Ausdauertraining. Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung rasche Wiederherstellungsfähigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausdauertraining. Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung rasche Wiederherstellungsfähigkeit"

Transkript

1 Ausdauertraining Definition der Ausdauer Differenzierung der Ausdauerarten Ziele eines Ausdauertrainings Bestimmende Faktoren für die Ausdauer Anpassungserscheinungen Exkurs: Energiebereitstellung Trainingsmethoden zum Ausdauertraining Belastungskontrolle u. Belastungssteuerung Trainingsprogramme Teilgebiete: B 2; B 3 Institut für Sportwissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Definition von Ausdauer Unter Ausdauer versteht man, die Fähigkeit, eine gegebene Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht erhalten zu können. Gleichfalls drückt sich die Ausdauer in der Fähigkeit aus, nach Belastungen schnell wieder erholt zu sein. Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung rasche Wiederherstellungsfähigkeit Die Ausdauerleistung wird in hohem Maße von den energetischen bzw. metabolischen Voraussetzungen bestimmt (Energiestoffwechsel). Für die Bewältigung von Ausdauerleistungen ist aber auch die psychische bzw. motivationale Bereitschaft erforderlich, Leistungen lange durchzuhalten. physische Ausdauer psychische Ausdauer

2 Differenzierung der Ausdauerarten Anteil der beteiligten Muskulatur Arbeitsweise der Muskulatur Energiebereitstellung Zeitdauer der Belastung Bezug zu weiteren motorischen Fähigkeiten allgemeine Ausdauer (> 1/7 der Skelettmuskul.) lokale Ausdauer statische Ausdauer dynamische Ausdauer aerobe Ausdauer anaerobe Ausdauer Kurzzeit-Ausdauer (KZA: sec) Mittelzeit-Ausdauer (MZA: 3 11 min) Langzeit-Ausdauer (LZA: min) Kraftausdauer Schnelligkeitsausdauer Sportartspezifik/ Sportdisziplin Grundlagenausdauer (GLA) spezielle Ausdauer Ziele eines Ausdauertrainings Gefäßsystem und Blut Lunge/Atmung Muskulatur Immunsystem Risikofaktoren Regeneration Körperformung, Körpergewicht Psyche Leistung Absinken von Ruhe- und Belastungspuls Vergrößertes maximales Schlag- und - minutenvolumen Verbesserte Durchblutung des muskels Vergrößerte maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit Ökonomisierung der arbeit

3 Ziele eines Ausdauertrainings Gefäßsystem und Blut Lunge/Atmung Muskulatur Immunsystem Risikofaktoren Regeneration Körperformung, Körpergewicht Psyche Leistung Geringeres Risiko von Arteriosklerose und Trombosen Abnahme des Blutfettspiegels (größerer HDL- Anteil) Bessere Versorgung der Organe und der Muskulatur mit Sauerstoff und Nährstoffen, bessere Fließeigenschaften Vergrößerte Blutmenge und vermehrter Hämoglobingehalt geringere Stresshormonausschüttung Ziele eines Ausdauertrainings Gefäßsystem und Blut Lunge/Atmung Muskulatur Immunsystem Risikofaktoren Regeneration Körperformung, Körpergewicht Psyche Leistung Vergrößerung des maximalen Atemminutenvolumens Verbesserung der Atemökonomie

4 Ziele eines Ausdauertrainings Gefäßsystem und Blut Lunge/Atmung Muskulatur Immunsystem Risikofaktoren Regeneration Körperformung, Körpergewicht Psyche Leistung Verbesserte Durchblutung Verbesserte O 2 -aufnahme, -speicherung und - verarbeitung Ziele eines Ausdauertrainings Gefäßsystem und Blut Lunge/Atmung Muskulatur Immunsystem Risikofaktoren Regeneration Körperformung, Körpergewicht Psyche Leistung Stärkung des Immunsystems vorbeugende Wirkung gegen Tumorerkrankungen

5 Ziele eines Ausdauertrainings Gefäßsystem und Blut Lunge/Atmung Muskulatur Immunsystem Risikofaktoren Regeneration Körperformung, Körpergewicht Psyche Leistung Vorbeugung von - und Kreislauferkrankungen Abschwächung bzw. Beseitigung von Risikofaktoren wie z.b. Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Arterienverkalkung, Übergewicht u.a. Ziele eines Ausdauertrainings Gefäßsystem und Blut Lunge/Atmung Muskulatur Immunsystem Beschleunigte Erholung nach Belastung Verbesserte Regenerationsfähigkeit Risikofaktoren Regeneration Körperformung, Körpergewicht Psyche Leistung

6 Ziele eines Ausdauertrainings Gefäßsystem und Blut Lunge/Atmung Muskulatur Immunsystem Risikofaktoren Regeneration Körperformung, Körpergewicht Psyche Leistung Durch zusätzlichen Energieverbrauch Verminderung des Körperfettanteils Reduktion des Körpergewichts bei Übergewichtigen im Zusammenhang mit einer quantitativen und qualitativen Ernährungsumstellung Ziele eines Ausdauertrainings Gefäßsystem und Blut Lunge/Atmung Muskulatur Immunsystem Risikofaktoren Regeneration Körperformung, Körpergewicht Psyche Leistung Abbau von Stress und Depressionen Verbesserung des Wohlbefindens Steigerung von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Unterhaltung, Spaß, Abwechslung

7 Ziele eines Ausdauertrainings Gefäßsystem und Blut Lunge/Atmung Muskulatur Immunsystem Risikofaktoren Regeneration Körperformung, Körpergewicht Psyche Leistung Stabilisierung und Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit in Beruf, Alltag und Freizeit Welche Faktoren bestimmen eine gute Ausdauerfähigkeit? Den belasteten Muskeln muss über eine längere Zeit ausreichend und ökonomisch Energie bereitgestellt werden. Diese Energieversorgung ist abhängig von: 1. Funktionsfähigkeit des Stoffwechsels in der Muskelzelle. Häufig ausgedrückt durch die Leistung an der anaeroben Schwelle 2. Funktionsfähigkeit des -Kreislauf-Transportsystems. Zufuhr der Stoffe, die zur Energiegewinnung im Muskel notwendig sind: Glucose, Fettsäuren, Sauerstoff Abtransport der Endprodukte des Muskelstoffwechsels: CO 2, Milchsäure (Laktat) 3. Pufferkapazität des Blutes z.b. Bikarbonate zur Verhinderung einer Übersäuerung Austrittgeschwindigkeit von Laktat aus dem Blut in, Leber und nicht aktive Muskeln 4. Funktionsfähigkeit des Atmungssystems zum Gasaustausch (O 2 und CO 2 )

8 Anpassungserscheinungen des Ausdauertrainings Ausdauertraining wirkt auf: Museklzelle als Effektor als Förderpumpe Blut als Transportmittel Gefäße als Transportwege als Austauschort Lungenfunktion Atmung Vergrößerung der Energiespeicher - mehr energiereiche Phosphatverbindungen (ATP, KP) - Muskelglykogen (KH): von 300g auf 500g - Leberglykogen (KH): von 60g auf 120g - Muskeltriglyzeride (Fette): von 800g auf 1200g Vergrößerung der Umsatzkapazität - Mitochondrienvergrößerung um 50% - gesteigerte Enzymaktivität - Ökonomisierung der regulierenden Hormone Verbesserung der Stoffwechselqualität - mehr Fettanteil an der Energieumwandlung Fettstoffwechsel Lipoproteine Anpassungserscheinungen des Ausdauertrainings Ausdauertraining wirkt auf: Museklzelle als Effektor als Förderpumpe Blut als Transportmittel Gefäße als Transportwege als Austauschort Lungenfunktion Atmung Vergrößerung des innenraums (von 700ml auf 1.000ml) Hypertrophie des muskels (von 300g auf 500g) Ökonomiesierung der arbeit: Zunahme des Schlagvolumens - Abnahme der frequenz; dadurch erhöhte Systolen- und Diastolendauer Erhöhung der Förderkapazität (von 20 auf l/min) Fettstoffwechsel Lipoproteine

9 Anpassungserscheinungen des Ausdauertrainings Ausdauertraining wirkt auf: Museklzelle als Effektor als Förderpumpe Blut als Transportmittel Gefäße als Transportwege als Austauschort Lungenfunktion Atmung Fettstoffwechsel Lipoproteine Erhöhung der Blutmenge (von 5l auf 6l) Erhöhung des Hämoglobingehalts Vermehrung der roten Blutkörperchen Optimierung der Sauerstofftransportkapazität - verbesserte Wärmeregulation - verbesserte Pufferkapazität: geringerer Blutlaktatspiegel bei submaximalen Belastungen, bessere Laktatbeseitigung Anpassungserscheinungen des Ausdauertrainings Ausdauertraining wirkt auf: Museklzelle als Effektor als Förderpumpe Blut als Transportmittel Öffnung sämtlicher Kapillaren Vermehrung der Kapillaren Vergrößerung der Austauschfläche (blutdrucksenkend) Mehrdurchblutung der Arbeitsmuskulatur Gefäße als Transportwege als Austauschort Lungenfunktion Atmung Fettstoffwechsel Lipoproteine

10 Anpassungserscheinungen des Ausdauertrainings Ausdauertraining wirkt auf: Museklzelle als Effektor als Förderpumpe Blut als Transportmittel Gefäße als Transportwege als Austauschort Aktivitätshypertrophie der Atemmuskulatur Erhöhung der Vitalkapazität (Luftmenge maximal mit 1 Atemzug) Zunahme der Atemtiefe, Abnahme der Atemfrequenz Lungenfunktion Atmung Fettstoffwechsel Lipoproteine Anpassungserscheinungen des Ausdauertrainings Ausdauertraining wirkt auf: Museklzelle als Effektor als Förderpumpe Blut als Transportmittel Gefäße als Transportwege als Austauschort Lungenfunktion Atmung Zunahme von HDL, Abnahme von LDL Schutzwirkung gegenüber Arteriosklerose Fettstoffwechsel Lipoproteine

11 Anpassungserscheinungen des Ausdauertrainings minutenvolumen Die Blutmenge, die während einer Minute aus dem en ausgetrieben wird. HMV = Schlagvolumen (SV) x frequenz (Hf / min) Beispiel Männer: Untrainiert: SV (ml) Hf / min HMV (l / min In Ruhe 70 ml x 70 = ca. 5 l In Belastung 120 ml x = ca. 22 l Steigerung auf das 4- bis 5-fache Trainiert: SV (ml) Hf / min HMV (l / min In Ruhe 105 ml x 45 = ca. 5 l In Belastung 200 ml x = ca. 38 l Steigerung auf das 7- bis 8-fache Die HMV-Werte der Frauen liegen um ca. 25% niedriger! Anpassungserscheinungen des Ausdauertrainings Maximale Sauerstoffaufnahme Das Maß für die die Sauerstoffzufuhr (Atmung den Sauerstofftransport die Sauerstoffverwertung Im Ausbelastungszustand des Organismus Bruttokriterium für die aerobe Ausdauer VO 2max (absolute maximale Sauerstoffaufnahme): VO 2max = HMV max x AVDO 2 max (l O 2 / min) (l Blut / min) (ml O 2 / l Blut) HMV AVDO 2 = = minutenvolumen Arteriovenöse Sauerstoffdifferenz (Unterschied des Sauerstoffgehalts zwischen arteriellem und venösem Blut

12 Anpassungserscheinungen des Ausdauertrainings Maximale Sauerstoffaufnahme Untrainierte / Trainierte Untrainierte: absolut Männer: 3,3 l / min = 22 l x 150 ml / l Frauen: 2,2 l / min = 15 l x 150 ml / l relativ Männer: ml / min x kg (Körpergewicht) Frauen: ml / min x kg (Körpergewicht) Trainierte: absolut Männer: 6,5 l / min = 35 l x 180 ml / l Frauen: 4,5 l / min = 25 l x 180 ml / l relativ Männer: ml / min x kg (Körpergewicht) Frauen: ml / min x kg (Körpergewicht) Energiebereitstellung Um eine bestimmte Belastungsintensität längere Zeit aufrecht erhalten zu können, muss in den Muskelzellen ausreichend Energie bereitgestellt werden. Diese Energiebereitstellung ist abhängig von: Der Funktionsfähigkeit der Stoffwechselwege in der Muskelzelle, welche der Energiegewinnung dienen Der Funktionsfähigkeit des -Kreislauf-Systems einschließlich Atmung in Bezug auf: Zufuhr der zur Energiegewinnung notwendigen Stoffe Glucose, Fette und Sauerstoff Abtransport von Stoffwechselendprodukten, welche die Muskelfunktion stören

13 Energieverbrauch... bei unterschiedlichen Sportarten: Laufen (9 km/std.) Laufen (15 km/std.) 600 kcal 900 kcal Kalorienverbrauch pro Stunde bei 70 kg Körpergewicht Skilanglauf (9 km/std.) 600 kcal Skilanglauf (15 km/std.) kcal Radfahren (15 km/std.) 400 kcal Radfahren (30 km/std.) Schwimmen (1,5 km/std. 400 kcal Schwimmen (3,5 km/std.) 900 kcal kcal Tennis (sportl. Einzel) 600 kcal Tennis (sportl. Doppel) 400 kcal Fußball 780 kcal Golf (18 Löcher) 330 kcal Bergsteigen 540 kcal Körpersubstanz Durchschnittliche Zusammensetzung der Körpersubstanz eines erwachsenen Menschen Wasser % Eiweiß % Fett % Mineralstoffe 4 6 % Kohlenhydrate 0,5 %

14 Energiespeichergrößen bei 70 kg Körpergewicht Fette kcal ATP / KP 7 kcal Kohlenhydrate kcal anaerob aerob relative Energieflussrate (nach BLUM/FRIEDMANN 1990) Muskel: max. Energieverbrauch Primäre Energiequelle: ATP Energiefreisetzung durch ATP-Spaltung: BAUSTOFFWECHSEL z. B. Wiederaufbau von verschlissenen Eiweißstrukturen Spaltung ATP ADP + P + ENERGIE z. B. Muskelarbeit bei sportlicher Betätigung BETRIEBSSTOFFWECHSEL (nach GEIGER 1988, 32)

15 Resynthese von ATP aus KP: K ATP KP Vorrat ATP Vorrat ENERGIE ADP + P (nach GEIGER 1988, 33) Energiestoffwechsel Das Einwechseln von Stoffen (KH, Fette, EW) gegen Energie Vereinfachte Darstellung der Energieschub-Reaktion für die ATP-Resynthese 4 Systeme des Energiestoffwechsels anaerob alaktazid anaerob laktazid aerobe Glykolyse aerobe Lypolyse 1. anaerob-alaktazider Prozess Kreatinphosphat + Adenosindiphosphat Kreatin + Adenosintriphosphat (KP) (ADP) (K) (ATP) 2. anaerob-laktazider Prozess Glucose (Glykogen) Laktat + ATP 3. aerober glykolytischer Prozess Glucose (Glykogen) + O 2 CO 2 + H 2 O + ATP 4. aerober lypolytischer Prozess freie Fettsäuren + O 2 CO 2 + H 2 O + ATP Beachte: - alle Systeme verlaufen gleichzeitig - erst ab dem aerob-anaeroben Übergang kann die aerobe Lypolyse nicht mehr ausreichend genutzt werden

16 Energiestoffwechsel Das Einwechseln von Stoffen (KH, Fette, EW) gegen Energie Vereinfachte Darstellung der Energieschub-Reaktion für die ATP-Resynthese 4 Systeme des Energiestoffwechsels anaerob alaktazid anaerob laktazid aerobe Glykolyse aerobe Lypolyse Beispiel: Anfeuern eines Kohleofens 1. Zeitungen (ATP + KP) in den Ofen 2. Zeitungen (ATP + KP) und Holz (KH) in den Ofen 3. Zeitungen (ATP + KP), etwas Holz (KH) + Kohle (Fette) in den Ofen Das Feuer wird schnell auflodern und wieder erlischen = anaerob alaktazid Das Feuer hält länger und gibt viel Wärme ab. Dabei kommt es zu einer hohen Aschenproduktion (Laktat) = anaerob laktazid + aerobe Glykolyse Das Feuer brennt/glüht lange und es kommt zu einer langen Abstrahlung von Wärme. Dabei kommt es zu einer geringen Aschenproduktion (Laktat) = aerobe Lypolyse Energiestoffwechsel Aerobe und anaerobe Energiegewinnung Vergleich zwischen Otto-Motor und Muskelfaser Otto-Motor Energieherstellung Muskelfaser TANK Benzin SUBSTRATSPEICHER Glykogen Depot-Fett Glucose Fettsäuren Protein Aminosäuren VERGASER Benzin-Luft-Gemisch ZELLPLASMA MITOCHONDRIEN Enzymatische Aufbereitung anaerob aerob ZYLINDER Verbrennungsenergie Abgase Kolbenantrieb Laktat 2 mol ATP 36 mol ATP Energie Muskelantrieb Wasser Kohlendioxid (nach GEIGER 1988, 36)

17 Energiestoffwechsel Blutkapillare Energiegewinnungsprozess (stark vereinfacht) --- Nährstoffe --- Proteine Kohlenhydrate Fette Aminosäuren Glucose Glykogen Fettsäuren C 6 H 12 O 6 Milchsäure Glykolyse ❶ Brenztraubensäure (Pyruvat ) 2 C- 3 H 2 ATP Zellplasma (anaerob) 2 CO 2 Oxidative Decarboxillierung ❷ Mitochondrium (aerob) Aktivierte Essigsäure (Acetyl CoA ) 2 C- 2 4 CO 2 Citratzyklus 2 ATP Blutkapillare + 6 H 2 O 6 O 2 24 H Atmungs- Kette ❹ 12 H 2 O Gesamtbilanz (aerob): :C 6 H 12 O O H 2 O 6 CO H 2 O + 38 ATP 34 ATP Energiestoffwechsel Teilprozesse der Energiegewinnung ❶ ❷ Teilprozess Glykolyse Oxidative Decarboxilierung Citratzyklus (Krebszyklus) ❹ Atmungskette Ort Zellplasma Abfallprodukt Energieausbeute 2 ATP 2 ATP 34 ATP Hauptaufgaben Abbau der Glucose zu Brenztraubensäure (Pyruvat) Abspaltung von CO 2 und Bildung von aktivierter Essigsäure (Acetyl CoA) Bereitstellung von Wasserstoff (H) für die Atmungskette und weitere Abspaltung von CO 2 Resynthese von ATP durch Oxidation des Wasserstoffs (H) aus den Teilprozessen ❶ bis Mitochondrium Mitochondrium Mitochondrium Laktat 2 CO 2 4 CO 2 12 H 2 O Summe: 38 ATP Die Energieausbeute ist hoch (40%), pro mol Glucose 1 werden insgesamt 38 mol ATP gebildet. Die Geschwindigkeit der ATP-Bildung (Energieflussrate) ist jedoch relativ klein. 1 mol = Molekülmasse in g (z. B. 1 mol Glucose = 180 g)

18 Energiestoffwechsel Schnelligkeit in Abhängigkeit von der Energiebereitstellung Brenndauer und Energieflussrate der einzelnen Energieträger sind aufgrund der unterschiedlichen Bevorratung verschieden. Brennstoff Brenndauer Schnelligkeit ATP-Bildungsrate (mmol/min) hoch ATP bis 3 sec 4,4 mmol/min KP bis 6 15 sec 4,4 mmol/min anaerobe Glykolyse bis sec 2,4 mmol/min aerobe Glykolyse bis min 1,0 mmol/min aerobe Lypolyse mehrere Stunden 0,4 mmol/min niedrig Energiestoffwechsel Anteil der Energie liefernden Substanzen bei körperlicher Belastung mit unterschiedlicher Dauer sowie die jeweils maximale Leistungsfähigkeit Anteil der Energiebereitstellung in % ATP KP maximale Leistungsfähigkeit anaerobe Glykolyse aerobe Glykolyse aerobe Lypolyse sec min std Belastungsdauer

19 Energiestoffwechsel Kennzeichen und Bedeutung der verschiedenen Energiespeicher und Energiegewinnungswege bei jeweils maximaler Belastung Speicher Kennzeichen Energiegewinnung Sauerstoffbedarf Milchsäurebildung Ermüdung Beginn der ATP-Bildung ATP-Bildungsgeschw. (ATP-Menge / Zeit) Energieausbeute (ATP- Menge / mol Nährstoff) Speicherkapazität Bedeutung ATP / KP- Speicher anaerob-alaktazid - - sehr schnell durch Speicherentlehrung verzögerungsfrei sehr hoch - gering nur für Sekunden Sofortdepot, reicht für wenige und schnell aufeinander folgende Kon - traktionen bei maximaler Belastung (100m- Start, Gewichtheben) anaerob-lakatazid + schnell durch Übersäuerung schnell anspringend hoch gering kann wegen Übersäuerung nicht ausgenutzt werden dominierend bei intensiven Belastungen zw. 15 sec und 2 min (200m- bis 800m-Lauf, 100m Schwimmen) - Glykogenspeicher aerob + - sehr langsam, da keine Milchsäurebildung gering hoch über 1,5 Stunden dominierend bei Belastungen zw. 2,5 min und 120 min (1000m- Lauf bis Marathon- Lauf) langsam anlaufend hoch Fettspeicher aerob höher als aerober Glucoseabbau niedriger als aerober Glucoseabbau nahezu unerschöpfliche Energiequelle dominierend bei allen Belastungen über 120 min - Energieverbrauch Rechenbeispiel: Energieverbrauch eines Marathonläufers Körpergewicht 70 kg, Laufzeit ca. 4 Stunden Gesamtbedarf für 4 Stunden: Kohlenhydratspeicher des Läufers: Muskelglykogen Leberglykogen Glucose im Blut und extrazellulärer Flüssigkeit Gesamt-Kohlenhydrate im Körper 245 g 108 g 11 g 364 g kcal KH-Energievorräte im Körper: 364 g x 4 kcal = Energiedifferenz: Für eine bessere Leistung: höhere Kohlenhydratspeicher vorher anlegen Kohlenhydrate während der Belastung sinnvoll KH-Speicher nach der Belastung wieder auffüllen kcal kcal... aus anderen Energiequellen abdecken... Körperfett Muskeleiweiß Kohlenhydratzufuhr während der Belastung

20 Energieverbrauch Prozentualer Anteil der energieliefernden Prozesse bei unterschiedlichen Belastungsintensitäten (nach STEMPER 1993, in Anlehnung an NEUMANN 1991 u. Worm1993) 0 Fette KH aerob KH anaerob 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Ruhe < 2 mmol < 3 mmol < 4 mmol < 7 mmol > 7 mmol sehr gering gering mäßig mittel submaximal maximal Belastungsintensität Energieverbrauch Anteil der Fettverbrennung bei Belastung Rechenbeispiel: Intensität 1 gering 50% Hfmax < 2 mmol Laktat 3 mal 30 min / Woche Anteil Fettverbrennung = 80% 7 kcal / min 630 kcal 504 kcal Intensität 2 mäßig 75% Hfmax < 3 mmol Laktat 3 mal 30 min / Woche Anteil Fettverbrennung = 50% 14 kcal / min kcal 630 kcal Intensität 3 submaximal 90% Hfmax < 6 mmol Laktat 3 mal 30 min / Woche Anteil Fettverbrennung = 20% 18 kcal / min kcal 324 kcal

21 Energieverbrauch Fett-Energieumsatz (wenig Trainierte bei unterschiedlicher Laufbelastungsintensität) Geh-Lauf- Tempo km / h 0,0 Kalorienumsatz kcal / min kcal / h 1,2 72 Empfinden sehr gering Belastungsintensität und Fettanteil bzw. Fettkalorien Laktat 0,5 Fettanteil % 90 Fett-Kalorien / h 0,9 x 72 = 65 5,0 4,3 257 sehr gering 1,0 90 0,9 x 257 = 230 7,5 8,3 500 gering 1,5 80 0,8 x 500 = 400 9,0 10,0 600 mäßig 2,0 80 0,8 x 600 = ,5 11,2 672 mäßig 3,0 50 0,5 x 672 = ,0 12,4 744 mittel 4,0 30 0,3 x 744 = ,0 15,0 900 submaximal 7,0 10 0,1 x 900 = 90 (nach STEMPER 1993) Trainingsmethoden zum Ausdauertraining Belastungsnormative für das Ausdauertraining Belastungskomponente Belastungsintensität Stärke bzw. Höhe der Belastung Belastungsdauer Begrenzung der Belastung durch Zeit oder Strecke Belastungsdichte Verhältnis von Belastung und Pause Messgröße (Parameter) Bewegungsgeschwindigkeit (m/s; km/h) Prozent (%) einer Leistung (Zeit) auf einer Strecke Leistung bei einer Übung (Watt) frequenz (% von Max.) Laktatwert Prozent (%) der max. O2-Aufnahme Atemfrequenz (z.b. 4:4 / Einatmen-Ausatmen) Anstrengungsgefühl Zeit (sec. / min. / h) für eine Belastung Strecke (m / km) Pausenzeit (sec. / min.) zwischen den Teilstrecken, Wiederholungen, Serien; Verhältnis (z.b. 2:1, 1:3) Belastung : Pause

22 Trainingsmethoden zum Ausdauertraining Belastungsnormative für das Ausdauertraining Belastungskomponente Belastungsumfang Gesamtmenge der Belastung in 1 Trainingseinheit (TE) Bewegungsausführung Art der Bewegung Trainingshäufigkeit Anzahl der TE Messgröße (Parameter) Gesamtstrecke und Gesamttempo in einer TE Wiederholungen einer Strecke bzw. Übungsform x Länge bzw. Dauer dieser Belastung x Intensität Bewegungstempo, Bewegungsqualität Bewegungsfrequenz (z.b. Trittfrequenz beim Radfahren) Trainingseinheit (TE) pro Tag Trainingseinheit (TE) pro Woche Trainingsmethoden zum Ausdauertraining Belastung und Beanspruchung beim Ausdauertraining Belastungsintensität Stärke bzw. Höhe der Belastung Bewegungsgeschwindigkeit Prozent (%) einer Leistung (Zeit) auf einer Strecke Leistung bei einer Übung (Watt)... führt zu... Laktatwert frequenz (% von Max.) Atemfrequenz (z.b. 4:4 / Einatmen - Ausatmen) Prozent (%) der max O2-Aufnahme Anstrengungsgefühl Beanspruchung von

23 Trainingsmethoden zum Ausdauertraining Trainingsmethoden Trainingsmethoden zum Ausdauertraining Dauermethoden Intervallmethoden Wiederholungsmethoden Wettkampfu. Kontrollmethoden Dauermethoden Kennzeichen ununterbrochene Dauerbelastung Intensität gering bis mittel Hoher Umfang Eignung eher aerob (Grundlage) Varianten: kontinuierlich: kontinuierliche Dauermethode variierend: Dauer-Wechselmethode variierend: Fahrtspiel Kennzeichen Dauerbelastung mit gleichbleibender Intensität Dauerbelastung mit geplanten Wechseln der Intensität Dauerbelastung mit zufälligen (programm- od. geländebedingten) Wechseln der Intensität Eignung Regeneration, Stabilisierung Stabilisierung, Entwicklung Entwicklung, Ökonomisierung ggf. Unterscheidung in extensiv und intensive Dauermethode

24 Trainingsmethoden zum Ausdauertraining Kennzeichen Wechsel zwischen kurzen (15-60 sec), mittleren ( sec) und langen (3-10 min) Belastungs - und Entlastungsphasen unvollständige, lohnende Pausen Eignung Intervallmethoden aerobanaerober Wechsel Varianten: extensiv: extensive Intervallmethode intensiv: intensive Intervallmethode Kennzeichen Belastungsintensität leicht bis mittel (50-75 %) Belastungsdauer mittel bis lang Pause lohnend ( 1/3; sec) Belastungsintensität submaximal bis maximal (> 75 %) Belastungsdauer kurz bis mittel Pause lohnend ( 2/3; sec) Eignung Entwicklung, Grundlagen- und Kraftausdauer Wettkampfspezifische Ausdauer Trainingsmethoden zum Ausdauertraining Kennzeichen Wechsel zwischen hochintensiven bis maximalen, relativ kurzen Belastungsphasen und lang andauernden ( vollständigen ) Pausen geringer Belastungsumfang Eignung u. U. stark anaerob Kennzeichen Imitation der Wettkampfbelastung unter typischen Bedingungen Eignung Wiederholungsmethoden Wettkampfund Kontrollmethoden wettkampfspezifisch

25 Belastungskontrolle und Belastungssteuerung Kontrolle der Belastungsintensität beim Ausdauertraining frequenz Atmung (Atem-Schrittrhythmus) Anstrengungsgefühl Laktatwerte Belastungskontrolle und Belastungssteuerung Kontrolle der Belastungsintensität beim Ausdauertraining frequenz Maximalpuls beim Radfahren: Puls Lebensalter = 100% = HF max. Maximalpuls beim Laufen: Puls 220-1/2 Lebensalter = 100% = HF max. Pulsbereiche für das Radfahren: Puls Lebensalter 85-90% von HF max. 80% VO2 max > 5 mmol/l Laktat Puls Lebensalter 80-85% von HF max. > 4 mmol/l Laktat Puls Lebensalter 75-80% von HF max. 70% VO2 max 3-4 mmol/l Laktat Puls Lebensalter 70-75% von HF max. 2-3 mmol/l Laktat Puls Lebensalter 65-70% von HF max. 60% VO2 max < 2 mmol/l Laktat KARVONEN-Formel: Trainingspuls = Ruhepuls + (Maximalpuls - Ruhepuls) x Intensität +/-3 Schläge für das Radfahren: 65 + (180-65) x 60% +/- 3 Schläge = 134 +/- 3 Schläge für das Laufen: 65 + (200-65) x 60% +/- 3 Schläge = 146 +/- 3 Schläge

26 Belastungskontrolle und Belastungssteuerung Kontrolle der Belastungsintensität beim Ausdauertraining Atmung bzw. Atem-Schrittrhythmus "Laufen ohne zu schnaufen" 4:4 / Einatmen - Ausatmen Laktat ca. 3 mmol/l Untrainierte 3:3 / Einatmen - Ausatmen Laktat ca. 3 mmol/l Trainierte Anstrengungsgefühl leicht bis mittel mittelschwer Laktatwerte < 2 mmol Laktat/l Blut - für rein aerobe Belastungen 2-4 mmol Laktat/l Blut - als Indiz für aerob-anaeroben Mischstoffwechsel > 4 mmol Laktat/l Blut - für zunehmend anaerobe Belastungen > 7 mmol Laktat/l Blut - für dominant anaerobe Belastungen (kein Fettstoffwechsel mehr) Belastungskontrolle und Belastungssteuerung Intensitätsbereiche des aeroben Ausdauertrainings in Beziehung zur Laktatleistungskurve 8 7 Laktatkonzentration (mmol/l) Anaerobe Schwelle Aerobe Schwelle Ausdauertraining Intensiv Extensiv Regenerations- und Fettverbrennungstraining 0 Belastungsintensität

27 Belastungskontrolle und Belastungssteuerung Ideale frequenzen für das Ausdauertraining im Fitness-Studio % 85% Max frequenz Kreislauf Idealer Trainingsbereich Fett-Abbau >60 10 Alter Belastungskontrolle und Belastungssteuerung Trainingsbereiche und Trainingsmethoden zur Ausdauerentwicklung Trainingsbereich REKOM Regeneration Kompensation GA 1 Grundlagenausdauer KA 1 Kraftausdauer GA 1/2 GA 2 / EB Entwicklungsbereich KA 2 Trainingsziel Unterstützung der Erholung Ausgleich Fettstoffwechsel Stabilisierung und Entwicklung der Grundlagenausdauer Stabilisierung und Entwicklung der Kraftausdauer Entwicklung und Ökonomisierung der Grundlagenausdauer Entwicklung von Grundlagenausdauer Entwicklung von Kraftausdauer Intensität* sehr gering / niedrig 55-70% HF max. HF Lebensalter +5 Laktat < 2mmol/l niedrig bis mittel (80) % HF max. HF Lebensalter +5 Laktat < 2mmol/l mittel (85) % HF max. HF Lebensalter +5 Laktat 2-3 mmol/l mittel bis submaximal (90) % HF max. HF Lebensalter +5 Laktat 3-7 mmol/l Trainingsmethode Dauermethode Dauermethode (wechselhafte) Dauermethode Fahrtspiel Dauermethoden (Fahrtspiel) extensive Intervallmethode WSA / SB wettkampfspezifische Ausdauer Spitzenbereich Ausprägung der wettkampfbezogenen Ausdauerleistung submaximal bis maximal über 85 (90) % HF max. Laktat über 6 mmol/l * Untrainierte erreichen ihre Pulsfrequenz bei gleichen Laktatwerten eher als Trainierte Wettkampfmethode intensive Intervallmethode Wiederholungs - methode

28 Trainingsprogramme Bruttobelastungszeit in der Woche Belastungsintensität Belastungsdauer (kontinuierlich) Trainingshäufigkeit in der Woche Gesundheits-Minimalprogramm Für Personen, deren Maximalleistung weniger als 2 W/kg KG bzw. 1,5 W/kg KG (getestet auf dem Fahrradergometer) ist. 50% der -Kreislauf-Leistung HF = 160 minus Lebensalter Minimum: Maximum: 60 Minuten = ca km Laufen = km Radfahren 5 (x 12 Minuten) 2 (x 30 Minuten) Minuten 30 Minuten Trainingsprogramme Bruttobelastungszeit in der Woche Belastungsintensität Belastungsdauer (kontinuierlich) Trainingshäufigkeit in der Woche Gesundheits-Optimalprogramm Für Personen, deren Maximalleistung in der Höhe von ca. 3 W/kg KG (getestet auf dem Fahrradergometer) ist. Idealnorm für Gesundheitsstabilität und allgemeine Fitness 70% der -Kreislauf-Leistung HF = 180 minus Lebensalter Minimum: Maximum: 3 Stunden = ca. 35 km Laufen = ca. 70 km Radfahren 6 (x 30 Minuten) 3 (x 60 Minuten) Minuten Minuten

29 Trainingsprogramme Minimalprogramm (Fahrradergometer) Zeit und TE 3 Min. Warmradeln 10 Min. Training 2 Min. Ausradeln Pedalumdrehungen pro Min Optimalprogramm (Fahrradergometer) Zeit und TE 5 Min. Warmradeln 30 Min. Training 5 Min. Ausradeln Pedalumdrehungen pro Min Min. Pulsfrequenz pro Min. 160 minus Lebensalter 180 minus Lebensalter 160 minus Lebensalter 40 Min. Pulsfrequenz pro Min. 160 minus Lebensalter 180 minus Lebensalter variierend in 5 Min. Wechsel 160 minus Lebensalter

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft. Marathontraining Aktuelle Empfehlungen der Sportwissenschaft Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer Institut fürf Sportwissenschaft Marathontraining Gesundheits-Check Trainingsgrundlagen

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking) Fortbildungsveranstaltung am IfSS der Universität Karlsruhe (TH) Trainingslehre im Neigungsfach Sport Datum: 26.09.2005 Thema: Energiebereitstellung (beim Walking) Faktoren sportlicher Leistung Schnabel

Mehr

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Was ist Ausdauer? HOLLMANN; HETTINGER, 1980: Ausdauer ist identisch mit Ermüdungswiderstandsf dungswiderstandsfähigkeit. CONZELMANN, 1994: Ausdauer

Mehr

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor der Belastung, unmittelbar vor der Belastung, während

Mehr

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Steffen Nyhuis Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sportwissenschaften Johann-Wolfgang-Universität Frankfurt Trainingsmethoden und Belastungsnormativa

Mehr

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer AUFGABE Der äthiopische Wunderläufer Haile Gebrselassie, der 1989 im Alter von 16 Jahren als weitgehend unbekannter Athlet sowohl über 5000 Meter als auch

Mehr

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Ausdauer 1. Definition: Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Vereinfacht: Ausdauer = Ermüdungswiderstandsfähigkeit + Regenerationsfähigkeit

Mehr

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause Inhalt 1. Ausdauertraining 1.1 Definition 1.2 Energiebereitstellung 1.3 Anaerobe Schwelle 1.4 Formen von Ausdauer 1.5 Methoden des Ausdauertrainings 2. Regeneration 2.1 Definition 2.2 Superkompensation

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL Konditionellen Substanz Ausdauer Zuchwil, 24.4.2016 MSL Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder Energiestoffwechsel

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport Konditionellen Substanz Ausdauer Modul Physis I / 22.-23.4.2017/ Zuchwil Einordnung im Modell 2 22 1 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik Konditionellen Substanz Ausdauer 26.04.2015, Zuchwil Hess Nik Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder

Mehr

Die konditionellen Faktoren

Die konditionellen Faktoren Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Motorisches System (Bewegungsapparat) Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Nerven System Koordination (Steuerung) Grafik:

Mehr

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Definition von kardiovaskulär Kardiovaskulär bedeutet Herz ( kardio ) und Gefäße ( vaskulär ) betreffend. Da Herz und Gefäße ein System

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df Trainingslehre Ausdauer 09-1df Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Motorisches System (Bewegungsapparat) Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Grafik: HEGNER

Mehr

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauer, wie sie für Sportarten wie Laufen, Velofahren, Langlaufen etc. nötig ist, wird nur bei "richtigem" Training optimal gefördert. Es ist nicht zwangsläufig so,

Mehr

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Medizinische Grundlagen Ausdauertraining F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Motorische Eigenschaften Ausdauer Kraft Schnelligkeit Koordination Beweglichkeit Spezifische Mortalität

Mehr

Die konditionellen Faktoren

Die konditionellen Faktoren Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapp arat) Motorisches System (Bewegungsapp arat) Grafik: HEGNER 2006 Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Nerven System Koordination

Mehr

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at Optimales Lauftraining im Hobbysport Wilhelm Lilge/team2012.at Spitzensportler Hobbysportler Gesundheitssportler Leistungsbeeinflussende Faktoren Kondition Genetische Voraussetzungen Technik Psychische

Mehr

Energiebereitstellung

Energiebereitstellung oder Wie kommt die Tinte auf den Füller? ATP Währung der Zelle Energie wird gewonnen durch: Baaam!! ATP Mechanische Arbeit (ca. 25 %; max 35%) ADP Thermoregulation (bei sportlicher Belastung 75%!!!) Energie

Mehr

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik 1. Warum Ausdauertraining? Ausdauertraining kann sehr vielfältig eingesetzt werden: - zur Steigerung der eigenen Ausdauerleistungsfähigkeit

Mehr

Disziplinspezifische Ausdauer

Disziplinspezifische Ausdauer Trainingslehre Disziplinspezifische Ausdauer 09-1df Begriff Aerobe Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit Disziplinspezifische Ausdauer Schnelligkeitsausdauer (Anaerob Leistungsfähigkeit) Anaerob laktazide

Mehr

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i Ausdauertraining im Fußball Von den vier konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit hat die Ausdauer im Fußball eine hohe Bedeutung. Ist die Ausdauer nicht hinreichend

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt Trainingssteuerung für Radsportler Roland Schrimpf Trainingsbereiche Polar.ppt 1 Training in Herzfrequenz-Zonen 1. Zone ca. 50-60 Prozent von HFmax (sehr leicht) Regenerations- bzw. Kompensationstraining

Mehr

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur Energiebereitstellung Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur Jede Muskelzelle ist für die Energiebereitstellung selbst verantwortlich. Chemische Energie wird in mechanische Energie umgewandelt.

Mehr

Radfahren. nicht nur für s Herz. Sölden, 18. Juni Kurt A. Moosburger

Radfahren. nicht nur für s Herz. Sölden, 18. Juni Kurt A. Moosburger Radfahren nicht nur für s Herz Sölden, 18. Juni 2016 Kurt A. Moosburger Facharzt für Innere Medizin Sportmedizin - Ernährungsmedizin www.dr-moosburger.at 1 Bewegung Sport - Training Bewegung ist Bewegung

Mehr

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer Definition Ausdauer Ausdauer ist die konditionelle Fähigkeit, welche Ermüdungserscheinungen vermindert und verkürzt. Man spricht von Ermüdungswiderstandsfähigkeit während bzw. Regenerationsfähigkeit nach

Mehr

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining Ausdauertraining (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Unter Ausdauertraining versteht man Trainingsprogramme und -formen, deren Ziel es ist, die Ausdauer zu erhöhen, also die Fähigkeit des Körpers,

Mehr

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT Bedeutung des Ausdauer- und Krafttrainings in der Stoffwechselrehabilitation SKA für Stoffwechselrehabilitation HUMANOMED Zentrum Althofen Inhalt Diagnose und Risikofaktoren

Mehr

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer Trainings- und Bewegungswissenschaft Ausdauer Ausdauer Definition Training Training ist die planmäßige und systematische ti Realisation von Maßnahmen (Trainingsinhalte und Trainingsmethoden) zur nachhaltigen

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Physiologie L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Physiologie L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Physiologie L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue

Mehr

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Seite 2 1. Ihre Ruheherzfrequenz ist a) Der Blutdruck in Ruhe b) Der Herzschlag, wenn man Sie in Ruhe lässt c) Die Anzahl Ihrer Herzschläge pro Minute

Mehr

Kondition. Schnellkraftausdauer. Hausarbeit B-Lizenz. 1. Einleitung:

Kondition. Schnellkraftausdauer. Hausarbeit B-Lizenz. 1. Einleitung: 1. Einleitung: Schnell im Tischtennis zu sein, ist für Laien noch verständlich. Tischtennis ist immerhin die schnellste Ballsportart der Welt! Kraft und Ausdauer dabei zu haben, braucht man doch nicht

Mehr

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund Wir bieten Ihnen einen Aufbaukurs mit der Teilnahme an einer Rennradsport-Veranstaltung (Puls) - Training: - Wozu brauche ich denn ein strukturiertes Training?

Mehr

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter Trainingspläne unter www.runnersworld.de Grundlagenausdauer Die Grundlagenausdauer trainieren Eine gute Grundlagenausdauer bildet die Basis aller Ausdauersportarten, zu denen neben dem Laufen auch Sportarten

Mehr

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre Inhalt Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre PD Dr. sc. nat. Claudio Perret Sportmedizin Nottwil Herz-Kreislauf-System, Atmung und Muskel Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze / Superkompensation

Mehr

Ausdauer. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an:

Ausdauer. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an: Einführung in die Trainingslehre Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an: 1. Frau Anja Marquardt Stephan Turbanski 2. Herr Prof. Dr. Harald Lange Institut für Sportwissenschaften

Mehr

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min. Die aerobe Ausdauer Die Energiegewinnung erfolgt durch den Abbau von Fettsäuren und/oder Glukose unter Sauerstoffverbrauch (Oxidation). Es werden zwei Unterformen unterschieden: Die extensiv-aerobe Ausdauer

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Krafttraining Motorische Fähigkeit Trainingsmethoden Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Verbesserung der Innervationsfähigkeit nervale Anpassungen Erweiterung des Energiepotentials

Mehr

Ausdauer Teil 2. Einführung in die Trainingslehre. Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung. Stephan Turbanski. Langzeitausdauer (LZA)

Ausdauer Teil 2. Einführung in die Trainingslehre. Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung. Stephan Turbanski. Langzeitausdauer (LZA) Einführung in die Trainingslehre Ausdauer Teil 2 Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung Langzeitausdauer (LZA) Die LZA lässt sich weiter

Mehr

Unser Körper benötigt Nährstoffe:

Unser Körper benötigt Nährstoffe: Institut für Sportwissenschaft Fitness III/IV Ss 2005 Dozenten : Dr. Theo Stemper, Dr. Peter Wastl Referent : Dominique Clemens Thema: Energiebereitstellung (aus Williams, M.H. (1997) Ernährung, Fitness

Mehr

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Informationen zu Training, Trainingsplan und Trainingstagebuch Marco Gern (Trainer-B MTB/Rennsport) Die 5 konditionellen Fähigkeiten Ausdauer

Mehr

Damit der Motor läuft und läuft... Erwärmung

Damit der Motor läuft und läuft... Erwärmung Damit der Motor läuft und läuft... Erwärmung Angie Schmeckebier 1 ist die Versorgung für Herzschlag, Atmung, Denkleistung und Muskelkontraktionen an einen Grundumsatz an Energie gebunden. 2 Dieser Grundumsatz

Mehr

Kinder- und jugendgerechtes Ausdauertraining

Kinder- und jugendgerechtes Ausdauertraining Kinder- und jugendgerechtes Ausdauertraining Einordnung/Stellenwert Das Freiwilligendienst-Einführungsseminar wird als Qualifizierungsmaßnahme für das Basismodul anerkannt, weshalb verpflichtende Inhalte

Mehr

Claudio Ciocchi Leistungssport Bewegung Gesundheit Coaching. www.sportlerbetreuung.ch info@sportlerbetreuung.ch

Claudio Ciocchi Leistungssport Bewegung Gesundheit Coaching. www.sportlerbetreuung.ch info@sportlerbetreuung.ch Ciocchi Claudio Studium an der ACSM American College of Sport Medicine Universität Basel Sportpsychologiestudium an der Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich i.a. Fitness Instruktor mit eidg. Fachausweis

Mehr

Grundlagenausdauer im Badminton

Grundlagenausdauer im Badminton Grundlagenausdauer im Badminton Ausdauer ist die Leistungsvoraussetzung, die man benötigt, um lang andauernde Belastungen zu bewältigen. Dazu gehört, dass Du bei anstrengendem Training, einem Spiel, einem

Mehr

THEORIESKRIPT ZUM PFLICHTFACH SPORT

THEORIESKRIPT ZUM PFLICHTFACH SPORT Markgraf-Ludwig-Gymnasium THEORIESKRIPT ZUM PFLICHTFACH SPORT Teil I Ausdauer I ) INHALT Definition Ausdauer 1. Wer eine gute Ausdauer hat, 2. Definition Ausdauer 3. Wozu benötigen wir Ausdauer? II) Leistungsbestimmende

Mehr

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre 3 Grundlagen der Sportwissenschaft Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre Norbert Olivier Franz Marschall Dirk Büsch 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort zu den Grundlagen der Sportwissenschaft"

Mehr

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining Mag. Erik Fischer Ziele des Gesundheitstrainings Vorbeugung Erhaltung Verbesserung - des Gesundheitszustandes - der körperlichen Leistungsfähigkeit - des psychosozialen

Mehr

OPEN WATER SCHWIMMTRAINING OPEN WATER SCHWIMMTRAINING FÜR TRIATHLON UND LANGSTRECKE AHLEMANN MEYER

OPEN WATER SCHWIMMTRAINING OPEN WATER SCHWIMMTRAINING FÜR TRIATHLON UND LANGSTRECKE AHLEMANN MEYER Rutschen: Gefühl eines Schwimmers, dass das Wasser gut gefasst werden kann und man mit geringer Anstrengung schnell schwimmt Motorische Intelligenz: Je nach Ausprägung werden Bewegungsabläufe schneller

Mehr

" Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze"

 Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze " Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze" Klinik für Rehabilitationsmedizin Direktor: Univ. Prof. Dr.

Mehr

Energiestoffwechseldiagnostik

Energiestoffwechseldiagnostik HNT von 1911 e.v. Straße Cuxhavener Str. 253 Ort 21149 Hamburg fithus@hntonline.de Telefon 040-7015774 Energiestoffwechseldiagnostik 11.10.2013 Name: xxx xxx Testmethode: aeroscan Alter: 30 Trainingsgerät:

Mehr

Mythos Fettverbrennung Die effektivsten Strategien

Mythos Fettverbrennung Die effektivsten Strategien Mythos Fettverbrennung Die effektivsten Strategien 26.08.16 + Fettverbrennung Die effektivsten Strategien gpointstudio shutterstock.com Das Wichtigste zuerst: Die Trainingstipps - Krafttraining bildet

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Schwimmspezifisches Konditionstraining Was bewirkt Training? Störung der Homöostase (Gleichgewicht der Körperfunktionen): Jede intensive oder längerdauernde Beanspruchung größerer Muskelgruppen stört die Homöostase (Hollmann1993). Anpassung

Mehr

Ausdauertraining ist ein prinzipielles,,muss`` im Kindes- und Jugendalter

Ausdauertraining ist ein prinzipielles,,muss`` im Kindes- und Jugendalter Ausdauertraining Motorische Fähigkeit Spezielle Aspekte des Ausdauertrainings im Schulsport Ausdauertraining ist ein prinzipielles,,muss`` im Kindes- und Jugendalter Allgemeine Aufgaben Entwicklung einer

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Mag. Ostermann Manfred GESUNDHEITLICHE ASPEKTE DES AUSDAUERTRAININGS RISIKOFAKTOREN in: Medizinisches Aufbautraining Von Silke Droste, Frank Eigenbrod, Rainer Koll, 1. Bewegungsmangel

Mehr

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Sport Stefan Moors Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition von Ausdauer...2 3. Differenzierung der

Mehr

Medizinische Grundlagen. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Medizinische Grundlagen. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Medizinische Grundlagen Ausdauertraining F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Spezifische Mortalität und Fitness Spez. Mort./10000 Personen Jahre (Männer) 30 25 20 CVD CANCER

Mehr

Sport Zusammenfassung

Sport Zusammenfassung Sport Zusammenfassung Sportliche Leistung Die Sportliche Leistung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie lassen sich grob in die 5 in der Grafik zu sehenden Gruppen unterteilen. Der Begriff Technik sollte

Mehr

Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen

Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen Ausdauertraining Grundlagen Schnelligkeit Kraft 5 motorische Beweglichkeit Hauptbeanspruchungsformen Kondition Ausdauer Koordination Ausdauer

Mehr

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover Aktivierung körpereigener Systeme bei körperlicher Arbeit Breves/Engelhardt Physiologie der Haustiere

Mehr

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis In Anlehnung an Schnabel/Harre/Borde, 1997 Kraftfähigkeit Ausdauer Schnelligkeitsausdauer Schnelligkeit Aufgabe: Stellen Sie bitte ein Anforderungsprofil

Mehr

1 Allgemeine Ausdauer

1 Allgemeine Ausdauer 1 Allgemeine Ausdauer Die allgemeine Ausdauer wird u.a. in die allgemeine aerobe dynamische und in die allgemeine anaerobe dynamische Ausdauer unterteilt. 1.1 Allgemeine aerobe dynamische Ausdauer Eine

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Referent Christian Koller

Referent Christian Koller Titel Referent Christian Koller Bachelor of Arts in Physiotherapie Aula BBZB 20. Oktober 2014 Ausdauertraining in der Rehabilitation - Unterschiede der Ausdauerformen - Testmöglichkeiten und Analyse des

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen...1

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen...1 1 Grundlagen...1 1.1 Woher beziehen wir Energie?...1 1.1.1 ATP-Menge und Kreatinphosphatgehalt des Menschen... 3 1.2 Welche Energiequellen werden im Muskelstoffwechsel genutzt?...5 1.2.1 Energiebereitstellung

Mehr

Physiologische Grundlagen des Ausdauersports. Differenzierte Trainingsmethoden im Ausdauerbereich

Physiologische Grundlagen des Ausdauersports. Differenzierte Trainingsmethoden im Ausdauerbereich Physiologische Grundlagen des Ausdauersports Differenzierte Trainingsmethoden im Ausdauerbereich von Dr. med. Dr. Sportwiss. Thorsten Schiffer Deutsche Sporthochschule Köln Dr. med. Dr. Sportwiss. Thorsten

Mehr

Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness

Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Wegweiser durch den Lehrbrief... 9 Übergeordnete Lernziele des Fernlehrgangs... 12 1 Einleitung... 13 2 Die motorische Fähigkeit

Mehr

Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings. Biologie. Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg

Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings. Biologie. Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings Bevor Sie Ihre Trainingseinheit durchführen, sollten Sie sich warm laufen. Damit bereiten Sie Ihre Muskulatur und den

Mehr

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele.

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele. Trainingsmethoden Definition die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele. Bsp: Das Trainingsziel Steigerung der Schnelligkeit

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer 3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. die motorische Fähigkeit Ausdauer und den Begriff Cardiofitness definieren können, 2. die unterschiedlichen Klassifizierungen

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

TRAINING DER GRUNDLAGENAUSDAUER IM SCHWIMMEN

TRAINING DER GRUNDLAGENAUSDAUER IM SCHWIMMEN TRAINING DER GRUNDLAGENAUSDAUER IM SCHWIMMEN Autoren: Sabrina Mészáros 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Das Training o Trainingsgestaltung o Hauptbeanspruchungsformen und Energiebereitstellung der o

Mehr

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus internistischer Sicht Eishockeysymposium Passau-Kohlbruck 27.03.2010 Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus internistischer Sicht Eishockeysymposium

Mehr

Sportklausur in der E-Phase am Minuten

Sportklausur in der E-Phase am Minuten Sportklausur in der E-Phase am 31.05.2016 90 Minuten 1. Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer spielt im Sport eine wichtige Rolle. Stelle den Ausdauerbegriff und die Kategorisierungsmöglichkeiten (= Arten)

Mehr

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining Aspekte des Ausdauer-,, Kraft-,, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining Folie Nr. 1 Trainingsziel Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit Konditionelle und koordinative Physische Leistungsfaktoren

Mehr

ährung Ernährung und Sport Ern Oder warum beides irgendwie zusammengehört

ährung Ernährung und Sport Ern Oder warum beides irgendwie zusammengehört Ern ährung und Sport Oder warum beides irgendwie zusammengehört Frage Wer ist die wichtigste Person in Deinem Leben? DU!!! 2 Passt das? 3 und das? 4 und das? 5 Ist Ern ährung wichtig? Zellen sterben nach

Mehr

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Physiologische Grundlagen der Ausdauer Lisa Maria Hirschfelder Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 340 Physiologische Grundlagen der Ausdauer Leistungssport - Ausdauer-Grundlagen Skript Physiologische

Mehr

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS?

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS? ???? IMSB-Austria 1 WAS VERSTEHT MAN UNTER? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS? IMSB-Austria 2 1 WELCHE VERÄNDERUNGEN SIND ZU ERWARTEN? ARTEN DES S IMSB-Austria 3 ERFAHRUNGEN DISKUSSION IMSB-Austria 4 2 TRAINING

Mehr

Leichtathletik Modul Fortbildung 09.03.2014

Leichtathletik Modul Fortbildung 09.03.2014 1. Thema Motivierende und stufengerechte Ausdauerformen für mehrkampf-orientierte Kinderund Jugendgruppen 2. Theorie 2.1. Definition Ausdauer Die Ausdauer ist die Fähigkeit, eine gegebene Leistung über

Mehr

Ausdauertraining. Belastung und Erholung

Ausdauertraining. Belastung und Erholung Ausdauertraining Belastung und Erholung WWW.BFV.DE 1. Grundbegriffe der Trainingslehre / Ausdauer ermöglicht... Ermüdungswiderstandsfähigkeit eine gewählte Intensität möglichst lange aufrecht erhalten

Mehr

Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness. Lehrbrief. Trainer/in für Cardiofitness. BSA-Akademie rev

Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness. Lehrbrief. Trainer/in für Cardiofitness. BSA-Akademie rev Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 9 2 DIE MOTORISCHE FÄHIGKEIT AUSDAUER... 15 2.1 Was ist Ausdauer bzw. Cardiofitness?... 16 2.2 Arten der Ausdauer... 18 2.2.1 Allgemeine

Mehr

GFS im Fach Sport. Thema: BTG Klasse Q1/3

GFS im Fach Sport. Thema: BTG Klasse Q1/3 GFS im Fach Sport Thema: BTG Klasse Q1/3 Juli 2005 Sport GFS: Inhaltsverzeichnis Juli 2005 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbereitung auf den Coopertest 3-7 1.1 Grundlagenausdauer 3 1.2. Training der Mittelzeitausdauer

Mehr

WUSSTEN SIE BEREITS...

WUSSTEN SIE BEREITS... WUSSTEN SIE BEREITS... dass das Rückwärtslaufen auf dem Crosstrainer sogar erwünscht ist? Zugegeben, Rückwärtslaufen auf dem Crosstrainer kann anftangs sehr ungewohnt sein. Aber beim sogenannten Rückwärtscrossen

Mehr

Ausdauertraining im Basketball. Christian Faigle. Diplom Trainer & Sportphysiotherapeut

Ausdauertraining im Basketball. Christian Faigle. Diplom Trainer & Sportphysiotherapeut Christian Faigle Diplom Trainer & Sportphysiotherapeut Die Ausdauer ist eine von den fünf konditionellen Fähigkeiten : Kraft Schnelligkeit Koordination Beweglichkeit Zusammenfassende Aussage : Ausdauer

Mehr

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand Ausdauertraining beim Handball Heiner Brand 8. November 2004 Belastungsprofil Handball Intervallbelastung mit intensiven Belastungsspitzen und dazwischen liegenden Phasen geringerer Belastung Energiebereitstellung

Mehr

Die Pulsbereiche. Seite 1 von 6 Infoschrift aus /.de /.com

Die Pulsbereiche. Seite 1 von 6 Infoschrift aus  /.de /.com Seite 1 von 6 Infoschrift aus www.fitimjobonline.ch /.de /.com Zur Verfügung steht uns die gesamte Bandbreite von unserem Ruhepuls (den niedrigsten Puls erreichen wir Nachts im Tiefschlaf) bis hin zu unserem

Mehr

-Serie. Die individuelle Lösung für Ihr Training

-Serie. Die individuelle Lösung für Ihr Training -Serie Die individuelle Lösung für Ihr Training Training in Herzfrequenz-Zonen 1. Zone 50-65 Prozent von Hfmax (sehr leicht) Allgemeines Gesundheitstraining (Bluthochdruck, Diabetes) Rehabilitationstraining,

Mehr

Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg NokTai Michael Vogel, M.A. Sportwissenschaft und Sportmedizin

Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg  NokTai Michael Vogel, M.A. Sportwissenschaft und Sportmedizin Abnehmen & Fettverbrennung - Fakten und Mythen Die effektive und nachhaltige Reduktion des Körperfettanteils ist eine Zielsetzung, die viele Menschen dazu bewegt sportlich aktiv zu werden. Vor allem auch

Mehr

Tourismusmanagement. Spezialisierung Gesundheitstourismus. Leseprobe. Paul J. Langohr. Hans Halik. Studienheft Medical Fitness und Wellness.

Tourismusmanagement. Spezialisierung Gesundheitstourismus. Leseprobe. Paul J. Langohr. Hans Halik. Studienheft Medical Fitness und Wellness. Leseprobe Tourismusmanagement Spezialisierung Gesundheitstourismus Studienheft Medical Fitness und Wellness Autoren Paul J. Langohr (Diplom-Sportlehrer) Hans Halik (Diplom-Sozialpädagoge, Heilpraktiker

Mehr

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE. AUSDAUER kompens. AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE extensiv. AD-Training intensiv. AD-Training anaerobes AD-Training IMSB-Austria 1 AUSDAUER KOMPENSAT. AD-T REGENERATION KOMPENSATION EIN-AUSLAUFEN IMSB-Austria

Mehr

Fettstoffwechseltraining im Fitness- und Leistungssport

Fettstoffwechseltraining im Fitness- und Leistungssport Fettstoffwechseltraining im Fitness- und Leistungssport Wollen Sie abnehmen oder wollen Sie Ihre Fette besser als Energiequelle nutzen? Mit dem Fettstoffwechsel- bzw. Fatburner-Training sind also unterschiedliche

Mehr

Bei einer Leistungsdiagnostik bzw. einem Fitness-Check werden u.a. folgende Parameter bestimmt:

Bei einer Leistungsdiagnostik bzw. einem Fitness-Check werden u.a. folgende Parameter bestimmt: Institut für Trainingsoptimierung Leistungsdiagnostik Trainingsberatung Institut für Trainingsoptimierung Elsterweg 5 D-38446 Wolfsburg Inhaber Dr. rer.nat. André Albrecht Elsterweg 5 D-38446 Wolfsburg

Mehr

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen Robin und Tim Kaufmann Sport Leistungskurs 2012 Lehrer: Herr Kohlhaas Inhaltsverzeichnis Trainingsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten Grundlagen der Belastungssteuerung

Mehr

Bewegungstherapie, Sport und Krebs

Bewegungstherapie, Sport und Krebs Bewegungstherapie, Sport und Krebs Leitfaden für die Therapie in der Onkologie 1. Auflage 2008. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 7691 0564 3 Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 45:00 Min. Intensitätssteuerung: Trainingsbereich Wie funktioniert Ihr Trainingsplan? Dieser Trainingsplan ist gezielt für

Mehr