Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren"

Transkript

1 Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE VON Julia W.

2 Evolutionstheorien # Die Evolutionstheorie von Lamarck Bisher war die Idee verbreitet gewesen, dass alle Kreaturen unveränderlich seien. Lamarck war der erste Naturforscher, der die Evolution vertrat und ihn mit seiner Theorie zu begründen versuchte. Lamarck nahm an, dass Lebewesen einen Trieb zur Vervollkommung hätten, und versuchte so die zunehmende Kompexität der Lebewesen zu erklären. Er nahm zudem an, dass Umweltveränderungen zu veränderten Bedürfnissen führten und die Lebewesen dann ihre Merkmale anpassen würden. Eigenschaften würden sich durch häufigen Gebrauch bzw. Nicht-Gebrauch verändern, wie Muskeln, die bei häufigem Gebrauch wuchsen und andernfalls verkümmerten. Diese erworbenen Eigenschaften würden dann vererbt werden. # Die Evolutionstheorie von Darwin Darwins Theorie baute auf Lamarcks Grundgedanken auf. Darwin erkannte durch Beobachten und Sammeln von unzähligen Tieren und Pflanzen auf Inseln zwei zentrale Leitpunkte: Pflanzen und Tiere waren sehr gut an die örtliche Umgebung angepasst Verwandte Arten auf denselben Kontitenten waren einander ähnlicher als Arten auf anderen Kontinenten, obwohl sie in demselben Klima leben Darwin schlussfolgerte daraus die Theorie der natürlichen Selektion, die besagt, dass durch zufällige Mutationen oder Rekombination die besser an die Umweltbedingungen angepassten Organismen bessere Überlebenschancen hatten und sich somit mehr vermehrten. Während dies nicht der einzige Evolutionsmechanismus ist, ist er bestimmt der wichtigste, der zur Veränderung einer Population über Generationen hinweg führt.

3 Evolutionsfaktoren # Begriffserklärung Genetische Drift Flaschenhalseffekt Genfluss Gründereffekt Mutation Rekombination Natürliche Selektion Sexuelle Selektion Intrasexuelle Selektion Intersexuelle Selektion Genpool Selektionsdruck Zufällige Veränderungen der Allelhäufigkeit einer Population, welche besonders in kleinen Populationen von Bedeutung ist. Zufälliger Verlust vieler Allele (und dadurch Genvielfalt) durch Dezimierung der Population. Grosse Genvielfalt durch Wanderung zwischen Teilpopulationen (Abwanderung und Zuwanderung). Weniger Variation durch Isolation/Emigration einer neuen Teilpopulation. Zufällige Änderungen im Erbgut, die meist durch Fehler beim Kopieren der DNA-Sequenzen entstehen. Entstehen eines neuen Genotyps durch Kreuzung zweier verschiedener Genotypen. (~ Neuverteilung der Allele) Nicht-zufällige Eliminierung von nicht-angepassten Individuen Häufigere Fortpflanzung derer Individuen, die bessere Gene haben Häufigere Fortpflanzung besserer Individuen durch Konkurrenzkämpfe zwischen Angehörigen desselben Geschlechts Häufigere Fortpflanzung besserer Individuen durch Partnerwahl von Angehörigen des anderen Geschlechts (Fördert Geschlechtsdimorphismus) Gesamtheit aller Allele einer Population zu einem Zeitpunkt Einwirkung von Selektionsfaktoren auf eine Population * Geschlechtsdimorphismus Entwicklung der Männchen und Weibchen einer Art, dass diese ganz unterschiedlich aussehen.

4 Auswirkungen der Selektion # Auswirkung innenartlicher, inkl. sexueller Selektion Die Selektion führt dazu, dass auffällige Merkmale immer mehr verstärkt werden, da Weibchen Männchen mit auffälligen Haaren, Geweihen, Federn, bevorzugen, da diese oftmals die gesündsten Tiere sind. # Auswirkung zwischenartlicher Selektion Ausprägung verschiedener Tarnstrategien Tarnfärbung Tiere sind ähnlich gefärbt wie die Umgebung. Mimese Tiere ahmen einen Gegenstand/Pflanzenteile nach. Schrecktracht Tiere sind auffälig gefärbt, um Giftigkeit zu symbolisieren. Mimikry Tier ahmt anderes Tier nach. Diese Tarnstrategien können von potenziellen Beutetieren verwendet werden, um nicht gefressen zu werden, aber auch von Räubern, um in die Nähe ihrer Opfer zu kommen. # Selektionstypen Stabilisierende Selektion Gerichtete Selektion Aufspaltende Selektion Nachteilige Mutationen Bei einem Wechsel der Die zuvor häufigsten werden beseiteigt und Umweltbedingungen Allele werden plötzlich Genpool wird stabilisiert. ist die Population nicht dezimiert. mehr ideal angepasst.

5 Artbildung # Artbildungen Allopatrische Artbildung Bildung neuer Arten durch geografische Trennung (und nachfolgender Veränderung) Sympatrische Artbildung Bildung zweier neuer Arten durch Auseinanderentwicklung einer Population in zwei Extremen. (Prinzip ähnlich wie bei aufspaltender Selektion) Parapatrische Artbildung Zwischenformen zwischen allopatrischer und sympatrischer Artbildung. # Weshalb Inseln bei Erforschung eine wichtige Rolle spielen Geografische Isolation (räumliche Begrenzung, weniger Genvielfalt) Kein Genfluss # Adaptive Radiation Sehr schnelle, explosive und mehrfache Aufspaltung einer wenig spezialisierten Art in mehrere stärker spezialisierte Arten durch Ausbildung von Anpassungen an bestehenden Umweltverhältnissen. Beispiele: Galapagos-Finken, Buntbarschen Voraussetzungen der Ausgangspopulation: Vielfältiger Genpool Darf nicht bereits zu sehr spezialisiert sein Keine Konkurrenz Benötigt verschiedene Lebensräume

6 Phylogenie # Klassifizierung Bei der Stammesentwicklung (Phylogenie), genauer die «Taxonomie», werden die vielen Organismen und Populationen eingeordnet und benannt. Dies ist die Hierarchie: Lebewesen Domäne Reich Stamm Klasse Ordnung Familie Gattung Art Lebewesen können also in Domänen, Domänen in Reiche, Reiche in Stämme, etc. aufgeteilt werden. Verwandte Arten werden in Gattungen, verwandte Gattungen in Familen, etc. zusammengefasst. # Begriffserklärung Taxon Schwestergruppe Stammart rezent Kategorische Einteilungen (z.b. Art, Gattung, Familie, ) von verwandten Lebewesen (plural: Taxa) Zwei Taxa, die nur einen gemeinsamen Vorfahren besitzen Art, aus der zwei Folgearten hervorgehen Heute noch lebende Individuen # Stammbaum-Darstellung Stammbäume verlaufen zeitlich von unten nach oben, die heutigen Individuen sind zuoberst. Eine Verzweigung bedeutet ein gemeinsamer Vorfahre. Beispielsweise haben D und E hier den gemeinsamen Vorfahren B. The saliorel Group Intellectual Property Alle Rechte vorbehalten.

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen Schleswig-Holstein 008 Evolution kanarischer Eidechsen 1) Entwickeln Sie anhand des Textes und der Materialien 1-3 eine Hypothese für die Evolution der kanarischen Eidechsen. Stellen Sie Ihre Hypothese

Mehr

Moderne Evolutionsforschung in Wien: Entwicklungen und Herausforderungen

Moderne Evolutionsforschung in Wien: Entwicklungen und Herausforderungen Univ.-Prof. Dr. Joachim Hermisson Moderne Evolutionsforschung in Wien: Entwicklungen und Herausforderungen 150 Jahre nach Charles Darwins "Origin of Species" führen neue DNA- Sequenzierungstechnologien

Mehr

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Schwerpunkt Konkurrenzvermeidung bei begrenzten Ressourcen Unterrichtliche Voraussetzungen gemäß Rahmenplan

Mehr

Evolutionäre Ökologie

Evolutionäre Ökologie 701-0243-01L Biologie III: Ökologie Evolutionäre Ökologie Was ist das? Rüstzeug: Molekulargenetische Methoden Populationsgenetik Quantitative Genetik Beispiele: Rassen- /Artbildung Koevolution Christoph

Mehr

Skript zur Vorlesung Allgemeine Evolutionsbiologie WS 2015/2016 A. Franzke & M. Koch. Vorlesung 1

Skript zur Vorlesung Allgemeine Evolutionsbiologie WS 2015/2016 A. Franzke & M. Koch. Vorlesung 1 Vorlesung 1 Fragen in der Biologie. Nikolaas Tinbergen (1907 1988) war ein bedeutender niederländischer Ethologe mit öko- und evolutionsbiologischen Ansätzen (1973 Nobelpreis, Arbeiten an Möwen, Stichlingen,

Mehr

Die Evolutionsfaktoren nach Darwin

Die Evolutionsfaktoren nach Darwin Die Evolutionsfaktoren nach Darwin 1. Mutationen a) Genmutation ( auf der DNA, Basenmutationen ) b) Genommutationen (Änderung der Gesamtchromosomenzahl ) c) Chrom.-mutationen(Duplik.,Deletion,Inversion,

Mehr

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

Evolution der unaufhaltsame Prozess (gekürzte Fassung des am 29. April 2008 in Jena gehaltenen Vortrags)

Evolution der unaufhaltsame Prozess (gekürzte Fassung des am 29. April 2008 in Jena gehaltenen Vortrags) Evolution der unaufhaltsame Prozess (gekürzte Fassung des am 29. April 2008 in Jena gehaltenen Vortrags) Evolutionstheorien gehören zu den Versuchen, organismische Vielfalt zu erklären, wobei oft auch

Mehr

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. DIESTEReE9 Curriculum 2013 Seite 29 2. Biologie Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. I Das Schulgesetz 8 als Handlungsrahmen...

Mehr

1 of 5 2/11/09 2:21 AM

1 of 5 2/11/09 2:21 AM Ressort: Wissen URL: /wissen/53/457710/text/ Datum und Zeit: 11.02.2009-02:20 09.02.2009 16:53 Uhr Charles Darwin und die Evolution Dicke Hörner und schiefe Mäuler Evolution im Zeitraffer: Tiere und Pflanzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belege der Evolution - ein Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belege der Evolution - ein Gruppenpuzzle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Belege der Evolution - ein Gruppenpuzzle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 34 Belege der Evolution (Klasse

Mehr

EVOLUTION. A Indizien für die Evolution von Organismen: Welche Indizien gibt es?

EVOLUTION. A Indizien für die Evolution von Organismen: Welche Indizien gibt es? EVOLUTION A Indizien für die Evolution von Organismen: Welche Indizien gibt es? I. Biochemische und cytologische Übereinstimmungen weisen auf den gemeinsamen Ursprung aller Lebewesen hin. II. Fossilien

Mehr

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Karl Heinimann, MD PhD Medizinische Genetik Universitätskinderspital beider Basel karl.heinimann@unibas.ch 14. Internationales Seminar DESO St.

Mehr

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Grundlagen der Vererbung beim Hund Grundlagen der Vererbung beim Hund Züchterstammtisch: 10. August 2013 Referentin: Diana Ringpfeil Tätigkeit: Tierärztin Mail: Ringpfeil@arcor.de Referent: Kay Rostalski Diana Ringpfeil, Tierärztin, Kay

Mehr

NDER Biolo. Der. Basiskonzepte. Seite. Kapitel. Kompetenzen. 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen 1..2 Erbsubstanz DNA

NDER Biolo. Der. Basiskonzepte. Seite. Kapitel. Kompetenzen. 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen 1..2 Erbsubstanz DNA Der neue Kernlehrplan in NRW: Stoffverteiler für den LIN NDER Biolo ogie NRW Qualifikationsphase Der LINDER Biologie Inhaltsfeld 3: Genetik 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen als Träger der genetischen

Mehr

l2l (Frage 1): Die Hardy-Weinberg-Gleichung wird häufig in der

l2l (Frage 1): Die Hardy-Weinberg-Gleichung wird häufig in der Maikelnummer: Seite 1 Semesterklausur,,Evol utionsbiologie" SeruesrERKLAUsu R zur Vonlesu NG,, Evol utions biolog ie" ws 2014t2015 Wiederholungsklausur EnlAurenuruc: Die Zahlen in eckigen Klammern vor

Mehr

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Prokaryoten Einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellorganellen

Mehr

Aufbau und Operatoren evolutionärer Verfahren

Aufbau und Operatoren evolutionärer Verfahren Aufbau und Operatoren evolutionärer Verfahren Darstellung der Gene im Chromosom (Codierung) Basisalgorithmus Partnerwahl Erzeugung von Nachkommen (Rekombination und Mutation) Bewertung Überlebensregeln

Mehr

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Transcriptomics: Analysis of Microarrays Transcriptomics: Analysis of Microarrays Dion Whitehead dion@uni-muenster.de Division of Bioinformatics, Westfälische Wilhelms Universität Münster Microarrays Vorlesungsüberblick : 1. Überblick von Microarray

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben für das Fach Biologie 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Darwins Reise zur Evolution

Darwins Reise zur Evolution Fünf Jahre war der junge Darwin mit dem Forschungsschiff Beagle unterwegs. Diese Reise gab ihm den entscheidenen Anstoß zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie. Was entdeckte und untersuchte Darwin? Beantworte

Mehr

b) serologisch c) chromosomal d) parasitologisch 3.2 Die Sonderstellung des Menschen a) Out-of-africa-Hypothese b) Vorläufige Erklärungsmodelle

b) serologisch c) chromosomal d) parasitologisch 3.2 Die Sonderstellung des Menschen a) Out-of-africa-Hypothese b) Vorläufige Erklärungsmodelle Evolution 1 Evolutionsbelege 1.1 Der Evolutionsbegriff 1.2 Ordnung der Arten im natürlichen System 1.3 Homologie auf verschiedenen Ebenen a) Homologie oder Analogie? b) Organe und Homologiekriterien c)

Mehr

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Stefan-Marcel Loitsch, Christian von Mallinckrodt, Tim Hirche, Thomas OF Wagner Pneumologie und Allergologie, Medizinische Klinik

Mehr

Der Beitrag der Genetik Kapitel 4

Der Beitrag der Genetik Kapitel 4 Nichtrekombinierende DNS-Abschnitte, ob an der DNS der Mitochondrien, ob am X- oder Y-Chromosom, sind das geeignete Material, das es uns ermöglicht, Abstammungslinien in die Vergangenheit zurückzuverfolgen.

Mehr

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Transgene Pflanzen - Veränderung der genetisch bedingten Merkmale, z.b. größere Früchte, bleiben länger frisch - Ein gewünschtes Merkmal kann exakt

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung)

Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung) Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung) 9. Kl. P1 9/10 Pflanze - nicht nur grün Grundbaupläne der Blüten zweier einheimischer

Mehr

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens ZÜR-01

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens ZÜR-01 Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens ZÜR-01 Programm Mo 2.11. 13-15 Die Theorie vom egoistischen Gen 17-19 Kooperation I: Modelle Di 3.11. 13-15 Kooperation II: Signalevolution 17-19 Kooperation

Mehr

SNPs, Indels, VNTRs. Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität

SNPs, Indels, VNTRs. Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität Genetische Diversität: SNPs, Indels, VNTRs Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität Aufklärung der Geschichte von Populationen (Migrationen, demographische Ereignisse) Forensik / Aussagen

Mehr

Die Zeit des Darwinismus (1859-1882)

Die Zeit des Darwinismus (1859-1882) Die Zeit des Darwinismus (1859-1882) 1 Die Entwicklung der Evolutionstheorie seit Darwin Darwinismus Die Zeit des Darwinismus (1859-1882) Aufgabe 1 (Basisgruppe, Einzelarbeit): Lies den folgenden Text

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Genotyp und Phänotyp. In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der

Genotyp und Phänotyp. In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der Genotyp und Phänotyp In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der chromosomengebundenen Erbanlagen in der Zelle eines Organismus, seine Gene. Der Ausdruck Phänotyp (auch

Mehr

Populationsstruktur. Einführung in die Populationsgenetik (7) Populationsstruktur. Genfluß. Das Insel-Modell. Genfluß und Populationsstruktur

Populationsstruktur. Einführung in die Populationsgenetik (7) Populationsstruktur. Genfluß. Das Insel-Modell. Genfluß und Populationsstruktur Einführung in die Populationsgenetik (7) Genfluß und Populationsstruktur 008 David G Heckel Astrid T Groot Gerhard chöfl Populationsstruktur Ideal: Eine große, panmiktische Population. Realität: Die meisten

Mehr

Verwandtschaftsbestimmung mit molekularen Daten

Verwandtschaftsbestimmung mit molekularen Daten Verwandtschaftsbestimmung mit molekularen Daten DITTMAR GRAF Online-Ergänzung MNU 67/5 (15.7.2014) Seiten 1 6, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 DITTMAR GRAF Verwandtschaftsbestimmung mit

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Seminararbeit zum Thema Genetische Algorithmen

Seminararbeit zum Thema Genetische Algorithmen Seminararbeit zum Thema Genetische Algorithmen Seminar in Intelligent Management Models in Transportation und Logistics am Institut für Informatik-Systeme Lehrstuhl Verkehrsinformatik Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse Arbeitsblatt 1 Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse P = Parentalgeneration (Elterngeneration), F 1 = 1. Filialgeneration (1. Tochtergeneration) 1. Beschreibe die

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

// Die Aussichten // Die Argumente. Eine Ausbildung, die Punkt für Punkt überzeugt. sicherer Job mit fundierter Ausbildung

// Die Aussichten // Die Argumente. Eine Ausbildung, die Punkt für Punkt überzeugt. sicherer Job mit fundierter Ausbildung Den Immokaufleuten aber auch Türen offen in vielen anderen Mieterservice? Den Immokaufleuten aber auch Türen offen in vielen anderen Schönheitsreparaturen? Den Immokaufleuten aber auch Türen offen in vielen

Mehr

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Inhalt 1. Gentechnisch veränderte (transgene) Pflanzen und drei Methoden der Herstellung transgener Pflanzen 2. Bedeutung von Antibiotika-Selektionsmarkern bei

Mehr

Kapitel 10. Fortpflanzungssysteme (am Beispiel der Pflanzen)

Kapitel 10. Fortpflanzungssysteme (am Beispiel der Pflanzen) 701-245-00L Pop - & Evol biol - 89 - Kap.10:Fortpflanzungssysteme Kapitel 10 Fortpflanzungssysteme (am Beispiel der Pflanzen) 10.1 Muster der Diversität bei Pflanzen Trotz ihres relative jungen Alters

Mehr

Inhalt des Vortrags. o genetische Grundlagen. o Wie findet man Erbfehler? o Zusammenfassung. Was ist ein Haplotyp?

Inhalt des Vortrags. o genetische Grundlagen. o Wie findet man Erbfehler? o Zusammenfassung. Was ist ein Haplotyp? Inhalt des Vortrags o genetische Grundlagen Was ist ein Haplotyp? o Wie findet man Erbfehler? basierend auf Phänotypen: Zwergwuchs basierend auf Genotypen: Braunvieh Haplotyp II o Zusammenfassung einige

Mehr

Kapitel 3. Populationsgenetik: Gene und ihre Frequenzen

Kapitel 3. Populationsgenetik: Gene und ihre Frequenzen 701-245-00L Pop - & Evol biol - 25 - Kap. 3: Populationsgenetik Kapitel 3 Populationsgenetik: Gene und ihre Frequenzen 3.1 Populationsgenetik Mikroevolutive Prozesse bilden die Grundlage allen Evolutionsgeschehens.

Mehr

Computational Intelligence

Computational Intelligence Vorlesung Computational Intelligence Stefan Berlik Raum H-C 80 Tel: 027/70-267 email: berlik@informatik.uni-siegen.de Inhalt Überblick Rückblick Optimierungsprobleme Optimierungsalgorithmen Vorlesung Computational

Mehr

Grundzüge der Programmierung. Konzepte der objektorientierten Programmierung (OOP) VERERBUNG

Grundzüge der Programmierung. Konzepte der objektorientierten Programmierung (OOP) VERERBUNG Grundzüge der Programmierung Konzepte der objektorientierten Programmierung (OOP) VERERBUNG Inhalt dieser Einheit Vererbung Generalisierung Spezialisierung Klassenhierarchie Grundzüge der Programmierung

Mehr

Pressekonferenz. zu: Gefährden Biopatente den Erhalt der Artenvielfalt? am 7. Juli 2010 in Berlin. Es gilt das gesprochene Wort!

Pressekonferenz. zu: Gefährden Biopatente den Erhalt der Artenvielfalt? am 7. Juli 2010 in Berlin. Es gilt das gesprochene Wort! Pressekonferenz zu: Gefährden Biopatente den Erhalt der Artenvielfalt? am 7. Juli 2010 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! Gerd Sonnleitner Präsident des Deutschen Bauernverbandes 2 Meine Damen und

Mehr

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden Lesen Name Datum 11 5 10 15 Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen Als der Krieg zwischen den beiden benachbarten Völkern unvermeidlich war, schickten die feindlichen Feldherren Späher aus,

Mehr

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Dr. Markus Herz Bayerische

Mehr

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum - 1 Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum Pro Semester können wir ca. 70 Unterrichtsstunden veranschlagen (20 Wo. pro Sem. - Ferien sind abgezogen- ergibt 80 Unterrichtsstunden minus mind. 10 U.Std.

Mehr

Life history - Theorie. Übersicht. Teil 1. Alterung und Lebensdauer. Teil 2. Anzahl und Grösse d.nachkommen

Life history - Theorie. Übersicht. Teil 1. Alterung und Lebensdauer. Teil 2. Anzahl und Grösse d.nachkommen Life history - Theorie 17. November 2010 Dr. Kirstin Kopp kirstin.kopp@env.ethz.ch kirstin.kopp@eawag.ch 1 Übersicht Life history Einführung Teil 1. Alterung und Lebensdauer Teil 2. Anzahl und Grösse d.nachkommen

Mehr

ZUM LESEN VERLOCKEN. Luca Novelli

ZUM LESEN VERLOCKEN. Luca Novelli ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 5-9 Luca Novelli Darwin und die wahre Geschichte der Dinosaurier ARENA Bibliothek des Wissens ISBN 978-3-401-05742-2

Mehr

Was Darwin noch nicht wissen konnte

Was Darwin noch nicht wissen konnte Was Darwin noch nicht wissen konnte von Werner Gitt Rechtzeitig zu Beginn des Darwinjahres 2009 erschien am 31. Dezember 2008 in der Zeitung»Die Zeit«ein doppelseitiger Artikel mit der Überschrift»Danke,

Mehr

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Schulinternes Kerncurriculum Biologie St. Ursula-Schule für Jg. 9/10 1 Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Std. Unterrichtseinheit Unterthemen

Mehr

Facharbeit im Leistungskurs Biologie. bearbeitet von Simon Schropp Inhaltsverzeichnis

Facharbeit im Leistungskurs Biologie. bearbeitet von Simon Schropp Inhaltsverzeichnis Facharbeit im Leistungskurs Biologie bearbeitet von Simon Schropp Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung * 2. Jean de Lamarck: Der Vordenker von Charles Darwin * 3. Lebenslauf und Bildungsgang von Charles Darwin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR Realtime PCR Quantitative PCR Prinzip: Nachweis der PCR-Produkte in Echtzeit und Quantifizierung anhand eines fluoreszenten Reporters R Q Taq-Polymerase Synthese- und Nuklease-Einheit R=Reporter, Q=Quencher

Mehr

Lernzielkontrollen Biologie

Lernzielkontrollen Biologie Tina Konz, Corinna Müller, Cathrin Spellner Lernzielkontrollen Biologie 5. bis 10. Klasse Herausgegeben von Marco Bettner und Erik Dinges Die Autorinnen: Tina Konz Lehrerin an einer Förderschule mit fachlichem

Mehr

Biologie für Gymnasien. bearbeitet von Ralf Burger Gabi Heidenfelder Stephan Oberkampf Hede Rummey Ulrich Sommermann Gerhard Ströhla

Biologie für Gymnasien. bearbeitet von Ralf Burger Gabi Heidenfelder Stephan Oberkampf Hede Rummey Ulrich Sommermann Gerhard Ströhla NATURA Biologie für Gymnasien bearbeitet von Ralf Burger Gabi Heidenfelder Stephan Oberkampf Hede Rummey Ulrich Sommermann Gerhard Ströhla Bayern 12 Lösungen Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Evolution

Mehr

Genetische Algorithmen

Genetische Algorithmen Genetische Algorithmen Projektgruppe 431 Metaheuristiken Bianca Selzam Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................... 1 2 Grundlagen aus der Biologie.......................................

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Tierzucht und Tierhaltung Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd Prof. Dr. Georg Thaller 32. Jahrestagung zur Pferdegesundheit

Mehr

Fischotter-Monitoring mittels DNA- Profilen aus Kotproben und Fang- Wiederfang-Analyse

Fischotter-Monitoring mittels DNA- Profilen aus Kotproben und Fang- Wiederfang-Analyse Fischotter-Monitoring mittels DNA- Profilen aus Kotproben und Fang- Wiederfang-Analyse Dr. Beate Kalz Institut für Zoo und Wildtierforschung Berlin Bedarf an Otter-Forschung? FFH Richtlinie: Anhang II

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

V_Sim - software to calculate inbreeding coefficients

V_Sim - software to calculate inbreeding coefficients V_Sim - software to calculate inbreeding coefficients Ein Programm zur Berechnung von Inzuchtkoeffizienten und Abstammungskoeffizienten. Von Holger Krause Zweck des Programms Der Verwandtschaft-Simulator

Mehr

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Inhalt o Was kann die genomische ZWS nicht? o QTL: Erfahrungen aus genomweiten Studien o Begriffklärung [Re-]Sequenzierung o Hochdurchsatzsequenzierung technische

Mehr

Control of Peripheral Nerve Myelination by the ß-Secretase (BACE1 )

Control of Peripheral Nerve Myelination by the ß-Secretase (BACE1 ) Über Methoden der Grundlagenforschung Textquelle 1 Originally published in Science Express on 21 September 2006 Science 27 October 2006:; Vol. 314. no. 5799, pp. 664-666 DOI: 10.1126/science.1132341 Reports

Mehr

Patente im Fokus der Forschung. Patentgesetzrevision - Überblick und zentrale Punkte. Konrad Becker European Patent Attorney Basel BECKERPATENT

Patente im Fokus der Forschung. Patentgesetzrevision - Überblick und zentrale Punkte. Konrad Becker European Patent Attorney Basel BECKERPATENT Patente im Fokus der Forschung Patentgesetzrevision - Überblick und zentrale Punkte Konrad Becker European Patent Attorney Basel GenSuisse 2006 1 Patentierbarkeit Forschungsresultate können patentierbar

Mehr

Genetic Algorithms. Seminar KE und Lernen in Spielen. Bearbeitet von: Felix Becher. Leiter des Seminars: Prof. Dr. Johannes Fürnkranz 06-07-27

Genetic Algorithms. Seminar KE und Lernen in Spielen. Bearbeitet von: Felix Becher. Leiter des Seminars: Prof. Dr. Johannes Fürnkranz 06-07-27 Genetic Algorithms Seminar KE und Lernen in Spielen Bearbeitet von: Felix Becher Leiter des Seminars: Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Gliederung Evolutionstheorie Genetische Algorithmen Vor- und Nachteile

Mehr

Transgen oder Nicht Transgen: Biotechnologie bei Pflanzen

Transgen oder Nicht Transgen: Biotechnologie bei Pflanzen Transgen oder Nicht Transgen: Biotechnologie bei Pflanzen 10.000 Jahre Domestikation von Pflanzengenen Petra Bauer, Molekulare Pflanzenbiologie und Botanik http://www.uni-saarland.de/fak8/botanik/ Ernährung

Mehr

Daten und Codes Information in der Natur und ihre Verwendung in den Naturwissenschaften

Daten und Codes Information in der Natur und ihre Verwendung in den Naturwissenschaften www.nwgsg.ch NWG-Vortragsreihe, Herbstsemester 2014 Daten und Codes Information in der Natur und ihre Verwendung in den Naturwissenschaften Universität St.Gallen, Raum HSG 01-012; jeweils Mittwoch, 20.15

Mehr

Motivationspsychologie

Motivationspsychologie Udo Rudolph 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Motivationspsychologie Workbook 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Grundlagen der genomische Selektion - Was sagt ein genomischer Zuchtwert aus?

Grundlagen der genomische Selektion - Was sagt ein genomischer Zuchtwert aus? Gliederung Seminar des Ausschusses für Genetik der ZAR, Salzburg, 18.03.2010 Grundlagen der genomische Selektion - Was sagt ein genomischer Zuchtwert aus? Versuch einer Begriffserklärung Wie weiß man,

Mehr

Eine Sternstunde der Menschheit

Eine Sternstunde der Menschheit Eine Sternstunde der Menschheit Ein Blick auf die Insel Isabella, die zu den größeren Inseln des Galápagos-Archipels zählt. Die zahlreichen Galápagosinseln liegen im Pazifischen Ozean, 1000 Kilometer westlich

Mehr

Rekonstruktion der Phylogenese

Rekonstruktion der Phylogenese Rekonstruktion der Phylogenese 15.12.2010 1 Outline Probleme bei der Rekonstruktion eines Stammbaumes: Welche Merkmale? Welche Methode zur Auswahl des wahrscheinlichsten Stammbaumes? Schulen der Klassifikation

Mehr

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE Die Lehrpläne für Mathematik, Biologie und Umweltkunde, Physik und Chemie, wurden im Schuljahr 2003 erstellt. Dabei galt es die besonderen Verhältnisse

Mehr

Segel-Forschungsreisen Ocean Explorer

Segel-Forschungsreisen Ocean Explorer Segel-Forschungsreisen Ocean Explorer Termine, Preise und Leistungsbeschreibung Zu Gast bei Walen und Delfinen Das Zusammentreffen mit frei lebenden Walen und Delfinen ist ein spannendes Abenteuer. Jede

Mehr

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforschtevolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen/ Stefan Rensing erforscht evolutionären

Mehr

Hochschule Regensburg. Übung 12_3 Genetische Algorithmen 1. Spezielle Algorithmen (SAL) Lehrbeauftragter: Prof. Sauer

Hochschule Regensburg. Übung 12_3 Genetische Algorithmen 1. Spezielle Algorithmen (SAL) Lehrbeauftragter: Prof. Sauer Hochschule Regensburg Übung 12_ Genetische Algorithmen 1 Spezielle Algorithmen (SAL) Lehrbeauftragter: Prof. Sauer Name: Vorname: 1. Was sind GA? - Ein GA ist ein Algorithmus, der Strategien aus der Evolutionstheorie

Mehr

Natürliche Selektion und die Entstehung und Veränderung von Arten

Natürliche Selektion und die Entstehung und Veränderung von Arten Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (2009) 154(3/4): 57 61 Natürliche Selektion und die Entstehung und Veränderung von Arten Barbara König (Zürich) Zusammenfassung Nach heutiger

Mehr

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA 20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA Vor 60 Jahren: DNA entschlüsselt Vor 30 Jahren: Erste gentechnisch veränderte Pflanzen Vor 20 Jahren: Anti-Matsch Tomate

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

Lokalisation von Genen

Lokalisation von Genen Lokalisation von Genen Lernziele Kernpunkte zur Prüfung Lernziele/Kernpunkte: Die Methoden zur Kartierung von Genen (genetisch oder physikalisch) können erläutert werden. Die Bedeutung von Genkarten und

Mehr

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS)

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS) Klaus Pillen, Markergestützte Selektion in der Pflanzenzüchtung, Magdeburg, 14.10.2010 1 Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze Themenblock Moderne Methoden in der Pflanzenforschung und züchtung Vortrag:

Mehr

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Benötigte Arbeitszeit: 10 Minuten GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Konzept: Die Grundlagen der Vererbung und deren Anwendungsmöglichkeiten sollen in Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Fragen behandelbar

Mehr

Vorlesung 2 GRUNDLAGEN

Vorlesung 2 GRUNDLAGEN Vorlesung 2 GRUNDLAGEN Überblick Genetische Faktoren Quantitative Genetik Molekulare Genetik Untersuchungsdesigns 2 Genetische Faktoren Davey-Smith et al., 2007 Genetische Faktoren sind nicht korreliert

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8.-11. Schuljahr Dipl.-Bio.

Mehr

Medizin-Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard über Darwins Einfluss auf die Gedankenwelt der modernen Biologie

Medizin-Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard über Darwins Einfluss auf die Gedankenwelt der modernen Biologie Es ist alles wahr" Medizin-Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard über Darwins Einfluss auf die Gedankenwelt der modernen Biologie DIE ZEIT: Gibt es ihn eigentlich wirklich, den Zufall in der Evolution?

Mehr

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Gemeinsamkeiten: Knochen Aufbau, Muskeln, Nieren und Fingernägel und zusammenstezung des Blutes Die Sonderstellung des Menschen

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal Begriffsdefinitionen Biotechnologie: Anwendung von technischen Mittel zur Nutzbarmachung der Natur für den Menschen

Mehr