Unfalltyp Dooring. Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS Dipl.-Ing. Michael Skoric
|
|
- Manfred Hummel
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Unfalltyp Dooring Erkenntnisse aus der Studie Radfahren im Längsverkehr neben haltenden und parkenden Fahrzeugen im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS Dipl.-Ing. Michael Skoric 1
2 Erhebungsmethode 10 Erhebungsstandorte österreichweit Radfahren im Mischverkehr mit Kfz, neben Parkstreifen Videobeobachtung ( 300 Stunden): Erhebung der objektiven Verkehrssicherheit Befragungen ( Interviews): Erhebung der subjektiven Verkehrssicherheit 2
3 Unfallrisiko Dooring ~ 5 % aller gemeldeten Unfälle mit Personenschaden und Radfahrer- Beteiligung sind Dooring-Unfälle (+ hohe Dunkelziffer) An 4 der 10 untersuchten Standorte wurden in den Jahren 2012 bis 2015 Dooring-Unfälle verzeichnet Drei Viertel (!) der interviewten RadfahrerInnen geben an, schon einmal in einen Unfall oder eine kritische Situation mit einer plötzlich aufgehenden Fahrzeugtüre verwickelt worden zu sein 3
4 Türöffnungsbreite (Dooring Zone) reale Türöffnungsbreite ( fahrzeugtechnisch maximal mögliche) die Breite der Dooring-Zone beträgt ca. 75 cm 75 cm 4
5 Seitenabstände (geltende Rechtslage) Seitenabstand von der Fahrlinie des Radfahrers zur Begrenzung des Parkstreifens ohne Verletzung des Rechtsfahrgebotes: 1,2 bis 1,8 m (entspricht einem lichten Abstand von 0,8 bis 1,4 m) (VGW-031/022/7714/2016 vom ) Sicherheitsabstand eines überholenden Fahrzeuges bei 30 km/h (lichter Abstand): 1,3 m (mind. 1,5 m?) 5
6 Seitenabstände gemessen im Mittel über alle zehn Standorte fahren drei Viertel aller RadfahrerInnen innerhalb der Dooring Zone Bei 80 % der Überhovorgänge wird der erforderliche Sicherheitsabstand (ca. 1,30 bis 1,50 m) nicht eingehalten! 6
7 Subjektives Sicherheitsgefühl RadfahrerInnen befürworten das Vorhandensein von Bodenmarkierungen Gleichzeitig fühlen sich RadfahrerInnen ebenso wie Kfz-LenkerInnen aber nur mäßig sicher 7
8 Effekte von Bodenmarkierungen RadfahrerInnen orientieren sich sehr stark an Längsmarkierungen (Leitlinie etc.) Piktogramme beeinflussen ebenfalls die Fahrlinienwahl Längsmarkierungen bewirken eine Zonierung der Fahrbahn, mit folgenden Effekten: - RadfahrerInnen fahren in der Mitte ihres Fahrstreifens Gefährdung durch Dooring - Kfz-LenkerInnen wird ausreichend Platz für ein scheinbar sicheres Überholen signalisiert 8
9 Mehrzweckstreifen Bei der Mindestbreite von Mehrzweckstreifen gem. RVS (1,50 m) bewegt sich der Radfahrer unweigerlich in der Dooring Zone Die Regelbreite von Mehrzweckstreifen gem. RVS (1,75 m) ermöglicht RadfahrerInnen gerade noch das Fahren außerhalb der Dooring Zone Die Zonierung der Fahrbahn führt zu Überholmanövern mit deutlich zu geringem Sicherheitsabstand Ein (schmaler) Mehrzweckstreifen ist ein Sicherheitsrisiko für RadfahrerInnen 9
10 Sharrows Sharrows mit Abstandsstreifen Alternativen zum Mehrzweckstreifen 10
11 Erforderliche Fahrbahnbreite Einbahn Erforderliche Fahrbahnbreite für das Überholen eines Radfahrers durch ein Kfz bei Einhaltung aller erforderlichen Sicherheitsabstände (in einer Einbahn, bei Tempo 30): 5,80 m (!) In Einbahnen kann bei üblichen Querschnitten kein sicheres Überholen gewährleistet werden In Einbahnen muss das Überholen bestmöglich unterbunden werden In Fahrbahnen mit Gegenverkehr ist ein sicheres Überholen dann möglich, wenn gerade kein Fahrzeug entgegen kommt 11
Dr. Martin Stichlberger, ÖAMTC-Rechtsabteilung Wien Kurzfassung ÄKVÖ-Referat 8. 4.2008
Dr. Martin Stichlberger, ÖAMTC-Rechtsabteilung Wien Kurzfassung ÄKVÖ-Referat 8. 4.2008 Dr. Martin Stichlberger, geboren 25.9.1960 in Wien, Studium der Rechtswissenschaften Universität Wien, Promotion 1985;
Zahlen zu technischen Fragen
Zahlen zum Führerschein 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? 3,5 t 2) Wie lange dauert die Probezeit? 2 Jahre 3) Auf wie viel Jahre verlängert
1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t
kai.orlob@mainzer-fahrschule.de 06131/6933980 Zahlentest für die Führerscheinklasse B (Pkw) 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5
StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH
StVO-Ratgeber Die!Straßenverkehrsordnung!(StVO)! ist!das!zentrale!gesetz,!das! Verhaltensregeln!für!die!Teilnahme!im! Straßenverkehr!vorgibt.!Um!sich! korrekt!und!sicher!im!verkehr!zu! bewegen,!sollte!man!diese!regeln!
Sicher Rad fahren Regeln und Tipps
Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können
Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013
Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung Richtlinie Aktualisiert: Mai 2013 1 Bearbeitung: Kühn Radwege- Beschilderung und Markierung Erläuterungen Allgemeines Die vorliegende Richtlinie des Landes Salzburg
Musterlösung zum Wettbewerb "Sicheres Radfahren in Köln 2009" 5.) Ganz schön eng hier!
Musterlösung zum Wettbewerb "Sicheres Radfahren in Köln 2009" 1.) Der Teufel hat den Schnaps gemacht... Als Fahrradfahrerin oder Fahrradfahrer kann ich falls ich betrunken fahre meinen Führerschein nicht
ROLAND RECHTSSCHUTZ. Bußgeldkatalog. ROLAND Bußgeldkatalog
ROLAND RECHTSSCHUTZ Bußgeldkatalog geht es mir gut ROLAND Bußgeldkatalog 2 AUSZUG ZUR INFORMATION Es gibt klare Verkehrsregeln. Sie sollen dafür sorgen, dass niemand behindert, belästigt, gefährdet oder
Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005
Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Der Führerschein hat für Heranwachsende eine kaum zu überschätzende Bedeutung. Er steht
BMVBS - Bußgeldkatalog-Bußgeldkatalog
Seite 1 von 12 Bußgeldkatalog Auszug aus dem Bußgeld- und Punktekatalog Collage von Verkehrszeichen (Quelle: BMVBS) Bußgelder gegen Hauptunfallursachen Die Obergrenzen für Bußgelder sollen für mehr Sicherheit
18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011
18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 Der Führerschein hat für junge Menschen eine große Bedeutung. Er steht für die
Anforderungen an die Prüfungsfahrt (Anlage 7 Nr. 2.1.5 FeV)
Prüfungsrichtlinie gemäß Annex II Anhang 10 (Stand 28.01.2009) Seite 1 von 6 Anlage 10 zur Prüfungsrichtlinie Anforderungen an die Prüfungsfahrt (Anlage 7 Nr. 2.1.5 FeV) 1. Allgemeine Hinweise Die Prüfungsfahrt
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr
Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis
Fahrradalltag. Verkehrsrecht beim Radfahren. Schon seit längerer Zeit habe ich mich mit der verkehrsrechtlichen
Fachwissen für den Fahrradalltag Sicher im Straßenverkehr Verkehrsrecht beim Radfahren Schon seit längerer Zeit habe ich mich mit der verkehrsrechtlichen Situation beim Radfahren auseinandergesetzt. Leider
Analyse der Fahrradunfälle in Heidelberg 2008-2012
UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v. Analyse der Fahrradunfälle in Heidelberg 2008-2012 Dieter Teufel Sabine Arnold Petra Bauer UPI-Bericht Nr. 77 3. erw. Auflage August 2014 Das UPI-Institut ist vom
SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN
SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und
Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit
1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere
Was ist eigentlich Rechtsüberholen?
know-how Die Regeln und viele Ausnahmesituationen Was ist eigentlich Rechtsüberholen? Ravaldo Guerrini (Text und Grafiken) Was ist eigentlich Rechtsüberholen? Wann ist rechts Vorbeifahren und rechts Überholen
Einsatzbereiche von Schutzstreifen unter besonderer Berücksichtigung von schmalen Fahrbahnen
AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Einsatzbereiche von unter besonderer Berücksichtigung von schmalen Fahrbahnen h Fachseminar der AGFK-BW 03. Dezember 2013 1 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 316/08 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2009 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:
Gutachterverfahren Aufwertung Hauptstraße Baumberg
Gutachterverfahren Aufwertung Hauptstraße Baumberg Stadt Monheim am Rhein 25.02.2014 Planungsbüros Anna Dencheva Dipl.-Ing. Architektur ISR Stadt + Raum GmbH Holger Bouman Geschäftsführer und Gesellschafter
nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt
Verkehrssicherheitsbericht für die Landeshauptstadt Kiel 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt Kiel vor: Die Unfälle
Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln
Fahrrad fahren in Deutschland Die wichtigsten Regeln 2 Fahrrad fahren in Deutschland 3 Herzlich willkommen in Deutschland! Fahrrad fahren ist in Deutschland sehr beliebt. Damit Sie so sicher wie möglich
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 22. Unfallforschung kompakt. Untersuchung der Verkehrssicherheit in Autobahnbaustellen
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 22 Unfallforschung kompakt Untersuchung der Verkehrssicherheit in Autobahnbaustellen Impressum Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
Inkrafttreten: 01. April 2013
StVO - Neufassung Inkrafttreten: 01. April 2013 Auszug: Verkehrs-Verlag Remagen LVW / TÜV Thüringen 1 Neue Umschreibungen wer mit dem Rad fährt, (bisher- Radfahrer) wer zu Fuß geht, (bisher- Fußgänger)
Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?
Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das? München auf dem Weg zur Radlhauptstadt Metron-Tagung: Und wir bewegen uns doch! Brugg Windisch, 07.11.2013 Wigand von Sassen Einführung Radfahren hat
Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel
Verkehrssicherheit Mit Abstand gelassen ans Ziel Tempo der Vernunft Eine der häufigsten Unfallursachen im Güterkraftverkehr ist zu geringer Abstand. Die Folgen sind oft Auffahrunfälle, bei denen jährliche
Sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit. Tipps für Beschäftigte und Unternehmen
Sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit Tipps für Beschäftigte und Unternehmen Wer rastet, der rostet! Alle Teile des Körpers, die eine Funktion haben, werden gesund, wohl entwickelt und altern langsamer, sofern
I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:
1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter
Sicherheitspartnerschaft 2010
Polizeipräsidium Mannheim Sicherheitspartnerschaft 2010 Wasserschutzpolizeistation Mannheim Trailerbetrieb Allgemeine Punkte Zurrgurte verwenden, Sicherung nach vorne, hinten und nach oben Auflaufbremse
Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt.
www.fahrradberatung.at Bericht vom Radlokalaugenschein in Neuhofen an der Krems verfasst am 16. Juli 2015 Inhalt Allgemeines... 3 Ausgangssituation... 4 Route Radlokalaugenschein... 5 1. Querung Kremstalstraße
HANDY WEG VOM STEUER
HANDY WEG VOM STEUER ABLENKUNG IST URSACHE FÜR JEDEN DRITTEN TÖDLICHEN UNFALL Ihre Gesprächspartner: Alois SCHEDL, Vorstand ASFINAG Klaus SCHIERHACKL, Vorstand ASFINAG Othmar THANN, Direktor Kuratorium
PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE
PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE Kreisverkehre als sichere Alternative? Verkehrssichere Knotenpunkte an Landstraßen Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung Landstraße
Eva Kröcher Sicher im Straßenverkehr Verkehrsrecht für Radfahrer Das Fahrrad ist ein Fahrzeug Radwegebenutzungspflicht
Eva Kröcher Sicher im Straßenverkehr Verkehrsrecht für Radfahrer Schon seit längerer Zeit habe ich mich mit mit der verkehrsrechtlichen Situation von Radfahrern auseinandergesetzt. Leider muß ich immer
Stadt. Wels. Radfahren in Wels. Ein Überblick
Stadt Wels Radfahren in Wels Ein Überblick 1. Frühjahrscheck beim Fahrrad Genügend Luft im Reifen? Prüfen Sie den Luftdruck! Funktionieren beide Bremsen einwandfrei? Sind die Rückstrahler an den Pedalen
Kfz- und Verkehrsbereich
Kfz- und Verkehrsbereich 1. Für welches/welche Verfahren wird Rechtschutz gewünscht? Beratung (danach erledigt? Ja / Nein) 1. Instanz Außergerichtliche Tätigkeit Außergerichtliche Tätigkeit/1. Instanz
Ursachen von Motorrad-Unfällen
Presse Information Ursachen von Motorrad-Unfällen Die österreichweite Zweirad-Studie 1 Eine neue Motorradstudie liefert erstmals jene Daten zu Unfallursachen, die aus der allgemeinen Unfallstatistik nicht
Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen
Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Schindler Aufzüge Kabinengröße Aufzugsanlagen von Schindler eignen sich auch für den barrierefreien Gebäudezugang.
Tempo-30-Zonen auf Kantonsstrassen Erfahrungen und Anforderungen
Kanton Bern Tempo-30-Zonen auf Kantonsstrassen Erfahrungen und Anforderungen Ueli Weber Kreisoberingenieur Bern Mittelland Inhaltsübersicht 1. Rechtliche Grundlagen 2. Fakten zur Tempo-30-Zone Köniz 3.
Leitbild der Projektgruppe. Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April 2015. Radfahren in der Josefstadt
Leitbild der Projektgruppe Radfahren in der Josefstadt Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April 2015 Radfahren in der Josefstadt 04.05.2015 1 Mitwirkende: Mitwirkende & Gruppensprecher Erwin Drexler, Markus
http://www.motorrad-tipps-touren.de 1
1 Einleitung Motorradfahrtipps Motorradfahren ist ein tolles Hobby. Ein Motorradfahrer nimmt die Umwelt ganz anders auf. Wir fühlen uns frei und heben uns deutlich von anderen Verkehrsteilnehmern ab. Jedem
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer Oberst Klaus Scherleitner, Landespolizeidirektion OÖ Dipl. Ing. Werner Jüngling, MBA, Leiter Abteilung Verkehr, Land OÖ Reinhard
Radfahren in der Gruppe
Radfahren in der Gruppe Versicherung, Regeln, Haftung, Versicherung Versicherte Personen Mitglieder, die dem BLSV gemeldet sind Im Rahmen einer Kurskarten-Versicherung können die teilnehmenden Nichtmitglieder
9 Verkehrssicherheit VERKEHRSSICHERHEIT SEITE 182 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 2007. BMVT [2003]: Österreichisches Verkehrssicherheitsprogramm 2002-2010
9 Verkehrssicherheit Das Thema Verkehrsicherheit und insbesondere Straßenverkehrsunfälle spielen in der österreichischen und europäischen Verkehrspolitik eine wichtige Rolle. Verkehrssicherheitsstrategien
Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Fahrradfahrer
Statistisches Landesamt Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641-0 Zentrale Telefax 0711/ 641-24 40 poststelle@stala.bwl.de www.statistik-bw.de in Zusammenarbeit mit dem 2012 Innenministerium
ARBÖ Broschüre: Alles rund ums Fahrrad
ARBÖ Broschüre: Alles rund ums Fahrrad Einleitung Beliebter geht s gar nicht. Radfahren hat sich in den vergangenen Jahren wieder zu einem Freizeitsport ersten Ranges entwickelt. Und dazu kommt, dass auch
Medieninformation 166/2015. Polizeidirektion Dresden. Landeshauptstadt Dresden. Einbruch in Ladengeschäft
Medieninformation 166/2015 Polizeidirektion Dresden Ihr/-e Ansprechpartner/-in Jana Ulbricht Durchwahl Telefon +49 351 483-2400 Telefax +49 351 483-2281 pressestelle.pd-dresden@ polizei.sachsen.de* Dresden,
Straftaten. Entziehung der Fahrerlaubnis oder einer isolierten Sperre Fahrlässige Tötung ** 3 Fahrlässige Körperverletzung ** 3
Straftaten bei Entziehung der Fahrerlaubnis oder einer isolierten Sperre Fahrlässige Tötung ** 3 Fahrlässige Körperverletzung ** 3 Nötigung 3 A Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr 3 A Gefährdung
Warum Tempo 30-Zonen?
Einführung der Inhalt Warum Tempo 30 Zonen? 3 Geringerer Bremsweg 4 Reduzierung des Lärms 5 Weniger Zeitverlust 5 Vorgaben des Nachhaltigkeitsministeriums 6 9 Allgemeine Regeln des Parkens 10 11 Der Erfolg
8. WICHTIGE VERKEHRSZEICHEN
8. ! ZIELE unterschiedliche Verkehrszeichen kennenlernen Verhalten je nach Verkehrszeichen besprechen und einüben Siehe Schülerheft S. 34 INHALTE Gefahrenzeichen Gefahrenzeichen sind grundsätzlich dreieckig
Die über alle Kontrollen hin erreichten Höchstgeschwindigkeiten betrugen:
Bassersdorf Karl Hügin.Platz 1, 8303 Bassersdorf Tel 044/838 86 30 Geschwindigkeitskontrollen durch die Polizei Bassersdorf Auswertung der Ergebnisse von Januar bis Juni 2014 Durch die Polizei Bassersdorf
mit dem Fahrrad zu John Deere
Seit 16 Jahren mit dem Fahrrad zu John Deere Erfahrungen eines radsportbegeisterten Fernpendlers (täglich 28 km) und Ökofreaks k Das Abenteuer beginnt am Gartentor: Fahrradfahren ist leise; deshalb erst
Straßenverkehrsrecht. Kurzer Überblick:
Straßenverkehrsrecht Kurzer Überblick: Zum 20.09.2006 tritt das neue Verkehrsgesetz Nr. 49 vom 08.03. 2006 in Kraft. Dieses sehr umfangreiche Gesetz bringt wesentliche Neuerungen mit sich. Die wichtigsten
Pressekonferenz. Radfahrer und Fußgänger: unmotorisiert und ungeschützt? Kurt Benesch Geschäftsführer Allianz Kundenservice
Radfahrer und Fußgänger: unmotorisiert und ungeschützt? Pressekonferenz Kurt Benesch Geschäftsführer Allianz Kundenservice Dr. Jörg Kubitzki Allianz Zentrum für Technik Wien, 4. Juni 2013 Allianz rückt
Rechtsvorschriften für Radfahrer
Rechtsvorschriften für Radfahrer INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 Einleitung und Begriffsbestimmungen 5 1.1 Fahrrad 5 1.2 Schieben eines Fahrrades 6 1.3 Radfahranlagen 6 1.4 Fahrradstraße 9 Kapitel 2 Voraussetzungen
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer
Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Jörg Ortlepp 18. April 2013, Bonn Wer sind ältere Menschen? Bundesstatistik: Ältere Menschen > 65 Jahre Definition der WHO Alternde Menschen (50-60 Jahre) Ältere
Alternative Antriebe - Neue Assistenzsysteme
Alternative Antriebe - Neue Assistenzsysteme Ing. Hans-Peter Szabo Produktmanagement Volvo Trucks Austria 200 Tonnen pro Sekunde Erdölförderung / Höhepunkt erreicht 50 Production, Gboe/a 40 30 20 10 Gas
Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan
(kôtsû) 4 Straßenverkehrsordnung (kôtsû kisoku) 4-1 Die japanische Straßenverkehrsordnung In Japan gibt es gesonderte Verkehrsregeln für Fußgänger, Kraftfahrzeuge (Autos und Motorräder) und Fahrräder.
Verwendung von Sicherheitsgurten beim Transport von Kindern und Jugendlichen in Feuerwehrfahrzeugen
Verwendung von Sicherheitsgurten beim Transport von Kindern und Jugendlichen in Feuerwehrfahrzeugen Grundsätzlich gilt die Regelung des 21a StVO, nach der vorgeschriebene Sicherheitsgurte während der Fahrt
Abschleppen und Schleppen
und Schleppen Grundsätze Dem Begriff des Abschleppens liegt der Nothilfegedanke zugrunde. Es sollen im Verkehr betriebsunfähig gewordene Fahrzeuge bis zur nächsten Werkstatt oder aber auch zum Verschrottungsplatz
E-Bikes. Mit Sicherheit leichter ans Ziel
E-Bikes Mit Sicherheit leichter ans Ziel Locker in die Pedale treten, rasch vorankommen und jeden Hügel leicht bewältigen. Die Unterstützung durch einen Elektromotor beim Radfahren hat viele Vorteile.
Geschwindigkeitsüberschreitungen mit dem Pkw:
Auszüge aus dem aktuellen Verwarnungs- und Bußgeldkatalog 2012 Verkehrsrechtliche Ordnungswidrigkeiten verjähren frühestens nach 3 Monaten (Verfolgungsverjährung) Ab 40 EUR kommen noch wenigstens 23,50
Auswertung der eingegangenen Meldungen zum Thema Radverkehr (22.April bis 1. Juli 2013)
Auswertung der eingegangenen Meldungen zum Thema Radverkehr (22.April bis 1. Juli 2013) Landeshauptstadt Potsdam 1 1. Radsicherheit Aus den statistischen Analysen ergibt sich nur 6,5% der Verkehrsunfälle
Rechtsprechungsübersicht zum Fahrverbot
Rechtsprechungsübersicht zum Fahrverbot Inhalt 1 Problematik 1 2 Rechtsprechungsübersicht 2 1 Problematik Ein Fahrverbot kann immer dann verhängt werden, wenn ein Kraftfahrzeugführer im Straßenverkehr
Handout. Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram
7 Handout Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram GRUNDSATZ RESPEKTIERE ANDERE VERKEHRSPARTNER Bitte schalten Sie Ihr Handy aus. Vielen Dank. Unser Thema OEV Fussgänger =Verkehrspartner
Tempolimits in Europa
Tempolimits in Europa Alle Angebane ohne Gewähr, kein Anspruch auf Vollständigkeit. Jeder Kraftfahrer ist verplichtet sich selbst über die jeweiligen Landesbestimmungen zu informieren. Keine Haftung für
Seminar Robotik WS 02/03
Seminar Robotik WS 02/03 Innovative Informatik Anwendungen: Autonomes Fahren Fahrassistenzsysteme im KFZ Anwendungen Dezember 2003 Solange wir Äpfel nicht per E-Mail versenden können, sind Sie auf uns
ADAC Verkehrsforum 01.04.2014. der Straßenbauverwaltung Schleswig-Holstein
ADAC Verkehrsforum 01.04.2014 Baustellenmanagement der Straßenbauverwaltung Schleswig-Holstein Dipl.-Ing. Heike Nadolny, MWAVT MWAVT VII 41 Baustellenmanagement 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Elemente des
Poller, Umlaufsperren und andere Probleme auf Radrouten. Kleine Details, die man im Auge behalten sollte
Poller, Umlaufsperren und andere Probleme auf Radrouten Kleine Details, die man im Auge behalten sollte 1) Umlaufsperren Bischoffen, Aartalweg Hofbieber, Milseburgradweg StVO/ERA-Seminar des ADFC Hessen
Radfahren. Sicher im Sattel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung
Radfahren Sicher im Sattel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schnell oder gemütlich, kurze oder lange Distanzen, als Sport oder im Alltag Radfahren macht Spass und ist gesund. Wer sicher fährt, fährt
Rechtsvorschriften für Radfahrer
Rechtsvorschriften für Radfahrer INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 Einleitung und Begriffsbestimmungen 5 1.1 Fahrrad 6 1.2 Schieben eines Fahrrades 7 1.3 Radfahranlagen 7 Kapitel 2 Voraussetzungen zum Lenken
Fair im Straßenverkehr
Verkehrsexperten informieren Fair im Straßenverkehr K Die größten Ärgernisse K Das richtige Verhalten K Rechtliche Regelungen ADAC Wir machen Mobilität sicher Impressum: Herausgeber: ADAC e.v., Ressort
Verkehrsunfälle. Zweiradunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt
Verkehrsunfälle Zweiradunfälle im Straßenverkehr 20 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Zweiradunfälle
Das ändert sich 2016 für Auto-, Motorrad- und LKW- Fahrer
Das ändert sich 2016 für Auto-, Motorrad- und LKW- Fahrer Auch in 2016 ändern sich Bestimmungen und Gesetze, über die Auto-, Motorrad- und LKW-Fahrer Bescheid wissen sollten. Verkürzte Kfz-Besteuerung
Arbeitsschutz in Baustellen
Arbeitsschutz in Baustellen Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering 18.03.2010 Kolloquium Wege aus dem Stau 23.08.2011 Am Beispiel von: Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von gegenseitigen Gefährdungen
Der Bahnübergang in der Straßenverkehrs-Ordnung
Inhalt Der Bahnübergang in der Straßenverkehrs-Ordnung Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) In der Fassung vom 16. November 1970 (BGBl. I S. 1565, 1971 I S. 38), zuletzt geändert durch 35. ÄndVStVR vom 14. Dezember
Hans-Ulrich Ottensmeyer. Einfluss der Geschwindigkeit auf das Unfallgeschehen im Straßenverkehr
Hans-Ulrich Ottensmeyer Einfluss der Geschwindigkeit auf das Unfallgeschehen im Straßenverkehr Zusammenfassung Die gefahrene Geschwindigkeit hat einen ganz erheblichen Einfluss auf das Unfallgeschehen.
Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr
Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr S-Bahnhof, Bahnsteigausgang Süd-Ost Fußweg von der Radlunterführung
SICHER&FIT UNTERWEGS
Mehr Verkehrssicherheit für Fussgänger/innen und Radfahrer/innen SICHER&FIT UNTERWEGS SICHER&FIT UNTERWEGS Grundsätzlich sind Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht Vorraussetzungen,
Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen. Leichter Lernen. Besser Fahren. Æ www.fuerboeck.
GW Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen Stand: 10. August 2013 Leichter Lernen. Besser Fahren. Æ www.fuerboeck.at Gefahrenzeichen Frage-GW: 464, 465 5
Gutachten zum Einsatz und zur Wirkung von einseitigen, alternierenden und beidseitigen Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen innerorts
Gutachten zum Einsatz und zur Wirkung von einseitigen, alternierenden und beidseitigen Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen innerorts - Projektabschlussbericht - Auftraggeberin: Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher
Radfahren. Sicher im Sattel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung
Radfahren Sicher im Sattel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Fahr Rad! Fortbewegungsmittel und Sportgerät zugleich, ökologisch und ökonomisch: das Fahrrad. Über drei Millionen Schweizerinnen und
Der Antrag, der Antragsgegnerin die Deckung des Rechtsschutzfalles '''''''''' zu empfehlen, wird abgewiesen.
R S S Rechtsservice- und Schlichtungsstelle des Fachverbandes der Versicherungsmakler Johannesgasse 2, Stiege 1, 2. Stock, Tür 28, 1010 Wien Tel: 01-955 12 00 42 (Fax DW 70) schlichtungsstelle@ivo.or.at
Inhalt - Allgemein - Anschnallpflicht - Landstraßen - Wildunfall - Abgelenkt beim fahren - Alkohol & Drogen - Rettungskarte - Quellennachweis
Sven Kollmeyer Inhalt - Allgemein - - Landstraßen - Wildunfall - Abgelenkt beim fahren - Alkohol & Drogen - Rettungskarte - Quellennachweis 1 Allgemein Im Jahr 2013 sind pro Tag 9 Menschen im Straßenverkehr
Unterrichtsthemen Grundwissen:
Unterrichtsthemen Grundwissen: Lektion 1 Persönliche Voraussetzungen a) Körperliche Fähigkeiten Sehfähigkeit, Sehtest, Bedeutung von Gesundheit und Fitness b) Einschränkung der körper- Krankheiten und
Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland
Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland In Österreich ist nach 68 StVO auf Straßen mit einer Radfahranlage diese mit einspurigen Fahrrädern
4 Wahlen 1 Kreuz Zusatzprogramm von
Mehr finanzielle Mittel aus dem städtischen Haushalt für öffentliche Träger wie z.b. Kirche & Vereine Im städtischen Haushalt musste vor allem in den letzten Jahren immer mehr Sparmaßnahmen durchgeführt
Video-Thema Begleitmaterialien
EINE APP GEGEN FALSCHPARKER Viele Autofahrer stellen ihr Fahrzeug auf Fahrradwegen ab oder parken in zweiter Reihe. Das gefährdet die Fahrradfahrer, die dann auf die Straße ausweichen müssen. Um etwas
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wie in jedem Jahr möchten wir Sie rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit an Ihre Winterdienstpflichten erinnern und gleichzeitig offene Fragen aus diesem Themenbereich
Sicher und entspannt durch die Mitte.
VCS_Kreisel_D.qxp 16.6.2006 14:12 Uhr Seite 2 Verlangsamen. Vortritt gewähren. Hintereinander fahren. Rundherum sicher über den Kreisverkehrsplatz. www.verkehrsclub.ch Verkehrs-Club der Schweiz VCS, Postfach
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland 2008. Dr. rer. nat.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland 2008 Dr. rer. nat. Tina Gehlert Impressum: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
Alle im Blick. Regelungen zum Radverkehr
Alle im Blick Regelungen zum Radverkehr Alle im Blick Inhalt Vorwort..................... 3 Radfahrer ins Blickfeld........... 4 Radwege und Radfahrstreifen...... 5 Gegen die Einbahnstraße......... 6 Ausweg
VORARLBERGER VERKEHRSSICHERHEITSPROGRAMM 2015 2020
VORARLBERGER VERKEHRSSICHERHEITSPROGRAMM 2015 2020 VORWORT LAND VORARLBERG Die Lebens- und Standortqualität einer Region wird heutzutage ganz wesentlich auch über den Faktor Mobilität bestimmt. Das verwundert
aus dem Bereich 14d Nr. 1 FAO Lfd. Nr. Az. Kanzlei Az Gericht/Gegn. Gegenstand und Tätigkeit Beginn Ende Besonderheiten
Außergerichtliche Fälle (mind. 160 Fälle abzgl. der gerichtlichen) aus dem Bereich 14d Nr. 1 FAO 1 146/08 Mandantin war mit dem Fahrrad unterwegs und wurde von einer aufgehenden Fahrzeugtür eines LKWs
Seminar Imperfektion und Datenbanken WS 2003/2004
Fuzzy Logik im Einsatz der Automobilindustrie Beispiele, wie hilfreich die Fuzzy Logik in der Automobilindustrie ist: Antiblockiersystem Automatisches Schalten Simulation von Abstandhalten Simulation von
Unfallkommissionen Sonderuntersuchung Analyse des Blickverhaltens von Fahrzeugführern
Unfallkommissionen Sonderuntersuchung Analyse des Blickverhaltens von Fahrzeugführern Auftragnehmer der Untersuchung: Institut für ganzheitliche Unfall- und Sicherheitsforschung, Wien Univ.-Prof. Dipl.-Ing.
SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern
SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer
Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps
Verkehrsexperten informieren Der Kreisverkehr Informationen Regeln Tipps ADAC Wir machen Mobilität sicher Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr Hansastraße 19, 80686 München
Richtiges Verhalten im Tunnel
Richtiges Verhalten im Tunnel Vor der Einfahrt in den Tunnel Tankfüllung überprüfen. Radio (Verkehrsinformationen) einschalten. Abblendlicht einschalten. Sonnenbrille abnehmen. Auf Ampeln und andere Verkehrszeichen