Fortschrittsberechnung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortschrittsberechnung Lehrveranstaltung Projektmanagement"

Transkript

1 Fortschrittsberechnung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsberechnung

2 Inhalt Was ist ein Projektfortschritt? Wozu wird eine Fortschrittsberechnung gebraucht? Probleme bei der Fortschrittsmessung Ansätze zur Fortschrittskontrolle Fallbeispiel für eine Fortschrittsberechnung Seite 2 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsber.

3 Was ist ein Projektfortschritt? Definition eines Projektfortschritts nach DIN : : Ein Projektfortschritt ist der Vergleich zweier Stände eines Projekts, Arbeitspaketes oder Vorgangs, wobei die geplanten Ziele mit der jeweiligen Situation verglichen werden. Seite 3 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsber.

4 Wozu wird eine Fortschrittsberechnung gebraucht? Das Projekt befindet sich in der Realisierungsphase. Einzelne Arbeitspakete sind fertig gestellt oder in Arbeit. Nun muss der Fortschrittsgrad der einzelnen Arbeitspakete realistisch ermittelt werden mit - einer Definition der Techniken der Fortschrittsgradmessung für die wichtigen Arbeitspakete, - einem vorhanden Projektplan, der auf Basis von Statusberichten der Arbeitspaketverantwortlichen fortgeschrieben werden kann, - der Ermittlung und Darstellung von Auswirkungen von Plan-Ist-Abweichungen, - der Identifikation von kritischen und nichtkritischen Abweichungen, - der Möglichkeit, eine Einschätzung über den Projektstatus auf der Grundlage einer Fertigstellungsgrad und wert inkl. Prognoserechnung abgeben zu können, um - Auf der Basis eines realistischen Projektstatus steuernde Maßnahmen entwickeln und einleiten zu können, - Die Grundlage für Projektstatusberichte zu haben und alternative Vorgehensweisen entwickeln zu können. Seite 4 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsberechnung

5 Probleme bei der Fortschrittsberechnung Fehlende (Mengen-) Maßstäbe - Keine Messung möglich - Messung möglich, aber nicht passend für Fortschrittskontrolle - Unterschiedlicher Schwierigkeitsgrad in den Messeinheiten (z.b. bereits vorliegende Seiten / geschätzte Gesamtanzahl der Seiten ) Zeitverzögerte Feststellung der Zielerfüllung - Aussage erst im laufenden Betrieb möglich - Fortschrittsberichte müssen nach Systemtests revidiert werden Fehlende Aussagekraft bei Soll-Ist-Vergleichen - Siehe Beispiel auf der nächsten Folie Seite 5 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsber.

6 Fehlende Aussagekraft bei Soll-Ist-Vergleichen Quelle: ProjektManager ; Schelle, Ottmann, Pfeiffer; Nürnberg, 2005 Seite 6 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsber.

7 Ansätze zur Fortschrittskontrolle 1 - Fortschrittskontrolle mit Zeitinformationen - Ansatz: Ist-Fertigstellungsgrad FGR Ist ist gleich dem Anteil der verstrichenen Projektzeit D B an der gesamten geplanten Projektdauer D (letzte Schätzung). FGR Ist = D B / D * Problem: Kann man nur bei Arbeitspaketen (wie dem Projektmanagement selbst) anwenden, die von der Dauer des Projekts abhängen. Fortschrittskontrolle mit Informationen über verbrauchte Ressourcen - Ansatz: Ressourcenverbrauch (gemessen z.b. in Mitarbeiterstunden oder tagen) wird proportional zum geplanten Gesamtverbrauch der Ressourcen gerechnet (z.b. für ein Arbeitspaket sind 150 Arbeitsstunden geplant und zum Stichtag 75 angefallen, damit ist das Arbeitspaket zur Hälfte fertig?) - Problem: Der Einsatzmittelverbrauch ist häufig nicht proportional, sondern gemessen am Projektfortschritt zu hoch. Seite 7 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsber.

8 Ansätze zur Fortschrittskontrolle 2 - Fortschrittskontrolle mit Kosteninformationen - Ansatz: Der Ist-Fertigstellungsgrad wird ermittelt, indem der Kostenverbrauch proportional zu den geplanten Gesamtkosten gerechnet wird. - Problem: Es wird von der Annahme ausgegangen, dass die für diese Kosten geplante Leistung wirklich erbracht wurde. Eine mögliche Lösung dieses Problems wäre, den Ist-Fertigstellungsgrad nicht als Quotient der Ist-Kosten zu den Plan-Kosten, sondern der Ist-Kosten zu den Ist-Kosten plus einer Schätzung der Rest-Kosten zu errechnen: FGR IST = K IST / (K IST + K REST ) * 100 Fortschrittskontrolle mit Leistungsmaßen - Ansatz: Proportionale Gewichtung erstellter Leistungseinheiten zu der Gesamtzahl zu erstellender Leistungseinheiten (z.b. Anzahl von Schaltplänen, Anzahl von Codezeilen, Function Points, ) FGR Ist = (bis zum Stichtag erstellte Schaltpläne) / (insgesamt zu erstellend Schaltpläne) * Problem: Nicht durch diese Messzahlen erfasst Leistungseinheiten (wie Tests, Dokumentation etc.) werden ggf. vernachlässigt (Steuerung der Mitarbeiter durch Messzahlen) Seite 8 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsber.

9 Ansätze zur Fortschrittskontrolle 3 - Fortschrittskontrolle durch Meilensteintechnik - Ansatz 1 (0-100 Methode): - Als Meilenstein gilt der Abschluss eines Arbeitpakets. Der Ist-Fertigstellungsgrad wird bei dem Arbeitspaket wird bis zur Vollendung auf Null gehalten. Erst wenn das Arbeitspaket als fertig gemeldet wird, setzt man den Ist-Fertigstellungsgrad auf Problem: Bis zum Abschluss der Arbeiten wird eine negative Effizienzabweichung ausgewiesen, da zwar laufend Ist-Kosten anfallen, aber kein Ist-Fertigstellungswert ausgewiesen wird. Dieser Ansatz ist vertretbar, wenn die Dauer eines Arbeitspakets maximal eine Berichtsperiode beträgt. - Ansatz 2 (50-50-Methode): - Meilensteine sind Beginn und Ende eines Arbeitspakets. Ein Arbeitspaket wird mit einem Fortschrittsgrad von 50 Prozent gemeldet, sobald es begonnen wurde, mit 100 Prozent sobald es abgenommen wurde. - Problem: 50-Prozent-Fortschritt wird gemeldet, obwohl noch keine Leistung erbracht wurde (zu Beginn des APs ist der Fortschritt also rein fiktiv). Nur bei relativ kleinen APs mit geringer Zeitdauer anzuwenden (Ausführungszeit zwischen einem und drei Monate). Seite 9 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsber.

10 Ansätze zur Fortschrittskontrolle 3 - Fortschrittskontrolle mit Mikromeilensteine bzw. Statusschritt-Methode - Ansatz: Hat ein Arbeitspaket gemessen in Kosten einen größeren Umfang und erstreckt sich über längere Zeit, können innerhalb dieser Zeitspanne mehrere Meilensteine (nicht zu verwechseln mit Meilensteine als Ende einer Projektphase) gesetzt werden sogenannte Mikromeilensteine. Sind diesen Mikromeilensteinen jeweils ein fester Fertigstellungsgrad zugewiesen, ist dieses Verfahren gleich mit der Statusschritt-Methode. - Problem: Ein Projektcontroller darf nur 100-Prozent-Ereignisse akzeptieren. Fortschrittskontrolle mit subjektiven Indikatoren - Ansatz: Subjektive Schätzungen des Fortschritts durch Arbeitpaketverantwortliche oder den Projektleiter selbst, ohne auf Messgrößen zurückzugreifen. - Problem: Gravierende Fehlurteile durch zu optimistische Schätzungen möglich (z.b. 90-Prozent-Syndrom ) Seite 10 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsber.

11 Fallbeispiel 1 - Quelle: GPM / PM3-Fieldbook Seite 11 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsber.

12 Fallbeispiel 2 - Quelle: GPM / PM3-Fieldbook Seite 12 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsber.

13 Fallbeispiel 3 - Quelle: GPM / PM3-Fieldbook Seite 13 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsber.

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 14 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsberechnung

Fortschrittsbewertung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Fortschrittsbewertung Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsbewertung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsbewertungung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektfortschritt?

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Kostenplan? Wozu wird eine Kostenplanung

Mehr

Projektabschluss Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektabschluss Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektabschluss Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement - Projektabschluss www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist die Abschlussphase eine Projekts?

Mehr

Einsatzmittelplanung. Lehrveranstaltung Projektmanagement. Quelle: GPM / PM3-Fieldbook

Einsatzmittelplanung. Lehrveranstaltung Projektmanagement. Quelle: GPM / PM3-Fieldbook Einsatzmittelplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Quelle: GPM / PM3-Fieldbook Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Einsatzmittelplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Kostenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Kostenplan? Wozu wird eine Kostenplanung

Mehr

Risikoanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

Risikoanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Risikoanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Risikoanalyse www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Risiko? Wozu wird eine Risikoanalyse

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Stakeholderanalyse www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Stakeholder? Wozu wird

Mehr

Ziele Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ziele Lehrveranstaltung Projektmanagement Ziele Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ziele www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Warum werden Projektziele gebraucht? Zielfunktionen Schritte

Mehr

Kapitel 4: Projektrealisierung

Kapitel 4: Projektrealisierung 1. Projektumsetzung 1. Realisierung Business Case 2. Regelkreis der Projektumsetzung 2. Projektcontrolling (Lenkung eines Projekts) 1. Definition 2. Kennzahlensysteme 3. Statusermittlung und Fortschrittskontrolle

Mehr

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- und Terminplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Ablauf-

Mehr

Earned-Value-Analyse. Grundlagen

Earned-Value-Analyse. Grundlagen Grundlagen Die Earned-Value-Analyse (oder auch Fertigstellungswertanalyse) ist ein ursprünglich vom US-Militär geprägtes Verfahren, das verlässliche Kenngrößen über den Projektverlauf zur Steuerung von

Mehr

Ziele Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ziele Lehrveranstaltung Projektmanagement Ziele Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ziele www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Warum werden Projektziele gebraucht? Zielfunktionen Schritte

Mehr

Projektmanagement. Projektcontrolling. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012

Projektmanagement. Projektcontrolling. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012 Projektmanagement Projektcontrolling Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012 Projektmanagementprozess 2012 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51

Mehr

Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Steckbrief www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektsteckbrief?

Mehr

Risikoanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

Risikoanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Risikoanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Risikoanalyse www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Risiko? Wozu wird eine Risikoanalyse

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektmanagement Leistungsbewertung und Projektfortschritt 2011 Manfred Bauer Die Feststellung des Projektstatus zu einem aktuellen Stichtag setzt einerseits eine detaillierte Planung voraus

Mehr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr 25.01.2016 www.gpm-ipma.de GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Projektmanagement und Qualitätsmanagement Die Anwendung des Project Excellence Modells für Erfolgs- und Qualitätsreviews im Projektgeschäft Inhalt

Mehr

Erste Umfeldanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

Erste Umfeldanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Erste Umfeldanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Umfeld www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist eine Umfeldanalyse? Warum braucht

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Projektsteuerung, Projektcontrolling 1 1. Inhalt, Aufgabe, Vorgehen der Projektsteuerung Inhalt und Aufgabe der Projektsteuerung ist es, a) die Einhaltung der Vorgaben aus der Projektplanung

Mehr

Agenda Einleitung Seite 3

Agenda Einleitung Seite 3 DOAG 2010 Projekte im Griff, Kosten Stabil: Sind Critical Chain Projektmanagement & Earned Value Management als Ansätze zur Kostenoptimierung tauglich? Frank Dunkel Seite 2 Agenda Einleitung Erfolgsfaktor

Mehr

FORTSCHRITTS- UND KOSTENKONTROLLE

FORTSCHRITTS- UND KOSTENKONTROLLE You can t manage what you don t measure FORTSCHRITTS- UND KOSTENKONTROLLE Project Management II - 1 Projektmanagementprozessgruppen Project Management II - 2 Budgetierung Kosten Budgetierung Die Zuordnung

Mehr

Führung im Projektmanagement

Führung im Projektmanagement Führung im Projektmanagement Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Führung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Management by Dilbert Allgemeine

Mehr

Project Management Center

Project Management Center Project Management Center Überblick - 1 - OMNITRACKER Project Management Center Applikation zur Unterstützung der Projektabwicklung, Projektstrukturierung und zur Überwachung und Steuerung des Projektfortschritts

Mehr

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- und Terminplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Ablauf-

Mehr

Future Group Herzlich Willkommen! Heute lernen wir, was integrierte Projektsteuerung ist!

Future Group Herzlich Willkommen! Heute lernen wir, was integrierte Projektsteuerung ist! Future Group 2000 Herzlich Willkommen! Heute lernen wir, was integrierte Projektsteuerung ist! Vortrag von Daniela Reimers, Nils Drewes und Michael Kröger Was ist Projektsteuerung? Maßnahmen die den tatsächlichen

Mehr

Projekte in den Bereitschaften

Projekte in den Bereitschaften Projekte in den Bereitschaften Tag der Leitungskräfte 17.10.2009 Mittelneufnach Maximilian May IPMA Level C zert. Projektmanager (GPM) Projekt Definition des Begriffs Vorhaben, das im Wesentlichen durch

Mehr

Aufwandsabschätzung in der Programmierung. Von Betül Oruc, Johannes Wild

Aufwandsabschätzung in der Programmierung. Von Betül Oruc, Johannes Wild Aufwandsabschätzung in der Programmierung Von Betül Oruc, Johannes Wild Inhaltsverzeichnis Definition & Grundlagen die Bestimmungsfaktoren... Methoden Probleme bei der Aufwandsabschätzung COCOMO-Verfahren

Mehr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2015 am mit dem Vortrag : In drei Atemzügen die richtige Projektentscheidung treffen

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2015 am mit dem Vortrag : In drei Atemzügen die richtige Projektentscheidung treffen 11.09.2015 www.gpm-ipma.de GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2015 am 11.09.2015 mit dem Vortrag : In drei Atemzügen die richtige Projektentscheidung treffen Inhalt 1. oliensatz der Kooperationsveranstaltung

Mehr

Projektmanagement - SS Vorlesungseinheit - Controlling

Projektmanagement - SS Vorlesungseinheit - Controlling Projektmanagement - SS 2016 7. Vorlesungseinheit - Controlling Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Diese wurden überarbeitet und ergänzt.

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Ball annehmen & verwandeln hier erfahren Sie mehr über die ICB 4!

Ball annehmen & verwandeln hier erfahren Sie mehr über die ICB 4! Ball annehmen & verwandeln hier erfahren Sie mehr über die ICB 4! 4 Auf der Suche nach Orientierung? Den Überblick verloren? Die (Arbeits-)Welt dort draußen wird immer schnelllebiger und komplexer. Die

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

Projektmanagement. Kostenmanagement. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Kostenmanagement. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Kostenmanagement Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können die Ziele des Kostenmanagements in Projekten erläutern! Sie können erklären, wie ein Projekt im genehmigten

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT PRÜFUNGSVORBEREITUNG

PROJEKTMANAGEMENT PRÜFUNGSVORBEREITUNG Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 6 Lösungen

Mehr

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Agenda 1. Vorgehensmodelle Projektplanung 2. Vorgehensmodelle Projektkontrolle 3. Vorgehensmodelle - Projektabschluss 2 Spezifikation Lasten- / Pflichtenheft

Mehr

Z U S C H L A G S K R I T E R I E N. A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30 %).

Z U S C H L A G S K R I T E R I E N. A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30 %). Z U S C H L A G S K R I T E R I E N I. Allgemein Das wirtschaftlichste Angebot ermittelt sich anhand A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden

Mehr

Project Management. Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology wotawa@ist.tugraz.at

Project Management. Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology wotawa@ist.tugraz.at Project Management Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology wotawa@ist.tugraz.at Fragestellungen Was ist ein Projekt? Was sind die handelnden Personen? Wie wird es durchgeführt? Siehe u.a.:

Mehr

SGVC Veranstaltungszyklus

SGVC Veranstaltungszyklus SGVC Veranstaltungszyklus Erfolgreiche Partnerschaft in Projekten Veranstaltung Nr. 2 vom 31.08.2005 Projekt-Controlling aus der Sicht der Kunden und der Kontraktoren 1 Agenda Begrüssung Chemgineering

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 8 1.1 Ein erstes Beispiel... 8 1.2 Übersicht über Vorlesung... 9 1.3 Ziele der Vorlesung... 10 1.4 Erreichbarkeit des Dozenten... 10 1.5 Vorlesungstermine... 10 1.6

Mehr

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg 60. AK Tagung Berlin-Brandenburg Projektcontrolling Carsten Schumann Definition Sicherung des Erreichens der Projektziele durch: Soll-IST-Vergleiche Feststellung von Abweichungen Bewerten der Konsequenzen

Mehr

ICB 3.0 ICB 4.0: Was ist neu? Was wird sich an der Zertifizierung ändern? club pm Über pma

ICB 3.0 ICB 4.0: Was ist neu? Was wird sich an der Zertifizierung ändern? club pm Über pma ICB 3.0 ICB 4.0: Was ist neu? Was wird sich an der Zertifizierung ändern? club pm 27.04.2017 Ing. Mag. Gernot Haitzmann,zPM - Leitung pma Zertifizierungsstelle Projekt Management Austria Über pma - Größte

Mehr

Zielmanagement. GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr. Effiziente Methode von der Idee bis zur Zielerreichung VERANSTALTUNGEN

Zielmanagement. GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr. Effiziente Methode von der Idee bis zur Zielerreichung VERANSTALTUNGEN GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Zielmanagement Effiziente Methode von der Idee bis zur Zielerreichung Seite 1 www.gpm-ipma.de 18.04.2018 VERANSTALTUNGEN Inhalt 1. Foliensatz der Veranstaltung vom 09.04.2018

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Kick-off Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kick-off Lehrveranstaltung Projektmanagement Kick-off Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Kick-off www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Kennenlernen - Dozent Diplom-Mathematiker Langjährige Erfahrung

Mehr

Eurofins Food Germany

Eurofins Food Germany Eurofins Food Germany Firmenpräsentation Nico Droschinski 04.02.2016 www.eurofins.de ECKDATEN 130.000 Analysenmethoden 22.000 Mitarbeiter 225 Laboratorien 39 Länder 1 Eurofins EXPERTISE AUS EINER HAND

Mehr

Wozu braucht man Ziele im Rahmen der VEP?

Wozu braucht man Ziele im Rahmen der VEP? Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation: 2. Sitzung des Mobilitätsbeirats Wozu braucht man Ziele im Rahmen der VEP? Gesamtziel Ergebnisziele Handlungsziele Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement

Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement Grundlagen IT-Projekte Anpassung, Neuentwicklung oder Einsatz von Software Auswahl und Nutzung von Hardware Projektmitglieder überwiegend IT-Spezialisten

Mehr

Critical Chain Projektmanagement Ressourcen optimal nutzen und Kosteneffizienz steigern

Critical Chain Projektmanagement Ressourcen optimal nutzen und Kosteneffizienz steigern Critical Chain Projektmanagement Ressourcen optimal nutzen und Kosteneffizienz steigern Die Zahl der erfolgreichen Projekte ist nur begrenzt zufrieden stellend. Die Ursachen können in der Projektplanung

Mehr

Projektmanagement. 7. Projekt - Controlling. Norbert Paul

Projektmanagement. 7. Projekt - Controlling. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 7. Projekt - Controlling Norbert Paul Agenda Projektcontrolling Statusreporting Beispiele

Mehr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2015 am mit dem Vortrag : Projekt Portfolio Management die richtigen Dinge richtig machen!

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2015 am mit dem Vortrag : Projekt Portfolio Management die richtigen Dinge richtig machen! 11.09.2015 www.gpm-ipma.de GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2015 am 11.09.2015 mit dem Vortrag : Projekt Portfolio Management die richtigen Dinge richtig machen! Inhalt 1. Foliensatz der Kooperationsveranstaltung

Mehr

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Projektplan Software Engineering Projekt November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Der Projektplan Grundlage der gemeinsamen Arbeit innerhalb des Teams und mit

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 11 Lösungen

Mehr

Crashkurs Projektmanagement

Crashkurs Projektmanagement Haufe Fachbuch 00353 Crashkurs Projektmanagement von Sabine Peipe 6. Auflage 2015 Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 06626 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektsteuerung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Terminplanungsschulung FORTGESCHRITTENE Erstellung von SOLL-Terminplänen

Terminplanungsschulung FORTGESCHRITTENE Erstellung von SOLL-Terminplänen Terminplanungsschulung FORTGESCHRITTENE Erstellung von SOLL-Terminplänen Hauptsitz Mitte II. Hagen 7 45127 Essen Telefon: +49 201 63 00 8-0 Telefax: +49 201 63 00 8-29 Niederlassung Ost Reinhardtstraße

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Visuelle und einfache Projektverfolgung

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Visuelle und einfache Projektverfolgung Visuelle und einfache Projektverfolgung 1 Die raue Wirklichkeit Die monatliche Nachrichtenlage wirft immer wieder den Scheinwerferkegel auf gelungene und weniger gelungene Projekte. So zeigt der in den

Mehr

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL Der Fertigstellungsgrad (FGR) und die EVA (Earned Value Analysis) sind heutzutage wichtige Instrumente des Projektcontrolling! Sie gewährleisten, dass Ihre Projekte nicht aus dem Ruder laufen, Ressourcen

Mehr

Professionelles Projektmanagement - Übungsprojekt

Professionelles Projektmanagement - Übungsprojekt Professionelles Projektmanagement - Übungsprojekt Projektpass Sanierung eines Stadthauses in Dessau 1. 3-geschossiges Haus mit insgesamt 8 WE (3-Raum- WE), privater Bauherr (Investor) 2. Budget: 0,8 Mio.

Mehr

Der Sinn des Projektcontrolling - oder

Der Sinn des Projektcontrolling - oder Der Sinn des Projektcontrolling - oder Ohne Moos nichts los Referent: W. Schmidberger www.linde-kca.de Projekt-Controlling_050831 Bild 1 Agenda 1. Interessen von Anlagenbetreiber vs. Anlagenlieferant/-planer

Mehr

Risikomanagement. FACHTAGUNG BAUPROJEKTMANAGEMENT Risikomanagement in Praxis. Köln, 19. Februar 2013

Risikomanagement. FACHTAGUNG BAUPROJEKTMANAGEMENT Risikomanagement in Praxis. Köln, 19. Februar 2013 FACHTAGUNG BAUPROJEKTMANAGEMENT Risikomanagement in Praxis Köln, 19. Februar 2013 Folie: 1/19.02.2013 Folie: 1/19.11.2012 aktuelle Pressemeldungen Folie: 2/19.02.2013 Quelle: DIE Zeit vom 10.01.2013 Folie:

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Titel Grundlagen Projektmanagement Basiswissen für eine erfolgreiche Projektdurchführung Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle

Mehr

DATENBLATT. Projektmanagement

DATENBLATT. Projektmanagement DATENBLATT Projektmanagement Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Office, und weitere Benutzergruppen gegliedert. Den Kern

Mehr

Musterprüfung zum Modul

Musterprüfung zum Modul Musterprüfung zum Modul Projekte organisieren und erfolgreich durchführen Prüfungszentrale: Prüfungssatz: Reg.Nr.: 004/02-a Zur Beantwortung der Fragen haben Sie eine Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT KOSTEN

PROJEKTMANAGEMENT KOSTEN Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Das neue Weiterbildungsmodell der GPM nach ICB 4

Das neue Weiterbildungsmodell der GPM nach ICB 4 Das neue Weiterbildungsmodell der GPM nach ICB 4 Projekte verändern sich Die (Projekt-)Welt wird immer schnelllebiger und komplexer. Die Projektwelt von heute ist VUKA! VUKA findet sich im Arbeits- und

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 6 Teil 2 (01.06.2015)

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstatusbericht. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstatusbericht. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Projekt-Nr Projekttitel Datum Ihr Vorteil als Projektleiter Know-NOW User: Abteilung

Mehr

Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die

Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die Michael Wendt Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik Ein Einblick in die Motivation Netzplantechnik Grundbegriffe Methode des kritischen Pfads Program Evaluation and Review Technique Grundbegriffe

Mehr

Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen

Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen Aufwandsschätzung Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 2. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 8 Projektmanagement. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 8 Projektmanagement. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. SOFTWARETECHNIK Kapitel 8 Projektmanagement Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Projektmanagement Projektplanung Projektdurchführung

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 9 Lösungen

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Projekt kontrollieren Das Projektmanagement hat die Aufgabe

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden Projektmanagement: Werkzeuge & Übersicht & Klassifikationen für Projektmitarbeiter Stand: 01/2017 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): http://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster - Textaufgaben (ohne Antworten)

Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster - Textaufgaben (ohne Antworten) Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster - (ohne Antworten) Hinweise Bitte prüfen Sie, ob die Prüfung vollständig ist und alle Seiten von 1 bis 13 umfasst Richtzeit für diesen Prüfungsteil

Mehr

Planungswerkzeuge und -methoden

Planungswerkzeuge und -methoden 64 Analyse und Erörterung der vorgestellten Projekte Auf den Punkt gebracht Die Analyse und laufende Beobachtung des Umfelds, in dem das Projekt realisiert wird, verringert das Konfliktpotential und die

Mehr

Frequently Asked Questions Earned Value Analyse

Frequently Asked Questions Earned Value Analyse Was ist Earned Value? Eine moderne Controlling-Methode, die den Projektstatus anhand von Kennzahlen ermittelt. Eine integrierte Leistungsmanagement-Methode. Ein Management-System, dass den technischen

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen

Mehr

In welcher Kategorie finde ich welche Datenfelder?

In welcher Kategorie finde ich welche Datenfelder? In welcher finde ich welche Datenfelder? 1 Anforderung Für die Datentabelle oder auch innerhalb von Textkommentaren werden in Asta Powerproject Informationen über Datenfelder dargestellt. Diese Datenfelder

Mehr

Überblick Knackpunkte

Überblick Knackpunkte Projektmanagement Produktentwicklung Überblick Knackpunkte 12.03.2008 proj_management 1 Aufgaben Projektmanagement Projekt- Planung Aufbau- Organisation Projektziele Projekt- Führung Ablauf- Organisation

Mehr

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch SPM Schul-ProjektManagement Benutzerhandbuch Version: Februar 2015 Testversion Registrierung Eingabe der geforderten Daten Die Testversion kann 10 Tage lang benutzt Neues Konto erstellen Eingabe der geforderten

Mehr

Integriertes IT Portfoliomanagement

Integriertes IT Portfoliomanagement Integriertes IT Portfoliomanagement Effektives Multiprojektmanagement zur Umsetzung von komplexem IT- Anforderungs- und Auslieferungsmanagement Guido Bacharach 20.03.2013 Übersicht Anforderungs- und Auslieferungs-Management

Mehr

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm Hinweis Dieses Excel-File beinhaltet Vorlagen zur Dokumentation unterschiedlicher Projektmanagement-Methoden. Aufgrund der Formatierung der folgenden Tabellenblätter werden einige Excel-Funktionen nur

Mehr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2016 am 09.09.2016 mit dem Thema : Bildung und Ausbildung der Projektmanager der Zukunft Seite 1 09.09.2016 www.gpm-ipma.de VERANSTALTUNGEN Inhalt 1. Foliensatz

Mehr