Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags"

Transkript

1 Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags Parlamentarismus Übersicht Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (1/13)

2 Wiederholung Länderparlamentarismus Landtage sind Parlamente, unterscheiden sich aber vom Bundestag Geringerer Grad der Professionalisierung Geringere Bedeutung der Gesetzgebung, Dominanz von Repräsentation/Kontrolle Finanzielle und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten durch obere Ebene eingeschränkt Patzelt: Bundestag droht ähnliches Schicksal durch Europäisierung Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (2/13) Worum geht es heute? Was bedeutet Europäisierung für den Bundestag? Wie geht der Bundestag mit diesen Herausforderungen um? Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (3/13)

3 Parlamente und Außenpolitik In vielen politischen Systemen Außenpolitik Domäne der Regierung Eingeschränkte parlamentarische Kontrolle zum Schutz des nationalen Interesses Parlamente können i.d.r. Paketlösungen annehmen oder ablehnen (vgl. KMK) Aber: Europapolitik vs. klassische Außenpolitik Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (4/13) Was ist Europäisierung? Einfluß Europas auf Innenpolitik Durch Entscheidungen, (mentale) Konstruktionen, Diffusionsprozesse, Institutionalisierung Betrifft Normen, Überzeugungen, formelle und informelle Regeln und Abläufe, politische Paradigmen und Stile Mehr als die Übernahme/Durchsetzung von europäischen Rechtsnormen Spezifischer als der ganze Bereich der Europapolitik Mehrere Ebenen/Einfallstore Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (5/13)

4 Spektrum politische Entscheidungen Directives vs. regulations. Definition Politik: Easton, Lasswell Idealtypen von Entscheidungen Regulierung: Wer darf was? Distribution: Wer bekommt was aus gemeinsamen Ressourcen? Re-Distribution: Umverteilung von Ressourcen zwischen Gruppen Makroökonomische Steuerung: Zölle, Wechselkurse, Geldmengenwachstum, (Staatsausgaben) Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (6/13) Europäische Einflüsse auf Innenpolitik: Spektrum Frühe, weitgehende Vergemeinschaftung: CAP 1992ff: Binnenmarkt: negative Integration/Regulation Spillover Sozialpolitik i.w.s. Makroökonomische Steuerung: Frühe Zollunion, seit 1990er Jahre feste Wechselkurse/einheitliche Geldpolitik (Eurozone), depolitisiert Nach Maastricht immense Zunahme intergovernmentaler Zusammenarbeit: CFSP: sichtbar, mit geringen Konsequenzen JHA: wenig sichtbar, mit enormen Konsequenzen Zunächst weitgehend ohne parlamentarische Kontrolle (national oder europäisch) Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (7/13)

5 Pro-Europäischer Konsens Ungewöhnlich breiter pro-europäischer Konsens unter deutschen Eliten Kein parteipolitisch organisierter Konflikt über Euro-Einführung Scheint auch in Euro-Krise zu halten Studien von Weßels u.a. aus 90er Jahren zeigen MdBs pro-europäisch passiv Auch von Seiten Opposition wenig Willen, Regierung europapolitisch zu kontrollieren Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (8/13) Maastricht und Lissabon-Urteil Maastricht-Urteil: Schutz der Grund- und Mitwirkungsrechte ausreichend Da Übertragung der Souveränität beschränkt und Staaten Herren der Verträge Lissabon-Urteil: Lange, komplex und teilweise widersprüchlich Mißtrauen gegenüber Integration und Regierung, Mitwirkung des Parlaments bei Souveränitätsübertragungen innerhalb Vertrag und in wesentlichen Politikbereichen EU keine Föderation Seit dem wieder eher integrationsfreundliche Urteile Stärkung des Parlaments gegen dessen Willen? Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (9/13)

6 Informations- und Kontrollmechanismen National: Konsultations- und Mitwirkungrechte verfassungsmäßig und einfachgesetzlich garantiert (p. 147), Fortschreibung über Zeit Idee des Europa-Ausschusses wenig wirkungsvoll BT: Arbeitsparlament mit starken Ausschüssen, Europa Querschnittsthema Neuer Ansatz: Stärkung der BT-Verwaltung, Verteilung an Ausschüsse, Repräsentanz in Brüssel Filterfunktion Frühwarnsystem Unterschiedliche Einschätzungen zur Wirksamkeit Europäisch: Lissabon-Vertrag stärkt nationale Parlamente (etwas) (Weitere Stärkung EU-Parlament) Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (10/13) Informelle Kontrolle/Mitwirkung Entwicklung von MdBs zu Europa-Spezialisten (Systematische) Pflege von Kontakten zu EP und anderen nationalen Parlamenten Ähnliche Situation wie Landes-/Bundespolitik, aber (noch) komplexer Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (11/13)

7 Fazit Voranschreiten der europäischen Integration seit 1992 hat nationale Regierungen und EP gestärkt Rolle des BT in manchen Bereichen geschwächt Legitimationsprobleme? Situation verschärft durch europäische Banken-/Staatsschuldenkrise (Zeitdruck, neue Institutionen, erstmals echte Kosten) Zukünftige Rolle des BT und weitere Entwicklung in Europa? BT als Forum der Deliberation? Aufbrechen eines EU-Konfliktes in D? Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (12/13) Diskussion Partnerarbeit: Was halten Sie von Beichelts Legimitäts-/Legitimationsbegriff? Ist er hilfreich? Wie stellen Sie sich die Arbeit des Bundestages in zehn Jahren vor? Begründen Sie Ihre Antwort Bewerten Sie die von Ihnen erwarteten Entwicklungen aus politikwissenschaftlicher Perspektive (Legitimität, Demokratie... ) Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (13/13)

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11 Inhalt 5 Inhalt Einleitung... 11 1 2 Eckpunkte der Demokratieanalyse: Regierungssystem, Mehrheitsentscheidung, Konsenshandeln... 15 1.1 Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem... 15 1.2

Mehr

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV)

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Prof. Dr. Norbert Konegen III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 III. Der Vertrag von Lissabon - Grundlagen 1. Entstehungsphase:

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

Für den Euro, für Europa. Maßnahmen zur Bekämpfung der Staatsschuldenkrise in Europa www.euro.cducsu.de

Für den Euro, für Europa. Maßnahmen zur Bekämpfung der Staatsschuldenkrise in Europa www.euro.cducsu.de Für den Euro, für Europa Maßnahmen zur Bekämpfung der Staatsschuldenkrise in Europa www.euro.cducsu.de Was sind die Ursachen der Krise? Die wesentlichen Ursachen waren neben einer unzu reichenden Regulierung

Mehr

Einführung. Organisation I: Master of Education-Prüfung. VL Parlament & Regierung

Einführung. Organisation I: Master of Education-Prüfung. VL Parlament & Regierung Einführung VL Parlament & Regierung Organisation I: Master of Education-Prüfung Im Anschluß an Vorlesung Möglichkeit mündliche Prüfung MEd Über Inhalt der Vorlesung Semesterende und/oder September Nach

Mehr

Berlin Aktuell Newsletter der Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas & Mahmut Özdemir Sonderausgabe Griechenland 20.7.2015

Berlin Aktuell Newsletter der Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas & Mahmut Özdemir Sonderausgabe Griechenland 20.7.2015 1 WEITERE HILFEN FÜR GRIECHENLAND Griechenland hat eine Bewährungsprobe bestanden An diesem Freitag hat der Bundestag in namentlicher Abstimmung einen Antrag der Bundesregierung beschlossen, Griechenland

Mehr

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union Politischer Club der Friedrich-Ebert-Stiftung Kassel, 04. Februar 2014 1/24 Der Deutsche Städte- und Gemeindebund vertritt in Deutschland

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente, des Deutschen Bundestages, des Bundesrates sowie des Südtiroler Landtages

Mehr

Für eine europäische Lösung der Schuldenkrise

Für eine europäische Lösung der Schuldenkrise 0 0 0 Beschluss des. Bundeskongresses der Jungen Liberalen vom. bis. Oktober in Oldenburg: Für eine europäische Lösung der Schuldenkrise Die Jungen Liberalen sind begeisterte Europäer. Der Integrationsprozess

Mehr

Europäische Union und kommunale Selbstverwaltung

Europäische Union und kommunale Selbstverwaltung Angela Stoß Europäische Union und kommunale Selbstverwaltung Die Handlungsspielräume deutscher Kommunen unter Einwirkung der Europäischen Union aus ökonomischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

MODUL 2: Organe der EU

MODUL 2: Organe der EU MODUL 2: Organe der EU Inhalt: Vorbemerkung Die sieben Organe der EU Die Aufgaben der Organe Die politischen Ziele der Union Die Gesetzgebung (Legislative) Das Initiativrecht Die Ausführung von Gesetzen

Mehr

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren Universität t für f r Weiterbildung Donau-Universit Universität t Krems Forum für Europa Round Table EU kommunizieren Einführung Medien und Öffentlichkeit Krems, 27.2.2007 Mag. a Birgit Wolf Einführung

Mehr

Zum Europatag am 9. Mai: neue Identität der Europäischen Institutionen im Internet

Zum Europatag am 9. Mai: neue Identität der Europäischen Institutionen im Internet IP/06/586 Brüssel, 5. Mai 2006 Zum Europatag am 9. Mai: neue Identität der Europäischen Institutionen im Internet Am 9. Mai 2006, dem Europatag, wird der Internetauftritt der Europäischen Institutionen

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Staatenbund 28 Mitgliedsstaaten 24 Amtssprachen ½ Milliarde Einwohner Friedensnobelpreisträger Die Europäische Union Die Europäische Union [1951] Europäische Gemeinschaft [1957] Römische Verträge [1973]

Mehr

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Wer über weniger als ein Viertel der folgenden Kenntnisse verfügt, ist unzureichend informiert, wer die Hälfte weiß, hat gute Vorkenntnisse, für ausreichende

Mehr

10.8 Unionsvorlagen. DHB Kapitel 10.8 Unionsvorlagen 13.08.2014

10.8 Unionsvorlagen. DHB Kapitel 10.8 Unionsvorlagen 13.08.2014 10.8 Unionsvorlagen Stand: 27.3.2014 Im Zuge der Vertiefung der europäischen Integration seit 1990 wurden die Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages in Angelegenheiten der EG bzw. der EU stetig gestärkt

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Vorlesung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Vorlesung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland Vorlesung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland Überblick: 1. Lernziele 2. Einführung in zentrale Begrifflichkeiten Was betrachten wir? Wie können wir betrachten? 3. Vorlesungsüberblick

Mehr

Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration

Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration Budapester Gespräche 2011 Budapest, 12.-14. Oktober Konrad Lammers Europa-Kolleg Hamburg Institute for

Mehr

Brüssel EUROPÄISCHES PARLAMENT 04.05.2010. Exkursion Verkehrsplanung. 03. 07. Mai 2010. Matthias Braun 0927554 Emanuel Bayreder 0928165.

Brüssel EUROPÄISCHES PARLAMENT 04.05.2010. Exkursion Verkehrsplanung. 03. 07. Mai 2010. Matthias Braun 0927554 Emanuel Bayreder 0928165. Exkursion Verkehrsplanung Brüssel 03. 07. Mai 2010 EUROPÄISCHES PARLAMENT 04.05.2010 Verfasser: Matthias Braun 0927554 Emanuel Bayreder 0928165 Seite 1/15 Inhaltsverzeichnis: ab Seite 1. Einblick in das

Mehr

Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat:

Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat: EU Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat: - Fachminister der Mitgliedsländer u. a. Außenrat mit ständigen Außenbeauftragten - Erlass von Verordnungen

Mehr

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? 9 Der Bundespräsident 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? Bei dem parlamentarischen Regierungssystem wird der Regierungschef vom

Mehr

A) Einleitung. 2. Dabei handelt es sich nicht um ein deutsches, sondern ein internationales

A) Einleitung. 2. Dabei handelt es sich nicht um ein deutsches, sondern ein internationales A) Einleitung Das Internet nimmt eine - oder besser wohl - die zentrale Rolle in der modernen Kommunikationsgesellschaft ein. Eine Entwicklung, die untrennbar mit dem vor gerade einmal 20 Jahren, nämlich

Mehr

1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 25. Januar 2016

1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 25. Januar 2016 18. Wahlperiode 1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 25. Januar 2016 Die Tagesordnung der des Ausschusses für die Angelegenheiten der am Mittwoch, dem 27. Januar 2016, 14:00 Uhr Europasaal (PLH

Mehr

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen.

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen. 1 Kreativ-Wettbewerb für Jugendliche Zukunft Europa(s) Die Faszination der europäischen Idee Recklinghausen, den 25.03.2016 Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Parlamentes, meine Damen und Herren

Mehr

Ein verlorenes Jahrzehnt? Thesen zum Stand der EU und der Europapolitik der IG Metall

Ein verlorenes Jahrzehnt? Thesen zum Stand der EU und der Europapolitik der IG Metall Ein soziales Europa die Herausforderungen für Gewerkschaften Ein verlorenes Jahrzehnt? Thesen zum Stand der EU und der Europapolitik der IG Metall 1 1. Ein verlorenes Jahrzehnt bei der weiteren Integration

Mehr

Panel 1: Die Rolle von Parlamenten in der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Panel 1: Die Rolle von Parlamenten in der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik Congress on European Security and Defence 10.-11.11.08 Panel 1: Die Rolle von Parlamenten in der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik von Angelika Beer, MdEP Außenpolitische Koordinatorin

Mehr

Non-Paper für eine gemeinsame Positionierung von MS für ein eigenständiges EU-Jugendprogramm ab 2014

Non-Paper für eine gemeinsame Positionierung von MS für ein eigenständiges EU-Jugendprogramm ab 2014 Non-Paper für eine gemeinsame Positionierung von MS für ein eigenständiges EU-Jugendprogramm ab 2014 Vorschlag DEU, Stand 17.08.2011 1. Bewertung von Education Europe 2. Positionen zu einem neuen EU-Jugendprogramm

Mehr

Warum Deutschland eine Alternative braucht

Warum Deutschland eine Alternative braucht Roland Klaus Warum Deutschland eine Alternative braucht Die drei Phrasen der Volksverdummung Deutschland ist der größte Profiteur des Euro Das Ende des Euro ist das Ende Europas Deutschland ist finanziell

Mehr

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013 Finzmärkte Mechthild Schrooten September 2013 Überblick 1. So viel Krise - schon so lge 2. Allheilmi?el: Schuldenbremse? 3. Europa: EinseiGger Blick auf die Staatsschulden 4. Was hat das mit mir zu tun?

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon http://www.europa-links.eu/fakten/der-vertrag-von-lissabon-3145/ Der Vertrag von Lissabon Autorin: Anne Schindler Seit Maastricht wurde kaum ein europäischer Vertrag kontroverser diskutiert als der Lissabon-Vertrag,

Mehr

Kostenlose Publikationen

Kostenlose Publikationen Die Liste ist unterteilt nach kostenlosen und kostenpflichtigen Publikationen; letztere finden Sie im unteren Teil der Aufzählung. Die Kosten richten sich nach der Summe der Punktwerte. Siehe dazu die

Mehr

Lebenslanges Lernen - Herausforderung für das Berufsbildungssystem in Deutschland

Lebenslanges Lernen - Herausforderung für das Berufsbildungssystem in Deutschland Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM Band 2 Volker Lombeck Lebenslanges Lernen - Herausforderung für das Berufsbildungssystem in Deutschland Shaker Verlag Aachen 2011 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

ANTI-COUNTERFEITING TRADE AGREEMENT (ACTA) ARGUMENTE, FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM SCHUTZ GEISTIGEN EIGENTUMS IM INTERNET

ANTI-COUNTERFEITING TRADE AGREEMENT (ACTA) ARGUMENTE, FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM SCHUTZ GEISTIGEN EIGENTUMS IM INTERNET ANTI-COUNTERFEITING TRADE AGREEMENT (ACTA) ARGUMENTE, FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM SCHUTZ GEISTIGEN EIGENTUMS IM INTERNET Was ist das Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA)? Das Anti-Counterfeiting Trade

Mehr

Matthieu Vincent Choblet. Die Finanzkrise in der Eurozone. Ursache und Wirkung aus der Sicht der kritischen Politischen Ökonomie

Matthieu Vincent Choblet. Die Finanzkrise in der Eurozone. Ursache und Wirkung aus der Sicht der kritischen Politischen Ökonomie Matthieu Vincent Choblet Die Finanzkrise in der Eurozone Ursache und Wirkung aus der Sicht der kritischen Politischen Ökonomie Shaker Verlag Aachen 2014 Inhalt Inhalt 7 T abellenverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 6 /831 6. Wahlperiode. Subsidiaritätsbedenken nach Artikel 12b des EU Vertrages zum Vorschlag für

Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 6 /831 6. Wahlperiode. Subsidiaritätsbedenken nach Artikel 12b des EU Vertrages zum Vorschlag für Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 6 /831 6. Wahlperiode Antrag der Fraktion DIE LINKE. Thema: Subsidiaritätsbedenken nach Artikel 12b des EU Vertrages zum Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

Mehr

DAS PETITIONSRECHT Ein Recht für Alle

DAS PETITIONSRECHT Ein Recht für Alle DAS PETITIONSRECHT Ein Recht für Alle Herausgeber: Hessischer Landtag, Schlossplatz 1 3, 65183 Wiesbaden, Stand Juni 2004 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der vorliegenden Broschüre wollen wir Sie

Mehr

ANALYSEN & ARGUMENTE

ANALYSEN & ARGUMENTE ANALYSEN & ARGUMENTE PERSPEKTIVEN DEUTSCHER AUSSENPOLITIK Mehr Subsidiarität in Europa aber an der richtigen Stelle Céline-Agathe Caro Das Prinzip der Subsidiarität ist ein zentraler Baustein in der Architektur

Mehr

TTIP Relevanz und potenzielle Folgen für das Gesundheitswesen. ASG Berlin 9. Juli 2014 Johannes Eisenbarth Referent Europa und Internationales

TTIP Relevanz und potenzielle Folgen für das Gesundheitswesen. ASG Berlin 9. Juli 2014 Johannes Eisenbarth Referent Europa und Internationales TTIP Relevanz und potenzielle Folgen für das Gesundheitswesen ASG Berlin 9. Juli 2014 Johannes Eisenbarth Referent Europa und Internationales Agenda Prozess Wirkung Transparenz Sektoren Investitionsschutz

Mehr

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25.

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25. Wie machen wir Europa krisenfest Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25. März 2013 Europas Reaktion auf die Krise national und auf EU-Ebene 1) Haushaltskonsolidierung

Mehr

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens Informationen zu TTIP Aufbau der Präsentation I. Darum geht es bei TTIP II. Das haben wir alle von TTIP III. Darum ist TTIP für Deutschland wichtig

Mehr

Der Demokratieprozess in der Europäischen Union

Der Demokratieprozess in der Europäischen Union Der Demokratieprozess in der Europäischen Union Gliederung I. Hintergrund... 1 II. Rechtssetzung in der Europäischen Union und der Einfluss der Unionsbürger... 2 1. Repräsentative Demokratie als Grundmodell

Mehr

Deutschland und Italien: Partner beim Aufbau Europas

Deutschland und Italien: Partner beim Aufbau Europas DEUTSCH-ITALIENISCHER DIALOG ZUR ZUKUNFT EUROPAS Deutschland und Italien: Partner beim Aufbau Europas Rom, 22.-23. Januar 2015 Residenza di Ripetta Via di Ripetta, 231, 00186 Rom Programm Konferenzsprachen:

Mehr

Datenschutz reloaded? Neuer Datenschutz in Europa?

Datenschutz reloaded? Neuer Datenschutz in Europa? Stand: 17. Jänner 2013 Datenschutz reloaded? Neuer Datenschutz in Europa? (1) Allgemeine Bemerkungen: Am 25. Januar 2012 hat die Europäische Kommission den Vorschlag für die Neuregelung des Datenschutzes

Mehr

Die Europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise Ökonomischer Kommentar

Die Europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise Ökonomischer Kommentar Die Europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise Ökonomischer Kommentar Prof. Dr. Lars P. Feld Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Walter Eucken Institut Das Urteil des BVerfG vom 12.9.2012 Der Fiskalpakt

Mehr

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. August 2013 Standpunkte von Akteuren im Gesundheitswesen Dr. oec.

Mehr

Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch?

Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch? Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch? Prof. Dr. Sebastian Dullien Konferenz Neue Wirtschaftspolitik in der EU: Wohlstand für Wen? 28. Juni 2011, Wien Programm 1. Die Euro-Krise: Mehr als eine

Mehr

Veranstaltung Die Zukunft des deutschen Sportwettenmarktes am 12.03.09

Veranstaltung Die Zukunft des deutschen Sportwettenmarktes am 12.03.09 Veranstaltung Die Zukunft des deutschen Sportwettenmarktes am 12.03.09 Deutschland im Jahr Zwei des neuen Glücksspielstaatsvertrages Die Sicht der öffentlichen Hand Ministerialrat Thomas Senftleben Referatsleiter

Mehr

Staatsschulden in der Eurozone

Staatsschulden in der Eurozone Staatsschulden in Prozent des Bruttoinlandsprodukts 95 Staatsschulden in der Eurozone 90 85 Beginn der Wirtschaftsund Finanzkrise 80 75 70 65 60 1997 2008 2012 Quelle: Ameco-Datenbank Grafik: Andrej Hunko,

Mehr

Kleinste Kriege. jenseits von Vulnerabilität & Resilienz

Kleinste Kriege. jenseits von Vulnerabilität & Resilienz Kleinste Kriege jenseits von Vulnerabilität & Resilienz zur Handlungslogik der Katastrophenabwehr Begriffe Katastrophe Krise Gefahr Risiko Katastrophenmanagement Katastrophenvorsorge Vulnerabilität Resilienz

Mehr

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten.

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten. Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische

Mehr

Teambildung, Teamentwicklung, Teamcoaching und Teamleitung - eine Abgrenzung und Definition

Teambildung, Teamentwicklung, Teamcoaching und Teamleitung - eine Abgrenzung und Definition Teambildung, Teamentwicklung, Teamcoaching und Teamleitung - eine Abgrenzung und Definition Copyright: Svenja Hofert und Thorsten Visbal, 2015 Inhalt Teambildung, Teamentwicklung, Teamcoaching und Teamleitung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Prof. Dr. Kurt Mühler Universität Leipzig Institut für Soziologie. Zum Verhältnis von Polizei und Bevölkerung

Prof. Dr. Kurt Mühler Universität Leipzig Institut für Soziologie. Zum Verhältnis von Polizei und Bevölkerung Prof. Dr. Kurt Mühler Universität Leipzig Institut für Soziologie Zum Verhältnis von Polizei und Bevölkerung Alternativen in der Polizeiarbeit und das Verhältnis Bürger - Polizei Kooperation Community

Mehr

Auf Komplementarität setzen Die deutsch-französische Partnerschaft inmitten der großen Herausforderungen der Zukunft

Auf Komplementarität setzen Die deutsch-französische Partnerschaft inmitten der großen Herausforderungen der Zukunft Isabelle BOURGEOIS Beitrag anlässlich des Kongresses der französischen Unternehmen in Deutschland, veranstaltet von Villafrance, Haus der deutsch-französischen Wirtschaft Köln, 24. 09. 2015 (www.lecongres.de).

Mehr

Die Gruppe der Acht (G8) und die internationale Demokratie. ( Quelle: Peter Wahl, Attac G8 Infoheft 2006 )

Die Gruppe der Acht (G8) und die internationale Demokratie. ( Quelle: Peter Wahl, Attac G8 Infoheft 2006 ) Die Gruppe der Acht (G8) und die internationale Demokratie ( Quelle: Peter Wahl, Attac G8 Infoheft 2006 ) Gängiges Demokratieverständnis: Demokratie = politische Menschenrechte ( z. B. wählen dürfen )

Mehr

Aktualisierungsbericht über die Tagungen und Tätigkeiten von Eurodiaconia im Jahre 2007

Aktualisierungsbericht über die Tagungen und Tätigkeiten von Eurodiaconia im Jahre 2007 Aktualisierungsbericht über die Tagungen und Tätigkeiten von Eurodiaconia im Jahre 2007 Januar Februar März Eurodiaconia nimmt an den Konsultationen über Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen der Europäischen

Mehr

Eckpfeiler eines künftigen Stromabkommens unter besonderer Berücksichtigung des Market Coupling

Eckpfeiler eines künftigen Stromabkommens unter besonderer Berücksichtigung des Market Coupling Eckpfeiler eines künftigen Stromabkommens unter besonderer Berücksichtigung des Market Coupling Michael Frank, Direktor VSE Kai Adam, Leiter International Affairs Market Operations swissgrid Agenda Der

Mehr

Aktuelles aus Brüssel Was kommt auf die Vermittler zu? Ass. jur. Ulrich Zander Vizepräsident. 30. April 2014 Erfurt Thüringer Assekuranztag 2014

Aktuelles aus Brüssel Was kommt auf die Vermittler zu? Ass. jur. Ulrich Zander Vizepräsident. 30. April 2014 Erfurt Thüringer Assekuranztag 2014 Aktuelles aus Brüssel Was kommt auf die Vermittler zu? Ass. jur. Ulrich Zander Vizepräsident 30. April 2014 Erfurt Thüringer Assekuranztag 2014 Europäische Kommission Aufgaben der Kommission: Übernahme

Mehr

Mitteilung Berlin, den 24. Juni 2015. Tagesordnung. Ausschuss für Arbeit und Soziales

Mitteilung Berlin, den 24. Juni 2015. Tagesordnung. Ausschuss für Arbeit und Soziales 18. Wahlperiode Mitteilung Berlin, den 24. Juni 2015 Die des Ausschusses für Arbeit und findet statt am Mittwoch, dem 1. Juli 2015, 9:30 Uhr 10557 Berlin Paul-Löbe-Haus Sitzungssaal: E 200 Sekretariat

Mehr

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster Thema 2: Prävention durch netzwerken Beispiele aus der Praxis Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster Dr. Friedrich

Mehr

Plenardebatte im Deutschen Bundestag am 6. April 2006 Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! etwa wenn es um die sichere Versorgung

Plenardebatte im Deutschen Bundestag am 6. April 2006 Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! etwa wenn es um die sichere Versorgung Martin Dörmann, MdB Bundestagsrede von Martin Dörmann zur Schließung von Call-Centern der Telekom und der Privatisierung öffentlicher Unternehmen zum Antrag der Fraktion Die Linke Plenardebatte im Deutschen

Mehr

Warum wir wählen gehen sollten! Die Europäische Union - was bedeutet sie für mich?

Warum wir wählen gehen sollten! Die Europäische Union - was bedeutet sie für mich? Warum wir wählen gehen sollten! Die Europäische Union - was bedeutet sie für mich? Die EU im Jahr 2008 Quelle: http://europa.eu/abc/maps/index_de.htm Warum entstand die EU? 1951 Ausgangspunkt der EU mit

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3144 6. Wahlperiode 14.08.2014. des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3144 6. Wahlperiode 14.08.2014. des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3144 6. Wahlperiode 14.08.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Auswirkungen des Dienstleistungsabkommens TiSA auf

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union HERZLICHST WILLKOMMEN Die Europäische Union Ein Überblick über Vertragsgrundlagen, Institutionen und Aufgaben der EU sowie Ein Ausblick auf bevorstehende Veränderungen durch den Reformvertrag ÜBERBLICK

Mehr

Wie funktioniert eigentlich die EU? europe direct Informationszentrum Kreis Lippe

Wie funktioniert eigentlich die EU? europe direct Informationszentrum Kreis Lippe Wie funktioniert eigentlich die EU? europe direct Informationszentrum Kreis Lippe Eine Einheit im Konzern Kreis Lippe 17.04.2013 Was ist die Europäische Union für mich? Eine Einheit im Konzern Kreis Lippe

Mehr

Titel der Präsentation

Titel der Präsentation Titel der Präsentation Haftpflicht von Ärzten gegenüber den von ihnen behandelten Patienten im Rahmen der neuen EU-Richtlinie zur Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung

Mehr

The Germanic Europe Cluster. Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf

The Germanic Europe Cluster. Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf The Germanic Europe Cluster Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf 1 Länder Deutschland (Ost/West) Österreich Schweiz Niederlande 2 Demographische und politische

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Öffentliches Verfahrensrecht (Master) (Master) Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Rechtszustand für die Dauer des Prozesses (Vorsorglicher, vorläufiger Rechtsschutz)

Mehr

LE 8: Überblick über das internationale Wirtschaftsrecht und seine Subjekte

LE 8: Überblick über das internationale Wirtschaftsrecht und seine Subjekte LE 8: Überblick über das internationale Wirtschaftsrecht und seine Subjekte Überblick: 8.1 Einleitung 8.2 Ebenen des internationalen Wirtschaftsrechts 8.3 Subjekte (Akteure) des internationalen Wirtschaftsrechts

Mehr

1. Mindestzahl der Mitgliedstaaten, aus denen die Bürger kommen müssen

1. Mindestzahl der Mitgliedstaaten, aus denen die Bürger kommen müssen Stellungnahme der SPD-Bundestagsfraktion zum Grünbuch der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Bürgerinitiative (KOM(2009) 622 endgültig) Auch nach Inkrafttreten des Vertrags von

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Union von Rita Simon, Székesfehérvár, Ungarn Aufgabenblatt 1. Vorentlastung EU-Quiz Kreuzen Sie die richtige Lösung an! Wer war Robert Schuman? a. Musiker b. Außenminister c. Währungskommissar In welchem

Mehr

Warum (immer noch) partizipative TA?

Warum (immer noch) partizipative TA? Warum (immer noch) partizipative TA? Leonhard Hennen Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Karlsruher Institut für Technologie Elfte österreichische TA-Konferenz 20 Juni 2011, Wien TA

Mehr

Geld, Banken und Staat. Mechthild Schrooten Mai 2015

Geld, Banken und Staat. Mechthild Schrooten Mai 2015 Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Mai 2015 Überblick 1. Theoretische Vorüberlegungen 2. So viel Krise - schon so lange 3. Allheilmittel: Schuldenbremse? 4. Anwendungsfall: Deutschland 5. Ausblick

Mehr

FREIBERUFLER-TICKER vom 19. Juni 2015

FREIBERUFLER-TICKER vom 19. Juni 2015 FREIBERUFLER-TICKER vom 19. Juni 2015 1. Regierungserklärung der Bundeskanzlerin zum EU-Gipfel Die Bundeskanzlerin hat am 18. Juni 2015 im Deutschen Bundestag eine Regierungserklärung zum Europäischen

Mehr

Für einen Neustart im Kampf gegen Steuervermeidung

Für einen Neustart im Kampf gegen Steuervermeidung Die SPD-Abgeordneten Fraktion der Die SPD-Abgeordneten Fraktion der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament Standpunkt steuerpolitik bluedesign - Fotolia.com Für einen Neustart im Kampf gegen Steuervermeidung

Mehr

GRÜNE POLITIK FÜR. Justiz. in Europa

GRÜNE POLITIK FÜR. Justiz. in Europa GRÜNE POLITIK FÜR Justiz in Europa Seite 02 Seite 03 NIEDRIGE KRIMINALITÄTSRATEN DURCH URSACHENBEKÄMPFUNG VOR ORT Die Verhütung von Kriminalität ist eine der wichtigsten Aufgaben des Staates. Anders als

Mehr

Rahmenbedingungen der GAP

Rahmenbedingungen der GAP Rahmenbedingungen der GAP erste gemeinsame Agrarpolitik tritt 1962 in Kraft Ziele und Mechanismen haben sich im Laufe der Zeit verschoben (Preisstützung, Produkt-Prämien, Betriebsprämie,...) ältester und

Mehr

/ EU Conference. Perspektiven einer beruflichen Bildung für alle im europäischen Bildungsraum

/ EU Conference. Perspektiven einer beruflichen Bildung für alle im europäischen Bildungsraum EU Konferenz / EU konferencja / EU Conference Conference: Perspektiven einer beruflichen Bildung für alle im europäischen Bildungsraum Perspektywa jednego dla wszystkich systemu kształcenia zawodowego

Mehr

Checkliste - Die 10 Empfehlungen und Regeln bei der Vorbereitung Ihrer Mitarbeiterbefragung

Checkliste - Die 10 Empfehlungen und Regeln bei der Vorbereitung Ihrer Mitarbeiterbefragung Checkliste - Die 10 Empfehlungen und Regeln bei der Vorbereitung Ihrer Mitarbeiterbefragung Nur wenn Ihre Mitarbeiterbefragung gut vorbereitet ist, wird sie erfolgreich sein und eine große Akzeptanz in

Mehr

Partizipation in biographischer Perspektive

Partizipation in biographischer Perspektive Partizipation in biographischer Perspektive ich wußt ja nicht, dass ich mal was sagen darf Fachtagung 60 Jahre SOS-Kinderdorf e.v. Beziehung, Bildung, Befähigung und Beteiligung Freitag, den 08. Mai 2015

Mehr

Griechenland: Licht am Ende des Tunnels?

Griechenland: Licht am Ende des Tunnels? Griechenland: Licht am Ende des Tunnels? Dr. Jens BasEan Athen, Griechenland Bayerischer Landtag, Maximilianeum München, 1. April 2014 Die Krise und ihre Folgen sind in Griechenland weiterhin allgegenwäreg:

Mehr

Versauf n wir uns rer Enkel ihr klein Häuschen - oder verwöhn n wir sie zu Klein-Rentiers? Prof. em. Dr. Manfred Nitsch, FU Berlin

Versauf n wir uns rer Enkel ihr klein Häuschen - oder verwöhn n wir sie zu Klein-Rentiers? Prof. em. Dr. Manfred Nitsch, FU Berlin Versauf n wir uns rer Enkel ihr klein Häuschen - oder verwöhn n wir sie zu Klein-Rentiers? Prof. em. Dr. Manfred Nitsch, FU Berlin ERBEN ODER ERBEN LASSEN Neue Lebensstile im demografischen Wandel Industrie-

Mehr

Arnd Pötter 18. März 2013

Arnd Pötter 18. März 2013 Gerd-Alexander Loch / Darmstadt / Rheinbach Arnd Pötter 18. März 2013 RYLA-Seminar der Rotary-Distrikte 1810 und 1860 ( RYLA = Rotary Youth Leadership Awards ) In Kloster Marienstatt und Hachenburg / WW

Mehr

TOP 17: 1. Lesung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG 2013)

TOP 17: 1. Lesung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG 2013) Rede zu Protokoll Donnerstag, 26. April 2012 TOP 17: 1. Lesung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG 2013) Redner:

Mehr

Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen

Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen Freier Handel ohne Grenzen!? Das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA Programm für mehr Wohlstand oder Gefahr für die Demokratie? Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle

Mehr

SelbstCoachingProgramm

SelbstCoachingProgramm ! SelbstCoachingProgramm Mit diesem Selbstcoachingprogramm möchte ich Ihnen erste Lösungsimpulse für Ihr Anliegen geben. Gleichzeitig lernen Sie den Grundablauf eines Coachingprozesses kennen. Der Ablauf

Mehr

Stellungnahme zur Konsultation zur Besteuerung grenzüberschreitender Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren in der Europäischen Union

Stellungnahme zur Konsultation zur Besteuerung grenzüberschreitender Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren in der Europäischen Union Europäische Kommission Generaldirektion Steuern und Zollunion Büro 8/17 Rue de Spa 3 1049 BRÜSSEL BELGIEN E-Mail: taxud-d1-consultation-landr@ec.europa.eu Abt. Steuerrecht Unser Zeichen: Mg/Ze Tel.: 030

Mehr

LAW Aktuell Law Aktuell Zivilrecht 12/2015 Wertung des 675u BGB gilt auch bezogen auf bereicherungsrechtliche Rückabwicklung

LAW Aktuell Law Aktuell Zivilrecht 12/2015 Wertung des 675u BGB gilt auch bezogen auf bereicherungsrechtliche Rückabwicklung Karriere-Newsletter hemmer.club-news Mit wichtigen Gerichtsentscheidungen Liebe hemmer.club-mitglieder, zum Jahresausklang bietet Ihnen unser Newsletter unter der Rubrik Law Aktuell wieder aktuelle Gerichtsentscheidungen.

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für europäische Angelegenheiten DEA Die Europäische Union Januar 2016 Inhalt 1. Überblick 2. Funktionsweise 3. Vertragswerk 4. Organe

Mehr

ARBEITSDOKUMENT DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG DER FOLGENABSCHÄTZUNG. Begleitunterlage zum / zur

ARBEITSDOKUMENT DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG DER FOLGENABSCHÄTZUNG. Begleitunterlage zum / zur EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.12.2011 SEK(2011) 1467 endgültig ARBEITSDOKUMENT DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG DER FOLGENABSCHÄTZUNG Begleitunterlage zum / zur VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN

Mehr

XING Was Verlage von der führenden B2B-Community lernen können. 2009 I Johannes F. Woll I Schweizer Degen. Print & Publishing Consulting 1

XING Was Verlage von der führenden B2B-Community lernen können. 2009 I Johannes F. Woll I Schweizer Degen. Print & Publishing Consulting 1 XING Was Verlage von der führenden B2B-Community lernen können 2009 I Johannes F. Woll I Schweizer Degen. Print & Publishing Consulting 1 Worum geht es beim Networking? Motive sind: Informations- und Wissensaustausch

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Prosoziales Verhalten

Prosoziales Verhalten Prosoziales Verhalten Drei verwandte Begriffe Hilfreiches Verhalten, prosoziales Verhalten, Altruismus Hilfreiches Verhalten Prosoziales Verhalten Altruismus Prosoziales Verhalten ist dann gegeben, wenn

Mehr

Die Europäische Union steht

Die Europäische Union steht DOI: 10.1007/s10273-008-0827-1 ZEITGESPRÄCH Demokratieprobleme in der Europäischen Union? Das Votum der Iren gegen den Vertrag von Lissabon wirft viele Fragen auf. Was sind die Motive der Nein-Sager? Haben

Mehr

EUD-konkret 2/2010. Häufig gestellte Fragen zur Finanzkrise Griechenlands. 1. Warum braucht Griechenland Geld?

EUD-konkret 2/2010. Häufig gestellte Fragen zur Finanzkrise Griechenlands. 1. Warum braucht Griechenland Geld? EUD-konkret 2/2010 Häufig gestellte Fragen zur Finanzkrise Griechenlands 1. Warum braucht Griechenland Geld? 1 2. Warum setzt sich die Europa-Union Deutschland für die Unterstützung Griechenlands ein?

Mehr

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik Einstufung der Aus- und Fortbildungsberufe in den Deutschen Qualifikationsrahmen und deren Auswirkung auf

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 135-1 vom 14. Dezember 2011 Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zu den Ergebnissen des Europäischen Rates am 8./9. Dezember 2011 in Brüssel vor dem

Mehr