Modernes Blasorchester Kurpfalz Oppau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modernes Blasorchester Kurpfalz Oppau"

Transkript

1 1 Modernes Blasorchester

2 Vereinszeitung Ausgabe 02 Einleitende Worte... S. 2 Inhalt Terminplan S. 16 Namensvorschläge für unsere Vereinszeitung... S. 3 Die Vorstandschaft S. 4 Wer macht was im Verein... S. 5 Unser 6. Jahreskonzert am S.10 Doppelauftritt am Sommerfest des MV Oggersheim... S. 11 Jubilare S. 17 gut zu wissen sinfonisches Blasorchester... S. 19 gut zu wissen Holzblasinstrumente... S. 22 Portrait Vorsitzende: Maren Berger S. 27 Infos & Kontakt... S. 30

3 Einleitende Worte zur 2. Ausgabe Modernes Blasorchester 3 Liebe Leserinnen und Leser, Ein halbes Jahr ist es nun her, dass die erste Ausgabe unserer Vereinszeitung herausgekommen ist. Seither haben wir bereits wieder einige Highlights des Jahres erleben dürfen: Wir haben die Zeit für intensive Proben genutzt, konnten bei unserem 6. Jahreskonzert trotz sehr heißer Temperaturen glänzen und waren bei unseren Freunden, dem MV Oggersheim zu Besuch auf deren Sommerfest. Es gibt also bereits jetzt wieder einiges zu berichten. Wir freuen uns sehr, dass unsere erste Version der Vereinszeitung so positiven Anklang fand und haben uns mit viel Eifer an die zweite Ausgabe gesetzt. Leider hat unser Heft noch immer keinen Namen. Wir möchten gerne die Mitglieder und Freunde des Vereins entscheiden lassen, welcher Titel für unser Werk angemessen ist. Aus diesem Grund sind auf der folgenden Seite Namensvorschläge aufgelistet, über die abgestimmt werden kann. Auch wird dieses Exemplar durch die gut zu wissen -Rubrik ergänzt. Hier werden wichtige musikalische Begriffe und einzelne Instrumente, sowie deren Gattungen vorgestellt. Es gibt noch weitere Ideen für Artikel? Natürlich sind wir über inhaltliche Anregungen und Unterstützung froh und freuen uns über Texte, Vorschläge und Fotos, welche in den kommenden Ausgaben ihren Platz finden werden. Nun wünsche ich allen Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Durchstöbern dieser Ausgabe und freue mich über Mails und Anregungen. Maren Berger (Vereinsvorsitzende)

4 Namensvorschläge für unsere Vereinszeitung Einsendung des Wunschtitels bis zum an 4

5 Die Vorstandschaft Modernes Blasorchester Derzeit besteht die Vorstandschaft aus folgenden passiven und aktiven Mitgliedern des Spielmannszug "Kurpfalz" Oppau, Abteilung Modernes Blasorchester: 1. Vorsitzende: Maren Berger 2. Vorsitzender: Sven Balthes 1. Schriftführer: nicht besetzt 2. Schriftführerin: Stefanie Lukas 1. Kassier: Andreas Schwarz 2. Kassier: Dieter Stöckel Archivar: Notenwart: Pressewart: Jugendleiterin: Beisitzerin: Beisitzer: Harald Bindner Anita Braun Kerstin Appenzeller Nadine Bindner Saskia Grümpel Dietmar Ebisch Vergnügungsausschuss: Vorsitzender: Horst Bindner VA-Beisitzer: Volker Grümpel Saskia Grümpel Timo Grümpel 5 Hinten: Sven Balthes, Maren Berger, Horst Bindner, Dieter Stöckel, Vorne: Saskia Grümpel, Nadine Bindner, Stefanie Lukas, Harald Bindner, Kerstin Appenzeler

6 Wer macht was im Vorstand? Wir sind derzeit 13 Personen in der Vorstandschaft unseres Vereins Spielmannszug Kurpfalz 1956 e.v.. Doch wer hat hier eigentlich welche Aufgabe? - Dieser Frage soll nun in den folgenden Zeilen nachgegangen werden. Zunächst sind Maren und Sven zu nennen. Sie nehmen derzeit das Amt der ersten und des zweiten Vorsitzenden ein. Beide Ämter sind einander gleichgestellt und gleichberechtigte Vertreter des Vereins. Der zweite Vorsitzende vertritt die erste Vorsitzende bei Abwesenheit und entlastet sie in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und weiteren Aufgaben. Ebenfalls im geschäftsführenden Vorstand ist momentan Andi, unser erster Kassier. Er hat die Verantwortung für die finanziellen Belange, schreibt Quittungen und Rechnungen und führt sorgfältig Buch über die Mitgliedsbeiträge, sowie weiterer Einnahmen und Ausgaben. Unser Amt des ersten Schriftführers ist derzeit leider nicht besetzt. Er übernimmt den gesamten Schriftverkehr unter Absprache mit erstem und zweitem Vorsitzenden. Derzeit übernimmt Maren weiterhin einen Großteil dieses Parts und führt somit ihr vorheriges Schriftführer-Amt trotz des neuen Aufgabenbereichs fort. Unsere derzeitige zweite Schriftführerin Steffi übernimmt die Mitschrift und Dokumentation der Sitzungsprotokolle und Beschlüsse in Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen. 6

7 7 Dieter, unser zweiter Kassier, führt gewissenhaft unser Mitgliederbuch und behält den Überblick über kommende runde Geburtstage und Mitglieds-Jubiläen. Derzeit hält er außerdem Kontakt zu den langjährigen passiven Mitgliedern. Für Struktur und Ordnung sorgt Harald, unser erster Archivar. Er hat den Überblick über den Bestand von Instrumenten und Materialien in unserem Lager. Der frühere Amt des zweiten Archivar heißt jetzt Notenwart. Dieses wird gewissenhaft von Anita übernommen. Sie dokumentiert und archiviert voller Sorgfalt unsere bisher schon beachtlich angewachsenen Notenbestände. Kerstin übernimmt das Amt des Pressewarts, indem sie regelmäßig Meldungen an die lokale Presse weiter gibt und so zum Bespiel für kommende Veranstaltungen und Konzerte wirbt. Die Aufgabe des Jugendleiters ist ursprünglich der Kontakt zu den Jüngsten im Verein. Nadine übernimmt dieses Amt, wünscht sich jedoch mehr Jugend im Verein, für die Planung von Ausflügen und gemeinsamen Aktivitäten. Derzeit übernimmt sie zusätzliche Aufgaben, wie bspw. die Vereinswerbung und das Plakatdesign. Auch Horst ist weiterhin in der Vorstandschaft vertreten. Als Leiter des Vergnügungs- Ausschusses (VA) plant er in Absprache mit den weiteren VA-Mitgliedern und der Vorstandschaft außermusikalische Veranstaltungen für die Vereinsmitglieder. Hierzu gehört beispielsweise unser traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch oder die Maiwanderung.

8 Neu in diesem Jahr gibt es ein Oktoberfest mit Musik und Tanz für Vereinsmitglieder und Freunde. Komplett wird die Vorstandschaft mit ihren zwei Beisitzern: Dietmar und Saskia nehmen gewissenhaft an den Sitzungen teil, beteiligen sich an Diskussionen und Beschlüssen und übernehmen anfallende Aufgaben. Im März 2018 wird die Vorstandschaft neu gewählt! Wer möchte dann welches Amt übernehmen? Sicher ist bereits jetzt, dass das Amt des ersten Schriftführers zur Wahl stehen wird. Auch das Amt des zweiten Vorsitzenden muss 2018 neu gewählt werden. Sven kündigte bereits bei der vergangenen Mitglieder-Versammlung an, dass er sein Amt nicht weiter fortführen wird. Wir wünschen uns daher tatkräftige Unterstützung, damit sich unser Verein weiterhin in eine so gute Richtung entwickelt. Wie viel Zeit von jedem investiert werden kann, entscheidet natürlich jede/r für sich. Sicher ist jedoch, dass je mehr Menschen sich im Vorstand engagieren, desto angenehmer ist es für die einzelnen Ämter, da sich die Aufgaben im Team breiter verteilen und so zusammen mehr für den Verein erreicht wird. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht in der Vorstandschaft 2018! (Text: Maren Berger) 8

9 9 Modernes Blasorchester

10 Übung macht den Meister. Ständige Takt- und Tonartwechsel können einem schon so einige Kopfschmerzen bereiten. gut, wenn sich gegenseitig geholfen wird 10

11 Unser 6. Jahreskonzert am Getreu dem Motto Fantasy Adventures begaben sich die Musiker und Musikerinnen am Samstagabend des auf eine musikalische Reise, welche durch Stücke im Mittel- bis Oberstufenniveau führte. Trotz der großen Hitze fanden rund 200 Besucher den Weg ins Bürgerhaus, um unseren Klängen zu lauschen. Modernes Blasorchester Auch das Vororchester war vertreten und spielte zunächst ein paar kleinere Stücke, wie beispielsweise Auszüge aus der Filmmusik von Harry Potter and the Goblet of Fire (arr.: R. Ford) alleine und die Zugabe Game of Thrones (arr.: M. Brown) am Ende des Konzertes sogar gemeinsam mit dem großen Orchester. Die Titelgebende Komposition Fantasy Adventures von Kim-Dirk Linsenmeier gehörte neben der Filmmusik von Narnia von Harry Gregson-Williams (arr.: Paul Mutha) und The Glenmason Manuscript von Marc Jeanbourquin zu den diesjährigen Hauptwerken des MBO. Wir bedanken uns bei allen Helfern und Zuhörern, für dieses gelungene Konzert! (Text: Maren Berger) 11

12 Doppelauftritt am Sommerfest des MV Oggersheim Am Sonntag, den 25. Juni 2017, war unser Verein, die Kurpfalz-Oppau, gleich mit zwei Musikgruppen auf dem Sommerfest des Musikvereins Oggersheim vertreten: Mit dem Modernen Blasorchester Kurpfalz-Oppau (MBO) unter der Leitung von Dominique Civilotti und mit dem Drum Corps unter der Leitung von Sven Balthes. Nach seinem hervorragenden Jahreskonzert am Vortag im Oppauer Bürgerhaus, musizierte das MBO am folgenden Tag im Oggersheimer Stadtpark beim Vereinsfest des MV Oggersheim. Mit einer kleinen Verspätung spielte das Orchester Unterhaltungsmusik, wie ein Lady Gaga - Medley oder The Doors in Concert, wo die Bässe und Posaunen den Ton angeben durften. Im Konzertmarsch Arsenal führten Trompeten und Waldhörner die Melodie an. v.l.n.r.: Andi, Kerstin, Nadine, Myriam, Marco, Edda, Horst, Michael, Alex, Roger, Sven 12

13 Nach einer guten halben Stunde war der Auftritt für das MBO schon vorüber, viele Musiker blieben noch zum Essen und Trinken und besetzten zusammen mit den passiven Mitgliedern eine ganze Reihe Bierbänke. Gegen Ende des Sommerfestes trat dann das kleine, aber feine Drum Corps auf. Das Besondere daran ist, dass hier die Musiker aus Oggersheim und Oppau zusammen trommeln. Die Besetzung bestand dieses Mal aus elf Musikern, die zusammengewürfelt diesen ersten gemeinsamen Auftritt meisterten. Den Kern der Truppe bildeten die traditionellen Trommler aus Kurpfalz und Oggersheim (Andi, Nadine, Marco, Sven, Roger, Edda, Michael und Alex). In der Bassstimme haute Horst, ehemals Vorstand in Oppau, auf die Pauke. Myriam und Kerstin verstärkten an den Tenor- Drums. Die zwei Musikerinnen aus dem MBO hatten in nur einer intensiven Probe mit Marco als Lehrer am 13

14 Orchesterwochenende die Stücke eingeübt. Zuerst wurde das dreistimmige Drum Salute souverän getrommelt. Zum Abschluss spielte die Gruppe den Kurpfalz-Klassiker Power of Drums von Jürgen Uhrig (in Memoriam), was vom Publikum mit begeistertem Applaus belohnt wurde. Das Drum Corps möchte sich nach den Sommerferien nun zu monatlichen Probestunden treffen, dafür suchen sie noch Mitspieler und vor allem einen Ausbilder, der das Trommeln strukturiert anleitet. Interessierte dürfen sich daher gerne unter den bekannten Kontaktmöglichkeiten (siehe letzte Seite) melden. (Text: Kerstin Appenzeller) 14

15 15 Modernes Blasorchester

16 16

17 Termine Auftritt des MBO beim Pfalzfest der SPD im Friedenspark Auftritt des MBO in der Konzertmuschel (Ebertpark) Oktoberfest für alle Mitglieder* tägige Kirchenkonzertreihe des MBO mit dem MV Schifferstadt Indoor-Weihnachtsmarkt Alle aktuellen Termine mit weiteren Infos zu Veranstaltungsort und zeit finden Sie auch auf unserer Homepage Termine Fastnachtsumzug Heringsessen* Frühjahrsmarkt Maiwanderung* Orchesterwochenende** Jahreskonzert des MBO (Bürgerhaus Oppau) Indoor-Weihnachtsmarkt *für Mitglieder & Freunde des Vereins **für Orchestermitglieder 17

18 Wir gratulieren unseren Jubilaren Jahre 50 Jahre 60 Jahre Braun, Marga Freude, Christian Grümpel, Sabine Bentz, Peter Bindner, Horst Grümpel, Volker Meyer, Klaus Kraus, Sigurd Schmitt, Erich Kautz, Manfred König, Peter Pfannebecker, Heini Schneider, Alfred Die Ehrungen der diesjährigen Jubilare finden an unserem Indoor-Weihnachtsmarkt am statt. 18

19 19 Modernes Blasorchester

20 gut zu wissen - Was heißt eigentlich sinfonisches Blasorchester? Die Sinfonik (oder auch Symphonik) hat ihren Ursprung aus dem griechischlateinischen Symphonia und bedeutet Zusammenklang. Sie zielt darauf ab, in einer Gruppe von Musikern oder Sängern einen gemeinsamen Wohlklang innerhalb der verschiedenen Stimmen herbeizuführen. Hierbei geht es vor allem um das gleichberechtigte Zusammenwirken der verschiedenen Stimmen und weniger um das Hervorheben einzelner Solisten. Ein Blasorchester, welches diesen gleichberechtigten Zusammenklang anstrebt, kann 20

21 somit als sinfonisches Blasorchester bezeichnet werden. Im Gegenzug zum klassischen Sinfonieorchester werden hier hauptsächlich Holz- und Blechblasinstrumente eingesetzt. Abgerundet wird der Gesamtklang durch den Einsatz eines umfassenden Schlagwerk- Registers. Je nach Arrangement des gewählten Werkes und je nach Größe des Orchesters kann die Besetzung außerdem noch um weitere Instrumente, wie bspw. Kontrabass, Klavier oder Harfe erweitert werden. Klang. Je mehr Musiker in dem Orchester vertreten sind, desto umfassender und beeindruckender ist die Bandbreite von pianissimo (sehr leisem Spielen) bis fortissimo (sehr lautem Spielen). (Text: Maren Berger) Den Part der Violinen, welche im Sinfonieorchester sehr dominant vertreten sind, übernimmt im Blasorchester in vielen Teilen der Klarinetten-Satz. Durch die Mehrfachbesetzung einzelner Stimmen erhält das Blasorchester seinen vollen 21

22 22

23 gut zu wissen - Was sind eigentlich Holzblasinstrumente? 23 Eines ist allen Blasinstrumenten gemein: Sie erzeugen durch das Anspielen mit Luft ihren Klang, die Tonhöhe ist von der Größe des Instrumentes abhängig (je länger die Luftsäule, desto tiefer die spielbaren Töne) und die Töne können durch die Anpassung des Luftstroms auch mit Ventilen oder Klappen variiert werden. Als Holzblasinstrumente werden all jene Blasinstrumente bezeichnet, welche entweder ganz oder teilweise aus Holz bestehen oder ursprünglich einmal aus Holz gefertigt wurden. Noch immer fast vollständig aus Holz bestehen im Blasorchester Klarinetten und Oboen, sowie bei einer größeren Besetzung auch das Fagott. Hier bestehen sowohl der Teil des Mundstücks, an welchem der Ton erzeugt wird (das Rohrblatt bei der Klarinette, und die Rohrblätter bei Oboe und Fagott), als auch der Rest des Instrumentenkorpus aus Holz. Eine Ausnahme bilden die Klappen, welche aus Metall gefertigt werden und die

24 Mundstücke der Klarinette, welche oft aus Kunststoff sind. Saxophone gehören ebenfalls der Familie der Holzbläser an, auch wenn dies zunächst aufgrund des metallischen Korpus nicht offensichtlich ist. Der Grund hierfür ist am Mundstück zu finden: Auch hier wird der Ton - wie bei der Klarinette auch - durch ein in Schwingung gesetztes Rohrblatt erzeugt. Der Ton entsteht somit aufgrund dieses Holzelements. Eine weitere Variante der Holz-blasinstrumente ist die Querflöte. Auch ihr sieht man die Zugehörigkeit zur Familie der Holzblasinstrumente zunächst nicht an. Dies liegt daran, dass sie zwar früher aus Holz hergestellt wurde, inzwischen jedoch komplett aus Metall ist. Lediglich ein Stimmkorken im inneren des Mundstückes erinnert noch an diese Zugehörigkeit. Ebenfalls im Orchester vertreten ist jedoch auch ihre kleinere Schwester: Die Piccolo-Flöte. Sie wird häufig noch aus Holz gefertigt und lediglich die mechanischen Klappen sind noch aus Metall, da die ohnehin schon sehr hohen Töne durch das Holz etwas weicher und weniger schrill erklingen. (Text: Maren Berger) 24

25 Probezeiten: MBO Montags 19:00-21:15 Vororchester Montags 17:30-18:45 (ab 2018 voraussichtlich wieder zur gewohnten Zeit: 17:00-18:30) Sie dürfen jederzeit zu einer Schnupperprobe ins Bürgerhaus kommen (Rosenthalstr. 4; LU Oppau) 25

26 Musik für die Jüngsten Das Vororchester Du spielst schon ein paar Töne auf einem Blasinstrument? dann komm doch mal zu einer Probe vorbei: Das Vororchester trifft sich immer montags von 17:30 bis 18:45 Uhr Die Blockflötengruppe Ab September 2017 kann in unserem Verein Blockflöte erlernt werden. Eine qualifizierte Lehrkraft zeigt nicht nur den Umgang mit dem Instrument, sondern bringt auch spielerisch das Notenlesen bei. 26

27 Adresse: Edigheimer Straße Ludwigshafen 27 Tel.: 0621 / Fax: 0621 / hans.loske@seburger-loske.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr. 08:00-16:00 Uhr

28 Portrait Vorsitzende: Maren Berger Modernes Blasorchester Die im Jahr 1989 in Bad Dürkheim geborene Maren Berger ist Erzieherin und Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin (M.A.) und derzeit als Lehrkraft an einer Fachschule für Sozialpädagogik tätig. Im Jahr 2000 erlernte sie im Alter von 11 Jahren ihr Wunschinstrument Querflöte, ohne jedoch einem Orchester beizutreten. Erst im Jahr 2012, nach dreijähriger Spielpause, konnte eine Musikerin des MBO sie überzeugen eine Probe zu besuchen und sich einen Eindruck des Orchesters zu machen. Die Arbeitshaltung der Musiker und des Dirigenten haben mich von Anfang an überzeugt. Einer der Gründe warum sie seither engagiert und mit Freude aktive Musikerin ist. Sie ist jedoch nicht nur als Flötistin im Hauptorchester gern gesehen. Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung beschloss sie Horn zu erlernen. An diesem Instrument unterstützt sie seit 2014 das Vororchester. Dem musikalischen Engagement noch nicht genug, trat sie 2014 der Vorstandschaft bei. Ihr Antrieb war hier einerseits die Vereinsstrukturen besser zu verstehen und andererseits auch eigene Wünsche und 28

29 Bedürfnisse einbringen zu können. Im März 2016 übernahm die heute 28-Jährige den Vorsitz des Vereines, nachdem Horst Bindner nach 20 Jahren das Amt des 1. Vorsitzenden niederlegte. Somit ist Maren Berger die erste Frau an der Spitze seit Vereinsgründung. Ihr Ziel ist es die organisatorischen Strukturen den musikalischen Entwicklungen des Vereines anzugleichen und so nicht nur das Bestehen, sondern auch das Wachstum zu ermöglichen, indem Sparten ausgebaut und erweitert aber auch die Traditionen des Spielmannszuges gewahrt werden. Ihr derzeitiges Hauptanliegen liegt in der finanziellen Absicherung, dem Anwerben neuer Mitglieder und der Organisation von Vereinsveranstaltungen. Ihr Wunsch für die Zukunft ist, die Bürger in Oppau, Ludwigshafen und Umgebung von der musikalischen Qualität des Orchesters zu überzeugen. (Text: Anita Braun) 29

30 30

31 Infos & Kontakt Wir sind jederzeit auf der Suche nach aktiven Musikern, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, alle sind in unseren Reihen herzlich willkommen! Sie sind ein stiller Freund der Musik? Dann freuen wir uns auch sehr über finanzielle Unterstützung. Denn auch unser Verein hat hin und wieder kleinere oder größere Anschaffungen. Der neue Paukensatz, der uns musikalisch voran bringt, wäre ohne Spenden nicht möglich gewesen. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns eine E- Mail an: Für Spenden verwenden Sie bitte folgendes Konto: Spielmannszug Kurpfalz Oppau 1956 e.v. Sparkasse Vorderpfalz IBAN: DE BIC: LUHSDE6AXXX Eine Spendenquittung können Sie hier anfordern: Anfrage und Buchung eines Ensembles: 31 Werden Sie Mitglied! Informationen und einen Mitgliedsantrag finden Sie hier:

32 32

Vereinszeitung. Modernes Blasorchester Kurpfalz Oppau. Inhalt. Ausgabe 01. Einleitende Worte... S. 1. Einleitende Worte... S. 1

Vereinszeitung. Modernes Blasorchester Kurpfalz Oppau. Inhalt. Ausgabe 01. Einleitende Worte... S. 1. Einleitende Worte... S. 1 Vereinszeitung Ausgabe 01 Einleitende Worte... S. 1 Inhalt Einleitende Worte... S. 1 2011-2017 Eine Zeit der Veränderungen... S. 2 Neue Vorstandschaft 2016-2018... S. 5 Der neue Aufbau des Vereins... S.

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

Musikschule. Instrumente

Musikschule. Instrumente Musikschule. Instrumente Holzblasinstrumente Die Holzblasinstrumente werden wiederum in zwei große Gruppen unterteilt: - Instrumente mit Anblasloch (Flöten) und - Rohrblattinstrumente. Die Flöten werden

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

 Let me entertain you - Musikverein Cäcilia in neuem Outfit - Jahreskonzert 1 von 5 17.01.2013 16:21 Tweet " Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert 28.11.09 - Poppenhausen - Der "Cäcilienball" und das "Cäcilienkonzert" sind die beiden Höhepunkte

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Blasorchester Heroldsberg Das Blasorchester hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülern, jungen Musikern und erwachsenen Musikinteressierten eine Basis zu

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School- - 3. 4. Schuljahr Bestellnummer: 44966 Kurzvorstellung:

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

Der Weg zum Musikverei Rißtissen Musik ist viel mehr als ein schöner Zeitvertreib. Musik kann Balsam für die Seele sein, aber auch die geistige und soziale Entwicklung von Kindern fördern. Der Weg zum Musikverei in Rißtissen Mit dieser

Mehr

Instrumentenreglement

Instrumentenreglement Instrumentenreglement I. Allgemeines Gemäss Art. 12 der Statuten hat jedes Mitglied Anrecht auf ein Instrument. Es kann sowohl ein gebrauchtes als auch ein neues Instrument abgegeben Für Vereinsinstrumente

Mehr

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v. Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v. Musikalische Ausbildung Wir suchen Nachwuchs jeden Alters! Der Einstieg ist schon für Kindergartenkinder möglich. Aber auch Quer- und Wiedereinsteiger

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 11 Das Cello Das Cello gehört seit 600 Jahren zu den bedeutenden Instrumenten der klassischen Musik. Man nennt es oft auch Violoncello. Es gehört zur Familie der Geigeninstrumente und ist in Deutschland

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der rechten Seite gibt es Knöpfe, auf der linken Seite Tasten wie bei

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der linken Seite gibt es Knöpfe, auf der rechten Seite Tasten wie bei

Mehr

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG F. Bernhardsgrütter / März 2015-1 / 12 Besetzungstyp der Musikgesellschaft Niederwil / SG Bei den Blasmusikvereinen existieren heute vier verschiedene

Mehr

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum Kindermusikfest Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Dirigent des Abschlusskonzerts: Jens Georg Bachmann Schauspieler des Abschlusskonzerts: Jörg Schade Beim Kindermusikfest

Mehr

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter) Der Verein Die Original Raidwanger Dorfmusikanten wurden 1985 gegründet. Volkstümliche Blasmusik mit Gesang aber auch modernes Liedgut sind der Schwerpunkt der Dorfmusikanten. Schon in frühen Jahren begann

Mehr

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern, Musik-Detektive Gruppenplaner 5-9 Jahre Schloßstr. 39 D-64668 Rimbach 0 62 53 98 99 829 Kontakt@Musikwerkstatt-Rimbach.de Liebe Kinder, liebe Eltern, alle interessierten Kinder im Alter von fünf bis neun

Mehr

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Musik Vorchor Herr Kratzenberg Di., 8. Std. 5 6 Freude am Singen Wir singen ein- bis zweistimmige Lieder aus den Bereichen der Popularmusik und der Klassik. Sie werden einmal im Halbjahr bei unseren großen

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Modernes Blasorchester Kurpfalz Oppau

Modernes Blasorchester Kurpfalz Oppau Ausgabe 02/18 Inhalt Einleitende Worte... S. 3 Generalversammlung der Kurpfalz-Oppau... S. 4 Orchesterwochenende in Oberwesel... S. 6 Jahreskonzert 2018... S. 11 Impressionen einer Probe... S. 14 Freiwilligentag...

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Mein Name ist. Das/Die gehört zu den Blasinstrumenten. Es besteht aus:

Mein Name ist. Das/Die gehört zu den Blasinstrumenten. Es besteht aus: Hier ist Platz für ein Bild von dir oder deinem Instrument! Platz für Logo von Musikverein Mein Name ist. Ich bin Jahre alt und würde gerne lernen, weil Das/Die gehört zu den Blasinstrumenten. Es besteht

Mehr

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 28.01.1998 Erste Version.

Mehr

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41 29. Märsche Über die Eigenheiten der alten Schweizer Blechbesetzung habe ich in Kapitel 15 im Brass-Band-Teil ausführlich geschrieben. Für das Verständnis des vorliegenden Kapitels gilt das nach wie vor.

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente Instrumente Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. 1. Saiteninstrumente Geige Cello Gitarre Banjo Harfe Cembalo Streichinstrumente Zupfinstrumente Klavierinstrumente Klavier

Mehr

Musikklassenangebot an der Elisabethschule

Musikklassenangebot an der Elisabethschule Informationen zum Musikklassenangebot an der Elisabethschule (Stand Februar 2015) In den Jahrgangsstufen 5 und 6 kann Ihr Kind bei uns an einer Musikklasse teilnehmen und so eines der folgenden Instrumente

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith rossmanith@vhs-kempten.de Bläserbereich und stv. Schulleiter Axel Maucher maucher@vhs-kempten.de Streicherbereich Christian Brunner brunner@vhs-kempten.de

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

VORSCHAU. Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden!

VORSCHAU. Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden! Werkstatt Das Orchester ab Klasse 3 Angeboten wird eine umfangreich ausgearbeitete Werkstatt zum Thema Das Orchester. 15 Stationen laden die Kinder dazu ein, ihr vorab vermitteltes Wissen über das Orchester

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim -lich Willkommen! beim Instrumentalunterricht im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau Februar 2014 An die Eltern von Kindern und Jugendlichen ab dem 7. Lebensjahr in den

Mehr

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe: Am 10. Februar fand die Jahreshauptversammlung des Musikverein Deckenpfronn e.v. statt. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet, was durch die Berichte abzusehen war. Auch dieses Jahr standen wieder

Mehr

Musikverein Hecklingen e. V.

Musikverein Hecklingen e. V. Musikverein Hecklingen e. V. Informationen rund um den Musikverein Stand Juli 2013 Inhalt Begrüßung Der Musikverein Vereinsleben Jugendarbeit Ausbildung Instrumente Proben Kontaktadressen Anmeldung zur

Mehr

Richard Wagner: Der Fliegende Holländer

Richard Wagner: Der Fliegende Holländer Opern-Projekt mit Ainars Rubikis im Sommer 2017 Programm: Sonntag, 18. Juni bis Montag, 03. Juli 2017 und Freitag, 14. Juli bis Montag, 24. Juli 2017 Die Teilnahme an allen Proben und Konzerten ist obligatorisch.

Mehr

SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung

SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung Der Weg von der Musikalischen Früherziehung über die Musikschule ins Sinfonische Blasorchester Stand: November 2005 Konzept der Jugendarbeit in der Abteilung

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene Bundeswettbewerb Nr. Jahr Ort Bundesland Anzahl Teilnehmer Bund/Land/Region 54. Bundeswettbewerb 2017 Paderborn NW B: L: R: 53. Bundeswettbewerb 2016 Kassel HE B: 2.460 L: 6.732 R: 16.006 52. Bundeswettbewerb

Mehr

ER A G E. st M u. Orchesterkonzerte für die ganze Familie

ER A G E. st M u.   Orchesterkonzerte für die ganze Familie Orchesterkonzerte für die ganze Familie de Mo ER ssorgsky USSTELL ER A UN N I G E BI LD st M u mit freundlicher Unterstützung von www.kinderfestspiele.com/audio www.kinderfestspiele.com/aud PROMENADEN

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Thema DM Abteilung Kurzbeschreibung Schulart Musik Musikinstrumente Arbeitsblatt zum Besuch des Deutschen

Mehr

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge) AB 1 Die C Dur Tonleiter Musikwiederholung Schreib die C Dur Tonleiter auf! äääääääääää Schreibe die Notennamen unter die Noten! wtuezrqqrze Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge) Viertelnote

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

Üblicher Unterrichtsbeginn

Üblicher Unterrichtsbeginn Üblicher Unterrichtsbeginn Der übliche Unterrichtsbeginn hängt von verschiedenen Faktoren und Überlegungen ab. Die körperlichen Voraussetzungen, das Interesse und die Reife eines Kindes stehen dabei im

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Liebe Freundinnen und Freunde der Musik Sehr geehrte Damen und Herren

Liebe Freundinnen und Freunde der Musik Sehr geehrte Damen und Herren Checkheft Liebe Freundinnen und Freunde der Musik Sehr geehrte Damen und Herren Am Departement Musik der Zürcher Hochschule der Künste studieren zahlreiche begabte Musikerinnen und Musiker aus der Schweiz,

Mehr

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen. AB 4a: Lösungen Instrumente Lösungsblatt Fagott Schallstück S-Bogen Klappen Rohrblatt Stiefel Wasserklappe Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen. Das Fagott verdankt

Mehr

Das große sinfonische Orchester:

Das große sinfonische Orchester: Das große sinfonische Orchester: Ltg.: Oberstleutnant Tobias Terhardt - Im Hintergrund das Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe - Das scharfe Blech Die sieben dynamischen Kameraden des Heeresmusikkorps

Mehr

Üblicher Unterrichtsbeginn

Üblicher Unterrichtsbeginn Üblicher Unterrichtsbeginn Der übliche Unterrichtsbeginn hängt von verschiedenen Faktoren und Überlegungen ab. Die körperlichen Voraussetzungen, das Interesse und die Reife eines Kindes stehen dabei im

Mehr

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen!

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen! Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen! Unsere Ensembles Klasse 5 Weihnachtskonzertchor Voices

Mehr

Holzblasinstrumente. Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Oboe, Fagott

Holzblasinstrumente. Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Oboe, Fagott Holzblasinstrumente Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Oboe, Fagott Lehrkräfte Michael Krupica MMag. Paul Neidhart Christiane Stadler, BA Informationen für Eltern Nachfolgende Informationen

Mehr

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und Übertragungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten. Alle

Mehr

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017 Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017 Fach Aktion Datum Von Bis Lehrkraft Raum Akkordeon Offener Unterricht FR 07.07.2017 13:45 Herr Kuch-Weidenbrück 1.5 Akkordeon-Ensemble

Mehr

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Akustik und musikalische Aufführungspraxis Jürgen Meyer Akustik und musikalische Aufführungspraxis Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer und Architekten 5.aktualisierte Auflage & Edition Bochinsky Inhalt Vorwort zur fünften

Mehr

Richtlinien des. Musikverein Wilhelmskirch e.v. für die Anschaffung und die Reparatur von Musikinstrumenten

Richtlinien des. Musikverein Wilhelmskirch e.v. für die Anschaffung und die Reparatur von Musikinstrumenten Richtlinien des Musikverein Wilhelmskirch e.v. für die Anschaffung und die Reparatur von Musikinstrumenten Begriffs-Definitionen: Als Musikinstrumente gilt ein spielbares Instrument incl. Mundstück, Trageriemen,

Mehr

Die Bläserkooperation an der Albert-Schweitzer-Realschule Böblingen

Die Bläserkooperation an der Albert-Schweitzer-Realschule Böblingen Die Bläserkooperation an der Albert-Schweitzer-Realschule Böblingen Inhalt 1. Warum soll mein Kind gerade ein Blasinstrument erlernen? 2. Welche Instrumente kann mein Kind in der Bläserkooperation erlernen?

Mehr

Dienstag,

Dienstag, Dienstag, 19.01.2010 Themenbereiche Allgemeine Informationen zum Prinzip der Bläserklassen Umsetzung am Reinoldus- und Schiller- Gymnasium Fragen Allgemeine Informationen zum Prinzip der Bläserklassen

Mehr

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern, Musik-Detektive Gruppenplaner 5-9 Jahre Schloßstr. 39 D-64668 Rimbach 0 62 53 98 99 829 Kontakt@Musikwerkstatt-Rimbach.de Liebe Kinder, liebe Eltern, alle interessierten Kinder im Alter von fünf bis neun

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Information zum Junior-Orchester der Blasmusik Hafnerbach, sowie zu verschiedenen Blasinstrumenten in der Kapelle

Information zum Junior-Orchester der Blasmusik Hafnerbach, sowie zu verschiedenen Blasinstrumenten in der Kapelle Für den Inhalt verantwortlich: Blasmusik Hafnerbach A-3386 Hafnerbach, Kirchenplatz 3 e-mail: blasmusik.hafnerbach@aon.at Jugendreferent Dominik Wagner Hafnerbach, August 2008 Information zum Junior-Orchester

Mehr

Klassenarbeit - Instrumente

Klassenarbeit - Instrumente Klassenarbeit - Instrumente 4. Klasse / Musik Blasinstrumente; Klavier Aufgabe 1 Aus welchen drei Teilen besteht jedes Blechblasinstrument? 1. 2. 3. Aufgabe 2 Auf welches Instrument passt die Beschreibung?

Mehr

Statuten des Männerchores Völs am Schlern

Statuten des Männerchores Völs am Schlern Statuten des Männerchores Völs am Schlern Artikel 1 Name, Sitz und Zweck des Vereines Der im Jahr 1947 gegründete Männerchor, im Folgenden Verein genannt, trägt offiziell die Bezeichnung Männerchor Völs

Mehr

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die Blechbläserquintette Aktuell besitzt das Heeresmusikkorps Neubrandenburg zwei verschiedene Blechbläserquintette unter der Leitung von Hauptfeldwebel

Mehr

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich)

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich) Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich) 1 Allgemeine Angaben zur Musikschule Name: Strasse: PLZ Ort Telefon/ Fax:

Mehr

Hello Mary Lou Diese Ausgabe enthält: 1 x Direktion 4 x Flöte in C 1 x Oboe 1 x Fagott 1 x Klarinette in Eb 3 x Klarinette 1 in Bb 3 x Klarinette 2 in

Hello Mary Lou Diese Ausgabe enthält: 1 x Direktion 4 x Flöte in C 1 x Oboe 1 x Fagott 1 x Klarinette in Eb 3 x Klarinette 1 in Bb 3 x Klarinette 2 in Hello Mary Lou Diese Ausgabe enthält: 1 x Direktion 4 x Flöte in C 1 x Oboe 1 x Fagott 1 x Klarinette in Eb 3 x Klarinette 1 in Bb 3 x Klarinette 2 in Bb 3 x Klarinette 3 in Bb 1 x Bassklarinette 1 x Alt-Saxophon

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

Die Jugend. Heidi. In den folgenden Jahren bauen die Musiker ihr Können aus und wirken bei verschiedenen Veranstaltungen mit.

Die Jugend. Heidi. In den folgenden Jahren bauen die Musiker ihr Können aus und wirken bei verschiedenen Veranstaltungen mit. Die Jugend 1977 beginnt der Musikverein damit, eine neue Jugendkapelle aufzubauen. Unter der Leitung von Hans Berger beginnen interessierte Kinder und Jugendliche gemeinsam zu musizieren. Erfahrene Musiker

Mehr

Broschüre zur Jugendausbildung

Broschüre zur Jugendausbildung Stand: März 2016 Broschüre zur Jugendausbildung Orchesterangebote Instrumentalunterricht Formulare D i e Winzerkapelle Oberbergen schaut auf eine lange musikalische Tradition zurück. Seit mehr als 190

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE STREICHINSTRUMENTE HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE TASTENINSTRUMENTE ZUPFINSTRUMENTE SCHLAGINSTRUMENTE STIMME INHALT Streichinstrumente 4 Violine Bratsche Violoncello Kontrabass Zupfinstrumente

Mehr

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Liederkranz 1843 Oppau e. V.

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Liederkranz 1843 Oppau e. V. im Mai 2018 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Liederkranz 1843 Oppau e. V. Das Jubiläumsjahr haben wir mit unserer Matinee am 29. April 2018 im Bürgerhaus Oppau eröffnet. Viele Gäste waren anwesend.

Mehr

CUT I (2001) -für Manfred H. Wenninger- Besetzung: Blechbläser, 0.1 Pauken, Schlagzeug, 1 Klavier, 1 E-Gitarre Spieldauer: 5 Minuten

CUT I (2001) -für Manfred H. Wenninger- Besetzung: Blechbläser, 0.1 Pauken, Schlagzeug, 1 Klavier, 1 E-Gitarre Spieldauer: 5 Minuten BERND FRANKE Instrumentalmusik approaching Mahler (2005) -Für Blechbläserensemble, Pauke und Schlagzeug- Besetzung: 1.4.4.1 Blechbläser, 1.1 Pauke, Schlagzeug Spieldauer: 6 Minuten BlueGreen (2004) -für

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner:

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner: des Unterrichtsvorhabens: 12 Musik mit Programm Start-ups für Stimme und Körper (MusiX, S. 144/145) Soundtracks: musikalische Stimmungsbilder (MusiX, S. 146) Töne malen Bilder: Programmmusik (MusiX, S.

Mehr

Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen

Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen Was sind flexible Partituren? Da CoMA Ensembles in Größe und Instrumentierung variieren, bitten wir die Komponisten um flexible Partituren,

Mehr

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 11 Vorwort zur ersten Auflage 12 1. Einführung In die Akustik 1.1. Physikalische Grundbegriffe 13 1.1.1. Der Schalldruck 13 1.1.2. Die Schallschnelle 13 1.1.3. Die Schalleistung

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

olf Holzblasinstrumente GmbH Guntram W arum der ganze Aufwand?

olf Holzblasinstrumente GmbH Guntram W arum der ganze Aufwand? Kinder Harmonie Die Kinder-Harmonie auch als freche Tiger Harmonie für die Jüngsten Oboen Klarinetten Fagotte (Fagottini) die sich auszeichnen durch kindgerechte Größe, geringes Gewicht und leichte Ansprache.

Mehr

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel Schüler/in Aufgabe 6: Till Eulenspiegel LERNZIELE: Soloinstrumente und Instrumentengruppe aus Hörbeispielen heraushören Noten einem Hörbeispiel zuordnen Achte darauf: 1. Du erkennst in 7 Hörbeispielen

Mehr

Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v.

Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v. Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v. 1. Die Geschäftsordnung regelt im Einklang mit der Satzung die Kompetenzen des Vorstandes des TC Grafschaft e.v. 2. Der Vorstand besteht aus: a. dem Geschäftsführenden

Mehr

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und Übertragungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten. Alle

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Anfänger- und Juniororchester mit ca. 12 Personen im Alter von 8 12 Jahren Einführung - Inhalte 1. Du hast Spaß -

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr