Schwindel. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwindel. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen"

Transkript

1 M. Strupp, Th. Brandt ISBN Kapitel B5 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Kohlhammer

2 B 5 von M. Strupp und Th. Brandt B 5.1 : Ein häufiges Symptom und multisensorisches Syndrom ist keine Krankheitseinheit, sondern ein Symptom, das multisensorische und sensomotorische Syndrome unterschiedlicher Ätiologie und Pathogenese umfasst. Neben dem Kopfschmerz zählt der mit zum häufigsten Leitsymptom, nicht nur in der Neurologie. Die Lebenzeitprävalenz von liegt bei ca. 30 % (Neuhauser 2007). Physiologischer Reizschwindel (z. B. Drehschwindel beim Karussellfahren, Bewegungskrankheit oder Höhenschwindel) und pathologischer Läsionsschwindel (z. B. einseitiger Labyrinthausfall oder Vestibulariskernläsion) sind trotz der unterschiedlichen Pathomechanismen durch eine ähnliche Symptomkombination bestehend aus, Nystagmus, Fallneigung und Übelkeit charakterisiert. Diese Störungen im Bereich der Wahrnehmung (), der Blickstabilisation (Nystagmus), der Haltungsregulation (Fallneigung) und des Vegetativum (Übelkeit) entsprechen den Hauptfunktionen des vestibulären Systems und können unterschiedlichen Orten im Hirn zugeordnet werden. B Allgemeine klinische Aspekte Die häufigsten peripheren vestibulären formen sind der benigne periphere paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV), Morbus Menière und die Neuritis vestibularis; seltener sind bilaterale Vestibulopathie, Vestibularisparoxysmie und Perilymphfistel. Akute periphere vestibuläre attacken sind in der Regel durch heftigen Drehschwindel und Spontannystagmus in eine Richtung, Fallneigung in die andere Richtung sowie Übelkeit und Erbrechen gekennzeichnet. Zentrale vestibuläre formen entstehen durch Läsionen der Verbindungen zwischen den Vestibulariskernen und dem Vestibulocerebellum oder zwischen den Vestibulariskernen und den okulomotorischen Strukturen des Hirnstamms, Thalamus und vestibulärem Kortex. Es handelt sich dabei einerseits um klar definierte Syndrome unterschiedlicher Ätiologie, wie Downbeat- oder Upbeat- Nystagmus, deren typischer okulomotorischer Befund nur bei zentralen Funktionsstörungen des Zerebellums oder Hirnstamms vorkommt und somit eine topische Zuordnung erlaubt. Andererseits kann zentraler vestibulärer auch Teil eines komplexen infratentoriellen klinischen Syndroms sein mit weiteren Symptomen oder supranukleären/ nukleären Okulomotorikstörungen und weiteren neurologischen Hirnstammausfällen, wie z. B. beim Wallenberg-Syndrom. In Tab. B 5.1 sind die relativen Häufigkeiten der verschiedenen syndrome in einer überregionalen neurologischen Spezialambulanz in einem Kollektiv von standardisiert Untersuchten dargestellt. Tab. B 5.1: syndrome Relative Häufigkeit der verschiedenen syndrome in einer Spezialambulanz für (n = ) 1. Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel 2. Phobischer Schwankschwindel 3. Zentral-vestibulärer 4. Vestibuläre Migräne 5. Morbus Menière 6. Neuritis vestibularis 7. Bilaterale Vestibulopathie 8. Vestibularisparoxysmie 9. Psychogener (anderer) 10. Perilymphfistel unklare syndrome andere* Häufigkeit N % 17,8 14,7 12,2 11,3 10,1 8,2 7,3 3,9 3,1 0,6 2,8 8,8 * z. B. nicht-vestibuläre Okulomotorikstörungen bei Myasthenia gravis, peripheren Augenmuskelparesen, sowie nicht-vestibulärer bei neurodegenerativen Erkrankungen oder sensorischer Polyneuropathie Wichtige Unterscheidungskriterien der verschiedenen syndrome, die auch die Grundlage der klinischen Klassifikation bilden, sind: Die Art des s: Drehschwindel wie Karussellfahren (z. B. Neuritis vestibularis) oder Schwankschwindel wie Bootfahren (z. B. Bilaterale Vestibulopathie) oder Benommenheitsschwindel (z. B. phobischer Schwankschwindel oder Medikamentenintoxikation). Die Dauer des s: attacke über Sekunden bis Minuten (Vestibularisparoxysmie), über Stunden (z. B. Morbus Menière, vestibuläre Migräne), Dauerschwindel über viele Tage bis wenige Wochen (z. B. Neuritis vestibularis), fluktuierender über Jahre (z. B. phobischer Schwankschwindel oder bilaterale Vestibulopathie). Die Auslösbarkeit/Verstärkung des s: Bereits in Ruhe (z. B. Neuritis vestibularis), beim Gehen (z. B. bilaterale Vestibulopathie), bei Kopfdrehung (z. B. Vestibularisparoxysmie), Kopflageänderung relativ zur Schwerkraft (z. B. BPPV), ferner Husten, Pressen oder als Tullio-Phänomen laute Töne bestimmter Frequenz (z. B. Perilymphfistel) oder in bestimmten sozialen oder Um- 152

3 gebungssituationen (z. B. phobischer Schwankschwindel). Die weiteren Fragen sollten auf mögliche Begleitsymptome zielen. Diese können vom Innenohr ausgehen, wie Hörminderung, Tinnitus, Druckgefühl auf einem Ohr, oder vom Hirnstamm, wie Doppelbilder, Schluck-, Sprechstörungen oder Kribbeln um den Mund herum, oder migränetypisch sein, wie Kopfschmerz, Licht- und Lärmempfindlichkeit. B Allgemeine Therapieprinzipien Die Behandlung der verschiedenen formen umfasst medikamentöse (Tab. B 5.2 und Tab. B 5.3), physikalisch-medizinische psychotherapeutische und heute nur noch selten operative Maßnahmen (Tab. B 5.4) Vor Beginn der Behandlung sollte gegenüber dem Patienten auf die meist gute Prognose hingewiesen werden, weil viele Formen einen günstigen Spontanverlauf haben (z. B. durch Besserung der peripheren vestibulären Funktion oder die zentrale Kompensation der vestibulären Tonusimbalance) und die meisten Formen erfolgreich therapiert werden können. Pharmakotherapie: Für die Antivertiginosa (Tab. B 5.3), wie Antihistaminika (z. B. Dimenhydrinat) oder Anticholinergika (z. B. Scopolamin), ergeben sich nur vier Indikationen und zwar ausschließlich zur symptomatischen Behandlung von, Nausea und Erbrechen: Akute periphere oder zentrale vestibuläre Störung (Dauer der Behandlung ein bis maximal drei Tage) Prävention von Nausea und Erbrechen bei den Befreiungsmanövern bei BPPV Prävention der Bewegungskrankheit Zentraler Lage-/Lagerungsschwindel mit Nausea B 5 Tab. B 5.2: Medikamentöse Therapie bei den verschiedenen syndromen und bei Nystagmus Indikation Antiepileptika Vestibularisparoxysmie (neurovaskuläre Kompression) paroxysmale Dysarthrophonie und Ataxie bei MS andere zentrale vestibuläre Paroxysmien Obliquus superior Myokymie Vestibuläre Epilepsie Antivertiginosa symptomatisch gegen Übelkeit und Erbrechen bei akuter peripherer oder zentraler vestibulärer Läsion zentrales Lageerbrechen Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen durch Befreiungsmanöver bei BPPV Prophylaxe bei Bewegungskrankheit Vestibuläre Migräne Beispiel für Substanz und Dosierung Carbamazepin ( mg/d) z. B. Tegretal Oxcarbazepin ( mg/d) z. B. Trileptal Carbamazepin ( mg/d) oder andere Anikonvulsiva (s. Kap. C 1), A s. Tab. B 5.3 s. Tab. B 5.3 Zur Prophylaxe: Metoprolol ( mg/d) Betahistin M. Menière Betahistindihydrochlorid (3 48 mg/d), z. B. Vasomotal 24 mg Ototoxische Antibiotika M. Menière Tumarkinsche Otolithenkrisen,»vestibuläre drop attacks«gentamicin (10 40 mg transtympanal in Abständen von 8 12 Wochen) Kortikosteroide Akute Neuritis vestibularis Methylprednisolon (100 mg/d, Dosis jeden 4. Tag um 20 mg reduzieren) Kaliumkanalblocker Downbeat-Nystagmus Upbeat-Nystagmus 4-Aminopyridin 3,4-Diaminopyridin GABA B -Agonist Baclofen Kaliumkanalblocker 4-Aminopyridin Medikamentöse Therapieverfahren Studienlage Beta-Rezeptorenblocker Carboanhydrasehemmer Acetazolamid Episodische Ataxie Typ 2 4-Aminopyridin (2 3 5 mg/d) 4-Aminopyridin retard ( mg/d (Fampyra ) 3,4-Diaminopyridin (3 x mg/d) Baclofen (3 5 mg/d) 4-Aminopyridin retard ( mg) (Fampyra ) 4-Aminopyridin (2 3 5 mg/d) Acetazolamid mg/d SSRI Phobischer Schwankschwindel Citalopram (10 20 mg/d), C, C 153

4 Hirnnerven und Hirnstamm Tab. B 5.3: Antivertiginosa und Antiemetika (ges. Gesch. Präparatenamen z. T. in Auswahl) Pharmaka Dosis Angriff Anticholinergika Scopolamin (Scopoderm TTS ) Antihistaminika Dimenhydrinat (Vomex A ) Benzodiazepine Diazepam (Valium ) Clonazepam (Rivotril ) Transdermal 1,0 mg/72 Std. Drg. (50 mg) alle 4 6 Std. Supp. (150 mg) 1 2/die Tbl. (5 oder 10 mg) alle 4 6 Std. oder Injektionslösung 10 mg i. m. Tbl. (0,5 mg) alle 4 8 Std. Muskarinantagonist Histaminantagonist (H 1 ) GABA A Agonist Tab. B 5.4: Physikalisch-medizinische und operative Behandlungsverfahren bei Physikalisch-medizinische Behandlungsverfahren Indikation Studienlage Befreiungs-/Lagerungsmanöver nach Semont oder Epley Vestibularistraining, Gleichgewichtstraining, Gangschulung benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) Verbesserung der zentralen vestibulären Kompensation einer vestibulären Tonusdifferenz (z. B. einseitiger Labyrinthausfall) Habituation zur Prävention von Bewegungskrankheit Operative Behandlungsverfahren Indikation Studienlage Operative Entfernung/Gamma-knife Tumoren (insbesondere Vestibularisschwannom) Operative Deckung Äußere Perilymphfistel»Canal plugging«labyrinthektomie oder Durchtrennung des Vestibularisnerven Innere Perilymphfistel (»superior canal dehiscence syndrome«) M. Menière (ultima ratio) Neurovaskuläre Dekompression Vestibularisparoxysmie (ultima ratio), A Alle diese Pharmaka sind ungeeignet zur Dauerbehandlung z. B. des chronischen zentralen oder peripheren vestibulären s, einer zerebellären Ataxie oder der Lageschwindelformen. Wenn die Übelkeit abgeklungen ist, sollten keine Antivertiginosa oder sedierende Pharmaka mehr gegeben werden, weil diese nach tierexperimentellen Befunden die gewünschte zentrale Kompensation einer peripheren Funktionsstörung hemmen. Der Wirkungsmechanismus der Antivertiginosa ist bisher nur unzureichend untersucht. Neben der symptomatischen Behandlung mit Antivertiginosa werden andere Pharmaka wirkungsvoll zur kausalen Therapie einzelner formen eingesetzt (Tab. B 5.2). Wichtige Beispiele sind Beta-Rezeptorenblocker und Topiramat zur prophylaktischen Behandlung der Vestibulären Migräne (s. Kap. A 1), 4-Aminopyridin und 3,4-Diaminopyridin bei Downbeat- und Upbeat-Nystagmus sowie episodischer Ataxie Typ 2 (Strupp et al. 2003, 2004, 2011a, Kalla et al. 2004, 2007, Glasauer et al. 2005) (s. Kap. B 2) und Carbamazepin oder Oxcarbazepin bei der Vestibularisparoxysmie (Brandt und Dieterich 1994a, Hüfner et al. 2008; Übersicht in Brandt et al. 2009, Huppert et al. 2010, Strupp et al. 2011b). B 5.2 Periphere vestibuläre formen Funktionell, anatomisch und pathophysiologisch lassen sich drei Formen peripherer vestibulärer Störungen mit typischen Symptomen und klinischen Zeichen differenzieren, die in Tab. B 5.5 aufgeführt sind. B Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) B Klinik Der BPPV ist die häufigste form, nicht nur des höheren Alters. Charakterisiert ist der BPPV durch kurze Drehschwindelattacken mit gleichzeitigem rotierendem Lagerungsnystagmus, ausgelöst durch Kopfreklination oder Kopf- bzw. Körperseitlagerung zum betroffenen Ohr. Zusätzlich kann es zu Übelkeit und Oszillopsien kommen. Drehschwindel und Nystagmus treten nach der Lagerung mit einer kurzen Latenz von Sekunden in Form eines Crescendo-Decrescendo-artigen Verlaufs von Sekunden auf. Die Schlagrichtung des Nystagmus ist vertikal zur Stirn und rotierend zum betroffenen Ohr. Der Nystagmus entspricht einer ampullofugalen Erregung des posterioren Bogengangs des unten liegenden Ohrs. Die Diagnose des BPPV lässt sich in den meisten Fällen aufgrund der typischen Anamnese (kurzdauernde Drehschwindelattacken meist beim Umdrehen/Aufrichten im Bett) und des klinischen Befundes stellen. Insbesondere bei trotz korrektem Lagerungstraining therapierefraktären Drehschwindelattacken sind differentialdiagnostisch in Betracht zu ziehen: 154

5 Tab. B 5.5: Die drei Formen peripherer vestibulärer Funktionsstörungen: chronischer beidseitiger Ausfall, akuter einseitiger Ausfall und inadäquate paroxysmale Reiz- oder Ausfallsphänomene Art der Störung Leitsymptome Beispiele 1. Chronischer beidseitiger peripherer vestibulärer Funktionsausfall 2. Akuter/subakuter einseitiger vestibulärer Funktionsausfall (Labyrinth und/ oder Nervus vestibularis) mit vestibulärer Tonusimbalance 3. Inadäquate einseitige paroxysmale Reiz- oder Ausfallphänomene des peripheren vestibulären Systems Gang- und Standunsicherheit, die sich im Dunkeln und auf unebenem Untergrund verstärken Oszillopsien bei Kopfbewegungen (Ausfall des VOR) Störungen des räumlichen Gedächtnisses und der Navigation Drehschwindel (über Tage bis wenige Wochen) Oszillopsien durch den Spontannystagmus Gerichtete Fallneigung Übelkeit Attacken mit Dreh- oder Schwankschwindel Bilaterale Vestibulopathie Neuritis vestibularis BPPV Morbus Menière Vestibularisparoxysmie B 5 a) zentraler Lage-, oder Lagerungsnystagmus (selten) b) beidseitiger BPPV (5 %) (insbesondere posttraumatisch) c) BPPV des horizontalen Bogengangs (rein horizontaler Nystagmus) d) zentraler Lageschwindel, z. B. während einer Attacke der vestibulären Migräne e) Vestibularisparoxysmie B Epidemiologie und Verlauf Die Lebenszeitprävalenz des BPPV liegt bei mindestens 3 % (Neuhauser 2007). Er kann von der Kindheit bis zum Senium auftreten, ist aber zumindest für die idiopathische Form eine typische Alterserkrankung mit einem Maximum in der 6. bis 7. Lebensdekade. Über 95 % aller Fälle sind kryptogen (Karlberg et al. 2000), während die symptomatischen Fälle am häufigsten auf ein Schädeltrauma oder eine Neuritis vestibularis (Büchele und Brandt 1988) zurückgeführt werden. Ein BPPV tritt auch auffällig häufig bei verlängerter Bettruhe durch andere Erkrankungen oder nach Operationen auf. Etwa 5 % der spontanen Fälle und 10 % der traumatischen Fälle zeigen einen beidseitigen, meist asymmetrisch betonten BPPV. Der rechte posteriore Bogengang ist etwa doppelt so häufig betroffen wie der linke, was damit zusammenhängen kann, dass mehr Menschen auf der rechten Seite schlafen (Lopez- Escamez et al. 2002). Benigne wird diese Erkrankung genannt, weil sie meist innerhalb von Wochen oder Monaten spontan abklingt; in einigen Fällen kann sie jedoch über Jahre anhalten. Unbehandelt persistiert der BPPV bei etwa 30 % der Patienten (Imai et al. 2005). B Therapeutische Prinzipien Die Canalolithiasishypothese (Brandt und Steddin 1993) kann alle Symptome des Lagerungsnystagmus erklären. Danach werden die Attacken durch frei im Bogengang bewegliche Otokonien ausgelöst. Die Bewegung des Konglomerates übt über die Endolymphe je nach Sedimentationsrichtung eine ampullofugale oder -petale Auslenkung aus und führt damit zu einer Erregung bzw. Hemmung der vestibulären Haarzellen. Mit diesem Modell zum Pathomechanismus des BPPV lassen sich auch Richtung, Latenz, Dauer und Ermüdbarkeit des typischen Nystagmus erklären (Abb. B 5.1). Latenz. Drehschwindel und Nystagmus treten auf, sobald sich die Teilchen im Kanal durch die Schwerkraft bewegen und dadurch nach 1 5 Sekunden eine Cupulaauslenkung verursachen. Dauer. Die Teilchen bewegen sich nach dem Lagewechsel auf den relativ zur Gravitation tiefsten Punkt innerhalb des Bogengangs zu und setzen sich dort ab. Abhängig von ihrer Größe benötigen sie dazu etwa 10 Sekunden. Attackenverlauf. Die Teilchen führen nach der Lagerung eine durch die Gravitation beschleunigte, von der gekrümmten Bogengangwand geführte Fallbewegung aus. Sie werden aus dem Stillstand beschleunigt, erreichen im Fall die maximale Geschwindigkeit und kommen am tiefsten Punkt des Bogengangs wieder zum Stillstand; dies erklärt den Crescendo- Decrescendo-artigen Verlauf der Attacken. Nystagmusrichtung. Durch die ampullofugale Reizung des posterioren Bogengangs werden über den vestibulo-okulären Reflex (VOR) Augenbewegungen um eine zur Bogengangsebene senkrechte Augendrehachse ausgelöst. Nystagmusumkehr. Wird die Richtung der Lagerungsbewegung beim Aufrichten umgekehrt, so bewegen sich die Teilchen ebenfalls in Gegenrichtung. Ermüdbarkeit. Die ein Konglomerat bildenden Teilchen hängen lose zusammen und fallen bei den Kopflagewechseln zunehmend auseinander. Unabhängig voneinander bewegte kleine Teilchen können auf die Cupula nicht den Sog oder Druck ausüben, den ein einzelner, das Volumen des Bogengangs ausfüllender»klumpen«erzeugt. Befreiungsmanöver. Mit der Canalolithiasishypothese, d. h. beim frei beweglichen Konglomerat im 155

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis 137 Stichwortverzeichnis T. Brandt, et al., Vertigo Leitsymptom Schwindel, DOI 10.1007/978-3-642-24963-1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 138 Stichwortverzeichnis A Ab-/Aufdecktest (Cover Test)

Mehr

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Vertigo - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Schwindel Schwindel Begriffsverwirrung Schwindel in der Umgangssprache Schwindel - Gangunsicherheit

Mehr

Leitsymptom Schwindel: Anamnese, Befund und Therapie

Leitsymptom Schwindel: Anamnese, Befund und Therapie NeuroGeriatrie 2006; 3 (1): 13 17 Leitsymptom Schwindel: Anamnese, Befund und Therapie Neurologische Klinik der Universität München, Klinikum Großhadern Zusammenfassung Schwindel ist keine Krankheitseinheit,

Mehr

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP V R IGO Leitsymptom Schwindel MIT 52 ABBILDUNGEN IN 102 EINZELDARSTELLUNGEN UND 21 TABELLEN Prof. Dr. med. Dr. h. c. THOMAS BRANDT,

Mehr

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle Schwindel in der HNO Tiroler Ärztetage 2017 Schwindel allgemein Illusion eines Bewegungseindruckes Dreh-, Schwank-, Lift-, Bewegungs-, Unsystematischer Schwindel Ca. 10-15% der Pat beim HA, 30% bei >65a

Mehr

Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla

Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla Neurologische Klinik Inselspital PD Dr.med. Roger Kalla Schwindel Formen Drehschwindel Schwankschwindel Dauer Schwindelattacke Dauerschwindel Auslöser Ja Nein (z.b. Lageänderung) Begleitsymptome Ja Nein

Mehr

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Dr. Andreas Lauenroth NAR-Seminar 04.07.2013 1 Gliederung 1. Einführung 2. Schwindel 3. Gleichgewicht 4. Schwindelformen 5. Training 2 Einleitung Die

Mehr

Die häufigsten. HNO Schwindel

Die häufigsten. HNO Schwindel Die häufigsten HNO Schwindel Inzidenz (Neuerkrankungen) 64 pro 100'000 pro Jahr eindeutige Zunahme im Alter 46 (17-750) pro 100'000 pro Jahr 3.6 pro 100'000 pro Jahr BPLS Morbus Menière Neuronitis Vestibularis

Mehr

Peripher Vestibulärer Schwindel:

Peripher Vestibulärer Schwindel: Peripher Vestibulärer Schwindel: Symptome und Diagnostik Dr.med. M.Gärtner Facharzt HNO Symtome Drehschwindel - Dauer!! Gangunsicherheit, gerichtete Fallneigung Uebelkeit, Erbrechen, Schweissausbrüche

Mehr

Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr

Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr Einleitung Etwa 30% der Menschen leiden im Laufe ihres

Mehr

Schwindel - Was verbirgt sich dahinter? FAOPI

Schwindel - Was verbirgt sich dahinter? FAOPI Schwindel - Was verbirgt sich dahinter? FAOPI Fachsymposium Änasthesiepflege, OP-Dienste, Intensivpflege, Notfallpflege 28.02.2015 Witold Rogge Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation

Mehr

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN HNO Praxis heute 27 Schwindel von E Biesinger, H Iro 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 47443 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Schwindel. eine differentialdiagnostische Herausforderung

Schwindel. eine differentialdiagnostische Herausforderung Schwindel eine differentialdiagnostische Herausforderung Thomas Gattringer Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Graz Kontakt: thomas.gattringer@medunigraz.at Schwindel! Ein MULTIsensorisches

Mehr

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS Dr. med. Adrian Lehner Spitalfacharzt, HNO Leiter Otoneurologie und Audiologie i.v. Frühlingszyklus 13.03.2014 Der Gleichgewichtssinn multisensorisch Das vestibuläre

Mehr

Vertigo Leitsymptom Schwindel

Vertigo Leitsymptom Schwindel Vertigo Leitsymptom Schwindel Thomas Brandt Marianne Dieterich Michael Strupp Vertigo Leitsymptom Schwindel 2. Auflage Mit 107 Abbildungen Mit DVD 123 Prof. Dr. Thomas Brandt Inst. Klinische Neurowissenschaften

Mehr

Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht!

Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht! Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht! Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Die Version für das Internet enthält zum Schutz der Personen

Mehr

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Dr. med. Gaius Masset Ltd. Oberarzt Gottfried-Disse Straße 40 53879 Euskirchen hartmut.bauer@marien-hospital.com 02251-90-1118 23.Juni 2010 Informationen der Neurologischen

Mehr

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck Schwindel Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck Schwindel = Keine Krankheit = multisensorisches Syndrom: fehlerhafte Abstimmung sensomotorischer Systeme Multisensorische Gleichgewichtskontrolle

Mehr

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen.

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen. Marco Nickel Periphervestibuläre Syndrome Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) Morbus Menière Perilymphfistel Vestibuläre Paroxysmie Alternobarer Schwindel Barotrauma Neuronitis Neuritis Vestibularis-Neuropathie

Mehr

Vertigo Leitsymptom Schwindel

Vertigo Leitsymptom Schwindel Vertigo Leitsymptom Schwindel Thomas Brandt Marianne Dieterich Michael Strupp Vertigo Leitsymptom Schwindel 2. Auflage Mit 107 Abbildungen Mit DVD 123 Prof. Dr. Thomas Brandt Inst. Klinische Neurowissenschaften

Mehr

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee Schwindel in der hausärztlichen Praxis Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee Akuter Schwindel Neuritis vestibularis Hirninfarkt andere Hirnstamm- /Kleinhirnläsion

Mehr

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten PD Dr. med. Georgios Mantokoudis University Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery Mir ist sturm Schwindel und Trümmel 54j jährig

Mehr

Der Notfallpatient Schwindel. Schwindel. Notfall Schwindel. Notfall Schwindel DGN I) primär bedrohlich? II) sekundär bedrohlich?

Der Notfallpatient Schwindel. Schwindel. Notfall Schwindel. Notfall Schwindel DGN I) primär bedrohlich? II) sekundär bedrohlich? DGN 2010 Der Notfallpatient Schwindel Thomas Brandt, München Notfall Schwindel I) primär bedrohlich? II) sekundär bedrohlich? III) schwerwiegende Aktivitätsbeeinträchtigung? Notfall Schwindel I) primär

Mehr

Vertigo Leitsymptom Schwindel

Vertigo Leitsymptom Schwindel Vertigo Leitsymptom Schwindel Thomas Brandt Marianne Dieterich Michael Strupp Vertigo Leitsymptom Schwindel 2. Auflage Mit 107 Abbildungen Mit DVD 123 Prof. Dr. Thomas Brandt Inst. Klinische Neurowissenschaften

Mehr

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich Diagnostik & Therapie des Schwindels Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich vestibuläre Symptome Auswahl Auswahl Schwindel & Gleichgewichtsstörungen klinische vestibuläre

Mehr

Schwindel. Datenbasierte Qualitätszirkel für Hausärzte Q2/2017. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg

Schwindel. Datenbasierte Qualitätszirkel für Hausärzte Q2/2017. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Schwindel Datenbasierte Qualitätszirkel für Hausärzte Q2/2017 Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen

Mehr

Leitsymptom Schwindel: Diagnose und Therapie Michael Strupp, Thomas Brandt

Leitsymptom Schwindel: Diagnose und Therapie Michael Strupp, Thomas Brandt ÜBERSICHTSARBEIT Leitsymptom Schwindel: Diagnose und Therapie Michael Strupp, Thomas Brandt ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Schwindel ist keine Krankheitseinheit, sondern umfasst multisensorische und sensomotorische

Mehr

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie ist es das Hirn? Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und

Mehr

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos Bronstein ß Lempert Schwindel Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie Mit 60 Videos 1 Einleitung: Wie Sie dieses Buch gebrauchen sollten Dieses Buch sollten Sie nicht lesen zumindest nicht von

Mehr

Aktuelles zur Pharmakotherapie von Schwindel und Nystagmus

Aktuelles zur Pharmakotherapie von Schwindel und Nystagmus Übersicht AMT Aktuelles zur Pharmakotherapie von Schwindel und Nystagmus Michael Strupp, Olympia Kremmyda, Tatiana Bremova und Julian Teufel, München Grundvoraussetzung für eine wirksame medikamentöse

Mehr

Der kleine Notfall Schwindel

Der kleine Notfall Schwindel Der kleine Notfall Schwindel Systematik Ziel Zwischen harmlosen und bedrohlichen Krankheiten unterscheiden Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Definition keine Krankheitseinheit

Mehr

Kann der PPLS diagnostiziert werden?

Kann der PPLS diagnostiziert werden? Was ist ein Lagerungsschwindel? Schwindel bedeutet Bewegungsillusion. Es entsteht das Gefühl, daß man sich selbst oder daß sich die Umgebung bewegt, auch wenn dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist. Je

Mehr

Schwindel ist ein häufiges medizinisches Problem

Schwindel ist ein häufiges medizinisches Problem Schwindel ist ein häufiges medizinisches Problem 7% aller Menschen in Deutschland leiden mindestens einmal im Leben an Schwindel Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu 30% aller über 65-jährigen leiden

Mehr

Schwindel zählt neben Kopfschmerzen

Schwindel zählt neben Kopfschmerzen Aktuelle Aspekte häufiger Schwindelsyndrome Frank Thömke Schwindel zählt neben Kopfschmerzen zu den häufigsten Leitsymptomen. Dabei handelt es sich nicht um ein einheitliches Krankheitsbild, sondern um

Mehr

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur Diagnose und Therapie Episodischer Ataxien Michael Strupp, MD Neurologische Klinik und IFBLMU Universität München Leitsymptome 1. Paroxysmale Ataxie für (Sekunden bis) Minuten Dauer/Frequenz für (Sekunden

Mehr

Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen

Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen 1698 CME Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen Michael Strupp, Thomas Brandt Schwindel ist ein Anzeichen dafür, dass eine Störung im engeren oder weiteren Bereich des Gleichgewichtssystems

Mehr

3 Akuter anhaltender Schwindel

3 Akuter anhaltender Schwindel 2.12 Bildgebende Verfahren in der Schwindeldiagnostik 67 In diesem Kapitel wird der erstmalige, akute und anhaltende Schwindel besprochen, der typischerweise zu einer raschen Vorstellung in einer Notaufnahme

Mehr

Dr.med.MichaelLacour. Psychogener Schwindel

Dr.med.MichaelLacour. Psychogener Schwindel Dr.med.MichaelLacour Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Innere Medizin, Teilgebietsbezeichnung Rheumatologie Praxis: Kaiserstr. 63, 77933 Lahr Telefon: 07821-9807724

Mehr

Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung. Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich

Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung. Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich Coriolis-Experiment Bockisch et al. 2003 accelerometer No rotation. Rotation

Mehr

Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Dr. med. Andreas Zehnder Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten Hals- und Gesichtschirurgie Dr. med. Andreas Zehnder Facharzt für Hals-,

Mehr

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31 1. Schwindel als Notfall... 15 1.1. Einführung 15 1.2. Das akute vestibuläre Syndrom (AVS) 17 1.2.1. Akuter prolongierter Schwindel von mehr als 24 Stunden Dauer mit begleitenden fokal-neurologischen Befunden

Mehr

Berater. Christian Kofler HNO Brixen

Berater. Christian Kofler HNO Brixen Pfad Schwindel Ort Sterzing Moderator Dr Niederwieser externer Berater Dr Christian Kofler HNO Brixen Teilnehmer Dr W. Seppi Dr P Stefani Dr K.Wieser Dr Hild.Ralser Dr Goegele Dr E Sleiter erstellt am

Mehr

Sachverzeichnis. Attacke, transiente ischämische 4 f, 94, 108 Audiometrie 13 Augenbewegungsstörungen s. Okulomotorikstörungen

Sachverzeichnis. Attacke, transiente ischämische 4 f, 94, 108 Audiometrie 13 Augenbewegungsstörungen s. Okulomotorikstörungen Sachverzeichnis A Abdeck-/Aufdecktest 10,22 Adenokarzinom 14 Agoraphobie 119, 122 -, Psychotherapie 139 AI CA 4 ff, 73, 93 Akrophobie 136 ff -, In-vivo-Desensibilisierung 139 -, Therapie 139, 140 Akustikusneurinom

Mehr

Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen Therapie und Verlauf

Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen Therapie und Verlauf Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen Therapie und Verlauf Michael Strupp, Marianne Dieterich, Thomas Brandt 3 Punkte cme ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Es gibt neue Erkenntnisse zu Pathophysiologie,

Mehr

Schwindel. bei neurologischen und psychischen Erkrankungen. Definition

Schwindel. bei neurologischen und psychischen Erkrankungen. Definition Schwindel bei neurologischen und psychischen Erkrankungen Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Tel.: 0208 / 47 97 17 Fax: 0208

Mehr

Schwindel - Diagnostik

Schwindel - Diagnostik AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030/017 Entwicklungsstufe: 1 Zitierbare

Mehr

Schwindel aus neurologischer Sicht

Schwindel aus neurologischer Sicht Schwindel aus neurologischer Sicht Schwindel & Schlaganfall Schwindel & Migräne Michael von Brevern Vestibular Research Group Berlin Schwindel in der Notaufnahme (n=9472) 4% Schwindel = führendes Symptom

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel

Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel Hausaufgaben für Patienten Band 5 Friederike Keifel Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis 3 IInhaltsverzeichnis 1 Hintergrundwissen....

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

CME Zertifizierte Fortbildung

CME Zertifizierte Fortbildung Nervenarzt 2015 86:1277 1290 DOI 10.1007/s00115-015-4389-3 Online publiziert: 8. Oktober 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Klaus Rüschhoff, Springer Medizin 3 Punkte sammeln auf... springermedizin.de/

Mehr

Periphere vestibuläre Schwindelformen

Periphere vestibuläre Schwindelformen 37 Periphere vestibuläre Schwindelformen.1 Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) 38. Neuritis vestibularis (akuter einseitiger partieller Vestibularisausfall) 49.3 Morbus Menière 54.4

Mehr

Aus der Abteilung für Psychiatrie- Psychotherapie und Psychosomatik des Krankenhauses Lübbecke (Prof. Dr. med. Schneider)

Aus der Abteilung für Psychiatrie- Psychotherapie und Psychosomatik des Krankenhauses Lübbecke (Prof. Dr. med. Schneider) Aus der Abteilung für Psychiatrie- Psychotherapie und Psychosomatik des Krankenhauses Lübbecke (Prof. Dr. med. Schneider) Chancen und Nutzen einer multidisziplinären Versorgung im stationären Bereich am

Mehr

Inhaltsverzeichnis. [3. Diagnostik von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen 36. [i. ] Einteilung des Schwindels 16

Inhaltsverzeichnis. [3. Diagnostik von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen 36. [i. ] Einteilung des Schwindels 16 Inhaltsverzeichnis [i. ] Einteilung des Schwindels 16 [2. ] Ätiologie und Pathogenese des Schwindels 20 2.1. Aufbau und Physiologie des vestibulären Systems 20 2.1.1. Embryologie 20 2.1.2. Anatomie 20

Mehr

29-jähriger Assistent

29-jähriger Assistent Schwindel Untersuchungsgang Spontannystagmus? Kopfimpulstest vertikale Augendeviation? dynamischer Visus Romberg auf weicher Matte Provokationsmanöver Vibrationssinn bimalleolär Untersuchungsgang Spontannystagmus?

Mehr

Lokalisation der Läsion unklar; Hypothesen: Tectum mesencephali partielle Okulomotoriusläsion mit Einbeziehung des Ggl. ciliare

Lokalisation der Läsion unklar; Hypothesen: Tectum mesencephali partielle Okulomotoriusläsion mit Einbeziehung des Ggl. ciliare 46 1 Symptome und Syndrome Akkommodationsstörungen in der Anfangsphase möglich; klinische Probleme allenfalls durch Verlust der Tiefenschärfe Argyll-Robertson-Syndrom: ebenfalls Licht-Nah-Dissoziation,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe

Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe Fortbildung Klinische Untersuchungen bei Schwindel Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe Die Diagnose und die Therapie bei Schwindelsyndromen erfolgen bei den meisten Patienten sehr gut und zuverlässig

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Physiologische Grundlagen der Neuro-Otologie

Physiologische Grundlagen der Neuro-Otologie Physiologische Grundlagen der Neuro-Otologie Betrachtungsweisen anatomisch Funktionen neuraler Strukturen phänomenologisch Beschreibung & Erklärung von Phänomenen bei gesunden Personen & bei Patienten

Mehr

Vortrag vom in Itzehoe. Peripher-vestibulärer Schwindel. Martin Wellbrock

Vortrag vom in Itzehoe. Peripher-vestibulärer Schwindel. Martin Wellbrock Vortrag vom 13.2.2009 in Itzehoe Peripher-vestibulärer Schwindel Martin Wellbrock Systematischem Schwindel können die unterschiedlichsten Erkrankungen zu Grunde liegen. Es ist sinnvoll, sich zunächst einen

Mehr

AWMF online - Leitlinie Neurologie: Schwindel - Therapie

AWMF online - Leitlinie Neurologie: Schwindel - Therapie AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030/018 Entwicklungsstufe: 1 Zitierbare

Mehr

Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis. Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis. Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Untersuchungsgang Spontannystagmus? Kopfimpulstest vertikale Augendeviation? dynamischer Visus

Mehr

DD bei nackenassoziierten schwindelartigen Symptomen!

DD bei nackenassoziierten schwindelartigen Symptomen! DD bei nackenassoziierten schwindelartigen Symptomen! Dominik Straumann! Klinik für Neurologie! Universitätsspital Zürich! Nackenbewegung! Kopfbewegung! Nackenschwindel " durch Kopfbewegung! vestibulärer

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 78 7 Besondere

Mehr

Quelle (DEGAM 2016) im Verordnungsspiegel unter Abholz et al. 2016a

Quelle (DEGAM 2016) im Verordnungsspiegel unter Abholz et al. 2016a 1 2 Die 1-Jahres-Prävalenz für Schwindel, der Patienten dazu veranlasst, einen Arzt zu konsultieren, liegt bei > 60-Jährigen bei 20 %, bei > 70- Jährigen bei 30 % und bei > 80-Jährigen bei 50 % (Jahn et

Mehr

Der gutartige Lagerungsschwindel

Der gutartige Lagerungsschwindel ALLES DREHT SICH ALLES DREHT SICH Der gutartige Lagerungsschwindel Im Gleichgewicht INFORMATIONEN FÜR DEN PATIENTEN Damit das Gleichgewicht gehalten werden kann, muss das Gehirn verschiedene Informationen

Mehr

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen in der Neurorehabilitation

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen in der Neurorehabilitation Schwerpunkt Balance und Gehen 153 in der Neurorehabilitation entstehen bei Patienten in der Neurorehabilitation meist durch Läsionen der peripheren und zentralen sensorischen, insbesondere vestibulären

Mehr

Vertigo: Differenzialdiagnostik beim Leitsymptom Schwindel

Vertigo: Differenzialdiagnostik beim Leitsymptom Schwindel Vertigo: Differenzialdiagnostik beim Leitsymptom Schwindel Sven Tiringer, Lorenz Kay Lange, Jörg Beneker Zusammenfassung Dieser Artikel soll eine kurze Zusammenfassung zur Differenzialdiagnostik des Schwindels

Mehr

Vestibulometrie. Dr. Thomas Berger

Vestibulometrie. Dr. Thomas Berger Vestibulometrie Dr. Thomas Berger Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie Leitung:

Mehr

Differentialdiagnostik beim Leitsymptom Schwindel aus HNO-ärztlicher Sicht A. Ernst HNO-Klinik im ukb Berlin

Differentialdiagnostik beim Leitsymptom Schwindel aus HNO-ärztlicher Sicht A. Ernst HNO-Klinik im ukb Berlin Differentialdiagnostik beim Leitsymptom Schwindel aus HNO-ärztlicher Sicht A. Ernst HNO-Klinik im ukb Berlin www.hno-informationen.de Innovationen der letzten Jahrzehnte - Neue Diagnostikverfahren erlauben

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

SCHWINDEL ABKLÄRUNG & THERAPIE. Dominik Straumann * Wichtiges und Unwichtiges bei der Schwindelanamnese

SCHWINDEL ABKLÄRUNG & THERAPIE. Dominik Straumann * Wichtiges und Unwichtiges bei der Schwindelanamnese SCHWINDEL ABKLÄRUNG & THERAPIE Dominik Straumann * Wichtiges und Unwichtiges bei der Schwindelanamnese Das Vokabular für die Beschreibung der Störungen des Gleichgewichts- und Orientierungssinns ist sehr

Mehr

Schwindel. Mini-Modul. basierend auf einem Leitlinien-Entwurf der DEGAM und den Leitlinien der DGN

Schwindel. Mini-Modul. basierend auf einem Leitlinien-Entwurf der DEGAM und den Leitlinien der DGN Mini-Modul Schwindel basierend auf einem Leitlinien-Entwurf der DEGAM und den Leitlinien der DGN Autoren: Günther Egidi, Arzt für Allgemeinmedizin, Bremen PD Dr. Svenja Happe, Ärztin für Neurologie, Bremen

Mehr

UaK. Modul Medizin des Alters. Vestibulärer Schwindel. Fallbeispiel 1. aus der. Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim

UaK. Modul Medizin des Alters. Vestibulärer Schwindel. Fallbeispiel 1. aus der. Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim UaK Modul Medizin des Alters Vestibulärer Schwindel Fallbeispiel 1 aus der Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg UaK Modul Medizin des Alters

Mehr

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf Morbus Menière Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung Bearbeitet von Helmut Schaaf 8., vollst. überarb. Auflage 2017. Buch. XII, 278 S. Softcover ISBN 978 3 662

Mehr

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen Migräne Spannungskopfschmerz Cluster-Kopfschmerz Andere seltene Kopfschmerzformen Symptomatische Kopfschmerzursachen Hirndruck (Hirntumoren, Hydrozephalus, Sinusthrombose,

Mehr

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf Morbus Menière Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung Bearbeitet von Helmut Schaaf 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XIV, 245 S. Paperback ISBN 978 3 642 28214 0 Format

Mehr

Arzneimittel bei Schwindel

Arzneimittel bei Schwindel Arzneimittel bei Schwindel Peter Willadt Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Schwindelursache Gleichgewichtsorgan 2 2.1 Gutartiger Lagerungsschwindel................ 2 2.2 Morbus Menière.........................

Mehr

Abschlussarbeit. ÖÄK Diplomlehrgang Geriatrie. Prof. Dr. Franz Böhmer Prim. Univ. Prof. Dr. Monika Lechleitner. Wissenschaftliche Leitung:

Abschlussarbeit. ÖÄK Diplomlehrgang Geriatrie. Prof. Dr. Franz Böhmer Prim. Univ. Prof. Dr. Monika Lechleitner. Wissenschaftliche Leitung: Abschlussarbeit ÖÄK Diplomlehrgang Geriatrie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Franz Böhmer Prim. Univ. Prof. Dr. Monika Lechleitner Rückfragen: Österreichische Akademie der Ärzte GmbH Weihburggasse

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Die chirurgische Therapie des Morbus Menière Autor: Prof. Dr. med. Peter R. Issing, HNO-Klinik des Klinikums Bad Hersfeld, Seilerweg 29, 36251 Bad Hersfeld, E-Mail: peter.issing@klinikum-hef.de Einleitung

Mehr

Schwindel zentralneurogener Ursache

Schwindel zentralneurogener Ursache Sechs Krankheiten verursachen über 70% aller Schwindelbeschwerden Schwindel zentralneurogener Ursache «Schwindel» ist nach Kopfschmerzen das zweithäufigste Leitsymptom, welches zu einem Arztbesuch führt.

Mehr

Kasuistik. Schwindel. Wolfgang Hausotter

Kasuistik. Schwindel. Wolfgang Hausotter Kasuistik Schwindel Wolfgang Hausotter Anamnese I 42-jähriger Geschäftsmann, Leiter einer Vielzahl von Firmen mit insgesamt 4000 Angestellten. In den letzten Wochen außergewöhnlicher beruflicher Stress.

Mehr

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI)

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Das Rückgrat der Lebensqualität Newsletter - Ausgabe oktober 2016 Schwindel Gleichgewichtsorgan 2 Ursache 3 Wann sollten Sie einen Arzt

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Was ist Schwindel? Normaler Schwindel

Was ist Schwindel? Normaler Schwindel Was ist Schwindel? Schwindel (Vertigo) führt zu einer räumlichen oder Gleichgewichts Desorientierung. Dabei scheint es den Betroffenen, als würde der eigene Körper beziehungsweise der umgebenden Raum sich

Mehr

Dünnes Eis: Evidenz in der Therapie von Schwindelsyndromen

Dünnes Eis: Evidenz in der Therapie von Schwindelsyndromen Dünnes Eis: Evidenz in der Therapie von Schwindelsyndromen Michael von Brevern Park- Klinik Weissensee Berlin Schwindel: Epidemiologie Die Lebenszeit- Prävalenz von moderatem bis starken Schwindel beträgt

Mehr

Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Çiçek Wöber-Bingöl

Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Çiçek Wöber-Bingöl Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter Çiçek Wöber-Bingöl Migräne findet sich unter den 10 am meisten belastenden Erkrankungen in den 50 bevölkerungsreichsten Ländern 64 Studien

Mehr

Medikamentöse Therapiemöglichkeiten bei vestibulären Störungen, Nystagmus und zerebellären Ataxien

Medikamentöse Therapiemöglichkeiten bei vestibulären Störungen, Nystagmus und zerebellären Ataxien 490 Medikamentöse Therapiemöglichkeiten bei vestibulären Störungen, Nystagmus und zerebellären Ataxien Pharmacotherapy of Vestibular Disorders, Nystagmus and Cerebellar Disorders Autoren K. Feil 1, N.

Mehr

Der paroxysmale Lagerungsschwindel und andere Otolithenfunktionsstörungen

Der paroxysmale Lagerungsschwindel und andere Otolithenfunktionsstörungen Der paroxysmale Lagerungsschwindel und andere Otolithenfunktionsstörungen D. Vibert Universitätsklinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Inselspital, Bern Benigner paroxysmaler Lagerungschwindel (BPLS)

Mehr

Workshop Schwindel. Stefan Wolff, FMH Neurologie Luzius von Rechenberg, FMH Allgemeinmedizin

Workshop Schwindel. Stefan Wolff, FMH Neurologie Luzius von Rechenberg, FMH Allgemeinmedizin Workshop Schwindel Stefan Wolff, FMH Neurologie Luzius von Rechenberg, FMH Allgemeinmedizin Agenda Teil 1: Schwindel: Diagnose und DifferenGaldiagnose Teil 2: Benigner Lagerungsschwindel DiagnosGsche und

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis

2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis 2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis Dr. med. Nikolaus Hoyer, Gstaad Soll doch der Bitterli Warum nicht der Sager? Immer ich! Aus: Asterix der Gallier; p 44 41j Männlich Verh, 2 Kinder 5j & 8j Werbefachmann,

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr