Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik"

Transkript

1 Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus I-Ling 1: Linguistische Grundlagen I 4 ECTS - ausgewählte Strukturebene(n) der Sprache: o Phonetik: physikalische und physiologische Grundlagen der Sprache, typologische Variation o Phonologie: Lautstruktur und -muster o Morphologie: Prinzipien des Wortaufbaus und der Wortschatzerweiterung o Semantik: Bedeutung sprachlicher Ausdrücke o Sprachdynamik - Beschreibungsansätze und Theorien der modernen Linguistik zu ausgewählten Strukturebenen der Sprache Ziele: - Erwerb grundlegender Kenntnisse zu ausgewählten sprachlichen Teilsystemen (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik, Sprachdynamik) - Analyse sprachlicher Phänomene in diesen Bereichen - Kenntnisse zu zentralen theoretischen Konzepten Vorlesung oder Übung oder seminaristische Überblicksveranstaltung oder Seminar (2 SWS) keine Einzelne Lehrveranstaltungen, die im Rahmen dieses wählbar sind, setzen die Lektüre einschlägiger Literatur voraus (s. Kommentartext im Vorlesungsverzeichnis). Regelmäßige Teilnahme und eine bestandene Modulprüfung, die benotet wird. Dabei kann eine der folgenden Prüfungsformen zur Anwendung kommen: Klausur (45 90 Minuten) oder Referat oder Protokoll oder mündliche Prüfung (max. 30 Minuten). Vor- und Nachbereitung Studienbegleitende Lektüre Prüfungsvorbereitung und Prüfung 20 Stunden 40 Stunden Gesamt 120 Stunden Das Modul umfasst ein Semester. Es wird jedes Semester angeboten. 1

2 Modulbezeichnung I-Ling 2: Linguistische Grundlagen II 4 ECTS Qualifikationsziel - ausgewählte Strukturebene(n) der Sprache: o Syntax: Satzstruktur und -muster o Textlinguistik: Textbegriff, Text als grammatische und semantische Einheit sowie Einheit des sprachlichen Handelns o Pragmatik: Kommunikation als sprachliches Handeln - Beschreibungsansätze und Theorien der modernen Linguistik zu(r) ausgewählten Strukturebene(n) der Sprache Ziele: - Erwerb grundlegender Kenntnisse über ausgewählte sprachliche Teilsysteme (Syntax, Textlinguistik, Pragmatik) - Analyse sprachlicher Phänomene in diesen Bereichen - Kenntnisse zu zentralen theoretischen Konzepten Vorlesung oder Übung oder seminaristische Überblicksveranstaltung Lehnformen oder Seminar (2 SWS) für die Teilnahme für die Vergabe von Keine Einzelne Lehrveranstaltungen, die im Rahmen dieses wählbar sind, setzen die Lektüre einschlägiger Literatur voraus (s. Kommentartext im Vorlesungsverzeichnis). Regelmäßige Teilnahme und eine bestandene Modulprüfung, die benotet wird. Dabei kann eine der folgenden Prüfungsformen zur Anwendung kommen: Klausur (45 90 Minuten) oder Referat oder Protokoll oder mündliche Prüfung (max. 30 Minuten). Vor- und Nachbereitung Studienbegleitende Lektüre Prüfungsvorbereitung und Prüfung 20 Stunden 40 Stunden und Angebotsturnus Gesamt 120 Stunden Das Modul umfasst ein Semester. Es wird jedes Semester angeboten. 2

3 Modulbezeichnung I-Ling 3: Linguistische Vertiefungen I 6 ECTS Qualifikationsziel - Strukturelle Ebenen der Sprache, ihre Regularitäten und Anwendungsbereiche: o (Forensische) Phonetik o Phonologie o Morphologie o Semantik o Syntax o Pragmatik o Textlinguistik o Sprachdynamik o Sprachgeschichte o Sprachtheorie o Neurotypologie - Beschreibungsansätze und Theorien der modernen Linguistik zu ausgewählten Strukturebenen der Sprache und ihren Anwendungsbereichen Ziele: - Erwerb vertiefter Kenntnisse zu einem der oben genannten sprachlichen Teilsysteme und seinen Anwendungsbereichen - Vertrautheit mit Ansätzen und Ergebnissen neuerer Linguistik - Einübung wissenschaftlicher Abhandlungen und von Präsentationstechniken seminaristische Lehrveranstaltung oder Seminar (2 SWS) Lehnformen für die Teilnahme Einzelne Lehrveranstaltungen, die im Rahmen dieses wählbar sind, setzen die Lektüre einschlägiger Literatur voraus (s. Kommentartext im Vorlesungsverzeichnis). für die Vergabe von Empfehlung: Grundlegende Kenntnisse der jeweiligen Sprachebene oder paralleler Besuch einer inhaltlich zugehörigen Vorlesung Regelmäßige Teilnahme und eine bestandene Modulprüfung, die benotet wird. Dabei kann eine der folgenden Prüfungsformen zur Anwendung kommen: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Projektarbeit oder Hausarbeit im Umfang von mindestens 10 Seiten. Vor- und Nachbereitung Studienbegleitende Lektüre Prüfungsvorbereitung und Prüfung 50 Stunden 70 Stunden 3

4 und Angebotsturnus Gesamt 180 Stunden Das Modul umfasst ein Semester. Es wird jedes Semester angeboten. Modulbezeichnung I-Ling 4: Linguistische Vertiefungen II 8 ECTS Qualifikationsziel - Strukturelle Ebenen der Sprache, ihre Regularitäten und Anwendungsbereiche: o (Forensische) Phonetik o Phonologie o Morphologie o Semantik o Syntax o Pragmatik o Textlinguistik o Sprachdynamik o Sprachgeschichte o Sprachtheorie o Neurotypologie - Beschreibungsansätze und Theorien der modernen Linguistik zu ausgewählten Strukturebenen der Sprache und ihren Anwendungsbereichen Ziele: - Selbständige, problembezogene und anwendungsorientierte Vertiefung eines der oben genannten spezifischen linguistischen Anwendungsfelder - Vertrautheit mit Ansätzen und Ergebnissen neuerer Linguistik - Vertiefte Einübung wissenschaftlicher Abhandlungen Seminar (2 SWS) Lehnformen für die Teilnahme Einzelne Lehrveranstaltungen, die im Rahmen dieses wählbar sind, setzen die Lektüre einschlägiger Literatur voraus (s. Kommentartext im Vorlesungsverzeichnis). für die Vergabe von Empfehlung: Grundlegende Kenntnisse des jeweiligen Anwendungsfeldes oder paralleler Besuch einer inhaltlich zugehörigen Vorlesung Regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit im Umfang von mindestens 15 Seiten, die benotet wird Vor- und Nachbereitung Studienbegleitende Lektüre 60 Stunden 4

5 Prüfungsvorbereitung und Prüfung 120 Stunden und Angebotsturnus Gesamt 240 Stunden Das Modul umfasst ein Semester. Es wird jedes Semester angeboten. 5

6 Literatur des Mittelalters Modulbezeichnung Qualifikationsziel I-MA 1: Literatur des Mittelalters 4 LP nach ECTS Das Modul bietet grundlegende Inhalte und Methoden der mediävistischen Literaturwissenschaft, literaturhistorisches Überblickswissen und ggf. exemplarische Vertiefung und Anwendung erworbener Kompetenzen. Qualifikationsziele: Erwerb von Grundkenntnissen der deutschen Literaturgeschichte von den Anfängen bis ca. 1500, Vertrautheit mit der mittelhochdeutschen Sprachstufe, Kenntnis wichtiger Gattungen und Epochen des Mittelalters, Überblick über die ältere Mediengeschichte (Handschriften, früher Buchdruck). Lehnformen, für die Teilnahme für die Vergabe von Turnus des Angebots 1 Übung Einführung in das Mittelhochdeutsche oder 1 Vorlesung oder 1 seminaristische Überblicksveranstaltung (2 SWS). Keine; Lehrveranstaltungen können besondere erfordern, die jeweils im aktuellen Vorlesungsverzeichnis angekündigt werden: (hier: Fachbereich 09 ansteuern); bei Absolvierung seminaristischer Überblicksveranstaltungen werden Basiskenntnisse in Mittelhochdeutsch sehr empfohlen und sollten so nicht vorhanden vorher oder parallel dazu belegt werden. Regelmäßige Teilnahme und eine bestandene Prüfung, die benotet wird; dabei kann eine der folgenden Prüfungsformen zur Anwendung kommen: Klausur (i. d. R Min.) oder Referat oder Protokoll oder mündliche Prüfung (max. 30 Min.). Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 120 Stunden, dieser lässt sich etwa wie folgt aufschlüsseln: : Vor- und Nachbereitung LV: 60 Stunden Vorbereitung der Prüfung und Prüfung: Jedes Semester; UE Einführung in das Mittelhochdeutsche nur in einem Wintersemester. Ein Semester 6

7 Modulbezeichnung Qualifikationsziel I-MA 2: Vertiefungsmodul Literatur des Mittelalters 6 LP nach ECTS Inhalt: Das Modul bietet grundlegende Inhalte und Methoden der mediävistischen Literaturwissenschaft; es dient außerdem der exemplarischen Vertiefung und Anwendung von Basis- und Überblickskenntnissen in der älteren deutschen Literaturwissenschaft. Qualifikationsziele: Erwerb von literaturwissenschaftlicher Methodenkompetenz und Analysefähigkeit, Vertrautheit mit den historischen Besonderheiten mittelalterlicher Literaturproduktion und rezeption sowie mit den Erscheinungsformen, Bedingungen und Funktionen mittelalterlicher Literatur (soziokulturelle Grundlagen), Kenntnis literaturwissenschaftlicher Phänomene und Theorien zur älteren deutschen Literatur, ggf. auch exemplarisch vertiefte Überblickskenntnisse zu Epochen, Autoren, Gattungen, Werken der älteren deutschen Literatur. Lehnformen, für die Teilnahme für die Vergabe von Turnus des Angebots Darüber hinaus werden Fähigkeiten zur Erschließung und intensiven Auseinandersetzung mit historischen Texten und Medien auf wissenschaftlichem Niveau trainiert, die Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Präsentation und Vermittlung von Thesen und Befunden wird geschärft. 1 seminaristische Überblicksveranstaltung oder 1 Seminar (2 SWS). Keine; Lehrveranstaltungen können besondere erfordern, die jeweils im aktuellen Vorlesungsverzeichnis angekündigt werden: (hier: Fachbereich 09 ansteuern); grundsätzlich werden Basiskenntnisse in Mittelhochdeutsch sehr empfohlen und sollten so nicht vorhanden vorher oder parallel belegt werden. Regelmäßige Teilnahme und eine bestandene Prüfung, die benotet wird; dabei kann eine der folgenden Prüfungsformen zur Anwendung kommen: Klausur (i. d. R Min; im SE Einführung in die mittelalterliche deutsche Literatur ) oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit von ca. 8 S. oder Projektarbeit. Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden; dieser lässt sich etwa wie folgt aufschlüsseln: : Vor- und Nachbereitung LV: 90 Stunden Vorbereitung der Prüfung, Prüfung: 60 Stunden Jedes Semester; SE Einführung in die mittelalterliche deutsche Literatur nur in einem Sommersemester. Ein Semester 7

8 Modulbezeichnung Qualifikationsziel I-MA 3: Vertiefungsmodul Literatur des Mittelalters 8 LP nach ECTS Inhalt: Das Modul dient der exemplarischen Vertiefung und Anwendung von (Spezial-)Kenntnissen in der älteren deutschen Literaturwissenschaft. Qualifikationsziele: Literaturwissenschaftliche Methodenkompetenz und wissenschaftliche Analysefähigkeit, intensive Vertrautheit mit den historischen Besonderheiten mittelalterlicher Literaturproduktion und rezeption sowie mit den Erscheinungsformen, Bedingungen und Funktionen mittelalterlicher Literatur (soziokulturelle Grundlagen), Kenntnis literaturwissenschaftlicher Phänomene und Theorien zur älteren deutschen Literatur, exemplarisch vertiefte (Spezial-)Kenntnisse zu einer Epoche, einem Autor, einer Gattung, einem Werk der älteren deutschen Literatur. Darüber hinaus werden kommunikative Kompetenzen und Kompetenzen in der wissenschaftlichen Erschließung mittelalterlicher Texte und Fähigkeiten zur intensiven Auseinandersetzung mit historischen Texten und Medien auf wissenschaftlichem Niveau vertieft, trainiert und reflektiert; die Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Präsentation und Vermittlung von Thesen und Befunden wird geschärft. Lehnformen, für die Teilnahme für die Vergabe von Turnus des Angebots 1 Seminar (2 SWS) Keine; Lehrveranstaltungen können besondere erfordern, die jeweils im aktuellen Vorlesungsverzeichnis angekündigt werden: (hier: Fachbereich 09 ansteuern); grundsätzlich werden Basiskenntnisse in Mittelhochdeutsch sehr empfohlen und sollten so nicht vorhanden vorher oder parallel belegt werden. Regelmäßige Teilnahme und eine bestandene Prüfung, die benotet wird; dabei kommt folgende Prüfungsform zur Anwendung: Hausarbeit von ca. 10 S. Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 240 Stunden; dieser lässt sich etwa wie folgt aufschlüsseln: : Vor- und Nachbereitung LV: 90 Stunden Vorbereitung der Prüfung, Prüfung: 120 Stunden Jedes Semester Ein Semester 8

9 Neuere deutsche Literatur Modulbezeichnung Qualifikationsziel I-NdL 1: Einführung in das Studium der Neueren deutsche Literatur 8 LP nach ECTS Systematische Vermittlung von Kenntnissen der inhaltlichen Grundlagen und der Methoden der Literaturwissenschaft. Qualifikationsziele: Grundlegende Kenntnis verschiedener Interpretationslehren und Literaturtheorien, grundlegende Fähigkeiten zur Einordnung von Literatur in Epochen und Gattungen (vom 18. Jh. bis zur Gegenwart), Basiskenntnisse eines Kanons deutschsprachiger Literatur, Kenntnisse über die Funktionen von Literatur, literaturwissenschaftliche Terminologie, methodische Versiertheit in der Analyse und Interpretation von Texten. Lernformen, 1 Proseminar: Einführung in literaturwissenschaftliche Textanalysen und Arbeitstechniken mit schriftlichen Übungsaufgaben (2 SWS) für die Teilnahme Keine; Lehrveranstaltungen können besondere erfordern, die jeweils im aktuellen Vorlesungsverzeichnis angekündigt werden: (hier: Fachbereich 09 ansteuern). Empfohlen werden gute Sprachkenntnisse. für die Vergabe von Voraussetzung für die Vergabe von ist die erfolgreich abgeschlossene Modulprüfung, die benotet wird. Sie besteht aus einer Klausur (ca. 90 Min.) oder einer mündlichen Prüfung (max. 30 Min.) zum Stoff des Proseminars Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 240 Stunden, dieser lässt sich etwa wie folgt aufschlüsseln: Vor- und Nachbereitung der LV Lektüre/Bibliothekszeiten Schriftliche Übungsaufgaben Vorbereitung der Prüfung und Prüfung 40 Stunden 40 Stunden 100 Stunden Turnus des Angebots Gesamt: 240 Stunden Jedes Semester 1 Semester 9

10 Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lernformen, für die Teilnahme für die Vergabe von I-NdL 2: Neuere deutsche Literatur I 4 LP nach ECTS Vermittlung exemplarischer literaturwissenschaftlicher Grundlagen und Arbeitstechniken; Anwendung literaturwissenschaftlicher Kenntnisse an einer Epoche, einem Autor, einer Gattung oder einem methodologischen bzw. theoretischen Problemkomplex der Zeit ab Qualifikationsziele: Erwerb von Fähigkeiten zur Erarbeitung, Darstellung und Diskussion eines literaturwissenschaftlichen Themas in Form von mündlichen Referaten und der schriftlichen Form wissenschaftlicher Publikationen. 1 Vorlesung oder 1 seminaristische Überblicksveranstaltung oder 1 Seminar zu einem literaturwissenschaftlichen Thema (2 SWS) Keine; Lehrveranstaltungen können besondere erfordern, die jeweils im aktuellen Vorlesungsverzeichnis angekündigt werden: (hier: Fachbereich 09 ansteuern). Empfohlen werden literaturwissenschaftliche Grundkenntnisse und gute Sprachkenntnisse. Voraussetzung für die Vergabe von ist die erfolgreich abgeschlossene Modulprüfung, die benotet wird. Sie besteht in einer Klausur (in der Regel Min.) oder einem Referat oder einem Sitzungsprotokoll oder einer mündlichen Prüfung (max. 30 Min.). Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 120 Stunden, dieser lässt sich etwa wie folgt aufschlüsseln: Vor- und Nachbereitung der LV Lektüre/Bibliothekszeiten Vorbereitung der Prüfung und Prüfung Turnus des Angebots Gesamt: 120 Stunden Jedes Semester 1 Semester 10

11 Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lernformen, für die Teilnahme für die Vergabe von I-NdL 3: Neuere deutsche Literatur II 6 LP nach ECTS Erweiterung und Vertiefung exemplarischer literaturwissenschaftlicher Arbeitstechniken und Fähigkeiten; Anwendung literaturwissenschaftlicher Kenntnisse an einer Epoche, einem Autor, einer Gattung oder einem methodologischen bzw. theoretischen Problemkomplex der Zeit ab Qualifikationsziele: Erwerb vertiefter Fähigkeiten zur Diskussion, mündlichen Präsentation und schriftlichen Bearbeitung einer komplexen wissenschaftlichen Fragestellung. 1 Vorlesung oder 1 Seminar zu einem literaturwissenschaftlichen Thema (2 SWS) Keine; Lehrveranstaltungen können besondere erfordern, die jeweils im aktuellen Vorlesungsverzeichnis angekündigt werden: (hier: Fachbereich 09 ansteuern). Empfohlen werden literaturwissenschaftliche Grundkenntnisse und gute Sprachkenntnisse. Voraussetzung für die Vergabe von ist die erfolgreich abgeschlossene Modulprüfung, die benotet wird. Sie besteht in einem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder einer Hausarbeit im Umfang von ca. 8 Seiten oder einer Projektarbeit. Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden, dieser lässt sich etwa wie folgt aufschlüsseln: Vor- und Nachbereitung der LV Lektüre/Bibliothekszeiten Referat/Thesenpapier (Vor-/Nachbereitung) Vorbereitung der Prüfung und Prüfung 60 Stunden Turnus des Angebots Gesamt: 180 Stunden Jedes Semester 1 Semester 11

12 Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lernformen, für die Teilnahme für die Vergabe von I-NdL 4: Neuere deutsche Literatur III 8 LP nach ECTS Erweiterung und Vertiefung exemplarischer literaturwissenschaftlicher Arbeitstechniken und Fähigkeiten; Anwendung literaturwissenschaftlicher Kenntnisse an einer Epoche, einem Autor, einer Gattung oder einem methodologischen bzw. theoretischen Problemkomplex der Zeit ab Qualifikationsziele: Erwerb vertiefter Fähigkeiten zur Diskussion, mündlichen Präsentation und ausführlichen schriftlichen Bearbeitung einer komplexen wissenschaftlichen Fragestellung. 1 Vorlesung oder 1 Seminar zu einem literaturwissenschaftlichen Thema (2 SWS) Keine; Lehrveranstaltungen können besondere erfordern, die jeweils im aktuellen Vorlesungsverzeichnis angekündigt werden: (hier: Fachbereich 09 ansteuern). Empfohlen werden literaturwissenschaftliche Grundkenntnisse und gute Sprachkenntnisse. Voraussetzung für die Vergabe von ist die erfolgreich abgeschlossene Modulprüfung. Sie besteht in einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten in der Form einer literaturwissenschaftlichen Publikation, die benotet wird. Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 240 Stunden, dieser lässt sich etwa wie folgt aufschlüsseln: Vor- und Nachbereitung der LV Lektüre/Bibliothekszeiten Referat/Thesenpapier (Vor-/Nachbereitung) Vorbereitung der Prüfung und Prüfung 120 Stunden Turnus des Angebots Gesamt 240 Stunden Jedes Semester 1 Semester 12

13 Hochschulkommunikation / Sprachpraktische Übungen Modulbezeichnung Modul für ausländische Austauschstudierende I-Sprachpraxis 1: Hochschulkommunikation/Sprachpraktische Übungen 4 ECTS Qualifikationsziel - Aussprache- und Intonation - Mündliche Hochschulkommunikation (Diskussionen, Kurzvorträge, Referate) - Schriftliche Hochschulkommunikation (Thesenpapiere, Hausarbeiten, Protokolle) - Wortschatzarbeit, Grammatik, Fertigkeitstraining Lehnformen, für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus Ziele: - Grundkenntnisse der wissenschaftlichen Anforderungen eines germanistischen Studiums in Deutschland - Erwerb mündlicher und schriftlicher Grundkompetenzen, die für den universitären Alltag relevant sind - Erwerb von Präsentationstechniken - Verbesserung der Aussprache und Intonation in der Zielsprache - Wortschatzerweiterung, Training der Fertigkeiten Sprechen, Schreiben, Lesen, Hören auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens 1 Seminar oder 1 Übung (2 SWS) Deutsch keine Modul für ausländische Austauschstudierende Regelmäßige Teilnahme und eine bestandene Modulprüfung, die benotet wird. Dabei kann eine der folgenden Prüfungsformen zur Anwendung kommen: Klausur (in der Regel 45 bis 90 Minuten) oder Referat oder Protokoll oder mündliche Prüfung (max. 30 Minuten) Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 120 Stunden, dieser lässt sich etwa wie folgt aufschlüsseln: : Vor- und Nachbereitung 20 Stunden Studienbegleitende Lektüre Prüfungsvorbereitung 40 Stunden Das Modul umfasst ein Semester. Es wird jedes Semester angeboten. 13

14 Modulbezeichnung Modul für ausländische Austauschstudierende I-Sprachpraxis 2: Hochschulkommunikation/Sprachpraktische Übungen 6 ECTS Qualifikationsziel - Aussprache- und Intonation - Mündliche Hochschulkommunikation (Diskussionen, Kurzvorträge, Referate) - Schriftliche Hochschulkommunikation (Thesenpapiere, Hausarbeiten, Protokolle) - Wortschatzarbeit, Grammatik, Fertigkeitstraining Lehnformen, für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus Ziele: - vertiefte Kenntnisse der wissenschaftlichen Anforderungen eines germanistischen Studiums in Deutschland - Erwerb und Vertiefung mündlicher und schriftlicher Kompetenzen, die für den universitären Alltag relevant sind - Erwerb und Übung von Präsentationstechniken - Verbesserung der Aussprache und Intonation in der Zielsprache - weiterführende Wortschatzerweiterung sowie Training der Fertigkeiten Sprechen, Schreiben, Lesen, Hören auf Niveau B1+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens 1 Seminar oder 1 Übung (2 SWS) Deutsch keine Modul für ausländische Austauschstudierende Regelmäßige Teilnahme und eine bestandene Modulprüfung, die benotet wird. Dabei kann eine der folgenden Prüfungsformen zur Anwendung kommen: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Projektarbeit oder Hausarbeit im Umfang von ca. 6 Seiten Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden, dieser lässt sich etwa wie folgt aufschlüsseln: : Vor- und Nachbereitung Studienbegleitende Lektüre 50 Stunden Prüfungsvorbereitung 70 Stunden Das Modul umfasst ein Semester. Es wird jedes Semester angeboten. 14

15 Modulbezeichnung Modul für ausländische Austauschstudierende I-Sprachpraxis 3: Hochschulkommunikation/Sprachpraktische Übungen 8 ECTS Qualifikationsziel - Aussprache- und Intonation - Mündliche Hochschulkommunikation (Diskussionen, Kurzvorträge, Referate) - Schriftliche Hochschulkommunikation (Thesenpapiere, Hausarbeiten, Protokolle) - Wortschatzarbeit Lehnformen, für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus Ziele: - vertiefte Kenntnisse der wissenschaftlichen Anforderungen eines germanistischen Studiums in Deutschland - Erwerb und Vertiefung mündlicher und schriftlicher Kompetenzen, die für den universitären Alltag relevant sind - Übung und Optimierung von Präsentationsfähigkeiten - Verbesserung der Aussprache und Intonation in der Zielsprache - weiterführende Wortschatzerweiterung mit speziellem Bezug auf die Hochschulkommunikation sowie Training der Fertigkeiten Sprechen, Schreiben, Lesen, Hören auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens 1 Seminar oder 1 Übung (2 SWS) Deutsch keine Modul für ausländische Austauschstudierende Regelmäßige Teilnahme und eine bestandene Modulprüfung, die benotet wird. Dabei kann eine der folgenden Prüfungsformen zur Anwendung kommen: Hausarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten oder Hausarbeit (6 Seiten) und Protokoll Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 240 Stunden, dieser lässt sich etwa wie folgt aufschlüsseln: : Vor- und Nachbereitung Studienbegleitende Lektüre 60 Stunden Prüfungsvorbereitung 120 Stunden Das Modul umfasst ein Semester. Es wird jedes Semester angeboten. 15

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Finnisch- Ugrische Philologie" - zu Anlage II.14 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule (Stand: 05.07.2010) Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft 06.139.510 300 h 10 LP 1./2.-3. Semester 2-3 Semester Leistungspkt. a) Kulturwissenschaftl. Seminar b) Kulturwissenschaftl. Vorlesung

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5 RUS - LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische Philologie / Kristina Senft 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen,

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Modulbezeichnung AR MA 01: Arabische Sprachkompetenz I, 2 SWS Sprachlehre mit dem Ziel einer

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch Pflichtmodule Kulturwissenschaft oder Sprach- / Translationswissenschaft 2 Translatorische Kompetenz 1 4 Translatorische

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Insg. 120 LP (nach Bereichen):

Insg. 120 LP (nach Bereichen): M.A. Romanistik 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester 2. Semester 3 Module à 10 LP 3 Module à 10 LP = 30 LP =

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modul 8: Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

V1/2.S Sprachwissenschaft

V1/2.S Sprachwissenschaft V1/2.S Sprachwissenschaft Die Studierenden verfügen über Kenntnisse, die sie befähigen, sprachliche Strukturen zu durchschauen. Sie sind in der Lage, die Einheiten und Regeln der sprachlichen Kommunikation

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Lehramt an Realschulen Französisch. - Freier Bereich -

Lehramt an Realschulen Französisch. - Freier Bereich - Lehramt an Realschulen Französisch - Freier Bereich - Modul FB-Rs-UF-Fran 9 LP Summe LP: 9 FB-Rs-UF-Fran 1. Modultitel Freier Bereich Lehramt an Realschulen Französisch 2. Modulgruppe Freier Bereich 3.

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%)

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Legende: SW = Sprachwissenschaft; LW = Literaturwissenschaft;

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Für Studierende, die Ihr Bachelorstudium

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Beachten Sie dazu bitte den Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein, besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 1. VERTIEFT STUDIERTES FACH: RUSSISCH an Gymnasien Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 2. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb DDZ- 01- IKS-DF 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle und Zweitspracherwerb 4. Modulbeauftragte/r Dr. Reiß-Held, Prof. Dr. Rost-Roth 6. Einführung in die Bereiche Interkulturelle /Interkulturelles

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 8. September 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2014/15 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS Kompetenzbereich: Sprachkompetenz B.Ind.10 "Hindi" ( Export-Modul ) 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Indologie B.Ind.10 (alt: Modul 10) ("Fachwissenschaftliche Vertiefung") Teilmodul 1 "Grundkurs Hindi":

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Module des Ersten Hauptfachs Osteuropäische Geschichte 80CP im BA- Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Module des Ersten Hauptfachs Osteuropäische Geschichte 80CP im BA- Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Module des Ersten Hauptfachs Osteuropäische Geschichte 80CP im BA- Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften Einführungsmodul Grundlagen und Arbeitstechniken der Osteuropäischen

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB

Mehr

6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Deutsch, Französisch. Französischkenntnisse auf dem Niveau B1

6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Deutsch, Französisch. Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 Modulbeschreibungen Französische Literaturwissenschaft Ia French Literary Studies Ia PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang

Mehr

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln B.It.101 Basismodul Sprachpraxis Teilmodul Corso Base (TM1) Durch dieses Teilmodul werden Sprachkompetenzen vermittelt, die dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Die Studierenden

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr