Allgemeine Relativitätstheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Relativitätstheorie"

Transkript

1 Allgemeine Relativitätstheorie (ART) c 1 /4h by sphere, powered by LAT E X

2 was soll das alles überhaupt?

3 was soll das alles überhaupt? ˆ damals : Newton-Mechanik

4 was soll das alles überhaupt? ˆ damals : Newton-Mechanik ˆ Einstein: Spezielle Relativitätstheorie (SRT)

5 was soll das alles überhaupt? ˆ damals : Newton-Mechanik ˆ Einstein: Spezielle Relativitätstheorie (SRT)

6 was soll das alles überhaupt? ˆ Einstein: Allgemeine Relativitätstheorie (ART)

7 was soll das alles überhaupt? ˆ Einstein: Allgemeine Relativitätstheorie (ART)

8 was soll das alles überhaupt? ˆ Einstein: Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ˆ Relativistische Gravitationstheorie

9 was soll das alles überhaupt? ˆ Einstein: Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ˆ Relativistische Gravitationstheorie ˆ Ersetze Inertialsysteme

10 was soll das alles überhaupt? ˆ Einstein: Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ˆ Relativistische Gravitationstheorie ˆ Ersetze Inertialsysteme ˆ Grenzfälle: SRT, Newton

11 Diffeomorphismen-Invarianz

12 Diffeomorphismen-Invarianz ˆ statt IS: Naturgesetze koordinatenunabhängig

13 Diffeomorphismen-Invarianz ˆ statt IS: Naturgesetze koordinatenunabhängig ˆ Äquivalenzprinzip:

14 Diffeomorphismen-Invarianz ˆ statt IS: Naturgesetze koordinatenunabhängig ˆ Äquivalenzprinzip: ˆ Freier Fall schwerelos (lokales IS) }{{} SRT valide

15 Diffeomorphismen-Invarianz ˆ statt IS: Naturgesetze koordinatenunabhängig ˆ Äquivalenzprinzip: ˆ Freier Fall schwerelos (lokales IS) }{{} SRT valide

16 Diffeomorphismen-Invarianz ˆ statt IS: Naturgesetze koordinatenunabhängig ˆ Äquivalenzprinzip: ˆ Freier Fall schwerelos (lokales IS) }{{} SRT valide ˆ Gravitation lokal wegtransformierbare Scheinkraft

17 Äquivalenzprinzip ˆ Global: Gezeitenfeld verdreht Lichtkegel

18 Äquivalenzprinzip ˆ Global: Gezeitenfeld verdreht Lichtkegel ˆ dynamisches Metrikfeld

19 Raumzeit als Mannigfaltigkeit

20 Raumzeit als Mannigfaltigkeit Def.: Die Menge (M, g) heißt genau dann wenn: ˆ pseudo-riemannsche Mannigfaltigkeit,

21 Raumzeit als Mannigfaltigkeit Def.: Die Menge (M, g) heißt genau dann wenn: ˆ pseudo-riemannsche Mannigfaltigkeit, ˆ M ist topologischer Hausdorff-Raum mit abzählbarer Basis

22 Raumzeit als Mannigfaltigkeit Def.: Die Menge (M, g) heißt genau dann wenn: ˆ pseudo-riemannsche Mannigfaltigkeit, ˆ M ist topologischer Hausdorff-Raum mit abzählbarer Basis ˆ lokal homöomorph zur flachen Raumzeit

23 Raumzeit als Mannigfaltigkeit Def.: Die Menge (M, g) heißt genau dann wenn: ˆ pseudo-riemannsche Mannigfaltigkeit, ˆ M ist topologischer Hausdorff-Raum mit abzählbarer Basis ˆ lokal homöomorph zur flachen Raumzeit ˆ g ist pseudometrischer Tensor

24 Raumzeit als Mannigfaltigkeit Def.: Die Menge (M, g) heißt genau dann wenn: ˆ pseudo-riemannsche Mannigfaltigkeit, ˆ M ist topologischer Hausdorff-Raum mit abzählbarer Basis ˆ lokal homöomorph zur flachen Raumzeit ˆ g ist pseudometrischer Tensor

25 Geometrische Effekte

26 Geometrische Effekte ˆ Geodätische Weltlinien

27 Geometrische Effekte ˆ Geodätische Weltlinien ˆ Gravitationsfeld = Variationen im metrischen Tensor

28 Geometrische Effekte ˆ Geodätische Weltlinien ˆ Gravitationsfeld = Variationen im metrischen Tensor ˆ Gravitationspotential = Zeit- und Raumkomponenten der Metrik

29 Geometrische Effekte ˆ Geodätische Weltlinien ˆ Gravitationsfeld = Variationen im metrischen Tensor ˆ Gravitationspotential = Zeit- und Raumkomponenten der Metrik ˆ Gravitative Zeitdehnung + Längenkontraktion

30 Geometrische Effekte ˆ Geodätische Weltlinien ˆ Gravitationsfeld = Variationen im metrischen Tensor ˆ Gravitationspotential = Zeit- und Raumkomponenten der Metrik ˆ Gravitative Zeitdehnung + Längenkontraktion ˆ Gezeitenfeld = Krümmung der Raumzeit

31 Quellen des Gezeitenfelds

32 Quellen des Gezeitenfelds ˆ SRT: E = mc 2 Energie gravitiert und ist Quelle

33 Quellen des Gezeitenfelds ˆ SRT: E = mc 2 Energie gravitiert und ist Quelle ˆ Energie-Impuls-Tensor: (T µν ) = Energiedichte Impulsdichte D r T 21 Impulsdichte T 12 T 13 u T 31 T 32 T 23 c k

34 Feldgleichungen

35 Feldgleichungen ˆ Energie ist Raumzeitkrümmung: R µν Rµ µ 2 g µν + Λg µν = 8πG T c 4 µν

36 Feldgleichungen ˆ Energie ist Raumzeitkrümmung: R µν Rµ µ 2 g µν + Λg µν = 8πG T c 4 µν ˆ 10 unabhängige Gleichungen!

37 Feldgleichungen ˆ Energie ist Raumzeitkrümmung: R µν Rµ µ 2 g µν + Λg µν = 8πG T c 4 µν ˆ 10 unabhängige Gleichungen!

38 Lösungen: SRT Limit

39 Lösungen: SRT Limit ˆ Massendichten: Newtonsches Gravitationsgesetz (statisches Feld)

40 Lösungen: SRT Limit ˆ Massendichten: Newtonsches Gravitationsgesetz (statisches Feld) ˆ Massenströme: gravitomagnetisches Feld + Lorentzkraft

41 Lösungen: SRT Limit ˆ Massendichten: Newtonsches Gravitationsgesetz (statisches Feld) ˆ Massenströme: gravitomagnetisches Feld + Lorentzkraft ˆ Quadrupolverteilung Gravitationswellen

42 Lösungen: SRT Limit ˆ Massendichten: Newtonsches Gravitationsgesetz (statisches Feld) ˆ Massenströme: gravitomagnetisches Feld + Lorentzkraft ˆ Quadrupolverteilung Gravitationswellen ˆ Lichtablenkung, Gravitationslinseneffekt

43 ˆ Gravitationslinseneffekt:

44 ˆ Gravitationslinseneffekt:

45 Exakte Lösung: Schwarzschildmetrik

46 Exakte Lösung: Schwarzschildmetrik ˆ Zeitunabhängige, kugelsymmetrische Vakuumlösung:

47 Exakte Lösung: Schwarzschildmetrik ˆ Zeitunabhängige, kugelsymmetrische Vakuumlösung: ˆ Keplerbahnen + Perihelshift

48 Exakte Lösung: Schwarzschildmetrik ˆ Zeitunabhängige, kugelsymmetrische Vakuumlösung: ˆ Keplerbahnen + Perihelshift ˆ statische schwarze Löcher:

49 Exakte Lösung: Schwarzschildmetrik ˆ Zeitunabhängige, kugelsymmetrische Vakuumlösung: ˆ Keplerbahnen + Perihelshift ˆ statische schwarze Löcher: ˆ Zentralmasse M hat Schwarzschildradius r s = 2GM c 2

50 Exakte Lösung: Schwarzschildmetrik ˆ Zeitunabhängige, kugelsymmetrische Vakuumlösung: ˆ Keplerbahnen + Perihelshift ˆ statische schwarze Löcher: ˆ Zentralmasse M hat Schwarzschildradius r s = 2GM c 2 ˆ Beim Unterschreiten: Schwarzes Loch mit Ereignishorizont

51 Weitere exakte Lösungen

52 Weitere exakte Lösungen ˆ Kerr-Newman-Metrik: geladene, rotierende schwarze Löcher

53 Weitere exakte Lösungen ˆ Kerr-Newman-Metrik: geladene, rotierende schwarze Löcher ˆ Robertson-Walker-Metrik: Homogene, isotrope Friedmann-Expansion

54 Weitere exakte Lösungen ˆ Kerr-Newman-Metrik: geladene, rotierende schwarze Löcher ˆ Robertson-Walker-Metrik: Homogene, isotrope Friedmann-Expansion ˆ...

55 Fragen

Formulierung einer relativistisch invarianten Definition der Energie von Gravitationswellen - ein unerwarteter Zusammenhang zur Quantenmechanik

Formulierung einer relativistisch invarianten Definition der Energie von Gravitationswellen - ein unerwarteter Zusammenhang zur Quantenmechanik Formulierung einer relativistisch invarianten Definition der Energie von Gravitationswellen - ein unerwarteter Zusammenhang zur Quantenmechanik Von Torsten Pieper Mannheim 11. November 2013 Zusammenfassung

Mehr

Seminar Mathematische Physik vom 12.1.2010 Markus Penz

Seminar Mathematische Physik vom 12.1.2010 Markus Penz Kaluza-Klein Theorie Seminar Mathematische Physik vom 12.1.2010 Markus Penz Zusammenfassung. Mit besonderem Augenmerk auf die Beiträge von Kaluza und Klein soll der nicht von Erfolg gekrönte Weg zur Vereinheitlichung

Mehr

Gravitation Theorien, Effekte und Simulation am Computer

Gravitation Theorien, Effekte und Simulation am Computer Gravitation Theorien, Effekte und Simulation am Computer Florian Schrack 06. Juni 2002 Facharbeit am Otto-Hahngymnasium Marktredwitz Inhaltsverzeichnis 1 Gravitation im Universum 6 1.1 Die Bedeutung der

Mehr

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Betti Hartmann Jacobs University Bremen Schlaues Haus Oldenburg, 11. März 2013 1884, Edwin Abbott: Flächenland eine Romanze

Mehr

Gravitationsphysik in Deutschland

Gravitationsphysik in Deutschland Gravitationsphysik in Deutschland Vorlage zum DFG-Rundgespräch Fachverband Gravitation und Relativitätstheorie der DPG 5. November 2005 1 Zur wissenschaftlichen Bedeutung der Gravitationsphysik Die Gravitation

Mehr

Einsteins Gravitationstheorie und relativistische Astrophysik

Einsteins Gravitationstheorie und relativistische Astrophysik ?4 Einsteins Gravitationstheorie und relativistische Astrophysik Von N. STRAUMANN 1. Einleitung Die Entdeckung der allgemeinen Relativitätstheorie (ART) wurde mit Recht schon oft als eine der grössten

Mehr

Gravitationswellen. Der Klang des Universums

Gravitationswellen. Der Klang des Universums Gravitationswellen Der Klang des Universums Schülervorlesung: Einstein und der Kosmos Physikalischer Verein, Frankfurt a.m. 2004 Peter Aufmuth Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Mehr

Auswirkungen der Einsteinschen Theorien

Auswirkungen der Einsteinschen Theorien Auswirkungen der Einsteinschen Theorien York Schröder (Theoretische Physik / Uni Bielefeld) Weser-Gymnasium Vlotho, 01 Mar 2006 1 Weisser Zwerg, H1505+65. Temperatur: 200000 Grad 2 Neutronenstern im Krebs-Nebel.

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Physikalisches Institut Universität Bonn Was ist Gravitation, Stuttgart, November 2010 p. 1/19 Wie gewiss ist Wissen?...die

Mehr

Physik 4. Felder Aufgaben Anhang

Physik 4. Felder Aufgaben Anhang Physik 4 Die meisten Teile von Physik 1-4 (MB/Diplom) sind in Physik 1 und Physik 2 (MB/Bachelor) eingegangen. Kapitel 2 von Physik 4 ist der Bachelor-Schere zum Opfer gefallen und findet sich hier: Felder

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Was ist Relativistische Astrophysik?................................. 3 1.2 Schwarzschildradius - klassisch...................................

Mehr

Die chaotische Inflation

Die chaotische Inflation Die chaotische Inflation Melanie Pfeuffer 23. Januar 2008 Abbildung 1: Abbildung entnommen aus [9] Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Die Theorie des expandierenden, homogenen und isotropen Universums

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente Hauptseminar Astroteilchenphysik und Dunkle Materie Sommersemester 2009 Die Entstehung der leichten Elemente Johannes Zeller Universität Karlsruhe (TH) Vortrag am 15.5.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Dynamik: Wie entwickelt sich die Expansion?

Dynamik: Wie entwickelt sich die Expansion? Dynamik: Wie entwickelt sich die Expansion? Kosmologie für Nicht-Physiker Haus der Astronomie/Institut für Theoretische Astrophysik 16.10.2014 bis 29.1.2015 Inhalt 1 Die Friedmann-Gleichungen 2 Wie verhält

Mehr

Klassische Friedmann-Modelle des Universums

Klassische Friedmann-Modelle des Universums Carl Schröder Klassische Friedmann-Modelle des Universums Seminar zu Gewöhnliche Differentialgleichungen WiSe 006/07 There is a theory which states that if ever anyone discovers exactly what the Universe

Mehr

Projektive Einheitliche Feldtheorie mit Anwendungen in Kosmologie und Astrophysik

Projektive Einheitliche Feldtheorie mit Anwendungen in Kosmologie und Astrophysik Projektive Einheitliche Feldtheorie mit Anwendungen in Kosmologie und Astrophysik Neues Weltbild ohne Urknall? von Ernst Schmutzer, A Gorbatsievich 1. Auflage Projektive Einheitliche Feldtheorie mit Anwendungen

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit Claus Grupen SS 2008 Universität Siegen EinekurzeGeschichtederZeit p.1/109 Übersicht I Unsere Vorstellung vom Universum RaumundZeit Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Der Big Bang Was sagt die Relativitätstheorie über den Anfang unseres Universums?

Der Big Bang Was sagt die Relativitätstheorie über den Anfang unseres Universums? Der Big Bang Was sagt die Relativitätstheorie über den Anfang unseres Universums? Wir leben in einem Universum, das den Gesetzen der von Einstein gegründeten Relativitätstheorie gehorcht. Im letzten Jahrhundert

Mehr

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103 Moderne Kosmologie Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen Universität Siegen Moderne Kosmologie p. 1/103 Galaxie Moderne Kosmologie p. 2/103 Übersicht I Unsere Vorstellung vom Universum RaumundZeit

Mehr

Suche nach Gravitationswellen mittels Laserinterferometrie und Untersuchungen zur Laserstabilität im Rahmen des KATRIN-Raman-Systems

Suche nach Gravitationswellen mittels Laserinterferometrie und Untersuchungen zur Laserstabilität im Rahmen des KATRIN-Raman-Systems Suche nach Gravitationswellen mittels Laserinterferometrie und Untersuchungen zur Laserstabilität im Rahmen des KATRIN-Raman-Systems Bachelorarbeit vorgelegt von Simon Kudella bei Prof. Dr. G. Drexlin

Mehr

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen Verschmelzung von Neutronensternen Verschmelzung Schwarzer Löcher Neutronenstern-Oszillationen Gamma-ray

Mehr

Die Klein-Gordon Gleichung

Die Klein-Gordon Gleichung Kapitel 5 Die Klein-Gordon Gleichung 5.1 Einleitung Die Gleichung für die Rutherford-Streuung ist ein sehr nützlicher Ansatz, um die Streuung von geladenen Teilchen zu studieren. Viele Aspekte sind aber

Mehr

Gravitationslinsen erhellen das Dunkel

Gravitationslinsen erhellen das Dunkel DOI: 10.1002/ piuz.201401368 Dunkle Materie in Galaxienhaufen Gravitationslinsen erhellen das Dunkel MATTHIAS BARTELMANN Der Gravitationslinsen-Effekt ermöglicht es, die räumliche Verteilung von Dunkler

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Proseminar: Kosmologie und Teilchenphysik von Evangelos Nagel Physik vor dem 20. Jhd. Newton (Principia Mathematica): Der absolute Raum bleibt vermöge seiner Natur und ohne

Mehr

Quantengravitation: Keine Experimente, aber Mathematik

Quantengravitation: Keine Experimente, aber Mathematik Informatik/Mathematik/Komplexe Systeme Quantengravitation: Keine Experimente, aber Mathematik Fleischhack, Christian Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig Arbeitsbereich

Mehr

Ergänzungen zum Vortrag Allgemeine Relativitätstheorie in der Schule auf der W.E. Heraeus-Fortbildung Astrophysik 2014 im Haus der Astronomie

Ergänzungen zum Vortrag Allgemeine Relativitätstheorie in der Schule auf der W.E. Heraeus-Fortbildung Astrophysik 2014 im Haus der Astronomie Ergänzungen zum Vortrag Allgemeine Relativitätstheorie in der Schule auf der W.E. Heraeus-Fortbildung Astrophysik 2014 im Haus der Astronomie 1 Grundlagen Gravitation 1.1 Äquivalenzprinzip Markus Pössel,

Mehr

9 Relativistische Mechanik

9 Relativistische Mechanik 9 Relativistische Mechanik Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind In diesem Kapitel stellen wir die relativistische

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie Inhalt 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5.1 Arbeit 5.1 Arbeit Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit einer Kraft F von

Mehr

Erfolge und Probleme des Standardmodells

Erfolge und Probleme des Standardmodells Erfolge und Probleme des Standardmodells Erfolge Probleme und Erweiterungen Teilchenhorizont Horizontproblem Flachheitsproblem Kosmische Inflation Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter

Mehr

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht QED Materie, Licht und das Nichts 1 Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht Titel/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005) Filmstudio: Sciencemotion Webseite des

Mehr

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern https://cuvillier.de/de/shop/publications/2713 Copyright:

Mehr

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010 , Der Effekt der Raumstauchung ist so klein, dass man Gravitationswellen wohl nie beobachten wird (A. Einstein) - Inhalt 1. Was sind Gravitationswellen und warum sind sie für uns wichtig? 2. Wo entstehen

Mehr

Es werde Licht! Wie Laser uns helfen die Welt zu verstehen

Es werde Licht! Wie Laser uns helfen die Welt zu verstehen Es werde Licht! Wie Laser uns helfen die Welt zu verstehen Anwendungen des Lasers an den Grenzen des Wissens Wilfried Nörtershäuser Gliederung Einleitung Laser auf Schritt und Tritt... Wechselwirkung von

Mehr

Kosmische Gravitation

Kosmische Gravitation Kosmishe Gravitation oder Gravitation unter Zentral- und Allsymmetrie Peter Wolff www.wolff.h 4. Mai 2011 1 Einführung Ausgehend von der Gravitationstheorie Newtons soll der Kerngedanke der Weltpotentialtheorie

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Kählersche Geometrie auf komplexen Mannigfaltigkeiten, Skalarkrümmung und das Yamabe-Problem und Simulationen einer kryogenen Gas-Stopzelle

Kählersche Geometrie auf komplexen Mannigfaltigkeiten, Skalarkrümmung und das Yamabe-Problem und Simulationen einer kryogenen Gas-Stopzelle Kählersche Geometrie auf komplexen Mannigfaltigkeiten, Skalarkrümmung und das Yamabe-Problem und Simulationen einer kryogenen Gas-Stopzelle Technische Universität Dresden Dr. rer. nat. Frank Morherr Was

Mehr

Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik

Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik Die grundlegenden Gesetze der Physik sind Verallgemeinerungen (manchmal auch Extrapolationen) von hinreichend häufigen und zuverlässigen

Mehr

Facharbeit. Fach: Physik. Betreuender Lehrer: Herr StR. Werner Knölke. Verfasser: Wolfram Rother

Facharbeit. Fach: Physik. Betreuender Lehrer: Herr StR. Werner Knölke. Verfasser: Wolfram Rother Gymnasium am Moltkeplatz Zu Krefeld Schuljahr 000/001 Facharbeit Fach: Physik Betreuender Lehrer: Herr StR. Werner Knölke Verfasser: Wolfram Rother Thema: Relativistische Effekte beim Global-Positioning-System

Mehr

Evidenz dunkler Materie

Evidenz dunkler Materie I Evidenz dunkler Materie Von Julien Varol Inhalt: 1. Was ist Dunkle Materie 2. Skala der Galaktische Cluster (Erste Hinweise) 3. Galaktische Skala als sicherer Hinweis 4. Kosmologische Skala als Hinweis

Mehr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22

Mehr

Expansion unseres Universums Kein Anfang, kein Ende? Max Camenzind Universitätsgespräche Mainz 2.11.2011

Expansion unseres Universums Kein Anfang, kein Ende? Max Camenzind Universitätsgespräche Mainz 2.11.2011 Expansion unseres Universums Kein Anfang, kein Ende? Max Camenzind Universitätsgespräche Mainz 2.11.2011 Wie stellen Sie sich unser Universum vor? Antike Vorstellung Van Gogh 1889 Einstein 1917 Das Moderne

Mehr

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 PD Dr. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Karl-Schwarzschild-Straße

Mehr

Maturafragen für Big Bang 8

Maturafragen für Big Bang 8 Maturafragen für Big Bang 8 1 Maturafragen für Big Bang 8 Martin Apolin (Stand November 2012) Die Modell-Maturafragen auf den folgenden Seiten sind kapitelweise geordnet. Sie sollen zeigen, dass man in

Mehr

SCHRIFTLICHES REFERAT

SCHRIFTLICHES REFERAT SCHRIFTLICHES REFERAT Perspektiven moderner Astrophysik Tobias Buck Sommersemester 2011 Universität Heidelberg Schri"liches Referat: Perspektiven moderner Astrophysik# 1 PERSPEKTIVEN MODERNER ASTROPHYSIK

Mehr

4 Kosmologie I: Homogene isotrope Weltmodelle

4 Kosmologie I: Homogene isotrope Weltmodelle 4 Kosmologie I: Homogene isotrope Weltmodelle 4.1 Einleitung und grundlegende Beobachtungen Kosmologie ist besondere Wissenschaft: es gibt nur ein Universum, das wir untersuchen können; keine typischen

Mehr

Die Keplerschen Gesetze

Die Keplerschen Gesetze Die Keplerschen Gesetze Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Didaktik der Astronomie, Sommersemester 009 http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/lehre/didaktikastronomie/ss009/ 1

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Physik für Pharmazeuten (Prof. A. Kungl)

Prüfungsfragenkatalog für Physik für Pharmazeuten (Prof. A. Kungl) Prüfungsfragenkatalog für Physik für Pharmazeuten (Prof. A. Kungl) Stand: Dezember 2015 Termin: 09.12.2015 bei allen Formeln müssen die Parameter erklärt werden, sonst kann die Antwort nicht beurteilt

Mehr

Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie

Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie Klenzestr. 87 80469 München Tel. 089/28808837 Symposium Was ist das für eine Welt, in der wir leben? Freiburg 3. Juli 2010 Inhalt

Mehr

Fotoeffekt 1. Fotoeffekt. auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt

Fotoeffekt 1. Fotoeffekt. auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt Fotoeffekt 1 Versuch: Fotoeffekt auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt Vorbereitung: Platte gut abschmirgeln Mit Ladungslöffel negativ aufladen. Durchführungen: 1. Licht einer Quecksilberdampflampe

Mehr

Quantengravitation und das Problem der Zeit

Quantengravitation und das Problem der Zeit Quantengravitation und das Problem der Zeit Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ Fakultät für Physik der Universität Wien Text für die Ausstellung Keine ZEIT G.A.S.-station, 8. Oktober

Mehr

II. Klein Gordon-Gleichung

II. Klein Gordon-Gleichung II. Klein Gordon-Gleichung Dieses Kapitel und die zwei darauf folgenden befassen sich mit relativistischen Wellengleichungen, 1 für Teilchen mit dem Spin 0 (hiernach), 2 (Kap. III) oder 1 (Kap. IV). In

Mehr

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V Bedeutung hoher Teilchenenergien Dann ist die Spannung Die kleinsten Dimensionen liegen heute in der Physik unter d < 10 15 m Die zur Untersuchung benutzten Wellenlängen dürfen ebenfalls nicht größer sein.

Mehr

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten In Anwesenheit eines äußeren magnetischen Felds B entsteht in der paramagnetischen Phase eine induzierte Magnetisierung M. In der ferromagnetischen Phase führt B zu einer Verschiebung der Magnetisierung

Mehr

Ausbildungsseminar Kerne und Sterne. Polytropen-Modelle Verlauf von Temperatur und Dichte

Ausbildungsseminar Kerne und Sterne. Polytropen-Modelle Verlauf von Temperatur und Dichte Ausbildungsseminar Kerne und Sterne Polytropen-Modelle Verlauf von Temperatur und Dichte Müller Martin am 24.04.2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Jacob Robert Emden..............................

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung... 9. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung... 9. 1 Einleitung Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 9 1 Einleitung 1.1 Gegenstand der Physik... 11 1.2 Teilgebiete der Physik... 14 1.3 Maßsysteme, Einheiten und physikalische Größen... 15 1.3.1 Grober Überblick

Mehr

Kontaktstudium. davon Anteil Theorie. und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten 0 Stunden

Kontaktstudium. davon Anteil Theorie. und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten 0 Stunden Modulname Physik 1 Modulcode PHYS1 PHYS1 Anzahl ECTS-Punkte 4 1 ECTS entspricht 30h Aufwand für die Studierenden jede Lektion (1h Kontaktstudium/Woche) ergibt 14h/Semester Kontaktstudium davon Total: Anteil

Mehr

3PbÁTcfPbÁP]STaTÁFXbbT]bRWPUcbV[^bbPaÁ

3PbÁTcfPbÁP]STaTÁFXbbT]bRWPUcbV[^bbPaÁ 8]U^a\PcX^]bQ[Pcc 3PbTcfPbP]STaTFXbbT]bRWPUcbV[^bbPa Natürlich bilde ich mir nicht im Geringsten ein, über diese allgemeinen Dinge irgendetwas Neues oder auch nur Originelles sagen zu können. Albert Einstein

Mehr

Kapitel 7. Bosonfelder: Die Klein-Gordon Gleichung. 7.2 Die Klein-Gordon-Gleichung. 7.1 Einleitung

Kapitel 7. Bosonfelder: Die Klein-Gordon Gleichung. 7.2 Die Klein-Gordon-Gleichung. 7.1 Einleitung 10 Teilchenphysik, HS 007-SS 008, Prof. A. Rubbia ETH Zurich) 7. Die Klein-Gordon-Gleichung Kapitel 7 Bosonfelder: Die Klein-Gordon Gleichung Wir können im Prinzip die Schrödinger-Gleichung einfach erweitern.

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Physik des AVG Wesel

Schulinterner Lehrplan im Fach Physik des AVG Wesel Inhalte 1. Inhaltsfeld: Elektrizität (Klasse 6) Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Nennspannungen von elektrischen Quellen und Verbrauchern Leiter und Isolatoren UND-, ODER. und Wechselschaltungen

Mehr

Erde, Mond und die Gravitationskonstante

Erde, Mond und die Gravitationskonstante , Mond und die Gravitationskonstante Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im ahmen der Lehrerfortbildungstagung ASTONOMIE Friedrich-Schiller-Universität Jena, 15. 17. Juli 013

Mehr

Das Äquivalenzprinzip.

Das Äquivalenzprinzip. Einsteins Relativitätstheorie kontra klassische Mechanik Kapitel zehn Paul Marmet übersetzt von Mathias Hüfner Letzte Durchsicht:05.09.12 10,1 - Einleitung. Das Äquivalenzprinzip. Unter zahlreichen Postulaten

Mehr

Gravitationswellenastronomie

Gravitationswellenastronomie Gravitationswellenastronomie Gravitationswellenastronomie Andreas Wetscherek Betreuer: Dr. Wolfram Schmidt Albert Einstein (1879-1955) 1 / 29 Ein Gedicht Ein Gedicht Oh Gravity Wave, No searcher has yet

Mehr

Curriculum für das Fach: Physik

Curriculum für das Fach: Physik Curriculum für das Fach: Physik Das Unterrichtsfach Physik orientiert sich an den Merkmalen der Fachwissenschaft Physik: Sie ist eine theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft, betrachtet die Natur unter

Mehr

Lorentz- und Poincaré-Gruppe und SL(2,C)

Lorentz- und Poincaré-Gruppe und SL(2,C) Lorentz- und Poincaré-Gruppe und SL(2,C) Alexander Baade Andreas Müllers Christian Wuttke 24.01.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung der Grundlagen 2 2 Die SL(2,C) und die eigentlichen orthochronen Lorentz-Gruppe

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Vorlesung 1 Klassische Mechanik des Massenpunktes und Bezugssysteme Steen Maurus, Diana Beyerlein, Markus Perner 5.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Mechanik des Massenpuntes

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik (August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Physik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Physikalische Grunderscheinungen und wichtige technische kennen, ihre Zusammenhänge

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 35 Minuten, Produktionsjahr 2012 Unterrichtsvorschlag Einleitung Den SchülerInnen wird eröffnet, dass der kommende

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Divergenz 1-E1 1-E2 Vektorfeld: Aufgabe 1 Stellen Sie graphisch folgende Vektorfelder dar x, y = x i y j a) F x, y = x i y j b) F Welcher Unterschied besteht zwischen den beiden Vektorfeldern? 1-A Vektorfeld:

Mehr

Das statische magnetische Feld

Das statische magnetische Feld Das statische magnetische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches Feld (2 Std.) 2 (6 Std.) Lorentzkraft E Magnetfeld (B-Feld) eines Stabmagneten LV: Eisenfeil-

Mehr

EINSTEINS Feldtheorie mit Fernparallelismus und DIRACS Elektrodynamik. IV (Das Elektron als Wurmloch)

EINSTEINS Feldtheorie mit Fernparallelismus und DIRACS Elektrodynamik. IV (Das Elektron als Wurmloch) Annalen der Physik. 7. Folge, Band 37, Heft 8, 1980, 8. 360-367 J. A. Berth, Leipzig EINSTEINS Feldtheorie mit Fernparallelismus und DIRACS Elektrodynamik. IV (Das Elektron als Wurmloch) Von ECKHARD KREISEL

Mehr

Was sind Naturgesetze?

Was sind Naturgesetze? WWU Münster Seminar über philosophische Aspekte der Physik schriftliche Ausarbeitung des Referats Was sind Naturgesetze? von Dennis Pongs Was sind Naturgesetze? Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 4.1 Klassischer Casimir-Effekt zwischen zwei Metallplatten............. 2 4.2 Mach-Kegel der Cerenkov-Strahlung eines relativistischen, geladenen Teilchens.

Mehr

Kay Herrmann. Faszination Zeitreisen

Kay Herrmann. Faszination Zeitreisen Kay Herrmann Faszination Zeitreisen Kay Herrmann Faszination Zeitreisen Eine Vision zwischen Science und Fiction Universitätsverlag Chemnitz 2014 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Physikalische Formelsammlung

Physikalische Formelsammlung Physikalische Formelsammlung Gleichförmige Bahnbewegung und Kreisbewegung Bewegungsgleichung für die gleichförmige lineare Bewegung: Winkelgeschwindigkeit bei der gleichmäßigen Kreisbewegung: Zusammenhang

Mehr

die Kunst, mit wenig Farbklexen bunte Bilder zu machen Halftoning, Dithering

die Kunst, mit wenig Farbklexen bunte Bilder zu machen Halftoning, Dithering Farbreduktion die Kunst, mit wenig Farbklexen bunte Bilder zu machen Halftoning, Dithering zwei Schritte: geeignete Farben (Repäsentanten) finden Farbreduktion alle Bildfarben den Repräsentanten zuordnen

Mehr

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung Ildar Klassen 4. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Mooresche Gesetzt........................ 2 1.2 Was ist Information/Informationsverarbeitung?........

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Auslenkung: Änderung der Position eines Objekts (etwa eines Pendels) bei einer Schwingungsbewegung

Auslenkung: Änderung der Position eines Objekts (etwa eines Pendels) bei einer Schwingungsbewegung Glossar A Hier sind die wichtigsten physikalischen Begriffe aus diesem Buch zusammengefasst. Adiabatisch: ohne Wärme aus der Umgebung aufzunehmen oder in die Umgebung abzugeben Ampere: MKS-Einheit des

Mehr

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz Kepler sche Gesetze 1. 3. Keplersche Gesetz (a) Wie kann man das 3. Keplersche Gesetz aus physikalischen Gesetzen ableiten? Welche vereinfachenden Annahmen werden dazu gemacht? (b) Welche Verfeinerung

Mehr

Welch Dunkle Energie dominiert das Universum? Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel

Welch Dunkle Energie dominiert das Universum? Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Welch Dunkle Energie dominiert das Universum? Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel C.Wetterich A.Hebecker, M.Doran, M.Lilley, J.Schwindt, C.Müller ller, G.Schäfer

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Gesättigte und ungesättigte Zone Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder

Mehr

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz Einsteinjahr 2005 KinderUni Wissenschaftsmarkt 2005, zweitägige Veranstaltung der Uni mit 20.000 Besuchern

Mehr

Skript zu den Vorlesungen über PHYSIK FÜR MASCHINENBAUER von

Skript zu den Vorlesungen über PHYSIK FÜR MASCHINENBAUER von Skript zu den Vorlesungen über PHYSIK FÜR MASCHINENBAUER von Prof.Dr. Jürgen Hesse Institut für Metallphysik und Nukleare Festkörperphysik der Technischen Universität Braunschweig WS 2003/2004 7. Oktober

Mehr

Vorwort. Das vorliegende Buch bildet den Auftakt der Reihe

Vorwort. Das vorliegende Buch bildet den Auftakt der Reihe iv Vorwort Das vorliegende Buch bildet den Auftakt der Reihe Konzepte der Theoretischen Physik ; weitere Titel sind in Vorbereitung. Ausgangspunkt dieser Reihe sind Vorlesungen, die die Autoren über mehr

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13 Städt. Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Lehrplan im Fach Physik für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13 Seite 1 In Kapitel 2.2.1 geben die Richtlinien für Grund- und Leistungskurse

Mehr

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang Sterne & Kosmos Vom Big Bang bis zum Ende der Tage Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 2.1 Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur 3. Januar 1 1 (5 Punkte) Eine Punktmasse, welche sich zum Zeitpunkt t = am Koordinatenursprung befindet, bewegt sich mit der Geschwindigkeit v = α cos t δ βt

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen Teil 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitideen sfelder, liche Schwerpunkte Physik im Straßenverkehr Mechanik Physik und Sport Kräfte und Bewegungen

Mehr

Arbeit, kinetische und potentielle Energie

Arbeit, kinetische und potentielle Energie 1 von 7 11.12.2008 09:08 Arbeit, kinetische und potentielle Energie Aus SystemPhysik Arbeit, kinetische und potentielle Energie sind ziemlich populär. Entsprechend verschieden werden diese Begriffe verwendet.

Mehr