Das betriebliche Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das betriebliche Rechnungswesen"

Transkript

1 Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde, Erstellung des Jahresabschlusses Kontrollfunktion Überwachung der Wirtschaftlichkeit, Überwachung der Liquidität Dispositionsaufgabe Aufarbeitung von den ermittelten Zahlen, um eine Grundlage für unternehmerische Entscheidungen zu treffen

2 Bestandteile des Rechnungswesens 1 Finanzbuchhaltung externes RW Kosten- und Leistungsrechnung Statistik/Analyse Planung internes RW die Höhe sowie die Veränderung von Vermögen und Schulden werden erfasst dokumentiert alle Geschäftsfälle liefert das Zahlenmaterial für alle anderen Bereiche des Rechnungswesens überwacht die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens ermittelt das Betriebsergebnis Aufarbeitung der ermittelten Zahlen (z. B. mittels Grafiken/Tabellen) vergleicht Zahlen mit vergangenen Perioden (Zeitvergleich) vergleicht Zahlen mit anderen Unternehmen (Branchenvergleich) Planungsrechnung für zukünftige Entwicklung/ Strategie des Unternehmens bezieht Zahlen aus der Finanzbuchhaltung, KLR und der Statistik

3 Grundlagen der Finanzbuchhaltung Grundlagen: in der FiBu werden alle GF lückenlos und systematisch aufgezeichnet Aufgaben: Festellen von Vermögen und Schulden Dokumentierung aller Veränderungen von Vermögen und Schulden Ermittlung der betrieblichen Erfolge (Betriebserfolg und Unternehmenserfolg) Bereitstellung von Zahlen für die Preiskalkulation dient der innerbetrieblichen Kontrolle Rechtsvorschriften: Einkommensteuergesetz Umsatzsteuergesetz + Durchführungsverordnung Abgabenordnung GmbH-Gesetz Körperschaftssteuergesetz

4 Grundlagen der KLR Unterschied KLR und FiBu FiBu: Erfassung aller Aufwendungen und Erträge des Unternehmens, egal ob sie dem betrieblichen Leistungsprozess entstammen oder nicht es wird der Gesamtgewinn bzw. Gesamtverlust ermittelt KLR: Beschäftigt sich nur mit den Aufwendungen und Erträgen, die im Zusammenhang mit dem betrieblichen Leistungsprozess stehen Ermittlung des Betriebsgewinn bzw. -verlustes

5 Merkmale der KLR - Bestandteil des internen Rechnungswesens - eine kalkulatorische Rechnung - eine vorwiegend kurzfristige Rechnung - eine Erfolgsrechnung - eine Perioden- und Stückrechnung - eine vorwiegend laufend erstellte Rechnung - eine freiwillige Rechnung - eine Vor- und Nachberechnung - eine Voll- und Teilkostenrechnung - eine statistisch tabellarische Rechnung

6 Systeme der Kostenrechnung Istkostenrechnung -Verrechnung der tatsächlich angefallenen Kosten je Periode -sämtliche Schwankungen (z. B. Preis, Verbrauch, Auslastung) wirken sich auf die Kostenverrechnung aus -erschwerte Vergleichbarkeit der Kosten mehrerer Perioden -einfache Abrechnung für jede Periode Normalkostenrechnung -Ermittlung der Kosten aus Durchschnitt der IST-Kosten vergangener Perioden -Glättung der Schwankungen konstante Kalkulationsgrundlagen -Erhöhung der Vergleichbarkeit von Kosten über die Perioden hinweg Plankostenrechnung -zukunftsorientierte Verrechnung der Kosten -Plankosten prognostizierte Kosten (Vorgabecharakter) -Ausgestaltungsformen: starre und flexible Plankostenrechnung -möglich sind detaillierte Abweichungsanalysen am Periodenende z. B. in Preis-, Beschäftigungs- und Verbrauchsabweichung

7 Teilbereiche der Kostenrechnung Kostenartenrechnung: Welche Kosten sind entstanden? -Erfassung aller Aufwendungen aus der FiBu - Aussonderung der neutralen Aufwendungen (betriebsfremde, periodenfremde, außerordentliche Aufwendungen) -Erfassung der Anders- und Zusatzkosten -Ordnung der Kosten nach Arten Kostenstellenrechnung: Wo sind die Kosten entstanden? -Bildung von Kostenstellen -Ermittlung von Verteilungsschlüsseln -Verteilung der Kosten auf Kostenstellen -Kostenstellenumlage: innerbetriebliche Leistungsverrechnung -Ermittlung der Zuschlagssätze für die Kostenträgerrechnung -Ermittlung der Soll-Ist-Abweichungen Kostenträgerrechnung: Wofür sind die Kosten entstanden? -Ermittlung der Kosten je Leistungseinheit (=Kalkulation oder KT-Stückrechnung) -Ermittlung der Kosten der Periode (=KT-Zeitrechnung, Basis Ergebnisrechnung)

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung

Mehr

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition Rechnungswesen (ReWe) Definition Aufgaben des Rechnungswesen Bereiche des Rechnungswesen Bedeutung der Buchführung Handelsbücher im Handelsgesetzbuch (HGB) Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Weitere

Mehr

Vorwort 7 7. Wofür Buchführung?

Vorwort 7 7. Wofür Buchführung? Vorwort 7 7 Das Bedürfnis, Aufzeichnungen über geschäftliche Vorgänge zu machen, ist fast so alt, wie das Bestreben des Menschen, zu wirtschaften. Auch das System, das wir heute doppelte Buchführung nennen,

Mehr

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Was ist das Rechnungswesen? Informationsinstrument für:es Unternehmens für: Management Aufsichtsrat Eigentümer

Mehr

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest 1 5 Rechnungswesen Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen 2. Rechnungslegungs- und Informationsaufgabe 3. Kontrollaufgabe 4. Dispositionsaufgabe 5.1 Finanzbuchhaltung

Mehr

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel

Mehr

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master 4. Semester Internes Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 25 Grundlagen der Kostenrechnung 1 Lernziele 2 Einleitung 3.1 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesen

Mehr

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens 1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens Teilgebiete des Rechnungswesens - externes Rechnungswesen -- Finanzbuchhaltung mit Jahresabschluß - internes Rechnungswesen -- Kosten- und Leistungsrechnung -- Planungsrechnung

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

A UFGABEN DES RECHNUNGSWESENS

A UFGABEN DES RECHNUNGSWESENS A UFGABEN DES RECHNUNGSWESENS A A Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens im Groß-und Außenhandel 1 Aufgaben des Rechnungswesens Die Hauptaufgabe des Rechnungswesens der Großhandelsbetriebe besteht darin,

Mehr

www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung

www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung Herzlich willkommen! Martin www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Systeme der Kostenrechnung (2009-07-15) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen

Mehr

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Thomas Marc Jähnel jaehnel@in.tum.de 31. August 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Abgrenzungsrechnung 2 2.1 Druchführung..............................

Mehr

8 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

8 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 102 Kompendium 8 Grundlagen der Finanz- und Betriebsbuchführung 8.1 Finanz- und Betriebsbuchführung 8.1.1 Internes und externes Rechnungswesen Das Rechnungswesen lässt sich in die Teilbereiche Geschäftsbuchführung

Mehr

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf den Kostenträger Grundlage strategischer

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht (1). 1 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen Vorlesung 4

Mehr

1. Einführung in das Rechnungswesen

1. Einführung in das Rechnungswesen Einführung in das Rechnungswesen 1. Einführung in das Rechnungswesen 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens Übung 1 Begriffe des Rechnungswesens Aufgabe: Kombinieren Sie die richtigen Paare! 1) Betriebsstatistik

Mehr

Aufgaben und Bereiche des industriellen Rechnungswesens

Aufgaben und Bereiche des industriellen Rechnungswesens A UFGAEN DES RECHNUNGSWESENS A A Aufgaben und ereiche des industriellen Rechnungswesens 1 Aufgaben des Rechnungswesens Das industrielle Rechnungswesen muss das gesamte Unternehmensgeschehen, insbesondere

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Kostenrechnung Übung

Kostenrechnung Übung Kostenrechnung Übung WS 2003/04 Alexander Marchner Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h email: alexander.marchner@tugraz.at ersten 5 Übungseinheiten Lehrveranstaltungsübersicht 10 Übungsblöcke zu jeweils 2

Mehr

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt 1 Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kapitel 3: 3.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung 3.2 Aufgabe der Wo sind Kosten angefallen? 3.3 Einteilung der Kosten Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 3.4 Beispiel für schwer

Mehr

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung Kapitel 2: 2.1 Teilgebiete der KLR Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 2.2 Aufgabe der Welche Kosten sind angefallen? 2.3 Kostenbegriff Kosten = bewerteter, leistungsbezogener Güterverbrauch 2.4

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung VWA RHEIN-NECKAR/BFW DIPLOMSTUDIENGANG BETRIEBSWIRT (VWA) SCHWERPUNKT G ESUNDHEITSMANAGEMENT - und Leistungsrechnung Dozent: Herr Schäfer/Herr Debski Verfasser: Andreas Ohlmann Vorlesungen am: 24.06.2005

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Betriebsüberleitung Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h e-mail: markus.ringhofer@tugraz.at Markus Ringhofer 1 Lehrveranstaltungsübersicht 8 Übungsblöcke zu jeweils

Mehr

Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Betriebliches Rechnungswesen

Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Betriebliches Rechnungswesen Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Betriebliches Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Tagesordnung... 4 Kostenrechnung in der Hauswirtschaft... 5 Einführung... 6 Begriffe in

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich) 19.01.2013 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Bezug zu anderen Systemen Finanzbuchhaltung KLR Investitionsrechnung Finanzrechnung Unternehmensziel

Mehr

KLAUSURTRAINER. Kostenrechnung

KLAUSURTRAINER. Kostenrechnung KLAUSURTRAINER Kostenrechnung Aufgaben mit Lösungen sowie Standardkonzepte der Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung auf Klausuren an Hochschulen, Fachhochschulen, Berufsschulen und Gymnasien

Mehr

Umsetzung der Trennungsrechnung gemäß neuem EU-Beihilferahmen mit SAP

Umsetzung der Trennungsrechnung gemäß neuem EU-Beihilferahmen mit SAP Umsetzung der Trennungsrechnung gemäß neuem EU-Beihilferahmen mit SAP Dr. Thomas Rupp Leiter Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP HERUG.DS Berlin 1 Agenda Der neue Beihilferahmen Kosten-

Mehr

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung von Urs Mantel Was ist das Ziel der Kostenrechnung 1. Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungserstellung des Betriebes 2. Erhöhung der wirtschaftlichen Transparenz,

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und teuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhdwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmn Grundlagen

Mehr

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung (1 5) 16.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung (6 9) 30.05.09 RW 1 Zahlungs und Kreditverkehr (10 11) Warenverkehr

Mehr

RW 4: Plankostenrechnung

RW 4: Plankostenrechnung Rechnungswesen RW 4: Plankostenrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG KOSTENRECHNUNG Zürcherstrasse 59 5400 Baden Tel. +41 (0) 56 203 05 00 Fax. +41 (0) 56 203 05 09 Hotline +41 (0) 56 203 05 05 info@portos.ch www.portos.ch Die Kostenrechnung für den KMU Betrieb Klar im

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen - 2. Grundlagen -

Betriebliches Rechnungswesen - 2. Grundlagen - Betriebliches Rechnungswesen - 2. Grundlagen - Ziele Gesamtmodell des Rechnungswesen Definitionen Unternehmens(kern)prozesse und Strömungsgrössen Strömungs- und Bestandesgrössen Teilsysteme & Rechengrössen

Mehr

Erweiterungslehrstoff Planung und Planungsrechnung

Erweiterungslehrstoff Planung und Planungsrechnung 8 Alle SbX-Inhalte zu diesem Kapitel/ dieser Lerneinheit finden Sie unter der ID: 8000. Erweiterungslehrstoff Planung und Worum geht s in diesem Kapitel? Die im Kapitel 1 gezeigte Art der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Plankostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung Kriterien: vergangenheitsorientiert zukunftsorientiert Zeitbezug Sachumfang Ist-Kosten

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung N OTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DER BUCHFÜHRUNG A A Einführung in die Industriebuchführung 1 Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung 1.1 Aufgaben der Buchführung Aufgabe des Industriebetriebes ist es,

Mehr

Fernlehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSG)

Fernlehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSG) FERNSTUDIUM Fernlehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSG) Grundlagen der Kosten- & Leistungsrechnung Version vom 01.01.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung 5 1.1. Gliederung

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Die Kostenrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens

Die Kostenrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens 1 Die Kostenrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens Vorstellung der neuen Serie Mit diesem Heft startet die neue Serie Kostenrechnungspraxis. Es hat sich gezeigt, daß gerade eine an

Mehr

Controlling. Zahlen im Blick und Überblick

Controlling. Zahlen im Blick und Überblick Controlling Zahlen im Blick und Überblick Was ist Controlling? Zahlen im Blick und Überblick Antwortgeber Was, Wo, Wohin? Hinweisgeber Gegensteuerungsmaßnahmen Steuerungsinstrument t t funktionsübergreifend

Mehr

D. Der Kontenrahmen zur Ordnung des Kontensystems 1. Der Aufbau eines Kontenrahmens

D. Der Kontenrahmen zur Ordnung des Kontensystems 1. Der Aufbau eines Kontenrahmens D. Der Kontenrahmen zur Ordnung des Kontensystems 1. Der Aufbau eines Kontenrahmens 2. Der Kontenrahmen in der Buchführung eines Industriebetriebes 21. Abgrenzungsrechnung zur Betriebsergebnisrechnung

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

Kosten- und Leistungsrechung in der Kommunalen Doppik. Schwerin, 19. September 2008

Kosten- und Leistungsrechung in der Kommunalen Doppik. Schwerin, 19. September 2008 Kosten- und Leistungsrechung in der Kommunalen Doppik Schwerin, 19. September 2008 1. Rechtsgrundlagen 2. KLR-Richtlinie 3. Teilbereiche des Rechnungswesens 4. Aufgaben des internen Rechnungswesen 5. Einordnung

Mehr

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung RWC 02.10.14 Rechnungswesen bei Frau Bauer Rechtliche Grundlagen - Handelsgesetzbuch - AO Abgabenordnung - EstG Einkommensteuergesetz - UstG Umsatzsteuergesetz Buchführung Anforderungen - Ein sachverständiger

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Buchhaltung und Bilanzierung Einführung Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Buchhaltung und Bilanzierung auf Basis des Einzelabschlusses nach UGB Schwerpunkt ist Bilanzierung Rechtliche Grundlagen

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung dient der internen Betriebsführung. Sie informiert, welche Kosten wo und wofür angefallen

Mehr

1. Einleitung. Hinweis zum Lernen: Urianek, ABC der Buchhaltung 5 1

1. Einleitung. Hinweis zum Lernen: Urianek, ABC der Buchhaltung 5 1 1. Einleitung Buchhaltung ist leicht erlernbar, denn 1. Einleitung das erforderliche logische Denkvermögen besitzen Sie. Es ist daher nur mehr Ihre Mitarbeit notwendig. Sie dürfen sich nicht erwarten,

Mehr

Vorwort. Beachten Sie dazu bitte auch den Benutzerhinweis auf Seite 6.

Vorwort. Beachten Sie dazu bitte auch den Benutzerhinweis auf Seite 6. Vorwort Die neuen Trainingsmodule ermöglichen angehenden Bürokaufleuten und Kaufleuten für Bürokommunikation ein individuelles Lernen in unterschiedlichen Fachgebieten. Sie enthalten zu jedem Thema das

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung mit Musterlösungen Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) 10 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE

Mehr

Kostenbewusstes Handeln

Kostenbewusstes Handeln Kostenbewusstes Handeln 1. Unterscheiden Sie zwei volkswirtschaftliche Handlungsgrundsätze. - Minimum Ein festgelegtes Ziel mit möglichst wenig Mitteln erreichen - Maximum Mit gegebenen Mitteln möglichst

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Erfolgsposten Beurteilung betriebsbedingt betriebsbedingt betriebsfremd , periodenfremd betriebsbedingt betriebsbedingt betriebsfremd

Erfolgsposten Beurteilung betriebsbedingt betriebsbedingt betriebsfremd , periodenfremd betriebsbedingt betriebsbedingt betriebsfremd Kosten- und Leistungsrechnung Situation: Die Motorenfabrik Gebrüder Roland, Münchberg, stellt Elektromotoren her. Der Leiter der Buchhaltung, Herr Bauer, legt den beiden Inhabern Heinrich und Karl Roland

Mehr

Erbschaft mit Liegenschaft verteilt

Erbschaft mit Liegenschaft verteilt Erbschaft mit Liegenschaft verteilt Enthält die Erbschaft eine Liegenschaft, muss immer zuerst eine unverteilte Erbschaft erfasst werden. Tipp: Wenn Sie zuerst eine unverteilte Erbschaft erfassen und diese

Mehr

Marco Rudorfer. Themen zur Kostenrechnung. I. Betriebliches Rechnungswesen ein Überblick

Marco Rudorfer. Themen zur Kostenrechnung. I. Betriebliches Rechnungswesen ein Überblick Marco Rudorfer Themen zur Kostenrechnung I. Betriebliches Rechnungswesen ein Überblick II Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II Abbildungsverzeichnis... III 1. Betriebliches Rechnungswesen ein Überblick....

Mehr

1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens Das Rechnungswesen eines Unternehmens lässt sich als System zur Erfassung, Dokumentation und Auswertung quantifizierter

Mehr

Kostenmanagement. Abschnitt II. Dr. Ing. Peter Ijewski

Kostenmanagement. Abschnitt II. Dr. Ing. Peter Ijewski Kostenmanagement Abschnitt II Dr. Ing. Peter Ijewski Gliederung Abschnitt II Kontrollfragen Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung Investition Finanzierung 2/80 Kontrollfragen Warum soll sich

Mehr

Gliederung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Gliederung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Gliederung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 1. Grundlagen 2. Externes Rechnungswesen: Zielgruppen Bestands- und Stromgrößen Bilanz und G+V - Rechnung ergebnisneutrale Geschäftsvorfälle ergebniswirksame

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Script Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Zuletzt überarbeitet am 18.12.2013, trotzdem keine Gewähr für Fehlerfreiheit; Hinweise und Fehlermeldungen werden dankend entgegen

Mehr

Begriffe des Rechnungswesens

Begriffe des Rechnungswesens Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens im Reisebüro

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens im Reisebüro Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens im Reisebüro LF 5 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens im Reisebüro 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens Allgemein wird vom Rechnungswesen der Reisebüros

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

Modell einer Vollkostenrechnung mit SAP zur Implementierung der Trennungsrechnung in Niedersachsen

Modell einer Vollkostenrechnung mit SAP zur Implementierung der Trennungsrechnung in Niedersachsen Modell einer Vollkostenrechnung mit SAP zur Implementierung der Trennungsrechnung in Niedersachsen Länderworkshop zur Vollkostenrechnung 9. Dezember 2011 Berlin Dr. Thomas Rupp Leiter Niedersächsisches

Mehr

Rechnungswesen Teil 2

Rechnungswesen Teil 2 Rechnungswesen Teil 2 Informationswirtschaft Prof. Dr. Matthias Fank Aufgaben der Kostenstellenrechnung Wo sind die Kosten entstanden? Verursachungsgerechte Zurechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Rechnungswesen. Rechnungswesen Rechnungswesen Rechnungswesen Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung I. Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-KLR-1

Kosten- und Leistungsrechnung I. Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-KLR-1 Kosten- und Leistungsrechnung I Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-KLR-1 Wolfgang Lemke, Jörg Taube 1. Ausgabe, August 2010 Vorwort

Mehr

Die Rolle der Verwaltung im Reformprozess Motor oder Bremse? FLGÖ Bundesfachtagung 2011 Krems an der Donau Thomas Auinger

Die Rolle der Verwaltung im Reformprozess Motor oder Bremse? FLGÖ Bundesfachtagung 2011 Krems an der Donau Thomas Auinger Die Rolle der Verwaltung im Reformprozess Motor oder Bremse? FLGÖ Bundesfachtagung 2011 Krems an der Donau Thomas Auinger Übersicht Betriebswirtschaftliche Grundlagen Kameralistik vs. Doppik Kostenrechnung

Mehr

Marketing & Kostenrechnung. Für Fotografen

Marketing & Kostenrechnung. Für Fotografen Marketing & Für Fotografen Marketing Grundsätzliche Überlegungen Auf welches Genre spezialisiere ich mich Welches Unternehmensziel habe ich Welche Ausrüstung/Infrastruktur ist dafür notwendig Marketing

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

Einführung. 1. Unternehmensprozess als Gegenstand des Rechnungswesens. 2. Finanzbuchführung als Element des betrieblichen Rechnungswesens

Einführung. 1. Unternehmensprozess als Gegenstand des Rechnungswesens. 2. Finanzbuchführung als Element des betrieblichen Rechnungswesens Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2015 1. Unternehmensprozess als Gegenstand des Rechnungswesens 2. Finanzbuchführung

Mehr

Rechnungswesen (ReWe)

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition Aufgaben des Rechnungswesen Bereiche des Rechnungswesen Handelsbücher im Handelsgesetzbuch (HGB) Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Weitere gesetzliche Grundlagen Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Seminararbeit: Grundlagen der Kostenrechnung

Seminararbeit: Grundlagen der Kostenrechnung Seminararbeit: Grundlagen der Kostenrechnung Studienjahr: 2006 / 2007 16. Möglichkeiten des Aufbaus einer Kostenträgerrechnung vorgelegt von Martin Fischer Eckartshäuserstr.4 74532 Ilshofen Gutachter:

Mehr

Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH

Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH QÜ 5. Kapitel Seite 1 Aufgaben, Zweige und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH Die Gigabit

Mehr

Jetzt wird es ernst. Die ersten Aufgaben zur Kosten- und Leistungsrechnung warten bereits

Jetzt wird es ernst. Die ersten Aufgaben zur Kosten- und Leistungsrechnung warten bereits Internes und externes Rechnungswesen In diesem Kapitel Der Unterschied zwischen internemund externem Rechnungswesen Die Rolle der Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen Aufgaben der Kosten-und

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Miete Miete zu hoch! Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 56 Abschreibung r Unternehmerlohn Zinsen Miete Wagnisse Miete 57 Die kalkulatorische Miete 1. Statt der tatsächlich

Mehr

Wir, FiBu, BeBu. Zusammenfassung. Copyright by Janik von Rotz Version: 01.00 Freigabe: 20.05.11. Janik von Rotz Hoheneich 4, 6064 Kerns

Wir, FiBu, BeBu. Zusammenfassung. Copyright by Janik von Rotz Version: 01.00 Freigabe: 20.05.11. Janik von Rotz Hoheneich 4, 6064 Kerns JanikvonRotz Zusammenfassung Copyright by Janik von Rotz Version: 01.00 Freigabe: 20.05.11 Janik von Rotz Hoheneich 4, 6064 Kerns Internet www.janikvonrotz.ch Email contact@janikvonrotz.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 2. Grundlagen der Unternehmensführung

Kapitel 2. Grundlagen der Unternehmensführung Kapitel 2 Grundlagen der Unternehmensführung Information Planung & Entscheidung Planungssystem Kontrolle Koordination Controlling Durchsetzung & Ausführung Kontrollsystem Personalführungsund Organisationssystem

Mehr

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht AbaWeb-Treuhand Angebotsübersicht Inhaltsverzeichnis: 1. Fibu 1 2. Fibu 2 3. Fibu 3 4. Lohn Vorerfassung 5. Lohn Abrechnung 6. Lohn komplett 7. Finanzpaket 1 8. Finanzpaket 2 9. Finanzpaket 3 10. Preisliste

Mehr

Wird mit AK nachgeliefert

Wird mit AK nachgeliefert Bestände und Wertströme erfassen und dokumentieren Lernfeld 2 1 Grundlagen des Rechnungswesens Wird mit AK nachgeliefert Wenn der Inhaber eines Autohauses sich eines Tages wundert, warum kaum noch Geld

Mehr

www.pwc.de Die Ermittlung der Herstellungskosten in Handels- und Steuerbilanz

www.pwc.de Die Ermittlung der Herstellungskosten in Handels- und Steuerbilanz www.pwc.de Die Ermittlung der Herstellungskosten in Handels- und Steuerbilanz Gliederung 1 Einführung 2 Definition Bedeutung der Herstellungskosten im externen ReWe 3 Umfang der Herstellungskosten 4 Ermittlung

Mehr

Die Ökonomie im Griff Potential der Betriebszweiganalyse und des Betriebsvergleiches

Die Ökonomie im Griff Potential der Betriebszweiganalyse und des Betriebsvergleiches Die Ökonomie im Griff Potential der Betriebszweiganalyse und des Betriebsvergleiches Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, den Prof. Dr. agr. Thoralf Münch Die Ökonomie im Griff Potential der Betriebszweiganalyse

Mehr