Schulinternes Curriculum der Sophienschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum der Sophienschule"

Transkript

1 Sophienschule Hannover Fachbereich Werte und Normen, Sek.I Schulinternes Curriculum der Sophienschule

2 Jahrgang 5 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich (Kap.1) bzw. überschriften Vom Umgang mit Erfolg und Misserfolg ( im KC S. 18) DS 1: Erfolg Was ist das? DS 2: Jeder kann etwas! DS 3: Erfolg = Erfolg? DS 4: Erfolgreich - aber wie? DS 5: Schwer motiviert DS 6: Herausforderung Schule DS 7: Erfolgreiche Menschen DS 8: Im Team zum Erfolg DS 9: Sportliche Erfolge DS 10: Kehrseiten des Erfolgs DS 11: Gehe deinen Weg spiegeln sich in - erläutern Auswirkungen von Erfolg und Misserfolg in individueller und gesellschaftlicher Hinsicht. - stellen Bedingungen für Erfolg und Misserfolg dar. - entwickeln Strategien für den Umgang mit eigenem und fremdem Erfolg bzw. Misserfolg. - setzen sich kritisch mit dem Verständnis von Erfolg und Misserfolg auseinander. Selbstvertrauen Demotivation / Motivation Frustration Solidarität Sport: Teamspiele Mathematik: Grafische Darstellungen von Leistungen Deutsch: Erzählungen verfassen 2: Glück

3 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Zukunft bzw. überschriften Zukunftswünsche und Zukunftsängste ( im KC S. 19) Welt und Umwelt wie geht s weiter?/ DS 1: Woher komme ich? Was prägt mich? DS 2: Ich und meine Ängste DS 3: Ich und meine Wünsche und Träume DS 4: Am liebsten wäre ich wie DS 5: Vorbilder können helfen DS 1: Unsere Welt unsere Zukunft! DS 2: Armut und Wohlstand DS 3: Kinderarmut bei uns und anderswo DS 4: Gemeinsam handeln unsere Chance! DS 5: Kinder haben Rechte DS 6: Bedrohte Lebensräume und Tierarten DS 7: Die Tiere sind weg! DS 8: Die geborgte Welt DS 9: Zukunftsvisionen spiegeln sich in - beschreiben individuelle und gesellschaftliche Zukunftswünsche und nennen Kriterien für glückliches Leben. - erläutern, aus welchen Gründen Idole und Vorbilder für das eigene Leben von Bedeutung sind. - erschließen verschiedene persönliche Lebensentwürfe in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten. - stellen Chancen und Gefahren bei der Nutzung natürlicher Ressourcen dar. - beurteilen, ob und inwiefern Zukunftsszenarien wünschenswert sind. - entwickeln Vorschläge für eine Angst Idol Vorbild Verantwortungsbewusstsein Kinderrechte Kunst: Zukunftsbilder Deutsch: Interviews führen Biologie: Artenschutz und Umweltverschmutzung Kunst: Ausstellung gestalten 3: Der Mensch in der Gemeinschaft Mathematik/ Deutsch: Umfrage durchführen und auswerten 5: Religionen

4 verantwortungsvolle Planung von Zukunft. Bausteine für ein glückliches Leben DS 1: Glücklich sein DS 2: Macht Reichtum glücklich? DS 3: Was dem Glück im Wege stehen kann DS 4: Glücksrezepte? - erschließen verschiedene persönliche Lebensentwürfe in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten. - beschreiben individuelle und gesellschaftliche Zukunftswünsche und nennen Kriterien für glückliches Leben. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Moral und Ethik bzw. überschriften spiegeln sich in Regeln für das Zusammenleben ( KC S. 20) DS 1: Vorschriften über Vorschriften DS 2: Klassenregeln DS 3: Gesprächsregeln DS 4: Regeln früher und heute DS 5: Das tut man nicht oder doch? DS 6: Wozu Rituale dienen DS 7: Zusammengehörigkeit zeigen - vergleichen Regeln in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten. - bewerten mögliche Folgen von Regelverletzungen. - entwerfen Verhaltens- und Gesprächsregeln für verschiedene Lebenssituationen. Goldene Regel Regeln Rituale Sanktionen Sport: Turnier organisieren, Regeln für Fairplay Geschichte: Kindheit im Wandel Geschichte: Entwicklung von Gesetzen, historische Fallbeispiele 5: Religionen

5 Moralische Regeln und Gesetze Jahrgang 6 DS 1: Lügen, warum denn nicht? DS 2: Respekt & Co DS 3: Die Goldene Regel DS 4: Wozu sind Gesetze da? DS 5: Und wenn ich mich nicht daran halte? DS 6: Strafe muss sein?! DS 7: Gewissen - untersuchen verschiedene Funktionen von Strafe. - vergleichen Regeln in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten. - bewerten mögliche Folgen von Regelverletzungen. -erläutern die Goldene Regel und entwickeln Beispiele für ihre sinnvolle Anwendung. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Wirklichkeit bzw. überschriften spiegeln sich in Begegnungen mit Fremdem ( KC S.21) Jeder ist Fremder fast überall DS 1: Bunt sein DS 2: Ich und die anderen DS 3: Spiele der Welt DS 4: So lebt man in DS 1: Wo ich zu Hause bin DS 2: In Deutschland ankommen - beschreiben allgemeine Faktoren für die Wahrnehmung von anderen Personen. - diskutieren Begegnungen mit Fremdem als Chance und Bereicherung für das eigene Leben. - arbeiten Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen heraus - beschreiben allgemeine Faktoren für die Wahrnehmung von anderen Einfühlungsvermögen Feindbild Freundschaft Integration Klischee Toleranz Vorurteil Sport: Spiele einbinden Deutsch: Jugendbuch Mathematik: Statistiken auswerten Kunst: Fotografieren von Heimat und Fremde Fremdsprachen: Wahrnehmung von Fremden in anderen Ländern Chemie/Physik: Genaues Wahrnehmen und Beschreiben Erdkunde: Heimat- Länder erkunden

6 DS 3: Sich fremd fühlen DS 4: Ich weiß nicht, wo ich hingehöre DS 5: Verhältnis zur neuen Heimat DS 6: Missverständnisse DS 7: Was wir sehen (wollen) DS 8: Vorurteile entstehen DS 9: Fremdenfeindlichkeit und Rassismus DS 10: Abbau von Vorurteilen DS 11: Zivilcourage Personen. - diskutieren Begegnungen mit Fremdem als Chance und Bereicherung für das eigene Leben. - benennen Beispiele für gängige Vorurteile und Klischees. - erläutern Ursachen und Folgen von Vorurteilen gegenüber Fremdem. - arbeiten Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen heraus - erörtern Chancen und Grenzen toleranten Verhaltens 5: Religionen Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Weltreligionen und Weltanschauungen bzw. überschriften Monotheistische Weltreligionen ( KC S.22) - Leben und Feste in Judentum, Christentum und Islam DS 1: Religionenpuzzle DS 2: Jetzt gehöre ich dazu! DS 3: Currywurst, Döner und Schawarma DS 4: Feste feiern DS 5: Der Ursprung von Pessach, Weihnachten und Opferfest spiegeln sich in - skizzieren Unterschiede zwischen polytheistischen und monotheistischen Religionen. - vergleichen wesentliche Aspekte der abrahamitischen Judentum, Religionen Christentum Abrahamitische Religionen Jahwe / Gott / Allah Monotheismus Polytheismus Synagoge / Kirche / Moschee Thora / Bibel / Koran Religion: Festtagskalender gestalten Interreligiöse Veranstaltung planen Kunst: Symbole und Heiligendarstellungen Religion: Gotteshäuser besuchen Deutsch: aktuelle Zeitungsberichte untersuchen

7 - Woran glauben Juden, Christen und Muslime? - Vom Miteinander der Religionen DS 1: Von Göttern, Jahwe, Gott und Allah DS 2: Abraham DS 3: Die Thora DS 4 : Die Synagoge DS 5: Jesus Christus DS 6: Die Bibel DS 7: Die Kirche DS 8: Mohammed DS 9: Der Koran DS 10: Die Moschee DS 1: Jerusalem die heilige Stadt DS 2: Zehn Gebote und fünf Säulen DS 3: Religionen im Dialog und Islam. - erläutern Funktionen der Religiosität für Gläubige - skizzieren Unterschiede zwischen polytheistischen und monotheistischen Religionen - vergleichen wesentliche Aspekte der abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam - erläutern Funktionen der Religiosität für Gläubige - vergleichen wesentliche Aspekte der abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. - untersuchen Konflikte mit religiösem Hintergrund. 3: Regeln

8 Jahrgang 7 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich bzw. überschriften Sucht und Abhängigkeit ( KC S. 23) - Der Sucht verfallen - Eine starke Persönlichkeit DS 1: Frei und selbstbestimmt? DS 2: Langeweile war gestern DS 3: Essen? Ja, bitte! / Nein, danke! DS 4: So ein Durst! DS 5: Der blaue Dunst DS 6: Cannabis denn Sünde sein? DS 7: Höhenflug abwärts DS 8: Kein Weg zurück DS 1: Raus aus dem Drogensumpf DS 2: Clean werden DS 3: Der Sucht vorbeugen DS 4: Kenn dein Limit DS 5: Einfach Nein! sagen spiegeln sich in - beschreiben verschiedene Suchtformen - erläutern mögliche Ursachen und Auswirkungen von Süchten - erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Drogenprävention. - entwickeln Strategien, um Gefährdungen selbst- und realitätsbewusst zu begegnen. Ess-Störungen Drogen (legal bzw. illegal) Sucht Suchtprävention Verhaltenssucht Biologie: Gesundheitsschäden als Folgen von Essstörungen und Drogenmiss- brauch (LW, S. 18ff.) Mathematik: Grafische Darstellungen zum Alkoholkonsum (LW, S. 20f.) Deutsch: Jugendbücher/ Filme (LW, S. 24, 26f.) 2: Pubertät Deutsch: Jugendbuch/Film (LW, S. 30f.) Deutsch: Jugendbuch/Film (LW, S. 30f.)

9 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Moral und Ethik bzw. überschriften Freundschaft, Liebe, Sexualität ( KC S. 25) - Geschlechtlichkeit und Pubertät - Freundschaft und Liebe DS 1: Aufbruch in eine neue Zeit DS 2: Manchmal verstehe ich mich selbst nicht DS 3: Verstehen mich meine Eltern? DS 4: Vorübergehend störungsanfällig DS 5: Frühlingserwachen DS 6: Frauenbilder Männerbilder DS 7: Ich bin auf meinem Weg DS 1: Freundschaft ist wichtig DS 2: Was eine Freundschaft ausmacht DS 3: Freundschaften selten ohne Konflikte DS 4: Mein Gefühl für dich DS 5: Formen der Liebe DS 6: Wenn die Liebe Kummer macht DS 7: Für ein Leben lang spiegeln sich in - erläutern Begriffe im Themenfeld Liebe, Freundschaft, Sexualität - vergleichen geschlechtsspezifische Rollenerwartungen im Bereich der Liebe und Sexualität - erläutern Begriffe im Themenfeld Liebe, Freundschaft, Sexualität - benennen verschiedene Formen des Zusammenlebens - diskutieren historische Wandlungen von Vorstellungen im Liebes- und Sexualleben Rollenverhalten (LW, S. 89) Freundschaft (LW, S. 94) Egoismus Altruismus (LW, S. 100) Heterosexualität Homosexualität (LW, S. 101) Biologie: Pubertät/ Sexualität (LW, S. 78ff.) Kunst: Bilder, Zeichnun- gen, Collagen erstellen Fotoausstellung gestalten (LW, S. 79, 87, 89) 1: Sein Leben gestalten 4: Frauenrechte 5: Schwangerschaftskonfliktberatung Religion/ Geschichte: Bewertung homosexueller Partnerschaften (LW, S.101) Deutsch: Fabel (LW, S. 97) 5: Ehe aus christlicher Sicht

10 Jahrgang 8 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Zukunft bzw. überschriften Verantwortung für Natur und Umwelt ( KC S. 24) - Tiere als Mitlebewesen - Natur und ihre Gefährdung - Verantwortung für die Natur DS 1: Echt tierisch DS 2: Was Tiere uns bedeuten DS 3: Haustiere Endstation Tierheim? DS 4: Tierleben im Zoo und Zirkus DS 5: Artgerechte Haltung DS 6: Tiere achten Tiere schützen DS 1: Was ist eigentlich Natur? DS 2: Lebensgrundlage Natur DS 3: Die Erde hat Fieber DS 4: Klimakiller Kohlendioxid DS 5: Es ist fünf vor zwölf DS 1: Wege aus der Treibhausfalle DS 2: Wirtschaft und Naturschutz eine Alternative? spiegeln sich in - prüfen und entwickeln Lösungsansätze zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren, Pflanzen und Umwelt - benennen verschiedene Formen, wie Menschen Natur und Umwelt nutzen. - arbeiten die Folgen und Gefahren menschlichen Handelns für Umwelt und Natur heraus - erläutern Motive und Gründe für einen verantwortungslosen Umgang mit Natur und Umwelt - setzen sich mit ethischen Positionen zur Frage nach der menschlichen Verantwortung für die Natur Natur (LW, S. 55) Kultur (LW, S. 55) Ökologie (LW, S. 63) Verantwortung (LW, S. 63) Lebensstandard (LW, S. 71) Ressourcen (LW, S. 73) Nachhaltigkeit (LW, S. 73) Anthropozentrismus (LW, S. 75) Biologie: Artgerechte Tierhaltung (LW, S. 46ff.) Deutsch: literarische (LW, S. 44) und Sachtexte (LW, S. 50f.) auswerten Geografie: Klimawandel (LW, S. 58ff.) Mathematik: Grafiken und Statistiken aus- werten (LW, S. 58f., 60f.) Deutsch: Argumentieren (LW, S. 68f.) 4: Wie Menschen leben/ Menschenwürde und Menschenrechte

11 DS 3: Umweltschonende Energieversorgung? DS 4: Wie viel Technik braucht der Mensch? DS 5: Verantwortung für die Erde übernehmen DS 6: Positionen der Umweltethik DS 7: Sich für die Natur engagieren auseinander - prüfen und entwickeln Lösungsansätze zu einem verantwortungs- bewussten Umgang mit Tieren, Pflanzen und Umwelt Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Wirklichkeit bzw. überschriften Menschenrechte und Menschenwürde ( KC S. 26) - Menschenrechtsverletzungen weltweit DS 1: Menschen-Bilder DS 2: Die Würde des Menschen unantastbar? DS 3: Mensch, das ist dein Recht! DS 4: Kampf um die Menschenrechte DS 5: Menschen, die die Welt veränderten DS 6: Menschenrechte im Islam DS 7: Menschenrechte und Menschenpflichten DS 1: Kind-gerecht? DS 2: Diskriminierung der Frau DS 3: Egal, ob weiß, schwarz, spiegeln sich in den Operatoren wider, vgl. Abschnitt 3.1 des - erläutern Menschenbilder unterschiedlicher Epochen. - erläutern kodifizierte Menschenrechte an ausgewählten Beispielen. - arbeiten den Begriff der Menschen- würde als Grundlage der Menschenrechte heraus - diskutieren Dilemmata zu Beispielen von Verletzungen der Menschenrechte und Armut Diskriminierung Grundbedürfnisse Menschenrechte Menschenwürde physische und psychische Misshandlung Geschichte: Kampf um die Menschenrechte (LW, S. 128ff.) 2: Lebensstandard Geschichte / Geografie: Frauenund Bürgerrechte (LW, S. 140ff.)

12 gelb, rot oder braun DS 4: Sag, was ich wissen will oder DS 5: Zum Tode verurteilt DS 6: Watch it! Menschenwürde. - prüfen die Wirksamkeit des Engagements von Menschenrechtsorganisationen. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Religionen und Weltanschauungen bzw. überschriften Leben in einer christlich geprägten Kultur ( KC S. 27) - Das Leben Jesu und seine Lehre - Christliche Feste und christliches Leben DS 1: Was mir heilig ist DS 2: Der Sohn Gottes DS 3: All you need is love DS 4: Dein Reich komme DS 5: Aufstieg zur Weltreligion DS 6: Die allein selig machende? DS 1: Alles Weihnachten oder was? DS 2: Auferstanden von den Toten DS 3: Be-Geist-ert DS 4: Zeichen setzen DS 5: Gemeinschaft der Gläubigen DS 6: Für immer dein DS 7: Fortsetzung folgt? DS 1: Mach s wie Gott spiegeln sich in - stellen ausgewählte Aspekte der Biografie und Lehre Jesu dar - erläutern Ursprung und Bedeutung ausgewählter christlicher Fest- und Feiertage. - vergleichen katholische und evangelische Kirchengebäude - stellen kirchliche Das Heilige (LW, S. 151) Gebote (LW, S. 155) Feindesliebe (LW, S. 155) Symbol (LW, S. 168) Bekenntnis (LW, S. 171) Ebenbildlichkeit Gottes (LW, S. 177) Religion: christliche Lehre (LW, S. 154 ff.) Geschichte: Luther und die Reformation (LW, S. 160f.) Gotteshäuser besuchen (LW, S. 161) Kunst: Symbole und christliche Malerei (LW, S. 166 ff.) Deutsch: Argumentieren, Interview (LW, S. 180 ff.) 4: Wie Menschen leben, Menschenwürde, Arbeit von Hilfsorganisationen

13 - Christliche Ethik in heutiger Zeit Jahrgang 9 werde Mensch DS 2: Nächstenliebe ohne Grenzen DS 3: Der Wert des Lebens DS 4: Die Rolle der Frau in der Kirche DS 5: Christliche Vorbilder Einrichtungen und alljährliche Hilfsprojekte kirchlicher Organisationen dar - erörtern die Relevanz von Antworten christlicher Ethik für die heutige Zeit Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Religionen und Weltanschauungen bzw. überschriften Weltreligionen und Welt- Anschauungen ( KC S. 32) DS 1: Reli-Rallye DS 2: Ein Zeichen des Bundes mit Gott? DS 3: Häufige Wiederkehr DS 4: Vom Erwachen DS 5: Lass es geschehen! DS 6: Was ihnen gemeinsam ist DS 1: So ist die Welt beschaffen DS 2: Kapitalismus Geld regiert die Welt DS 3: Kommunismus Aufhebung der Klassengegensätze DS 4: Rassismus ungleich durch Abstammung? spiegeln sich in - vergleichen Grundzüge der fünf Weltreligionen - benennen grundlegende Aspekte von Hinduismus und Buddhismus - erarbeiten wesentliche Grundzüge einer Weltanschauung. - erörtern die Bedeutung von (religiöser und) weltanschaulicher Bindung sowie Anspruch und Wirklichkeit einer solchen Prägung Reinkarnation, Wiedergeburt, Karma (LW, S. 155) Nirwana (LW, S. 157) Weltanschauung (LW, S. 175) Fundamentalismus (LW, S. 183) Weltethos (LW, S. 185) Humanismus (LW, S. 185) Religionskritik (LW, S. 169) Religion: Grundzüge der Weltreligionen (LW, S. 150 ff.) 2: Den Tod überwinden? Deutsch: Jugendbuch, Film (LW, S. 174, 176) Wirtschaft: Kapitalismus (LW, S. 176 f.) Geschichte: Kommunismus, Rassismus, Fundamentalismus (LW, S. 178 ff.) 3: Gewalt und

14 - Religionskritik DS 5: Fundamentalismus notfalls mit Gewalt DS 6: Humanismus Besinnung auf den Menschen DS 1: Unsere Bilder von Gott DS 2: Ist Gott beweisbar? DS 3: Religion ist von Menschen gemacht DS 4: Die Abschaffung Gottes? DS 5: Ist es vernünftig, an Gott zu glauben? DS 6: Fanatismus gegen Vernunft - erarbeiten exemplarisch Positionen zur Kritik an Religionen - erörtern die Bedeutung von religiöser (und weltanschaulicher) Bindung sowie Anspruch und Wirklichkeit einer solchen Prägung Gewaltlosigkeit, Friede und Völkerrecht Religion: Gottesvorstellungen, Religionskritik (LW, S. 162 ff.) Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich bzw. überschriften Entwicklung und Gestaltung von Identität ( KC S. 28) - Glück und Sinn DS 1: Wer bin ich? DS 2: Erwachsen werden DS 3: Entscheidungen treffen DS 4: Lebensstufen DS 5: Sei du selbst! DS 6: Was eine Person ausmacht DS 1: Macht Glück glücklich? DS 2: Glückliche Gesellschaft spiegeln sich in - erläutern Entwicklungsstufen von Identität. - erläutern die Bedeutung von Krisen als Wendepunkte und stellen Lösungswege dar - untersuchen individuelle und gesellschaftliche Wandlungen von Glücksvorstellungen - vergleichen individualistische und gemeinschaftsorientierte Lebensstile anhand Identität (LW, S. 15) Glücksvorstellungen (LW, S. 23) Hedonismus (LW, S. 25) Individualismus (LW, S. 30) Milieu und soziale Rolle (LW, S. 32) Anarchismus (LW, S. 37) Freiheit (LW, S. 37) Liberalismus (LW, S. 39) Kommunitarismus (LW, S. 41) Deutsch: Jugendbücher/ Filme (LW, S. 8 f., 10 f.) Politik: Zusammenhang von Lebenszufriedenheit und Wohlstand (LW, S. 20 f., 26) Deutsch: Film (LW, S. 30) 3: Ethische Prinzipien Politik:

15 - Lebensstile DS 3: Philosophie des Glücks DS 4: Der Lust folgen? DS 5: Mehr Glück für alle DS 6: Vom Glück zum Sinn DS 1: In or out? DS 2: Lebenswelten DS 3: Sich in Szene setzen DS 4: Anarchie ist machbar? DS 5: Ich bin so frei DS 6: Zurück zur Gemeinschaft philosophischer Positionen Soziale Milieus/ Jugendkulturen (LW, S. 32 f., 34 f.) 5: Weltanschauungen Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Zukunft bzw. überschriften Altern, Sterben, Tod ( KC S. 29) - Sterben müssen, sterben dürfen DS 1: Von der Geburt bis zum Tod und umgekehrt DS 2: Forever young DS 3: Wie es ist, alt zu sein? DS 4: Deutschland wird immer älter DS 1: Dienstags bei Morrie DS 2: An der Schwelle DS 3: Sterben ein Prozess DS 4: Mysterium Tod DS 5: Der schöne Tod spiegeln sich in - benennen physische und soziale Folgen des Alterns - beschreiben Formen der Trauer sowie den gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen Tod - erörtern die Problematik von Sterbehilfe unter ethischen Gesichtspunkten - beschreiben Formen der Trauer sowie den gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen Tod. Sterbehilfe (aktiv, passiv, indirekt)/ Euthanasie (LW, S. 58) Auferstehung (LW, S. 71) Biologie: Alterungsprozess (LW, S. 46) Politik: Demografischer Wandel (LW, S. 48) Biologie: Sterbeprozess/ Todesfeststellung (LW, S. 56) Deutsch: Filme (LW, S. 50 f., 57, 58) Religion: Auferstehung und Wiedergeburt (LW, S. 70 f., 72 f.) 5: Weltreligionen

16 - Den Tod überwinden? DS 6: Der Tod, der Leben retten kann DS 7: Freiwillig aus dem Leben scheiden DS 1: Trauer und Schmerz DS 2: Trost und Hoffnung DS 3: Was kommt danach? DS 4: Auferstehung DS 5: Kreislauf der Wiedergeburten DS 6: Das Gewicht der Seele DS 7: Der Tod gehört zum Leben - untersuchen Todesvorstellungen ausgewählter Weltreligionen. - diskutieren ausgewählte religiöse und philosophische Positionen zum Thema Leben und Endlichkeit bzw. Ewigkeit

17 Jahrgang 10 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach Moral und Ethik bzw. überschriften Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen ( KC S. 30) - Gewalt und Aggression DS 1: Konflikte und ihre Ursachen DS 2: bis in den Abgrund DS 3: Konflikte konstruktiv bearbeiten DS 4: Im Konflikt mit der Moral DS 5: Ethische Prinzipien DS 6: Ein fühlendes Herz DS 1: dann brauche ich Gewalt DS 2: Klassenkampf DS 3: Ene, mene, muh, tot bist du! DS 4: Machen Computerspiele gewalttätig? DS 5: Wegschauen oder eingreifen? DS 6: Ohne Gewalt miteinander auskommen spiegeln sich in - erläutern Beispiele für individuelle, gesellschaftliche und ethnische Konflikte - stellen Ursachen, Anlässe und Entwicklungen von Konflikten dar - erläutern den kategorischen Imperativ als Testverfahren für die Moralität von Handlungen - untersuchen weitere ethische Konzeptionen mit Blick auf mögliche Konfliktlösungen - benennen verschiedene Formen und Erscheinungsweisen von Gewalt - stellen Ursachen, Anlässe und Entwicklungen von Konflikten dar - diskutieren Lösungsvorschläge für individuelle und Konflikt (LW, S. 79) Eskalation (LW, S. 81) Mediation (LW, S. 82) Ethik (LW, S. 85) Utilitarismus (LW, S. 86) Kategorischer Imperativ (LW, S. 87) Empathie (LW, S. 89) Gewalt (LW, S. 91) Mobbing (LW, S. 93) Zivilcourage (LW, S. 98) Toleranz (LW, S. 99) Täter-Opfer- Ausgleich (LW, S. 101) Deutsch: Gesprächsregeln (LW, S. 82 f.) 1: Prinzip des größten Glücks Geschichte: Bürgerrechtsbewegungen, gewaltloser Widerstand bei Gandhi und King (LW, S.102 f.) Geschichte/Politik: Krisenregionen, Terroranschläge, Vereinte Nationen (LW, S. 106 f., 112) 5: Fanatismus, Fundamentalismus

18 - Völkergemeinschaft und Frieden DS 7: Das Ideal der Gewaltlosigkeit DS 1: Krieg und Frieden DS 2: Kein Tag ohne Krieg und Terror DS 3: Wege zum Frieden DS 4: Friede durch Völkerrecht? DS 5: Engagement für den Frieden gesellschaftliche Konflikte - untersuchen weitere ethische Konzeptionen mit Blick auf mögliche Konfliktlösungen Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Wirklichkeit bzw. überschriften Wahrheit und Wirklichkeit ( KC S. 31) - Wahrhaftigkeit und Lüge - Erkenntnis und Wahrheit DS 1: Wirklich wahr? DS 2: Lügen warum denn nicht? DS 3: Ausnahmen erlaubt? DS 4: Nicht gelogen, also wahr?! DS 5: Pflicht zur Wahrheit versus Recht zu lügen DS 1: Was weißt du eigentlich? DS 2: Urteil und Vorurteil DS 3: Was heißt hier wahr? DS 4: Illusionen des Sehens spiegeln sich in - erläutern Aspekte von Wahrheit, Unwahrheit und Lüge - setzen sich mit unterschiedlichen Wahrheitsansprüchen auseinander - prüfen die Plausibilität von Wahrheitsansprüchen - benennen verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung. - stellen Sehen und Erkennen einander gegenüber - vergleichen die Darstellung von Lüge (LW, S. 117) Urteil, Subjektivität, Objektivität, Intersubjektivität (LW, S. 125) Evidenz (LW, S. 129) Deduktion und Induktion (LW, S. 136) Medien (LW, S. 138) Manipulation (LW, S. 141) Deutsch: Literaturverfilmung LW, S. 119 Biologie: Sinnestäuschung, Wahrnehmung (LW, S. 130 f., 132 f.) Deutsch: Medien (LW, S. 138 f., 140 f.) Kunst: Wirklichkeitsdarstellung in der Malerei (LW, S. 142, 148)

19 - Die Wirklichkeit der Medien DS 5: Die Sinne Tore zur Welt DS 6: Nicht ohne den Verstand! DS 7: Wahrheit oder Wahrscheinlichkeit? DS 1: Zugänge zum Wissen der Welt? DS 2: Wirklichkeit oder Illusion? DS 3: Die Realität der Bilder DS 4: Realitätsverlust DS 5: Simulation und Virtualität DS 6: Die Welt ist allem Anschein nach Wirklichkeit in verschiedenen Medien Die als gekennzeichneten Themenbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, alle anderen Themenbereiche sind fakultativ.

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL GESAMTSCHULE ELSE LASKER-SCHÜLER SEKUNDARSTUFEN I UND II ELSE-LASKER-SCHÜLER-STR. 30 42107 WUPPERTAL ELTERNINFORMATION ÜBER UNTERRICHTSINHALTE IM FACH RELIGION... JAHRGANGSTUFE 5 ERWARTUNGEN/HOFFNUNGEN

Mehr

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kirchliche Medienarbeit 23. September 1980 21 22 23 24 Gemeinsames Zeugnis - Ein Studiendokument der Gemeinsamen Januar 1982 Arbeitsgruppe und des Ökumenischen

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Vortrag im Islamischen Kulturzentrum am 08.06.2010, 19:00 Uhr Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Imam Mohamed Ibrahim, Wolfsburg 1. Die erste Frage, die sich stellt: Was meinen wir mit Religion?

Mehr

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1 Hinduismus Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral. Ingrid Lorenz Hinduismus 1 Die Wurzeln des Hinduismus reichen

Mehr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen: Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen

Mehr

ProMosaik e.v. ein junger Verein

ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ist ein junger Verein, der 2014 in Leverkusen gegründet wurde und das Ziel verfolgt, sich weltweit für den interkulturellen und interreligiösen Dialog und

Mehr

Glück in den Weltreligionen

Glück in den Weltreligionen Glück in den Weltreligionen Es ist eine der wichtigsten Fragen der Menschheit. Seit Jahrtausenden machen wir uns darüber Gedanken: Wie werde ich glücklich? Die Religionen bieten uns Antworten in Form von

Mehr

Evangelische Sozialethik

Evangelische Sozialethik Ulrich HJ. Körtner Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Einleitung:

Mehr

Dialogtüren Texte Positionen links

Dialogtüren Texte Positionen links OCCUROSO Institut für interkulturelle und interreligiöse Begegnung e.v. Hohenbachernstr. 37 85454 Freising info@occurso.de, www.occurso.de Dialogtüren Texte Positionen links Hinweis: Alle Texte sind nur

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe: Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Überleitung durch die Lehrperson auf das Thema Muslime in der Schweiz. Die Sch ordnen verschiedene religiöse Symbole den fünf klassischen Weltreligionen zu. Sie

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

9. Sozialwissenschaften

9. Sozialwissenschaften 9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2

Mehr

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Predigt für die Osterzeit (Rogate) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Wir hören das Wort unseres Herrn Jesus Christus,

Mehr

Thema im Dezember 2012:

Thema im Dezember 2012: Kostenloses Unterrichtsmaterial ein Service von: Für Die Schule www.zeit.de/schulangebote Das Magazin für Kinder Thema im Dezember 2012: Warum Menschen glauben Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Seit

Mehr

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1 Islam Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Ingrid Lorenz Islam 1 Islam heißt: Hingabe an Gott Wer sich zum Islam bekennt, wird Muslima

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Lehrplan Grundschule - 21 - EVANGELISCHE RELIGION Seite 1 Der Beitrag des Faches zur grundlegenden Bildung, zur

Mehr

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Menschen wahrnehmen... 3 Offen für alle Menschen, die uns brauchen...

Mehr

Christentum in Politik und Gesellschaft

Christentum in Politik und Gesellschaft Thomas Petersen Die Der Bedeutung demoskopische von Kirche Befund und Christentum in Politik und Gesellschaft Expertentagung: Schritte in die Zukunft. Das VerhŠltnis von Staat und Kirche zu Beginn des

Mehr

Begegnung mit muslimischen Frauen und Männern. Arbeitsstelle im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Begegnung mit muslimischen Frauen und Männern. Arbeitsstelle im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Begegnung mit muslimischen Frauen und Männern Gesichter des Islam Gefördert durch Ein Projekt von Arbeitsstelle im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Reife- und Diplomprüfung Wirtschaftsinformatik

Reife- und Diplomprüfung Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik 1. Kalkulation IT-Sicherheit 2. Funktionen 3. Datenauswertung und Netzwerk 4. Visualisierung und Hardware 5. Datenimport und Datenexport Betriebssystem-Konfiguration 6. Abfragen 7.

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität 20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität Artefakte Auf der obersten Ebene befinden sich die Artefakte. Darunter fasst man jene Phänomene, die unmittelbar sicht-, hör- oder fühlbar sind.

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Funkkolleg für Kinder

Funkkolleg für Kinder Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Funkkolleg für Kinder Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen 22 Warum geht es nicht gerecht zu in der Welt? Von

Mehr

Grundsätze für das Bundesleben nach der Satzung der Marburger Burschenschaft Arminia e.v.

Grundsätze für das Bundesleben nach der Satzung der Marburger Burschenschaft Arminia e.v. Grundsätze für das Bundesleben nach der Satzung der Marburger Burschenschaft Arminia e.v. Die 1860 als eine deutsche Burschenschaft mit dem aus Liebe zum deutschen Vaterland entspringenden festen Vorsatz,

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Damit Würde Wirklichkeit wird

Damit Würde Wirklichkeit wird Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße 9 29320 Hermannsburg Postfach 1109 29314 Hermannsburg Damit Würde Wirklichkeit wird Grundsätze der Entwicklungsarbeit

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis Hessen Wie wir uns verstehen Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis 2 Selbstverständnis Diakonie Hessen Diakonie Hessen Selbstverständnis 3 Wie wir uns verstehen

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Präambel Evangelische Schulen verstehen sich als öffentliche Schulen, indem sie sich an der gesellschaftlichen Gesamtverantwortung für Kinder und Jugendliche

Mehr

Predigt Mt 5,1-3 am 5.1.14

Predigt Mt 5,1-3 am 5.1.14 Predigt Mt 5,1-3 am 5.1.14 Zu Beginn des Jahres ist es ganz gut, auf einen Berg zu steigen und überblick zu gewinnen. Über unser bisheriges Leben und wohin es führen könnte. Da taucht oft die Suche nach

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Rahner

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Rahner Lektüre Durchblick Deutsch Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Inhalt - - Interpretation von Thomas Rahner 1. Auflage Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit

Mehr

7.1 Sprecher im Namen Gottes: Propheten und Prophetinnen

7.1 Sprecher im Namen Gottes: Propheten und Prophetinnen 7.1 Sprecher im Namen Gottes: Propheten und Prophetinnen Propheten und Prophetinnen des Alten Testaments: Debora, Amos, Jesaja, Jeremia, Ezechiel und Deuterojesaja sind Menschen, die von Gott berufen wurden,

Mehr

Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium. Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe

Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium. Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe Zwischen Leistungserwartungen und Erlebniswelten: eigene Orientierung finden (6.1) Über christl.

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Modul A (Master of Education)

Modul A (Master of Education) Modul A Religiöses Lernen und schulische Praxis 9 CP 270 Std. (75 Präsenz; 195 der SWS: 5 Pflichtmodul jedes Semester/ 3semstr. Dieses Modul integriert religionspädagogisches und juristisches Wissen zum

Mehr

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen Arbeitsgruppen zu Einzelfragen Ausbildung in interreligiöser Kompetenz Prof. Dr. Josef Freise ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_freise_ausbildung.pdf

Mehr

Ein Begegnungszentrum der Weltreligionen im Herzen einer Weltstadt des Friedens

Ein Begegnungszentrum der Weltreligionen im Herzen einer Weltstadt des Friedens Ein Begegnungszentrum der Weltreligionen im Herzen einer Weltstadt des Friedens Ein Sauerteig der Versöhnung unter den Menschen, des Vertrauens unter den Völkern und des Friedens auf der Erde. (Taizé)

Mehr

Jahresplanung Ethik und Religion(en) 1.-6. Klasse

Jahresplanung Ethik und Religion(en) 1.-6. Klasse Bei der vorliegenden Jahresplanung für das Fach Ethik und Religion(en) handelt es sich um einen unverbindlichen Vorschlag. Das heisst, dass die Reihenfolge der Grobziele verändert werden kann, fakultative

Mehr

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d. Leitlinien.. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d. Rot Die BDKJ Ferienwelt Die BDKJ Ferienwelt ist eine Einrichtung des Bundes

Mehr

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15 Inhalt Einführung. Vorbemerkungen zur Neuauflage... 11 Vorwort zur ersten Auflage... 13 A. Medizinethik heute: Kulturelle Grundlagen normative Leitlinien.. 15 I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik

Mehr

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen 26. November 2014 Universität Zürich Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen Aktuelle Lage und Hintergrund Gott eine Person oder eine Energie? Gottes Weg zum Menschen Der Weg des Menschen zu Gott

Mehr

vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und Antwort

vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und Antwort Drucksache 16 / 15 014 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90 / Die Grünen) vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Gymnasium

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE Gymnasium Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland Bonn 2006 GYMNASIUM KLASSEN

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen Hauscurriculum der Schiller-Schule Bochum Fach: Evangelische Religionslehre Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik Kurshalbjahr

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

Die große Frage nach Gott

Die große Frage nach Gott 26 Leben live Wissen Sie...... welche Bedeutung Gott für Ihr alltägliches Leben hat... woran wir die Macht und Größe Gottes erkennen können... wie Sie die Existenz Gottes im Gespräch mit anderen begründen

Mehr

Mein Glaubensbekenntnis

Mein Glaubensbekenntnis Mein Ich glaube an den lieben Gott, den Allmächtigen. Und an Jesus Christus, der unter Pontius Pilatus gelitten hat, gekreuzigt, gestorben und begraben wurde. Der die Kranken geheilt hat. Der seinem Verräter

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde Inhalt 1. Der Jugendkeller 2. Ausgangssituation 3. Prinzipien 4. Ziel 5. Arbeitsansatz und Angebote 6. Darstellung der Einrichtung 1.

Mehr

THEOLOGISCHE KURSE. Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs

THEOLOGISCHE KURSE. Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs Beginn November 2015 FERNKURS 02 03 Diese Themen und Fächer erwarten Sie: Altes Testament Inhalt und Aufbau der biblischen Bücher Die geschichtliche

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung) 2. Sonntag nach Weihnachten, 4. Januar 2015, 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Predigt: Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und

Mehr

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ursula Spuler-Stegemann Die 101 wichtigsten Fragen Islam Verlag C.H.Beck

Mehr

7.1. Ich bin doch kein Kind mehr! Fragen des Jugendalters

7.1. Ich bin doch kein Kind mehr! Fragen des Jugendalters 7.1. Ich bin doch kein Kind mehr! Fragen des Jugendalters Charakterisiere das Jugendalter in wenigen Begriffen! - körperliche und seelische Veränderungen: Einzigartigkeit und Geschlechtlichkeit wahrnehmen

Mehr

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23 ethikos zur Konzeption des Arbeitsbuchs 10 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen Einführung in die Grundlagen der Ethik 11 12 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Das Youth Future Manifest

Das Youth Future Manifest Das Youth Future Manifest 1. Fassung, 18. September 2010 Präambel In den vergangenen drei Tagen haben wir, 120 Jugendliche aus Ländern aller Kontinente, uns mit dem Zustand unserer Welt befasst und erkannt,

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Globale Solidarität in Bewegung. Christliche Praxis in Solidaritätsgruppen

Globale Solidarität in Bewegung. Christliche Praxis in Solidaritätsgruppen Globale Solidarität in Bewegung Christliche Praxis in Solidaritätsgruppen 1. Was bedeutet Globalisierung? Die technischen Möglichkeiten weltweiter Kommunikation haben die Distanzen von Raum und Zeit zusammenschmelzen

Mehr

Unterrichtsideen zu Kreuz und Auferstehung, 6 Seiten, 4 Materialbögen Mit Ideen zur Vorbereitung eines Besuches im Bibelhaus Erlebnis Museum

Unterrichtsideen zu Kreuz und Auferstehung, 6 Seiten, 4 Materialbögen Mit Ideen zur Vorbereitung eines Besuches im Bibelhaus Erlebnis Museum Wiedersehen!? Unterrichtsideen zu Kreuz und Auferstehung, 6 Seiten, 4 Materialbögen Mit Ideen zur Vorbereitung eines Besuches im Bibelhaus Erlebnis Museum Von Veit Dinkelaker Theologischer Referent am

Mehr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz Stoffverteilungsplan Mitmischen 1 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Einstieg in die Geschichte, S. 10 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Experten für die Vergangenheit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses Die EKHN hat ihr Selbstverständnis der Kindertagesstättenarbeit

Mehr

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe 2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe Die Sehnsucht, ewig zu leben Wir wurden geschaffen, um ewig zu leben und das Ideal der wahren Liebe zu verwirklichen. Während unseres Erdenlebens beschäftigen wir uns

Mehr

Die "Seligpreisungen"

Die Seligpreisungen Die "Seligpreisungen" Unterschiedliche Übersetzungen des Bibeltextes Mt 5, 3-10 und einige Nachdichtungen Einheitsübersetzung 3 Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich. 4 Selig

Mehr

PREDIGT am Sonntag, den 25.Januar 2015, 11.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

PREDIGT am Sonntag, den 25.Januar 2015, 11.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg PREDIGT am Sonntag, den 25.Januar 2015, 11.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg (in der Predigtreihe Sind Religionen gefährlich? Unterbricht oder befördert Religion

Mehr

Du sollst keine anderen Götter haben neben mir

Du sollst keine anderen Götter haben neben mir Du sollst keine anderen Götter haben neben mir Das 1. Gebot aus der Sicht des Neuen Testaments Predigt von Thomas Söding im Ökumenischen Gottesdienst zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Mehr

Gott, der Mensch und die Ewigkeit nach einer Schrift von Richard Müller

Gott, der Mensch und die Ewigkeit nach einer Schrift von Richard Müller Gott, der Mensch und die Ewigkeit nach einer Schrift von Richard Müller Zehn Fragen und Antworten, die Ihr Leben verändern können! 1. Ist Gott der Schöpfer aller Dinge? Unsere Welt, ob wir nun die Sterne,

Mehr

Grundordnung Katholische Schule in Bayern

Grundordnung Katholische Schule in Bayern Grundordnung Katholische Schule in Bayern 1 Herausgeber Katholisches Schulkommissariat in Bayern Dachauer Str. 50 80335 München Katholisches Schulwerk in Bayern Adolf-Kolping-Str. 4 80336 München Gestaltung/Produktion

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN.

DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN. CHRISTENTUM DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN. UNSER TÄGLICHES BROT GIB UNS HEUTE. UND VERGIB UNS UNSERE

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle: www.inhaltsangabe.de

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle: www.inhaltsangabe.de G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsangabe Quelle: www.inhaltsangabe.de G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsangabe Das Drama»Nathan der Weise«von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1779 spielt in

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

Bibellesen Lust oder Frust? Hauptgedanken der Predigt vom 27. Juli 2014

Bibellesen Lust oder Frust? Hauptgedanken der Predigt vom 27. Juli 2014 Bibellesen Lust oder Frust? Hauptgedanken der Predigt vom 27. Juli 2014 Prediger: Ort: Emanuel Weiss Christliches Zentrum Buchegg Bibeltext: 2. Timotheusbrief 3,14-17 Es gibt im Judentum einen schönen

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I In Absprache mit den Schülern und Schülerinnen werden in den entsprechenden Schuljahren Themen aus der Auswahl erarbeitet. Die rot unterlegten

Mehr

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der Predigt Gottesdienst in Bolheim 22.1.2012 Genesis G esis 50, 15-20 15 Die Brüder Josefs aber fürchteten sich, als ihr Vater gestorben war, und sprachen: Josef könnte uns gram sein und uns alle Bosheit

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen Erzbischof Dr. Ludwig Schick Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Familiensonntag 2010 Liebe Schwestern und Brüder! Heute

Mehr

Inhalt. Ausdruck vom 4.6.2008

Inhalt. Ausdruck vom 4.6.2008 Inhalt Vorwort 1 I. Dramatische Ethik was ist das? 5 II. Menschliches Handeln in seiner dramatischen Wirkungsgeschichte 11 1. Von der Grundspannung im Wesen der Freiheit 11 2. Der Kampf ums Dasein 14 3.

Mehr

Stimmen von Kindern aus der 4. Primarklasse

Stimmen von Kindern aus der 4. Primarklasse Stimmen von Kindern aus der 4. Primarklasse Im laufenden Bekenntnisprozess der ref. Kirche wurde und wird nach vielen verschiedenen Stimmen gefragt. In Kirchgemeinden landauf und landab diskutieren Erwachsenenbildungsgruppen,

Mehr

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Für jedes Jahr wird ein Bibelvers als Losungsvers für das kommende Jahr ausgewählt. Ausgewählt wird dieser Vers übrigens nicht von den

Mehr

Konzeption der Evangelischen Grundschule Bräunsdorf

Konzeption der Evangelischen Grundschule Bräunsdorf Konzeption der Evangelischen Grundschule Bräunsdorf 1. Rechtsgrundlagen und Gründungsmotive Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Artikel 7, Abs. 4 und 5) sowie die Verfassung des Freistaates

Mehr