Windenergienutzung und Lebenszyklusanalysen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windenergienutzung und Lebenszyklusanalysen"

Transkript

1 Quelle: bildarchiv.alpha-ventus.de Windenergienutzung und Lebenszyklusanalysen Windpark alpha ventus Hermann-Josef Wagner Master Class Course Conference Renewable Energies, Berlin

2 Gliederung Stand der Windenergienutzung Ökobilanzierung Annahmen und Ergebnisse Amortisationszeiten energetische und CO2-basierte Erweiterte Ökobilanz Fazit 2

3 Stand der Windenergienutzung 3

4 Weltweite Windnutzung Windenergienutzung weltweit (Werte gerundet) Gesamtkapazität Ende 2013 [GW] Anteil weltweit [%] China USA Deutschland Spanien 23 7 Indien 20 6 Großbritannien 11 3 Italien 9 3 Frankreich 8 3 Kanada 8 2 Dänemark 5 2 Restliche Länder Total DEWI Magazin No.44, Februar 2014,, S. 36, Wind Energy Use in Germany 4

5 Kosten einer 2 MW Onshore-Windenergieanlage Investitionsplan Betrag* [ /kw] Betriebskosten: 5,1 ct/kwh (Mittelwerte über 20 Jahre Betriebszeit)* Nabenhöhe < 120 m > 120 m Wartung, Reparaturen, Sonstiges 50 % Windkraftanlage, Transport zur Baustelle, Montage Pachtzahlungen für Grundstück 20 % Fundament 70 Netzanbindung 70 Baustellenerschließung (Wege) 40 Planung, Umweltmaßnahmen, Genehmigungen, Sonstiges 190 Betriebsführung (technisch und kaufmännisch) 20 % Rücklagen für Unvorhergesehenes 5 % Versicherungen 5 % Summe * Werte gerundet Quelle: Deutsche WindGuard GmbH; Kostensituation der Windenergie an Land in Deutschland, Stand

6 Ökobilanzierung 6

7 Prozessketten des Produktes Auto fahren Outputströme Outputströme Outputströme Outputströme Rohstoff A Förderung Inputströme Outputströme Transport Inputströme Outputströme Rohöl Raffinerie Inputströme Benzin herstellen Betrieb Auto recyclen Outputströme Prozessketten 1. Ordnung Rohstoffgewinnung A Rohstoffgewinnung X Herstellung Komponenten Kompo nenten Montage Auto herstellen Mann / Frau fährt Auto Auto warten Prozessketten 1. Ordnung Inputströme Rohstoff X Outputströme Herstellung M a s c h i n e n Inputströme Outputströme Straßen bauen Inputströme Outputströme Unterhalten Inputströme Straßen bauen und unterhalten Legende: Inputströme Outputströme sind bspw.: Emissionen, Abfälle, Abwasser Inputströme sind bspw.: Rohstoffe, Hilfsstoffe, Energieträger Prozessketten zweiter Ordnung sind bspw.: Herstellung von Straßenbaumaschinen Prozessketten 2. Ordnung Prozessketten 1. Ordnung 7

8 Mögliche Wirkungskategorien und -indikatoren in Ökobilanzen (1) Wirkungskategorie Energieressourcen (KEA) Wasser- und Luftbelastung Deponievolumen Stoffströme Energieverbrauch Schadstoffe in Abwasser und Luft Feste Abfälle Wirkungsindikatoren (Belastungszahlen) Alle Energieformen auf Primärenergieäquivalent zurückrechnen (KEA); unterschieden wenn möglich in fossile, nukleare & erneuerbare Kritisches Volumen (Emission geteilt durch Grenzwert = Verdünnungsvolumen ) Summenbildung, unterteilt nach vorgegebenen Kategorien der Abfallverordnung z. B. Feststoffdeponie, Hausmülldeponie, Sonderabfalldeponie Treibhauseffekt (GWP) Ozonabbau Treibhausrelevante Gase z.b. CO 2, N 2 O, FCKW FCKW Umrechnung über Global-Warming-Potential- Faktoren (GWP) auf CO 2 -Äquivalent Umrechnung über Ozon-Depleting-Potential- Faktoren (ODP) auf R11 Photooxidantien Gase, die zur photochemischen Ozonbildung beitragen (CO, NO x, NO 2, C x H y ) Umrechnung mit Wirkungsfaktoren auf kg Ethylen (C 2 H 4 )-Äquivalent (POCP) 8

9 Mögliche Wirkungskategorien und -indikatoren in Ökobilanzen (2) Wirkungskategorie Bodenversauerung Stoffströme Luftemissionen, die zur Versauerung beitragen Wirkungsindikatoren (Belastungszahlen) Umrechnung der Emissionen (SO 2, NO x, NH 3, O 3 ) über Wirkungsfaktoren auf kg-schwefeldioxid (SO 2 )-Äquivalent (AP). Als Referenz wird das Abgabepotential von H + -Ionen herangezogen Überdüngung ( Eutrophierung ) Düngende Emissionen in Wasser, Boden, Luft Umrechnung über Wirkungsfaktoren in kg- Phosphat (PO 4 )-Äquivalente (EP) Humantoxizität Ökotoxizität Emissionen mit Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit Emissionen mit Auswirkungen auf die Stabilität von Ökosystemen Umrechnung über Wirkungsfaktoren zu einer Äquivalenzzahl kg-körpergewicht (Menge Schadstoff [kg] geteilt durch toxikologisches Limit [mg/kg]) (HTP) Die Limits sind unterschiedlich zwischen Aufnahme über Wasser, Luft, Boden (Nahrungsmittel) Problem: belastbare Zahlen für Limits Analog Humantoxizität mit Äquivalenzzahl kg- Boden/Wasser Problem: Limits?! 9

10 Annahmen und Ergebnisse Windpark alpha ventus 10

11 Lebenszyklusanalyse Windpark alpha ventus Referenzsystem Laufzeit 20 Jahre Lebensdauer der Gründung 20 Jahre Volllaststunden 3900 h/a: inkl. Wartungs- bzw. Ausfallzeiten Eigenstrombedarf der WEA und der USW enthalten (Eigenerzeugung) Wartung und Instandhaltung: Wechsel von 1/2 Getriebe pro Anlage und Laufzeit Wechsel von 1,25 Rotorblättern pro Anlage und Laufzeit 120 Helikoptertransporte pro Jahr für den Windpark 180 Schiffstransporte pro Jahr für den Windpark 12 Windenergieanlagen (davon 6 Anlagen der Fa. Repower - jetzt Senvion - und 6 Anlagen der Fa. Multibrid jetzt AREVA - 11

12 Datenlage REpower 5M (jetzt Senvion) Multibrid M5000 (jetzt AREVA) Offshore Umspannwerk Seekabel 110 kv Onshore Umspannwerk Primärdaten von REpower (am LEE vorh.) sehr gut aufgeschlüsselt Primärdaten von Areva weniger detailliert aufgeschlüsselt Primärdaten von Weserwind und Areva ausreichend aufgeschlüsselt Primärdaten transpower: Gesamtgewicht Aufschlüsselung gemäß LEE-Daten keine Primärdaten Auslegung und Bilanzierung gemäß LEE-Daten 12

13 Szenarien für 20 Jahre Laufzeit Fall Szenario Lebensdauer Gründung Volllaststunden Wartungseinsätze Anzahl WEA A Referenzsystem 20 Jahre 3900 h/a B Gründung 40 Jahre 40 Jahre 3900 h/a C Volllast Jahre 3600 h/a D Volllast Jahre 4200 h/a 1/2 Getriebe pro Anlage und Laufzeit 1,25 Rotorblättern pro Anlage und Laufzeit 120 Helikoptertransporte pro Jahr 180 Schiffstransporte pro Jahr 1/2 Getriebe pro Anlage und Laufzeit 1,25 Rotorblättern pro Anlage und Laufzeit 120 Helikoptertransporte pro Jahr 180 Schiffstransporte pro Jahr 1/2 Getriebe pro Anlage und Laufzeit 1,25 Rotorblättern pro Anlage und Laufzeit 120 Helikoptertransporte pro Jahr 180 Schiffstransporte pro Jahr 1/2 Getriebe pro Anlage und Laufzeit 1,25 Rotorblättern pro Anlage und Laufzeit 120 Helikoptertransporte pro Jahr 180 Schiffstransporte pro Jahr E Wartungseinsätze halbiert 20 Jahre 3900 h/a 1/2 Getriebe pro Anlage und Laufzeit 1,25 Rotorblättern pro Anlage und Laufzeit 60 Helikoptertransporte pro Jahr 90 Schiffstransporte pro Jahr 12 13

14 Montage eines Windenergiekonverters Source: Nordex AG 14

15 Windpark alpha ventus: Tripod-Gründungen Doti

16 Fundamente für Windkraftanlagen im Windpark alpha ventus 16

17 Blasenschleier als Unterwasser-Schallschutz beim Rammschlag Bilder: Links: Trianel Rechts: NVB, Nordhäuser Versorgungsbetriebe, entnommen aus: VDI Ingenieurforum, Ausgabe 2/

18 Windpark alpha-ventus: Montage eines Rotors Doti

19 Geplante und realisierte Offshore-Windparks in Deutschland (Nordsee 2012) Sonne, Wind & Wärme, 10/12 19

20 Ergebnisse Windpark alpha ventus KEA Lebenszyklus und Nutzungsphase KEA LZ alpha ventus TJ PE-Äquiv. Entsorgung 1,2% Nutzung 20,4% KEA Nutzung alpha ventus 471 TJ PE-Äquiv. Schiffseinsätze 70,4% Herstellung 78,4% Getriebewechsel 6,4% Helikoptereinsätze 11,6% Ölwechsel 3,0% Rotorblattwechsel 6,3% Transport und Montage 2,2% 20

21 Amortisationszeiten energetische und CO 2 -basierte 21

22 Energetische Amortisationszeit und Erntefaktor Substi tuiertes Primärenegieäquivalent EAZ Betriebszeit Erntezeit Entsorgung Energetische Amortisationszeit (EAZ): + + = Primärenergieaufwand Substituierte für Bau, Betrieb und fossile Energie Entsorgung Primärenergieaufwand (KEA) für Bau, Betrieb und Entsorgung Baubeginn KEA H KEA N KEA E Bau - P hase Inbetriebnahme Rückbau Erntefaktor (EF): = Substituierte fossile Energie über die Betriebszeit + + Primärenergieaufwand für Bau, Betrieb und Entsorgung 22

23 Energetische Amortisationszeit Fall Szenario Erz. Strom über 20a EAZ VDI EAZ Nutzung im Zähler CO 2 AZ VDI A Referenzsystem GWh 8,8 Monate 10,9 Monate 9,1 Monate B Gründung 40 Jahre GWh 6,1 Monate 8,2 Monate 6,3 Monate C Volllast GWh 9,5 Monate 11,8 Monate 9,9 Monate D Volllast GWh 8,1 Monate 10,1 Monate 8,5 Monate E Wartungseinsätze halbiert GWh 8,7 Monate 10,0 Monate 9,1 Monate Referenzsystem: Gründungslebensdauer 20 a Volllaststunden 3900 h/a Wartung: ½ Getriebe, 15 Rotorblätter, 120 Heli- & 180 Schiffstransporte 12x WEA 23

24 Erweiterte Ökobilanz Ergebnisse weiterer Wirkungskategorien Einordnung der Ergebnisse 24

25 Ergebnisse weiterer Wirkungskategorien EP pro kwh LZ alpha ventus HTP pro kwh LZ alpha ventus EP [mg PO 4 -Äquiv. / kwh] A B C D E F Szenarien POPC pro kwh LZ alpha ventus HTP [g DCB-Äquiv. / kwh] A B C D E F Szenarien AP pro kwh LZ alpha ventus POPC [mg C 2 H 4 -Äquiv. / kwh] A B C D E F Szenarien A B C D E F Szenarien Referenzsystem: Gründungslebensdauer 20 a Volllaststunden 3900 h/a Wartung: ½ Getriebe, 15 Rotorblätter, 120 Heli- & 180 Schiffstransporte 12x WEA AP [mg SO 2 -Äquiv. / kwh] 25

26 Einordnung der Ergebnisse Vergleich mit deutschem Strommix (bei gleichmäßiger Bewertung) GWP [g CO 2 -Äquiv./kWh] GWP [g CO2-Äquiv./kWh] 665 AP AP [mg [mg SO SO2-Äquiv./kWh] EP EP [mg PO4-Äquiv./kWh] 4 22 POCP [mg C2H4-Äquiv./kWh] POCP [mg C 2 H 4 -Äquiv./kWh] HTP [g DCB-Äquiv./kWh] HTP [g DCB-Äquiv./kWh] deutscher Strommix ab Hochspannungsleitung alpha ventus 26

27 Einordnung der Ergebnisse Normalisierung Vergleich mit BRD Gesamtemissionen AP Wirkungskategorien POCP HTP EP GWP Anteil an Gesamtemissionen Deutschlands [x ] alpha ventus (normalisiert) deutscher Strommix ab Hochspannunsleitung (normalisiert) 27

28 Fazit Datenlage: Ergebnisse: Eisenmetalle für KEA ausschlaggebend Datenunsicherheit überdeckt methodische Unsicherheit und wird auf 10% geschätzt REpower 5M und Multibrid M5000 weisen nach Beachtung der unterschiedlichen Datendetaillierung keine nennenswerten Unterschiede auf alpha ventus im Vergleich zum dt. Strommix deutlich besser (sowohl für gleichm. Bewertung als auch bei Normalisierung) Sensitivitäten: KEA der Szenarien A-E weichen < 25 % voneinander ab EAZ: in allen Szenarien < 1 Jahr CO 2 AZ: ca. 0,4 Monate länger als EAZ VDI 28

29 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Windpark alpha ventus Doti

30 Danke für Ihre Aufmerksamkeit 30

31 Anhang: für die Diskussion 31

32 Einordnung der Ergebnisse Vergleich mit deutschem Strommix (bei Normalisierung) GWP [g CO 2 -Äquiv./kWh] GWP [g CO2-Äquiv./kWh] 665 AP [mg SO 2 -Äquiv./kWh] AP [mg SO2-Äquiv./kWh] EP [mg PO 4 -Äquiv./kWh] EP [mg PO4-Äquiv./kWh] POCP [mg C2H4-Äquiv./kWh] [mg C 2 H 4 -Äquiv./kWh] HTP HTP [g DCB-Äquiv./kWh] [g DCB-Äquiv./kWh] deutscher Strommix ab Hochspannungsleitung alpha ventus 32

33 Kumulierter Energieaufwand (KEA) KEA = KEA Herstellung + KEA Nutzung + KEA Entsorgung Umrechnung aller Energieaufwendungen in Primärenergieäquivalente KEA Herstellung = KEA Material + KEA Fertigung + KEA Transport = Σ (kea Material m Material ) + (W Endenergie G) + (T τ) kea Material m Material W Endenergie G T τ : spez. KEA für ein bestimmtes Material [MJ primär /kg] : Masse des Materials [kg] : Für die Fertigung eingesetzte Endenergie [MJ] : Bereitstellungsfaktor [MJ primär /MJ] : Transportleistung [t km] : spez. Energieaufwendungen für ein bestimmtes Verkehrsmittel [MJ primär /t km] 33

34 Prozessketten für Endenergieträger Beispiel: Bereitstellungsfaktor für Endenergieträger Problem: unterschiedliche Energieformen müssen vergleichbar gemacht werden Strom, Ölprodukte, etc. werden über typische (länderspezifische) Bereitstellungsketten auf Primärenergie zurück gerechnet Kohleförderung η = 0,94 à Primärenergie Kraftwerk η = 0,35 Elektrisches Netz η = 0,95 Strom 1 kwh à Endenergie Durch die Kohleförderung müssen 3,2 kwh Primärenergieäquivalent (PEQ) bereitgestellt werden Bereitstellungsfaktor: gstrom = η 1 gesamt über Kette Rohölgewinnung η = 0,96 à Primärenergie Transport η = 0,99 Raffinerie η = 0,93 Heizöl 1 kwh à Endenergie Das Primärenergieäquivalent von Öl entspricht 1,13 kwh (Bereitstellungsfaktor g Öl ) Hinweis: Wenn datentechnisch machbar, kann das Primärenergieäquivalent für eine Einheit Endenergie geteilt werden in einen fossilen, einen regenerativen und einen nuklearen Anteil. 34

35 Sachbilanz: Herstellung der WEA 35

36 Ergebnisse Windpark alpha ventus GWP Lebenszyklus und Nutzungsphase GWP LZ alpha ventus t CO 2 -Äquiv. Entsorgung 1,2% Nutzung 21,5% GWP Nutzung alpha ventus t CO2-Äquiv. Schiffseinsätze 72,0% Herstellung 77,3% Getriebewechsel 6,0% Helikoptereinsätze 11,5% Ölwechsel 2,1% Rotorblattwechsel 6,2% Transport und Montage 2,2% 36

37 Ergebnisse Windpark alpha ventus KEA und GWP Lebenszyklus nach Windparkkomponenten Netzanbindung inkl. Onshore Umspannwerk 17,8% KEA LZ alpha ventus TJ PE-Äquiv. 6x Multibrid inkl. Gründung und 30 kv Kabel 42,6% 6x Repower inkl. Gründung und 30 kv Kabel 39,6% Netzanbindung inkl. Onshore Umspannwerk 16,8% GWP LZ alpha ventus t CO 2 -Äquiv. 6x Multibrid inkl. Gründung und 30 kv Kabel 43,0% 6x Repower inkl. Gründung und 30 kv Kabel 40,1% 37

38 Amortisationszeit energetische und CO 2 -basierte EAZ VDI = KEA jährlich eingespeiste kwh g Herstellung + KEA Entsorgung dt. Strommix ab Hochspannung KEA Nutzung pro Jahr EAZ Nutzung im Zähler = KEA Herstellung KEA Nutzung jährlich eingespeiste kwh g + + KEA Entsorgung dt. Strommix ab Hochspannung CO2 AZ VDI = GWP jährlich eingespeiste kwh CO Herstellung + GWP Entsorgung 2dt. Strommix ab Hochspannung GWP Nutzung pro Jahr 38

39 Ergebnisse Szenario B Gründung 40a KEA KEA Herstellung REpower (Szenario B: Gründung 40a) 484 Mil. MJ PE-Äquiv. Gründung 37,6% WEA 58,0% KEA Herstellung Multibrid (Szenario B: Gründung 40a) 512 Mil. MJ PE-Äquiv. Innerparkverkabelung 4,4% WEA 53,2% Gründung 42,7% Innerparkverkabelung 4,1% 39

40 Ergebnisse Szenario F Windpark mit 40x WEA KEA und GWP Netzanbindung inkl. Onshore Umspannwerk 6,1% 6x Repower inkl. Gründung und 30 kv Kabel 45,2% KEA LZ beta ventus (Szenario F: 40x WEA) TJ PE-Äquiv. 6x Multibrid inkl. Gründung und 30 kv Kabel 48,7% Netzanbindung inkl. Onshore Umspannwerk 5,7% GWP LZ beta ventus (Szenario F: 40x WEA) t CO 2 -Äquiv. 6x Multibrid inkl. Gründung und 30 kv Kabel 48,8% 6x Repower inkl. Gründung und 30 kv Kabel 45,5% 40

41 Ergebnisse REpower 5M 41

42 Ergebnisse Herstellung 1x REpower 5M Verwendete Materialien Kunstoffe 5,2% Materialen Herstellung REpower (1x WEA inkl. Gründung und 30 kv Kabel) Sonstige 4,9% t Nichteisenmetalle 2,6% Eisenmetalle 87,4% 42

43 Ergebnisse Herstellung 6x REpower 5M Kumulierter Energieaufwand KEA Herstellung REpower (6x) Windparkkomponenten 666 TJ PE-Äquiv. Transport & Montage 1,8% Rotor und Nabe 20,2% KEA Herstellung WEA REpower (6x exkl. Gründung und Kabel) 281 TJ PE-Äquiv. Turm 31,9% WEA 42,2% Innerparkverkabelung 3,2% Gründung 54,6% Gondel inkl. Trafo & Umrichter 46,2% 43

44 Ergebnisse Herstellung 6x REpower 5M Treibhausgaspotential GWP Herstellung REpower (6x) Windparkkomponenten t CO 2 -Äquiv. Transport & Montage 1,8% Rotor und Nabe 20,7% GWP Herstellung WEA REpower (6x exkl. Gründung und Kabel) t CO2-Äquiv. Turm 31,7% WEA 42,2% Innerparkverkabelung 2,7% Gründung 55,0% Gondel inkl. Trafo & Umrichter 45,7% 44

45 Ergebnisse Multibrid M

46 Ergebnisse Herstellung 1x Multibrid M5000 Verwendete Materialien Kunstoffe 4,3% Materialien Herstellung Multibrid (1x WEA inkl. Gründung und 30 kv Kabel) Sonstige 5,1% t Nichteisenmetalle 1,3% Eisenmetalle 89,3% 46

47 Ergebnisse Herstellung 6x Multibrid M5000 Kumulierter Energieaufwand KEA Herstellung Multibrid (6x) Windparkkomponenten 731 TJ PE-Äquiv. Rotor und Nabe 23,5% KEA Herstellung WEA Multibrid (6x exkl. Gründung und Kabel) 272 TJ PE-Äquiv. Transport & Montage 1,8% Turm inkl. Trafo & Umrichter 42,0% WEA 37,3% Innerparkverkabelung 2,9% Gründung 59,8% Gondel 32,6% 47

48 Ergebnisse Herstellung 6x Multibrid M5000 Treibhausgaspotential GWP Herstellung Multibrid (6x) Windparkkomponenten t CO 2 -Äquiv. GWP Herstellung WEA Multibrid (6x exkl. Gründung und Kabel) t CO2-Äquiv. Transport & Montage 1,9% Rotor und Nabe 23,8% Turm inkl. Trafo & Umrichter 41,6% WEA 37,5% Innerparkverkabelung 2,5% Gründung 60,0% Gondel 32,6% 48

49 Ergebnisse Netzanbindung: off- & onshore Umspannwerk inkl. Schaltanlagen und Seekabel 110 kv 49

50 Ergebnisse Herstellung Netzanbindung Seekabel 110kV 65,2% KEA Herstellung Netzanbindung (inkl. Gründung) Onshore Umspannwerk 5,5% 409 TJ PE-Äquiv. Offshore Plattform 20,3% Bestückung Offshore Plattform 9,0% GWP Herstellung Netzanbindung (inkl. Gründung) Onshore Umspannwerk 6,4% t CO 2 -Äquiv. Offshore Plattform 21,5% Bestückung Offshore Plattform 12,4% Seekabel 110kV 59,7% 50

51 Ergebnisse Szenarien Maßgeblich für KEA ist die Herstellungsphase (Entsorgung vernachlässigbar) Stahlintensivität bestimmt KEA und GWP bei der Herstellungsphase Bei der Netzanbindung ist das Seekabel maßgeblich Spez. KEA Ref. : 0,14 kwh PE-Äquiv. / kwh Strom (BRD Strommix: 3,01 kwh/kwh) Spez. GWP Ref. : 30 g CO2 -Äquiv. / kwh Strom (BRD Strommix: 665 g/kwh) Für 40-jährige Lebensdauer der Gründung sinkt der Anteil der Gründung am KEA Herstellung um ca. 17%-Punkte Variation der Volllaststunden wirkt sich linear auf EAZ aus Spez. KEA beta ventus ist ca. 12 % günstiger im Vergleich zum Referenzfall (bei gleichem Umspannwerk und 110 kv Kabel) 51

52 Datenlage REpower 5M Multibrid M5000 Offshore Umspannwerk Seekabel 110 kv Onshore Umspannwerk Primärdaten von REpower (am LEE vorh.) sehr gut aufgeschlüsselt Primärdaten von Areva weniger detailliert aufgeschlüsselt Primärdaten von Weserwind und Areva ausreichend aufgeschlüsselt Primärdaten transpower: Gesamtgewicht Aufschlüsselung gemäß LEE-Daten keine Primärdaten Auslegung und Bilanzierung gemäß LEE-Daten 52

53 Ergebnisse Szenarien KEA LZ alpha ventus GWP LZ alpha ventus KEA [TJ PE-Äquiv.] A B C D E F Szenarien KEA pro kwh LZ alpha ventus GWP [t CO 2 -Äquiv.] A B C D E F Szenarien GWP pro kwh LZ alpha ventus KEA [kwh PE-Äquiv. / kwh] 0,16 0,14 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0,00 A B C D E F Szenarien A B C D E F Szenarien Referenzsystem: Gründungslebensdauer 20 a Volllaststunden 3900 h/a Wartung: ½ Getriebe, 15 Rotorblätter, 120 Heli- & 180 Schiffstransporte 12x WEA GWP [g CO 2 -Äquiv. / kwh] 53

Wind- und Sonnenenergie zur Stromerzeugung Erfahrungen in Deutschland

Wind- und Sonnenenergie zur Stromerzeugung Erfahrungen in Deutschland Wind- und Sonnenenergie zur Stromerzeugung Erfahrungen in Deutschland Hermann-Josef Wagner Institut für Energiesysteme und Energiewirtschaft Ruhr-Universität Bochum, Deutschland lee@lee.rub.de IEWT, Wien,

Mehr

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE 2005 gegründet als überparteiliche und unabhängige Einrichtung

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1 Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1 LPG - Liquefied Petroleum Gas Im Wesentlichen Propan (C3H8) und Butan (C4H10) Flüssige Speicherung bei Umgebungstemperatur und 8-10bar Drastische Volumenreduzierung

Mehr

Windparks als zentrale Offshore-Kraftwerke. Internationaler ETG-Kongress 2003 Energietechnik für die Zukunft Hamburg, 07.10.2003

Windparks als zentrale Offshore-Kraftwerke. Internationaler ETG-Kongress 2003 Energietechnik für die Zukunft Hamburg, 07.10.2003 Windparks als zentrale Offshore-Kraftwerke Internationaler ETG-Kongress 2003 Energietechnik für die Zukunft Hamburg, 07.10.2003 Warum Offshore? weil Standorte an Land knapp werden, weil Offshore-Standorte

Mehr

Geschäftsplan Global Tech I

Geschäftsplan Global Tech I Geschäftsplan Global Tech I 191 Global Tech I GmbH Anteile entspricht einem Anteil von 0,0191% des gesamten Windparks Gesellschafterdarlehen Kaufpreis GT I GmbH Anteile Gesamtinvestition 95 T 155 T 250

Mehr

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse LCA-Emissions- und Primärenergiefaktoren

Mehr

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland Henning Dettmer Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland Neustrelitz, 11. September 2013 Agenda 1. Der BWE stellt sich vor 2. Windenergie in Deutschland Status quo 3. Stromerzeugungsmix 2012

Mehr

5 Zusammenfassung. Zielsetzung und Methodik. 5 Zusammenfassung

5 Zusammenfassung. Zielsetzung und Methodik. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Zielsetzung und Methodik Zur vollständigen Erfassung der Energie- und Emissionsbilanz eines Energiesystems sowie seiner Kosten bedarf es eines ganzheitlichen Ansatzes über den gesamten

Mehr

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken - 1 - Nautischer Verein Bremerhaven Quelle: BWE - 2 - Nautischer Verein Bremerhaven Warum Offshore? www.windenergie-agentur.de Verfügbare Fläche

Mehr

Christian Nath, Leiter Erneuerbare Energien Zertifizierung Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH 18 Dec 2008

Christian Nath, Leiter Erneuerbare Energien Zertifizierung Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH 18 Dec 2008 Herausforderungen bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen Christian Nath, Leiter Erneuerbare Energien Zertifizierung Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH 18 Dec 2008 Inhalt GL Typenzertifizierung

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND Zusätzliche Auswertungen und Daten für das Jahr Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de

Mehr

Investitionsrechnungsvergleich von Windkraftanlagen mit unterschiedlichen Kapazitäten

Investitionsrechnungsvergleich von Windkraftanlagen mit unterschiedlichen Kapazitäten Projektarbeit Betriebswirtschaft für Ingenieure Investitionsrechnungsvergleich von Windkraftanlagen mit unterschiedlichen Kapazitäten Denys Bogdanov denys.bogdanov@hs-augsburg.de 927731 Mykola Parashchenko

Mehr

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Branchen- und Exportforum Erneuerbare Energien Forum Windenergie am 7. April 2011 HannoverMesse Johannes Schiel, Referent Windenergie,

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Herausforderung Offshore

Herausforderung Offshore Herausforderung Offshore Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG Lombardenstr. 28 D-52070 Aachen Der Trianel Windpark Borkum Tel +49 241/413 20-0 Fax +49 241/413 20-303 E-Mail: info@trianel.com Web:

Mehr

Unterlagen zum Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Unterlagen zum Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Unterlagen zum Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Ersatz von vorhandenen durch Neubau von Windenergieanlagen in Schöppingen/Legden BOR 06 Inhalt Schriftliche Unterlagen der Bau-

Mehr

Ökologisch-ökonomische Bewertung verschiedener Konzepte für die Leistungsübertragung von Offshore- Windparks in Ballungsgebiete

Ökologisch-ökonomische Bewertung verschiedener Konzepte für die Leistungsübertragung von Offshore- Windparks in Ballungsgebiete Offshore Windparks als Stromlieferant zur Wasserstofferzeugung Szenarienbetrachtung unter ökologischen Gesichtspunkten Thomas Smolka, Stefan Federlein, Uwe Macharey Institut für Hochspannungstechnik RWTH

Mehr

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende 15. Symposium zur Versorgungswirtschaft in Schleswig-Holstein Schwentinental, 16. Juni 2014 Dr. Markus Hirschfeld Referatsleiter Energiepolitik, Energierecht

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Recycling von Windenergieanlagen: Erfahrungen aus dem Onshore-Bereich und Ausblicke auf den Rückbau von Offshore-Windenergieanlagen

Recycling von Windenergieanlagen: Erfahrungen aus dem Onshore-Bereich und Ausblicke auf den Rückbau von Offshore-Windenergieanlagen Quelle: http://bildarchiv.alpha-ventus.de Institut für Umwelt- und Biotechnik Recycling von Windenergieanlagen: Erfahrungen aus dem Onshore-Bereich und Ausblicke auf den Rückbau von Offshore-Windenergieanlagen

Mehr

Königsweg oder Sackgasse?

Königsweg oder Sackgasse? Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Elektroautos: die Verheissung «NULL Emissionen»

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien

Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien Hintergrunddokument zu Kostenannahmen der Erneuerbaren Mai 2013 DANIEL FÜRSTENWERTH, AGORA ENERGIEWENDE Inhalt Detaillierte Analyse zur Aktualisierung

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG. Entwicklungspotentiale KINE

EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG. Entwicklungspotentiale KINE EUROPEAN INSTITUTE OR FENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT NEUROPE DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Windenergie : Status und Entwicklungspotentiale

Mehr

Offshore-Windenergie für einen nachhaltigen Energiemix

Offshore-Windenergie für einen nachhaltigen Energiemix Offshore-Windenergie für einen nachhaltigen Energiemix Michael Hannibal CEO EMEA Offshore, Siemens Wind Power Energy Sector, Siemens AG Seite 1 20. September 2012 Michael Hannibal Siemens, 2012 AG Wind

Mehr

Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie

Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie Offshore Windenergie Service und Wartung HSE und Rettungskonzepte Dr. Knud Rehfeldt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 1 Überblick 1.

Mehr

öglichkeiten der nergiewende

öglichkeiten der nergiewende öglichkeiten der nergiewende GSW Gold-SolarWind Strom für 150.000 Menschen Wind: 63 Windenergieanlagen 93 MW Stromertrag: 160.000.000 kwh Investition: 135 Millionen Solar: Freiland-Anlagen: 15 MWp Dach-Anlagen:

Mehr

Umwelterklärung BMW i3

Umwelterklärung BMW i3 Umwelterklärung BMW i3 Randbedingungen und Annahmen: Der Untersuchungsrahmen wurde so definiert, dass die betrachteten Prozesse und Stoffe vollständig rückverknüpft, d. h. im Sinne der ISO 14040 auf der

Mehr

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost RWE Innogy mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost Offshore-Windpark Nordsee Ost Stürmisches Wasserkraft Wachstum vor Der der Strom Küste. der immer fliesst. Seit 2004 betreibt RWE Offhore-Windkraftanlagen.

Mehr

Ganzheitliche Energiebilanzen von Windkraftanlagen: Wie sauber sind die weißen Riesen?

Ganzheitliche Energiebilanzen von Windkraftanlagen: Wie sauber sind die weißen Riesen? Ganzheitliche Energiebilanzen von Windkraftanlagen: Wie sauber sind die weißen Riesen? H.-J. Wagner Strom aus Wind auf den ersten Blick eine saubere Sache, schließlich erntet man erneuerbare Energie. Erst

Mehr

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz?

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz? Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz? Susanne Köppen 6. Workshop der Verbände- und Dialogplattform Wald, Tangermünde, 11.-12. Juni 2015 Agenda ❶ Vergleich verschiedener

Mehr

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015 Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG Neustrelitz 07.05.2015 Gliederung 01 Einführung 02 Ist-Analyse 03 Maßnahmenanalyse 04 Wirtschaftlichkeitsberechnung

Mehr

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Windkraft die zukunftsweisende Energieform Windkraft die zukunftsweisende Energieform Dr. Norbert Pillmayr KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft 21. Juni 2013 Windpark Balchik, Rumänien; Montage Kelag KS-I Was ist Windenergie? Windenergie

Mehr

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom Wirtschaftlichkeit - ein entscheidender Faktor der Wertschöpfung Wolfgang Fischer Vertrieb 27. September 2012 1 Historie 1999 Gründung der FC Windkraft GmbH,

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Erneuerbare Energien. Möglichkeiten Entwicklung Vor- und Nachteile. Backspace 9.10.2012

Erneuerbare Energien. Möglichkeiten Entwicklung Vor- und Nachteile. Backspace 9.10.2012 Erneuerbare Energien Möglichkeiten Entwicklung Vor- und Nachteile Backspace 9.10.2012 Definition Als erneuerbare Energien, regenerative Energien oder alternative Energien werden Energieträger bezeichnet,

Mehr

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten.

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten. Windenergievorschau (+ Solar) 2014 Tagungen und e (Stand 06.12.2013) www.hdt-essen.de/windenergie www.hdt-essen.de/photovoltaik-solarthermie Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für

Mehr

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Ziel Umweltliche Bilanzierung elektrischer Speicher über den gesamten Lebenszyklus

Mehr

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

In Kürze startet die Turbineninstallation beim Nordsee-Windpark Global Tech I

In Kürze startet die Turbineninstallation beim Nordsee-Windpark Global Tech I Presseinformation In Kürze startet die Turbineninstallation beim Nordsee-Windpark Global Tech I Drei erste Gondeln und Türme der AREVA Offshore Anlagen wurden bereits zur ABC-Halbinsel transportiert Hamburg,

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Windparks aktuell: Mittelgebirge oder Nordsee? Chancen und Risiken

Windparks aktuell: Mittelgebirge oder Nordsee? Chancen und Risiken Windparks aktuell: Mittelgebirge oder Nordsee? Chancen und Risiken Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln Öffentlichen Ringvorlesungen zum Thema Windenergie 12.06.2014 Dipl.-Ing. Dirk Warnecke ENOVA

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern Magdalena Dorfner, M.Sc. Energiedialog AG 3: Ausbaupotential der erneuerbaren Energien 4. Sitzung am 24.01.2015 Was bedeutet Wirtschaftlichkeit? Definition

Mehr

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum Heinz Thier BSB-GmbH Landwirtschaftliche Buchstelle Münster Landwirtschaftliche Buchstelle Wir über uns Buchführung

Mehr

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen 05.02.2013. Windenergie In den Bundesländern Ende 2012. Nennleistung MW Und Anzahl

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen 05.02.2013. Windenergie In den Bundesländern Ende 2012. Nennleistung MW Und Anzahl Windenergienutzung mit großen und kleinen Anlagen Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie In den Bundesländern Ende 2012 Nennleistung MW Und Anzahl Quelle: BWE 1 Neuerrichtungen 2012 in einigen Bundesländern

Mehr

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer in die Berge? Anne Schierenbeck Sprecherin Klima- und Energiepolitik Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bremischen Bürgerschaft www.anne-schierenbeck.de 1.08.2014

Mehr

Ökobilanzierung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern. Life Cycle Assessment of conventional and electric bicycles

Ökobilanzierung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern. Life Cycle Assessment of conventional and electric bicycles Willkommen Welcome Bienvenue Ökobilanzierung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern Life Cycle Assessment of conventional and electric bicycles Eurobike 2011 Friedrichshafen, 2. September 2011 Andrea Del

Mehr

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern Primärenergiefaktoren und sfaktoren von Energieträgern Fernwärmetage 2010 Villach, am 18.3.2010 Ausgangssituation Inhalt Primärenergiefaktoren (allgemein) Primärenergiefaktoren verschiedener Energieträger

Mehr

Aus- und Umbau der Stromnetzinfrastruktur im Rahmen der Energiewende. Jörgen Thiele, Stiftung Offshore-Windenergie

Aus- und Umbau der Stromnetzinfrastruktur im Rahmen der Energiewende. Jörgen Thiele, Stiftung Offshore-Windenergie Aus- und Umbau der Stromnetzinfrastruktur im Rahmen der Energiewende Jörgen Thiele, Stiftung Offshore-Windenergie KIELER BRANCHENFOKUS: WINDINDUSTRIE 28. August 2012 Gliederung 1. 2. Stand Offshore-Windenergie

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff Anna Braune BAU 2013, München, 15. Januar 2013 PE INTERNATIONAL im Baubereich Content Erste umfangreiche Ökobilanz-Datenbank in 1998 veröffentlicht Mehr als

Mehr

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Agenda Entwicklung der Windbranche Das Energiemarktdesign Der Markt und die Erneuerbaren

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

HTS-Generatoren in der Windturbine

HTS-Generatoren in der Windturbine HTS-Generatoren in der Windturbine Dipl.-Ing. Christian Broer, Prof. Dr.-Ing. Jan Wenske, Fraunhofer IWES, Antriebs- und Systemtechnik WIND ASSURING CONFIDENCE THROUGH COMPETENCE Fraunhofer Institut für

Mehr

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2.

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2. Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2. Diese Bilanz kann sich sehen lassen. Jeder Tausch spart Energie ein, verringert CO2

Mehr

2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der Stadt Zürich

2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der Stadt Zürich 2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der 5. September 2011, Bruno Bébié, der 5. September 2011, Seite 1 2000-Watt-Gesellschaft: Stand und Ziele Ausgangslage in der StZH: Energieverbrauch

Mehr

Jahrestagung der DPG München, 21.3.2006. Herausforderung Offshore-Windenergie - Status quo und Perspektiven. Dr. Martin Skiba, REpower Systems AG

Jahrestagung der DPG München, 21.3.2006. Herausforderung Offshore-Windenergie - Status quo und Perspektiven. Dr. Martin Skiba, REpower Systems AG Jahrestagung der DPG München, 21.3.2006 Herausforderung Offshore-Windenergie - Status quo und Perspektiven Dr. Martin Skiba, REpower Systems AG Wachstumstreiber für Erneuerbare Energien Knappheit an Ressourcen

Mehr

Experimente zu Windenergie

Experimente zu Windenergie Windenergie Hintergrundinformation Wie entsteht Wind? Indem sich die Luft durch die Sonneneinstrahlung erwärmt, beginnt warme Luft aufzusteigen (das kennen wir vom Heißluftballon), und an anderen Orten

Mehr

Status der Netzanbindungen in der Nordsee

Status der Netzanbindungen in der Nordsee in der Nordsee Kieler Branchenfokus Windenergie Tim Meyerjürgens 4. Februar 2014 TenneT ÜNB in der deutschen Nordsee 12,7 GW Offshore Wind bis 2023 davon 11,0 GW in der Nordsee insgesamt über 40 GW in

Mehr

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? !3 E Conférence Zéro Carbone Fribourg Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? Ueli Kasser bu ro fu r umweltchemie 18. November 2015! Themen / Fragestellungen! Nur gleiches mit gleichem

Mehr

Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 für den Zeitraum bis Ende 2008

Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 für den Zeitraum bis Ende 2008 Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 für den Zeitraum bis Ende 2008 von Prof.Dr.Andreas Otto, em Institut für Physik der kondensierten

Mehr

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas - Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas - Stuttgart, 12. März 2014 E.ON Innovation Center Energy Storage Technologien zur Energiespeicherung Proven Technology - Potential for improvement - New

Mehr

Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen: eine ökologische Bewertung

Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen: eine ökologische Bewertung ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen: eine ökologische Bewertung Sven Gärtner, Heiko Keller IFEU Institut Heidelberg Kolloquium Sustainable

Mehr

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen Einführung in das Thema Flensburg, 27. Mai 2010 Dipl.-Ing. Peter Grosse, MBA (UofL/USA) 1 Gliederung der Einführung in das Thema: Einige Zahlen und Fakten

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Windenergie

Basics of Electrical Power Generation Windenergie Basics of Electrical Power Generation Windenergie 1/ 22 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wind allgemein 2. Technik zur Windnutzung 3. Installierte

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

42 rubin herbst 13. Abb. 1: Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner

42 rubin herbst 13. Abb. 1: Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner 42 rubin herbst 13 Abb. 1: Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner 43 RUB-Ingenieure erstellen erstmals eine Ökobilanz für einen Offshore-Windpark Grüner Strom von hoher See Windkraftanlagen sind im Betrieb

Mehr

Das kleine Windrad -1x1

Das kleine Windrad -1x1 Das kleine Windrad -1x1 Windgeschwindigkeit - Leistung Leistung des Windrades: Windleistung x Leistungsbeiwert Windgeschwindigkeit - Leistung Die Windleistung errechnet sich aus: P W = ½ xρxaxv³ P W =

Mehr

4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5

4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5 4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5 Offshore-Windenergieindustrie in Deutschland- Perspektive für nachhaltige Energieversorgung Key-Notes der maritimen Wirtschaft

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 94.112 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Raumkontroller modular F001 ohne COM Modul F011 KNX COM Modul Sortiment EY-modulo 5 Ökobilanzleitgruppe Gebäudeautomation Hersteller

Mehr

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Windkraft in Bayern Entwicklung, Nutzung, Potentiale Vortrag zum Praxisforum Windenergie 23. April 2013 Regierung von Oberbayern Maximilianssaal Inhaber

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Dr. Matthias Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth 1 Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Übersicht

Mehr

Windenergie. FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013. von: Riccardo Wopat

Windenergie. FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013. von: Riccardo Wopat Windenergie FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013 von: Riccardo Wopat 1. Was ist Wind? 1.1 Entstehung von Wind 1.2 Windvorkommen 1.3 BeeinträchKgungen 2. WindkraLanlagen

Mehr

Lastreduzierende Maßnahmen und neue Konzepte für Offshore-Windenergieanlagen

Lastreduzierende Maßnahmen und neue Konzepte für Offshore-Windenergieanlagen Lastreduzierende Maßnahmen und neue Konzepte für Offshore-Windenergieanlagen Uwe Ritschel Lehrstuhl für Windenergietechnik MSF Universität Rostock Windrad Engineering GmbH Verbindungsstr. 6 18209 Bad Doberan

Mehr

Erfahrungen im Repowering Onshore Herausforderungen Offshore aus der Perspektive eines Projektentwicklers. Leer, 11. November 2014

Erfahrungen im Repowering Onshore Herausforderungen Offshore aus der Perspektive eines Projektentwicklers. Leer, 11. November 2014 Erfahrungen im Repowering Onshore Herausforderungen Offshore aus der Perspektive eines Projektentwicklers Leer, 11. November 2014 Agenda ENOVA Das Unternehmen Projekte Erfahrungen Onshore Repowering Herausforderungen

Mehr

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Department für f r Bauen und Umwelt Donau Universit Universität t Krems Anlass Munteres Sprießen der Gebäudekonzepte Lassen sich nachhaltige

Mehr

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen Johannes Paulus Power-to-Gas-Haßfurt; Projektziele und -partner Projektziele: Errichtung und Betrieb einer Leuchtturm

Mehr

Emissionsfaktoren für Strom, Fernwärme und Kraftstoffe. Dokument zur Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ)

Emissionsfaktoren für Strom, Fernwärme und Kraftstoffe. Dokument zur Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ) Emissionsfaktoren für Strom, Fernwärme und Kraftstoffe Dokument zur Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ) E M I S S I O N S F A K T O R E N F Ü R S T R O M, F E R N W Ä R M E U N D K R A F T S T

Mehr

Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip

Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip 13.11.2013 Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip Martin Hörenz Seite 2 13.11.2013 Inhalt 1. Die eno energy Gruppe 2. Ertrag im Windpark 3. Die neue eno 3,5 MW-Plattform 4. Das eno up.site-prinzip

Mehr

Windenergie die gelebte Vision

Windenergie die gelebte Vision Windenergie die gelebte Vision 14. November 2011 Export-Club Bayern e.v. Jaroslaw Smialek Siemens AG Eine junge Industrie mit langer Vorgeschichte 25 220 n. Ch. (China) 7 Jh. n. Ch. (Persien) Seit 16.

Mehr

54 00,0 N 6 34,4 E 54 01,6 N 6 34,4 E 54 01,6 N 6 37,3 E 54 00,0 N 6 37,4 E. Informationen 04/2009. Lutz Wiese. Pressesprecher

54 00,0 N 6 34,4 E 54 01,6 N 6 34,4 E 54 01,6 N 6 37,3 E 54 00,0 N 6 37,4 E. Informationen 04/2009. Lutz Wiese. Pressesprecher Informationen 04/2009 Lutz Wiese Pressesprecher +49 (0) 40 63 96 22 63 +49 (0) 40 63 96 33 12 kontakt@alpha-ventus.de 54 00,0 N 6 34,4 E 54 01,6 N 6 34,4 E 54 01,6 N 6 37,3 E 54 00,0 N 6 37,4 E Vorwort_02

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum www.trianel.com Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum Bad Sassendorf, 21. März 2013 Stefan Leclaire Trianel GmbH, Projektentwicklung Erneuerbare Energien Agenda Agenda +

Mehr

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen Eindrücke und Informationen Drei von insgesamt sechs Windenergieanlagen im Remlinger Wald Im Jahr 2009 hat der Wiesbadener Windprojektentwickler mit der Planung der sechs Windenergieanlagen (WEA) in der

Mehr

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink Zukünftige solare Wärmeversorgungstechnologien - Solarthermie oder Photovoltaik? Ergebnisse einer umfassenden technischen, primärenergetischen und ökonomischen Untersuchung Walter Becke Stephan Schmitzberger

Mehr

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor Kurt Leonhartsberger, MSc. Stromgipfel 2020 - Wien, 24. Juni 2013 > So spannend kann Technik sein. Institut für Erneuerbare Energie Giefinggasse 6

Mehr

Herausforderung Offshore - Windpark. Jens Gößwein, Leiter Produktmanagement Offshore, REpower Systems AG ForWind Vortragsreihe, Oldenburg, 19.06.

Herausforderung Offshore - Windpark. Jens Gößwein, Leiter Produktmanagement Offshore, REpower Systems AG ForWind Vortragsreihe, Oldenburg, 19.06. Herausforderung Offshore - Windpark Jens Gößwein, Leiter Produktmanagement Offshore, REpower Systems AG ForWind Vortragsreihe, Oldenburg, 19.06.2008 Inhalt 1. Offshore Windenergie 2. REpower 5M 3. Projekte

Mehr