Vorwort zur siebten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort zur siebten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage"

Transkript

1 Vorwort zur siebten Auflage Die Neuauflage erscheint erstmals im größeren Format der Lehrbuchreihe, wodurch mehr Platz zur Verfügung steht. Der Raumgewinn wird genutzt, um den gegebenen Lehrstoff noch anschaulicher darzustellen. Das zeigt sich unter anderem in der Zahl der Abbildungen, die im Vergleich zur Vorauflage deutlich gewachsen ist. Auch der Aufgaben- und Lösungsteil wurde wesentlich erweitert. Gleichzeitig wurde die siebte Auflage in allen Teilen komplett überarbeitet, sodass letztlich ein völlig neues Buch vorliegt. Hierbei wurden auch die aktuellen Entwicklungen im Bereich der internationalen Rechnungslegung eingearbeitet. Das betrifft insbesondere die Behandlung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 und die neuen Konzernvorschriften nach IFRS 10. Auch in der siebten Auflage wurde das bewährte Konzept beibehalten: Der Lehrstoff wird möglichst verständlich erklärt und durch zahlreiche Beispiele erläutert. Weit über 200 Abbildungen veranschaulichen wichtige Sachverhalte oder fassen die verbalen Ausführungen zusammen. Der umfangreiche Aufgaben- und Lösungsteil von über 300 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen dient der Stoffvertiefung und Übung. Ich danke allen Studenten für Hinweise zur Verbesserung des Buches. Dem Lektor des Verlages, Herrn Dennis Brunotte, bin ich für die effiziente und reibungslose Zusammenarbeit zu Dank verpflichtet. Ich freue mich auch zukünftig über Anregungen und Verbesserungsvorschläge, die an meine dienstliche Adresse gesendet werden können: rainer.buchholz@fhws.de. Würzburg, September 2011 Rainer Buchholz Vorwort zur ersten Auflage Der handelsrechtliche Jahresabschluss ist traditionell ein wichtiger Bereich der Betriebswirtschaftslehre und der betrieblichen Praxis. Studenten und Lernende müssen die Grundzüge des Jahresabschlusses beherrschen, um die Erfolgswirkungen unternehmerischer Entscheidungen beurteilen zu können. Praktiker benötigen diese Kenntnisse zur Aufstellung von Bilanzen und Erfolgsrechnungen. Diesen Informationsbedarf will das Buch decken. Der traditionelle Jahresabschluss befindet sich im Wandel. Der Konzernabschluss und die internationalen Rechnungslegungsvorschriften gewinnen eine immer stärkere Bedeutung. Um diese Regelungen verstehen zu können, müssen fundierte Kenntnisse über den handelsrechtlichen Einzelabschluss vorhanden sein. Er bildet einerseits die Grundlage für den nationalen Konzernabschluss. Andererseits werden auch die internationalen Vorschriften erst auf der Basis des Handelsrechts verständlich. Daher ist das Buch wie folgt aufgebaut. Zunächst werden im ersten Kapitel die Grundlagen des Jahresabschlusses dargestellt, wobei auch das Verhältnis von Handels- und

2 VI Vorwort Steuerbilanz erläutert wird. Das zweite bis vierte Kapitel befassen sich mit bilanziellen Ansatz- und Bewertungsfragen. Zunächst werden die Regelungen für alle Kaufleute behandelt. Anschließend erfolgt eine Erweiterung um die ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften. Die Erfolgsrechnung im fünften Kapitel rundet die Ausführungen zum Einzelabschluss ab. Im sechsten, siebten und achten Kapitel wird der Konzernabschluss behandelt. Zunächst werden die Grundlagen des Konzerns und anschließend die Vollkonsolidierung verbundener Unternehmen erläutert. Im achten Kapitel werden die Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen und die Equity-Methode für assoziierte Unternehmen behandelt. Die letzten beiden Kapitel sind der internationalen Rechnungslegung nach IFRS gewidmet. Im neunten Kapitel werden die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung und die Bilanzierungsvorschriften erklärt. Die übrigen Elemente eines vollständigen IFRS-Abschlusses (z.b. die Gesamtergebnisrechnung) sind Gegenstand des zehnten Kapitels. Ein umfangreicher Aufgabenteil mit ausführlichen Lösungen dient der Überprüfung des erworbenen Wissens. Der Lehrstoff wurde in zahlreichen Veranstaltungen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, und im Rahmen privater Lehrgänge zur nationalen und internationalen Bilanzierung erprobt. Zum Verständnis des Buches sind nur grundlegende Buchhaltungskenntnisse notwendig, wie sie z.b. bei "Döring/Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss" vermittelt werden. Alle Abbildungen und die Inhalte des vorliegenden Buches sind so verständlich aufgebaut, dass ein schneller Zugang zur Materie möglich wird. Mein ganz besonderer Dank gilt Frau Dipl.-Bw. (FH) Regina Weis für ihr herausragendes Engagement im Bereich der technischen Bearbeitung dieses Buches sowie für ihre zahlreichen konstruktiven Hinweise zur Verbesserung des Manuskripts. Dem Lektor des Verlages, Herrn Dipl.-Vw. Dieter Sobotka danke ich für die harmonische Zusammenarbeit und die Aufnahme des Buches in diese renommierte Lehrbuchreihe. Für konstruktive Hinweise und Anmerkungen bin ich sehr dankbar. Meine Adresse lautet: Würzburg, November 2001 Rainer Buchholz

3 Inhaltsübersicht Erstes Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses Rechtsvorschriften Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz Zweites Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Definitionen von Aktiva und Passiva Zuordnung von Bilanzposten Einzelne Ansatzpflichten und Ansatzwahlrechte Einzelne Ansatzverbote Aufbau der Bilanz Drittes Kapitel: Bewertungsvorschriften der Bilanz Wertobergrenzen Bewertungsmethoden Planmäßige Abschreibungen Außerplanmäßige Abschreibungen Abschreibung geringwertiger Sachanlagen Zuschreibungen Bewertung einzelner Posten Bewertung von Entnahmen und Einlagen Viertes Kapitel: Bilanzierungsvorschriften für Kapitalgesellschaften Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses Generalnorm der Rechnungslegung Größenklassen Spezielle Ansatzvorschriften Spezielle Ausweisvorschriften Spezielle Bewertungsvorschriften Informationen in Anhang und Lagebericht Fünftes Kapitel: Vorschriften der GuV-Rechnung Verfahren der Erfolgsermittlung Aufbau des Gesamtkostenverfahrens Aufbau des Umsatzkostenverfahrens Informationen im Anhang

4 VIII Inhaltsübersicht Sechstes Kapitel: Vorschriften für Konzerne Zweck und Aufgaben des Konzernabschlusses Konsolidierungsarten Vollkonsolidierung Konsolidierungskreis Einzelheiten zum Konzernabschluss Siebtes Kapitel: Vorschriften zur Vollkonsolidierung Entwicklung des Konzernabschlusses Konsolidierungsgrundsätze Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Zwischenergebniskonsolidierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Währungsumrechnung Achtes Kapitel: Ergänzende Vorschriften im Konzernabschluss Quotenkonsolidierung Equity-Methode Neuntes Kapitel: IFRS-Vorschriften zur Bilanz Grundlagen Zweck und Aufgaben des IFRS-Abschlusses Prinzipien der IFRS-Rechnungslegung Ansatzvorschriften nach IFRS Ausweisvorschriften nach IFRS Bewertungsvorschriften nach IFRS Zehntes Kapitel: Weitere Informationsinstrumente nach IFRS Gesamtergebnisrechnung Eigenkapitalveränderungsrechnung Kapitalflussrechnung Anhang Konzernabschluss Aufgabenteil Lösungsteil

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses Rechtsvorschriften Geltung nationaler Vorschriften Geltung internationaler Vorschriften Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Inhalt und Ermittlung von GoB Wichtige gesetzliche GoB Bilanzidentitätsprinzip Unternehmensfortführungsprinzip Einzelbewertungsprinzip Stichtagsprinzip Vorsichtsprinzip Periodisierungsprinzip Stetigkeitsprinzip Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz Geltung des Maßgeblichkeitsprinzips Durchbrechung des Maßgeblichkeitsprinzips Zweites Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Definitionen von Aktiva und Passiva Zuordnung von Bilanzposten Bilanzierung beim Eigentümer Abgrenzung von Betriebs- und Privatvermögen Bewegliche Vermögensgegenstände Unbewegliche Vermögensgegenstände Einzelne Ansatzpflichten und Ansatzwahlrechte Immaterielle Vermögensgegenstände Derivativer Firmenwert Sach- und Finanzanlagen Rechnungsabgrenzungsposten Rückstellungen Disagio Einzelne Ansatzverbote... 61

6 X Inhaltsverzeichnis 5. Aufbau der Bilanz Bilanzgliederung Gliederungsvorschriften Drittes Kapitel: Bewertungsvorschriften der Bilanz Wertobergrenzen Anschaffungskosten Herstellungskosten Beizulegender Zeitwert Erfüllungsbetrag Bewertungsmethoden Gruppenbewertung und Verbrauchsfolgeverfahren Währungsumrechnung Bildung von Bewertungseinheiten Planmäßige Abschreibungen Abschreibungsdeterminanten Abschreibungsverfahren Außerplanmäßige Abschreibungen Beizulegender Stichtagswert Vornahme der Abschreibungen Abschreibung geringwertiger Sachanlagen Zuschreibungen Bewertung einzelner Posten Immaterielle Vermögensgegenstände Derivativer Firmenwert Bewegliche Sachanlagen Gebäude Finanzanlagen Vorräte, Forderungen und Wertpapiere Bewertung von Entnahmen und Einlagen Viertes Kapitel: Bilanzierungsvorschriften für Kapitalgesellschaften Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses Generalnorm der Rechnungslegung Größenklassen Spezielle Ansatzvorschriften Eigenkapital Feste und variable Kapitalkonten Kapital- und Gewinnrücklagen Formen des Erfolgsausweises Behandlung eigener Anteile Beteiligungen Latente Steuern Konzept latenter Steuern Fälle latenter Steuern Bilanzierung latenter Steuern

7 Inhaltsverzeichnis XI 4.4 Aktivposten mit Ausschüttungssperre Spezielle Ausweisvorschriften Bilanzgliederung Vorschriften zur Gliederung und zu einzelnen Posten Spezielle Bewertungsvorschriften Informationen in Anhang und Lagebericht Fünftes Kapitel: Vorschriften der GuV-Rechnung Verfahren der Erfolgsermittlung Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Aufbau des Gesamtkostenverfahrens Aufbau des Umsatzkostenverfahrens Informationen im Anhang Sechstes Kapitel: Vorschriften für Konzerne Zweck und Aufgaben des Konzernabschlusses Konsolidierungsarten Vollkonsolidierung Voraussetzungen für die Aufstellungspflicht Befreiungen von der Aufstellungspflicht Konsolidierungskreis Einzelheiten zum Konzernabschluss Anzuwendende Vorschriften des HGB Generalnorm Bestandteile des Konzernabschlusses Aufstellung und Offenlegung Siebtes Kapitel: Vorschriften zur Vollkonsolidierung Entwicklung des Konzernabschlusses Konsolidierungsgrundsätze Kapitalkonsolidierung Zeitpunkt und Inhalt der Erstkonsolidierung Erstkonsolidierung ohne Minderheitsgesellschafter Neubewertungsmethode ohne latente Steuern Neubewertungsmethode mit latenten Steuern Erstkonsolidierung mit Minderheitsgesellschaftern Folgekonsolidierungen Neubewertungsmethode ohne Minderheitsgesellschafter Neubewertungsmethode mit Minderheitsgesellschaftern Spezialfall: Negativer Firmenwert Schuldenkonsolidierung Zwischenergebniskonsolidierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Währungsumrechnung

8 XII Inhaltsverzeichnis Achtes Kapitel: Ergänzende Vorschriften im Konzernabschluss Quotenkonsolidierung Bilanzierung von Gemeinschaftsunternehmen Durchführung der Kapitalkonsolidierung Erstkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen Folgekonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen Equity-Methode Bilanzierung von assoziierten Unternehmen Anteilsbewertung nach Buchwertmethode Neuntes Kapitel: IFRS-Vorschriften zur Bilanz Grundlagen Entwicklung von IFRS Umstellung von HGB auf IFRS Aufbau von IFRS Zweck und Aufgaben des IFRS-Abschlusses Prinzipien der IFRS-Rechnungslegung Ansatzvorschriften nach IFRS Definition von Vermögen und Schulden Immaterielle Vermögenswerte Firmenwert Finanzinstrumente Latente Steuern Rückstellungen Ausweisvorschriften nach IFRS Bewertungsvorschriften nach IFRS Immaterielle Vermögenswerte Bewertung nach Anschaffungskostenmodell Bewertung nach Neubewertungsmodell Firmenwert Sachanlagen Bewertung nach Anschaffungskostenmodell Bewertung nach Neubewertungsmodell Finanzanlagen Vorräte Schulden Zehntes Kapitel: Weitere Informationsinstrumente nach IFRS Gesamtergebnisrechnung Verfahren der Erfolgsermittlung Ertragsausweis Erfolgsspaltung Eigenkapitalveränderungsrechnung Bestandteile des Eigenkapitals Veränderung des Eigenkapitals

9 Inhaltsverzeichnis XIII 3. Kapitalflussrechnung Abbildung der Finanzlage Veränderung der Finanzlage Anhang Erläuterung des Jahresabschlusses Segmentberichterstattung Konzernabschluss Vorschriften für den IFRS-Konzern Konsolidierungsarten Vollkonsolidierung Pflicht zur Durchführung Konsolidierungsgrundsätze Kapitalkonsolidierung Weitere Konsolidierungen Aufgabenteil Lösungsteil Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

10

11 Abkürzungsverzeichnis A AHK AK AktG Aktiver UB AN AO AP AR AV BB BGA BilMoG BMF BMJ BN BS BStBl BV DB DRS DRSC DStR EB EBIT EBITDA ED EK ESt EStG EStH EStR EU F Fifo FK FW Gez. Kapital GK GKV GoB GrEStG GRL GWG H Aktiva/Aktivposten Anschaffungs- oder Herstellungskosten Anschaffungskosten Aktiengesetz Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Arbeitnehmerzahl Abgabenordnung Ausgleichsposten Aufsichtsrat Anlagevermögen Betriebs-Berater (Zeitschrift) Betriebs- und Geschäftsausstattung Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium der Justiz Betriebliche Nutzung Bilanzsumme Bundessteuerblatt Betriebsvermögen Der Betrieb (Zeitschrift) Deutscher Rechnungslegungsstandard Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) Endbestand Earnings before Interests and Taxes Earnings before Interests, Taxes, Depreciation and Amortisation Exposure Draft Eigenkapital Einkommensteuer Einkommensteuergesetz Einkommensteuer-Hinweise Einkommensteuer-Richtlinien Europäische Union Framework First in - first out Fremdkapital Firmenwert Gezeichnetes Kapital Gesamtkapital Gesamtkostenverfahren Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Grunderwerbsteuergesetz Gewinnrücklage Geringwertiges Wirtschaftsgut Haben oder Hinweis

12 XVI HB Hifo HK HR Hrsg IAS IASB IASCF IFRIC IFRS i.v.m. JF Jg JÜ KAP KapG KFR KoR KStG Lifo LuL Lofo ND NWP OCI P PersG PiR PPE PublG R RAP RL Rn StB Steuern vom E/E StuB UB UE UFE UKV US-GAAP USt UV verb VG WG WPg WpHG Abkürzungsverzeichnis Handelsbilanz Highest in first out Herstellungskosten Handelsregister Herausgeber International Accounting Standard International Accounting Standards Board International Accounting Standards Committee Foundation International Financial Reporting Interpretations Committee International Financial Reporting Standard in Verbindung mit Jahresfehlbetrag Jahrgang Jahresüberschuss Konsolidierungsausgleichsposten Kapitalgesellschaft Kapitalflussrechnung Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (Zeitschrift) Körperschaftsteuergesetz Last in - first out Lieferungen und Leistungen Lowest in - first out Nutzungsdauer Niederstwertprinzip Other comprehensive Income Passiva/Passivposten Personenhandelsgesellschaft Praxis internationaler Rechnungslegung (Zeitschrift) Property, Plant and Equipment Publizitätsgesetz Richtlinie Rechnungsabgrenzungsposten Rücklage Randnummer Steuerbilanz Steuern vom Einkommen und Ertrag Steuern und Bilanzen (Zeitschrift) Unterschiedsbetrag Umsatzerlöse Unfertige Erzeugnisse Umsatzkostenverfahren US-Generally Accepted Accounting Principles Umsatzsteuer Umlaufvermögen verbundene Vermögensgegenstand Wirtschaftsgut Die Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift) Wertpapierhandelsgesetz

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis A AB ABS ADS AfA AK AktG AO AV Anfangsbestand Asset Back Securities Adler/Düring/Schmaltz (Kommentarband) Absetzung für Abnutzung Anschaffungskosten Aktiengesetz Abgabenordnung Anlagevermögen B BB BBK

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Externes Rechnungswesen in Übungen

Externes Rechnungswesen in Übungen Externes Rechnungswesen in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten 4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten In dieser Lektion gehen wir weiter ins Detail des Jahresabschlusses. Zentrales Thema sind die Grundlagen der Bilanz. Wie Sie im letzten Kapitel gelernt

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Vorwort... V Benutzerhinweise... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort... V Benutzerhinweise... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII IX Vorwort... V Benutzerhinweise... VII Abkürzungsverzeichnis.................................................................. XVII Kapitel 1: Die Entwicklung des HGB vom Bilanzrichtliniengesetz zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX VII Inhaltsübersicht Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX Erster Teil: Erstellung des Jahresabschlusses 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses...3 2. Kapitel: Basiselemente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen... 13. B. Ziele und Arten der Bilanzanalyse... 39

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen... 13. B. Ziele und Arten der Bilanzanalyse... 39 Inhaltsverzeichnis 7 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 11 A. Grundlagen... 13 1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik...

Mehr

Vahlens Kurzlehrbücher. Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss

Vahlens Kurzlehrbücher. Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss Vahlens Kurzlehrbücher Rechnungslegung Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss von Prof. Dr. Tobias Hüttche, Dr. Klaus Manz, Dr. Armin Tischbierek 3., vollständig überarbeitete

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Dr. Christian Blecher Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Wintersemester 2011/2012 Organisatorisches Zeit: Mittwoch 8.15-9.45 Uhr (Raum: CAP2- Hörsaal F Audimax) Master-Vorlesung in den

Mehr

Bilanz-Handbuch. Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP

Bilanz-Handbuch. Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP Bilanz-Handbuch Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP von Dr. Robert Winnefeld 5. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen Erstbewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten Bewertung Folgebewertung Abschreibungen planmäßig außerplanmäßig Aktivierungsgrundsatz Externes Rechnungswesen Zuschreibungen Aktivierungswahlrechte

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Bilanzanalyse anhand von Praxisbeispielen

Bilanzanalyse anhand von Praxisbeispielen Vorlesung im WS 2010/11 an der ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG I. Die Unternehmen. Inhaltsübersicht Bilanzanalyse anhand von Praxisbeispielen Von Dr. jur. Ernst Ulrich Dobler Steuerberater Rechtsanwalt

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Herzlich Willkommen zum Seminar Jahresabschlussanalyse Serr GmbH, Oberndorf 1 Viel Erfolg beim Seminar! Serr GmbH, Oberndorf 2 Jahresabschlussanalyse - Gliederung Bestandteile JA Grundstruktur Bilanz und

Mehr

XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil

XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil 103 XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil Bilanzposition ß) Sonderposten mit Rücklagenanteil Aus dem Verkauf eines Grundstücks in 2008 resultiert noch eine Rücklage

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses...3

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Wirtschaft Thomas Grohmann Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ökonomen über das Thema

Mehr

Peter Kralicek. Bilanzen lesen Eine Einführung

Peter Kralicek. Bilanzen lesen Eine Einführung Peter Kralicek Bilanzen lesen Eine Einführung Peter Kralicek Bilanzen lesen Eine Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15 Vorwort 1 I. Einführung 3 II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5 1. Rechtsgrundlagen 5 2. Aufbau und Zielsetzung, Bestandteile der IFRS-Rechnungslegung 7 3. Ansatz- und Bewertungsmaßstäbe 8 4.

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss Wöltje Buchführung und Jahresabschluss Merkur ti Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

UNTERNEHMENSRECHUNG UND CONTROLLING I

UNTERNEHMENSRECHUNG UND CONTROLLING I UNTERNEHMENSRECHUNG UND CONTROLLING I Übungsunterlagen / Bilanzierungsteil Behandelte Aufgaben: 1, 4, 6, 7, 8, 16, 17, 18, 19, 20 22, 26, 27, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 36, 37 Zusammenfassung von Joanna Edelmüller

Mehr

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage www.nwb.de Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH Inhalte, Kommentierung, Gestaltung und Offenlegung Ausführliche Erläuterungen» Zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsbeispiele aus der Praxis Checklisten

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Aufgaben und Lösungen 15., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Iris Bergmann, Christoph Durchschein, Julian

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung, Kontrollfragen, Aufgaben,

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Grundlagen des Konzernabschlusses Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses III Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Grundlagen des Konzernabschlusses Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses III Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises Konzernabschluss nach HGB und IFRS Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B - Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42119

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. www.wiwiweb.de. Anschaffungskosten Herstellungskosten. Erstbewertung. planmäßig. Abschreibungen.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. www.wiwiweb.de. Anschaffungskosten Herstellungskosten. Erstbewertung. planmäßig. Abschreibungen. Erstbewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten Bewertung Folgebewertung Abschreibungen planmäßig außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungswahlrechte Aktivseite

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen,

Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen, Abbildung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen, insbesondere vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)? 1. Einleitung 2. Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

3106 Analyse von Jahresabschlüssen

3106 Analyse von Jahresabschlüssen Betriebswirtschaft / Finanzmanagement Analyse von Jahresabschlüssen Aus- und Fortbildungszentrum Analyse von Jahresabschlüssen - Bilanz- und Bewertungsgrundsätze - Anhänge des Jahresabschlusses - Risikofrüherkennung

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XIV Abkürzungsverzeichnis...XVI Teil 1: Bilanzierung nach HGB... 1 I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung...

Mehr

Buchführung und Bilanzwesen

Buchführung und Bilanzwesen Buchführung und Bilanzwesen Stand 15.02.2014 Themenübersicht 2 Kapitel A: Der Gewinnermittlungszeitraum, Kapitel B: Die Gewinnermittlungsmethoden, Kapitel C: Die handelsrechtliche Bilanzierung, Kapitel

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08 Literatur 1. Zielsetzungen 2. Jahresabschluß a. Befreiung b. GoB c. Ansatz d. Bewertung e. Ausweis 3. Konzernabschluß

Mehr

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester 2012. Jahresabschluss nach HGB und IFRS

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester 2012. Jahresabschluss nach HGB und IFRS Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele BWiWi 2.9

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 10 Personalwirtschaft 35 Stunden Die Schüler erwerben die Fähigkeit, Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter

Mehr

Lösungsvorschläge zur Probeklausur 2

Lösungsvorschläge zur Probeklausur 2 Prof. Dr. Buchholz E-Mail: rainer.buchholz@fhws.de Lösungsvorschläge zur Probeklausur 2 Aus didaktischen Gründen werden die Lösungsvorschläge wesentlich ausführlicher dargestellt, als es unter Klausurbedingungen

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen für Aufsichtsräte und Betriebsräte

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen für Aufsichtsräte und Betriebsräte www.boeckler.de September 2010 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 1 Das externe und interne Rechnungswesen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Finanzberichterstattung. 10. Vorlesung. Rechnungslegung nach IFRS

Finanzberichterstattung. 10. Vorlesung. Rechnungslegung nach IFRS Finanzberichterstattung 10. Vorlesung Rechnungslegung nach IFRS Dipl.-Wirtsch.-Ing. Patrick Willenbacher Gliederung Grundlagen Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS Grundsätze der IFRS Grundlegende

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... 5 Vorwort zur 3. Auflage... 6 Vorwort zur 2. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 8 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe...

Mehr

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Vahlens IFRS Praxis Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Eine qualitative Gegenüberstellung von Prof. Dr. Michael Hommel, Prof. Dr. Jens Wüstemann, Muriel Benkel, Jannis Bischof, Florian Franke,

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 der PSI Nentec GmbH Berlin Anlage 1 PSI NENTEC GMBH, KARLSRUHE BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2014 A K T I V A ANLAGEVERMÖGEN P A S S I V A 2014 2013 2014 2013

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen Finanzbuchhaltung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Übersicht I. Grundlagen zur Finanzbuchhaltung II. 1. Was wird gebucht? 2. Wie wird gebucht? 3. Wie wird der Abschluss erstellt? 4. Wer ist

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 2. Auflage GABIER Vorwort 5 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses 19 I. Gewinnermittlung,

Mehr

Entnommen aus: Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, NWB Verlag, 26. Auflage 2015. ÿ nwb STUDIUM

Entnommen aus: Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, NWB Verlag, 26. Auflage 2015. ÿ nwb STUDIUM Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht - Arbeitshilfen 26.. Auflage 2015 - Um Ihnen die Lösung der Aufgaben zu erleichtern, wurden für einzelne Aufgaben Arbeitshilfen entwickelt, die Sie aufrufen

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung Jahres- und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und branchenspezifischer Bilanzierung Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Bolin, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Mehr

ABO Invest AG, Wiesbaden. KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011. D. Mezzanine Kapital 13.000.000,00 13.000

ABO Invest AG, Wiesbaden. KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011. D. Mezzanine Kapital 13.000.000,00 13.000 ABO Invest AG, Wiesbaden KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011 A KTIVA 30.06.2011 31.12.2010!! T! A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Geschäfts- oder Firmenwert 12.067.708,64 12.149 II.

Mehr

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen Bilanzund Steuerpolitik verlangt wird Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Bilanz und

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung. 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Konzernbegriff. Zielsetzungen des Konzernabschlusses

Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung. 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Konzernbegriff. Zielsetzungen des Konzernabschlusses Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung Konzernbegriff Zielsetzungen des Konzernabschlusses Grundsätze der Konzernrechnungslegung gesetzliche Regelungen

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und seine Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und seine Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und seine Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss Prof. Dr. Anette Renz BERUFSAKADEMIE VILLINGEN-SCHWENNINGEN University of Cooperative Education

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

3 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften

3 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften 3 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften nach IFRS Die einzelnen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften beruhen auf den Basisannahmen des IFRS Framework. Noch einmal zur Erinnerung: Das Ziel der

Mehr

Kostensenker SAP Business One

Kostensenker SAP Business One Konzernreporting nach IFRS mit SAP Business One bringt Vorteile Kostensenker SAP Business One Ohne ein Konzernreporting auch nach den International Financial Reporting Standards kurz: IFRS geht bei Kapitalgesellschaften

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Veröffentlichungspflicht von Jahresabschlüssen der KapGes und KapCo

Veröffentlichungspflicht von Jahresabschlüssen der KapGes und KapCo Veröffentlichungspflicht von Jahresabschlüssen der KapGes und KapCo Dipl.-Kfm. Alexander Ficht Steuerberater / Rentenberater ARGUS Steuerberatungsgesellschaft mbh 2 EHUG Technische Daten Gesetz über das

Mehr

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt.

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt. 138 DZ BANK A Allgemeine Angaben Der vorliegende Konzernabschluss der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK), Frankfurt am Main, für das Geschäftsjahr 2009 ist gemäß der Verordnung (EG)

Mehr

Übungsbuch Konzernbilanzen

Übungsbuch Konzernbilanzen Übungsbuch Konzernbilanzen Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof.

Mehr

Herbert Brunner. nach Handels- und Steuerrecht unter Einbeziehung der Auswirkungen des BilMoG. Kompaktwissen für Berater. GmbH-Jahresabschluss 2009

Herbert Brunner. nach Handels- und Steuerrecht unter Einbeziehung der Auswirkungen des BilMoG. Kompaktwissen für Berater. GmbH-Jahresabschluss 2009 Herbert Brunner GmbH-Jahresabschluss 2009 nach Handels- und Steuerrecht unter Einbeziehung der Auswirkungen des BilMoG Kompaktwissen für Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht,

Mehr

Veränderungen in Handels- und Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Bilanzmodernisierungsgesetzes BilMoG

Veränderungen in Handels- und Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Bilanzmodernisierungsgesetzes BilMoG Veränderungen in Handels- und Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Bilanzmodernisierungsgesetzes BilMoG Handelsbilanz und Steuerbilanz Handelsbilanzen sind die grundlegenden Bilanzen, die nach dem Handelsrecht

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung im Sommersemester 2003 Rückblick 3. Der Jahresabschluss im einzelnen

Mehr

Probeklausur 2 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 7. Auflage

Probeklausur 2 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 7. Auflage Prof. Dr. Buchholz E-Mail: rainer.buchholz@fhws.de Probeklausur 2 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 7. Auflage Themenbereich: Konzernabschluss nach HGB und Abschlüsse nach IFRS (Kapitel

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage... INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON Wilhelmstraße

Mehr

Bewertung in der Bilanz

Bewertung in der Bilanz Wieso informiert der Cashflow umfassender? 67 Bewertung in der Bilanz Die Bewertung ist ein Schlüsselbegriff der Bilanzierung und bedeutet, Vermögensgegenständen Geldwerte zuzuordnen. In diesem Kapitel

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm Bilanzierungsgrundsätze Prüfungsreihenfolge (für die Aktivseite) Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatzfrage) Abstrakt bilanzierungsfähiges Sachliche, persönliche und zeitliche Zurechnung des es Kein Ansatzverbot

Mehr

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag 96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014

Mehr