Das Ende der Nachkriegszeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Ende der Nachkriegszeit"

Transkript

1

2 I. Das Ende der Nachkriegszeit Waffen zu wieder neuen Abwehrwaffen führen. Kurz gesagt: Beide, die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten sowie die Sowjetunion und ihre Verbündeten, haben ein gemeinsames tiefes Interesse an einem gerechten und wirklichen Frieden und einer Einstellung des Wettrüstens. Abkommen, die zu diesem Ziel führen, sind im Interesse der Sowjets wie auch im unsrigen. Selbst bei den feindlichsten Ländern kann man damit rechnen, daß sie solche vertraglichen Verpflichtungen akzeptieren und einhalten, die in ihrem eigenen Interesse sind. 10 Rüstungskontrolle E Mitte der sechziger Jahre stockten jedoch die Gespräche zwischen den Supermächten wieder. Einerseits waren die Verantwortlichen für diesen Kurs schon bald nicht mehr im Amt: Kennedy wurde im November 1963 ermordet, Chruschtschow 1964 abgesetzt. Andererseits waren andere Themen und Konflikte in den Vordergrund getreten: Seit 1965 banden der Vietnamkrieg auf amerikanischer und blockinterne Auseinandersetzungen auf sowjetischer Seite Energie und Aufmerksamkeit. Erst ab Ende der sechziger Jahre wurden erneute Anläufe unternommen, das atomare Wettrüsten wenn nicht zu beenden, so doch zu kontrollieren und zu begrenzen. Das Ergebnis dieses Prozesses waren ein Wandel in der NATO-Strategie, die SALT-Abkommen (Strategic Arms Limitation Talks, also Gespräche über die Rüstungsbegrenzung bei Interkontinentalraketen) von 1972 und 1979 und der KSZE- Prozess (Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa). NATO Die NATO (North Atlantic Treaty Organization) wurde am 4. April 1949 gegründet als Beistandspakt zur gemeinsamen Verteidigung. Mitglieder waren zunächst die USA, auf deren Initiative dieses Bündnis entstanden ist, sowie Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Italien, Portugal, Dänemark, Norwegen, Island, Kanada. Hintergrund war der Beginn des Kalten Krieges und die wahrgenommene Bedrohung des Westens durch die Sowjetunion. Diese initiierte als Reaktion auf die NATO-Gründung ihrerseits ein Verteidigungsbündnis, den Warschauer Pakt. Der NATO traten 1952 außerdem Griechenland und die Türkei, 1955 die Bundesrepublik Deutschland und 1982 Spanien bei. Nach dem Ende des Kalten Krieges traten ihr außerdem zahlreiche ehemalige Mitglieder des Warschauer Pakts bei. Die Mitglieder haben sich zum gegenseitigen militärischen Beistand verpflichtet, wobei jegliche Form von Angriff auf ein Mitglied als Bündnisfall gilt. Die NATO verfügt über politische und militärische Entscheidungsstrukturen. Das oberste politische Organ ist der NATO-Rat, dem ein Generalsekretär vorsteht und in dem alle Mitgliedstaaten auf Botschafter- oder Ministerebene über die politische Koordination und Zielbestimmung der Allianz beraten. Militärische Fragen werden dagegen im Militärausschuss entschieden, dem die Stabschefs der Mitgliedstaaten angehören. Dieser ist für strategische und taktische Fragen zuständig und erteilt Weisungen an den NATO-Oberbefehlshaber. Die Streitkräfte der Mitgliedstaaten sind teilweise direkt dem NATO-Oberkommando unterstellt, teils bleiben sie im Frieden, und teils auch im Verteidigungsfall, nationalen Kommandostrukturen unterstellt. Frankreich ist 1966 aus der militärischen Organisation der NATO ausgetreten, kehrte jedoch 2009 wieder in diese Strukturen zurück. In einem internen Bericht von 1967, dem sogenannten Harmel-Bericht, formulierte das Atlantische Bündnis eine neue atomare Verteidigungsstrategie: An die Stelle der Massive Retaliation trat nun die Flexible Response. Das hieß, dass nun nicht mehr bei jeglicher Form eines sowjetischen Angriffs mit Atomwaffen zurückgeschlagen werden, sondern stattdessen abge-

3 Internationale Rahmenbedingungen stufte Formen der Reaktion möglich sein sollten. Militärische Sicherheit und eine Politik der Entspannung wurden nun nicht mehr als Gegensätze, sondern als komplementäre Strategien verstanden. Harmel-Bericht 1967 aus: NATO Press Service, 14. Dezember 1967, zit. nach: Europa-Archiv, Folge 3, 23/1968, S. D75 77, hier 75f. 5. Die Atlantische Allianz hat zwei Hauptfunktionen. Die erste besteht darin, eine ausreichende militärische Stärke und politische Solidarität aufrechtzuerhalten, um gegenüber Aggression und anderen Formen von Druckanwendung abschreckend zu wirken und das Gebiet der Mitgliedstaaten zu verteidigen, falls es zu einer Aggression kommt. Seit ihrer Gründung hat die Allianz diese Aufgabe erfolgreich erfüllt. Aber die Möglichkeit einer Krise kann nicht ausgeschlossen werden, solange die zentralen politischen Fragen in Europa, zuerst und zunächst die Deutschland- Frage, ungelöst bleiben. Außerdem schließt die Situation mangelnder Stabilität und Ungewißheit noch immer eine ausgewogene Verminderung der Streitkräfte aus. Unter diesen Umständen werden die Bündnispartner zur Sicherung des Gleichgewichts der Streitkräfte das erforderliche militärische Potential aufrechterhalten und dadurch ein Klima der Stabilität, der Sicherheit und des Vertrauens schaffen. In diesem Klima kann die Allianz ihre zweite Funktion erfüllen: die weitere Suche nach Fortschritten in Richtung auf dauerhafte Beziehungen, mit deren Hilfe die grundlegenden politischen Fragen gelöst werden können. Militärische Sicherheit und eine Politik der Entspannung stellen keinen Widerspruch, sondern eine gegenseitige Ergänzung dar. Die kollektive Verteidigung ist ein stabilisierender Faktor in der Weltpolitik. Sie bildet die notwendigen Voraussetzungen für eine wirksame, auf größere Entspannung gerichtete Politik. Der Weg zu Frieden und Stabilität in Europa beruht vor allem auf dem konstruktiven Einsatz der Allianz im Interesse der Entspannung. Die Beteiligung der UdSSR und der Vereinigten Staaten wird zur wirksamen Lösung der politischen Probleme Europas erforderlich sein. Q I. Allerdings beruhten die Supermachtbeziehungen auch im Zeitalter der Entspannung auf dem Prinzip der atomaren Abschreckung, denn die Bereitschaft zum Vertrauen ruhte auf Glaubwürdigkeit, auf der Berechenbarkeit des anderen und dem Gefühl der eigenen Stärke. Das Prinzip der Mutual Assured Destruction (MAD), der Zweitschlagsfähigkeit, blieb auch unter der neuen NATO-Strategie bestehen, nach dem bei einem Atomkrieg der Sieger eben als Zweiter starb, da das Opfer eines atomaren Erstschlags immer noch imstande war, einen Gegenschlag auszulösen: Ein Atomkrieg könne nicht gewonnen werden. Auch sollte das seit Ende der fünfziger Jahre bestehende atomare Patt zwischen den Supermächten nicht angetastet werden, sondern vielmehr die Grundlage der Rüstungskontrollverhandlungen bilden: Die Gespräche über Rüstungskontrolle sollten auf der Basis gleicher Stärke geführt werden und auch weiterhin atomare Parität zur Folge haben. Um das Wettrüsten zu beenden, wurden nun aber vertragliche Höchstgrenzen der nuklearen Bewaffnung beider Seiten festgesetzt, Vereinbarungen, die für beide auch überprüfbar und verlässlich sein sollten. Das Ergebnis dieser Gespräche war der SALT-Vertrag von 1972, Ergebnis der Strategic Arms Limitation Talks (SALT), der dem ungebremsten Wettrüsten eine Grenze setzte, indem er die Zahl der strategischen Nuklearwaffen festschrieb, Raketenabwehrsysteme begrenzte und gegenseitige Kontrollmechanismen einführte. 11

4 I. Q Vertrag Das Ende der Nachkriegszeit zwischen den USA und der UdSSR über die Begrenzung von ballistischen Raketenabwehrsystemen (ABM-Vertrag) aus: The Department of State Bulletin, Vol. LXVI, No. 1722, , S. 918, zit. nach Europa-Archiv, Folge 17, 27/1972, S. D , hier S Die Vereinigten Staaten von Amerika und die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken, im folgenden als die Vertragspartner bezeichnet, sind: davon ausgehend, dass ein Atomkrieg verheerende Folgen für die ganze Menschheit haben würde; in der Erwägung, dass wirksame Maßnahmen zur Begrenzung der Systeme zur Abwehr ballistischer Flugkörper wesentlich zur Eindämmung des Wettrüstens mit strategischen Angriffswaffen beitragen und die Gefahr des Ausbruchs eines Krieges mit Kernwaffen verringern würden; davon ausgehend, dass die Begrenzung der Systeme zur Abwehr ballistischer Flugkörper sowie bestimmte vereinbarte Maßnahmen hinsichtlich der Begrenzung strategischer Angriffswaffen zur Schaffung günstigerer Bedingungen für weitere Verhandlungen über die Begrenzung der strategischen Waffen beitragen würden; eingedenk ihrer Verpflichtungen gemäß Art. VI des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen; in der Absicht, zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Beendigung des nuklearen Wettrüstens herbeizuführen und wirksame Maßnahmen zur Verminderung der strategischen Rüstung, zur nuklearen Abrüstung sowie zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung zu treffen; aus dem Wunsche heraus, zur internationalen Entspannung und zur Stärkung des Vertrauens zwischen den Staaten beizutragen, sind wie folgt übereingekommen: Art. I: 1. Jede Vertragspartei verpflichtet sich zur Begrenzung der Systeme zur Abwehr ballistischer Flugkörper (ABM) und zu Ergreifung sonstiger Maßnahmen im Einklang mit diesem Vertrag. 2. Jede Vertragspartei verpflichtet sich, keine ABM-Systeme für eine Verteidigung des Hoheitsgebiets ihres Landes zu dislozieren und keine Grundlage für eine solche Verteidigung zu schaffen sowie keine ABM-Systeme für die Verteidigung eines einzelnen Gebietes zu dislozieren, es sei denn, dass dies in Artikel III dieses Vertrages vorgesehen ist. Westdeutsche Bedenken Ein zweiter Rüstungskontrollvertrag, SALT II, wurde 1979 zwar noch unterschrieben, jedoch nicht mehr ratifiziert, da zu dieser Zeit die Phase der Entspannung zu Ende ging und sich der Ost-West-Konflikt erneut verschärfte. Ein weiteres Ergebnis der Entspannung war der KSZE-Prozess: Diese Gespräche zwischen europäischen Regierungen aus Ost und West führten 1975 schließlich zu einem Vertragswerk, in dem eine wirtschaftliche Zusammenarbeit, an der den Ostblockstaaten sehr gelegen war, mit der Verpflichtung zur Einhaltung der Menschenrechte verkoppelt wurde. Damit hatte der Entspannungsprozess die politische auch innenpolitische und die wirtschaftliche Ebene erreicht. Von der Bundesregierung verlangte dieses internationale Tauwetter von Anfang an eine deutliche Umorientierung: Zum einen wurde nun auch eine regionale Entspannung, also eine Annäherung der beiden deutschen Staaten denkbar, was bei den politischen Eliten in Bonn zunächst nicht auf ungeteilte Begeisterung stieß. Zum anderen aber wuchs die Sorge, die auch die Adenauer-Regierungen der fünfziger Jahre umgetrieben hatte, vor einer Einigung der Supermächte über die Köpfe der Europäer und insbesondere der Deutschen hinweg. Welchen Grund hätten die USA, für die Freiheit West- 12

5 Wirtschaft: Das Goldene Zeitalter Berlins einen Krieg zu riskieren, wenn sie selbst von der Sowjetunion keinerlei Angriff mehr zu befürchten hätten? Und würde Washington einer Neutralisierung Gesamtdeutschlands zustimmen, wenn es sich dadurch von der sowjetischen Bedrohung des übrigen Westens freikaufen könnte? Aus westdeutscher Sicht war es sicherheitspolitisch im Grunde besser, die Supermächte kamen sich nicht zu nahe sofern man an der Westbindung und an der parlamentarischen Demokratie samt freier Marktwirtschaft festhalten wollte. Dieses Ziel stand aber immer zugleich im Gegensatz zum im Grundgesetz festgeschriebenen Ziel der Wiedervereinigung Deutschlands: Diese schien auf absehbare Zeit nur um den Preis einer Neutralität, eines Deutschland zwischen den Blöcken zu haben, und damit um den Preis der sicheren Westintegration. Umgekehrt aber erschienen aus Washingtoner Sicht alle Versuche einer deutschlandpolitischen Annäherung als Anzeichen dafür, dass sich die Westdeutschen aus der Bindung an NATO und EWG lösen und lieber ein neutrales Gesamtdeutschland haben wollten: Was eine deutliche Schwächung des westlichen Blocks mit sich gebracht hätte, denn schließlich war die Bundesrepublik schon in den sechziger Jahren eine wirtschaftliche Großmacht. Die Entspannung brachte also die klaren Grenzen und eindeutigen Zuordnungen der fünfziger Jahre, so bizarr sie einem aus der Rückschau auch erscheinen mögen, ins Wanken und eröffnete damit Chancen und Handlungsspielräume, schuf aber zugleich auch neue Unsicherheiten und Ängste. I. 2. Wirtschaft: Das Goldene Zeitalter Die Jahre zwischen 1948 und 1974 waren, nicht nur für die Bundesrepublik, von einem beispiellos hohen und stetigen Wirtschaftswachstum gekennzeichnet. Der britische Historiker Eric Hobsbawm hat diese Phase als das goldene Zeitalter bezeichnet, und so ist sie den Westdeutschen zweifellos auch erschienen. Der rasante wirtschaftliche Aufschwung wirkte nach der bitteren Not der ersten Nachkriegsjahre umso erstaunlicher und glänzender, ein Eindruck, den der zeitgenössische Begriff vom Wirtschaftswunder einfängt. Tatsächlich verdankte sich der wirtschaftliche Aufschwung einmal der Tatsache, dass die deutsche Industrie und Infrastruktur den Krieg doch besser überstanden hatten, als es zunächst den Anschein hatte; zum anderen war er das Produkt einer wirtschaftlichen Normalisierung nach dem Krieg, einer Rückkehr zur langfristigen Wirtschaftsentwicklung; und nicht zuletzt auch dem Koreakrieg ( ), der die Nachfrage nach westdeutschem Stahl in die Höhe trieb. So gesehen haben die amerikanischen Investitionen der Marschallplanhilfe den Aufschwung nicht alleine herbeigeführt; dennoch waren sie zweifellos eine wichtige psychologische Hilfestellung. Der Marshallplan führte auch zu weitreichenden Richtungsentscheidungen über die Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik und in allen westeuropäischen Ländern, da er eine Festlegung auf Privateigentum an Produktionsmitteln und damit eine definitive Absage an Sozialisierung und Planwirtschaft aber auch an nationalen Protektionismus verlangte. Das Er- Wirtschaftswunder 13

6 I. Das Ende der Nachkriegszeit gebnis war eine wachsende Integration freier Marktwirtschaften in Westeuropa im Zuge der europäischen Einigung, und eine diese überwölbende weltwirtschaftliche Struktur, deren Regeln seit den vierziger Jahren im Abkommen von Bretton Woods festgelegt waren. Auf dieser Konferenz von Finanz- und Währungsfachleuten im Juli 1944 hatten die USA einen institutionellen Rahmen für die Weltwirtschaft durchgesetzt, dessen Kern ein internationales Währungssystem von festen Wechselkursen war. Der Internationale Währungsfonds und die Weltbank wachten von da an über das Weltwährungssystem und hatten die Aufgabe, für Stabilität zu sorgen. Innerhalb dieses Rahmens, der bis Anfang der siebziger Jahre Bestand hatte, wuchs nicht nur der Welthandel stetig und kräftig an, sondern auch der westdeutsche Außenhandel. Bis in die siebziger Jahre war diese Wirtschaftsordnung enorm erfolgreich und produktiv. In der Bundesrepublik Deutschland war 1953 das wirtschaftliche Vorkriegsniveau wieder erreicht, die Phase des Wiederaufbaus abgeschlossen. Das Wachstum ging jedoch weiter und erreichte nun Quoten, die jenseits aller historischen Erfahrungen lagen. In der Bundesrepublik wuchs das Pro- Kopf-Sozialprodukt zwischen 1950 und 1965 im Schnitt um 5,6% im Jahr. Die meisten westlichen Industrieländer hatten ebenfalls überdurchschnittliche Wachstumsraten zu verzeichnen, wenn auch nicht im selben Ausmaß wie die Bundesrepublik. Die Bundesrepublik Deutschland stieg rasch zur stärksten Wirtschaftsmacht innerhalb der EWG auf. Auch die Durchschnittseinkommen stiegen zwischen 1950 und 1960 um knapp 5,5% im Jahr, insgesamt um fast 70%. Dabei blieb das Preisniveau stabil, die D-Mark war bald eine der stabilsten Währungen der Welt. Zugleich wuchs die Nachfrage nach Arbeitskräften; zwischen 1950 und 1960 stieg die Zahl der Erwerbstätigen von 20 auf 25 Millionen. Am Ende der fünfziger Jahre war nahezu Vollbeschäftigung erreicht. Da der bisher stetige Arbeitskräftezustrom aus der DDR mit dem Mauerbau versiegt war, wurden nun verstärkt Gastarbeiter aus süd- und südosteuropäischen Ländern angeworben. Q Arbeitgeber 1961 aus: Kleßmann/Wagner, Das gespaltene Land, S Wie die Bundesanstalt für Arbeit soeben bekannt gibt, wird in Zukunft neben der Anwerbung von Arbeitskräften in Italien, Spanien und Griechenland auch die Vermittlung von türkischen Arbeitskräften erfolgen. Auf Grund einer vorläufigen Absprache mit den zuständigen Stellen der türkischen Regierung sollen in Zusammenarbeit zwischen der Bundesanstalt für Arbeit und der türkischen Arbeitsverwaltung Arbeitskräfte in der Türkei angeworben werden... Mit Wirkung vom 15. Juli 1961 ist in Istanbul eine deutsche Verbindungsstelle eingerichtet worden, die sich mit der Vermittlung geeigneter türkischer Arbeitskräfte nach der Bundesrepublik befassen soll. Die Vermittlung wird vorerst auf die Landesarbeitsamtsbezirke Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hamburg beschränkt, die bereits eine große Zahl türkischer Arbeitnehmer beschäftigen und in denen bereits entsprechende Erfahrungen über die Beschäftigung türkischer Arbeitnehmer vorliegen. Da die Deutsche Bundesbahn an der Gewinnung eines größeren Kontingents von Strecken- und Ladearbeitern interessiert ist, gilt diese Beschränkung nicht für Aufträge der Deutschen Bundesbahn. 14

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 I Einführung... 13 1. Einleitung... 13 2. Quellentheoretische Grundlagen... 14 3. Untersuchungsfelder... 29 3.1 Charakter- und personenbezogenene Urteile... 30 3.2 Deutschland-

Mehr

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung Helga Haftendorn Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt 9 Außenpolitik in der Mitte Europas Eine Einführung 17

Mehr

Europa von der Spaltung zur Einigung

Europa von der Spaltung zur Einigung A 2003/4727 Curt Gasteyger Europa von der Spaltung zur Einigung Darstellung und Dokumentation 1945-2000 Vollständig überarbeitete Neuauflage 11: Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Verzeichnis

Mehr

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Curt Gasteyger Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: 1945-1969 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de OstWest.arb ANFÄNGE DES OST-WEST-KONFLIKTS

Mehr

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 1944/48 Benelux: Zollunion mit Intention zur Wirtschaftsunion 1947/48 Truman Doktrin (containment: George Kennan) Auslandshilfegesetz (Marshall-Plan:

Mehr

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth A2003/6999 WanVanden Berghe Der Kalte Krieg 1917-1991 Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman Mit einem Vorwort von Wilfried Loth LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

Das Verhältnis von WEU und NATO

Das Verhältnis von WEU und NATO Jura Jan Schneider Das Verhältnis von WEU und NATO Studienarbeit Jan Schneider - Das Verhältnis von WEU und NATO Seminararbeit zum deutsch-polnischen Rechtsseminar Europäische Sicherheitsarchitektur -

Mehr

Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt

Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt 1949-1989 Inhaltsverzeichnis Horst Leps 6. Juli 1999 1 Die Strategie der massiven Vergeltung (1949 - ca. 1965) 2 Die Strategie der flexible response (ca.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel Politik / Weltpolitik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel Politik / Weltpolitik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel Politik / Weltpolitik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann Kreuzworträtsel

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945

Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945 Werner Abelshauser Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945 Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Einleitung n Deutsche Wirtschaft im langen 20. Jahrhundert 22 1 Keine Stunde Null 22 2 Auf dem Weg

Mehr

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Einführung (Peter März) 13 Dok. 1 Dok. 2 Dok. 3 Dok. 4 Dok. 5 Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin

Mehr

Weltmacht wider Willen

Weltmacht wider Willen Christian Hacke Weltmacht wider Willen Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland Ullstein Inhaltsverzeichnis Vorwort von Gordon A. Craig I-VII Vorwort zur aktualisierten Taschenbuchausgabe... 11

Mehr

Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges

Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Seraina Rüegger ruegger@icr.gess.ethz.ch 26.10.2016 Seraina Rüegger

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Martin Schneider, M. A. www.mensch-geschichte-politik.de Die Europäische Union Multiple Choice Test Lizenz: CC BY-SA 4.0 Nur eine der jeweils vier vorgegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig! Geschichte

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland 1949-1961 - Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG

ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Gemäß Artikel 1 des am 14. Dezember 1960 in Paris unterzeichneten und am 30. September 1961 in Kraft getretenen Übereinkommens fördert die

Mehr

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. [Deutschlandvertrag] Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten ["Deutschlandvertrag"] vom 26. Mai 1952 (in der Fassung vom 23. Oktober 1954) Die Bundesrepublik Deutschland, Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942 Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa Mai 1942 Deutsche Nation Recht und soziale Gerechtigkeit Wiederaufbau der Wirtschaftsordnung gemäß wirklich sozialistischer Leitsätze enge Zusammenarbeit

Mehr

ONLINE DOKUMENTATION

ONLINE DOKUMENTATION e.v. 1990 ONLINE DOKUMENTATION www.kas.de Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland vom 12. September 1990 Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die Französische Republik, das Vereinigte Königreich

Mehr

Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962)

Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962) Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962) Die Hohen Vertragschließenden Teile, PRÄAMBEL in der Überzeugung, daß die Organisation Europas in

Mehr

7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard

7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard 7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard 19: Ludwig Erhard und der Kampf ums Kanzleramt 20: Atlantiker und Gaullisten 21: Innenpolitische Problemlagen unter Erhard 19:

Mehr

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Fackel Inhalt Besatzungspolitik 1945 bis 1949: Der kalte Krieg und die Spaltung Deutschlands n 1. Deutschland und die Sieger im Sommer 1945 11 2. Die Potsdamer

Mehr

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Europa auf dem Weg zur Weltmacht Walter Laqueur Europa auf dem Weg zur Weltmacht 1945-1992 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aus dem

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Gemeinsame Erklärung von Helmut Kohl und Michail Gorbatschow (Bonn, 13. Juni 1989)

Gemeinsame Erklärung von Helmut Kohl und Michail Gorbatschow (Bonn, 13. Juni 1989) Gemeinsame Erklärung von Helmut Kohl und Michail Gorbatschow (Bonn, 13. Juni 1989) Legende: Am 13. Juni 1989 unterzeichnen Michael Gorbatschow, Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU, und Helmut

Mehr

Grundzüge der BRD und der DDR

Grundzüge der BRD und der DDR Grundzüge der BRD und der DDR Bundesrepublik Deutschland Vergleichskriterien Deutsche Demokratische Republik - Verabschiedung des Grundgesetzes am 8. Mai 1949 Grundgesetz und Verfassung - Verabschiedung

Mehr

Inhalt. Einleitung 11

Inhalt. Einleitung 11 Inhalt Einleitung 11 I Deutsche Wirtschaft im langen 20. Jahrhundert 22 1 Keine Stunde Null 22 2 Auf demweg in die Neue Wirtschaft 28 Die Grundlegung des sozialen Systems der Produktion im Kaiserreich

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Voransicht. Eisige Zeiten für Deutschland und die Welt der Kalte Krieg. Das Wichtigste auf einen Blick. Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim

Voransicht. Eisige Zeiten für Deutschland und die Welt der Kalte Krieg. Das Wichtigste auf einen Blick. Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim 20./21. Jahrhundert Beitrag 28 Kalter Krieg (Klasse 10) 1 von 28 Eisige Zeiten für Deutschland und die Welt der Kalte Krieg Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim m Zusammenhang mit der Annexion der Krim

Mehr

Vor 50 Jahren: Streit über den "Frexit"

Vor 50 Jahren: Streit über den Frexit / Institut für Zeitgeschichte, Abteilung Auswärtiges Amt In diesen Tagen, in denen die europäische Öffentlichkeit über auf das britische Votum zum Austritt aus der EU streitet, jährt sich zum 50. Mal die

Mehr

Massenvernichtungswaffen und die NATO

Massenvernichtungswaffen und die NATO Katrin Krömer A 2004/7539 Massenvernichtungswaffen und die NATO Die Bedrohung durch die Proliferation von Massenvernichtungswaffen als Kooperationsproblem der transatlantischen Allianz Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

PA AA, B 42, Bd

PA AA, B 42, Bd Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze - 2.;. Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen - in dem Bestreben,

Mehr

DIE REPUBLIK IRLAND -

DIE REPUBLIK IRLAND - Felix Koßdorff j DIE REPUBLIK IRLAND - EIN EUROPÄISCHER KLEINSTAAT UND SEINE AUSSENPOLITISCHEN STRATEGIEN ALS MITGLIED DER EU wuv Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 5 VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN

Mehr

Sicherheit im Norden Europas

Sicherheit im Norden Europas Falk Bomsdorf Sicherheit im Norden Europas Die Sicherheitspolitik der fünf nordischen Staaten und die Nordeuropapolitik der Sowjetunion Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Seite Vorbemerkung 11

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Der Atlantikpakt (Washington, 4. April 1949)

Der Atlantikpakt (Washington, 4. April 1949) Der Atlantikpakt (Washington, 4. April 1949) Quelle: Die Friedens-Warte. Blätter für internationale Verständigung und zwischenstaatliche Organisation. Hrsg. Wehberg, Hans. 1949, Nr. 3; 49. Jg. Zürich:

Mehr

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Drohpolitik und Mauerbau R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhalt Vorwort IX 1. Einleitung 1 Themenstellung 2 Quellenlage 3 2. Vorgeschichte 7 Latenter

Mehr

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Das mißverstandene Wirtschaftswunder Das mißverstandene Wirtschaftswunder Westdeutschland und die westeuropäische Nachkriegsprosperität von Ludger Lindlar Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der

Mehr

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Modul 1 Deutschland ein Integrationsland: früher und heute Grafik 1 Mehr als 16 Millionen Menschen haben einen Migrationshintergrund. Grafik 2 Was

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 08. April 2011 Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit Plenarprotokoll 17/103,

Mehr

Michael Knoll. Atomare Optionen. Westdeutsche Kernwaffenpolitik in der Ära Adenauer. SUB Hamburg A2013/8425. mm PETER LANG.

Michael Knoll. Atomare Optionen. Westdeutsche Kernwaffenpolitik in der Ära Adenauer. SUB Hamburg A2013/8425. mm PETER LANG. Michael Knoll Atomare Optionen Westdeutsche Kernwaffenpolitik in der Ära Adenauer SUB Hamburg A2013/8425 mm PETER LANG EiE D I T I O N 7 INHALT EINLEITUNG I. Gegenstand 13 II. Methodik 26 III. Forschungsstand

Mehr

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschland und Berlin von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Am 7. Mai 1945 kapituliert Deutschland. Der Krieg ist zu Ende. Deutschland ist zerstört. Die Siegermächte teilen Deutschland in vier Besatzungszonen

Mehr

Das schwierige Bündnis

Das schwierige Bündnis Martin Koopmann Das schwierige Bündnis Die deutsch-französischen Beziehungen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1958-1965 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I. Christian Röhle, Frankfurt am Main Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens und der Beteiligungsmöglichkeiten* I. Einleitung Nach einem Zitat unseres ehemaligen Bundeskanzlers Dr.

Mehr

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze

Mehr

Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ("Zwei-plus-Vier-Vertrag") vom 12. September 1990

Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland (Zwei-plus-Vier-Vertrag) vom 12. September 1990 Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ("Zwei-plus-Vier-Vertrag") vom 12. September 1990 Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die Französische

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Erik Wolf. 3. Juli 2003

Erik Wolf. 3. Juli 2003 Die NATO - 1 - - 2 - gehalten von Erik Wolf am 3. Juli 2003 Gliederung: 1. Was ist die NATO? 2. Die historische Entwicklung der NATO 2.1 Entstehungsphase (1945-49) 2.2 Aufbauphase (1949-55) 2.3 Die Konsolidierungsphase

Mehr

Die Berlinkrise 1958 bis 1963

Die Berlinkrise 1958 bis 1963 Michael Lemke Die Berlinkrise 1958 bis 1963 Interessen und Handlungs Spielräume der SED im Ost-West-Konflikt Akademie Verlag Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Kapitel 1 Die nationale Frage und die deutsche

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland 205 Zwei-plus-Vier-Vertrag 4 Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12. September 1990 (BGBl. 1990 II S. 1317) Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche

Mehr

Rede von Helmut Kohl zur Bedeutung der WEU für die gemeinsame Sicherheitspolitik (Bonn, 27. Januar 1992)

Rede von Helmut Kohl zur Bedeutung der WEU für die gemeinsame Sicherheitspolitik (Bonn, 27. Januar 1992) Rede von Helmut Kohl zur Bedeutung der WEU für die gemeinsame Sicherheitspolitik (Bonn, 27. Januar 1992) Legende: Am 27. Januar 1992, anläßlich des Treffens der Chefs der Generalstäbe der WEU-Mitgliedstaaten

Mehr

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10.

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10. Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten 1945-1961 Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10. März 1952) Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verschärfen sich

Mehr

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 3 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1968 Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Die CSSR war seit

Mehr

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Wie die Europäische Union entstanden ist (1) Europa vereinigt sich Wie die Europäische Union entstanden ist () Begonnen hat das Zusammenwachsen Europas bereits am. März mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise Christian Bremen Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise 1958-1961 W DE G 1998 Walter de Gruyter Berlin New York INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 Themenwahl und Zielsetzung 1 Quellenlage

Mehr

Die Geschichte der EU

Die Geschichte der EU Die Geschichte der EU History and politics Reading & Writing Level B2 www.lingoda.com 1 Die Geschichte der EU - Leitfaden Inhalt Diese Lektion enthält allgemeine Informationen über die wichtigsten Perioden

Mehr

ANHANG III (Artikel 6 Absatz 3) Bestimmungen, die ungeachtet des Artikels 5 in Kraft bleiben I MEHRSEITIGE ABKOMMEN II ZWEISEITIGE ABKOMMEN

ANHANG III (Artikel 6 Absatz 3) Bestimmungen, die ungeachtet des Artikels 5 in Kraft bleiben I MEHRSEITIGE ABKOMMEN II ZWEISEITIGE ABKOMMEN Kurztitel Soziale Sicherheit Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 428/1977 zuletzt geändert durch BGBl. III Nr. 67/2002 /Artikel/Anlage Anl. 3 Inkrafttretensdatum 26.10.2001 Text ANHANG III (Artikel 6 Absatz 3)

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes (ausgestrahlt am 23. Mai 2009) 1. Deutschland feiert heute 60 Jahre Grundgesetz. Was bedeutet das

Mehr

ANALYSEN & ARGUMENTE

ANALYSEN & ARGUMENTE ANALYSEN & ARGUMENTE Von der nuklearen Teilhabe zur europäischen Abschreckungsstrategie? Patrick Keller Benjamin Schreer (ext.) Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung formuliert die Zielsetzung,

Mehr

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Auswirkungen der Wiedervereinigung Politik Stephanie Kern Auswirkungen der Wiedervereinigung 1 Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Berlin PS 15055: Transformation

Mehr

zwischen Deutschland und der Sowjetunion bei der Aufteilung Polens sollte durch die Flüsse Pisa, Narew, Weichsel und San erfolgen. Die Frage nach der

zwischen Deutschland und der Sowjetunion bei der Aufteilung Polens sollte durch die Flüsse Pisa, Narew, Weichsel und San erfolgen. Die Frage nach der 8 Prolog Zum besseren Verständnis dieser Dokumentation ist es notwendig, die politische Vorkriegssituation ein wenig zu betrachten, welche die Odyssee von so vielen Menschen des Baltikums einleitete: Der

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

dtv Völkerrechtliche Verträge

dtv Völkerrechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Vereinte Nationen Beistandspakte Menschenrechte See-, Luft- und Weltraumrecht Umweltrecht Kriegsverhütungsrecht Deutsche Einheit Textausgabe Herausgegeben von Universitätsprofessor

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Die Menschenrechte S. 5 ' 5. Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Mit einer Einführung von Wolfgang Heidelmeyer 2. vollständig überarbeitete Auflage..,#

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

GSE-Themen der 9. Jahrgangsstufe

GSE-Themen der 9. Jahrgangsstufe GSE-Themen der 9. Jahrgangsstufe 1. Deutschland und die Welt nach 1945: (Buch S. 10-50) Deutschland in der unmittelbaren Nachkriegszeit Politische Neuordnung in Ost und West Deutschland und Europa im Kalten

Mehr

Übersetzung aus dem englischen und französischen Originaltext 1

Übersetzung aus dem englischen und französischen Originaltext 1 Übersetzung aus dem englischen und französischen Originaltext 1 Europäisches Übereinkommen über die Abschaffung des Visumzwanges für Flüchtlinge Abgeschlossen in Strassburg am 20. April 1959 Von der Bundesversammlung

Mehr

Protokoll. Originaltext

Protokoll. Originaltext Originaltext Protokoll über den Beitritt der Regierung der Russischen Föderation zu dem Übereinkommen vom 16. Dezember 1988 über den Bau und Betrieb einer Europäischen Synchrotronstrahlungsanlage Abgeschlossen

Mehr

Die Kuba-Krise. John F. Kennedy - ein brillanter Krisenmanager?

Die Kuba-Krise. John F. Kennedy - ein brillanter Krisenmanager? Politik Andreas Unger Die Kuba-Krise. John F. Kennedy - ein brillanter Krisenmanager? Analyse der internen Entscheidungsprozesse und ihre zielgerichtete Darstellung in der Öffentlichkeit Studienarbeit

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen 2001 Nummer 72 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2001 Statistischer Anhang Inhalt Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Der deutsch-französische Vertrag

Der deutsch-französische Vertrag Sprachen Alice Sievers Der deutsch-französische Vertrag Entstehung und Probleme seiner Umsetzung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Entstehung des Vertrages... 3 2.1 1945 1958:

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 EDGAR WOLFRUM Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 23 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Dank Verzeichnis

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Die Bundesrepublik Deutschland als außenpolitischer Akteur 06.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Weltmacht und Weltordnung

Weltmacht und Weltordnung Weltmacht und Weltordnung Amerikanische Außenpolitik von 1898 bis zur Gegenwart. Eine Jahrhundertgeschichte Bearbeitet von Klaus Schwabe 3., durchges. u. aktual. Aufl. 2011 2010. Buch. XVI, 595 S. Hardcover

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel STAT/11/36 4. März 2011 8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel Wie viele der 200 Millionen privaten Haushalte in der EU27 bestehen aus alleinstehenden oder

Mehr

Kalter Krieg Ausgangslage

Kalter Krieg Ausgangslage Kalter Krieg Ausgangslage Vom Freund zum Feind Von der Monroe-Doktrin zur Truman-Doktrin Die beiden Blöcke während des Kalten Krieges Militärische Bündnisse: (NATO ab 1949 und Warschauer Pakt ab 1955)

Mehr

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP Motive sicherheitspolitischer Integration Verhütung eines Weltkrieges Wirksamer Schutz nach außen (gegenüber Sowjetunion) Festigung regionaler Führung Wahrnehmung

Mehr