Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache"

Transkript

1 Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache Wörter w A Operationen: Spiegelung R, Verkettung Palindrome Relationen: Präfix, Infix, Postfix, lexikographische, quasi-lexikographische Ordnung Sprachen L A (L 2 (A ) ) Relationen: Mengenrelationen, = Operationen: Mengenoperationen,,, \ Verkettung, iterierte Verkettung, Spiegelung R Reguläre Ausdrücke endliche Darstellung evtl. unendlicher Sprachen Syntax: RegExp(A) = Term(Σ F, ) (Baumstruktur) für Σ F = {(, 0), (ε, 0), (, 1), (, 2), (+, 2)} {(a, 0) a A} Semantik des regulären Ausdrucks E RegExp(A): Sprache L(E) A 36

2 Interessante Fragen für Sprachen Ist ein gegebenes Wort w in der Sprache L enthalten? (heißt oft Wortproblem) Enthält die Sprache L nur endlich viele Wörter? Gilt L 1 L 2 für zwei gegebene Sprachen L 1 und L 2? Gilt L 1 = L 2 für zwei gegebene Sprachen L 1 und L 2? Fragen zur Regularität: Lässt sich die Sprache L durch einen regulären Ausdruck definieren? (Gilt E RegExp(A) : L = L(E)?) Woran erkennt man, ob sich eine Sprache durch einen regulären Ausdruck definieren lässt? Gilt L(E) = für einen gegebenen regulären Ausdruck E? Gilt L(E) = A für einen gegebenen regulären Ausdruck E? Ist ein gegebenes Wort w in der durch den regulären Ausdruck E definierten Sprache L(E) enthalten? Alle Antworten sind für endliche Sprachen einfach, aber für unendliche Sprachen meist schwierig. 37

3 Wortersetzungssysteme Alphabet A Wortersetzungsregel (l, r) A A (geschrieben l r) Wortersetzungssystem endliche Menge von Wortersetzungsregeln Beispiele: Regel ba ab, Wortersetzungssystem S = {a ab, ba c, abc ε} 38

4 Anwendung von Wortersetzungsregeln Eine Regel l r ist auf ein Wort w A anwendbar, falls l ein Infix von w ist. Beispiel: Regel ma ε ist auf tomate anwendbar, u = to, v = te, auf am, motte und meta nicht anwendbar. Eine Anwendung der Regel l r auf ein Wort w = u l v ergibt das Wort u r v. (Ersetzung des Teilwortes l durch r) Beispiel: ab a angewendet auf baababa = u l v mit u = ba und v = aba ergibt baaaba mit u = baab und v = a ergibt baabaa 39

5 Ableitungsschritt Ableitungsschritt (u, (l r), p, v) im Wortersetzungssystem S mit Ausgangswort u, auf u anwendbare Regel l r aus S, Position p {1,..., u } im Wort u, an der das Teilwort l beginnt v ist das nach Anwendung der Regel l r an Position p auf u entstandene Wort. Beispiel: S = {ab ba, a b}, u = aba mögliche Ableitungsschritte in S (aba, (ab ba), 1, baa) (aba, (a b), 3, abb) (aba, (a b), 1, bba) 40

6 Ein-Schritt-Ableitungsrelation Jedes Wortersetzungssystem S A A definiert eine Relation S A A, wobei genau dann u S v gilt, wenn ein Ableitungsschritt (u, (l r), p, v) mit (l r) S existiert. Beispiel: Für S = {ab ba, a b} gilt aba S baa wegen (aba, (ab ba), 1, bba) aba S bba wegen (aba, (a b), 1, bba) aba S abb wegen (aba, (a b), 3, abb) aba S bbb 41

7 Wiederholung: Hüllen binärer Relationen R I M heißt reflexive Hülle von R M 2 (mit Identität I M = {(x, x) x M}) R R 1 heißt symmetrische Hülle von R M 2 (mit inverser Relation R 1 = {(y, x) (x, y) R}) Wiederholung: Verkettung der Relationen R M 2 und S M 2 R S = {(x, z) M 2 y M : (x, y) R (y, z) S} Iterierte Verkettung von R M 2 mit sich selbst: R 0 = I M R n+1 = R n R R + = R n M 2 n N\{0} R = R n M 2 n N transitive Hülle reflexiv-transitive Hülle 42

8 Ableitungen Eine Folge von Ableitungsschritten (u, (l 1 r 1 ), p 1, u 2 ), (u 2, (l 2 r 2 ), p 2, u 3 ),, (u n 1, (l n 1 r n 1, p n 1, v) im Wortersetzungssystem S heißt Ableitung von u nach v in S. Beispiel: S = {ab ba, a b}, u = aba Folge von Ableitungsschritten (aba, (ab ba), 1, baa), (baa, (a b), 3, bab), (bab, (a b), 2, bbb) aba ab ba baa a b bab a b bbb Länge der Ableitung = Anzahl der Ableitungsschritte In jedem System S existiert für jedes u A die leere Ableitung (der Länge 0) von u nach u. 43

9 Beispiele S 1 = { } mit u = und v = Was wird hier berechnet? Anderes Wortersetzungssystem mit derselben Wirkung? S 2 = {11 1, 00 1, 01 0, 10 0} und u = Wirkung verschiedener Ableitungreihenfolgen? S 3 = {c aca, c bcb, c a, c b, c ε} und u = c Menge aller in S 3 ableitbaren Wörter, die kein c enthalten? 44

10 Ersetzungsrelation Jedes Wortersetzungssystem S (A A ) definiert die Ersetzungsrelation S (A A ), wobei genau dann u S v gilt, wenn eine Ableitung von u nach v existiert. Beispiel: S = {a aa}, für jedes n 1 gilt ba S b a a }{{} n wegen ba S baa S baaa S S b a a }{{} n b S b, aber für kein Wort w b gilt b S w ( S ist die reflexive transitive Hülle von S) 45

11 Modellierungsbeispiel: lineares Solitaire Startkonfiguration : n Spielsteine auf n benachbarten Spielfeldern. Spielzug : Springe mit einem Stein über einen benachbarten Stein auf das nächste freie Feld und entferne den übersprungenen Stein. Spielende, wenn kein Zug mehr möglich ist. Modellierung als Wortersetzungssystem: Konfiguration: w {, } ( - Stein, - leer, - Rand) Startkonfiguration: n zulässige Spielzüge:,,,... Fragen: Welche Konfigurationen / Endkonfigurationen sind von der Startkonfiguration erreichbar? Wieviele Züge sind mindestens / höchstens notwendig, um eine Endkonfiguration zu erreichen? Jedes Paar (Wortersetzungssystem, Anfangskonfiguration) definiert die Menge (Sprache) aller erreichbaren Konfigurationen. 46

12 Sprachen aus Wortersetzungssystemen Jedes Paar (Wortersetzungssystem S, Anfangswort w) über einem Alphabet A definiert die Sprache L(S, w) = {v A w S v} (alle Wörter v, die von w durch eine Ableitung in S erreicht werden) B: S = {c aca, c bcb, c ε}, w = c L(S, w) = {w c w R } (Menge aller Palindrome über {a, b, c}, die höchstens an der mittleren Position ein c enthalten) Jedes Paar (Wortersetzungssystem S, Menge M von Wörtern) über einem Alphabet A definiert die Sprache L(S, M) = w L L(S, w) (alle Wörter v, die von irgendeinem w M durch eine Ableitung in S erreicht werden) 47

13 Ausdrucksstärke von Wortersetzungssystemen Wortersetzungssysteme ermöglichen eine endliche Darstellung unendlicher Sprachen. (als Erzeugungsvorschrift für alle Wörter der Sprache) Beispiele: L ({ε aaa}, ε) = {a 3n n N} = (aaa) L ({2 020, 2 121}, 2) = {w2w R w {0, 1} } können zur Modellierung von Zuständen und Übergängen dazwischen verwendet werden z.b. Spiele, Ausführung von Programmen, Programmverifikation Beispiel: Lineares Solitaire können Berechnungen simulieren (Bestimmung von erreichbaren Wörtern ohne Nachfolger) Beispiel: ε L ({ }, ) 48

14 Wortproblem für durch Wortersetzungssysteme definierte Sprachen Ist ein gegebenes Wort w in der Sprache L(S, u) enthalten? alternative Formulierung: Gilt u S w? Ableitungsrelation S als (unendlicher) gerichteter Graph G S = (V, E) mit Knoten: V = A Kanten: E = {(u, v) u S v} u S w gilt genau dann, wenn in G S ein Pfad von u nach w existiert. Beispiel: (Tafel) S = {ab ba}, abab S baba, aber abab S abaa, abab S aabb 49

15 Sprachen aus Wortersetzungssystemen Lösung des Wortproblems und anderer Fragen zu Sprachen ist für endliche Sprachen einfach, für unendliche Sprachen oft nicht. Darstellung der Sprache durch ein Wortersetzungssystem kann helfen. Lösung des Wortproblem w L(S, u) durch Standardverfahren: Suche eines Pfades von u nach w im Ableitungsgraphen des Wortersetzungssystems S Problem: Pfadsuche ist Standardverfahren für endliche Graphen. Ableitungsgraphen von Wortersetzungssystemen sind meist unendlich. Standardverfahren anwendbar, wenn Suche in einem endlichen Teilgraphen genügt 50

16 Nichtverlängernde Wortersetzungssysteme Ein Wortersetzungssystem S heißt genau dann nichtverlängernd, wenn für jede Regel (l r) S gilt: l r. Wortproblem (L, w): Eingabe : Sprache L A, Wort w A Frage: Gilt w L? Ausgabe ja oder nein Beispiel: S = {ab ba, ac a}, u = abcac, v = aacb Satz Es gibt einen Algorithmus, welcher für für jedes nichtverlängernde Wortersetzungssystem S A A und beliebige Wörter u, w A das Wortproblem (L(S, u), w) in endlicher Zeit korrekt löst. Idee: Suche im endlichen Teilgraphen aller Wörter v A mit v u 51

17 Nichtverkürzende Wortersetzungssysteme Ein Wortersetzungssystem S heißt genau dann nichtverkürzend, wenn für jede Regel (l r) S gilt: l r. Beispiel: S = {a ba, b a}, u = ba, w = aaba, w = abab Satz Es gibt einen Algorithmus, welcher für für jedes nichtverkürzende Wortersetzungssystem S A A und beliebige Wörter u, w A das Wortproblem (L(S, u), w) in endlicher Zeit korrekt löst. Idee: Suche im endlichen Teilgraphen aller Wörter v A mit u v w 52

18 Wortersetzungssysteme mit verlängernden und verkürzenden Regeln Beispiel: S = c baaca, c aacba, c bbcabb, aca d, bcb d, ada d, bdb d Für Wortersetzungssysteme S mit verlängernden und verkürzenden Regeln existiert im Allgemeinen kein Algorithmus, der für beliebige Wörter u, w A feststellt, ob u s w gilt. 53

Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache

Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache Wörter w A Operationen: Spiegelung R, Verkettung Palindrome Relationen: Präfix, Infix, Postfix, lexikographische, quasi-lexikographische Ordnung Sprachen L A

Mehr

Was bisher geschah. Darstellung von Sprachen Ausführen von Berechnungen

Was bisher geschah. Darstellung von Sprachen Ausführen von Berechnungen Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache Operationen auf Wörtern: Spiegelung R, Verkettung Palindrome Relationen zwischen Wörtern: Präfix, Infix, Postfix Wortersetzungssystem S: Regeln (l r), Ersetzungsschritt

Mehr

Was bisher geschah: Formale Sprachen

Was bisher geschah: Formale Sprachen Was bisher geschah: Formale Sprachen Alphabet, Wort, Sprache Operationen und Relationen auf Wörtern und Sprachen Darstellung unendlicher Sprachen durch reguläre Ausdrücke (Syntax, Semantik, Äquivalenz)

Mehr

Was bisher geschah. Modellierung von Aussagen durch Logiken. Modellierung von Daten durch Mengen

Was bisher geschah. Modellierung von Aussagen durch Logiken. Modellierung von Daten durch Mengen Was bisher geschah Modellierung von Aussagen durch Logiken Modellierung von Daten durch Mengen extensionale und intensionale Darstellung Mächtigkeiten endlicher Mengen, Beziehungen zwischen Mengen, =,

Mehr

Theoretische Informatik: Automaten und formale Sprachen

Theoretische Informatik: Automaten und formale Sprachen Theoretische Informatik: Automaten und formale Sprachen Prof. Dr. Sibylle Schwarz HTWK Leipzig, Fakultät IMN Gustav-Freytag-Str. 42a, 04277 Leipzig Zimmer Z 411 (Zuse-Bau) http://www.imn.htwk-leipzig.de/~schwarz

Mehr

Theoretische Informatik: Automaten und formale Sprachen

Theoretische Informatik: Automaten und formale Sprachen Theoretische Informatik: Automaten und formale Sprachen Prof. Dr. Sibylle Schwarz HTWK Leipzig, Fakultät IMN Gustav-Freytag-Str. 42a, 04277 Leipzig Zimmer Z 411 (Zuse-Bau) http://www.imn.htwk-leipzig.de/~schwarz

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Sibylle Schwarz Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a, RII 263 http://wwwstud.fh-zwickau.de/~sibsc/ sibylle.schwarz@fh-zwickau.de SS 2010 1 Einordnung der Theoretischen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Sibylle Schwarz Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Gustav-Freytag-Str. 42a, 04277

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie Theorie der Informatik 17. März 2014 6. Formale Sprachen und Grammatiken Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 6.1 Einführung

Mehr

Zusammenhängen und Eigenschaften durch Relationen

Zusammenhängen und Eigenschaften durch Relationen Was bisher geschah Modellierung von Aussagen durch Logiken Daten durch Mengen Folgen Sprachen Zusammenhängen und Eigenschaften durch Relationen Definition, Beispiele Operationen auf Relationen: inverse

Mehr

Musterlösung (Stand ) zur Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 4. März 2015

Musterlösung (Stand ) zur Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 4. März 2015 Musterlösung (Stand 19.3.2015) zur Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 4. März 2015 Klausurnummer Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Diese Klausur ist mein 1. Versuch 2. Versuch in GBI Email-Adr.:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 14. September 2015

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 14. September 2015 Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 14. September 2015 Klausurnummer Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Diese Klausur ist mein 1. Versuch 2. Versuch in GBI Email-Adr.: nur falls 2. Versuch Aufgabe

Mehr

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung Gliederung 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechenbarkeitstheorie 4. Komplexitätstheorie 5. Kryptographie 0/2, Folie 1 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Mehr

Für jede Sprache L X sind die folgenden Aussagen äquivalent:

Für jede Sprache L X sind die folgenden Aussagen äquivalent: Was bisher geschah Für jede Sprache L X sind die folgenden Aussagen äquivalent: Es existiert ein NFA A mit L = L(A) (L REC(NFA)). Es existiert ein vollständiger NFA B mit L = L(B). Es existiert ein ε-nfa

Mehr

(Algebraische) Strukturen Beispiele (Träger-)Mengen (Individuenbereiche) mit Relationen (Eigenschaften, Beziehungen) und Funktionen (Operationen) auf

(Algebraische) Strukturen Beispiele (Träger-)Mengen (Individuenbereiche) mit Relationen (Eigenschaften, Beziehungen) und Funktionen (Operationen) auf Was bisher geschah Modellierung von Aussagen durch logische Formeln Daten durch Mengen, Multimengen, Folgen, Sprachen Zusammenhängen und Eigenschaften von Elementen von Mengen durch Relationen (Eigenschaften

Mehr

Inhalt Theoretische Informatik WS17/18

Inhalt Theoretische Informatik WS17/18 Inhalt Theoretische Informatik WS17/18 (nach Modulbeschreibung) Formale Sprachen Wortersetzungssysteme Grammatiken Chomsky-Hierarchie (für Grammatiken und Sprachen) abstrakte Maschinenmodelle zur Akzeptanz

Mehr

Lösungsvorschläge und Erläuterungen Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 15. September 2016

Lösungsvorschläge und Erläuterungen Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 15. September 2016 Lösungsvorschläge und Erläuterungen Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 15. September 2016 Klausurnummer Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Diese Klausur ist mein 1. Versuch 2. Versuch in GBI

Mehr

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik Mitschrift Theoretische Informatik Mitschrift 2. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Beispiel: Syntaxdefinition in BNF :=

Mehr

Wiederholung: Modellierung in Prädikatenlogik

Wiederholung: Modellierung in Prädikatenlogik Was bisher geschah Modellierung von Aussagen durch logische Formeln Daten durch Mengen, Multimengen, Folgen, Sprachen Zusammenhängen und Eigenschaften von Elementen von Mengen durch Relationen (Eigenschaften

Mehr

Spracherkennung (Syntaxanalyse)

Spracherkennung (Syntaxanalyse) Kellerautomaten Kellerautomaten 8 Spracherkennung (Syntaxanalyse) Algorithmus gesucht, der für L T (möglichst schnell) entscheidet, ob w L (Lösung des Wortproblems) Grammatik Automat Aufwand rechtslinear

Mehr

Reguläre Ausdrücke. Michael Jäger. 4. April 2017

Reguläre Ausdrücke. Michael Jäger. 4. April 2017 Reguläre Ausdrücke Michael Jäger 4. April 2017 Zeichenketten und Sprachen Ein Alphabet ist eine endliche Menge von Symbolen. Beispiele: 1. Σ 1 = {0, 1} 2. Σ 2 = {a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l, m,

Mehr

Kurz-Skript zur Theoretischen Informatik I

Kurz-Skript zur Theoretischen Informatik I Kurz-Skript zur Theoretischen Informatik I Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Reguläre Ausdrücke 4 3 Endliche Automaten 5 3.1 Vollständige endliche Automaten................................... 6 3.2 ε

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2017 20.04.2017 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Organisatorisches Literatur Motivation und Inhalt Kurzer

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 Einführung Beispiel: Aussagenlogische Formeln Aus dem Logikteil: Definition (Syntax

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 21: Relationen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 30.04.2013 Grenzen regulärer Sprachen Wie beweist man, dass eine Sprache nicht regulär

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Diskrete Mathematik

Zusammenfassung der letzten LVA. Diskrete Mathematik Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Diskrete Mathematik Christina Kohl Georg Moser Oleksandra Panasiuk Christian Sternagel Vincent van Oostrom (Beweisformen) Beweisformen sind etwa (i) deduktive

Mehr

Lösungen zum Ergänzungsblatt 1

Lösungen zum Ergänzungsblatt 1 Theoretische Informatik I WS 2018 Carlos Camino en zum Ergänzungsblatt 1 Letzte Änderung: 23. November 2018 Hinweise: Alle Informationen und Materialien zur Veranstaltung befinden sich auf www.fmi.uni-stuttgart.de/ti/teaching/w18/eti1.

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2 Lösungsblatt 2 3. Mai 2 Einführung in die Theoretische Informatik Hinweis:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 31. August 2009 mit Lösunsgsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 31. August 2009 mit Lösunsgsvorschlägen Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 31. August 2009 mit Lösunsgsvorschlägen Klausurnummer Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 max. Punkte 4 4 6 8 6 8 8 tats. Punkte Gesamtpunktzahl: Note: Aufgabe

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 09.04.2013 Inhalt der Vorlesung Teil I: Automaten und formale Sprachen (Kurt Sieber)

Mehr

2 Alphabete, Wörter, Sprachen und die Darstellung von Problemen

2 Alphabete, Wörter, Sprachen und die Darstellung von Problemen Das Tiefste, das wir erfahren können, sind die Offenbarungen der Mystik. Sie sind das fundamentalste Gefühl, das an der Wiege aller wahren Kunst und Wissenschaft steht. Wer es nicht kennt, kann sich nicht

Mehr

q 0 q gdw. nicht (q A) (q A) q i+1 q gdw. q i q oder ( a Σ) δ(q, a) i δ(q, a) L = {a n b n : n N} für a, b Σ, a b

q 0 q gdw. nicht (q A) (q A) q i+1 q gdw. q i q oder ( a Σ) δ(q, a) i δ(q, a) L = {a n b n : n N} für a, b Σ, a b Kap. 2: Endliche Automaten Myhill Nerode 2.4 Minimalautomat für reguläre Sprache Abschnitt 2.4.3 L Σ regulär der Äuivalenzklassen-Automat zu L ist ein DFA mit minimaler Zustandszahl (= index( L )) unter

Mehr

DisMod-Repetitorium Tag 4

DisMod-Repetitorium Tag 4 DisMod-Repetitorium Tag 4 Endliche Automaten, Reguläre Sprachen und Kontextfreie Grammatiken 22. März 2018 1 Endliche Automaten Definition DFA Auswertungen Äquivalenzrelationen Verschmelzungsrelation und

Mehr

1 Mathematische Grundbegriffe

1 Mathematische Grundbegriffe 1 1 Mathematische Grundbegriffe 1.1 Relationen und Funktionen Seien A 1,..., A n Mengen. Ein n-tupel über A 1,..., A n ist eine Folge (a 1,..., a n ) von Objekten a i A i, für i = 1,..., n. Zwei n-tupel

Mehr

Vorlesung Theoretische Informatik (Info III)

Vorlesung Theoretische Informatik (Info III) 1 Vorlesung Theoretische Informatik (Info III) Prof. Dr. Dorothea Wagner Dipl.-Math. Martin Holzer 22. Januar 2008 Einleitung Motivation 2 Thema heute Kontextfreie Grammatiken: Lemma von Ogden Eigenschaften

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 17. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 17. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 17.01.2019 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Evaluation Ergebnisse

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 4: Wörter (und vollständige Induktion) Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Oktober 2008 1/29 Überblick Wörter Wörter Das leere Wort Mehr zu

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 1. Automaten und Sprachen 1.1 Endlicher Automat Einen endlichen Automaten stellen wir uns als Black Box vor, die sich aufgrund einer Folge von

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

1 Eliminieren von ɛ-übergängen

1 Eliminieren von ɛ-übergängen 1 Eliminieren von ɛ-übergängen 1.1 Beispiel 1 (a) Ausgangspunkt: Zwei ɛ-übergänge (b) Entfernung eines ɛ-übergangs, Reduktion (c) Entfernen eines ɛ-übergangs, Reduktion Abbildung 1: Elimination von ɛ-übergängen,

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 7. September 2010

Lösungsvorschläge zur Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 7. September 2010 Lösungsvorschläge zur Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 7. September 2010 Klausurnummer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 max. Punkte 6 5 6 8 6 7 8 tats. Punkte Gesamtpunktzahl:

Mehr

Abschnitt 5. Grammatiken

Abschnitt 5. Grammatiken Abschnitt 5 Sven Büchel Computerlinguistik I: Übung 148 / 163 Definition Formale Grammatik Eine formale Grammatik G ist eine 4-Tupel G =(N,T,P,S) mit einem Alphabet von Nicht-Terminalsymbolen N einem Alphabet

Mehr

Was bisher geschah. gerichtete / ungerichtete Graphen G = (V, E) Darstellungen von Graphen

Was bisher geschah. gerichtete / ungerichtete Graphen G = (V, E) Darstellungen von Graphen Was bisher geschah gerichtete / ungerichtete Graphen G = (V, E) Darstellungen von Graphen Spezielle Graphen: I n, K n, P n, C n, K m,n, K 1,n, K n1,...,n m Beziehungen zwischen Graphen: Isomorphie, Teilgraph,

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 13 Kellerautomaten Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Warum ein Automatenmodell für kontextfreien Sprachen (zu Folie 233) Manche Konstruktionen und Verfahren lassen sich besser mit Hilfe

Mehr

7 Endliche Automaten. 7.1 Deterministische endliche Automaten

7 Endliche Automaten. 7.1 Deterministische endliche Automaten 7 Endliche Automaten 7.1 Deterministische endliche Automaten 7.2 Nichtdeterministische endliche Automaten 7.3 Endliche Automaten mit g-übergängen Endliche Automaten 1 7.1 Deterministische endliche Automaten

Mehr

Theoretische Informatik und Logik, VU 4.0 (Teil1: Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie)

Theoretische Informatik und Logik, VU 4.0 (Teil1: Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie) 185.278 Theoretische Informatik und Logik, VU 4.0 (Teil1: Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie) Marion OSWALD (marion@logic.at) unter Mitwirkung von Chris FERMÜLLER, Rudi FREUND, Alexander

Mehr

THIA - Übungsblatt 2.

THIA - Übungsblatt 2. THIA - Übungsblatt 2. Aufgabe 12 (Eine einfache Sprache). Endliche Ziffernfolgen, die mit einer 0 beginnen, auf die mindestens eine weitere Ziffer folgt, wobei nur die Ziffern 0,..., 7 vorkommen, sollen

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Ausgabe 22. Januar 2019 Abgabe 5. Februar 2019, 11:00 Uhr (im

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 16.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Organizatorisches Literatur Motivation und Inhalt Kurzer

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 17: Relationen Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2009/2010 1/77 Überblick Äquivalenzrelationen Definition Äquivalenzrelationen

Mehr

Grammatik Prüfung möglich, ob eine Zeichenfolge zur Sprache gehört oder nicht

Grammatik Prüfung möglich, ob eine Zeichenfolge zur Sprache gehört oder nicht Zusammenhang: Formale Sprache Grammatik Formale Sprache kann durch Grammatik beschrieben werden. Zur Sprache L = L(G) gehören nur diejenigen Kombinationen der Zeichen des Eingabealphabets, die durch die

Mehr

1.5 Turing-Berechenbarkeit

1.5 Turing-Berechenbarkeit A.M. Turing (1937): Maschinenmodell zur exakten Beschreibung des Begriffs effektiv berechenbar Stift Mensch a c b b Rechenblatt a b b c Lese-/Schreibkopf endliche Kontrolle Turingmaschine Eine Turingmaschine

Mehr

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 8. Vorlesung: Minimale Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 6. November 2017 Rückblick Markus Krötzsch, 6. November 2017 Formale Systeme Folie 2 von 26

Mehr

Theoretische Informatik Automaten und formale Sprachen

Theoretische Informatik Automaten und formale Sprachen Theoretische Informatik Automaten und formale Sprachen Prof. Dr. Sibylle Schwarz HTWK Leipzig, Fakultät IMN Gustav-Freytag-Str. 42a, 04277 Leipzig Zimmer Z 411 (Zuse-Bau) http://www.imn.htwk-leipzig.de/~schwarz

Mehr

Beweis: Nach dem Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen ist

Beweis: Nach dem Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen ist CF versus CS Theorem CF ist echt in CS enthalten. Beweis: Nach dem Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen ist L = {a m b m c m m 1} nicht kontextfrei. Andererseits ist L kontextsensitiv, wie die Grammatik

Mehr

Relationen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Relationen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Relationen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Relationen Es seien A und B Mengen. Eine (binäre) Relation zwischen A und B ist eine Teilmenge von

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt (26S) en Aufgabe. Sei L = {w#w r w {, } }. Geben Sie eine deterministische Turingmaschine M an, welche die Sprache L akzeptiert. Wählen Sie mindestens einen

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

2.1 Allgemeines. Was ist eine Sprache? Beispiele:

2.1 Allgemeines. Was ist eine Sprache? Beispiele: Was ist eine Sprache? Beispiele: (a) Deutsch, Japanisch, Latein, Esperanto,...: Natürliche Sprachen (b) Pascal, C, Java, Aussagenlogik,...: Formale Sprachen Wie beschreibt man eine Sprache? (i) Syntax

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 02.02.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 06.02.2012 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 17: Relationen Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/76 Überblick Äquivalenzrelationen Definition Äquivalenzrelationen

Mehr

1 Automatentheorie und Formale Sprachen

1 Automatentheorie und Formale Sprachen Sanders: TGI October 29, 2015 1 1 Automatentheorie und Formale Sprachen 1.1 Allgemeines Sanders: TGI October 29, 2015 2 Beispiel: Arithmetische Ausdrücke:EXPR Σ={1,a,+,,,(,)} a ist Platzhalter für Konstanten

Mehr

Klammersprache Definiere

Klammersprache Definiere Klammersprache w=w 1...w n {(,)}* heißt korrekt geklammert, falls die Anzahl ( ist gleich der Anzahl ). in jedem Anfangsstück w 1,...,w i (i n) ist die Anzahl ( nicht kleiner als die Anzahl ). Definiere

Mehr

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64 Grenzen regulärer Sprachen? Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 4 Über reguläre Sprachen hinaus und Pumping Lemma Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben mittlerweile einiges

Mehr

1.5 Turing-Berechenbarkeit

1.5 Turing-Berechenbarkeit A.M. Turing (1937): Maschinenmodell zur exakten Beschreibung des Begriffs effektiv berechenbar Stift Mensch a c b b Rechenblatt a b b c Lese-/Schreibkopf endliche Kontrolle Turingmaschine Eine Turingmaschine

Mehr

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L Eine zweite zentrale Idee: Sei A ein vollständiger DFA für die Sprache L. Repäsentiere einen beliebigen Zustand p von A durch die Worte in Σ, die zu p

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 5. März 2014

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 5. März 2014 Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 5. März 2014 Klausurnummer Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 max. Punkte 6 8 4 7 5 6 8 tats. Punkte Gesamtpunktzahl: Note: Punkte Aufgabe

Mehr

(e) E = {(ba n b) n n N 0 }

(e) E = {(ba n b) n n N 0 } Prof. J. Esparza Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt 1 Übungsblatt Wir unterscheiden zwischen Übungs-

Mehr

Was bisher geschah Modellierung von Daten durch Mengen Beziehungen (Zusammenhänge und Eigenschaften) durch Relationen, Graphen und Funktionen

Was bisher geschah Modellierung von Daten durch Mengen Beziehungen (Zusammenhänge und Eigenschaften) durch Relationen, Graphen und Funktionen Was bisher geschah Modellierung von Daten durch Mengen Beziehungen (Zusammenhänge und Eigenschaften) durch Relationen, Graphen und Funktionen Anforderungen durch Logiken Modellierung als algebraische Strukturen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 17: Relationen Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2013/2014 1/61 Anmerkung Änderung im Wintersemester 2013/2014:

Mehr

Praktikum BKSPP: Blatt 2

Praktikum BKSPP: Blatt 2 Praktikum BKSPP: Blatt 2 PD Dr. David Sabel WS 2014/15 Zeichenbasierte Komprimierung Stringersatzverfahren Codebäume Huffman-Kodierung Zeichenbasierte Komprimierung mit Codebäumen Idee: Kodiere jedes Zeichen

Mehr

Homomorphismen. Defnition: Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen:

Homomorphismen. Defnition: Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen: Homomorphismen Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen: h(l) := {h(u) : u L} Γ, für jede Sprache L Σ, h 1 (M) := {u Σ : h(u) M} Σ,

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 heoretische Informatik 1 uringmaschinen David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung U Graz SS 2014 Übersicht uring Maschinen Algorithmusbegriff konkretisiert Modelldefinition uring-berechenbarkeit

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen Dozentin: Wiebke Petersen 2. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Wiebke Petersen Einführung CL 2 Wiebke Petersen Einführung CL 3 Wiebke Petersen

Mehr

Klausuraufgaben. 1. Wir betrachten die folgende Sprache über dem Alphabet {a, b}

Klausuraufgaben. 1. Wir betrachten die folgende Sprache über dem Alphabet {a, b} Klausuraufgaben 1. Wir betrachten die folgende Sprache über dem Alphabet {a, b} L = {a n b m n > 0, m > 0, n m} a) Ist L kontextfrei? Wenn ja, geben Sie eine kontextfreie Grammatik für L an. Wenn nein,

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017 2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 2 Notation für Wörter w a is die Anzahl der Vorkommen von

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen Dozentin: Wiebke Petersen 2. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Wiebke Petersen Einführung CL 2 Wiebke Petersen Einführung CL 3 Wiebke Petersen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 4. März 2015

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 4. März 2015 Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 4. März 2015 Klausurnummer Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Diese Klausur ist mein 1. Versuch 2. Versuch in GBI Email-Adr.: nur falls 2. Versuch Aufgabe

Mehr

Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln

Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln induktive Definition der Menge AL(P) (Baumstruktur) strukturelle Induktion (Funktionen, Nachweise) syntaktische

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Aufgabe 1 (2+2+4+4 Punkte) (a) L = (0 1) 0(0 1) 11(0 1) 0(0 1) (b) Der Automat ist durch folgendes Übergangsdiagramm gegeben: 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0 s q 1 1 0 0 q

Mehr

Deterministischer Kellerautomat (DPDA)

Deterministischer Kellerautomat (DPDA) Deterministische Kellerautomaten Deterministischer Kellerautomat (DPDA) Definition Ein Septupel M = (Σ,Γ, Z,δ, z 0,#, F) heißt deterministischer Kellerautomat (kurz DPDA), falls gilt: 1 M = (Σ,Γ, Z,δ,

Mehr

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. Reguläre Ausdrücke Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (i) ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (iii) Für jedes a Σ ist a ein regulärer

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 14. September 2015 Lösungsvorschläge

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 14. September 2015 Lösungsvorschläge Klausur zur Vorlesung Grundegriffe der Informatik 14. Septemer 2015 svorschläge Klausurnummer Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Diese Klausur ist mein 1. Versuch 2. Versuch in GBI Email-Adr.: nur falls 2.

Mehr

Proseminar Automatentheorie. Thema: Berry Sethi Algorithmus. Von Christopher Haas

Proseminar Automatentheorie. Thema: Berry Sethi Algorithmus. Von Christopher Haas Proseminar Automatentheorie Thema: Berry Sethi Algorithmus Von Christopher Haas Inhaltsangabe Allgemeines/Notation Ableitung regulärer Ausdruck Intuitiv Definition Beispiele Das Brzozowski-Verfahren Markierungsverfahren

Mehr

Alphabet, formale Sprache

Alphabet, formale Sprache n Alphabet Alphabet, formale Sprache l nichtleere endliche Menge von Zeichen ( Buchstaben, Symbole) n Wort über einem Alphabet l endliche Folge von Buchstaben, die auch leer sein kann ( ε leere Wort) l

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Beispielsprachen. Sprachen

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Beispielsprachen. Sprachen Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018 Prof. Barbara König Übungsleitung: Christina Mika-Michalski Wörter Wort Sei Σ ein Alphabet, d.h., eine endliche Menge von Zeichen. Dann bezeichnet

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 8 Chomsky-Grammatiken Kathrin Hoffmann 23. Mai 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 23.5. 2012 250 Wortproblem Wortproblem ist das

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 6 Komplexitätstheorie

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 6 Komplexitätstheorie Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 6 Komplexitätstheorie Einführung in P und NP Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 11. November 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 8. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 8. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 08.01.2019 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Letzte Vorlesung Eine

Mehr

Diskrete Ereignissysteme

Diskrete Ereignissysteme Distributed Computing HS 22 Prof. C. Stamm / K.-T. Förster T. Langner J. Seidel Prof. R. Wattenhofer Diskrete Ereignissysteme Prüfung Donnerstag 3. Januar 23 9: 2: Uhr Nicht öffnen oder umdrehen bevor

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automaten, Spiele, und Logik Woche 2 25. April 2014 Inhalt der heutigen Vorlesung 1. Reguläre Ausdrücke 2. der Satz von Kleene 3. Brzozowski Methode 4. grep und perl Reguläre Ausdrücke Rekursive Definition,

Mehr