Mäzeninnen. Natürlich hören wir auch vom Meister selbst, seinen Geliebten und den gehörnten Ehemännern. Veranstalter: Ursula Gruß, Nürnberg Impression Treffpunkt: Hans-Sachs-Denkmal, Hans-Sachs- Platz, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 46, 47 bis Heilig-Geist-Spital) Dauer: 40 Min. 126 Sachs, Wagner, Hitler der Mythos Meistersinger Sa, 14. Sep: 9, 10:30, 12 Uhr So, 15. Sep: 9, 10:30, 12 Uhr Richard Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg wurde von Hitler in den Dienst der Propaganda gestellt. In der Kurzführung von der Katharinenkirche zum Opernhaus wird die nationalsozialistische Vereinnahmung des historischen Stoffes besonders während der Reichsparteitage thematisiert. Mit Unterstützung durch Veranstalter: Dr. Pascal Metzger (Sa) und Armin Glass (So), Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Katharinenruine, Peter-Vischer- Straße, Nürnberg (Tram 8 bis Marientor) 127 Sladami Meistersinger Sprache: Polnisch F Sa, 14. Sep: 11 Uhr Sa, 14. Sep: 13 Uhr W trakcie oprowadzania po krotkim wprowadzeniu na temat historii spiewakow norymberskich (Meistersinger) pokazemy niektore miejsca w miescie, w ktorych oni dawniej wystepowali zespalajac poezje i spiew w jedna symfonie. Veranstalter: Elzbieta Jasienska-Richter Treffpunkt: namiot informacyjny Stadt(ver) führungen przy Sebalder Platz 128 Sophias letzte Ruhestätte in St. Lorenz Fr, 13. Sep: 14 Uhr Sa, 14. Sep: 11 Uhr Der Sarkophag unter dem Grabmal der Markgräfin gibt uns Anlass, einen Blick auf das Leben einer sozial engagierten Frau zu werfen. Veranstalter: Brigitte Gärtner, Touristenseelsorge St. Lorenz Treffpunkt: Innenraum an der Feyerglocke, Lorenzkirche, Lorenzer Platz 1, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) 129 Sturmauslass in Schniegling ein verborgenes Baudenkmal Sa, 14. Sep: 14, 15, 16, 17 Uhr Der Regenüberlauf des nördlichen Hauptsammlers (früher als Sturmauslass bezeichnet) war von 1910 bis 1991 in Betrieb und steht heute unter Denkmalschutz. Neben der Besichtigung dieses eindrucksvollen unterirdischen Kanalisationsbauwerks erfahren

39 Geschichte Sie Interessantes über die Nürnberger Stadtentwässerung. Den Sturmauslass können Sie auch auf dem Wasserweg mit der Bootsfahrt (Nr. 263) erreichen. Festes Schuhwerk empfohlen. Bitte an die kühleren Temperaturen im Sturmauslass denken. Veranstalter: Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Treffpunkt: Nordufer der Pegnitz, südlich der Schnieglinger Straße, Einmündung Süßheimweg, Nürnberg (U1 bis Muggenhof, Bus 38 bis Brettergartenstraße) 130 Symphonie aus Stein Gästeführer e.v. Sa, 14. Sep: 9:30, 10:15 Uhr Ein Ort der Stille mitten in der Stadt ist der Johannisfriedhof. Seine Grabsteine haben eine alte Geschichte und vereinen Meeresrauschen mit dem Geräusch brodelnder Lava, strömenden Wassers und rieselnden Sandes zu einer Symphonie aus Stein. Begeben Sie sich auf einen kurzen Ausflug durch die geräuschvolle Erdgeschichte. Veranstalter: Dr. Angela Wirsing, Geo-Natur Treffpunkt: Eingang Johannisfriedhof, Johannisstraße Ecke Lindengasse, Nürnberg (Tram 6 bis Hallerstraße) Dauer: 40 Min. 131 Vom Siechkobel zum Großklinikum Sa, 14. Sep: 14:30, 15:30 Uhr Der Rundgang bietet einen Einblick in die Geschichte des Nordklinikums und die Versorgung der Kranken vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Veranstalter: Ingrid Hingler, Verein der Treffpunkt: Foyer Klinikum Nord, Prof.-Ernst- Nathan-Straße 1, Nürnberg (U3 bis Friedrich-Ebert-Platz, Bus 34 bis Klinikum Nord) Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen! 132 Von der Burg zur Großstadt(symphonie) 1. Akt Fr, 13. Sep: 17 Uhr In drei Akten zeigen wir Ihnen die stadtgeschichtliche Entwicklung Nürnbergs. Der erste Akt behandelt den Ursprung und beginnt natürlich auf der Burg. Es erwarten Sie Geschichten über Kaiser, Ritter und Burgfräulein. Eventuell entdecken wir noch ein mittelalterliches Musikschnittchen am Ende unserer Führung. Veranstalter: Claudia Valverde Treffpunkt: Auf der Burgfreiung, Nürnberg (Tram 4 bis Tiergärtnertor, Bus 36 bis Burgstraße, Bus 46, 47 bis Maxtor) Dauer: 40 Min. 133 Von der Burg zur Großstadt(symphonie) 2. Akt Sa, 14. Sep: 16, 17:30 Uhr Im zweiten Akt entführen wir Sie in die Welt des Mittelalters und präsentieren Ihnen Geschichten über Handwerker, Künstler und Baderinnen sowie Henker und Hexer. Veranstalter: Claudia Valverde Treffpunkt: Weinmarkt, Nürnberg (Bus 36 bis Weintraubengasse) 134 Von der Burg zur Großstadt(symphonie) 3. Akt So, 15. Sep: 14, 15:15 Uhr Der dritte Akt führt Sie über das Reichsparteitagsgelände und bietet Ihnen Wissenswertes über Nürnberg zur Zeit des Nationalsozialismus. Veranstalter: Claudia Valverde Treffpunkt: Eingang Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Bayernstraße 110, Nürnberg (Tram 6, 9, Bus 36, 55, 65 bis Doku-Zentrum) Dauer: 50 Min. Mit Unterstützung durch 37

40

41 Kinder Kinder Auch für die kleinen Gäste gibt es wieder ein buntes Programm: In der Altstadt lädt die historische Schnit - zeljagd zum Entdecken ein, im turm - dersinne wird das Gedächtnis trainiert und wer dann noch immer nicht genug hat, kann abends den Geheimnissen Nürnbergs auf die Spur gehen. 135 Als Nürnberg aus den Mauern platzte ein Rundgang für Kinder durch eine mittelalterliche Großstadt Sa, 14. Sep: 10, 11:15, 14, 15:15 Uhr So, 15. Sep: 10, 11:15, 14, 15:15 Uhr Eng bebaute Gassen, geschützt von einer hohen Mauer so sah Nürnberg als mittelalterliche Großstadt aus. Die Mauer musste sogar erweitert werden, als immer mehr Menschen in die Stadt zogen. Spielerisch können Kinder den Verlauf der Stadtmauer entdecken und eines der Stadttore inspizieren. Veranstalter: Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Eingang Jugendherberge, Burg 2, Nürnberg (Tram 4 bis Tiergärtnertor, Bus 36 bis Burgstraße, Bus 46, 47 bis Maxtor) 136 Art meets science A Fr, 13. Sep: 18:30 Uhr Zum zehnjährigen Jubiläum feiert der turmdersinne seine Künstlerinnen und Künstler. Werke vergangener Ausstellungen untersuchen auf differenzierte Art und Weise visuelle Wahrnehmungsmechanismen. Kunst trifft Wissenschaft ein interdisziplinärer Rundgang zum Erleben, Staunen und Begreifen. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Für Kinder ab 12 Jahren. Veranstalter: turmdersinne ggmbh Treffpunkt: turmdersinne, Spittlertorgraben 45, Nürnberg (Tram 4, 6, Bus 36 bis Obere Turnstraße) 137 Erlebnisführung im turmdersinne A So, 15. Sep: 18 Uhr Auf dem geführten Rundgang durch den turmdersinne erleben die Besucher, dass sie mit ihrer Nase schmecken, schneller lesen als denken können und dass ihr Gehirn die Welt nicht einfach abbildet, sondern ständig interpretiert. Eine spannende Auswahl an interaktiven Exponaten steht zum Ausprobieren bereit. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Für Kinder ab 10 Jahren. Veranstalter: turmdersinne ggmbh Treffpunkt: turmdersinne, Spittlertorgraben 45, Nürnberg (Tram 4, 6, Bus 36 bis Obere Turnstraße) Dauer: 90 Min. 39

42 Kinder 138 Gedächtnisführung im turmdersinne A Sa, 14. Sep: 18 Uhr Im Laufe der interaktiven Führung werden Funktionsweisen und Tücken der menschlichen Gedächtnisleistung begreifbar. Ausgewählte turmdersinne-experimentierstationen veranschaulichen, warum es lebensnotwendig ist, zu vergessen und warum sich Menschen manchmal sogar an Ereignisse erinnern können, die nie passiert sind. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Für Kinder ab 12 Jahren. Veranstalter: turmdersinne ggmbh Treffpunkt: turmdersinne, Spittlertorgraben 45, Nürnberg (Tram 4, 6, Bus 36 bis Obere Turnstraße) Dauer: 90 Min. 139 Hier spielt die Musik historische Schnitzeljagd für Jung und Alt Sa, 14. Sep: 11 bis 18 Uhr, Beginn jederzeit So, 15. Sep: 11 bis 18 Uhr, Beginn jederzeit Nürnberg ist voller Musik, überall wird getrommelt, gepfiffen, getrötet und gesungen. Kommt mit auf die Suche nach den musikalischen Zeugnissen in der Stadt zwischen der Sebaldus- und der Lorenzkirche. Jeder Teilnehmer erhält einen Preis. Veranstalter: Franz Schiermeier Verlag Treffpunkt: Kinderschnitzeljagd-Häuschen am Sebalder Platz 140 Malwettbewerb: Male deinen Lieblingsort in der Großstadt! Sa, 14. Sep: 13 bis 18 Uhr So, 15. Sep: 13 bis 18 Uhr Es gibt unzählige schöne Plätze in Nürnberg. Welcher ist dein Lieblingsort in der Stadt? Beim großen STAEDTLER Malwettbewerb könnt ihr eure Ideen zu Papier bringen. Alle Kinder sind eingeladen, mitzumachen und haben jeden Abend die Chance, bei der Preisverleihung tolle Kreativpakete zu gewinnen. Veranstalter: STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG Treffpunkt: STAEDTLER-Zelt am Sebalder Platz 141 Nürnberg mal geheimnistoll Sa, 14. Sep: 19 Uhr So, 15. Sep: 19 Uhr Kommt mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die bunte und geheimnisvolle Welt Nürnberger Sagen und Geschichten. Und wer könnte davon wohl besser erzählen, als ein waschechter Geschichtenerzähler, der ausschaut, als wäre es gerade aus einer seiner Geschichten gepurzelt. Veranstalter: Marco Kirchner, Geschichtenmanufaktur Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 142 Was erzählt der Garten im Herbst? So, 15. Sep: 11, 12 Uhr Märchenerzählerin Heide Werner hört den Pflanzen und Bäumen im Garten zu und erzählt ihre Geschichten. Feine Melodien zwitschern von den Sträuchern und Bäumen. Zusammen versuchen wir mit Stimme und Instrumenten die Melodien weiter zu tragen. Veranstalter: Heide Werner, Natur und Märchen Treffpunkt: Bucher Straße 18, Nürnberg (U3, Tram 4, Bus 34 bis Friedrich-Ebert-Platz) 40 Stadt(ver)führungen 2013

43 Kulinarisches Kulinarisches Das Knoblauchsland beliefert die Nürnberger ganzjährig mit regionalen Produk - ten. Wer sich trotzdem auf eine kulinari - sche Weltreise begeben will, kann in der Innenstadt internationale Gaumenfreuden, wie peruanische Leckerbissen oder Scho - kolade aus aller Welt, entdecken. Von den einheimischen Delikatessen können Sie sich beim berühmten Bratwurstspa - ziergang, auf dem Großmarkt oder bei einer Führung durch das Lederer-Bräu überzeugen lassen. Mit Unterstützung durch den Schutz - verband Nürnberger Bratwürste e.v. 143 Aus der Trommel wie Kaffee geröstet wird A Fr, 13. Sep: 18 Uhr Sa, 14. Sep: 16 Uhr Bei der Röstvorführung in der Kaffeerösterei Rösttrommel können Sie live beim Rösten dabei sein. Röstmeister Stefan Schwarz führt Sie in die Geheimnisse der traditionellen Trommelröstung ein. Veranstalter: Stefan Schwarz, Rösttrommel Kaffeerösterei Treffpunkt: Rösttrommel Kaffeerösterei, Äußere Laufer Gasse 34, Nürnberg (U2, U3, Tram 8, Bus 36 bis Rathenauplatz) 144 Bier für die Großstadt auf den Spuren des Lederer-Bräu in Gostenhof P Fr, 13. Sep: 16 Uhr Als das Lederer-Bräu sein neues Gelände in Gostenhof bezog, war aus der Altstadt- Brauerei längst ein moderner Großbetrieb geworden. Beispielhaft zeigt die Geschichte des Unternehmens den Wandel der Lebensmittelherstellung vom Handwerk zur Massenproduktion und dies bereits im 19. Jahrhundert. Veranstalter: Jochen Buchelt und Martin Schieber, Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Fußgängersteg beim Lederer- Bräu, Sielstraße, Nürnberg (U1 bis Bärenschanze) 145 Der Nürnberger Bratwurstspaziergang P Fr, 13. Sep: 14, 15:30 Uhr Sa, 14. Sep: 13 Uhr So, 15. Sep: 13 Uhr In der Stadt sollen nicht nur Töne, sondern auch Gerüche zusammenstimmen hier leistet die Bratwurst für die Nürnberger Altstadt ganz Wesentliches. Die Quellen und die vielen bekannten wie geheimen Orte des Wöschdlas werden vom Bratwurstschützer Dr. Hartmut Frommer höchstpersönlich vorgeführt. Veranstalter: Dr. Hartmut Frommer, Stadtrechtsdirektor a.d. und 2. Vorsitzender des Schutzverbandes Nürnberger Bratwürste e.v. Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 146 Die Großstadt im Glas Wein im Spiegel des urbanen Lebens P Sa, 14. Sep: 17, 18 Uhr A So, 15. Sep: 15, 16 Uhr Wir machen die Großstadtsymphonie im Glas erlebbar: Ein typischer Weißwein der schnellen Weinbereitung, wie Lugana, gegen einen langsamen Wein aus natürlicher Bereitung. Dazu einen Exkurs über die Geschichte der Weinbereitung und die radikale Veränderung des Weingeschmacks seit den 1950er Jahren. Veranstalter: Martin Kössler, K&U-Weinhalle Treffpunkt: K&U-Weinhalle, Nordostpark 78, Nürnberg (Bus 22 bis Nordostpark Ost) Mit Unterstützung durch Schutzverband Nürnberger Bratwürste e.v. 41

44 Kulinarisches 147 Die Herbstsonate eine kulinarische Komposition in vier Gängen P So, 15. Sep: 11, 13 Uhr A Gemeinsam kochen wir ein herbstliches Menü in vier kleinen Gängen. Veranstalter: Karin Wittenstein, Wittenstein Die Agentur für kulinarische Events Treffpunkt: Pforte auf AEG, Muggenhofer Straße 135, Nürnberg (U1 bis Eberhardshof) 148 Ein Fest der Sinne Fr, 13. Sep: 19 Uhr Lassen Sie Ihre Sinne durch hören, riechen, sehen und schmecken verführen. Michael Heidrich wird Sie kulinarisch mit kleinen rosigen Köstlichkeiten verführen, begleitet von Duftkreationen und Geschichten von Ursula Schmid-Spreer. Veranstalter: Ursula Schmid-Spreer und Rosegardens Treffpunkt: Rosegardens, Vordere Sterngasse 24, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) 149 Gewürzsymphonie P Sa, 14. Sep: 14, 15 Uhr A In der Confiserie Neef zeigen wir Ihnen, welche Gewürze in einer Konditorei zum Einsatz kommen. Natürlich können Sie die kleinen Köstlichkeiten, wie orientalische Schokolade oder Himbeer-Balsamico-Pralinen auch probieren. Sollte uns das warme Wetter einen Strich durch die (Schokoladen-)Rechnung machen, verführen wir Sie mit würzigen Plätzchen. Für Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Veranstalter: Florian Neef, Confiserie Café Neef Treffpunkt: Confiserie Café Neef, Winklerstraße 29, Nürnberg (Bus 36 bis Hauptmarkt) 150 Grasig, nussig, algig oder doch umami? Entdecken Sie die Welt des Grüntees A Sa, 14. Sep: 16:45 Uhr Nicht nur in Asien sagt man, dass Grüner Tee seine Genießer länger und gesünder leben lässt. Grüner Tee steht inzwischen ganz oben auf der Getränke-Hitliste. Außerdem schmeckt er ziemlich lecker und gar nicht bitter wenn man die richtige Art der Zubereitung kennt. Wir erklären Ihnen, was Grüntee ist, zeigen Ihnen die Unterschiede verschiedener Qualitätsstufen und lassen Sie probieren, welcher Grüntee zu Ihrem Favoriten werden könnte. Veranstalter: Alexander Poetsch, Evas Teeplantage Treffpunkt: Evas Teeplantage, Vordere Sterngasse 20, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) 151 Herb-süße Symbiose aus dem Knoblauchsland Fr, 13. Sep: 14 Uhr Im Knoblauchsland werden neben saisonalen, regionalen Produkten wie Kohlrabi, Lauch, Rettich und Spargel, viele Salatsorten angebaut. Die Familie Boß bietet Ihnen einen Einblick in den Obst- und Gemüseanbau und führt Sie durch ihre Chicoréehalle sowie das Erdbeergewächshaus. Veranstalter: Fritz Boß, Chicorée Boß Treffpunkt: Chicorée-Halle, Almoshofer Hauptstraße 44 A/44 B, Nürnberg (Bus 33 bis Almoshof Schule) Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen! 152 Hier wird nicht nur Panflöte gespielt eine peruanische Kultur-Symphonie A Sa, 14. Sep: 15 Uhr So, 15. Sep: 15 Uhr Entdecken Sie mit uns die Vielfalt der peruanischen Musik es muss nicht immer 42 Mit Unterstützung durch Schutzverband Nürnberger Bratwürste e.v.

45 Kulinarisches Panflöte sein! Dazu werden kleine Leckerbissen der Landesküche gereicht. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: José und Panja Estela Arriola, Restaurant El Encanto Treffpunkt: Restaurant El Encanto, Burgstraße 25, Nürnberg (Bus 36 bis Burgstraße) 153 Hinter den Kulissen des Großmarktes A Fr, 13. Sep: 5 Uhr Wenn noch alles schläft, macht der Großmarkt munter die Nacht zum Tag. Das größte Frischezentrum der Region bietet hier regionales, nationales und internationales Obst und Gemüse an. Veranstalter: Friedrich Haberkern, Marktamt Treffpunkt: Pforte Großmarkt Nürnberg, Leyher Straße 107, Nürnberg (Bus 38 bis Großmarkt) Dauer: 90 Min. 154 Im Rausch der Aromen P Sa, 14. Sep: 10, 12 Uhr A Auf unterhaltsame Weise werden die Teilnehmer in die Welt des Schmeckens, Riechens und Genießens eingeführt. Eine Verkostung rundet den Aromenbaukasten ab. Mit Unterstützung durch Veranstalter: Karin Wittenstein, Wittenstein Die Agentur für kulinarische Events Treffpunkt: riz im Zumikon, Großweidenmühlstraße 21, Nürnberg (Tram 6 bis Hallerstraße, Bus 34 bis Großweidenmühlstraße) Dauer: 30 Min. 155 Schokoladen-FAIR-Führung Fr, 13. Sep: 18:30 Uhr Sa, 14. Sep: 12 Uhr Erleben Sie den Fairen Handel auf einer Sinnesreise in die Welt der Schokolade. Sie werden SEHEN wie fair gehandelter Kakao wächst, HÖREN wie Musik aus dem Chocolateland erklingt, TASTEN wie sich eine echte Kakaobohne anfühlt, RIECHEN wie Kakaobohnen duften, SCHMECKEN, welche Schokoladenvielfalt der Faire Handel bietet und natürlich erfahren, was den Fairen Handel im Weltladen ausmacht. Veranstalter: Fenster zur Welt, Stadtkirche Nürnberg Treffpunkt: Fenster zur Welt, Vordere Sterngasse 1, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) Schutzverband Nürnberger Batwürste e.v. Nürnberger Bratwursttag Nürnberger auf dem Festplatz des Bratwursttag Altstadtfestes im Nürnberger Rathaus (Ehrenhalle) September September Uhr Beginn mit Musikbegleitung Uhr Uhr Begrüßung // Beginn der Gäste mit und Musikbegleitung Verleihung des Uhr Bratwurstpreises // Begrüßung 2013 der durch Gäste Oberbürgermeister und Verleihung des Dr. Maly Bratwurstpreises 2012 mit Oberbürgermeister Maly Für Ihr leibliches Wohl und musikalische Unterhaltung ist gesorgt! & Uhr // Bratwurstspaziergänge mit Herrn Dr. Frommer Bratwurstspaziergänge Uhr // Ende mit der Herrn Veranstaltung Dr. Frommer , 14 und Uhr, 14. und , 13 Uhr Für Ihr leibliches Wohl und musikalische Unterhaltung ist gesorgt! Start: Infozelt der Stadt(ver)führungen Sebalder Platz

46 Langsamer Wein... Zeit ist ein wichtiger Qualitätsfaktor für guten, handwerklich hergestellten Wein. Anspruchsvoller, wohlschmeckender und trinkfröhlicher Wein vergärt langsam im Keller, liegt lange auf der Hefe und reift anschließend ausreichend lange auf der Flasche. Ein solch natürlich hergestellter Wein will mit Lust und Verstand genossen werden. Bei uns finden Sie aber nicht nur solche»langsamen Weine«, sondern auch fröhliche, leckere und lustvolle Weine für jeden Tag und jeden Zweck. Immer nehmen sich unsere Winzer und wir Zeit für Ihren Genuß. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Neugier. K&U Die Weinhalle Nürnbergs renommierte Weinhandlung. K&U Die Weinhalle Nordostpark Nürnberg Tel /

47 Fr, 13. Sep: 16, 18 Uhr Thymian, Salbei, Oregano & Co sie alle haben einen typischen Geruch. Im Spät sommer wachsen die aromatischen Stauden und Kräuter im Heilkräutergarten des Bund Naturschutz an der Stadtmauer. Vor Ort stellt Ihnen der Biologe Wolfgang Dötsch die duftenden Pflanzen mit ihrer Heilwirkung und Geschichte vor. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Bund Naturschutz Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Hallertor, Kulinarisches 156 Symphonie der Düfte im Heilkräuter garten des Bund Naturschutz noch keine Großstadtsymphonie, aber Unterschiede von West nach Ost, denn Veranstalter: Peter Rock, Vineria GmbH vielleicht hegen Sie trotzdem für diese große er wird in nahezu allen Teilen der Welt Treffpunkt: Vineria, Kleinreuther Weg 87, Sauerei Sympathie, zumal der Kauf von getrunken und schafft damit eine Verbindung Nürnberg (Tram 4, Bus 35, 45 bis Törtchen für einen umwerfend guten Zweck zwischen den Kulturen. Wir erklären Ihnen, Nordring) ist (Spende für ein opulentes Obdachlosen- was Tee ist, welche Sorten es gibt und wie Dauer: 30 Min. catering in der Vorweihnachtszeit). aus einem Teestrauch irgendwo in Asien Das schmeckt Ihnen nicht? Dann kennen Sie eine leckere Tasse Tee wird. 160 Wohlklang des Geschmacks wohl die leckeren Verführungen aus dem Veranstalter: Alexander Poetsch, Evas fränkische Obstbrände in Cocktails Café Glückswinkel nicht! Teeplantage A Fr, 13. Sep: 16 Uhr Veranstalter: Oliver Tissot, Kabarettist und Treffpunkt: Evas Teeplantage, Vordere Stern- Sa, 14. Sep: 17, 18 Uhr Udo Pierenkemper, Café Glückswinkel gasse 20, Nürnberg (Alle öffentlichen Oliver Kirschner gilt als Pionier, wenn es Treffpunkt: Vor dem Café Glückswinkel, Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) darum geht, heimische Obstbrände im Zapfengasse 9, Nürnberg Cocktail zu verwenden. Er stellt Ihnen eine (Tram 8 bis Erlenstegen) Reihe an Butter-und-Brot-Schnäpsen wie Dauer: 33 Min. 159 Wein Genuss und Lebensfreude zum Beispiel Williamsbirnenbrand samt der Ostseite (Tram 4, 6, Bus 36 bis Hallertor) in der Vineria wichtigsten Aromen vor und zeigt anhand von 158 Was Sie schon immer über Tee A Fr, 13. Sep: 17, 18 Uhr Drinkbeispielen die Mixability. 157 Tissots tolle Tortenschlacht wissen wollten und sich nicht Sa, 14. Sep: 17, 18 Uhr Veranstalter: Oliver Kirschner, Gelbes Haus zu fragen trauten So, 15. Sep: 17, 18 Uhr Treffpunkt: Gelbes Haus, Troststraße 10, P So, 15. Sep: 14, 15 Uhr Oh, wie (ver)führerisch: Sie dürfen nicht nur einen Blick auf Tissots Herrensitz, sondern auch eine Torte in Tissots herrliches Antlitz werfen. Auch wenn Sie nicht treffen, macht als Tee bezeichnet. Tee überbrückt kulturelle kleine Köstlichkeiten und eine Weinprobe er treffende Bemerkungen dazu. Das ist zwar mit Einführung. A Sa, 14. Sep: 15:30 Uhr Nehmen Sie in der ehemaligen Möbelmanu Nürnberg (U1 bis Bärenschanze) Ob Pfefferminz- oder Schwarztee, Bubblebis faktur Prasser an einer Zeitreise von 1905 Tea oder Matcha all diese Getränke werden 2013 teil. Im Anschluss erwarten Sie Mit Unterstützung durch Schutzverband Nürnberger Bratwürste e.v. 45

48 Kunst & Kultur Kunst & Kultur Kunst ist mehr als Malerei und Bildhauerei. In diesem Kapitel erwartet Sie ein Einblick in die Vielfalt der Nürnberger Kunst- und Kulturszene, vom Unikatrah - men über expressionistische Bewegungs - kunst bis hin zu virtuellen Rundgängen durch die Stadt. Tauchen Sie ein in die Welt der regionalen Kulturschätze und erleben Sie die Bandbreite lokaler und internationaler KünstlerInnen. 161 Ansichten Einblicke Aussichten Fr, 13. Sep: 14, 18 Uhr Sa, 14. Sep: 14, 18 Uhr So, 15. Sep: 14, 18 Uhr Die Künstlerklause beim Tiergärtnertor lädt Sie zu einer Gemäldeausstellung mit Stadtansichten von Nürnberg und einer anschließenden Turmführung mit Erläuterungen zur Geschichte der Künstlerklause ein. Veranstalter: Christel Hennig, Künstlerklause Nürnberg e.v. Treffpunkt: Künstlerklause, Beim Tiergärtnertor 4, Nürnberg (Tram 4 bis Tiergärtnertor) Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen! Dauer: 30 Min. 162 Augen zu und durch! Die Großstadt mit den Ohren sehen A Sa, 14. Sep: 14, 15:30 Uhr Mit verbundenen Augen gehen wir vom Spielzeugmuseum zur Lorenzkirche. So können Sie die Symphonie der Großstadt ohne visuelle Ablenkung nur durch Ihren Hörsinn wahrnehmen und kommen an inszenierten Stationen vorbei, bei denen verschiedene Objekte im öffentlichen Raum zum Klingen gebracht werden. Für Gehbehinderte nur mit Begleitung geeignet. Veranstalter: Michael Aue und Mona König, Künstlergruppe LeoPART Treffpunkt: Vor dem Spielzeugmuseum, Karlstraße 13-15, Nürnberg (Bus 36 bis Weintraubengasse) Dauer: 30 Min. 163 Ausstellungseröffnung GEDOK Franken schräg & blau Fr, 13. Sep: 19 Uhr Eine Ausstellungseröffnung ist wie die Premiere einer Symphonie: nach viel Vorarbeit hofft man, dass alles gut geht, dass alle zufrieden, wenn nicht sogar begeistert sind. Wir freuen uns auf interessierte Besucher und anregende Gespräche mit den KünstlerInnen. Eintritt frei! Veranstalter: Mary Sych und Angelika Krauß, Galerie Röver Treffpunkt: Galerie Röver, Großweidenmühlstraße 19, Nürnberg (Tram 6 bis Hallerstraße, Bus 34 bis Großweidenmühlstraße) 164 Defethaus: Atelier Verena Waffek Fenster zum Sommer P So, 15. Sep: 13 Uhr Eine Kunst-Installation, eine Tonartenfolge verschiedenster Materialien und Farbklangkompositionen. Über Leitmotiv, Heran 46 Stadt(ver)führungen 2013

49 Kunst & Kultur gehensweise und künstlerische Umsetzung einer Idee informiert Sie die Künstlerin Verena Waffek. Veranstalter: Verena Waffek Treffpunkt: Galerie- und Atelierhaus Defet, Gustav-Adolf-Straße 33, Nürnberg (U3, Bus 35, 39, 68, 69, 70, 71, 72 bis Gustav-Adolf-Straße) Dauer: 30 Min. 165 Defethaus: Die verklärte Stadt P So, 15. Sep: 11 Uhr Eine Stadt wird geplant, wird komponiert wie eine Symphonie. Die Menschen, ihre Traditionen, ihre Bauwerke, füllen die Stadt mit individuellem Leben. Kinder und Jugendliche meines Ateliers haben diese Stadt mit vielen unterschiedlichen Flaschen nachgebaut. Unsere Symphonie Fantastique. Orchesterbesetzung: 150 Flaschen Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Verena Waffek Treffpunkt: Galerie- und Atelierhaus Defet, Gustav-Adolf-Straße 33, Nürnberg (U3, Bus 35, 39, 68, 69, 70, 71, 72 bis Gustav-Adolf-Straße) Dauer: 30 Min. 166 Defethaus: Große Brücke So, 15. Sep: 14, 15 Uhr Der Bildhauer Michael Schrattenthaler wird in der Oechsner Galerie erstmals den Galerie- raum und den öffentlichen Raum mittels eines Kunstwerks verknüpfen. Eine 20 Meter große und begehbare Installation wird sich von der städtischen Grünfläche vor dem Galeriehaus in die erste Etage durch die Fenster der Galerie in den Raum hinein winden. Veranstalter: Annette Oechsner, Oechsner Galerie Treffpunkt: Galerie- und Atelierhaus Defet, Gustav-Adolf-Straße 33, Nürnberg (U3, Bus 35, 39, 68, 69, 70, 71, 72 bis Gustav-Adolf-Straße) Dauer: 30 Min. 167 Defethaus: Großstadt-Architektur im Bild So, 15. Sep: 15 Uhr Lisa Lang zeigt in ihren Bildern Stadt und Architektur als Lebensraum und Ausdruck kultureller Identität, begreift Architekturen aber auch als spannende, eigenartige Zivilisationserscheinungen. Ihre Bilder sind in der Technik der Hinterglasmalerei entstanden, die hier eine sehr vielschichtige (auch im wörtlichen Sinn) Bildwirkung erzeugt. Veranstalter: Lisa Lang Treffpunkt: Galerie- und Atelierhaus Defet, Gustav-Adolf-Straße 33, Nürnberg (U3, Bus 35, 39, 68, 69, 70, 71, 72 bis Gustav-Adolf-Straße) Dauer: 30 Min.

50 Kunst & Kultur 168 Defethaus: In Ein-Klang mit sich selbst kommen A So, 15. Sep: 12:30, 13:30 Uhr Alle Aspekte und inneren Stimmen dürfen da sein. Über Atem und Entspannung geht die Reise zu einem Ort des Wohlseins, Annehmens und Auftankens. Eine geführte, musikalisch unterstützte innere Reise. Veranstalter: Christine Rana Heß Treffpunkt: Galerie- und Atelierhaus Defet, Gustav-Adolf-Straße 33, Nürnberg (U3, Bus 35, 39, 68, 69, 70, 71, 72 bis Gustav-Adolf-Straße) Dauer: 30 Min. 169 Defethaus: Symphony of Tea Mozart, Wagner, Liszt & Co. So, 15. Sep: 12, 13 Uhr Genießen Sie zur Begrüßung eine besondere Tasse Tee in legendärer Gesellschaft mit dem auserwählten Musiker-Charakter Ihrer Wahl. Erfahren Sie etwas über die Geschichte des Gebäudes und die Initiatoren, das Ehepaar Defet. Anschließend lustwandeln wir durch das Atelier- und Galeriehaus und entdecken die Kunst vor Ort. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Eva Schickler, Büro für Utopien Treffpunkt: Galerie- und Atelierhaus Defet, Gustav-Adolf-Straße 33, Nürnberg (U3, Bus 35, 39, 68, 69, 70, 71, 72 bis Gustav-Adolf-Straße) Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen! Dauer: 40 Min. Veranstalter: Bärbel Kürschner, Unikat-Rahmen Treffpunkt: Galerie- und Atelierhaus Defet, Gustav-Adolf-Straße 33, Nürnberg (U3, Bus 35, 39, 68, 69, 70, 71, 72 bis Gustav-Adolf-Straße) Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen! Dauer: 30 Min. 171 Defethaus: Zur Erkundung des Verborgenen So, 15. Sep: 14:30, 15:30 Uhr Barbara Back erläutert ihr Mahnmalprojekt 170 Defethaus: Unikatrahmen für den Neuen Friedhof in Stein. Zusätzlich Komposition und Variation zeigt sie Objekte aus der freien Arbeit, die So, 15. Sep: 12, 13 Uhr Symphonie Komposition und Variation, Rahmenkunst in einzigartiger und perfekter Weise, von Hand gefertigte Einzelstücke und Kleinserien. Bärbel Kürschner zeigt Ihnen in ihrem Atelier die unterschiedlichsten Möglichkeiten, wie Rahmen und Kunstwerk zusammenspielen. Für Gehbehinderte nicht geeignet. den Betrachter auf die Suche nach inneren Bildern schicken und zum eigenen Sehen anregen. Veranstalter: Barbara Back Treffpunkt: Galerie- und Atelierhaus Defet, Gustav-Adolf-Straße 33, Nürnberg (U3, Bus 35, 39, 68, 69, 70, 71, 72 bis Gustav-Adolf-Straße) Dauer: 30 Min. 172 Die geheime Stimme der Stadt Sa, 14. Sep: 15 Uhr So, 15. Sep: 11:30 Uhr Das gesprochene Nürnberg. Die Stadt, ihre Stimme, ihr Atem. Ein Spaziergang durch die Stadt: Jeder Ort ein Gedicht. Veranstalter: Alessandra Brisotto, a casa Sprache und Kultur in Entwicklung Treffpunkt: Henkerhaus, Trödelmarkt 58, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Weintraubengasse) 173 Die Orffstraße in St. Leonhard So, 15. Sep: 18 Uhr Mit Bewohnern und den Mitgliedern der Künstlergruppe LeoPART entdecken wir die Orffstraße. Wie hat sie sich verändert, was können wir an den Häusern ablesen, was gibt es zu sehen und welche Klänge der Großstadt bestimmen sie? 48 Stadt(ver)führungen 2013

51 Kunst & Kultur Veranstalter: Werner Pregler, Künstlergruppe LeoPART Treffpunkt: LeoPARTLaden, Orffstraße 4, Nürnberg (U2 bis St. Leonhard) 174 Die zehn besten Nürnberg-Bücher Sa, 14. Sep: 17, 18 Uhr Die Vielfalt der Bücher über eine Stadt über Nürnberg gibt es besonders viele ist eine Komposition für sich. Eine subjektive Bestenliste, präsentiert in Deutschlands ältester Buchhandlung. Veranstalter: Dr. Uli Glaser Treffpunkt: Buchhandlung Korn & Berg, Hauptmarkt 9, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Hauptmarkt, Bus 46, 47 bis Rathaus) 175 Dreiklang Zwischentöne aus dem Hinterhof Fr, 13. Sep: 17 Uhr Sa, 14. Sep: 14, 17 Uhr So, 15. Sep: 11, 14 Uhr Die Künstler Doris Kißkalt, Kirsten Schoppmann und Stefan Atzl der Galerie Design von Designern erzählen bei einem Glas Sekt und handgemachtem Gebäck über ihre Arbeiten und den Spannungsbogen zwischen Alt und Neu, Tier und Mensch. Veranstalter: Design von Designern Treffpunkt: Galerie Design von Designern, Fürther Straße , Innenhof, Nürnberg (U1 bis Bärenschanze) Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen! 176 EBRU-Kunst Workshop Sa, 14. Sep: 15 Uhr So, 15. Sep: 15 Uhr EBRU ist die filigrane Kunst und sensible Technik des Malens auf der Wasseroberfläche. Auf dem Blatt, das zum Schluss aus dem gefärbten Wasser gezogen wird, entstehen einzigartige Bilder. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Ümit Gümrükcü, Objektif Kunst-, Kultur und Theaterhaus e.v. Treffpunkt: Objektif Kunst-, Kultur und Theaterhaus, Sulzbacher Straße 80, Nürnberg (Tram 8 bis Deichslerstraße) Dauer: 120 Min. 177 Ein virtueller Rundgang durch Nürnberg Sa, 14. Sep: 15 Uhr Lassen Sie sich mit der Autorin Ursula Schmid-Spreer auf einen virtuellen Spaziergang durch Nürnberg mitnehmen. Lernen Sie die Stadt auf die kriminelle Tour kennen. Und noch etwas: Passen Sie gut auf sich auf, denn Mord ist eine ernste Sache, eine todernste! Veranstalter: Ursula Schmid-Spreer Treffpunkt: Altes Rathaus Wolffscher Bau, Zimmer 36, Rathausplatz 2, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Hauptmarkt, Bus 46, 47 bis Rathaus) 178 Eurythmie eine expressionistische Bewegungskunst Sa, 14. Sep: 15 Uhr Seit 1976 werden in der Eurythmieschule junge Menschen zum Eurythmielehrer ausgebildet. Erleben Sie Stimmung und Charakter von Musik und Dichtung durch Bewegung. Ensemblemitglieder der Eurythmie-Bühne Nürnberg führen Sie mit Erläuterungen und Präsentationen in die Eurythmie ein. Veranstalter: Antje Heinrich, Eurythmie-Bühne Nürnberg Treffpunkt: Eurythmie-Schule und -Bühne, Heimerichstraße 9, Nürnberg (U3, Tram 4, Bus 34 bis Friedrich-Ebert-Platz) 49

52 Kunst & Kultur 179 Farben der Frauenkirche 183 Im Einklang mit dem Wesentlichen Sa, 14. Sep: 11 Uhr Gold Rot Blau Grün. Farben spielen in sakralen Gemälden immer eine besondere Bedeutung. In der Frauenkirche werden sie an verschiedenen Kunstwerken gedeutet und leuchten auch in der Orgelmusik auf. Veranstalter: G. Krauss, Touristenseelsorge der Frauenkirche Nürnberg Treffpunkt: Frauenkirche Nürnberg, Winklerstraße 31, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 46, 47 bis Heilig-Geist-Spital) Dauer: 50 Min. Veranstalter: Galerie Röver Treffpunkt: Magazine der Stadtbibliothek, Treffpunkt: Galerie Röver, Großweidenmühl- Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg Sa, 14. Sep: 15, 16 Uhr straße 19, Nürnberg (Tram 6 bis Hal- (U2, U3, Tram 8 bis Wöhrder Wiese, So, 15. Sep: 10, 11 Uhr lerstraße, Bus 34 bis Großweidenmühlstraße) Tram 8 bis Marientor) Tauchen Sie ab in die idyllische Hinterhof- Dauer: 30 Min. oase in Gostenhof und genießen Sie die 181 Ausstellung kleiner, tierischer Stempeldrucke Großstadtlyrik Erfahrungen im 182 Historische Musikinstrumente im von Susanne Knötzinger im Atelier Unter urbanen Raum Germanischen Nationalmuseum den Schildkröten. P Sa, 14. Sep: 15 Uhr A Fr, 13. Sep: 14, 15 Uhr Für Gehbehinderte nur mit Hilfe Mit der zunehmenden Urbanisierung um Sigrid Zilm führt Sie durch die Instrumen- geeignet entsteht ein neues Lebensgefühl, tensammlung, die Exponate aus der Zeit Veranstalter: Susanne Knötzinger, Atelier Unter dem sich die Vertreter der Großstadtlyrik der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert den Schildkröten zuwenden. Vielfalt und Eleganz stehen ausstellt. Der Einfallsreichtum und die Inno- Treffpunkt: Atelier Unter der Schildkröten, rastlosem Strömen, Vereinsamung und vationsfreude der Musikinstrumentenbauer Fürther Straße 89, Hinterhof, Nürnberg 180 GEDOK Franken schräg & blau Entfremdung gegenüber. Wir laden Sie zu sind seit jeher fast grenzenlos. So gibt es (U1 bis Bärenschanze) Sa, 14. Sep: 13, 14 Uhr So, 15. Sep: 13 Uhr Bei jeder Führung gibt es für alle Teilnehmer etwas Überraschendes, aber nicht unbedingt etwas Materielles. Bei den Ausstellungsobjekten steht nicht das Material im Vordergrund, sondern das Objekt an sich in seinen formalen, funktionalen und inhaltlichen Ebenen. einem literarischen Streifzug durch die Groß- neben der Entwicklung heute noch bekannter stadt mit Lyrik und Prosa von Gottfried Benn, Instrumente auch einige Kuriositäten zu Georg Trakl, Kurt Tucholsky, Erich Kästner sehen. und anderen ein. Untermalt werden diese Veranstalter: Sigrid Zilm dichterischen Töne von modernen Klängen Treffpunkt: Eingangshalle des Germanischen und der freien Rhythmik expressionistischer Nationalmuseums, Kartäusergasse 1, Musik Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Veranstalter: Dr. Wolfgang Eckart, Direktor U2, U3 bis Opernhaus) Bildungscampus Nürnberg Dauer: 30 Min. 184 Istanbul Schönheit am Bosporus zwischen Orient und Okzident Sprache: Deutsch und Türkisch Fr, 13. Sep: 17 Uhr Begleiten Sie uns auf eine Reise in die Stadt am Bosporus, einer Schönheit mit rauen Seiten, ständig wachsende Metropole und stets 50 Stadt(ver)führungen 2013

53 Kunst & Kultur Einwandererstadt. Hören Sie Romanauszüge und Gedichte vor allem junger türkischer Autoren wie Alper Canigüz, Gaye Boralıoglu, Emrah Serbes sowie Texte von Fremden und Reisenden über das pulsierende Istanbul türkische Großstadtsymphonien des 21. Jahrhunderts. Veranstalter: Emre Hizli, Vorsitzender des Deutsch-Türkischen Unternehmervereins und Bildungszentrum Nürnberg Treffpunkt: Stadtbibliothek, Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg (U2, U3, Tram 8 bis Wöhrder Wiese, Tram 8 bis Marientor) 185 Japanische Teezeremonie A So, 15. Sep: 13, 15 Uhr Das Teehaus ist ein Ort der Ruhe und Einkehr. Hier steht nicht der Schein im Vordergrund, sondern das Sein. Der Verein Jikishin Chadôkai stellt in einem original japanischen Teehaus die Kunst der japanischen Teezeremonie vor und lädt Sie zur Teeverkostung ein. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Tomoko Rehm-Takahara, Jikishin Chadôkai Nürnberg e.v. Treffpunkt: Jikishin Chadôkai, Hainstraße 25, Nürnberg (Tram 9, Bus 36 bis Platz der Opfer des Faschismus) 186 Kunst und Kultur im U-Bahntakt A Sa, 14. Sep: 16, 17:30 Uhr In den Nürnberger U-Bahnhöfen gibt es diverse künstlerische oder kulturelle Objekte, die sich oft auf den Geist des Ortes beziehen. Eine Auswahl davon soll bei einer kurzen Tour im U-Bahntakt aufgespürt werden. Tagesticket plus oder solo erforderlich! Veranstalter: Jürgen Milowski Treffpunkt: U-Bahnhof Lorenzkirche, Gleis 1 am Aufzug, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) Dauer: 50 Min. 187 Literatur in der Medienkonkurrenz P Fr, 13. Sep: 18 Uhr Das Aufkommen der Medien Film und Rundfunk, das die Literatur in der Weimarer Republik revolutionierte, ist eng verbunden mit dem Großstadtleben. Thomas Mann bezeichnet die neuen Medien als unkünstlerisch, Franz Kafka spricht von der Uniformierung des Bewusstseins und Charlie Chaplin bangt mit der Entwicklung zum Tonfilm um den Untergang seiner pantomimischen Komik. Begeben Sie sich mit uns zu den Anfängen des Medienzeitalters, von Alexander Döblins Berlin Alexanderplatz über Bertolt Brechts Hörstück Der Flug der Lindberghs hin zu Charlie Chaplins Lichter der Großstadt (1931). Veranstalter: Achim Mletzko und Bildungscampus Nürnberg Treffpunkt: Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek, Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg (U2, U3, Tram 8 bis Wöhrder Wiese, Tram 8 bis Marientor) 188 Meisterwerke im Neuen Museum: Fun City Sa, 14. Sep: 14 Uhr So, 15. Sep: 17 Uhr Im Werk Richard Lindners finden sich variantenreich Bilder und Zeichen der Stadt. Das Neue Museum zeigt ausgewählte Arbeiten des international bekannten Künstlers. Die Kurzführung zu dem Gemälde Fun City bietet zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten zum Thema Großstadtsymphonien. Veranstalter: Neues Museum Nürnberg Treffpunkt: Foyer des Neuen Museums, Luitpoldstraße 5, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen! Dauer: 30 Min. 51

54 Kunst & Kultur 189 Meisterwerke im Neuen Museum: Street Fr, 13. Sep: 17 Uhr Sa, 14. Sep: 17 Uhr So, 15. Sep: 14 Uhr Diese Kurzführung widmet sich dem Gemälde Street von Richard Lindner, einem der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts mit fränkischen Wurzeln. Seine Werke schlagen die Brücke zwischen der klassischen Moderne Europas und der populären Kultur der USA. Das Neue Museum präsentiert eine Auswahl. Veranstalter: Neues Museum Nürnberg Treffpunkt: Foyer des Neuen Museums, Luitpoldstraße 5, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen! Dauer: 30 Min. 190 Meisterwerke im Neuen Museum: 191 Mord in der Noris Telephone Lesung mit Petra Kirsch Fr, 13. Sep: 16 Uhr Sa, 14. Sep: 16 Uhr Sa, 14. Sep: 12, 16 Uhr Autorin Petra Kirsch (ver)führt Sie einmal So, 15. Sep: 12, 16 Uhr literarisch durch ein mörderisches Nürnberg. Richard Lindner gilt in der Kunstgeschichte Der dritte Fall ihres charismatischen Ermittals Vaterfigur der Pop Art. Sein Gemälde lerduos um den Mord an einer Altenpfle Telephone, das diese Kurzführung gerin verspricht spannende und zugleich beleuchtet, ist eines seiner bedeutenden humorvolle Unterhaltung vor den Kulissen Werke. Es befindet sich im Besitz des Neuen Nürnbergs. Museums, die Präsentation zeigt zudem Veranstalter: Petra Kirsch, emons Verlag weitere spannende Arbeiten. Treffpunkt: Schöner Saal im Alten Rathaus Veranstalter: Neues Museum Nürnberg Wolffscher Bau, Zimmer 45, Rathausplatz 2, Treffpunkt: Foyer des Neuen Museums, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 Luitpoldstraße 5, Nürnberg (Alle bis Hauptmarkt, Bus 46, 47 bis Rathaus) öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen! Dauer: 30 Min. 192 Ode an die Worschd eine Genuss- Symphonie in 4 Sätzen A Fr, 13. Sep: 18:30 Uhr Sie stammt aus dem Mittelalter und ist doch noch immer in und in aller Munde: die Nürnberger Rostbratwurst. Angeblich wurde sie erfunden, damit die Wirte der Altstadt ihre Kunden auch nach Schließung der Stadttore noch verköstigen konnten. Denn Nürnberg war schon 1313 eine viel besuchte Handelsstadt, und die Wurst passte durch die seinerzeit vergleichsweise großen Schlüssellöcher. Erleben Sie einen unterhaltsamen Abend mit bekannten Nürnberger Persönlichkeiten zur Geschichte der Bratwurst. Veranstalter: Bayerischer Rundfunk Treffpunkt: Feuerbachsaal der IHK, Winklerstraße 22, Nürnberg (Bus 36 bis Hauptmarkt) Dauer: 90 Min. 193 Schreibaffären So, 15. Sep: 16:30 Uhr Sie wollten schon immer einmal wissen, wie und wo Autoren ihre Inspiration erhalten? Man nehme eine Portion Frühlingserwachen, eine Pistole oder einen Kommunikator und schon gibt es eine Fehlbesetzung am Richard-Wagner-Platz. Droht dennoch eine Schreibblockade, können Sie als Leser diese 52 Stadt(ver)führungen 2013

55 Kunst & Kultur lösen. Aber keine Angst: Alles nur ein Spiel! Veranstalter: Ursula Schmid-Spreer Treffpunkt: Schöner Saal im Alten Rathaus Wolffscher Bau, Zimmer 45, Rathausplatz 2, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Hauptmarkt, Bus 46, 47 bis Rathaus) Dauer: 50 Min. 194 Sound of Art A Fr, 13. Sep: 14, 15 Uhr Das Institut für moderne Kunst sammelt seit über 40 Jahren Materialien zu zeitgenössischer Kunst nach Lernen Sie bei einer Führung unter anderem die Vielfalt der Materialien zum Thema Kunst und Musik kennen. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Institut für moderne Kunst im Neuen Museum Nürnberg Treffpunkt: Kasse des Neuen Museums, Luitpoldstraße 5, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) 195 Symphonie der Lebensfreude andalusische Rhapsodie So, 15. Sep: 16:45 Uhr Die Tanzschule Aire Flamenco (Leitung Andrea Grüner) zeigt einen Reigen temperamentvoller, fröhlicher Tänze aus dem sonnigen Andalusien. Musiziert wird mit Händen, Füßen und Kastagnetten. Veranstalter: Andrea Grüner, Aire Flamenco Treffpunkt: Großer Saal im Heilig-Geist-Haus, Hans-Sachs-Platz 2, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Hauptmarkt, Bus 46, 47 bis Heilig-Geist-Spital) Dauer: 25 Min. 196 Symphonie der Poesie im Stadtpark P So, 15. Sep: 15 Uhr Eine literarische Führung durch den Stadtpark: An vier verschiedenen Stationen lesen namhafte Poetry-Slammer der regionalen Szene (Felix Kaden, Martin Geier, Michael Jakob) Texte, die einen Bezug zur jeweiligen Station haben. Dazwischen gibt es Historisches und Wissenswertes über den Stadtpark. Veranstalter: Michael Jakob, Performance- Poet Treffpunkt: Am Stadtpark 3, Nürnberg (U2 bis Rennweg) Dauer: 50 Min. 197 Symphonie der Welt Sprache: Deutsch und Ihre Muttersprache So, 15. Sep: 10 bis 17 Uhr Komponieren Sie mit uns die Sprachsymphonie Nürnbergs. Sie sprechen und schreiben einen Satz in Ihrer Muttersprache oder in Ihrem Heimatdialekt. Das stetig wachsende Werk können Sie am Sonntag von 10 bis 17 Uhr im Naturhistorischen Museum mitgestalten, hören und sehen. Veranstalter: Team der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg Treffpunkt: Naturhistorisches Museum, Marientorgraben 8, Nürnberg (U2, 3 bis Wöhrder Wiese, Tram 8 bis Marientorgraben) 198 Vajra-Tanz eine tibetische Tanz-Meditation So, 15. Sep: 14, 15 Uhr Seit 2011 ist der Vajra-Tanz Mitglied des Conseil International de la Danse, des Rates der Tänze der Welt. Je sechs Frauen und Männer tanzen auf einem Mandala. Gesungene Mantras, festgelegte Bewegungen und die Kontemplation der Tänzer führen zu einer tiefen Harmonisierung von Körper und Geist. Veranstalter: Barbara Schwesig, Dzogchen Gemeinschaft Deutschland e.v. Treffpunkt: Schöner Saal im Alten Rathaus Wolffscher Bau, Zimmer 45, Rathausplatz 2, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Hauptmarkt, Bus 46, 47 bis Rathaus) 53

56 Das ganz große Klinikum Für jeden

57 Orchester Klinikum Nürnberg Nürnberg Patienten die richtige Komposition

58 Kunst & Kultur 199 Von Morgennatz bis Ringelstern Sa, 14. Sep: 15 Uhr Der Titel verrät bereits, dass der Begriff Symphonie etwas anders als gewohnt interpretiert wird. Wer jemals etwas von Ringelnatz und Morgenstern gehört hat, wird hier mit einer Auswahl konfrontiert, die dem humorvollen Teil des Werkes der beiden Dichter gerecht wird. Veranstalter: Lutz Glombeck, Galerie Röver Treffpunkt: Galerie Röver Großweidenmühlstraße 19, Nürnberg (Tram 6 bis Hallerstraße, Bus 34 bis Großweidenmühlstraße) Dauer: 30 Min. 200 Wald- und Wiesensymphonie Fr, 13. Sep: 15 Uhr Sa, 14. Sep: 14 Uhr Wie duftet doch der Flieder So beginnt Hans Sachs in Richard Wagners Meistersingern seinen berühmten Monolog und verweist auf die vielfältigen Beziehungen zwischen Natur und Musik. Da ist es naheliegend, das Umfeld zwischen Meistersingerhalle und Luitpoldhain einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Veranstalter: Andrè Winkel, Geschäftsführer Bund Naturschutz Treffpunkt: Ehrenhalle im Luitpoldhain, Nürnberg (Tram 9 bis Luitpoldhain) 201 Werkstattbesuch beim letzten Nürnberger Xylographen A Sa, 14. Sep: 11, 15 Uhr Erfahren Sie anhand eines Vortrags und praktischer Beispiele Wissenswertes über die Geschichte und das Handwerk der Xylographie. Für Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Veranstalter: Rudolf Rieß Treffpunkt: Offizin Rudolf Rieß, Schlehengasse 15, Nürnberg (U1 bis Weißer Turm, U1, U2, U3, Tram 4, 6, Bus 34, 36 bis Plärrer) 202 Zwischen Nibelheim und Opernhaus ein Gang durch das Staatstheater der besonderen Art A So, 15. Sep: 15 bis 17 Uhr, halbstündlich Weithin sichtbar sticht das Opernhaus am Richard-Wagner-Platz aus der Nürnberger Skyline heraus, und bevor sich dort ab Oktober wieder der Vorhang für Opernaufführungen hebt, wird das Haus für den Opernball umgebaut. In einer Kurzführung erhalten Sie die einmalige Gelegenheit das Haus im Umbruch kennenzulernen und Sie sehen, wie sich Bühne und Zuschauerraum in den größten Ballsaal Nürnbergs verwandeln. Anschließend tauchen wir ab in die Welt von Richard Wagners Das Rheingold und Sie lernen Wagners Nibelheim-Musik mit ihren 18 Ambossen kennen. Veranstalter: Janet Neßmann, Staatstheater Nürnberg Treffpunkt: Opernhaus, Richard-Wagner-Platz 2, Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) 203 Zwischen Südstadt und Kinshasa So, 15. Sep: 15:30 Uhr Seit 2009 lebt es wieder: das Casablanca. Frisch renoviert lädt das Südstadt-Kino zu Kinofilmen und Sondervorstellungen ein. Unsere Führung bietet einen Einblick in die Kino-Geschichte(n) und im Anschluss mit dem Film Kinshasa Symphony einen Ausflug nach Afrika. Veranstalter: Casa e.v. Treffpunkt: Casablanca, Brosamerstraße 12, Nürnberg (U1, Tram 5, 6 bis Aufseßplatz) + 95 Min. Filmvorführung 56 Stadt(ver)führungen 2013

59 Musik Musik Ganz neu in diesem Jahr inspiriert von Richard Wagners 200. Geburts - tag präsentiert das Kapitel Musik die Nürnberger Klangvielfalt, die noch viel mehr zu bieten hat als die Meistersinger. So können Sie eine Symphonie über den Dächern der Altstadt genießen oder einen Blick hinter die Kulissen verschiedener Konzertbühnen werfen. Und wer schon immer einmal wissen wollte, wie Mu - sikinstrumente entstehen, kann Meistern ihres Fachs über die Schulter schauen. 204 Das Hans-Sachs-Spielwerk in der Laurentiusorgel Musik, Witz und Poesie P Sa, 14. Sep: 16 Uhr Seit 2010 gibt es ein Spielwerk in St. Lorenz, das Aufmerksamkeit erregt. Damit entspricht es Hans Sachs, der in der Zeit des reformatorischen Umbruchs ebenfalls mit seinen Gedichten aufhorchen ließ. Veranstalter: Matthias Ank (Orgel), Susanne Bammessel und Marie-Louise Meyer-Harries (Gedichtrezitation von Hans-Sachs Gedichten), Touristenseelsorge St. Lorenz Treffpunkt: Innenraum Lorenzkirche, Lorenzer Platz 1, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) 205 Der Club Stereo stellt sich vor P Fr, 13. Sep: 18, 19 Uhr Die Betreiber des Club Stereo porträtieren ihren nun fast acht Jahre alten Club. Eingangs wird ein kurzer Film mit Ausschnitten der vergangenen Jahre gezeigt, dann plaudert David Lodhi, einer der vier Betreiber, aus dem Club-Nähkästchen und erzählt vom (Über-)Leben in der Innenstadt. Veranstalter: David Lodhi, Club Stereo Treffpunkt: Club Stereo, Klaragasse 8, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) 206 Der Nürnberger Seemanns-Chor So, 15. Sep: 18 Uhr Der Seemanns-Chor Nürnberg e.v. pflegt seit 1979 das maritime Liedgut. Sie erfreuen die Zuschauer mit einem ausgesuchten Querschnitt aus Shanties, bekannten Melodien, Liedern des Nordens und der Seefahrt. Veranstalter: Seemanns-Chor Nürnberg e.v. Treffpunkt: Schöner Saal im Alten Rathaus Wolffscher Bau, Zimmer 45, Rathausplatz 2, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Hauptmarkt, Bus 46, 47 bis Rathaus) 207 Die Klänge Anatoliens Sprache: Deutsch und Türkisch F So, 15. Sep: 14, 15:30 Uhr Seit fast 15 Jahren betreibt Yusuf Colak sein Musikinstitut Türkü. Unterrichtet wird ein breites Repertoire an türkischer Kunst- und Volksmusik auf Instrumenten wie der Baglama, der Schwarzmeergeige oder der (Schilf-)Rohrflöte Ney. Yusuf Colak und Metin Demirel werden Sie in die reichen anatolischen Klangwelten einführen. Veranstalter: Jochen Menzel, Transfers-Film Treffpunkt: Musikinstitut Türkü, Johannisstraße 118, Nürnberg (Tram 6 bis Julienstraße) Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen! 57

60 Musik 208 Die Lorenzer Orgeln einzeln und in ihrem Zusammenklang P Fr, 13. Sep: 16 Uhr Kirchenmusikdirektor Matthias Ank und sein besonderer Gast Orgelbaumeister Dominik Friedrich aus Oberasbach erklären und spielen die Lorenzer Orgeln. 58 Veranstalter: Matthias Ank, Kirchenmusik St. Lorenz und Dominik Friedrich, Orgelbauer Treffpunkt: Innenraum Lorenzkirche, Lorenzer Platz 1, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) 209 Die Orgelsymphonie Sa, 14. Sep: 16 Uhr Die Entwicklung der symphonischen Musik im 19. Jahrhundert blieb nicht ohne Folgen für den Orgelbau und die Orgelkomposition. An der gerade sanierten Orgel der Frauenkirche werden ausgewählte Klangbeispiele und Erläuterungen das verdeutlichen. Veranstalter: Frank Dillmann, Regionalkantor an der Frauenkirche Treffpunkt: Im Seitenschiff Süd der Frauenkirche, Hauptmarkt, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Hauptmarkt, Bus 46, 47 bis Heilig-Geist-Spital) Dauer: 50 Min. 210 Ein Kellerloch als Tor zur Jazz-Welt P Fr, 13. Sep: 16 Uhr So, 15. Sep: 10 Uhr Das Jazz-Studio Nürnberg wurde 1954 gegründet. Paul Geier dokumentiert in einer musikalisch umrahmten Führung den Jazz in Nürnberg von der Stunde Null bis heute und den Weg von der Vorstadtkneipe zu einer internationalen Spielstätte. Veranstalter: Paul Geier, Jazz-Studio Nürnberg e.v. Treffpunkt: Jazz-Studio, Paniersplatz 27-29, Nürnberg (Bus 46, 47 bis Maxtor) 211 Einblick in eine Geigenbauerwerkstatt A Fr, 13. Sep: 18 Uhr Sa, 14. Sep: 10, 15 Uhr Geigenbauer Philipp Schlenk führt Sie in die Kunst des Geigenbaus ein und zeigt seine Werkstatt. Dabei erklärt er nicht nur, wie eine Geige entsteht, sondern auch, wie diese am besten gepflegt wird. Veranstalter: Philipp Schlenk, Geigenbauer Treffpunkt: Geigenbau Schlenk, Humboldtstraße 130, Nürnberg (U1, Tram 5, 6 bis Aufseßplatz, Tram 5 bis Hummelsteiner Weg, Bus 65 bis Kopernikusplatz) Dauer: 20 Min. 212 Einblick in eine Gitarrenbauerwerkstatt A Fr, 13. Sep: 14:30, 15:45, 17 Uhr Sa, 14. Sep: 14:30, 15:45, 17 Uhr So, 15. Sep: 14:30, 15:45, 17 Uhr Hier erhalten Sie einen einmaligen Einblick in die Kunst des Gitarrenbaus. Laszlo Ungvary zeigt seine Werkstatt und führt in die Geheimnisse seines Handwerks ein. Für Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Stadt(ver)führungen 2013 Veranstalter: Laszlo Ungvary, Gitarrenbaumeister Treffpunkt: Ungvary-Guitars, Humboldtstraße 130, Nürnberg (U1, Tram 5, 6 bis Aufseßplatz, Tram 5 bis Hummelsteiner Weg, Bus 65 bis Kopernikusplatz) 213 Großstadtklänge eine Entdeckungsreise auf Schellack Fr, 13. Sep: 15, 16, 17:30, 18:30 Uhr Populäre Rhythmen aus Großstädten der Welt von den 1920er bis 50er Jahren kommen auf original Schellackplatten zu Gehör und vermitteln nostalgische Gefühle. Der Historiker Hartmut Heisig stellt ausgewählte Pretiosen seiner Sammlung vor und gibt dazu ausführliche Kommentare zur historischen Einordnung. Veranstalter: Hartmut Heisig, Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Ratsstube im Alten Rathaus Wolffscher Bau, Zimmer 9, Rathausplatz 2, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Hauptmarkt, Bus 46, 47 bis Rathaus)

61 Musik 214 Großstadtsymphonie Friedensmelodie Fr, 13. Sep: 18, 19 Uhr Das Friedensmuseum lädt Sie ein zu einem musikalischen Rundgang durch viele Jahrzehnte der Friedensgeschichte. Lassen Sie sich inspirieren von Albert Schweitzer, über die Nürnberger Liedergruppe Michl bis hin zu Konstantin Wecker. Veranstalter: Friedensmuseum Nürnberg e.v. Treffpunkt: Friedensmuseum, Kaulbachstraße 2, Nürnberg (U3 bis Kaulbachplatz, Bus 46, 47 bis Maxfeldstraße) 215 Großstadtsymphonien hörbar in der Musikbibliothek P Fr, 13. Sep: 16 Uhr Sie ist die größte nordbayerische Musikbibliothek mit einem vielfältigen Angebot. Dieses reicht von Noten über diverse wissenschaftliche und didaktische Literatur bis hin zu außergewöhnlichen Tonträgern. Mit einem atemberaubenden Ausblick auf die Sebalder Altstadt wird das Gesamtkonzept der Hörbar vorgestellt. Veranstalter: Barbara Regitz, Stadträtin Treffpunkt: Vor der Stadtbibliothek, Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg (U2, U3, Tram 8 bis Wöhrder Wiese, Tram 8 bis Marientor) Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen! Dauer: 50 Min. 216 Hinter den Kulissen der Musikzentrale Sa, 14. Sep: 12, 12:30 Uhr Die Musikzentrale betreibt seit 2007 den MUZclub in Gostenhof. Heute haben Sie die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen und dabei mehr über die Arbeit und die Ziele des Vereins zu erfahren. Veranstalter: Wally Geyermann, Musikzentrale e.v. Treffpunkt: MUZclub, Fürther Straße 63, Nürnberg (U1, U2, Bus 34 bis Gostenhof) Dauer: 30 Min. 217 Intermezzo mit dem Salonorchester Ferenc Babari P So, 15. Sep: 16 Uhr Tauchen Sie ein in die Kaffeehaus-Atmosphäre der österreich-ungarischen Monarchie der Jahrhundertwende mit ihrem berühmtem Walzer, beschwingten Melodien aus der Operettenwelt und ungarischen Csárdás- Melodien. Veranstalter: Salonorchester Ferenc Babari, Mitglieder des Staatstheaters Nürnberg Treffpunkt: Großer Saal im Heilig-Geist-Haus, Hans-Sachs-Platz, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 46, 47 bis Heilig-Geist Spital) Dauer: 30 Min. dem Engelschor mit der Shruti-Box gemeinsam zu tönen. Zum Ausklang werden Gedichte vorgetragen. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Rainer Gutsche, Touristen seelsorge St. Sebald Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 219 Konzert mit der Bäreneiche So, 15. Sep: 11 Uhr Durch ein besonderes Messgerät können wir die Melodie von Bäumen erleben. Die Bäreneiche am Platnersberg lässt uns außergewöhnliche Klänge erfahren. Veranstalter: Herbert Stahl 218 Klang- und Wortsymphonie Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle in St. Sebald Platnersberg, Nürnberg (Tram 8 Fr, 13. Sep: 18 Uhr So, 15. Sep: 18 Uhr Lauschen Sie zunächst im West- und Ostchor Klangperformances mit Gong, Klangschalen und Obertonstimme, um anschließend auf bis Platnersberg) 59

62 Musik 220 Lieder der Großstadt Fr, 13. Sep: 15, 17 Uhr Zwischen Musikdarbietungen werden Eindrücke und Erfahrungen zum Klangbild der Großstadt aus der Sicht eines Straßenmusikanten präsentiert. Veranstalter: Martin Turner, Melanie Laile- Goodheart Treffpunkt: Ecke Karolinenstraße / Krebsgasse, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) Dauer: 40 Min. 221 Mach 1 hinter den Kulissen Fr, 13. Sep: 15 Uhr Das Mach 1 ist seit 1987 ein fester Bestandteil des Nachtlebens in der Altstadt. Wir geben Ihnen einen Einblick in den ältesten Club Nürnbergs. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Oliver Förschner und Giovanni Falco, Mach 1 House of Sound GmbH Treffpunkt: Mach 1, Kaiserstraße 1-9, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche, Bus 36 bis Hauptmarkt, Bus 46, 47 bis Heilig Geist-Spital) Dauer: 30 Min. 222 Melodie des Shoppens Fr, 13. Sep: 15 Uhr Der City-Point Nürnberg unterscheidet sich in seiner Architektur von anderen Shopping-Centern. Die Kuppel als Highlight der Architektur besticht durch eine außergewöhnliche Akustik. Studenten der Hochschule für Musik spielen jazzige Klänge und vermitteln Ihnen die Melodie des Shoppens. Veranstalter: Anica Holzheu, City-Point Nürnberg Treffpunkt: Eingang City-Point Nürnberg, Breite Gasse 5, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) Dauer: 30 Min. 223 Metallblasinstrumente aus Meisterhand A Fr, 13. Sep: 18:30 Uhr Sa, 14. Sep: 14 Uhr Erleben Sie ein seltenes Kunsthandwerk: In einer Mischung aus Führung und Handwerksvorführung bieten wir Ihnen einen Einblick in die Welt von Musik, Tradition, modernen Fertigungsmethoden im Metall und fast vergessenen Handwerksüberlieferungen. Veranstalter: Handwerksmeister Christoph Endres, Blech IN Treffpunkt: Blech IN Nürnberg, Humboldtstraße 140, Nürnberg (Tram 6, 8, 9 bis Schweiggerstraße) Dauer: 40 Min. 224 Mit der Violine unterwegs So, 15. Sep: 18 Uhr Mit Violine und Orgel führen wir Sie durch drei Städte und drei Epochen: Von Vivaldi in Venedig über Mozart in Wien bis zu Rheinberger in München. Veranstalter: Martin Tontsch, Michael Herrschel, Elisabeth Lachenmayr, Kirche St. Leonhard Treffpunkt: Kirche St. Leonhard, Georgstraße 10, Nürnberg (U2 bis St. Leonhard) 225 My fair Verdi (k)eine Fata Morgana P Sa, 14. Sep: 15, 16 Uhr So, 15. Sep: 15, 16 Uhr An den Ufern von Nürnbergs großem Binnengewässer, dem Wöhrder See, erklingen aus der Ferne längst bekannte Weisen und lassen für kurze Augenblicke Ägyptens Nationaloper wie eine Fata Morgana erstehen: Eine Armada von Sängern und Instrumentalisten suchen bei den Klängen von Verdis bekanntester Oper ihre AIDA. Diese wartet am Steg des Strandcafes auf ihren großen Auftritt und auf ihren Geliebten Radames. Innig vereint umschlungen feiern beide den 60 Stadt(ver)führungen 2013

63 200. Geburtstag ihres Schöpfers Giuseppe Verdi. Ein feucht-fröhliches und launiges Opern Happening. Mit Elizabeth Kingdon, Hartmut Schmiedner, Motetten Chor Nürnberg, Die 12 Saxophonisten; Dramaturgie: Florian Reichart; Musikalische Leitung und Bearbeitung: Franz Killer Veranstalter: Franz Killer, Pocket Opera Company Treffpunkt: Steg am Café Seehaus, Wöhrder See, Johann-Soergel-Weg, Nürnberg (Tram 8 bis Tauroggenstraße, Bus 45 bis Sebastian-Spital) Dauer: 20 Min. 226 Rhapsody in Blue P So, 15. Sep: 19 Uhr Lassen Sie sich von symphonischen Jazz- Kompositionen verführen. Sie hören Werke u.a. von George Gershwin und Cole Porter. Bei gutem Wetter im Garten der Galerie oder mit Decken zum Wärmen unter einem Pavillon. Veranstalter: Rebecca Trescher, Friedrich Betz, Julian Fau, Galerie Röver Treffpunkt: Galerie Röver, Großweidenmühlstraße 19, Nürnberg (Tram 6 bis Hallerstraße, Bus 34 bis Großweidenmühlstraße) Dauer: 30 Min. 227 Richard Wagner Nürnberg und seine Meistersinger Sa, 14. Sep: 14, 16 Uhr Zum 200. Geburtstag des Meisters folgen wir den Spuren Richard Wagners und seiner Oper Die Meistersinger von Nürnberg durch die Altstadt. Veranstalter: Carmen Machmuridis-Lösch, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Opernhaus, Richard-Wagner-Platz 2, Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) 228 Richard Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg Sa, 14. Sep: 19:30 Uhr So, 15. Sep: 19:30 Uhr Mit dem weiblichen Hans Sachs führen wir Sie an verschiedenen Orten in die Oper Die Meistersinger von Nürnberg ein und erzählen Ihnen etwas über die Personen und deren Leben und Arbeit. Natürlich werden wir dabei auch Wagners Leben beleuchten. Veranstalter: Claudia Valverde Treffpunkt: Eingang zur Katharinenruine, Peter-Vischer-Straße, Nürnberg (U2, U3 bis Wöhrder Wiese, Tram 8 bis Marientor) Dauer: 50 Min. 229 Scheintöne-Spektakel So, 15. Sep: 18 Uhr Mit geeigneten Programmen können selbst Laien elektronische Kompositionen am PC entwickeln. Uwe Schein, der in erster Linie als bildender Künstler arbeitet, zeigt Ihnen, wie man seine überwiegend schwarz-weißen Tusche-Zeichnungen musikalisch interpretieren kann. Veranstalter: Uwe Schein, Galerie Röver Treffpunkt: Galerie Röver, Großweidenmühlstraße 19, Nürnberg (Tram 6 bis Hallerstraße, Bus 34 bis Großweidenmühlstraße) Musik 230 Seitenweise Saiten Musik für Laute, Vihuela, gotische Harfe und Renaissancegitarre Sa, 14. Sep: 19 Uhr Lauschen Sie einem Konzert mit spanischer, schottischer, deutscher und französischer Musik aus dem Spätmittelalter und der Renaissance. Dazu erhalten Sie Informationen über historische Saiten und ihre Herstellung in Nürnberg. Veranstalter: Christine Riessner Treffpunkt: Maria-Ward-Schule, Keßlerplatz 2, Nürnberg (U2, U3, Tram 8 bis Wöhrder Wiese) 61

64 Musik 231 Symphonie über den Dächern Sa, 14. Sep: 14, 15 Uhr Das Wohnstift Hallerwiese hat den Posaunenchor Gostenhof eingeladen, von der Dachterrasse im fünften Stock über Nürnbergs Dächer hinweg zu musizieren. Die Besucher erhalten dabei die Möglichkeit einer kurzen Führung durch das Stift am Pegnitzufer. Zu hören gibt es Buntgemischtes, vom Gotteslob über Barock bis zur Moderne. Für Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Bei schlechtem Wetter im großen Saal, hier seniorengerechter Zugang. Veranstalter: Susanne Radloff, Wohnstift Hallerwiese / Diakonie Neuendettelsau Treffpunkt: Foyer im Wohnstift Hallerwiese, Praterstraße 3, Nürnberg (Tram 4, 6, Bus 36 bis Hallertor) Dauer: 50 Min. 232 Töne in der Großstadt das Tonstudio Katzer Fr, 13. Sep: 19 Uhr Sa, 14. Sep: 16, 18 Uhr Romin Katzer hat sich ein wahres Prunkstück der Tontechnik in der Südstadt geschaffen. An teilweise nostalgischen Studiogeräten und in großen, akustisch aufwendig gestalteten Räumen, die sogar mit einem Konzertflügel ausgestattet sind, können Sie sich die Technik eines analogen Tonstudios zeigen lassen. Veranstalter: Romin Katzer, Tonstudio Katzer Treffpunkt: Tonstudio Katzer, Adam-Klein- Straße 22, Hinterhaus, Nürnberg (U1 bis Bärenschanze) Max. Teilnehmerzahl: 35 Personen! Dauer: 40 Min. 233 Traditionelle Schätze Indonesiens Sa, 14. Sep: 16 Uhr Hierzulande kaum bekannt, gehört das Angklung in Südostasien zum guten Ton. Der Indonesische Kulturverein zeigt Ihnen dieses besondere Instrument aus Bambus und führt Ihnen passend dazu traditionelle Tänze aus Indonesien vor. Veranstalter: Indonesischer Kulturverein Franken Treffpunkt: Eingang Krafftscher Hof, Theresienstraße 7, Nürnberg (Bus 36, 46, 47 bis Rathaus) Dauer: 50 Min. 234 Treffpunkt der Harmonien Sa, 14. Sep: 15, 16 Uhr Lauschen Sie einem kleinen Konzert mit klassisch-europäischer Musik, begleitet von orientalischen Instrumenten. Im Anschluss erwartet Sie eine kurze Beschreibung des Repertoires und der teils ungewöhnlichen Musikinstrumente, wie Ney oder Oud. Veranstalter: Ozan Cosgun, Mehmet Ertürk; Nurberg e.v. Treffpunkt: Rothenburger Straße 210, Nürnberg (U3 bis Sündersbühl) 235 Wagner Nürnberg, Nürnberg Wagner Fr, 13. Sep: 17 Uhr Sa, 14. Sep: 17 Uhr Wer war Richard Wagner? Warum hat er als Spielstätte für eine seiner Opern Nürnberg ausgewählt und was waren die Folgen? Aus Anlass seines 200. Geburtstags beleuchtet der Rundgang die wechselseitige Beziehung zwischen dem Komponisten und der Stadt Nürnberg. Veranstalter: Doris Ritter, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Eingang Opernhaus, Richard Wagner-Platz 2, Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) 62 Stadt(ver)führungen 2013

65 236 Werkstattkonzert des Kammerchors der Universität Erlangen-Nürnberg P Sa, 14. Sep: 14:30 Uhr Der Uni-Kammerchor hat am 13. Juni diesen Jahres das neu konzipierte Festival FRÄNKI SCHER SOMMER mit virtuoser Chormusik des 20. Jahrhunderts eröffnet. Aus diesem Programm wird eine Auswahl präsentiert. Veranstalter: Dr. Julian Christoph Tölle Treffpunkt: Neues Museum, Luitpoldstraße 5, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) Dauer: 30 Min. 237 Wie kommt die Musik aus dem Radio? P Fr, 13. Sep: 14 Uhr A Es erwartet Sie ein Blick hinter die Kulissen der Radiomacher von Charivari, Radio F und anderen. Seit Herbst 2012 senden sie aus dem neuen Funkhaus Nürnberg, dem modernsten privaten Funkhaus Europas. Der Chef persönlich zeigt, wie mit Hilfe neuester Digital-Technik rund um die Uhr gesendet wird. Musik Veranstalter: Alexander Koller, Geschäftsführer Funkhaus Nürnberg Treffpunkt: Funkhaus, Ulmenstraße 52h, Nürnberg (Bus 51, 58, 65 bis Markgrafenstraße) 238 Zu Gast bei den Nürnberger Symphonikern P Fr, 13. Sep: 12:15 Uhr A Nach einem Probenbesuch bei den Nürnberger Symphonikern unter Leitung von Chefdirigent Alexander Shelley führt Intendant Lucius A. Hemmer unter anderem durch den Musiksaal in der Kongresshalle und den Serenadenhof. Veranstalter: Nürnberger Symphoniker Treffpunkt: Foyer des Musiksaals in der Kongresshalle, Bayernstraße 100, Nürnberg (Tram 6, 9, Bus 36, 55 bis Doku-Zentrum) Dauer: 75 Min. straub design SHELLEY IM KONZERTABO! Jetzt Abonnement sichern! Er macht kein Theater

66 Soziales Soziales Viele soziale Einrichtungen prägen und bereichern das Nürnberger Groß - stadtleben. In diesem Jahr können Sie mit dem Straßenkreuzer auf Tour gehen oder einen Blick hinter die Kulissen der Bahnhofsmission werfen. Und als ganz besonderes Schmankerl öffnet die Leitstelle der Feuerwehr ihre Türen und zeigt Ihnen, wer hinter der Notrufnummer 112 steckt. 239 Alle Menschen werden Brüder Freimaurerei in der Großstadt Sa, 14. Sep: 15, 17 Uhr So, 15. Sep: 13:30, 15:30 Uhr Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität sind die Grundpfeiler der Freimaurerei. Doch was ist Freimaurerei? Im Logenhaus der Nürnberger Freimaurer mit Konferenz-, Veranstaltungs- und Tagungsräumen sowie dem Tempel wird über Freimaurerei in Nürnberg informiert. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Ingo Engelhardt, Freimaurerloge Zu den Drei Pfeilen Treffpunkt: Logenhaus Nürnberg, Hallerwiese 16a, Nürnberg (Tram 4, 6, Bus 36 bis Hallertor) 240 Auf der Wärmespur Heizen in der Altstadt So, 15. Sep: 14, 16 Uhr Die Nürnberger Fernwärme feiert ihren 75. Geburtstag. Zu diesem Anlass wollen wir Sie zu einem Spaziergang durch die Altstadt verführen, bei dem Sie erfahren, wie historische Gebäude früher beheizt wurden und heute werden. Am Ende der Führung öffnet sich exklusiv für Sie eine Fernwärmezentrale. Veranstalter: Detlev Meyer, Altstadtfreunde e.v. und N-Ergie AG Treffpunkt: Am Tugendbrunnen hinter der Lorenzkirche, Lorenzer Platz, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen! 241 Bridge Musik für Verstand und Seele Sa, 14. Sep: 14:30, 17 Uhr Der 1. Bridge-Club führt Sie spielerisch in das Kartenspiel Bridge ein. Veranstalter: Maria-Rose Probst, 1. Bridge- Club Nürnberg-Fürth Treffpunkt: Hintermayrstraße 28, Nürnberg (Bus 45 bis Hintermayrstraße) 242 Der Südfriedhof Nürnbergs Waldfriedhof Sa, 14. Sep: 14, 15, 16 Uhr 1913 schuf die Stadt Nürnberg inmitten der Gartenstadt einen Großfriedhof in der Art eines Waldfriedhofs. Mit seinen Denkmälern und Gräbern für die militärischen und zivilen Opfer der beiden Weltkriege entwickelte er sich zu einer zentralen Nürnberger Gedenkstätte, die wir gemeinsam erkunden. Veranstalter: Dorothea Freese, Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Haupteingang Südfriedhof, Julius Loßmann-Straße, Nürnberg (Tram 5 bis Südfriedhof) 64 Stadt(ver)führungen 2013

67 Soziales 243 Die Feuerwache 4 Fr, 13. Sep: 15 Uhr Die Feuerwache 4 öffnet ihre Tore und bietet einen Einblick in die tägliche Arbeit der Berufsfeuerwehr. Gemeinsam besichtigen wir die Einsatzfahrzeuge sowie die Werkstatt- und Ausbildungsbereiche. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Feuerwehr Stadt Nürnberg Treffpunkt: Feuerwache 4, Regenstraße 4, Nürnberg (Bus 67 bis Rotterdamer Straße) 244 Die Integrierte Leitstelle A Fr, 13. Sep: 14 Uhr Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, wer eigentlich hinter der Notrufnummer 112 steckt und was vom Eingang eines Notrufs bis zum Eintreffen der Rettungskräfte alles abläuft, dann sind Sie hier genau richtig. Thomas Löhr führt Sie durch die Integrierte Leitstelle Nürnberg. Veranstalter: Thomas Löhr, stellvertretender Leitstellenleiter der ILS Nürnberg Treffpunkt: ILS, Regenstraße 8, Nürnberg (Bus 67 bis Rotterdamer Straße) 245 Die Stille Fr, 13. Sep: 19 Uhr Sa, 14. Sep: 19 Uhr Die Stille suchen, nach Innen hören, ohne Erwartungsdruck meditieren, zu sich selber finden, ganz bei sich selbst ankommen, einfach nur Mensch sein, achtsam leben. Wir laden Sie herzlich zu einer kurzen Hinführung und zur kontemplativen Meditation ein. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Jörg Wienecke, Marion Donth, Brigitte Burgel, Kontemplationshaus Nürnberg e.v. Treffpunkt: Kontemplationshaus Nürnberg, Rennweg 50 Rückgebäude links, Nürnberg (U2 bis Rennweg) 246 Einklang Yoga Balance 247 Geomantische Wanderung A Fr, 13. Sep: 18 Uhr Fr, 13. Sep: 17 Uhr Sa, 14. Sep: 18 Uhr Geheimnisvolle Kraftlinien durchziehen unsere Der Klang ist die Quelle allen Lebens. Der Stadt. Durch eine dieser Linien erfahren wir Klang des Yoga ist erfahrbar als Stille, die Farben und Klänge auf einer Wanderung vom alle Klänge enthält, weil diese aus ihr entstehen. Wir führen Sie in die Praktiken des neu. Westfriedhof bis nach St. Konrad / Schniegling Hatha Yoga ein und bieten Ihnen die Möglichkeit verschiedene Übungen auszupro Treffpunkt: Eingang Westfriedhof, Nürnberg Veranstalter: Herbert Stahl bieren. Yoga für Jedermann und Jederfrau. (Bus 35, 38, 39, Tram 6 bis Westfriedhof) Für Gehbehinderte nicht geeignet. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Veranstalter: Christine Kirsch, balance plus Sanfte Power-Fitness Treffpunkt: balance plus Sanfte Power- Fitness, Bessemerstraße 54-58, Nürnberg (U2, Bus 22 bis Herrnhütte) 65

68 66 Soziales 248 Großstadt-SINNfonie P Sa, 14. Sep: 10 bis 16 Uhr, alle 20 Min. Hören, Tasten, Riechen... erleben Sie unsere Stadt auf eine andere Art. Erfahrene Rehalehrkräfte des bbs nürnberg entführen Sie, versehen mit einer Augenbinde, bei einem kleinen Stadtrundgang in eine ungewohnte Wahrnehmungswelt. Von 11 bis 13 Uhr wird Sie Bezirksrätin Amely Weiß führen. Anmeldetickets ab Fr, Uhr am Infozelt Sebalder Platz Veranstalter: bbs nürnberg, Bildungszentrum für Blinde- und Sehbehinderte Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz Dauer: 20 Min. 249 Kraftorte im Großstadtlärm Sa, 14. Sep: 11, 14 Uhr Mitten in Hektik und Getriebe der Innenstadt gibt es besondere Kraftorte, die uns auf einem Spaziergang von der Burg bis zur Wöhrder Wiese zur Stille anregen. Veranstalter: Herbert Stahl Treffpunkt: Am Ölberg, unterhalb der Jugendherberge, Burg 2, Nürnberg (Tram 4 bis Tiergärtnertor, Bus 36 bis Burgstraße, Bus 46, 47 bis Maxtor) 250 Kraftsteine im Westpark So, 15. Sep: 14 Uhr Zwei geheimnisvolle Steine im Westpark haben zwischen sich ein Kraftfeld gebildet, das unsere Wahrnehmung von Tönen und Farben schärft. Gemeinsam begeben wir uns zu den Steinen, um das Kraftfeld zu erfahren. Veranstalter: Herbert Stahl Treffpunkt: Bushaltestelle Frühlingstraße, Nürnberg (Bus 35, 38 bis Frühlingstraße) 251 Manchmal, wenn das Leben aus dem Takt kommt Sa, 14. Sep: 10, 14 Uhr braucht man Menschen, die helfen, wieder die richtige Spur zu finden. Diese Menschen finden Sie in der Bahnhofsmission Nürnberg, die kostenlose und anonyme Hilfe und Unterstützung in allen Lebenslagen bietet. Veranstalter: Bahnhofsmission Nürnberg Treffpunkt: In der Bahnhofsmission, Mittelhalle Untergeschoss, Hauptbahnhof, Bahnhofsplatz 9, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) Dauer: 20 Min. Stadt(ver)führungen Nürnberg markant gehört und erkannt So, 15. Sep: 13 bis 16:30 Uhr, halbstündlich Erleben Sie eine akustische Reise zu bekannten Plätzen und Örtlichkeiten in Nürnberg und erkennen Sie diese an ihren markanten Geräuschen. Tauchen Sie dabei in die Wahrnehmungswelt blinder und sehbehinderter Menschen ein und entdecken Sie, wie wichtig Geräusche für die Orientierung sind. Veranstalter: Daniela Ruß, Bayerischer Blindenund Sehbehindertenbund e.v. Treffpunkt: BBSB e.v., Bahnhofsplatz 6, 1.OG, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) Dauer: 30 Min.

69 Soziales 253 Nürnberger Stiftungsgeschichte I So, 15. Sep: 12:30, 15:30 Uhr Symphonie oder Kakophonie? Stiftungen sind sehr unabhängige und eigensinnige, aber auch sehr wichtige Partner in der solidarischen Stadtgesellschaft einer Großstadt. Dr. Uli Glaser bietet Ihnen im ersten Teil einen Überblick von den Anfängen der Nürnberger Stiftungsgeschichte vor über 750 Jahren bis ins 20. Jahrhundert. Veranstalter: Dr. Uli Glaser, Stifter-Initiative Nürnberg Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 254 Nürnberger Stiftungsgeschichte II So, 15. Sep: 13:30, 16:30 Uhr Im zweiten Teil bietet Ihnen Dr. Uli Glaser einen Überblick über die letzten 100 Jahre der Nürnberger Stiftungsgeschichte und der lebendigen Stiftungsgegenwart in Nürnberg. Veranstalter: Dr. Uli Glaser, Stifter-Initiative Nürnberg Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 255 Die zehn besten Projekte kultureller Bildung in Nürnberg Fr, 13. Sep: 19:30 Uhr Sa, 14. Sep: 11:30 Uhr Kultursymphonien für Kinder und Jugendliche aber wer darf mitspielen und mithören? Nürnberger Stiftungen ermöglichen viele der interessantesten Kulturprojekte, Dr. Uli Glaser stellt Ihnen seine subjektive Auswahl der besten vor. Veranstalter: Dr. Uli Glaser, Stifter-Initiative Nürnberg Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz 256 Rituale Rhythmus ins Leben bringen Sa, 14. Sep: 16, 18 Uhr Rituale sind ein menschliches Grundbedürfnis. Sie strukturieren das Leben, indem sie Sinn und Sinne ansprechen. Für einen rituellen Spaziergang ist der Garten der Galerie Röver an der Pegnitz der ideale Ort. Veranstalter: Wolfgang Winkel, Galerie Röver Treffpunkt: Galerie Röver, Großweidenmühlstraße 19, Nürnberg (Tram 4 bis Hallerstraße, Bus 34 bis Großweidenmühlstraße) Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen! 257 Schichtwechsel die etwas andere Stadtführung (Südtour) Sa, 14. Sep: 15 Uhr So, 15. Sep: 15 Uhr Wir gehen an Orten vorbei, an denen Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, Hilfe bekommen können. Mitarbeiter des Straßenkreuzers erzählen von den verschiedenen Stationen und den Problemen, die ein Leben auf der Straße mit sich bringt. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Siglinde Reck, Straßenkreuzer Treffpunkt: Info Hauptbahnhof, An der großen Anzeigentafel, Bahnhofsplatz 9, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen! 67

70 Soziales 258 Schichtwechsel die etwas andere Stadtführung (Westtour) Sa, 14. Sep: 14 Uhr So, 15. Sep: 14 Uhr Auf unserer zweiten Straßenkreuzer-Führung zeigen wir Ihnen Anlaufstellen für hilfsbedürftige MitbürgerInnen in der Altstadt. Mitarbeiter des Sozialmagazins informieren Sie über das Leben auf der Straße. Veranstalter: Bertram Sachs, Straßenkreuzer Treffpunkt: Eingang Handwerkerhof, neben dem Hotel Victoria, Königstraße 80, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen! Swinging GoHo P Fr, 13. Sep: 16 Uhr Keine Symphonien, aber großartiges Orchester! Die musikalische Welt der Kinder und Jugendlichen in Gostenhof. Ein kleiner Streifzug von Ost nach West. Veranstalter: Birgit Vietzke und Alexander Brochier, Brochier Holding Treffpunkt: Eingang Knauer-Schule, Knauerstraße 20, Nürnberg (S1, U2, U3, Bus 113 bis Rothenburger Straße) 260 Symphonie der Stille und des Lebens Sa, 14. Sep: 11 Uhr So, 15. Sep: 14, 16 Uhr Der Friedhof ist nicht nur ein Ort der Trauer, sondern erzählt vor allem vom Leben, von Liebe und Hoffnung. Berühmte Nürnberger, Zugereiste, Patrizier und Handwerker geben uns, auf kunstvollen Epithaphien, einen Einblick in ihr Schicksal und ihre Zeit. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Brigitte Roßbach, Ursel Kraft, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: Johannisfriedhof, Eingang Ost, Lindengasse, Nürnberg (Tram 6 bis Hallerstraße) Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen! Dauer: 50 Min. 261 Symphonie in Sur und Swing: Afrikanischer Tanz und Gesang So, 15. Sep: 11 Uhr AfroSwing natürliche Lebensfreude, kreative Bewegung und Loslassen von Spannung und Sorgen. Wir erwarten Sie zu den Klängen afrikanischer Percussion, auch ohne tänzerische Kenntnis, unter freiem Himmel im Stadtpark. Veranstalter: Monika Adele Camara, AFRIKUCO-Institut Treffpunkt: U-Bahn-Station Rennweg, Nürnberg (U2 bis Rennweg) Stadt(ver)führungen Symphonie in Sur und Swing: Afro-Yoga Sa, 14. Sep: 11 Uhr AfroYoga ist eine feine, sanfte tänzerische Körperarbeit für alle. Zum Klang klassischer Symphonien erleben Sie Tanz, Yoga und Naturerfahrung in der grünen Oase des Stadtparks Nürnberg. Veranstalter: Monika Adele Camara, AFRIKUCO-Institut Treffpunkt: U-Bahn-Station Rennweg, Nürnberg (U2 bis Rennweg)

71 263 Unser Gebetshaus öffnet die Tür Sa, 14. Sep: 17 Uhr So, 15. Sep: 17 Uhr Bei einer Führung durch unser Gebetshaus lernen Sie die Bestandteile einer Moschee, die Grundsäulen des Islam und wichtige Rituale kennen. Im Anschluss laden wir Sie auf einen türkischen Tee in unserem Vereinslokal ein. Bitte betreten Sie die Moschee ohne Schuhe. Veranstalter: Ümit Canli, DITIB Nürnberg, Eyüp-Sultan-Moschee Treffpunkt: Vor der Eyüp-Sultan-Moschee, Kurfürstenstraße 16, Nürnberg (Tram 5 bis Schuckerstraße) 264 Was funkt denn da? P Fr, 13. Sep: 17 Uhr A Ob auf der Straße, im Zug oder in der U- Bahn, überall hören wir Handy-Gespräche. Unhörbar und unsichtbar ist die Mobilfunkstrahlung, die das möglich macht. Auf dem Weg vom Plärrer zum Weißen Turm werden die unterschiedlichen Klänge von Antennen, WLAN, Handys u.a. mit einem speziellen Messgerät hörbar gemacht und dabei die Konsequenzen für den alltäglichen Umgang mit Mobilfunk erläutert. Veranstalter: Helga Krause, Mobilfunkbeauftragte des Bund Naturschutz und Thomas Schrollinger, Stadtrat der ÖDP Treffpunkt: Plärrer, Brunnen in der Wendeschleife der Straßenbahn, Nürnberg (U1, U2, U3, Tram 4, 6, Bus 34, 36 bis Plärrer) Dauer: 70 Min. 265 Wie hält man s miteinander aus? Toleranz und Intoleranz von der Reformation bis heute Fr, 13. Sep: 16:30 Uhr So, 15. Sep: 15 Uhr Auch in Nürnberg sahen sich die Kirchen der Reformationszeit durch die Aufspaltung in verschiedene Konfessionen vor große Herausforderungen gestellt. Dieser Stadtrundgang zeichnet die Spuren der konfessionellen Kämpfe, aber auch den schwierigen Weg zur Toleranz in Nürnberg nach. Veranstalter: Reformationsdekade / Luther 2017 Treffpunkt: Westportal der Kirche St. Lorenz, Lorenzer Platz 1, Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) Dauer: 75 Min. Soziales 266 Yoga der Rhythmus des Körpers A Sa, 14. Sep: 12, 13:30 Uhr Yoga ist wie Musik der Rhythmus des Körpers, die Melodie des Geistes und die Harmonie der Seele komponieren die Symphonie des Lebens. Durch Körper- und Atemübungen des Yoga werden wir in eine fließende Harmonie finden. Veranstalter: Rita Preylowski, Yogalehrerin SKA / VYLK und Bildungszentrum Nürnberg Treffpunkt: Bildungszentrum Nürnberg, Zimmer E20, Gewerbemuseumsplatz 1, Nürnberg (U2, U3 bis Wöhrder Wiese, Tram 8 bis Marientor) 69

72 Stadtteile Stadtteile 97 Stadtteile zählt Nürnberg offiziell viele wurden erst im Laufe der Geschichte eingemeindet. Sie präsentieren in diesem Kapitel ihre bewegte Geschichte vom eigenständigen Dorf zur eingegliederten Gemeinde sowie ihre architektonischen und kulturellen Besonderheiten, wie den Wöhrder Friedhof oder ehemalige Diskotheken in der Südstadt. Mit Unterstützung durch wbg Nürnberg Immobilien 267 Alt-Eibach zeitgemäßes Wohnen in alten Bauernhäusern Sa, 14. Sep: 11, 12, 14, 15 Uhr Gezeigt wird, wie ländliche historische Gebäude genutzt werden können, auch wenn ihre Landwirtschaft schon lange aufgegeben wurde. Moderne Veränderungen auf alten Hofstellen ermöglichen zeitgemäßes Wohnen und helfen, das historische Bild der Dorfkerne zu erhalten. Veranstalter: Michael Taschner, Nikolaus Bencker, Nürnberger Bauernhausfreunde e.v. Treffpunkt: Vor der Kirche St. Johannes, Eibacher Hauptstraße 61, Nürnberg (Bus 61, 62 bis Eibach Mitte) 268 Auf dem Wasser 269 Bremsen-Symphonie unterwegs in A Sa, 14. Sep: 12, 14, 16 Uhr der Rangierbahnhof-Siedlung Sa, 14. Sep: 11, 13 Uhr Auf diesem Rundgang durch die denkmalge schützte Eisenbahnersiedlung am Rangier bahnhof begegnen Ihnen unterschiedlichste Baustile vom Mittelalter über Barock bis zum Jugendstil, sie können den Turm der Kirche St. Paul besteigen und Anne Engelhardt erklärt Ihnen, was es mit dem Ausspruch Noch eine Halbe auf sich hat. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Anne Engelhardt, Verein der Gästeführer e.v. Treffpunkt: U-Bahn-Station Bauernfeindstraße, Ausgang Bauernfeindstraße, Nürnberg (U1 bis Bauernfeindstraße) Genießen Sie eine Bootsfahrt auf der Pegnitz! In Schlauchbooten fahren Sie durch die angenehme Flusslandschaft vom Lederersteg bis nach Muggenhof. Im Anschluss können Sie die Führung Sturmauslass in Schniegling (Nr. 128) besuchen. Für Behinderte nicht geeignet. Für Nichtschwimmer nicht geeignet. Für Kinder ab 6 Jahren. Bitte entsprechende Kleidung (oder Ersatzkleidung) mitbringen, es kann durchaus etwas nass werden, Ihre Straßenkleidung wird gut verpackt zum Zielort mitgenommen. Veranstalter: Georg Schwemmer, Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Treffpunkt: Nordufer der Pegnitz, beim Lederersteg (neben dem Wasserschöpfrad), Nürnberg (U1 bis Bärenschanze) 70 Mit Unterstützung durch

73 Stadtteile 270 Der Hummelsteiner Park Sa, 14. Sep: 14, 16 Uhr Hier erlebt man schon jetzt oft eine Symphonie von zahlreichen Vögeln und Pflanzen. Mit seiner Pfeifkunst versucht Rainer Edelmann das noch abzurunden und erklärt Ihnen die einheimische Flora und Fauna. Bitte Fernglas mitbringen. Veranstalter: Rainer Edelmann, Vorstand Bund Naturschutz Treffpunkt: Ecke Langobardenstraße / Normannenstraße, Nürnberg (U1, Tram 5, Bus 51, 58, 65, 67, 651 bis Frankenstraße) Mit Unterstützung durch 271 Der Luitpoldhain hier spielt(e) die Musik Sa, 14. Sep: 13 Uhr So, 15. Sep: 10 Uhr Der Luitpoldhain wurde ursprünglich im Rahmen der Bayerischen Jubiläums-Landesausstellung 1906 angelegt. Unter dem NS-Regime entstand hier die Luitpoldarena, die nach dem Krieg zu einem schönen Park umgestaltet wurde. Anhand der noch vorhandenen Spuren werden wir die Geschichte des Luitpoldhains nachvollziehen und mit der Gegenwart verknüpfen. Für Rollstuhlfahrer nur mit Begleitperson geeignet. Veranstalter: Günter Westphal Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Meistersingerhalle, Nürnberg (Tram 9, Bus 36, 55 bis Meistersingerhalle) Dauer: 90 Min. Das größte deutschsprachige Krimifestival vom 21. bis 25. Mai 2014 in Nürnberg und Fürth PolizeiabsP err ung PolizeiabsP err ung V eranstalter : PolizeiabsPerrung PolizeiabsPerrung

74 Stadtteile 272 Der Nürnberger Stadtpark F So, 15. Sep: 10, 11 Uhr Sprache: Russisch Самое интересное о нюрнбергском городском парке: история, некоторые знаменитости, сыгравшие роль в создании парка, грандиозные исторические события, имеющие отношение к парку, памятники искусства, а также весьма необычная флора. Veranstalter: Olga Grineva, Bund Naturschutz Treffpunkt: Stadtpark, Ecke Bayreuther Straße / Pirckheimer Straße, Nürnberg (U2 bis Rennweg) 273 Der Silbersee Geschnatter statt Fanfaren (Fahrradtour) Fr, 13. Sep: 17 Uhr Sa, 14. Sep: 9:30 Uhr Wo sich heute Gänse tummeln, sollte in der NS-Zeit Das Deutsche Stadion Zuschauern Platz bieten. Es wurde jedoch nichts aus Fanfaren und Hymnen, denn über die Baugrube kam das maßlose Bauvorhaben nicht hinaus. Mittels verschiedener Spuren werden die Baustelleneinrichtung und weitere Maßnahmen erläutert. Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Veranstalter: Günter Westphal Treffpunkt: U-Bahnhof Bauernfeindstraße, Ausgang Bauernfeindstraße, Nürnberg (U1 bis Bauernfeindstraße) Dauer: 110 Min. 274 Die exotische Flora im Nürnberger Stadtpark So, 15. Sep: 15, 16 Uhr Bei einem Rundgang stellen wir Ihnen fremdländische Gehölze vor und führen Sie ein in deren Verwendung, Bestimmung, Akustik und Heimat. Veranstalter: Uwe Kaiser, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur, Bund Naturschutz Nürnberg Treffpunkt: Neptunbrunnen im Stadtpark, Nürnberg (Bus 46, 47 bis Friedenstraße, U3 bis Maxfeld) 275 Die Hallerwiese die älteste öffentliche Grünanlage Nürnbergs F Sa, 14. Sep: 10, 11 Uhr Sprache: Russisch Все о самом старом парке Нюрнберга: возникновение, исторические события в Hallerwiese начиная от средневековья и до сегодняшних дней, а также интереснейший растительный и животный мир в нескольких метрах от Старого Города. Veranstalter: Olga Grineva, Bund Naturschutz Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Hallertor, Nürnberg (Tram 4, 6, Bus 36 bis Hallertor) 72 Mit Unterstützung durhc

75 Stadtteile 276 Ewige Ruhe im Nürnberger Westen Sa, 14. Sep: 12, 13, 15 Uhr 1890 eröffnete die Stadt Nürnberg ihren neuen Centralfriedhof, den heutigen Westfriedhof, da die alten Friedhöfe aus allen Nähten platzten. Hinter dem mächtigen Eingangsportal befindet sich ein Ort der Stille und des Totengedenkens, der aus der Geschichte der Stadt der letzten 100 Jahre erzählt und als überkonfessioneller Friedhof der Bestattungskultur aus aller Welt Raum bietet. Veranstalter: Gudrun Dietzfelbinger, Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Haupteingang Westfriedhof, Schnieglinger Straße, Nürnberg (Tram 6, Bus 35, 38, 39 bis Westfriedhof) 277 Großstadt schluckt Vorstadt Spurensuche in Tafelhof P Fr, 13. Sep: 14, 15 Uhr Unmittelbar vor der Stadtmauer gelegen, war Tafelhof jahrhundertelang die Waschküche Nürnbergs. Die Nähe zur Stadt machte den Ort zum ersten Opfer des Wachstums zur Großstadt. Begeben Sie sich auf Spurensuche in einem verschwundenen Vorort. Veranstalter: Martin Schieber, Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Haupteingang Hauptbahnhof Nürnberg, Bahnhofsplatz 9, Nürnberg (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) 278 Großstadtgewässer (Fahrradtour) A Fr, 13. Sep: 16 Uhr Sa, 14. Sep: 10 Uhr Der Langwassergraben führt ganzjährig Wasser durch den namensgebenden Stadtteil Nürnbergs. Natur, Kultur, Technik und Geschichte längs des Weges begleiten uns bis zur Mündung in den Dutzendteich. Bitte eigenes Fahrrad und Helm mitbringen. Veranstalter: Bernhard Reichl, Botschafter von Langwasser Treffpunkt: Litfaßsäule an der U-Bahnstation Langwasser-Süd, Nürnberg (U1, Bus 54, 59 bis Langwasser Süd) Dauer: 90 Min. 279 Großstadtsymphonie in einem Mosaik aus Wasser und Wald Sa, 14. Sep: 9:45 Uhr So, 15. Sep: 11 Uhr Wo sich vor 75 Jahren Hitlers Militärsportplatz befand, entstand idyllischer Lebensraum. Die Wege entlang des Langwassergrabens zum verträumten See laden zum Verweilen ein. Mit fundierten Informationen vermitteln wir Ihnen die Geschichte des Stadtteils Langwasser, insbesondere die des ehemaligen Märzfeldes. Veranstalter: Gerda Sommer, Botschafter von Langwasser Treffpunkt: Haltestelle Tucholskystraße, Nürnberg (Bus 55 bis Tucholskystraße) Dauer: 55 Min. Mit Unterstützung durch 73

76 Stadtteile 280 Im Schatten der Rochuskapelle Fr, 13. Sep: 16, 17 Uhr Sa, 14. Sep: 13, 14, 15 Uhr Der Rochusfriedhof entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts als Grablege für die Bewohner der Lorenzer Altstadt. Wie sein berühmterer Bruder in St. Johannis bietet der Gottesacker interessante Einblicke ins Leben und Sterben der letzten Jahrhunderte und einen Ort der Stille im dicht bebauten Gostenhof. Veranstalter: Norbert Krauß, Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Eingang Rochusfriedhof, Beim Rochuskirchhof 17/18, Nürnberg (U1, U2, U3, Tram 4, 6, Bus 34, 36 bis Plärrer) 281 Kunst, Kultur und Geschichte in Langwasser Sa, 14. Sep: 11 Uhr So, 15. Sep: 11 Uhr Lernen Sie Langwasser auf einem Spaziergang durch den Stadtteil kennen. Gemeinsam erkunden wir verschiedene Brunnen, die Adalbert-Stifter-Schule, die 750 Jahre alte Eiche und andere interessante Plätze. Veranstalter: Eva-Maria Jenchen, Botschafter von Langwasser Treffpunkt: Gemeinschaftshaus Langwasser, Glogauer Straße 50, Nürnberg (U1 bis Gemeinschaftshaus) Dauer: 75 Min. 282 Kunstspaziergang durch Langwasser Sa, 14. Sep: 16 Uhr Kunst im öffentlichen Raum: Im Fokus der Führung stehen Kunstwerke, die im Rahmen des Symposium Urbanum, das 1971 in Nürnberg stattfand, entstanden sind. Veranstalter: Eva-Maria Jenchen, Botschafter von Langwasser Treffpunkt: Gemeinschaftshaus Langwasser, Glogauer Straße 50, Nürnberg (U1 bis Gemeinschaftshaus) 283 Kunstwerke im Verkehrsgetümmel beim Frankenzentrum Sa, 14. Sep: 11:15, 12:30 Uhr Rund um das Frankenzentrum lassen sich acht Kunstwerke, mal mit lauter, mal mit leiser Geräuschkulisse aufspüren. Mit Erklärungen offenbaren einige ihre hintergründige Bedeutung. Veranstalter: Jürgen Milowski, Botschafter von Langwasser Treffpunkt: Busbahnhof Langwasser Mitte, Haltestelle Linie 57, Nürnberg (U1, Bus 52, 55, 56, 57, 68 bis Langwasser Mitte) 284 Leonhard klingt! (Fahrradtour) A Fr, 13. Sep: 17 Uhr Sa, 14. Sep: 12 Uhr Erleben Sie die Symphonie der Großstadt in St. Leonhard, und welche Geräusche für den Stadtteil prägend sind. Optisch eher unattraktive Orte wie beispielsweise der Recyclinghof können akustisch ausgesprochen reizvoll sein. Mit Mikrofonen und Kopfhörern ausgerüstet entdecken wir den Stadtteil. Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Veranstalter: Werner Pregler, Künstlergruppe LeoPART Treffpunkt: Vor der Villa Leon, Philipp-Koerber- Weg 1, Nürnberg (S1, U2, U3 bis Rothenburger Straße) 74 Mit Unterstützung durch

77 VermietungshotlinezumOrtstarif / Sie suchen die passende Wohnung für sich und Ihre Familie? Wir sind die führende Unternehmensgruppe der Wohnungswirtschaft in der Metropolregion Nürnberg. Sie können direkt bei uns mieten, wenn Sie eine Wohnung suchen. Natürlich provisionsfrei! Wir helfen Ihnen gerne denn Wohnen ist unser Produkt. Bitte rufen Sie uns unverbindlich an. Wir gestalten LebensRäume.

78 Stadtteile 285 Mit dem Saxofon ins Superfly so klingt die Südstadt Fr, 13. Sep: 14 Uhr Sa, 14. Sep: 14 Uhr Peter Löw, Hotelier des familiengeführten Ringhotel Loew s Merkur, lädt ein zu einer musikalischen Spurensuche in der Südstadt. Nirgendwo in Nürnberg findet sich eine solche Dichte an guten Musikfachgeschäften wie hier. Und was aus so mancher Kult- Diskothek geworden ist, die in den 1980er und 90er Jahren hier Geschichte schrieb, erfahren Sie an Ort und Stelle. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Peter Löw, Ringhotel Loew s Merkur Treffpunkt: Celtisplatz vor dem Ringhotel Loew s Merkur, Pillenreuther Straße 1, Nürnberg (U1, Tram 6 bis Aufseßplatz, Tram 5 bis Celtisplatz) Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen! 286 Multikulti in der Vorstadt ein Streifzug durch Gostenhof Fr, 13. Sep: 18, 19, 20 Uhr Sa, 14. Sep: 18, 19, 20 Uhr So, 15. Sep: 17, 18 Uhr Die reichsstädtische Vorstadt Gostenhof war geprägt von handwerklichem Kleingewerbe und vom Hesperidengarten. Später Industrie- und Arbeiterstadtteil, ist es heute ein lebendiges Viertel von multikultureller Vielfalt, die es bei diesem Streifzug entlang der Gostenhofer Hauptstraße zu entdecken gilt. Veranstalter: Melitta Vogel-Singethan, Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Spittlertorturm, Ludwigstraße, Nürnberg (U1, U2, U3, Tram 4, 6, Bus 34, 36 bis Plärrer) 287 Naturschätze am Dutzendteich Fr, 13. Sep: 16, 17 Uhr Der Volkspark ist nicht nur ein Ort für Konzerte. Trotz musikalischer Großereignisse hat sich rund um dieses Stillgewässer eine seltene Fauna und Flora eingestellt. Spaziergänger begleitet zu mancher Jahreszeit ein virtuoses Konzert aus Frosch- und Vogelstimmen. Veranstalter: Günther Raß, Bund Naturschutz Treffpunkt: BN-Infotafel am Dutzendteich vor der Gaststätte Gutmann, Bayernstraße 150, Nürnberg (Tram 6, Bus 55, 65 bis Dutzendteich) 288 Nürnberger Gartensymphonie des Barocks Sa, 14. Sep: 14 Uhr So, 15. Sep: 14 Uhr Mit der exakten Geometrie des Gartens bewiesen barocke Bauherren ihren Sinn für planmäßige Gestaltung sowie für Pracht und Luxus. Am Beispiel der drei restaurierten Hesperidengärten in Johannis begeben wir uns auf die Spuren der barocken Gartenphilosophie. Veranstalter: Gisela Luetke, Persönliche Stadtansichten Treffpunkt: Johannisstraße 47, Nürnberg (Tram 6 bis Hallerstraße) 76 Mit Unterstützung durch

79 Stadtteile 289 Parkrundgang mit Minnesang So, 15. Sep: 14, 15 Uhr Erleben Sie eine Symphonie der Kunst und Natur: Los geht es am 1905 von der Kommerzienratswitwe Babette Bach gestifteten Minnesängerbrunnen in der Rosenau. Anschließend betrachten wir auf einem Rundgang die Bäume, Sträucher und Kräuter des Parks. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Anne Drüschler, Dipl.-Ing. Agrarund Umweltwissenschaften Treffpunkt: Minnesängerbrunnen im Rosenaupark, Nürnberg (U1, U2, U3, Tram 4, 6, Bus 34, 36 bis Plärrer, Tram 4, 6, Bus 36 bis Obere Turnstraße) 290 Sirenen, Bomben, Schutt und Asche im Trümmer-Express (Fahrradtour) So, 15. Sep: 15:30, 17 Uhr Durch die Lagerung von Trümmern und Schutt nach dem zweiten Weltkrieg entstand im Lorenzer Stadtwald ein langgestreckter, heute kaum mehr als künstliches Gebilde wahrnehmbarer Schuttberg. Es werden sowohl dessen Dimensionen als auch die Schutträumung selbst und der Schienentransport von der Altstadt dorthin erläutert Bitte eigenes Fahrrad und festes Schuhwerk mitbringen. Veranstalter: Günter Westphal Treffpunkt: Waldparkplatz am Ende der Straße Amtmannsbrücklein, Nürnberg (Bus 54, 56 bis Am Hartgraben) 291 Symphonie in Sur und Swing: 292 Ungeahnte Aussichten vom Afrika in Nürnbergs Süden Silberbuck Fr, 13. Sep: 17 Uhr Sa, 14. Sep: 11, 12:30 Uhr Tanzen Sie mit uns über den Tellerrand! Selbst vielen Einheimischen ist nicht AFRIKUCO Afrika-Kunst-Communikation bekannt, welch toller Ausblick sich dem vermittelt Ihnen einen Einblick in die Gipfelbezwinger des Silberbucks neben der afrikanische Lebensweise und Tanzkultur. Messe bietet. Oliver Schneider geht auf die Wir stimmen uns mit einem Besuch in die Geschichte dieses künstlichen Berges und Arbeit afrikanischer Geschäftsleute in der auf die Botanik am Wegesrand ein. Südstadt ein. Veranstalter: Oliver Schneider, Bund Veranstalter: Monika Adele Camara, Naturschutz AFRIKUCO-Institut Treffpunkt: U-Bahn-Station Bauernfeindstraße, Nürnberg (U1 bis Bauern Treffpunkt: Infopoint im Hauptbahnhof, Bahnhofsplatz 9, Nürnberg (Alle öffentlichen feindstraße) Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) Mit Unterstützung durch 77

80 Stadtteile 293 Vorstadtgeschichte(n) auf dem Wöhrder Friedhof Sa, 14. Sep: 14, 15, 16 Uhr So, 15. Sep: 13, 14, 15 Uhr Auf einem der ältesten Friedhöfe Nürnbergs spiegelt sich die wechselvolle Geschichte der Vorstadt Wöhrd wider. Im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs ging Alt-Wöhrd unter, der Friedhof legt aber immer noch Zeugnis davon ab. Zugleich erzählt er einiges über den Wandel in der Grabmal- und Bestattungskultur bis in die Gegenwart. Veranstalter: Markus Heidebroek, Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Friedhofswärterhäuschen auf dem Wöhrder Friedhof, Hohfederstraße, Nürnberg (Tram 8 bis Deichslerstraße) 294 Vorstadtsymphonie die Siedlungen Süd So, 15. Sep: 15, 16 Uhr Dies ist keine Führung im eigentlichen Sinn, sondern eine Multimediashow über die Siedlungen Süd den unbekannten Stadtteil. Mit musikalischer Unterstützung können Sie sich bequem mithilfe einer Leinwand (ver)führen lassen. Findet nur bei gutem Wetter statt. Veranstalter: Walter Hallermann Treffpunkt: Ecke Deidesheimer Straße / Germersheimer Straße, Nürnberg (Tram 5, Bus 68 bis Worzeldorfer Straße) 295 Wandel, Vielfalt, Dynamik rund um den Aufseßplatz P Sa, 14. Sep: 14 Uhr Die Führung geht vom Herz der Nürnberger Südstadt, dem Aufseßplatz, durch Bereiche, die nachhaltig positiv verändert wurden und das Potential sowie die Vielfältigkeit dieses Stadtteils dokumentieren. Am ehemaligen Kaufhofgebäude, das abgerissen und an dessen Stelle ein neues Stadtteileinkaufszentrum entstehen wird, geht es los. Über den Südstadtpark werden weitere Stationen angesteuert, u.a. Wohnprojekte in der Peter Henlein-Straße, das Südstadtforum oder der vielfältige Einzelhandel rund um den Aufseßplatz. Veranstalter: Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Treffpunkt: Bürgerbüro im ehemaligen Blumenladen des Kaufhof-Gebäudes am Aufseßplatz, Nürnberg (U1, Tram 5, 6 bis Aufseßplatz) 296 Wo es knirscht und gurgelt (Fahrradtour) Sa, 14. Sep: 17 Uhr Die Führung lädt zu einer Radtour durch das Pegnitztal-West bis zur Fürther Stadtgrenze ein. Autor Jo Seuß liest Kostproben aus dem Buch 111 Orte in Nürnberg, die man gesehen haben muss mit heimlichen bis unheimlichen Attraktionen einer Großstadt, wo es knirscht und gurgelt. Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Veranstalter: Jo Seuß Treffpunkt: Infozelt der Stadt(ver)führungen am Sebalder Platz Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen! 78 Mit Unterstützung durch

81 Benefizkonzert der HypoVereinsbank Freitag, , Beginn Uhr Musiksaal in der Kongresshalle Nürnberg Bereits zum 4. Mal veranstaltet die HypoVereinsbank Nürnberg mit den Nürnberger Symphonikern ein Benefiz konzert zugunsten der Lebenshilfe Nürnberg e. V. und des Magazins sechs+sechzig. Eintritt: 19 / ermäßigt 12 Kartenvorverkauf: Lebenshilfe Nürnberg e. V. Geschäftsstelle, Fr. Oppel, Fürther Straße 212, Tel HypoVereinsbank, Infoschalter, Lorenzer Platz 21 HypoVereinsbank, Sulzbacher Straße HypoVereinsbank, Glogauer Straße 40

82 Fürth Fürth Großstadtsymphonien in der kleinen charmanten Nachbarstadt: Fürth zeigt mit vielen interessanten und spannenden Touren seine ganz eigene Symphonie als kleine Schwesterstadt. Mit Unterstützung durch Evi und Peter Kurz ALTSTADT 297 Es klappert die Mühle... So, 15. Sep: 12, 14:30 Uhr Bei einem Spaziergang durch die Mühlstraße, vorbei an den beiden ältesten Pegnitzmühlen in Fürth bis hin zu den weniger bekannten Kißkaltschen Mietshäusern in der Gustavstraße, erfahren Sie unter anderem, was es mit dem Duckla auf sich hat. Für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer nur bedingt geeignet. Veranstalter: Bärbel Bachmann-Leitmeir, Tourist-Information Fürth Treffpunkt: Neben dem Eichamt am Helmplatz, Mühlstraße 31, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 298 Stoffe fließen wie Symphonie Fr, 13. Sep: 15:30, 17:30 Uhr Sa, 14. Sep: 11, 13 Uhr So, 15. Sep: 15:30 Uhr Stoffe wiegen sich wie Symphonien im Wind. Sie (um)schmeicheln unsere Körper und verleihen uns ein Gefühl von Leichtigkeit. Veranstalter: Ulla Lechner, Café Nahtlust Treffpunkt: Café Nahtlust, Gustavstraße 58, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) Dauer: 20 Min. 299 Was funkt denn da? Sa, 14. Sep: 14:30 Uhr Ob auf der Straße, im Zug oder in der U- Bahn, überall hören wir Handy-Gespräche. Unhörbar und unsichtbar ist die Mobilfunkstrahlung, die das möglich macht. Mit einem Messgerät werden die unterschiedlichen Klänge von Antennen, WLAN, Handys u.a. hörbar gemacht. Für Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Veranstalter: Helga Krause, Mobilfunkbeauftragte des Bund Naturschutz Treffpunkt: Saturn, Würzburger Straße 6, Fürth (U1 bis Stadthalle, Bus 172, 175 bis Kulturforum) 300 Wilhelm Löhe und Fürth A Fr, 13. Sep: 18 Uhr Sa, 14. Sep: 11 Uhr Führung zu Wilhelm Löhes Jugendzeit in Fürth und zur Entstehung der Gedenkstätte. Veranstalter: Stefan Bär Treffpunkt: Wilhelm-Löhe-Haus, Königstraße 27, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) Dauer: 20 Min. 80 Stadt(ver)führungen 2013

83 Fürth AM ABEND 301 Die Hochzeitsnacht und andere Verbrechen P Fr, 13. Sep: 19 Uhr Wie man als genialer, aber leider erfolgloser Schriftsteller im Handumdrehen Karriere machen kann, zeigt Krimiautor Christian Klier anhand der Erzählung Die Hochzeitsnacht und andere Geschichten. Dumm nur, dass das Ganze immer tödlich enden muss Veranstalter: Christian Klier Treffpunkt: Kriminalmuseum Fürth, Brandenburger Straße, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 302 Eine naturkundliche Bootsfahrt in den Sonnenuntergang A Fr, 13. Sep: 18:15 Uhr Die Fledermausspezialisten vom Ökozentrum (batsmeetsfriends) werden Ihnen auf dieser Tour das Leben der kleinen Säuger näher bringen. Nach einer vorherigen Einführung am Kanu-Vereinsheim fahren Sie mit Schlauchbooten auf der Rednitz von Fürth Süd bis zur Uferpromenade. Für Behinderte nicht geeignet. Für Nichtschwimmer nicht geeignet. Für Kinder ab 14 Jahren. Bitte entsprechende Kleidung mitbringen. Veranstalter: SG Nürnberg-Fürth Kanuabteilung, Ökozentrum Fürth Treffpunkt: Kanuabteilung des SG Nürnberg- Fürth 1883 e.v., Buckweg 81, Fürth (Bus 67 bis Fürth Süd) Dauer: 120 Min. 303 Fürth by Night Fr, 13. Sep: 19, 20 Uhr Sa, 14. Sep: 18:30, 19:30 Uhr Vom Waagplatz bis zum Grünen Markt zeigen wir Ihnen den besonderen abendlichen Flair des Fürther Altstadtviertels. Lassen Sie sich überraschen, was Häuser und Gastwirtschaften zu erzählen haben. Veranstalter: Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Waagplatz, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 304 Fürther Altstadt und Geschichten der Nacht Fr, 13. Sep: 21 Uhr Sa, 14. Sep: 21 Uhr Die Altstadt lädt nicht nur bei Tag zu einem Spaziergang ein. Besonders in der Nacht ergeben sich ganz andere, ja überraschende Symphonien aus Schatten und Licht. Wir bewegen uns auf bekannten und unbekannten Wegen. Zudem begleiten wir die Bewohner der Vergangenheit und hören Geschichten der Nacht. Veranstalter: Michaela von Wittke, Tourist- Information Fürth Treffpunkt: Kulturforum, Würzburger Straße 2, Fürth (U1 bis Stadthalle, Bus 172, 175 bis Kulturforum) 81

84 Fürth 305 Heimliche Rufe in der Nacht auf den Spuren der Großstadt- Fledermäuse Fr, 13. Sep: 19 Uhr Einige Fledermausarten sind Großstadtbewohner und gleiten mit Hilfe des Ultraschalls für unsere Ohren lautlos durch die Dunkelheit. Mit Hilfe von Bat-Detektoren können wir ihre Rufe hörbar machen. Im Stadtpark begeben wir uns auf ihre Spuren und erfahren mehr über ihre Lebensweise. Für Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Veranstalter: Reinhard Scheuerlein, Bund Naturschutz Treffpunkt: Portal der Auferstehungskirche, Nürnberger Straße 15, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof, Bus 173, 174, 177, 178, 179 bis Fürther Freiheit) 306 Kirchturmsymphonie A Sa, 14. Sep: 18, 20 Uhr Vom höchsten Kirchturm der Stadt hat man einen einmaligen Ausblick. Nach Aufstieg, Glockenstübchen- und Dachstuhlbesichtigung gibt es einen romantischen Abschluss bei Wein, Käse und Musik. Bitte festes Schuhwerk mitbringen. Veranstalter: Martin Adel, Kirchengemeinde St. Paul Treffpunkt: Haupteingang Kirche St. Paul, Amalienstraße 64, Fürth (Bus 177, 179 bis Paulskirche) Dauer: 30 Min. 307 Late Night: Ludwig jetzt! P Sa, 14. Sep: 21:30 Uhr Das unerklärliche Erscheinen von Ludwig II. bringt den bayerischen Wahlkampf 2013 völlig durcheinander. Eine kabarettistische Fantasie von und mit Michael Herrschel (Stimmen), Lorenz Trottmann (Blasinstrumente) und Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel). Veranstalter: Sirka Schwartz-Uppendieck, Kirchenmusikdirektorin Treffpunkt: Auferstehungskirche, Nürnberger Straße 15, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof, Bus 173, 174, 177, 178, 179 bis Fürther Freiheit) 308 Lichtsymphonie an einer alten Hauswand eine Beamer-Lightshow der Bunten Hunde So, 15. Sep: 20:30 Uhr Eine alte unscheinbare Hauswand in Fürth wird zum Leben erweckt, verwandelt sich und zeigt ihr Gesicht auf eine etwas andere Art. Freuen Sie sich auf eine neuartige Lichtsymphonie, bei der Architektur eine unfassbare neue Dimension erfährt. Der ideale Abschluss der Großstadtsymphonie! Veranstalter: Peter Jahn, Die Bunten Hunde Treffpunkt: Der Bogenhof, Bogenstraße 7, Fürth (U1 bis Stadthalle, Bus 172 bis Theaterstraße) Dauer: 30 Min. 309 Poppenreuth einst und heute Fr, 13. Sep: 19:30 Uhr Sa, 14. Sep: 17:30 Uhr Schwerpunkt dieser Führung sind die Veränderungen zwischen einst und heute sowie das, was historisch wieder hergestellt bzw. erhalten ist. Auch auf die Belebung der Dorfkultur in den letzten Jahren wird eingegangen. Veranstalter: Rudi Pfann, Peter Müller, Arbeitskreis Dorfgestaltung Poppenreuth e.v. Treffpunkt: Bushaltestelle Hans-Vogel-Straße, Fürth (Bus 178 bis Hans-Vogel-Straße) 310 St. Michael: Ouvertüre ohne Pauken und Trompeten Sa, 14. Sep: 19 Uhr Während andere verzückt den Großstadtsymphonien lauschen, gehen wir ohne Pauken und Trompeten den Ursprüngen sowie der Reformationszeit nach. Vielfältig sind die 82 Stadt(ver)führungen 2013

85 Beziehungen und Verflechtungen zwischen Fürth und Nürnberg. Doch welche Spuren sind nachweisbar und was muss Legende bleiben? Veranstalter: Die Kirchenführer St. Michael Treffpunkt: Kirche St. Michael, Kirchenplatz, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 311 St. Michael: Intermezzo Musik und Geschichte P Sa, 14. Sep: 20 Uhr Sirka Schwartz-Uppendieck spielt Werke auf der großen Simon-Orgel. Sie spannt dabei einen weiten musikalischen Bogen von der Entstehungszeit der Michaeliskirche um 1100 über das 19. und 20. Jahrhundert bis in die jüngste Moderne. Die Kirchenführer geben einen Einblick in die Geschichte der Orgeln von St. Michael. Veranstalter: Sirka Schwartz-Uppendieck, Michael Herrschel, Die Kirchenführer St. Michael Treffpunkt: Kirche St. Michael, Kirchenplatz, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 312 St. Michael: Literarisches Finale Sa, 14. Sep: 21 Uhr Bleiben Sie nach dem musikalischen Intermezzo noch in St. Michael und genießen Sie unser literarisches Finale. Erfahren Sie unsere Kirche auf neue Art, wenn die Kirchenführer St. Michael ihre ganz persönlichen Symphonien zu vielleicht noch unentdeckten Dingen und Winkeln beschreiben. Veranstalter: Die Kirchenführer St. Michael Treffpunkt: Kirche St. Michael, Kirchenplatz, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 313 Vom Gleichschritt zum Vielklang ARCHITEKTUR ein Bunker im Wandel der Zeiten A Sa, 14. Sep: 20 Uhr Eine Spurensuche im ehemaligen Luftschutzbunker im Keller der Ottostraße 27 mit dem heutigen Betreiber, dem Kunstkeller o27 e.v., der den Keller zu einem Kulturraum umgestaltet hat. Anschließend findet ein Bar-DJing statt. Hier kann dann auch weiter gefeiert werden! Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Michael Hübler, Kunstkeller o27 e.v. Treffpunkt: Kunstkeller o27 e.v., Ottostraße 27, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof, Bus 67, 172, 173, 174, 177, 178, 179 bis Maxstraße) Dauer: 40 Min. Fürth 314 Der Rosengarten im Fürther Stadtpark eine Symphonie für die Sinne Sa, 14. Sep: 15:30, 16:30 Uhr So, 15. Sep: 15, 16 Uhr Im romantischsten Teil des Fürther Stadtparks, der der Königin der Blumen gewidmet ist, treffen wir auf die Büste von Hans Schiller, dem Schöpfer der erfolgreichen Gartenschau Veranstalter: Gertraud Eggemann, Silvia Seigell, Tourist-Information Fürth Treffpunkt: Auferstehungskirche, Nürnberger Straße 15, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof, Bus 173, 174, 177, 178, 179 bis Fürther Freiheit) Dauer: 40 Min. 83

86 Fürth 315 Die Fürther Freimaurer-Loge So, 15. Sep: 11, 13, 15, 17 Uhr Es werden das Haus und seine Architektur, der Saal und die Räume der Loge gezeigt. Außerdem werden Sinn und Ziele der Freimaurerei erläutert und anschließend zur Diskussion geladen. Für Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Veranstalter: Freimaurerloge zur Wahrheit und Freundschaft e.v. Treffpunkt: Logenhaus, Dambacher Straße 11, Fürth (Bus 67, 173, 174, 177, 178, 179 bis Amalienstraße) 316 Schau ner hie woas hoams denn doo baut? Sa, 14. Sep: 13:30, 15 Uhr Dieser Frage gehen wir in unserem Rundgang nach. Altes und Neues nebeneinander, ineinander, übereinander friedlich, kontrovers, gleichgültig, aber immer miteinander. Nicht nur in der Altstadt gibt es Gebäude, die zu Diskussionen führten und die Stadtgesellschaft gespalten haben. Veranstalter: Michaela von Wittke, Tourist- Information Fürth Treffpunkt: Waagplatz am Brunnen, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 317 Zusammenklang und Harmonie Sa, 14. Sep: 17, 19 Uhr Besichtigung der Paulskirche (1900) und des neuen Gemeindehauses (2013). Wie passen die beiden Gebäude zusammen? Alt und Neu! Wollen Sie zusammenpassen? Eins ist klar beide Gebäude sind wichtige Zentren, Hingucker, Mittelpunkte und vieles mehr in der Südstadt, die sich auf ihren Besuch freuen. Veranstalter: Michaela von Wittke, Gästeführerin, Kirchengemeinde St. Paul Treffpunkt: Gemeindehaus St. Paul, Dr.-Martin-Luther-Platz 1, Fürth (Bus 177, 179 bis Paulskirche) GESCHICHTE und es dröhnten die Motoren! Sa, 14. Sep: 14:30, 16:30 Uhr In Atzenhof befand sich rund elf Jahre lang der erste Nürnberger Flughafen, bevor er 1933 nach Marienberg verlegt wurde. Bei diesem Rundgang wird die Geschichte des Flugplatzes, mit dem Schwerpunkt Zivilfliegerei, beleuchtet. Veranstalter: Renate Trautwein, Oliver Wittmann Treffpunkt: Bushaltestelle Mühltalstraße, Fürth (Bus 171, 175 bis Mühltalstraße) Jahre Fürther Polizei Fr, 13. Sep: 17 Uhr Sa, 14. Sep: 16 Uhr So, 15. Sep: 15 Uhr Der Besucher erlebt zum einen den Blick in die Vergangenheit und damit auf 200 Jahre Polizeiarbeit, Kriminalgeschichte und -technik. Zum anderen erfährt er Gegenwärtiges und schaut in die Zukunft polizeilicher Arbeit. Für stark Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Veranstalter: Kriminalmuseum Fürth Treffpunkt: Kriminalmuseum Fürth, Brandenburger Straße, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 320 Born in Fürth Fr, 13. Sep: 17 Uhr Sa, 14. Sep: 14, 15 Uhr Lernen Sie auf unserem Rundgang Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wirtschaft kennen, die eines gemeinsam haben: sie erblickten in Fürth das Licht der Welt. Veranstalter: Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Schiefer Turm, Kohlenmarkt, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 84 Stadt(ver)führungen 2013

87 Fürth 321 Der Golfpark P Fr, 13. Sep: 15 Uhr Wie aus einem alten Flugplatz ein modernes Areal aus Industrie, Freizeit und Wissenschaft wurde, erklärt Wirtschaftreferent Horst Müller bei seinem Rundgang durch den Golfpark. Er trifft Prof. Randolf Hanke, der sein Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen am neuen Standort vorstellt. Veranstalter: Horst Müller, Prof. Randolf Hanke Treffpunkt: Golfpark, Flugplatzstraße an der Einmündung zur Charles-Lindberg-Straße, Fürth (Bus 171, 175 bis Gustav- Weißkopf-Straße) 322 Dialyse gestern und heute Fr, 13. Sep: 14 Uhr Sa, 14. Sep: 14 Uhr So, 15. Sep: 14 Uhr Das KfH-Dialysezentrum Fürth wurde nach dem berühmten Arzt und Sohn der Stadt Fürth Jakob-Henle-Haus benannt. Seine Arbeiten zur allgemeinen Anatomie und Pathologie sind in Fachkreisen auch heute noch sehr geschätzt. Die Ausstellung zeigt die historische Entwicklung der Nierenersatztherapie. Veranstalter: Heidemarie Alexander, KfH Dialysemuseum Fürth Treffpunkt: Dialysezentrum Fürth, Robert Koch-Straße 41, Fürth (U1 bis Klinikum, Bus 171, 175 bis Robert-Koch-Straße) 323 Ein Münchner in Fürth Sa, 14. Sep: 16, 17 Uhr Hoher Besuch: Christian Ude (gespielt von Michael Herrschel) verrät bei einem kabarettistischen Interview-Spaziergang Interessantes über die historischen Beziehungen zwischen der Isarmetropole und der Kleeblattstadt. Veranstalter: Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Grünanlage Hallplatz, Fürth (Bus 173, 174, 177, 178, 179 bis Stadttheater) 324 Fleißige Mühlenhandwerker und die Sage vom armen Bäckerjungen Fr, 13. Sep: 16 Uhr So, 15. Sep: 12 Uhr Bei dieser Tour wird von den herrlichen Musikklängen aus dem Kaiser-Karl-Berg und dem Geklapper an der unteren Regnitzmühle erzählt und was die traurige Sage vom armen Bäckerjungen damit zu tun hat. Veranstalter: Gerhard Fuchs, Tourist- Information Fürth Treffpunkt: Vor dem Karlsteg über die Pegnitz, Fürth (Bus 173, 174, 177, 178, 179 bis Stadttheater) 325 Fürth seit der Stadtwerdung A Sa, 14. Sep: 13, 15 Uhr Die Geschichte Fürths seit seiner Stadtwerdung wird in der Dauerausstellung des Stadtmuseums erläutert. Die besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Veranstalter: Ruth Kollinger, Stadtmuseum Fürth Ludwig Erhard Treffpunkt: Café des Stadtmuseums Fürth, Ottostraße 2, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) Dauer: 50 Min. 85

88 Fürth 326 Medine Franken jüdische Heimat in Franken Sa, 14. Sep: 13:30, 15:30 Uhr Jüdisches Leben in Franken war und ist auch im 21. Jahrhundert wieder vielfältig. Welche speziellen fränkischen jüdischen Traditionen haben sich seit dem Mittelalter entwickelt? Was wissen wir heute über die Bedingungen, die in den Städten herrschten, wie sah das 86 Leben in ländlichen Regionen aus? Und wie ist das heute? Veranstalter: Jüdisches Museum Franken in Fürth Treffpunkt: Jüdisches Museum Franken in Fürth, Königstraße 89, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 327 Mitten in Fürth Sa, 14. Sep: 10, 12 Uhr So, 15. Sep: 9, 10 Uhr Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute hat sich die Fürther Mitte immer wieder verändert. Gehen Sie mit uns auf Tour rund um die Fürther Freiheit und lernen Sie hierbei die wechselvolle Geschichte dieses Platzes kennen. Veranstalter: Geschichte Für Alle e.v. Treffpunkt: Pavillon in der Dr.-Konrad-Adenauer- Anlage, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof, Bus 173, 174, 177, 178, 179 bis Fürther Freiheit) 328 Stadtbekannt: Fürths berühmtester Weltbürger Henry Kissinger P So, 15. Sep: 11:30 Uhr Zur Symphonie einer Großstadt gehören auch berühmte Menschen, die von sich reden gemacht haben. Die Journalistin und Produzentin Evi Kurz erzählt Geschichte(n) rund um den wohl berühmtesten Fürther, Henry Kissinger und seine Familie. Veranstalter: Evi Kurz Treffpunkt: Geburtshaus Henry Kissinger, Mathildenstraße 23, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus, Bus 172 bis Theaterstraße) 329 Südstadtsymphonien P Fr, 13. Sep: 17 Uhr Der Fürther Süden lange Zeit dröhnten dort die Trompeten der Kavallerie, das Rasseln der Panzerketten und jetzt ertönt Vogelgezwitscher, zarte Stimmen der Musikschüler, Hochschulflair breitet sich aus und eine neue Südstadtsymphonie entsteht mit Ausstrahlung in die ganze Städteregion. Veranstalter: Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung Treffpunkt: Grüne Halle, Krautheimerstraße 11, Fürth (Bus 173, 174 bis Steubenstraße, Bus 179 bis Zeppelinstraße) 330 Tatütata, die Feuerwehr! So, 15. Sep: 11, 13:30 Uhr Wann gab es das erste motorisierte Löschfahrzeug in Fürth, und was hatte der Direktor des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums mit der historischen Feuerwache zu tun? Ein Streifzug rund um den Helmplatz. Stadt(ver)führungen 2013 Veranstalter: Bärbel Bachmann-Leitmeir, Tourist-Information Fürth Treffpunkt: Vor der Feuerwache, Königstraße 103, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 331 Was Sie schon immer über Ludwig Erhard wissen wollten P So, 15. Sep: 14 Uhr Ludwig Erhard, Wirtschaftsminister und Kanzler der frühen Bundesrepublik, hat 36 Jahre im Haus Ludwig-Erhard-Straße 5 gewohnt. Die Erlebnisse und wirtschaftlichen Verhältnisse in seinem Elternhaus haben in ihm sein besonderes Konzept, die soziale Marktwirtschaft, reifen lassen. Veranstalter: Barbara Ohm Treffpunkt: Ludwig-Erhard-Straße 5, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) Dauer: 30 Min.

89 Fürth 332 Zeitreise im Schlosspark Burgfarrnbach Fr, 13. Sep: 16:30, 17:30 Uhr Im 17. Jahrhundert ließen sich die Grafen von Pückler-Limpurg in Burgfarrnbach nieder. Erfahren Sie bei einem Spaziergang durch den Schlosspark Interessantes über die gräfliche Familie und über die noch vorhandenen Gebäude. Veranstalter: Ingrid Baier, Stadtarchiv Treffpunkt: Brücke im Schlosspark, Schlosshof 12, Fürth (Bus 172 bis Regelsbacher Straße) KULINARISCHES 333 Bratwurst versus Sushi Fr, 13. Sep: 15 Uhr So, 15. Sep: 10:30 Uhr Das Miteinander und das Gegeneinander im Fürther Kneipenviertel in und um die Gustavstraße: Sind die kulinarische Vielfalt, die Konkurrenz und die wechselvolle Geschichte der Wirtshäuser ein Problem? Der vorsichtige Versuch einer Klärung. Veranstalter: Gerhard Fuchs, Tourist-Information Fürth Treffpunkt: Gauklerbrunnen am Grünen Markt, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus, Bus 175 bis Grüner Markt) 334 Fürther Metzger sind spitze! So, 15. Sep: 11:30 bis 16 Uhr, halbstündlich Noch nie war es so wertvoll wie heute ein bekannter Spruch, den man 1:1 für den Metzgerschlachthof in Fürth verwenden kann. Diese Selbsthilfeeinrichtung der Fürther Metzger hat in seinem über 20-jährigen Bestehen allen Skandalen getrotzt. Sie haben die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen. Veranstalter: Schlachthof-Betrieb-GmbH Fürth Treffpunkt: U-Bahn Station Klinikum, Fürth (U1 bis Klinikum), hier gibt es ab 10:30 Uhr einen kostenlosen Bustransfer zum Veranstaltungsort und zurück Dauer: 30 Min. KUNST & KULTUR 335 Die Klangwerkstatt Sa, 14. Sep: 14:30, 15:30 Uhr Klänge und Geräusche was klingt wie? Instrumente und Klangkörper ganz nach eigener Phantasie! Etwas für Klein und Groß. Veranstalter: Schule der Phantasie Fürth / Franken e.v. Treffpunkt: Schule der Phantasie, Wasserstraße 5, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 336 Die Saubermänner Krimi-Lesung P So, 15. Sep: 14 Uhr Hartmut fährt in seinem Taxi durch die Stadt. Nebenbei arbeitet er als Tatortreiniger. Nadine legt lieber Tarotkarten als Medizin zu studieren und braucht dringend Geld. Ob die Beiden dem Abgrund gewachsen sind, der sich auftut, als sie im Kühlschrank einer Klientin einen abgeschnittenen Kopf finden? Veranstalter: Tessa Korber Treffpunkt: Café des Stadtmuseums Fürth, Ottostraße 2, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 337 Einblicke und Klangstücke auf dem Bogenhof A So, 15. Sep: 13, 17 Uhr Erleben Sie den Bogenhof von seiner symphonischen Seite. Genießen Sie die einmalige Atelieraussicht auf den Jüdischen Friedhof, verweilen und stärken Sie sich am Hofsteg und bauen Sie sich als klangliches Andenken in der Schreinerwerkstatt Ihr eigenes Xylophon. Veranstalter: Ulrike Irrgang, Daniel Kempe, DER BOGENHOF Treffpunkt: Der Bogenhof, Bogenstraße 7, Fürth (U1 bis Stadthalle, Bus 172 bis Theaterstraße) 87

90 Fürth 338 Großstadt-Morde Sa, 14. Sep: 18 Uhr Drei Großstädte, drei Mordfälle, drei Detektive, drei Krimi-Autoren: Sabine Fink (Erlangen), Gunnar Schuberth (Nürnberg) und Josef Rauch (Fürth) lesen im Kriminalmuseum Fürth aus ihren aktuellen Werken. Veranstalter: Josef Rauch Treffpunkt: Kriminalmuseum Fürth, Brandenburger Straße, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 339 Hinter den Kulissen der Comödie P Fr, 13. Sep: 16 Uhr Sie erfahren Interessantes über das mehr als 100 Jahre alte wunderschöne Jugendstilhaus und seinen Gründer Heinrich Berolzheimer. Außerdem bekommen Sie einen Einblick in den Theaterbetrieb und erfahren Geschichten über Heißmann und Rassau. Veranstalter: Eva Brütting, Direktorin der Comödie 88 Treffpunkt: Foyer Comödie Fürth, Theresienstraße 1, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) Dauer: 50 Min. 340 Kunst für die Seele Sa, 14. Sep: 14:30, 17 Uhr Evelyne Goldstein zeigt ihre harmonisch gestalteten Kunst- und Leuchtobjekte in Glas und Edelstein. Tauchen Sie in ein stimmungsvolles Ambiente ein und erleben Sie das Zusammenspiel von Licht, Form und Farbe im neuen Kelleratelier. Für Gehbehinderte nicht geeignet. Veranstalter: Evelyne Goldstein Treffpunkt: Innenhof Wesentliches, Finkenstraße 4, Fürth (U1 bis Jakobinenstraße) 341 Lateinamerikanische Lebensfreuden: Malerei Fr, 13. Sep: 14 bis 18 Uhr, stündlich Sa, 14. Sep: 14 bis 18 Uhr, stündlich Der peruanische Maler Joan Louis führt im Kunstraum Rosenstraße durch seine farbenfrohe Bilderwelt. Veranstalter: Ellen Haselmayer, Joan Luis Treffpunkt: Kunstraum Rosenstraße, Rosenstraße 12, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus, Bus 172 bis Rosenstraße) Dauer: 30 Min. 342 Lateinamerikanische Lebensfreuden: Tanz Fr, 13. Sep: 19:30 Uhr Sa, 14. Sep: 19:30 Uhr Lupe s Salsa Tanzstudio unterhält mit einer Tanzeinlage. Veranstalter: Ellen Haselmayer, Lupe Kurz Treffpunkt: Kunstraum Rosenstraße, Rosenstraße 12, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus, Bus 172 bis Rosenstraße) Stadt(ver)führungen Rosenpoesie und -melodie Sa, 14. Sep: 11, 13:30 Uhr Die Märchenerzählerin Zorica Otto und die Umweltpädagogin Heide Werner erzählen im Rosengarten Geschichten und Märchen über Rosen aus aller Welt. Untermalt wird die Erzählung von einer Ziehharmonika. Veranstalter: Zorica Otto und Heide Werner Treffpunkt: Auferstehungskirche, Nürnberger Straße 15, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof, Bus 173, 174, 177, 178, 179 bis Fürther Freiheit) 344 Stadt, Land, Fluss natürliche Musik mit dem Fahrrad erlauschen (Fahrradtour) Sa, 14. Sep: 11 Uhr So, 15. Sep: 11 Uhr Mit dem Fahrrad geht es entlang bekannter und weniger bekannter Wege mit Stationen, an denen angehalten und gelauscht wird. Mit programmatischer Musik gepaart mit

91 Fürth natürlichen und durch die Großstadt verursachten Klängen erkunden wir einen Teil der musikalischen Geschichte Fürths und einige Großstadtoasen. Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Helmpflicht, keine Eignung für Dreiräder. Kinder nur unter Aufsicht der Eltern. Veranstalter: Petra Zeilinger, ADFC Fürth Treffpunkt: Eingang Rathaus, Königstraße 88, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 345 Warum das Fürther Kleeblatt nur drei Blätter hat Fr, 13. Sep: 14:30, 16:30 Uhr Sa, 14. Sep: 12, 14 Uhr Die Stadtführerin Frau Klöber erzählt Ihnen in der Goldschmiedewerkstatt, wie es dazu kam, dass das Fürther Kleeblatt nur drei Blätter hat. Dabei lassen wir Sie einen Blick in unsere Werkstatt werfen, in der wir in Handarbeit einen Kleeblattanhänger anfertigen. Veranstalter: Goldschmiede Müller, Ruth Klöber-Rothacker Treffpunkt: Goldschmiede Müller, Schwabacher Straße 26, Fürth (Bus 172 bis Mathildenstraße, Bus 173, 174, 177, 178, 179 bis Hallstraße) Dauer: 40 Min. MUSIK 346 Alte und neue Hofgesänge Chorauftritt von und mit Johannes Reichert So, 15. Sep: 15 Uhr Lassen Sie Ihre Augen einmal ruhen und begeben Sie sich auf eine kleine musikalische Zeitreise des Gesangs. Mit einem Potpourri an Liedern lädt Sie Johannes Reichert auf dem Bogenhof zur Stimmenfülle seines jungen Chorprojektes ein. Veranstalter: Johannes Reichert Treffpunkt: Der Bogenhof, Bogenstraße 7, Fürth (U1 bis Stadthalle, Bus 172 bis Theaterstraße) 347 Auf Naturpfaden im Stadtpark und zu Klangerlebnissen in der Auferstehungskirche P Sa, 14. Sep: 18 Uhr Nach einem Spaziergang durch den Stadtpark erwartet Sie in der Auferstehungskirche ein Highlight: Die Kirchenmusikdirektorin Sirka Schwartz-Uppendieck präsentiert die Vielfalt der Orgel mit einem kleinen Konzert. Lassen Sie sich von den Kostproben aus Musik und Natur verzaubern! Veranstalter: Sirka Schwartz-Uppendieck, Bärbel Bachmann-Leitmeir, Tourist-Information Fürth Treffpunkt: Babylon Kino, Nürnberger Straße 3, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof, Bus 173, 174, 177, 178, 179 bis Fürther Freiheit) 348 Die innere Ausgeglichenheit Anfänger A Sa, 14. Sep: 20 Uhr So, 15. Sep: 20 Uhr Erleben Sie Yoga mal anders. Vom Alltag abschalten und eintauchen in eine Welt, in der Körper und Geist harmonisch zusammenspielen. Mit der Symphonie von Atmung und Bewegung, Körper und Geist finden wir das, was wir heutzutage oftmals verloren haben: Die innere Ausgeglichenheit Vinyasa Yoga. Veranstalter: Nina Priewasser, Yoga in der alten Stanze Treffpunkt: Yoga in der alten Stanze, Königswarter Straße, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof, U1 bis Jakobinenstraße, Bus 173, 174, 177, 178, 179 bis Fürther Freiheit) 89

92 Fürth 349 Die innere Ausgeglichenheit Fortgeschrittene A Fr, 13. Sep: 20 Uhr Sa, 14. Sep: 13:30 Uhr Erleben Sie Yoga mal anders. Vom Alltag abschalten und eintauchen in eine Welt, in der Körper und Geist harmonisch zusammenspielen. Mit der Symphonie von Atmung und Bewegung, Körper und Geist finden wir das, was wir heutzutage oftmals verloren haben: Die innere Ausgeglichenheit Vinyasa Yoga. Veranstalter: Sandra Schrödel, Yoga in der alten Stanze Treffpunkt: Yoga in der alten Stanze, Königswarter Straße, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof, U1 bis Jakobinenstraße, Bus 173, 174, 177, 178, 179 bis Fürther Freiheit) 350 Ohren spitzen Hörspaziergang durch die Stadt Sa, 14. Sep: 18 Uhr So, 15. Sep: 10:30 Uhr Ohren auf und los geht es zu zehn Stationen, an denen Sie mit Hilfe kleiner Experimente alles über Schallausbreitung, Schallbeugung und die ungeheure Geräuschvielfalt unserer Stadt erfahren. Veranstalter: Angelika Schäff Treffpunkt: Fürth Hauptbahnhof, Centaurenbrunnen, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Hauptbahnhof) 351 Roter Faden so klingt die Fürther Altstadt Sa, 14. Sep: 12:30, 14:30 Uhr Entdecken Sie mit musikalischer Begleitung entlang des Roten Fadens die charmante Fürther Altstadt und das Zusammenspiel von Händlern, Künstlern, Dienstleistern und Gastronomen. Veranstalter: Arbeitskreis Altstadt Treffpunkt: Ganesha Shop, Ludwig-Erhard- Straße 14, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 352 Stairway to heaven hinauf auf den florentinischen Rathausturm A Sa, 14. Sep: 11:45, 12:45 Uhr So, 15. Sep: 11:45, 12:45 Uhr Die spannende Geschichte der Rathausturmglocken, Großstadtgeräusche und der unvergessliche Rundblick von der Aussichtsplattform stehen im Mittelpunkt der Turmbesteigung. Veranstalter: Gertraud Eggemann, Silvia Seigell, Tourist-Information Fürth Treffpunkt: Eingang Rathaus, Brandenburger Straße, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) Dauer: 40 Min. 353 Wassermusik P Sa, 14. Sep: 13, 17 Uhr A Ohne Wasser kein Leben, ohne Musik ein ziemlich armes: Wie Wasser und Musik zusammenfließen, erlauschen wir bei dieser Führung entlang der Rednitz bis zum Brunnen am Grünen Markt. Gurgeln, gluckern, platschen, rauschen Viel stiller Klang und eine Menge Getöse für so ein nüchternes Element. Veranstalter: Gabi Pfeiffer Treffpunkt: Eingang vor dem Logenhaus, Dambacher Straße 11, Fürth (Bus 67, 173, 174, 177, 178, 179 bis Amalienstraße) SOZIALES 354 Gesichter und Geschichten Fr, 13. Sep: 15:30, 16:30 Uhr Anhand von Menschen und Erlebnissen möchten wir einen Einblick in die Arbeit der Heilsarmee damals und heute geben. 90 Stadt(ver)führungen 2013

93 Veranstalter: Die Heilsarmee Treffpunkt: Die Heilsarmee, Hirschenstraße 13, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus, Bus 172 bis Rosenstraße) 355 Gewonnene Jahre neues Zeitalter für Frauen A Sa, 14. Sep: 12, 16 Uhr So, 15. Sep: 15:30 Uhr Wir zeigen, wie Frauen in der letzten Lebensphase mit den Gestaltungsmöglichkeiten gewonnener Lebenszeit umgehen, indem sie ihr Fachwissen als Seniorenexpertinnen weitervermitteln oder ganz neue Wege beschreiten. Veranstalter: Frauen in der Einen Welt Treffpunkt: Marstall von Schloss Burgfarrnbach, Schlosshof 23, Fürth (Bus 172 bis Regelsbacher Straße) 356 Lass den Sonnenschein herein Sa, 14. Sep: 15:30, 16:30 Uhr So, 15. Sep: 11:45, 12:30 Uhr Das Sonnenscheinlied, ein Evergreen der Heilsarmee, bestimmt das Programm. Anspiel Gesang und persönliche Erfahrungen. Zusätzlich bieten wir am Sonntag 10:30 Uhr einen Gottesdienst mit dem Thema Wir haben hier keine bleibende Stadt an. Nach der Führung ist Gelegenheit, Gemeinschaft zu teilen. Veranstalter: Die Heilsarmee Treffpunkt: Die Heilsarmee, Hirschenstraße 13, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus, Bus 172 bis Rosenstraße) 357 Mit Mut gegen die Armut in Fürth Fr, 13. Sep: 14:30 Uhr Sa, 14. Sep: 11:30 Uhr Infos über die Arbeit der Wärmestube: offener Treffpunkt soziale Beratung Wohnungsnothilfe Nachbarschaftshilfe. Rundgang durch die Räume bei offenem Betrieb sowie Getränke und kleine Snacks. Zudem Antworten auf Ihre Fragen. Veranstalter: Wolfgang Sperber, Wärmestube Fürther Treffpunkt Treffpunkt: Wärmestube, Hirschenstraße 41, Fürth (Bus 172 bis Mathildenstraße) 358 Urban gardening Fürth Veranstalter: Helga Balletta, Sonja Spirk, Interkultureller Garten e.v. Treffpunkt: Interkultureller Garten, Ufer- promenade, Fürth (U1, Bus 172, 175 bis Stadthalle) 359 Wie Fremde in Fürth Freunde wurden Sprache: Deutsch, Englisch, Türkisch, Farsi der interkulturelle Garten Fürth F Fr, 13. Sep: 15, 18 Uhr So, 15. Sep: 14:30, 16:30 Uhr Diese Führung beleuchtet an verschiedenen Im IkG Fürth bepflanzen Menschen unter- Plätzen in der Innenstadt, wie Integration in schiedlichster Nationalität ihre Beete im Fürth funktioniert. In der Freien Evangeli- Einklang mit der Natur und den Jahreszeiten. schen Gemeinde besteht die Möglichkeit, Entdecken Sie bei unserer Führung, wie sie mit Menschen, die in Deutschland eine neue mit den vielfältigen Kenntnissen aus ihren Heimat suchen, ins Gespräch zu kommen. Heimatländern aus einem Stück Brachland Für Rollstuhlfahrer nur bedingt geeignet. eine Oase mitten in der Großstadt geschaffen Veranstalter: Thomas Kraus, Jürgen Grau, haben. Arbeitskreis Migration und Integration Für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer Treffpunkt: Stern-Imbiss, Königstraße sind nicht alle Beete zu erreichen. gegenüber dem Rathaus, Fürth (Alle öffentlichen Verkehrsmittel bis Rathaus) 91

94 Freitag, 13. September Freitag Alle Führungen nach Anfangszeiten Führungen am Freitag 69 Die Architektur des Milchhofs von Otto Ernst Schweizer 5 Uhr 244 Die Integrierte Leitstelle 153 Hinter den Kulissen des Großmarktes 9 10 Uhr Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 120 Eine berühmte Nürnberger Frau: 87 Alt und Jung mit Navi auf gemeinsamer Maria Sybilla Merian Schatzsuche 95 Erholung, Naturschutz und Nutzung im 12 Uhr Nürnberger Reichswald Alt und Jung mit Navi auf gemeinsamer Großstadt schluckt Vorstadt Spurensuche Schatzsuche in Tafelhof 151 Herb-süße Symbiose aus dem Knoblauchsland 12:30 Uhr 97 Hinter den Kulissen des Grundig-Stadions 238 Zu Gast bei den Nürnberger Symphonikern 182 Historische Musikinstrumente im 13 Uhr Germanischen Nationalmuseum Eröffnung in der Meistersingerhalle 341 Lateinamerikanische Lebensfreuden: Malerei Uhr Leben im Kreuzgassenviertel Jahre Deutscher Hof ein Nürnberger Mit dem Saxofon ins Superfly so klingt die Hotel mit großer Geschichte Südstadt Ansichten Einblicke Aussichten Modernes Bauen in mittelalterlichen Mauern Der Nürnberger Bratwurstspaziergang Nürnberg im Wandel der Zeit die Führung mit 117 Der Takt des Wählens dem gewissen Klick Dialyse gestern und heute Sophias letzte Ruhestätte in St. Lorenz 194 Sound of Art 80 Sounds on the rocks 237 Wie kommt die Musik aus dem Radio? 14:15 Uhr 33 Главная рыночная площадь и не только 14:30 Uhr 211 Einblick in eine Gitarrenbauerwerkstatt 357 Mit Mut gegen die Armut in Fürth 345 Warum das Fürther Kleeblatt nur drei Blätter hat 15 Uhr 333 Bratwurst versus Sushi 321 Der Golfpark 117 Der Takt des Wählens 118 Die älteste historische Stadtansicht im Krellaltar 243 Die Feuerwache 4 94 Die gut be-hütete Symphonie 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 277 Großstadt schluckt Vorstadt Spurensuche in Tafelhof 213 Großstadtklänge eine Entdeckungsreise auf Schellack 182 Historische Musikinstrumente im 21 Germanischen Nationalmuseum Inmitten der Stadt die himmlische Stadt voll Harmonie mit Dissonanzen 92 Stadt(ver)führungen 2013

95 Freitag, 13. September 341 Lateinamerikanische Lebensfreuden: Malerei 220 Lieder der Großstadt 221 Mach 1 hinter den Kulissen 222 Melodie des Shoppens 194 Sound of Art 200 Wald- und Wiesensymphonie 359 Wie Fremde in Fürth Freunde wurden 15:30 Uhr 145 Der Nürnberger Bratwurstspaziergang 354 Gesichter und Geschichten 76 Modernes Bauen in mittelalterlichen Mauern 298 Stoffe fließen wie Symphonie 15:45 Uhr 212 Einblick in eine Gitarrenbauerwerkstatt 25 Rund um den Hauptmarkt 16 Uhr 144 Bier für die Großstadt auf den Spuren des Lederer-Bräu in Gostenhof 208 Die Lorenzer Orgeln einzeln und in ihrem 9 Zusammenklang Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 119 Die Zwingerwirtschaften eine Besonderheit der Nürnberger Wirtshauslandschaft (Fahrradtour) 210 Ein Kellerloch als Tor zur Jazz-Welt 18 Farbsymphonien auf den Burgbasteien 324 Fleißige Mühlenhandwerker und die Sage vom armen Bäckerjungen 278 Großstadtgewässer (Fahrradtour) 213 Großstadtklänge eine Entdeckungsreise auf Schellack 215 Großstadtsymphonien hörbar in der Musikbibliothek 339 Hinter den Kulissen der Comödie 280 Im Schatten der Rochuskapelle 341 Lateinamerikanische Lebensfreuden: Malerei 190 Meisterwerke im Neuen Museum: Telephone 287 Naturschätze am Dutzendteich Schlafende Schönheit das Nürnberger Volksbad Sport, Kultur, Show hinter den Kulissen der ARENA 259 Swinging GoHo 156 Symphonie der Düfte im Heilkräutergarten des Bund Naturschutz 107 Wohlfühlplätze in Nürnberg 160 Wohlklang des Geschmacks fränkische Obstbrände in Cocktails 16:30 Uhr 354 Gesichter und Geschichten 345 Warum das Fürther Kleeblatt nur drei Blätter hat 265 Wie hält man s miteinander aus? Toleranz und Intoleranz von der Reformation bis heute 332 Zeitreise im Schlosspark Burgfarrnbach 17 Uhr Jahre Kunst- und Ausstellungshalle Jahre Fürther Polizei 89 Biberführung an der Wöhrder Wiese 320 Born in Fürth 4 Das Sozialgericht Nürnberg ein Schmuckstück im Herzen der Altstadt 5 Das Verschwinden der Mauer Nürnbergs Stadtmauer als Wachstumshindernis 273 Der Silbersee Geschnatter statt Fanfaren (Fahrradtour) Der Tillypark die Verwandlung vom Militärgelände zum Wohnquartier Die gut be-hütete Symphonie Die mittelalterlichen Lochgefängnisse Die Steinerne Brücke Ort der Kanalsymphonie 174 Dreiklang Zwischentöne aus dem Hinterhof 212 Einblick in eine Gitarrenbauerwerkstatt 16 Es klappert die Mühle ein Spaziergang flussabwärts der Pegnitz 18 Farbsymphonien auf den Burgbasteien 247 Geomantische Wanderung 280 Im Schatten der Rochuskapelle 184 Istanbul Schönheit am Bosporus zwischen Orient und Okzident 341 Lateinamerikanische Lebensfreuden: Malerei 284 Leonhard klingt! (Fahrradtour) 220 Lieder der Großstadt 189 Meisterwerke im Neuen Museum: Street 287 Naturschätze am Dutzendteich 77 Neustart bei Schocken eine Kaufhausgeschichte aus der Südstadt 329 Südstadtsymphonien 291 Symphonie in Sur und Swing: Afrika in Nürnbergs Süden 132 Von der Burg zur Großstadt(symphonie) 1. Akt 235 Wagner Nürnberg, Nürnberg Wagner 264 Was funkt denn da? 159 Wein Genuss und Lebensfreude in der Vineria 32 Wo Pan die Flöte bläst wir bringen das Sebaldusgrab zum Klingen 93

96 Freitag, 13. September 17:15 Uhr 10 Die romantische Pegnitz 119 Die Zwingerwirtschaften eine Besonderheit der Nürnberger Wirtshauslandschaft (Fahrradtour) 17:30 Uhr 213 Großstadtklänge eine Entdeckungsreise auf Schellack 125 Richard Wagners 200. Geburtstag sein Leben, seine Frauen 298 Stoffe fließen wie Symphonie 332 Zeitreise im Schlosspark Burgfarrnbach 18 Uhr 161 Ansichten Einblicke Aussichten 2 Antike Götter in der Altstadt 143 Aus der Trommel wie Kaffee geröstet wird 89 Biberführung an der Wöhrder Wiese 4 Das Sozialgericht Nürnberg ein Schmuckstück im Herzen der Altstadt 5 Das Verschwinden der Mauer Nürnbergs Stadtmauer als Wachstumshindernis 205 Der Club Stereo stellt sich vor 70 Die JB Ideenwerkstatt leben und arbeiten mit allen Sinnen 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 72 Die Steinerne Brücke Ort der Kanalsymphonie 211 Einblick in eine Geigenbauerwerkstatt 246 Einklang Yoga Balance 17 Es klappert die Mühle ein Spaziergang flussaufwärts der Pegnitz 214 Großstadtsymphonie Friedensmelodie 218 Klang- und Wortsymphonie in St. Sebald 341 Lateinamerikanische Lebensfreuden: Malerei 187 Literatur in der Medienkonkurrenz 286 Multikulti in der Vorstadt ein Streifzug durch Gostenhof 156 Symphonie der Düfte im Heilkräutergarten des Bund Naturschutz 159 Wein Genuss und Lebensfreude in der Vineria 359 Wie Fremde in Fürth Freunde wurden 300 Wilhelm Löhe und Fürth 18:15 Uhr 302 Eine naturkundliche Bootsfahrt in den Sonnenuntergang 18:30 Uhr 136 Art meets science 67 Der Tillypark die Verwandlung vom Militärgelände zum Wohnquartier 213 Großstadtklänge eine Entdeckungsreise auf Schellack 223 Metallblasinstrumente aus Meisterhand 192 Ode an die Worschd eine Genuss- Symphonie in 4 Sätzen 125 Richard Wagners 200. Geburtstag sein Leben, seine Frauen 155 Schokoladen-FAIR-Führung 19 Uhr 163 Ausstellungseröffnung GEDOK Franken schräg & blau 205 Der Club Stereo stellt sich vor 301 Die Hochzeitsnacht und andere Verbrechen 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 245 Die Stille 148 Ein Fest der Sinne 16 Es klappert die Mühle ein Spaziergang flussabwärts der Pegnitz 303 Fürth by Night 214 Großstadtsymphonie Friedensmelodie 122 Großstadtsymphonie im Stadtbild 305 Heimliche Rufe in der Nacht auf den Spuren der Großstadt-Fledermäuse 51 Leuchtensymphonie Lichter einer Großstadt 286 Multikulti in der Vorstadt ein Streifzug durch Gostenhof 232 Töne in der Großstadt das Tonstudio Katzer 61 Von der Burg zur Großstadt(symphonie) 62 Was zwitschert da nach sieben? 19:30 Uhr 255 Die zehn besten Projekte kultureller Bildung in Nürnberg 342 Lateinamerikanische Lebensfreuden: Tanz 309 Poppenreuth einst und heute 20 Uhr 36 Alle Menschen werden Brüder Freimaurerei in der Großstadt 37 Art meets science 40 Der Sternhimmel über Nürnberg 349 Die innere Ausgeglichenheit Fortgeschrittene 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger 303 Fürth by Night 47 Haste Töne! Erotische Lesung im Spittlertorturm 94 Stadt(ver)führungen 2013

97 Samstag, 14. September 48 Hinter den Kulissen des Grundig-Stadions 21: Multikulti in der Vorstadt ein Streifzug durch Gostenhof Prostitution ein Teil unserer Gesellschaft!? 20:15 Uhr 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger 20:30 Uhr 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem 22 Uhr 36 Nachtgieger auf dem Zwinger 20:45 Uhr Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger Uhr 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger 304 Fürther Altstadt und Geschichten der Nacht 59 SAGENhaftes Nürnberg 21:15 Uhr 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger Nachtgeister das Raunen beginnt nach neun 21:45 Uhr 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger 52 Alle Menschen werden Brüder Freimaurerei in der Großstadt Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger Haste Töne! Erotische Lesung im Spittlertorturm Manche nennen es Krach die Klangwelten einer Druckmaschine 22:45 Uhr 38 Bram Stoker s Nuremberg eine Symphonie des Grauens Samstag Führungen am Samstag 9 Uhr 126 Sachs, Wagner, Hitler der Mythos Meistersinger 9:30 Uhr 273 Der Silbersee Geschnatter statt Fanfaren (Fahrradtour) 130 Symphonie aus Stein 9:45 Uhr 279 Großstadtsymphonie in einem Mosaik aus Wasser und Wald 10 Uhr 135 Als Nürnberg aus den Mauern platzte ein Rundgang für Kinder durch eine mittelalterliche Großstadt 88 Andante, adagio oder presto? Klimafreundlich mobil in jedem Alter 108 Auf den Spuren der Meistersinger 90 Das Heilig-Geist-Spital die größte soziale mittelalterliche Stiftung im Reich 95

98 Samstag, 14. September 6 Der Nürnberger Burggarten 275 Die Hallerwiese die älteste öffentliche Grünanlage Nürnbergs 70 Die JB Ideenwerkstatt leben und arbeiten mit allen Sinnen 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 211 Einblick in eine Geigenbauerwerkstatt 278 Großstadtgewässer (Fahrradtour) 248 Großstadt-SINNfonie 73 Hier spielt die Musik an Messetagen 154 Im Rausch der Aromen In der Unterwelt der Pegnitztalsammler unter der Nürnberger Altstadt Lamento...glorioso der Wolfgangaltar 251 Manchmal, wenn das Leben aus dem Takt kommt 327 Mitten in Fürth 105 Tierische Klänge am Schmausenbuck I 83 U-Bahn-Potpourri am Hauptbahnhof 107 Wohlfühlplätze in Nürnberg 10:15 Uhr 115 DB (Alman Devlet Demir Yolları) Müzesi Dillerin Senfonisi 130 Symphonie aus Stein 10:20 Uhr 248 Großstadt-SINNfonie 10:30 Uhr 126 Sachs, Wagner, Hitler der Mythos Meistersinger 10:40 Uhr 248 Großstadt-SINNfonie 10:45 Uhr 112 Museo della ferrovia tedesca sinfonia di lingue 11 Uhr 65 Abwasser-Symphonie 3. und 4. Satz 267 Alt-Eibach zeitgemäßes Wohnen in alten Bauernhäusern 269 Bremsen-Symphonie unterwegs in der Rangierbahnhof-Siedlung 275 Die Hallerwiese die älteste öffentliche 9 Grünanlage Nürnbergs Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 179 Farben der Frauenkirche 248 Großstadt-SINNfonie 139 Hier spielt die Musik historische Schnitzeljagd für Jung und Alt (11 bis 18 Uhr) 74 In der Unterwelt der Pegnitztalsammler unter der Nürnberger Altstadt 249 Kraftorte im Großstadtlärm 281 Kunst, Kultur und Geschichte in Langwasser 124 Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 343 Rosenpoesie und -melodie 127 Sladami Meistersinger 128 Sophias letzte Ruhestätte in St. Lorenz 344 Stadt, Land, Fluss natürliche Musik mit dem Fahrrad erlauschen (Fahrradtour) 298 Stoffe fließen wie Symphonie 27 Symphonie der Himmelsuhren was Sie schon immer über Sonnenuhren wissen wollten 260 Symphonie der Stille und des Lebens 262 Symphonie in Sur und Swing: Afro-Yoga 83 U-Bahn-Potpourri am Hauptbahnhof 292 Ungeahnte Aussichten vom Silberbuck 201 Werkstattbesuch beim letzten Nürnberger Xylographen 300 Wilhelm Löhe und Fürth 11:15 Uhr 135 Als Nürnberg aus den Mauern platzte ein Rundgang für Kinder durch eine mittelalterliche Großstadt 115 DB (Alman Devlet Demir Yolları) Müzesi Dillerin Senfonisi 283 Kunstwerke im Verkehrsgetümmel beim Frankenzentrum 11:30 Uhr 255 Die zehn besten Projekte kultureller Bildung in Nürnberg 357 Mit Mut gegen die Armut in Fürth 11:40 Uhr 248 Großstadt-SINNfonie 11:45 Uhr 112 Museo della ferrovia tedesca sinfonia di lingue 352 Stairway to heaven hinauf auf den florentinischen Rathausturm 96 Stadt(ver)führungen 2013

99 12 Uhr 66 Adagio unterm Nordturm mit dem Fragmentenkreuz 267 Alt-Eibach zeitgemäßes Wohnen in alten Bauernhäusern 2 Antike Götter in der Altstadt 268 Auf dem Wasser 108 Auf den Spuren der Meistersinger 6 Der Nürnberger Burggarten 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 276 Ewige Ruhe im Nürnberger Westen 355 Gewonnene Jahre neues Zeitalter für Frauen 248 Großstadt-SINNfonie 216 Hinter den Kulissen der Musikzentrale 154 Im Rausch der Aromen 284 Leonhard klingt! (Fahrradtour) 190 Meisterwerke im Neuen Museum: Telephone 327 Mitten in Fürth 126 Sachs, Wagner, Hitler der Mythos Meistersinger 155 Schokoladen-FAIR-Führung 345 Warum das Fürther Kleeblatt nur drei Blätter hat 266 Yoga der Rhythmus des Körpers Samstag, 14. September 12:15 Uhr 71 Die neue Kunstvilla Experten führen durch die Baustelle 110 The German Railway Museum symphony of languages 12:30 Uhr 216 Hinter den Kulissen der Musikzentrale 283 Kunstwerke im Verkehrsgetümmel beim Frankenzentrum 351 Roter Faden so klingt die Fürther Altstadt 27 Symphonie der Himmelsuhren was Sie schon immer über Sonnenuhren wissen wollten 292 Ungeahnte Aussichten vom Silberbuck 12:40 Uhr 248 Großstadt-SINNfonie 12:45 Uhr 113 Museu national Ferroviário (DB Museum) sinfonia de linguas 352 Stairway to heaven hinauf auf den florentinischen Rathausturm Grafi k: zur.gestaltung VORVER KAUF HAT BEGONNEN Veranstalter: Kulturreferat der Stadt Nürnberg/ Projektbüro Silvester in der Stadt ab 21 Uhr Hauptsponsor:

100 Samstag, 14. September 13 Uhr 13:15 Uhr 269 Bremsen-Symphonie unterwegs in der 98 Ich glaub, ich spinn! (Burgkapelle) Rangierbahnhof-Siedlung 110 The German Railway Museum symphony of 271 Der Luitpoldhain hier spielt(e) die Musik languages 145 Der Nürnberger Bratwurstspaziergang 13:30 Uhr 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 349 Die innere Ausgeglichenheit Fortgeschrittene 276 Ewige Ruhe im Nürnberger Westen 11 Die zehn mächtigsten Nürnberger 325 Fürth seit der Stadtwerdung 326 Medine Franken jüdische Heimat in Franken 180 GEDOK Franken schräg & blau 124 Richard Wagners Die Meistersinger von 280 Im Schatten der Rochuskapelle Nürnberg 75 Kunst am Bau in altem Gemäuer 343 Rosenpoesie und -melodie 140 Malwettbewerb: Male deinen Lieblingsort 316 Schau ner hie woas hoams denn doo baut? in der Großstadt (13 bis 18 Uhr) 266 Yoga der Rhythmus des Körpers 127 Sladami Meistersinger 298 Stoffe fließen wie Symphonie 13:40 Uhr Um Lorenz herum... Großstadt-SINNfonie 30 Urbane Klangkulissen 14 Uhr 353 Wassermusik 65 Abwasser-Symphonie 3. und 4. Satz 86 Z-Bau Zentrum für Gegenwartskultur 135 Als Nürnberg aus den Mauern platzte ein Rundgang für Kinder durch eine mittelalterliche Großstadt 267 Alt-Eibach zeitgemäßes Wohnen in alten Bauernhäusern 161 Ansichten Einblicke Aussichten 268 Auf dem Wasser 162 Augen zu und durch! Die Großstadt mit den Ohren sehen 320 Born in Fürth 4 Das Sozialgericht Nürnberg ein Schmuckstück im Herzen der Altstadt 270 Der Hummelsteiner Park 92 Der stadtgarten Nürnberg gemeinsam Gärtnern in der Stadt 242 Der Südfriedhof Nürnbergs Waldfriedhof 117 Der Takt des Wählens 68 Der Verkehrsknotenpunkt Dooser Brücke 322 Dialyse gestern und heute 94 Die gut be-hütete Symphonie 7 Die Handwerkerstühle in der Lorenzkirche 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 175 Dreiklang Zwischentöne aus dem Hinterhof 12 Egidienberg: A su a Gwärch auf m Egidienbärch 120 Eine berühmte Nürnberger Frau: Maria Sybilla Merian 180 GEDOK Franken schräg & blau 19 Getrennt und doch zusammen Welt, Himmel und Hölle in der Sebalduskirche 149 Gewürzsymphonie 248 Großstadt-SINNfonie 97 Hinter den Kulissen des Grundig-Stadions 280 Im Schatten der Rochuskapelle 249 Kraftorte im Großstadtlärm 341 Lateinamerikanische Lebensfreuden: Malerei 23 Leben im Kreuzgassenviertel 251 Manchmal, wenn das Leben aus dem Takt kommt 102 Märchenspaziergang im Burggarten 188 Meisterwerke im Neuen Museum: Fun City 223 Metallblasinstrumente aus Meisterhand 285 Mit dem Saxofon ins Superfly so klingt die Südstadt Neustart bei Schocken eine Kaufhausgeschichte aus der Südstadt 103 Nürnberg im Wandel der Zeit die Führung mit dem gewissen Klick 288 Nürnberger Gartensymphonie des Barocks 227 Richard Wagner Nürnberg und seine Meistersinger 258 Schichtwechsel die etwas andere Stadtführung (Westtour) Seht in der Höh Jakober Kunstwerke ganz oben Sport, Kultur, Show hinter den Kulissen der ARENA 129 Sturmauslass in Schniegling ein verborgenes Baudenkmal 231 Symphonie über den Dächern 98 Stadt(ver)führungen 2013

101 Samstag, 14. September 31 Von Teufeln, Engeln und einer mutigen Pfarrersköchin 293 Vorstadtgeschichte(n) auf dem Wöhrder Friedhof 200 Wald- und Wiesensymphonie 295 Wandel, Vielfalt, Dynamik rund um den Aufseßplatz 345 Warum das Fürther Kleeblatt nur drei Blätter hat 14:15 Uhr 109 Das DB Museum Symphonie der Sprachen 71 Die neue Kunstvilla Experten führen durch die Baustelle 24 Main market square 14:20 Uhr 248 Großstadt-SINNfonie 14:30 Uhr und es dröhnten die Motoren! 241 Bridge Musik für Verstand und Seele 335 Die Klangwerkstatt 11 Die zehn mächtigsten Nürnberger 13 Egidienberg: Das Pellerhaus 212 Einblick in eine Gitarrenbauerwerkstatt 340 Kunst für die Seele 351 Roter Faden so klingt die Fürther Altstadt 30 Urbane Klangkulissen 131 Vom Siechkobel zum Großklinikum 299 Was funkt denn da? 236 Werkstattkonzert des Kammerchors der Universität Erlangen-Nürnberg 14:40 Uhr 248 Großstadt-SINNfonie 14:45 Uhr 111 Musée du chemin de fer allemand symphonie des langues 15 Uhr Jahre Kunst- und Ausstellungshalle 239 Alle Menschen werden Brüder Freimaurerei in der Großstadt 267 Alt-Eibach zeitgemäßes Wohnen in alten Bauernhäusern 320 Born in Fürth 4 Das Sozialgericht Nürnberg ein Schmuckstück im Herzen der Altstadt 242 Der Südfriedhof Nürnbergs Waldfriedhof 117 Der Takt des Wählens 68 Der Verkehrsknotenpunkt Dooser Brücke 118 Die älteste historische Stadtansicht im Krellaltar 172 Die geheime Stimme der Stadt 129 Sturmauslass in Schniegling ein verborgenes 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse Baudenkmal 176 EBRU-Kunst Workshop 14 Egidienberg: Die Egidienkirche 177 Ein virtueller Rundgang durch Nürnberg 211 Einblick in eine Geigenbauerwerkstatt 178 Eurythmie eine expressionistische Bewegungskunst 231 Symphonie über den Dächern 234 Treffpunkt der Harmonien 199 Von Morgennatz bis Ringelstern 293 Vorstadtgeschichte(n) auf dem Wöhrder Friedhof 201 Werkstattbesuch beim letzten Nürnberger Xylographen 276 Ewige Ruhe im Nürnberger Westen 15:15 Uhr 325 Fürth seit der Stadtwerdung 135 Als Nürnberg aus den Mauern platzte ein 149 Gewürzsymphonie Rundgang für Kinder durch eine mittelalterliche 181 Großstadtlyrik Erfahrungen im urbanen Großstadt Raum 114 Het DB Museum symfonie der talen 152 Hier wird nicht nur Panflöte gespielt eine peruanische Kultur-Symphonie 183 Im Einklang mit dem Wesentlichen 280 Im Schatten der Rochuskapelle 341 Lateinamerikanische Lebensfreuden: Malerei 225 My fair Verdi (k)eine Fata Morgana 316 Schau ner hie woas hoams denn doo baut? 257 Schichtwechsel die etwas andere Stadtführung (Südtour) 26 Seht in der Höh Jakober Kunstwerke ganz oben 99

102 Samstag, 14. September 15:20 Uhr 248 Großstadt-SINNfonie 15:30 Uhr 162 Augen zu und durch! Die Großstadt mit den Ohren sehen 314 Der Rosengarten im Fürther Stadtpark eine Symphonie für die Sinne 335 Die Klangwerkstatt 12 Egidienberg: A su a Gwärch auf m Egidienbärch 356 Lass den Sonnenschein herein 101 Märchen und Musik 326 Medine Franken jüdische Heimat in Franken 131 Vom Siechkobel zum Großklinikum 158 Was Sie schon immer über Tee wissen wollten und sich nicht zu fragen trauten 15:40 Uhr 248 Großstadt-SINNfonie 15:45 Uhr 212 Einblick in eine Gitarrenbauerwerkstatt 29 The river Pegnitz 116 Музей железных дорог Симфония Языков 16 Uhr Jahre Fürther Polizei 268 Auf dem Wasser 143 Aus der Trommel wie Kaffee geröstet wird 204 Das Hans-Sachs-Spielwerk in der Laurentiusorgel Musik, Witz und Poesie 270 Der Hummelsteiner Park 92 Der stadtgarten Nürnberg gemeinsam gärtnern in der Stadt 242 Der Südfriedhof Nürnbergs Waldfriedhof 94 Die gut be-hütete Symphonie 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 209 Die Orgelsymphonie 13 Egidienberg: Das Pellerhaus 323 Ein Münchner in Fürth Ein neues Instrument in der Nürnberger Verkehrssymphonie die Altstadt- Tram Farbsymphonien auf den Burgbasteien 355 Gewonnene Jahre neues Zeitalter für Frauen 248 Großstadt-SINNfonie 183 Im Einklang mit dem Wesentlichen 186 Kunst und Kultur im U-Bahntakt 282 Kunstspaziergang durch Langwasser 341 Lateinamerikanische Lebensfreuden: Malerei 190 Meisterwerke im Neuen Museum: Telephone 191 Mord in der Noris Lesung mit Petra Kirsch 225 My fair Verdi (k)eine Fata Morgana 227 Richard Wagner Nürnberg und seine Meistersinger 256 Rituale Rhythmus ins Leben bringen 81 Sport, Kultur, Show hinter den Kulissen der ARENA 129 Sturmauslass in Schniegling ein verborgenes Baudenkmal 28 Symphonie in Glas die Glasfenster im Ostchor der Sebalduskirche 232 Töne in der Großstadt das Tonstudio Katzer 233 Traditionelle Schätze Indonesiens 234 Treffpunkt der Harmonien 133 Von der Burg zur Großstadt(symphonie) Akt Von Teufeln, Engeln und einer mutigen Pfarrersköchin 293 Vorstadtgeschichte(n) auf dem Wöhrder Friedhof 16:15 Uhr 71 Die neue Kunstvilla Experten führen durch die Baustelle 16:30 Uhr und es dröhnten die Motoren! 314 Der Rosengarten im Fürther Stadtpark eine Symphonie für die Sinne 14 Egidienberg: Die Egidienkirche 356 Lass den Sonnenschein herein 101 Märchen und Musik 16:45 Uhr 150 Grasig, nussig, algig oder doch umami? Entdecken Sie die Welt des Grüntees 116 Музей железных дорог Симфония Языков 17 Uhr 66 Adagio unterm Nordturm mit dem Fragmentenkreuz 239 Alle Menschen werden Brüder Freimaurerei in der Großstadt 241 Bridge Musik für Verstand und Seele 146 Die Großstadt im Glas Wein im Spiegel des 70 urbanen Lebens Die JB Ideenwerkstatt leben und arbeiten mit allen Sinnen 100 Stadt(ver)führungen 2013

103 Samstag, 14. September 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 174 Die zehn besten Nürnberg-Bücher 175 Dreiklang Zwischentöne aus dem Hinterhof 323 Ein Münchner in Fürth 212 Einblick in eine Gitarrenbauerwerkstatt 18 Farbsymphonien auf den Burgbasteien 100 Kreistänze Rhythmus und Einklang ins Leben bringen 340 Kunst für die Seele 341 Lateinamerikanische Lebensfreuden: Malerei 123 Leuchtensymphonie Lichter einer Großstadt 189 Meisterwerke im Neuen Museum: Street 78 Ort der Ruhe 129 Sturmauslass in Schniegling ein verborgenes Baudenkmal 28 Symphonie in Glas die Glasfenster im Ostchor der Sebalduskirche 263 Unser Gebetshaus öffnet die Tür 235 Wagner Nürnberg, Nürnberg Wagner 353 Wassermusik 159 Wein Genuss und Lebensfreude in der Vineria 296 Wo es knirscht und gurgelt (Fahrradtour) 160 Wohlklang des Geschmacks fränkische Obstbrände in Cocktails 85 Wohn- und Kulturprojekt Johannesgasse 22 ein Blick hinter die Fassade 86 Z-Bau Zentrum für Gegenwartskultur 317 Zusammenklang und Harmonie 17:15 Uhr 35 романтический Пегнитц 17:30 Uhr 3 Brunnen-Symphonien in der Altstadt 91 Der Samowar summt Tee und Märchen im Turm 186 Kunst und Kultur im U-Bahntakt 309 Poppenreuth einst und heute 125 Richard Wagners 200. Geburtstag sein Leben, seine Frauen 133 Von der Burg zur Großstadt(symphonie) 2. Akt 18 Uhr 161 Ansichten Einblicke Aussichten 347 Auf Naturpfaden im Stadtpark zum Klangerlebnis in der Auferstehungskirche 146 Die Großstadt im Glas Wein im Spiegel des urbanen Lebens Ursprünglichen Genuss erleben.

104 Samstag, 14. September 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 174 Die zehn besten Nürnberg-Bücher 246 Einklang Yoga Balance 18 Farbsymphonien auf den Burgbasteien 138 Gedächtnisführung im turmdersinne 338 Großstadt-Morde 20 Hohe Erwartung und herbe Enttäuschung Hermann Hesses Nürnberger Reise 306 Kirchturmsymphonie 341 Lateinamerikanische Lebensfreuden: Malerei 286 Multikulti in der Vorstadt ein Streifzug durch Gostenhof 350 Ohren spitzen Hörspaziergang durch die Stadt 256 Rituale Rhythmus ins Leben bringen 232 Töne in der Großstadt das Tonstudio Katzer 159 Wein Genuss und Lebensfreude in der Vineria 160 Wohlklang des Geschmacks fränkische Obstbrände in Cocktails 18:30 Uhr 303 Fürth by Night 125 Richard Wagners 200. Geburtstag sein Leben, seine Frauen 19 Uhr 39 Brunnen-Symphonien in der Altstadt 41 Die Hochzeitsnacht und andere Verbrechen 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 245 Die Stille Geschichten aus der unsichtbaren Stadt Hohe Erwartung und herbe Enttäuschung Hermann Hesses Nürnberger Reise Klang in der Altstadt 100 Kreistänze Rhythmus und Einklang ins Leben bringen 286 Multikulti in der Vorstadt ein Streifzug durch Gostenhof Muslime im Abendgebet 141 Nürnberg mal geheimnistoll 230 Seitenweise Saiten Musik für Laute, Vihuela, gotische Harfe und Renaissancegitarre 310 St. Michael: Ouvertüre ohne Pauken und Trompeten 317 Zusammenklang und Harmonie 62 Was zwitschert da nach sieben? 19:30 Uhr 42 Die zehn wichtigsten Nürnberg-Leuchttürme 303 Fürth by Night 342 Lateinamerikanische Lebensfreuden: Tanz 228 Richard Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg 20 Uhr 40 Der Sternhimmel über Nürnberg 348 Die innere Ausgeglichenheit Anfänger 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 43 Erlebnisführung im turmdersinne 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger 48 Hinter den Kulissen des Grundig-Stadions 306 Kirchturmsymphonie 50 Klang in der Altstadt 53 Mit der historischen Straßenbahn zum Straßenbahndepot 286 Multikulti in der Vorstadt ein Streifzug durch Gostenhof 311 St. Michael: Intermezzo Musik und Geschichte 313 Vom Gleichschritt zum Vielklang ein Bunker im Wandel der Zeiten 20:15 Uhr 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger 20:30 Uhr 54 Die cineastische Symphonie der Großstadt 42 Die zehn wichtigsten Nürnberg-Leuchttürme 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger 20:45 Uhr 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger 21 Uhr 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger 304 Fürther Altstadt und Geschichten der Nacht 312 St. Michael: Literarisches Finale 21:15 Uhr 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger 102 Stadt(ver)führungen 2013

105 Sonntag, 15. September 21:30 Uhr 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger 307 Late Night: Ludwig jetzt! 21:45 Uhr 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger 22 Uhr 44 Finsternis und Lichtermeer mit dem Nachtgieger auf dem Zwinger 55 Mit der historischen Straßenbahn zum Hauptbahnhof 22:45 Uhr 38 Bram Stoker s Nuremberg eine Symphonie des Grauens Sonntag Führungen am Sonntag 9 Uhr 327 Mitten in Fürth 126 Sachs, Wagner, Hitler der Mythos Meistersinger 10 Uhr 135 Als Nürnberg aus den Mauern platzte ein Rundgang für Kinder durch eine mittelalterliche Großstadt Das Heilig-Geist-Spital die größte soziale mittelalterliche Stiftung im Reich 271 Der Luitpoldhain hier spielt(e) die Musik 272 Der Nürnberger Stadtpark 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 210 Ein Kellerloch als Tor zur Jazz-Welt 16 Es klappert die Mühle ein Spaziergang flussabwärts der Pegnitz Farbsymphonien auf den Burgbasteien 183 Im Einklang mit dem Wesentlichen 327 Mitten in Fürth 197 Symphonie der Welt 106 Tierische Klänge am Schmausenbuck II 10:15 Uhr 115 DB (Alman Devlet Demir Yolları) Müzesi Dillerin Senfonisi 10:30 Uhr 333 Bratwurst versus Sushi 350 Ohren spitzen Hörspaziergang durch die Stadt 126 Sachs, Wagner, Hitler der Mythos Meistersinger 10:45 Uhr 112 Museo della ferrovia tedesca sinfonia di lingue 11 Uhr 165 Defethaus: Die verklärte Stadt 272 Der Nürnberger Stadtpark 315 Die Fürther Freimaurer-Loge 147 Die Herbstsonate eine kulinarische Komposition in vier Gängen 70 Die JB Ideenwerkstatt leben und arbeiten mit allen Sinnen 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 175 Dreiklang Zwischentöne aus dem Hinterhof Es klappert die Mühle ein Spaziergang flussaufwärts der Pegnitz Farbsymphonien auf den Burgbasteien 103

106 Sonntag, 15. September 279 Großstadtsymphonie in einem Mosaik aus Wasser und Wald 139 Hier spielt die Musik historische Schnitzeljagd für Jung und Alt (11 bis 18 Uhr) 183 Im Einklang mit dem Wesentlichen 219 Konzert mit der Bäreneiche 281 Kunst, Kultur und Geschichte in Langwasser 124 Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 344 Stadt, Land, Fluss natürliche Musik mit dem Fahrrad erlauschen (Fahrradtour) 261 Symphonie in Sur und Swing: Afrikanischer Tanz und Gesang 330 Tatütata, die Feuerwehr! 142 Was erzählt der Garten im Herbst? 11:15 Uhr 135 Als Nürnberg aus den Mauern platzte ein Rundgang für Kinder durch eine mittelalterliche Großstadt 115 DB (Alman Devlet Demir Yolları) Müzesi Dillerin Senfonisi 11:30 Uhr 172 Die geheime Stimme der Stadt 334 Fürther Metzger sind spitze! 125 Richard Wagners 200. Geburtstag sein Leben, seine Frauen 328 Stadtbekannt: Fürths berühmtester Weltbürger Henry Kissinger 11:45 Uhr 356 Lass den Sonnenschein herein 112 Museo della ferrovia tedesca sinfonia di lingue 352 Stairway to heaven hinauf auf den florentinischen Rathausturm 12 Uhr 169 Defethaus: Symphony of tea Mozart, Wagner, Liszt & Co. 170 Defethaus: Unikatrahmen Komposition und Variation 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 16 Es klappert die Mühle ein Spaziergang flussabwärts der Pegnitz 297 Es klappert die Mühle Farbsymphonien auf den Burgbasteien 324 Fleißige Mühlenhandwerker und die Sage vom armen Bäckerjungen 334 Fürther Metzger sind spitze! 190 Meisterwerke im Neuen Museum: Telephone 126 Sachs, Wagner, Hitler der Mythos Meistersinger 26 Seht in der Höh Jakober Kunstwerke ganz oben 142 Was erzählt der Garten im Herbst? 12:15 Uhr 71 Die neue Kunstvilla Experten führen durch die Baustelle 110 The German Railway Museum symphony of languages 12:30 Uhr 168 Defethaus: In Ein-Klang mit sich selbst kommen 334 Fürther Metzger sind spitze! 356 Lass den Sonnenschein herein 253 Nürnberger Stiftungsgeschichte I 125 Richard Wagners 200. Geburtstag sein Leben, seine Frauen 12:45 Uhr 113 Museu national Ferroviário (DB Museum) sinfonia de linguas 352 Stairway to heaven hinauf auf den florentinischen Rathausturm 13 Uhr Defethaus: Atelier Verena Waffek Fenster zum Sommer 169 Defethaus: Symphony of tea Mozart, Wagner, Liszt & Co. 170 Defethaus: Unikatrahmen Komposition und Variation 145 Der Nürnberger Bratwurstspaziergang 315 Die Fürther Freimaurer-Loge 147 Die Herbstsonate eine kulinarische Komposition in vier Gängen Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 104 Stadt(ver)führungen 2013

107 Sonntag, 15. September 337 Einblicke und Klangstücke auf dem Bogenhof 334 Fürther Metzger sind spitze! 180 GEDOK Franken schräg & blau 121 Gospody w miedzymurzu specyfika norymberskiej gastronomii XIX wieku 185 Japanische Teezeremonie 140 Malwettbewerb: Male deinen Lieblingsort in der Großstadt (13 bis 18 Uhr) 252 Nürnberg markant gehört und erkannt 124 Richard Wagners Die Meistersinger von 84 Nürnberg Um Lorenz herum Vorstadtgeschichte(n) auf dem Wöhrder Friedhof 13:15 Uhr 99 Ich glaub, ich spinn! (Tiergarten) 110 The German Railway Museum symphony of languages 13:30 Uhr 239 Alle Menschen werden Brüder Freimaurerei in der Großstadt 168 Defethaus: In Ein-Klang mit sich selbst kommen 334 Fürther Metzger sind spitze! 254 Nürnberger Stiftungsgeschichte II 330 Tatütata, die Feuerwehr! 14 Uhr 135 Als Nürnberg aus den Mauern platzte ein Rundgang für Kinder durch eine mittelalterliche Großstadt 161 Ansichten Einblicke Aussichten 240 Auf der Wärmespur Heizen in der Altstadt 166 Defethaus: Große Brücke 322 Dialyse gestern und heute 7 Die Handwerkerstühle in der Lorenzkirche 207 Die Klänge Anatoliens 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 336 Die Saubermänner Krimi-Lesung 175 Dreiklang Zwischentöne aus dem Hinterhof 334 Fürther Metzger sind spitze! 96 Getanzte Symphonien 97 Hinter den Kulissen des Grundig-Stadions 250 Kraftsteine im Westpark 189 Meisterwerke im Neuen Museum: Street 288 Nürnberger Gartensymphonie des Barocks 289 Parkrundgang mit Minnesang 258 Schichtwechsel die etwas andere Stadtführung (Westtour) 104 Sonnige Zeiten Märchenspaziergang am Schmausenbuck 260 Symphonie der Stille und des Lebens 157 Tissots tolle Tortenschlacht 198 Vajra-Tanz eine tibetische Tanz-Meditation 134 Von der Burg zur Großstadt(symphonie) 3. Akt 293 Vorstadtgeschichte(n) auf dem Wöhrder Friedhof 331 Was Sie schon immer über Ludwig Erhard wissen wollten 14:15 Uhr 1 A centre of the Empire and Nuremberg s famous son 109 Das DB Museum Symphonie der Sprachen 71 Die neue Kunstvilla Experten führen durch die Baustelle 121 Gospody w miedzymurzu specyfika norymberskiej gastronomii XIX wieku 14:30 Uhr 171 Defethaus: Zur Erkundung des Verborgenen 8 Die Landauerkapelle Ort der Ruhe und der Kraft 212 Einblick in eine Gitarrenbauerwerkstatt 297 Es klappert die Mühle Fürther Metzger sind spitze! 358 Urban gardening der interkulturelle Garten Fürth 105

108 Sonntag, 15. September 14:45 Uhr 111 Musée du chemin de fer allemand symphonie des langues 15 Uhr Jahre Fürther Polizei 346 Alte und neue Hofgesänge Chorauftritt 4 93 von und mit Johannes Reichert Das Sozialgericht Nürnberg ein Schmuckstück im Herzen der Altstadt 166 Defethaus: Große Brücke 167 Defethaus: Großstadt-Architektur im Bild 314 Der Rosengarten im Fürther Stadtpark eine Symphonie für die Sinne Die Bahn in der Großstadt 274 Die exotische Flora im Nürnberger Stadtpark 315 Die Fürther Freimaurer-Loge 146 Die Großstadt im Glas Wein im Spiegel des urbanen Lebens 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 176 EBRU-Kunst Workshop 334 Fürther Metzger sind spitze! 152 Hier wird nicht nur Panflöte gespielt eine peruanische Kultur-Symphonie 185 Japanische Teezeremonie 225 My fair Verdi (k)eine Fata Morgana 289 Parkrundgang mit Minnesang 257 Schichtwechsel die etwas andere Stadtführung (Südtour) 196 Symphonie der Poesie im Stadtpark 82 Symphonien in Glas Kirchenfenster im Ostchor der Lorenzkirche 157 Tissots tolle Tortenschlacht 198 Vajra-Tanz eine tibetische Tanz-Meditation 293 Vorstadtgeschichte(n) auf dem Wöhrder Friedhof 294 Vorstadtsymphonie die Siedlungen Süd 265 Wie hält man s miteinander aus? Toleranz und Intoleranz von der Reformation bis heute 202 Zwischen Nibelheim und Opernhaus ein Gang durch das Staatstheater der besonderen Art 15:15 Uhr 135 Als Nürnberg aus den Mauern platzte ein Rundgang für Kinder durch eine mittelalterliche Großstadt 114 Het DB Museum symfonie der talen 134 Von der Burg zur Großstadt(symphonie) 3. Akt 15:30 Uhr 239 Alle Menschen werden Brüder Freimaurerei in der Großstadt 171 Defethaus: Zur Erkundung des Verborgenen 207 Die Klänge Anatoliens 8 Die Landauerkapelle Ort der Ruhe und der Kraft 334 Fürther Metzger sind spitze! 355 Gewonnene Jahre neues Zeitalter für Frauen 253 Nürnberger Stiftungsgeschichte I 290 Sirenen, Bomben, Schutt und Asche im Trümmer-Express (Fahrradtour) 298 Stoffe fließen wie Symphonie 202 Zwischen Nibelheim und Opernhaus ein Gang durch das Staatstheater der besonderen Art 203 Zwischen Südstadt und Kinshasa 15:45 Uhr 212 Einblick in eine Gitarrenbauerwerkstatt 116 Музей железных дорог Симфония 34 Языков О кайзерах и художниках 16 Uhr 240 Auf der Wärmespur Heizen in der Altstadt 4 Das Sozialgericht Nürnberg ein Schmuckstück im Herzen der Altstadt 314 Der Rosengarten im Fürther Stadtpark eine Symphonie für die Sinne 93 Die Bahn in der Großstadt 274 Die exotische Flora im Nürnberger Stadtpark 146 Die Großstadt im Glas Wein im Spiegel des urbanen Lebens 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 334 Fürther Metzger sind spitze! 96 Getanzte Symphonien 217 Intermezzo mit dem Salonorchester Ferenc Babari 190 Meisterwerke im Neuen Museum: Telephone 225 My fair Verdi (k)eine Fata Morgana 260 Symphonie der Stille und des Lebens 294 Vorstadtsymphonie die Siedlungen Süd 106 Stadt(ver)führungen 2013

109 Sonntag, 15. September 202 Zwischen Nibelheim und Opernhaus ein Gang durch das Staatstheater der besonderen Art 16:15 Uhr 71 Die neue Kunstvilla Experten führen durch die Baustelle 16:30 Uhr 252 Nürnberg markant gehört und erkannt 254 Nürnberger Stiftungsgeschichte II 193 Schreibaffären 358 Urban gardening der interkulturelle Garten Fürth 202 Zwischen Nibelheim und Opernhaus ein Gang durch das Staatstheater der besonderen Art 16:45 Uhr 195 Symphonie der Lebensfreude andalusische Rhapsodie 116 Музей железных дорог Симфония Языков 17 Uhr 135 Die Fürther Freimaurer-Loge 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 212 Einblick in eine Gitarrenbauerwerkstatt 337 Einblicke und Klangstücke auf dem Bogenhof 188 Meisterwerke im Neuen Museum: Fun City 286 Multikulti in der Vorstadt ein Streifzug durch Gostenhof 290 Sirenen, Bomben, Schutt und Asche im Trümmer-Express (Fahrradtour) 263 Unser Gebetshaus öffnet die Tür 159 Wein Genuss und Lebensfreude in der Vineria 202 Zwischen Nibelheim und Opernhaus ein Gang durch das Staatstheater der besonderen Art 18 Uhr 161 Ansichten Einblicke Aussichten 206 Der Nürnberger Seemanns-Chor 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 173 Die Orffstraße in St. Leonhard 137 Erlebnisführung im turmdersinne 218 Klang- und Wortsymphonie in St. Sebald 224 Mit der Violine unterwegs 286 Multikulti in der Vorstadt ein Streifzug durch Gostenhof 229 Scheintöne-Spektakel 159 Wein Genuss und Lebensfreude in der Vineria 19 Uhr 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 122 Großstadtsymphonie im Stadtbild 56 Muslime im Abendgebet 141 Nürnberg mal geheimnistoll 226 Rhapsody in Blue 60 So klingt Gostenhof 19:30 Uhr 228 Richard Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg 20 Uhr 348 Die innere Ausgeglichenheit Anfänger 9 Die mittelalterlichen Lochgefängnisse 45 Gedächtnisführung im turmdersinne 48 Hinter den Kulissen des Grundig-Stadions 59 SAGENhaftes Nürnberg 20:30 Uhr 308 Lichtsymphonie an einer alten Hauswand eine Beamer-Lightshow der Bunten Hunde 107

110 Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Leitung Kulturreferat: Prof. Dr. Julia Lehner Leitung Projektbüro im Kulturreferat: Andreas Radlmaier (verantwortlich) Projektleitung Stadt(ver)führungen: Diana Meisel Projektteam Nürnberg: Kathleen Brauer, Elisabeth Marx, Sabine Truckenmüller und zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kulturreferats Projektteam Fürth: Eike Söhnlein (verantwortlich), Mario John Fundraising: Diana Meisel, Andreas Radlmaier, Barbara Schwesig, Thomas Wehr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Annekatrin Fries, Diana Meisel, Andreas Radlmaier Internetgestaltung: Micha Beißer CMS und Datenbankprogrammierung: Roland Amon Technische Leitung: Manfred Krebs Dekoration: Karina Thielicke-Eichhorn Grafik: zur.gestaltung, Moltkestr. 5, Nürnberg Druck: osterchrist druck und medien GmbH Bildnachweis: Veranstalter, Stadt Nürnberg, istockphoto.com, Nürnberger Symphoniker/ Fotograf: Guy Kleinblatt Auflage: / Juli 2013 Stand Juni Änderungen vorbehalten! Wir danken den Förderern der Stadt(ver)führungen sowie allen teilnehmenden Stadt(ver)führerInnen und Institutionen, ohne deren Engagement und Verlässlichkeit diese Veranstaltung nicht möglich wäre, ganz herzlich. Den Partnern der Stadt Fürth danken wir für die gute Kooperation. Presenter: Nürnberger Nachrichten Medienpartner: Radio F Förderer: Das ESW Evangelisches Siedlungswerk E. Breuninger GmbH & Co. Schutzverband Nürnberger Bratwürste e.v. STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG wbg Nürnberg GmbH sowie die Anzeigenkunden in diesem Programmheft 108 Stadt(ver)führungen 2013

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik Vom 25. August bis zum 20. November 2011 präsentiert die Graphische Sammlung der im ihre neue Sonderausstellung Sehnsucht Nürnberg.

Mehr

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Offene Führungen 2019 Herzlich willkommen in Plochingen Plochingen am Neckar, am Fuße von Schurwald und Schwäbischer Alb und nahe der Landeshauptstadt

Mehr

Bündnis für Familie und Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Frauenbeauftragte. Wickel- und Stillmöglichkeiten in Nürnberg

Bündnis für Familie und Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Frauenbeauftragte. Wickel- und Stillmöglichkeiten in Nürnberg Bündnis für Familie und Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Frauenbeauftragte Wickel- und Stillmöglichkeiten in Nürnberg Liebe Eltern, Großeltern und Familien, Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt.

Mehr

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an. **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Dresden Inhaltsverzeichnis Dresden City Card... 1 Dresden Museums

Mehr

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR Wagner Nürnberg Meistersinger Richard Wagner und das reale Nürnberg seiner Zeit 21.02. 02.06.2013 wagner nürnberg meistersinger richard wagner und das reale nürnberg seiner zeit Johann Lindner, Richard

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Zeichen und Wunder. Veranstaltungen des Referats für Jugend, Familie und Soziales bei den Stadt(ver)führungen 2017.

Zeichen und Wunder. Veranstaltungen des Referats für Jugend, Familie und Soziales bei den Stadt(ver)führungen 2017. Referat für Jugend, Familie und Soziales Zeichen und Wunder. Veranstaltungen des Referats für Jugend, Familie und Soziales bei den Stadt(ver)führungen 2017. Referat für Jugend, Familie und Soziales Fluchthelfer

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Lions Club Nürnberg Albrecht Dürer Besichtigung der Schleuse Eibach am Rhein-Main-Donau-Kanal. Ort: Nürnberg, Aischweg 60

Lions Club Nürnberg Albrecht Dürer Besichtigung der Schleuse Eibach am Rhein-Main-Donau-Kanal. Ort: Nürnberg, Aischweg 60 08.07.2014 19.00 Besichtigung der Schleuse Eibach am Rhein-Main-Donau-Kanal Mit Jan Stubbe, Leiter des Außenbezirks des Wasser- und Schiffahrtsamts Nürnberg, durch das Innenleben der Schleuse. Soweit möglich,

Mehr

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit Verpflichtende Vergangenheit Foto: Uli Kowatsch/Stadt Nürnberg Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Verpflichtende Vergangenheit Symposium

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Dauer des Stadtspiels: Ungefähr 2,5 Stunden + 30 Minuten Pause. Beginn Künstlerhaus (Nürnberg Info): Uhr Ende Kettensteg: Uhr

Dauer des Stadtspiels: Ungefähr 2,5 Stunden + 30 Minuten Pause. Beginn Künstlerhaus (Nürnberg Info): Uhr Ende Kettensteg: Uhr Stadtspiel Nürnberg Liebe StadtspielerInnen, das Stadtspiel wird euch durch die schöne Nürnberger Innenstadt führen. Mit etwas Geschick und einem wachen Blick, werdet ihr Rätsel und knifflige Aufgaben

Mehr

Stadt Nürnberg Nachrichten aus dem Rathaus

Stadt Nürnberg Nachrichten aus dem Rathaus Stadt Nürnberg Nachrichten aus dem Rathaus Presse- und Informationsamt Telefon: 0911/ 2 31-23 72, -29 62 Fünferplatz 2 Telefax: 0911/ 2 31-36 60 90403 Nürnberg E-Mail: pr@stadt.nuernberg.de Leitung: Dr.

Mehr

Albrecht-Dürer-Stadt Nürnberg 2004 Die Stationen und Themen

Albrecht-Dürer-Stadt Nürnberg 2004 Die Stationen und Themen Stadt Nürnberg Kulturreferat Der Dürer-Weg Ausführliche Information zu den Stationen und Themen PRESSEINFORMATION Kulturreferat der Stadt Nürnberg Hauptmarkt 18, 3. OG 90403 Nürnberg Telefon: ++49-(0)911-231-2000

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Schwerin. Reiseangebote für Ihren Kurzurlaub schwerin.info/kurzreisen

Schwerin. Reiseangebote für Ihren Kurzurlaub schwerin.info/kurzreisen Schwerin Reiseangebote für Ihren Kurzurlaub 2016 schwerin.info/kurzreisen Schwerin kompakt Was Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten. Staunen Sie, wie viel Spannendes in zwei Tage passt. Eine

Mehr

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION Stadt Nürnberg Kulturreferat Dürer-Stadt Nürnberg 2009: 500 Jahre PRESSEINFORMATION Kulturreferat der Stadt Nürnberg Hauptmarkt 18, 3. OG 90403 Nürnberg Telefon: ++49-(0)911-231-2000 Telefax: ++49-(0)911-231-2001

Mehr

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion 3 Vorwort Paderborn, im März 2014 Liebe Kinder, Paderborn ist eine sehr alte Stadt. Einige Sehenswürdigkeiten erinnern noch an die Spätantike, wie zum Beispiel die Geschichte des Heiligen Liborius, oder

Mehr

20 Jahre Jubiläums-Programm

20 Jahre Jubiläums-Programm Die Gästeführung Odenwald e.v 20 Jahre Jubiläums-Programm Grußwort des Vorstandes Mit großer Freude und Stolz sahen Mitglieder und Vorstand dem Jahr 2018 entgegen, denn es gilt das 20jährige Vereinsjubiläum

Mehr

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen Dezember 2016 Januar 2017 Aktuelle Veranstaltungen Die Zeit ist nur ein leerer Raum, dem Begebenheiten, Gedanken und Empfindungen erst Inhalt geben. Wilhelm von Humboldt 250. Geburtstag 2017 Liebe Freunde

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt. 2009 Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Personen nach Budapest. Vorbereitet und organisiert wurde sie von Walter Peter, Bildhauer und Dozent an

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

Stadt(ver)führungen Zeitenwende. 26. bis 28. September 2014

Stadt(ver)führungen Zeitenwende. 26. bis 28. September 2014 Stadt(ver)führungen Zeitenwende 26. bis 28. September 2014 raum für perspektive KiTa Wandererstraße, Nürnberg Das ESW Evangelisches Siedlungswerk: Ein fränkisches Wohnungsunternehmen zeigt Engagement Die

Mehr

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern Belvedere Schloss Die Kunst zu feiern OBERES BELVEDERE, Außenansicht Unvergleichlich Durch Die spektakuläre Lage des Oberen Belvedere können sie den Wohl berühmtesten BlicK Auf Wien, DEn Canaletto-Blick,

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen DER ESSENER DOMSchATZ Führungen & Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Willkommen liebe Besucherinnen und liebe Besucher, Kunstwerke von Weltrang und eindrucksvolle Architektur zeugen von der kulturellen Vergangenheit

Mehr

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger Tour 1 Große Stadtrundfahrt mit dem Gelben Leipziger Genießen Sie eine Fahrt mit dem Gelben Leipziger zu den schönsten Plätzen der Stadt. Erfahrene Gästeführer erwarten Sie in einem liebevoll restaurierten

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

MARIA: fromm.fremd.frei. St. Lorenz. Sommerprogramm 2018

MARIA: fromm.fremd.frei. St. Lorenz. Sommerprogramm 2018 MARIA: fromm.fremd.frei. St. Lorenz Sommerprogramm 2018 Herzlich willkommen in St. Lorenz! MARIA: fromm.fremd.frei. so lautet dieses Jahr unser Motto. Das berühmteste Kunstwerk dieser Kirche wird 500 Jahre

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Reisebericht Berlin neue Infos zur Stadtgeschichte

Reisebericht Berlin neue Infos zur Stadtgeschichte NEWSLETTER NR. 8 / 12. August 2018 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an. **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Dresden Inhaltsverzeichnis Dresden City Card... 2 Dresden Museums

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

IEA National Teams Meeting 26. 27.9.2011 28. - 29. 9. 2011. CCN Mitte Room Lissabon CongressCenter Nürnberg

IEA National Teams Meeting 26. 27.9.2011 28. - 29. 9. 2011. CCN Mitte Room Lissabon CongressCenter Nürnberg IEA National Teams Meeting 26. 27.9.2011 28. - 29. 9. 2011 CCN Mitte Room Lissabon CongressCenter Nürnberg 11 CCN Mitte Underground Station Messe New CCN Mitte The New gateway to success U- Station Messe

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07 KALENDARIUM 1. JUNI 07 30. JUNI 07 Veranstaltungen und Führungen Samstag, 2. Juni Uraufführung nach dem gleichnamigen Roman von Karl Philipp Moritz (1756-1793) Sonntag, 3. Juni Rundgang durch die Franckeschen

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Der EinfamilienhausKongress

Der EinfamilienhausKongress Der EinfamilienhausKongress am.0 9. / 28. 2 917 20 Die Sprecher Marie- Theres Deutsch Architektin BDA und Mitglied Städtebaubeirat Frankfurt Prof. Dr. Manfred Norbert Fisch CEO EGS-plan Ingenieurgesellschaft

Mehr

Im frühen 15. Jahrhundert hat der Nürnberger Rat an der Pegnitz die Nägeleinsmühle mit mehreren Radhäusern geschaffen (rechte Bildhälfte).

Im frühen 15. Jahrhundert hat der Nürnberger Rat an der Pegnitz die Nägeleinsmühle mit mehreren Radhäusern geschaffen (rechte Bildhälfte). 64 Diese Aufnahme von der Äußeren Laufer Gasse in Richtung zum Laufer Schlagturm ist um 1870 entstanden. Sie gilt als eine der schönsten von Ferdinand Schmidt. Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein.

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale)

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale) 2019 Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale) Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben. (Foto 1) Meine Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen heute in wenigen Minuten, die mir gegeben sind - Essen vorstellen zu dürfen als die Stadt, in der die Stiftung Lebendige Stadt ihren nächsten Kongress

Mehr

DIÖZESANMUSEUM. Rottenburg

DIÖZESANMUSEUM. Rottenburg DIÖZESANMUSEUM Rottenburg AUF TUCHFÜHLUNG! NEUE PERSPEKTIVEN AUF ALTE KUNST 2019 AUF TUCHFÜHLUNG! NEUE PERSPEKTIVEN AUF ALTE KUNST Die beliebte Reihe lädt 2019 zum Entdecken kleiner Schätze und geflügelter

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Jahreswechsel mit Kultur

Jahreswechsel mit Kultur Reiseangebot der Jugendherberge Nürnberg Jahreswechsel mit Kultur Silvester in Nürnberg Nürnberg erleben, eintauchen in Geschichte und Kultur der Kaiserzeit und hoch oben, im modernen Ambiente der "historischen

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Name: Klasse: a. Würdest du mit deiner/m (zukünftiger/m) Freund/in auch so ein Schloss aufhängen? Warum/ Warum nicht?

Name: Klasse: a. Würdest du mit deiner/m (zukünftiger/m) Freund/in auch so ein Schloss aufhängen? Warum/ Warum nicht? Foto-Expedition Köln Ihr bekommt heute die Möglichkeit, euch einige bekannte Kölner Sehenswürdigkeiten anzusehen. Dabei müsst ihr kreative Fotos von verschiedenen Sehenswürdigkeiten machen. Diese Punkte

Mehr

Alle Termine auf einem Blick

Alle Termine auf einem Blick Alle Termine auf einem Blick Die. 01. Mai Öffentliche Führung Hein vom Rhein Mi. 02. Mai Kombinierte Rad und Schiffstour Anradeln Sa. 05. Mai Öffentliche Segway Tour Merkur-Meer & Mühle Do. 10. Mai Kombinierte

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Musik und Mindset Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Vorwort Ich hab eine Frage an Dich: Als Du in der Schule warst, vielleicht bist Du ja auch gerade noch dort, was musstest Du dort tun um eine gute

Mehr

Führungen. zum Festjahr Das Gesamtprogramm 200 Jahre eigenständig wird unterstützt durch:

Führungen. zum Festjahr Das Gesamtprogramm 200 Jahre eigenständig wird unterstützt durch: Führungen zum Festjahr 2018 Das Gesamtprogramm 200 Jahre eigenständig wird unterstützt durch: 1818 war für Fürth ein besonderes Jahr: Die Bayerische Regierung erhob den Ort zur Stadt erster Klasse und

Mehr

Updates 10. Auflage 2016

Updates 10. Auflage 2016 Updates 10. Auflage 2016 www.michael-mueller-verlag.de/updates 2017, Michael Müller Verlag GmbH 1 Seite 31 Atlantic Meistereck Das Hotel wurde geschlossen. (Ralf Nestmeyer, 06.10.2017) Seite 31 Merian

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

SEMINARE. GENUSS. KUNST. SEMINARE. GENUSS. KUNST. DAS HOLLENGUT Das Hollengut ist ein Ort des Austauschs und des persönlichen Wachstums auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Achtsam zu sein, mit allen Sinnen zu erleben,

Mehr

Veranstaltungsorte Altstadt Süd Altstadt Ost Altstadt Nord Late-Night-Treffs

Veranstaltungsorte Altstadt Süd Altstadt Ost Altstadt Nord Late-Night-Treffs Veranstaltungsorte Altstadt Süd Altstadt Ost Altstadt Nord Late-Night-Treffs Kunstvilla TH Nürnberg Kunstverein Straße der Menschenreche Gleißbühlstraße Straßenbahn St. Peter (Schloßstraße) Tages-/Abendkasse

Mehr

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016 Es war einmal... Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016 Nachdem wir letztes Jahr Worms besucht hatten, fuhren wir am 3. Juli nach Mainz, oder auf Hebräisch Magenza, eine weitere Schumstadt (Sch

Mehr

Hallo! Hallo, Entdeckerin! Hallo, Entdecker!

Hallo! Hallo, Entdeckerin! Hallo, Entdecker! Hallo! Ich bin Toni! die Vergangenheit unserer Stadt. Vielleicht begegnest du ja auf ihren Straßen, in ihren Häusern auch dem einen oder anderen Musiker aus jener Zeit, als alles begann Hallo, Entdeckerin!

Mehr

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit Einladung Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit Bilder von Liselotte H. Itschner und Helene Furrer Skulpturen von Kurt Sieber Ausstellung 18. August bis 6. Oktober 2012 Während den Geschäftsöffnungszeiten

Mehr

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg << Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Stadtführungen Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel

Stadtführungen Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel en 2017 Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel Öffentliche en Klassische en Öffentliche en finden alle 14 Tage samstags um 14 Uhr statt. Bei dieser klassischen Tour durch die romantische

Mehr

Stadtführungen die Innstadt entdecken. Öffentliche Termine Themen- und Schauspielführungen.

Stadtführungen die Innstadt entdecken. Öffentliche Termine Themen- und Schauspielführungen. Stadtführungen die Innstadt entdecken Öffentliche e Themen- und Schauspielführungen www.muehldorf.de Saison 2019 Öffentliche Stadtteilführungen Stadtspaziergang an Neujahr Freitag, 1. Januar 2019, 14 Uhr

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM 1420 5.5. 23.10.2016 DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM 1420 SEIT VIELEN JAHREN rätselt die Forschung über den Funk tionszusammenhang der im Germanischen Nationalmuseum

Mehr

Tag des Handwerks WIR FEIERN BAYERN Das Bayerische Handwerk feiert mit

Tag des Handwerks WIR FEIERN BAYERN Das Bayerische Handwerk feiert mit Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie Tag des Handwerks WIR FEIERN BAYERN Das Bayerische Handwerk feiert mit Donnerstag 5. Juli 2018 14.00 Uhr Historischer Rathaussaal Nürnberg

Mehr

Erlebnisführungen mit Schauspiel

Erlebnisführungen mit Schauspiel Von Quacksalbern und Wunderheilern Reisen Sie mit uns auf den Spuren von Alchimisten, Apothekern und Medizinern zurück in die Regensburger Vergangenheit. Hören Sie Geschichten von Starstechern und Zahnbrechern.

Mehr

Lange Nacht Programm. Hamburger Kunsthalle

Lange Nacht Programm. Hamburger Kunsthalle Lange Nacht Programm Die präsentiert sich nach der großen Modernisierung zum ersten Mal den Besuchern der Langen Nacht. In neuem Licht gezeigt werden die Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart und im

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017 Gruppenangebote Albrechtsburg Meissen 2016/2017 Gruppenangebote Albrechtsburg Meissen 2016/2017 Entdecken Sie Deutschlands ältestes Schloss Albrechtsburg Meissen - Trendsetter seit 1471 Die Albrechtsburg

Mehr

Hesperus Im Mehr der Sterne

Hesperus Im Mehr der Sterne Einladung Hesperus Im Mehr der Sterne Bilder, Skulpturen und Objekte von Inge Louven Ausstellung 31. Oktober bis 13. Dezember 2009 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage ArtPéro Intermezzo Advents-ArtPéro

Mehr

NEWSLETTER 13 / JANUAR 2015

NEWSLETTER 13 / JANUAR 2015 NEWSLETTER 13 / JANUAR 2015 Sehr geehrte Kunstinteressierte, liebe Freunde des Kunstsalons, als wäre ein neues Jahr noch nicht aufregend genug, bringt es in heutiger Zeit allerlei Widmungen mit sich. Das

Mehr

16 Logen Walhalla-Loge 16.2 Zu den drei Ankern 16.3 Zum rechtweisenden Compaß

16 Logen Walhalla-Loge 16.2 Zu den drei Ankern 16.3 Zum rechtweisenden Compaß Logen 16 16 Logen 16.1 Walhalla-Loge 16.2 Zu den drei Ankern 16.3 Zum rechtweisenden Compaß 209 16 Logen 16.1 Walhalla-Loge Vorsitzender: Hans-Hermann Hattendorf Ernst-Barlach-Straße 13 27711 Osterholz-Scharmbeck

Mehr

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems Alter: bis ca. Jahre Start: Rathaus, Bleichstraße 1 Ziel: Tourist-Info, Bahnhofplatz Die große Alter: bis ca. Jahre Start: Tourist-Info, Bahnhofplatz Ziel: Rathaus, Bleichstraße 1 Die große Alter: ca.

Mehr

leipzig city talstrasse 4 6

leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 MODerN ZeNtral UrBaN WillkoMMen in leipzig Leipzig ist eine atemberaubende Stadt. Sie beherbergt viele Facetten, die ein farbenreiches Leben ermöglichen.

Mehr

ARRANGEMENTS BONN AKTIV

ARRANGEMENTS BONN AKTIV BEETHOVEN DEM MUSIKER AUF DER SPUR Exklusive-Führung für Gruppen ab 7 Personen ARRANGEMENTS BONN AKTIV Ludwig van Beethoven (1770 1827) Der Bönnsche Jong zieht in die weite Welt Von seiner vergessenen

Mehr

Anmeldung erforderlich bis (F213460)

Anmeldung erforderlich bis (F213460) Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. November 2017

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Sehenswürdigkeiten / Geschichte

Sehenswürdigkeiten / Geschichte Kaiserburg Auf der Burg 13, 90403 Nürnberg Tel: 0911 / 24 46 59 0 Hoch über der Stadt thront das Wahrzeichen Nürnbergs, die Kaiserburg. Die Burg, in der von 1050 bis 1571 alle Kaiser des Heiligen Römischen

Mehr

300 Jahre Freimaurerei

300 Jahre Freimaurerei 300 Jahre Freimaurerei 1717-2017 Öffentliche Veranstaltungen fränkischer Logen im Jubiläumsjahr Samstag, 07.01.2017 um 16.00 Uhr Neujahr-Empfang der Frauenloge Ratio et Humanitas Eintritt 17,50 incl. Sektempfang,

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Koblenz

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Koblenz 2019 Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz und

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen E i n e n S ta d t t e i l e n t d e c k e n Höchst s e h e n s w e r t Führungen 2 0 1 5 Höchst s e h e n s w e r t Mit Führungen einen Stadtteil entdecken Entdecken Sie kulinarische Genüsse, Kunsthandwerk

Mehr

Rahmenprogramm - Implantologiekongress Mindesteilnehmerzahl muss erreicht werden

Rahmenprogramm - Implantologiekongress Mindesteilnehmerzahl muss erreicht werden Rahmenprogramm - Implantologiekongress 29.11.- 01.12.2007 Mindesteilnehmerzahl muss erreicht werden Donnerstag, 29. November 2007 1. Altstadtbummel (zu Fuß) Dieser Spaziergang führt Sie durch den historischen

Mehr