Inhalt. Betrachtung verschiedener Ebenen. Beratungsanliegen im Säuglings- und Kleinkindalter. Entwicklung. 4 Grundannahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Betrachtung verschiedener Ebenen. Beratungsanliegen im Säuglings- und Kleinkindalter. Entwicklung. 4 Grundannahmen"

Transkript

1 Kultursensitive Beratung bei Familien mit Kindern unter 3 Jahren 04. September 2012 Dr. Jörn Borke Grosse Arbeitstagung der AGJÄ Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfsburg Inhalt Beratungsanliegen im Säuglings- und Kleinkindalter unterschiedliche spfade Befunde zur kulturellen Unterschieden Konsequenzen für Interventionen und Beratungshaltungen Beratungsanliegen im Säuglings- und Kleinkindalter als übermäßig erlebtes Schreien Schlafprobleme Fütterschwierigkeiten Fragen zu Grenzsetzungssituationen und zum Trotzverhalten Ängstlichkeit elterliche Unsicherheit (Borke & Eickhorst (Hg.), 2008; Borke, Gernhardt & Abs, 2010; Papoušek, Schieche & Wurmser (Hg.), 2004) Betrachtung verschiedener Ebenen Geschichte der Eltern Paarbeziehung Interaktion in der Familie soziales Umfeld Kind kultureller Kontext (Borke & Eickhorst (Hg.), 2008; Keller, 2007; Largo, 2001; Michaelis, 2006) ist die kulturspezifische Lösung universeller aufgaben, die im Laufe der Phylogenese entstanden sind 4 Grundannahmen 1. Der Lebenslauf des Menschen kann als Abfolge evolvierter und universeller saufgaben verstanden werden 2. Für die Bearbeitung dieser saufgaben sind Menschen mit einem pankulturellen Verhaltensrepertoire ausgestattet 3. Der kulturelle Kontext selektiert und verstärkt bestimmte Strategien, die während der Ontogenese auf der Grundlage des angeborenen Repertoires erworben werden 1

2 4 Grundannahmen Kultur 4. Die Lösung früher saufgaben hat Implikationen für die Lösung späterer saufgaben kann so als kulturinformierter Pfad entlang universeller saufgaben betrachtet werden Geteilte Deutungsmuster und geteilte Verhaltenspraktiken, die an ökonomische und soziale Ressourcen des Kontextes angepasst sind und die als soziokulturelle Orientierungen beschrieben werden können Kultur bestimmt, wie Eltern mit ihren Kindern umgehen Autonomie Soziokultureller Kontext: SÖS, Bildungsgrad, Familienform Kulturelles Modell Sozialisationsziele Verbundenheit Prototyp psychologische Autonomie Gebildete, städtische Mittelschicht Spätes Erstgeburtsalter, wenige Kinder, Kernfamilie autonomieorientiertes kulturelles Modell Sozialisationsziele (Selbstbewusstsein, Selbständigkeit) Parentale Ethnotheorien Parentale Ethnotheorien (gleichberechtigter IA-Partner) Elternverhalten Elternverhalten (mentalistische Sprache) Sozialisationsziele in Osnabrück Borke & Keller, in Vorb. 2

3 Distale Sozialisationsstrategie Exklusive dyadische Aufmerksamkeit Autonomie in alltäglichen Handlungen Kindzentriertes, distales Elternverhalten Mentalistische Sprache Betonung des Selbstwertes, Selbstausdrucks, Selbstmaximierung Quasi-gleiche Partnerschaft Betonung der Einzigartigkeit Aufrechterhaltung positiver Emotionalität Prototyp hierarchische Verbundenheit Niedrige formale Bildung, Subsistenzwirtschaft Frühes Erstgeburtsalter, viele Kinder, Großfamilie verbundenheitsorientiertes kulturelles Modell Sozialisationsziele (Respekt, Gehorsam, Hilfsbereitschaft) Parentale Ethnotheorien (Kind als Lehrling) Elternverhalten (z.b. geteilte Aufmerksamkeit) Sozialisationsziele der ländl. Nso Borke & Keller, in Vorb. 3

4 Proximale Sozialisationsstrategie Geteilte Aufmerksamkeit Multiple Betreuungskontexte Relationalität in alltäglichen Situationen Proximale Interaktionsstrategie (geteilte Aufmerksamkeit, rhythmisch synchrone Interaktion) Vermeidung negativer Emotionen Experte/Novize: soziales Training Verweise auf soziale Konventionen und moralische Standards Eingliederung in die soziale Hierarchie z.b. Soziale Regulation kindliche spfade In welchen Alter können Kinder... Kulturelles Modell Alter in Monaten Berlin, Deutschland Nso-Bauern, Kamerun Sozialisa6onsziele Ethnotheorien Verhaltensstrategien 3 Monate 18 Monate soziale Beziehung(en) Selbstkonzept Soziale Regula6on Gegenstände teilen Essen teilen 4

5 MuCer Vater Geschw Selbst Freund Erwachsene Selbstkonzept ausgewählte Befunde Interaktionsverhalten Beratungshaltung MuCer Selbst Vater Geschw Freund Spielinteraktion 3-Monate Spielinteraktion 19-Monate Körperstimulation Initiative Kind Körperkontakt städtisches Deutschland ländliches Kamerun Initiative Mutter städtisches Deutschland ländliches Kamerun Objektstimulation Verhältnis (Ini. Mutter/ Ini. Kind) Blickkontakt (Borke, 2009; Keller, 2007) (Borke, 2009) Spielinteraktion 19-Monate Kind folgt Mutter folgt städtisches Deutschland ländliches Kamerun Beratungsstruktur (Katz, 1985) Individuum in der Beratung Kommunikationsprozesse Ziel der Beratung Zeit- Ortsstruktur (Borke, 2009) 5

6 Beispiele Herausforderung zwischen Klientenzentrierung und Direktivität (Schlafen bei Familie K.) Einbezug von Herangehensweisen der Herkunftskultur (z. B. Hängematte) Beratungskonsequenzen differenzierter Blickwinkel auf und Interaktion variables Einsetzen von Interventionen Beratungshaltung anpassen Vielen Dank!! 6

Entwicklung. 4 Grundannahmen. 4 Grundannahmen. Kultur. Autonomie. Verbundenheit

Entwicklung. 4 Grundannahmen. 4 Grundannahmen. Kultur. Autonomie. Verbundenheit Kulturell Bedingte spfade und ihre Bedeutung für das Krippenalter Jörn Borke 1, Joscha Kärtner 1 & Hannelore Kleemiß 2 1 Forschungsstelle, Lernen und Kultur des nifbe 2 Verein für Kinder e.v. Oldenburg

Mehr

Frühkindliche Bildungsprogramme. Förderungsziel: Die sensiwve MuOer... Stärkung elterlicher Kompetenzen. Programme

Frühkindliche Bildungsprogramme. Förderungsziel: Die sensiwve MuOer... Stärkung elterlicher Kompetenzen. Programme Frühkindliche Bildungsprogramme Joscha Kärtner & Heidi Keller Kulturelle Entwicklungspfade Rela5vität von Erziehungsnormen und Familienmodellen im Kulturvergleich Starkes gesellscha

Mehr

Entstehungsgeschichte. Entstehungsgeschichte. Angebote. Theoretischer Hintergrund. Babysprechstunde Osnabrück

Entstehungsgeschichte. Entstehungsgeschichte. Angebote. Theoretischer Hintergrund. Babysprechstunde Osnabrück Entstehungsgeschichte BABYSPRECHSTUNDE OSNABRÜCK: VORSTELLUNG EINES ANSATZES ZUR SYSTEMISCH- ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHEN FAMILIENBEHANDLUNG FÜR ELTERN MIT KLEINKINDERN VON 0-3 4. NIEDERSÄCHSISCHERN PSYCHOTHERAPEUTENTAG

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal KULTURELLE VIELFALT Im Rahmen des Aktionstages Sichere Orte schaffen Kinder mit Fluchterfahrung in Kitas auf der didacta 2016 Köln, 19. Februar 2016 Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal Konzepte

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal KULTURSENSITIVES WISSEN UND HANDELN WORKSHOPS ÜBERKULTURALISIERUNG VERSUS KULTURBLINDHEIT IN DER FRÜHPÄDAGOGIK / 20. JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT IN DER FRÜHEN KINDHEIT E. V.

Mehr

Konzepte zum Umgang mit kultureller Vielfalt. Konzepte zum Umgang mit kultureller Vielfalt

Konzepte zum Umgang mit kultureller Vielfalt. Konzepte zum Umgang mit kultureller Vielfalt CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN DURCH KULTURELLE VIELFALT FACHTAGUNG VIELFALT DER ERZIEHUNGSSTILE ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT MIT ELTERN VOR DEM HINTERGRUND VON INTERKULTURALITÄT UND INTERRELIGIOSITÄT GESTALTEN

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal KULTURSENSITIVES ARBEITEN IN DER KITA Im Rahmen der Kita-Seminare Kultureller Vielfalt offen und sensibel begegnen auf der didacta 2017 Stuttgart, 17. Februar 2017 Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal KULTURELLE VIELFALT MÖGLICHKEITEN DER BERÜCKSICHTIGUNG IM PÄDAGOGISCHEM ALLTAG Fachtagung Kita und Flucht Hintergründe, Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten vom Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB)

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal KULTURSENSITIVES ARBEITEN MIT FAMILIEN MIT SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN Kultursensitives Arbeiten, Chancen und Grenzen! Fachtag der Netzwerke Frühe Hilfen und Kinderschutz Mittelhessen Weilburg, 13. November

Mehr

Sprachförderung im Kindergarten zwischen Förderprogramm und Kita-Alltag. Heidi Keller/ Paula Döge/ Lisa Schröder/ Hiltrud Otto

Sprachförderung im Kindergarten zwischen Förderprogramm und Kita-Alltag. Heidi Keller/ Paula Döge/ Lisa Schröder/ Hiltrud Otto 1 Sprachförderung im Kindergarten zwischen Förderprogramm und Kita-Alltag Heidi Keller/ Paula Döge/ Lisa Schröder/ Hiltrud Otto 12.02.2010 2 Sprachkultur im Kita-Alltag Sprachförderung aus Sicht der Forschungsstelle

Mehr

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Interkulturelle Kompetenz Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe Annäherung an den Kulturbegriff Was bedeutet für Sie der Begriff Kultur? Welche Assoziationen

Mehr

In unserer Kultur ist es üblich, dass wir jüngeren den älteren Menschen bedingungslos gehorchen. Sie haben mir mein ganzes Geld weggenommen.

In unserer Kultur ist es üblich, dass wir jüngeren den älteren Menschen bedingungslos gehorchen. Sie haben mir mein ganzes Geld weggenommen. Bei uns ist es üblich, dass die älteste Tochter für die Familie sorgt, wenn die Mutter ausfällt. Ich breche die Ausbildung ab, ich muss mich um meine kleinen Geschwister kümmern. Deniz ist 3 Jahre alt.

Mehr

KULTURELLE ENTWICKLUNGSPFADE UND MIGRATION:

KULTURELLE ENTWICKLUNGSPFADE UND MIGRATION: Ringvorlesung Von Generation zu Generation, 31.01.2012 KULTURELLE ENTWICKLUNGSPFADE UND MIGRATION: WAS BLEIBT UND WAS ÄNDERT SICH IN DER WERTEVERMITTLUNG VON GENERATION ZU GENERATION? DIPL. PSYCH. ANNA

Mehr

Zur Diversität von Erziehungsvorstellungen

Zur Diversität von Erziehungsvorstellungen Zur Diversität von Erziehungsvorstellungen Von Joscha Kärtner & Heidi Keller Teil I: Einführung Die Erziehungsvorstellungen von Eltern können sich je nach kulturellem Hintergrund stark voneinander unterscheiden.

Mehr

Netzwerk-Treffen Oktober Kulturspezifische Erziehungsmodelle. "Nicht besser oder schlechter-aber eindeutig anders"

Netzwerk-Treffen Oktober Kulturspezifische Erziehungsmodelle. Nicht besser oder schlechter-aber eindeutig anders Netzwerk-Treffen Oktober 2013 Kulturspezifische Erziehungsmodelle "Nicht besser oder schlechter-aber eindeutig anders" Wenn es um Erziehung geht, stellen sich Eltern in jeder Kultur ähnliche Grundfragen:

Mehr

Migration, Kindheit und Sozialisation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten: Welche Ideen könnte man für die Praxis ableiten?

Migration, Kindheit und Sozialisation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten: Welche Ideen könnte man für die Praxis ableiten? Migration, Kindheit und Sozialisation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten: Welche Ideen könnte man für die Praxis ableiten? Dipl. Psych. Anna Dintsioudi Fachforum Migration, Kassel, 31.01.2013 1

Mehr

Elternschaftskonzepte und Bildungsprozesse im internationalen Vergleich

Elternschaftskonzepte und Bildungsprozesse im internationalen Vergleich Elternschaftskonzepte und Bildungsprozesse im internationalen Vergleich Gliederung 1. Aktuelle Relevanz von Elternschaft Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Integrationsdiskurs und frühe Bildung 2.

Mehr

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes Bindungstheorie: Annahme Die Bindungstheorie geht davon aus, dass Herstellen von Bindung

Mehr

Emotionen sind wichtige Bestandteile der evolvierten Psychologie des Menschen

Emotionen sind wichtige Bestandteile der evolvierten Psychologie des Menschen Lindauer Psychotherapiewochen www.lptw.de Der Ausdruck positiver Emotionen in der frühen Eltern-Kind-Beziehung Prof.Dr. Heidi Keller Vortrag, 16. April 2008, im Rahmen der 58. Lindauer Psychotherapiewochen

Mehr

Erfolgreiche Erziehung und Entwicklung aus den Augen geflüchteter Familien in Deutschland

Erfolgreiche Erziehung und Entwicklung aus den Augen geflüchteter Familien in Deutschland Erfolgreiche Erziehung und Entwicklung aus den Augen geflüchteter Familien in Deutschland Ergebnisse einer Interviewstudie Christina Nieder und Joscha Kärtner Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Diversität von

Mehr

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München Bad Sassendorf, 10.03.2016 Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Inhalt Betrachtungsmöglichkeiten zu Vätern Wissen über Väter Vater-Kind-Bindung

Mehr

Wenn Kinder Jugendliche werden

Wenn Kinder Jugendliche werden Manuela Ullrich 2 Tn- o Wenn Kinder Jugendliche werden Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter Juventa Verlag Weinheim und München 1999 Inhalt /. Betrachtungen zum Prozeß der

Mehr

Kulturell!divergierende!Vorstellungen!von!Erziehung,! frühkindlicher!bildung!und!betreuung!in!deutschen!!!!!! Kindertageseinrichtungen!

Kulturell!divergierende!Vorstellungen!von!Erziehung,! frühkindlicher!bildung!und!betreuung!in!deutschen!!!!!! Kindertageseinrichtungen! KulturelldivergierendeVorstellungenvonErziehung, frühkindlicherbildungundbetreuungindeutschen Kindertageseinrichtungen DiePerspektivenvonpädagogischenFachkräftenundvon MütternausunterschiedlichenökosozialenKontexten

Mehr

Die Bedeutung von kulturellen Unterschieden für den Umgang mit Kindern unter 3 Jahren

Die Bedeutung von kulturellen Unterschieden für den Umgang mit Kindern unter 3 Jahren Workshop 3 Dr. Jörn Borke (Durchführung) Die Bedeutung von kulturellen Unterschieden für den Umgang mit Kindern unter 3 Jahren 1 Einführung 2 Der Kulturbegriff 3 Prototypen kultureller Entwicklungspfade

Mehr

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35 Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz Wer kommt zu uns? Flüchtlingswelle, Flüchtlingsflut, Flüchtlinge Gerettete Überlebende

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Kultur & Entwicklung. 1. Kongress Kulturelle Kindheit

Kultur & Entwicklung. 1. Kongress Kulturelle Kindheit Kultur & Entwicklung 1. Kongress Kulturelle Kindheit Osnabrück, 12.11.2010 Kulturelle Kindheit was ist das? Kindheit eine besondere Lebensphase (nach Bogin, 1991) Was ist Kultur? Geteilte Werte, Normen,

Mehr

Hinterfragen Überarbeiten Erweitern Die untrennbare Allianz von Entwicklung und Kultur

Hinterfragen Überarbeiten Erweitern Die untrennbare Allianz von Entwicklung und Kultur 102 Exkurs: Erklärungsansätze für Entwicklung: Hinterfragen Überarbeiten Erweitern Die untrennbare Allianz von Entwicklung und Kultur Heidi Keller Joscha Kärtner In diesem Kapitel geht es um die Einführung

Mehr

Borke / Schiller / Schöllhorn / Kärtner, Kultur Entwicklung Beratung

Borke / Schiller / Schöllhorn / Kärtner, Kultur Entwicklung Beratung V Jörn Borke / Eva-Maria Schiller / Angelika Schöllhorn / Joscha Kärtner Kultur Entwicklung Beratung Kultursensitive Therapie und Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Mit einem Vorwort

Mehr

Heidi Keller. Kinderalltag. Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung. Mit 62 Abbildungen.

Heidi Keller. Kinderalltag. Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung. Mit 62 Abbildungen. Heidi Keller Kinderalltag Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung Mit 62 Abbildungen,, ~ Springer Vorwort VII ceitern und Mitarbeiterinnen, die mit großer Kompetenz

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius Referentin: Paula Ott Spracherwerb Gisela Klann-Delius Gliederung: Grundzüge des Interaktionismus Kompetenzen des Säuglings Kompetenzen der Betreuungsperson Zusammenspiel im Eltern-Kind-Dialog Übergang

Mehr

Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier

Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier Fachtag: Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf 29.11.2016 Dr. Bernhard Holle, MScN Leiter

Mehr

M SD Min. Max. Äquivalenzeinkommen Psychologische Belastung

M SD Min. Max. Äquivalenzeinkommen Psychologische Belastung Tabelle A Deskriptive Kennwerte M SD Min. Max. Fehlende Werte N Familiärer Hintergrund Äquivalenzeinkommen 1880.31 2362.67 100.00 55555.56 56 Bildungshintergrund 3.20 0.93 1 4 1 Mutter Psychologische Belastung.0003

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Das Ebenen-Konzept IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 2 Betrachtungs- und Interventionsebenen Ein ganz wesentliches

Mehr

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Von 0 auf 14: Synergien und Vertrauen in der Kinder- und Jugendarbeit Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz

Mehr

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus Hans-Peter Steden Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe Lambertus 11 13 19 19 19 21 23 24 28 28 29 30 VORWORT EINFÜHRUNG: PSYCHOLOGIE UND SOZIALE ARBEIT TEIL 1: GRUNDFRAGEN DER PSYCHOLOGIE 1.

Mehr

in Mehrkindfamilien nach der Geburt

in Mehrkindfamilien nach der Geburt Transitionsmanagement in Mehrkindfamilien nach der Geburt Was Kinder (über)leben lässt die Liebe als Wirkfaktor in der frühen Kindheit Wien 2011 10.03.2011 Dr.Inés Brock - Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Christina Stadler Integrative Versorgung - wie kann es aussehen? Kinder psychisch kranker Eltern haben ein hohes Risiko selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln......

Mehr

Eltern kann man nicht aussuchen! Zum Wohle der Kinder mit unterschiedlichen Erziehungsberechtigten zusammenarbeiten

Eltern kann man nicht aussuchen! Zum Wohle der Kinder mit unterschiedlichen Erziehungsberechtigten zusammenarbeiten Eltern kann man nicht aussuchen! Zum Wohle der Kinder mit unterschiedlichen Erziehungsberechtigten zusammenarbeiten Copyright Bilder KKS Didacta 23. Februar 2018 Workshop Daniela Kobelt Neuhaus Inhalt

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr

Kultur und Kontext eine untrennbare Allianz

Kultur und Kontext eine untrennbare Allianz 7 Kultur und Kontext eine untrennbare Allianz 8 Kapitel Kultur und Kontext eine untrennbare Allianz Soziodemografische Merkmale (formale Bildung) und Kultur Menschen, die in ähnlichen Lebensumständen leben,

Mehr

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen Praxistagung FHNW Sept. 2017 Rolle des Kulturellen bei der Beziehungsgestaltung in sozialarbeiterischen Tätigkeiten Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen www.montoya-romani-intercultural.ch

Mehr

in Mehrkindfamilien nach der Geburt

in Mehrkindfamilien nach der Geburt Transitionsmanagement in Mehrkindfamilien nach der Geburt Was Kinder (über)leben lässt die Liebe als Wirkfaktor in der frühen Kindheit Wien 2011 17.02.2011 Dr.Inés Brock - Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39 Vorwort.... 13 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie.......... 15 1.1 Der Entwicklungsbegriff... 16 1.2 Weitere Begriffe... 20 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie... 25 1.4 Einflüsse

Mehr

Kulturelle Vielfalt bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren

Kulturelle Vielfalt bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren UNTER DREIJÄHRIGE Jörn Borke / Paula Döge / Joscha Kärtner Kulturelle Vielfalt bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte WiFF Expertisen 16 Die Weiterbildungsinitiative

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Kultursensitivität als Grundlage pädagogischen Handelns vom Verstehen unterschiedlicher Kulturen

Kultursensitivität als Grundlage pädagogischen Handelns vom Verstehen unterschiedlicher Kulturen Kultursensitivität als Grundlage pädagogischen Handelns vom Verstehen unterschiedlicher Kulturen KiTa Fachtexte ist eine Kooperation der Alice Salomon Hochschule, der FRÖBEL-Gruppe und der Weiterbildungsinitiative

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte 2015 Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt Handlungsansätze und Herausforderungen Dr. Sylvie Durrer Direktorin Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Perspektive Menschenrechte

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung Bedingungen für einen gelingenden Kindesschutz Gelingender Kindesschutz - Kompetentes Kleinkind - Kompetente Eltern - Gelingende

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz zur Primärprävention im Landkreis Leipzig Welche Werte brauchen junge Menschen in der heutigen Gesellschaft? Und wer vermittelt diese? Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. TU

Mehr

Schulen auf dem Weg nach Morgen... Schülercoaching. der Traumatisierung zuvorkommen. der Harst. Van der. Consult

Schulen auf dem Weg nach Morgen... Schülercoaching. der Traumatisierung zuvorkommen. der Harst. Van der. Consult Schulen auf dem Weg nach Morgen... Schülercoaching der Traumatisierung zuvorkommen Van der der Harst Consult Was Sie heute Nachmittag möglicherweise erwartet Schülercoaching Was ist es (nicht)? - Warum

Mehr

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation Supervision / Coaching Organisationsentwicklung Moderation Trainings Interkulturelles Ausbildung in Mediation Streit Entknoten GmbH Büro für Mediation und Interkulturelle Kommunikation Kaiserdamm 103-104

Mehr

Vom Paar zur Familie: Herausforderung in der Paarbeziehung

Vom Paar zur Familie: Herausforderung in der Paarbeziehung Vom Paar zur Familie: Herausforderung in der Paarbeziehung Netzwerkanlass: Übergang Elternschaft: Herausforderungen heute Projektgruppe Gesundheitsförderung junger Zuger Eltern 13.11.2014 Prof. Dr. Beate

Mehr

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Die intergenerationale Transmission von Scheidung lic. phil. Christina Götz 23.08.2013 Seite 1 Inhalt 1. Gründe für die steigende

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote Übersicht der Therapie und Trainingsangebote - Halbtagesschulungen für Eltern mit von AD(H)S betroffenen Kindern - THOP Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten,

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel 2 YOU - MAMA 3 Familiengesundheitspflege Schlüsselrolle in der Strategie Gesundheit 21 Gesundheit für alle der WHO Schwerpunkt auf Pflegende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Vorwort 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 1.2 Weitere Begriffe 18 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung

Mehr

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF Fremde Welten neue Heimat 19.09.2013 Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF Stefan Wagner, Referent Migration&Integration LCV Kulturbegriff Kulturdimensionen

Mehr

Inhalt. I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9. II. Bindung 38

Inhalt. I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9. II. Bindung 38 Inhalt I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9 Individualisierung versus Bindung und Beziehung 9 Bindungen und Beziehungen - angeborene Grundbedürfnisse 9 Bindungen, Beziehungen und Austauschtheorie

Mehr

Aufbau von Präventionsketten

Aufbau von Präventionsketten Aufbau von Präventionsketten Hannover, 23. Oktober 2014 Dr. Antje Richter-Kornweitz, Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Risikoperspektive Was schützt? Was

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Engagierte Vaterschaft

Engagierte Vaterschaft LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie Wassilios E. Fthenakis u.a. Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 12 1. Vaterschaft - gestern und

Mehr

Aufsuchende Elternarbeit

Aufsuchende Elternarbeit Aufsuchende Elternarbeit Ein Präventionsangebot für sehr junge Familien mit Vernachlässigungsrisiko in Hürth Müttertreff mit Abholdienst Kinderschutzbund Hürth e.v. Stadt Hürth, Jugendamt Kooperation Müttertreff

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das Gelingt spielen unter allen Umständen? Erika Dähler, Co-Geschäftsführerin a:primo SPZ-Symposium Winterthur 23.11.2017 Seite 3 Film: Entwicklungsförderliche Eltern-Kind-Interaktion

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

II. Bindung 57 Bindungsforschung 58 Bindungsqualität 64 Bindungstypen 66 Elternverhalten 68

II. Bindung 57 Bindungsforschung 58 Bindungsqualität 64 Bindungstypen 66 Elternverhalten 68 Frank Natho Bindung und Trennung von Eltern und Familie getrennt - Trauer- und Trennungsprozesse von Kindern und Jugendlichen professionell begleiten I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 12 Individualisierung

Mehr

Einschätzung der Beziehungsqualität

Einschätzung der Beziehungsqualität Einschätzung der Beziehungsqualität mit dem CARE-Index Alex Neuhauser Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) Fachtagung Weit blicken früh handeln 21. Juni, 2013, Nürnberg Überblick Theoretische Grundlagen

Mehr

Tagung Flüchten mit einer Behinderung

Tagung Flüchten mit einer Behinderung Tagung Flüchten mit einer Behinderung Besuchen Teilen 1 Im Spannungsfeld zwischen Migration und Behinderung Hannah Labusch 2 80 000000 Mio. weltweit auf der Flucht 17 Jahre bis zur Ankunft Arno Peters

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz Stark für s Leben Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken und fördern Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. Udo Rudolph TU Chemnitz 29.06.2011 Regionalkonferenz

Mehr

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungen im Lebenslauf Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Begriff der Bindung 2. Bindung von Anfang an 3. Bedeutung der Väter 4. Bindungen im Lebenslauf 1. Begriff der Bindung

Mehr

Handbuch der Kleinkindforschung

Handbuch der Kleinkindforschung Heidi Keller (Herausgeberin) Handbuch der Kleinkindforschung Dritte, korrigierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Einführung 13 Heidi Keller Teil I: Die konzeptionelle Einordnung der Säuglingszeit

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

KeKs-Fachnachmittag: Kooperation zwischen Geburtshilfe und Frühen Hilfen ein Blick über den Tellerrand

KeKs-Fachnachmittag: Kooperation zwischen Geburtshilfe und Frühen Hilfen ein Blick über den Tellerrand KeKs-Fachnachmittag: Kooperation zwischen Geburtshilfe und Frühen Hilfen ein Blick über den Tellerrand Quo vadis? Zusammenarbeit zwischen Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe 2017 NZFH, BZgA, DJI

Mehr

Beziehung vor Funktion Menschen mit Demenz begegnen

Beziehung vor Funktion Menschen mit Demenz begegnen Beziehung vor Funktion Menschen mit Demenz begegnen Detlef Rüsing (MScN) Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) Universität Witten/Herdecke Kurt Tucholsky (1890-1935), dt. Schriftsteller Wie sprechen

Mehr

Bin ich interkulturell? Ein (Selbst)Check für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit

Bin ich interkulturell? Ein (Selbst)Check für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit Rostock am 15.09.2015 Workshop 1 Bin ich interkulturell? Ein (Selbst)Check für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit Herzlich Willkommen Angedachter Ablaufplan 14.00 Uhr Vorstellungsrunde Erkundung der Erwartungen

Mehr

Kultursensitive Elternarbeit Kommunikation, Beziehungsaufbau und Kooperation

Kultursensitive Elternarbeit Kommunikation, Beziehungsaufbau und Kooperation Kultursensitive Elternarbeit Kommunikation, Beziehungsaufbau und Kooperation Handout zum Vortrag am 02.11.2017 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Zentrum für Frühförderung Dipl.-Psych. Dr. Laura

Mehr

Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich

Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich 13-12-2006 Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich Seminar: Entwicklungspsychologie Referenten: Antonia Skock, Magdalena Schöpker, Raphaela Selge Gliederung: Hintergrund Studie

Mehr

Vortrag Sozialisation, Erziehung und Kultur in (Spät-)Aussiedler- und Migrantenfamilien. Göttinger Kongress für Bildung & Erziehung

Vortrag Sozialisation, Erziehung und Kultur in (Spät-)Aussiedler- und Migrantenfamilien. Göttinger Kongress für Bildung & Erziehung Kooperation mit Vortrag Sozialisation, Erziehung und Kultur in (Spät-)Aussiedler- und Migrantenfamilien Göttinger Kongress für Bildung & Erziehung 11.10.2014 Prof. Dr. Manuela Westphal, Universität Kassel

Mehr

Beziehungsgestaltung im kulturellen Kontext

Beziehungsgestaltung im kulturellen Kontext Beziehungsgestaltung im kulturellen Kontext Dr. Hiltrud O9o The Hebrew University of Jerusalem, Israel The City University of New York, USA email: hogo@uos.de New York Familien aus Manhattan Deutschland

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft) Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft) Krisenpräventionsmodell Demenz (Demenzgesetze nach Buijssen) Desorientierung

Mehr

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin Weltweit leben 650 Mill. Menschen mit einer Behinderung UN-Konvention 2006 fordert Inklusion gleichberechtigte

Mehr

Prof. em. Dr. Theo Wehner

Prof. em. Dr. Theo Wehner Partizipation heisst Teilhabe und nicht nur teilnehmen Anmerkungen aus der Arbeitspsychologie voja & infoklick.ch, LaNaP Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch Die beste individuelle Voraussetzung für

Mehr

TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen Kontext. Leitmotiv von Qualität aus europäischer Sicht

TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen Kontext. Leitmotiv von Qualität aus europäischer Sicht Fachtagung des DVLfB Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung LISUM, Ludwigsfelde-Struveshof 5.-8. Juni 2006 TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen

Mehr

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen Umgang mit schwierigen Schüler/innen Ilshofen 16.11.2017 Ziel für heute: Wie kann ich die Arbeit mit schwierigen Schülern gestalten mit dem Ziel, Störungen zu vermindern und selbst handlungsfähig zu bleiben.

Mehr

Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung

Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung Informationen und Austausch zum Thema Kinderschutz mit dem Hintergrund soziokultureller Aspekte Warum kultursensibler Kinderschutz? Ausländeranteil:

Mehr

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit Worum geht es? Was ist Resilienz? Warum beschäftigen wir uns damit? Das

Mehr

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten Herzlich willkommen! Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten Dipl. Päd. Birgit Kimmel Päd. Leitung EU-Initiative klicksafe kimmel@lmk-online.de klicksafe und Partner Awareness Center: Hotlines:

Mehr

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit ADUQUA, 7.3.2014 Ao. Univ.-Prof. Dr. Annette Sprung Komplexität Migration im Wandel...

Mehr

MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT IN DER ELTERN-KIND-INTERAKTION

MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT IN DER ELTERN-KIND-INTERAKTION Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT

Mehr

Neugierde und Wertschätzung. Wie frühkindliche Förderung in bildungsbenachteiligten Familien gelingen kann

Neugierde und Wertschätzung. Wie frühkindliche Förderung in bildungsbenachteiligten Familien gelingen kann Neugierde und Wertschätzung. Wie frühkindliche Förderung in bildungsbenachteiligten Familien gelingen kann Prof. Dr. Barbara Thiessen Fachtagung Elternchance ist Kinderchance. Elternbegleitung eine Qualifizierung

Mehr

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10 Inhalt Vorwort...... 10 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung 1.1 Was ist Entwicklung?... 12 1.2 Kinder in ihrer Entwicklung stärken - Ergebnisse der Resilienzforschung... 15 1.3 Andere Kulturen - andere

Mehr

Biographiearbeit. Mit Menschen arbeiten und deren Wert schätzen können. Hartmut Vöhringer

Biographiearbeit. Mit Menschen arbeiten und deren Wert schätzen können. Hartmut Vöhringer Biographiearbeit Mit Menschen arbeiten und deren Wert schätzen können. Hartmut Vöhringer Übersicht Biographie Biographie - Arbeit Pflege als Therapie Ersatz von Medikamenten Partner Würde Kommunikation

Mehr

Forschungsstelle Entwicklung, Lernen und Kultur

Forschungsstelle Entwicklung, Lernen und Kultur Forschungsstelle Entwicklung, Lernen und Kultur Gesamtleitung: Prof. Dr. Heidi Keller Koordinierungsstelle: Dr. Joscha Kärtner Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Monika Abels, Dr. Jörn Borke, Dipl. Psych.

Mehr