Yago Servatius Iker Basáñez Barco Vincent Tieleman

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Yago Servatius Iker Basáñez Barco Vincent Tieleman"

Transkript

1 Die Sodakanone

2 Diese Arbeit wurde angefertigt von: Yago Servatius Iker Basáñez Barco Vincent Tieleman Betreuung: Axel Stöcker Die Sodakanone 2

3 Inhalt 1. Kurzfassung der Arbeit Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Literatur...8 Die Sodakanone 3

4 1. Kurzfassung Wir wollten herausfinden, wie weit man einen Stopfen mit Hilfe einer Chemikalienmischung aus Soda und Essig schießen kann. Dafür stellten wir uns folgende Fragen: Wie viel Gramm Soda und wie viel ml Essig brauchen wir? Wie weit fliegt der Stopfen? Wie bauen wir die Kanone? In welcher Reihenfolge müssen wir Essig, Soda, Papier und Stopfen benutzen? Wir haben die optimale Menge von 6,0g Soda und 10ml Essig erforscht. Nun hatten wir ein Problem: Der meiste Druck entwich schon, bevor wir den Stopfen überhaupt auf das Kanonenrohr stecken konnten. Deshalb suchten wir nach einer anderen Möglichkeit die Kanone zu bauen: Ein Kanonenrohr mit Hahn. Der Vorteil ist, dass wir den Stopfen schon früher drauf stecken konnten, da der Essig mit einem Schlauch durch den Hahn zugeführt wird und nicht durch die Öffnung wo der Stopfen draufgehört. Für dieses Kanonenrohr haben wir 7,8g Soda und 23,0ml Essig als optimale Mischung gefunden. Im Gegensatz zum kleinen Rohr, wo der Stopfen nur 2,90m weit flog, hatten wir jetzt eine Weite von 9,60m. Die Sodakanone 4

5 2. Material und Methoden Kleine Kanone Material: Essig Natriumcarbonat (Soda) Duplosteine Reagenzglas Waage Kleine Spritze Gummischlauch Papierfilter Klebeband Kreide Tafellineal Tafelgeodreieck Gummistopfen Dies ist unsere erste Kanone. Im Gegensatz zu der großen Kanone ist diese ziemlich viel kleiner und sie schießt nicht so weit. Das liegt daran, dass bei der kleinen Kanone viel Druck schon entweicht, bevor wir den Stopfen drauf stecken können. Dies kann bei der großen Kanone nicht passieren, weil der Essig von unten durch Spritze und Schlauch hineingespritzt wird. Die Sodakanone 5

6 Große Kanone Material: Essig Natriumcarbonat (Soda) Holz und Duplosteine Reagenzglas Glaßrohr mit Hahn Waage Spritze Gummischlauch Papierfilter Klebeband Kreide Tafellineal Tafelgeodreieck Korkestopfen Die Kanone funktioniert indem eine Mischung aus Essig mit und Soda einen starken Druck aufbaut und damit aus einem verschlossenen Glasrohr einen Stopfen abschießt. Um zu verhindern, das der Druck entweicht, bevor das Rohr verschlossen ist, platzieren wir das Soda auf Filterpapier über einer Öffnung am unteren Teil des Rohrs und führen den Essig über einen Gummischlauch zu. 6

7 Die Kanone funktioniert, weil Essig und Natriumcarbonat miteinander reagieren und dabei ein Gas entsteht. Das Gas ist Kohlenstoffdioxid (CO 2 ), es baut den Druck auf mit dem der Stopfen abgeschossen wird. Bei den Versuchen haben wir auch gemerkt, dass sich das Glasrohr erwärmt. In einem Buch [2] haben wir gefunden, dass bei der Reaktion außerdem noch Wasser und ein Stoff mit dem Namen Natriumacetat entsteht. Die Reaktion sieht also so aus: Essig + Natriumcarbonat Kohlendioxid + Natriumacetat + Wasser 3. Ergebnisse und Diskussion 1. Kanone mit dem kleinen Rohr Versuch Nr Soda in g 3,0 5,0 4,0 5,0 6,0 7,0 Essig in ml Flugweite des Stopfens in m 1,10 2,50 1,20 2,30 2,90 2,80 2. Kanone mit dem großen Rohr Versuch Nr Soda in g 6,8 7,1 7,1 7,3 7,8 9,3 Essig in ml 10 17,0 27,0 17,4 23,0 30,1 Flugweite des Stopfens in m 1,80 7,90 6,30 7,80 9,60 8,60 Der Hahn wird geöffnet, um mit der Spritze Essig zuzuführen und dann wieder geschlossen, damit der Essig im Glasrohr bleibt und der Druck nicht unten aus dem Rohr in die Spritze entweicht, sondern nur gegen den Stopfen drückt. Offenbar kann sich deswegen im größeren Rohr mehr Druck aufbauen und der Stopfen fliegt weiter. Uns hat überrascht, dass der Korken sehr weit fliegen kann. An diesem Ergebnis sieht man, dass wir sehr lange experimentiert haben. Das Ergebnis Nummer 5 der 2. Tabelle zeigt, dass man mit 23ml Essig und 7,8g Natriumkarbonat das beste Ergebnis bekommt. Das wichtigste Ergebnis unserer Arbeit ist, dass der Stopfen so weit wie möglich fliegt. Man könnte die Versuchsapparatur noch verbessern, wenn man mehr Zeit zum forschen hätte. Die Sodakanone 2 7

8 4.Literatur [1] Erstaunliche Experimente; Bechtermünz Verlag 1996 [2] Chemie Elemente I; Klett Verlag 1998 Die Sodakanone 3 8

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :47:54 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 6: Kohlenstoffdioxid Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758750) 2.3 Ammoniak - Vergleich von Gas und wässrige Lösung Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :56:44 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007 Einfache und erprobte Experimente für den Anfangsunterricht im Fach Chemie 1. Stoffumwandlung Stoffe reagieren Aggregatzustandsänderung Zusammensetzung der Luft Gesetz von der Erhaltung der Masse Reaktion

Mehr

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Verbrennung von Eisenwolle und Holz Name: Datum: Versuch: Verbrennung von Eisenwolle und Holz Geräte: 1 Stativ 2 Muffen 2 Klemmen 1 Laborboy (hier Holzklotz) 1 Porzellanschale 1 Analysetrichter 1 Gaswaschflasche 1 Wasserstrahlpumpe 1 Gummischlauch

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT V Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) 1 von 30 Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt Tobias Dunst, Kißlegg Welche Verbindung besteht zwischen dem mysteriösen

Mehr

Verbrennung einiger Stoffe

Verbrennung einiger Stoffe Verbrennung einiger Stoffe beobachte wie ein Stoff verbrennt! beschreibe den Rückstand der Verbrennung Verbrennung von Flüssigkeiten: 3 Abdampfschalen, 3 Flüssigkeiten (je 10 Tropfen) Flüssigkeit 1 Flüssigkeit

Mehr

Station 1:Luft treibt an

Station 1:Luft treibt an Station 1:Luft treibt an Versuch 1:Luftballonrakete Materialien: Luftballon, Strohhalm, Gefrierbeutelklammer, Klebeband, Wäscheleine. 1. Blase den Luftballon auf und verschließe ihn mit der Gefrierbeutelklammer.

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen Für alle Versuche liegen die benötigten Untensilien auf dem Lehrertisch. Führe jeden Versuch sorgfältig durch. Notiere dann jeweils deine Beobachtung

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen Ein Fahrradschlauch oder ein aufblasbares Sitzkissen können als Hebekissen dienen. Lege dazu auf den unaufgepumpten Schlauch ein Brett und stelle ein schweres

Mehr

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure Chlorwasserstoff und Salzsäure 1. Reaktionsgleichung Chlorwasserstoff entsteht, wenn Natriumchlorid mit Schwefelsäure H 2 SO 4 in Kontakt kommt. Die Reaktionsgleichung lässt sich folgendermassen formulieren:...

Mehr

= 653,87mm Hg 100% = 31,17mm Hg

= 653,87mm Hg 100% = 31,17mm Hg 1) Einleitung: Luft besteht aus Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid, Argon und Wasserstoff. Sauerstoff und Stickstoff bilden die Hauptbestandteile. In Versuch 1 sollen die Anteile von O 2, N 2 und CO

Mehr

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 - Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 - Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen

Mehr

Luft. Der Mensch lebt 5 Wochen ohne Nahrung, 5 Tage ohne Wasser, aber keine 5 Minuten ohne Luft. [1]

Luft. Der Mensch lebt 5 Wochen ohne Nahrung, 5 Tage ohne Wasser, aber keine 5 Minuten ohne Luft. [1] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2011 06.07.1011 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Carina Kumpf,

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Chemie VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT.

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Chemie VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT. IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien Fach Schulstufe HS Chemie www.imst.ac.at/wiki VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT www.imst.ac.at/wiki Innovationen Machen Schulen Top! Mit über 1000 Beiträgen bietet

Mehr

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an.

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an. Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Wintersemester 2010/2011 26.11.2010 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Forster, Robert

Mehr

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist!

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist! Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Anregungen

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Klassenarbeitsaufgaben

Klassenarbeitsaufgaben Klassenarbeitsaufgaben Untersuchung von Limonade und wasser 1. Erik möchte seine Lieblingslimonade untersuchen. Zuerst muss er das störende Kohlenstoffdioxid ( Kohlensäure ) entfernen. Dazu stehen ihm

Mehr

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755500) 3. Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :42:33

Mehr

Anregungen zum experimentellen Arbeiten. Fehling-Lab. Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart peter.duenschede@t-online.de

Anregungen zum experimentellen Arbeiten. Fehling-Lab. Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart peter.duenschede@t-online.de 1 Anregungen zum experimentellen Arbeiten Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart peter.duenschede@t-online.de 2 Wärme verändert Das Thema ist sehr auf den Alltag der bezogen und kann deswegen

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

www.ubz-stmk.at/feinstaub FRAGEN STATION 1: Die Ballonwaage - hat Luft ein Gewicht? Wann ist die Waage genau im Gleichgewicht? Glaubst du, dass Luft ein Gewicht hat? Kreuze an! O Ja O Nein Warum glaubst

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen:

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN Im Sprudel und in vielen Erfrischungsgetränken sorgen kleine Gasbläschen für ein angenehmes Kribbeln auf der Zunge. Sie bestehen aus Kohlenstoffdioxid, ein Gas, das

Mehr

Chemische Grundlagen und Handgriffe

Chemische Grundlagen und Handgriffe Chemische Grundlagen und Handgriffe Beim chemischen Arbeiten gibt es viele spezielle Werkzeuge und Handgriffe. Drei davon wollen wir zu Beginn besonders gut erlernen. Es sind: das Heizen mit dem Gasbrenner

Mehr

Analyse und Synthese von Wasser

Analyse und Synthese von Wasser Analyse und Synthese von Wasser Kurzbeschreibung: Wasser ist kein Element, sondern eine chemische Verbindung. Durch die Zerlegung von Wasser in die einzelnen Bestandteile und die Herstellung von Wasser

Mehr

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober 2007. Chemie 11. Klasse Heft 1 1

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober 2007. Chemie 11. Klasse Heft 1 1 1 GRUNDLAGEN 11. Klasse Heft 1 Maximilian Ernestus September/Oktober 2007 Chemie 11. Klasse Heft 1 1 1. Chemische Elemente Elemente haben allgemein folgende Eigenschaften: sie sind nicht weiter zerlegbar

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Station 1: Sauer - was ist das? E1 Manche Stoffe reagieren ziemlich sauer! E2 Säuren lassen sich besänftigen! Station 2: Säuren im täglichen Leben E3 Eine Zitronenbatterie???

Mehr

Luft / Verbrennung / Redoxreaktionen

Luft / Verbrennung / Redoxreaktionen CorEx ier-gerätesatz (SEG) Chemie II Luft / Verbrennung / Redoxreaktionen ier-gerätesatz (SEG) Chemie II Bestellnummer 94200 en: 1 Luft...1 Versuch 1.1: Luft braucht Raum (1)...1 Versuch 1.2: Luft braucht

Mehr

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt? Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt? Experiment zum natürlichen Treibhauseffekt Aufbau In einem kleinen Experiment kannst du den natürlichen Treibhauseffekt selbst simulieren. Du braucht

Mehr

BOX 20. .Was ist Biogas?.

BOX 20. .Was ist Biogas?. .Was ist Biogas?. Biogas ist der Sammelbegriff für ein Gas, welches beim Abbau von organischem Material (Küchenabfälle, Gartenabfälle, Mist u.a.) durch Mikroorganismen entsteht. Habt ihr euch schon einmal

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen Nussöl aus Nüssen Aufgabe: Trennt aus Nüssen einige Tropfen Nussöl ab. Könnt ihr nachweisen, dass es sich tatsächlich um Öl handelt? Auswertung: Erstellt eine tabellarische Übersicht über euer Verfahren

Mehr

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Trennen von Farben Was Du brauchst: schwarzfarbige Filzstifte Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Wie Du vorgehst: Schneide einen Kreis aus dem Kaffeefilter. Steche mit

Mehr

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht. Fettfleckprobe Pipetten, Filterpapier, Föhn Speiseöl, Wasser, verschiedene Milchsorten, Sahne Tropfe auf ein Filterpapier 1 Tropfen Wasser, 1 Tropfen Öl und jeweils einen Tropfen von jeder Milchsorte und

Mehr

Gruppe 03: Pyrolyse von LDPE und Nachreifung von Bananen mit dem PE- Pyrolysegas

Gruppe 03: Pyrolyse von LDPE und Nachreifung von Bananen mit dem PE- Pyrolysegas Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 03: Pyrolyse von LDPE und Nachreifung von Bananen mit dem PE- Pyrolysegas

Mehr

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Stoffkreisläufe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält vier Schülerversuche, die zum Thema Kohlenstoffdioxidkreislauf

Mehr

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788500) 8.4 Enzymatische Bräunung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :7:37 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten

Mehr

1. Sicheres Experimentieren

1. Sicheres Experimentieren 1. Sicheres Experimentieren Versuchsanleitung vor der Stunde sorgfältig lesen, allfällige Fragen und Unklarheiten notieren. Genau nach Anweisung arbeiten und nur die vorgeschriebenen Arbeiten durchführen.

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht Chemische Reaktionen verlaufen keineswegs immer zu 100% von den Edukten zu den Produkten. Für ein Verständnis der Akzeptor-Donator Theorien (Säure/Base, Redox) sind eingehende Kenntnisse über die Ursachen

Mehr

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Station 1: Kohlenhydrate E1 Gummibärchen gehen baden! E2 Ist Zucker gleich Zucker? E3 Was macht eine Kartoffel stark? Station 2: Fette E4 Können Fette verschwinden?

Mehr

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Reaktion:

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

Brausepulver. ein Stoffgemisch mit Überraschungen

Brausepulver. ein Stoffgemisch mit Überraschungen Brausepulver ein Stoffgemisch mit Überraschungen von Elisa Romero Sara Badiola Vera Mannsbart DS Bilbao 1 KURZFASSUNG: Ahoj-Brausepulver in den verschiedensten Geschmacksrichtungen und - färbungen wird

Mehr

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen Projektidee Die Kohlensäure Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Warum schmeckt das Mineralwasser sauer? Wie kommen die Gasbläschen in das Wasser? NATURWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr

Den Advent mit allen Sinnen erleben

Den Advent mit allen Sinnen erleben Den Advent mit allen Sinnen erleben Ein Unterrichtsmodul für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht E. MUSTROPH T. BECKMANNSHAGEN Online-Ergänzung MNU 63/7 (15.10.2010) Seiten 1 11, ISSN 0025-5866,

Mehr

Warum geht Brausepulver ab wie eine Rakete?

Warum geht Brausepulver ab wie eine Rakete? Warum geht Brausepulver ab wie eine Rakete? Vortrag im Rahmen der Kinderuniversität am 30. März 2005 Eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass man später vielleicht einmal eine gute Naturwissenschaftlerin

Mehr

KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver? Ausgewählte PROFILES Unterrichtsmaterialien Anregungen für Schülerinnen und Schüler Erarbeitet durch die PROFILES AG der Freien Universität Berlin Deutschland KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

FRIEDRICHSHAFEN. Unterwasser-Kamera-Boot. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

FRIEDRICHSHAFEN. Unterwasser-Kamera-Boot. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht FRIEDRICHSHAFEN Unterwasser-Kamera-Boot Emerson Bunze Valentin Christ Malvin Kriemann Schule: Franz-Anton-Maulbertsch Schule Kirchstr. 10

Mehr

TEST 2. Team: A B (bitte einkreisen)

TEST 2. Team: A B (bitte einkreisen) TEST 2 Land Team: A B (bitte einkreisen) Name : Name : Name : 1 TEST 2 DIESER TEST BESTEHT AUS ZWEI UNTERSCHIEDLICHEN AUFGABEN: MESSUNG DER CO 2 -PRODUKTION WÄHREND DER ATMUNG (Aufgabe 1) BERECHNUNG DES

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

DER VITRUVIANISCHE MENSCH

DER VITRUVIANISCHE MENSCH DER VITRUVIANISCHE MENSCH Diese Arbeit wurde angefertigt von: Bosco Servatius Guillermo Rebollo de Garay Betreuung: Axel Stöcker 2 Inhalt 1. Kurzfassung.... 4 2.Material und Methoden. 5 3.Ergebnisse....

Mehr

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77800) 4.3 Alco-Test-Röhrchen Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 3:44:30 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 1 von 28 Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Edith Mallek, Buseck Mit Illustrationen von Wolfgang

Mehr

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Ammoniak (NH 3 ) Protokoll Übungen im Vortragen mit Demonstrationen für Studierende des Lehramtes Gymnasium im Sommersemester 2012

Ammoniak (NH 3 ) Protokoll Übungen im Vortragen mit Demonstrationen für Studierende des Lehramtes Gymnasium im Sommersemester 2012 Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. Arno Pfitzner Protokoll Übungen im Vortragen mit Demonstrationen für Studierende des Lehramtes Gymnasium im Sommersemester 2012

Mehr

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P750900) 3.2 Gemischtrennungen - Filtrieren, Magnetscheidung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:53:30 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Was passiert denn genau?

Was passiert denn genau? Was passiert denn genau? - Bei chemischen Reaktionen entstehen neue Stoffe, mit neuen Eigenschaften. - Im Teilchenmodell stellen wir uns vor, dass Kugelteilchen (Edukte) neu kombiniert werden. - Wenn wir

Mehr

Zersetzung von Wasser LI

Zersetzung von Wasser LI Die Zersetzung von Wasser Zersetzung von Wasser LI Im Folgenden finden sich drei Ansätze zum Experiment Zersetzung von Wasser. Der Versuch eignet sich als Alternative zur Reaktion von Wasserdampf mit Magnesium.

Mehr

Unterrichtsreihe Kleben

Unterrichtsreihe Kleben Unterrichtsreihe Kleben Arbeitsblätter für den Sachunterricht in der Grundschule Die vorliegenden Arbeitsblätter basieren auf einem einwöchigen Forscherkurs für Grundschulkinder im Rahmen der Bildungsinitiative

Mehr

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P753800) 2.6 Stickstoff - Darstellung und Eigenschaften Experiment von: P753900D Gedruckt: 24.03.204 0:54:2 intertess (Version

Mehr

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von Chemie entdecken Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW Zum Thema Mikrolabor Hefezelle von Christoph Rüthing Versuch 1: Nach Hinzufügen der Hefe in die Zuckerlösung färbt sich das Gemisch

Mehr

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - -

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - - Versuche 85-91 3 Problemfeld Stoffkreisläufe Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung R-Sätze S-Sätze Gefährlichkeits merkmale Ammoniumdiammintetrathiocyanatochromat(III)

Mehr

Fest flüssig - gasförmig

Fest flüssig - gasförmig Auflistung der einzelnen Versuche Luft drücken Luftströme Der schwebende Ball Feuerlöscher Gesalzenes Eis Einzelne Versuche, die zu diesem Themenkomplex passen finden sich auch unter Versuche mit Wasser

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen

Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen 1. Zur Einführung Die Metalle der ersten (Alkalimetalle) und zweiten Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) des Periodensystems sind sehr reaktive Stoffe, deren

Mehr

Titel: Faszination Feuer

Titel: Faszination Feuer Titel: Faszination Feuer 1 Kurzbeschreibung: Das Feuer übt bereits auf junge Kinder eine besonders große Faszination aus und weckt ihr Interesse sich forschend und entdeckend naturwissenschaftlichen Grundeinsichten

Mehr

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C) Seite 1 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 8 Reagenzgläser mit Stopfen kaltes Wasser (etwa 5 C) 8 Thermometer Federn 6 Bechergläser Fell 2 Wannen oder alte Aquarien Speck heißes Leitungswasser Stecke

Mehr

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 2 Kohlenwasserstoffe (P770800) 2.2 Homologe Reihe der Alkane Experiment von: Anouch Gedruckt: 20.02.204 08:58:7 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Antreiben (Variante II) Du befindest dich in der Grundstellung, und das Diabolo dreht sich schon etwas. Jetzt schwingst du es weit nach rechts.

Antreiben (Variante II) Du befindest dich in der Grundstellung, und das Diabolo dreht sich schon etwas. Jetzt schwingst du es weit nach rechts. Antreiben (Variante II) Du befindest dich in der Grundstellung, und das Diabolo dreht sich schon etwas. Jetzt schwingst du es weit nach rechts. Dabei kommt das Diabolo automatisch naher an deinen rechten

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

HP 21 /27 / 56 / 59 / 901 & HP 22 / 28 / 57 / 58 Patronen Füllen und Reseten

HP 21 /27 / 56 / 59 / 901 & HP 22 / 28 / 57 / 58 Patronen Füllen und Reseten HP 21 /27 / 56 / 59 / 901 & HP 22 / 28 / 57 / 58 Patronen Füllen und Reseten Inhaltsverzeichnis Wann befüllt man die Patronen? Wo muss man befüllen? Die Farbkammern. Wie befüllt man? Vorwort Einstech Tiefe

Mehr

Regina Palkovits, Als Chemie-Ingenieurin. Was wäre, wenn Regina Palkovits als Schülerin nicht an einer Sommerakademie teilgenommen hätte?

Regina Palkovits, Als Chemie-Ingenieurin. Was wäre, wenn Regina Palkovits als Schülerin nicht an einer Sommerakademie teilgenommen hätte? Regina Palkovits erforscht nachwachsende Rohstoffe. Regina Palkovits, Chemie-Ingenieurin Was wäre, wenn Regina Palkovits als Schülerin nicht an einer Sommerakademie teilgenommen hätte? Könnt ihr euch vorstellen,

Mehr

Säuren und Laugen im Haushalt

Säuren und Laugen im Haushalt Schulversuchspraktikum Maximilian Konrad Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Säuren und Laugen im Haushalt Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 9 und 10 enthält 2 Lehrerversuche,

Mehr

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Chemische Grundlagen, Bindungsarten Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Hier ist ein Lithiumatom schematisch dargestellt. Elektronen umkreisen den Kern in diskreten Bahnen IQ Technikum

Mehr

Wirkung des Luftdrucks

Wirkung des Luftdrucks Wirkung des Luftdrucks Den Luftdruck bemerken wir immer nur dann, wenn er nur auf einer Seite wirkt. Wasser bis ca. 1 cm unter dem Rand Becherglas Messzylinder 1. Wir tauchen das beiderseits offene Kunststoffrohr

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Aufgabe 1 * Mischung von Flüssigkeiten 3 Gruppen mischen Spiritus mit Wasser. 3 Gruppen mischen jeweils Erbsen mit Grieß. Füllt

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Thema: Zusammensetzung der Luft

Thema: Zusammensetzung der Luft Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Reutlingen Fach: NWA (Biologie) NWA Tag 2008: Die vier Elemente Thema: Zusammensetzung der Luft erarbeitet von: Helen Dünser und Marion Merz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Licht und Farben. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Semester: 2. Mastersemester Klassenstufen 5/6 Licht und Farben Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Farben im naturwissenschaftlichen

Mehr

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758900) 2.5 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:3:05 intertess

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

Vom Alkohol zum Alken

Vom Alkohol zum Alken 1 Schulversuchspraktikum Olga Streck Sommersemester 2012 Klassenstufe 9 & 10 Vom Alkohol zum Alken 2 Auf einem Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klasse 9 & 10 enthält Lehrerversuche und 1 Schülerversuch

Mehr