[02_03] YOUR GLOBAL FREQUENCY

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[02_03] YOUR GLOBAL FREQUENCY"

Transkript

1

2 [02_03] YOUR GLOBAL FREQUENCY

3 Söring, einer der Pioniere der Ultraschall-Technologie, versorgt seit 25 Jahren den internationalen Markt mit innovativen Lösungen für die Ultraschall- und Hochfrequenzchirurgie. Als Marktführer bieten wir flexible und maßgeschneiderte Lösungen für alle Anforderungsbereiche an und sind dabei ständig auf der Suche nach innovativen Verbesserungen. Der enge Austausch mit Chirurgen und Ingenieuren sowie die sprichwörtliche deutsche Gründlichkeit begründen die weltweit anerkannte Qualität und die hohe Verlässlichkeit aller Produkte aus unserem Hause. Bei unserer Arbeit treibt uns heute die gleiche Motivation wie vor 25 Jahren an: Die Aussicht, durch die Verwirklichung unserer Visionen die Medizintechnik ein Stück weit nach vorn zu bringen. Natali Salcenko General Manager Director of Sales & Marketing

4 [04_05] Fragen zur Zukunft

5 1 2 3 Wohin führt der Weg im OP der Zukunft? Wann wird die Technik den Menschen ersetzen? Der vernetzte OP wo liegen die Grenzen?

6 Wohin führt der Weg im OP der Zukunft?

7 [06_07] 1 Im Operationssaal der Zukunft wird es zu einer Verschmelzung von Medizintechnik und IT-Technologie kommen. Diese Entwicklung die im industriellen Bereich bereits vor Jahren vollzogen wurde zeichnet sich gegenwärtig deutlich ab. Verschiedene medizintechnische Geräte werden künftig zu Systemen vernetzt. Auf diese Weise können die unterschiedlichen Funktionen der Geräte miteinander kombiniert werden, was wiederum zu einem beachtlichen Mehrwert für Anwender und Patienten führt. In diesen hochinnovativen vernetzten Systemen treffen alle Daten aus den Bereichen der präoperativen Diagnostik, der bildgebenden Verfahren, der Therapie und der Nachbehandlung zusammen. Im Operationssaal selber wird sich das Geschehen auf die zentralen Bedieneinheiten zur Steuerung aller Geräte fokussieren. Bestenfalls werden diese Geräte in der Ecke verschwinden und so möglichst wenig wertvollen Raum verbrauchen.

8 Wann wird die Technik den Menschen ersetzen?

9 [08_09] 2 Die Zusammensetzung und Vernetzung verschiedener medizinischer Systeme im diagnostischen, endoskopischen und elektrochirurgischen OP-Umfeld in Form einheitlicher Bedienalgorithmen und -oberflächen wird den Ärzten und Schwestern ihre alltägliche Arbeit in Zukunft sicherlich erheblich erleichtern. Diese absehbare technische Entwicklung wird es dem medizinischen Personal ermöglichen, sich schnell auch mit hochkomplexen Systemen im OP-Feld vertraut zu machen. Für den Routinebetrieb im Operationssaal ist dies ein großer Vorteil, da so die sichere Bedienung der Geräte garantiert ist. So wird der Operationssaal der Zukunft zwar viele technische Fortschritte und Vereinfachungen mit sich bringen, eine Entwicklung kann und wird allerdings niemals erfolgen: Auch die innovativste Technik wird Ärzte und Schwestern niemals ersetzen können. Sie wird es dem Personal aber erlauben, sich ganz auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Patienten.

10 Der vernetzte OP wo liegen die Grenzen?

11 [10_11] 3 Durch das Zusammenführen verschiedener technischer Systeme werden nicht nur einheitliche Bedienkonzepte ermöglicht, sondern zusätzlich auch eine durchgängige Patientendokumentation aller OP-Ereignisse erreicht: Patientendaten gelangen in den Operationssaal und werden mit den eingestellten und angewandten Chirurgieund Therapieparametern sowie den Befundungsdaten ergänzt. Auf diese Weise kann eine durchgängige Krankenfalldokumentation erreicht werden. Hier liegen zugleich aber auch die Grenzen des Systems begründet, das durchaus Risiken in sich birgt und neue Problemstellungen aufwirft. Denn wie können die Sicherheit solcher vernetzten Systeme und der sich darauf befindenden Daten gewährleistet werden? Macht die lückenlose Dokumentation aller OP-Ergebnisse den Patienten der Zukunft zum gläsernen Menschen? Wird es überhaupt möglich sein, alle erhobenen Daten sicher und in der erzeugten Menge abzulegen? Auch wenn die zukünftige Technologie der medizinischen Systeme hochmodern sein wird, eine absolute Sicherheit wird sie dennoch nicht garantieren können. Diese wird auch weiterhin in den Händen der Ärzte liegen.

12 Manche behaupten, ich sei ein Schlitzohr! Holger Söring gehört zu den ungewöhnlichsten Unternehmern der Branche. Der gelernte Schiffbaumaschinenschlosser führte in 25 Jahren die Söring GmbH von einer Garagenfirma an die Weltspitze. In einem sehr persönlichen Gespräch beantwortete er die Fragen der Wirtschaftsjournalistin Sarah Höner.

13 [12_13] Sarah Höner: Herr Söring, nach Ihrer Lehre zum Maschinenschlosser haben Sie Physik studiert, mit dem Ziel, Schiffsingenieur für kernkraftgetriebene Anlagen zu werden. An der Abendschule studierten Sie Betriebswirtschaft, gingen erst in die Entwicklung, dann ins Marketing und waren schließlich Generalmanager bei Kone. Was veranlasste Sie zu einem beruflichen Neustart in der Medizintechnologie? Holger Söring: Schuld waren die Amerikaner. Meine Eltern waren schwer an Krebs erkrankt und in Amerika gab es seinerzeit das beste Gerät in der Tumorbekämpfung. Aber sie ließen niemanden an ihre Gerätetechnologie und behaupteten, Krankenhäuser in Deutschland würden sich diese Technologie ohnehin nicht leisten können. Damals habe ich mir geschworen: Dann mache ich das eben selber. Höner: Aber wie haben Sie sich das dafür nötige medizinische Fachwissen angeeignet? Söring: Ach, das war gar nicht so kompliziert. Wissen Sie, wenn Sie es abstrakt betrachten, behandeln wir letztendlich Materie mit rein physikalischen Methoden. Da macht es kaum einen Unterschied, ob Sie in einer wässrigen Umgebung mit Hilfe der Kavitation Strukturen in einer Orange oder einer Leber auflösen. Ich musste nur genügend Leute finden, die von den unterschiedlichen Disziplinen Ahnung hatten. Einer hat mir die Bauteile gedreht, ein anderer war gut in Elektronik. Und dann haben wir einfach alles bei mir in der Garage zusammengebaut. Nebenan hat meine Frau geschlafen, meine Tochter war gerade zur Welt gekommen das waren schon aufregende Zeiten. Höner: Und die Mediziner haben Sie ernst genommen? Söring: Oh, ja. Ich habe mit den Ärzten aber auch nie in medizinischen Termini geredet, sondern immer in technischen. Da war endlich mal jemand, der ihnen die physikalischen Gesetzmäßigkeiten erläutern konnte und diese auch verstand. Höner: Gab es besondere Herausforderungen in der Entwicklung? Söring: In der Ultraschall-Technologie wandeln wir elektrische Energie in akustische Energie um. Wenn Sie dabei keinen hohen Wirkungsgrad erzielen, dann muss irgendwo die restliche Wärme hingehen. Diese Wärme geht meistens direkt in das Handstück und der Arzt verbrennt sich die Finger. Ich habe viele Nächte in der Garage verbracht, um dieses Problem zu lösen.

14 [14_15] Höner: Von der Garage in Quickborn bis zum weltweit agierenden Unternehmen war es doch sicherlich auch finanziell ein erheblicher Kraftakt? Söring: Die Banken kannten mich als erfolgreichen Generalmanager eines Konzerns, hatten das nötige Vertrauen und haben mir einen großen Kredit gegeben. Damit konnte man schon etwas anfangen. Aber wenn man sich erst einmal Geld geliehen hat und es zurückbezahlen muss, muss man sich auch wirklich anstrengen. Dann muss man einfach erfolgreich sein. Und ich hatte schon immer mehr Ideen, als ich hätte verwirklichen können diese Ideen haben mich wirklich nach vorne gebracht. Am Ende hat sogar das Wirtschaftsministerium diese Ideen unterstützt. Höner: Wie ist es mit der Konkurrenz? Beobachten Sie genau, an welchen Technologien man dort gerade arbeitet? Söring: Meine Konkurrenten kenne ich besser, als sie sich selber. Es war auch schon früher als Leiter der Entwicklung meine Aufgabe, die zukünftigen Patente der Konkurrenz gleich mitzuerfinden. Dann haben wir diese als Sperrpatente benutzt und damit war die Entwicklung für die Konkurrenz teilweise versperrt. Grundsätzlich halte ich Patente und Patentschutz für wesentliche Treiber bei technischen Neuentwicklungen, denn sie spornen immer wieder an, nach neuen Wegen zu suchen. Höner: Gab es einen Moment in Ihrem beruflichen Werdegang, in dem Sie das Gefühl hatten: Jetzt habe ich den Durchbruch geschafft? Einen Moment, in dem Sie wussten, dass Ihre Technik funktioniert? Söring: Ja, diesen Moment gab es. Das war im Jahr 1988, als ich auf einer Messe ausstellte. Professor Samii, der Papst der Neurochirurgie kam und sagte: Fantastisch, so was muss ich haben! Ich bin dann von der Messe weggegangen und habe gedacht: Jetzt kommt der Durchbruch. Aber es dauerte dann doch noch viele Jahre, denn Chirurgen wechseln nicht mal eben so die Geräte und die Technik des Operierens. Aber im Laufe der folgenden 20 Jahre wurden die Geräte der Konkurrenz immer älter. Sie haben einfach nicht so viel in die Entwicklung gesteckt wie wir. Höner: Was war denn Ihr persönlicher Antrieb, besser sein zu wollen als die Konkurrenz? Söring: Ganz einfach die Not. Ich musste das machen, sonst hätte ich alles verloren. Und Verantwortung. Denn meine Mitarbeiter mussten ja auch bezahlt werden und das Geld war immer schneller weg als geplant. Deshalb mussten wir uns immer etwas mehr anstrengen, alle technischen Schwierigkeiten schneller lösen und die Sache einfach fertig machen. Wir hatten ja gar keine andere Wahl. Das gilt bis heute. Dieses Gefühl habe ich immer noch: Ich muss diese Sachen fertig machen. Die Entwicklung neuer Technologien kostet immens viel Geld, das wir uns zum Teil von den Banken leihen. Das ist also heute genau wie damals.

15 Höner: Im Jahr 1989 gelang in Malaysia erstmals die Trennung von siamesischen Zwillingen mit nur einer gemeinsamen Leber dank der Technologie von Söring. Ihr Ultraschall-Gewebezertrümmerer Sonoca wurde quasi über Nacht weltberühmt. Welchen Auftrieb hat diese medizinische Sensation Ihrem Unternehmen gegeben? Söring: Ich hatte, wie Sie auch, einen Auftrieb erwartet. Was kam, war aber eher ein Abtrieb. Es war wohl unser größter Rückschlag. Zwar handelte es sich in medizinisch-technischer Hinsicht um eine ganz hervorragende Leistung die siamesischen Zwillinge wurden in drei Stunden getrennt, nach 14 Tagen aus dem Krankenhaus entlassen und die ganze Weltpresse hat darüber berichtet. Doch dann haben 17 Firmen gedacht: Wenn die das mit dem Gerät gemacht haben, dann müssen wir dieses Gerät auch haben. Sie haben die Technik abgekupfert, haben preiswert verkauft und so kamen 17 Firmen innerhalb eines Jahres mit einem Ultraschall-Dissektor auf den Markt. Der Preis fiel auf 25 Prozent. Da habe ich gedacht: Jetzt ist es vorbei! Höner: War es also ein Fehler, diese Technik publik zu machen? Söring: Man hätte sich die Technik patentieren lassen müssen. Da sie aber bereits in verschiedenen Bereichen verwendet wurde, war das nicht mehr möglich. Wir haben deshalb auf die Entwicklung höchster Qualität gesetzt. DAS war unsere Verpflichtung: Wir wollten die beste Qualität liefern. Und das mussten wir auch jedem erzählen. Allerdings hatten wir keine Marketingabteilung und so bin ich in dieser Mission mit zwei, drei Mitarbeitern im Alleingang um die halbe Welt gereist. Viele der Unternehmen, die unser Gerät nachgebaut hatten, schieden aber in den nächsten drei, vier Jahren wieder aus dem Markt aus, weil sie eben nicht in der Lage waren, unseren hohen Qualitätsstandard zu liefern oder die technischen Anforderungen vernünftig zu lösen. Höner: Wie ging es nach dieser schwierigen Phase mit Söring weiter? Söring: In all den Jahren wurde es im Ausland sehr honoriert, dass wir ein Produkt Made in Germany hatten. Dieses Prädikat hat uns immer geholfen. Aber ich wollte unbedingt ein zweites Standbein aufbauen und habe entschieden, dass wir ein Gerät für die Blutstillung brauchen. Bei OPs hat es natürlich immer geblutet und diese Blutung musste man stillen am besten mit Geräten von Söring, die untereinander kompatibel waren. Bei dieser Idee passte einfach alles zusammen und wir mussten uns sputen, diese Technik auf den Markt zu bringen. Das war in Deutschland nicht ganz einfach. Höner: Wie haben Sie es vor diesem Hintergrund dann doch zum deutschen Marktführer gebracht? Söring: Ich habe jeder wichtigen Neurochirurgie in Deutschland ein Gerät als Probestellung zur Verfügung gestellt, da es absehbar war, dass diese in den nächsten zwei Jahren Geräte kaufen mussten. Die Krankenhäuser nutzten also meine Geräte, gewöhnten sich daran, waren von der Technik überzeugt und haben schließlich auch gekauft. So wurde ich dann in Deutschland Marktführer in der Neurochirurgie.

16 Doch gibt es in Deutschland nicht so viele Neurochirurgien, dass man davon leben kann. Ich musste also ins Ausland gehen. Ich habe auf Messen ausgestellt, Händler gesucht, sehr viel persönlichen Einsatz gebracht. Ganz Europa habe ich mit dem Auto abgeklappert. Meine Geräte hatte ich im Kofferraum und es war nicht ungewöhnlich, dass ich sie am Dienstag bei einer OP in Rom vorgeführt habe und am Donnerstag in Paris. Das hat am Ende Früchte getragen. Höner: In welchen Ländern waren und sind Sie besonders erfolgreich? Söring: Brasilien, Russland, China. Indien hat als erstes gekauft, dort haben wir mittlerweile einen Marktanteil von 90 Prozent. Höner: Sie haben einige medizintechnische Visionen Wirklichkeit werden lassen. Sind Sie mit dem Erreichten zufrieden oder gibt es noch ein bestimmtes Projekt, dessen Realisierung Ihnen besonders am Herzen liegt? Söring: Wir sind doch erst am Anfang! Nicht nur ich habe noch viel vor, auch meine Kinder und meine Mitarbeiter. Wir haben uns erst in den letzten Jahren so entwickelt, dass wir ein gesundes mittelständisches Unternehmen sind, das von den Banken die notwendigen Kredite kriegt. Das ist die beste Voraussetzung, neue Sachen zu verwirklichen. Und daran arbeiten wir. Höner: Woran genau? Söring: Wir haben viele Einzelgeräte, die wir jetzt zu einem modularen, modernen System zusammenfassen, das vom Mikroskop bis zur IT-Überwachung mit allen anderen Technologien kommunizieren kann. Dann werden wir überprüfen, welche von diesen benachbarten Gebieten technologisch zu uns passen, was wir in Zukunft noch entwickeln und selber machen können. Und dann müssen wir sehen, wo wir bereits entwickelte Techniken, die noch nicht am Markt sind, in der Anwendung platzieren können. Das gilt nicht nur für den Ultraschall, das gilt auch für die Kaltplasma- Technik, die überhaupt noch nicht richtig am Markt ist. Jede Neurochirurgie könnte so ein Gerät brauchen und wir sind die einzige Firma der Welt, die so etwas entwickelt hat. Höner: Es kommt also noch viel Neues auf Söring zu? Söring: Ja. Jetzt gerade sind wir zum Beispiel in der Lage, durch Ultraschall Bakterien abzutöten. Mit dieser Technik habe ich in Amerika angefangen, wo auch die Patente angemeldet sind. Ich habe nämlich immer die Patente in den Ländern angemeldet, wo der größte Markt ist. Wenn die Amerikaner durch Patente geblockt sind, dann haben sie auch nicht den Mut, nach Europa zu gehen. Deshalb behaupten manche, ich sei ein Schlitzohr (lacht). Jetzt habe ich also die nötige Zeit, diese Anwendung auszubauen. Durch diese Technik, die sich auch hervorragend für chronische Wunden und diabetische Wundbehandlung eignet, werden alle Bakterien abgetötet und Infektionen können weitestgehend ausgeschlossen werden. Mit dieser Technik gehen wir gerade in die Orthopädie; ich glaube, das wird ein Riesenmarkt.

17 Höner: Wie sehen Sie das weitere Entwicklungspotenzial der Branche? Gibt es bestimmte Länder, in denen der Bedarf an Ihren Technologien besonders wachsen wird? Söring: Ja, dieses Entwicklungspotenzial sehe ich und deswegen haben wir eine bestimmte Strategie entwickelt: Die Technologie, die wir in Europa und Amerika anwenden und die langsam in die Jahre kommt, wollen wir in die Länder geben, die keine Möglichkeiten haben, diese Technik selber zu entwickeln und zu produzieren. In Russland z.b. haben wir eine Produktionsstätte aufgemacht, in der wir ein russisches Gerät mit deutscher Technologie entwickelt haben. Dieses Gerät ist erst vor ein paar Wochen von Medwedew ausgezeichnet worden. Der russische Präsident hat meinem Partner erklärt, genau dieses Gerät für den russischen Markt haben zu wollen und sich erkundigt, welche Hindernisse es gebe. Das Problem waren die zu hohen Zölle auf den Fertigungsanlagen. Höner: Hat man Sie denn bei der Beseitigung dieser Hindernisse unterstützt? Söring: Ich war schon zu dem Entschluss gekommen, nicht in Russland zu produzieren. Das konnte ich einfach nicht bezahlen. Nur zwei Tage nach dem Gespräch mit Medwedew hat Putin im Fernsehen bekanntgegeben, dass die entsprechenden Zölle runtergesetzt werden. Das hat mich wirklich sehr gefreut. Denn es gibt in Russland Tausende Krankenhäuser, die einfach nicht gut ausgerüstet sind. Das muss nachgeholt werden. Höner: In Russland gibt es also einen riesigen Markt für die Technik von Söring? Söring: Nicht nur dort. Das gleiche gilt für China, Afrika und Lateinamerika. Doch wir müssen uns sehr genau überlegen, ob wir mit Beteiligungen in diese Länder gehen. Denn je mehr Technik wir diesen Ländern anbieten, desto wichtiger ist es, dass wir auch die Kontrolle über die Produktionsstätten und die produzierte Qualität haben. Wenn China beispielsweise vorschreibt, dass wir 51 Prozent Chinesen als Mehrheitspartner haben, dann habe ich einfach keine Lust, das zu machen. Das entgleitet mir doch. Ich habe dann ja nichts mehr zu sagen. Höner: Und Sie möchten schon das Sagen haben. Söring: Natürlich. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Produktion in diesen Ländern ist, ob wir staatliche Unterstützung beim Aufbau dieser Produktion bekommen. Denn wir schaffen in diesem Land ja neue Technologien und natürlich auch Arbeitsplätze. Da kann man schon mal nach staatlicher Unterstützung fragen sei es in finanzieller Form, sei es durch Hilfe der Universitäten bei den Fachkräften oder durch staatlichen Schutz unseres Produktes. Wir sind zwar ein kleines Unternehmen im Ausland werden wir aber als ein bedeutendes deutsches Unternehmen mit hoher Technologiekompetenz und Leistungsfähigkeit wahrgenommen... Höner: eine erfolgreiche Idee für schnelles zukünftiges Wachstum.

18 [18_19] [14_15] Söring: Ja, wir entwickeln in den verschiedenen Ländern jeweils nationale Produkte. Und Söring ist überall mit mindestens 50 Prozent beteiligt. Durch diese verschiedenen Cluster können wir natürlich schneller wachsen. Teilweise können wir in diesen Ländern drei höchstqualifizierte Ingenieure zum Preis von einem beschäftigen und erzielen so einen ganz erstaunlichen Knowhow-Transfer. Die Manager, Ingenieure und Verkäufer in diesen Ländern entwickeln eine Eigendynamik, die wirklich bewundernswert ist und von der wir unternehmesweit profitieren. Höner: Ihre Mitarbeiter haben also eine besondere Bedeutung für die Zukunft des Unternehmens? Söring: Ohne meine Mitarbeiter hätte ich das alles nicht machen können. Das sind erstklassige Leute, wirklich erstklassig. Und wir sind immer auf der Suche nach weiteren hochqualifizierten und hochmotivierten Leuten. Sie sind die Basis unseres Erfolges. Höner: Aber auch national engagieren Sie sich stark, z.b. im Aufsichtsrat bei Norgenta. Warum? Söring: Norgenta bündelt die Life- Science-Aktivitäten von Hamburg und Schleswig-Holstein. Ich bin Schleswig-Holsteiner und lebe gerne hier. Wenn man so viele Reisen ins Ausland macht wie ich, weiß man, in was für einem schönen Land wir hier leben. Wir haben eine saubere Technologie entwickelt, die einfach in diese Landschaft passt. Unsere Hightech-Medizintechnik ist es wirklich wert, gefördert zu werden. Dafür muss man mehr tun. Wir bilden als Lehrbetrieb nicht nur qualifizierten Nachwuchs heran. Wenn jemand die Beratungskompetenz von Leuten sucht, die in der Medizintechnik den Weg von unten nach oben gemacht haben, stehe ich dafür immer gern zur Verfügung. Höner: In einigen Jahren werden Sie aus dem Unternehmen ausscheiden und die Firmenführung an Ihre Kinder übergeben. Haben Sie eine bestimmte Arbeitsphilosophie oder ein Motto, das Sie der nächsten Söring- Generation mit auf den Weg geben möchten? Söring: Erst einmal freue ich mich sehr, dass meine Kinder dieses Unternehmen erfolgreich weiterführen wollen, aber ich habe keines von ihnen gedrängt, hier einzusteigen. Mit 67 Jahren bin ich jetzt in einem Alter, in dem man in absehbarer Zeit aufhören sollte. Deshalb habe ich rechtzeitig ein neues und sehr qualifiziertes Management in dieser Firma aufgebaut angefangen bei einer sehr kompetenten Geschäftsführerin, einer neuen kaufmännischen Direktorin, einem Verkaufsdirektor und einem technischen Direktor. Die sind alle in der Lage, die Firma vielleicht sogar besser zu führen als ich. Aber eine besondere Philosophie, die gibt es nicht. Diese zu entwickeln, überlasse ich lieber meinen Kindern ich selber habe einfach immer nur ein bisschen mehr gegeben als die Konkurrenz. Höner: Herr Söring, ich danke Ihnen sehr für dieses interessante Gespräch.

19

20 25 Jahre Tradition in Innovation.

21 [20_21] von < OPEN HERE >

22 25 Jahre Tradition in Innovation.

23 ... bis heute. [22_23]

24 Einführung des Sono-Cor, dem Nachfolgemodell des Sonoca. Als Gewebe- und Kalkzertrümmerer öffnet der Ultraschall-Dissektor neue Wege in der Herzchirurgie. Erstes Ultraschallmesser für OPs im Bauch- und Unterleibsbereich Firmengründung in Quickborn Verkauf der ersten Sonoca I -Geräte nach Indien Erstes Patent für das Sonoca -Handstück Der erste funktionstüchtige Prototyp des Sonoca wird auf einem neurochirurgischen Kongress vorgeführt. Sonoca wird erstmals nach Amerika verkauft. In Malaysia gelingt die erste erfolgreiche Trennung von siamesischen Zwillingen, die über nur eine Leber verfügen. Söring wird weltweit bekannt. Erste Entwicklung in der Garage Umzug in das erste Firmengebäude am Justus-von-Liebig-Ring

25 Für die Entwicklung und Umsetzung einer neuen Technologie auf dem Gebiet der Operationstechnik mit Ultraschall wird Söring mit dem Schmidt-Römhild- Technologiepreis ausgezeichnet. Erster Prototyp eines OP-Gerätes mit Argon-Schutzgas Erste Messeteilnahme in Russland Erstes Patent in Amerika für das Argon-Multifunktionshandstück Einstieg am Wischnewski-Institut der Universität Moskau Der Arco MC wird als erstes Söring-Gerät serienmäßig produziert. Mit diesem Argon-Coagulator können Blutgefäße genau verschweißt und Blutungen schnell gestillt werden.

26 Einführung der berührungslosen Kaltplasma-Technologie, die ohne Patientenelektroden auskommt. Erste Elektro-Chemische-Lysis: Tumore werden durch Elektrolyse zerstört. Markteinführung des Sonoca 180 Die Einführung der ersten wiederverwendbaren Ultraschall- Schere für Sonoca ermöglicht wirtschaftliches Einsparpotenzial Einführung des Sonoca Lipo zur Liposuktion. Die neue Technik zerstört Fettzellen durch Kavitation, schont das Bindegewebe und minimiert den Kraftaufwand für den Chirurgen erheblich. Ausrüstung von 14 Kliniken der Militärakademie in Russland Eröffnung der Vertriebsfirma Söring PM in Sankt Petersburg Umzug in den neuen Firmensitz am Justus-von-Liebig-Ring 2 Einführung von OEM-Produkten Einstieg in den chinesischen Markt mit dem Arco 3000

27 Mit einem revolutionär kleinen neuro-chirurgischen Ultraschall-Handstück in Pen-Größe setzt Söring einen neuen internationalen Maßstab. (Abbildung zeigt Originalgröße) Beginn der Produktion des MBC 200 in Russland Gründung von Söring Medical Technology in Miami Weltweit erstes neuroendoskopisches Handstück Einstieg in den kolumbianischen Markt Die Hochfrequenzgeräte MBC 200 und BCC 140 werden eingeführt. Das Land Schleswig-Holstein unterstützt Söring bei der Entwicklung eines modernen molekularen Gerätesystems für den OP mit einer Förderhilfe von 1,4 Mio. Euro. Erstes modulares Kombihandstück für Ultraschall- und Hochfrequenzchirurgie Gründung der repräsentativen Niederlassung in Moskau Verkauf des Sonoca an das nepalesische Gesundheitsministerium

28 UNSEREN ERFOLG VERDANKEN WIR VIELEN: SCHWESTER DEODATIS EDMUND SU MINGDA ARMIN HUE DIRK K DR. MAHMOUD SHORBUGY DIETER INATOWITZ H.K. LEE ANIL NATH MR. NOH MARIO KUNAR KANWAL " KUKU ABI CHAHINE CHRIS SELWA AWAD OMAR RAINER SIRING BARBARA EMMERICH YOUSEF FITTIANI RAINER GRÖLL PROF. ANDREY ALEXEEV PROF. ALEXEY BOURSUKOV PROF. MIKHAIL KAPLAN DR. WLADIMIR KHRAMILIN DR. S DR. OLEG BERLEV DR. ARMAN HAKOBJAN SERGEY TSCHIRIKOV OLGA MAKAROVA EVGENY IVANOV ELENA KUN IGOR ZAKHAROV MIKHAIL GUTERMANN KAIRAT SEYSENOV ZHANAR KOBIKOVA OLGA VOROBJEVA PROF. SERIK A PEDACHENKO KONSTANTIN PRISHEPAUV VIKTORAS SHARPIS ROMAS LAUCIUS ALES ZAVORKA GREGOR MAK DIANA GIL CARLOS RODRIGUEZ DIEGO GIRALDO NESTOR CAMACHO JOHANNA VARGAS JUAN SEBASTIAN SAND HEILER DR. STEFAN WURLITZER DR. CLAAS SCHULZE ADLER AG BAUER & HÄSELBARTH GMBH BÜRKERT GMBH & MARTIN GLASER BURGHARD SCHULZ HOLGER RÖDER TOMMY HELLBERG FORTECH JÖRG ASMUSSEN JAQUE BETH HERBERT BLANK BOOG BÖTTGES ALEXANDRA BRATISHCHEVA URSULA DANNER IWAN DELCH MATTHIAS GROTE SERGEI GÜNTER ALEXANDER GURSKI SUSANNE HÄBEL WOLFGANG HABENICHT KERSTIN HA KATHARINA HECHT MARLIES HEMMY DIETER HOLDT GERD HÖSEL-UHLIG YURI JABUROV HELMA JACHMANN G BAHATTIN KARAKURT JANA KHAN MICHAEL KLÄHN OXANA KLIMOVA ARNE KLOSS MARION KOHLEY CLAUDI LOGASHOVA HELGA LOHSTÖTER PRZEMYSLAW LUCZAK MATTHIAS LÜTH EUGENIA MAYER MARKUS MEIER JÜRG LUZ PARDO-MEYER STEFAN PAULINI JANINA PETER OLIVER PRÜSS JENS REICHENBACH VERONICA RODRIGUE ROGER-MARKUS SCHAUF-JÜRGENSEN ARNE SCHEUNEMANN EMEL SCHMIDT MANFRED SCHMIDT MICHAEL S SÖRING CHRISTINE SÖRING CHRISTIAN SOWADA CHRISTIAN SPIEWECK ADAM TOMASZ SPRYCHA HAUKE STIEFEL VOSS CHRISTIAN WAHL KARIN WÄHLING JÜRGEN WALTZ STEFAN WEIHRAUCH JULIANE WINTERROTH GÖKH MICHAEL APE DR. RAIMUND MILDNER PROF. DR. BRUCH DR. KLEEMAN DR. LANG STEFFEN GLOISTEHN THOMAS GIOVANNI DI DEDDA TURAN NECMETIN DANIEL HERRMANN ABILIO ALMEIDA THOMAS ROSSDEUTSCHER PR BERGMANN DR. NILS HAUSTEDT DR. HERGO SCHMIDT PROF. DR. MED. DR. H.C. MULT. MADJID SAMII FRAU P RAUTMANN PROF. DR. SERGEI SAWITZKI DR. MED. RENÉ TOLBA DR. MED. WOLFGANG PROBST DR. HORST GR REDECKE RAINER THIES FRAU MAGIERA JÜRGEN RAUH PETER GIBSON BOB JAGO H. J. JACOBS JITENDRA PRASSA ALAVEH KLAUS HENSEL BERND ROSS PABLO GUZOVSKY MANUEL MORALES BIRGIT SÖRING JOHNNIE WALK ANTONIO FOLCH-LEIMONA BERND BÖSCHE WOLFGANG SACHAU JOHAN VAN DER WAT K. KHULLAR HASSAN H MARIO KUNA JÜRGEN HAUSCHILDT JOHN DAVIES SENZO TAMIYA PEDRO INFANTE BERND KREMER ALESSAND HILGENBERG PROF. DR. MED. HANS-PETER BRUCH PROF. DR. MED. UWE KEHLER PROF. DR. MED. KARL J. OLD CORDERO LOPEZ MILTON LEONEL CORDOBA GARZON ANGIE ALEXANDRA FIGUEREDO RODRIGUEZ LAURA ANG SANCHEZ CARLOS ALONSO IVAN ROLANDO SANDOVAL MESA JUAN SEBASTIAN VARGAS VILLARRAGA JOHANN RICARDO FERIS ANTONIO BERRIO CARLOS MARIO YEPES MARCO FONSECA ENRIQUE ANTOLIZ JUAN CARLOS BEN ENRIQUE JIMENEZ JORGE ARISTIZABAL GILBERTO MEJIA GERMAN GOMEZ CAMILO PRIETO JUAN CARLOS ORTIZ CARLOS MONROY CESAR BARRERA JUAN CARLOS LEON SANDRA MARTINEZ CIRO VEGA GUSTAVO BOHORQUEZ DO PEDRO MINETTI MAYER CHAMAH PABLO GUZOVSKY SERGIO FUCHS JOSE LUIS VASQUEZ GINES SANCHEZ URRU SCHEINER ANIL NATH SERGEY GUBENKO OLEG RUMIANTSEV ANNA PAVLOVYCH VLADIMIR KARTASHEV BAZIL BUR BULPAKDI PARINYA JITJANA SUPACHAI TRAIKOMUT LI LI XIAO MEI LIU LIU YAN AN DIANA GIL CARLOS RODRI COUTINHO GABOR KANYO PABLO GUZOVSKI ALI AL-JAWAD FAISAL AL-JAWAD HAZEL AL-JAWAD H.M. NO ERDOGAN NECMETTIN TURAN GEORGE ABI-CHAHINE GEROLD BORESCHSERGEJ SERGEJ TSCHIRIKOV ALEXAN LAUCIUS ROMUALDAS EDUARDO JIMENEZ-CARLÉS DANIEL HERRMANN ILJA LITINSKI SWETLANA OTROKH MA LITVINOVA ANDREAS PÖHNLEIN DR. IGOR CHMYREV DR. AMAR PAL SINGH SURI DR. SHRINIVAS ROHIDAS DR. MAX

29 ARSTENSEN FREDERIK SOLOMON PRASAD JITENDRA PHONGSAKDI CHAKSHUVEJ NAMPECH YOTHINPATTONA " KHULLAR ANDY LEE MAY LI XIAO CHANINTORN BULPAKDI HARRY WAJANOTO ANURAG TOSHNIVAL GEORGE PROF. ALEXEY KHOKHLOV PROF. VALERIY PARFENOV PROF. ALEXANDR POTAPOV PROF. MALEXANDR KONOVALOV ERGEY PETROV PROF. GEORGIY INGOROKVA DR. GIA GWARAMIA DR. ANATOLIY TSCHISTJAKOV DR. A.N. TOKIN ITZINA WLADIMIR KARTASHEV SVETLANA OTROKH ELENA TUTORSKAJA VALERY MALAKHOV WLADIMIR SPIRIN KSHULAKOV PROF. ABAJ BAIGENZHIN TUDOR CHAYCOVSKI IVAN KORNIENKOV OLEG RUMJANZEV PROF. EVGENIY OVSKI MARTIN GÜRTLER GABOR KANJA ANDREI DRACEA DOBRIN VASILJEV SAMIR NURALIEV KAMIL GULIEV OVAL MESA DIEGO GIRALDO GARCIA WOLFGANG KIELMANN MANFRED APPEL DR. MARKUS WAGNER DR. JOSEF CO. KG WERNER GROTH FEINWERKTECHNIK ITD GMBH KAMMIN ELEKTRONIK TECDESIGN ELEKTRONIK GMBH INE ATZPODIEN MARIA BADZIAG INGO BAHLMANN ULLA BECKER RALF BECKMANN MARVIN BESTE SANDRA MANN HARTMUT DIRKSEN ELVIRA EPP DMITRIY FILIPPOV WOLFGANG GEBAUER KATJA GOHRBANDT MBROCK ALEXANDRA HANSEN JENS HANTKE HANS-JÜRGEN HANTSCHMANN ANTHONY HAUSSCHILD ANNA- ERHARD JANZEN ANDREAS JAUDSZIMS PAUL-HEINRICH JESS DANIEL JOZAT WALTER JOZAT CHRISTIAN JÜTTNER S KRAMP ALEXANDRA KRUTILINA TAMARA LAYER DANIA VEIGA LEAL EDGAR LEMKE PETER LEUSCHNER OLGA EN MESS ROLAND MEYER JÜRGEN MOHR VOLKER MOHR PHILIPP MÖLLER FLORIAN NEUMANN HEIDI PANZAU Z OVE RÖPKE HOLGER RUNZ KARIN SAHLING NATALI SALCENKO ALEX SAWALL IGOR SAWALL EDGAR SCHATZ HMIDT DIRK SCHNEIDER JAN SCHÜLLER-IWERSEN BEATE SOBOTTA JOACHIM SOLL ALEXANDER SÖRING ANNA BERND THIESSEN TONN BUU-SON TRINH NATALIA VESELOVA SERGEJ VOSKOBOINIKOV KERSTIN VOSS THORSTEN AN YILDIZ KONSTANTIN ZHURAVLEV KLAUS ZOBAWA HUBERT GRAF VON PLETTENBERG SYLVIA PODBORSEK REDECKE ANDREAS GRABASCH WOLFGANG "WOLLE" THIES RAINER THIES JÜRGEN NEUGEBAUER JOHN DAVIES F. HENRY SCHRÖDER PROF. MATHIAS BIRTH DR. STEFAN BETTIN DR. JENS BURGHARDT DR. KATRIN GROMOLL- ROF. SCHACKAT HERR PROF. STEINMEIER DR. SCHÖN DR. MIROW MAIK BRINKHOFF GERHARD VETTER BERND IMM PROF. DR. MED. MAXIMILIAN MEHDORN HELMUT FUNKE STEFAN SCHUBERT JÖRG SCHREIBER THOMAS D CHRIS HAMET LUTHER KLOTH HANS JÜRGEN RÖSLER BRAD MICHEL STEPHEN C. POCHE DAVAR RIAHI PARVIZ ER ANTONIO ZULLO NICOS PAPAPOSTOLOU ANGELO FRACASSI MARCO LANZONI ARMIN HUE SERGIO FUCHS AIDER DARWISH HERBERT HAENDEL FREDERIK SOLOMON LAURI LANDER ERIC PERSSON TAKUSHI NISHIMURA RO LANZONI GIOVANNI DI DEDDA LI XIAO MEI YIU YAN HERMANN SCHULTE HERR PONGSAKDI DR. MED. JENS AFER DR. MARTIN HOFFMANN ALEJO BECERRA PEDRO FERNANDO BECERRA CARRASCO NANCY JEANNETH ELICA GIL COCA DIANA MARCELA GIRALDO GARCIA DIEGO ALBERTO PINZON VANEGAS YUBI DILSA RODRIGUEZ A ANDREA TITO PERILLA ALFREDO PEDROZA HERNANDO CIFUENTES MAURICIO TOSCANO REMBERTO BURGOS EDETTI HUMBERTO CAIAFA CARLOS CURE CESAR BUITRAGO MAURICIO RIVEROS OSCAR APONTE ALONSO VERA GABRIEL ALVARADO JOSE PALACIOS JEAN PIERRE DIDYME DIEGO VALENCIA CAMILO REYES RITO MARIÑO JUAN RIS ESPERANZA TRIANA ATHOL HAMILTON CARLOS MINIÑO SVEN KHAN ANTONIO COLOIERA MANUEL MORALES TIA KHRISTIAN SANCHEZ ALEXANDER HUSCKE ALEJANDRO DE LA CRUZ UDO HAUGK HEIKE SCHEINER ANDREAS CIU ANDREI DRACEA GREGORZ MAKOWSKI ELENA ROGOVA ELENA KUNIZINA PINAN PANYAKORN CHANINTORN GUEZ DIEGO GIRALDO PETER JUHLIN NELSON RONCANCIO GIOVANNI DI DEDDA ANDREA DI DEDDA PEDRO H HARRY WAHJONOTO NICHOLAI BRONDUMBO BRUNO ROTH JEAN RUFFIEUX MARTIN DECURTINS CEMIL ER TSCHIRIKOV JÜRGEN NEUGEBAUER DAN NEUGEBAUER P. ASHOK DR. SHENAZ TAMHANE DR. OMAR AWAD CIN GURTLER DARIA PODGÓRSKA DR. FOMITCHEV DR. KALININ THIERRY HENRION WOUTER DAUWE SVETLANA IM KUTIN JACKIE BRENDA TAD DEREK LARRY VICKI DAVE JENINE DAWN JOE DR. KARL H. DR. WILLIAM BRAD GLENN Konzeption:

30 Söring GmbH Söring GmbH Russia Soring Medical Technology, LLC Söring Ltda. Justus-von-Liebig-Ring 2 D Quickborn Germany Phone: 0049 (0) Fax: 0049 (0) info@soering.com 25,1st Tverskaya-Yamskaya ul.,bld.1, Moscow, Russia Phone: Fax: Russia@Soering.com Söring PM Sankt-Petersburg Sankt-Petersburg.office@soring.ru NW 31st Suite 8, Miami Fl Mobile: Office: Fax: soringmiami@hotmail.com Cra 22a No Bogota / Colombia Phone: Fax: crsoring@soering.com.co

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v. Meister Vorjahr: Verein Oldenburger KBV Startrechte zum Land 2 4er-Verein Damen 4. 5. 6. Oldenburger KBV I 3585 VSK Segeberg 3584 Oldenburger KBV II 3571 ESV Insel Fehmarn 3486 TUS 93 Lübeck 3384 3295

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Viszeralchirurgie mit Ultraschall-Technik von Söring: schnell und blutungsarm.

Viszeralchirurgie mit Ultraschall-Technik von Söring: schnell und blutungsarm. VISZERALCHIRURGIE Viszeralchirurgie mit Ultraschall-Technik von Söring: schnell und blutungsarm. www.soering.com Die Söring Ultraschall-Scheren und -Haken: für die Viszeralchirurgie. Schonendes Operieren

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009 Zusammenstellung des endn Wahlergebnisses un Von den n entfallen auf RSK-HON-010 1.237 745 9 736 1 Profittlich, Peter (CDU) 331 45,0 = 60,2% 2 Witte, Hartmut (SPD) 98 13,3 3 Krahe, Hans-Heribert (BB) 105

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

1. Bundesliga Süd 2015

1. Bundesliga Süd 2015 1. Bundesliga Süd 2015 Verein 1. Spieltag 2. Spieltag 3. Spieltag 4. Spieltag 5. Spieltag 6. Spieltag 7. Spieltag 8. Spieltag Myweiler Alling. 09.05.2015 10.05.2015. Gesamt Schläge Schläge Schläge Schläge

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesenschecken schw. - w. (DRSch schw. - w.) schwarz-weiß Pr.: Günter Möller (Obmann); Alexander Burwitz; Armin Fieberg; Jens Jadischke; Johann Vrielink 1 Hans Peter Kähling

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Mannschaftswertung Ortsvereinsschießen 2016

Mannschaftswertung Ortsvereinsschießen 2016 Kalbfleisch, Udo 38 13 Heil, Jörg Freiw. Feuerwehr III 34 145 Mannschaftswertung Ortsvereinsschießen 2016 1. Durchgang Platz Mannschaft Name Summe Ehlers, Edgar 38 1 Ehlers, Nils Freiw. Feuerwehr Richen

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Nr. Name Vorname M/W BSG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorrunde Endrunde 1 2 3 Su. Su. 1 2 3 Su. Su. Ahlers Jan m BASF 200 208 258 666

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Bezirksmeisterschaft Sportpistole.22lfB bis in Ge-Sportparadies DV-System DAVID21+

Bezirksmeisterschaft Sportpistole.22lfB bis in Ge-Sportparadies DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.40.10 KK-Sportpistole Schützenklasse Seite: 1 Stand: 09.03.2014 07:26 Uhr Gesamt 1 190207037SSV Datteln e.v. 1429 Ringen 390 Dombrowe, Benjamin 510 394 Kernspecht, Marco 464

Mehr

Neurochirurgie mit Ultraschall-Technik von Söring: feine Präparation und effektive Dissektion

Neurochirurgie mit Ultraschall-Technik von Söring: feine Präparation und effektive Dissektion NEURO- CHIRURGIE Neurochirurgie mit Ultraschall-Technik von Söring: feine Präparation und effektive Dissektion www.soering.com Die Söring Micro-Handstücke: für die Neurochirurgie Die gewebeselektive Entfernung

Mehr

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW) Länderwertung Compound 12. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Thüringen Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Wagner, Ramona Damen

Mehr

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T 1.30.50 Zimmerstutzen Altersklasse KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt K R E I S M E I S T E R S C H A F T 2 0 1 1 1.Peter Saffran SchGi zu Potsdam 86 90 91 267 1.41.50 KK-Gewehr 50m Auflage Dio Altersklasse

Mehr

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v.

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Seite: 1 Schützenklasse - Spo Kennziffer: 6.20.10. 1. 8C Kohl, Michael SGi Ditzingen 1974 271 276 27 22 547 2. 13B Kirschke, Cord SGi Ditzingen 1967 259 281 0 0 540 3. 8A Gäckle, Daniel BSV Weil der Stadt

Mehr

3. Benefizregatta 2013 Dresden

3. Benefizregatta 2013 Dresden Rudern gegen Krebs am 31. August 2013 auf der Elbe am blauen Wunder Endergebnis Rennen K : Klinik-CUP- (nur für Klinik-Personal) Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Prof.

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung:

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung: Mannschaftswertung 6. Stralsunder Wallensteinkegelturnier 2016 Mannschaftswertung: Herren / Senioren Platz Mannschaften Holz 1 KV Hansa Stralsund I 2385 2 SG Sparta / KSG II 2338 3 SpG Spandau I 2324 4

Mehr

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner.

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner. Montblanc Meisterstück Erfinder: Simplo Füllfedergesellschaft Deutschland, 1924 Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner. Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe Vorstand. Prof. Harald R. Pfab Vorsitzender

Mehr

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net Datum : Dienstag, 14. Dezember 2004-22:42 Ausgabedatei: rep_hemat_200412142242.txt Titel : Auswertung 2. Bezirksliga Nord 2004/05 2. Bezirksliga Nord Herren

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK LASER- UND FEINBLECHTECHNIK DAS IST DWENGER Ihr Partner für Laser- und Feinblechtechnik Zertifizierte Laser- und Feinblechtechnik von der Entwicklung bis zur Fertigung in Einzelstücken, Komponenten und

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

51. HSS der Luchstaubenzüchter

51. HSS der Luchstaubenzüchter HSS Luchstauben 1.0 j - gelb mit weißen Binden PR: Hammel, R. 51. HSS der Luchstaubenzüchter 1 Steffen, ZG M. und F. 2 g 92 Arndt, Bernfried 3 Wegerer, Hermann 4 Z Roppelt, Georg 50 5 sg 95 E fk Adam,

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Deutschen Meisterschaft 2016 im Kegeln der Sektion Classic Wiesbaden, den

Deutschen Meisterschaft 2016 im Kegeln der Sektion Classic Wiesbaden, den Wettkampfklasse 5 -Damen- 1 Dolny Judith ESV Lok Chemnitz SN Da 5 1 3 481 2 Seerig Kerstin VSG Freiberg e.v SN Da 5 1 5 434 3 Gausmann Anja Kv Gütersloh-Rheda NW Da 5 1 14 403 4 Kruspe Eva BSG Offenbach

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

Herren A-Feld. Seite 1

Herren A-Feld. Seite 1 Herren A-Feld Nico Ziemann Nico Ziemann 1 Alex Matthies 0 Steven Sommerlik Rouven Ambaum 1 Steven Sommerlik 0 Rouven Ambaum Rouven Ambaum 3 Jürgen Glismann Jürgen Glismann 1 Jürgen Glismann 3 Bodo Kleemann

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt (die en Bewerberinnen und Bewerber sind zu unterstreichen) der Bewerberin/des Bewerbers der Partei 1 2 3 4 Demandt, Friederike Roloff, Paul Slotta, Elke Krüger, Ralf Gosemann, Svenja Breyer, Markus Klei,

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr

LUEG Herren Stadtmeisterschaft

LUEG Herren Stadtmeisterschaft LUEG Herren Stadtmeisterschaft 2013-06.-07.07.201 Ergebnisse Einzel - Zählspiel; 36 Löcher, bis 2. Runde vorgabenwirksames Wettspiel Stand: 07.07.13, 18:55 Uhr Brutto 1 1 Spiegel, Matthias Etuf Golfriege

Mehr

3 Oster Oliver. 16 Disch Dirk

3 Oster Oliver. 16 Disch Dirk Wirtepaare/ Dienstplan 2017 1 Heidel Reinhard Schundelmeier Timo 2 Lahmann Axel Kury Christian 3 4 Hepp Jürgen Oster Oliver Frank Kosky Kaczynski Mathias 5 Moser Bernd Quade Volker 6 Huber Walter Kaczynski

Mehr

49. Kolb, Walter 6004 Teiler 50. Ströhlein, Gerhard 6005 Teiler 51. Stöber, Hans 6006 Teiler 52. Stöber, Martha 6007 Teiler 53.

49. Kolb, Walter 6004 Teiler 50. Ströhlein, Gerhard 6005 Teiler 51. Stöber, Hans 6006 Teiler 52. Stöber, Martha 6007 Teiler 53. Saukönig 1. Eschenbacher, Lena 148,6 Teiler 2. Apfelbacher, Andreas 355,5 Teiler 3. Gümpelein, Leonhard 361,4 Teiler 4. Wirth, Michael 369,2 Teiler 5. Apfelbacher, Lara 401 Teiler 6. Dietz, Wolfgang 423,1

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

26. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2017 Riesenslalom Herren Bischofswiesen Ergebnisliste

26. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2017 Riesenslalom Herren Bischofswiesen Ergebnisliste Schüler männlich ab Jg. 2002 1 63 Ritter Ben Planegg 2004 M 55.54 55.54 63 Ritter Ben Planegg 2004 M 2 75 Dornstädter Pascal Planegg 2002 M 57.62 57.62 75 Dornstädter Pascal Planegg 2002 M 3 66 Grünberg

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) Leiter: Lutz Heidrich Waldhufensiedlung 2 09471 Königswalde Tel (p):03733 288328 Email:TT-Heidrich@T-Online.de BSV Ehrenfriedersd., 2. Herren Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) 1 Robert

Mehr

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013 Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013 LG - Meister Weihnacht: Rein Christian 95 Nest Daniel 95 Schabenberger Simone 93 Schabenberger Lothar 91 LP Meister Weihnacht: Streidl Hermann 91 Schmidt

Mehr

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns Stand: 16.02.2016 Seite 1 von 7 Stromnetz GmbH Thomas Schäfer (Vorsitz) Dr. Erik Landeck Annika Viklund (Vorsitzende) Stefan Dohler Cosima Vinzelberg (Stellv. Vorsitzende) Carl-Friedrich Ratz Vattenfall

Mehr

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden Landesmeisterschaften 2 0 1 6 Vereins-Mannschaften 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck 24.04.2016 um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren A in Kläden 24.04.2016 um 09:00

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

2. offene Lingener Betriebs-Schießsportmeisterschaft 2016

2. offene Lingener Betriebs-Schießsportmeisterschaft 2016 2. offene Lingener Betriebs-Schießsportmeisterschaft 2016 Mannschaftswertung Team 1 Stadt Lingen Top 3 Summe Platz Mannschaft Ringe Matthias Samozen 172,2 Hermann Revermann 181,6 1 Betonwerk Rekers 2 610,6

Mehr

Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Mittlerer Erzgebirgskreis Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Mittlerer Erzgebirgskreis Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Offene Wertung * Gaststarter, in Kreismeisterschaft nicht gewertet Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Schüler 6 / weiblich 1. 1... DACHSELT Luise 99 1:02,70 57,90 2:00,60 2. 2... UHLIG Elisa 99 1:03,43

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

L a n d r a t s a m t

L a n d r a t s a m t Borna, 26.05.2014 Pressemeldung Seite 1/18 Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr,

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Wirbelsäulenchirurgie mit Ultraschall-Technik von Söring: maximale Sicherheit durch extreme Präzision

Wirbelsäulenchirurgie mit Ultraschall-Technik von Söring: maximale Sicherheit durch extreme Präzision WIRBEL- SÄULEN- CHIRURGIE Wirbelsäulenchirurgie mit Ultraschall-Technik von Söring: maximale Sicherheit durch extreme Präzision www.soering.com Die Söring Präzisionsinstrumente: für die Wirbelsäulenchirurgie

Mehr

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht.

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für mittelständische Unternehmen. Ihr Erfolg ist unsere größte Motivation. Die

Mehr

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Kreistagswahl, 25. Mai 2014 P r e s s e m i t t e i l u n g Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr, folgende Wahlvorschläge

Mehr

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Weiterbildungsberechtigte - Hessen Weiterbildungsberechtigte - Hessen Prof. Dr. med. Rainer Gradaus Klinikum Kassel gemeinnützige GmbH Medizinische Klinik II Mönchebergstr. 41-43 34125 Kassel Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Deinsberger Klinikum

Mehr

Sieger Stadtmeisterschaft 2012

Sieger Stadtmeisterschaft 2012 Sieger Stadtmeisterschaft 2012 LG Schüler (aufgl.) m 1. Florian Spielhofen St. Notburga Vie. - Rahser 174 0,0 2. Michel Orta St. Notburga Vie. - Rahser 164 0,0 3. Marvin Polle Clara Schumann Gymnasium

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis Seite: 1 1. Eichfelder, Mona W 1996 2 50m Schmetterling Frauen 00:37,10 14 200m Schmetterling Frauen 03:14,50 20 100m Freistil Frauen 01:14,50 28 100m Schmetterling Frauen 01:27,00 2. Gebauer, Tamara W

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM 5., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Sachpreisscheibe LG/LP alle Klassen

Sachpreisscheibe LG/LP alle Klassen Seite 1 von 5 Sachpreisscheibe LG/LP alle Klassen Verein Zweitbester Teiler Drittbester Teiler 1. NIDENS, Nikita Isargrün Goben 80,8 93 10,4 Teiler 2. PRITZL, Bettina Holzlandler-Schützen 80,1 104,7 13,6

Mehr

Österr. Mannschafts-Staatsmeisterschaft 2012 / 2013 BL - Bundesliga - 1. Runde 2013 Krems

Österr. Mannschafts-Staatsmeisterschaft 2012 / 2013 BL - Bundesliga - 1. Runde 2013 Krems Österr. Mannschafts-Staatsmeisterschaft 2012 / 2013 BL - Bundesliga - 1. Runde 2013 Krems 16.09.2012 Ergebnisse Matches Mannschaften Ergebnis Punkte Match 1 3DMSC - BVGAE 107-92 0-2 URG - IGLS 93-98 2-0

Mehr

Spielerstatistik 1. ERH-Bundesliga Saison 2011/2012

Spielerstatistik 1. ERH-Bundesliga Saison 2011/2012 AC 92 Weinheim Jörg Diehl Deniz Genc Schwarz-Blau gestreift; Ersatztrikot: Rot 33 Schmidt, Heiko 0,5 AC 92 Weinheim 11 2 Schmidt, Thomas 0,5 AC 92 Weinheim 1 22 Diehl, Jörg 1,0 AC 92 Weinheim 11 1 83 Kunath,

Mehr

Investitionsphase Thüringer Start-up-Fonds (TSF) Thüringer Wachstumsbeteiligungsfonds (WBF)

Investitionsphase Thüringer Start-up-Fonds (TSF) Thüringer Wachstumsbeteiligungsfonds (WBF) Profil der bm t Die bm t ist eine Tochter der Thüringer Aufbaubank und die Managementgesellschaft für aktuell acht Beteiligungsfonds mit einem Gesamtvolumen von über 340 Mio. Investitionsphase Thüringer

Mehr

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 7. Juli 2007 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Post-ASCO Symposium laden wir Sie herzlich

Mehr

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312 A-Klasse Platz Name JV B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Sprick, Alexander LIP 50 48 49 47 194 15 13 2 140 334 2 Dreischmeier, Volker HF 48 46 50 43 187 15 1 14 4 145 332 3 Brammer, Ingo HF 50 48 49 33 180

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt.

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Inhaber von Praxen und Apotheken. Die wahre Größe einer Bank zeigt sich in

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

13. Itzehoer Störlauf. 12. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:40:53. Running Mammuts / Mammut.

13. Itzehoer Störlauf. 12. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:40:53. Running Mammuts / Mammut. 13. r Störlauf 12. Mai 2012 Ergebnis 1. Platz 01:40:53 Running Mammuts / 2506 00:17:52 Krasniqi Xhevat 1975 Running Mammuts / 2501 00:20:14 Dammann Nico 1995 Running Mammuts / 2503 00:20:23 Funk Mathias

Mehr

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer 25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom 30.06. - 4.07.2015 Männer Platz 1 TSV 90 Zwickau I Schnitt 602,25 Spieler 1 Uwe Ruppert 376 220 0 596 Spieler 2 Daniel Grafe 380 203 2 583 Spieler 3 Torsten Scholle

Mehr

1. ERGEBNISSE 4. Grunewald-Marathon Marathon Männer

1. ERGEBNISSE 4. Grunewald-Marathon Marathon Männer Ergebnisse des 4. Grunewaldmarathon-/Halbmarathon vom 30.10.2016 um 9.00 Uhr (Frauen) bzw. 9.40 Uhr (Männer) Wetterbedingungen: 8 bis 10 C, sonnig, kein Regen, schwache Brise aus NW 1. Grunewald-Marathon

Mehr

Ergebnisse 3D-Turnier

Ergebnisse 3D-Turnier Ergebnisse 3D-Turnier 2015-2 Schützen männlich, Recurve blank 1. Koeppe Roland 440 1 2. Lang Marc SV Hettingen 434 4 3. Gudelj Andreas SV Brochenzell 428 0 4. Fischer Michael SV Zwiefalten 426 2 5. Schöllkopf

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

PROGRAMM. Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung

PROGRAMM. Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung PROGRAMM Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung Ergebniskonferenz zum Projekt VETnet des DIHK und der Deutschen Auslandshandelskammern und Delegationen der Deutschen Wirtschaft 9. Juni 2015

Mehr

DCU - Pokal - Spielbericht

DCU - Pokal - Spielbericht Zweibrücken - Roter Ochsen Datum: 1.11.216 Frauen: Männer: X SG GW Contwig 1 SG KSG/SG Zweibrücken 2 TuS Gerolsheim 2 KV Grünstadt 2 Funke Alexander Machura Thorsten Bethge Tobias Stroh Willi Pass Nr.:

Mehr

Mannschaftswertung Luftgewehr

Mannschaftswertung Luftgewehr 5 Reinsch Bernd SV Großenhausen 283 6 Mohr Horst SG 1744 Mannheim2 281 7 Urban Friedrich SV Großenhausen 278 8 Stanzel Ernst SV Hergershausen 278 KK-Gewehr Zielfernrohr Damen 1 Krause Katharina SV Finstert-Hunoldstal

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

Ergebnisliste Männer/Frauen laut DLO

Ergebnisliste Männer/Frauen laut DLO JVA Bruchsal Seite 1 10 km Männer 1. /11. Rudolf, Holger 1987 JVA Schwäbisch Hall 41:22 2. /19. Korger, Manuel 1985 JVA Kaisheim 43:42 3. /26. John, David 1985 JVA Frankenthal 45:02 4. /55. Prügel, Patrick

Mehr

Pressemitteilung

Pressemitteilung Pressemitteilung 26.06.2012 Deutsches Wachstumsforum findet großen Zuspruch Initiative der Strategieberatung SMP lockt hochrangige Wirtschaftsvertreter // Unternehmensgründer von MyTaxi, DocMorris und

Mehr

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns Stand: 01.06.2015 Seite 1 von 7 Energy Crops GmbH Dr. Jan Grundmann Dirk Heier VE Wärme AG Zossen Stromnetz GmbH Dr. Helmar Rendez (Vorsitz) Dr. Erik Landeck Stefan Dohler (Vorsitzender) Cosima Vinzelberg

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v. am 06.02.2016 Meister/-in Vorjahr: Helga Plötz : Eutiner Kegler Startr. zum Land: 2 Damen B 1. Brigitte Reimers Eutiner Kegler 0 Holz 866 Holz LM 2. Hannelore Ebbing ESV Insel Fehmarn 0 Holz 827 Holz LM

Mehr

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach 1 von 5 Ergebnisliste - HM am 14.03.2015 in Frankfurt-Kalbach M 10-13 (Schüler B) Steinstoßen - 40.0 kg 1. 10284 Siegler, Luis 2002 36.4 WG Fr.-Crumbach/Bürstadt 8.67 m 2. 10466 Knorr, Linus 2003 38.4

Mehr

Veröffentlichung 2015 von Aufwandsentschädigungen für Flensburger Mitglieder in Gremien von städtischen Beteiligungen

Veröffentlichung 2015 von Aufwandsentschädigungen für Flensburger Mitglieder in Gremien von städtischen Beteiligungen Finanzen Beteiligungscontrolling Veröffentlichung 2015 von Aufwandsentschädigungen für Flensburger Mitglieder in Gremien von städtischen Beteiligungen Wichtige Hinweise Grundlage der Veröffentlichung der

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Fakultät III Umwelt und Technik Zuständigkeiten

Fakultät III Umwelt und Technik Zuständigkeiten Umwelt und Technik Zuständigkeiten Dekan Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Raum 01.319 Tel. 677-5310 und 677-5151, E-Mail: ulrich.hoffmann@leuphana.de Volgershall Neubau Sprechzeiten nach Vereinbarung. Studiendekan

Mehr

IDEEN ENTSTEHEN IM KOPF. LÖSUNGEN IM TEAM.

IDEEN ENTSTEHEN IM KOPF. LÖSUNGEN IM TEAM. IDEEN ENTSTEHEN IM KOPF. LÖSUNGEN IM TEAM. Gegründet 1934 als Johannes Hübner Fabrik elektrischer Maschinen GmbH in Berlin, wurde 1962 die Zweigstelle Giessen ein eigenständiges Unternehmen. Seitdem arbeiten

Mehr