in der Stadt Leinfelden-Echterdingen 2. Bildungs- und Betreuungsoffensive LE Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "in der Stadt Leinfelden-Echterdingen 2. Bildungs- und Betreuungsoffensive LE Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit"

Transkript

1 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Amtliches 9 Einladung zur öffentlichen Sitzung des Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschusses Am Dienstag, 30. September 2014, findet um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Leinfelden eine öffentliche Sitzung des Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschusses statt, zu der die Bürgerschaft eingeladen ist. Tagesordnung 1. Fortschreibung des Nahverkehrsplanes des Landkreises Esslingen - Stellungnahme der Stadt Leinfelden- 2. Bildungs- und Betreuungsoffensive LE Tätigkeitsbericht der Schulsozialarbeit am Campus Leinfelden 3. Belegung von Hallen und Sportplätzen in den Ferienzeiten 4. Feststellung der Jahresrechnung Aufbau eines ehrenamtlichen Dolmetscherpools in der Stadt Leinfelden- 6. Stadtpass- Entwicklungsbericht- Erhöhung des Zuschusses zu den Betreuungsentgelten- Anhebung der Einkommensgrenzen- Zuschuss zum Mittagessen für Stadtpassinhaber "C" 7. Überplanmäßige Ausgaben Kindertagespflege 8. Personalausstattung Schlossbergkinderhaus 9. Personalangelegenheit: Freigabe einer Hausmeisterstelle beim Haupt- und Personalamt 10. Personalangelegenheit: Stellenfreigabe einer 100%-Stelle als Gerätewart (m/w) für die Freiwillige Feuerwehr 11. Führungskräftenachwuchsprojekt "Demographischer Wandel"- mündlicher Bericht 12. Annahme von Zuwendungen 13. Verschiedenes Die Tagesordnung und die Beratungsunterlagen können Sie auf der Internetadresse der Stadt abrufen. Informationen zu den Tagesordnungspunkten erhalten Sie vor der Sitzung auch bei der Geschäftsstelle Gemeinderat in Leinfelden, Marktplatz 1, Zimmer 31, Tel Während der Sitzung liegen ebenfalls schriftliche Unterlagen zu den Tagesordnungspunkten zur Einsichtnahme für die Zuhörer/ innen aus.

2 10 Amtliches Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Fundsachen Öffentliche Bekanntmachung Vom 30. Oktober 2014 bis zum 09. November 2014 findet eine FUNDSACHENVERSTEIGERUNG im Internet statt. Auf der Versteigerungsliste der Fundämter und Leinfelden stehen Fahrräder, Uhren, Schmuck usw., die bis zum bei den Fundämtern und Leinfelden abgegeben wurden. Eigentumsansprüche können beim jeweiligen Bürgeramt in den Rathäusern und Leinfelden bis zum geltend gemacht werden. Weitere Hinweise zum Ablauf der Versteigerung folgen in den nächsten Amtsblattausgaben. Gefunden wurde in den Stadtteilen und Stetten: 1 weiß-braunes Kinder- und Jugendfahrrad 1 schwarz-graues Trekkingrad 1 rosa, orange, gelb, grünes Kinder- und Jugendfahrrad 1 graues Samsung Galaxy S4 mit Hülle 1 schwarzes Samsung Galaxy S3 mit Lederhülle 1 schwarzes Samsung Galaxy S3 mini 1 schwarz-rotes Nokia Handy Eigentumsansprüche können im Rathaus beim Bürgeramt, Bernhäuser Str. 9 Zi. 4, geltend gemacht werden. Tel.: 0711/ ,-616,-617,-618 Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit unserem "Online-Fundbüro" über (Startseite, Suche: Fundbüro) nach Ihrem verlorenen Gegenstand zu suchen. Bei Verlust oder Fund eines Tieres können Sie sich außerdem mit dem Tierheim im Eichholz in Filderstadt in Verbindung setzen. Tel.: 0711/ : Friedrich Schwarz, Martin-Luther- Straße 27, 77. Geb. - Else Käfferlein, Hainbuchenweg 5, 75. Geb. - Dieter Richard Gnamm, Schenkenstraße 3, 74. Geb. - Gunda Witzmann, Eichenweg 13, 71. Geb : Friedrich Wilhelm Hofmann, Zwinkenstraße 6, 83. Geb. - Halil Javori, Egartstraße 10, 80. Geb. - Christiane Schmidt, Kelterrainstraße 27, 75. Geb. - Hildegard Haß, Keplerstraße 2, 70. Geb : Elisabeth Boos, In den Gärtlesäckern 28, 92. Geb. - Karl Hermann Stockinger, Untuchtstraße 9, 77. Geb : Heinz Fritz Stoll, Tübinger Straße 72, 86. Geb. - Frank Fritz Hermann Theo Stick, Gutastraße 9, 81. Geb. - Brigitte Mühleisen, Hinterhofstraße 31, 72. Geb : Beate Walther, Stangenstraße 37, 73. Geb : Lieselotte Else Hahn, Zwinkenstraße 8, 74. Geb. - Meta Maria Stäbler, Waldenbucher Str. 11, 90. Geb : Udo Ernst Escher, Waldenbucher Straße 75, 79. Geb. - Joachim Gocz, Plieninger Straße 15, 73. Geb. - Barbara Doris Hein, Goldäckerstraße 30, 73. Geb. - Bertilo Gunter Brauner, Gutastraße 10, 70. Geb. Das Fest der goldenen Hochzeit feiern am Gerhard und Renate Krase, Christophstr. 34 Leinfelden : Ferdinand Repper, Forchenweg 27, 86. Geb.- Robert Hans Herrmann, Häuserwiesenstraße 3, 79. Geb.- Peter Fritz Henkel, Kirchstraße 3, 76. Geb.- Senta Hilda Maria Mailänder, Adolf-von-Menzel-Weg 11, 74. Geb.- Roland Lothar Sing, Duranceweg 8, 73. Geb.- Klaus-Heinrich Fritz Wilhelm Detmer, Banholzweg 11, 70. Geb.- Gisela Hahn, Manosquer Straße 47, 70. Geb : Dr. Gert-Joachim Radke, Wachtelweg 9, 76. Geb.- Helga Wender, Meisenweg 16, 76. Geb.- Rüdiger Heisrath, Fichtenweg 25, 74. Geb.- Gudrun Ingeborg Wilke, Hans- Thoma-Weg 1, 73. Geb.- Ingrid Anna Sauer, Beethovenstraße 30, 73. Geb.- Heidemarie Karin Mögle, Robert-Mayer-Weg 4, 71. Geb : Brigitte Hildegard Schanz, Waldstraße 22, 78. Geb : Elsbeth Annemarie Bühler, Neuffenstraße 31, 85. Geb.- Kriemhilde Stollsteimer, Anemonenstraße 1, 78. Geb.- Dieter Vogler, Otto-Hahn-Weg 3/1, 78. Geb.- Doris Felicitas Hinderer, Neuffenstraße 32, 73. Geb.- Rainer Jost, Neuffenstraße 30, 70. Geb.- Ulrike Frieda Erika Koblenzer, Otto-Hahn-Weg 7, 70. Geb : Henriette Kuhn, Teutonenstraße 15, 89. Geb.- Resat Güney, Kirchstraße 3, 86. Geb.- Günther Schulze, Schulstraße 40/1, 83. Geb.- Dr. Gunther Walter Kamm, Neuffenstraße 51, 79. Geb.- Edith Späth, Musberger Straße 25, 78. Geb.- Georg Wilhelm Hettler, Albstraße 4, 77. Geb.- Sophie Katharina Schwager, Talstraße 24, 76. Geb.- Peter Trommler, Dreimorgenstraße 10, 75. Geb.- Teresa Cistriani in Desiato, Römerstraße 12, 72. Geb.- Gostimir Jerosimovic, Lucas-Cranach-Straße 13, 71. Geb : Nuran Gündüz, Bussardweg 9, 80. Geb.- Melitta Sophie Luise Hettler, Albstraße 4, 77. Geb.- Klaus Habedank, Teutonenstraße 18, 73. Geb.- Dora Gallus, Bussenweg 5, 72. Geb.- Vincenzo Archi, Im Wäldle 37, 72. Geb : Hans Ernst Dittmar, Paracelsusstraße 65, 88. Geb.- Wilhelm Weinmann, Max-Reger-Weg 6, 85. Geb.- Hubertus Rudolf Miltner, Provenceweg 4, 80. Geb.- Kurt Erich Metzger, Lerchenweg 1, 74. Geb.- Jürgen Karl Altvater, Lilienstraße 20, 73. Geb. Musberg : Werner Wolfgang Geiger, Sonnenhalde 23, 85. Geb : Margot Sofie Voß, Sonnenhalde 23, 86. Geb.- Anneliese Göpfert, Wilhelm-Hachtel-Straße 51, 84. Geb.- Elfriede Fischer, Wilhelm-Hachtel-Straße 33, 76. Geb : Hans-Joachim Michael Theodor Andrzejczak, Hauffstraße 14, 70. Geb : Gisela Hildegunde Erika Lippert, Friedrichstraße 15, 80. Geb : Wolfgang Geiger, Hölderlinstraße 9, 83. Geb.- Siegfried Reimold, Karlstraße 15, 82. Geb.- Milka Jelacic, Dachsweg 3, 73. Geb : Huner Hasso Werner Paridam von dem Knesebeck, Filderstraße 29, 85. Geb.- Karl Albert Schmid, Sonnenhalde 42, 76. Geb. Stetten : Hans-Joachim Krämer, Panoramastraße 3, 72. Geb : Maria Oser, Jahnstraße 80, 96. Geb. - Josef Franz Eduard Springer, Jahnstraße 80, 90. Geb. - Armella Gienger, Friedhofstraße 6, 81. Geb : Herbert Gottlob Stäbler, Weidacher Steige 75, 77. Geb : Renate Arlet, Oberdorfstraße 53, 71. Geb. - Brigitte Remmele, Unterer Kasparswald 20, 71. Geb. - Parthena Amanatidu, Kasparswaldstraße 15, 70. Geb. Geburten Soraya Alnafies Elazhary, geboren am in Stuttgart, Eltern: Heidi Inge Breitling und Amr Mohamed Ali Elazhary, Stettener Hauptstr. 106, Stetten Eheschließungen Thomas Maier und Karin Lang, Dreimorgenstr. 6, Leinfelden, am in Berlin Daniel Sax und Hanna Barbara Fehrle, Ernst-Lehmann-Str. 9,, am in Manuel Benjamin Gebauer, Panoramastr. 26 und Michaela Sandra Wenk, Hinterhofstr. 49,, am in Peer Oliver Neff und Tanja Schmidt, Schönblickweg 11, Leinfelden, am in Sascha Rolf Erhardt, Häuserwiesenstr. 6, Leinfelden und Zora Andromachi, Pfarrgäßle 3, Stetten, am in Uwe Gnass und Birgit Rach, In den Gärtlesäckern 32,, am in Marc Ruhl und Katja Zäbisch, Talstr. 28, Leinfelden, am in Manuel Andreas Ralph Fauser und Ulrike Nicole Oehme, Bäckergasse 7,, am in

3 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Kinder 11 Sterbefälle Hans Renz, Uhlbergstr. 7, Leinfelden, am in Filderstadt, 81 Jahre Luise Meyer, Fröbelweg 10, Stetten, am in Filderstadt, 93 Jahre Ingeborg Ehmann, Frankenstr. 8, Leinfelden, am in Leinfelden, 87 Jahre Kuchenverkauf für LEPO, das Projekt in der Kinderklinik in unserer Partnerstadt Poltawa/Ukraine auf dem Markt in Leinfelden Am morgigen Samstag ab 7 Uhr werden wir wieder selbstgebackene Kuchen und Torten unserer so engagierten Bäckerinnen zugunsten unseres Projektes in der Kinderklinik in Poltawa verkaufen. Mit dem Erlös finanzieren wir fünf festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich um die Sorgen und Nöte der kleinen Patienten in der Klinik kümmern. Seit 16 Jahren sind wir mit diesem Projek erfolgreich und wollen es - speziell in dieser derzeit schwierigen Situation - auch weiterhin sein. Bitte besuchen Sie uns am Stand auf dem Markt in Leinfelden und verwöhnen Sie sich und Ihre Familie mit Torten und Kuchen für einen guten Zweck. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Austmann und Julia Oelgemöller York-Club Stammtisch im Oktober Zu unserem Stammtisch nach der langen Sommerpause laden wir ganz herzlch ein. Er findet am Donnerstag, den 2. Oktober, um 20 Uhr in der Zehntscheuer in statt. Als Themen stehen das Krautfest im Oktober, das Truthahnessen im November und eine Besuch der Kelley Barracks im Dezember auf der Tagesordnung. Wir bitten daher um vollzähliges Erscheinen. Erziehungshilfestelle Kontakt: Elke Seitz, Lukas Schwerer, Tel.: , erziehungshilfen.l-e@jugendhilfe-aktiv.de Zur Unterstützung in belastenden Lebenslagen, bieten wir individuelle Hilfen für Familien mit Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren. Zusätzlich können Sie Ihr Kind nach Bedarf für folgende Gruppen anmelden: 1. Gruppe für Trennungs- und Scheidungskinder Für Kinder ist die Trennung ihrer Eltern meist schwierig und schmerzhaft. Wir bieten Kindern innerhalb einer kleinen Gruppe die Möglichkeit, über Erlebnisse, Erfahrungen und Gefühle zu sprechen, für die im Alltag oft kein Platz vorhanden ist. Anmeldungen für die nächste Gruppe 2014 nehmen wir ab sofort entgegen. 2. Seiltänzer LE: Gruppe für Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind. Oftmals erfahren Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind, belastende Situationen. Aufgrund dessen wollen wir eine "Auszeit" anbieten. Dort besteht für die Kinder die Möglichkeit sich über ihre Gefühle, Sorgen und Nöte miteinander auszutauschen. Beide Gruppen finden in den Räumen der Erziehungshilfestelle statt. Sollten Sie Fragen zum Ablauf der Gruppen haben, wenden Sie sich jederzeit gerne per oder telefonisch an uns. Evang. Emil-Kübler-Kinderhaus Verfasser: Alexa Elsässser Telefon: Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da... Und mit ihm kommt die Zeit, wo wir uns öfters als in den letzten Sommerwochen in unseren schönen Räumen aufhalten. Dank unseres neuen, großen Bauwagens mit ganz vielen tollen Bauklötzen wird bei uns gebaut, was die "Spielkiste" hergibt. Ein ganz herzliches Dankeschön nochmals den fleissigen Männern von "Rat & Tat", die uns durch ihre Spende von rund 600,- den Kauf ermöglichten. Das Team von Rat & Tat ist dort zur Stelle, wo bei älteren Mitmenschen oder Alleistehenden kleinere Reparaturen zu erledigen sind (Aufträge werden gerne unter oder ratundtatle@web.de entgegengenommen!). Liebe Eltern bitte beachten Sie: am ist das Kinderhaus aufgrund des pädagogischen Tages geschlosssen! Jetzt freuen wir uns auf einen schönen Herbst, der uns mit seinen bunten Blättern, dem Duft nach selbst gebackenem Apfelkuchen und vielen Überraschungen im Kinderhaus begrüsst. Familienzentrum Arche Nora Verantwortlich: Karin Söllner, Hirschstr. 41, Leinfelden- Freie Plätze bei den Gartenzwergen! Seit Kurzem gibt es wieder freie Betreuungsplätze bei den Gartenzwergen. Wer seinem Kleinkind (18 bis 36 Monate) einen sanften, liebevollen Einstieg in den Kindergartenalltag bieten möchte, ist in dieser Spielgruppe genau richtig! Hier kann Ihr Kind an bis zu drei Vormittagen in der Woche unter der kompetenten Aufsicht unserer Betreuerinnen spielen, toben und lernen. Interessiert? Preise und weitere Informationen erhalten Sie unter Erlachkindergarten Kath. Kindertagesstätte Stetten Verantw.: A. Herrmann, T.: 0711/ Rot-Grün-Schwarz/lila/blau: Das sind die Farben der Obst- und Gemüsesorten, mit denen sich unsere Projektgruppen seit Beginn des neuen Kiga-Jahres intensiv beschäftigen. Wir nehmen damit zum einen das Ende der Erntezeit in den Blick und bereiten uns auf das Erntedankfest vor. Zum anderen geht es uns auch um die Bewusste Kinderernährung, eine Initiative des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die seit 2010 mit der BeKi -Plakette ausgezeichnet wird. Nach drei Jahren muss unsere Plakette nun erneut bestätigt werden - es steht also die Rezertifizierung an und wir verbinden das Eine mit dem Anderen. So wird in den Projektgruppen betrachtet, befühlt, beschnuppert, besprochen, überlegt, geschnippelt, gerührt, gekocht, gebacken und... hmmm... genüsslich verspeist! Zwischendurch gibt es noch Verse von Gurkenschurken und Lieder von Chili Jonny. Es macht einfach wieder viel Freude mit den Kindern! Ev. Kindergarten Oberaichen Verantw.: Katrin Stroezel, Elternbeirat elternbeirat.kindi@web.de Wann? Sonntag, 12. Oktober 2014 von bis Uhr Wo? Pavillon Oberaichen, Achalmstraße 5, Leinfelden- Es wird schon wieder Zeit, die Herbst- und Winterkleidung zu sichten... Bei unserem Herbstbasar für Selbstverkäufer wird alles rund ums Kind verkauft: Kleidung bis Größe 176, Spielzeug, Kinderwagen usw. Kontakt unter: kindersachenbasar-oberaichen@web.de. Für das leibliche Wohl gibt es Kaffee und Kuchen. Von dem Erlös wird unser Kindergarten unterstützt. Ev. Kindergarten "Lichterhaus" Verantwortlich: Anke Albrecht, lichterhaus@gmx.de 44. Lichterhaus Kinderkleidermarkt Samstag, , 14:00-16:00 Uhr im ev. Gemeindezentrum West (GZW),, Reisachstr.7. Einlass für Schwangere ab 13:30 Uhr Verkaufsnummern und Etiketten: Erhalten Sie ab unter folgender -Adresse: lichterhaus@gmx.de Annahme am Freitag, den von 9:00-11:30 Uhr und 14:00-15:30 Uhr. Wir verkaufen für Sie: gut erhaltene und saubere Kinder-Herbst-/Winterkleidung

4 12 Kinder Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 bis Gr.152, Umstandskleidung, Fahrzeuge, Spielsachen, Kinderwagen, Autositze, Kleinmöbel, etc. Bitte keine Stofftiere. Kaffee und Kuchen zum Verweilen und Mitnehmen in unserem gemütlichen Café. Auszahlung: Mittwoch , 14:00 16:00 Uhr im ev. Gemeindezentrum West (GZW). Bitte beachten Sie: Aus Platzgründen können während des Verkaufs KEINE Kinderwagen mit ins Gemeindezentrum genommen werden! Verkaufen Kaufen Sparen Spenden! 30% der Einnahmen fließen dem Kindergarten zu. Ev. Kindergarten & Kinderkrippe Schmetterling Wir alle sind gut ins neue Kindergartenjahr gestartet und freuen uns auf den gemeinsamen Weg, den wir gehen werden. Anfang September haben die ersten Krippenkinder in den Kindergartenbereich gewechselt und das Team in der Krippe freut sich auf neue Kinder ab 1 Jahr, welche gerne unsere Einrichtung besuchen möchten. Im Kindergarten konnten wir schon einige neue Familien begrüßen und wünschen Ihnen eine frohe und unbeschwerte Zeit bei uns. Wir arbeiten mit den Kindern bereits am Thema Erntedank und treffen schon vielfältige Vorbereitungen für den Erntedankgottesdienst am Sonntag, 5. Oktober, um Uhr in der Auferstehungskirche, den wir mit den Kindern mitgestalten werden. Herzliche Einladung hierzu. Kath. Kindergarten St. Franziskus Verantw. G.Wrenger, Tel Wir sind dabei! Dieses Jahr haben wir es geschafft. Unser Kindergarten ist zu Teilnahme am EU-Schulfruchtprogramm zugelassen worden. Bis jetzt hatte sich nie ein Sponsor gefunden, denn dieses Schulfruchtprogramm wird zur Hälfte von der EU gesponsert, zur anderen Hälfte von einem privaten Sponsor. Die Firma Julius Bach hat sich bereiterklärt für ein Jahr dieses Projekt an unserem Kindergarten zu unterstützen. Wir bekommen nun immer Dienstag und Donnerstag Obst angeliefert, dass wir dann mit den Kindern kleinschneiden und essen werden. Ganz nebenbei lernen die Kinder so auch noch die verschiedenen Obstsorten kennen, üben sich im Umgang mit einem Messer und ernähren sich gesund. Am 2. Oktober geht es los. Wir sind gespannt. Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Verantwortlich: Anja Hasler Adresse: Birkacher Weg 1, LE Telefon: Nachfolge: Liebe Eltern, liebe Tageseltern, zur Verstärkung unseres Teams in Leinfelden-, dürfen wir Frau Madeline Lesourd als neue Kollegin willkommen heißen. Frau Lesourd tritt die Nachfolge von Frau Stöhr an und übernimmt ihren Zuständigkeitsbereich. Ihre Bürosprechzeiten sind: Di von bis Uhr sowie Di/Mi von bis Uhr. Tel. 0711/ Fax:0711/ m.lesourd@tev-kreis-es.de Frau Lesourd freut sich über ein baldiges Kennenlernen. Erreichbarkeit: In der Zeit vom ist unser Büro in LE nur eingeschränkt erreichbar. Wir bitten um Ihr Verständnis. Jahresbericht: Der TEV hat seinen Jahresbericht 2013 herausgegeben. Sie finden diesen auf unserer Homepage. Stern-Kinderhaus Morgen geht es um 14 Uhr los. Im Angebot sind außer Kindersachen auch Kaffee, Kuchen und kalte Getränke. Alle Einnahmen kommen direkt den Sternkinderhaus- Kindern zugute. Fragen und Anregungen senden Sie bitte an eb.sternkinderhaus@gmail.com. Der Elternbeirat vom Sternkinderhaus Elterninitiative Kinderkleiderbörse Verantw: Lydia Pfisterer 63. Kinderkleiderbörse Samstag, In der Festhalle Stetten, Jahnstr. 60, LE-Stetten. Preiswerter Kauf bzw. Verkauf gut erhaltener Herbst- /Winterkleidung bis Größe 176, Kinderwägen, Bobbycars usw. Es werden keine Umstandskleidung und kein Spielzeug angenommen. Für Verkäufer ist die Teilnahme nur mit Barcode-Zettel möglich. Deshalb bitte alle Kleidungsstücke oder Gegenstände mit den ausgegebenen Zetteln auszeichnen. Warenannahme: Uhr Verkauf: Uhr Auszahlung undabholung Uhr Es sollen keine Taschen mitgebracht werden, für Einkaufstüten ist gesorgt. 10 % des Erlöses (zzgl. der Platzgebühr) gehen als Spende an: Bücherflohmarkt nebenan. Infos, Auskünfte und Barcode-Zettel sind erhältlich bei: kkb-leinfelden.echterdingen@ web.de oder bei Frau Weller, Tel , Frau Seifried, Tel Barcode-Zettel nur bis erhältlich. Stadtjugendring Verantwortlich: Frank Stüber Geschäftsstelle: Schimmelwiesenstr. 18 (Kulturforum),, Tel , Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 9-12 Uhr; Mo. und Fr., Uhr; Mi., Uhr. Fundsachen von KidCity und vom Sommerferienprogramm können in der SJR-Geschäftsstelle abgeholt werden. Aktivpark Letzte Woche war es soweit: Der "Aktivpark" wurde im Beisein von Oberbürgermeister Klenk eingeweiht. Pünktlich zur Einweihung begann es zu regnen. Macht aber kaum etwas: Die Geräte lassen sich bei jeder Witterung benutzen. Also nix wie hin und Aktivität zeigen. Standorte: Sportzentrum Leinfelden (Nähe Tennishalle) und Sportpark Goldäcker (Westseite an den Obstwiesen, dort wo der Weg Richtung Sportzentrum Leinfelden geht). Übrigens: Die Idee zum Aktivpark entsand unter anderem auf der Online-Plattform " Mittagspausenprogramm an den Schulen Die Betreuerteams des Stadtjugendrings bieten eine breite Palette von pädagogisch angeleiteten Mittagspausenprogrammen (Kreativität, Spiel und Bewegung) an. Mo. bis Do. an der Ludwig-Uhland-Werkrealschule; Mo. bis Mi. am Immanuel-Kant-Gymnasium und Mo., Di. und Do. am Philipp-Matthäus- Hahn-Gymnasium. AKTIV Spielplatz Musberg Offene Einrichtung und Schulkindbetreuung für alle Kinder und Teenies Verantwort.: N. Reiff, Tel Sommeröffnungszeiten: Offener Bereich Schulzeit: Di. - Fr.: Uhr. Ferien: Mo. - Fr.: Uhr. Samstags immer von Uhr Reitbereich: Di. - Sa.: 14:30-18 Uhr Schulkindbetreuung: Mo. - Fr.: 12:30-18 Uhr

5 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Jugend 13 Wir vermissen unsere Ziege Stupsi! In der Nacht von Mi., den auf Do., den ist unsere Ziege Stupsi geklaut worden. Bitte helft uns sie wieder zu finden!! Wer hat etwas gesehen? Sie ist eine schwarz/ weiße Zwergziege und hat einen weißen Bart. Jede wirklich noch so kleine Info entweder an den Polizeiposten in Leinfelden oder direkt bei uns an den AKI melden. Wochenprogramm vom Di., 16:00 Uhr: MC AKI Mi., Do. 15:00 Uhr: Fortsetzung vom Filmprojekt zum Thema "Musberg aus Kinderaugen" Sa.: Den ganzen Tag könnt ihr BMX Rad oder Kettcar fahren, im Hüttendorf spielen, euch auf dem Klettergerüst austoben und und und... Areal Leinfelden Jugendkulturzentrum Verantw.: Jürgen Metzger, Max-Lang-Str. 10, Leinfelden, Tel: Internet: Öffnungszeiten: Di-Do Uhr, Fr Uhr, 14-tägig bis 24 Uhr Kinderprogramm: Fr Uhr für Kinder von 6-10 Jahre. UKB 1 Euro. Fr Wir kochen Apfelmus mit Äpfeln aus der Region. Ausflug zum Haus des Waldes Am Sa., den machen wir zusammen einen Ausflug zum Haus des Waldes. Zudem garantiert das heutige Kinderprogramm jede Menge Spaß und Aktion. Wir treffen uns um Uhr im AREAL und fahren anschließend gemeinsam mit der U-Bahn nach Degerloch. Gegen Uhr sind wir wieder zurück. Unkostenbeitrag: 5 Euro pro Kind incl. Fahrt. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich. Schülercafe: Di-Fr von Uhr für Jugendliche von Jahre mit TT, Kicker, Billard, kostenlosem Internetcafe und Platz für eure eigenen Ideen. Fr Friday 4u ab Uhr. Mi Cafe Funbox von Uhr. Mi Burgercafe CL ab 19 Uhr. Klassenfindungstage der IKR Zu Beginn des neuen Schuljahres fanden im AREAL wieder die Klassenfindungstage für alle 5. Klassen der Immanuel Kant Realschule statt. Im Mittelpunkt stand das gegenseitige Kennenlernen. Verschiedenen Aktionen und Kooperationsspiele tragen dazu bei, dass sich die Schüler in ihrer neuen Umgebung schneller zurecht finden, sich wohl fühlen und fördern die Entstehung einer positiven Klassengemeinschaft. Wir wünschen allen Schüler/-innen ein tolles und erfolgreiches Schuljahr. Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Leinfelden- Verantw.: Ingrid Wagner, Tel , AWO-ZentraLE, Schulstraße 15, LE, service@awo-le.de, CVJM Verantw. Benedikt Marcard, Vorsitzender: Simon Kienzle, Zaunackerstraße 6, LE, Tel Kinder Die Mädchenjungschar Gänseblümchen ( Klasse) jeden Dienstag Uhr Die Bubenjungschar Wilde Kerle ( Klasse) jeden Freitag Uhr Kontakt: Gemeindediakonin Ulrike Langer, Tel , Mobil Jugend Jugendhauskreis Cube³ Montags 20:00-22:00 Uhr bei Desiree + Daniel Kirschmann Jugendkreis "Copyright" Donnerstags Uhr Kontakt: Desiree + Daniel Kirschmann desiree.kirschmann@cvjm-echterdingen.de Alle Gruppen und Kreise außer dem Jugendhauskreis Cube³ finden im Gemeindezentrum West statt. Sonntag, den 28. September 2014, Folger DANKE Gottesdienst mit Mittagessen im Gemeindezentrum. Herzliche Einladung an alle Mitarbeiter der Kinderund Jugendarbeit. CVJM SONNTAGSCAFE Die Sommerpause ist vorbei und wir starten wieder neu!! Am Sonntag, den 5. Oktober laden wir wieder herzlich ein zum CVJM SONNTAGSCAFE ab 15 Uhr ins Untergeschoss des Gemeindezentrum West in der Reissachstraße. Pfarrer Neudorfer zeigt Bilder von der Gemeindereise nach Israel im Juni diesen Jahres. Eingeladen sind alle, "die in Gedanken" Israel erleben wollen. Natürlich gibt es auch Kaffee und Kuchen, gegen eine Spende,und nette Leute!! Wir freuen uns. Forum Stetten Verantwortlicher: Dipl.Soz.Päd.(BA) Siegfried Etzel Adresse: Weidacher Steige 31 Tel./ / jugendtreffforum@gmx.de Aktuelle Öffnungszeiten und Angebote des Jugendteffs FORUM: Montag 14: Uhr Erweitertes Angebot LUS im FORUM Dienstag 13:00 14:30 Uhr Mittagsbetreuung an der LUS Dienstag 15:00 21:00 Uhr Offener Treff im FORUM Mittwoch 15:00 21:00 Uhr Offener Treff im FORUM Donnerstag 13:30 15:30 Uhr Erweitertes Angebot Förderschule im FORUM Donnerstag 15:30-22:00 Uhr Offener Treff im FORUM Freitag 14:00 16:00 Uhr Sporttag / Fußball (Sporthalle Stetten) Donnerstagsprogramm Do : Wir schauen gemeinsam einen Film. Ab Uhr. Freier Eintritt. Euer FORUM-Team Wir sind eine Einrichtung des Kreisjugendrings Esslingen. Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr LE (12- bis 18-Jährige) Kontakt: Thomas Keil oder Tim Winter - Jugend@FEUERWEHR-LE.de Feuer und Flamme - die Jugendfeuerwehr LE in Aktion! (12- bis 18-Jährige) Kontakt: Thomas Keil oder Tim Winter - Jugend@ FEUERWEHR-LE.de Die "PEPPERS" (8- bis 12-Jährige) Kontakt: Carola König, , Michael Stäbler, Peppers@FEUERWEHR-LE.de Hier spielt die Musik - Die "Spielis" des Spielmannszugs LE [Musikzug] (unter 10-Jährige) Kontakt: Jürgen Krause oder Nicola Bryniok - Spielmannszug@FEUERWEHR-LE.de Jugendrotkreuz Unser nächster JRK-Abend findet am Donnerstag, den statt.

6 14 Bildung Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Jugendfarm Verantwortlich: J. Wolf, Tel Homepage: Wir sind eine offene Einrichtung für alle Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahren und haben in der Schulzeit Dienstag Freitag von 14:00 18:00 Uhr und Samstag von 11:00 18:00 Uhr geöffnet. Achtung - Am Samstag, , muss die Farm leider aus personellen Gründen geschlossen bleiben! In der kommenden Woche werden wir weiter unseren herbstlichen Aktivitäten widmen. Wir verarbeiten unsere Äpfel und bereiten uns auf den Herbst vor. Der Reitbereich kann aufgrund Krankheit weiterhin nur eingeschränkt stattfinden wir freuen uns aber sehr über Unterstützung beim Füttern und Ausmisten! Am Dienstag, könnt ihr euch von Hanna ab 15:00 Uhr mit einer Kaffeeund Kuchenrunde verabschieden. Sie wird ab Oktober in die Babypause gehen! Ev. Jugend Stetten Jahnstraße 43, LE-Stetten Internet: Cornelius Grupp, Tel Regelmäßige Veranstaltungen im Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Jahnstr. 43 Kinderkirche sonntags, 10:00-11:00 Uhr für Kinder von 4-13 Jahren Leitung: Diakon Michael Schulte Michael.Schulte@ekgstetten.de Mädchenjungscharen Klasse, mittwochs 17:00 18:30 Uhr Klasse, freitags 15:00 16:30 Uhr Klasse, dienstags 18:00 19:30 Uhr Jungenjungscharen Klasse, montags 16:30 18:00 Uhr Klasse, mittwochs 17:00 18:30 Uhr Klasse, dienstags, 17:00 18:30 Uhr Teeniegruppen Klasse Jungenschaft freitags, 19:00-20:30 Uhr Jugendliche ab 15 PUSH Dienstag im Monat, Oberlinstr Jahre (gemischt) Club montags, 19:00-21:00 Uhr bei Fam. Sigel Evang. Jugend Evangelische Jugend Leinfelden-Unteraichen, Musberg und Oberaichen Verantw.: Ute Müller, Tel Info: Diakon: Tobias Schäuble Vorsitzender: Patrick Zahn Mail: vorsitz@ejlum.de Unsere Gruppen und Kreise (außer in den Schulferien): Montag Uhr Junge Erwachsene Musberg (17+ Jahre) im Gemeindehaus Musberg, Kirchplatz 3 Dienstag Uhr Jungschar Affenbande (7-11 Jahre) im Gemeindezentrum Unteraichen, Lilienstr. 34 Freitag Uhr Jungschar Oberaichen (10-12 Jahre) Jugendräume Oberaichen, Achalmstr. 11. Jugend der Liebenzeller Gemeinschaft Leinfelden, Edelweißstr. 16 Verantwortlich: Diakonin Sonja Martin, Tel , Freitag, 15 Uhr Kinderklub Streichhölzle von 4 bis 7 Jahren Uhr Jugendkreis Fackel, ab 15 Jahren Samstag, 14 Uhr Buben- und Mädchenjungschar Glühwurm jeweils von 8 bis 13 Jahren Mittwoch, 17 Uhr Kinderstunde in Gemeindehaus, Bismarckstr. 3 Donnerstag, Uhr Teenkreis Spotlight von 13 bis 15 Jahren Der Kindertreff Pastorin Dorothea Lautenschläger, Tel Evangelisch-methodistische Kirche Kapellenweg 14 Stadtteil Landjugend Verantwortlich: Bettina Witte, Tel Großer Volksfestumzug am 28. September 2014 Am Sonntag, 28. September 2014, findet wieder um 11 Uhr der große Volksfestumzug durch die historischen Gassen auf den Cannstatter Wasen statt. Die Echterdinger Tracht, die Tanzkinder und die Tanzjugend der Landjugend werden unter dem Motto "Bäuerliches früher und heute" mit ihrem Filderkrautwagen mitlaufen. Zu sehen sind sie unter der Nummer 57. Verband Christlicher PfadfinderInnen Verantw.: Daniela Elsässer, Tel Stamm St. Michael Musberg Sippe Säbelzahntiger (12 bis 13 Jahre): Wir treffen uns dienstags, Uhr im Heim, UG Gemeindehaus. Ranger/Rover (junge Erwachsene): Wir treffen uns donnerstags ab 19 Uhr, bei Rückfragen bitte an Tobias Salewski wenden. Für weitere Informationen: Stammesführung Martin Elsässer, Telefon Musikschule Verantwortlich: M. Illi, Tel Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 bis 13 Uhr und Mi. 14 bis 18 Uhr. musikschule@l .de Freie Plätze im Musikgarten Für Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahren haben wir Montagvormittags, für Kinder zwischen 3 und 4 Jahren Montagnachmittags noch freie Plätze. Bitte senden Sie uns bei Interesse eine schriftliche Anmeldung zu. Das Formular zur Anmeldung finden Sie auf unter "Tipps zur Nutzung". Freie Unterrichtsplätze Fr. Simone Eberle ist seit September wieder als Dozentin für Violine und Viola bei uns eingestiegen. Gerne können Sie sich noch für diese beiden Instrumente bei ihr anmelden. Bei Herrn Jamshid Nasseri gibt es noch Unterrichtsplätze in Gitarre am Dienstag Nachmittag in der Zeppelinschule. Am Freitag, 26. September, 20 Uhr Genießen Sie in der Zehntscheuer bei der musikalisch-literarischen Auftaktveranstaltung der Lesezeit in LE 2014 Albi Hefele & die big"m"band. Die MagicU15 erwartet Sie als Vorgruppe gegen Uhr. Saalöffnung ab 19 Uhr.

7 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Bildung 15 Am Samstag, 27. September, 18 Uhr Als Umrahmung der Ausstellungseröffnung "Gegen das Vergessen - Kriegsberichte württembergischer Frontsoldaten " in der Zehntscheuer hören Sie das Klarinettenensemble der Musikschule(Ltg. Bernhard Ernst). Alle Big Band-Termine im Umfeld und aus der Musikschule, sowie weitere News und Events aus dem Bereich der Popularmusik, finden Sie auf der Homepage Förderverein der Musikschule Verantwortlich: Bettina Witte, Pressereferentin, Tel Japanreise des Jugendorchesters der Musikschule LE Die Japanreise des Musikschulrochesters der Musikschule Leinfelden- war eine unglaublich spannende, erfahrungsreiche und eindrucksvolle Reise. Viel erlebt, gelernt und erfahren haben die jungen Musikerinnen und Musiker im Land der aufgehenden Sonne, Land und Leute haben sie hautnah kennenlernen dürfen, zahlreiche Konzertauftritte und musikalische Begegnungen bereicherten die Tage... neugierig geworden? Unter können Sie die Reise nachverfolgen. Großen und herzlichen Dank an dieser Stelle an das Ehepaar Arafune, denn ohne den Dirigenten, Herrn Arafune, wäre das Orchester nicht das, was es heute ist und wäre auch niemals nach Japan geflogen. Und ohne Frau Arafune hätte die Reise niemals so toll organisiert werden können! Nochmals vielen vielen Dank! Stadtbücherei Wussten Sie schon Hobby Fotografie. In aktuellen Sachbüchern aus der Stadtbücherei erhalten sie Tipps für gute Fotos: Digitale Fotopraxis - Rezepte für bessere Fotos. Der fotografische Blick. Das 1x1 des Fotografierens. Digital fotografieren lernen. Schließtage im September und Oktober Bücherei geschlossen am Fr., Beide Büchereien geschlossen am Sa., Bücherei Leinfelden geschlossen von Mo., bis Sa., Bücherei geschlossen von Mo., bis Sa., Immer geöffnet: Bücherei Sa., , Uhr Arthur und Anton Bilderbuchkino mit Roswitha Schäfauer ab 4 Jahren. Im Anschluss kann gebastelt werden. Erzählt wird die Geschichte des Raben Arthur, der bei einem Rattenpärchen aufwächst und erleben muss, dass er anders ist als die übrigen Rattenkinder. Doch er findet einen Freund... Eintritt frei, ohne Anmeldung. Bücherei Leinfelden Sa., , Uhr Abschlussparty zu Heiß auf Lesen Alle Teilnehmer beim Sommerleseclub, die während der Sommerferien eifrig gelesen haben, sind zur Abschlussparty eingeladen. Bei Leckereien, Drinks und Unterhaltung werden die Preise verlost und jedes Clubmitglied erhält die Lese-Urkunde. Wer mag, kann gerne eine Freundin oder einen Freund mitbringen. In Kooperation mit dem Stadtjugendring LE. Geschlossene Veranstaltung für Leseclubmitglieder! Bücherei Leinfelden Mi., , Uhr Die Online-Bibliothek was geht, wie geht s? Sie können Ihre Fragen zur Online-Bibliothek oder zu E-Readern stellen. Ohne Anmeldung, Eintritt frei. Treffpunkt: Ausleihtheke. Bücherei Do., , Uhr Informationsabend für Familien Lernen Sie die Stadtbücherei kennen. Sie können sich die Bücherei ansehen. Sie erfahren, was es in der Bücherei gibt und wie Sie Medien ausleihen können. Mitarbeiterinnen der Bücherei beantworten gerne Ihre Fragen. Eine Kinderbetreuung wird angeboten. Kooperation mit IntegrationLE. Eintritt frei, ohne Anmeldung. Förderverein Stadtbücherei Vorsitzender: Uwe Janssen, Tel , janssen-musberg@t-online.de. Spendenkonto: Kreissparkasse ES, IBAN: DE Spenden sind steuerabzugsfähig. Bücherei Stetten: Großer Bücherflohmarkt auf dem Pausenhof der Lindachschule Samstag, 27. Sept., von 11:00 bis 14:00 Uhr Sie finden bei uns viele Kinder- und Jugendbücher sowie eine große Auswahl an Romane für Erwachsene (Zeitgleich findet die Kinderkleiderbörse in der Festhalle Stetten statt). Schulen Goldwiesenschule Verantwortl.: Kerstin Lübben, Rektorin Hainbuchenweg 1, postmaster@gws.es.schule-bw.de Ein toller erster Schultag Am Donnerstag, den 18. September 2014 wurden die neuen Erstklässler eingeschult. Die Schultüten waren voll, die Ranzen auf dem Rücken und so ging die ganze Goldwiesenschule und viele Eltern in das Walter- Schweizer Kulturforum. Ein tolles Theaterstück zum Ernst des Lebens und ein lauter Chor gehörten zu den Programmpunkten. Danach ging es ins Freie. Die Neulinge haben die Drittklässler als Paten bekommen und liefen mit ihnen gemeinsam zurück zum Schulhaus. Auf dem Weg dorthin standen alle anderen Schüler Spalier. Es war ein sehr schöner Tag. Anton und Oliver, 4c Zeppelin-Schule Verantw.: Ellen Heimsch Zeppelinweg 4, Leinfelden- Tel.: 0711/ sekretariat@zeppelinschule.net Neue Erstklässler in der Zeppelinschule begrüßt Heute ist ein besonderer Tag für euch so wurden die neuen Erstklässler von Herrn Bunoza, unserem Konrektor, letzte Woche Mittwoch in der Zehntscheuer begrüßt. Ein besonderer Tag hat einen besonderen Rahmen verdient. Für den sorgten die Kinder der Zeppelinschule mit ihren Darbietungen. Die 4.-Klässler eröffneten die Feier mit einem stimmungsvollen Tanz. Anschließend konnten die Kinder der 2a bei ihrem Theaterstück Der Buchstabenbaum zeigen, was sie in einem Jahr schon alles gelernt haben. Am Schluss verabschiedete der Chor mit seinem Urwaldlied die neuen Zeppelinschüler. Dann war es endlich so weit. Gemeinsam mit ihrem Lehrer oder ihrer Lehrerin durften sie zu ihrer ersten Unterrichtsstunde zur Schule laufen. Die Eltern wurden in der Zeit vom Elternbeirat und dem Förderverein in der Schule und Dank des wunderbaren Wetters auf dem Schulhof bewirtet. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Einschulung beigetragen haben! Lindachschule Stetten Verantw.: Barbara Heerbrandt Jahnstraße Leinfelden- Tel.: Fax: poststelle@lindach-gs-le.schule.bwl.de

8 16 Bildung Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Einschulung der Erstklässler Am vergangenen Mittwoch, , war es für unsere 45 Schulanfänger endlich so weit: die Schule hat auch für sie begonnen. Nach dem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche kamen sie, begleitet von Familie und Freunden, zur Einschulungsfeier in die Festhalle Stetten. Dort wurden sie von den Großen der Grundschule schon erwartet. Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 und 4 hatten gemeinsam mit dem Schulchor ein Spiel vorbereitet. Gespannt folgten die Kinder und Gäste den Erlebnissen des Löwen, der nicht schreiben konnte. Am Ende musste er selbst und auch die Zuschauer erkennen, dass es von großem Nutzen ist, schreiben zu können nicht nur wenn man einen Liebesbrief schreiben will! Nachdem gemeinsam das Lindachschullied gesungen worden war, durften die Erstklässler zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Boesig und Frau Hilbig zur ersten Schulstunde in ihr Klassenzimmer. Eltern und Freunde wurden derweil von den Eltern der Klassen 4 mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Wir wünschen unseren neuen Schülerinnen und Schülern eine spannende und erfolgreiche Schulzeit und sagen allen, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben, ein ganz herzliches Danke. Ludwig-Uhland-Schule Verantw.: G. Roegers, LUS GWRS, Tel.: , Lus@l .de, Einschulung der Erstklässler/-innen Am Donnerstag, wurden die neuen Erstklässler in die Ludwig-Uhland- Schule aufgenommen. Traditionell fand die Einschulungsfeier wieder in der Filderhalle statt. Zur Begrüßung der neuen Mitschüler/- innen sang zuerst der Grundschulchor unter der Leitung von Fr.Weiler 3 flotte Lieder. Dann folgte ein lustiges Theaterstück : Wie die Katze zum K kam, das die Kinder der zweiten Klasse schon vor den Sommerferien mit ihren Klassenlehrerinnen eingeübt hatten. Das Spiel um verlorene und austauschbare Buchstaben wurde mit dem hoch verdienten Applaus bedacht. Die Schulleiterin Fr. Roegers hatte auch gleich einen wichtigen Tipp für die Erstklässler parat: Gut aufpassen nächstes Jahr seid ihr dran. In ihrer Ansprache gab sie einen kurzen Überblick über die aktuelle Situation an der LUS und betonte den hohen Stellenwert der Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule. Schule gelinge dann, wenn ein lebendiger Austausch zwischen allen Beteiligten stattfinde. Danach ging es dann endlich mit den drei Klassenlehrerinnen Fr. Bührle, Fr. Ullrich und Fr. Arciprete zur ersten Schulstunde in die Klassen, während Eltern und Angehörige beim reichhaltigen Buffet, das die Eltern der Klassen 2 vorbereitet hatten, in der Schulmensa Gelegenheit hatten, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Nach einer Schulstunde war es für die Erstklässler erst mal geschafft! Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihr großes Engagement, das diese schöne Einschulungsfeier erst möglich gemacht hat. Einschulung der Fünftklässler Am 16. September war für 17 Schüler/-innen der erste Schultag an der Werkrealschule. Von den Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse wurden sie mit einem selbst entwickelten Musikstück mit Schlaginstrumenten begrüßt. Das Stück wurde während der Projekttage des Kulturagentenprogramms eingeübt. In ihrer Ansprache zur Begrüßung verwies die Schulleiterin Fr. Roegers auf die zahlreichen ergänzenden Förder- und Lernangebote der Schule und stellte die pädagogischen Mitarbeiter vor. Sie zeigte sich erfreut, dass auch in diesem Schuljahr wieder eine vollständige 5. Klasse gebildet werden konnte. Anschließend war es die Aufgabe der Sechstklässler, den neuen Mitschülerinnen und Mitschülern die vielen Unterrichtsfächer der Werkrealschule vorzustellen: WAG, SL, MNT jede Menge Neues! Nach einem Fototermin und versehen mit vielen guten Wünschen ging es dann auf in die erste Schulstunde mit der Klassenlehrerin Fr. Handte Schnell. Für einen sicherlich gelungenen Schulstart sorgt nun eine kompakte Unterrichtswoche mit der Klassenlehrerin und den Sozialarbeiterinnen sowie ein Klassenfindungstag im Jugendzentrum AREAL. Immanuel-Kant- Realschule Verantw.: Schulleiterein Heike Hauber Immanuel-Kant-Realschule Stuttgarter Straße Leinfelden- Tel.: 0711/ info@ikr-le.de Homepage: "Benimm bei Tisch" Am 27. Juli 2014, durften wir, die MUM- Schüler (Mensch und Umwelt) der 9. Klassenstufe der Immanuel-Kant-Realschule in Leinfelden, beim Schulprojekt "Benimm bei Tisch" im Mövenpick-Hotel am Flughafen teilnehmen. Am Anfang wurde uns das Hotel gezeigt, wie zum Beispiel die Hotelzimmer, die Küche und der Fitnessraum. Anschließend wurde uns erklärt, wie man sich richtig am Tisch benimmt und den Tisch richtig eindeckt. Wir durften danach auch selber Hand anlegen und einen Tisch decken. Daraufhin haben wir ein Szenario gespielt, wo wir bedient wurden. Die Aufgabe dabei war, sich richtig am Tisch zu benehmen. Alles in allem war das ein gelungenes Schulprojekt und es hat uns allen großen Spaß bereitet. Sabrina Rößle, Sadaf Alemi Girls Day und Boys Day Der nächste bundesweite Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag und der Boys'Day - Jungen-Zukunftstag wird am Donnerstag, den 23. April 2015 stattfinden! Die Planung kann beginnen: Ab Mitte November 2014 haben Unternehmen und Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Angebote auf und www. boys-day.de einzutragen. Schülerinnen und Schüler können dann jeweils Angebote in Berufen auswählen, die sie bislang noch viel zu selten im Blick haben. Immanuel-Kant- Gymnasium Verantw.: Burkard Miller , sekretariat.ikg@l .de, Erfolgreicher Spendenlauf mit Schulfest Zum Abschluss des vergangenen Schuljahres stand unser Spendenlauf mit anschließendem Schulfest an. Bei diesem liefen Schüler, Lehrer, Eltern sowie Bürgermeister Alexander Ludwig zusammen insgesamt über 2000 Runden, was einer Gesamtstrecke von 4000 km entspricht. Dies ist fast die Hälfte der Strecke von Leinfelden- nach Tansania. Eine bemerkenswerte Leistung aller Beteiligten! Durch die zusätzlichen Spenden der Kreissparkasse Esslingen und der JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH kam insgesamt ein Betrag von 6000 zusammen. Dieser wird zu gleich großen Teilen dem Förderkreis krebskranke Kinder e.v. und der Organisation zur Unterstützung der Schulen in Tansania zur Verfügung gestellt. Fortsetzung auf Seite 19

9 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Bildung 17 VolkshochschuleV e Leinfelden- Neuer Markt 3, Leinfelden- Tel. T , Fax E vhs@l .de Internet: I vhs.leinfelden-echterdingen.de Mit der VHS unterwegs Tagesfahrt zur Frankfurter Buchmesse In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Seiffert VHS-Begleitung: Antje Weber Lassen Sie sich durch die Messehallen treiben, blättern Sie in Neuerscheinungen, lauschen Sie den Autorinnen und Autoren im Lesezelt und genießen Sie das bunte Programm : Sa, , 7.30 ca..21 Uhr Abfahrt: 7.30 Uhr ab Busbahnhof, Bussteig 7 47 (inkl. 18 für die Eintrittskarte) Straßburg im Ersten Weltkrieg Dr. Stefan Woltersdorff Beim Streifzug durch die Alt- und die wilhelminider entbeh- sche Neustadt von Straßburg wird rungsreiche Kriegsalltag ebenso angesprochen wie die Revolution und die elsässischee Räterepub- Zeitzeugen lik vom Herbst Auch zahlreichee kommen dabei zu Wort. Beim gemeinsamen Mittagessen hören wir einen Vortrag über die historische Situation in der Stadt. Nachmittags Besuch des deutsch-französischen Soldatenfriedhofs von Cronenbourg. Zum Ab- die Nach- schluss thematischer Rundgang durch barstadt Kehl als ehemaliger Garnisonsstandort im 1. Weltkrieg Tagesexkursion Sa, Treffpunkt: 7.30 Uhr, Rathaus Anmeldeschluss: Leistungen: Fahrt im Reisebus, Führungen, Reise- begleitung), 68 Kinder Eltern-Kind Gruppen Barbara Burger Die Eltern-Kind-Grup ppe versteht sich als ein pädagogisches Bildungsangebot für Eltern ge- gezeigten meinsam mit ihren Kindern. Die dort Spiele, Bastelaktivitäten usw. sind als Anleitunsehen. gen für die kreative Beschäftigung zu für Eltern mit Kindern von 1 bis 1 1/2 Jahren Mo, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier, 65 # für Eltern mit Kindern von 1 1/2 bis 2 1/2 Jahren Mo, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier, 65 Recht richtig schreiben aber wie? Für Kinder in der 3./4. Klasse Gabi Schwarz Viele Schüler tun sich mit dem Richtigen Recht- mühsam schreiben schwer und müssen sich alles erarbeiten. Gemeinsamm wollen wir die wichtigsten Strategien und Regeln erarbeiten und durch verschiedene Übungenn vertiefen Fr, , und , Uhr, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 2 (OG), 21 Sprachen EnglishE get-together ClaudiaC Niedenhoff AreA you a native English speaker interested in meeting new people from the Leinfelden- English E area? Are you a non-native speakers and would like to practise your English with native and non-native English speakers in a relaxedr atmosphere without the formality of an EnglishE course? Then come along, meet interestthem in our ing people and enjoy a chat with EnglishE get-together. The fee includes drinks andd supports by an experienced teacher where needed. Fr, F , Uhr Leinfelden, L VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 Abendkasse: A 6 LastL minute Englischtraining für Realschüler/-innR nen Klasse 10 SibylleS Gänß LetzteL Vorbereitung auf die EUROKOM- Überprüfung: Hörverstehen, Konversation und Präsentation. P Bitte mitbringen: Heft, Schreibzeug Mi, ab , Uhr, 4 mal Leinfelden, L VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 33 (inkl. 1 Kopierkosten) EnglischE 60+ A11 FürF Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse StefanieS Hahn Lehrwerk: L Sterling Silver 1, new edition Di, D ab , Uhr, 12 mal Oberaichen, O Pavillon im Evangelischen Gemeinde- zentrum, z Achalmstr. 9, Raum 4, 85 EnglishE Conversation B1 B2 Nicolina Fontanabella-Marx Di, D ab , Uhr, 12 mal Leinfelden, L VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 85 EnglishE Conversation B2 ClaudiaC Niedenhoff Mi, ab , Uhr, 15 mal Musberg, VHS imm Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 85 EnglischzertifikE kat C1 kostenloser SchnupperabendS d Dr. D Gudrun Thiel : 1 Mo, , Uhr Leinfelden, L VHS am Neuen Markt, Zeichenraum Gebührenfrei, G Bitte melden Sie sich vorher an! EnglischzertifikE kat C1 international aner- 15 mal kannt! k Dr. D Gudrun Thiel Mo, ab , Uhr, Leinfelden, L VHS am Neuen Markt, Zeichenraum 171 (inkl. 3 Kopierkosten) Sprachenn Französischh A1 für Anfänger/-innen ohne Vor- 85 kenntnissee Eva-Christiane Lerche Lehrbuch: On y va! A1, ab LektionL Mo, ab , Uhr, 15 mal, Leinfelden,, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer 107 Le françaiss avec plaisir B2 Solita Larcher-Meier Lehrbuch: Le nouvel édito B2, B ab Lektion Di, ab , Uhr, 12 mal Leinfelden,, VHS am Neuen Markt, Atelier, 85 Italienischh A1 für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnissee Serena Gulii Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion Do, ab , Uhr, 15 mal, 85 Leinfelden,, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer 104 Spanisch A1 für Anfänger/ /-innen ohne Vor- kenntnissee María Rosario Schlegel Lehrbuch: eñe A1, ab Lektion Do, ab , Uhr, 15 mal, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 2 (OG), 85 Spanisch 60+ A1 für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Isabel Görner Lehrbuch: Endlich Zeit für Spanisch, S ab Lektion Mi, ab , Uhr, 12 mal, 85 Leinfelden,, VHS am Neuen Markt, Zeichenraum Finnisch A11 für Anfänger mit Vorkenntnissen Sirkka Tonttila Lehrbuch: Yksi, kaksi, kolme, ab Lektion Mi, ab , Uhr, 12 mal, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 3 (OG), 113 Japanisch A1 Für Anfänger/-innen ohne VorkenntnisseV Yuko Kimura Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt, Standardausgabe (blau), abb Lektion Di, ab , Uhr, 12 mal, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 3 (OG), 113

10 18 Bildung Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 12 Uhr Mittwoch zusätzlich Uhr Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle derr VHS erforderlich. Bei Anmeldung gelten die Allgemeinenn Geschäftsbedingungen. Beruf und EDV Interkulturelle Kompetenz Hedy Wasella Der Kurs enthält einee Einführung zur interkulturellen Kommunikation und versetzt Sie in die Lage, interkulturelle Situationen erfolgreich zu beobachten und einzuschätzen Mo, , Uhr (mit Pause) Leinfelden, VHS am Neuen Markt 219 inkl. Kursunterlagen Finanzbuchführung Grundlagen Rainer Blume Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung und Kontenfüh- Pflich- rung und gibt Einblick in die steuerlichen ten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispie- das neu len aus der betrieblichen Praxis wird erworbene Wissen direkt eingesetzt Di, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Stuttgarter Str. 65, Zimmer 208, 336 zuzügl. Lehrbuch Fit für Office Dagmar Frech Kombinationskurs Word, Excel und PowerPoint: Schreiben, rechnen, präsentieren Abendkurs Mi, ab , Uhr, 12 mal (nicht in den Schulferien und nicht am 7.1.) Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 393 inkl. Kursunterlagen Fit am PC mit Word Grundlagen Dagmar Frech Abendkurs Mi, ab , Uhr, 5 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 165 inkl. Kursunterlagen Fit am PC mit Excel Grundlagen Dagmar Frech Tageskurs Mo, , 8 16 Uhr (1 Std. Pause) Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 174 inkl. Kursunterlagen PC-Kurse für Einsteiger Erste Schritte am Computer Teil 1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Ellen Steinhage-Lenzn ner Sie lernen Schritt für Schritt, Programme zu starten und zu beenden, Dateien zu speichern, Texte zu schreiben und zu drucken Vormittagskurs mit Windows 8 Mo, ab , Uhr, 6 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 143 inkl. Kursunterlagen Richtig speichern und Ordnung schaffen auf dem PC: Dateien und Fotos ordnen unter Windows Vormittagskurs Ellen Steinhage-Lenzn ner Mi, ab , Uhr, 3 mal, 78 Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum Gesundheit und Bewegung SchnupperkursS Orientalischer Tanz CorneliaC Harthann Mi, ab , Uhr, 4 mal Stetten, S VHS in der OASE, Weidacher Steige 31 (hinter( der Feuerwehr), VHS-Raum, 35 Qi Gong: Sheng Zhen Gong Ute Herrmann mit Vorkenntnissen Mi, ab , Uhr, 11 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum, 87 Qi Gong Yangsheng für Anfänger/-innen SiegbertS Allgaierr Mo, ab , Uhr, 16 mal Leinfelden, L VHSS am Neuen Markt, Gesundheits- raum; r 84 AutogenesA Training: Stressbewältigung, positivesp Denken Grundstufe BerndB Wagner Mi, ab , Uhr, 10 mal Leinfelden, L VHS am Neuen Markt, Atelier, 92 IchI beweg' mich: Yoga für den Einstieg KursK am Morgen Helga Döz Mi, ab , Uhr, 16 mal, E Kulturtreff am Schafrain, SchafrainS 2, Saal, 95 Hatha Yoga für Schwangere RebeccaR Schaiblee Mi, ab , Uhr, 4 mal Leinfelden, L VHSS am Neuen Markt, Gesundheits- raum, r 24 GesunderG Rücken LisaL Nadolny Do, D ab , Uhr, 12 mal (kein( Kurs am ) Stetten, S Gudrun-Mebs-Kinderhaus, VHS-Raum, Weidacher Steigee 31 (Eingang Pestalozzistr. über Pausenhof), P 700 RückenfitR Melanie Krämer Mi, ab , Uhr, 15 mal, E PH.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Sporthalle, S Spiegelsaal, 87 Gesundheit und Bewegung Bauch, Beine, Po Petra Kächele Di, ab , Uhr, 16 mal Leinfelden,, Schönbuchschule, Gymnastikraum 83 Bauch-Beine-Po-Rücken Maria Hofmeier Mi, ab , Uhr, 16 mal, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Saal, 83 Power-Bauch-Beine-Po Maria Hofmeier Mo, ab , Uhr, 15 mal, PH.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Sporthalle,, Spiegelsaal, 787 Fatburningg Maria Hofmeier Do, ab , Uhr, 16 mal, PH.-Matth.-Hahn-Gymnasium, Sporthalle,, Spiegelsaal, 838 Bewegung nach Pilates mit und ohne Vorkenntnisse Marion Deva Mo, ab , Uhr, 15 mal Stetten, VHS in der OASE, Weidacher Steigee 31 (hinter derr Feuerwehr), VHS-Raum, 78 Zumba Susanne Herrlinger Mi, ab , Uhr, 16 mal, 96 Leinfelden,, Schönbuchschule, Gymnastikraum Zumba Nathalie Heidt Di, ab , Uhr, 12 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum, V 72 Gymnastikk für Ältere - Kennenlern-Kurs Heike Mayer AA Mo, ab , Uhr, 3 mal Leinfelden,, Schönbuchschule, Gymnastikraum 12 Gesundheit und Bewegung Indische Kochabende mit köstlichen Rezepten Annette Würker-Chong Wir schwelgen in den exotischen Düften der frischen Kräuter, Wurzeln undu Gewürze und zau- bern uns köstliche Menüs. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk, Tupper- mal schüssel, Mörser, Messer, evtl. Wok : : Di, ab , Uhr, 2 Stetten, Lindachschule, Jahnstr. 60, Küche (sepa- 70 (inkl. 22 Lebensmittelkosten) rater Eingang, von der Jahnstraße aus 1. Türe)

11 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Bildung 19 Fortsetzung von Seite 16 Die Spendenübergabe wird in den nächsten Wochen stattfinden. Doch der Spendenlauf war nicht die einzige Attraktion an diesem Tag. Parallel dazu fand auch das von der SVM organisierte Schulfest statt, das von kleinen Theaterstücken und musikalischen Einlagen begleitet wurde. Bei Speis und Trank konnte der erfolgreiche Tag gefeiert werden. Im Namen der SMV bedanken wir uns bei allen Eltern, Schülern und Lehrern für die tolle Unterstützung bei diesem Projekt und wünschen allen ein erfolgreiches Schuljahr 2014/2015. Herzlich Willkommen! Am vergangenen Dienstag hatten 115 aufgeregte Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ihren ersten Schultag am IKG. Zunächst wurden sie von Schulleiter Burkard Miller begrüßt und dann mit musikalischen Darbietungen und einer kleinen Theateraufführung willkommen geheißen. In der ersten Woche fanden dann die Einführungstage unter der Leitung der Klassenlehrer statt, bei denen es darum ging zunächst einmal die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler, die Lehrerinnen und Lehrer, das Schulhaus, und die Abläufe am IKG kennen zu lernen! Wir wünschen allen Fünfern, dass sie sich schnell am IKG wohl fühlen und viel Erfolg für die kommenden Schuljahre! KANTine LE e.v. KANTine LE e.v. Vorsitzender: Armin Ruf 0711/ Neue Kocheltern! Wir freuen uns sehr über alle interessierten Eltern, die zum Infoabend am vergangenen Donnerstag kamen, um sich über die KAN- Tine zu informieren und um ihre Mitarbeit zuzusagen. So konnten schon viele Kochschürzen an die neuen Helfer ausgegeben werden. Herzlichen Dank für das Engagement im Voraus! Falls Sie auch noch mitarbeiten möchten: Wir wären dankbar für noch weitere Kocheltern zur Entlastung mancher Kochgruppen. Konkret brauchen wir für die Montags- und Dienstagskochgruppen noch jeweils vier Paar helfende Hände sowie für den Donnerstag sechs Leute zur Unterstützung. Falls sich am Freitagvormittag jemand fände, der alle 14 Tage beim Ankommen der neuen Lebensmittel helfen könnte, wäre das prima! Praktisch wäre in diesem Fall ein Wohnort in der Nähe der KANTine. (Ansprechpartnerin: Gilla Bacher, Tel.: ) Auf alle Helfer wartet jeweils ein nettes Team, das sich sehr auf die Unterstützung freut! J.W. Philipp-Matthäus- Hahn-Gymnasium Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium, Schimmelwiesenstr. 24, Leinfelden-, Tel.: , Einschulung der neuen Fünfer Am Montag, 15. September 2014, konnte die Schulgemeinschaft des PMHG 133 neue Schüler/-innen in fünf neuen 5. Klassen willkommen heißen. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter, die SMV und die Elternvertreter sorgten musikalische Beiträge und Aufführungen unserer Tanz- und Turngruppen für eine herzliche Willkommensstimmung. Die Schüler der Klassen 6 und 10 bildeten ein Spalier, durch das die neuen Fünfer vom Kulturforum in die Schule geleitet wurden. Während sich im Anschluss an die Feier die Klassen mit ihren Klassenlehrern trafen, wurden die Eltern von unseren Kochmüttern in der Mensa mit Kaffee und Kuchen bewirtet. Die erste Schulwoche dient als Orientierungswoche, damit unsere Neuen die schulischen Abläufe, die Räume und den Mensabetrieb kennenlernen können. Unseren neuen Fünftklässlern wünschen wir einen guten Start und viel Erfolg am Philipp- Matthäus-Hahn-Gymnasium. (W. Krause, Schulleiter) Herzliches Dankeschön an Firma Blumen Hess Das Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium bedankt sich ganz herzlich bei der Firma Blumen Hess in Leinfelden für den schönen Blumenschmuck in der Mensa zur Aufnahme der neuen Fünftklässler am (WK) PMHG - Kochteam Verantw.: Sabine Baudoux, baudoux@aol.com Einladung zur Infoveranstaltung für die Mensa und den Pausenverkauf am Mittwoch, 1. Oktober 2014, 9.30 Uhr in der Mensa des PMHG Sie haben Lust einmal im Monat in einem unserer Kochteams oder im Pausenverkauf mitzuhelfen? Wir freuen uns auf Sie und laden Sie herzlich ein zu unserer Infoveranstaltung am 1. Oktober 2014 um 9.30 in der Mensa des PMHG. Kontakt: kochteam@pmhg.de bzw. pausenverkauf@pmhg.de Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien, politischen Vereinigungen und politischen Vereinen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien, Vereinigungen und Vereine selbst verantwortlich. Kommunalpolitik Christlich Demokratische Union CDU Vorsitzende: Claudia Zöllmer Tel: Fraktion: Bernd Stäbler Tel: Presse: Katja Fellmeth Tel: Aus der Fraktion: Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am vergangenen Dienstag wurden wir auf den aktuellen Stand rund um das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR) gebracht. Wir versprechen uns als Fraktion mehr Transparenz und Weitsicht durch die neue Betrachtungsweise. Sie ist an die Grundregeln der betrieblichen Buchhaltung angepasst und verdeutlicht auch die Folgekosten von getroffenen Investitionsentscheidungen. Egal welches Verfahren wir für die Buchführung anwenden, eines bleibt immer gleich: Wir haben nur begrenzte finanzielle Mittel und für jede Ausgabe braucht es eine Einnahme. Andernfalls greifen wir unsere Substanz an oder sind gar gezwungen Kredite aufzunehmen. In der vergangenen Woche waren wir u. a. beim Tafel-Tag vertreten. Wir sind sehr beeindruckt vom Engagement des Teams vor Ort und freuen uns sehr, dass der sogenannte Lebensmittel-Punkt nun auch nach Leinfelden- kommt. Der Lebensmittel-Punkt ist eine Holzkiste, die im Wechsel an verschiedenen Orten in der Stadt aufgestellt wird für sogenannte Trockenspenden wie Nudeln, Mehl, Haushalts-Öl, Reis und Konserven. Also alles Lebensmittel, die der Tafelladen nicht von den Supermärkten und Bäckereien gespendet bekommt, da diese üblicherweise in den Geschäften nicht in die Nähe des Haltbarkeitsdatums gelangen. Hilfe von Menschen in unserer Stadt für Menschen in unserer Stadt. Waldumgang Von der Sonne begleitet fand die öffentliche Gemeinderatssitzung Waldumgang statt. Hier informierte das Forstamt und die Revierförster über die vielfältigen Feuchtbiotope im Wald und über geplante Maßnahmen um die Bestockung rund um die Biotope naturnah zu gestalten. Hier ist eine Vielfalt in der Größe, Tiefe und Ausrichtung gegeben. Sehr beeindruckt sind wir von den Möglichkeiten der Holzrückung im Wald, die mittlerweile sehr bodenschonend von statten geht. Die Arbeiten werden aber immer Spuren hinterlassen. Durch moderne 8-Radtechnik

12 20 Kommunalpolitik + Wirtschaft Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 und dem zusätzlichen Einsatz von Bändern über einem Teil der Räder sowie Vereinbarungen, unter welchen Bodenverhältnissen das Rücken eingestellt werden muss, bleibt die dauerhafte Bodenverdichtung auf ein Mindestmaß reduziert. Zudem begleitete Claudia Zöllmer Herrn Ellwanger bei der SeniorenUnion-Mitgliederversammlung des Bezirks Nord-Württemberg. Herr Ellwanger wurde dort zum Beisitzer gewählt. Wir freuen uns, dass mit Herrn Ellwanger Leinfelden- nun auch in diesem Gremium vertreten ist und wünschen Freude und Kraft für die neue Aufgabe. Am vergangenen Sonntagvormittag informierte die Feuerwehr über den Stand des Entwurfes Ihres Bedarfsplanes, der sich aufgrund des Wachstums der Stadt, der veränderten Vorschriften rund um Sicherheit und Brandschutz sowie der veränderten Strukturen im Ehrenamt neuen Herausforderungen annimmt. Bürgerempfang der CDU Leinfelden- am 03. Oktober in der Zehntscheuer in um 17 Uhr. Die Festrede hält Herr Guido Wolf, Landtagspräsident des Landtages von Baden-Württemberg. Wir freuen uns Sie dort begrüßen zu können. Alle Termine unter CDU-Seniorenunion Verantwortlich: Dieter Ellwanger, Tel: Presse: Katja Fellmeth, Tel: Mitgliederversammlung der SeniorenUnion Nord-Württemberg Auf der Mitgliederversammlung der SeniorenUnion Nord-Württemberg am wurde Herr Dieter Ellwanger als Beisitzer in den neuen Bezirksvorstand gewählt. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude bei der neuen Aufgabe. Freie Wähler Leinfelden- e.v. Verantw.: Dr. Eberhard Wächter, ebiwaechter@t-online.de Fraktionsvorsitz: 1. Dr. Hans Huber, Tel ; 2. Walter Vohl, Tel Vereinsvorstand: 1. Beatrix Heß, Tel Dr. Eberhard Wächter, Tel Internet: Stuttgart 21 Freie Wähler unterstützen Vorgehen der Stadt Das von der Stadt und dem Gemeinderat in Auftrag gegebene Gutachten der Technischen Universität Dresden bestätigt: Der geplante Mischverkehr auf der jetzigen S-Bahn-Trasse zum Flughafen wird zu einer grenzwertigen Betriebssituation führen. Insbesondere in Hauptverkehrszeiten ist mit erheblichen Beeinträchtigungen und Verspätungen zu rechnen. Die Leistungsfähigkeit des gesamten Projekts ist in Gefahr. Zudem will die Bahn keinen Lärm-und Erschütterungsschutz für die Anwohner in LE begründet wissen und beruft sich auf die Bestandsstrecke. Die Bundesimmissionsschutzverordnung für Neubauten soll nicht angewendet werden. Wir Freien Wähler unterstützen ausdrücklich das Vorgehen der Stadt bei der Erörterung zum Planfeststellungsabschnitt 1.3. Deshalb lehnen auch wir die vorliegende Planung ab! Wenn das Schnellbahnsystem in den Hauptverkehrszeiten kollabieren würde, wirken sich angestaute Verspätungen in den gesamt Betriebsablauf der Bahn aus. Entscheidend für die Bürger in LE wird aber sein, dass der S-Bahn-Verkehr nicht beeinträchtigt werden darf. Bahn und Eisenbahnbundesamt wollen unsere Einwände nicht hören und führen uns mit dem Stresstest an der Nase herum. Man will die 254 Mio Euro für den Flughafenbahnhof plus, der viele Probleme lösen könnte, nicht ausgeben, sondern unbedingt im Kostenrahmen bleiben. Die zukünftige Eingleisigkeit in der Station Terminal wird zu erheblichen Problemen insbesondere bei Verspätungen der Fern- und Regionalzüge - für den gesamten S-Bahn-Verkehr in der Region führen. Das Gutachten der TU Dresden konnte dies sehr deutlich machen. Auch beim Thema Lärm- und Erschütterungen versucht die Bahn, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Als Neubauten entlang des Streckenabschnitts sind lediglich die Rohrer Kurve und die Station Terminal genannt. Hier könnte die Bundesimmissionsschutzverordnung dafür sorgen, Lärmschutzmaßnahmen bauen zu müssen. Nur: dort leben überhaupt keine Menschen, die vor Lärm geschützt werden müssen. Viele betroffene Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt, die entlang der Bestandsstrecke vom zukünftigen Lärm geplagt werden könnten, zählen hingegen nicht soviel, weil für Bestandsstrecken keine Lärmschutzmaßnahmen erforderlich sind. Diese Logik, die eher eine Unlogik ist, wollen wir von der Bahn in der Erörterung erklärt haben. Sozialdemokratische Partei SPD Verantwortlich: Jörg Pauly, Ludwigstr. 28, Tel Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel AK Filder der SPD fordert bei S21-Planfeststellung Verbesserungen Die SPD-Ortsvereine und Fraktionen der Filderkommunen einschließlich der Stuttgarter Filderbezirke treffen sich regelmäßig im AK Filder, um dort Themen zu beraten, die über die Orts- und auch Kreisgrenzen hinausgehen. Ein Thema war zuletzt die Erörterung des Planfeststellungsverfahrens zum Planabschnitt 1.3 von Stuttgart 21, das diesen Montag begonnen hat. Die im Verfahren eingereichten fundierten Verbesserungsvorschläge der Kommunen und der Bevölkerung müssten aufgegriffen und umgesetzt werden, um erhebliche Probleme für die Menschen und für die Wirtschaft zu vermeiden, so der AK Filder. Ziel müsse es sein, wirklich zukunftsfähige Schienenverkehre auf den Fildern zu ermöglichen, so Erich Klauser, der für die SPD-Fraktion LE dem AK Filder angehört. Hier aus Sicht des AK Filder die zentralen problematischen Punkte auf den Fildern, die es zu ändern gilt: 1. Eine vormals nie vorgesehene Nutzung der S-Bahngleise durch Regional- und Fernzüge von Rohr bis zum Flughafen mit vielen Nachteilen. 2. Eine eingleisige Mischnutzung auf einem einst zweigleisigen S-Bahnabschnitt führt zu betrieblichen Einschränkungen und verhindert eigentlich angestrebte Taktverkürzungen der S-Bahn nach Filderstadt und Neuhausen. 3. Mit hohem Aufwand wird die Strecke umgebaut, allerdings mit der Hypothek, nur mit befristeter Sondergenehmigung betrieben werden zu können. 4. Eine Schnellbahnstrecke mit Geschwindigkeitsbegrenzungen auf dem ganzen Abschnitt führt sich ad absurdum. 5. Der Umbau des S-Bahnhofs ist so aufwändig wie absurd. Nicht nur Filderstadt und Neuhausen werden negativ betroffen sein, sondern der gesamte S-Bahnverkehr zwischen Stuttgart und den Fildern. 6. Ein erheblicher Eingriff in die Umwelt (Fernbahnschlaufe vom Flughafen über das Plieninger Feld in die Hauptstrecke der Verbindung Ulm-Stuttgart) ist vermeidbar. 7. Ein reiner Fernbahnhof unter der Flughafenrandstraße ermöglicht zahlreiche Verbesserungen und eröffnet Möglichkeiten für die Zukunft. Der Filderstädter SPD-Fraktions- und OV- Vorsitzende Walter Bauer fordert, dass nicht der Eindruck entstehen dürfe, dass die vorgelegten Pläne der DB einfach durchgewunken werden. Auch in der Region ist S 21 natürlich ein Thema: Vertiefende Antworten zu den Planungen der Bahn auf den Fildern liefert nach Meinung der SPD-Regionalfraktion im Verband Region Stuttgart das Gutachten der Stadt LE zur Betriebssimulation der Antragstrasse im Planfeststellungsabschnitt 1.3. Die SPD fordert den Verband auf, dem regionalen Verkehrsausschuss die Details des Gutachtens der TU Dresden vorzustellen, um dann eine eingehende Bewertung vornehmen zu können. Nächstes Treffen der SPD-AG 60plus Die AG 60plus der SPD LE trifft sich wieder am Montag, 6. Oktober, um Uhr im Paulaner in, Burgstraße. Herzlich eingeladen ist jeder, der Freude an einer lebhaften Diskussion im kleinen Kreis hat. Mögliches Thema: Außenpolitik in Europa und im Nahen Osten - Sind wir nur Anhängsel der USA?

13 Kommunalpolitik + Wirtschaft Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September Liste Engagierte Bürger Verantwortlich: Stadtrat Jürgen Kemmner Telefon: Stadträtin Sabine Onayli Telefon: Engpässe im S-Bahn-Verkehr Liste Engagierte Bürger Die beiden neu geschaffenen Engpässe - die Rohrer Kurve wird nicht mehr kreuzungsfrei sein, der Bahnhof Flughafen Terminal nur eingleisig befahrbar werden zu erheblichen Verspätungen bei der S-Bahnlinie S2, beim ICE und Regionalexpress führen, insbesondere in den Hauptverkehrszeiten. Lediglich die S3 dürfte ihren Takt halten können. Das ist die Quintessenz eines Gutachtens der Technischen Universität Dresden. Keine Überraschung, oder? Schon vor Jahren prognostizierten Kritiker dies und unterstellten der Bahn Schönfärberei. Nicht wenige S- Bahn-Nutzer stellen seit Februar 2010, seit dem offiziellen Baustart, immer häufiger fest, dass schon heute massive Verspätungen an der Tagesordnung sind. Die Liste Engagierte Bürger ist gespannt, wie die Bahn auf das Gutachten reagieren wird. Stadträte und Verwaltung betonen ja seit geraumer Zeit, wie wichtig ihnen der Erhalt des zuverlässigen S-Bahnverkehrs ist - bis vor kurzem war das Thema leider bei vielen tabu. S21 in Leinfelden- reduzierte sich auf Lärm und Erschütterung. Unermüdlich hat unsere Stadträtin Sabine Onayli immer wieder auf die aktuellen und zu erwartenden Störungen im S-Bahnverkehr hingewiesen. Endlich sind diese Mahnungen in den Gremien und im Bewusstsein der Verantwortlichen angekommen. Eine Ausdünnung des S-Bahntaktes steht für uns außer Frage, der geplante Halt der Stadtbahnlinie U6 an der Stadionstraße/Biogasanlage bringt keine Entlastung. Und genauso wenig kann der Alternativbahnhof an der Flughafenstraße die Lösung sein. Diese Variante birgt immense, auch fahrplantechnische Unwägbarkeiten, die wir schon in früheren Amtsblattberichten geschildert haben. Zudem ist es auch höchst zweifelhaft, ob durch den Bau der Alternativvariante des Flughafenbahnhofs, wie er von der Stadtverwaltung Leinfelden- s favorisiert wird, diese Probleme im S-Bahn-Verkehr behoben würden. Eine zukunftsfähige und für einen erweiterbaren ÖPNV unverzichtbare Variante ist der Erhalt der Gäubahn, bekräftigt Sabine Onayli, zusätzlich solle der Vaihinger Bahnhof zum zentralen Umsteigebahnhof ertüchtigt werden, um unsere schwierige Verkehrssituation auf den Fildern und im Großraum Stuttgart zu bessern, brauchen wir einen funktionierenden ÖPNV. Vielleicht steht diese Erkenntnis ja auch irgendwann in einem Gutachten. Hoffentlich nicht erst im Jahr 2035, wenn über zehn Milliarden Euro ausgegeben worden sind, die befristete Ausnahmegenehmigung zu Ende geht, und die Fertigstellung von S21 immer noch in den Sternen steht. Freunde der Filderpiraten e.v. Verantw. Ingo Mörl Mail: kontakt@filderpiraten.de Web: filderpiraten.de und facebook. com/filderpiraten Stadträtin: Claudia Moosmann Mail: claudiamoosmann@gmx.de Telefon: Endlich Nach 6 Monaten ist es nun so weit. Filderpirat Ingo Mörl ist in das Regionalparlament eingezogen. Das Regionalparlament ist in der Region Stuttgart für die Aufstellung des Nahverkehrs zuständig. Hier werden wichtige Entscheidungen getroffen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass nicht alle Entscheidungen in der der Regionalversammlung zum Wohle der Bürger Leinfelden- getroffen wurden. Seit Jahren leiden wir unter permanent unpünktlichen S-Bahnen. Die Ursachen dafür sind in der geplanten Halbierung des Stuttgarter Hauptbahnhofes zu suchen. Das durch unseren Gemeinderat in Auftrag gegebene Gutachten hat gezeigt, es soll noch schlimmer werden. Es gibt also viel zu tun, aber ein bezahlbarer und zuverlässiger Nahverkehr ist Voraussetzung für eine Steigerung der Lebensqualität auf den Fildern. Letzten Samstag hatten die Filderpiraten Gelegenheit, sich von der Arbeit der Fortwirtschaft in unserer Gemeinde zu überzeugen. Mit viel Engagement werden Feuchtbiotope angelegt und gepflegt. Wieder wurde uns bewusst, in welcher schönen Gegend Leinfelden- liegt. Notwendige Forstarbeiten werden so durchgeführt, dass die Natur möglichst unbelastet bleibt. Wir können alle Bürger und Bürgerinnen nur dazu aufrufen, das schöne Herbstwetter mal wieder für ausgedehnte Waldspaziergänge zu nutzen. Wir würden uns riesig freuen, wenn Sie Interesse an unseren Themen und unserer Arbeit haben und laden Sie zu unserem nächsten öffentlichen Treffen am um 19:30 Uhr im Waldhorn, Hauptstraße 25 ein. Natürlich sind alle Gäste bei uns willkommen. Alternative für Deutschland Verantw.: Günter Lenhardt/Thomas Clauss Tel.: Flüchtlinge auf den Fildern Die Gedenkstiftung Gemeinsame Erinnerung der Gemeinden L.-E. und Filderstadt hat jüngst beispielhafte Projekte prämiert. Einer der Preisträger war eine Grundschulklasse aus Harthausen, die sich für syrische Flüchtlingskinder eingesetzt hat. Wir möchten dabei jedoch auf etwas hinweisen, das von den etablierten Parteien und in den Massenmedien wohlweislich verschwiegen wird: Die derzeitige Flüchtlingswelle ist die direkte Folge der westlichen Außenpolitik. Die Milizionäre des Islamischen Staats, die dort wüten, wurden vom Westen als Freiheitskämpfer unterstützt, als sie gegen die syrischen Truppen kämpften, obwohl sie schon damals Gräueltaten verübten. Erst seitdem sie dazu übergingen, auch Amerikaner und Europäer zu köpfen, gelten sie als Terroristen. Die verhängnisvollen Folgen der heuchlerischen westlichen Machtpolitik, die zuvor schon Afghanistan, den Irak und Libyen ins Chaos stürzte, bekommen mit dem Flüchtlingsstrom nun auch wir auf den Fildern zu spüren. Die Asylanten benötigen in unseren Gemeinden menschenwürdige Unterkünfte und müssen in den Arbeitsmarkt integriert werden. Damit die Menschen irgendwann in ihre Heimat zurückkehren können, ist es jedoch zugleich zwingend notwendig, die westliche Außenpolitik zu überdenken. Wem außer der Waffen- und der Ölindustrie ist damit gedient, wenn Diktatoren gestürzt werden und es ihrem Volk danach viel schlechter als zuvor geht? Die AfD-Ortsgruppe Filder möchte sich mit einem Projekt zu diesem Thema bei der Gedenkstiftung bewerben. Wer dazu Ideen oder Informationen beitragen möchte, ist herzlich willkommen! Die PARTEI Verantw. Lucas-Emanuel Strehle Wasenstraße 7, Leinf.- lucas.strehle@parteimail.de Web: die-partei-le.de und facebook.com/dieparteile

14 22 Kirchen Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 "Die endgültige Teilung Deutschlands, das ist unser Auftrag." Chlodwig Poth Ein Veranstaltungshinweis des Kreisverbandes Esslingen: Die PARTEI-Chroniken Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer versucht eine schmierige kleine populistische Oppositionspartei, in Deutschland die Macht zu übernehmen und das Land wieder zu teilen. Im August 2004 wurde Die PARTEI von der Redaktion des Faktenmagazins "Titanic" gegründet, um die Mauer wieder aufzubauen und alle anderen Parteien überflüssig zu machen. Wenige Wochen später ergaben Forsa-Umfragen, dass 21 Prozent der Bundesbürger sich mit diesem Vorhaben identifizieren können. Seitdem hat Die PARTEI das politische Leben in Deutschland gewandelt - mit einem Mauerbau am 9. November an der innerdeutschen Grenze (mit Hilfe der IG Bau), der Ebay-Versteigerung von TV-Wahlwerbespots zur Bundestagswahl, einem Staatsbesuch in Georgien (mit Kniefall und Kranzniederlegung), Kanzlerkandidatinnen-Castings vor 800 Zuschauern ("Wir suchen junge, hübsche Frauen mit politischen Visionen") und dem Einmarsch in Liechtenstein zur Demokratisierung des Landes ("Deutsche Truppen sind gestern Nachmittag in Liechtenstein einmarschiert und haben Schaanwald und Nendeln eingenommen"). Heute hat Die PARTEI über Mitglieder in Ost und West und immer noch erklären Leute: "Schon mein Großvater war in der Partei, ich möchte auch zu euch!" An diesem Abend berichten der stellvertretende Bundesvorsitzende Peter Mendelsohn und andere wichtige Vertreter der PARTEI Baden-Württemberg in Wort und Bild von aufreibenden Wahlkämpfen, außenpolitischen Missionen und irgendetwas lustigem Dritten. Nach der Lesung wird Die PARTEI mit ihnen feiern, und steht für Fragen, Sondierungsgespräche und Freigetränke (die Sie ausgeben) zur Verfügung! Eintritt: frei, für PARTEI-Mitglieder gegen Vorlage des PAR- TEI-Ausweises noch freier. Um 20:00 Uhr im "Vier Peh", Flandernstraße 99, Esslingen a. N. Wirtschaft ebusiness-lotse SüdWest Dienstleister für Ihr E-Business: Sind Sie mit Ihrem Produkt- oder Dienstleistungsangebot bereits online? Für Neueinsteiger und/oder aktive Nutzer bietet das kostenfreie Informationsangebot des ebusiness-lotsen SüdWest einen Überblick über Fragen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie: Inhalte über die Nutzung von Social Media, Online-Marketing, mobile Dienste, Cloud- Dienste, IT-Sicherheit etc. Neben dem Lotsendienst und zahlreichen Veranstaltungen bietet der ebusiness-lotse auch wertvolle Informationen und Hilfestellungen, wie Leitfäden, Ratgeber, aktuelle Studien, Praxisbeispiele und Checklisten. Mehr unter www. ebusiness-lotse-suedwest.de Besuchen Sie den ebusiness-lotsen Süd- West vom 8. bis auf der Messe IT & Business, Landesmesse Stuttgart, und nutzen Sie die Chance für eine individuelle Beratung vor Ihrer Haustüre. (ye) BDS Verantw: 1. Vorsitzender W. Faßbender / info@bds-le.com Geschäftsstelle: WANTED: uneingelöste BDS-GutscheinLE Haben Sie noch uneingelöste BDS GutscheinLE an Ihrer Pinwand? Wir rufen auf, BDS GutscheinLE nicht an der Pinwand, am Kühlschrank oder in der Schreibtischschublade zu horten, sondern sich davon etwas Schönes zu leisten: und zwar in einem der über 250 Fachgeschäfte, die Mitglied des BDS LE sind. Eine aktuelle Übersicht aller Betriebe, die Ihren BDS GutscheinLE akzeptieren, finden Sie als PDF stets online: Evangelische Kirche Diakonische Bezirksstelle Bernhausen Zuschuss für den Schulstart Wenn in diesen Tagen, zu Beginn des neuen Schuljahres, die letzten Hefte, Stifte oder neue Turnschuhe gekauft werden müssen, kommen manche Eltern ins Schwitzen. Für manche Familien bedeuten die Einkaufslisten ihrer Kinder eine echte Herausforderung. Noch mehr Eltern als sonst, wenden sich an die Diakonische Bezirksstelle in Bernhausen und bitten um Unterstützung. Das Geld aus dem mit Spenden finanzierten Schulkinderprojekt erlaubt den Beraterinnen der Diakonischen Bezirksstelle, unbürokratisch finanzielle Hilfe anzubieten. Wenn Sie uns unterstützen wollen, so spenden Sie unter dem Stichwort Schulkinder- Projekt auf das Konto der Diakonischen Bezirksstelle Filder in Bernhausen bei der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, IBAN DE , BIC ESSL- DE66XXX. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter der Telefonnummer Evang. Kirchenbezirk Bernhausen Verantwortlich für die Einstellung: Gemeindebüro, J. Wolf, Wann ist es Zeit zu sterben? Wer entscheidet? Am Montag, , lädt der Bezirksarbeitskreis Senioren im Kirchenbezirk Bernhausen herzlich ein zu einem Informationsabend für Mitwirkende in der Seniorenarbeit und Interessierte. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Ev. Petruskirche in Bernhausen, Talstraße 21. Ein Leben autonom und würdevoll bis zu seinem Ende zu leben, ist der Wunsch vieler. Doch die Vorstellungen darüber sind extrem weit: Von der Phantasie, den Zeitpunkt des

15 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Kirchen 23 Todes wählen zu können, bis hin zu einem umsorgten, schmerzfreien und begleiteten Sterben. Wie schmal der Grat zwischen aktiver Sterbehilfe und passiver Sterbehilfe ist, soll anhand von Beispielen vorgestellt werden. Welche Möglichkeiten Hospizbegleitung und palliative Pflege und Medizin haben, und wo auch Grenzen sind, wird der Schwerpunkt des Vortrags sein. Die Referentin, Dr. rer. soz. Gudrun Silberzahn-Jandt ist freiberufliche Kulturwisschenschaftlerin und Palliativ-Care-Fachkraft und arbeitete auf der Palliativstation eines Krankenhauses und ist derzeit im Hospiz Esslingen aktiv. Verantwortlich: Bezirkskantor Sven-Oliver Rechner, Telefon Erste Bezirkskindersingwoche in Neuhausen Vom 28. Oktober bis 1. November 2014, findet die erste Bezirkskindersingwoche in Neuhausen statt! Alle interessierten Kinder der Klassen 2 bis 6 und die Kinderchöre des Kirchenbezirks Bernhausen sind eingeladen, um in dieser Woche gemeinsam das Kindermusical Staunende Augen von Uwe Lal (Die Geschichte vom blinden Bartimäus) einzuüben. Daneben ist ausreichend Zeit für Spiel und Spaß und das gemeinsame Bauen von Requisiten und Kulissen. Die Aufführung des Kindermusicals ist am Samstag, 1. November um 15 Uhr. Ort: Evang. Christuskirche Neuhausen, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 7, Neuhausen Zeitraum: Dienstag, bis Samstag, Dienstag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr mit Mittagessen Samstag um 14 Uhr Anspielprobe, 15 Uhr Aufführung Veranstalter: Evang. Kirchenbezirk Bernhausen in Zusammenarbeit mit der Evang. Kirchengemeinde Neuhausen Mitarbeiter: Pfarrer Matthias Trick, Team Neuhausen und Bezirkskantor Sven-Oliver Rechner Teilnahmebeitrag: 20 Anmeldung (bis zum 13. Oktober 2014) und weitere Informationen bei: Bezirkskantor Sven-Oliver Rechner Tel: 0711/ Evang. Kirchengemeinden Verantwortlich: Gemeindebüro, J. Wolf,Burgstr. 2, Tel , gemeindebuero@ekg-echterdingen.de; Homepage: Das Gemeindebüro ist Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10:00 12:30 Uhr und Dienstag von 16:00 18:00 Uhr geöffnet. Geöffnete Kirche die Stephanuskirche ist mittwochs und samstags von 10:00 12:00 Uhr und sonntags von 10:30 12:00 Uhr für Besucher geöffnet! Turmführungen Informationen und Kontaktdaten auf unserer Homepage Kirchlich getraut werden in der Stephanuskirche am Samstag, 27. September, um 14:00 Uhr: Steffen Günther und Miriam Bächle. Gottesdienste und Veranstaltungen Freitag, 26. September: 19:30 Uhr, Taizé-Gebet, Stephanuskirche. Sonntag, 28. September, 15. Sonntag nach Trinitatis Predigttext: 1.Mose 2.4b-9(10-14)15; Prädikant Wagner. Das Opfer ist für die Echterdinger Missionare bestimmt. Stephanuskirche: 9:20 Uhr, Gottesdienst mit der Kantorei; Gemeindezentrum: 10:45 Uhr, Dankgottesdienst für Mitarbeiter in der Kinderund Jugendarbeit mit der Jugendband. Die Kinderkirche beginnt gemeinsam mit der Gemeinde um 10:45 Uhr im GZW (OG). Dienstag, 30. September: 17:00 Uhr, Besuchsdienst Ost und West, GH. Mittwoch, 1. Oktober: 15:00 Uhr und 16:30 Uhr, Konfirmandenunterricht, GH und GZW; 19:30 Uhr, Frauentreff, GH. An diesem ersten Abend nach der Sommerpause geht es um eine Thema passend zur herbstlichen Jahreszeit und zum Erntedank: Gedichte und Geschichten rund um den Apfel. Herzliche Einladung! Sonntag, 5. Oktober: 15:00 Uhr, CVJM-Sonntagscafé mit Eindrücken der Israelreise 2014, GZW. Erntegaben Für die Erntedankaltäre in der Stephanuskirche und im Gemeindezentrum bitten wir ganz herzlich um Erntegaben aus Feld und Garten. Die Gaben für die Stephanuskirche können am Samstag 4. Oktober, von 9:00 12:00 Uhr abgegeben werden. Die Gaben für das Gemeindezentrum West am Samstag, 4. Oktober, von 8:00 10:00 Uhr. Wenn jemand wünscht, dass Gaben für das GZW abgeholt werden, kann er sich telefonisch bei Frau Wultschner melden ( ). Allen im Voraus schon herzlichen Dank. Mit den Erntegaben werden nach dem Fest die Fildertafeln in und Bernhausen bedacht. Dort werden hochwertige Lebensmittel zu niedrigen Preisen an Menschen mit geringem Einkommen abgegeben. Wir freuen uns deshalb auch über verpackte Lebensmittel, z. B. Reis, Mehl, Zucker, Nudeln, diverse Konserven, Kaffee, Tee und Kaba, Süßigkeiten für die Kinder und Hygiene-Artikel. Wunschzettel der Tafelkunden liegen aus. Teilen kann so schön sein - Herzliche Einladung zum Kleinkindergottesdienst am Sonntag, 12. Oktober 2014, um 17:00 Uhr, im Ev. Gemeindezentrum West, Reisachstraße 7! Alle Informationen zu den Jungscharen und Jugendgruppen finden sich unter der Rubrik Jugend unter CVJM Offene Jugendarbeit für Jährige Jugendcafé Domino, Hauptstraße 109. Informationen unter Jugend oder Kirchenmusik: Alle Proben im Ph.-M.- Hahn-Gemeindehaus, Bismarckstr. 3. Dienstag: Jungbläser 19:00 Uhr, Posaunenchor 20:00 Uhr; Donnerstag: Kinderchor 16:15 Uhr (Jungs), 17:15 Uhr (Mädchen), Kantorei 20:00 Uhr. Mutter-Kind-Gruppen: Kontakt über: Frau Karina Stäbler, Tel: , staebler.le@gmx.de. Hauskreise: Kontakt über das Gemeindebüro, Tel.: So erreichen Sie uns: Pfarramt I: Pfarrer Neudorfer, Tel ; b. neudorfer@ekg-echterdingen.de. Pfarramt II: Zur Zeit nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich an das Pfarramt I. Kirchenpflege: A. Gänzle & A. Veit, Tel ; kirchenpflege@ekg-echterdingen.de. Die Kirchenpflege ist Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10:00 12:30 Uhr und Dienstag von 14:00 16:00 Uhr geöffnet. Gemeindediakonin U. Langer, Tel Bezirkskantor S.-O.Rechner, Tel Stephanuskirche und Ph.-M.-Hahn- Gemeindehaus (GH), Bismarckstraße 3: Mesnerin & Hausmeisterin M. Zimmermann, Tel Gemeindezentrum West (GZW), Reisachstraße 7: Mesnerin und Hausmeisterin G. Wultschner, Tel Evang. Kindergärten: Lichterhaus, Tel Lummerland, Tel Dschungel, Tel Krankenpflegeverein E. Armbruster, Tel Diakoniestation auf den Fildern, Tel.: Leinfelden Unteraichen Ev. Kirchengemeinde Leinfelden- Unteraichen Verantw.: Astrid Fasse Tel Pfarramt I, Kirchstr. 27 Pfarrer Martin Weinzierl Tel.: , Pfarramt II Pfarrerin Eva DeimlingTel.: oder Pfarrbüro: Astrid Fasse, Mo. - Do. 9-12, Fr Uhr, Tel.: , Fax:

16 24 Kirchen Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September Homepage: leinfelden.evkifil.de Diakon Tobias Schäuble, Tel.: Kirchenpflege, Kirchstr. 27 Karlheinz Lehmann, Tel.: , Mesnerin in L: Ute Beer, Tel.: Dietrich-Bonhoeffer- Haus (DBH) Kirchstr. 23 Mesnerin in UA: Annemarie Gromer, Tel: Gemeindezentr. Unteraichen (GZUA), Lilienstr. 34 Krankenpflegeverein: Astrid Fasse, Kirchstr. 27, Tel.: Diakoniestation auf den Fildern: Tel Alle Informationen zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend. Siehe ejlum: Evangelische Jugend Leinfelden- Unteraichen, Musberg & Oberaichen Gottesdienste: Peter und Paul Kirche, Kirchstr. 14: Sonntag, Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Martin Weinzierl) Uhr: : Gottesdienst für kleine und große Leute Thema: Danke für unser tägliches Brot Herzlich eingeladen sind Kinder und Erwachsene Auferstehungskirche, Lilienstr. 34 Sonntag, Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Martin Weinzierl) Wochenüberblick Freitag, im DBH Uhr: Church Lounge Welcome back Party Samstag, im DBH Uhr: Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins Hiermit laden wir sehr herzlich alle Mitglieder, sowie alle Interessierten zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins mit Kaffee und Kuchen ein. Nach den formellen Tagesordnungspunkten wird Sie Pfarrer Schaal-Ahlers vom Pfarrer Kabarett hoffentlich bestens unterhalten und für einen heiteren Nachmittag sorgen. - Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Rubrik Hilfsdienste im Amtsblatt. Herzlichen Dank all denen, die zum Gelingen des DBH-Festes am vergangenen Sonntag beigetragen haben. Ohne den Einsatz ganz vieler Gemeindeglieder wie der Posaunenchor, die vielen Mitarbeiter/-innen in der Küche, am Grill oder Kuchenverkauf, ist so ein Fest nicht zu bewerkstelligen. Herzlich danken möchten wir auch der Band Wolfi Rieder und Andi Vockrodt die wieder mal das Fest gerockt haben. Erntegaben zum Erntedankfest nehmen wir gerne am Samstag, 4.10., in der Zeit von 15 bis 16 Uhr in der Auferstehungskirche entgegen und von 17 bis 18 Uhr in der Peter und Paul Kirche. Die Erntegaben der Peter und Paul Kirche kommen als Spende an die Fildertafel, die der Auferstehungskirche gehen an die Paulinenpflege. Am Sonntag, , werden alle Konfirmanden im Gottesdienst um 10 Uhr in der Peter und Paul Kirche vorgestellt. Wie schon zur Tradition geworden, laden wir im Anschluss daran ganz herzlich zum Krautessen ins DBH das die Konfirmanden mit einem Team zubereitet haben. Der Reinerlös ist zur Finanzierung der Konfirmandenfreizeit bestimmt. Montags, im GZUA (auch während der Ferien) Uhr: Seniorenfit Uhr: Zumba Uhr: Fitmix Oberaichen Verantwortlich: Brigitte Szameitat Pfarramt: Achalmstr. 5, Tel Pfarramt.Oberaichen@elkw.de Bürozeiten im Pfarrbüro: Brigitte Szameitat Di., Mi., Do. von 9 bis 12 Uhr Gemeindezentrum Pavillon Oberaichen: Achalmstr. 9, Tel Hausmeister und Mesner: Giovanni Iannone Kirchenpflege: Annette Hofmann, Felixstraße 10 Tel , annette.hofmann77@arcor.de Kto.-Nr bei der KSK Esslingen (BLZ ) IBAN: DE , BIC: ESSLDE66XXX Kindergarten: Achalmstr. 11, Tel Leitung: Stefanie Korper Diakoniestation auf den Fildern: Sonntag, 28. Sept Uhr Kindergottesdienst im Pavillon Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden (Pfrin. Greve) Montag, 29. Sept Uhr Gruppe Omega Dienstag, 30. Sept Uhr Gymnastik Damen Uhr Gymnastik Herren Mittwoch, 1. Okt Uhr Frühstück mit den Senioren Uhr Konfirmandenunterricht Sonntag, 5. Okt Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfrin. Greve) Erntealtar Die Erntegabenwerden am Samstag, 4. Oktober, von bis Uhrin der Kirche entgegengenommen. Die Erntegaben werden von der Fildertafel an Bedürftige zu günstigen Preisen abgegeben. Besonders Trockenware wie z.b. Mehl, Zucker, Konserven sind willkommen. Vorschau: Freitag, 10. Oktober Poems on the Rocks Die Projektkünstler blicken in einer mehr als 2-stündigen Bühnenpräsentation mit Liedern und Texten auf die späten 60er mit Rockmusik und Zeitgeschichte zurück. Pavillon Oberaichen Achalmstraße 9 Eintritt: Vorverkauf 18, Abendkasse 20, Reservierung im Pfarrbüro, Tel Samstag, 18. Oktober Altpapiersammlung in Oberaichen Samstag, 25. Oktober Wanderung mit den Unternehmungslustigen auf der Uracher Alb Donnerstag, 6. November Uhr Herbstlese, Christoph Poschenrieder liest aus Das Sandkorn Sonntag, 9. November Uhr Jazz-Brunch im Pavillon mit der Good Jazz Company Dienstag, 11. November Besuch der Landesausstellung Ein Traum von Rom im Alten Schloss, Stuttgart Anmeldungen werden ab sofort im Pfarrbüro, Tel entgegengenommen Freitag, 21. November Uhr Konzert mit Peter Schick und Fide Wolter im Pavillon Musberg Verantw.: Ute Müller, Tel Pfarrer: Rainer Müller Pfarramt: Kirchplatz 2, Tel , Fax , Homepage: pfarramt.musberg@elkw.de Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Montag und Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr. Diakon: Tobias Schäuble, Lilienstr.24, Tel , Hausmeisterin: Sabine Mertins, Tel Gemeindehaus: Kirchplatz 3 Mesnerin: Birgit Hammel, Tel Kirche: Dreifaltigkeitskirche, Kirchplatz 1 Evang. Emil-Kübler-Kinderhaus: Telefon 0711/ Diakoniestation auf den Fildern: Tel Termine der Woche: Alle Termine, außer den Gottesdiensten, finden, falls nicht anders angegeben, im Gemeindehaus, Kirchplatz 3, statt. Alle Informationen zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend. Siehe ejlum: Evangelische Jugend Leinfelden- Unteraichen, Musberg und Oberaichen. Sonntag, 28. September: Uhr Kinderkirche Sie beginnt zusammen mit der ganzen Ge-

17 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Kirchen 25 meinde den Gottesdienst in der Kirche, dann ziehen Kinder und Helfer/-innen um in das Gemeindehaus. Herzliche Einladung an alle Kinder von 5 bis 12 Jahren: Kommt! Uhr Videoclip in der Kirche: Gemeinde und Waisenhaus von Pfr. Lubega Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Gospelchor. Predigt: Pfarrer Chris Lubega, 1. Mose 2,4-15 Liturgie: Pfr. Müller. Opfer: für New Hope, das Waisenhaus von Pfarrer Lubega in Uganda. Montag, 29. September: Uhr Café mit Thema Herzliche Einladung an alle Musberger Bürger zum Thema: Herbstliches Wenn Sie abgeholt werden möchten, rufen Sie bitte 2 Tage vorher bei Annerose Schmidt, Tel. 0711/ an. Der Krankenpflegeförder- und Betreuungsverein Musberg e.v. freut sich auch wieder über Gäste von auswärts Uhr Posaunenchor Dienstag, 30. September: Uhr Mini-TREFF von 1½ bis 3 Bewegung und Begegnung für Erwachsene mit ihren Kleinkindern. Kontakt anjaklauser@gmx.de Uhr Kinderkirchvorbereitungskreis. Am letzten Sonntag hatte unsere neue Kinderkirche einen guten Start. Wir suchen aber immer noch weitere Mitarbeiter/- innen, damit die Arbeit auf mehr Schultern verteilt werden kann. Mittwoch, 1. Oktober: Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Gospelchor Donnerstag, 2. Oktober: Uhr Musberger Runde Treff für Begegnung, Betreuung und Aktivierung für Menschen mit Demenz Uhr Kirchenchor Vorschau: BAKS-Veranstaltung am 6. Oktober 2014 Bezirksarbeitskreis Senioren in Bernhausen, Petruskirche (Saal 1.Stock) Talstr. 21. Beginn Uhr, Ende ca Uhr. Wann ist es Zeit zu sterben? Wer entscheidet? Ein Leben autonom und würdevoll bis zu seinem Ende zu leben, ist der Wunsch vieler. Doch die Vorstellungen darüber sind extrem verschieden, von der Phantasie, den Zeitpunkt des Todes wählen zu können, bis hin zu einem umsorgten schmerzfreien und begleiteten Sterben. Wie schmal der Grat zwischen aktiver Sterbehilfe und passiver Sterbehilfe ist, soll anhand von Beispielen vorgestellt werden. Welche Möglichkeiten Hospizbegleitung und palliative Pflege und Medizin haben, und wo auch Grenzen sind, wird der Schwerpunkt des Vortrags sein. Dr. rer. soz. Gudrun Silberzahn-Jandt, freiberufliche Kulturwissenschaftlerin und Palliativ-Care- Fachkraft,arbeitete früher auf einer Palliativstation eines Krankenhauses, und jetzt im Hospiz Esslingen. Erntedank-Gottesdienst am 12. Oktober mit anschließendem Gemeinde-Mittagessen. Wir feiern das Erntedankfest mit einem Familiengottesdienst, der von den Kindern und Erzieherinnen unseres Evang. Emil- Kübler-Kinderhauses mitgestaltet wird. Die ganze Gemeinde, natürlich auch alle Kinder mit ihren Familien sind herzlich zum Mittagessen ins Gemeindehaus eingeladen. Es wird wieder Weißwürste und Saitenwürste zu einem günstigen Preis geben, dazu Salate und Backwaren. Um Anmeldung im Pfarramt (Tel ) zum Mittagessen wird bis zum 6. Oktober gebeten. Stetten Verantw.: Pfarrer Stefan Ruppert Weidacher Steige 15, Stetten Tel , Fax: , Pfarramt.stetten-fildern@elkw.de Homepage: Gemeindebüro: Dorothea Göritz, Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 9 bis Uhr (außer Mi.), Tel Diakon Michael Schulte, Tel Mesnerin: Edith Stecher, Tel Hausmeisterin Gemeindehaus: Monia Schneider, Tel Sonntag, (15. So. n. Trinitatis) 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Ruppert + KonfirmandInnen Predigttext: 1. Mose 2,4b-9(10-14)15 Kollekte: Weltmission Tansania 10:00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus 16:00 Uhr Kleinkindergottesdienst, Eltern-Team Kinderkirche im Gemeindehaus Alle 4- bis 12-jährigen sind herzlich eingeladen. Wir singen, loben, spielen, basteln und essen zum Thema: das Brot des Lebens. Kleinkindergottesdienst Taschentuch und Pflaster Herzliche Einladung an die Kleinsten unserer Gemeinde mit ihren Familien auf Sonntag, , um 16:00 Uhr in die Kirche. Im Gottesdienst wird eine Geschichte von Joey erzählt. Kommt und erfahrt, was Joey passiert ist und wie ihm geholfen wurde. 40 Jahre Bodelschwinghkreis Am vergangenen Sonntag feierte der Bodelschwinghkreis sein 40-jähriges Jubiläum. Es war ein rundum fröhliches Fest. Es war eine Freude, dies mit Euch Bodelschwinghlern im Gottesdienst und beim anschließenden festlichen Mittagessen gemeinsam zu feiern. Konfirmandenunterricht ist am Mittwoch, , um 15:30 Uhr im Gemeindehaus. ReJoiCe Probe ist am Mittwoch, , um 19:30 Uhr im Gemeindehaus. Ausstellung vom Korn zum Brot In den Räumen des Gemeindehauses findet bis , eine Ausstellung vom Landwirtschaftsamt Nürtingen statt, die von unterschiedlichen Gruppen der Gemeinde und der Schule besucht wird. Wer nähere Informationen will, kann sich an die Organisatorin Birgitt Mack wenden (Tel ). Erntedankfest am Auch in diesem Jahr bitten wir wieder um Ihre Erntegaben. Neben den Früchten des Feldes und der Gärten freuen wir uns besonders über haltbare Lebensmittel (Grundnahrungsmittel, Konserven, Kaffee) und Sachspenden (Schulsachen, Hygieneartikel, Windeln ) die an Bedürftige in unserer Gemeinde und an die Fildertafel weitergegeben werden. Sie können Ihre Gaben am Samstag, , von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr in der Kirche abgeben. Vortrags- und Gesprächsabend zum Thema Männer altern anders Frauen auch. Wir laden herzlich ein auf Mittwoch, , um 19:30 Uhr ins Gemeindehaus. Referentin ist die Dipl. Soz. Gerontologin Ulla Reyle. Familien-Mitmach-Konzert mit Mike Müllerbauer und Band am , 17:00 Uhr Mike Müllerbauer animiert mit seiner witzigen Art zum Mitmachen. Seine fetzigen Lieder sind mit Herz und Köpfchen und vermitteln einfühlsam christliche Werte. Das Konzert ist für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt im Vorverkauf. Kinder 4 / Erwachsene 6, Abendkasse Kinder 5 / Erwachsene 7. Vorverkauf in den Filialen der Kreissparkasse Bernhausen, Plattenhardt, und Stetten. Infos: Nadine Traub (Telefon ). Weihnachtsbäume gesucht Für die Kirche und das Gemeindehaus suchen wir wieder Christbäume. Bitte melden Sie sich, falls Sie einen Baum für uns haben, Telefon Lebendiger Adventskalender 2014 Wir wollen den Lebendigen Adventskalender in diesem Jahr wieder fortführen und müssen jetzt schon planen. Wir freuen uns über viele Neulinge und alte Hasen, die Gastgeber für ein Adventskalenderfenster sein würden. Sehr dankbar wären wir für eine superschnelle Rückmeldung des Wunschtermins mit 2-3 Alternativen an: lebendiger-adventskalender-stetten@web.de oder telefonisch bei Anja Gatter (0711/ ). Die Adventskalenderfenstertüren werden vom 01. bis täglich um Uhr geöffnet. Regelmäßige Veranstaltungen im Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Jahnstraße 43 Infos zu Kinder und Jugend s. unter Rubrik Jugend "Evang. Jugend Stetten" Eltern-Kind-Kreise finden wöchentlich statt. Welche Gruppe für Sie und Ihr Kind die passende ist, erfahren Sie bei Sandra Weckert (Telefon ). Behindertenarbeit Bodelschwinghkreis, jeden 3. Samstag im Monat. Ansprechpartner: Ehepaar Kappes, Telefon Seniorengymnastik dienstags, 14:30 Uhr

18 26 Kirchen Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Liebenzeller Gemeinschaft Verantw.: Gemeinschaftspastor M. Suckut, Autenbrunnstr. 48, Tel.: 0711/ Internet: Herzliche Einladung zur Bezirkskonferenz am 28. September 2014 in die Festhalle nach Stetten, Jahnstr. 60. Sie beginnt um mit einem Gottesdienst in dem Armin Bachor (Theol. Leiter und Geschäftsführer vom Evangeliumsdienst für Israel) zu dem Thema Der Messias - Hoffnung für Israel und die Welt spricht. Um Uhr ist Mittagspause mit Verpflegungsangebot. Ab Uhr beginnt das Nachmittagsprogramm wo Anatoli Uschomirski einen Vortrag zum Thema Frieden zwischen Juden, Christen und Arabern: eine Illusion oder Realität? halten wird. Er ist Pastor und Leiter einer jüdisch-messianischen Gemeinde in Stuttgart., Ev. Gemeindehaus Bismarckstr. 3 Montag, 29.9.: Gemeinschaftsstunde Leinfelden, Edelweißstr. 16 Sonntag, 28.9.: kein Gottesdienst, Bezirkskonferenz in der Festhalle in Stetten Dienstag, 30.9.: Hauskreise noname Donnerstag, 2.10.: Hauskreis Zündkerze I, Hauskreis Zündkerze II, Info Musberg, Ev. Gemeindehaus Sonntag, 28.9.: kein Bibelkreis, Bezirkskonferenz in der Festhalle in Stetten. Infos zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend unter Jugend der Liebenzeller Gemeinschaft. Ev.-method. Kirche Johanneskirche, Kapellenweg 14, Pastor Thomas Mozer, T: , Samstag, 27. September 2014: Uhr Kirchlicher Unterricht Sonntag, 28. September 2014: 10 Uhr Gottesdienst für kleine und große Leute zum Erntedankfest mit Pastor Thomas Mozer Dienstag, 30. September 2014: Uhr Treffpunkt für Frauen Thema: Georg Friedrich Händel ein Leben im Feuerwerk der Töne mit Referentin Ruth Kaczmarek Samstag, 4. Oktober 2014: Uhr Straßenfest um die Johanneskirche Katholische Kirche Kath. Kirchengemeinden Gemeinsame Nachrichten St. Peter und Paul und St. Raphael Verantwortlich für Beiträge der katholischen Kirche: Pfarrer Hans Stehle Pastorales Team in der Seelsorgeeinheit Leinfelden-: Pfarrer Hans Stehle, Dornbuschweg 10, Leinfelden, Telefon Kath.Pfarramt.Leinfelden@gmx.de Gemeindereferentin Eva Pfänder, Bonländer Str. 35, Telefon Gemeindereferentin Marlene Schiebel, Bonländer Str. 35, Telefon Internetadresse: Kath. Kirchenpflege Leinfelden-, Bonländer Str. 35,, Telefon Sonntagsevangelium: Mt 21,28-32 Sonntagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit: Samstag, 27.9.: Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Eucharistiefeier (Heilig Kreuz) Sonntag, (26. Sonntag im Jahreskreis): 9.30 Uhr Festgottesdienst Patrozinium St. Raphael - mit Kirchenchor; anschließend Gemeindefest (St. Raphael); 11 Uhr Eucharistiefeier (St. Peter und Paul). Beichtgelegenheit: Samstag, und von bis 17 Uhr, Kirche St. Peter und Paul. Caritas-Sammlung Herbst 2014: Die Welt rückt zusammen, Menschen aus anderen Ländern und Kontinenten werden zu Nachbarn. Wir sehen uns vor neue Herausforderungen gestellt. Weit weg ist näher als du denkst - die Caritas-Kampagne 2014 will zum Nachdenken anregen, vor allem aber zum bewussten Handeln. Was können wir tun, damit unsere Welt gerechter wird? Mit Ihrer Spende bei der Caritas-Kollekte am Wochenende 27./28.9. unterstützen Sie die karitative Arbeit unserer Kirchengemeinde und der Caritas vor Ort. Weitere Infos finden Sie in den in unseren Kirchen aufgelegten Prospekten. Vielen Dank für Ihre großherzige Spende! Zur Eröffnung des Rosenkranzmonats mit Lichter-Prozession am Dienstag, 30.9., um 19 Uhr lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe ein. Mit der Eröffnung des Rosenkranzmonats wird zugleich der Gründungsmonat Schönstatts eröffnet. Am 18. Oktober 2014 feiert die Schönstattbewegung das 100-Jahr-Jubiläum Schönstatts. Das gibt diesem Rosenkranzmonat ein besonderes Gepräge. Der Oktober ist der Monat, in dem die Gläubigen Maria besonders durch das Rosenkranzgebet ehren. Information: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe wallfahrt@liebfrauenhoehe.de Geistliche Abendmusik am in St. Peter und Paul siehe unter Kirchennachrichten Leinfelden. Wann ist es Zeit zu sterben? Wer entscheidet? Leben autonom und würdevoll bis zu seinem Ende zu leben, ist der Wunsch vieler. Doch die Vorstellungen darüber sind extrem weit, von der Phantasie, den Zeitpunkt des Todes wählen zu können, bis hin zu einem umsorgten schmerzfreien und begleiteten Sterben. Wie schmal der Grat zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe ist, soll anhand von Beispielen vorgestellt werden. Welche Möglichkeiten Hospizbegleitung und palliative Pflege und Medizin haben, und wo auch Grenzen sind, wird der Schwerpunkt des Vortrags sein am Montag, in Bernhausen - Petruskirche (Saal 1. Stock), Talstr. 21, Beginn 18 Uhr (Ende ca. 20 Uhr) sein. Die Referentin, Dr.rer. soz. Gudrun Silberzahn-Jandt, freiberufliche Kulturwissenschaftlerin und Palliativ Care Fachkraft, arbeitete sowohl auf einer Palliativstation eines Krankenhauses, als auch im Hospiz Esslingen. St. Raphael St. Raphael: Bonländer Straße 35, Tel , Fax Internetadresse: Kindergarten St. Michael: Tel Erlachkindergarten: Tel Öffnungszeiten des Pfarrbüros und der Kirche: Montag bis Freitag von 9 12 Uhr und Donnerstag von Uhr Gottesdienste Samstag, 27.9.: 18 Uhr Sonntagvorabendmesse, Heilig Kreuz, Musberg. Sonntag, 28.9.: 9.30 Uhr Patrozinium mit Kirchenchor (Caritaskollekte), Vorstellung von unseren neuen Pastoralen Mitarbeiterinnen, anschließend Gemeindefest. Mittwoch, 1.10.: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet, 9 Uhr Eucharistiefeier. Termine Mittwoch, 1.10.: Frauenkreis, 20 Uhr; 20 Uhr.

19 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Bürgerengagement 27 Samstag, 4.10.: Samstagstreff, 9.30 Uhr. Patrozinium: Wir laden die Gemeinde recht herzlich am ein, gemeinsam mit uns das Patroziniumsfest zu feiern. Beim gemeinsamen Mittagessen (Kassler mit Kraut, Maultaschen und Kartoffelsalat, Kaffee und Zopf) möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, Zeit miteinander zu verbringen und Kontakte zu knüpfen. Zur Feier des Erntedankfestes gestalten wir wieder einen Erntedankaltar. Wir bitten daher um Gaben aus Feld und Garten, ebenso willkommen sine haltbare Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Konserven, Schokolade, Kaffee usw. Bitte geben Sie die Spenden bis Donnerstag, im Pfarrbüro ab oder stellen Sie sie am vor die Kirche. Zum Schmücken des Altars treffen wir uns am ab 15 Uhr in der Kirche. Am Montag nach dem Erntedankfest werden die Gaben von der Schwäbischen Tafel Stuttgart abgeholt und verteilt. Am um Uhr feiern wir einen latino/spanischen Gottesdienst in St. Raphael. Wir möchten die Menschen aus dem Kulturkreis, die hier in der Region leben, sammeln. Herzliche Einladung auch an alle Interessierten in unserer Gemeinde. St. Peter und Paul Leinfelden Kath. Pfarramt St. Peter und Paul Dornbuschweg 10 Tel Fax Internetadresse: Kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 Kindergarten St. Franziskus Fichtenweg 14, Tel Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag bis Donnerstag von 9 12 Uhr und Donnerstagnachmittag von Uhr. Am Freitag, ist das Pfarrbüro geschlossen. Gottesdienste: Samstag, 27.9.: 15 Uhr Trauung von Alina Mititelu und Francesco Sirignano Sonntag, (26. Sonntag im Jahreskreis): 11 Uhr Eucharistiefeier. Dienstag, 30.9.: 9 Uhr Eucharistiefeier; anschließend Rosenkranzgebet. Mittwoch, 1.10.: 7.45 Uhr Schülergottesdienst. Donnerstag, 2.10.: 18 Uhr Rosenkranzgebet; Uhr Abendmesse. Beichtgelegenheit: siehe Gemeins. Nachrichten. Caritas-Kollekte am 27/28.9.: Siehe Gemeins. Nachrichten. Eine-Welt-Waren-Verkauf ist am Sonntag, 28.9., nach dem 11-Uhr-Gottesdienst in St. Peter und Paul. Meditatives Bibelgespräch: Das nächste meditative Bibelgespräch findet am Mittwoch, 1. Oktober, um Uhr, im katholischen Gemeindehaus Leinfelden statt. Bibeltext: Der Christus-Hymnus aus dem Philipperbrief (Phil 2). Leitung: Wolfgang Wieland. Sie sind herzlich eingeladen. Die Austräger des Peter und Paulsboten können die Ausgabe 4 ab Donnerstag, im Pfarrbüro abholen. Erntedank: Sonntag, , ist Erntedankfest. Wer etwas zur Verfügung stellen möchte, kann bei Herrn Schwarz, Tel , anrufen und mit ihm einen Abholtermin vereinbaren. Die Erntedankgaben können bis Donnerstagabend 19 Uhr westlich vom Altar abgestellt werden. Namen an dem Abgestellten wäre schön. Am Dienstag, holt die Schwäbische Tafel Stuttgart e.v. um 12 Uhr die Ware ab. (R.S.). Geistliche Abendmusik am Samstag, um Uhr, in St. Peter und Paul mit dem Kammerchor Chur/Schweiz und Kammerchor Leinfelden- im gemeinsamen Konzert mit Werken u. a. von Mendelssohn Bartholdy, Brahms, Mauersperger, Schnittke und Derungs. Die Leitung des Konzerts haben die Dirigenten der beiden Chöre, Heinz Girschweiler und Hannes Reich. Der Eintritt ist frei - es wird jedoch um Spenden zur Deckung der Unkosten gebeten. Treffen und Veranstaltungen: Seniorentanzgruppe: Montag, 29.9., um Uhr, Gemeindehaus Leinfelden. St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Kath. Gemeindezentrum Heilig Kreuz Hölderlinstr.5, Telefon Kath. Pfarramt, Dornbuschweg 10 Tel , Fax Kindergarten St. Martin Filderstr. 14, Tel Gottesdienste: Samstag, 27.9.: Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Eucharistiefeier. Sonntag, (Erntedank): 9 Uhr Wort- Gottes-Feier mit Kommunionspendung; anschließend Erntetreff auf dem Kirchplatz; Eine-Welt-Waren-Verkauf. Das Erntedankfest feiern wir am Sonntag, um 9 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier. Gaben für den Erntedankaltar legen Sie bitte bis Freitagmorgen, 3.10., 12 Uhr, in die Kirche Heilig Kreuz. Weitere Kirchennachrichten unter der Rubrik Gemeinsame Nachrichten und St. Peter und Paul. Weitere Religionsgemeinschaften Neuapostolische Kirche Verantw.: Siegfried Schneider, Veilchenweg 17, Leinfelden- Am Sonntag, , erleben wir in Leinfelden den Besuch unseres Bischofs Eberhard Koch. In diesem Gottesdienst erhalten unser Gemeindevorsteher und seine Frau den Segen zu ihrer Silberhochzeit. Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch, 20 Uhr, Bismarckstr. 4 Leinfelden, Veilchenweg 17 Stetten, Gottesdienste in Plattenhardt, Finkenstraße 38, Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Verantwortlich: Kurt Gayer, Steinbeisstr L.E. Tel.: Königreichssaal Oberaichen Sonntag Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Jehova ist seinem Volk eine sichere Höhe. Danach Bibelund Wachtturm-Studium. Freitag Uhr Gemeinsames Bibelstudium, Thema: Komm Jehova doch näher. Anschließend: Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, Kurzvorträge und Tischgespräche. Weitere Zusammenkünfte in italienischer, französischer und persischer Sprache. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Bürgerengagement Bürgerengagement Bürgerengagement Bürgerengagement LEaktiv Vermittlung von ehrenamtlichen Tätigkeiten Wir beraten, unterstützen und vermitteln Bürger/-innen unserer Stadt, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Auch Vereine, Institutionen und Organisationen können sich jederzeit an uns wenden, wenn sie Ehrenamtliche suchen. Sie erreichen uns telefonisch oder persönlich: Montag, Uhr in unserem Büro in Leinfelden, Neuer Markt 3, 1. Stock, Zi.-Nr Telefon: , Telefax: , m.rubesch@l .de Auszug aus unseren Angeboten. Seniorenzentrum Sonnenhalde in Musberg: Das Veranstaltungsteam im Seniorenzentrum Sonnenhalde, das unsere Bewohner zu den Veranstaltungen im Haus in unseren Sonnentreff begleitet, sucht dringend Verstärkung. Die Veranstaltungen finden etwa einmal im Monat am Nachmittag statt. Außerdem suchen wir für drei Bewohnerinnen eine freundliche Begleitung für kleine Runden auf der Station oder im Garten und für kürzere Gespräche. Ein weiterer Bewohner wünscht sich Begleitung beim Rauchen und für kleine Laufrunden im Garten des Seniorenzentrums. Bitte helfen Sie, wenn Sie etwa einmal in der Woche etwas Zeit zur Verfügung haben. Die Senioren würden sich über Ihr Engagement sehr freuen. JOBCafé Bernhausen: Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen, die Langzeitarbeitslosen bei der Jobsuche und Bewerbungen schreiben behilflich sind. Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihren Anruf. Ansprechperson: Caroline Kannicht, Tel.: oder c.kannicht@kdv-es.de

20 28 Bürgerengagement Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Interessenbörse LE Kostenlose Kontakt-Vermittlung für Freizeit, Reisen, Kultur, Spiel, Sport, Wissen, Kreativität sowie unentgeltliche Hilfsdienste (Angebot und Nachfrage). Kontakt siehe unter LEaktiv! Auszug aus unserer Kartei Hilfsdienst (Suche): Eine 88-jährige Seniorin aus Leinfelden würde sich sehr freuen, wenn ihr gelegentlich jemand im Garten behilflich ist, z. B. beim Ernten, Apfelpflücken usw. (BOA) Eine kleine Zeitung von Senioren für Senioren? Wenn Sie gerne erzählen und dies auch in Wort und Schrift bringen können, würde sich unser kleines Planungsteam über Zuwachs freuen. (KLB) Nachtwanderer Verantwortlich: Sabine Onayli und Michael Kratzmann Kontakt: oder Tel.: Dankeschön! Vergangenen Samstag war eine kleine Delegation der Nachtwanderer zu Gast bei der Bürgerstiftung in der Zehntscheuer. Im Rahmen des Rundgangs durch Leinfelden hatten wir Gelegenheit, im Treff Impuls über unser Tun zu berichten und auch einige Fragen zu beantworten. Wir bedanken uns für das Interesse, das Lob und den freundlichen Empfang! Ganz besonders dankbar sind wir für die Förderung, die wir dieses Jahr aus dem Topf der Stiftung bekommen haben. Wir werden den Betrag nutzen, um unsere geplante Fortbildung mit zu finanzieren. Diese soll sich rund um das Thema Integration drehen, wir wollen mehr wissen über die Menschen, die aus fremden Kulturen in unserer Stadt leben, und mit deren Nachwuchs wir ja auch immer wieder zu tun haben. IntegrationLE Verantw.: Dr. Stephanie Freundner-Hagestedt, Tel.: Herzliche Einladung: Kommen Sie zum internationalen Frauentreffen Frauen verbinden Welten. Sie können nette Frauen aus aller Welt kennenlernen, Kaffee oder Tee trinken und Herbstblätter aus Metallfolie basteln. Wo? In der Zehntscheuer, Maiergasse 8 in. Wir treffen uns von 9. bis Uhr. Ihre kleinen Kinder können mitkommen und spielen. Wir bitten um eine kleine Spende für die Folie. Bis bald beim internationalen Frauentreffen. Begegnungsstätten Begegnungsstätten Begegnungsstätten Begegnungsstätten Neuer Markt 1/1, Leinfelden Öffnungszeiten: Montag - Freitag, Uhr. Viele Gruppen sind Gruppen des Stadtseniorenrates. Die meisten Gruppen sind für jedes Alter offen. Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie uns kennen. Sonntag, 28. September Uhr Minibahner - Modelleisenbahn für Kinder und Jugendliche. Basteln, bauen, spielen Montag, 29. September 9.00 Uhr Gymnastik Gruppe I für Geübte und Fortgeschrittene mit Luisa Steinecker Uhr Gymnastik Gruppe II Übungen im gemäßigten Tempo mit Luisa Steinecker Uhr Schach im UG Uhr Montagsmaler Uhr Sport, Bewegung und Gedächtnis - ein Angebot für Menschen mit Gedächtnisproblemen und Demenz. Mit Sabine Häußler, Inge Gußmann und Jutta Ehret. Ansprechpartnerin und Anmeldung: Sabine Häußler, Tel.: Uhr Literaturnachmittag: Die in beheimatete Autorin Elli Sand liest aus ihrem Roman Bolero Mortale mit Pastis, der in Tübingen und Südfrankreich spielt. Dienstag, 30. September Uhr Bastelgruppe Uhr Canasta Uhr Seniorenclub Leinfelden Uhr Rommé Mittwoch, 1. Oktober 9.00 Uhr Handarbeitsgruppe im UG 9.45 Uhr heiteres Gedächtnis-Training mit Rosemarie und Joachim Paetz Uhr Billard 15.00Uhr Volksliedersingen mit dem Singkreis und Herbert Würthner Uhr Offener Gitarrentreff Donnerstag, 2. Oktober 9.30 Uhr Salonensemble Impulsivo 9.30 Uhr B.U.S. Bewegung, Unterhaltung, Spaß - ein Bewegungsangebot für alle. Gymnastikangebot (u.a. die 5 Esslinger) und Spaziergang. Ohne Anmeldung, unverbindlich, kostenfrei! Bitte in bequemer Kleidung kommen; Treffpunkt Terrasse Impuls Uhr Donnerstagstreff, wir plaudern in gemütlicher Runde, ab Uhr gibt es Weiß- oder Saitenwürstchen Uhr Modellieren mit Ton Uhr Die Spaziergänger in der Gruppe treffen sich momentan an den Fahrradständern der S-Bahn Uhr Skat Uhr Mitmachtänze mit Gisela Wieduwilt - Lebensfreude pur: Gemeinsame Tänze mit und ohne Partner von Square Dance bis Cha-Cha-Cha Uhr Volksliedersingen am Abend mit Karl-Heinz Arnold Freitag, 3. Oktober - Feiertag Vorschau Montag, 6. Oktober: Im Rahmen des Festprogramms zum 25-jährigen Jubiläum bleibt der Treff Impuls an diesem Tag geschlossen! Sie sind jedoch herzlich zum Tag der Begegnung im Treff Zehntscheuer eingeladen! Dienstag, 7. Oktober: Tag der Begegnung im Treff Impuls - abwechslungsreich dem Stadtseniorenrat begegnen! Unter diesem Motto laden die Gruppen des Stadtseniorenrates, die im Treff Impuls beheimatet sind ein einander zu begegnen, sich auszutauschen und zu informieren. Der Tag beginnt mit einem Workshop der Bastelgruppe im Werkraum von 10 bis 12 Uhr. Ab Uhr gibt es ein Weißwurst-Frühstück mit dem Salonensemble Impulsivo; um 14 Uhr stellen sich die Servicegruppen des Stadtseniorenrates vor und ab Uhr beginnt mit B.U.S.- Bewegung Unterhaltung Spaß- der gemütliche Kaffeenachmittag, u.a. mit dem Singkreis und Herbert Würthner, Mitmachtänzen, Seniorengymnastik zum Zuschauen und Mitmachen. Gleichzeitig laden die Freunde der Modelleisenbahn in den Werkraum ein. Ab 18 Uhr ist die Eröffnung der Vernissage der Montagsmaler durch Bürgermeister Alexander Ludwig, musikalische Umrahmung durch die Gitarrengruppe. Ausstellung Die Fotokünstlerin Sandra Martens zeigt in ihrer Ausstellung Polaroid faszinierende abstrakte Gemälde. Ausgehend von Polaroids greift sie in den Entwicklungsprozess ein, knickt, faltet und drückt den Basisfilm. Die entstehenden farbintensiven Bildmotive bringt sie großformatig auf Leinwand. Besichtigung während der Öffnungszeiten (bitte beachten Sie, dass teilweise Veranstaltungen in den Räumlichkeiten stattfinden). Andrea Heinze, die ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen und alle Gruppen freuen sich über Ihren Besuch im Treff Impuls. Sie sind herzlich willkommen! Telefon: Maiergasse 8, Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von bis Uhr Mittagstisch siehe unter Rubrik: Senioren Viele Gruppen sind Gruppen des Stadtseniorenrates. Die meisten Gruppen sind für jedes Alter offen. Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie uns kennen. Veranstaltungen und Gruppen Montag, 29. September 9.00 Uhr Komm und lern uns kennen Sprachprojekt für Migrantinnen. Kleinkinder können gerne mitgebracht werden. Dienstag, 30. September 9.30 Uhr Aquarellmalen u.v.m. in gemütlicher und angeregter Runde Malen und Zeichnen! Interessierte sind herzlich willkommen! 9.30 Uhr B.U.S. Bewegung Unterhaltung Spaß ein Bewegungsangebot für alle (Außenbereich). Gymnastikangebot (u. a. die 5 Esslinger) und Spaziergang. Ohne Anmeldung unverbindlich kostenfrei! Bitte in bequemer, dem Wetter angepasster Kleidung kommen Uhr Modellieren mit Ton macht Sommerpause und trifft sich wieder am 26. August! Uhr Seniorenclub

21 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Hilfsdienste 29 Mittwoch, 1. Oktober 9.00 Uhr Komm und lern uns kennen und miteinander lesen Sprachprojekt für Migrantinnen zur Vertiefung ihrer Deutschkenntnisse. Kleinkinder können gerne mitgebracht werden Uhr Bastelkreis Uhr Komm und schreib mit uns Schreibprojekt für Migrantinnen. Kleinkinder können gerne mitgebracht werden Uhr Musikquiz mit Max Gegenfurtner ein musikalisch bunter Nachmittag bei Kaffee und Kuchen Donnerstag, 2. Oktober 9.00 Uhr Frauen verbinden Welten, Treff für Frauen aller Kulturen und jeden Alters. Wir basteln Herbst-Blätter aus Metall-Folie. Basteln Sie mit wir freuen uns auf Sie! 9.45 Uhr Heiteres Gedächtnistraining mit Rita Schweizer UhrLine DanceWiederholungsund Übungsstunde. Gut für Neueinsteiger und zum Auffrischen. Bitte Uhrzeit beachten dieses Mal findet Line-Dance von bis Uhr statt! Freitag, 3. Oktober - Feiertag Vorschau Montag, 6. Oktober Tag der Begegnung - abwechslungsreich dem Stadtseniorenrat begegnen! Unter diesem Motto laden die Gruppen des Stadtseniorenrates, die im Treff Zehntscheuer beheimatet sind ein einander zu begegnen, sich auszutauschen und zu informieren. Der Tag beginnt um Uhr mit der Eröffnung der Fotoausstellung Aktiv im Treff. Ab Uhr heißt es aktiv in den Tag mit einem geselligen 2. Frühstück, B.U.S. und der Theatergruppe Nierosta. Ab Uhr stellen sich bei einem Glas Sekt die Servicegruppen des Stadtseniorenrates im Foyer vor und ab Uhr wird bei Kaffee und Kuchen der Tanz im Vordergrund stehen. Die Gruppen Folklore-Tanzcafé und Line-Dance werden Ihnen Tänze zeigen und Sie einladen einfach mal selbst auszuprobieren! Ab Uhr bieten außerdem die Kreativgruppen Ihre selbsthergestellten Arbeiten zum Verkauf an! Dienstag, 7. Oktober Im Rahmen des Festprogramms zum 25-jährigen Jubiläum des bleibt der Treff Zehntscheuer an diesem Tag geschlossen! Sie sind jedoch herzlich zum Tag der Begegnung im Treff Impuls eingeladen. Freitag, 10. Oktober 9.30 und Uhr Yoga fällt dieses Mal aus! Sonntag, 12. Oktober Tag der offenen Tür in der Zehntscheuer Für Jung und Alt. Bastelangebote, generationenüber-greifendes Theater, Kaffee und Kuchen, Kinderschminken u.v.m. Gruppen des Treff Zehtscheuer und der Kindergarten Zehntscheuer laden ein! Schauen Sie doch einfach vorbei! Nadja Hefele, Ivo Dumbovic, die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und alle Gruppen freuen sich über Ihren Besuch im Treff Zehntscheuer. Sie sind jederzeit herzlich willkommen! Tel.: Betreuungsgruppe Strobel für Demenzkranke e.v. Verantw.: Pia Strobel, Tel.: Kranken- und Seniorenpflege, Hauswirtschaft, Familienpflege Die Betreuungsgruppe Strobel, Hilfe für Menschen mit demenziellen Erkrankungen und ihre Angehörigen e.v., bietet jeden Mittwoch von bis Uhr einen Betreuungsnachmittag an, in den Räumlichkeiten des Pflegedienstes Strobel, Viehweg 17, Oberaichen. Ein Fahrdienst kann in Anspruch genommen werden. Informationen unter Tel.: oder , Voranmeldung erbeten. Demenzgruppe der Diakoniestation auf den Fildern Betreuungsangebote der Diakoniestation Bei Bedarf kann ein Fahrdienst in Anspruch genommen werden. Anmeldung unter Tel Café der Erinnerung: Jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr, Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus in. Musberger Runde: Jeden Donnerstag von bis 16 Uhr im ev. Gemeindehaus in Musberg, zusätzlich mit Mittagessen und dem Angebot der Mittagsruhe. Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft Verantw.: Michael Scholl Tel / Fax / Unsere Geschäftsstelle ist jeden Dienstag von Uhr und jeden Donnerstag von Uhr (nur werktags) telefonisch erreichbar. Hallenbad Leinfelden geschlossen Am 2. Oktober 2014 wird das Hallenbad Leinfelden ganztags geschlossen sein. Unser Schwimmtraining muss daher eine Woche pausieren. Wir bitten um Verständnis. Kinderausflug am 8. November Wir fahren mit den 6-12-Jährigen am in die Wilhelma, Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Vereinsheim in Leinfelden und wir werden mit der Stadtbahn nach Stuttgart fahren. Die Kinde benötigen für den Tag 11,- für Stadtbahn und Eintritt und sollten bitte ein gesundes Vesper dabeihaben. Anmeldungen gibt es bei den Trainerinnen und Trainer in den Hallenbädern, die eure Anmeldungen auch wieder entgegennehmen. Krautfest 2014 am 3. WoE im Oktober Wir stecken bereits in den Vorbereitungen für das große Fest in ganz Leinfelden-Echt. Das Kraut haben wir bereits bestellt und die Schichteinteilungen laufen bereits wer noch mitmachen möchte darf sich bei Michael Scholl melden. Wir freuen uns auf alle Besucherinnen und Besucher unserer beiden Verpflegungs-stände in Leinfelden auf dem Neuen Markt und in in der Bernhäuser Straße. Von Freitagabend bis Sonntagabend sind wir im Einsatz. Deutsches Rotes Kreuz Verantw.: DRK Leinfelden, Tel Notruf -Tel.: 112 Krankentransport ES-NT, Tel.: Auskunft unter Lebensrettende Sofortmaßnahmen Wollen Sie den Führerschein machen? Dieser Kurs vermittelt Führerscheinbewerbern der Klassen A, A1, B, BE, L, M, S oder T die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestkenntnisse über lebensrettende Sofortmaßnahmen. Kosten: 20 Euro. Wann: Samstag, , von 8:30-16:30 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause. Wo: DRK Heim, Stetten, Weidacher Steige 31 (Eingang Pestalozzistraße) Leinfelden-. Altpapiercontainer: Sa., 4. Oktober 2014, von 8:30-12:00 Uhr in Leinfelden an der Buswendeschleife. Gruppe DRK-Heim: Christophstraße 11, Tel Nächster Dienstabend: Mo., , 20 Uhr Gruppe Leinfelden-Musberg DRK-Heim: Weilerwaldstraße 4, Tel.: Mo., Uhr, Nächster Dienstabend: Mo., , 20 Uhr Gruppe Stetten DRK-Heim: Haldenschule, Weidacher Steige 31, Eingang Ecke Pestalozzistr., Tel. am Dienstabend: Nächster Dienstabend: Mo., , 20 Uhr DRK-Kleiderkammer Bernhäuser Str. 13, Kleiderausgabe: 1. Donnerstag im Monat, Uhr. Kleiderannahme: 2. Donnerstag im Monat, Uhr. Tel. Info: montags Uhr, Frauen helfen Frauen Filder e.v. Verantw.: Vorsitzende Claudia Moosmann, Tel.: Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen Tübinger Str. 7, Filderstadt, Tel.: , Mo., Mi. und Fr. von 9 bis 12 Uhr, sonst Anrufbeantworter Wir informieren und begleiten Frauen, die in

22 30 Hilfsdienste Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 einer physisch oder psychisch gewaltgeprägten Beziehung leben und Auswege suchen oder Frauen, die Opfer eines Stalkers sind. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Frauenhaus Filder, Tel.: Verein und Verwaltung: Dienstag von 9 bis 12 Uhr Tel.: Spendenkonto: Kreissparkasse IBAN: DE BIC: ESSLDE66 Freiwillige Feuerwehr - auch bei Facebook, Google+ und Twitter Einsätze der KW 38/2014: Do., , 14:10 Uhr: Flughafenalarm Stufe 1 - Einsatzabbruch auf Anfahrt; Sa, , 01:47 Uhr: BMA Büro- und Verwaltungsgebäude (Humboldtstr.); So, , 10:33 Uhr: Türöffnung (Stöckwiesenstr.) Rauchmelder retten Leben Jährlich sterben rund 600 Menschen in Deutschland bei Bränden, die Mehrzahl von ihnen in Privathaushalten. 95 Prozent fallen dabei einer Rauchvergiftung zum Opfer. Rauchwarnmelder können diese Gefahren reduzieren. Sie warnen zuverlässig, auch im Schlaf, vor Brandrauch und geben Ihnen die Möglichkeit sich selbst und andere in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu rufen. Seit Juli 2013 gilt nun auch in Baden- Württemberg eine Rauchmelderpflicht. Bauherren und Eigentümer müssen demnach ab sofort die kleinen Lebensretter in Neubauten und bis zum in bestehenden Gebäuden installieren. Geprüfte Rauchmelder sind bereits für wenige Euro im Brandschutzfachhandel erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf das Q-Symbol (Qualitätszeichen), das hohe Qualitätskriterien und Leistungsmerkmale gewährleistet, wie etwa eine mindestens 10-jährige Lebensdauer der eingebauten Batterie! Lernen, Helfen, Retten, Leben... Möchtest Du auch über Dich hinauswachsen und uns helfen? Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt mehrere ehrenamtliche Feuerwehrfrauen/- männer als aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Leinfelden-. Infos unter: Ichwillhelfen@ FEUERWEHR-LE.de oder (Frau Badstöber oder Frau Schindler - Stadt L-E). Alters-Abteilung Am Samstag, den 27.9., treffen sich die Feuerwehr-Senioren um 16 Uhr vor den jeweiligen Gerätehäusern zum gemeinsamen Fototermin, in Ausgehuniform mit Mütze. Ich hoffe auf zahlreiches Erscheinen. Der Abteilungsleiter Freundeskreis Leinfelden- Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Verantwortlich: Wolfgang Schaller, Tel.: Erwartungen. Das Leben ist nicht dafür da, unsere Erwartungen zu erfüllen. Es gibt aber viele Menschen, die darauf hoffen, dass sich von ganz alleine etwas ändert. Sie warten einfach darauf, dass das Leben für sie etwas tut. Genauso, wie sie darauf warten, z. B. beim Lottospielen den großen Gewinn abzusahnen, erwarten sie auch, dass sich ihr Suchtverhalten von alleine ändert oder das ein Therapeut sie nun kuriert, irgendwie. Dadurch, dass das System wollen erwarten erhalten so oft funktioniert, wird es oft zur Normalität. So schleicht sich dann eine Haltung dem Leben gegenüber ein, die ungesund ist. Unbewusst denken wir oft, das Leben ist dafür verantwortlich, dass es mir gut geht. Aber so läuft es nicht. Jeder ist selbst dafür verantwortlich, dass sein Leben gut ist. Wenn man dann noch lernt auch zu geben, anstatt immer nur zu nehmen, dann wird es wirklich schön. Es stellt sich eben nicht nur die Frage, was ich vom Leben erwarten kann (nehmen), sondern was ich in dieser Welt geben kann. Aber da ist eine kleine Falle eingebaut! Es gibt nämlich Menschen, die sehr viel geben und trotzdem nicht glücklich sind. Diese Menschen geben, um die Erwartungen anderer zu erfüllen. Sie funktionieren einfach, z. B. Co-Abhängige. Die Kunst ist wohl, nicht das geben, was die anderen erwarten, sondern das, was man selbst am besten geben kann und will, aus freien Stücken! Also gilt es, gleich zwei Erwartungshaltungen loszulassen. Die Erwartung ans Leben und die Erwartung anderer an einen selbst. Wir, das sind Betroffene und Angehörige, sprechen auch darüber. Jeden Montag, Uhr, Treff Impuls. (wb) Häuslicher Betreuungsdienst Demenz Ich bin das noch Ein Theater-/Chansonprogramm zum Thema Demenz von und mit Petra Afonin Demenz geht uns alle an. Petra Afonin greift ein sozial wichtiges Thema auf und widmet sich nach ausgiebigen Recherchen dessen Umsetzung auf der Bühne. Dabei beschäftigt sie sich nicht mit den Defiziten, sondern richtet den Fokus auf das, was bleibt. Das Projekt möchte pflegenden Angehörigen aus der Seele sprechen und uns allen insgesamt Mut machen, hinzuschauen, wo Leben nicht nur defizitär, sondern nach wie vor sehr lebendig ist. Am Klavier: Susanne Hinkelbein. Eintritt:16,00, Erm. 10,00 Mittwoch, 01. Oktober 2014, Uhr Bürgersaal Zehntscheuer, Maiergasse 8, Hospizgruppe Leinfelden- Verantw. für Amtsblatt: Hedwig Heizmann, Tel Kontakt: Barbara Stumpf-Rühle und Elfriede Wieland Tel Die Hospizgruppe begleitet Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen... unabhängig von Konfession, Nationalität und Weltanschauung. Wenn wir gerufen werden, kommen wir gerne. Besuchen Sie uns auch unter: Die wichtigste Stunde ist stets die Gegenwart; das notwendigste Werk ist stets die Liebe. Meister Eckart JOB-Café Verantw. Amtsblatt: Helmuth Winkler dbs.be@kdv-es.de Das JOBCafé ist ein Angebot der Diakonischen Bezirksstelle Filder; eine Anlaufstelle für Arbeit suchende Menschen. Ein Team von Ehrenamtlichen berät und hilft Ihnen bei der Suche nach Stellen oder der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Es besteht die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Echterdinger Str. 51,70794 Filderstadt, Tel Öffnungszeiten im Oktober: nur Montag 14:00 bis 18:00 Uhr Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiter/- Innen, die Langzeitarbeitslosen bei der Jobsuche und Bewerbungen schreiben behilflich sind.wenn Sie Interesse haben, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihren Anruf. Ansprechperson: Caroline Kannicht, Tel: (Di. bis Do.) oder E- Mail: c.kannicht@kdv-es.de Krankenpflegeförder- und Betreuungsverein Musberg e.v. Verantw.: Ute Müller, Tel Musberger Runde für Menschen mit Demenz. Ort: ev. Gemeindehaus, Kirchplatz 3, Zeit: donnerstags von bis Uhr. Singen, Bewegungsspiele, Mittagessen, Mittagsruhe vor Ort, Aktivierung mit Thema Basteln, gemeinsames Kaffeetrinken, Gedächtnistraining, Gymnastik. Ein Angebot der Diakoniestation auf den Fildern mit Unterstützung des Krankenpflegeförder- und Betreuungsvereins Musberg e. V. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Diakoniestation auf den Fildern, Bernhäuser Str. 15, Leinfelden-, Tel

23 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 39 Freitag, 26. September 2014 Hilfsdienste/Vereine 31 Montag, 29. Septeber 2014, 15:00 Uhr Herzliche Einladung an alle Musberger Bürger zum Cafè mit Thema: Herbstliches im evang. Gemeindehaus, Kirchplatz 3. Wenn Sie abgeholt werden möchten, rufen Sie bitte zwei Tage vorher bei Annerose Schmidt, Tel , an. Der Krankenpflegeförder- und Betreuungsverein Musberg e.v. freut sich auch wieder über Gäste von auswärts. Krankenpflegeverein Leinfelden Verantwortlich: Astrid Fasse Evang. Pfarramt Leinfelden, Kirchstraße 27, Tel.: Hiermit laden wir sehr herzlich alle Mitglieder sowie alle Interessierten zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins mit Kaffee und Kuchen ein auf Samstag, 27. September, um 15 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23 Die Mitgliederversammlung sieht folgende Tagesordnungspunkte vor: TOP 1: Begrüßung durch Pfarrer Martin Weinzierl TOP 3: Rechnungsabschluss 2013 sowie Vorschlag auf Entlastung des Vorsitzenden und der Rechnerin TOP 4: Haushaltsplan 2015 TOP 5: Vorstellung unserer eigenen Aktivitäten TOP 6: Kurzinfo von Frau Beilharz über die Diakoniestation auf den Fildern TOP 8: Verschiedenes Nach den formellen Tagesordnungspunkten wird Sie Pfarrer Schaal-Ahlers vom Pfarrer Kabarett hoffentlich bestens unterhalten und für einen heiteren Nachmittag sorgen. Selbsthilfegruppe für Menschen nach Krebs Verantw.: Irmgard Lauxmann, Tel oder Unsere Nachmittagsgruppe trifft sich am Donnerstag, 9. Oktober 2014, um Uhr in, Zehntscheuer, Maiergasse 8. Wir laden herzlich ein. Wir freuen uns, wenn viele dabei sind und hoffen auf ein gesundes Wiedersehen. Unsere regelmäßigen Treffen: Jeden 2. Donnerstag im Monat um Uhr trifft sich die Nachmittagsgruppe in, Zehntscheuer, Maiergasse 8 (Parkmöglichkeit in der Tiefgarage). Jeden 3. Dienstag im Monat um 19 Uhr im Bürgerzentrum, Bernhäuser-Hauptstr. 2, in Bernhausen trifft sich der Gesprächskreis. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns, wenn Sie sich aufmachen und zu uns kommen. Verein FED Geschäftsstelle FED e.v. Scharnhäuser Str Filderstadt Tel FED bietet Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BUFDI). Haben Sie Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit in der ambulanten Behindertenhilfe? Beim Familienentlastenden Dienst Filderstadt (FED) erwarten Sie vielfältige Aufgaben wie z. B. Mitarbeit bei Freizeit- und Sportgruppen, Freizeiten, Ferien- und Einzelbetreuungen, Büroarbeit und Fahrdienste. Ein Führerschein ist Voraussetzung. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder bei Frau Schlenker, Tel Rat und Tat Senioren helfen Senioren. Kontakt: jeden Mittwoch von bis Uhr unter Tel Stadtseniorenrat Kontakt: Jeden Montag von 8.30 bis 11 Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1 Telefon: Seniorenmittagstische in : Donnerstag, 12 Uhr, im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8. Anmeldung zwei Tage vorher erbeten: Tel Haus Agape Stetten, täglich um 12 Uhr. Anmeldung zwei Tage vorher erbeten: Tel Haus Sonnenhalde Musberg, täglich um 12 Uhr. Anmeldung zwei Tage vorher erbeten: Tel Seniorenwohnanlage Gärtlesäcker, jeden Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag um 12 Uhr. Anmeldung einen Tag vorher erbeten: Tel oder Tel Seniorensport B.U.S. - Bewegung - Unterhaltung - Spaß Ein Bewegungsangebot für alle! Bitte in bequemer, dem Wetter angepasster Kleidung kommen, da das Gymnastikangebot im Außenbereich der beiden Treffs in Leinfelden und stattfindet. Dienstag, 9.30 Uhr, Treff Zehntscheuer in. Mittwoch, 9.30 Uhr, Spielplatz Häuserwiesenstraße. Donnerstag, 9.30 Uhr, Treff Impuls in Leinfelden. Seniorentanztreff im katholischen Gemeindehaus, Fichtenweg 14, in Leinfelden, montags um Uhr. Information: Amt für soziale Dienste, Tel oder Termine im September und Oktober: , , und Wir radeln 1. Senioren-Radelgruppe Leinfelden- : Treffpunkt freitags um Uhr beim Sportzentrum.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

... sondern auch einige neue Kolleginnen - sowohl in der Grundschule als auch in der Mittelschule.

... sondern auch einige neue Kolleginnen - sowohl in der Grundschule als auch in der Mittelschule. Unsere Neuen In diesem Schuljahr hatten wir nicht nur 24 Neulinge in der ersten Klasse (und damit einhergehend frisch gebackene Paten in der 8. Klasse)...... sondern auch einige neue Kolleginnen - sowohl

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen:

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen: Elternbrief September 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat begonnen. Mit dem Einschulungsgottesdienst, der unter dem Motto Freunde stand, begrüßten wir am 06. September alle neuen Schülerinnen und

Mehr

Mag. Christina Cech, August Blatt 1

Mag. Christina Cech, August Blatt 1 Am Montag läutete der Wecker um halb acht. Der neunjährige Stephan rieb sich die Augen und stand dann aber schnell auf. Denn heute war der erste Schultag nach den Sommerferien. Nach neun Wochen Sommerferien

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten Do 12.01.2017 und Fr 13.01.2017 Mo 16.01.2017 Krippenandachten der einzelnen Gruppen in der Kirche Ab diesem Montag treffen

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde und Mehrgenerationenwerkstatt Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde Lebens- mittel- punkt Aidhäuser Dorflädle Folie 2 Mehrgenerationenwerkstatt Ziel ist es: Menschen verschiedener Generationen zusammenbringen

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (3x) Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass

Mehr

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede Der Pinguin Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede im November 2015 Liebe Eltern, Im letzten Pinguin dieses Jahres wünschen wir allen Kindern und Eltern schon

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Malteser Hilfsdienst e.v. Burgstraße 15 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel. 08821-947800 www.malteser-garmisch-partenkirchen.de Claudia.Eschelbach@malteser.org

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht 2016 1 Die Bücherei Bücherei-Träger Katholische Kirchengemeinde Sankt Margareta Anschrift Hegerskamp 1 48155 Münster Telefon 02 51-3 83

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

73525 Schwäbisch Gmünd, Hardtstraße 114, Tel. (07171) 67822

73525 Schwäbisch Gmünd, Hardtstraße 114, Tel. (07171) 67822 für den katholischen Montessori- Kindergarten St. Peter & Paul im Martinushaus Oktober 2012 73525 Schwäbisch Gmünd, Hardtstraße 114, Tel. (07171) 67822 Grüß Gott, liebe Eltern Angefüllt mit schönen Erlebnissen

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Angebote der Volkshochschule Taufkirchen Veranstaltungszeitraum

Angebote der Volkshochschule Taufkirchen Veranstaltungszeitraum Volkshochschule Taufkirchen 09.09.2010 Ahornring 121, 82024 Taufkirchen http://www.vhs-taufkirchen.de/ info@vhs-taufkirchen.de Angebote der Volkshochschule Taufkirchen Veranstaltungszeitraum 16.09.-03.10.

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

Sport Angebote SV Eintracht Windhagen 1921 e.v. Body Fit (Kurs) Bauch &Rücken Um Anmeldung wird wegen der begrenzten Teilnehmerzahl gebeten.

Sport Angebote SV Eintracht Windhagen 1921 e.v. Body Fit (Kurs) Bauch &Rücken Um Anmeldung wird wegen der begrenzten Teilnehmerzahl gebeten. Stand 08.01.2015 Sport Angebote SV Eintracht Windhagen 1921 e.v. Body Fit (Kurs) Termin: Mo. 18.30 19.45 Leitung: Bettina Müller Tel. 0163/2333209 Kosten: Mitglieder 20,-, Nichtmitglieder 30,- Bauch &Rücken

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2012

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

BuddY Projekt im Übergang Kita Grundschule

BuddY Projekt im Übergang Kita Grundschule BuddY Projekt im Übergang Kita Grundschule Steuergruppe BuddY im Übergang: Schule: Frau Schiller, Frau Berke Kindertagesstätte Lüthenweg: Frau Hutsch, Frau Schäfers Worterklärung: Erstklässler = des laufenden

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Stand: Folgende Gruppen treffen sich im. Stadtgebiet Ansbach. Auskunft über Pfarramt bzw. Bildungswerk

Stand: Folgende Gruppen treffen sich im. Stadtgebiet Ansbach. Auskunft über Pfarramt bzw. Bildungswerk Eltern-Kind-Gruppen (Krabbelgruppen) im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach Zusammenstellung und nähere Informationen: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach T.: 0981-9523122,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERTAGESSTÄTTEN 2014 / 2015 Überblick über die Kindergärten und Krippen in Leutkirch im Allgäu 1 HERZLiCH WiLLKOMMEN! Die Träger aller Kindergärten des Einzugsgebietes Leutkirch

Mehr

Wir wünschen Ihnen. Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute!

Wir wünschen Ihnen. Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute! Hohbuchschule Theodor-Heuss-Str. 8-10 Reutlingen Elternbrief Dezember 2013 Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute! Liebe Eltern, unser Dank

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr