HLA System, klinische Bedeutung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HLA System, klinische Bedeutung"

Transkript

1 HLA System, klinische Bedeutung Gregor Bein Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Justus-Liebig-Universität Gießen JUSTUS-LIEBIG UNIVERSITY GIESSEN Title MEDICAL FACULTY HLA-System - Klinische Bedeutung 1. Biologische Funktion der HLA-Moleküle 2. Nachweis von HLA-Antikörpern und Antigenen 3. Klinische Bedeutung in der Organtransplantation 4. Klinische Bedeutung in der allogenen Stammzelltransplantation (Krankheitsassoziationen) HLA-System und klinische Bedeutung 1. Biologische Funktion der HLA-Moleküle 2. Nachweis von HLA-Antikörpern und Antigenen 3. Klinische Bedeutung in der Organtransplantation 4. Klinische Bedeutung in der allogenen Stammzelltransplantation 1

2 Adaptive Immunantworten Aktivierung, Proliferation Antigen + APC + T Anergie, Suppression Ignoranz Struktur HLA-Klasse I Molekül Struktur HLA-Klasse II Molekül 2

3 Peptid-Präsentation durch HLA-Moleküle HLA Moleküle präsentieren Peptidantigene Antigen-Prozessierung und Präsentation MHC-Klasse II: Exogene Peptide 3

4 Antigen-Prozessierung und Präsentation MHC-Klasse I: Endogene Peptide Erkennung von Peptidantigenen durch den T-Zell-Rezeptor Peptide binden über Anker-Aminosäuren an HLA-Moleküle 4

5 Peptide binden über Anker-Aminosäuren an HLA-Moleküle HLA Moleküle: polymorphe AS-Positionen Zusammenfassung: Antigenpräsentation HLA-Klasse II Moleküle Exogene Peptide: Aufnahme von Antigenen zur Initiierung einer adaptiven Immunantwort Expression auf Antigen-präsentierenden Zellen Präsentation an CD4+ T-Zellen (T Helfer Zellen) HLA-Klasse I Moleküle Endogene Peptide: Anzeige intrazellulärer Infektion Expression auf fast allen kernhaltigen Zellen (nicht auf Erythrozyten) Präsentation an CD8+ T-Zellen (zytotoxische T Zellen) 5

6 Shiina T Tissue Antigens 64:631 (2004) Polymorphismus und Polygenie tragen zur Diversität der HLA-Moleküle eines Individuums bei Haplotyp HLA-Allele: Kodominante Expression 6

7 HLA-Nomenklatur 2010 (hla.alleles.org) Genort Breite Spezifität ( Antigen ) Exonvariante (stumm) Suffix* HLA- A * 24: 02: 01: 02 L Molekularbiologische Typisierung Allel (Proteinvariante) Intronvariante (stumm) - Doppelpunkt als Trennzeichen - Führende Nullen - Bis zu drei Stellen (e.g. A*02:101) - w wir vom HLA-C-Genort entfernt: e.g. C*01:03 *Suffix: N Null allele L Low expression S Secreted, not on cell surface Q Questionable expression HLA-Nomenklatur: P - Gruppen HLA alleles that encode for identical peptide binding domains (P groups) (exon 2 and 3 for HLA class I and exon 2 for HLA class II A*01:01P A*01:01:01:01/A*01:01:02/A*01:01:03/A*01:01:04/A*01:01:05/ A*01:01:06/A*01:01:07/A*01:01:08/A*01:01:09/A*01:01:10/ A*01:01:11/A*01:01:12/A*01:01:13/A*01:01:14/A*01:32/A*01:37/ A*01:45 HLA-Nomenklatur: G - Gruppen HLA alleles that share identical nucleotide sequences for the exons encoding the peptide binding domains (G groups) (exon 2 and 3 for HLA class I and exon 2 for HLA class II A*01:01:01G 01:01:01:01/01:01:01:02N/01:04N/01:22N/01:32/01:34N/ 01:37/01:45 7

8 Bekannte Allele an den Genorten HLA-A, B, C, DRB1 Antigenic variants e.g. HLA-A2 (2 digit resolution) HLA-A HLA-B HLA-C HLA-DRB Allelic variants* e.g. HLA-A*0201 (Proteins) Aber, - die Zahl der häufigen Allele (f > 1%) in einer gegebenen Population ist deutlich niedriger - Allele sind nicht zufällig miteinander kombiniert: konservierte Haplotypen e.g. HLA-A1, B8, DR3 * Release 3.4.0, 08 April 2011 HLA-System und klinische Bedeutung 1. Biologische Funktion der HLA-Moleküle 2. Nachweis von HLA-Antikörpern und Antigenen 3. Klinische Bedeutung in der Organtransplantation 4. Klinische Bedeutung in der allogenen Stammzelltransplantation Serologischer Nachweis von HLA-Antigenen und Antikörpern Mikro-Zytotoxizitätstest nach Terasaki (Lymphozytotoxizitäts-Test, LCT-Test) Isolierung von Lymphozyten (Dichtegradientenzentrifugation, Beads) Inkubation mit Antiseren (n 120 für Klasse I) Inkubation mit Kaninchen-Komplement Anfärbung der lysierten Zellen und Fixierung ELISA Luminex 8

9 HLA-Typisierung: Isolierung von PBMC durch Dichtegradienten-Zentrifugation HLA-Typisierung: Mikrozytotoxizitätstest (Terasaki) HLA-Typisierung: Mikrozytotoxizitätstest (Terasaki) Negatives Testergebnis intakte Zellen Positives Testergebnis lysierte Zellen 9

10 No association of kidney graft loss with human leukocyte antigen antibodies detected exclusively by sensitive luminex singleantigen testing: a collaborative transplant study report. Süsal C et al., Transplantation (2011) HLA-Typisierung Molekulargenetische Typisierung von HLA-Allelen Molekulargenetische Verfahren PCR-SSO (Sequence Specific Oligonucleotides) PCR-SSP (Sequence Specific Primers) Sequenzierung (Sequencing Based Typing, SBT) HLA-Polymorphismus HLA-X*01... ACGTGGTCATAATGCTTCCAGACA... HLA-X* C HLA-X* A HLA-X* TT HLA-X* C--A HLA-X* C TT HLA-X* A TT HLA-X* C--A TT HLA-X* T Hypervariable Regionen (HVR) - Public epitopes (fast keine allelspezifischen SNPs) - Genduplikation und konversion (Gen?) - Polymorphismus in cis oder trans (Chromosom?) 10

11 Molekulargenetische HLA-Typisierung: Polymorphismus in cis oder trans? HLA-X* A T HLA-X* C T HLA-X* A G HLA-X* C G SSO, SBT Patient C.T. HLA-X* A T HLA-X* C G Patient T.C. HLA-X* C T HLA-X* A G Molekulargenetische HLA-Typisierung: Polymorphismus in cis oder trans? Wie lösen wir das cis/trans Problem? Familienuntersuchung (Segregation der Haplotypen) Klonierung von PCR Produkten Klonierung von Chromosomen (Hybridoma-Technologie) Trennung der Allele durch allelspezifische Sonden und immunomagnetische Beads Sequence Specific Priming (PCR-SSP)* * Bein 1992, Olerup 1992 HLA-Typisierung: PCR SSP, Prinzip I Extension <--ATCACGTTGGACCGTAAGT-5 ===CAGTGCAACCTGGCATTCA===========TAGTGCAACCTGGCATTCA=== ===GTCACGTTGGACCGTAAGT===========ATCACGTTGGACCGTAAGT=== 5 -CAGTGCAACCTGGCATTCA--> Extension 11

12 HLA-Typisierung: PCR SSP, Prinzip I Extension <--ATCACGTTGGACCGTAAGT-5 ===CAGTGCAACCTGGCATTCC===========TAGTGCAACCTGGCATTCA=== ===GTCACGTTGGACCGTAAGG===========ATCACGTTGGACCGTAAGT=== X 5 -CAGTGCAACCTGGCATTCA--> STOP Molekulargenetische HLA-Typisierung: Polymorphismus in cis oder trans? Sequence-Specific Priming Patient C.T. HLA-X* A T HLA-X* C G PCR 1 + PCR 2 - PCR 3 - PCR 4 + Patient T.C. HLA-X* C T HLA-X* A G PCR 1 - PCR 2 + PCR 3 + PCR 4 + HLA-Typisierung: PCR SSP Agarose-Gelelektrophorese von PCR Produkten 12

13 HLA-Typisierung: PCR SSP Ethidiumbromid gefärbtes Gel, UV Licht (254 nm) HLA-Typisierung: PCR SSP direkte Sequenzierung T+ T+ C+ C+ Kontrolle HLA-Gen X C T G A T A C T G A T A C C C G A T A Homozygot T Heterozygot Homozygot C HLA-System und klinische Bedeutung 1. Biologische Funktion der HLA-Moleküle 2. Nachweis von HLA-Antikörpern und Antigenen (Gewebetypisierung) 3. Klinische Bedeutung in der Organtransplantation 4. Klinische Bedeutung in der allogenen Stammzelltransplantation 13

14 Erkennung von Peptidantigenen durch den T-Zell-Rezeptor Direkte Aktivierung von T-Zellen durch allogene Antigen-präsentierende Zellen Hyperakute Abstoßung 14

15 Akute Abstoßung Chronische Abstoßung 15

16 HLA-System und Organtransplantation Das wichtigste Transplantationsantigen? 16

17 Aufgaben der klinischen Immunologie in der Organtransplantation Empfänger: ABO-Blutgruppe (2x) Erythrozytäre Antikörper (passenger lymphocyte syndrome) HLA-Typisierung (HLA-A, B, DRB1) HLA-Antikörpersuche- und Identifizierung (alle 3 Monate) Achtung! Antikörper lebenslang berücksichtigen Infektionsstatus Cross match vor Transplantation Spender: ABO-Blutgruppe (2x) Erythrozytäre Antikörper (passenger lymphocyte syndrome) HLA-Typisierung (HLA-A, B, DRB1) Infektionsstatus HLA-System und klinische Bedeutung 1. Biologische Funktion der HLA-Moleküle 2. Nachweis von HLA-Antikörpern und Antigenen (Gewebetypisierung) 3. Klinische Bedeutung in der Thrombozytentransfusion 4. Klinische Bedeutung in der allogenen Stammzelltransplantation 17

18 Allogene Stammzelltransplantation Transplantatabstoßung Graft-versus-host-disease (GVHD) Graft-versus-leukemia effect (GVL) Rezidivrate nach syngener und allogener Transplantation hämatopoetischer Stammzellen Appelbaum FR, Nature (2001) Klinische Bedeutung der HLA-Kompatibilität in der allogenen Stammzelltransplantation Probleme klinischer Studien Fallzahlen gering Verschiedene Krankheitsbilder mit unterschiedlichen immunologischen Komplikationen Infolge des hohen Kopplungsungleichgewichts in der HLA-Region ist die isolierte Untersuchung eines Genortes kaum möglich. Bsp.: DRB1, DQB1 Ein Allel-mismatch kann in verschiedenen Populationen völlig unterschiedliche Bedeutung haben 18

19 Allel-mismatch in verschiedenen Populationen A* Kaukasier A* Japaner High-resolution donor-recipient HLA matching contributes to the success of unrelated donor marrow transplantation Lee SJ et al., Blood 110:4576 (2007) Single allele or antigen mismatches at HLA-A, -B, -C, and -DRB1 Lee SJ et al., Blood 110:4576 (2007) 19

20 Survival of patients with early disease depending on degree of HLA matching (8/8, 7/8, and 6/8) for HLA-A, -B, -C, and -DRB1 Lee SJ et al., Blood 110:4576 (2007) Mortalität in Abhängigkeit eines einzelnen HLA-mismatch (adjustiert für Alter und ethnische Herkunft, n = 4796) Petersdorf EW et al., Tissue Antigens 69 suppl 1:25 (2007) National Marrow Donor Program HLA Matching Guidelines for Unrelated Adult Donor Hematopoietic Cell Transplants Genort Suchstrategie Matching Auflösung A ja empfohlen hoch B ja empfohlen hoch C ja empfohlen hoch DRA nein nein DBR1 ja empfohlen hoch DRB3, DRB4, DRB5 ja nicht bekannt DQA1 nein nein DQB1 ja unklar DPA1 nein nein DPB1 nein unklar Bray RA et al., Biol Blood Marrow Transplant 14(9 Suppl):45 (2008) 20

21 Suche nach HLA-identischen Fremdspendern Zentrales Knochenmarkspender Register Deutschlands, Wenn kein passender Spender gefunden wird? HLA-A, -B, -C and -DRB1 sind gleich zu werten Ein Allel-mismatch ist besser als ein Antigen-mismatch Die Allel-mismatches sollten minimiert werden 21

HLA-System, klinische Bedeutung. HLA-System - Klinische Bedeutung. Biologische Funktion der HLA-Moleküle. Title

HLA-System, klinische Bedeutung. HLA-System - Klinische Bedeutung. Biologische Funktion der HLA-Moleküle. Title JUSTUS-LIEBIG UNIVERSITY GIESSEN Title MEDICAL FACULTY HLA-System, klinische Bedeutung Gregor Bein Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Institut

Mehr

Grundlagen der Immungenetik. PD Dr. S. Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin, MHH

Grundlagen der Immungenetik. PD Dr. S. Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin, MHH Grundlagen der Immungenetik PD Dr. S. Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin, MHH MHC = Major Histocompatibility Complex umfasst eine Gruppe von Genen, die Proteine codieren, welche für - die Immunerkennung,

Mehr

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Leistungskatalog AK Antikörper CDC Komplementabhängiger Lymphozytotoxtest engl. Complement Dependent Lymphocytotoxicicity Test (auch: LCT) FACS Flowzytometrie engl. Fluorescence Activated

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

HLA-Typisierung: - ohne Zweifel - noch dazu als Hochdurchsatz- Sequenzierung. Christian Gabriel, Linz

HLA-Typisierung: - ohne Zweifel - noch dazu als Hochdurchsatz- Sequenzierung. Christian Gabriel, Linz HLA-Typisierung: - ohne Zweifel - noch dazu als Hochdurchsatz- Sequenzierung Christian Gabriel, Linz Übersicht Kurze Einführung in die Immungenetik Bisherige Technologien Problemstellung Neue Technologie

Mehr

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Selbstmoleküle HLA oder MHC Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 MHC, Immunologische Synapse, T-Zell-Programmierung und Transplantation Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Bereichsleiter Hämatopoietische Stammzellen Inga Hegemann Direktor Urs Schanz Co-Direktor

Mehr

Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Immuntherapie. PD Dr. Stephan Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin

Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Immuntherapie. PD Dr. Stephan Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Immuntherapie PD Dr. Stephan Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin Transplantationsimmunologische Grundbegriffe Transplantat-Varianten Immunologisch autolog

Mehr

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion Teil I Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Praktikum Transfusionsmedizin Blutgruppenserologische Untersuchungen und Transfusion Blutgruppenbestimmung, Antikörperscreening serologische Verträglichkeitsprobe

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Kapitel 21 Gewebetypisierung und Spenderauswahl für hämatopoetische Stammzelltransplantationen: HLA-System und Transplantationsgenetik

Kapitel 21 Gewebetypisierung und Spenderauswahl für hämatopoetische Stammzelltransplantationen: HLA-System und Transplantationsgenetik Kapitel 21 Gewebetypisierung und Spenderauswahl für hämatopoetische Stammzelltransplantationen: HLA-System und Transplantationsgenetik 201 Prof Dr med John A Hansen Fred Hutchinson Cancer Research Center,

Mehr

Institut für Transfusionsmedizin Universität Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Hubert Schrezenmeier

Institut für Transfusionsmedizin Universität Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Hubert Schrezenmeier Institut für Transfusionsmedizin Universität Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Hubert Schrezenmeier Die Dauer und Erfolgsrate der nicht-verwandten Blutstammzellspendersuche bezogen auf die HLA-DRB1- Allelhäufigkeiten

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

HLA-SSP. HISTO TYPE SSP Typisierungskits HLA Klasse I + II. HISTO MATCH Software KIR TYPE EXTRA GENE DNA Extraktionskit CYCLER CHECK. New!

HLA-SSP. HISTO TYPE SSP Typisierungskits HLA Klasse I + II. HISTO MATCH Software KIR TYPE EXTRA GENE DNA Extraktionskit CYCLER CHECK. New! September 2013 HLA-SSP HISTO TYPE SSP Typisierungskits HLA Klasse I + II HISTO MATCH Software KIR TYPE EXTRA GENE DNA Extraktionskit CYCLER CHECK New! HISTO TYPE SSP-Kits für die HLA Typisierung Produkt

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik

3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik 3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik HLA-Klasse-I-Antikörperscreening mittels LCT Nachweis von komplementbindenden HLA-Klasse-I-Antikörpern vor / nach Organ- oder Knochenmark-/Blutstammzelltransplantation,

Mehr

Typisierung von HLA-Klasse-II-Merkmalen mittels des TaqMan-Verfahrens

Typisierung von HLA-Klasse-II-Merkmalen mittels des TaqMan-Verfahrens Typisierung von HLA-Klasse-II-Merkmalen mittels des TaqMan-Verfahrens Vom Fachbereich Chemie der Universität Kaiserslautern zur Verleihung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften genehmigte

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur Medizinische Biotechnologie, 4. Semester Prof. Dr. med. Volker Kiefel Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Deklaration Interessenskonflikte

Deklaration Interessenskonflikte Deklaration Interessenskonflikte Finanzielle oder Eigentümerinteressen: keine Tätigkeiten für die pharmazeutische Industrie und andere Firmen des Gesundheitssystems: Verwaltungsrat Blutspende SRK Schweiz

Mehr

Referat und bibliographische Beschreibung

Referat und bibliographische Beschreibung Referat und bibliographische Beschreibung Ziel dieser Arbeit war es, eine Methode zur Typisierung der HLA-DPB1-Allele zu entwickeln und deren Verteilung in einer Gruppe gesunder kaukasoider Probanden aus

Mehr

Deutscher Konsensus 2013 zur immungenetischen Spenderauswahl für die allogene Stammzelltransplantation

Deutscher Konsensus 2013 zur immungenetischen Spenderauswahl für die allogene Stammzelltransplantation Deutscher Immungenetischer Konsensus 2013 Seite 1/17 Deutscher Konsensus 2013 zur immungenetischen Spenderauswahl für die allogene Stammzelltransplantation C. R. Müller 1,4,23, J. Mytilineos 1,2,5,23,

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Direktor: Professor

Mehr

Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation. Patricia Hirt-Minkowski

Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation. Patricia Hirt-Minkowski Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation Patricia Hirt-Minkowski Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Universitätsspital Basel Inhalt Highlights

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Version 1.1-21.09.2012. ADD_GER_OE_24 Fax-Nr: 06122/58-1616. Humangenetik I 4J9266 2N0502 2N0505 4J9229 4J9605 4J9606 4J9608 4J9609 4J9610 4J9611

Version 1.1-21.09.2012. ADD_GER_OE_24 Fax-Nr: 06122/58-1616. Humangenetik I 4J9266 2N0502 2N0505 4J9229 4J9605 4J9606 4J9608 4J9609 4J9610 4J9611 Bestellnummer Packungsinhalt Cystische Fibrose v3 Humangenetik I Cystic Fibrosis Genotyping Assay CF Configuration Disk v2.0 (GeneMapper Software v3.5.2 Upgrade File, CF Analysis Settings and Parameters)

Mehr

ABO Blutgruppen. Gottfried Baier

ABO Blutgruppen. Gottfried Baier ABO Blutgruppen Gottfried Baier Frequenz von ABO & Rh(D) Phänotypen in Europa O 55,5% A 31% B 11% AB 2,5% Rh (D) positive 86% Rh (D) negative 14% Blutgruppen sind erbliche Oberflächenmolek chenmoleküle

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie von Herbert Hof, Rüdiger Dörries erweitert, überarbeitet Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hof / Dörries schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Prof. Dr. med. Arnold Ganser Prof. Dr. med. univ. Eva M. Weissinger

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation?

Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation? Nürnberg 20.10.2009 Dr. K. Schäfer-Eckart Medizinische Klinik 5 Hämatologie/Onkologie Klinikum Nürnberg (Leiter: Prof. Dr. M. Wilhelm) Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation?

Mehr

7. Fragentyp A Wozu benötigt der reife Erythrozyt Glucose? A) zur Hämsynthese aus Succinyl-CoA B ) zur Herstellung von Ketonkörpern C) zur Bildung von

7. Fragentyp A Wozu benötigt der reife Erythrozyt Glucose? A) zur Hämsynthese aus Succinyl-CoA B ) zur Herstellung von Ketonkörpern C) zur Bildung von 1. Fragertyp D Welche der folgenden Aussagen über die Superfamilie der Immunglobuline trifft/treffen zu 1. Antikörpermoleküle gehören dazu 2. MHC- Moleküle gehören dazu 3. T-Zellrezeptoren gehören dazu

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

Aktuelles aus der Nierentransplantation

Aktuelles aus der Nierentransplantation Aktuelles aus der Nierentransplantation Prof. Thomas Fehr Klinik für Nephrologie Universitätsspital Zürich Transplantationszahlen in der Schweiz Quelle: Swisstransplant Jahresbericht 2011 Mittlere Wartezeit

Mehr

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012 Zertifiziert nach KTQ, DIN EN ISO 9001, 14001 Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Weimar, 01.12.2012 Eine Einrichtung der Peter Weithofer Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste

Mehr

Infektionsmonitorings

Infektionsmonitorings Dr. J. Mihm, Klinik für Innere Medizin IV Klinische Bedeutung des Infektionsmonitorings 23. JAHRESTAGUNG des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Infektionsmonitoring

Mehr

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION BEHANDLUNG DER SEKUNDÄREN EISENÜBERLADUNG NACH HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION PD Dr. med. Ansgar Schulz und Prof. Dr. med. Holger Cario Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras Aus dem Institut für Immunologie der Universität Heidelberg Geschäftsführender Direktor: Herr Prof. Dr. med. Stefan Meuer Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

Molekularbiologie der Rhesus-Blutgruppe Bedeutung für die klinische Praxis Geben Sie die Quelle an, wenn Sie diese Bilder als Vorlage verwenden.

Molekularbiologie der Rhesus-Blutgruppe Bedeutung für die klinische Praxis Geben Sie die Quelle an, wenn Sie diese Bilder als Vorlage verwenden. Molekularbiologie der Rhesus-Blutgruppe Bedeutung für die klinische Praxis Geben Sie die Quelle an, wenn Sie diese Bilder als Vorlage verwenden. Willy A. Flegel Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Alloreaktivität vorhersagen

Alloreaktivität vorhersagen Alloreaktivität vorhersagen Dipl. Biol. Michaela Wolf Transplantations- und Infektionsimmunologie, AG Prof. M. Sester, Campus Homburg 23. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

2. Theoretische Grundlagen 2.1. Gliale Tumoren

2. Theoretische Grundlagen 2.1. Gliale Tumoren 2. Theoretische Grundlagen 2.1. Gliale Tumoren Die Neuroglia des Zentralnervensystems Wichtiger Bestandteil des menschlichen Nervensystems ist die Neuroglia. Gliazellen sind kleiner als Neurone und kommen

Mehr

Zertifizierungen in der Onkologie. William H. Krüger

Zertifizierungen in der Onkologie. William H. Krüger Zertifizierungen in der Onkologie William H. Krüger JACIE Joint Accreditation Committee - ISCT & EBMT 1998 International Society of Cellular Therapy European Group for Blood and Marrow Transplantation

Mehr

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap HERZTRANSPLANTATION Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kapstadt. 1968 transplantierte Norman

Mehr

Deutscher Konsensus 2013 zur immungenetischen Spenderauswahl für die allogene Stammzelltransplantation. Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag

Deutscher Konsensus 2013 zur immungenetischen Spenderauswahl für die allogene Stammzelltransplantation. Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag Persönliche PDF-Datei für C. R. Müller, J. Mytilineos, H. Ottinger, R. Arnold, P. Bader, D. Beelen, M. Bornhäuser, P. Dreger, T. Eiermann, H. Einsele, I. Faé, G. Fischer, M. Füssel, E. Holler, G. Holzberger,

Mehr

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik Rekombinante Antikorperfragmente fur die Zoonosediagnostik Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht?

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? 21.05.2011 25 Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? Bernhard Banas Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Nephrologie/Transplantation

Mehr

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-

Mehr

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo Aus der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Abteilung Kinderheilkunde I mit Poliklinik Ärztlicher Direktor: Professor Dr. R. Handgretinger Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale

Mehr

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Immunologie II Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Chapter 7 - Cellular and Molecular Immunology, Abbas-Lichtman-Pillai 6th edition Leslie Saurer Institut für Pathologie (Prof. Christoph

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Rainer Schwerdtfeger Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Helios Klinikum Berlin-Buch 11. Februar 2015 DRST-Bericht 2013 Status quo

Mehr

Aktueller Stand der Transplantationsimmunologischen Diagnostik

Aktueller Stand der Transplantationsimmunologischen Diagnostik Aktueller Stand der Transplantationsimmunologischen Diagnostik 4 PD Dr. med. Joannis Mytilineos Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm Prof. Dr. med. Christian Seidl Institut für

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

Systematische Spendersuche

Systematische Spendersuche Versorgung von Patienten mit Antikörpern gegen hoch frequente Antigene: Systematische Spendersuche Franz F Wagner Systematische Spendersuche Welche Methoden gibt es? Macht eine molekulare Suche Sinn? Welche

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2016/2016 Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Blutgruppen Alloantigene auf Erythrozyten, genetisch determiniert

Mehr

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie 23.06.2005 Dr. Peter Ahnert peter.ahnert@uni-leipzig.de Definition Immungenetik Immungenetik: Eine Unterdisziplin der Genetik, die sich mit der genetischen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe

Mehr

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich Prof. Dr. Martina Sester Abteilung für Transplantations und Infektionsimmunologie Institut für Virologie Universität des Saarlandes 66421 Homburg Tel.: 06841

Mehr

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR Realtime PCR Quantitative PCR Prinzip: Nachweis der PCR-Produkte in Echtzeit und Quantifizierung anhand eines fluoreszenten Reporters R Q Taq-Polymerase Synthese- und Nuklease-Einheit R=Reporter, Q=Quencher

Mehr

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells Mäuse mit einem Knock-out bezüglich ß-Microglobulin sind nicht in der Lage CD4-8+ cytotoxische T-Zellen zu bilden Nature,Vol 344, 19. April

Mehr

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Dr. Sabine Sussitz-Rack Institut für Labordiagnostik und Mikrobiologie Vorstand: Prim. Prof. DDr. Pranav Sinha Humanes Papillomavirus HPV HPV ist

Mehr

Assoziation von glialen Hirntumoren mit dem HLA-System. Dissertation

Assoziation von glialen Hirntumoren mit dem HLA-System. Dissertation Aus der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Burkert Assoziation von glialen Hirntumoren

Mehr

Projekt 3 AG Jahrsdörfer: Entwicklung plasmazytoider dendritischer Zellen als Tumorvakzine

Projekt 3 AG Jahrsdörfer: Entwicklung plasmazytoider dendritischer Zellen als Tumorvakzine Projekt 3 AG Jahrsdörfer: Entwicklung plasmazytoider dendritischer Zellen als Tumorvakzine Zusammenfassung: Die überwiegende Zahl klinischer Studien, die sich mit Tumorvakzinierung anhand dendritischer

Mehr

Stand _Standards_v6.2.pdf 3 Computer basierte Berechnung des vpra durch das ET Referenzlabor

Stand _Standards_v6.2.pdf 3 Computer basierte Berechnung des vpra durch das ET Referenzlabor Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI) zur Festlegung von Nicht Akzeptablen HLA Antigendifferenzen (NAHA) bei Nierentransplantatempfängern Stand 19.12.2014 1 Geltungsbereich Gegenstand

Mehr

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein Milenia Hybridetect Detection of DNA and Protein Firmenprofil und Produkte Milenia Biotec GmbH ist im Jahr 2000 gegründet worden. Die Firma entwickelt, produziert, vermarktet und verkauft diagnostische

Mehr

Begriffe: Definitionen und Abkürzungen

Begriffe: Definitionen und Abkürzungen 1. Inhalt 1. Inhalt... 1 2. Abkürzungen (Abbreviations)... 1 2.1 Abkürzungen Begriffe... 1 2.2 Abkürzungen Organisationen... 3 3. Begriffe (Terms)... 4 2. Abkürzungen (Abbreviations) 2.1 Abkürzungen Begriffe

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 9. Vorlesung Die zentrale (thymische) T-Zell-Entwicklung Alle Blutzellen stammen von der multipotenten hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks Figure 1-3 Zentrale Lymphozytenentwicklung

Mehr

PeliCase 2 Best.-Nr

PeliCase 2 Best.-Nr PeliCase 2 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000231623 Verfallsdatum: 2016-09-20 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Frau G. Lop ist eine passionierte Reiterin. Bei einem Ausritt fällt sie vom Pferd

Mehr

Transplantationsimmunologie

Transplantationsimmunologie Transplantationsimmunologie Teil 1: Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie Eurotransplant: http://www.transplant.org/ (links zu anderen Sites) Checkliste Organtransplantation: Largidèr, Sturm, Wicki (Thieme)

Mehr

XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe. Immuntherapie

XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe. Immuntherapie XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Berlin, 13.05.2016 Immuntherapie Dr. Christian Jakob Imperial College, NHS Trust Centre for Clinical and Experimental Haematology Hammersmith Hospital

Mehr

Typisierung der HLA-DPB1-Allele und HLA-Assoziation der Chronisch Lymphatischen Leukämie

Typisierung der HLA-DPB1-Allele und HLA-Assoziation der Chronisch Lymphatischen Leukämie Aus dem Institut für Medizinische Immunologie der Medizinischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. J. Langner); Interdisziplinäres HLA-Labor (Leiter: Dr.

Mehr

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben!

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben! Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben! B-Transplantation-RZ-fin-2-A4.indd 1 23.05.17 15:19 B-Transplantation-RZ-fin-2-A4.indd 2 23.05.17 15:19 Transplantation - rettet Leben! Herausgeber:

Mehr

Labordiagnostik in der Mikroimmuntherapie

Labordiagnostik in der Mikroimmuntherapie ZENTRUM FÜR HUMANGENETIK UND LABORATORIUMSMEDIZIN Dr. Klein und Dr. Rost IMMUNOLOGIE/IMMUNGENETIK Beratung und Diagnostik www.medizinische-genetik.de Version 05-07 Labordiagnostik in der Mikroimmuntherapie

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Address Otfried-Müller-Straße 10 72076 Tübingen Deutschland Telephone +49 7071 29-82915 Fax +49 7071 29-3671 E-Mail

Mehr

HLA IN DER TRANSFUSIONSMEDIZIN

HLA IN DER TRANSFUSIONSMEDIZIN HLA IN DER TRANSFUSIONSMEDIZIN Wolfgang R. Mayr Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Medizinische Universität Wien wolfgang.mayr@meduniwien.ac.at HLA 1968 ------------------- X

Mehr

Donnerstag,

Donnerstag, Donnerstag, 18.10.2007 11:00-17:00 Registrierung 12:00 Eröffnung der Industrieausstellung 12:30 Beginn der Tagung 12:30-14:00 Eröffnungssitzung (Saal FJS, Hanns-Seidel Stiftung) Vorsitz: R. Blasczyk (Hannover)

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde. Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2. Welche Erkrankungen können damit geheilt werden?

Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde. Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2. Welche Erkrankungen können damit geheilt werden? Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde S TAMMZELLTRANSPLANTATION Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2 Welche Erkrankungen können damit geheilt werden? 3 Stammzellspender 3 Die Gewinnung von

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik III Direktor: Prof. Dr. med. Eckhard Thiel Unterschiede in der T-Zell-Immunität gegen die Tumorantigene EpCAM,

Mehr

Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ Jahre DPV Mainz Wolfgang Marg Bremen

Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ Jahre DPV Mainz Wolfgang Marg Bremen Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ 1 20 Jahre DPV 24.04.-25.04.2015 Mainz Wolfgang Marg Bremen Genetisches Risiko Frage 1: Wie ist die Häufung an Zöliakie bei Diabetes zu erklären?

Mehr

Festsymposium der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie

Festsymposium der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie Presseinformation, 11. Juli 2008 10 Jahre allogene Stammzelltransplantation Festsymposium der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie Seit einem Jahrzehnt können Patienten mit akuten und

Mehr

Erythrozyten... 1 Thrombozyten... 10 Granulozyten... 13 HLA... 14 Periphere hämatopoetische Stammzellen... 17

Erythrozyten... 1 Thrombozyten... 10 Granulozyten... 13 HLA... 14 Periphere hämatopoetische Stammzellen... 17 Leistungsverzeichnis Seite 1 von 17 Erythrozyten... 1 Thrombozyten... 10 Granulozyten... 13 HLA... 14 Periphere hämatopoetische Stammzellen... 17 Erythrozyten Blutgruppenbestimmung (ABO, Rh-Faktor, Rh-Formel,

Mehr

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Übersicht Gliederung I II III IV Stammzellen im Knochenmark VDJ Rekombination Positive Selektion Negative Selektion I Stammzellen im

Mehr

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer Untersuchungen zu molekularen und zellulären Interaktionen im Prozeß der Eliminierung von Lebermetastasen in einem murinen Zell-vermittelten Therapiemodell Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr