Die Terrakottareliefbildnisse der Tonwarenfabrik Scherf in den Pfarrer-Kraus-Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Terrakottareliefbildnisse der Tonwarenfabrik Scherf in den Pfarrer-Kraus-Anlagen"

Transkript

1 Die Terrakottareliefbildnisse der Tonwarenfabrik Scherf in den Pfarrer-Kraus-Anlagen SUSANNE RUNKEL Seit 2012 werden die Terrakottareliefbildnisse des Rosenkranzweges restauriert. Die intensive Arbeit mit den Objekten regte Nachforschungen zu Herkunft und Herstellungstechnik an. Bisher standen mittelalterliche Terrakottafiguren oder Baukeramik im Interesse der Kunsthistoriker und Restauratoren. 1 Terrakottawerke des 19. Jahrhunderts werden allzu oft als Massenware degradiert. Die Wallfahrtsanlage Arenberg mit ihrer Vielzahl an solchen Werken gilt als besonders beispielhaft für die visuell wahrnehmbare Konkretion geistesgeschichtlichreligiöser Präsenzen in der katholischen Rheinprovinz um die Mitte des 19. Jahrhunderts 2. Die Relation von Glaubensrevolution und Industrialisierung, von Künstler und Fabrikarbeiter ist bei der Erklärung der Entwicklung der Terrakottaindustrie von entscheidender Bedeutung. Seit einiger Zeit wird die Qualität der Terrakotten dieser Zeit zunehmend anerkannt widmete das Denkmalamt Westfalen-Lippe den Kreuzwegreliefs der Tonwarenfabrik Scherf einen eigenen Beitrag. 3 In diesem Jahr erscheint eine umfangreiche Publikation speziell über religiöse Terrakottabildnisse des 19. Jahrhunderts, in dem die Herstellungstechnik erklärt und der künstlerische Wert hervorgehoben wird. 4 Am Beispiel der Arenberger Reliefplatten wird im Folgenden die kultur- und kunstgeschichtliche Entwicklung der Terrakottaindustrie erläutert, sowie fachspezifische Einblicke in die Herangehensweise der Restaurierungsarbeiten gegeben. 1 Günter DONATH (Hg.), Aus Ton gebrannt. Terrakottafiguren im Dom zu Meißen, Meißen, 2007; Sven WALLASCH, Das Forschungsprojekt Erhaltung historischer Terrakotta - Schadenserfassung, Materialuntersuchung, Konservierung, in: Denkmalschutz und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Heft 2, Schwerin 1995, Silvia Maria BUSCH, Graltempelidee und Industrialisierung St. Nikolaus zu Arenberg. Eine Wallfahrtsanlage der katholischen Spätromantik im Rheinland ( ), Diss. Univ. Frankfurt 1984, 1. 3 Dirk STROHMANN, Plastische Führich-Kreuzwege aus Terrakotta in Westfalen, in: LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, Heft 1, Münster 2012, Arthur FONTAINE, Die religiösen Terrakotta-Bildnisse aus den Kunstanstalten des 19. Jahrhunderts. Unveröffentlichtes Manuskript, Merzig 2015.

2 266 1 Die Verwendung christlicher Terrakottabildwerke im 19. Jahrhundert Terrakotta (auch Terracotta ; von ital.: terra = Erde und cotto = gebrannt) ist die Bezeichnung für gebrannten, unglasierten Ton. Die Verwendung dieses Werkstoffs lässt sich in allen Kulturen der Welt anhand von Kult- oder Gebrauchsgegenständen belegen. Dies erklärt sich zum einen damit, dass es sich um einen reichlich vorkommenden Rohstoff handelt; zum anderen ist der Herstellungsprozess recht unkompliziert. Der Ton lässt sich in feuchtem Zustand ideal formen. Durch Trocknen und anschließenden Brand wird die Form witterungsbeständig. Oft wurde diese kostengünstige Technik eingesetzt, um Andachtsbilder zu schaffen. Schon die Griechen nutzten Terrakotten zur technischen Reproduktion von Kunstwerken. 5 Im Mittelalter hatte sich durch die Nachfrage an hauseigenen Heiligenstatuen das Gewerk der Bilderbäcker etabliert. In der Renaissance bevorzugte man Terrakotta als Bauschmuck. Die wahre Blütezeit der Terrakotta aber war die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ab 1850 bezogen Kirchengemeinden Heiligenfiguren vorrangig von den sogenannten Figurenfabriken aus dem Katalog. Eine rheinische Kirche mit originaler Ausstattung dieser Zeit wird in der Regel mit einer stattlichen Anzahl von Heiligenstatuen in Terrakotta aufwarten können. In dieser Zeitspanne ist eine Vielzahl an Werken in Umlauf gebracht worden, die an die Millionengrenze reichen dürfte. 6 Was hat diese enorme Popularität ausgelöst? Wie kam es zu dieser Entwicklung? Das 19. Jahrhundert war das Zeitalter der Industrialisierung. Geprägt von Revolutionen, der Zeit der Aufklärung, und Technisierung aller Lebensbereiche befanden sich der Mensch und seine Umwelt im stetigen Wandel. Neue Techniken, neue Denkansätze bereicherten das Leben in allen Bereichen. So auch in der Kunst. Figurenfabriken, Andachtsbildverlage und Bildvereine schöpften die technischen Grundbedingungen der industriellen Reproduzierbarkeit kräftig aus, um massenhaft Ware liefern zu können. Zunehmend verbreitet war die Lithographie, doch auch der althergebrachte Kupferstich wurde zur Vervielfältigung und auch als Vorlage für Gemälde und Wandmalereien genutzt. Ebenfalls zu dieser Zeit entstanden in Berlin durch den preußischen Architekt Karl Friedrich Schinkel ( ) zahlreiche Backsteinbauten mit Bauschmuck in Terrakotta. Als bedeutendes Beispiel wäre die Berliner Bauakademie ( ) zu nennen, der mit kunstvollen Terrakottareliefplatten geschmückt war. Schinkel besann sich nach aufklärerischer Manier auf die Ursprünge der Baukunst und übernahm die Bauzier der Renais- 5 Walter BENJAMIN, Das Kunstwerk im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt 1963, BUSCH, Graltempelidee, 197, spricht von einer Millionenhöhe; FONTAINE, Terrakotta-Bildnisse, immerhin von einer höheren sechsstelligen Zahl.

3 267 sance. Kapitelle, Friese, Reliefs und Figuren wurden aus Terrakotta gefertigt. Mit Schinkel und seiner Schule begann die Terrakottaindustrie zu florieren. Die steigende Verwendung in Architektur und Bauwesen brachte technische Entwicklungen mit sich, die neue Möglichkeiten in der Gestaltung boten. Insbesondere nach 1860 wurden Zusätze wie Schamotte und Feldspat, die die Eigenschaften des keramischen Scherbens verbessern sollten, nachgewiesen. 7 Des Weiteren machte man Fortschritte in der Aufbereitungs-, Formgebungs- und Brenntechnologie. Es entstanden ortsfeste Brennöfen (Casseler-Flammofen, Hoffmann'scher Ringofen). 8 Es konnten meterhohe Säulen, große Figuren und Bauteile in höchster Qualität hergestellt werden. Dieses Angebot kam den katholischen Kirchengemeinden zu Gunsten. In den 1830er Jahren hatte die Kirche eine Gegenbewegung zur Säkularisierung gebildet, die dem durch den Umschwung verunsicherten Menschen wieder Halt in seinem religiösen Leben geben sollte. Hierzu besann man sich verstärkt auf traditionelle liturgische Praktiken. Unter anderem spielte die Heiligenverehrung wieder eine bedeutende Rolle. Heilige galten als Vorbild christlicher Lebensführung. Durch deren Visualisierung in Bildern oder Statuen wurde die Andachtswirkung gegenwärtiger. Das karge Gestaltungskonzept des Klassizismus wurde aufgegeben und Kirchen erhielten wieder eine ikonographische, farbenfrohe Raumgestaltung. 9 Die Arbeit übernahmen meist Bildhauer, die sich hiermit ein Zubrot zu verdienen hofften. 2 Die Tonwarenfabrik Scherf im Zeitalter der Nazarener Einer der Träger dieses neu erblühenden Wirtschaftszweiges war der Bildhauer Heinrich Josef Scherf. Er nahm seinen Betrieb 1850 auf der Hauptstraße 55 in Köln-Kalk 10 auf und lieferte bis circa 1890 Tonwaren in Rheinland und Westfalen. Die 1853 errichtete Königlich Westfälische Eisenbahnlinie erleichterte zudem den Transport. Seinem Unternehmen schloss sich 1857 der renommierte Kölner Bildhauer Johann Joseph Imhoff der Jüngere ( ) an. Fortan wurde es als Scherf et Imhoff Figurenfabrik geführt. 11 Der Vater P. J. Imhoff ( ), ein berühmter 7 WALLASCH, Forschungsprojekt, Claudia-Christina HENNRICH, Zur Technikgeschichte der Terrakottaproduktion Die Kläterberger Kunstziegelei in Schwerin, in: Denkmalschutz und Denkmalpflege, Heft 2, Schwerin, 1995, 37f. 9 BUSCH, Graltempelidee, STROHMANN, Führich-Kreuzwege, FONTAINE, Terrakotta-Bildnisse, 88.

4 268 Kölner Bildhauer, unterhielt 1791 bereits eine frühe Kunstfabrik für alle Gattungen von Ton-Bildwerken mit seinen drei Söhnen. 12 Der Zusammenschluss mit einem Künstler aus einer angesehenen Bildhauerfamilie und die Ausstellung von Terrakottaobjekten zur Eröffnung des Kölner Erzbischöflichen Diözesanmuseums 1860 deuten an, dass das Unternehmen gut aufgestellt und erfolgreich war. 13 Eines der am meisten vertriebenen Produkte Scherf & Imhoffs waren die 14 Kreuzwegstationen nach Führich. Dieser berühmte Kreuzweg des Nazareners Professor Joseph von Führich wurde in Freskotechnik in der St. Nepomuk Kirche in Wien an die Wand gebracht. Durch die Veröffentlichung der Kupferstiche Alois Petraks 1849 wurde die Darstellung berühmt und verbreitete sich rasch sowohl in der Malerei als auch in der Plastik. 14 Es war die Ideologie der Nazarener, Bilder hervorragender Qualität zu verbreiten. Die Stiche und die nach ihnen gefertigten Schablonen waren (technisierende) Werkzeuge, die ihnen eine ökonomische Arbeitsweise und somit eine größtmögliche Verbreitung ermöglichten. 15 Für die technische Reproduktion dieser Kreuzwegdarstellung in einem Terrakottarelief bedurfte es zunächst eines Entwurfs und einer Urform. Der Bildhauer Imhoff wird als der Modelleur der Urformen für die Kreuzwegstationen angenommen. 16 Diese werden von Strohmann als kongeniale Umsetzung der figurenreichen und dramatisch bewegten zweidimensionalen Vorlage Führichs in die plastische Form 17 beschrieben. Strohmann führt in einem formalen Vergleich aus, dass die Kupferstiche von Petrak (s. Abb. 1), nicht die Fresken und auch nicht der vorbereitende Karton als Vorlage verwendet wurden. 18 Es sind einige Beispiele dieser Kreuzwegzyklen von Scherf im Rheinland und in Westfalen bekannt. Bei deren Betrachtung zeigt sich allerdings, dass es wie schon von Strohmann angedeutet, zwei Varianten gibt. 19 Sie unterscheiden sich in der 12 STROHMANN, Führich-Kreuzwege, Organ für christliche Kunst 10, 1860, Nr. 11, S123, zit. nach STROHMANN, Führich-Kreuzwege, Anm Joseph VON FÜHRICH, Der heilige Kreuzweg in 14 Stationen. Gezeichnet von Joseph (Josef von) Führich. In Kupfer gestochen von Alois Petrak. Mit erkl. Texten von Wilhelm Reischl, Regensburg Ludwig GIERSE, Das kleine Andachtsbild und der Verein zur Verbreitung religiöser Bilder in Düsseldorf, in: Kath. Köln 1980, Religiöse Graphik, 27: In den ersten 25 Jahren hatte der Düsseldorfer Verein über 7 Millionen Andachtsbilder verkauft und in den gut 50 Jahren ihres Wirkens zählte man 573 Einzelmotive. 16 FONTAINE, Terrakotta-Bildnisse, 96 ff. 17 STROHMANN, Führich-Kreuzwege, Ebd., 31f. 19 Ebd., 32.

5 269 Anzahl der dargestellten Personen. Während sich die aufwendige Variante sehr genau an Führichs Vorlage hält, und einen Vorder-, Mittel- und Hintergrund aus bewegten Figuren aufbaut, so ist diese mit reduziertem Personenrepertoire auf die wesentlichen Personen beschränkt. Dies lässt sich anhand der Stationen von St. Nikolaus, Arenberg und der benachbarten Kirche St. Pankratius, Niederberg veranschaulichen (s. Abb. 2 u 3). Aufgrund dieser Erkenntnisse ist zu vermuten, dass Scherf sich auch bei der Gestaltung der Rosenkranzstationen an eine nazarenische Vorlage gehalten hat. Bei dem stilistischen Vergleich der 1848 veröffentlichen Federzeichnungen Führichs Die geistige Rose 20 zeigt sich eine eindeutige Übereinstimmung in der Darstellung(s. Abb. 4 u 5). Im Vergleich zu den Kreuzwegstationen ist diese Umsetzung eine solche mit reduziertem Personenrepertoire. Ob Rosenkranzstationen mit personenreicheren Darstellungen existieren, ist leider nicht bekannt. 3 Terrakotta in den Pfarrer Kraus Anlagen In der Landschaftsbilderbibel und der Kirche St. Nikolaus befinden sich über 80 Terrakottabildnisse. Ohne die Technisierung der Arbeitsprozesse in den Figurenfabriken wäre eine solche Fülle an Kunstobjekten nicht möglich, sprich unbezahlbar gewesen, waren doch die rein bildhauerisch geschaffenen Skulpturen sehr viel kostspieliger. 21 Die Terrakotten bezog Kraus größtenteils von der Figurenfabrik Scherf und der in Trier ansässigen Firma Walter. 22 Sämtliche noch erhaltenen Reliefbildnisse aus Terrakotta, insgesamt 32, stammen von der Firma Scherf: in der Kirche zehn Stationen des Kreuzweges von 1877, 23 im Mariengarten sieben Reliefs des Schmerzensweges Mariens von und schließlich die 15 Stationen des Rosenkranzweges von Des Weiteren liefer- 20 Joseph VON FÜHRICH, Die geistige Rose. Enthaltend die fünfzehn Mysterien des Rosenkranzes in ebenso vielen Federzeichnungen von Prof. Joseph Führich, lithographiert von Joseph Binder; begleitet mit einem erklärenden Texte von Joh. Em. Veith, Wien, Neben den Tonfiguren finden sich auch manche aus Naturstein, dies sind aber eher seltene, und gehen aus Stiftungen der Kaiserin Augusta zurück, so zum Beispiel auch die Skulptur Christus in der Todesangstgrotte des Koblenzer Bildhauers August Michels. 22 Clemens THEIS, Oben am Berg. Beiträge zur Ortsgeschichte des Kirchspiels Arenberg, Spay 1996, 121: Auch die Gebrüder Albert und August Michels, Bildhauer aus Koblenz, lieferten 1848 Terrakottareliefs für den Kreuzweg. Diese sind durch die heutigen Kalksteinreliefs ausgetauscht worden. 23 THEIS, Ortsgeschichte, Ebd., KRAUS, 13. Aufl., 64; THEIS, Ortsgeschichte, 209.

6 270 te Firma Scherf zwischen 1862 und 1890 eine Vielzahl an vollplastischen, lebensgroßen Figuren. Durch Rechnungen im Pfarrarchiv, Provenienzangaben in den Beschreibungen der hl. Orte durch Kraus 26 und die durch Theis und Busch ausgewerteten Sendeprotokolle 27 sind weiterhin belegt: 2 Engel polychromiert (1864); hl. Franziskus, hl. Joseph, hl. Nikolaus (1867); Ständeprogramm im Hauptschiff, 12 Figuren (1872); Johannes tauft Jesus, Maria Magdalena, Salome und Maria, die Mutter des Jakobus sowie zwei Krieger unter dem Kreuz (1883). Außerdem findet sich eine Rechnung über 100 Engelsköpfe vom 31. März Eine weitere Rechnung Scherfs nennt 2 Engel polychromiert. 28 Somit ist belegt, dass die Objekte von Scherf ab Werk gefasst geliefert werden konnten. Beim Vergleich der Reliefplatten unterschiedlicher Zyklen fällt auf, dass die Urformen des Führich-Kreuzweges auch für andere Stationszyklen verwendet wurden. Bei inhaltlichen Überschneidungen der Szenen mit den sieben Schmerzen Mariens bediente man sich der gleichen Vorlage. So entsprechen die Kreuzwegstationen 4, 12, 13 und 14 den letzten vier Stationen des Schmerzensweges Mariens. Mit dem Rosenkranz überschneidet sich der Kreuzweg bei der Kreuzigung, Station 12, entsprechend Station 10 im Rosenkranz, die jedoch ausgerechnet in dem Arenberger Beispiel nicht im Original vorhanden ist. 4 Die Rosenkranzgeheimnisse Pfarrer Kraus etablierte 1842 in seiner Gemeinde die Bruderschaft vom lebendigen Rosenkranz wurde der Ortsverein mit über 500 Mitgliedern in den Predigerorden der Erzbruderschaft des heiligen Rosenkranzes aufgenommen. 30 Somit wurde die Pfarrkirche Arenberg offiziell zur Bruderschaftskirche, die nach Satzungsvorschrift 1889 eine Rosenkranzgruppe erhielt. 31 Das Rosenkranzgebet war für Kraus die vorzüglichste Andachtsübung, die Königin der Gebete 32 weil, wie die Rose die Schönste der Blumen ist, sie die herrlichsten unter allen Gebeten und in Reihenfolge miteinander, wie zu einem Kranze verbunden sind 33. So erklärt es sich, dass um 1884 auch ein Rosenkranzweg mit 15 Stationen im Mariengarten angelegt wurde. 26 Die Provenienzangaben bei Kraus variieren von Auflage zu Auflage. Der Autorin lagen folgende Auflagen zur Recherche vor: 10. Aufl. 1877; 13. Aufl. 1885; 15. Aufl Die Sendeprotokolle befinden sich im Nachlass von Clemens Theis. 28 Rechnung vom 31. Juli 1964 von H. I. Scherf, Pfarrarchiv Arenberg. 29 KRAUS, Sendprotokolle Seite 84 und 87, zit. nach Theis, Ortsgeschichte, KRAUS, 15. Aufl., 251. Anm. b) 31 Rechnung Carl Walter vom 10. Oktober KRAUS, 15. Aufl., Ebd., 253.

7 271 Die 15 Rosenkranzgeheimnisse sind von Scherf als Hochreliefs gefertigt und stellen ausgewählte Szenen aus dem Leben Christi dar. Die Rosenkranzgeheimnisse werden traditionell, entsprechend der fünf Gesätze der Gebetsschnur, in drei Fünfergruppen unterteilt, die freudenreichen, die schmerzhaften und die glorreichen. Betet man den Rosenkranz, so wird eingebettet in zehn Ave Maria jeweils eines dieser Geheimnisse betrachtet. Das zu sprechende Gebet ist jeweils unterhalb der Darstellung auf einer Marmorplatte eingraviert. Die Bilderstöcke sind ca. 2,5 Meter hohe mit Bruchstein verblendete Ziegelpfeiler auf rechteckigem Grundriss und einem Pultdach mit Blechabdeckung (s. Abb. 6). Sie sind auf einem etwas größeren Ziegelfundament gemauert. Die Bruchsteine sind Kalksinterbruchstücke mit deutlich erkennbaren organischen Einlagerungen, vornehmlich Ästen und Moosen. Sie sind ohne Sichtbarkeit des Fugenmörtels vermauert. Diese Sintersteine wurden ebenfalls im Chor der Pfarrkirche St. Nikolaus verwendet. Es ist ein auffälliges und selten gesehenes Material und passt in das Kraus sche Konzept der Grottenarchitektur. Die Reliefbildnisse sitzen auf Augenhöhe etwa cm nach hinten versetzt in einer Rundbogennische. Der Aufbau zeigt, dass die Reliefplatten bereits gefasst vor der Bruchsteineinfassung in den Ziegelkern eingemauert wurden. Die zwei großen Plätze zur nördlichen und südlichen Seite des h. Hauses sind mit verschiedenartigen Zierpflanzen geschmückt. Darauf sind in angemessener Entfernung vom h. Hause fünfzehn Häuschen aus Tuffstein erbaut, worin in gelungenen Reliefbildern die fünfzehn Geheimnisse des Rosenkranzes dargestellt sind. Die Bilder umschließen Nischen, worunter auf weißem Marmor die betreffenden Geheimnisse in Goldschrift verzeichnet sind. Die unteren vorderen Flächen zieren Krystallkreuze, wovon die des freudenreichen Rosenkranzes weiß, die des schmerzhaften dunkelbraun, die des glorreichen gelb, sowie auch die Bepflanzungen an ersterem, dem freudenreichen Rosenkranze, in weißblätterigen, die des schmerzhaften in rothblätterigen, die des glorreichen in goldgelbblätterigen Pflanzen verziert sind; darunter zeichnen sich aus weißblätterigem Ahorn, dunkelrothe Trauerbuchen und Trauerbirken, dunkelrothe Eichen und Berberis, sodann goldgelbblätterige Eichen, Hollunder und Koniferen. Die herrlichen Fuchsien, Rosen und Pellargonien, bedecken den Boden, man dünkt sich in Edens Garten versetzt. Die Westseite umschließt ein eisernes Gitter bedeckt mit Schlingrosen, vor demselben ist eine Rosenrabatte KRAUS, 15. Aufl., 50f.

8 272 Mit Anlegen des Rosenkranzweges und dem Pflanzen des Mammutbaums war der Mariengarten vollständig. Kraus selbst kommentierte kurz nach der Fertigstellung: Die ganze Anlage erscheint fremdartig und versetzt den Geist nach Palästina. 35 Im Folgenden werden die einzelnen Stationen des gesamten Rosenkranzweges der Pfarrer Kraus Anlagen mit Darstellung und Inschrift aufgeführt. Die freudenreichen Geheimnisse betrachten die Inkarnation und das verborgene Leben Christi: Station 1 Station 2 Station 3 Station 4 Station 5 Mariä Verkündigung Den Du, o Jungfrau, empfangen hast. Mariä Heimsuchung Den Du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast. Christi Geburt Den Du, o Jungfrau, geboren hast. Jesu Opferung im Tempel Den Du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast. Auffindung des zwölfjährigen Jesus im Tempel Den Du, o Jungfrau, im Tempel wieder gefunden hast. Die schmerzhaften Geheimnisse betrachten die Passion Christi: Station 6: Station 7: Station 8: Station 9: Station 10: Jesus im Garten Getsemani Der für uns im Garten Blut geschwitzt hat. Geißelung Jesu Der für uns ist gegeißelt worden. Dornenkrönung Jesu Der für uns mit Dornen ist gekrönt worden. Kreuztragung Jesu Der für uns das schwere Kreuz getragen hat. Kreuzigung Jesu Der für uns ist gekreuzigt worden. Die glorreichen Geheimnisse betrachten die Auferstehung Christi: Station 11 Station 12 Station 13 Station 14 Station 15 Auferstehung Christi Der von den Todten auferstanden ist. Himmelfahrt Christi Der gegen Himmel aufgefahren ist. Pfingstereignis, Sendung des Heiligen Geistes Der uns den Heiligen Geist gesandt hat. Aufnahme Marias in den Himmel Der dich in den Himmel aufgenommen hat. Krönung Marias Der dich im Himmel gekrönt hat. 35 KRAUS, 13. Aufl., 64.

9 5 Bestandserfassung der Terrakottareliefplatten 273 Um ein optimales Maßnahmenkonzept entwickeln zu können, wurden zunächst Bestand und Zustand untersucht. Nach erster Inaugenscheinnahme zeigte sich, dass die Reliefs bereits mehrfach gefasst waren. Da die Reliefs in ihren ursprünglichen Zustand zurückgeführt werden sollten war der Schwerpunkt der Untersuchung die Identifizierung der ursprünglichen Farbigkeit. Die Untersuchungen zur Bestimmung der Stratigraphie, dem Aufbau von Grundierungs- und Farbschichten wurden anhand kleinster Materialproben durchgeführt, die mikroskopisch untersucht wurden. Hierzu wurde die Fassungsprobe in Kunstharz eingebettet und in einer zum Aufbau der Malschicht senkrecht stehenden Ebene angeschliffen. Unter dem Mikroskop sind demgemäß die Anzahl, die Farbigkeit und die charakteristischen Unterschiede der Malschichten zu erkennen (Abb. 7). So konnten bis zu zwölf Malschichten identifiziert werden, die insgesamt acht Fassungen zugeordnet werden können. Als erste Schicht auf der Terrakotta liegt in allen Bereichen eine weiße Fassung (weiße Matrix mit wenigen Gelbpigmenten). Auf den schmalen Gewandsäumen liegt zusätzlich eine Goldschicht auf, die nach stratigraphischer Untersuchung am Objekt auch auf Nimbus und Dornenkrone und anderen Attributen belegt werden konnte. Als Erstfassung konnte also eindeutig eine monochrom gebrochen weiße Farbfassung mit golden abgesetzten Gewandsäumen, Attributen und Nimben nachgewiesen werden. Es findet sich eine Rechnung des Malers Born aus Niederberg, der 1890 unter anderem folgende Position in Rechnung stellt: April: die Stationen der 15 Rosenkranzgeheimnisse in 2 Tönen gestrichen. 36 Da die Stationen jedoch 1885 schon in den Beschreibungen aufgelistet sind, muss es sich hier um eine farbauffrischende Zweitfassung (in Anlehnung an die Erstfassung) handeln. Es zeigte sich, dass sich sowohl die ursprünglich monochrome Farbfassung als auch die drei nachfolgenden monochromen Anstriche heller Weißtöne bedienten (helle, leicht gelblich-rote Matrix mit wenigen Schwarz-, Rot- und Gelbpigmenten). Nach diesen erkennbaren vier Weißfassungen ist eine dünne Schmutzschicht zu erkennen, was darauf schließen lässt, dass der vierte Weißanstrich längere Zeit stehenblieb. Die folgende fünfte Übermalung wurde etwas dunkler, immer noch monochrom ausgeführt. Danach folgte in völliger Abkehr von der ursprünglichen Anlage die dreimalige Wiederholung von unterschiedlich ausgeführten polychromen Fassungen. Bei einer dieser Fassungen wurden die Gewandsäume erneut mit Gold angelegt. 36 Rechnung von Peter Born vom 21. Mai 1890, Pfarrarchiv Arenberg.

10 274 6 Restaurierungsmaßnahmen Aufgrund der Untersuchungsergebnisse wurde 2012 in Absprache mit dem Auftraggeber, dem Förderverein der Pfarrer-Kraus-Anlagen Arenberg-Immendorf e.v. und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz entschieden, die ursprünglich erste Fassung, monochrom weiß mit Vergoldungen, als Neufassung wiederherzustellen. Die Restaurierung sollte jenes Erscheinungsbild wieder herstellen, welches von Pfarrer Kraus erdacht und in Auftrag gegeben wurde. Die vorhandenen Fassungen sollen als Bestandteil der Geschichte der Reliefs bei den Stationen 7 bis 10 für die Nachwelt erhalten bleiben. Für dieses Konzept war eine Konsolidierung der Malschicht mit geeigneten Festigungsmitteln erforderlich. Plastische Fehlstellen im Relief sollten dem Original entsprechend ergänzt werden. Weniger ästhetisch angelegte Altergänzungen sollten ausgetauscht sowie durch Kittung der Malschichtfehlstellen eine ebenmäßige Oberfläche geschaffen werden. Die fein ausgearbeiteten Reliefs büßten mit acht aufliegenden Farbfassungen natürlich an ihrem filigranen Aussehen ein. Vor allem die feinen Haarsträhnen, die kleinen, exakt ausgearbeiteten Finger- und Fußnägel, die durch punktförmige Vertiefungen angedeuteten Pupillen etc. waren in ihrer ursprünglichen Feinheit nicht mehr ablesbar. In solchen Bereichen wurden die Farbschichten etwas reduziert (Abb. 8-10). Nachdem ein tragfähiger Untergrund geschaffen war, wurde die rekonstruierende Neufassung im Hinblick auf historische Techniken in Ölfarbe und Ölvergoldung angelegt (Stationen 7-10). Die restlichen Stationen des Rosenkranzes wurden aufgrund eines schlechteren Erhaltungszustands der Malschichten und Schäden in der Terrakotta vollständig freigelegt. Für den Anstrich wurde hier nach der Freilegung ein modernes wasserdampfdiffusionsoffenes System gewählt. Schwieriger gestaltet sich eine Entscheidung im Umgang mit plastischen Ergänzungen von fehlenden Köpfen und Händen. Aus modernen restaurierungsethischen Gesichtspunkten muss sich eine Restaurierungsmaßnahme immer dem Original unterordnen. Das heißt, dass plastische Fehlstellen aus Respekt zum Original nur dann rekonstruiert werden, wenn das ursprüngliche Aussehen überliefert ist. Dies kann anhand älterer Photographien ablesbar sein oder im Falle der mehrfach reproduzierten Reliefplatten an Vergleichsbeispielen oder der Vorlagenstiche. Der fehlende Kopf eines Soldaten an Station 3, der Dornenkrönung, konnte aufgrund einer älteren Photographie rekonstruiert werden (Abb. 11,12). Zusätzlich findet sich ein sehr ähnliches Gesicht bei den ebenfalls von Scherf geschaffenen Terrakottareliefs des Kreuzwegs von St. Marien in Köln-Kalk. An anderen Stationen gab es auch inadäquat ausgeführte, nicht der filigranen Gestaltung des Originals entsprechende Ergänzungen, die nach einer qualitätvolleren Ausarbeitung verlangten. Ein Beispiel wäre der Kopf der zweiten Person von rechts in Station 12, der Himmelfahrtsszene, die in einem unpassenden Material in einer fragwürdigen Art und Weise als Frauenkopf ergänzt war. Auch hier musste zunächst die

11 275 originale Darstellung geklärt werden. Es fand sich nur eine kleine abgedruckte Photographie von 1984, auf dem die Haltung des Kopfes erkennbar war, jedoch keine Details. 37 Also musste in diesem Fall auf die Vorlage zurückgegriffen werden. Ausgehend von den Beschreibungen Reischls heben sich in der Auferstehungsszene auf der einen Seite die Jungfrau und Johannes, ihnen gegenüber Petrus und Matthäus hervor, der als erster Evangelist durch das Buch bezeichnet ist 38. Petrus, gut erkennbar durch das Attribut des Schlüssels, ist ebenso in Station 6 und 13 dargestellt. Somit konnte dieses Gesicht dem Original angemessen neu ergänzt werden. Die Arbeiten an den Stationen der freudenreichen Geheimnisse stehen noch aus. Kupferstich nach Federzeichnung Führich, Die geistige Rose, Station XII (Führich 1848) 37 BUSCH, Graltempelidee, VON FÜHRICH, Geistige Rose, 24.

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e I. Jesus, den Du, o Jungfrau, vom Hl. Geist empfangen hast Unversehrte Jungfrau Maria, Du Königin der Familien Erbitte bei Gott durch das Geheimnis

Mehr

Wir beten den Rosenkranz

Wir beten den Rosenkranz Wir beten den Rosenkranz FUSSWALLFAHRT www.wallfahrt-werne-werl.de Wie bete ich den Rosenkranz? Schon vor langer Zeit begannen die Menschen mit Hilfe einer Gebetsschnur zu beten. Später nannten sie es

Mehr

Die Freudenreichen Geheimnisse

Die Freudenreichen Geheimnisse Die Freudenreichen Geheimnisse I Freudenreiches Unversehrte Jungfrau Maria! Du Königin der Familien Erbitte bei Gott durch das Geheimnis der Verkündigung des Herrn für diese Kinder die Gnade des In diesem

Mehr

Die Rosenkranz-Novene

Die Rosenkranz-Novene Die Rosenkranz-Novene besteht aus fünf Dekaden des Rosenkranzes (z.b. der freudenreiche Rosenkranz) jeden Tag für siebenundzwanzig Tage bittend; dann sogleich fünf Dekaden jeden Tag für siebenundzwanzig

Mehr

Wie man den Rosenkranz betet

Wie man den Rosenkranz betet Wie man den Rosenkranz betet von Kloster der Allerheiligsten Familie www.vatikankatholisch.com 1. Du beginnst den Rosenkranz am Kreuz, während Du es in der Hand hält, mit dem Kreuzzeichen und dem Apostolischen

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Wir beten den Rosenkranz gemeinsam jeden Sonntag um 10:00 Uhr vor der Heiligen Messe in der Kirche.

Wir beten den Rosenkranz gemeinsam jeden Sonntag um 10:00 Uhr vor der Heiligen Messe in der Kirche. Rosenkranzgebet Wir beten den Rosenkranz gemeinsam jeden Sonntag um 10:00 Uhr vor der Heiligen Messe in der Kirche. Jeder ist herzlichst eingeladen an diesem Gebet mit teilzunehmen. Bedeutung von "Rosenkranz

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Die wichtigsten Gebete

Die wichtigsten Gebete Die wichtigsten Gebete Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis.

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis. 101097BAD2011_04_03_01 Blick gen Osten in die Apsis Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis. Seite 1 von 13 101097BAD2011_04_03_02 Blick in die Kalotte Blick in die Kalotte

Mehr

Wehrda, Ev. Pfarrkirche. Wehrdaer Altarschrein, um 1500

Wehrda, Ev. Pfarrkirche. Wehrdaer Altarschrein, um 1500 Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Anleitung zum Rosenkranzgebet (hier: der schmerzhafte Rosenkranz)

Anleitung zum Rosenkranzgebet (hier: der schmerzhafte Rosenkranz) Anleitung zum Rosenkranzgebet (hier: der schmerzhafte Rosenkranz) In der nachstehenden Reihenfolge beten wir den schmerzhaften Rosenkranz: Der Vorbeter beginnt mit dem Kreuzzeichen : + Im Namen des Vaters

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen WIE BETET MAN DEN ROSENKRANZ? 1) Vorspann -Das Kreuzzeichen -Das Apostolische Glaubensbekenntnis -Ehre sei dem Vater -Vater unser -Drei Ave Maria mit den Anrufungen -Jesus, der in uns den Glauben vermehre

Mehr

Gegrüßet seist du, Maria

Gegrüßet seist du, Maria Chrysostomus Ripplinger Gegrüßet seist du, Maria Den Rosenkranz beten Butzon & Bercker Im Rosenkranz führt uns Maria zu Christus Wenn wir die Perlenkette durch die Finger gleiten lassen, begeben wir uns

Mehr

Kirchenführer. Westerham

Kirchenführer. Westerham Kirchenführer der Filialkirche St. Johannes, Westerham Filialkirche St. Johannes Westerham Etwa zur gleichen Zeit, in der der Streit zwischen dem Bischof von Freising und dem Abt von Herrenchiemsee entschieden

Mehr

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses -Eine Handreichung für die Nachbarn- 1 Wir beginnen mit dem Zeichen des Kreuzes:

Mehr

Hineingenommen in sein Geheimnis

Hineingenommen in sein Geheimnis Hineingenommen in sein Geheimnis Gebetsstunde in Verbundenheit mit der Weltkirche und Papst Franziskus im Jahr des Glaubens 2013 Gesang zur Eröffnung Einführungswort Aussetzung des Allerheiligsten 2 Immanuel

Mehr

Anleitung für das Rosenkranz-Gebet

Anleitung für das Rosenkranz-Gebet Anleitung für das Rosenkranz-Gebet Der Rosenkranz ist ein rituelles Gebet, welches mit Hilfe einer Gebetskette, die mit 59 Perlen versehen ist, verrichtet wird. Im Gebet wird das Leben Jesu mit den Augen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort und Dank 13 Hinweise 17 Abkürzungen 19 Einleitung 21 Forschungsstand und Quellen 22 Forschungsstand 22 Der Nachlass Röttinger in der Zentralbibliothek

Mehr

DIE GEHEIMNISSE DES HEILIGEN ROSENKRANZES Die FREUDENREICHEN Geheimnisse. Die LICHTREICHEN Geheimnisse. Die SCHMERZHAFTEN Geheimnisse

DIE GEHEIMNISSE DES HEILIGEN ROSENKRANZES Die FREUDENREICHEN Geheimnisse. Die LICHTREICHEN Geheimnisse. Die SCHMERZHAFTEN Geheimnisse Bete mit uns DIE GEHEIMNISSE DES HEILIGEN ROSENKRANZES Die FREUDENREICHEN Geheimnisse 1 Jesus, den du, o Jungfrau vom Heiligen Geist empfangen hast 2 Jesus, den du, o Jungfrau zu Elisabeth getragen hast

Mehr

PAPIERKRIPPEN IN OSTERCAPPELN

PAPIERKRIPPEN IN OSTERCAPPELN Große Werkschau der Papierkrippen von Josef Morgret 1. Teil PAPIERKRIPPEN IN OSTERCAPPELN DIE KLUIBENSCHEDL PAPIERKRIPPE In der Weihnachtszeit 2015/2016 zeigt Josef Morgret in Ostercappeln eine Werkschau

Mehr

Weihnachtskrippen aus Schirgiswalde

Weihnachtskrippen aus Schirgiswalde Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. Weihnachtskrippen aus Schirgiswalde Krippenbautradition in alten Bildern Schirgiswalde in Nordböhmen Wilhelm Lücking - Krippenbaumeister Krippenstadt Schirgiswalde

Mehr

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Beitritt zum ECYD Seite 2 ECYD Begegnungen, Überzeugungen und Entscheidungen (encounters, convictions and decisions) 1. ERÖFFNUNG Der Zelebrant eröffnet die Eucharistiefeier

Mehr

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Juni 2015, exaktes Datum siehe. Dateiname MRR2015_06_01_38. Fotonummer/ Dateiname. Beschreibung / Blickrichtung

Juni 2015, exaktes Datum siehe. Dateiname MRR2015_06_01_38. Fotonummer/ Dateiname. Beschreibung / Blickrichtung 101084MRR2015_06_01_38 Großes zusammenhängendes Fragment auf der Südseite der Kalotte, Gesamtdarstellung Blick auf die zwei weiblichen Heiligen und das darunter stehende Heiligenbrustbild im Medaillon.

Mehr

Kassel, Löwenburg Stehende Madonna mit Strahlenkranz und einer Mandorla, um 1460 Fragment

Kassel, Löwenburg Stehende Madonna mit Strahlenkranz und einer Mandorla, um 1460 Fragment Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Abb. 1 Würfelkapitell

Abb. 1 Würfelkapitell Das Würfelkapitell Definition Der Begriff Kapitell kommt aus dem Lateinischen capitulum bzw. capitellum und bedeutet übersetzt Köpfchen. 1 Das Kapitell beschreibt den Bereich zwischen einer Säule und einer

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

1. Das Aussehen der Maria Immaculata vor den Beschädigungen beim Klosterbrand

1. Das Aussehen der Maria Immaculata vor den Beschädigungen beim Klosterbrand Matthias Thalmair, Füssen: Die Restaurierung der barocken Maria Immaculata des Füssener Bildhauers Anton Sturm Die Rettung der schwarzen Muttergottes nach dem Brand im Franziskanerkloster 1. Das Aussehen

Mehr

Kassel, Löwenburg Kreuzigung mit Maria, Johannes, drei Heiligen und einem Stifterehepaar, um 1460 Fragment

Kassel, Löwenburg Kreuzigung mit Maria, Johannes, drei Heiligen und einem Stifterehepaar, um 1460 Fragment Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Grundgebete. Zum Kreuzzeichen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater

Grundgebete. Zum Kreuzzeichen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater Grundgebete Zum Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.. Ehre sei dem Vater Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und alle

Mehr

Wie und warum betet man den Rosenkranz?

Wie und warum betet man den Rosenkranz? Wie und warum betet man den Rosenkranz? Kraft, Wohltaten und Vorzüge des hl. Rosenkranzgebets: Der Rosenkranz, mit Frömmigkeit meditiert/gebetet: - erhebt uns zu der vollendeten Erkenntnis Jesu Christi

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Christuskirche Berchtesgaden

Christuskirche Berchtesgaden Christuskirche Berchtesgaden Der segnende Christus im Tympanon nach einer Vorlage von Maler Balmer, München Zur Geschichte der Christuskirche Die neugotische Christuskirche wurde nach Plänen des Münchner

Mehr

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen Liturgie.RZ_11.14_- 04.11.14 10:54 Seite A Die evangelische Kirche Dabringhausen Die Geschichte unserer schönen Kirche begann im 11. Jahrhundert als kleiner steinerner Saalbau. Verwaltet vom Stift St.

Mehr

Lichter-Rosenkranz in Werl Advent Weihe an Maria

Lichter-Rosenkranz in Werl Advent Weihe an Maria Lichter-Rosenkranz in Werl Advent Weihe an Maria Einleitung Wir sind hier zusammengekommen, um gemeinsam Rosenkranz zu beten. Im Rosenkranz betrachten wir, wie sich die Mutter Gottes auf die Gegenwart

Mehr

Jesus = Das Wort Gottes

Jesus = Das Wort Gottes Jesus = Das Wort Gottes Wir sehen Jesus Christus in der Bibel Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Johannes 1, 1 Jesus Christus kennen! Christus ist das Abbild Gottes

Mehr

INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore

INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore INNENRAUM Turmvorhalle Hinter dem Hauptportal öffnet sich die Turmvorhalle, ein kreuzgratgewölbter Raum mit schmalen Verbindungsgängen zu den seitlichen Treppenhäusern. Der Fliesenboden ist nahezu vollständig

Mehr

Maria Schutz Kaiserslautern

Maria Schutz Kaiserslautern Maria Schutz Kaiserslautern Geschichte des Klosters Am 22. August 1926 wurde der Grundstein zur Gelöbniskirche Maria Schutz gelegt, am 20. Oktober 1929 erfolgte die Weihe. Die Betreuung von Kirche und

Mehr

Museum der 1000 Orte. Leo Kornbrust: o. T. (Kugel) (1989) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Museum der 1000 Orte. Leo Kornbrust: o. T. (Kugel) (1989) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 Leo Kornbrust: o. T. (Kugel), 1989 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011) Leo Kornbrust: o. T. (Kugel) (1989) Im Rahmen der Neuerrichtung des Post- und des Verkehrsministeriums

Mehr

Die Pflanzen Marias. Mariengarten Bildstein

Die Pflanzen Marias. Mariengarten Bildstein Die Pflanzen Marias Mariengarten Bildstein Mariengarten Bildstein Die Anziehung und Kraft Marias ist in der Wallfahrtskirche Maria Bildstein sehr ausgeprägt zu spüren. Auf vielen Abbildungen sind bestimmte

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Kreuzweg von Franz Bucher in der Pfarrkirche Rotkreuz

Kreuzweg von Franz Bucher in der Pfarrkirche Rotkreuz Kreuzweg von Franz Bucher in der Pfarrkirche Rotkreuz Katholische Kirche Zug Fachstelle Bildung-Katechese-Medien BKM www.fachstelle-bkm.ch Kreuzweg von Franz Bucher in der Pfarrkirche Rotkreuz 1 Informieren

Mehr

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) 1945 Ruswil, Holz Muttergotteskapelle Fresken: Muttergottes mit Jesus auf den Knien und Kreuzweg. Quellen: «Christliche Weg- und Flurzeichen in Ruswil».

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Schatzkammer. der St.-Georg-Kirche Bocholt

Schatzkammer. der St.-Georg-Kirche Bocholt Schatzkammer der St.-Georg-Kirche Bocholt Innenseite des Diptychons Impressum Kurzer Kirchenführer durch die Schatzkammer der St.-Georg-Kirche Bocholt Herausgegeben von der Katholischen Kirchengemeinde

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

Die Auferstehung Jesu eine historische Tatsache?

Die Auferstehung Jesu eine historische Tatsache? 1 Lord George Lyttelton (1709 1773) The Conversion of St. Paul Gilbert West, Esq. (1703 1756) Observations on the History and Evidences of the Resurrection of JesusChrist (1747) 2 Die Prüfung der Auferstehung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde. ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde. ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Sie wollen Ihr Kind taufen lassen Wir freuen uns sehr! Unsere Gemeinde wächst, ein Mensch wird von Jesus angenommen, die Zukunft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das christliche Glaubensbekenntnis in Bildern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das christliche Glaubensbekenntnis in Bildern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das christliche Glaubensbekenntnis in Bildern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 4 Jesusdarstellungen in

Mehr

PAETZKE RESTAURIERUNGSWERKSTÄTTEN

PAETZKE RESTAURIERUNGSWERKSTÄTTEN Grabplatte von 1644 in Riesenbeck entdeckt Ein Bericht von Josef Keller und Werner Paetzke Bei der Restaurierung der Kreuzwegstation am Chorraum der Kath. Kirche in Riesenbeck machte Martin Paetzke eine

Mehr

Vorwort 11 I. DIE ENTSTEHUNG DER BEIDEN FARBBILDER Das Muttergottesbild der Maria Bordoni Das Christusbild der Sr.

Vorwort 11 I. DIE ENTSTEHUNG DER BEIDEN FARBBILDER Das Muttergottesbild der Maria Bordoni Das Christusbild der Sr. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 I. DIE ENTSTEHUNG DER BEIDEN FARBBILDER 12 1. Das Muttergottesbild der Maria Bordoni 12 2. Das Christusbild der Sr. Faustine 13 II. DER HERZ-MARIÄ-SÜHNESAMSTAG.; 14 1. Hinweise

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne gewesen. 100 Jahre Fatima Am 13. Mai 2017 werden es 100 Jahre, dass die drei Kinder Lucia, Francisco und Jacinta im äußersten Westen Europas, in Portugal in einem kleinen Ort Dorf Namens Fatima eine Frau gesehen

Mehr

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Danke, dass Sie dem Förderverein Münstermaifeld die Gelegenheit geben, Ihnen das Problem der desolaten

Mehr

Vorzustand vor Reinigung MRR2011_10_06_08. Fotonummer/ Dateiname. Foto Engelmann, Text Skriver Detail des Johannes-Adlers mit Schriftband

Vorzustand vor Reinigung MRR2011_10_06_08. Fotonummer/ Dateiname. Foto Engelmann, Text Skriver Detail des Johannes-Adlers mit Schriftband 101097MRR2011_10_06_08 Detail des Johannes-Adlers mit Schriftband Die Kralle des Adlers ist schwungvoll und flott aus der Hand gezogen. Die Buchstaben sparen den Platz der Kralle aus, sind also erst im

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

Michael Thimann. Friedrich Overbeck. und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts SCHNELL +STE1NER

Michael Thimann. Friedrich Overbeck. und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts SCHNELL +STE1NER Michael Thimann Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts SCHNELL +STE1NER Inhalt Einleitung Ein christlicher Maler..... 9 Fragmente aus der Bildungsgeschichte eines jungen Malers um

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Die Rosenkranz-Novene zur Himmelskönigin MARIA der ROSENKRANZKÖNIGIN von Pompeji

Die Rosenkranz-Novene zur Himmelskönigin MARIA der ROSENKRANZKÖNIGIN von Pompeji Die Rosenkranz-Novene zur Himmelskönigin MARIA der ROSENKRANZKÖNIGIN von Pompeji Wie betet man die 54-tägige Rosenkranz-Novene? Maria: Wer auch immer Gnaden von mir erhalten will, halte zu meiner Ehre

Mehr

Lichter-Rosenkranz. Einstimmung und Texte zu den Freudenreichen, Schmerzhaften und Glorreichen Geheimnissen

Lichter-Rosenkranz. Einstimmung und Texte zu den Freudenreichen, Schmerzhaften und Glorreichen Geheimnissen Lichter-Rosenkranz Einstimmung und Texte zu den Freudenreichen, Schmerzhaften und Glorreichen Geheimnissen Wir sind hier zusammengekommen um gemeinsam Rosenkranz zu beten. Im Rosenkranz betrachten wir

Mehr

Heute wirst du mit MIR im Paradiese sein

Heute wirst du mit MIR im Paradiese sein Mit Christus im Paradies Heute wirst du mit MIR im Paradiese sein Hugo Bouter Daniel-Verlag,online seit: 28.03.2006 soundwords.de/a1684.html SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle Artikel

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Kreuzweg. Heilig-Kreuz Kirche. für die. in Stapelfeld. Elisabeth Pawils & Johanna Berges-Grunert

Kreuzweg. Heilig-Kreuz Kirche. für die. in Stapelfeld. Elisabeth Pawils & Johanna Berges-Grunert Kreuzweg für die Heilig-Kreuz Kirche in Stapelfeld Elisabeth Pawils & Johanna Berges-Grunert Station 1: Christus wird zum Tode verurteilt Elisabeth Pawils Die Menge johlt: Ans Kreuz mit ihm! Pilatus ist

Mehr

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt. Künstlerin : Bei Glasarbeiten in Die Hauptorgel der Matthäuskirche besitzt über 200 Werk von ursprünglich 192 (Weigle / Berner /Mauch) wurde im Lauf der Jahrzehnte von 2 auf 73 Register 2011, Auflage:

Mehr

Bevor wir auf die Erde kamen, lebten wir beim

Bevor wir auf die Erde kamen, lebten wir beim Einleitung Der Plan unseres himmlischen Vaters Bevor wir auf die Erde kamen, lebten wir beim Vater im Himmel. Wir sind seine Geistkinder und hatten einen Körper aus Geist. Wir liebten den Vater im Himmel,

Mehr

Serie L. Gedruckte Ikone mit Heißfolienprägung. - mit Aufhänger & Zertifikat - Ikone Fenster zur Ewigkeit

Serie L. Gedruckte Ikone mit Heißfolienprägung. - mit Aufhänger & Zertifikat - Ikone Fenster zur Ewigkeit Serie L Gedruckte Ikone mit Heißfolienprägung - mit Aufhänger & Zertifikat - Ikone Fenster zur Ewigkeit Ikonen sind geweihte Kultbilder der Ostkirche. Diese Serie umfasst hochwertige Drucke mit Heißprägefolie,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Schaffenswelten

Mehr

Rosenkranz in den Anliegen der verfolgten Christen im Nahen Osten. Erstes schmerzhaftes Geheimnis. Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat.

Rosenkranz in den Anliegen der verfolgten Christen im Nahen Osten. Erstes schmerzhaftes Geheimnis. Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat. Erstes schmerzhaftes Geheimnis Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat. Darauf kam Jesus mit den Jüngern zu einem Grundstück, das man Gethsemane nennt und er sagte zu ihnen Meine Seele ist zu Tode betrübt.

Mehr

Blick von Nordosten auf die Kirche

Blick von Nordosten auf die Kirche 005394BAD2012_11_13_01 Blick von Nordosten auf die Kirche Blick auf die romanische Kirche mit dem Turm aus dem 12. Jahrhundert, dem Chor, der gleichfalls ältere Elemente aus dem 12. Jahrhundert beinhaltet,

Mehr

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden Karl Prantl Kreuzweg 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden 1979 2011 1 Karte Kloster Frenswegen vermessen im Jahr 1823 weiß markiert: Vechte

Mehr

Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz

Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz Kirchweihfest 1/13 Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz zentraler Punkt Über dem Altarraum unserer Kirche dominiert ein großes Kreuz mit dem Heiland, der uns durch seinen Tod am Kreuz erlöst hat. Das dürfen

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

in der DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ Informationen zu Kunstwerk und Restaurierungsbedarf

in der DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ Informationen zu Kunstwerk und Restaurierungsbedarf Beschreibung Die Flügel stammen aus dem Brandenburger Dom. Sie sind um 1475/80 entstanden und geschaffen worden von einem der damals bedeutenden brandenburgischen Meister, der auch maßgeblich an den Malereien

Mehr

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Gottesdienst im I. Eröffnung I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Wir sind hier zusammen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Mollösund kirche

Mollösund kirche Mollösund kirche www.svenskakyrkan.se/orust 0304-26 400 Als die Kirche von Mollösund im Sommer 1866 eingeweiht wurde, ersetze sie eine ältere Holzkirche die auf dem alten Friedhof im Ort hin zum Hafen

Mehr

Decke St. Kunibert in Sorsum

Decke St. Kunibert in Sorsum Decke St. Kunibert in Sorsum Die Holzdecke zeigt nach ihrem berühmten Vorbild der Michaeliskirche zu Hildesheim den Stammbaum Jesu Christi. Der Historienmaler Friedrich Eltermann (1836 1919) aus Hildesheim

Mehr

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Wortgottesdienst zur Osterzeit Bistümer Münster und Aachen Wortgottesdienst April 2013 Osterzeit Seite 1 Wortgottesdienst zur Osterzeit April 2013 1. Liturgischer Gruss Im Namen des Vaters und des Sohnes. Der Herr sei mit euch! 2. Begrüssung

Mehr

Grundwissen Evangelische Religionslehre 6. Klasse

Grundwissen Evangelische Religionslehre 6. Klasse Grundwissen Evangelische Religionslehre 6. Klasse Folgendes solltest du aus der 6. Klasse in deinem Grundwissen-Rucksack und im Gedächtnis haben: Du kannst den 2. Artikel des Glaubensbekenntnisses aufsagen.

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Jesus Christus. zur Vollversion. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Jesus Christus. zur Vollversion. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ruth Hildebrand-Mallitsch Jesus Christus Lernstände ermitteln Bergedorfer Unterrichtsideen Ruth Hildebrand-Mallitsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernstände ermitteln Religion Fragebögen

Mehr

Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte der Marienkirche

Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte der Marienkirche 20.02.2016 Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte Ein Treffen einiger Inner Wheel Freundinnen vom Club Dortmund Hörde und Dortmund war für

Mehr

Passion und Ostern. www. RK-Relimaterial.de R Lieber Kollege, lieber Mitarbeiter, Blatt: von

Passion und Ostern. www. RK-Relimaterial.de R Lieber Kollege, lieber Mitarbeiter, Blatt: von Lieber Kollege, lieber Mitarbeiter, hier finden Sie ein paar unverzichtbare Tipps zum Umgang mit den heruntergeladenen Dateien. Folgende Abschnitte sollten Sie daher vor dem Einsatz des Materials zur Kenntnis

Mehr

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE F. VAN DER MEER DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE HERDER-BÜCHEREI INHALT \ Vorwort von Kardinal de. Jong 11 ICH GLAUBE Der Glaube.'. :.......... :... 17 Glaube als Gehorsam [17] Die natürliche Gotteserkennt

Mehr

Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald

Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald Im Mintrachinger Ortsgebiet sind es gar viele Kapellen, die einst im 19. und 20. Jahrhundert erbaut wurden. Gründe gab es seinerzeit zuhauf, sei es als Dank eines

Mehr

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C Liedvorschläge aus dem neuen für die Lesejahre A/B/C Die Liedvorschläge aus dem Stammteil des Gotteslobs beruhen im Wesentlichen auf einer Vorlage des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier. weitere

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964)

Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964) Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum), 1964 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964) Der Figurenbaum

Mehr

Bilder zum Rosenkranz Malend Meditieren - Oktober 2016

Bilder zum Rosenkranz Malend Meditieren - Oktober 2016 Bilder zum Rosenkranz Malend Meditieren - Oktober 2016 Der Rosenkranz ist ein meditatives Gebet, das um die Heilsgeheimnisse unseres Glaubens kreist. Wir sind umfangen von der Güte des Vaters, der unbedingten

Mehr

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS Am Samstag,den 27. April 2013, haben wir, der Projektkurs Kunst, Q1, in Begleitung von Frau Lohrer, der Leiterin des Projektkurses, uns am Museum Kunstpalast

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter Ehre sei Gott! Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter Man beginnt mit den gewöhnlichen Einleitungsgebeten: Auf die Gebete unser Heiligen Väter... Ehre sei Dir... Himmlischer

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS)

Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS) Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS) Bilderserie 2: Die Schönfließer Dorfkirche innen erstellt von Reinhard und Michael Klaus Der Turm bildet den Eingang in die Schönfließer Dorfkirche. Vorbei

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr