GEMEINDENACHRICHTEN. Zu jeder Zeit. Holger Karl Bürgermeister. Klaus Gärtner Bürgermeister. Eric Grabenbauer Bürgermeister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDENACHRICHTEN. Zu jeder Zeit. Holger Karl Bürgermeister. Klaus Gärtner Bürgermeister. Eric Grabenbauer Bürgermeister"

Transkript

1 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 56. Jahrgang 12. Mai 2017 Nr. 19 Zu jeder Zeit Zum Muttertag wünsch ich Dir alles Gute, ich hoff, es ist Dir auch so zu Mute. Ich wünsch Dir Glück weil ich Dich mag Und das auch an jedem andern Tag. Mag das auch mal nicht so scheinen, brauchst Du deshalb nicht zu weinen. Ob in Trauer, Freude oder Streit, ich hab Dich lieb zu jeder Zeit. Gemeinderäte und Gemeindeverwaltungen wünschen allen Müttern unserer Gemeinden Gesundheit, Glück und Gottes Segen. Holger Karl Bürgermeister Eric Grabenbauer Bürgermeister Klaus Gärtner Bürgermeister

2 Förderverein Seniorenpark Bammental e.v. Bewirtung und Barbetrieb ab 14 Uhr HAPPY HOUR in der Bar ab 15 Uhr AC/DC-Covers mit Dirty Deeds an der Bammertsberghütte Einladung zum Frühlingsfest am Uhr bis Uhr Programm: Uhr Musikalische Eröffnung Oldieband Begrüßung 1. Vorsitzender BM Holger Karl Uhr Showtanz Gruppe Hoffenheimer Carnevals Club Uhr Saltant Somnia Tanzträume Bammental Uhr Seemannschor Hockenheim Uhr Lina Grünberg Tanzträume Bammental Uhr Frühlingsliedersingen Singkreis dazu gibt es ein Kuchenbuffet, Kaffee, kalte Getränke und Grillwurst im Brötchen Es sind alle herzlich eingeladen!! 20. Mai Uhr Begrüßung durch den Schulleiter Ansprache des Bürgermeisters umrahmt von musikalischen Darbietungen der Schülerinnen und Schüler Uhr Musical Villa Spooky Uhr Kaffee und Kuchen ab Uhr Musikverein Jugendkapelle, Hannah Rinne, Fanfarenzug, Gesangverein Sowie verschiedene Angebote im Schulgebäude und auf dem Freigelände Der Schulträger, die Schülerinnen und Schüler, der Elternbeirat und das Kollegium der Panoramaschule Wiesenbach 2 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

3 Gemeinsame amtliche Mitteilungen Ein Feuerwehrmann mit Leib und Seele Ein Feuerwehrmann mit Leib und Seele geht in den Ruhestand: Landrat Stefan Dallinger (l.) zeichnet Kreisbrandmeister Peter Michels (r.) mit der silberne Ehrenmedaille des Rhein-Neckar-Kreise aus. Foto: Kreisfeuerwehrverband Kreisbrandmeister Peter Michels in den Ruhestand verabschiedet Hohe Auszeichnungen für eine außergewöhnliche Persönlichkeit Dort, wo eine große, über 50 Jahre währende Feuerwehrkarriere begonnen hatte, endete jetzt mit der Verabschiedung von Peter Michels aus dem Amt des Kreisbrandmeisters und Leiters des Amtes für Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz beim Rhein-Neckar-Kein ein intensives Engagement den Schutz der Menschen im Landkreis und weit darüber hinaus, in der Großen Kreisstadt Leimen. Es falle ihm wahrlich nicht leicht, so viel geballten Sachverstand, so große Erfahrung, so großartigen Einsatzwillen auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene in den Ruhestand ziehen zu lassen, stellte Landrat Stefan Dallinger fest. Doch nun sei der Tag des Kommandowechsels gekommen zu Udo Dentz gekommen, dem bisherigen Stellvertretenden Kreisbrandmeister, der die Veranstaltung auch moderierte. Der Landrat zeichnete Peter Michels für seine Verdienste um den Brand- und Katastrophenschutz im Rhein-Neckar-Kreis mit der Silbernen Ehrenmedaille des Kreises aus. Es sollte nicht die einzige Ehrung für eine Persönlichkeit bleiben, die, das klang in den Grußworten zahlreicher Weggefährten immer wieder an, für ihre offene und ehrliche Art, für ihr kompetentes, an Problemlösung orientiertes Arbeiten und wegen ihres großen Ideenreichtums ein beliebter Gesprächspartner gewesen ist. Im Auftrag des Innenministers überreichten Ministerialdirigent Hermann Schröder und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen das Feuerwehrehrenzeichen der Sonderstufe und Bürgermeister Markus Zeitler als Vorsitzender des Kreisfeu-erwehrverbandes Rhein-Neckar das Ehrenkreuz in Gold, beides die höchsten Aus-zeichnungen, die diese Institutionen vergeben können. Peter Michels stand seit 1. September 1992 in Kreisdiensten, war seit 1. Januar 1998 ehrenamtlicher Kreisbrandmeister und leitete seit 2005 das Amt für Feuerwehr und Ka-tastrophenschutz. In allen diesen Funktionen zeichnete er sich als überaus kompetenter Ansprechpartner für die Oberbürgermeister, Bürgermeisterin und Bürgermeister der 54 Städte und Gemeinden aus und hat 107 Feuerwehrabteilungen und neun Werksfeuerwehren beraten. Dabei hat ihm besonders am Herzen gelegen, kleineren Feuerwehren zu helfen, sich fortzuentwickeln. Zudem war er zuständig, die Landeszuschüsse für Feuerwehrinvestitionen, rund eine Million Euro pro Jahr, gerecht zu verteilen. Besondere Verdienste erwarb er sich beim Aufbau der Integrierten Feuerwehrleitstelle, zusammen mit den Rettungsdiensten die technische Lebensversicherung für eine Million Menschen im Rhein-Neckar-Raum sowie beim Aufbau eines Führungs- und Lagezentrums für Großschadensereignisse, das ebenfalls in Ladenburg angesiedelt ist. Ministerialdirigent Schröder, ein langjähriger Weggefährte von Peter Michels, hob ergänzend dessen Tätigkeit für die Landesfeuerwehrschule, seinen Einsatz für die Gründung der Jugendfeuerwehr Baden-Württembergs und dessen Konzept für die Tunnelrettungszüge hervor, das landes- und bundesweit Vorbild gewesen sei. Eingangs hatte Leimens Oberbürgermeister Hans D. Reinwald auch an das kommunalpolitische Engagement von Peter Michels für die Stadt erinnert, während Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht als Vertreter der Bürgermeister im Kreisverband des Gemeindetags Baden-Württemberg für die Förderung der Feuerwehren dankte. Er habe alle im Blick gehabt und sich für deren gute Entwicklung eingesetzt. Er sei das wahre HLF 20 im Kreis gewesen, das Hochleistungslöschfahrzeug, schmunzelte er. Die Fraktionsvorsitzende der FDP im Kreistag, Claudia Felden, gestand für wirklich alle Fraktionen im Kreistag, dass man im vergangenen Jahr am liebsten NEIN gesagt hätte, als es darum ging, der Entlassung aus dem Dienst als Ehrenbeamter von PM auf eigenen Antrag zuzustimmen aber aus Respekt vor der Lebensleistung habe man es dann doch einstimmig getan. Michels habe sein ganzes Leben der Feuerwehr gewidmet und der Hilfe für Menschen in Not das sei großartig, betonte sie. Jürgen Wiesbeck sprach schließlich für alle Hilfsorganisationen von ASB, Malteser, DRK Heidelberg und Mannheim, THW, DLRG und viele weitere, die im Kontext der Rettungsleitstelle mitarbeiten. Michels habe als Kreisbrandmeister und als Amtsleiter immer ein offenes Ohr und einen Blick für die Hilfsorganisationen gehabt, die sich bei ihm nie im zweiten Glied gefühlt hatten. Er habe sie spüren lassen, dass es bei einem großen Schadensfall auf das Zu-sammenwirken aller ankommen würde und alle partnerschaftlich zusammenstehen würden. Am Ende der von der Stadt- und Feuerwehrkapelle Leimen und dem Feuerwehrchor Ladenburg umrahmten Veranstaltung dankte der scheidende Kreisbrandmeister, sicht-lich bewegt ob der vielen lobenden Worte, allen, die diesen Abend vorbereitet hatten. Er sei froh, dass es ihm gelungen sei, viele seiner Ideen umzusetzen, und dankte besonders dem Feuerwehr-Seelsorgeteam um Eike Dörtzbach und Thomas Eisermann für den Einsatz, der vielen Feuerwehrkameraden und Privatpersonen schon eine Hilfe gewesen sei und allen Kolleginnen und Kollegen im Fachamt für deren Unterstützung. Dann wandte er sich an Landrat Stefan Dallinger: So, das war s. Ich melde mich ab in den Ruhestand. Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen Steig auf! Unter dem Motto FahrRad! präsentieren Bammental und Neckargemünd in diesem Jahr verschiedene Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Fahrrad. Vor 200 Jahren wurde es in Baden-Württemberg erfunden, heute ist es gefragter denn je. Als modernes, vielseitiges und nachhaltiges Fortbewegungsmittel ist es die passende Antwort auf viele Herausforderungen im Verkehrsbereich. Daher verwundert es nicht, dass das Fahrrad auch bei den landesweiten Nachhaltigkeitstagen vom 18. bis 21. Mai Thema ist. Das zentrale Anliegen der Nachhaltigkeitstage ist es, ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung am Beispiel großer und kleiner Projekte und Ideen sichtbar, erlebbar und verständlich zu machen. Die Nachhaltigkeitstage des Landes Baden-Württemberg finden bereits zum fünften Mal im Rahmen der europäischen Nachhaltigkeitswoche statt. Passend zum Aktionsthema Steig auf! Baden-Württemberg radelt beteiligen sich Mauer, Bammental und Neckargemünd am 21. Mai mit einer Sternfahrt zum TECHNOSEUM in Mannheim. In der Gemeinde Mauer finden parallel die Aktionswochen zum Stadtradeln statt, in denen möglichst viele Kilometer mit dem Rad gefahren werden sollen. Die Radler starten um 9:30 Uhr in Mauer. Die Bammentaler treffen sich ab 9:15 Uhr auf dem Rathausvorplatz und starten ebenfalls 9:30 Uhr. Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

4 Notrufe Notruf, Unfall 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Polizeiposten Meckesheim Polizeirevier Neckargemünd Kläranlage Tel Wassermeister Tel , Fax MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel Süwag Energie AG Tel Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel Unity Media Baden-Württemberg Tel Telefonseelsorge Rhein-Neckar Notrufnummer der Telefonseelsorge Tag und Nacht (bundesweit gebührenfrei) Integrationsfachdienst Hebelstr. 22, Heidelberg, Eingang C Tel.: Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel.: Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung Mo, Di, Do, Fr Uhr Mo - Do Uhr Beratungsstelle für Hörbehinderte (Bf H) Mo - Di und Do - Fr Uhr, Tel.-Nr St-Nr Fax-Nr Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse 8/1 (Seniorenwohnanlage), Telefon/Fax / Pflegenotdienst: Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.v. Bahnhofstraße 54, Neckargemünd Tel Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus Außenstelle Bammental Tel (Anna-Scherer-Haus) Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Scholl, Tel Tag u. Nacht erreichbar Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.v. Telefon , Sozialpsychiatrischer Dienst Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zentrum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Str. 51, Tel /Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo Uhr und nach Vereinbarung. Tel Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Hauptstr. 29, Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: Web: info@avr-kommunal.de/ AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., Sinsheim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Zulassungsstelle Tel /Fax: Führerscheinstelle Tel /Fax: Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Mo, Di, Do, Fr Uhr, Mittwoch Uhr Krankentransport - Taxi Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; Hebammendienst Bammental, Tel. 5998; Gaiberg Tel Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO Mobiler Sozialer Dienst der AWO Neckarsteinacher Str. 14 in Neckargemünd Malteser-Hilfsdienst e.v. Tel Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Frauenhaus Heidelberg Tel Ärztliche Bereitschaftsdienste Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelege nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizi nischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Lei tung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl len alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel Allgemeinärztliche Notfallpraxis Rufnummer Notfallpraxis in der GRN-Klinik Eberbach: Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Folgetag 7.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Schwetzingen: Öffnungszeiten: Mo/ Di/Do/Fr Uhr Uhr; Mi Uhr Uhr, Sa/So/ Feiertag 8.00 Uhr Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: Öffnungszeiten: Mo/Di/Do Uhr Folgetag 7.00 Uhr; Mi Uhr Folgetag 7.00 Uhr, Freitag Uhr Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vortag Uhr Folgetag 7.00 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die nächstliegende Notfallpraxis kommen. Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 430, Heidelberg Öffnungszeiten: Mi, Fr: Uhr; Sa, So, Feiertag: Uhr Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Notfallpraxis kommen Unter der Woche: Rufbereitschaft unter Tel.: * Augenärztlicher Notdienst, Notfallpraxis, Alte Eppelheimer Straße 35, Heidelberg, Tel.: * Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: Uhr * 20 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Kosten für andere Netze können davon abweichen. Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Freitag, : Markt-Apotheke, Marktplatz 10, Neckargemünd Tel Samstag, : Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12, Schönau Tel Sonntag, : Brücken-Apotheke, Bahnhofstraße 34, Neckargemünd Tel Montag, : Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97, Bammental Tel Dienstag, : Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, Mauer Tel Mittwoch, : Adler-Apotheke, Hauptstraße 58, Neckargemünd Tel Donnerstag, : Elsenz-Apotheke, Heidelberger Straße 30, Mauer Tel Der Apotheken-Notdienstfinder * von jedem Handy ohne Vorwahl *max. 69 ct/min/sms Der Apotheken-Notdienstfinder kostenlos aus dem Festnetz

5 Gemeinsam mit den Radlern aus Mauer werden sie über Wiesenbach weiter nach Neckargemünd fahren. In Neckargemünd treffen sich die Teilnehmer ab 9:15 Uhr am Parkplatz im Menzer Park. Von dort geht es gemeinsam am Neckar entlang zum TECHNOSEUM in Mannheim. Die Rückfahrt erfolgt individuell. Die genaue Route finden Sie unter www. neckargemuend.de und Zum Internationalen Museumstag öffnet das TECHNOSEUM seine Türen und bietet ein buntes Aktionsprogramm rund ums Fahrrad und viele Kurzfilme für die ganze Familie. Auch die Große Landesausstellung Baden-Württemberg mit dem Titel 2 Räder 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades kann an diesem Tag besucht werden. Eintritt frei! Tiere bei der Volksbank Neckartal Malaktion Mit großem Tatendrang eroberten die Schulanfänger des Städtischen Kindergartens Waldhilsbach mit ihrer Erzieherin Frau Heimer die Geschäftsstelle in Bammental. Die Vorschüler kamen nicht mit leeren Händen. Im Gepäck hatten sie selbst gemalte Bilder, die jetzt die Räumlichkeiten der Geschäftsstelle schmücken. Anschließend durften die Schulanfänger mit der Jugendberaterin Romy Sukiennik einen Blick hinter die Kulissen werfen. Nachdem die Vorschüler das Kleingeld, die Geldscheine, den Geldautomaten und den Tresor erkundet haben, konnten sie in den Schließfächern bei einer Schatzsuche eine kleine Überraschung finden. Diese durften die Kinder natürlich auch mit nach Hause nehmen und es ging ein erfolgreicher Besuch bei der Geschäftsstelle Bammental für die neuen Schulanfänger zu Ende. Energiespar-Tipp: Erneuerbare Energien sind die Zukunft Jetzt in eine zeitgemäße Heizung investieren Ein Service Ihrer Gemeinden Bammental, Gaiberg und Wiesenbach Der alte Kessel tut ja noch allzu oft hören die Energieberater der KliBA diese Worte. Nicht weit genug gedacht ist ihre Antwort. Denn betagte Heizungsanlagen verbrauchen enorme Mengen an Heizöl oder Erdgas und füttern damit das globale CO 2 -Konto. Wer mehr über eine Zukunft mit erneuerbarer Energie wissen will, ist bei der unabhängigen KliBA richtig. Jeder, der in Baden-Württemberg seine Heizungsanlage austauscht, muss in der Folge 15 Prozent der Wärmeenergie aus erneuerbaren Quellen beziehen. So schreibt es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) vor. Erneuerbare Quellen sind Solarthermie, Holz, Biogas, Bioöl und Wärmepumpen. Die Regierung will damit niemanden ärgern, sondern erneuerbaren Energien den Weg bereiten und fossile Brennstoffe zugunsten des Klimaschutzes zurückdrängen. Denn die Heizung und die Warmwasserbereitung verursachen knapp ein Viertel der Treibhausgasemissionen und der Anteil der Erneuerbaren ist mit 13 Prozent im Land noch zu niedrig. Gute Argumente für eine neue Heizung: Hand aufs Herz: Wie alt ist Ihre Heizungsanlage? Je mehr Lenze sie zählt, desto höher ist in der Regel ihr Verbrauch. Informieren Sie sich über klimafreundliche Alternativen. Neben Solarthermie, einer Wärmepumpe oder einer Holzzentralheizung kommen auch der Anschluss an ein Wärmenetz oder sogar ein kleines Blockheizkraftwerk in Frage. Welche der Möglichkeiten sich für Ihr Gebäude eignen, schätzt die KliBA bei einer kostenfreien Erstberatung fachlich ein. Sie nennt Ihnen auch weitere Erfüllungsmöglichkeiten für das EWärmeG. Wofür Sie sich auch entscheiden: Sie investieren mit einem guten Gefühl in die Zukunft und versichern sich gegen steigende Heizkosten. Übrigens: Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, dürfen nach der EnEV (Energieeinsparverordnung) nicht mehr betrieben werden. Weiterführende Links: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: EnEV 2014: Austausch von Heizkesseln und_gebaeude.htm Weitere Informationen zu Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern - unabhängig, kostenlos und unverbindlich. Frau Damblon in Bammental und Gaiberg sowie Herr Geiger in Wiesenbach freuen sich auf Sie. Termine bekommen Sie in Bammental: Tel (Frau Friedetzki oder -53 (Frau Homoki). In Gaiberg: Tel (Herr Wenning). In Wiesenbach: Tel (Frau Friedetzki) oder -15 (Herr Kustocz). In Heidelberg: Tel (KliBA Heidelberg) oder info@kliba-heidelberg.de. Die nächsten Beratungstage vor Ort: Rathaus Bammental, Donnerstag, 18. Mai und 01. Juni 2017, bis Uhr, Besprechungszimmer 2. OG. Rathaus Gaiberg, Montag, 15. Mai 2017, 16 bis 18 Uhr, Beratungszimmer. Rathaus Wiesenbach, Montag, 03. Juli 2017, 16 bis 18 Uhr, Zimmer 6 (1. OG). Es können jederzeit auch Termine in Nachbargemeinden oder bei der KliBA in Heidelberg vereinbart werden. Bündnis 90/Die Grünen GRÜNER Landtagsabgeordneter bietet Bürgersprechstunde an Freitag, den 12. Mai bietet Landtagsabgeordneter Hermino Katzenstein seine nächste Bürgersprechstunde an. Von 16 bis 18 Uhr können Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen, Anliegen, Ideen oder Anregungen mit ihm persönlich im Wahlkreisbüro in Neckargemünd (Hauptstraße 20) bereden. Auch unabhängig davon vergibt das Wahlkreisteam gerne Termine für ein persönliches Gespräch. Anmeldung unter der Tel oder per Mail an hermann.katzenstein.wk1@gruene.landtag-bw.de. (sh) Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

6 Bund OG Bammental und Wiesenbach Freitag, 12. Mai: Uhr ökumenisches Friedensgebet, Uhr Jugendkreis, Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats Samstag, 13. Mai: Uhr Trauung der Eheleute Patrick Gremmelmaier und Carina Gremmelmaier, geb. Just, Uhr Abendmahlsgottesdienst mit der ganzen Gemeinde und den Konfirmandenfamilien Sonntag, 14. Mai: Uhr Gottesdienst mit Feier der Konfirmation, mitgestaltet vom Posaunenchor, Uhr Complet- musikalisches Nachtgebet in der ev. Kirche Montag, 15. Mai: Uhr Kirchenchorprobe Dienstag, 16. Mai: Uhr Luther lesen und weiterdenken. Thema: Luthers Kritik am Großhandel und am Großkapital Mittwoch, 17. Mai: Uhr Jungschar, Uhr Nach-Treffen der Konfirmierten im Gemeindehaus, Uhr Flötenkreis, Uhr Probe des Posaunenchors Donnerstag, 18. Mai: Uhr Krabbelgruppe, Uhr bis Uhr Café im ev. Gemeindehaus, mit Verkauf von Eine-Welt-Waren, Uhr Probe Posaunenchor- Jungbläser, Uhr Frauenkreis, Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Föhrenbach, Uhr Frauentreff mit Pfarrer Zimmermann Freitag, 19. Mai: Uhr ökumenisches Friedensgebet, Uhr Jugendkreis Evangelische Kirchengemeinde Gaiberg Seniorenwanderclub Gut Fuß Hallo liebe Wanderfreunde, unser nächstes Ausflugsziel ist Heidelberg-Pfaffengrund. Wir besichtigen die Heidelberger Brauerei. Dort bekommen wir einen Einblick in die Bierherstellung, Abfüllung und Vermarktung. Danach gibt es ein Essen mit Ausschank diverser Biersorten. Kosten pro Teilnehmer: 10,00, den Rest übernimmt unsere Kasse. Treffpunkt: Mittwoch, , um Uhr, Fahrkartenautomat Bahnhof Mauer. Abfahrt um Uhr mit dem Zug nach Heidelberg-Altstadt, Umstieg in die Linie 2 bis Heidelberg-Wieblingen/Pfaffengrund. Von dort laufen wir zur Brauerei. Die Rückkehrzeit wird vor Ort festgelegt. Wer nach dem Essen noch eine Wanderung machen möchte, kann die Strecke bis zum Hauptbahnhof auch laufen. Die Details dazu besprechen wir noch. Anmeldungen bitte bis spätestens wie immer an Tel oder ggattner@yahoo.de GuGa Kirchliche Nachrichten Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Psalm 98, 1) Evangelische Kirchengemeinde Bammental Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis Uhr; Gespräche mit Pfr. Zimmermann nach Vereinbarung. Tel. 5084; Fax: , pfarramt@evkiba.de, Internet: Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, Tel , Fax: , pfarramt@gau-gai-go.de. Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr. Freitag, 12. Mai: Uhr Teentreff im Gemeindehaus Gauangelloch Sonntag, 14. Mai (Kantate): Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zur Konfirmation in Gaiberg mit Posaunenchor, Uhr Gottesdienst mit Taufe in Gauangelloch Pfarrer Helmut Staudt Montag, 15. Mai: Uhr Posaunenchorprobe - Jungbläser, Uhr Posaunenchorprobe, Uhr Kirchenchorprobe Dienstag, 16. Mai: Uhr Probe Instrumentalgruppe im Gemeindehaus Gauangelloch Mittwoch, 17. Mai: Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 18. Mai: Uhr Spatzenchor im Gemeinderaum Freitag, 19. Mai: Uhr Teentreff im Gemeindehaus Gauangelloch Sonntag, 21. Mai (Rogate): Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zur Konfirmation in Gauangelloch mit Posaunenchor, Uhr Gottesdienst mit Prädikanten Marianne Schröter in Gaiberg Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Evangelische Kirchengemeinde Wiesenbach Evangelisches Pfarramt Wiesenbach Schlossberg 2 Tel Fax: wiesenbach@kbz.ekiba.de Pfarrer Weindel ist aus Krankheitsgründen nicht erreichbar. Pfarrer Göbelbecker hat bis einschl. 21. Mai Urlaub. Vertretung bei Beerdigungen und Trauungen: Pfarrer Lehmkühler und Pfarrerin Hasenkamp aus Neckargemünd. Telefon Pfr. Lehmkühler, Anmeldungen für Taufen über das Pfarramt. Bürozeiten Marina Dick: Mo, Mi, Do 9 bis 12 Uhr. Sonntag, 14. Mai (Kantate): 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe des Kindes Julian Vargel (Prädikantin Ulrike Glatz, Neckargemünd) - Kollekte: Für die kirchenmusikalische Arbeit der Landeskirche. 18 Uhr Konzert mit dem Chor Allegretto in der evang. Christuskirche unter der Leitung von Kerstin Weihing - mit Songs aus dem Repertoire der letzten Jahre, wie aktuelle Balladen sowie klassische Irish Songs. Der Eintritt ist frei. 6 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

7 Montag, 15. Mai: 9.30 Uhr Krabbelgruppe im evang. Gemeindehaus Dienstag, 16. Mai: 10 Uhr Krabbelgruppe Wichtel im evang. Gemeindehaus 19 Uhr Jubilatechor Uhr Kirchenchor Freitags von Uhr: Verkauf von Waren aus fairem Handel im Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. Gemeindereise nach Andalusien In der letzten Aprilwoche startete eine Gruppe mit 28 Teilnehmern unter der hervorragenden Leitung von Isolde und Ekkehard Priebus nach Al Andalus in Südspanien. Andalusien ist wohl nach wie vor die faszinierendste Region Spanien, europäischer Schmelztiegel morgenländischer und abendländischer Kulturen. Vor Allem dem Reiz des fremdartigen maurischen Kulturerbes können sich nur Wenige entziehen. Strahlendweiße Bergdörfer, bezaubernde Palastanlagen inmitten blumenreicher Gärten, Moscheen mit Minaretten und Orangenhöfen, arabische Badehäuser und vieles mehr legen Zeugnis ab von der glorreichen Blüte von einst. Wir tauchen ein in das südländisch-lebensfrohe Ambiente Andalusiens und lassen uns die vielfältigen Traditionen des schönsten Teils Spaniens während unserer 9-tägigen Rundreise näherbringen. Diese beginnt am Flughafen Malagas mit dem Transfer in einem komfortablen Bus durch das Küstengebirge nach Granada. Besichtigung der allseits bekannten Alhambra, der Kathedrale und Rundgang durch das Altstadtviertel Albaicin. Am nächsten Tag Fahrt in die grandiose Bergwelt der Sierra Nevada (La Alpujarra) mit einer kleinen Wanderung. Wieder ein Tag später Weiterreise durch endlose Olivenhaine nach Cordoba. Dort hatten wir mit starkem Regen zu kämpfen! Besichtigung einer einstigen Kalifen-Palaststadt (Ausgrabungen), Moschee-Kathedrale, Juderia mit Synagoge. Nachmittags Weiterfahrt nach Sevilla, Hauptstadt Andalusiens, Stadtrundfahrt mit kleinem Spaziergang zum Spanischen Platz (Plaza de Espania). Besichtigung der größten gotischen Kathedrale und dem Wahrzeichen der Stadt: Giralda, einst das Minarett einer Moschee. Rundgang durch das ehemalige Judenviertel. In Jerez de la Frontera Führung durch eine Sherry-Bodega mit anschließender Weinprobe. Dort sehen wir auch die berühmten andalusischen Pferde. Cadiz, die älteste Stadt Europas, wird mit einem Gang durch die Altstadt mit Marktviertel erkundet. Als Nächstes fahren wir weiter in altes Hafenstädtchen El Puerto de Santa Maria mit einem Stadtbummel zur Stierkampfarena. Der letzte Tag unserer Rundreise wird auf der Route der Weißen Dörfer Richtung Ronda fortgesetzt, einem malerischen Bergstädtchen. Dort hatten wir die Gelegenheit eine Stierkampfarena von innen zu besichtigen. Stadtrundgang zur drittältesten Brücke über die Tao-Schlucht. Am Nachmittag gelangen wir durch eine herrliche Bergwelt und entlang der Costa del Sol nach Mijas, unserer letzten Übernachtung. Ein herzliches DANKE ergeht an Isolde und Ekkehard Priebus, die mit Akribie diese Reise zusammen mit Biblische Reisen organisiert haben und wir freuen uns schon auf eine nächste Reise!? SE Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, Bammental, Tel , Fax , Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, Wiesenbach, Tel. 4410, Fax , Bürozeiten BA: Mo, Di, Do, Fr Uhr; Di Uhr Bürozeiten WB: Mo und Do Uhr Pfarrer Karl Endisch Tel , de, Gespräche nach Vereinbarung. Gemeindereferentin Tatjana Abele Tel , Gespräche nach Vereinbarung Eucharistiefeiern in den Nachbargemeinden am Sonntag : 9.00 Uhr St. Bartholomäus, Mauer 9.15 Uhr St. Johannes Nepomuk, Neckargemünd 9.15 Uhr St. Peter und Paul, Waldwimmersbach Uhr Maria Gottesmutter, Mönchzell Uhr St. Jakobus, Sinsheim Altpapiersammlung der Ministranten: Die Ministranten führen am Samstag eine weitere Altpapiersammlung durch. Wir würden uns freuen, wenn sie uns auch bei dieser Sammlung wieder so fleißig unterstützen. In Wiesenbach erfolgt eine Straßensammlung. In Bammental und Gaiberg wird auf Wunsch (Listen liegen in den Kirchen aus) auch gerne das Altpapier abgeholt. Kath. Kirchengemeinde Bammental Pfarrgemeinderatssitzung: Am Mittwoch, um 20:00 Uhr trifft sich der Pfarrgemeinderat im katholischen Gemeindezentrum in Bammental Seniorenkreis St. Dionys: Herzliche Einladung zum Seniorenkreis am Donnerstag, 06. Mai 2017 um Uhr im kleinen Pfarrsaal ein. Complet Gesungene Abendandacht: Die Completschola Bammental, lädt Sie ein, am Sonntag, um 19:00 Uhr in der evangelischen Kirche gemeinsam den Tag ausklingen zu lassen und alles, was den Tag erfüllt hat, vor Gott zu bringen und um den Segen zur Nacht zu bitten. Seit ältesten Zeiten versammeln sich Christen an den Wendepunkten des Tages zum gemeinsamen Gebet. Die Complet bietet Gelegenheit zum Mitsingen und Mitbeten, sowie auch Raum für Stille und Besinnung auf den Tag. Gemeindeteam Bammental: Trifft sich am Montag, um Uhr im Gemeindezentrum Bammental Mittwoch, Bammental: Uhr Eucharistie Freitag, Bammental: 8.30 Uhr Eucharistie 5. Sonntag der Osterzeit Sonntag, Bammental: Uhr Complet in der evangelischen Kirche Dienstag, Bammental: 15:00 Uhr im Anna-Scherer-Haus Mittwoch, Bammental: Uhr Eucharistie Freitag, Bammental: 8.30 Uhr Eucharistie Die Öffnungszeiten der Pfarrbüros in Bammental Bürozeiten BA: Mo, Di, Do, Fr h; Di h Gruppenstunden der Ministranten Bammental Montags (alle 2 Wochen) von Uhr Gruppenstunden der Pfadfinder: Wölflinge: Fr, Uhr Uhr (7-9 J.) Jungpfadfinder: Mi, Uhr Uhr (10-13 J.) Pfadfinder: Mi, Uhr Uhr (14-16 J.) Rover: Mo, Uhr Uhr (ab 16 J.) Kath. Kirchengemeinde Gaiberg Samstag, Gaiberg: Uhr Eucharistie 5. Sonntag der Osterzeit Dienstag Gaiberg: 9.00 Uhr Eucharistie Samstag, Gaiberg: Uhr Eucharistie Gruppenstunden der Ministranten Gaiberg Montags (alle 2 Wochen) von Uhr Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

8 Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach Das Pfarrbüro Wiesenbach ist am Montag, und Donnerstag, geschlossen. Das Pfarrbüro Bammental ist erreichbar unter Tel Altpapiersammlung der Ministranten: Die Ministranten führen am Samstag eine Altpapiersammlung durch. Wir würden uns freuen, wenn sie uns auch bei dieser Sammlung wieder so fleißig unterstützen. In Wiesenbach erfolgt eine Straßensammlung. In Bammental und Gaiberg wird auf Wunsch (Listen liegen in den Kirchen aus) auch gerne das Altpapier abgeholt. Gemeindeteam Wiesenbach: Trifft sich um Montag, um Uhr im Gemeindezentrum Wiesenbach Donnerstag, Wiesenbach: Uhr Rosenkranz, Uhr Eucharistie 5. Sonntag der Osterzeit Sonntag, Wiesenbach: Uhr Eucharistie Sonntag, Wiesenbach: Uhr Maiandacht - Marienkapelle Donnerstag, Wiesenbach: Uhr Rosenkranz, Uhr Eucharistie Die Marienkapelle ist wieder über die Sommermonate sonntags geöffnet. Die Öffnungszeiten des Pfarrbüros Wiesenbach Mo und Do h Ökum. Nachrichten Ökumenische Nachrichten Wiesenbach Senioren-Nachmittag: Mittwoch, , Uhr, Kath. Pfarrzentrum. Alle Senioren sind herzlich eingeladen. Mennonitengemeinde Bammental Gemeindeadresse: Wolfgang Krauß, Hauptstr. 86, Bammental, Tel , mennonitenhdbt@gmx.de Sonntag, : Gottesdienst mit Abendmahl um Uhr in der Altentagesstätte, Hauptstr. 89, Bammental (Carmen Kern) Parallel: Kindergottesdienst Weitere Informationen unter: Mediadaten Mediendesign & Typographie GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG printed by haessmedia Kleinanzeige (5 Zeilen) Endpreis 10,71 Euro bei Bankeinzug 1/16 Seite 90 x 32 mm 16,64 Euro 1/8 Seite 90 x 65 mm 33,80 Euro 1/4 Seite 90 x 130 mm 67,60 Euro 1/2 Seite 90 x 270 mm 140,40 Euro 1/2 Seite 186 x 135 mm 140,40 Euro 1/1 Seite 186 x 270 mm 280,80 Euro nachlässe 12 Anzeigen/Jahr: 10% 25 Anzeigen/Jahr: 15% 50 Anzeigen/Jahr: 20% Bankverbindung haessmedia, Inhaber Andreas Häß Volksbank Bammental Konto , BLZ Alle Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer anzeigen-grundpreis 0,52 Euro / mm einspaltig. Es sind auch Zwischenformate möglich. Die Berechnung erfolgt über die Anzeigenhöhe und Anzahl der Spalten. erscheinungsweise Wöchentlich am Freitag, 50 Ausgaben / Jahr. Vertrieb Durch eigene Austräger. Zeitschriftenformat DIN A4 (210 x 297 mm) Satzspiegel 186 x 270 mm anzeigen-beratung Angelika Häß, Telefon / Telefax 06223/ anzeigen@haessmedia.de datenübermittlung Per an anzeigen@haessmedia.de oder per Fax an / druckunterlagen Wir übernehmen alle gängigen Datenformate, idealerweise PDF oder JPG. Vorlagen werden von uns eingescannt und digitalisiert. Für Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Ver fügung. anzeigenschluss Dienstag Uhr Beilagen bis 50g 65,00 Euro pro Tsd. Stand Januar 2013 FaRBanZeiGen sind jederzeit ab einer halben Seite möglich wir beraten Sie gerne. 8 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

9 Bammental amtliche Mitteilungen Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Donnerstag, , um Uhr, findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung im Rathaus Bammental statt. Die Einwohnerschaft ist hierzu eingeladen. Tagesordnung Öffentlich: 1. Einwohnerfragen und -anregungen 2. Genehmigung des Protokolls vom 27. April Einführung eines elektronischen Sitzungsdienstes: Vorstellung von drei verschiedenen Softwarelösungen 4. Vorberatung der Tagesordnung zur Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Neckargemünd am 31. Mai 2017 in Neckargemünd 5. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von bis 30. April 2017 eingegangenen Spenden 6. Mitteilungen der Verwaltung 7. Fragen und Anregungen der Gemeinderäte 8. Einwohnerfragen und -anregungen Bammental, 8. Mai 2017 gez. Holger Karl, Bürgermeister Tagesmütter in Bammental Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, Tel Ab 2018 wieder Plätze frei, Anmeldungen ab sofort möglich! Waldschwimmbad Bammental Am 13. Mai, um 8.00 Uhr, wird das Waldschwimmbad in Bammental in diesem Jahr geöffnet, wie schon traditionell mit einem Tag der offenen Tür. Die Eintrittspreise sind unverändert: Tageskarte Erwachsene 4,00 Euro, Ermäßigte 3,00 Euro und Kinder 2,00 Euro. Der Verkauf der Jahreskarten ist ab im Waldschwimmbad. Bitte bringen Sie ein Lichtbild mit. Ihr Schwimmbad-Team Die Gemeinde Bammental sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Erzieher/in Bammental (Rhein-Neckar-Kreis) hat ca Einwohner und ist eine Gemeinde mit einem hohem Wohn- und Freizeitwert. Sie verfügt über eine sehr gute Infrastruktur: großer Bildungsstandort mit Kindergärten, Gemeinschaftsschule, Gymnasium und Internat, Sporthallen, Freibad. Bammental liegt verkehrsgünstig zwischen Heidelberg und Sinsheim, es gibt gute S-Bahn- und Busverbindungen. Sie arbeiten als Erzieher/in in unserem Regenbogenkindergarten. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst für die Dauer von zwei Jahren befristet. Sie überzeugen durch: einen Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in pädagogische Kenntnisse auf der Grundlage des Orientierungsplans Baden-Württemberg die Bereitschaft zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Einrichtung das Interesse an der engagierten Gestaltung der pädagogischen Arbeit im Zusammenwirken mit Team, Träger, Elternschaft und örtlichen Institutionen hohe Kommunikationsfähigkeit, Motivation und Bereitschaft, in einem pädagogischen Team aktiv und intensiv mitzuwirken und sich einzubringen Einsatzbereitschaft und Freude in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen Konfliktfähigkeit und Konfliktmanagement Flexibilität und organisatorisches Geschick Wir bieten Ihnen: eine leistungsgerechte Vergütung und Sozialleistungen nach TVöD Unterstützung bei der Betreuungssuche für Ihre Kinder flexible Arbeitszeiten, fachliche und persönliche Fortbildung eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31. Mai Bitte richten Sie diese an das Bürgermeisteramt Bammental, Personalamt, Hauptstraße 71, Bammental oder per Mail an Wenn Sie vorher mit uns sprechen möchten, beantwortet die Kindergartenleiterin, Frau Fenske, Tel , gerne Ihre Fragen. Mehr über unsere Gemeinde und unsere Kinderbetreuungseinrichtungen erfahren Sie unter und Gemeinde Bammental Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos ein Service Ihrer Gemeinde Bammental Die nächsten Beratungstage im Rathaus Bammental: Donnerstag, 18. Mai und 01. Juni 2017, bis Uhr, Besprechungszimmer 2. OG Terminvereinbarungen: Tel bzw. (Frau Friedetzki) oder Tel bzw. (Frau Homoki) oder Tel bzw. (KliBA Heidelberg direkt). Bitte beachten Sie auch das KliBA-Info in den Gemeinsamen Mitteilungen und Nachrichten heute geht es um zeitgemäße Heizungen.

10 7. Bammentaler Bürgertag Bürgertag ist Ihr Tag! Nutzen Sie die Gelegenheit um sich über aktuelle Themen und Projekte rund um Bammental zu informieren. In diesem Jahr stehen Ihnen Experten für folgende Themen zur Verfügung: Aktuelle Informationen aus dem Bereich Abfallentsorgung durch die AVR Kommunal GmbH Vorstellung der AVR Umweltservice GmbH Wie steht es mit dem Breitbandausbau? Informationen des Zweckverbands fibernet sowie der Telekom Was tut sich beim Ausbau der B 45 auf Höhe der L600 und L532? Welche aktuellen Bau- und Sanierungsmaßnahmen laufen in Bammental? Wie viel Geld hat Bammental? Die finanzielle Lage der Gemeinde und alles was Sie interessiert Wir laden Sie herzlich am Montag, 22. Mai 2017 um Uhr ins Multifunktionsgebäude der Schulen ein. Im Anschluss an die Vorträge und dem offenen Austausch im Plenum stehen Ihnen Bürgermeister Holger Karl, die MitarbeiterInnen der Verwaltung und die Fachleute im persönlichen Gespräch gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihr Kommen und den Austausch mit Ihnen! Ihr Holger Karl, Bürgermeister Neuer Spielplatz am Dammweg Mitmachen erwünscht! Der Spielplatz am Dammweg wird neu gestaltet Ideen und Wünsche von Groß und Klein sind gefragt! Der neue Spielplatz war bereits Thema in unseren Kindergärten und der Schule. Die Erzieher/innen und Lehrer/innen haben mit den Kindern über ihre Wünsche gesprochen und weitere Ideen gesammelt. Nun ist Ihre ganze Familie am Zug: Bringen auch Sie sich ein und gestalten aktiv den neuen Spielplatz mit. Deshalb laden wir alle kleinen und großen Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde herzlich zur Planungsparty auf dem Spielplatz am Dammweg ein. Wir treffen uns am Samstag, 13. Mai 2017 um Uhr und diskutieren gemeinsam, wie der neue Spielplatz aussehen soll. Wir freuen uns auf Sie und Ihre ganze Familie! Ihr Holger Karl, Bürgermeister GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Bammental Telefon-Sammelnummer: Sprechzeiten im Rathaus Mo - Fr Uhr Dienstags Uhr Donnerstags Uhr Kassenstunden Donnerstags Uhr Uhr Kontonummer Bankleitzahl Bankverbindungen Sparkasse Heidelberg Telefonisch zu erreichen: Gemeindeverwaltung Fax-Nr Elsenztalschule Gymnasium Kindergarten Kleine Helden Regenbogenkindergarten Waldorfkindergarten Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Öffnungszeiten: Montag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: Polizeiposten Meckesheim 06226/1336 Polizeirevier Neckargemünd Feuerwehrgerätehaus Elsenzhalle Seniorentreff KWG Waldschwimmbad Förster/Hr. Reinhard 06223/73755 Kläranlage Telefon Wassermeister Tel / Fax MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800/ Süwag Energie AG Tel /963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel / Kabel BW Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Tel / Fax: 0800/ Seniorentreff - Hauptstraße 89 Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr im Rathaus, Hauptstraße 71 Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.v., Hauptstraße 71 Sprechzeiten: Montag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: Krankentransport Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 Fahrten zum Waldfriedhof Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof Abfahrtszeiten: Haltestellen Abfahrzeiten Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) Uhr Hochhaus Uhr Fa. Reindl Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße Uhr Bäcker Fromm Uhr Rathaus Uhr Waldfriedhof Uhr Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um Uhr Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus zum Waldfriedhof. Abfahrtzeiten bei Beerdigungen Trauerfeiern Uhr Uhr Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg Uhr Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) Uhr Uhr Hochhaus Uhr Uhr Fa. Reindl Uhr Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße Uhr Uhr Bäcker Fromm Uhr Uhr Rathaus Uhr Uhr Waldfriedhof Uhr Uhr Bammental Nr

11 xxxxxx Mitteilungen der Meldebehörde Bammental Geburtstage Ruth Braun, Hermann-Löns-Weg Anneliese Karl,Reilsheimer Mühlweg Heinrich Ziegler, Hauptstraße Dusan Vukicevic, Industriestraße Inge Wunsch, Joh.-Seb.-Bach-Straße Magdalena Ramner, Tulpenstraße Meinhard Petzel, Fischersberg Hasan Olgun, Oberdorfstraße Walter Wolf, Reilsheimer Mühlweg Katharina Blesz, Hauptstraße Roselore Müller, Tauschackerweg Ingrid Claus, Reilsheimer Mühlweg Michael Wally, Schubertstraße Werzeugmacher gut vertreten. Ebenso wurden Berufe aus dem Bereich der Verwaltung, Mediengestaltung und Gesundheit vorgestellt. Überall zeigten die jungen Leute stolz die ersten Arbeitsproben. So stellte ein Schreinerpraktikant seinen selbst gefertigten Tisch vor, der - ganz innovativ- mit einer Halterung für den Kopfhörer versehen war. In der Abteilung der ErzieherInnen konnte man Regenmacher basteln, während beim Einzelhandelskaufmann mit der Fachrichtung Zoohandlung muntere Goldhamster die Aufgabengebiete illustrierten. Einige Stände zeigten, dass sich die Jugendlichen bereits weiterreichende Ziele gesteckt hatten, die nur über eine längere Schullaufbahn angesteuert werden können: So steht ein akademisches Studium vor der Arbeit im Dokumentationszentrum für Sinti und Roma und auch für die zahlreichen Aufgaben in einem Wahlkreisbüro von Bundestagsabgeordneten reicht ein Hauptschulabschluss in den seltensten Fällen. Geburt Pia Marie Seckel ist am 20. April 2017 in Heidelberg geboren. Eltern sind Sabrina und Patrick Seckel, wohnhaft Kurpfalzring 43. FUNDSACHE 1 Damen-Steppjacke Gr. 44 in silber (bei Dr. Scherer Bammental liegen geblieben), kann im Bürgerbüro Bammental abgeholt werden, Tel ELSENZTALSCHULE Abend der Berufsfindung Was soll ich werden?, diese Fragen stellen sich die Schülerinnen und Schüler der Elsenztalschule schon frühzeitig im Rahmen des Unterrichts. Dabei werden persönliche Fähigkeiten und Interessen sowie Kenntnisse über Berufsbilder und entsprechende Anforderungsprofile in zehn Kursmodulen thematisiert. Zahlreiche weitere Veranstaltungen, bei denen u.a. die Eltern ebenso wie das Berufsinformationszentrum mit im Boot sind, runden das Programm ab, damit alle Schülerinnen und Schüler auf der Zielgeraden in ein erfolgreiches Berufsleben durchstarten können. Bereits in der siebten Klasse findet das erste Betriebspraktikum statt, bevor dann im achten Schuljahr die zweite Praktikumsphase mit dem Abend der Berufsfindung abschließt. Berufsparcours in der Aula Schulleiter Peter Fanta eröffnete den Abend mit einem Dank an die Betriebe, die PraktikantInnen aufgenommen hatten. Gleichermaßen bedankte er sich bei den SchülerInnen und Lehrkräften, die sich auf die Praktikumsphase und den Abend der Berufsfindung bestens vorbereitet hatten. Der Schulleiter zeigte sich sichtlich beeindruckt von den gelungenen Präsentationen der Schülerinnen und Schüler, die in der Aula zahlreiche Stände aufgebaut hatten, an denen sie sachkundig ihr Wissen über die Berufe mit Infoplakaten, Fotos, Material, Werkzeug und Arbeitsproben darstellten. Viele Betriebe ließen es sich nicht nehmen, ihre PraktikanInnen an diesem Abend zu besuchen oder gar am Stand zu unterstützen. Beim Rundgang durch die Aula konnte man sich dann bei den nach Berufsgruppen zusammengestellten Ständen über die verschiedensten Ausbildungsberufe informieren. Es gab zahlreiche Ausbildungsberufe aus dem Handwerk wie Maurer, Stukkateur, Tischler und Dachdecker. Aber auch die Metallbranche war mit Mechatroniker, Werkmechaniker und Unterschiedliche Rückmeldungen Am Ende des Rundgangs durch die Ausstellung war klar, dass die Jugendichen im Rahmen des Praktikums viele neue Eindrücke und Erfahrungen gewonnen hatten, ob nun an der Werkbank, im Büro oder auf der Baustelle. Nicht alle Praktikantinnen waren am Ende überzeugt, ihren Traumberuf gefunden zu haben. Aber auch hierin zeigt sich, wie wertvoll die Praktikumszeit war, denn nun werden sich die Jugendlichen über andere Berufsrichtungen informieren und beim nächsten Praktikum in einem neuen Feld Erfahrungen sammeln. Text/Fotos: J. Wegenkittl Aus dem ORtsgeschehen Musikverein Feuerwehrkapelle Konzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr Vom Wickelraum bis zur Orgelsanierung reicht das Spektrum der diesjährigen Nutznießer vom Reinerlös des Konzerts mit dem Musikkorps der Bundeswehr am 8.3. in der Elsenzhalle, zu dem der Förderverein Feuerwehrkapelle wieder mit der Gemeindeverwaltung eingeladen hatte. Das Konzert mit dem in bester Erinnerung bleibenden Solowerk für Tuba, der Hamburg das Tor zur Welt -Komposition oder dem fulminanten Queen-Medley war nicht nur durch die bestens gefüllte Halle und das begeisterte Publikum ein Riesenerfolg: Auch der Reinerlös von 6000 lässt sich sehen und der kommt ausschließlich Bammentaler Einrichtungen zugute. In diesem Jahr freuen sich die Mitglieder des Waldschwimmbad-Fördervereins über die Umsetzung eines langgehegten Wunsches vieler junger Familien, die das Schwimmbad besuchen: Zukünftig steht ein Sanitärraum am Kleinkinderbecken zur Verfügung, der mit Kindertoilette und Wickelraum ausgestattet ist. Die evangelische Kirchengemeinde ist dabei, ihre Kirchenorgel zu renovieren auch hier wird viel Geld benötigt, doch ist das Reformationsjubiläum auch eine gute Gelegenheit, an Luthers Überzeugung eines ganz hohen Stellenwerts der Kirchenmusik zu erinnern. DLRG und MV Feuerwehrkapelle wissen es zu schätzen, dass die kostenintensive Ausbildungs- und Jugendarbeit Unterstützung erfahren und 12 Bammental Nr

12 dass das große Engagement bei der Organisation des Musikkorpskonzerts eine Würdigung erfährt! Bürgermeister Karl freute sich bei der Spendenübergabe anlässlich des traditionellen Maiweckens von Feuerwehr, Spielmannszug und MV Feuerwehrkapelle mit den Vorständen der Vereine über diese Hilfe und nahm gerne zur Kenntnis, dass seine Dienste als Schirmherr des Konzerts mit dem Musikkorps der Bundeswehr am Montag, den erneut in Anspruch genommen werden Fläche von 26 ha mit vielen unterschiedlich großen Wasserflächen wunderschöne gärtnerische und auch architektonische Attraktionen. Teile der Landschaft sind japanisch/chinesisch gestaltet und auf dem Plattnerberg blühen über Rosen. Auch ein Kakteenhang und eine amerikanische Prärie laden zum Besuch ein. An diesem Sonntag ist auch der Privatgarten um das Schloss Dennenlohe auf Grund eines Klangparktages geöffnet; sehr sehenswert ist hier die Rhododendronanlage. Die Abfahrt des Busses ist für 8.00 Uhr bei der Bäckerei Fromm und am Rathaus geplant. Wie in jedem Jahr ist auf der Hinfahrt auch für einen kleinen Imbiss gesorgt. Zum genauen Tagesablauf folgen noch weitere Informationen. Interessenten sollten sich den Termin in jedem Falle vormerken. Anmeldungen werden bereits jetzt von Herrn Waldemar Heller, Tel und Herrn Werner Leiblein, Tel , entgegengenommen. W.L. Landfrauenverein Bammental Unser Abschlußabend des Winterprgramms findet am statt. Für Speisen und Getränke ist wie immer gesorgt. Wie Ihr wißt, gibt es in der Altentagesstätte wenig Eßgeschirr. Deshalb bitte ich Euch, Euren Teller und Besteck mitzubringen. Danke!! Außerdem nimmt die Vorstandschaft wieder Vorschläge von Euch für das nächste Winterprogramm entgegen. gh Haus und Grund Kostenlose Rentenberatung Am Donnerstag, den 18. Mai 2017 findet eine kostenlose Rechtsberatung für Mitglieder im Rathaus Bammental III. Obergeschoss in der Zeit von Uhr statt. Um Beachtung wird gebeten. Arbeiterwohlfahrt Eine musikalische Reise durch Europa mit dem Mandolinenensemble Saitenklang Herzliche Einladung an Mitglieder und Freunde der A W O Termin: Samstag, 13. Mai 2017 um Uhr in der Altentagesstätte Als Zugabe zum musikalischen Genuss laden wir zu Kaffee oder Tee und Kuchen, sowie sonstigen Getränken ein. Anlass ist das siebzigjährige Bestehen des Ortsvereins. Dieser wurde im Jahre 1946 gegründet und im Januar 1947 ins Vereinsregister eingetragen. Zwar sind 70 Jahre noch kein klassisches Jubiläum aber die Vorstandschaft befand Ende des letzten Jahres, dass es ein Grund ist unseren Mitgliedern und Freunden etwas Besonderes zu bieten. Da in der Altentagesstätte das Sitzplatzangebot begrenzt ist, bitten wir freundlichst um Anmeldung bis spätestens Freitagabend - 20 Uhr -. Sollte ein Fahrdienst benötigt werden bitte auch bis zu diesem Zeitpunkt melden unter Tel Hannelore Haaf. Auf recht viele Zuhörer freuen sich die sechs Musiker vom Mandolinenensemble und die Vorstandschaft der Arbeiterwohlfahrt Bammental. awobhh Obst- und Gartenbauverein OGV-Ausflug in den Schlosspark Dennenlohe Der diesjährige Ausflug des Obst- und Gartenbauvereins Bammental-Reilsheim wird am Sonntag, dem 25. Juni mit dem Bus nach Mittelfranken in den Schlosspark Dennenlohe führen. Der Landschaftspark zwischen Dinkelsbühl und Gunzenhausen gelegen bietet auf einer FC Bammental e.v. Ergebnisse: Landesliga Rhein-Neckar, 28. Spieltag SV Waldhof Mannheim 2 - FC B tal 3:1 Kreisklasse C, 30. Spieltag FC Bammental 2 FC Spechbach 6:1 Vorschau: Landesliga Rhein-Neckar, 29. Spieltag Samstag, um Uhr FC Bammental ASC Neuenheim Landesliga Rhein-Neckar, 30. Spieltag Mittwoch, um Uhr ASV/DJK Eppelheim - FC B tal Kreisklasse C, 31. Spieltag Sonntag, um Uhr FC Blau-Weiß Neckargemünd FC B tal 2 Kreisklasse C, 32. Spieltag Mittwoch, um Uhr FC Bammental 2 Vf B Eberbach 2 TV Bammental e.v. Handball Rückblick Eierlesen Tradition seit 1956 verpflichtet und so kam es auch in diesem Jahr am Ostermontag zum traditionellen Eierlesen der Bammentaler Handballer. Bastian Wieland als derjenige der die Eier liest und Maike Höfer stellten sich dem knallharten Wettkampf. Während Bastian die 75 rohen Eier, die im Abstand von 70cm ausgelegt waren, auflesen und auf einen Haufen Sägemehl werfen musste, rannte Maike die ca. 3km Richtung Mauer um die Osterbrezel in Empfang zu nehmen. Am Ende hatte Bastian einen sensationell guten Tag und schaffte das Eierlesen in 11min und 36 Sekunden und es gingen nur ganz wenige Eier kaputt. Als Gentleman der alten Schule und dem Fair-Play Gedanken eng verbunden lief er, nachdem er fertig war, Maike entgegen und sie meisterten den Zieleinlauf dann gemeinsam. Wieder einmal eine tolle Veranstaltung und die Anwesenden folgten dem alten Brauch und die Eier wurden in Form von Rührei direkt vor Ort verspeist. TV Bammental Handball mit Begeisterung dabei Bammental Nr

13 Weibliche B-Jugend erfolgreich bei der Quali Und wieder haben wir mindestens eine Mannschaft, die in der kommenden Runde 2017/2018 in der Badenliga spielt, denn unsere weibliche B-Jugend hat sich erfolgreich qualifiziert. Musste man sich im ersten Spiel noch der HG Oftersheim /Schwetzingen mit 11:14 geschlagen geben, so konnte man gegen Birkenau 2 und die HG Saase beide Spiele klar mit 14:8 für sich entscheiden. Damit hatten die Mädels bei der Quali den besten Angriff und die beste Abwehr und konnten sich so einen der beiden Startplätze für die Badenliga sichern. Herzlichen Glückwunsch an die Mädels und die Trainer Wandgestaltungen und Fotowände Leinwände fü r die Dekoration Selbstklebende Wandbekleidung Professionelle Fotografie und Kunst Kunst und Dekoration Gestalten Sie hochwertige individuelle Wand dekorationen für Wohn-, Geschäfts- und Büro räume von selbstklebenden Wandverkleidungen über Poster bis hin zu Leinwänden. Arrangieren Sie ein außer gewöhnliches Ambiente mit Ihren eigenen Motiven. Geschenk-Tipp Quali-Spieltage der weiblichen und männlichen Jugenden: Rückblick: m. A-Jugend Sa, , 10:30h JSG Hems/Laud - TV B tal 11:7 Sa, , 12:00h TV Bammental - HC MA-Neckarau 13:10 Sa, , 13:00h HG Ofter/Schw 2 - TV Bammental 8:6 Sa, , 14:00h TV Bammental - TSG Dossenheim 7:15 m. A-Jugend So, , 15:00h TV B tal - SV Waldhof MA 7:6 So, , 16:10h JSG St.Le/Reil - TV Bammental 5:14 w. A-Jugend So, , 10:30h TV B tal - ASG Rot/Malsch 5:7 So, , 12:30h HSG Wein/Oberf - TV Bammental 6:4 w. D-Jugend So, , 10:35h SGH Waldb/Eber - TV B tal 5:13 So, , 12:55h TV Bammental - TV Eschelbronn 9:3 So, , 15:15h TSV Meckesheim - TV Bammental 2:17 Vorschau: w. D-Jugend So, , 11:10h TV Bammental - TSG Wiesloch So, , 13:30h TSV Steinsfurt - TV Bammental So, , 15:50h TV Bammental - SG Kronau/Östr So, , 17:35h TV Bammental - ASG Rot/Malsch Unser Tipp: Die Gemeindenachrichten als Geschenk-Abo! Verschenken Sie ein Jahr lang aktuelle Informationen aus Bammental, Wiesenbach und Gaiberg. Die erste Zustellung erfolgt mit einer Geschenkschleife. Info-Telefon: 06223/ oder Mail: bammental@haessmedia.de 18, * EURO *Im Verteilergebiet 14 Bammental Nr

14 Wiesenbach Veranstaltungskalender BUND, Gemeinde Warentauschtag Uhr Rathausplatz Freundeskreis Donnery Sitzung Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal Kerwekomitee-Sitzung Uhr Sportheim AVR Schadstoffsammlung Uhr Parkplatz Biddersbachhalle Jahre Panoramaschule Schulfest Beginn: Uhr SeniorenTreff Uhr Biddersbachhalle Zahlungserinnerung Die Gemeindekasse erinnert an die zum fällige Zahlung der Grund- und Gewerbesteuer. Wir bitten um rechtzeitige Überweisung. Neueröffnung der Kegelstube, Am Sportzentrum 2 Am konnte Bürgermeisterstellvertreter Gernot Echner den neuen Pächter, Herr Mario Giampietro und dessen Ehefrau bei seiner Eröffnung der Kegelstube Wiesenbach persönlich beglückwünschen und ein Präsent der Gemeinde überreichen. amtliche Mitteilungen Der aus Sinsheim stammende freundliche und sehr bestrebte Familienvater konnte bereits ausreichende Erfahrungen in diesem Bereich mitbringen. Herr Giampietro möchte sowohl die Liebe zum Kegelsport wieder aufleben lassen, als auch seine Gäste mit vielen leckeren italienischen Spezialitäten verwöhnen. Nicht nur die Sport- und Freizeitkegler sollen hierbei auf ihre Kosten kommen. Auch Kindergeburtstage oder sonstige Feierlichkeiten können direkt über ihn gebucht und gesellige Stunden beim Kegelsport und leckeren Speisen verbracht werden. Sie erreichen ihn unter: Tel oder Mobil: Die Gemeinde Wiesenbach wünscht dem neuen Pächter auf diesem Wege alles Gute und viel Erfolg. Die Gemeinde Wiesenbach sucht eine flexible Betreuungskraft für die Betreuung des Jugendtreffs und für Vertretungsarbeiten (Kernzeitbetreuung, Essensausgabe, Hausaufgabenhilfe und Kindergarten) Einsatz und Freude an der Arbeit mit Kindern wird erwartet. Gerne können Sie Erfahrungen im pädagogischen Bereich mitbringen, dies ist jedoch keine Voraussetzung. Die Arbeitsstunden werden auf Minijob-Basis abgerechnet. Für Informationen und Rückfragen stehen Ihnen Frau Mayer Tel , Silke.Mayer@Wiesenbach-online.de oder Frau Layer Tel zur Verfügung. Schriftliche Bewerbungen senden Sie an die Gemeinde Wiesenbach, Hauptstr. 26, Wiesenbach. Begegnung der Generationen Schüler und Senioren Einladung zum 28. SeniorenTreff am Mittwoch, den 24. Mai 2017 um Uhr in der Biddersbachhalle Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 65. Lebensjahr sind hierzu herzlich eingeladen. Der Schülerchor der Panoramaschule unter der Leitung von Annette Hotz wird Sie begeistern. Junge Musikerinnen und Musiker aus Wiesenbach, die beim Wettbewerb Jugend Musiziert 2017 ausgezeichnet wurden und ihre Heimatgemeinde und die Musikschule Neckargemünd hervorragend repräsentiert haben, musizieren für Sie. Das Kinderballett der Ballettschule Pinter und Hofmann aus Wiesenbach wird das Programm mit Auftritten der verschiedenen Altersstufen bereichern. Umrahmt wird die Veranstaltung durch Alleinunterhalter Edgar Staudt. Über Ihr Kommen würden sich auch die Kinder und Schülerinnen freuen, die ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet haben. Freuen Sie sich auf einen interessanten und gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und guter Unterhaltung Eric Grabenbauer Bürgermeister Harri Kühner Seniorenbeauftragter Wiesenbach Nr

15 Neueröffnung Gaststätte KRETA unter neuen Pächtern Mit neuen Pächtern eröffnete die Gaststätte KRETA in der Hauptstraße 57 am 1. Mai. Inhaberin Despina Tsulfa ist 27 Jahre alt und absolvierte vor 3 Jahren die Ausbildung zur Hotelfachfrau im nh Heidelberg. Die Liebe zur Gastronomie wurde ihr in die Wiege gelegt. Ihr Vater ist gelernter Koch und hat 13 Jahre lang in Heidelberg-Pfaffengrund das griechische Restaurant Sobras als Familienunternehmen geführt. Gastronomie ist unser Hobby und was gibt es besseres als sein Hobby zum Beruf zu machen, sagt Despina Tsulfa. Als gelernte Hotelfachfrau freut sich Frau Tsulfa auf diese neue Herausforderung. Auch die Eltern freuen sich, ihre Tochter in diesem Geschäft zu unterstützen. Das Restaurant bietet von Montag bis Sonntag von Uhr; Uhr griechische Spezialitäten, auch zum Mitnehmen, an. Mittagskarte von Montag bis Freitag, Uhr. Dienstag ist Ruhetag. Bürgermeister Eric Grabenbauer gratulierte Frau Tsulfa und ihren Eltern für diesen Neustart und überreichte ein Geschenk seitens der Gemeinde. und Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos - ein Service Ihrer Gemeinde Wiesenbach wieder am Montag, 03. Juli 2017, 16 bis 18 Uhr, Rathaus, Zimmer 6 (1. OG). Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen Termin! Tel oder beate.friedetzki@wiesenbach-online.de (Frau Friedetzki) bzw oder markus.kustocz@wiesenbach-online.de (Herr Kustocz), oder direkt bei der KliBA: oder info@kliba-heidelberg.de. Hier bekommen Sie auch Termine in Nachbargemeinden, falls es schneller gehen soll oder besser passt. Bitte beachten Sie auch das KliBA-Info in den Gemeinsamen Mitteilungen und Nachrichten heute geht es um zeitgemäße Heizungen. Aus dem ORtsgeschehen Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschten dem Team für die Zukunft viel Erfolg und viele Gäste. Mitteilungen der Meldebehörde Wiesenbach Geburtstage Siegel, Christa, Deywiesenstr Jahre Fischer, Erika, Schillerstr Jahre Beisel, Irmgard, Rosenstr Jahre Schafhauser, Helene, Mozartstr Jahre Wenzel, Reiner, Panoramastr Jahre Den genannten und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glückwünsche!!! Geburt Fiona Lucia und Luis Thiago Kern, geb. am in Heidelberg, wohnhaft Mönchzeller Weg 5. Eltern: Stefan Kern und Cindy Kern geb. Roloff. GEFUNDEN Folgende Gegenstände wurden beim Fundamt abgegeben: 2 Schlüssel an einer Schnur 1 blauer Geldbeutel (Fundsache vom Maifest) Die Eigentümer können sich im Rathaus, Zimmer 3 (Bürgerbüro) unter Tel melden. Musikverein Wiesenbach Generalversammlung 2017 Am fand ab Uhr die Generalversammlung im Vereinsheim statt. Der 1. Vorsitzende Matthias Köstle eröffnete die Generalversammlung 2017 des Musikverein Wiesenbach e.v. und begrüßte im Namen des Vereins alle anwesenden Mitglieder sowie Bürgermeister Eric Grabenbauer und die Gemeinderäte Markus Bühler und Wolfgang Arnold. Er stellte die satzungsgemäße Einberufung der Versammlung fest und verlas die Tagesordnung. Im Rahmen der Totenehrung dachte man den folgenden im Vereinsjahr 2016 verstorbenen Mitglieder: Hermann Fischer, Bernhard, Grimm, Emil Himmelmann, Gerhard Rung, Kurt Schwerdt, Max Wenger sowie Leonhard Wirth. Der Verein wird sie in dankbarer Erinnerung behalten und ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahren. Es folgte der Bericht des ersten Vorsitzenden. Er bedankte sich zunächst bei allen aktiven und passiven Mitgliedern für den Einsatz bei den zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen im vergangenen Vereinsjahr und gab einen Überblick über die Ereignisse des letzten Jahres sowie einen kurzen Ausblick auf das bevorstehende Jahr mit dem Ausflug in die ungarische Partnergemeinde Deszk, dem Musikfest und dem Oktoberfest. Nun berichtete der Schriftführer Klaus Knörzer von den Aktivitäten des Vereinsjahres und wusste von insgesamt 54 Aktivitäten und Auftritten zu berichten. Hinzu kommen 60 Proben. Insgesamt waren die Musiker und Musikerinnen an 122 Tagen für den Verein unterwegs. Jugendleiter Wolfgang Arnold konnte anschließend ebenso interessante Zahlen und Berichte vorlegen. Einstimmig hatte die Jugendkapelle, die aktuell aus 29 Mitgliedern besteht, am Hanna Grimm und Philip Arnold als Jugendvertreter gewählt. In Ausbildung am Instrument befinden sich derzeit 42 Kinder, zusätzlich gibt es 8 Blockflötenkinder. Der Verein beschäftigt 13 Ausbilder und wöchentlich werden 38 Ausbildungsstunden gehalten. Im vergangenen Jahr bestritt die Jugendkapelle 22 Auftritte, Freizeitaktivitäten und Lehrgangsvorbereitungen. Der Jugendleiter bedankte sich bei den Ausbildern, dem Spiel-Mit-Team sowie der Vorstandschaft für die stets konstruktive Zusammenarbeit. Matthias Köstle verlas daraufhin, in Vertretung für die entschuldigte 2. Kassierin Anna-Maria Schemer, den Mitgliederbericht. Derzeit hat der Musikverein insgesamt 357 Mitglieder, wovon 98 Mitglieder aktiv sind. Von der 1. Kassierin Maren Vargel hörten die Anwesenden nun den Kassenbericht, der einen leichten Zugewinn auswies. Die Kassenprüfer Birgit Wolf und 16 Wiesenbach Nr

16 Wolfgang Schafhauser hatten im Vorfeld die Vereinskasse geprüft und konnten keinerlei Beanstandungen feststellen. Sie lobten die ordentliche Buchführung und Bürgermeister Eric Grabenbauer beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, welche die Versammlung einstimmig bestätigte. Es folgten die Neuwahlen, die ebenfalls Eric Grabenbauer übernahm. Es wurden im Amt bestätigt: Peter Grimm (2. Vorsitzender), Marcel Wolf (Geschäftsführer), Anna-Maria Schemer (2. Kassier), Wolfgang Arnold ( Jugendleiter), Sabine Karolus (Instrumenten-/Uniformenwart), Andrea Arnold (1. Aktiver Beisitzer), Olaf Schulze (1. Passiver Beisitzer), sowie Sabine Keilhauer (Notenwart). Neu in die Vorstandschaft wurden Martina Dünzel als 1. Kassierin sowie Benjamin Hartmann als Schriftführer gewählt. Damit scheiden Maren Vargel sowie Klaus Knörzer, der 41 Jahre als Schriftführer tätig war, aus der Vorstandschaft aus. Der 1. Vorsitzende fand dankende Worte und überreichte beiden ein Präsent. Abschließend dankte Bürgermeister Eric Grabenbauer dem Verein für das große Engagement und die Vertretung Wiesenbachs über die Grenzen der Gemeinde hinaus und für die hervorragende Jugendarbeit und wünschte dem Verein für die Zukunft alles Gute. Matthias Köstle beendete die Generalversammlung 2017 um 21:00 Uhr und wünschte allen Anwesenden noch einen schönen Abend. Mai-Fest in Deszk Am 28. April folgten wir der Einladung in unsere Partnergemeinde Deszk. Mit 21 Musikerinnen und Musikern sowie einigen Partnern und Kindern stiegen wir gg. 19 Uhr in Stuttgart in den Flieger und landeten sicher gg. 21 Uhr in Budapest. Nach der lustigen, 2-stündigen Busfahrt lernten wir in Deszk unsere Gastfamilien und Unterkünfte kennen. Alle Bedenken lösten sich schnell auf, denn wir alle waren sehr gut untergebracht und wurden allzeit bestens versorgt. Am Samstagvormittag fuhren wir in die nahe gelegene Stadt Szeged und machten als erstes Halt an einem Shoppingcenter. Deszks Bügermeister Laci Király sorgte von Beginn an mit lustigen Sprüchen für gute Laune. Nach einer kleinen Stärkung im Café ging es mit dem Bus zu Aquapolis, einem großen Spaßbad mit vielen Rutschen und einem Thermalbereich. Nach dem Badespaß kam es zu tumultartigen Szenen, als unser M. K. den Schlüssel für seinen Spind verloren hatte, die Nummer nicht mehr wusste und sich verzweifelt auf die Suche machte. Währenddessen nahmen wir anderen in einem kleinen Touristenzug Platz, der uns auf eine Stadtrundfahrt durch Szeged mitnahm. Matthias zog es hingegen vor, einen Trip nach Deszk und zurück zu machen, um sich frisch einzukleiden. Dann sahen wir uns wieder, als wir die große Bühne auf der Kirmes von Szeged in Beschlag genommen hatten und das Publikum mit einem einstündigen Auftritt beglückten. Wir fuhren anschließend mit dem Bus nach Hause und trafen uns um 20 Uhr zum Abendessen im Gemeindehaus, gemeinsam mit allen Gastfamilien und Freundeskreislern. Die Bürgermeister von Wiesenbach und Deszk sowie unser 1. Vorsitzender dankten allen Organisatoren des Freundschaftsbesuchs, allen Helfern und Gastgebern für ihr großes Engagement. Gastgeschenke in flüssiger Form und XXL-Größe wurden ausgetauscht. Diese mussten natürlich gleich getestet werden und so wurde das Buffet eröffnet und angestoßen auf einen schönen Abend. Später wurde sehr ausgelassen getanzt und bis spät in die Nacht gefeiert. Am Sonntagmorgen übernahmen wir den Weckdienst für alle Deszker und verteilten uns auf zwei Pferdekutschenwagen und fuhren spielend GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Wiesenbach Sprechstunden im Rathaus Mo, Die, Mi, Fr von 8.00 bis Uhr mittwochs von bis Uhr Tel. Zentrale/Bürgerbüro u. Fax-Nr.: / Gemeinde@Wiesenbach-online.de Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Jederzeit besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Eric Grabenbauer. Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenommen werden: Sparkasse Heidelberg IBAN DE BIC SOLADES1HDB Volksbank Neckartal eg IBAN DE BIC GENODE61NGD Telefonisch zu erreichen: Büro des Bürgermeisters , Hauptamt Bauamt Umweltamt Kämmereiamt Personalamt Bauhof Biddersbachhalle Hausmeister Kegelstube Panoramaschule Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung Kommunaler Kindergarten Unterm Regenbogen Katholischer Kindergarten St. Michael 4503 Heimatmuseum Herr Claus Hartmann 4362 oder Führung nach telefonischer Vereinbarung JugendTreff JugendTreff@wiesenbach-online.de Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.v. Herr Norbert Staudt 5665 Frau Ingrid Mack Feuerwehr Wiesenbach Notruf 112 Polizeirevier Neckargemünd Forstrevierleiter Kläranlage Wassermeister MVV Energie Erdgas Notfall Hotline Süwag Energie AG Bei Unterbrechung der Stromversorgung Kabel BW Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Wiesenbach Nr

17 durch die Dorfstraßen. Dabei kam neben dem Trompetenecho auch das Wissebacher Kerwelied zu Gehör. Unsere Fahrt endete auf dem Mai-Fest-Gelände, wo wir den Rest des Tages verbrachten. Es wurden Spiele und Tanzaufführungen angeboten, bei einem Kochwettbewerb durften wir aus den Töpfen kosten und wir genossen das schöne Wetter auf der Festwiese. Am Nachmittag von Uhr spielten wir ein Platzkonzert für das Publikum. Am Abend wurde ausgelassen gefeiert und getanzt zur Musik verschiedener Musikgruppen und Bands. Am Montagmorgen mussten wir Abschied nehmen von unseren Gastgebern. Freundschaftliche Kontakte über alle sprachlichen Barrieren hinweg hatten wir in den vergangenen Tagen geschlossen, so fiel der Abschied schwer. Dann starteten wir mit dem Reisebus nach Budapest. Dort angelangt wurden wir in ein feines Restaurant eingeladen, wo wir uns von dem exquisiten und reichhaltigen Buffet bedienen durften. Anschließend begleitete uns ein versierter Stadtführer auf unserer Stadtrundfahrt und wusste einiges über die Stadt, seine Gepflogenheiten und Geschichte zu erzählen. Wir machten an mehreren interessanten Sehenswürdigkeiten Halt und unternahmen einen Spaziergang rund um die berühmte Fischerbastion. Gegen Abend starteten wir zum Flughafen, unser Rückflug ging um 21 Uhr. Gegen 1 Uhr nachts betraten wir dann, müde und voller neuer Eindrücke, Wiesenbacher Boden. Ein toller musikalischer Ausflug ging zu Ende und der Musikverein Wiesenbach dankt allen Organisatoren, allen voran Eric Grabenbauer und Christa Valentsik sowie dem gesamten Freundeskreis Deszk in Wiesenbach und allen Verantwortlichen in Deszk für dieses tolle verlängerte Wochenende! Schisslhocker Reiterverein Wiesenbach Reiterverein Wiesenbach e.v. am 25. Mai 2017 (Christi Himmelfahrt) in Wiesenbach am Reitplatz In der Au Beginn: Uhr mit Kinderreiten Ab Uhr: Buntes Programm mit vielen Vorführungen Für Essen und Trinken ist wie immer bestens gesorgt! Wir freuen uns auf Sie! Zooführung 2017 verlegt Krankheitsbedingt kann die für Samstag, geplante Zooführung mit Susanne leider nicht statt finden. Ersatztermin wird im Juli sei. Reitsachenflohmarkt/ Himmelfahrt Für unseren Reitsachenflohmarkt an Himmelfahrt suchen wir dringend noch Pferdesachen & Reitklamotten. Wer also in seinem Fundus noch gut erhaltene Sachen hat, die nicht mehr gebraucht werden oder nicht passen, bitte am Stall abgeben. Vielen Dank. Bo Tennisclub Wiesenbach e.v. Bittere Niederlage zum Saisonauftakt Die Herrenmannschaft ist als zweitplatzierter der letzten Saison mitaufgestiegen und spielt nun in der 1. Bezirksklasse. Als Ziel wurde natürlich der Klassenerhalt ausgegeben. Am Sonntag ging es mit 9 Spielern zum 18 Wiesenbach Nr

18 Saisonauftakt gegen einen Mitaufsteiger, den TV GW Weinheim. Trotz ungewohntem Schuhwerk gewann der an Nummer 1 gesetzte Pascal Kretschmer souverän sein Einzel. Auch Sebastian Hofmann und Hendric Oechsler konnten ihre Einzel für sich entscheiden. Thorben Glindemann, der nach seinem Kreuzbandriss letzte Saison wieder fit ist, verlor erst nach großem Kampf. Auch Lorenz Pernicka und Fabian Rumpelstilzchen Abele, dessen Unmut über sein eigenes Spiel über die komplette Anlage wiedermal zu vernehmen war, konnten ihre Einzel nicht gewinnen. Nach den Einzeln stand es nun 3:3. Nach langer Besprechung innerhalb des Teams einigten wir uns auf die starken Doppelpaarungen Kretschmer/ Glindemann, Hofmann/Mohr und Oechsler/Hannemann. Bei beständigem Nieselregen legten die 3 Paarungen los. Sehr schnell verloren ging das Doppel Hofmann/Mohr, die gegen ein stark gestelltes Doppel klar den Kürzeren zogen. Oechsler/Hannemann gaben schnell den ersten Satz ab, konnten sich dann eine 4:1 Führung rausspielen, bevor es zu einer Regenunterbrechung kam. Auch Kretschmer/Glindemann gaben den ersten Satz ab. Nach der kurzen Unterbrechung konnten die beiden den zweiten Satz gewinnen und entschieden in einem hochklassigen Spiel das Champions-Tiebreak letztlich für sich. Leider kam die Regenpause für das Duo Oechsler/Hannemann zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Sie konnten nicht mehr an die starke Leistung vor der Pause anknüpfen und verloren unglücklich den zweiten Satz mit 5:7 und somit auch den Spieltag mit 4:5. Trotz dieser bitteren Niederlage bleibt für uns die positive Erkenntnis, dass wir in dieser Liga durchaus mithalten können. Am kommenden Sonntag geht es schon zum nächsten Auswärtsspiel nach Altheim. Die nächste Chance den Klassenerhalt zu sichern. L.P. Vielen Dank an alle Mitspieler für ihr immer sportlich faires Verhalten und besonders auch an alle Helfer und Spender, die zu einem erfolgreichen Turnierverlauf beigetragen haben! Für den Herbst ist bereits ein Doppel-Turnier in Planung, bei dem jeder Spieler mit einem festen Doppelpartner das gesamte Turnier bestreitet! Im kommenden Frühjahr wird dann wieder das Hobbyturnier mit dem bekannten Spielmodus stattfinden! db TV Germania Kraichgauwanderung Am Samstag, den 13. Mai findet unsere nächste Wanderung statt. Treffpunkt ist der Bahnhof in Mauer um 9:40 Uhr. Von hier fahren wir bis Helmstadt. Dann wandern wir durch eine wunderschöne Gegend. Wiesen, Felder und Wald wechseln sich ab bis Epfenbach. In der Gaststätte zur Krone werden wir eine Mittagspause einlegen. Danach nochmals eine gute Stunde wandern bis Eschelbronn. Gesamte Wanderzeit ungefähr 3 Stunden. Ich lade Euch alle herzlich ein. Wie immer grüßt Euch Achim 2. Hobby-Badminton-Turnier in Wiesenbach Am Samstag, den 6. Mai fand das 2. Hobby-Badminton-Turnier in Wiesenbach statt. Ab 14 Uhr trafen 28 Spielerinnen und Spieler aufeinander um in knapp 4 Stunden einen Gesamtsieger zu ermitteln. Der Spielmodus sah vor, dass allen Spielern nach jedem Match neue Mitspieler und neue Gegner zugelost wurden. So mussten sich alle ständig neuen Herausforderungen stellen und auch die etwas schwächeren Teilnehmer hatten immer wieder die Möglichkeit zu Punkten. Häufig wurden aus Gegnern im nächsten Spiel auf einmal Spielpartner und man konnte - nachdem man gerade noch gegeneinander um jeden Ball gekämpft hatte - jetzt gemeinsam auf Punktejagd gehen. Nachdem jeder 10 Spiele absolviert hatte, stand mit unserem früheren Wiesenbacher Mitspieler Loice Neelankavil vom TV Sinsheim der im gesamten Turnier ungeschlagene Sieger fest. Ihm folgte auf Platz 2 der älteste Turnierteilnehmer Gerhard Schinko vom TV Neckargemünd und auf Platz 3 Sven Kunz von unserem TV Germania. Vorjahressieger Matthias Stärk aus Sinsheim hatte dieses Mal etwas mit dem Lospech zu kämpfen und musste sich mit Rang 6 begnügen. Herzlichen Glückwunsch auch an unseren jüngsten Teilnehmer Noah (11 Jahre), der eigentlich nur als Zuschauer mitgekommen war und bei seinem unverhofften Einsatz gleich mehrere deutlich erfahrenere Spieler hinter sich lassen konnte! Wiesenbach Nr

19 Gaiberg amtliche Mitteilungen Öffentliche Gemeinderatssitzung Öffentliche Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 17. Mai 2017, um Uhr im BürgerForum Altes Schulhaus Tagesordnung öffentlich 1. Kenntnisnahme des Protokolls der öffentlichen Gemeinderatssitzung Nr. 04/2017 vom Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung Nr. 04/2017 vom Bekanntgaben der Verwaltung 4. Fragen und Anträge der Gemeinderäte 5. Bürgerfragestunde 6. Annahme von Spenden 7. Tagesordnung der Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Neckargemünd am im Ratssaal des Rathauses Neckargemünd 8. Information über das Ergebnis der gemeinsamen Sitzung am des Gemeinderates mit dem Feuerwehrausschuss zu den unfallverhütungs- und haftungsrechtlichen Sofortmaßnahmen und zur Raumbedarfsanalyse. 9. Vergabe der Arbeiten für die Begleitung der NKHR-Umstellung (Doppik) 10. Ortsmittelpunktgestaltung Alte Krone/Rathaus Material und Verlegemuster Unterbringung der Platz- und Brunnentechnik Abdichtung Rathausfassade im Bereich Vorplatz 11. Bauantrag der Eheleute Gloria und Andreas Gast auf Errichtung einer Doppelhaushälfte auf dem Flst. Nr. 2624, In den Krautäckern Verschiedenes Die Einwohnerschaft ist hierzu herzlich eingeladen. Klaus Gärtner, Bürgermeister Mitteilungen der Meldebehörde Gaiberg GEBURtstaGE Hafner, Lothar, Sportplatzstraße Jahre Seitz, Günter, Finkenstraße 2 78 Jahre Sommer, Werner, Hauptstraße Jahre Allmer, Gerhard, Lerchenstraße Jahre Biermann, Uwe, Hauptstraße Jahre Allen Geburtstagskindern auch den Ungenannten entbieten Bürgermeister, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung herzliche Glückwünsche. BÜCHEREI GAIBERG Gemeindebücherei Gaiberg Frühstückszeit in der Gemeindebücherei Im Mai bieten wir wieder am Donnerstagvormittag, den 11. Mai 2017 von 9.30 Uhr Uhr unser Frühstück in der Gemeindebücherei an. Kaffee, Tee, Brötchen, selbstgemachte Marmelade,... erwartet die Besucher, gegen eine kleine Spende. Dann kann man in Ruhe lesen, stöbern, forschen, suchen, sich austauschen, Neues entdecken, usw. Schauen Sie doch einfach mal in Ruhe vorbei, es lohnt sich! Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuer Die Gemeindekasse erinnert an die Zahlung der zum fälligen Rate der Grund- und Gewerbesteuer. Da Ihnen für diese Raten keine gesonderten Rechnungen zugehen, bitten wir Sie, die Fälligkeit zu beachten. Wir empfehlen Ihnen, der Gemeinde eine Einzugsermächtigung zu erteilen, so dass die Fälligkeitstermine nicht vergessen und evtl. Mahngebühren und Säumniszuschläge vermieden werden. Neuer Bezirksschornsteinfeger Das Landratsamt informieren darüber, dass Herr Jörg Kneis (ehemaliger Mitarbeiter von Herrn Volk) als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger die Nachfolge von Herrn Tobias Schaum ab dem übernehmen wird. Dessen Kontaktdaten lauten: Jörg Kneis, Wilhelmstr. 5 a, Leimen, Tel Gaiberg Nr

20 Clown Dido kommt zu Besuch Am Dienstag, 16. Mai 2017 um 15 Uhr ist es soweit, Clown Dido kommt ins BürgerForum Altes Schulhaus und da wird bestimmt kein Auge trocken bleiben! Karten für 5 gibt es ab sofort in der Gemeindebücherei Gaiberg! Einlass für die Veranstaltung ist ab Uhr. Clown Dido das ist eigentlich Stefan Schlenker, der in die Rolle von Clown Dido schlüpft! Wenn Clown Dido liest... heißt das Programm was er mit zu uns nach Gaiberg bringt! Clown Dido liebt Bücher, er mag tolle Geschichten und wenn Clown Dido vorliest, dann werden die Bücher lebendig! Dazu braucht er natürlich die Hilfe der großen und kleinen Zuschauer. Mitsingen? Ja, und zwar schnellus sofortibus. Und dann hat da doch tatsächlich eine kleine Maus an einem Buch herumgeknabbert, jetzt fehlen doch tatsächlich ein paar Reimwörter! Ein Lach- und Lesespaß für die ganze Familie erwartet uns! Schnell noch in die Bücherei und eine Eintrittskarte sichern!.sch. Gemeindekindergarten Bergnest Exkursion der Schulis ins Kurpfälzische Museum Am Mittwoch vergangener Woche starteten 20 fröhliche Schulis zusammen mit drei Erzieherinnen vom Kindergarten Bergnest mit dem Bus nach Heidelberg. Schon die Busfahrt war aufregend! Angekommen in Heidelberg stiegen wir in der Ebertanlage aus und suchten den tollen Spielplatz in der Plöck auf. Hier wurde erstmal gefrühstückt und es war sogar noch etwas Zeit zum Spielen. Dann ging es los zum Kurpfälzischen Museum. Nach einer Einweisung und Absprachen von Regeln liefen wir gemeinsam zum Neubau rüber und dort wartete ein Puzzel auf uns! Ja richtig es wurde erstmal gepuzzelt! Immer zwei Kinder hatten ein Teil und ohne Vorlage war das gar nicht so einfach! Aber wir schafften es, dass Ergebnis war ein Bild aus dem Ausstellungsraum, dies galt es zu finden. Dann folgte ein Gespräch über Künstler, Bilder, Motive, Techniken u. v. m. Dabei schauten wir uns natürlich noch viele andere Kunstwerke an GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Gaiberg Telefon-Sammelnummer: Sprechstunden montags von bis Uhr dienstags von 8.00 bis Uhr mittwochs von 8.00 bis Uhr freitags von 8.00 bis Uhr Freitag Nachmittag ist das Rathaus geschlossen. Sprechstunden beim Bürgermeister auch außerhalb der regelmäßigen Sprechzeiten auf Anmeldung. Frauenhaus Heidelberg Tel Feuerwehr Gaiberg Telefon: Notruf Telefon: 112 Betreuungseinrichtungen Kindergarten Bergnest Tel Kindergartenleiterin Tel Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule * Kernzeitbetreuung * Flexible Nachmittagsbetreuung * Ferienbetreuung Öffnungszeiten: Uhr und Uhr (Fr. bis Uhr) Gruppe 1 / Leitung: Gruppe 2: kernzeitbetreuung@gmx.de Kirchwaldschule Gaiberg Rektorat Tel Hausmeister Tel Gemeindebücherei buecherei-gaiberg@gmx.de Frau Schuh Telefon: Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Veranstaltungskalender Frühstück, 9.30 Uhr, Gemeindebücherei Weinprobe TC, 20:00 Uhr, Clubhaus Konfirmation, ev. Kirchengemeinde Energieberatung KLiBA, ab 16:00 Uhr, Rathaus 1.OG Clown Dido besucht die Bücherei, 15:00 Uhr Gemeinderatssitzung 19:00 Uhr, BürgerForum Altes Schulhaus Kerweborscht, 20:00 Uhr, Clubraum TSV Halle Jahrgangsfest Brand- der Weinladen, 17:00 Uhr, Alte Küferei Vatertagsgrillfest, Berghof Weinäcker Änderungen bitte an Luisa Schaller, Telefon: , schaller@gaiberg.de Gaiberg Nr

21 und Analysierten sie!! Zum Abschluss unseres Besuchs kam das Highlight - wir gingen in die Kinder-Künstler-Werkstatt vom Museum und dort gestaltete jeder Schuli ein eigenes Kunstwerk. Selbstverständlich stellte jeder sein Kunstwerk der Gruppe vor und alle waren richtig stolz auf ihr Bild! Bewundern kann man die Kunstwerke in einer kleinen Ausstellung im Spechteraum bei uns im Kindergarten Bergnest! Viel Spaß wünschen wir den Besuchern der kleinen Ausstellung denn wir hatten auch viel Spaß bei unserer Exkursion zum Kurpfälzischen Museum in Heidelberg. Aus dem ORtsgeschehen Aktive Gaiberger Alles im Blick Aktiven Gaiberger errichten Stangen für Greifvögel Greifvögel wie Bussarde oder Milane haben scharfe Augen und können eine Maus aus mehreren hundert Metern erkennen. Majestätisch kreisen diese großen Vögel am Himmel, meist über freiem Feld oder größeren Gartenlandschaften und halten dabei nach ihren Beutetieren Ausschau. Wenn im Winter eine geschlossenen Schneedecke liegt, kommen jedoch Mäuse nur selten an die Oberfläche. Für Greifvögel sind dann Aussichtsposten in offener Landschaft willkommene Stellen, wo sie geduldig warten, bis sich etwas bewegt. Die Aktiven Gaiberger haben kürzlich drei Sitzstangen für Greifvögel aufgestellt eine in der Nähe des Kindergartens, und zwei im Gewann Großer Löchelstein, direkt am Feldweg in Richtung Leimen und Nussloch (südlich von Lingental). Unter der fachkundigen Anleitung des Gaiberger Naturschutzwartes und Gemeinderats der Aktiven Gaiberger Ralph Steffen, der auch die Weißtannenstämme besorgt hatte, wurden diese zunächst mit sogenannten Schäleisen entrindet, ganz so wie es früher Waldarbeiter in Handarbeit machten. Am oberen Ende wurden quer die etwa 70 cm langen Sitzstangen für die Greifvögel befestigt. Jürgen Münch und Harald Wiener hatten Erdbohrer organisiert, mit denen sie circa 60 cm tiefe Löcher in die Erde bohrten. Mit Spaten und Schaufeln vertieften Barbara Schmitt, Harald Menges, Peter Kick und Martin Mühleisen das Erdloch am Rande des Spielplatzes beim Kindergarten bis auf fast einen Meter. Dies gestaltete sich etwas schwierig, denn hier kamen Bauschuttreste, mit denen vor vielen Jahren der damals noch offen fließende Gaiberger Tuttelbach zugeschüttet wurde, wieder zum Vorschein. Doch schließlich wurde auch diese Herausforderung gemeistert. Mit vereinten Kräften wurden die rund sechs Meter langen Stämme in die vorbereiteten Erdlöcher gehoben und senkrecht ausgerichtet. Anschließend wurde die Erde wieder in die Löcher eingefüllt und festgestampft. Der Stamm beim Kindergarten wurde noch zusätzlich mit einem Holzpfahl fixiert. Die Erdlöcher auf freiem Feld waren wesentlich einfacher zu bohren. Der weiche Lößboden machte keine Probleme. So waren diese Ansitze für die Greifvögel einige kreisten bereits über den Aktiven und betrachteten aus der Vogelperspektive das Geschehen in kurzer Zeit errichtet. Wenn sich die Vögel darauf niederlassen, werden sie alles rundum sicher im Blick haben. Vielleicht haben Spaziergänger und Wanderer das Glück, einen auf der Stange sitzenden Greifvogel aus der Nähe zu Gesicht zu bekommen. Diese Aktion ist ein weiteres Beispiel für das andauernde Engagement des Vereins für die Gaiberger Bevölkerung. Wer bei solchen oder ähnlichen Aktivitäten mitmachen möchte, ist bei den Aktiven Gaibergern immer gerne willkommen. mmn Die Aktiven Gaiberger errichteten beim Kindergarten eine Sitzstange - von dort aus haben Greifvögel rundum alles im Blick. Auf freiem Feld am südwestlichen Ende der Gaiberger Gemarkung stehen am Rand eines Feldweges zwei neu aufgestellte Ansitzstangen für Greifvögel. Kerweborscht 1986 Gaiberg Wir sind umgezogen!! Wir treffen uns jetzt monatlich in der TSV Halle im Clubraum. Der nächste Termin ist Freitag, der 19.Mai um Uhr. Die Vorstandschaft Musikverein 1951 Gaiberg Im Hof des Forstbetriebes Ralph Steffen wurden Baumstämme der Weißtanne mit dem Schäleisen entrindet und die Sitzstangen für Bussarde und Milane montiert. Fotos: Martin Mühleisen Achtung alle aufgepasst Bald ist es wieder soweit! Das Vatertagsgrillfest auf dem Berghof Weinäcker in Gaiberg Am findet auf dem Berghof Weinäcker in Gaiberg das traditionelle Vatertagsgrillfest vom Musikverein Gaiberg statt! Natürlich gibt es wie jedes Jahr frisch gezapftes Bier vom Fass, leckere Speisen aus der Berghofküche und ganztägig frischen Kaffee und selbstgebackenen Kuchen sowie Live-Musik zur Unterhaltung. Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Musikverein Gaiberg und das Berghofteam!!!! KQ 22 Gaiberg Nr

22 Gaiberger Vatertagsgrillfest (Christi Himmelfahrt) auf dem Berghof Weinäcker Leckere Speisen aus Manfreds Küche Frisch gezapftes Bier Nicos Eiswagen Kaffee u. Kuchen Live-Musik TC Gaiberg und vieles mehr... Auf Ihr Kommen freut sich der Musikverein Gaiberg und das Berghofteam! Weinprobe Der TC Gaiberg lädt ein zur Weinprobe ein Mit freundlicher Unterstützung Ergebnisse vom Wochenende: U12 (SG mit TSG TV 1890 Bammental): Auch wenn unsere Jüngsten mit einer 6:2 Heimniederlage gegen den TC RW Wiesloch in die Saison gestartet sind ist in der großen 7er Gruppe noch lange nichts entschieden. Die Punkte holten Jonas Münzing im Einzel (6:2, 6:0) und Tim Geiselhardt mit Jonas Münzing im Doppel ( 6:3, 6:2). U14w (SG mit TSG TV 1890 Bammental): Zum ersten Mal hat der TC Gaiberg wieder eine Mädchenmannschaft am Start. Aber trotz höchstem Einsatz kamen unsere Mädchen zu Hause nicht zum Punkten und verloren ihr Debut mit 0:6. U16: Einen richtig guten Saisonstart erwischten die U16er und schlugen auswärts den TC Schriesheim klar mit 5:1. Alle Spieler konnten sich in die Punkteliste eintragen. Im Einzel: Olli Möhler (6:3, 6:3), Mika Breitinger (6:3, 6:4), Tom Volkmann (7:6, 4:6, 10:3) und im Doppel: Olli Möhler mit Mika Breitinger (6:0, 6:3), Rune Rost mit Tom Volkmann (6:0, 6:3). U18 (SG mit TSG TV 1890 Bammental): Makellos und ohne Spielverlust gingen unsere U18er zu Hause die Saison 2017 an und schickten die TSG SV & FC 1920 Zuzenhausen/TC RW Gauangelloch mit 6:0 nach Hause. Es siegten Tobias Bode (6:1, 6:2), Lennart Querfurth (6:3, 2:6, 10:6), Tom Ahrenbeck (6:4, 6:3), Malte Niehaus (7:5, 6:0)im Einzel und Tobias Bode mit Tom Ahrenbeck (6:1, 6:2), Lennart Querfurth mit Malte Niehaus (6:2, 6:0). Herren 40: Mit einem 7:2 Sieg kamen unsere Herren 40 vom TV RG 1991 Ladenburg zurück. Auch hier konnten alle punkten: Frank Kropp (7:5, 6:3), Helmut Korthöber (6:4, 6:4), Christoph Niehaus (6:0, 6:0), Claus Bode (6:1, 6:0) und Sascha Nikolajewicz (6:1, 6:0) gewannen ihre Einzel und Frank Kropp mit Oliver Wolf (1:6, 6:2, 10:2) und Christoph Niehaus mit Claus Bode (6:1, 6:2) siegten im Doppel. Am nächsten Samstag spielen: 09:30 U12 auswärts beim TC Hockenheim U14w zu Hause gegen die TSG TC Neckargemünd/ TC Meckesheim 1 Oliver Wolf, Pressewart TC Gaiberg TSV 1906 Gaiberg Mitgliederversammlung Die Begrüßung der Mitglieder, Ehrenmitglieder des Vereins und dem Vertreter der Gemeinde, Herr Manfred Müller, sowie den Vereinsmitgliedern im Gaiberger Gemeinderat erfolgte durch den 1. Vorsitzenden Horst Müller. Die Regularien wurden eingehalten und die Einladung zur Versammlung ist satzungsgemäß erfolgt. Leider hatte der Verein im letzten Jahr 5 Mitglieder verstorbene Mitglieder zu beklagen, dies sind unser Ehrenvorsitzender Klaus Lentz, Vorstandsmitglied Walter Müller, Wilhelm Müller, Ilse Ritter und Klaus Döringer. Im Andenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder wurde eine Gedenkminute eingelegt. Die Mitgliederentwicklung des Vereins ist ziemlich konstant. Es gab zwar Austritte durch Wegzug oder Sterbefälle, dies konnte aber durch Eintritte im Kinderturnbereich wieder aufgefangen werden. Das Aushängeschild des Vereins ist weiterhin die Gymnastikgruppe. Der Verein hat zur Zeit 22 Ehrenmitglieder und es werden dieses Jahr wieder neue hinzukommen.der TSV ist in Gaiberg weiterhin der größte Verein. Die Mitglieder sind bei Unfällen über den Badischen Sportbund versichert. Die Organisation über den Vereinsablauf und die vielen anfallenden Arbeiten wird meist von der Vorstandschaft erledigt. Dr. J. Klein wurde als Vereinsfunktionär in die Vorstandschaft gewählt, da er sich in den letzten Jahren um den -Verkehr, technische Abläufe, Home-Page, Bilanz und Mitgliederverwaltung kümmerte. Gaiberg Nr

23 Im Geschäftsjahr wurden 3 Vorstandsitzungen und eine außerordentliche Mitgliederversammlung abgehalten. Wie immer wurde das Vereinsleben durch diverse Veranstaltungen geprägt, über die im Gemeindeblatt berichtet wurde, so u. a. das Herbstfest, das im Zeichen des 110-jährigen Vereinsbestehens und im 40-jährigen Bestehen der Bergwandergruppe stand. Es mussten auch wieder Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden, was sich nicht vermeiden lässt, da unsere Halle auch nicht mehr die Jüngste ist. Die allgemeinen Ausgaben überschritten zwar wieder die Einnahmen (Mitgliedsbeiträge und Zuschüsse), dies konnte aber durch die Einnahmen aus Veranstaltungen und Vermietungen wieder ausgeglichen werden, so dass trotzdem ein Gewinn erwirtschaftet wurde. Der sonntägliche Frühschoppen findet wieder regelmäßig im Clubraum statt, hierfür ein Dank an Franz Schotzko und Heinz Müller. Da die Gaiberger Kerweborscht momentan ohne Domizil sind, hat der Verein einen Vertrag mit diesen gemacht, so dass die Treffen momentan in unserem Clubraum stattfinden. Der 1. Vorstand bedankte sich bei der Vorstandschaft und allen Helfern für die gute Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft. Die Schriftführerin gab einen Überblick über die erschienen Artikel im Gemeindeblatt, über die Aktivitäten im Verein und gab noch die Termine für das laufende Jahr bekannt. Die Kassiererin berichtete detailliert über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins. Wie schon erwähnt, konnte ein Gewinn erzielt werden. Die Tischtennismannschaft konnte in der Kreisliga D von 12 Mannschaften den 4. Platz erreichen. Dabei belegte unser Abteilungsleiter Dorin Schmitt den Ranglisten Platz 1 unter 64 Spielern. Ebenso konnte im Doppel unter 25 Doppel-Mannschaften der 1.Platz von Dorin Schmitt und Jürgen Reichert belegt werden. Die Wanderabteilung gab einen kleinen Rückblick auf die Bergwanderung 2016 (Vajolet-Hütte). Der Termin für die diesjährige Wanderung in die Texelgruppe findet vom statt. Die Gruppe trifft sich zu wöchentlichen Wanderungen um Gaiberg herum mit Abschluss in der Bäckerei Schneider. Die Gymnastik-Abteilung steht gut dar, die Angebote werden gut genutzt. Das liegt mit Sicherheit auch an dem reichhaltigen Angebot, die Devise lautet: Am Ball bleiben, alt eingesessenes mit Leben würzen. Erfreulich ist auch, dass wir 4 Kindergruppen haben und diese sich recht wohl bei uns fühlen. Die Mittwochs-Männer feiern im Juni ihr 10-jähriges Bestehen und die Vorbereitungen für die Feier laufen auf Hochtouren. Erwähnenswert ist auch, dass der Verein seit geraumer Zeit einer Frau aus Tschetschenien und ihrer Tochter ermöglicht, die Sportstunden zu besuchen, ohne einen Beitrag dafür zu verlangen. Die beiden fühlen sich wohl und machen gute Fortschritte. Frau Gärtner bedankte sich bei Herrn Horst Müller und Herrn Uli Sulzer für die stete Unterstützung und auch bei Ihren Kolleginnen für die gute Zusammenarbeit. Der Vergnügungsausschuss berichtete über den bevorstehenden Vereinsausflug ins Allgäu, der vom stattfindet. Der Kassenprüfer bescheinigt eine einwandfreie Kassenführung, hier gab es keinerlei Beanstandungen. Die Änderung zur Neufassung der Satzungsänderung wurde einstimmig angenommen. Herr Manfred Müller überbrachte in Vertretung für Bgm. Klaus Gärtner die Grüße der Gemeinde und sprach dem Verein ein Lob aus. Es standen wieder Neuwahlen und Bestätigungen der Abteilungsleiter an. Die bestehende Vorstandschaft wurde einstimmig auf 2 Jahre wiedergewählt. Dies waren u. a. der 1. Vorsitzende Horst Müller und als Schriftführerin Frau Elke Backfisch. Die Abteilungsleiter der einzelnen Abteilungen wurden auch einstimmig bestätigt. Im Handball wurde als Nachfolger von Walter Müller als neuer Beisitzer Herr Achim Gottscheber benannt. Wie in jedem Jahr wurden Ehrungen vorgenommen für 20, 30 und 50 Jahre Mitgliedschaft. Für 50 Jahre Vereinstreue und somit als Ehrenmitglied wurden geehrt: Frau Karin Sommer, Herr Albrecht Oestringer und Herr Rüdiger Arnold. Schriftliche Anträge lagen der Versammlung nicht vor. Bei sonstiges und Aussprache sprach Herr Oestringer ein Lob an den Verein aus, dass er den Kerweborscht das Treffen im Clubhaus ermöglicht. Der Vorsitzende wies nochmals auf das 10-jährige Bestehen der Männer Gymnastikgruppe hin und auf die Feierlichkeiten, hierdurch erhofft man sich etwas Aufmerksamkeit und dadurch vielleicht auch neue Mitglieder für die Männergruppe zu gewinnen. Am 24./ findet der Ausflug des TSV ins Allgäu statt. Das Programm beinhaltet: Führung im Kloster Ettal mit Brauerei Museum und einer Likörprobe - Stadtführung in Kempten - Schifffahrt auf dem Forggensee - Füssen und Schloss Linderhof. Da nur noch wenige Plätze frei sind, sollten Sie sich bei Interesse umgehend bei K. Sailer, Tel , melden. EB IMPRESSUM Herausgeber: Internet-Adressen: Verantwortlich: Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Gaiberg Bammental: Wiesenbach: Gaiberg: für den amtlichen und redaktionellen Teil die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der jeweiligen Gemeinde Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, Uhr Druck, Anzeigen und Vertrieb haessmedia, Andreas Häß Hauptstraße Bammental Telefon bammental@haessmedia.de Abonnentenpreis: jährlich: 18, Euro Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende Unser Tipp: Die Gemeindenachrichten als Geschenk-Abo! Verschenken Sie ein Jahr lang aktuelle Informationen aus Bammental, Wiesenbach und Gaiberg. Die erste Zustellung erfolgt mit einer Geschenkschleife. Info-Telefon: 06223/ oder Mail: bammental@haessmedia.de Geschenk-Tipp 18, * EURO *Im Verteilergebiet 24 Gaiberg Nr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

JAHRESBERICHT FEUERWEHR-SEELSORGE-TEAM FST Einsätze Zahlen Statistik Einsatzzahlen Mit 173 Einsätzen im Jahr 2015 erreichte das Feuerwehr- Seelsorge-Team FST in diesem Jahr wieder einen Einsatzrekord im

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht. Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. Hebräer 11,1 April/ Mai 2018 Sonntag, 15. April Miserikordias Domini Sonntag, 22.

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion L1: Apg 13,14.43b-52; L2: Offb 7,9.14b-17; Ev: Joh 10,27-30 Muttertag Nr. 19 So spricht der Herr: Ich bin der gute Hirt. Ich kenne die Meinen, und die Meinen kennen mich. Lied des Monats: 332 "Die ganze

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr euch weist, weil Leben heisst: sich regen, weil Leben wandern heisst. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl. Katholische Kirchengemeinde Bruder-Klaus Herdweg 28 Telefon Pfarrbüro: 07161/43323 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gleiwitzer Str. 12 Telefon Pfarrbüro: 07161/40004 E-Mail: Pfarramt-Jebenhausen@lebendiges-wasser.net

Mehr

Das Sakrament der hl. Taufe hat empfangen: am 23.04.2016 Celia Stanca, Kandern am 30.04.2016 Aaron Brändlin, Istein am 08.05.2016 Nico Alessio Bechtel, Kandern am 21.05.2016 Caroline Abel, Istein Wir wünschen

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Zug-Erlebnis Andalusien - Mit dem Al Andalús die Höhepunkte der maurischen Kultur entdecken

Zug-Erlebnis Andalusien - Mit dem Al Andalús die Höhepunkte der maurischen Kultur entdecken Zug-Erlebnis Andalusien - Mit dem Al Andalús die Höhepunkte der maurischen Kultur entdecken 7-tägige Sonderzugreise in Andalusien Dauer: 7 Preis: ab 3.700,- Termine: 22.04.2019-28.04.2019 29.04.2019-05.05.2019

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr