Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut! Chemie Mikrobieller Kommunikation!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut! Chemie Mikrobieller Kommunikation!"

Transkript

1 Leibniz-Institut für aturstoff-forschung und Infektionsbiologie - ans-knöll-institut! Chemie Mikrobieller Kommunikation! Pierre Stallforth - pierre.stallforth@gmail.com! Ringvorlesung! Vertiefungsfach Master Chemie!

2 Übersicht! Aufbau von aturstoffen:!!!! Mechanismus? Building Block aturstoff! Labeling! Kodierung von aturstoffen:!!! Enzyme Genome mining Genom aturstoff!! Regulation:!!! Unter welchen Bedingungen wird ein aturstoff produziert!

3 Übersicht! Vorlesung I:!!Biosynthese von aturstoffen!! Vorlesung II:!Isotopenlabeling zur Aufklärung von!!!biosynthesewegen!! Vorlesung III:!Vom Gen zum aturstoff!! Vorlesung IV:!Genregulation und Beispiele!

4 Übersicht! Vorlesung I:!!Biosynthese von aturstoffen!!!!!relevanz von aturstoffen!!!!primär- vs. Sekundärmetabolismus!!!!aturstoffklassen!!!!Polyketide!!!!ichtribosomale Peptide!!!!Terpene!!!!Shikimisäurederivate, Alkaloide!!!!!

5 Literaturempfehlung! Reviewartikel:!! Chris T. Walsh! Jon Clardy! Michael A. Fischbach! Christian ertweck! Bradley Moore! Paul M Dewick: Medicinal atural Products, Wiley!

6 Primär- vs. Sekundärmetabolisums! Primärmetabolite:!!Essentiell für das Überleben!!!!!eines rganismus!! Sekundärmetabolite:!icht für das unmittelbare Über-!!!!!leben notwendig; vermutlich!!!!!evolutionärer Vorteil in speziellen!!!!!ischen.!! Abgrenzung:!!Schwierig!!

7 Primärmetabolite! - P - 2-deoxyadenosine (part of DA) - P - adenosine (part of RA) glucose - P - P - P - ATP (energy source) 3 C alanine (amino acid) acetyl Co-enzyme A (AcCoA) 3 C SCoA 3 C S P P 3 C C cysteamine pantothenic acid (vitamin B 5 ) adenosine diphosphate (ADP)

8 Wichtige Sekundärmetabolite! S C 2 2 C

9 Komplexität von Sekundärmetaboliten! - S a + - a + S

10 Biologische Funktionen von Sekundärmetaboliten! Vermutlich nicht um Krebs oder Tuberkulose im Menschen zu bekämpfen.!! Schwierige Frage! Chemische Ökologie!! Abwehrstoffe, Signalmoleküle,...!!!

11 Biologische Funktionen von Sekundärmetaboliten! Me Ac Ac Ac S 3 Ac

12 Biosynthese von aturstoffen! Primärmetabolismus:!Building Blocks!! Biosyntheseenzyme:!Kernstruktur!! Modifikationen:!!xidation, Methylierung...!!! atürlich gibt es Abweichungen!!!!!

13 Taxol! C 3 3 C C 3 C 3 C 3 C 3

14 Taxol! C 3 SCoA Phe [] SCoA 3 C C 3 [] [] SCoA C 3 C 3 [] C 3 [] CoAS Ph SCoA Phe 3 C

15 Taxol! 3 C C 3 C 3 C 3 PP C 3

16 Taxol! C 3 C 3 3 C PP PP C 3 C 3 PP PP

17 Grobe Einteilung der aturstoffklassen! Fettsäuren Polyketide SCoA SCoA SCoA Terpene PP PP C 2 Shikimisäurederivate S C ichtribosomale Peptide R Ribosomale Peptide, Alkaloide etc.

18 P Pierre Stallforth // KI Jena! glucose Glycolyse Pentose Phosphat Weg 2 C 2 P S C 2 C 2 P P C 2 C 2 C 2 C 2 P P SCoA C 2 C 2 2 C C 2 2 C C 2 2 C C 2 2 C C 2 S C 2 2 C 2 2 C 2 2 C 2

19 P Pierre Stallforth // KI Jena! glucose Glycolyse Pentose Phosphat Weg 2 C 2 P S C 2 C 2 P P C 2 C 2 C 2 C 2 P P SCoA C 2 C 2 2 C C 2 2 C C 2 2 C C 2 2 C C 2 S C 2 2 C 2 2 C 2 2 C 2

20 P Pierre Stallforth // KI Jena! glucose Glycolyse Pentose Phosphat Weg 2 C 2 P S C 2 C 2 P P C 2 C 2 C 2 C 2 P P SCoA C 2 C 2 2 C C 2 2 C C 2 2 C C 2 2 C C 2 S C 2 2 C 2 2 C 2 2 C 2

21 P Pierre Stallforth // KI Jena! glucose Glycolyse Pentose Phosphat Weg 2 C 2 P S C 2 C 2 P P C 2 C 2 C 2 C 2 P P SCoA C 2 C 2 2 C C 2 2 C C 2 2 C C 2 2 C C 2 S C 2 2 C 2 2 C 2 2 C 2

22 Fettsäuren und Polyketide (Acetate Pathway)! 2

23 Fettsäuren und Polyketide (Acetate Pathway)! SCoA SCoA SCoA

24 Fettsäuresynthese (FAS)! Mechanismus gut untersucht: Multifunktionale Enzyme (Fatty Acid Synthase FAS)! Unterschiedliche Arten von FAS existieren (Tiere, Pilze, Bakterien ) utput aber eigentlich gleich.! Acetyl-CoA und Malonyl-CoA sind die Building Blocks! Acyl Carrier Protein Domäne (ACP) hält die wachsende Fettsäure!

25 Acylcarrier Protein (ACP)! R S phosphopantethein arm on an acyl carrier protein P ACP Chem. Rev. 2006, 106, 3468!

26 Mechanismus! Claisenkondensation und Reduktion! aldol reaction R :B enolate R β-hydroxyketone Claisen reaction Et R :B enolate R 1,3-diketone

27 Mechanismus! CoAS EnzS EnzS EnzS - C 2 EnzS EnzS EnzS Ketosynthase KS Ketoreductase KR Dehydratase D Enoylreductase ER

28 FAS! ER D KR KS MAT ACP TE S S

29 FAS! ER D KR KS MAT ACP TE S S

30 FAS! ER D KR KS MAT ACP TE S S

31 FAS! ER D KR KS MAT ACP TE S S

32 FAS! ER D KR KS MAT ACP TE S S

33 FAS! ER D KR KS MAT ACP TE S S

34 FAS! ER D KR KS MAT ACP TE S S

35 FAS! ER D KR KS MAT ACP TE S S

36 FAS! ER D KR KS MAT ACP TE S S

37 FAS! ER D KR KS MAT ACP TE S S

38 Polyketidsynthasen! Reduktion nicht notwendigerweise vollständig!

39 Polyketidsynthasen! KR KR AT ACP KS AT ACP KS AT ACP TE S S S

40 Polyketidsynthasen! KR KR AT ACP KS AT ACP KS AT ACP TE S S S

41 Polyketidsynthasen! KR KR AT ACP KS AT ACP KS AT ACP TE S S S

42 Polyketidsynthasen! KR KR AT ACP KS AT ACP KS AT ACP TE S S S

43 Polyketidsynthasen! KR KR AT ACP KS AT ACP KS AT ACP TE S S S

44 Polyketidsynthasen! KR KR AT ACP KS AT ACP KS AT ACP TE S S S

45 Polyketidsynthasen! KR KR AT ACP KS AT ACP KS AT ACP TE S S S

46 Polyketidsynthasen! KR KR AT ACP KS AT ACP KS AT ACP TE S S S

47 Strukturmotive! R R' Me R R' Me R R' R Me R' aldols allylic and homoallylic alcohols R R' R R' R R' R R' Me R Me Me Me Me Me Me Me Me R triads 1,3-methyl branching R R' Me Me R R' R R' Me R tetrads (1,3-diol) R' Me Me Me polyenes R R' spiroketals R Me Me pentads (1,3,5-triol) 1,3...n polyols gylcosides

48 Klassen von PKS! Typ I:!!Große Multidomäneenzyme!!!!! Typ II:!!Module sind nicht verbunden!! Typ III:!Keine Acylcarrier Proteine (ACP)!!!!!!!!!!!

49 Zyklisierungen! R R' R R' R R R'!-pyrone SR SR SR "-pyrone R R R" R' R R' R R' resorcinol

50 Shikimisäureweg! C 2 Shikimic acid Illicium sp. japan. Shikimi!

51 Shikimisäureweg! C 2 Shikimic acid C 2 C 2 C 2 C C aromatic amino acids coumarin flavone anthranilic acid salicilic acid C 6 C 3 C 6 C 2 C 6 C 1 C 6 C 2 indolec 2

52 Shikimisäureweg! Vorkommen:!Pflanzen und Mikroorganismen, nicht!!!!in Tieren!!!!!!Aromatische Aminosäuren müssen!!!im Menschen durch die ahrung!!!!aufgenommen werden!!!

53 Shikimisäureweg! C 2 Shikimic acid Pentose Phosphate pathway P C 2 P Glycolysis D-erythrose 4P PEP

54 Shikimisäureweg! C 2 C 2 C 2 C 2 P Shikimic acid Shikimic acid 3-P P C 2 5-enoylpyruvylshikimic acid 3-P (EPSP) C 2 chorismic acid C 2 C 2 chorismic acid C 2 prephenate C 2

55 Shikimisäureweg! Pierre Stallforth // KI Jena!

56 Terpene! Building blocks Isoprene = ^ C 5 -unit PP isopentenyl PP IPP Mevalonic acid pathway MVA Methylerithrol phosphate pathway MEP PP dimethylllyl PP DMAPP Citral (lemon grass) Menthol (peppermint)

57 Terpene! head tail ead-to-tail C 5 -unit 5 Tail-to-tail ead-to-head

58 Terpene! Umlagerungen:!Meerwein-shifts erschweren die!!!!identifizierung von C5 Einheiten!! xidation:!!xidationen (ydroxylgruppen,!!!!carbonylgruppen, etc häufig)!!!!!

59 ichtribosomale Peptide (RP)! Diversität:!!Antibiotika, Siderophore,!!!!Immunmodulatoren, Zytostatika!! Strukturelemente:!ichtkanonische Aminosäuren!!!!D-Aminosäuren!!!!Modifikationen (Methylierung,!!!!Zyklisierung, Formylierung, x, al...)!! Biosynthese:!ichtribosomale Peptidsynthetasen!!!!(Assembley Line)! Chem. Rev. 2006, 106, 3468!

60 ichtribosomale Peptid Synthetasen (RPS)! Typ I:!!Große Multidomäneenzyme!!!!! Typ II:!!!! Module sind nicht verbunden!!!!!!!!!!!

61 RPS! A A T C T S S

62 RPS! A A T C T S S 2

63 RPS! A A T C T S S

64 RPS! or T-Domain! PR. 2012, 29, 1074!

65 RPS! PR. 2012, 29, 1074!

66 RPS! PR. 2012, 29, 1074!

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg Biochemie II im Wintersemester 2009/2010 Joachim Wegener Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg 18.10.2010 1/14 Biochemie II im WS 2010 / 2011 All Dozenten auf einen

Mehr

Fettsäurebiosynthese

Fettsäurebiosynthese Fettsäurebiosynthese Inhalt Fettsäuren Triacylglyceride FS-Biosynthese und einzelne Schritte Fettsäuren Lange CH-Ketten mit einer endständigen Carboxylgruppe 3 Gruppen: -> gesättigte FS -> einfach ungesättigte

Mehr

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Zellmembranen Industrielle Nutzung Strukturelle Lipide Speicherstoffe Signalstoffe, Hormone Pigmente 2 1 R 1 R 2 3 5 7 2 4 A 6 B 8 R 3 1 21 22 9 N N H 17 1 20

Mehr

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl Primärstoffwechsel Prof. Dr. Albert Duschl Aufgaben Der Primärstoffwechsel sorgt für Aufbau (Anabolismus) und Abbau (Katabolismus) biologischer Moleküle, wie Aminosäuren, Lipide, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren.

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Biochemie Übungsblatt Nr Fettsäuresynthese:

Biochemie Übungsblatt Nr Fettsäuresynthese: Fettsäuresynthese: 1) Mit Hilfe des mitochondriale ACP? AcetylCoA Carrboxylase (Biothin als prosth. Gruppe) AcetylCoA + Kohlendioxid + ATP MalonylCoA + ADP + P 2)? Reguliert durch Insulin (Insulin hemmt

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, TG, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese, MalonylCoA,

Mehr

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA xidation von Lipiden ß-xidation: Fettsäureoxidation zu Acetyl-oA BIEMIE DER ERNÄRUNG II 07.05.2012 wichtigste Fettsäurequelle in Nahrung: Triacylglyceride Import freier Fettsäuren ins ytosol oder Erzeugung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

Pentosephosphat. hosphatweg

Pentosephosphat. hosphatweg Pentosephosphat hosphatweg Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker, einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert. Das oxidierende Agens ist hierbei NADP + ; es wird zu NADP reduziert, das

Mehr

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Prof. Dr. Stefan Lorkowski 1 Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biosynthese von Aminosäuren

Mehr

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22 Der Fettsäurestoffwechsel Basierend auf Stryer Kapitel 22 1 CoA 2 3 Überblick 4 Ein paar Grundlagen... Carbonsäure Alkohol Carbonsäureester Eine Acyl-Gruppe 5 Eine Acyl-Gruppe H O Formyl H 3 C O Acetyl

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der Natur

Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der Natur Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der atur Stickstoffhaltige aturstoffe vorwiegend aus Pflanzen und Mikroorganismen Ca. 10000 Stück bekannt Wirken oft bereits in kleinen Dosen auf den menschlichen

Mehr

Insektenpathogene Bakterien als Quelle neuer Naturstoffe

Insektenpathogene Bakterien als Quelle neuer Naturstoffe 266 WISSENSCHAFT Mikrobielle Naturstoffproduzenten Insektenpathogene Bakterien als Quelle neuer Naturstoffe HELGE B. BDE MLEKULARE BITECHNLGIE, INSTITUT FÜR MLEKULARE BIWISSENSCHAFTEN, GETHE-UNIVERSITÄT

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Heterocyclenchemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Heterocyclenchemie Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Heterocyclenchemie http://www.chm.tu-dresden.de/oc/bauer/ma-ch-boc%2001.shtml Di 16.02.2010 ame: Matrikelnummer: Fachsemester: Bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Abbau (Katabolismus/Veratmung/Verbrennung) reduzierter Kohlenstoffverbindungen (Glukose, Fettsäuren, Aminosäuren) bzw. deren makromolekularer Speicher

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Biochemischer Kreisprozeß Ablauf in der mitochondrialen Matrix Glykolyse β-oxidation Atmungskette AS-Abbau Der Citratzyklus Der Citratzyklus: Übersicht

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I. Bearbeitung Übungsblatt 10

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I. Bearbeitung Übungsblatt 10 Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 22.01.2016 Bearbeitung Übungsblatt 10 Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

Evolution modularer Multienzymsysteme. des bakteriellen Sekundärstoffwechsels

Evolution modularer Multienzymsysteme. des bakteriellen Sekundärstoffwechsels Evolution modularer Multienzymsysteme des bakteriellen Sekundärstoffwechsels Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) im Fach Biologie eingereicht an der

Mehr

Glykogenose Typ I und MCT Auswirkungen mittelkettiger Fettsäuren auf die Stoffwechseleinstellung und das Längenwachstum

Glykogenose Typ I und MCT Auswirkungen mittelkettiger Fettsäuren auf die Stoffwechseleinstellung und das Längenwachstum Glykogenose Typ I und MCT Auswirkungen mittelkettiger Fettsäuren auf die Stoffwechseleinstellung und das Längenwachstum Uta Meyer, Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG Kinderklinik Hannover Glykogenose

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Eukaryoten und Prokaryoten

Eukaryoten und Prokaryoten Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten

Mehr

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE BIOCHEMIE 2014 Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Biochemie-Interessierte,

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte) Modul: Einführung in die Biochemie und Genetik Prüfungsleistung: Einführung in die Biochemie Welches Enzym katalysiert die dargestellte Reaktion? (2 Punkte) a) Hexokinase b) Glyceratkinase c) Mitogen-aktivierte

Mehr

OHC. Alkaloide + N(CH 3 ) 3 H 3 C. Muscarin. H Muscaflavin NH 2 HO 2 C. Amanita muscaria. Ibotensäure

OHC. Alkaloide + N(CH 3 ) 3 H 3 C. Muscarin. H Muscaflavin NH 2 HO 2 C. Amanita muscaria. Ibotensäure OHC Alkaloide H 3 C O + N(CH 3 ) 3 HO 2 C N CO 2 H H Muscaflavin HO Muscarin NH 2 O HO 2 C Ibotensäure N OH Amanita muscaria Naturstoffe - Alkaloide Naturstoffe - Alkaloide Br O Br HN N H O N H Discorhabdin

Mehr

Einführung in die industrielle Mikrobiologie

Einführung in die industrielle Mikrobiologie Hans-Jürgen Rehm 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die industrielle Mikrobiologie Mit

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen: 1. Aufgabe Für die Reaktion R-X + u R-u + X findet man folgendes Reaktionsdiagramm: a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 31.10.2014 Proteine: Struktur Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB) Biochemie der Niere Glomeruli Biochemie der glomerulären Basalmembran Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie Struktur und Funktion des proximalen Tubulus: Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und

Mehr

Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese

Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese Zhou, K., Qiao, K., Edgar, S. & Stephanopoulos, G. Distributing a metabolic pathway

Mehr

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien Atmung der Mitochondrien Atmung Übersicht e - Transportkette REAKTION: C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6H 2 O + Energie (Glucose) (Sauerstoff) (Kohlendioxid) (Wasser) Nur ca. 40% der Energie wird zu ATP Der

Mehr

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Jürgen Weippert Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Naturstoffchemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Naturstoffchemie Name: Matrikelnummer: Studiengang Fachsemester: Bei unvollständigen Angaben kann die Klausureinsicht nicht gewährleistet werden! Die Prüfungsordnung sieht eine Klausureinsicht nicht vor. Diese Klausur

Mehr

Anwendung der Mikroorganismen für die Synthese von chiralen Terpene-Derivaten.

Anwendung der Mikroorganismen für die Synthese von chiralen Terpene-Derivaten. Anwendung der Mikroorganismen für die Synthese von chiralen Terpene-Derivaten. Terpene Terpene sind eine sehr große Gruppe von Naturstoffen, die in Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen zu finden sind.

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Gärungen und anaerobe Atmungsprozesse www.icbm.de/pmbio Glykolyse C 6 H 12 O 6 2 C 3 H 4 O 3 + 4 [H] (+ 2 ATP) Entsorgung überschüssiger Reduktionsequivalente durch Übertragung

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

(vereinfacht auch Produkt) überführt. Substrat (Vorstufe) Intermediat (Zwischenstufe) Intermediat Produkt. Vorstufe Intermediat Produkt

(vereinfacht auch Produkt) überführt. Substrat (Vorstufe) Intermediat (Zwischenstufe) Intermediat Produkt. Vorstufe Intermediat Produkt 20 Biosynthese chemische Eigenschaften pflanzlicher Naturstoffe auch Polyketide, insbesone Anthrachinone. Letztere interferieren auch mit Adenylylcyclase, m Enzym das den Botenstoff camp (zyklisches Adenosinmonophosphat)

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

4. Hydrolytisch aktive Enzyme und Gruppentransfer-Reaktionen

4. Hydrolytisch aktive Enzyme und Gruppentransfer-Reaktionen 4. Hydrolytisch aktive Enzyme und Gruppentransfer-Reaktionen In der Natur gibt es prinzipiell drei Arten von Hydrolasen (hydrolytisch aktiven Enzymen), die die unterschiedlichen in der Natur vorhandenen

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 15. Apr. 2005 Inhalt Definition und Übersicht Antioxidantien:

Mehr

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. Glykolyse 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus 6-P-Gluconatwege 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus C- und e - -Fluß 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl.

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr.

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr. Fraunhofer IGB Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni 2013 Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess Dr. Tobias Gärtner AGENDA 1. Fraunhofer IGB 2. Kompetenzzentrum für nachwachsende

Mehr

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe Übungsfragen Biochemie 1 Erklären Sie die Begriffe Adsorption Diffusion Dialyse Enantiomere Diastereomere Verseifung Fett Lipid essentielle Fettsäure essentielle Aminosäure Kohlenhydrat Disaccharid Peptid

Mehr

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters.

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters. 1. Aufgabe a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters. 2 -shift - 2 P wenn nur die Produkte richtig sind: + b) Ein wichtiger Essigsäureester

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 12.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

Bioadditive für radikalische Polymerisationstechniken

Bioadditive für radikalische Polymerisationstechniken OC 07 eminarvortrag W 2014/2015 Bioadditive für radikalische Polymerisationstechniken Caroline Wern Bioadditive für radikalische Polymerisationstechniken 1 > Gliederung Freie radikalische Polymerisation

Mehr

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Prof. Dr. Thomas Brück Dr. Norbert Mehlmer Technische Universität

Mehr

BIOCHEMIE DES PHOSPHATS. Von Ramona Achorbagi und Natali Rabzewitsch

BIOCHEMIE DES PHOSPHATS. Von Ramona Achorbagi und Natali Rabzewitsch BIOCHEMIE DES PHOSPHATS Von Ramona Achorbagi und Natali Rabzewitsch ENTDECKUNG DES PHOSPHORS 1669 entdeckte Henning Brand das Phosphor 1833 erste Zündhölzer 1845 fand man den stabileren roten Phosphor

Mehr

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k Rolf D. Schmi d Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k 2. Auflage Inhalt Sperialitate n Vitamine... 5 4 Vorwort... IX Nucleoside und Nucleotide... 56 Vorwort zur 2. Auflage... X Biotenside und

Mehr

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Kautschuk und andere Isoprenoide Nutzpflanzenvorlesung 1

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Kautschuk und andere Isoprenoide Nutzpflanzenvorlesung 1 Nutzpflanzen Vorlesung Bickel SoSe 2008 6: Kautschuk und andere Isoprenoide 20. 6. 08 Nutzpflanzenvorlesung 1 Die Vorlesung gehört zum Modul Mikroskopische Analyse von Nahrungs- und Genussmitteln (Schuster)

Mehr

Falschfaltung von Proteinen

Falschfaltung von Proteinen Falschfaltung von Proteinen - Aggregation - domain swapping - amyloidogene Strukturen Was determiniert die Faltung von Proteinen? Einfachstes System: Zwei-Zustandsmodell N U Energie U dg ÜS dg* N Molekulare

Mehr

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE BIOGENE AMINE Von Mohammed Jaber BIOGENE AMINE: Biogene Amine sind AS ohne COOH-Gruppe! Und warum sind sie so wichtig? Von Mohammed Jaber und Proteine BIOGENE AMINE: Durch die Abspaltung der COOH- Gruppe

Mehr

Biosynthese und -analytik

Biosynthese und -analytik MODULGUIDE Biosynthese und -analytik Rotk ohlsa ft als ph Indikator (Bild: Biochemie HS 2 011 ) Semest er 3 M odulleitung Dr. Fabio Re zz onico Dozierend e im Modul Dr. Fabio Re zz onico Dr. Theo H. M.

Mehr

Aufwertung von Glycerol Die Produktion von Polyhydroxybuttersäure (PHB) in Bacillus megaterium

Aufwertung von Glycerol Die Produktion von Polyhydroxybuttersäure (PHB) in Bacillus megaterium Aufwertung von Glycerol Die Produktion von Polyhydroxybuttersäure (PHB) in Bacillus megaterium ------------------------------------------------------------------------------ Polyhydroxyalkanoate Polyhydroxyalkanoate

Mehr

Ausflüge zu regio- und stereoselektiven Reaktionen an Naturstoffen

Ausflüge zu regio- und stereoselektiven Reaktionen an Naturstoffen Ausflüge zu regio- und stereoselektiven Reaktionen an Naturstoffen 26.03.2013 René Csuk Einleitung Naturstoffe: hohe molekulare Komplexizität mehrere/viele stereogene Zentren Zentren ähnlicher Reaktivität

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine RGAISE EMIE Aminosäuren und Proteine Aminosäuren (AS) R 2 arbonsäuren mit einer Aminogruppe Die (etwa) 20 proteinogenen Aminosäuren sind alle α-aminosäuren (Aminogruppe an -2), unterscheiden sich durch

Mehr

Korrosion in Biogasanlagen

Korrosion in Biogasanlagen Korrosion in Biogasanlagen Dr.rer.nat. Jan Küver kuever@mpa-bremen.de Biogas Fachtagung Thüringen 24.November 2015, Bösleben 1 Mögliche Korrosionen Korrosion durch Kohlensäure (Betonkorrosion) Korrosion

Mehr

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte. 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Zeichnen Sie die beiden

Mehr

Grundlagen des Stoffwechsels

Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Grundlagen des Stoffwechsels www.icbm.de/pmbio Was ist Stoffwechsel? Stoffwechsel fi Chemische Umsetzungen, (Bio-)Chemie fi Umwandlung von Nahrung in Biomasse fi Umwandlung

Mehr

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 1. Klausur zum Modul 5.3 Biochemie WS 09/10 12.2.2010 1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 2) Welche Funktion

Mehr

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze Professor Dr. Konrad Mengel, Gießen Siebente, überarbeitete Auflage Mit 187 Abbildungen, 184 Formeln, 16 z. T. farbigen Tafeln und 109 Tabellen Gustav Fischer Verlag

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen sind Bestandteile von DNA bzw. RNA, Zellwänden,... gebunden an Proteine und Lipide Einteilung der

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Zentrum für Marine Wirkstoffe, Kiel

Zentrum für Marine Wirkstoffe, Kiel Zentrum für Marine Wirkstoffe, Kiel gegründet im Dezember 2005 Ein Leuchtturmprojekt des Landes Schleswig-Holstein Zur Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von Wirkstoffen aus marinen Mikroorganismen

Mehr

Die Zelle als chemische Fabrik Zellen als Produzenten zur industriellen Gewinnung von pharmazeutischen Wirkstoffen

Die Zelle als chemische Fabrik Zellen als Produzenten zur industriellen Gewinnung von pharmazeutischen Wirkstoffen Die Zelle als chemische Fabrik Zellen als Produzenten zur industriellen Gewinnung von pharmazeutischen Wirkstoffen Professor Dr. Eberhard Ehlers Hofheim/D Goethe-Universität Frankfurt am Main GDCh-Wissenschaftsforum

Mehr

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins) b) Synthese - der ucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RA-Bausteins) Ac TMSTf Me 3 Si - Tf Ac Ac Ac Ac achbargruppeneffekt Ac - Tf TMS TMSCl TMS- freies Elektronenpaar am Stickstoffatom jetzt nucleophil

Mehr

Photosynthese, Teil 2

Photosynthese, Teil 2 Photosynthese, Teil 2 1 4. Synthese von Endprodukten der Kohlendioxid- Assimilation bzw. Verwertung der Assimilate primär entstehen Hexosen; ausgehend von den Triosen, Hexosen und verschiedenen Zwischenprodukten

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Tetraether Lipide thermophiler Archaebakterien

Tetraether Lipide thermophiler Archaebakterien Tetraether Lipide thermophiler Archaebakterien GlycerolDialkylnoninol Synthese der Phytanyl-Gruppe aus Geranylgeranyl-PP (isoprenoid) C40 Kette mit verzweigten Methylgruppen und Cyclopentanringen Phospholipide,

Mehr

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert. Kapitel 20: 1 Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert. A. Röntgenstrahlen B. UV -Licht C. Gamma-Strahlung D. Ionisierende Strahlung Kapitel 20:

Mehr

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing?

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? RRMES Symposium de printemps 2016 Vevey, March 3rd, 2016 Dr. Paolo Colombani Head Sports Nutrition, Swiss Federal Institute of

Mehr

Bioorganische Chemie OC4

Bioorganische Chemie OC4 Bioorganische Chemie OC4 N-heterocyclische Verbindungen (Vitamine und Kofaktoren), Nukleinsäuren, Kohlenhydrate, Lipide, Membranen, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Molekulare Erkennung und Strukturbildung

Mehr

Bark beetle induced defense strategies in Norway Spruce

Bark beetle induced defense strategies in Norway Spruce Bark beetle induced defense strategies in Norway Spruce Schmidt, Axel; Hammerbacher, Almuth; Nagel, Raimund; Gershenzon, Jonathan Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena Korrespondierender Autor

Mehr

BIOCHEMIE des Stoffwechsels ( )

BIOCHEMIE des Stoffwechsels ( ) BIOCHEMIE des Stoffwechsels (772.113) 7. Einheit Citrat- und Glyoxylat-Cyclus Citrat-Cyclus Allgemeines Reaktionsfolge Thermodynamik und Regulation Amphibole Natur des Citrat-Cyclus Anaplerotische Reaktionen

Mehr

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3 Kapitel: Häm 35 Häm Biosynthese Häm ist, wie wir bereits gesehen haben, eine Fe-haltige prosthetische Gruppe, die ein essentieller Bestandteil vieler Proteine ist, wie z. B. Hämoglobin, Myoglobin und der

Mehr

Lebensmittelmikrobiologie und -biotechnologie. Modul Lebensmittelmikrobiologie Modul Lebensmittelbiotechnologie Modul Entwicklung von Starterkulturen

Lebensmittelmikrobiologie und -biotechnologie. Modul Lebensmittelmikrobiologie Modul Lebensmittelbiotechnologie Modul Entwicklung von Starterkulturen Lebensmittelmikrobiologie und -biotechnologie Koordinator Prof. Dr. Rudi F. Vogel LS für Technische Mikrobiologie Weihenstephaner Steig 16 85350 Freising Tel. 0 81 61 71 36 63 Fax 0 81 61 71 33 27 www.foodsciencs.ws

Mehr

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz 1. Nennen Sie die verschiedenen RNA-Typen, die bei der Translation wichtig sind. Erklären Sie die Funktion der verschiedenen RNA-Typen. Skizzieren Sie die Struktur der verschiedenen RNA-Typen und bezeichnen

Mehr

Vorstellung der Biochemie -Vorlesungen im Masterstudiengang Chemie. Prof. K.-H. van Pée Professur für Allgemeine Biochemie

Vorstellung der Biochemie -Vorlesungen im Masterstudiengang Chemie. Prof. K.-H. van Pée Professur für Allgemeine Biochemie Vorstellung der Biochemie -Vorlesungen im Masterstudiengang Chemie Prof. K.-. van Pée Professur für Allgemeine Biochemie Tryptophan 7-halogenase showing the binding of FAD and tryptophan -terminus FAD

Mehr

Glucose/Fettstoffwechsel

Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Blutzuckerspiegel immer konstant 60 100 mg/100 ml oder 3,33 5,55 mmol/l. Synthese: Pankreas Hormon-Antagonisten Insulin Glucagon hemmt steigert Zucker-Neubildung

Mehr

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen Was passiert eigentlich, wenn wir etwas essen und dann loslaufen müssen? Wie können unsere Zellen die Stoffen aus der Nahrung zur Energiegewinnung nutzen? Die Antwort auf diese Fragen gibt s in diesem

Mehr

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese Gluconeogenese Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann 06.12.2004 Definition: wichtiger Stoffwechselweg, bei dem Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorstufen synthetisiert wird Ablauf bei längeren Hungerperioden dient

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Die Mikrobiologie des anaeroben Abbaus organischer Abfälle Diagnose und Möglichkeiten der Einflussnahme. Hauke Harms

Die Mikrobiologie des anaeroben Abbaus organischer Abfälle Diagnose und Möglichkeiten der Einflussnahme. Hauke Harms Die Mikrobiologie des anaeroben Abbaus organischer Abfälle Diagnose und Möglichkeiten der Einflussnahme Hauke Harms Biogas ungenutzte Potenziale > 5000 Biogasanlagen in D (Strom von 2 Kernkraftwerken)

Mehr

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus Vortrag zum Thema Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus von Daniel Metzsch 1 Inhalte 1. Zuerst ein paar Strukturformeln 2. Einordnung in den Metabolismus 3. Überblick über den Zitronensäurezyklus 4.

Mehr