Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005"

Transkript

1 Deutsche Akkreditierungsstelle Gmb Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Urkundeninhaber: imat-uve gmbh an den Standorten Krefelder Straße , önchengladbach Gottlob-Armbrust-Straße 18, eimsheim edelfinger Straße 61, Stuttgart Prüfungen in den Bereichen: ausgewählte Bestimmungen luftgetragener organischer Schadstoffe im Rahmen von Innenraumluftmessungen und Prüfkammeruntersuchungen; ausgewählte physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Rohstoffen, Vor- und Endprodukten sowie Bauteilen der Automobilindustrie, insbesondere von polymeren Werkstoffen und Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen; Temperatur, Feuchte, Sonnensimulation (alogenid-strahler), eißlichtalterung, mechanische Dauerbeanspruchungen, sowie in deren Kombination Umweltsimulationsprüfungen (Qualifikationsprüfungen) und Längen-, Glanz-, Farb-, Kraftmessungen und dreidimensionale Verschiebungen und Verformungen an Vor- und Endprodukten sowie Bauteilen der Automobilindustrie; Durchführung von sportfunktionellen, schutzfunktionellen und technologischen Prüfungen von Kunststoffrasenbelägen und Kunststoffrasensystemen; ausgewählte Untersuchungen an Kunststoffen und Textilien verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Seite 1 von 34

2 Innerhalb der mit *** gekennzeichneten Akkreditierungsbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Innerhalb der mit * gekennzeichneten Prüfbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die freie Auswahl von genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren gestattet. Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. Die Prüfverfahren sind mit den nachfolgend aufgeführten Symbolen der Standorte gekennzeichnet, an denen sie durchgeführt werden: = önchengladbach = eimsheim S = Stuttgart, Inhaltsverzeichnis 1 Untersuchung des Emissionsverhaltens organischer Stoffe aus polymeren aterialien und aus Bauteilen, Leder, olzwerkstoffe und Textilien, vorwiegend für den Gebrauch im Kraftfahrzeuginnenraum, sowie aus Bauprodukten Untersuchung des Emissionsverhaltens organischer Stoffe aus polymeren aterialien, aus Leder, olzwerkstoffen und Textilien, vorwiegend für den Gebrauch im Kraftfahrzeuginnenraum Bestimmung des Fogging-Verhaltens mittels Foggingapparatur * Formaldehyd-Emission (Photometrische essung) * Bestimmung der Emission von Formaldehyd und weiterer Carbonylverbindungen mittels PLC mit Standard-Detektoren (UV) * Bestimmung des Geruchsverhaltens von aterialien der Kraftfahrzeug-Innenausstattung mittels sensorischer Prüfung * Bestimmung flüchtiger organischer Stoffe mittels Gaschromatographie mit Standarddetektoren (FID) und massenselektiver Detektion (SD) * Bestimmung organischer Emissionen von Bauprodukten sowie Bauteilen und Bauteilkomponenten der Kraftfahrzeug-Innenausstattung Untersuchung des Emissionsverhaltens der Bauprodukte und Bauteile oder Bauteilkomponenten durch Klimalagerung in Emissionsprüfkammern und Probenahme der Innenraumluft * Untersuchung des Emissionsverhaltens von Bauteilen und Bauteilkomponenten des Kraftfahrzeug-Innenraums durch Lagerung in Probenbeuteln und Probenahme der Innenraumluft * 9 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 2 von 34 Seite

3 1.2.3 Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Innenraumluft aus Prüfkammern mittels PLC mit Standard-Detektoren (UV-, UV-Fluoreszenz-Detektion) * Bestimmung flüchtiger organischer Stoffe und Stoffgruppen in der Innenraumluft aus Prüfkammern mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-S) und Chemilumineszenz-Detektion (GC-TEA) * Bestimmung des Geruchsverhaltens der Innenraumluft aus Prüfkammern Bestimmung flüchtiger Stoffe und Stoffgruppen in der Innenraumluft aus Prüfkammern mittels Photometrie * 10 2 Gehaltsbestimmungen ausgewählter Parameter und Analyten in polymeren aterialien, Leder und Textilien, vorwiegend für den Gebrauch im Kraftfahrzeuginnenraum oder in Kunststoffrasensystemen Gravimetrische Bestimmungen der extrahierbaren Bestandteile, der ineralfüllstoff-, Glas und Ascheanteile sowie flüchtiger Substanzen und des Wassergehaltes * Bestimmung organischer Stoffe und Stoffgruppen mittels Gaschromatographie mit Standarddetektoren (FID, ECD) und massenselektiver Detektion (SD) * Bestimmung des Wassergehaltes mittels coulometrischer Karl-Fischer-Titration in Kunststoffen und ineralölerzeugnissen * Bestimmung von Formaldehyd mittels Photometrie * Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen mittels PLC mit Standard-Detektoren (UV) Bestimmung von ausgewählten UV-Stabilisatoren mittels PLC und GC in polymeren aterialien mit Standard-Detektoren (PLC-UV-Detektion, GC-FID) 13 3 Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen, vorwiegend für den Gebrauch im Kraftfahrzeuginnenraum Bestimmung der horizontalen Brenngeschwindigkeit von Werkstoffen des Kraftfahrzeuginnenraumes * 13 4 echanische Eigenschaften und physikalische Kenngrößen von polymeren aterialien und Bauteilen, Leder und Textilien, vorwiegend für den Gebrauch im Kraftfahrzeuginnenraum sowie Sportböden Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen und Textilien * Biegeversuche von Kunststoffen * Zugversuche von Kunststoffen und Textilien * Druckversuche an geschäumten Kunststoffen * Bestimmung der Zähigkeit durch schlagartige Beanspruchung und der ärte von Kunststoffen * Bestimmung ausgewählter physikalischer Kenngrößen von Kunststoffen, Leder und Textilien * 17 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 3 von 34

4 4.2.1 Bestimmungen von Dichte, Rohdichte, flächenbezogene assen und Dicke von Kunststoffen, Leder und Textilien durch Wägung und Längenmessung * 18 5 Beständigkeits-, Echtheits- und Umweltsimulationsprüfungen Beständigkeiten und Echtheiten gegen Alterung durch Umgebungseinflüsse von Lack- oder anderen Werkstoffoberflächen, Textilien, Bauteilen und Bauteilkomponenten, vorwiegend für den Gebrauch im Kraftfahrzeuginnenraum * Echtheiten und Beständigkeiten von Lack- oder anderen Werkstoffoberflächen und Textilien gegen mechanische Beanspruchung wie Reiben und Kratzen sowie bei Kontakt mit Testmedien oder bei Anschmutzung und Reinigung * Farbechtheit und Beständigkeit von Lack- oder anderen Werkstoffoberflächen gegen künstliches Licht und Bewitterung mit Xenon-Lampen * Umweltsimulationsprüfungen mit Temperatur, Feuchte, Sonnensimulation (alogenid- Strahler), mechanischen Dauerbeanspruchungen sowie in deren Kombination (Qualifikationsprüfungen) an Vor- und Endprodukten sowie Bauteilen der Automobilindustrie * Alterung / Umweltsimulationsprüfungen an metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen und Bauteilen sowie deren Bewertung Korrosionsprüfungen * 31 6 Sportfunktionelle, schutzfunktionelle und technologische Prüfungen von Kunststoffrasenbelägen und Kunststoffrasensystemen *** 33 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 4 von 34

5 1 Untersuchung des Emissionsverhaltens organischer Stoffe aus polymeren aterialien und aus Bauteilen, Leder, olzwerkstoffe und Textilien, vorwiegend für den Gebrauch im Kraftfahrzeuginnenraum, sowie aus Bauprodukten 1.1 Untersuchung des Emissionsverhaltens organischer Stoffe aus polymeren aterialien, aus Leder, olzwerkstoffen und Textilien, vorwiegend für den Gebrauch im Kraftfahrzeuginnenraum Bestimmung des Fogging-Verhaltens mittels Foggingapparatur * DIN DIN EN ISO ISO VW PV DIN EN SAE J Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Fogging-Eigenschaften it Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Fogging-Eigenschaften von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung Nichtmetallische Werkstoffe der Innenausstattung - Bestimmung kondensierbaren Bestandteile (G) Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Fogging-Eigenschaften (zurückgezogene Norm) Determination of the Fogging Characteristics of Interior Automotive aterials Formaldehyd-Emission (Photometrische essung) * VDA VW PV DIN EN Formteile für den Fahrzeuginnenraum; Bestimmung der Formaldehydabgabe (essverfahren nach der modifizierten Flaschen-ethode) Polymerwerkstoffe - essung der Formaldehydemission olzwerkstoffe - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Flaschen-ethode Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 5 von 34

6 1.1.3 Bestimmung der Emission von Formaldehyd und weiterer Carbonylverbindungen mittels PLC mit Standard-Detektoren (UV) * VDA G/Opel GW BW AA Ford FLT BZ B Formteile für den Fahrzeuginnenraum; Bestimmung der Formaldehydabgabe (essverfahren nach der modifizierten Flaschen-ethode) (Abweichung: essung mit PLC nach Derivatisierung mit DNP) Bestimmung der Aldehyde und Keton Emissionen von Innenraummaterialien (Anwendung auf C2 bis C6-Carbonyle) Bestimmung der Emission von Formaldehyd aus nichtmetallischen Werkstoffen und Bauteilen mittels PLC (Formaldehyd, Acetaldehyd) Determination of Aldehyde and Ketone Emission from non metallic Components, Parts and aterials in Vehicle Interiors by igh Performance Liquid Chromatography (PLC) Bestimmung des Geruchsverhaltens von aterialien der Kraftfahrzeug-Innenausstattung mittels sensorischer Prüfung * VDA Ford FLT BO PSA D GW Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung Ford Laboratory Test ethod - interior odor test PSA PEUGEOT - CITROEN - Parts in Passenger Compartment and Boot - Assessment of Odour Strength G; Determining the Resistance to Odor Propagation of Interior aterials TS 0505 G Toyota; Smell Quality of non-metallic materials PV VCS 1027, VW; Bauteile des Fahrzeuginnenraumes - Geruchsprüfung Volvo; Odour of trim materials in vehicles Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 6 von 34

7 1.1.5 Bestimmung flüchtiger organischer Stoffe mittels Gaschromatographie mit Standarddetektoren (FID) und massenselektiver Detektion (SD) * VDA VDA Nichtmetallische Werkstoffe der Kfz-Innenausstattung; Bestimmung der Emission organischer Verbindungen Thermodesorptionsanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung von nichtmetallischen Kfz-Werkstoffen S 1.2 Bestimmung organischer Emissionen von Bauprodukten sowie Bauteilen und Bauteilkomponenten der Kraftfahrzeug-Innenausstattung Untersuchung des Emissionsverhaltens der Bauprodukte und Bauteile oder Bauteilkomponenten durch Klimalagerung in Emissionsprüfkammern und Probenahme der Innenraumluft * Prüfarten essgröße / Prüfparameter essbereiche Kleinste erreichbare essunsicherheit Charakteristische Prüfverfahren Emissionskammerprüfung Prüfraumvolumen 0,2 m³ 2,0 m³ 3 % DIN EN ISO Temperatur 15 C 100 C 1 K DIN ISO relative 5 % 70 % r.f. 3 % r.f. VDA 276 Luftfeuchtigkeit Luftwechsel 0 1,8 m³/h 3 % C-Konzentration (FID) 0, ml/m³ 0,5 % VDA VDA VDA DIN EN ISO Bestimmung organischer Emissionen aus Bauteilen für den Kfz-Innenraum mit einer 1 m³-prüfkammer Bestimmung organischer Emissionen aus Bauteilen für den Kfz-Innenraum mit einer 1 m³-prüfkammer - Teil 2: Bestimmung der Abgabe von Formaldehyd, Ammoniak und Phenolen nach ethode der Ausgleichskonzentration Bestimmung organischer Emissionen aus Bauteilen für den Kfz-Innenraum mit einer 1m³-Prüfkammer - Teil 3: Bestimmung der Summenkonzentration an Kohlenwasserstoff-Verbindungen mit einem Flammenionisationsdetektor (FID) Innenraumluftverunreinigungen - Teil 9: Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen - Emissionsprüfkammer-Verfahren (Probenahme: S) S S S S Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 7 von 34

8 DIN ISO BW GS BW GS Porsche PPV 4050 / VW Porsche PPV 8041 / VW VW PV Volvo VCS 1027, Innenraumluft von Straßenfahrzeugen - Teil 4: Verfahren für die Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fahrzeuginnenraumausstattungsteilen - Kleinprüfkammer-Verfahren Emissionsmessung unter Luftwechsel in einer Prüfkammer Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen aus Bauteilen, albzeugen und Werkstoffen Emissionsmessung in SED-Kammern Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen aus nicht kraftstoffbeaufschlagten Bauteilen, albzeugen und Werkstoffen Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen aus nicht Kraftstoff beaufschlagten Bauteilen - Emissionsmessung in SED-Kammern Interieur - Emissionsverhalten - Emissionsmessung in einer Prüfkammer in Anlehnung an VDA Bestimmung organischer Emission aus Bauteilen für den Kfz- Innenraum - Emissionsprüfung Determination of volatile organic substances from interior components/systems using a 1 m3 emission chamber - Organic materials in Verbindung mit: S S S S S S S DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Innenraumluftverunreinigungen - Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie Innenraumluftverunreinigungen - Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd Innenraumluftverunreinigungen - Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOC) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 8 von 34

9 DIN EN ISO EN 14041:2004/AC: DIN EN A1:2008 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 11: Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen - Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfstücke Elastische, textile und Laminat- Bodenbeläge - wesentliche Eigenschaften Parkett und olzfußböden - Eigenschaften, Bewertung der Konformität und Kennzeichnung Untersuchung des Emissionsverhaltens von Bauteilen und Bauteilkomponenten des Kraftfahrzeug-Innenraums durch Lagerung in Probenbeuteln und Probenahme der Innenraumluft * DIN ISO Toyota TS 0508G Suzuki SES N yundai/kia S Innenraumluft von Straßenfahrzeugen - Teil 2: Screeningverfahren für die Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fahrzeuginnenraumausstattungsteilen - Probenbeutel- Verfahren Volatile Component easurement ethod Using Sampling Bag Standard for Control of Volatile Organic Compounds Emission Test ethod of Volatile Organic Compounds from Vehicle Interior Parts Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Innenraumluft aus Prüfkammern mittels PLC mit Standard-Detektoren (UV-, UV-Fluoreszenz-Detektion) * DIN ISO Innenraumluftverunreinigungen - Teil 3: essen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Innenraumluft und in Prüfkammern - Probenahme mit einer Pumpe (S) S Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 9 von 34

10 VDI 3862 Blatt essen gasförmiger Emissionen essen aliphatischer und aromatischer Aldehyde und Ketone nach dem DNP-Verfahren Kartuschen ethode S Bestimmung flüchtiger organischer Stoffe und Stoffgruppen in der Innenraumluft aus Prüfkammern mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-S) und Chemilumineszenz-Detektion (GC-TEA) * DIN ISO VDI 4301 Blatt Innenraumluftverunreinigungen - Teil 6: Bestimmung von VOC in der Innenraumluft und in Prüfkammern, Probenahme auf TENAX TA, thermische Desorption und Gaschromatographie mit S/FID (Abweichung: essen mittels GC-S) essen von Innenraumluftverunreinigungen - essen von Phthalaten mit GC/S S TD_G_CB_SOP_5.4_111_G_ Bestimmung ausgewählter Phthalate auf Raumluftträgern (Florisil) mittels GC-S BGI , Teil Verfahren zur Bestimmung von N-Nitrosaminen - Probenahme mit Pumpe und Sorption an einer festen Sammelphase, Kapillar-Gaschromatographie nach Elution Bestimmung des Geruchsverhaltens der Innenraumluft aus Prüfkammern BW GS Emissionsmessung unter Luftwechsel in einer Prüfkammer - Bestimmung des Geruchverhaltens S Bestimmung flüchtiger Stoffe und Stoffgruppen in der Innenraumluft aus Prüfkammern mittels Photometrie * VDI 3484 Blatt VDA essen von gasförmigen Immissionen - essen von Innenraumluftverunreinigungen - Bestimmung der Formaldehydkonzentration nach der Acetylaceton-ethode Bestimmung organischer Emissionen aus Bauteilen für den KFZ-Innenraum mit einer 1m³-Prüfkammer; Teil 2: Bestimmung der Abgabe von Formaldehyd, Ammoniak und Phenolen nach der ethode der Ausgleichskonzentration - Formteile für den Fahrzeuginnenraum. Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 10 von 34

11 2 Gehaltsbestimmungen ausgewählter Parameter und Analyten in polymeren aterialien, Leder und Textilien, vorwiegend für den Gebrauch im Kraftfahrzeuginnenraum oder in Kunststoffrasensystemen 2.1 Gravimetrische Bestimmungen der extrahierbaren Bestandteile, der ineralfüllstoff-, Glas und Ascheanteile sowie flüchtiger Substanzen und des Wassergehaltes * VDA DIN EN ISO ISO DIN EN ISO DIN DIN EN Daimler DBL 5555-B Daimler DBL 5555-C DIN EN ISO ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Identifikation - Extrahierbare Bestandteile Kunststoffe - Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile durch organische Lösemittel (Standardverfahren) Bestandteile von Gummimischungen - Ruß - Bestimmung der mit Lösemitteln extrahierbaren Stoffe Leder - Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Substanzen Prüfung von Textilien - Auflagerungen und Begleitstoffe - Teil 1: Bestimmung der in organischen Lösemitteln löslichen Substanzen olzwerkstoffe - Bestimmung des Feuchtegehaltes Kunststoffe - Bestimmung des Wassergehaltes durch Trocknung der Probe für 72 Stunden im Wärmeschrank bei 105 C Kunststoffe - Bestimmung des Wassergehaltes durch Trocknung der Probe im Infrarot-Schnelltrockner bei 110 ± 5 C Kunststoffe - Bestimmung der Asche - Teil 1: Allgemeine Grundlagen Kunststoffe - Bestimmung der Asche - Teil 2: Polyalkylenterephthalat-Kunststoffe Kunststoffe - Bestimmung der Asche; Weichmacherfreies Celluloseacetat Kunststoffe - Bestimmung der Asche - Teil 4 Polyamide Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 11 von 34

12 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO VDA Beschichtungsstoffe und Kunststoffe - Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen Leder - Chemische Prüfungen - Bestimmung flüchtiger Substanzen Textilglasverstärkte Kunststoffe - Prepregs, Formmassen und Laminate - Bestimmung des Textilglas- und ineralfüllstoffgehalts; Kalzinierungsverfahren Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen - Prüfverfahren zur Identifikation - Glührückstand ohne chemische Behandlung 2.2 Bestimmung organischer Stoffe und Stoffgruppen mittels Gaschromatographie mit Standarddetektoren (FID, ECD) und massenselektiver Detektion (SD) * DIN EN DIN EN ISO CEN/TR DIN EN ISO Bestimmung von 1,3-Butadien in Kunststoffen Textilien - Bestimmung des Phthalatanteils - Tetrahydrofuran- Verfahren Dauerhaftigkeit von olz und olzprodukten - Quantitative Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in olz - Gaschromatographisches Verfahren Leder - Chemische Prüfungen - Bestimmung des Gehaltes an Pentachlorphenol (PCP) 2.3 Bestimmung des Wassergehaltes mittels coulometrischer Karl-Fischer-Titration in Kunststoffen und ineralölerzeugnissen * ISO DIN E DIN DIN EN ISO Plastics - Determination of water content (Anwendung der ethoden A und B2) Prüfung von Kunststoffen - Bestimmung des Wassergehaltes durch Titration nach Karl Fischer ineralölerzeugnisse - Bestimmung des Wassergehaltes durch Titration nach Karl Fischer ineralölerzeugnisse - Bestimmung des Wassergehaltes - Coulometrische Titration nach Karl Fischer Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 12 von 34

13 2.4 Bestimmung von Formaldehyd mittels Photometrie * DIN EN ISO DIN EN ISO Leder - Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts - Teil 2: Kolorimetrische Analyse Textilien - Bestimmung des Gehaltes an Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasser-Extraktions- Verfahren) 2.5 Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen mittels PLC mit Standard-Detektoren (UV) DIN EN ISO Leder - Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts - Teil 1: ochleistungs-flüssigkeitschromatographie 2.6 Bestimmung von ausgewählten UV-Stabilisatoren mittels PLC und GC in polymeren aterialien mit Standard-Detektoren (PLC-UV-Detektion, GC-FID) TD_G_CB_SOP_5.4_145_G_ ausmethode - Bestimmung ausgewählter UV-Stabilisatoren in Polyolefinen (GC-FID für Typ Tinuvin 770) 3 Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen, vorwiegend für den Gebrauch im Kraftfahrzeuginnenraum 3.1 Bestimmung der horizontalen Brenngeschwindigkeit von Werkstoffen des Kraftfahrzeuginnenraumes * DIN ISO FVSS GB Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung Road vehicles, and tractors and machinery for agriculture and forestry - Determination of burning behavior of interior materials Flammability of Interior aterials National Standard of the People s Republic of China - Flammability of Interior aterials Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 13 von 34

14 4 echanische Eigenschaften und physikalische Kenngrößen von polymeren aterialien und Bauteilen, Leder und Textilien, vorwiegend für den Gebrauch im Kraftfahrzeuginnenraum sowie Sportböden 4.1 Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen und Textilien * Prüfarten essgröße / Prüfparameter Zug, Druck, Zugkraft Biegung essbereiche 1 N - 2 kn 10 N - 10 kn Kleinste erreichbare essunsicherheit Klasse 1 Charakteristische Prüfverfahren DIN EN ISO N - 10 kn 25 N - 10 kn Klasse 0,5 (DIN EN ISO ) Druckkraft 1 N - 2 kn 10 N - 10 kn Klasse 1 DIN EN ISO 3386 Biegekraft 5 N - 10 kn 25 N - 10 kn 1 N - 2 kn 10 N - 10 kn Klasse 0,5 (DIN EN ISO ) Klasse 1 DIN EN ISO N - 10 kn 25 N - 10 kn Länge Länge essuhr (digital): 0 mm 12,5 mm 1 mm 10 mm 10 mm 115 mm Klasse 0,5 (DIN EN ISO ) 0,03 mm 0,01 mm 0,05 mm DIN DIN EN ISO 527 Schlagartige Beanspruchung ärte Längenänderung 150 mm 500 mm 1,5 mm Weg Traversenweg Klasse 1 DIN EN ISO mm 500 mm (DIN EN ISO 9513) Dehnungsweg 0,1 mm 13,5 mm Klasse 1 DIN EN ISO 527 0,02 mm 40 mm Klasse 0,5 (DIN EN ISO 9513) Biegeweg 0,1 mm 50 mm Klasse 1 DIN EN ISO 178 (DIN EN ISO 9513) Schlagarbeit 0,5 J 15 J Anzeigenabweichung DIN EN ISO 179 5,5 J 11 J <0,5 % bezogen auf DIN EN ISO 180 0,5 J 15 J potentielle Energie DIN (entsprechend DIN 51222) Kugeleindruckhärte 23,8 N/mm² % DIN EN ISO N/mm² Prüfkraft 9,8 N 961 N 1 % Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 14 von 34

15 4.1.1 Biegeversuche von Kunststoffen * DIN EN ISO DIN Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften Prüfung von Kunststoffen; Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern (hier: Anwendung des Biegeversuchs) Zugversuche von Kunststoffen und Textilien * DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN DIN DIN A ISO DIN EN DIN EN Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 1: Allgemeine Grundsätze Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 4: Prüfbedingungen für isotrop und anisotrop faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 5: Prüfbedingungen für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe Prüfung von Kunstleder - Zugversuch (zurückgezogene Norm) Prüfung von Kunstleder und ähnlichen Flächengebilden - Weiterreißversuch Prüfung von Kunststoffbahnen und -folien - Trennversuch der Schichten (Verfahren A) (zurückgezogene Norm) Textile Fußbodenbeläge, Bestimmung der Polnoppenauszugskraft Sportböden - Bestimmung der Zugfestigkeit von synthetischen Garnen Sportböden - Bestimmung der Zugfestigkeitseigenschaften von Kunststoffflächen Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 15 von 34

16 DIN EN DIN DIN EN ISO DIN EN ISO VW PV DIN A DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN ISO Sportböden - Bestimmung der Nahtfestigkeit von Kunststoffbelägen Sportplätze - Teil 7: Kunststoffrasensysteme; 7.9: Bestimmung der Querzugfestigkeit Textilien - Zugeigenschaften von textilen Flächengebilden - Teil 1: Bestimmung der öchstzugkraft und öchstzugkraft- Dehnung mit dem Streifen-Zugversuch Textilien - Zugeigenschaften an Nähten in textilen Flächengebilden und Konfektionstextilien - Teil 1: Bestimmung der öchstzugkraft von Nähten mit dem Streifen-Zugversuch (zurückgezogene Norm) Polsterbezugsmaterial; Bestimmung der Nahtfestigkeit, Nahtreißfestigkeit und Nahtschiebefestigkeit Prüfung von Textilien; Weiterreißversuch an textilen Flächengebilden; Trapez-Weiterreißversuch Textilien - Weiterreißeigenschaften von textilen Flächengebilden - Teil 2: Bestimmung der Weiterreißkraft mit dem Schenkel-Weiterreißversuch (einfacher Weiterreißversuch) Textilien - Weiterreißeigenschaften von textilen Flächengebilden - Teil 3: Bestimmung der Weiterreißkraft mit dem Flügel-Weiterreißversuch (einfacher Weiterreißversuch) Leder- Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Weiterreißfestigkeit - Teil 1: Einkantenriss Flexible Polymer-Schaumstoffe - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes - Teil 1: Streifen-, winkel- und bogenförmige Probekörper Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 16 von 34

17 4.1.3 Druckversuche an geschäumten Kunststoffen * DIN EN ISO DIN EN ISO Polymere aterialien, weich-elastische Schaumstoffe - Bestimmung der Druckspannungs-Verformungseigenschaften - Teil 1: aterialien mit niedriger Dichte Polymere aterialien, weich-elastische Schaumstoffe - Bestimmung der Druckspannungs-Verformungseigenschaften - Teil 2: aterialien mit hoher Dichte Bestimmung der Zähigkeit durch schlagartige Beanspruchung und der ärte von Kunststoffen * DIN EN ISO DIN EN ISO DIN DIN EN ISO Kunststoffe - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften - Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung Kunststoffe - Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit Prüfung von Kunststoffen; Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern (hier: Anwendung des Schlagbiegeversuches) Kunststoffe - Bestimmung der ärte - Teil 1: Kugeleindruckversuch 4.2 Bestimmung ausgewählter physikalischer Kenngrößen von Kunststoffen, Leder und Textilien * Prüfarten essgröße / Prüfparameter essbereiche Länge Länge essschraube 0,1 mm 25 mm essschieber 0,1 mm 150 mm 0,1 mm 500 mm Kleinste erreichbare essunsicherheit 0,01 mm 0,08 mm 0,2 mm Charakteristische Prüfverfahren DIN EN ISO 1923 DIN EN ISO 2420 Längenmessung unter Gewichtskraft/Fläche Dicke Druck Stahlmaß 0,1 mm 300 mm 0,1 mm 1000 mm Dickenmessuhr 0,001 mm 25 mm 0,2 kpa 72 kpa 0,55 mm 1,5 mm 0,03 mm 0,5 % DIN EN ISO 1766 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 17 von 34

18 Prüfarten essgröße / essbereiche Prüfparameter assebestimmung asse 0,1 mg 210 g Kleinste erreichbare essunsicherheit 0,4 mg 4 mg Charakteristische Prüfverfahren 200 g 10 kg 1 g DIN EN ISO Bestimmungen von Dichte, Rohdichte, flächenbezogene assen und Dicke von Kunststoffen, Leder und Textilien durch Wägung und Längenmessung * DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN DIN EN ISO ISO ISO DIN EN ISO Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen - Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren (nur Verfahren A und B) Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Dichte - Teil 1: Pyknometer-Verfahren Schaumstoffe aus Kautschuk und Kunststoffen - Bestimmung der Rohdichte Schaumstoffe und Schaumgummis - Bestimmung der linearen Abmessungen Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der scheinbaren Dichte Textilien - Textile Flächengebilde - Bestimmung der flächenbezogenen asse unter Verwendung kleiner Proben Textilien - Bestimmung der Dicke von Textilien und textilen Erzeugnissen Teppiche; Bestimmung der Knoten- und/oder Schlingenanzahl je Längen- und Flächeneinheit Textile Bodenbeläge - Bestimmung der Dicke über der Grundschicht Sportböden- Bestimmung der Dicke von Kunststoffbelägen andgeknüpfte Teppiche; Bestimmung der Florhöhe (Schlingenschenkellänge) über dem gewebten Teppichboden Inklusive Corrigendum von Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 18 von 34

19 ISO DIN EN Textil - Teppich: Bestimmung des Flächengewichtes und des Polgewichtes Elastische Bodenbeläge - Bestimmung der flächenbezogenen asse (zurückgezogene Norm) 5 Beständigkeits-, Echtheits- und Umweltsimulationsprüfungen 5.1 Beständigkeiten und Echtheiten gegen Alterung durch Umgebungseinflüsse von Lack- oder anderen Werkstoffoberflächen, Textilien, Bauteilen und Bauteilkomponenten, vorwiegend für den Gebrauch im Kraftfahrzeuginnenraum * Prüfarten essgröße / Prüfparameter Farbe und Farbmaßzahlen Farbänderungs (CIE 1976) messung elligkeit L* Koordinaten a*/b* Abstände ΔL*/Δa*/Δb* essbereiche essgeometrie 0 /45 Lichtart D65 10 Normalbeobachter essfeld- Durchmesser 16/8/4 mm Farbdifferenz ΔE* Glanzmessung Glanzwert essgeometrie 20 /60 /85 0 GU 100 GU Kleinste erreichbare essunsicherheit Farbmaßzahlen (L* / a* / b*) 0,52 % Abstände (ΔL* / Δa* / Δb*) 0,2 Farbdifferenz (ΔE*) 0,38 Glanzwert 0,63 GU Glanzänderung 0,24 GU Charakteristische Prüfverfahren VW VDA DIN EN ISO 105-A05 VW DIN EN ISO 2813 Visuelle Bewertung der Farbänderung Glanzwert 100 GU 500GU 5 GU Graumaßstab 1 Note 5 Note 0,5 Note DIN EN A02 DIN EN A03 DIN EN A DIN EN A DIN EN ISO 105-A Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A02: Graumaßstab zur Bewertung der Änderung der Farbe (ISO 105-A02:1993) Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A03: Graumaßstab zur Bewertung des Anblutens (ISO 105-A03:1993) Farbechtheitsprüfungen - Teil A04: ethode zur instrumentellen Bewertung des Anblutens der Begleitgewebe Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 19 von 34

20 DIN EN ISO 105-A DIN DIN SAE J VDA VDA VW AST D DIN DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Farbechtheitsprüfungen - Teil A05: instrumentelle Bewertung der Änderung der Farbe zur Bestimmung der Graumaßstabszahl Farbmessung; Grundbegriffe der Farbmetrik Beschreibung der Vergilbung von nahezu weißen oder nahezu farblosen aterialien Instrumental Color Difference easurements for Colorfastness of Automotive Interior Trim aterials Farbmessung am Kraftfahrzeug - Farbmessung von Kunststoffoberflächen Farbmessung am Kraftfahrzeug - Farbmessung von Automobillackierungen (Unilackierungen) Bauteile der Fahrzeuginnenausstattung esstechnische Beurteilung von Farbe und Glanzgrad Visuelle Beurteilung von Chromoberflächen Standard Test ethod for Specular Gloss Reflektometer als ilfsmittel zur Glanzbeurteilung an ebenen Anstrich- und Kunststoff-Oberflächen (zurückgezogene Norm) Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Glanzwertes unter 20, 60 und 85 Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der enge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertungssystem Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der enge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 2: Bewertung des Blasengrades Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 20 von 34

21 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der enge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 3: Bewertung des Rostgrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der enge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 4: Bewertung des Rissgrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der enge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 5: Bewertung des Abblätterungsgrades 5.2 Echtheiten und Beständigkeiten von Lack- oder anderen Werkstoffoberflächen und Textilien gegen mechanische Beanspruchung wie Reiben und Kratzen sowie bei Kontakt mit Testmedien oder bei Anschmutzung und Reinigung * Prüfarten essgröße / Prüfparameter Farbechtheit, Beständigkeit und Kratzfestigkeit gegen Abrieb (lineare in- und erbewegung) Farbechtheit und Beständigkeit gegen Scheuern oder Flusenbildung mit dem artindale- Verfahren Zyklenzahl Reibweg Frequenz Kraft Prüfstempel essfläche und Abriebfigur Prüfkraft essbereiche 0,5 10 X mm 0 90 cycles/min 1 N 25 N Reibzapfen mit Durchmesser 8 mm 20 mm eißel mit Breite 8 mm 20 mm Radius 0,16 mm 45 mm Lissajous (Scheuern) 60,5 mm Lissajous (Pilling) 24,0 mm Belastung Scheuern 9 / 12 KPa Pilling 155 /260 / 815 g Kleinste erreichbare essunsicherheit 1 mm 0,2 N (bei 9 N) 0,5 mm 0,5 mm 0,1 KPa 1 g Charakteristische Prüfverfahren DIN EN ISO 105-X12 DBL DIN EN ISO DIN EN ISO Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 21 von 34

22 Prüfarten essgröße / Prüfparameter Beständigkeit gegen Reiben mit Fingern und änden (Xb); trocken oder mit Prüfflüssigkeiten Beständigkeit gegen Kratzen mittels instrumenteller Gitterschnittprüfung; ubzahl Reibweg und Frequenz Prüfgeschwindig keit Andrückkraft ärte der Prüfstempel Prüfweg Schnittabstand Geschwindigkeit Prüfkraft essbereiche 1 10 X 4 mm 40 mm bei 2,0 0,6 cycles/s 60 mm/s 1 N 20 N Shore A 47 (Typ 20 mm; 10 mm) 40 mm 0,5 mm 40 mm mm/s 1 N 40 N Kleinste erreichbare essunsicherheit 0,5 mm 0,1 cycles/s 5 mm/s 20 % 5 Shore A 0,05 mm 5 % 5 % Charakteristische Prüfverfahren DIN EN BW GS VW PV 3952 BW GS DIN EN ISO 105-X Daimler DBL DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben Allgemeine TL und Prüfverfahren für Innenausstattungsmaterialien und ähnliche Produkte; 3.2: Kratzbeanspruchung mit einem eißel Textilien - Bestimmung der Neigung von textilen Flächengebilden zur Flusenbildung auf der Oberfläche und der Pillneigung - Teil 2: odifiziertes artindale-verfahren Textilien - Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flächengebilden mit dem artindale-verfahren - Teil 1: artindale-scheuerprüfgerät Textilien - Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flächengebilden mit dem artindale-verfahren - Teil 2: Bestimmung der Probenzerstörung Textilien - Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flächengebilden mit dem artindale-verfahren - Teil 3: Bestimmung des asseverlustes Textilien - Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flächengebilden mit dem artindale-verfahren - Teil 4: Beurteilung der Oberflächenveränderung Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 22 von 34

23 DIN EN BW AA BW GS BW GS BW GS BW GS A BW GS B BW GS A BW GS B FLT BN BW GS BW GS BW GS Umweltprüfungen - Teil 2-70: Prüfungen - Prüfung Xb: Prüfung der Beständigkeit von Kennzeichnungen und Aufschriften gegen Abrieb, verursacht durch Wischen mit Fingern und änden Abriebfestigkeit mit Abrex-Normprüfgerät Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - and- Abriebprüfung Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Fingernageltest Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Schuhsohlentest Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Farbabriebverhalten; Abrex Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Farbabriebverhalten; Crockmeter Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Reinigungsmittelbeständigkeit; Abrex Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Reinigungsmittelbeständigkeit; Crockmeter Ford; Resistance to Simulated Finger Tip Abrasion Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Anschmutzverhalten und Reinigungsfähigkeit Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Bestimmung der Schreibneigung Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien - Kratzprüfung DIN EN ISO Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung, Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 23 von 34

24 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN ISO DIN EN ISO FLT BI GW A GW VW PV VW TL GW FLT BN Daimler DBL Daimler DBL Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 2: Verfahren mit Eintauchen in Wasser Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 4: Tropf-/Fleckverfahren Elastomere - Bestimmung des Verhaltens gegenüber Flüssigkeiten Kunststoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Verhaltens gegen flüssige Chemikalien Ford; Coating Adhesion Test G; Scratch Resistance of Organic Coatings and Selfadhesive foils, ethod A (ardness Test Rod Type 318 from Erichsen Gmb & Co. KG) G; Tape Adhesion Test for Paint Finishes Kunststoff-Innenraum-Bauteile - Prüfung der Kratzbeständigkeit Lackierungen auf Werkstoffen der Fahrzeug- Innenausstattung - Kreuzschnitt (Andreaskreuz) Seam Fatigue for Automobile Textiles Seam Fatigue Testing Liefervorschrift - Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse und Funktionsteile bei Außenanwendung A.3.3 (Schichtdicke an allen Stellen der Oberfläche) A (Andreaskreuz mit Kratzprüfung) A (Andreaskreuz mit Klebebandabrissprüfung) A (Kratzprobe) Liefervorschrift- Beschichtung/Lackierung für Bauteile mit mäßiger Korrosionsbeanspruchung 5.2 Kratzprobe mit esser Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 24 von 34

25 Daimler DBL BW AA BW AA-P (veraltet) BW PA-P (veraltet) VW TL Porsche PTL Jaguar TPJLR G/ Opel GE G/ Opel GW A Liefervorschrift - Lacke, Anstriche und ähnliche Beschichtungsstoffe sowie entsprechende Beschichtungen 5.1 Kratzprobe mit esser Gitterschnittprüfung Gitterschnittprüfung Gitterschnittprüfung Lackierungen auf Werkstoffen der Fahrzeug- Innenausstattung - Anforderungen (Gitterschnitt) (Andreaskreuz) Lackierung nichtmetallischer Werkstoffe für Innenaustattung Kratzprobe/ Schabtest Jaguar Cars & Landrover: Prüfmethode zu Lackhaftung Kratzfestigkeit von organischen Beschichtungen (Erichsen ärteprüfstab, odell 318) Kratzfestigkeit von organischen Beschichtungen und selbstklebende Folien; ethode A: Erichsen ärteprüfstab Typ Farbechtheit und Beständigkeit von Lack- oder anderen Werkstoffoberflächen gegen künstliches Licht und Bewitterung mit Xenon-Lampen * Prüfarten essgröße / Prüfparameter Farbechtsprüfungen und Beständigkeiten gegen künstliches Licht (Lichtechtheit) Bestrahlungsstärke essbereiche 1,1 3,6 W/m²(420 nm) W/m²( nm)) W/m²( nm)) 0 + 0,55 W/m²(340 nm) Kleinste erreichbare essunsicherheit 2 W/m² ( nm) 0,01 W/m² Charakteristische Prüfverfahren DIN EN ISO 105-B06 (3) DIN EN ISO 105-B06 (1) DIN EN ISO 105-B06 (5) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 25 von 34

26 Prüfarten essgröße / Prüfparameter Farbechtsprüfungen und Beständigkeiten gegen künstliches Licht (Lichtechtheit) Farbechtheiten und Beständigkeiten gegen Bewitterung (Wetterechtheit) Temperatur Schwarzstandard (BST), Schwarztafel (BPT) Probenraum- Temperatur Feuchte, rel. Bestrahlungsstärke Temperatur Schwarzstand ard (BST), Probenraumtemperatur Feuchte, rel. essbereiche 90 / 100 / 115 C (BST) C (BPT) 48 / 65 C C 0-30 % r.f % r.f. 60 W/m² ( nm) 75 W/m² ( nm) 65 C 90 C 38 C 50 C 70% r.f. (Trocknungsphase) 20% r.f. Kleinste erreichbare essunsicherheit 3 K 2 K 3 K 2 K 5 % r.f r.f. 2 K 2 K 2 K 2 K 10% r.f. 10% r.f. Charakteristische Prüfverfahren DIN EN ISO 105-B06 (3)(1) DIN EN ISO 105-B06 (5) DIN EN ISO 105-B06 (1)(3) DIN EN ISO 105-B06 (5) DIN EN ISO 105-B06 (1)(3) DIN EN ISO 105-B06 (5) PV3930/PPV4014-B PV3929/PPV4014-A PV3930/PPV4014-B PV3929/PPV4014-A PV3930/PPV4014-B PV3929/PPV4014-A PV3930/PPV4014-B PV3929/PPV4014-A DIN EN ISO 105-B VDA DIN EN ISO GW PPV 4014 / VW PV PV Farbechtheitsprüfungen - Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe Farbechtheit und Alterungsverhalten gegen Licht bei hohen Temperaturen Xenonbogenlicht Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten -Teil 2 Xenonbogenlampen G Test Procedure - Colorfastness to Artificial Weathering Exterieur - Bewitterung nichtmetallischer Werkstoffe Prüfung im trocken-heißem Klima/ im feucht-warmen Klima Bewitterung in trocken-heißem Klima Bewitterung in feucht-warmen Klima Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 26 von 34

27 BW PR (Kalahari-odus) BW PR (Florida-odus) DBL 5578, Tab. 2, / LV 28 (Florida odus und Kalahari-odus) Volvo STD 1026, SAE J VW PV Künstliche Bewitterung: Außenanwendung / Kalahari-odus Künstliche Bewitterung: Außenanwendung / Florida-odus Liefervorschrift - Gleitlackbeschichtete Elastomerteile; Tabelle 2, : Künstliche Bewitterung - Außenanwendung - Florida-odus und Kalahari-odus Organische aterialien - Farbbeständigkeit gegen künstliches Licht bei 100 C Beschleunigte Belichtung von aterialien für die Kraftfahrzeuginnenausstattung mit einem Belichtungsgerät mit kontrollierter Bestrahlungsstärke und wassergekühltem Xenonbogenlicht Nichtmetallische Werkstoffe; Belichtungsprüfung für Bauteile des Fahrzeuginnenraumes 5.4 Umweltsimulationsprüfungen mit Temperatur, Feuchte, Sonnensimulation (alogenid- Strahler), mechanischen Dauerbeanspruchungen sowie in deren Kombination (Qualifikationsprüfungen) an Vor- und Endprodukten sowie Bauteilen der Automobilindustrie * Prüfgebiet essgröße / Prüfparameter Umweltsimulation durch Klimaprüfungen Rauminhalt der Prüfkammern Temperatur Leistungsspektrum Klimazyklus und Temperatur 0,2 bis 46 m³ Klima (-40 C) bis +10 C bis C Kälte/Wärme -70 C bis +300 C kleinste erreichbare essunsicherheit Im Nutzvolumen 0,5 K 1,5 K/0,3 K (bei 40 C) esspunkt/sensor 0,19 K Feuchte 10 bis 95 % r.f. 0,5 % - 1,5 % r.f. Charakteristische Prüfverfahren DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN PV 1200 PV 2005 BW PR BW PR Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 27 von 34

28 Prüfgebiet essgröße / Prüfparameter Längenmessung inklusive optischer Bauteilvermessung Länge Leistungsspektrum essschraube 0 mm 25 mm essschieber 0 mm 150 mm 0 mm 500 mm Stahlmaß 0 mm 300 mm 0 mm 1000 mm Fühlerlehre 0,05 mm 2 mm Rollstahlmaß 0-50 m Optische Bauteilvermessung kleinste erreichbare essunsicherheit 0,01 mm 0,08 mm 0,2 mm 0,55 mm 1,5 mm 0,029 0,048 mm 10 mm 0,2 bis 5 m 0,01 mm Winkelmessungen Winkel ,1 % (digital) 1 % Kraftmessung ontage-, N 0,02 N Demontage- Kraft Sonnensimulation mit etall-alogen Lampen Bestrahlungsstärke W/m² (280 nm bis nm) Charakteristische Prüfverfahren 50 W/m² DIN TD_G_CB_FR_5.4_176_G_0 DIN BW PR DIN EN ISO BW PR BW PR TPJLR Alterung von Kfz-Bauteilen in Sonnensimulationsanlagen BW Prüfvorschrift - Sonnensimulation für Ausstattungsteile Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten (Abweichung: Prüfung nur C) Klimawechseltest für Ausstattungsteile Klimatische Prüfung von Klebeverbindungen und aterialverbindungen an Ausstattungsmaterialien Accelerated Environmental Ageing Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 28 von 34

29 Porsche PPV VW PV VW PV 2005-A DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN TD_G_CB_FR_5.4_176_G_ VDA Daimler DBL VW PV Jaguar TPJLR Ford FLT BO Prüfung von Anbauteilen; Klimawechseltest Prüfung der Klimawechselfestigkeit (+80/-40) C Prüfung der Klimawechselfestigkeit - Variante A Einzelteile Umgebungseinflüsse - Teil 2-1: Prüfverfahren - Prüfung A: Kälte Umgebungseinflüsse - Teil 2-2: Prüfverfahren - Prüfung B: Trockene Wärme Umgebungseinflüsse -Teil 2-14: Prüfverfahren - Prüfung N: Temperaturwechsel Umgebungseinflüsse -Teil 2-30: Prüfverfahren - Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch ( Stunden) Prüfmittelanweisung - Optischen Bauteilvermessung (Prüfmittelanweisung) Prüfverfahren für Folien und Kunstleder Anhang 3 (Kugelfallprüfung) Liefervorschrift- Verkleidungs- und Formpolsterteile für Fahrzeuginnenräume (Verbundteile) A 4.6 (Kältebeständigkeit) Organische Werkstoffe- Kugelfall- Prüfung Jaguar Cars & Landrover; Kugelfalltest ethode A (Gummikugel) und ethode B (Stahlkugel) Beständigkeit gegen Schlageinwirkung bei niedrigen Temperaturen (Kugelfalltest) ethode A (Gummikugel) ethode B (Stahlkugel) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 29 von 34

30 5.4.1 Schichtdickenmessung DIN EN ISO Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen - essen der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren Infrarotprüfung G/ Opel GW Wärmelagerung mit Infrarotbestrahlung 5.5 Beständigkeiten von Lack- oder anderen Werkstoffoberflächen gegen mechanische Beanspruchungen wie Steinschlag oder Dampfstrahl Steinschlagprüfung * DIN EN ISO Beschichtungsstoffe - Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 1: ultischlagprüfung BW AA Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit mittels ultischlag Daimler DBL VW PV Liefervorschrift - Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse und Funktionsteile bei Außenanwendung A.3.6 (ultischlagprüfung bei decklackierten Teilen) Anhang D Prüfung der Steinschlagbeständigkeit Dampfstrahlprüfung * DIN EN ISO Daimler DBL Beschichtungsstoffe - Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen Druckwasserstrahl Liefervorschrift - Teile aus thermoplastischen Kunststoffen für Verkleidungen, Gehäuse und Funktionsteile bei Außenanwendung A.3.9 (Dampfstrahlprüfung bei decklackierten und geprimerten Teilen) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 30 von 34

31 BW AA VW PV Dampfstrahlprüfung - Prüfung der Beständigkeit gegen Druckwasserstrahl (Dampfstrahltest) Dampfstrahlprüfung - Lackierung metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe - Dampfstrahlprüfung 5.6 Alterung / Umweltsimulationsprüfungen an metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen und Bauteilen sowie deren Bewertung Korrosionsprüfungen * DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Beurteilung der enge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertungssystem Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Beurteilung der enge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 2: Bewertung des Blasengrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Beurteilung der enge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 3: Bewertung des Rostgrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Beurteilung der enge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 4: Bewertung des Rissgrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Beurteilung der enge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 8: Bewertung der von einem Ritz oder einer anderen künstlichen Verletzung ausgehenden Enthaftung und Korrosion Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 31 von 34

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19722-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Institut für Lacke und Farben Magdeburg ggmbh Fichtestraße 29, 39112

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11096-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2016 bis 04.05.2020 Ausstellungsdatum: 24.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2017 bis 12.03.2022 Ausstellungsdatum: 13.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17362-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.11.2013 bis 22.05.2017 Ausstellungsdatum: 20.11.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.11.2015 bis 24.11.2020 Ausstellungsdatum: 25.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18361-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.10.2017 bis 23.10.2022 Ausstellungsdatum: 24.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.04.2016 bis 17.04.2021 Ausstellungsdatum: 18.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.10.2015 bis 27.04.2016 Ausstellungsdatum: 12.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11274 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.05.2014 bis 04.05.2019 Ausstellungsdatum: 05.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-15044-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.04.2017 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 11.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20400-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2016 bis 22.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11052-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.06.2018 bis 09.07.2018 Ausstellungsdatum: 27.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18883-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.09.2013 bis 18.09.2018 Ausstellungsdatum: 19.09.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2018 bis 04.05.2019 Ausstellungsdatum: 02.08.2018 Urkundeninhaber: Kunststoff-Institut für die mittelständische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19634-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.07.2018 bis 04.05.2019 Ausstellungsdatum: 26.07.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11052-03-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.07.2013 bis 09.07.2018 Urkundeninhaber: TÜV Rheinland Industrie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11248-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.09.2017 bis 19.09.2022 Ausstellungsdatum: 20.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14469-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.12.2015 bis 30.11.2019 Ausstellungsdatum: 18.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19634-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.02.2017 bis 04.05.2019 Ausstellungsdatum: 23.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14121-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.01.2018 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 09.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18365-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.07.2017 bis 20.07.2022 Ausstellungsdatum: 12.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-11-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.10.2017 bis 23.03.2020 Ausstellungsdatum: 24.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18869-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.07.2018 bis 10.07.2023 Ausstellungsdatum: 11.07.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

MITRAS MATERIALS GMBH

MITRAS MATERIALS GMBH MITRAS MATERIALS GMBH Friedrich-Ochs-Str. 2 92637 Weiden/Opf. Tel.: 0961 / 89-810 / 89-812 Fax: 0961 / 89-672 Leistungsverzeichnis L a b o r MITRAS MATERIALS GMBH Stand 02/18 Rev. 7 Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14121-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.04.2015 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfungsart Matrix Parameter Charakteristische Prüfverfahren Emissionen aus Materialien:

Prüfungsart Matrix Parameter Charakteristische Prüfverfahren Emissionen aus Materialien: 2 Chemische Prüfungen (DD) Prüfungen in den Bereichen Schadstoffemissionen aus Produkten und Materialien inkl. Geruchsprüfungen, Bestimmung von organischen Inhaltsstoffen, Migration und Gehalt von Schwermetallen,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18869-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: ilf Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Lacke und Farben mbh

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18363-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.09.2017 bis 27.09.2022 Ausstellungsdatum: 28.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18498-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.03.2018 bis 18.03.2023 Ausstellungsdatum: 19.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 eutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde -PL-15044-02-00 nach IN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2015 bis 21.01.2018 Ausstellungsdatum: 28.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12042-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.08.2016 bis 15.12.2018 Ausstellungsdatum: 26.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH

DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAP-PL-3331.00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 2006-09-02 bis 2010-04-04 Urkundeninhaber: Kunststoff-Institut

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12040-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.07.2016 bis 19.07.2021 Ausstellungsdatum: 20.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17666-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.02.2018 bis 25.02.2023 Ausstellungsdatum: 01.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11184-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.11.2017 bis 31.10.2022 Ausstellungsdatum: 08.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17474-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.02.2017 bis 13.02.2022 Ausstellungsdatum: 14.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11258-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.09.2017 bis 27.09.2022 Ausstellungsdatum: 28.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11178-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.12.2015 bis 15.10.2018 Ausstellungsdatum: 14.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17192-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.02.2018 bis 30.05.2022 Ausstellungsdatum: 27.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14188-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.05.2018 bis 04.12.2021 Ausstellungsdatum: 23.05.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18513-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 13.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20227-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.01.2017 bis 16.01.2022 Ausstellungsdatum: 17.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.12.2017 bis 30.11.2022 Ausstellungsdatum: 01.12.2017 Urkundeninhaber: SCUS GmbH Service Center Umweltsimulation Heidelberger

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18513-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.09.2017 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 27.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach EN 150/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach EN 150/IEC 17025:2005 ( ( Deutsche GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19649-01-00 nach EN 150/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 30.06.2014 bis 29.06.2019 Ausstellungsdatum: 30.06.2014 Urkundeninhaber: Textilforschungsinstitut

Mehr

MITRAS MATERIALS GMBH

MITRAS MATERIALS GMBH MITRAS MATERIALS GMBH Moosbürger Straße 20 92637 Weiden/Opf. Tel.: 0961 / 89-810 / 89-812 Fax: 0961 / 89-672 Leistungsverzeichnis L a b o r MITRAS MATERIALS GMBH DAP-PL 3687.00 Stand 07/09 Seite 1 von

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17152-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.08.2017 bis 09.08.2022 Ausstellungsdatum: 10.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14186-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.04.2016 bis 04.04.2021 Ausstellungsdatum: 05.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17169-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.05.2018 bis 02.05.2023 Ausstellungsdatum: 03.05.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11062-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.07.2016 bis 15.02.2020 Ausstellungsdatum: 25.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20258-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.08.2017 bis 01.02.2021 Ausstellungsdatum: 09.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2016 bis 16.04.2020 Ausstellungsdatum: 17.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14614-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.12.2016 bis 12.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11296 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.06.2014 bis 04.06.2019 Ausstellungsdatum: 05.06.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11060-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.12.2018 bis 01.07.2020 Ausstellungsdatum: 07.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-11-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-11-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-11-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.08.2015 bis 23.03.2020 Ausstellungsdatum: 18.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditiertes Prüflabor

Akkreditiertes Prüflabor Akkreditiertes Prüflabor Prüfverfahren für Kunststoffe und Kunststofferzeugnisse Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20119-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.04.2018 bis 24.04.2023 Ausstellungsdatum: 25.04.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11253-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17072-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.04.2018 bis 24.02.2020 Ausstellungsdatum: 20.04.2018 Weber & Leucht

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14195-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.04.2018 bis 15.06.2020 Ausstellungsdatum: 23.04.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19182-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.09.2018 bis 22.07.2023 Ausstellungsdatum: 25.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-19907-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 04.08.2017 bis 28.04.2020 Ausstellungsdatum: 04.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11252-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.10.2017 bis 19.10.2022 Ausstellungsdatum: 20.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium DAkkS Deutsche Akkreditierurigsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 30.07.2018 bis 19.04.2023 Ausstellungsdatum: 30.07.2018 Urkundeninhaber: Beck-Messtechnik GmbH Fischeräcker 5, 74223

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17502-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2015 bis 13.02.2019 Ausstellungsdatum: 20.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17375-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.06.2016 bis 08.03.2020 Ausstellungsdatum: 01.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17716-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.06.2017 bis 21.06.2022 Ausstellungsdatum: 22.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11086 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.08.2015 bis 04.08.2020 Ausstellungsdatum: 05.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 18304 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.02.2014 bis 16.02.2019 Ausstellungsdatum: 17.02.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19489-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.04.2014 bis 27.04.2019 Ausstellungsdatum: 28.04.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18053-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2018 bis 26.07.2022 Ausstellungsdatum: 02.08.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Werkstoffprüfung Kunze GmbH Lange Eck 5, 58099 Hagen Prüfungen in den Bereichen: mechanisch-technologische Prüfungen,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19506-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.02.2016 bis 02.07.2019 Ausstellungsdatum: 05.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditiertes Prüflabor

Akkreditiertes Prüflabor Akkreditiertes Prüflabor Prüfverfahren für Kunststoffe und Kunststofferzeugnisse Prüfverfahren für den Automobilbereich Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiertes Prüflaboratorium. Die

Mehr

Bewitterung DIN. Beuth. DIN-Taschenbuch 400. Normen. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Bewitterung DIN. Beuth. DIN-Taschenbuch 400. Normen. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Wien DIN DINTaschenbuch 400 Bewitterung Normen 1. Auflage Stand der abgedruckten Normen: Mai 2007 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Berlin Zürich Bestimmung Beschichtungsstoffe

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11203-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.09.2015 bis 29.06.2019 Ausstellungsdatum: 11.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2018 bis 06.04.2021 Ausstellungsdatum: 21.08.2018 Urkundeninhaber: UL International GmbH Standort Köln Sachsenring

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12042-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12042-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12042-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.12.2013 bis 15.12.2018 Ausstellungsdatum: 16.12.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11075-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.05.2017 bis 04.05.2022 Ausstellungsdatum: 05.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche kkreditierungsstelle GmbH nlage zur kkreditierungsurkunde D PL 20111 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 31.03.2017 bis 01.12.2020 usstellungsdatum: 31.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG / (Ident.Nr.: 0349)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG / (Ident.Nr.: 0349) 1 2 AAQ54035 AAQ54077 2014-08 Bestimmung von Butoxypropanol, Methoxypropanol, Butylglykol und Phenoxypropanol in kathodischen Tauchlacken mittels GC/FID 2011-11 Schraubfallprüfung 3 4 5 AAQ54093 AAQ54098

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18561-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.02.2018 bis 13.02.2023 Ausstellungsdatum: 14.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2017 bis 19.03.2022 Ausstellungsdatum: 20.03.2017 Urkundeninhaber: ISP GmbH Südstraße 1a, 49196 Bad Laer Prüfungen

Mehr

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D.

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D. Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 Fax +49 (0)61 45-5 97 19 www.kiwa.de Prüfbericht P 7780-1 Prüfauftrag: Prüfungen an einem Auftraggeber: Schanz

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20518-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.04.2018 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 06.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11118-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.11.2017 bis 22.11.2022 Ausstellungsdatum: 23.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11142-01-09 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.07.2015 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 14.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14063-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.05.2018 bis 02.05.2023 Ausstellungsdatum: 03.05.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11282-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 30.04.2015 bis 15.05.2017 Ausstellungsdatum: 30.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.05.2016 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18561-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2016 bis 02.04.2018 Ausstellungsdatum: 24.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11142-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.03.2017 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 10.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.03.2016 bis 15.03.2021 Ausstellungsdatum: 16.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14621-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17354-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.07.2017 bis 13.07.2022 Ausstellungsdatum: 14.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr