Strategiekonzept. IT Unterstützung für die Wertschöpfungskette Bau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategiekonzept. IT Unterstützung für die Wertschöpfungskette Bau"

Transkript

1 IT Unterstützung für die Wertschöpfungskette Bau Effizienter Planen, Bauen und Bewirtschaften mit digitalen Bauwerksmodellen basierend auf offenen Standards (Herausgeber) buildingsmart e.v. (Autoren) Thomas Liebich, Erwin Gersching / info@buildingsmart.de Februar 2010

2 Vorwort In diesem sind Arbeitsschritte und Vorgehensweisen dargestellt, die als Grundlage für einen effizienteren Einsatz moderner Informationstechnologien im Bauwesen genutzt werden können und geeignet sind, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Bauindustrie auch im internationalen Wettbewerb nachhaltig zu stärken. Im Leitbild Bau werden Durchgängigkeit der Wertschöpfungskette Bau, Partnerschaftliches Bauen, Betrachtung des Lebenszyklus, Bildung und Innovation als die Leitlinien des zukünftigen Bauens in Deutschland genannt. Eine wesentliche Umsetzungskomponente ist hierbei ein verbesserter Einsatz von IT. Durchgängigkeit der Wertschöpfungskette ist somit auch eine Durchgängigkeit der IT- Anwendung. Eine durchgängige IT-Nutzung auf der Basis von standardisierten Austauschverfahren und schrittweise auf Basis digitaler Bauwerksmodelle, die eine Lebenszyklusbetrachtung erst ermöglichen, muss daher angestrebt werden. Insellösungen, die nur bestimmte Software-Hersteller einschließen, nur wenige Prozesse im Lebenszyklus isoliert betrachten, sollen, da nicht zielführend, vermieden werden. Die Umsetzung kann sich dabei nicht nur auf den IT-Aspekt konzentrieren, sondern umfasst auch eine innovative Weiterentwicklung der Arbeitsabläufe. Hierzu bedarf es der Bereitschaft der am Bau Beteiligten. Dafür ist es von entscheidender Bedeutung, dass dieser Prozess gemeinsam von der Bauwirtschaft, den Verbänden und Kammern und den öffentlichen/privaten Auftraggebern gestaltet wird. Die deutsche Bauindustrie, die Architekten und Ingenieure richten ihr Augenmerk zunehmend auch auf das Ausland. Gerade dort wird man zunehmend mit Forderungen nach BIM, also nach der Arbeit mit digitalen Bauwerksmodellen konfrontiert. Das bezieht daher internationale Erfahrungen und Anforderungen mit ein und leitet einen nationalen Handlungsbedarf ab. In Deutschland sehen die Autoren insbesondere im Vergleich mit den Entwicklungen in anderen Staaten einen Nachholbedarf, daher stellen sie in diesem Ziele und praktikable Zwischenschritte dar, um die technologische Entwicklung und die Prozessinnovation zu stärken. Berlin, Rüdiger Marquardt Bereichsdirektor Innovation DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Stand: Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Zusammenfassung Ziele des s Verbindung zu den Zielen der Bauwirtschaft Grundlagen des Schwerpunkte des s Sachstand in Deutschland Erwartete Vorteile Stand: Seite 3

4 1. Zusammenfassung Das hat zum Ziel, den bauwerksmodellbasierten Ansatz für die Optimierung der Planungs-, Ausführungs-, und Bewirtschaftungsprozesse im Bauwesen auch in Deutschland zu etablieren. Es soll das Potential durchgehender IT-Unterstützung der Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette Bau aufzeigen, welche im Leitbild BAU 1 der deutschen Bauwirtschaft gefordert wird. Wenn es in absehbarer Zeit nicht gelingt, die derzeitigen Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsverfahren in Deutschland zu modernisieren und dem weltweiten Standard anzupassen, besteht die Gefahr, dass die deutsche Bauwirtschaft den Anschluss an die international tätigen Planungsbüros und Baukonzerne verliert. In vielen Ländern wird die Effizienz der Bauprozesse durch eine verstärkte Unterstützung der Entwicklung und des Einsatzes von digitalen Bauwerksmodellen BIM2 gesteigert. Dies ist derzeit in Deutschland nicht der Fall. Normung und Standardisierung In Zusammenarbeit mit der ISO (ISO TC184 und TC59) werden Standards erarbeitet, die in ihrer Gesamtheit einen einheitlichen, prozessübergreifenden Datenaustausch steuern und die organisatorischen (wer benötigt wann welche Information in welcher Qualität zu welchen Kosten) wie die technologischen Komponenten (welche Schnittstellen müssen in den Bausoftwareprodukten vorhanden sein, wie werden diese entwickelt und getestet) mit einbeziehen. Bei digitalen Bauwerksmodellen, die auf offenen Standards basieren, wird von openbim gesprochen. Ziele Die Weitergabe und den Austausch von Planungs-, Ausführungs- und FM-Daten durchgängiger zu machen, den immer wieder konstatierten Datennotstand zu überwinden und die Inkonsistenz von Datensätzen, auf deren Basis Investitionsentscheidungen getroffen werden müssen, zu beseitigen: Notwendige Schritte Es müssen für alle Beteiligte allgemeine Vorgaben zur Umsetzung einer openbim basierten Projektabwicklung erstellt werden, welche auch die Verantwortlichkeiten klären. Diese Pflichtenhefte sollen auch die Urheberschaft der verschiedenen Beiträge und Aspekte des Bauwerksmodells klären und dessen Einfluss auf die einzelnen Phasen des Projektablaufs. 1 Leitbild Bau Zur Zukunft des Planen und Bauens in Deutschland eine gemeinsame Initiative der deutschen Bauwirtschaft, Verbände der deutschen Bauindustrie, Kontakt ZDB, März Definition: Building Information Modelling - "BIM ist die digitale Abbildung der physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Bauwerks von der Grundlagenermittlung bis zum Rückbau/Abriss. Als solches dient es als Informationsquelle und Datendrehscheibe für die Zusammenarbeit über den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks. Quelle: National BIM Standard, National Institutes of Building Science, USA Stand: Seite 4

5 Die organisatorische Voraussetzungen für das Wir in der Zusammenarbeit, unterstützt durch die openbim basierten Projektabwicklung, müssen geklärt werden. Dazu bedarf es auch Konzepte zur Ausbildung der verschiedenen Akteure für die Teamarbeit auf der Basis openbim. Es muss dargelegt werden, ob es zur Herausbildung von Spezialisten, die in den Teams die digitalen Bauwerksmodelle koordinieren, kommen wird und welche Rolle diese im Projektteam einnehmen. Technische Voraussetzungen Folgende technische Grundlagen sind bereits vorhanden oder können kurzfristig erweitert werden: die am Markt führenden Bau-Softwareprogramme, die im Wesentlichen die Voraussetzungen für die Arbeit mit Bauwerksmodellen bereits mit sich bringen. die bisherigen Forschungsergebnisse zur Entwicklung der ISO16739/IFC-Schnittstelle und deren Umsetzung in Software. das von buildingsmart e.v. herausgegebene BIM/IFC Anwenderhandbuch als eine mögliche Grundlage für openbim basierte Richtlinien und Pflichtenhefte. Abgrenzung Dieses beschreibt keine neue Normung, bestehende Lösungen sollen in einer entwicklungsbegleitenden Standardisierung angepasst und ggf. konkretisiert werden. Das fordert auch nicht die Entwicklung von völlig neuen Software- Lösungen. Es fokussiert auf eine Prozessinnovation mit der durchgängigen Anwendung integrierter Softwaresysteme. Eine wichtige Teilaufgabe ist dabei die automatisierte Datenübergabe zwischen verschiedenen Programmen auf einer einheitlichen offenen und standardisierten Grundlage. Stand: Seite 5

6 2. Das fordert, den bauwerksmodellbasierten Ansatz für die Optimierung der Planungs-, Ausführungs-, und Bewirtschaftungsprozesse im Bauwesen auch in Deutschland zu etablieren. Es reagiert auf den internationalen Trend des Einsatzes von digitalen Bauwerksmodellen zur Effizienzsteigerung der gesamten Wertschöpfungskette im Bau, eine Herausforderung, die in Deutschland durch den buildingsmart e.v. 3 vertreten wird. Dieser Trend vollzieht sich derzeit international unter dem Stichwort Building Information Modelling. BIM steht dabei für die durchgängige Nutzung digitaler Modelle der Bauwerke, bei denen alle Vorgänge im Lebenszyklus eines Bauwerks mit einander in Verbindung stehen, gegenseitig abgebildet werden und vielfältig ausgewertet, optimiert und auf Qualität und Risiken geprüft werden können. Productivity increase % Diese Verfahren einer durchgehenden digitalen Unterstützung des gesamten Entwicklungs-, Produktions- und Gewährleistungszyklus hat sich in anderen Industriezweigen bereits durchgesetzt und zu hohen Produktivitätssteigerungen geführt 4. Bislang hat sich dieser Prozess im Bauwesen noch nicht durchgreifend etabliert, jedoch zeichnet sich jetzt mit BIM erstmalig eine Wende ab. Grundlage für die umfassende, über die Grenzen einzelner Softwareanbieter und Nutzer hinausgehende Lösung, die gerade auch bei öffentlichen Bauvorhaben einsatzfähig wäre, sind dabei offene Standards. Als Vorleistung von buildingsmart steht dazu der ISO5 registrierte IFC Standard 6 zur Verfügung Construction Manufacturing 0 Abbildung: Productivity increase Produktivitätssteigerung in Sweden ausgewählter Industrien Ziele des s Das soll das Potential durchgehender IT-Unterstützung der Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette Bau aufzeigen. Dabei werden die besonderen Möglichkeiten, die sich durch Bauwerksmodelle im Sinne von openbim, als weitgehend vollständiges digitales Abbild des geplanten Bauwerks im Computer und somit als zentrale Datendrehscheibe aller Beteiligten herausgestellt. Wie bei jedem Veränderungsprozess ergeben sich daraus Chancen und Risiken für die Beteiligten. Nichtstun wird hierbei als größtes Risiko angesehen. 3 bis 2009 Industrieallianz für Interoperabilität e.v. IAI. Mit der einheitlichen Umbenennung in buildingsmart sollen international die Themenschwerpunkte verdeutlicht werden: (1) Prozessinnovation, (2) Anwendung der Verfahren der durchgängigen Planung und des automatisierten Datenaustauschs und (3) Arbeit an offenen Standards für BIM 4 Quelle: EU Produktivitätsstudie, zitiert nach EU IP Projekt InPro Open Information Environment for Collaborative Processes throughout the Lifecycle of a Building 5 ISO/PAS 16739:2005, Industry Foundation Classes, Release 2x, Platform Specification, ISO TC184/SC4 6 Industry Foundation Classes IFC sind ein von buildingsmart entwickelter, und bei der Internationalen Standardisierungsorganisation ISO registrierter Standard für die Datenhaltung und für die automatisierte Datenübertragung zwischen verschiedenen Bausoftwaresystemen. Stand: Seite 6

7 Die Ziele im Einzelnen sind: 1. die wirtschaftlichen Vorteile von Bauwerksmodellen für alle am Bau Beteiligten in ihren jeweiligen Fachgebieten darzustellen, 2. die Bauwirtschaft, Architekten, Ingenieure, Vertreter der Bauherren und Bauämter, sowie Facility Manager in die Lage zu versetzen, effektiv mit modernen IT-Werkzeugen, wie bauwerksmodellbasierten CAD, CAE und CAFM-Systemen zu arbeiten und innovative, nachhaltige und kosteneffiziente Gebäude und bauliche Anlagen zu schaffen, 3. diese Methoden und Werkzeuge auch in der Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette Bau zu verwenden und dabei auf offene Standards (Stichwort openbim) für die durchgängige Datennutzung in den integrierten Prozesse zu setzen, 4. den Informationsaustausch zwischen allen am Bau Beteiligten über integrierte IT-Nutzung zu verbessern, Reibungsverluste zu reduzieren und Fehlerquellen zu eliminieren, 5. die Verbände und Kammern der Bauwirtschaft bei der Beratung und Weiterbildung Ihrer Mitglieder zu unterstützen, und damit die deutsche Bauwirtschaft auch im internationalen Wettbewerb zu stärken, 6. die öffentlichen Auftraggeber und Baubehörden in Bund, Ländern und Kommunen über das Potential von durchgängigen IT-Methoden und Bauwerksmodellen für ihre Geschäftsabläufe zu informieren, 7. die Standardisierung im nationalen Rahmen mit dem DIN, und auf Europäischer Ebene mit CEN, und international mit ISO weiter voranzubringen und insbesondere die entwicklungsbegleitende Standardisierung der IFC Formate zu stärken, 8. den openbim Standard IFC in Verbindung mit GAEB DA XML und anderen Standards für die durchgehende Projektabwicklung bereitzustellen und in Deutschland flächendeckend zum Einsatz zu bringen Keine Bestandteile des s sind: 1. es soll keine neue Standardisierung noch umfangreiche Weiterentwicklung des IFC Standards beinhalten. Die bestehenden Lösungen sollen in einer entwicklungsbegleitenden Standardisierung angepasst und ggf. konkretisiert werden, 2. es sollen keine neuen Software Programme entwickelt werden, weder für CAD, CAFM, noch für Technische Berechnungsprogramme. Vielmehr soll die automatisierte Datenübergabe zwischen verschiedenen Programmen auf einer einheitlichen Grundlage sichergestellt werden, 2.2. Verbindung zu den Zielen der Bauwirtschaft Im Leitbild-Bau der deutschen Bauwirtschaft werden Ziele definiert, die in Bezug auf die IT-Unterstützung den Vorstellungen von buildingsmart entsprechen. Die IT als Hilfsmittel zur Unterstützung der Wertschöpfungskette Bau und offene Standards zum automatisierten Datenaustausch sind aus der Sicht von buildingsmart geeignet, die Vorstellungen und Ziele der Verbände und Kammern gemäß dem vorgenannten Leitbild Bau zu unterstützen: Stand: Seite 7

8 Unsere Vision ist eine kompetente und lernende Wertschöpfungskette Bau mit innovativen Unternehmen und qualifiziertem Personal, die in unterschiedlichen Kooperationsformen und Netzwerken maßgeschneiderte und umfassende Leistungen mit hoher Qualität liefern. Die Zukunft des Bauens liegt auch in der Optimierung der Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette. Zur Erschließung und Gestaltung neuer Märkte müssen Innovationspotenziale der Wertschöpfungskette Bau mobilisiert werden. Durch Kooperation in der Forschung und Entwicklung aber auch in der Aus- und Weiterbildung kann die Diffusion neuer Bauverfahren und technischer Gebäudeausstattung beschleunigt werden. Das Leitbild Bau geht nicht spezifisch auf die Notwendigkeit einer durchgängigen IT- Unterstützung für das Bauwesen ein. Dieses Strategiepapier ergänzt das Leitbild Bau um die Unterstützung durch IT Verfahren im Sinne des auf IT gebaut. Entwicklungen in anderen Staaten zeigen bereits heute das hohe Potential bei der Nutzung von digitalen Bauwerksmodellen und welche vorbereitenden Schritte notwendig sind. Vergleichbare Initiativen fehlen in Deutschland. Trotz des theoretischen Vorlaufs, den Deutschland im Bereich der Grundlagenforschung zu Produktmodellen (den Vorläufern zu digitalen Bauwerksmodelle) hat, läuft die praktische Einführung bei uns hinter den Entwicklungen im europäischen und außereuropäischen Ländern hinterher und der Technologieabstand wächst. Conclusio: Wenn es in absehbarer Zeit nicht gelingt, die derzeitigen Planungs-, Ausführungsund Bewirtschaftungsverfahren hinsichtlich der durchgängigen IT Nutzung in Deutschland zu modernisieren, besteht die Gefahr, dass die deutsche Bauwirtschaft den Anschluss an die internationale Entwicklung verliert. In vielen Ländern wird durch eine verstärkte Unterstützung der Entwicklung und des Einsatzes von digitalen Bauwerksmodellen die Effizienz der Bauprozesse gesteigert. Daher werden mit diesem konkrete Vorschläge für die deutsche Bauwirtschaft unterbreitet. Stand: Seite 8

9 3. Grundlagen des Das Konzept beruht auf Forschungsergebnissen die zum Themenkomplex Prozessintegration, durchgehender IT-Anwendungen, und digitaler Bauwerksmodelle in den letzten Jahren erzielt wurden, und auf Erfahrungen erster praktischer Umsetzungen, die vor allem aus anderen Staaten vorliegen Schwerpunkte des s Die Vorteile digitaler Bauwerksmodelle sollen für die jeweiligen am Bau Beteiligten herausgestellt werden. Dazu soll eine Gesamtlösung und praktikable Zwischenschritte dahin aufgezeigt werden. Abbildung: Gesamtlösung durchgängiger Datenhaltung und Übergabe im Lebenszyklus (buildingsmart Norwegen) Die Gesamtlösung ist die Überwindung der derzeitigen Medienbrüche, der unzureichenden Weitergabe und des Austauschs von Planungs-, Ausführungs- und FM Daten, des immer wieder konstatierten Datennotstands und inkonsistenten Datensätzen, auf deren Basis Investitionsentscheidungen getroffen werden müssen. Als Vorbild dient der, unter der Bezeichnung digitale Fabrik bereits in anderen Industriezweigen etablierte, durchgängige Prozess des digitalen modellbasierten Entwurf und der Fertigung, hier angepasst an die besonderen Gegebenheiten der Bauwirtschaft. Zu den Besonderheiten im Bauwesen gehört die Dynamik in den Vertrags- und Lieferbeziehungen. Es gibt viele Auftraggeber und noch weitaus mehr Beteiligte am Bau (Planer, Ausführende, Baubehörden, Bewirtschafter, u.a.) die in immer neuer Zusammensetzung projektbezogen zusammen arbeiten. Stand: Seite 9

10 Dabei können durchgängige Prozesse im Sinne von BIM, und die unterstützenden Softwaresysteme und Austauschprozesse, nicht immer wieder neu aufgesetzt und abgestimmt werden. Standardisierung von Bausteinen ist für die Prozessintegration und für den automatisierten Datenaustausch für das Bauwesen daher essentiell. Als Gesamtlösung werden die standardisierten Komponenten durchgängiger IT-Lösungen entwickelt und eingeführt. Diese Standards beruhen auf den von buildingsmart initiierten und jetzt in Zusammenarbeit mit den Normungsorganisationen DIN (national) und ISO (internationalen) vorangetriebenen Entwicklungen: Integrierte Datenübergabeprozesse, Integrated Delivery Manual (IDM): ISO/DIS "Building Information Models - Information Delivery Manual - Part 1: Methodology and Format", Datenaustauschschnittstelle, Industry Foundation Classes (IFC): ISO/PAS Industry Foundation Classes, Release 2x, Platform Specification, Projekthandbücher als Vertragsbestandteil, ISO/NWI "Framework for Provision of Guidance on Building Information Modelling" In ihrer Gesamtheit steuern diese einen einheitlichen, prozessübergreifenden Datenaustausch und beziehen die organisatorischen (wer benötigt wann welche Information in welcher Qualität zu welchen Kosten) wie die technologischen Komponenten (welche Schnittstellen müssen in den Bausoftwareprodukten vorhanden sein, wie werden diese entwickelt und getestet). Die Zwischenschritte beinhalten sowohl die technologischen, aber auch die weichen Faktoren, die zur Umsetzung notwendig sind: Führerschaft bei den notwendigen Veränderungen und Anpassung der Bauprozesse und der Rahmenbedingungen, Vorgaben zur Umsetzung einer BIM basierten Projektabwicklung für die Beteiligten, Verantwortlichkeiten, Pflichtenhefte, Urheberschaft der verschiedenen Beiträge, Aspekte des Bauwerksmodell, Konzepte zur Ausbildung der verschiedenen Akteure für eine Teamarbeit auf der Basis BIM, organisatorische Voraussetzungen für das Wir in der Zusammenarbeit, Herausbildung eines Spezialisten im Team, der BIM koordiniert. Dazu kommen als technischen Grundlagen: die am Markt führenden Softwareprogramme für die Bauwirtschaft, die im Wesentlichen die Voraussetzungen für die Arbeit mit Bauwerksmodellen mit bringen, bzw. bei entsprechender Marktnachfrage schnell dahin gehend erweitert werden können, die bisherigen Forschungsergebnisse zur Entwicklung der IFC-Schnittstelle und deren Umsetzung in Software, wobei davon ausgegangen wird, das noch bestehende Umsetzungsfragen bei entsprechender Nachfrage und Anforderungen kurzfristig gelöst werden, das von buildingsmart e.v. herausgegebene BIM/IFC Anwenderhandbuch als eine mögliche Grundlage für BIM basierte Richtlinien und Pflichtenhefte. Dieses Anwenderhandbuch liegt unter bereit. Stand: Seite 10

11 3.2. Sachstand in Deutschland Im Gegensatz zu der Aufbruchsstimmung, die sich international bei dem Einsatz von digitalen Bauwerksmodellen abzeichnet, und den Einsparungspotenzialen die in Studien nachgewiesen worden sind, ist der Kenntnisstand in Deutschland noch sehr verhalten 7. Dabei stehen der deutschen Bauwirtschaft im Wesentlichen die gleichen IT Lösungen zur Verfügung. Der Unterschied wird in der fehlenden Strategie und Anwendung durchgehender IT Verfahren und mangelnden Wissensstands und Anwendungsreife standardisierter Datenübertragung gesehen. Digitale Bauwerksmodelle könnten bereits heute in vielen Bereichen der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden genutzt und dabei Kenntnisse gewonnen werden, die dann bei der schrittweisen Erschließung weiterer Anwendungsszenarien und der Verbesserung in der softwaretechnischen Umsetzung zu nutzen sind. Deren durchgängige Nutzung und Weitergabe mit dem openbim Standard IFC ist ebenfalls für einige Anwendungsfälle realisiert. u.a. bei Koordinierung der Planung zwischen den digitalen Bauwerksmodellen der Fachplaner, Übergabe von Mengen aus digitalen Bauwerksmodellen für die Kostenschätzung, die Energieberechnung, Nachweis von Nachhaltigkeit, wie den CO 2 Fußabdruck, usw. Übernahme von digitalen Bauwerksmodellen in die GIS 8 der Stadt- und Raumplanung, Übergabe von statischen Modellen zur Berechnung und der Gegenprüfung, Übergabe von Bestandsdaten von Gebäuden im Facility Management 9. In Deutschland werden die Vorteile der digitalen Bauwerksmodelle und der openbim IFC- Schnittstelle zurzeit nur selten genutzt. Als Gründe werden u. a. genannt: Möglichkeiten und Vorteile sind Vielen am Bau Beteiligten nicht ausreichend bekannt, auch nicht die mögliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit für den eigenen Betrieb, die finanziellen Vorteile beim Einsatz über den gesamten Lebenszyklus von Baumaßnahmen (Wertschöpfungskette) sind für die Beteiligten nicht unmittelbar erkennbar, da es keine über den gesamten Lebenszyklus einer Baumaßnahme durchgehende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gibt. Die Mehrfachaufwendungen und -kosten der einzelnen Beteiligten werden für die gesamte Baumaßnahme nicht ermittelt und damit auch nicht sichtbar, durch Veränderung gewohnter Arbeitsmethoden wird Mehraufwand befürchtet, um eventuelle Risiken auszuschließen, wartet die Privatwirtschaft darauf, dass die öffentliche Bauverwaltung die Federführung für die Erarbeitung der Grundlagen für die Einführung von IFC übernimmt, 7 Kosten für inadäquate Interoperabilität bei öffentlichen Bauvorhaben: 4,25% der Gesamtkosten, nach NIST Study 2004, Cost Analysis of Inadequate Interoperability in the U.S. Capital Facilities Industry, NIST GCR Geographische Informationssysteme GIS, z.b. für Entwicklungs- und Bebauungspläne, Stadtmodelle 9 Dies ist ein Beispiel dafür, das BIM nicht für CAD steht, sondern für alle Anwendungen, die Bauwerksmodelle interpretieren können, z.b. eine modellbasierte FM Software, wie auch ein kostenelementbasiertes Ausschreibungsprogramm. Stand: Seite 11

12 der öffentlichen Bauverwaltung wurden aus der Privatwirtschaft weder Signale gegeben, dass die Bauwirtschaft die Arbeit mit digitalen Bauwerksmodelle und die Weitergabe mittels der openbim IFC-Schnittstelle für die Planung und Durchführung von Baumaßnahmen benötigt, noch dass sie diese Schnittstelle wenn vorhanden einzusetzen gedenkt, es gibt verschiedene Bemühungen der öffentlichen Hand, die Aktivitäten in Richtung einheitlicher IT-Schnittstellen in Form von Forschungsvorhaben zu unterstützen. Diese werden jedoch in verschiedenen Ressorts durchgeführt. Ob diese Maßnahmen abgestimmt und koordiniert sind, ist nicht bekannt, die Qualität der softwareseitigen Umsetzung in den Bausoftwareprodukten ist noch differenziert, ein klarer Marktvorteil durch das Anbieten qualitativ hochwertiger Schnittstellen ist in Deutschland oft nicht erkennbar, die Zertifizierung erfolgt z. Zt. durch die Software-Hersteller selbst. Damit ist nicht in jedem Fall gewährleistet, dass der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Programmen reibungslos funktioniert, es ist nicht bekannt, welche Datenaustauschprozesse bereits in guter Qualität von welchen Softwareanbietern unterstützt werden, und wo noch Nachholbedarf besteht, Insbesondere fehlt es den am Bau Beteiligten an Beispielen, in denen nachgewiesen wird: dass die Planung auf der Grundlage eines digitalen Bauwerksmodells in der Praxis mit Erfolg eingesetzt werden kann, ein Vergleich der bisherigen Arbeitsmethoden mit den Verfahren der digitalen Gebäudemodells und welche Änderungen zu erwarten sind, ebenso fehlen Aussagen zum Aufwand bei den Anwendern, wo ein Mehraufwand bei der Erstellung entsteht, und wo Einsparungen zu erzielen sind. Des Weiteren muss die Qualität, mit der die Softwarehersteller die openbim Schnittstelle IFC bereitstellen, durch verbesserte Qualitätskontrolle und Zertifizierung erhöht, und im Ergebnis transparent gemacht werden. Zum Einsatz in Bauprojekten muss aber auch der Wissensstand der Anwender erhöht werden. Richtlinien zur Anwendung (Verantwortlichkeiten der Partner, Mindestqualität der Daten, Überprüfbarkeit der Übergabe, Einfluss auf die Vertragsgestaltung) müssen eingeführt werden. In vielen anderen Ländern existieren bereits solche BIM-Richtlinien als Vertragsbestandteil eines Projekthandbuches, in Deutschland jedoch noch nicht Erwartete Vorteile bei Umsetzung des s Gerade im Bauwesen, wo viele Auftraggeber (und keine wenigen Systemführer wie im Automobil-, Flugzeug-, und Schiffbau) und noch weitaus mehr Beteiligte (Planer, Ausführende, Prüfer, Bewirtschafter, u.a.) in immer neuer Zusammensetzung projektbezogen zusammen arbeiten, können durchgängige Prozesse und die unterstützende IT Gesamtlösung nicht immer wieder neu aufgesetzt und abgestimmt werden. Der Einsatz von openbim lässt folgende Vorteile erkennen: Stand: Seite 12

13 für Qualitätsverbesserung der Bauwerke über deren Lebenszyklus und damit wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfungskette Bau, verbessert die Kommunikation der am Bau Beteiligten durch mehr Transparenz, eine gemeinsame, nahezu zeitgleiche, durchgängige Bearbeitung mit zeitnaher Koordination und Kollisionsüberprüfung, frühere Entscheidungsfindung im Projektverlauf mit kostengünstigeren Änderungen. Abbildung: frühzeitige Informationen erlauben kostengünstige Entscheidungen (MacLeamy, buildingsmart) Weitere Vorteile sind die Steigerung der Transparenz, die Vermeidung von Mehrfacharbeit, eine höhere Planungssicherheit, einheitliche Projektdokumentation, und zukünftig keine Abhängigkeit von bestimmten Software-Produkten. Durch die Anwendung von digitalen Bauwerksmodellen werden Datenverluste, Qualitätsverluste, Mehrfachaufwand bei der Dateneingabe und Risiken von fehlender Planabstimmung verringert. Stand: Seite 13

ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE

ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE WAS IST BIM? Building Information Modeling (BIM) Building information modeling is a process of representation, which creates and maintains multidimensional,

Mehr

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze Herausforderungen bei der Einführung von BIM

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze Herausforderungen bei der Einführung von BIM BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze Herausforderungen bei der Einführung von BIM Michael Alvermann, BBSR Was kennen wir schon von BIM? Bau-Team Weitgehend frühzeitige Planung CAD-Software

Mehr

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels Max Bögl Stiftung & Co. KG Geschäftsbereich Facility Management Was ist TITEL BIM? Wofür steht das Akronym BIM? BIM Building

Mehr

Workshop BIM EINSTIEG

Workshop BIM EINSTIEG Workshop BIM EINSTIEG GET IN TOUCH building skills - we make change vrame consult gmbh anklamer straße 28 10 115 berlin +49 (0) 30 6174 2828 info@vrame.com www.vrame.com Ihrem Unternehmen. Sie lernen,

Mehr

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer Inhalt des Vortrags 1. Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) 2. BIM zur Bestandsdokumentation von Straßen?

Mehr

Stufenweise Einführung von BIM

Stufenweise Einführung von BIM Stufenweise Einführung von BIM Dr. Jan Tulke Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh Gründung am

Mehr

BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT DI (FH) Hrvoje Petrovic 1 WAS IST BIM? WAS IST 5D-PLANUNG? 2 BEISPIELE FÜR BIM / 5D ANWENDUNGEN IN PROJEKTEN 3 BIM/5D UMSETZUNG IM KONZERN 4 NORMEN UND STANDARDS

Mehr

Zukunft Bau KURZBERICHT

Zukunft Bau KURZBERICHT Zukunft Bau KURZBERICHT Titel Langfassung Titel: Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599 - IQS 18599 Anlass/ Ausgangslage

Mehr

openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart

openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart Dipl.-Ing. Martin Egger, Fachbereich BIM, OBERMEYER Planen + Beraten, München Ablauf Was ist openbim? Was kann buildingsmart

Mehr

Inhalt. Vorworte 4 Präambel 7 Glossar 10 Fragenübersicht 18

Inhalt. Vorworte 4 Präambel 7 Glossar 10 Fragenübersicht 18 Inhalt Vorworte 4 Präambel 7 Glossar 10 Fragenübersicht 18 Der Planungsprozess 25 Fachliche Voraussetzungen 35 Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette Bau 45 Normung 53 Voraussetzungen für die Softwareeinführung

Mehr

«BIM und VDC» von der Theorie in die Praxis. Montag 2. November 2015 Peter Scherer

«BIM und VDC» von der Theorie in die Praxis. Montag 2. November 2015 Peter Scherer «BIM und VDC» von der Theorie in die Praxis Montag 2. November 2015 Peter Scherer Kurzvorstellung Referent Peter Scherer Partner Bereichsleiter Mitglied der Geschäftsleitung Beruf BIM VDCO Prozesse Automation

Mehr

Anforderungen der Architekten an die planen-bauen 4.0 GmbH

Anforderungen der Architekten an die planen-bauen 4.0 GmbH Anforderungen der Architekten an die planen-bauen 4.0 GmbH Matthias Pfeifer, Dipl.-Ing. Architekt, BDA Geschäftsführender Gesellschafter RKW Stellvertretender Vorsitzender des BDA-Düsseldorf Mitglied des

Mehr

BIMID BIM REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND

BIMID BIM REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND BIMID BIM REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND Ein Praxis-Modellprojekt für die deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft Startersymposium, 21. Mai 2014, Königstein i. T. INHALT Motivation für BIMiD Das BIMiD-Haus

Mehr

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Hochbau Bauprojekte erfolgreich planen und steuern

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Hochbau Bauprojekte erfolgreich planen und steuern Jetzt anmelden! Informationen zu aktuellen Terminen, Zeiten und Orten finden Sie im Internet unter: www.brz.eu/bim-impulstage BRZ-Impulstage BIM im Hochbau Bauprojekte erfolgreich planen und steuern Sehr

Mehr

IT-Lösungen für Bauen im Bestand und FacilityManagement

IT-Lösungen für Bauen im Bestand und FacilityManagement Mit IT-Anwendungen neue Marktfelder erschließen IT-Lösungen für Bauen im Bestand und FacilityManagement Fachtagung Digitales Planen, Bauen und Betreiben bautec-berlin, 22. Februar 2012 Dr. Klaus Schiller,

Mehr

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK WIR BEGLEITEN SIE DURCH DIESES WEBINAR Ihr Moderator: Volker Schubert Leiter Akademie BAU Ihr Referent: Andreas Limberg Dipl. Ing. Versorgungstechnik

Mehr

Daniel Riekert, Roche AG 11.Juni, 2015

Daniel Riekert, Roche AG 11.Juni, 2015 guideline @ Roche - Owner in Projekten Daniel Riekert, Roche AG 11.Juni, 2015 Building Information Modeling Unsere Erwartung an Lebenszyklus: Bei Roche wollen wir mit einem integrierten 3D CAD & Daten

Mehr

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung Vorstellung LAP BIM Anwendung bei LAP Stand BIM im Brückenbau Stand der Entwicklung IFC-Bridge Potential BIM im

Mehr

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG Fachartikel Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG In der Entstehung neuer Produkte verfehlen eine Vielzahl von Projekten die definierten Qualitäts-, Termin- und

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

buildingsmart + Open BIM: Make the Team Work work buildingsmart Forum 06. November 2012 Akademie der Künste Berlin

buildingsmart + Open BIM: Make the Team Work work buildingsmart Forum 06. November 2012 Akademie der Künste Berlin buildingsmart + Open BIM: Make the Team Work work buildingsmart Forum 06. November 2012 Akademie der Künste Berlin buildingsmart.de nice to have or must have? Quo Vadis buildingsmart? 3 BIM International

Mehr

STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle

STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle BUILDINGsmart Kongress Berlin, 24. Juni 2015 Spitzenleistung ist das Ziel Lean Transformation

Mehr

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software Wir sind Ihr Ökobilanzexperte. Sie selbst können es auch sein. x Mit unserer Online-Software erstellen wir Ökobilanzen für Ihre Gebäude. Oder Sie erstellen sie selbst. LEED, DGNB, BREEAM Ökobilanzen Beratung

Mehr

BIM, so wird's gemacht. Produkt-Integration für BIM-konforme Planung

BIM, so wird's gemacht. Produkt-Integration für BIM-konforme Planung BIM, so wird's gemacht Produkt-Integration für BIM-konforme Planung Anforderungen an TGA-Software BIM ist keine Software, sondern eine Arbeitsmethode. Ohne Software, ist jedoch kein BIM möglich! Übersicht

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

BIM IM INGENIEURBAU Michael Baldauf SOFiSTiK AG / Armin Dariz BiMOTiON GmbH

BIM IM INGENIEURBAU Michael Baldauf SOFiSTiK AG / Armin Dariz BiMOTiON GmbH BIM IM INGENIEURBAU Michael Baldauf SOFiSTiK AG / Armin Dariz BiMOTiON GmbH Bildquelle: aachen.ihk.de 22.04.2015 / 1 Agenda Vorstellung Historischer Rückblick BIM - die Idee Open / Closed / Big / Little

Mehr

DIE NÄCHSTE GENERATION DER INFRASTRUKTURPLANUNG

DIE NÄCHSTE GENERATION DER INFRASTRUKTURPLANUNG DIE NÄCHSTE GENERATION DER INFRASTRUKTURPLANUNG Neue Wege zur besseren Planung und Bauausführung 3 MINUTEN LESEZEIT EINFÜHRUNG 2 Mit BIM der nächsten Generation können Sie Unklarheiten und Ineffizienzen

Mehr

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

UnternehmensLeitbild. Developing the future. UnternehmensLeitbild Developing the future. Über uns: Raiffeisen evolution project development Wir sind ein in Österreich, Zentral- und Osteuropa tätiges Immo bilien- Unternehmen mit Sitz in Wien. Unser

Mehr

DEFINITION EINES IDEALTYPISCHEN BIM- REFERENZPROZESSES

DEFINITION EINES IDEALTYPISCHEN BIM- REFERENZPROZESSES DEFINITION EINES IDEALTYPISCHEN BIM- REFERENZPROZESSES 3. BIMiD-Fachsymposium, Stuttgart, 23.04.2015 M.Sc. Aude TAN, Dipl.-Wirt.-Ing. Peter NOISTEN INHALT Der Referenz Bau-Prozess als Map: Ziel und Anwendung

Mehr

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften Stiftungsprofil Die Stiftung ist gemeinnützig und uneigennützig tätig und dem Menschenbild Maria Montessoris verpflichtet. 1) Die Montessori Stiftung

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG Hospital Engineering Trends 2015 - Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden 2015 HDR TMK, all rights reserved. QUALIFIKATIONEN HOLGER

Mehr

1 2 Wir alle spüren es, die Terminvorgaben bei der Erstellung der technischen Dokumentation werden immer straffer. Dies betrifft natürlich auch den Bereich der Übersetzung. Oft fehlt bei den Übersetzern

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement LÖSUNGEN FÜR GEBRAUCHTSTAPLER Kaufen Sie mit Vertrauen www.toyota-forklifts.at www.toyota-forklifts.de

Mehr

Das Ingenieurbüro als BIM-Bauherrenberater. Worauf Sie Bauherren hinweisen sollten. Enis Kansoy, Dipl.-Ing. Architektur, Schulung und Support

Das Ingenieurbüro als BIM-Bauherrenberater. Worauf Sie Bauherren hinweisen sollten. Enis Kansoy, Dipl.-Ing. Architektur, Schulung und Support Das Ingenieurbüro als BIM-Bauherrenberater Worauf Sie Bauherren hinweisen sollten. Enis Kansoy, Dipl.-Ing. Architektur, Schulung und Support Eine kleine Zeitreise Ich will CAD / DWG TGA Ich will BIM 1990

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Der Begriff Team wird unterschiedlich gebraucht. Wir verstehen unter Team eine Gruppe von Mitarbeiterinnen

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

2 Geschäftsprozesse realisieren

2 Geschäftsprozesse realisieren 2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität und helfen, Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Das bekannteste Prozess-Modell ist das Drei-Ebenen-Modell.

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Dr.-Ing. Doreen Brandt Bilfinger Berger Umweltsanierung GmbH Inhalt Gliederung Einige

Mehr

Testmanagement. Full-Service

Testmanagement. Full-Service Testmanagement Full-Service Industrie 4.0 und das Internet der Dinge sind nur zwei Beispiele für die zunehmende Bedeutung von Software und die Vernetzung von Software-Systemen. Fehler in diesen Systemen

Mehr

Organisatorische Voraussetzungen des betrieblichen Informationsmanagements unter Nutzung der IKT

Organisatorische Voraussetzungen des betrieblichen Informationsmanagements unter Nutzung der IKT E-Gov Fokus E-Dokumentenmanagement in der öffentlichen Verwaltung 20. April 2007 Organisatorische Voraussetzungen des betrieblichen Informationsmanagements unter Nutzung der IKT Geschäftsabwicklung mittels

Mehr

Einführung Bauinformatik Vertiefung

Einführung Bauinformatik Vertiefung Einführung Bauinformatik Vertiefung Papier Elektronische Dokumente Semantische Daten Übersicht Chance: Datenkommunikation Vom Dokumenten- zum Wissensaustausch Internationale Standardisierung Integrationsplattformen

Mehr

Systemlandschaft und Kulturentwicklung in der Bauwirtschaft Kurzreferat Urs Rieder, Vorstand SIA, Vizedirektor Hochschule Luzern

Systemlandschaft und Kulturentwicklung in der Bauwirtschaft Kurzreferat Urs Rieder, Vorstand SIA, Vizedirektor Hochschule Luzern Systemlandschaft und Kulturentwicklung in der Bauwirtschaft Kurzreferat Urs Rieder, Vorstand SIA, Vizedirektor Hochschule Luzern 15.01.2016 1 Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen

Mehr

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU Technische Universität Dresden Arbeitsgruppe Wissen Denken Handeln IPS-AI Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU 1. Zur Methode: Grundsätzliche Überlegungen

Mehr

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Projektträger TÜV Rheinland TÜV Rheinland Consulting GmbH, Forschungsmanagement TÜV Rheinland Consulting GmbH

Mehr

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten Von Aufgaben zu Prozessen Neue Herausforderung für die Kommunalverwaltung DVZ-MV GmbH Jana a Schmidt 12.03.2009 1 Entwicklung der aufgabenorientierten Verwaltung Folgt der traditionellen Organisationsgestaltung:

Mehr

Leitbild Bauwirtschaft

Leitbild Bauwirtschaft Leitbild Bauwirtschaft -Chancen für die Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit in der Bauwirtschaft- Achim Sieker 1 Dresden, 18.09.2008 1 Leitbildprozess der Bundesregierung 2 Bisherige Ergebnisse

Mehr

BIM AUS SICHT DER BMW GROUP. VORTRAG DAZ BERLIN.

BIM AUS SICHT DER BMW GROUP. VORTRAG DAZ BERLIN. BMW Group Bauprojekte, Februar 2016 BIM AUS SICHT DER BMW GROUP. VORTRAG DAZ BERLIN. 01 BMW BUILDING PROJECTS. UK MOSES LAKE SPARTANBURG GERMANY CAIRO SHENYANG MANAUS CHENNAI RAYONG KULIM JAKARTA SANTA

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Philosophie/Vision/Leitbild des Landesverwaltungsamt Berlin Unser spezifisches know-how macht uns

Mehr

Wo liegen die Vorteile?

Wo liegen die Vorteile? BIM und Facility Management Wo liegen die Vorteile? Susanna Caravatti-Felchlin Energieapéro Graubünden 20.04.2016 Agenda Vorstellung Meine Thesen: BIM unterstützt das Facility Management (FM) BIM Besteller

Mehr

Einfach zertifiziert mit dem WPQR-Paket von EWM

Einfach zertifiziert mit dem WPQR-Paket von EWM Einfach zertifiziert mit dem WPQR-Paket von EWM Ob Zertifizierung nach Standardschweißverfahren oder nach qualifizierten Schweißzusatzwerkstoffen: Das WPQR-Paket von EWM liefert stets die richtige WPS

Mehr

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens. Nachhaltigkeit als Leitbild Verantwortung des Unternehmens. Hedingen, 1. Juli 2016 Nachhaltigkeit als Vision Bauen für Mensch und Umwelt. Unsere Vision ist eine sich nachhaltig entwickelnde Gesellschaft,

Mehr

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fenster- und Türtechnologie Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fertigungs- Optimierungs- Team Roto Lean Arbeitsplatzgestaltung Fertigung im Fluss Lager- und Logistikorganisation Mitarbeiter-Organisation

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft. Berlin, 5. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF) Beratendende Gruppe Standardisierung Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF) Januar 2012 06.06.2012 Schwarzenburgstrasse 165, CH-3097 Liebefeld www.e-health-suisse.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung / Kontext

Mehr

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg Produktbaukästen entwickeln Unsere Roadmap zum Erfolg Welche Varianten / Optionen sollen entwickelt werden? Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird in Zeiten

Mehr

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau NACHHALTIGES BAUEN - Referent: Hans-Günther Wolfer, Geschäftsführer Wolfer & Goebel Bau und Projekt GmbH 3 Unterthemen: 1. Kriterien der DGNB-Zertifizierung mit direktem Einfluss auf das Bauen. 2. Ganzheitliche

Mehr

Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb

Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb eratungsualität... noch besser im Vertrieb Beratungsqualität Individuelle Konfektionierung und passgenaue Lösungen für Volksbanken und Raiffeisenbanken eb/ xpertenorkshop Jetzt anmelden: zeb/experten-workshop

Mehr

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung Von der Vision zu den Zielen der KABEG zur Strategie t der UA BauFM Eine Selbstfindung DI Werner Leitner Krankenanstalten-Betriebsgesellschaft KABEG 5 Standorte Klinikum Klagenfurt aw. LKH Villach LKH

Mehr

CAFM-Studie 2016 Management Summary

CAFM-Studie 2016 Management Summary CAFM-Studie 2016 Management Summary Advising corporations for sustainable success. Adcosus IT Consulting GmbH in Kooperation mit Prof. Dr. Julia Hornstein (Hochschule Ruhr West) Berlin, März 2016 Management-System

Mehr

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Vortrag 5.2 CAFM, ERP, SAP, CAD, GIS - Integration statt Isolation von Henrik Sperling, GEO12 GmbH Integriertes Informationsmanagement

Mehr

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines Ecofys Pressemappe Ecofys Experts in Energy Allgemeines Ecofys ist als internationales Beratungsunternehmen für Energie und Klima und seit 25 Jahren Vorreiter in Energie- und Klimafragen. Ecofys will eine

Mehr

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE Netzservice RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE NETZSERVICE: IHR VERLÄSSLICHER PARTNER IM FACILITY MANAGEMENT. RWE Netzservice überzeugt mit einem breit angelegten Leistungsspektrum,

Mehr

Spannungsfeld Innovation

Spannungsfeld Innovation Spannungsfeld Innovation 1 Dezember 2015 Streng vertraulich Click to enter text Innovation Digitalisierung am Bau, ein Step Change PwC 1 Dezember 2015 2 Welche Auswirkungen auf das Baumanagement haben

Mehr

FMWizard 2007. Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management

FMWizard 2007. Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management Beratung für Software Jörg Höhn FMWizard 2007 Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management Beratung für Software Jörg Höhn 51429 Bergisch Gladbach 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Univ.-Prof. Peter Maydl Weiz, 12. Oktober 2007 1 Beschluß der Landesregierung vom 13. März 2006: Strategie Nachhaltiges Bauen und

Mehr

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend. Die Cadolto Modulbau Technologie Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude cadolto Fertiggebäude Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude Die Cadolto Modulbau Technologie Erleben Sie, wie Ihr individueller

Mehr

1. Die Strukturen des SIA 2. Notwendigkeit der digitalen Planung Fazit

1. Die Strukturen des SIA 2. Notwendigkeit der digitalen Planung Fazit SIA und BIM Die Notwendigkeit der digitalen Planung Stefan Cadosch, Präsident SIA 1 1. Die Strukturen des SIA 2. Notwendigkeit der digitalen Planung 2.0 3. Fazit 2 Der Begriff für Qualität und Kompetenz

Mehr

Multimodelle Anforderung an die Datenstandardisierung

Multimodelle Anforderung an die Datenstandardisierung gefördert durch Management Führung Information Simulation im Bauwesen Multimodelle Anforderung an die Datenstandardisierung Dr. Thomas Liebich AEC3 Deutschland GmbH 1 Übersicht BIM-Methode und Multimodelle

Mehr

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen Jetzt anmelden! Informationen zu aktuellen Terminen, Zeiten und Orten finden Sie im Internet unter: www.brz.eu/bim-impulstage BRZ-Impulstage BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen

Mehr

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten der Planungsprozess konventioneller Prozess CAD-Planung Qualitätssicherung Vergabevorbereitung Kosten rahmen Terminplanung Abrechnung Projektsteuerung

Mehr

ALKIS - Stand und Perspektiven

ALKIS - Stand und Perspektiven ALKIS - Stand und Perspektiven Brandenburger Geodätentag am 5. und 6. September 2014 Zeitplanung Ministerium des Innern Vortrag Hr. Sattler - Kleinzerlang 2013: 2013 2014 Stabileres ALKIS-System (Abstürze/Performance)

Mehr

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data Platzhalter für Titelbild Hier können Sie Bilder aus der Mediathek einfügen! Placeholder for title picture You can insert here pictures from the Mediathek! Deutsche Bahn und Big Data B I D D I G I T A

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

BIM im Facility Management. Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling

BIM im Facility Management. Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling BIM im Facility Management Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling Wer suchet, der findet Verzeichnisstrukturen Listen Archive Projekträume Alpträume Macht BIM uns das

Mehr

Merkblatt Qualitätsnachweis

Merkblatt Qualitätsnachweis Merkblatt Qualitätsnachweis 0 Merkblatt zum Qualitätsnachweis 2 Merkblatt zum Nachweis eines Qualitätssicherungssystems eines Beraters oder einer Beraterin Um die Qualität von geförderten Beratungen zu

Mehr

Einführung der Methode BIM

Einführung der Methode BIM Einführung der Methode BIM Vortrag ISM Gebäudeforum 2015 13. März 2015 Alexander Malkwitz Situation BIM Alle reden über Building Information Modeling (BIM) und international bewegt sich bereits eine ganze

Mehr

Die Implementierung von BIM aus Sicht des Bundes

Die Implementierung von BIM aus Sicht des Bundes Die Implementierung von BIM aus Sicht des Bundes München, 24.11.2016 Sebastian Goitowski Referat II 4 Bauwesen, Bauwirtschaft, GAEB Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Kurzvorstellung Sebastian Goitowski

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Organisationsberatung

Organisationsberatung Frohn und Partner Organisationsberatung Offenlegen, was verändert werden muss. Vorhandene Potentiale erschließen. Betroffene zu Handelnden machen. Die Herausforderung Tempo: Technologischer Fortschritt

Mehr

BIM maßgeschneidert! Von den Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) bis zur Datenübergabe mit open BIM. Dr. Thomas Liebich, Kerstin Hausknecht

BIM maßgeschneidert! Von den Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) bis zur Datenübergabe mit open BIM. Dr. Thomas Liebich, Kerstin Hausknecht BIM maßgeschneidert! Von den Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) bis zur Datenübergabe mit open BIM Dr. Thomas Liebich, Kerstin Hausknecht BIMiD, 6. Fachsymposium, 13.09.2016, Berlin AEC3 Kompentenzen

Mehr

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution Smart Services Management von Veränderungen Die Unternehmen leben heute in einer dynamischen und komplexen Welt. Das Leistungsangebot an Produkten und Produktvarianten wird immer komplexer und die Dynamik

Mehr

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen Bern, 29. November 2011 Prof. Dr.-Ing. Holger Wallbaum Nachhaltigkeit in der Schweiz Präambel Im Bewusstsein der Verantwortung gegenüber

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Eine Studie der H&D International Group beleuchtet den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zwischen IT und Produktion 2 Inhalt Einleitung 3 Aktuelle Situation

Mehr

Ist BIM für die Planungs- und Bewirtschaftungsbranche der richtige Lösungsansatz? Wolfgang Perschel, conrealis ag

Ist BIM für die Planungs- und Bewirtschaftungsbranche der richtige Lösungsansatz? Wolfgang Perschel, conrealis ag CONSENS Herbstseminar 2015 Ist BIM für die Planungs- und Bewirtschaftungsbranche der richtige Lösungsansatz? Wolfgang Perschel, conrealis ag Ittigen, 22. Oktober 2015 Agenda 1. Vorstellung 2. Building

Mehr

VDI 2552 BLATT 6 BIM BAUHERRENSEITIGE INITIIERUNG UND FACILITY MANAGEMENT. Dresden, 11.Nov.2015

VDI 2552 BLATT 6 BIM BAUHERRENSEITIGE INITIIERUNG UND FACILITY MANAGEMENT. Dresden, 11.Nov.2015 VDI 2552 BLATT 6 BIM BAUHERRENSEITIGE INITIIERUNG UND FACILITY MANAGEMENT Dresden, 11.Nov.2015 BIM BENEFITS BAUHERREN Transparenz Beurteilung der ökonomischen und ökologischen Auswirkungen (Visualisierungen

Mehr

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau Die Lösung im Überblick Maschinenbau Siemens PLM Software Lösung für den Maschinenund Anlagenbau im Überblick Erfolgreiche Entwicklung zunehmend komplexer

Mehr

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103 Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 Beschreibt alle Phasen im Lebenzyklus eines Bauwerks Richtet sich nach den projekt- und ausführungsgerechten

Mehr

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn Der von Computacenter durchgeführte Workshop hat uns die Diskrepanz zwischen Ist-Zustand

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr