Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden"

Transkript

1 Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April :00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn

2 Übersicht 1 Einleitung Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr Thesen und Dokumentation Themenkoje Wohnen Thesen und Dokumentation Themenkoje Arbeiten und Gewerbe Thesen und Dokumentation Themenkoje Kultur/ Bildung - Geschichte/ Freizeit Thesen und Dokumentation Themenkoje Freiraum und Grün Rückmeldung zur Veranstaltung und zum Prozess Nächste Schritte und Kontaktmöglichkeiten:... 28

3 1 Einleitung Fortsetzung der Bürgerwerkstatt Viktoriakarree Am Samstag, den 29. April wurde die Bürgerwerkstatt Viktoriakarree mit dem Markt der gesammelten Ideen und der anschließenden Ideenwerkstatt fortgesetzt. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stand die themenbezogene Diskussion und Weiterentwicklung der bisher im Prozess gesammelten Ideen, Perspektiven und Interessen zu übergeordneten Thesen bzw. Anti-Thesen. Der Samstag der Ideenwerkstatt begann zunächst mit einem offenen Markt der gesammelten Ideen von 11:00 bis 13:00 Uhr im ViktoriaAtelier, der Anlaufstelle der Bürgerwerkstatt im Viktoriakarree. Dort stellte das Projektteam der Bürgerwerkstatt die sogenannte Themenwolken 1 vor, die die Vielzahl der bisher in der Bürgerwerkstatt gesammelten Ideen, Perspektiven und Interessen der Teilnehmenden zusammenfassen und thematisch sortieren. Die Themenwolken gaben den rund 30 Besucherinnen und Besuchern im ViktoriaAtelier einen konzentrierten, thematischen Überblick über die Breite der eingegangenen Ideen. Insgesamt gab es fünf Wolken in den Themenbereichen MOBILITÄT/VERKEHR, ARBEITEN/GEWERBE, WOHNEN, FREIRAUM/GRÜN sowie KULTUR/BILDUNG/GESCHICHTE/FREIZEIT. Ziel war es, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, vor dem eigentlichen Werkstattteil am Nachmittag, über den aktuellen inhaltlichen Stand der Bürgerwerkstatt zu informieren. 1 Detailinformationen zu den Themenwolken finden Sie im Auswertungsbericht zur Auftaktveranstaltung und zum Online-Dialog (s.

4 Bereits in der Bürgerwerkstatt engagierte Bürgerinnen und Bürger, aber auch Bonnerinnen und Bonner, die sich das erste Mal beteiligten, konnten sich anhand der Wolken inhaltlich orientieren und erneut in den Prozess einsteigen. Vertreterinnen und Vertreter des Projektteams waren vor Ort und beantworteten im Gespräch mit den Besucherinnen und Besuchern Rückfragen zu den Wolken und zum Ablauf der Bürgerwerkstatt. Die fünf Themenwolken bildeten dann auch die Grundlage für die anschließende Diskussion und Weiterentwicklung der Ideen im Rahmen des Werkstattteils am Nachmittag. Ab 14:00 Uhr startete dann die eigentliche Ideenwerkstatt in der Aula der Universität. Rund 80 Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um die fünf Themenwolken gemeinsam zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Den Einstieg in die Veranstaltung bildete ein Aufstehsozigramm, bei dem die Teilnehmenden gebeten wurden aufzustehen, wenn Sie die Frage der Moderation mit Ja beantworten. Dabei wurde deutlich: Besucherinnen und Besucher, die das erste Mal bei der Bürgerwerkstatt dabei waren, und Bürgerinnen und Bürger, die sich bereits in der Bürgerwerkstatt engagiert haben, waren ungefähr zu gleichen Teilen im Plenum vertreten. Nur wenige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ideenwerkstatt gaben an im Viktoriakarree zu leben bzw. zu arbeiten. Aktuelle Informationen zur Bürgerwerkstatt Im Anschluss gaben das Projektteam (Zebralog, Neubighubacher, CommunityArtWorks) sowie Herr Isselmann (Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Bonn) eine kurze Einführung in die Bürgerwerkstatt. Dabei stellten sie den Ablauf der Bürgerwerkstatt vor und gaben aktuelle Informationen zu Stand der Dinge in Sachen Jury/Empfehlungskommission sowie zur Organisation der Planerwerkstatt.

5 Arbeitsphase Thesen diskutieren und formulieren in Themenkojen Anschließend stand dann der zentralste Teil der Ideenwerkstatt auf der Agenda die Arbeitsphase. In dieser Phase wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, auf der Grundlage der fünf Themenwolken gemeinsam übergeordnete Thesen zu formulieren. Dazu wurden fünf Themenbereiche in der Aula eingerichtet, die sogenannten Themenkojen, in denen in Kleingruppen gearbeitet, diskutiert und Thesen formuliert werden konnten. Nach Möglichkeit sollten Thesen erfasst werden, auf die sich die Kleingruppen gemeinsam einigen konnten. Aus gegenteiligen Vorstellungen der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten im Gespräch Synthesen erarbeitet bzw. der gemeinsame Nenner herausgearbeitet werden. War dies nicht möglich, konnten auch voneinander abweichende Thesen gegenübergestellt und festgehalten werden. Das Ziel der Thesenerarbeitung: Übergeordnete Gemeinsamkeiten der Teilnehmenden, und falls notwendig auch Unterschiede, sollten mit Blick auf einzelnen Themenschwerpunkte diskutiert, herausgearbeitet und dokumentiert werden. Diese (Anti-)Thesen dienen den Planerteams als Orientierungshilfe bei der Sichtung und Einordnung der vielfältigen Ideen, Perspektiven und Interessen, die Ihnen im Vorfeld der Planerwerkstatt in Form der Aufgabenstellung als gesammeltes Dokument übergeben werden.

6 Die erarbeiteten Thesen bzw. Anti-Thesen wurden dann auf Plakaten ausformuliert und nach Abschluss der Arbeitsphase im Plenum allen Teilnehmenden vorgestellt. Das Büro für die Nutzung von Fehlern und Zufällen Die ganze Veranstaltung über war das Büro für die Nutzung von Fehlern und Zufällen neben den Themenkojen geöffnet. Daniel Hoernemann von CommunityArtWorks nahm dort während der Veranstaltung Statements und Originaltöne der Besucherinnen und Besucher auf insbesondere mit Blick auf den Ablauf der Veranstaltung und der Stimmung im Raum. Außerdem fanden hier alle diejenigen einen Beteiligungsraum, deren Perspektiven und Meinungen sich nicht in den vorgeschlagenen Themenschwerpunkten widerspiegelten. Abschlusspräsentation: Vorstellung der Thesen und Anti-Thesen im Plenum Zum Ende der Ideenwerkstatt wurden die Thesenplakate dann zusammengeführt und nacheinander von Mitgliedern der Kleingruppen im Plenum präsentiert. In der Gesamtschaut wurden so Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen den Thesen der einzelnen Themenfelder deutlich.

7 Rückmeldung zur Veranstaltung und der Arbeit in den Themenkojen Im Rahmen der Abschlusspräsentation und auch in den Gesprächen mit dem Projektteam nach Ende der Veranstaltungen wurde von verschiedenen Seiten Anregungen und Hinweise zu den Thesen an das Projektteam herangetragen. Unter anderem wurde darauf hingewiesen, dass für eine ausführliche Diskussion und Erarbeitung von Thesen nicht ausreichend Zeit vorhanden gewesen sei. Außerdem wurde angemerkt, dass in einzelnen Themenkojen die Diskussion nicht ausreichend moderiert und dokumentiert wurde. Entsprechend wurde von Teilnehmern angeregt, dass mit Blick auf einzelnen Themenschwerpunkte, die festgehaltenen Thesen noch weiter diskutiert und bearbeitet werden sollten. Weitere Hinweise und Rückmeldungen werden im Folgenden ausführlich dokumentiert.

8 Wie geht es mit den Ergebnissen der Ideenwerkstatt weiter? Alle hier dokumentierten Ergebnisse fließen in die Aufgabenstellung an die Planerteams ein, auf deren Grundlage die Teams Nutzungskonzepte im Rahmen der Planerwerkstatt erarbeiten sollen. Darüber hinaus hat das Projektteam die Ideenwerkstatt mit dem Begleitgremium im Rahmen seiner 3. Sitzung am 09. Mai 2017 reflektiert. Dabei wurde gemeinsam beraten, an welcher Stelle des bestehenden Ablaufs der Bürgerwerkstatt es eine weitere Gelegenheit geben wird, die Themen Arbeiten/Gewerbe sowie Kultur/Bildung Geschichte/Freizeit öffentlich zu diskutieren. Öffentliches Kolloquium zum Start der Planerwerkstatt Das Projektteam greift demnach die Rückmeldungen aus der Ideenwerkstatt auf und erweitert den geplanten Ablauf des ersten Tages der Planerwerkstatt: Demnach wird das Projektteam zum Start der Planerwerkstatt am Donnerstag, den 31. August am Abend, von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, ein öffentliches Kolloquium organisieren. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Stakeholder werden eingeladen dort erneut im Rahmen einer moderierten Diskussion ihre Standpunkte und Perspektiven mit Blick auf die Themenschwerpunkte Arbeit/Gewerbe sowie Kultur/Bildung Geschichte/Freizeit öffentlich zu präsentieren und zu diskutieren. Vertreter der vier Planerteams werden an der Veranstaltung teilnehmen und haben die Möglichkeit zu den diesen Perspektiven und Ideen Rück- bzw. Nachfragen zu stellen. Die dort präsentierten Standpunkte werden von der Moderation dokumentiert und anschließend den Planerbüros übergeben. Genauere Details zum Ablauf und Ort der Veranstaltung werden rechtzeitig im Vorfeld über bonn-macht-mit.de, Newsletter sowie durch Pressemeldungen bekannt gegeben. Der Umfang dieser Dokumentation: Im Folgenden werden nun alle Ergebnisse der Ideenwerkstatt dokumentiert. Die Dokumentation umfasst: die festgehaltenen Thesen pro Themenkoje. die in den Themenkojen angefertigten Skizzen, Notizen sowie nachträgliche Gedankenprotokolle, die die Diskussionen in den Themenkojen beschreiben. das auf der Veranstaltung gesammelte Feedback der Teilnehmenden zum Ablauf der Ideenwerkstatt.

9 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr 2.1 Themenwolke (Arbeitsgrundlage):

10 2.2 Thesenplakat: Bürgerwerkstatt Viktoriakarree:

11 2.3 Dokumentation der Diskussion: Abbildung 1: Notizen der Moderation. Abbildung 2: Notizen auf den beschreibbaren Tischdecken.

12 3 Thesen und Dokumentation Themenkoje Wohnen 3.1 Themenwolke (Arbeitsgrundlage):

13 3.2 Thesenplakat: Bürgerwerkstatt Viktoriakarree:

14 3.3 Dokumentation der Diskussion: Abbildung 3: Notizen - Mind-Map der Moderation.

15 Abbildung 4: Notizen - Mind-Map der Moderation. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree:

16 4 Thesen und Dokumentation Themenkoje Arbeiten und Gewerbe 4.1 Themenwolke (Arbeitsgrundlage):

17 4.2 Thesenplakat: Bürgerwerkstatt Viktoriakarree:

18 4.3 Dokumentation der Diskussion: Abbildung 4: Notizen - Mind-Map der Moderation.

19 5 Thesen und Dokumentation Themenkoje Kultur/ Bildung - Geschichte/ Freizeit 5.1 Themenwolke (Arbeitsgrundlage):

20 5.2 Thesenplakat Bürgerwerkstatt Viktoriakarree:

21 5.3 Dokumentation der Diskussion: Abbildung 5: Nachträgliche Notizen - Mind-Map der Moderation.

22 Abbildung 6: Notizen der Teilnehmenden. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree:

23 6 Thesen und Dokumentation Themenkoje Freiraum und Grün 6.1 Themenwolke (Arbeitsgrundlage):

24 6.2 Thesenplakat: Bürgerwerkstatt Viktoriakarree:

25 6.3 Dokumentation der Diskussion: Abbildung 7: Notizen der Co-Moderation. Abbildung 8: Notizen der Hauptmoderation auf den beschreibbaren Tischdecken.

26 Abbildung 9: Notizen der Moderation, als Vorverschriftlichung der abschließenden Thesen.

27 7 Rückmeldung zur Veranstaltung und zum Prozess Abbildung 11: Fragen aus dem Plenum im Anschluss an die einleitenden Informationen zum Prozess und zur Ideenwerkstatt. Abbildung 12: Rückmeldungen aus dem Plenum im Anschluss an die Thesenpräsentation. Abbildung 10: Rückmeldung aus einer der Themenkojen.

28 8 Nächste Schritte und Kontaktmöglichkeiten: Nächste Veranstaltung der Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: Planerwerkstatt vom 31. August bis 02. September 2017 Öffentliches Kolloquium am 31. August von 19:00 bis 21:00 Uhr unter Anwesenheit der Planerteams. Weitere Informationen unter: Internet: Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns:

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch Dokumentation Auftaktveranstaltung Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK 2030+ der Stadt Wiesloch Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2018 Dokumentation der Auftaktveranstaltung

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am 09.06.2017 im Wissenschaftszentrum dokumentiert von Julia Fielitz und Jan Korte (Zebralog) im Auftrag der Landeshauptstadt

Mehr

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 KONZEPT Wien, im Juli 2012 Verein Wiener Jugendzentren 1210 Wien, Prager Straße 20 Tel.: 278 76 45; Fax: 278 76 45/25 Email: wiener-jugendzentren@jugendzentren.at

Mehr

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung Bürgerforen Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung Beteiligung als Teil einer neuen politischen Kultur Hauptziele: Stärkere Einbeziehung der Bürgerschaft, Erschließung neuer Kommunikationskanäle,

Mehr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Prof. Dr. Martin Zierold Beratung & Coaching Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Vorstellung Konzept & Prozessdesign 30. Mai 2018 1 Der Reiseplan für heute

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG Mit diesem Baustein beginnt das Projekt Gemeinsam FairHandeln für Schülerinnen und Schüler aus Regel- und Übergangsklassen. Ziel des Projekts ist es gemeinsam Regeln für das

Mehr

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Christine Pfundtner und Brigitte Wasberg Bürgerschaftliches Engagement im Mehrgenerationenhaus

Mehr

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Entwicklungsoptionen Südstadt

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Entwicklungsoptionen Südstadt Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Entwicklungsoptionen Südstadt Seite 1 Was erwartet Sie heute Abend? > Rückblick Bürgerforum Ideen für die Südstadt am 12.10.2012 > Überblick fachlich-konzeptionelle

Mehr

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013 Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat im Frühjahr 2013 einen Diskussionsprozess über die Straßenräume rund um die Urania angestoßen. Das Planungsbüro GRUPPE PLANWERK wurde beauftragt, den Planungsraum

Mehr

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land ABEND NACHMITTAG VORMITTAG mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land Veranstaltungsort: SLH Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching am Ammersee Thema: Demokratie

Mehr

Dokumentation 2. Bürgerwerkstatt am 05. Juli Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase II Ein Leitbild für Buchholz

Dokumentation 2. Bürgerwerkstatt am 05. Juli Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase II Ein Leitbild für Buchholz Dokumentation 2. Bürgerwerkstatt am 05. Juli 2014 Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase II Ein Leitbild für Buchholz Ziel und Ablauf der Gruppenarbeitsphase Im Rahmen der 2. Bürgerwerkstatt am 05.07.2014,

Mehr

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte Fotodokumentation der Veranstaltung vom 5. Mai 2017 Axel König NRW.URBAN NRW.URBAN Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Veranstaltungsprogramm...

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern 1 DIEK Roland & Vellern 1 Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern am 12.04.2018 im Alten Pfarrhaus in

Mehr

Ergebnisse. 7. Februar 2019

Ergebnisse. 7. Februar 2019 7. Februar 2019 Ergebnisse Etwa 50 Personen trafen sich zum Auftakt der Workshop-Reihe zum Verkehr in Waldhof. Ziel ist es, kurzfristig Lösungsansätze, Maßnahmen und Schritte zu entwickeln und eine Grundlage

Mehr

März 13. Fotodokumentation - Informationsabend Anwohnerinitiative Thälmannpark thematische Gruppen

März 13. Fotodokumentation - Informationsabend Anwohnerinitiative Thälmannpark thematische Gruppen Anwohnerinitiative Thälmannpark www.ai-thaelmannpark.de Fotodokumentation - Informationsabend Anwohnerinitiative Thälmannpark thematische Gruppen März 13 2013 Fotodokumentation der Anregungen, Wünsche

Mehr

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL 8. Sitzung Arbeitsgruppe 17.10.2017, 18:00-20:00 Uhr Rathaus Barmen (Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal), Raum A-260 17.10.2017 Begrüßung Andreas Mucke

Mehr

STUDIENGANGSENTWICKLUNGSGESPRÄCH STUDIENGANG

STUDIENGANGSENTWICKLUNGSGESPRÄCH STUDIENGANG STUDIENGANGSENTWICKLUNGSGESPRÄCH STUDIENGANG I. STUDIENGANGSENTWICKLUNGSGESPRÄCH Im Vorfeld der Reakkreditierung ist eine Evaluation des Studiengangs erforderlich. Für kleinere Studiengänge stellt das

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop Dokumentation 2. Einwohnerworkshop 2. Einwohnerworkshop, 11.07.2016 Teilnehmer Moderation Verwaltung Ort Uhrzeit 30 Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Thomas Sippel, Volker Heil

Mehr

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 26. Februar 2015 IV C (0)

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 26. Februar 2015 IV C (0) Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 26. Februar 2015 IV C 1-07374 -2024 9(0)223-2961 bernd.holm@seninnsport.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Methodenpool Strategie Alle-Methode

Methodenpool Strategie Alle-Methode 1-2-4-Alle-Methode Ziel: Zeitumfang: Teilnehmende: Austausch und Priorisierung von Meinungen und Ideen zu einem vordefinierten Thema ca. 60 Minuten Kleingruppen, ca. 8 bis 32 Personen Besonderheiten: Die

Mehr

Erste (statistische) Auswertung Bürgerbeteiligungsverfahren

Erste (statistische) Auswertung Bürgerbeteiligungsverfahren Erste (statistische) Auswertung Bürgerbeteiligungsverfahren Foto: Uwe Mühlhäusser 4. Sitzung des Forum VEP, 16.07.2014 Diana Runge, KCW Beteiligungs paket Ab dem 6. Mai 2014 + Flyer + VEP-Magazin + Newsletter

Mehr

Modestile. Inhaltsverzeichnis:

Modestile. Inhaltsverzeichnis: stile Diskussion über den Stellenwert von und stile in unserer Gesellschaft Inhaltsverzeichnis: stile ---------------------------------------------------------------------------------------- 2 Inhaltliche

Mehr

Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen

Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen Der Oberbürgermeister Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen Abschlusspräsentation Hintergrund und Anlass Der Mülheimer Süden ist zentral

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Modifizierter Anhang zu Gruppenarbeitstechniken aus: Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch

Modifizierter Anhang zu Gruppenarbeitstechniken aus: Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch Modifizierter Anhang zu Gruppenarbeitstechniken aus: Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch Alexander Renkl und Stefanie Beisiegel Universität Freiburg Partner-Kurzaustausch Initiierung von Fragen und Diskussion

Mehr

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses Kurzkonzept zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses 1 Einleitung In Nordrhein-Westfalen gibt es eine vielfältige Engagementlandschaft

Mehr

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Methoden Materialien Alternative 1 Einführung Der L. leitet

Mehr

Fotodokumentation Quartierswerkstatt

Fotodokumentation Quartierswerkstatt Fotodokumentation Quartierswerkstatt 7. Oktober 2017 City2Share ein kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB Eindrücke aus der Quartierswerkstatt Georg Dunkel (Abteilungsleiter

Mehr

Dorfmoderation Mengerschied

Dorfmoderation Mengerschied Dorfmoderation Mengerschied Dokumentation des 2. Treffens im Arbeitskreis 1 "Baustruktur und Verkehr Betreff: Dorfmoderation in der Ortsgemeinde Mengerschied Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Wickert

Mehr

Elektronische Partizipation organisatorische und politische Voraussetzungen und Nutzen für Politik, Verwaltung und Bürger

Elektronische Partizipation organisatorische und politische Voraussetzungen und Nutzen für Politik, Verwaltung und Bürger Elektronische Partizipation organisatorische und politische Voraussetzungen und Nutzen für Politik, Verwaltung und Bürger Dr. Oliver Märker Zebralog http://www.zebralog.de Twitter @olopart Zebralog E-Partizipation

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte Fotodokumentation der Veranstaltung vom 31. März 2017 (Foto: NRW.URBAN) Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Veranstaltungsprogramm...5

Mehr

Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden

Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden Landratsamt Freising Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden 09:30 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Erfolgreich im globalen Dorf!

Erfolgreich im globalen Dorf! ID I N T E G R A L D E V E L O P M E N T World Café Dialog: Erfolgreich im globalen Dorf! 10.10.2008, 10.15 15.45 Uhr, Leonardo-Büro Part Sachsen, Technische Universität Dresden Moderation: Ulrich Soeder,

Mehr

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1

Mehr

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden A. Grundlagen A.1 Ankommen im Thema erfahrungsgemäß hat sich keiner der Teilnehmer auf die Sitzung wirklich vorbereitet, deshalb empfehlen wir allen die Möglichkeit zu geben, im Thema anzukommen, z.b.

Mehr

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Ideen für die Südstadt

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Ideen für die Südstadt Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Ideen für die Südstadt Foto: Philipp Rothe Seite 1 Netzwerk für Planung und Kommunikation Bürogemeinschaft Sippel Buff Moderation des Bürgerdialogs Konversion Seite

Mehr

Beteiligungskonzept Unser neues Schwimmbad

Beteiligungskonzept Unser neues Schwimmbad Beteiligung Nutzungskonzept Architektur Funktion und Betrieb Rutschen Abschlusspräsentation Ideenfindung Konkretisierung Planungsphasen Grundlagenermittlung Vorentwurf Entwurf, Ausstattung Ausstattung

Mehr

Auswertung Bürgerinformationsveranstaltung Riviera / Gesellschaftshaus Grünau vom

Auswertung Bürgerinformationsveranstaltung Riviera / Gesellschaftshaus Grünau vom Auswertung Bürgerinformationsveranstaltung Riviera / Gesellschaftshaus Grünau vom 19.07.2017 Das Bezirksamt Treptow-Köpenick, der Ortsverein Grünau e.v., Zukunft in Grünau e.v. und die TERRAGON INVESTMENT

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Dokumentation des Politischen Aktionstages II am Samstag, den 03. November 2012, im AWO Refugium. Einleitung

Dokumentation des Politischen Aktionstages II am Samstag, den 03. November 2012, im AWO Refugium. Einleitung 08. November 2012 Dokumentation des Politischen Aktionstages II am Samstag, den 03. November 2012, im AWO Refugium Einleitung Am Samstag, den 03. November 2012, setzte das Landesjugendwerk der AWO Berlin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

Wie gehst Du mit Bildern um?

Wie gehst Du mit Bildern um? Wie gehst Du mit Bildern um? WORUM GEHT`S? Bilder erfüllen viele Funktionen und sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Trotzdem gibt es im Christentum, Judentum oder Islam Vorbehalte gegenüber der Darstellung

Mehr

Bonner Rad-Dialog. 13. September bis 18. Oktober auf

Bonner Rad-Dialog. 13. September bis 18. Oktober auf Bonner Rad-Dialog 13. September bis 18. Oktober auf www.bonn-macht-mit.de Liebe Bonnerinnen und Bonner, Adam Opel, größter Fahrradhersteller in den 1920er- Jahren, sagte einst: Bei keiner anderen Erfindung

Mehr

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord Rückblick auf das Beteiligungsverfahren Bürgerbeteiligung Dachau Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord 18:30-18:50 Begrüßung und Einführung - Rückblick Bürgerbeteiligungsverfahren 18:50-20:15

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 13.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 13. Fragender Glaube Jahrgangsstufen 13.1 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Evangelische Religionslehre Interkulturelle Bildung, Kulturelle Bildung 3 Unterrichtsstunden Benötigtes

Mehr

GD-Nr. 1/16 / Der Start eines Bürgerbeteiligungsprozess in der Gemeinde Ofterdingen wurde unter das Thema

GD-Nr. 1/16 / Der Start eines Bürgerbeteiligungsprozess in der Gemeinde Ofterdingen wurde unter das Thema GD-Nr. 1/16 / 26.01.2016 Allgemeines Der Start eines Bürgerbeteiligungsprozess in der Gemeinde Ofterdingen wurde unter das Thema Bürgerbeteiligung Sanierung Ortsmitte III gestellt. Die Bedeutung und die

Mehr

Dokumentation der Planungsarenen

Dokumentation der Planungsarenen Fachveranstaltung Die barrierefreie Gemeinde 08. Oktober 2015, Schlossberghalle Starnberg Dokumentation der Planungsarenen pp a s pesch partner architekten stadtplaner BDA SRL Dokumentation Auftraggeber

Mehr

Dorfentwicklung Gemeinde Apen

Dorfentwicklung Gemeinde Apen Dorfentwicklung Gemeinde Apen Arbeitskreis #1 Gesund versorgt 25. November 2015 Dörpshus Tange Ergebnisprotokoll Einführung Nach kurzer Begrüßung durch Herrn Spenthoff (NLG) und anschließender Vorstellungsrunde

Mehr

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Mai 2012 Einleitung

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung in Bonn Entstehung der Leitlinien Bürgerbeteiligung Nach der Entscheidung für mehr Bürgerbeteiligung in Bonn im Jahr 2010 sollte ein verbindlicher

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

Jugendparlament für Schülerinnenund. Liesing Frühjahr Konzept

Jugendparlament für Schülerinnenund. Liesing Frühjahr Konzept Jugendparlament für Schülerinnenund Schüler Liesing Frühjahr 2013 Konzept Wien, im Dezember 2012 Verein Wiener Jugendzentren 1210 Wien, Prager Straße 20 Tel.: 278 76 45; Fax: 278 76 45/25 Email: wiener-jugendzentren@jugendzentren.at

Mehr

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30.

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30. Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30. November 2016 Wohin soll die Reise gehen? Dieser Frage

Mehr

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Wie soll Mannheim im Jahr 2030 aussehen? Wie sichern der Gemeinderat und wir die Zukunft unserer Stadt und ihrer

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation

Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation Dokumentation des 1. Treffen im Arbeitskreis Versorgung/Dorfgemeinschaft/Senioren Teilnehmer: Moderation Datum: Herr Ortsbürgermeister Kuhn 16 Dickenschieder Bürgerinnen

Mehr

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule 2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule 11. Dezember 2013 in der Martin-Luther-Schule www.herten.de Impressum Inhaltsverzeichnis Impressum Inhalt Herausgeber: V.i.S.d.P.: Stadt Herten Der Bürgermeister

Mehr

solwic-info. Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr ,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen,

solwic-info. Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr ,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen, Training: Vom Mitarbeiter zur Führungskraft Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr. 01 09,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen, Teilnehmer gehen offen Wechselseitige Information über den Seminarfahrplan miteinander

Mehr

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Herzlich Willkommen zum 1. Forum Herzlich Willkommen zum 1. Forum Ablauf 1. Forum Uhrzeit Thema Akteur / Referent Begrüßung Holger Matthäus, 18:00 18:10 Senator für Bau und Umwelt 18:10 18:15 18:15 18:30 Einleitung und Vorstellung des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Finsteres Mittelalter - Wie finster war das Mittelalter wirklich? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Velten.Innen.Stadt. Ideen für unsere attraktive Mitte. Protokoll der Informationsveranstaltung am

Velten.Innen.Stadt. Ideen für unsere attraktive Mitte. Protokoll der Informationsveranstaltung am 1 Inhalt 1. Zielstellung der Informationsveranstaltung 2. Teilnehmerinnen und Teilnehmer 3. Ablauf und Inhalt der Informationsveranstaltung 4. Fotoprotokoll 5. Impressionen 2 1. Zielstellung der Informationsveranstaltung

Mehr

Übersicht Seminarablauf Seminar 2 Tag 1

Übersicht Seminarablauf Seminar 2 Tag 1 Übersicht Seminarablauf Seminar 2 Tag 1 09.00 Seminareröffnung 09.20 Erwartungen klären 09.45 Durchsprache der Transferaufgaben 10.30 Kaffeepause 10.50 Fortsetzung der Kleingruppenarbeit 11.10 Thesen zum

Mehr

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen Modellprojekt Visionen für Ingolstadt Bürgerkonferenzen Integration nachhaltiger Stadtentwicklung und Lokaler Agenda 21 Exposé 1 Ziele Verstetigung des Kommunikationsprozesses Stadt - Bürger Nachhaltigkeits-Leitbild

Mehr

Arbeitsgruppe 6 Private Haushalte

Arbeitsgruppe 6 Private Haushalte ERGEBNISPROTOKOLL Düsseldorf, 15. Oktober 2013 Inhalt Ablauf der Sitzung... 3 Ergebnisse... 3 Zentrale Ergebnisse der Sitzung... 3 Ergebnisse der Feedbackrunde... 3 Weitere Hinweise... 5 Anlagen zum Protokoll...

Mehr

Leitbild der Vielfalt

Leitbild der Vielfalt Leitbild der Vielfalt Strategische Verankerung von Vielfalt im Unternehmensleitbild Prospektiv GmbH Herausgegeben von: Prospektiv Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbh Julia Beer Kleppingstraße

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n I n f o r m a t i o n e n zu dem Erörterungstermin in dem Planfeststellungsverfahren für den Neubau der A 33/B 61 Zubringer Ummeln am Mittwoch und Donnerstag, 10. und 11. April 2013 in der Aula des Gymnasiums

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 4 Jesusdarstellungen in Kunst, Musik,

Mehr

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übungen und erfordern die

Mehr

Begleitheft. Projektprüfung

Begleitheft. Projektprüfung Begleitheft für die Projektprüfung von 1 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Was ist ein Projekt? Seite 3 Aufgabe 1 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Seite 4 Aufgabe

Mehr

Freizeit versus Arbeitszeit

Freizeit versus Arbeitszeit Freizeit versus Arbeitszeit Thema mit Inhalten Jahrgangsstufe Dauer Freizeit versus Arbeitszeit 11-12 PC, OHP, Folien + 2 Unterrichtsstunden Stifte, Wandtafel Benötigtes Vorwissen:./. Vorbereitende Hausaufgabe:

Mehr

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28.

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. 16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. April 2016 Nationale Roma Kontaktstelle: Dr. in Susanne Pfanner

Mehr

Alles auf einen Blick. 31. März - 8. April Bürgerforum Programm. Deine Ideen: unsere Zukunft!

Alles auf einen Blick. 31. März - 8. April Bürgerforum Programm. Deine Ideen: unsere Zukunft! 31. März - 8. April 2017 Bürgerforum Programm Alles auf einen Blick Deine Ideen: unsere Zukunft! Einleitung Unsere Vision: Münster wird bis 2050 klimaneutral! 2 3 Wie lässt sich dieses ambitionierte Ziel

Mehr

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015 Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015 Die 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates fand unter dem Vorsitz von Frau Dr. Sophie Schetke im Institut für Geodäsie und Geoinformation der

Mehr

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018 GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018 AGENDA 1) Was bisher geschah: Historie Leitlinienprozess in Griesheim 2) Die Leitlinie: Zentrale Inhalte 3) Gruppenphase

Mehr

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016 DOKUMENTATION 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen Halle in Wiechs am Randen 08.Oktober 2016 Gefördert durch das Programm Gut Beraten der Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg Inhalt Einleitung...

Mehr

Sozialraumorientierte Planungskoordination (SPK) Koordinierungsstelle

Sozialraumorientierte Planungskoordination (SPK) Koordinierungsstelle Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, In dieser Ausgabe des SPK-Newsletters berichten wir ausführlich vom laufenden Prozess der Leitlinienentwicklung zur Bürgerbeteiligung,

Mehr

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel Seite 1 NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel Liebe Leserinnen und Leser, gerne informieren wir Sie mit diesem Newsletter wieder über Aktuelles aus den Bezirksregionen

Mehr

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich : 2009 2 / 7 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Struktur 4. Arbeitsweise 5. Resultate 3 / 7 1. Ausgangslage Netzwerke haben sich als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Wissensgenerierung

Mehr

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016 Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016 Wohin soll die Reise gehen? Dieser Frage stellten sich die Bewohnerinnen und Bewohner

Mehr

Fotoprotokoll zum Workshop: Alleinerziehende: Handlungskompetenzen stärken Alltagsbewältigung verbessern

Fotoprotokoll zum Workshop: Alleinerziehende: Handlungskompetenzen stärken Alltagsbewältigung verbessern Fotoprotokoll zum Workshop: Alleinerziehende: Handlungskompetenzen stärken Alltagsbewältigung verbessern Veranstaltet vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) 1 Montag, 07. September

Mehr

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS Biografien: Wer

Mehr

Projekt Dorfgespräch dialogprozess Venhaus Ergebnisprotokoll Arbeitsgruppe I

Projekt Dorfgespräch dialogprozess Venhaus Ergebnisprotokoll Arbeitsgruppe I Projekt Dorfgespräch Ergebnisprotokoll Arbeitsgruppe I Donnerstag, den 07.02.2019 19:00 21:30 Uhr pro-t-in.de Tagesordnung: TOP 1: Aktueller Stand und Prozessablauf TOP 2: Bisherige Ergebnisse TOP 3: Arbeitsphase

Mehr

1 BEARBEITUNGSWEISE UND BETEILIGUNGSVERFAHREN

1 BEARBEITUNGSWEISE UND BETEILIGUNGSVERFAHREN VEP Karlsruhe - Szenarien und integriertes Handlungskonzept 1 BEARBEITUNGSWEISE UND BETEILIGUNGSVERFAHREN Mit der Erarbeitung eines neuen Verkehrsentwicklungsplans (VEP) verfolgt die Stadt Karlsruhe das

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 21.11.2014 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley

Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley Dorfmoderation Lierschied Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 16.07.2016 Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Lierschied Seite 2, Dorfmoderation

Mehr

Motivationsförderung in Lehr-/Lernsituationen

Motivationsförderung in Lehr-/Lernsituationen Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Seminar Motivationsförderung in Lehr-/Lernsituationen Dipl.-Psych. Stephan Mende stephan.mende@tu-dresden.de BZW A 246 Dresden, 11.11.2016

Mehr

Wie wird sich Deutschland verändern?

Wie wird sich Deutschland verändern? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Die Debatte um die Gefluchteten Wie wird sich Deutschland verändern? ÜBUNG 4»Und was wollt ihr?« Videomodul:

Mehr

red-ma Prototype Blended Strategieentwicklungsprozess

red-ma Prototype Blended Strategieentwicklungsprozess 1 red-ma Prototype Blended Strategieentwicklungsprozess Wien, im Jänner 2016 Blended Strategieentwicklungsprozess 2 Angelehnt an dem Modell der Strategieentwicklung von Hans von Sassen (2007) Überbearbeitung

Mehr

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS Biografien: Wer

Mehr

Forum 1: Tätigkeitsbericht

Forum 1: Tätigkeitsbericht Forum 1: Tätigkeitsbericht Communication between city administration and research Das Forum 1 widmete sich der Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und Forschung, und dabei vor allem zwei wesentlichen

Mehr

Gemeinsam das Beste erreichen! Dokumentation

Gemeinsam das Beste erreichen! Dokumentation Dokumentation Ergebnisse der Auftaktveranstaltung der Planungswerkstatt Baugebiet Sieben Eichen / Glashütter Damm am 05.07.2016 Gemeinsam das Beste erreichen! Auftraggeber: Moderation: Stadt Norderstedt

Mehr

Protokoll zur Bürgerwerkstatt

Protokoll zur Bürgerwerkstatt Protokoll zur Bürgerwerkstatt 22.03.2013 Ablauf 15:00 Uhr Begrüßung und Ablauf, Ralf Bermich, Umweltamt Heidelberg 15:15 Uhr Gruppenzuordnung im Plenum, Helmut Bauer, ufit-tübingen 15:20 Uhr Arbeit in

Mehr

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung 17. Juli 2014 19:00 Uhr in der Stadthalle Ober-Ramstadt Tagesordnung 1. Begrüßung Bürgermeister Werner Schuchmann, Stadt Ober-Ramstadt 2. Förderung der Dorfentwicklung in Hessen Hildegard

Mehr

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom Stundenprotokoll vom 05.11.2015 Christian Kutscheid Ablauf: 1. Organisatorisches 2. Vorbereitung, Kurzvortrag 3. Axiome nach Watzlawick 4. Eigene Ausarbeitung: Das dialogische Lernmodell (Ruf, Gallin)

Mehr

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation Dokumentation Ergebnisse der Auftaktveranstaltung der Planungswerkstatt Baugebiet Sieben Eichen/Glashütter Damm am 05.07.2016 Auftraggeber: Stadt Norderstedt Rathausallee 50 22846 Norderstedt Moderator:

Mehr