Inhaltsverzeichnis. Einführung zum Update. Thyreologische Diagnostik. Der kalte Knoten. I.A. Anamnese: 22

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Einführung zum Update. Thyreologische Diagnostik. Der kalte Knoten. I.A. Anamnese: 22"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Einführung zum Update Thyreologische Diagnostik I. Definitionen: I. Anamnese: I. Klinische/physikalische Untersuchung: I.A. Anamnese: 22 I.B. Klinische/physikalische Untersuchung: 23 I.C. Apparative Diagnostik: 23 III. C. 1. Ultraschalldiagnostik: 23 III. C. 2. Schilddrüsenszintigramm: 24 III. C. 3. Weitere bildgebende Verfahren: 24 III. C.4. Punktionszytologie, Feinnadelaspiration der Schilddrüse (FNA): 24 III. C. 5. Laborchemische Diagnostik: 24 III. C Thyreoglobulinbestimmung: 24 IV. Apparative Diagnostik: 14 IV. A. Ultraschalldiagnostik: 14 IV. B. Schilddrüsenszintigramm: 15 IV. C. Weitere (bildgebende) Verfahren: 15 IV. D. Punktionszytologie, Feinnadelaspiration der Schilddrüse (FNA): 15 III. C Kalzitoninbestimmung: 24 III. C CEA Bestimmung: 25 III. C Antikörperbestimmung: 25 IV. Procedere und Follow up: 25 V. Therapie: 25 VI. Spezielle Fragen: 26 V. Laborchemische Diagnostik: V.A. Basales TSH: V.B. Schilddrüsenhormone: V. C. Schilddrüsenantikörper: V. C. 1. Antikörper gegen den TSH- Rezeptor (TSH-R-AK, TRAK) V. C.2. Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (TPO-AK) V. C. 3. Antikörper gegen Thyreoglobulin (Tg-AK) V.D. TRH-Test: V. E. Thyreoglobulinbestimmung: V. F. Kalzitoninbestimmung: V. G. Pentagastrintest: V. H. CEA Bestimmung: Literatur Der kalte Knoten I. Definitionen: VI.A. Kalter Knoten in der Kindheit 26 VI.B. Ist ein Screening der Allgemeinbevölkerung auf kalte Knoten sinnvoll? 26 VI.C. Ist beim Inzidentalom anders vorzugehen, als beim Knoten des Patienten mit thyreologischen Beschwerden? 26 VI. D. Wann ist eine Größenzunahme eines Schilddrüsenknotens bedenklich? 26 VI. E. Welcher oder welche Knoten sind im Falle multinodulärer Strumen zu punktieren? 26 VI. F. Wird ein Autonomes Adenom nach der Radiojodtherapie kalt, muss es dann punktiert werden? 26 VI.G. Soll die Szintigrafie von Knoten, die nicht operiert wurden, im follow-up wiederholt werden? 27 VI. H. Unterliegt der in der FNA zytologisch unauffällige kalte Knoten einem anderen Kontrollschema als der nicht punktierte kalte Knoten? 27 VI. I. Gibt es Patienten, bei welchen eine medikamentöse Therapie kontraindiziert ist? 27 II. Problembereich: 22 Literatur 27 III. Diagnostik: 22

2 Der autonome Knoten 1. Definitionen: 29 II. Problembereich: 29 III. Diagnostik: 30 III.A. Anamnese: 30 III. B. Klinische/physikalische Untersuchung: 30 III. C. Apparative Diagnostik: 30 III. C. 1. Ultraschalldiagnostik: 30 III. C. 2. Schilddrüsenszintigramm: 31 III. C. 3. Weitere bildgebende Verfahren: 31 III. D. Laborchemische Diagnostik: 31 III. E. Differenzialdiagnosen (Hyperthyreose, Autonomes Adenom): 31 IV. Procedere bei subklinischer (latenter) Hyperthyreose: 31 V. Therapie: 32 V.A. Medikamentöse Therapie: 32 V.B. Radiojodtherapie: 32 V.C. Chirurgische Therapie: 33 V. D. Alternative Verfahren: 33 VI. Follow up: 34 VII. Spezielle Fragen: 34 VII. A. Ist vor Radiojodtherapie eine Bestimmung der SD-Antikörper, zur Risikoabschätzung einer therapieinduzierten Immunhyperthyreose u./o. endokrinen Orbitopathie obligat? 34 VII. B. Therapieschema für toxische Schilddrüsenknoten in der Schwangerschaft: 34 VII. C. Welches Verfahren (Radiojodtherapie vs. Chirurgie) ist besser geeignet? 34 VII. D. Gibt es eine Studie, die über eine erhöhte Inzidenz an Sekundärkarzinomen nach Radiojodtherapie berichtet? 34 VII. E. Muss vor einer Radiojodtherapie eine Feinnadelbiopsie eines autonomen Knotens zum Malignitätsausschluss erfolgen? 35 VII. F. Ist ein Zuwarten bei kompensierter Autonomie legitim und wenn ja, wie lange oder in welchen Abständen muss kontrolliert werden? 35 VII. G. Bis zu welcher Größe ist eine Radiojodtherapie sinnvoll? 35 VII. H. Ist ein Absetzen der thyreostatischen Therapie vor einer Radiojodtherapie sinnvoll und wenn ja, wie lange vorher soll abgesetzt werden? 35 VII. I. Kann man auf eine Szintigraphie generell verzichten, wenn ich ein operatives Vorgehen gemeinsam mit dem Patienten plane? 35 VII. J. Muss bei Verdacht auf eine Autonomie eine Suppressionszintigrafie in allen Fällen durchgeführt werden? 35 VII. K. Welche Vorsichtsmaßregeln sind einem Patienten mit bekannter, kompensierter Autonomie hinsichtlich Jodexposition zu geben? 35 VII. L. Muss jeder Patient mit behandlungsbedürftiger Hyperthyreose auf Basis einer Autonomie einer definitiven Therapie (Radiojodtherapie, Chirurgie) zugeführt werden, oder ist es vertretbar eine niedrig dosierte thyreostatische Therapie, die zu einer guten Stoffwechseleinstellung geführt hat, beizubehalten? 35 VII. M. Welche Richtlinien empfehlen Sie vor Gabe jodhältiger Röntgenkontrastmittel: 36 VIII. Jodhältige Röntgenkontrastmittel: 36 Literatur 38 Autoimmunthyreoiditis I. Definitionen: 39 II. Problembereich: 39 III. Diagnostik: 40 III. A. Anamnese: 41 III. B. Klinische/physikalische Untersuchung: 41 III.C. Apparative Diagnostik: 41 III. C. 1. Ultraschalldiagnostik: 41 III. C. 2. Schilddrüsenszintigramm: 41 III. C. 3. Weitere bildgebende Verfahren: 41

3 III. D. Laborchemische Diagnostik: 42 VIII. I. Wann ist ein Auslassversuch der Thyroxintherapie indiziert? 47 III. D. 1. Basales TSH: 42 VIII. J. Ab wann und wie hoch soll eine III. D. 2. Thyreoglobulinbestimmung: 42 Hypothyreose substituiert werden? III. D. 3. Antikörperbestimmung: III. D.3.1. Antikörper gegen den TSH- VIII. K. Was weiß man über die Adhärenz in Rezeptor (TSH-R-AK) 42 der Thyroxintherapie? 47 IV. Differenzialdiagnosen, Pitfalls: 42 VIII. L. Bringt die frühzeitige Thyroxin- Substitution bei noch normalem TSH etwas IV. A. Zerfallshyperthyreose: 42 für den weiteren Verlauf? 47 IV. B. Negative Autoantikörper: 42 VIII. M. Wie soll die Schilddrüsenhormonsubstitution erfolgen? IV. C. Differenzialdiagnose: 42 Monotherapie oder T3 + T4? 47 V. Therapie: 43 Literatur 48 V.A. Medikamentöse Therapie: 43 V. B. Chirurgische Therapie: 44 Schilddrüse und Schwangerschaft, V.C. Diätetische Therapie, Lifestyle: 44 Kinderwunsch V. D. Komplementärmedizin: 45 VI. Verlauf: 45 VII. Follow up: 45 VIII. Spezielle Fragen: 46 VIII. A. Ist es korrekt eine atrophische Verlaufsform der Autoimmunthyreoiditis als I. Definitionen: 51 II. Problembereich: 51 III. Physiologie: 52 IV. Schilddrüse und Kinderwunsch: 53 Hashimoto zu bezeichnen? 46 V. Schilddrüse während der Schwangerschaft: 53 VIII. B. Wann ist eine Autoimmunthyreoiditis V.A. Screening: 53 gesichert? 46 V. B. Jodsubstitution: 54 VIII. C. Was sage ich, wenn mich ein Patient fragt, weshalb er an einer V.C. Hyperemesis gravidarum: 54 Autoimmunthyreoiditis erkrankt ist? 46 V. D. Hypothyreose, Autoimmunthyreoiditis: 54 VIII. D. Was sage ich, wenn mich ein Patient V. E. Hyperthyreose, Schwangerschaftsfragt, was er außer der Thyroxin-Substitution hyperthyreose, M. Basedow: 55 zur Besserung seiner Autoimmunthyreoiditis tun kann? 46 V. F. Struma nodosa: 56 VIII. E. Muss eine Autoimmunthyreoiditis V. G. Therapeutika während der durch Feinnadelaspirationszytologie Schwangerschaft: 56 abgeklärt werden? 46 VIII. F. Sind differenzierte Schilddrüsenkarzinome in Autoimmunthyreoiditis häufig? 46 VIII. G. Wie häufig sollen Schilddrüsen V. H. Kontrollintervalle: 56 VI. Schilddrüse nach der Schwangerschaft: 57 VI. A. Schilddrüsenmedikation und Laktation: 57 Autoantikörper bei Autoimmunthyreoiditis VI. B. Postpartum Thyreoiditis (PPT): 57 bestimmt werden? 47 VIII. H. Wie häufig sollen VII. Fragen aus der Praxis: 57 Schilddrüsenszintigrafien bei Autoimmunthyreoiditis durchgeführt werden? 47 VII. A. Welche Empfehlungen geben wir bei Kinderwunsch und bekanntem M. Basedow? 57

4 VII. B. Sollen TSH-Zielwerte für Substitutionstherapie in Abhängigkeit vom Trimenon vorgegeben werden? 58 VII. C. Therapieindikation und -ziel bei Hyperthyreose in der Schwangerschaft? 58 VII. D. Wann ist bei therapieresistenter Hyperthyreose in der Schwangerschaft eine Operation indiziert? 58 VII. E. Muss eine hcg-hyperthyreose thyreostatisch behandelt werden? 58 VII. F. Wie ist das Management des SD- Knotens in der Schwangerschaft? 59 VII. G. Ist SD-Screening in der Schwangerschaft angezeigt? 59 VII. H. Welche Regeln gelten für eine Hormonsubstitution während der Schwangerschaft? 59 VII. I. Wie erkenne ich eine Postpartum Thyreoiditis? 59 VII. J. Welcher TSH-Zielwert wird bei Patienten mit Kinderwunsch angestrebt? 59 VII. K. Wie oft soll der TRAK in der Schwangerschaft bestimmt werden? 59 VII. L. Welche Bedeutung hat der TRH-Test für Indikationsstellung und Therapiekontrolle einer Thyroxin-Substitution bei Kinderwunsch? 60 VILM. Soll eine Suppressionstherapie in der Schwangerschaft nach SD-Karzinom beibehalten werden, wenn diese in rezenten Leitlinien beim vorliegenden Ausgangsstadium nicht mehr empfohlen wird? 60 Literatur 60 Schilddrüse im Alter I. Definitionen: 63 II. Problembereich: 63 III. Physiologie: 64 IV. Pathophysiologie: 64 IV. A. Latente (subklinische) Hypothyreose: 64 IV. B. Latente (subklinische) Hyperthyreose: 65 IV. D. Karzinome: 65 IV. E. NU, Low T3, T4 Syndrom: 65 V. Diagnostik: 66 V.A. Screening: 66 V.B.Anamnese: 66 V. C. Klinische/physikalische Untersuchung: 67 V. D. Apparative Diagnostik: 67 V. D. 1. Ultraschalldiagnostik: 67 V. D. 2. Schilddrüsenszintigramm: 67 V. D. 3. Weitere bildgebende Verfahren: 67 V. E. Laborchemische Diagnostik: 67 V.E.1. Basales TSH: 67 V. E. 2. Thyreoglobulinbestimmung: 68 V. E. 3. Antikörperbestimmung: 68 V. F. Feinnadelaspirationszytologie: 68 VI. Therapie: 68 VI.A. Manifeste Hypothyreose: 68 VI. B. Manifeste Hyperthyreose: 68 VI.C. Latente (subklinische) Hypothyreose: 68 VI. D. Latente Hyperthyreose: 69 VI. E.Struma: 69 VI. F. Karzinome: 69 VI. G. Prophylaxe vor der Gabe jodhaltiger Röntgenkontrastmittel: 69 VII. Fragen aus der Praxis: 69 VII. A. Bis zu welchem Lebensalter macht eine Strumawachstumsprophylaxe mit Thyroxin Sinn? 69 VII. B. Ist die thyreostatische Langzeittherapie im Alter eine Alternative zu einer definitiven Therapie der Hyperthyreose mittels Radiojod oder Chirurgie? 69 VII. C. SD-Op Indikationen im Alter? 70 VII. D. Auf welche»schilddrüsenrelevante Begleitmedikation«ist beim älteren Patienten zu achten? 70 VII. E. Auf welche Risken ist bei der Thyroxinsubstitution bei älteren Patienten zu achten? 70 IV. C. Struma diffusa, Struma nodosa: 65

5 VII. F. Welchen Einfluss hat die Niereninsuffizienz oder chronische Dialyse auf die Schilddrüsen-Hormonparameter (Alter und diab. Nephropathie)? 71 VII.G. An welche häufige Comorbiditäten ist bei älteren Schilddrüsenpatienten zudenken? 71 VII. H. Gelten für die Thyroxinsubstitution bei KHK und CMP andere TSH Zielwerte? 71 VII. I. Was gibt es bei Typ 2 Diabetes und SD-Hormontherapie zu beachten? 71 VII. J. Ist die Therapieadhärenz im Alter verändert? 71 VII. K. Struma mit Trachealeinengung ist ein Spezifikum in dieser Patientengruppe. Wie ist diese objektivierbar? 72 VII. L. Was ist bei der Amiodarontherapie zu beachten? 72 VILM. Was ist das NTI? 72 VIII. Take Home Messages: 72 Literatur 72

Schilddrüse und Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Schilddrüse und Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Schilddrüse und Schwangerschaft Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft 1. vermehrte Synthese von TBG (Transportproteinen) führt f zu einer Erhöhung hung der Gesamthormonproduktion 2. TSH steigt im Verlauf der Schwangerschaft innerhalb

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Kardiologischer Gesprächskreis 05.10.2011 Amiodaron und Schilddrüse Alexander Lammert V. Medizinische Klinik Amiodaron und Iodstoffwechsel Iodgehalt: 37% des Molekulargewichts Iodbeladung pro Tag: n 75

Mehr

Schilddrüse, Kinderwunsch und Schwangerschaft

Schilddrüse, Kinderwunsch und Schwangerschaft Schilddrüse, Kinderwunsch und Schwangerschaft Bernhard Ludvik Klin. Abteilung f. Endokrinologie Univ. Klinik f. Innere Medizin III Regulation der Sekretion von Schilddrüsenhormonen Zettinig G. u. Buchinger

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 49. Bayerischer Internisten-Kongress Prof. Dr. Christof Schöfl Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum

Mehr

Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse. Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen

Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse. Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse Pathophysiologie, Diagnostik & Therapie Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Definition Subklinische Hypothyreose: TSH++ FT3/FT4: n Subklinische

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft

Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft U. Plöckinger Charité, Universitätsmedizin Berlin Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel U. Plöckinger Berlin Juli

Mehr

Labormedizinische Schilddrüsendiagnostik

Labormedizinische Schilddrüsendiagnostik Labormedizinische Schilddrüsendiagnostik Vorlesung WS 2015/16 Dr. med. Claas Schmidt Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor Grundlagen Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Die Rolle der Schilddrüse bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen München, 15. September 2005 Schumm-Draeger

Die Rolle der Schilddrüse bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen München, 15. September 2005 Schumm-Draeger Die Rolle der Schilddrüse bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen München, 15. September 2005 Petra-Maria Städtisches Klinikum München GmbH Krankenhaus München-Bogenhausen 3. Medizinische Abteilung

Mehr

b 6 Labor bericht Autoimmunthyreoiditis Hashimoto Epidemiologie, Symptome, Diagnostik Stand:

b 6 Labor bericht Autoimmunthyreoiditis Hashimoto Epidemiologie, Symptome, Diagnostik Stand: b 6 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Autoimmunthyreoiditis Hashimoto Epidemiologie, Symptome, Diagnostik Stand: J a n u a r 2 013 Allgemeines Ursachen Bei der Hashimoto-Thyreoiditis handelt

Mehr

Dr. Hossein Ahmadzadehfar. Sc h i l d d r ü s e. sich an der Therapie beteiligen

Dr. Hossein Ahmadzadehfar. Sc h i l d d r ü s e. sich an der Therapie beteiligen Dr. Hossein Ahmadzadehfar Sc h i l d d r ü s e sich an der Therapie beteiligen www.novumpro.com Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen Guideline Schilddrüsenerkrankungen Erstellt von: Felix Huber Review: Katharina Binz, Fachärztin FMH für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie Zuletzt revidiert am April 2011 Struma Jod-Mangel-Gegend

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter Elke Fröhlich-Reiterer, MH Borkenstein

Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter Elke Fröhlich-Reiterer, MH Borkenstein Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter Elke Fröhlich-Reiterer, MH Borkenstein Universitätsklinik für Kinder - und Jugendheilkunde Graz Bereich Diabetes und Endokrinologie Fetale SD Entwicklung

Mehr

Medikamente. und. Schilddrüsenfunktionsstörungen. Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital

Medikamente. und. Schilddrüsenfunktionsstörungen. Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital Medikamente und Schilddrüsenfunktionsstörungen Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital Einleitung Medikamente für nichtthyroidale Krankheiten beeinflussen

Mehr

Schilddrüsenkrebs. Informationen für Betroffene und Angehörige. Schilddrüsenkrebs 1

Schilddrüsenkrebs. Informationen für Betroffene und Angehörige. Schilddrüsenkrebs 1 Schilddrüsenkrebs Informationen für Betroffene und Angehörige Schilddrüsenkrebs 1 Inhalt Die Schilddrüse Was ist Schilddrüsenkrebs? TSH Regulation des Schilddrüsenhormonspiegels Schilddrüsenkarzinom Möglichkeiten

Mehr

2 Endokrinologie 2.1 Schilddrüsendiagnostik Leitlinie zur Schilddrüsen- III. In-vitro-Diagnostik diagnostik (Version 2)1, 2 A.

2 Endokrinologie 2.1 Schilddrüsendiagnostik Leitlinie zur Schilddrüsen- III. In-vitro-Diagnostik diagnostik (Version 2)1, 2 A. 18 2 Endokrinologie 2.1 Schilddrüsendiagnostik Leitlinie zur Schilddrüsendiagnostik (Version 2) 1, 2 Markus Dietlein, Jochen Dressler, Frank Grünwald, Klaus Joseph, Bernhard Leisner, Ernst Moser, Christoph

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft Günther Häusler, Wien Allgemeines Jod ist ein essentielles Spurenelement Bildung von SD-Hormonen (T3 und T4) tägl. Jodbedarf (Erwachsener):

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. Richard Bauer, JLU Gießen

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. Richard Bauer, JLU Gießen Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Richard Bauer, JLU Gießen Erkrankungen der Schilddrüse in der erwachsenen Bevölkerung haben > 30% eine Struma (vergrößerte Schilddrüse mit oder ohne

Mehr

Normwerte im Schilddrüsenlabor

Normwerte im Schilddrüsenlabor Normwerte im Schilddrüsenlabor Expertengespräche Die Schilddrüse was ist normal? Wien 28.11.2014 Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin, Gleisdorf Schilddrüsenordinion

Mehr

Immunthyreopathie vom Typ Morbus Basedow (MB)

Immunthyreopathie vom Typ Morbus Basedow (MB) Ursachen: Immunthyreopathie vom Typ Morbus Basedow, Schilddrüsenautonomie eines oder mehrerer meist benigne(r) Schilddrüsenadenom(e) bzw. eine disseminierte Autonomie, autonome TSH-Überproduktion durch

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen Schilddrüsenerkrankungen 1. Welche Schilddrüsenerkrankung gibt es? 2. Schilddrüsenhormonbildung 3. Häufigkeit 4. Anatomische Formvarianten 5. Schilddrüsenentzündungen 6. Funktionsstörungen der Schilddrüse

Mehr

Autoimmunthyreoiditis (AIT) bei Kindern und Jugendlichen

Autoimmunthyreoiditis (AIT) bei Kindern und Jugendlichen Autoimmunthyreoiditis (AIT) bei Kindern und Jugendlichen 37.Pädiatreff 2014 Dr. med. S. Fricke-Otto, Pädiatrische Endokrinologie, Helios-Klinikum Krefeld Köln 5.4.2014 Autoimmunthyreoiditis Einleitung

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Amiodaron und Schilddrüse Stefan Bilz Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie Kantonsspital St. Gallen Amiodaron- Nebenwirkungen Cornea - Ablagerungen > 90 % Photosensitivität 25 75 % Blau-grau Verfärbung

Mehr

SCHILDDRÜSE IM ALTER

SCHILDDRÜSE IM ALTER SCHILDDRÜSEN KONSENS BUNDESFACHGRUPPE NUKLEARMEDIZIN SCHILDDRÜSE IM ALTER Autoren: Becherer A., Buchinger W., Gallowitsch HJ., Greifeneder M., Hurtl I., Kohlfürst S., Kurtaran A., Leitha T., Lengauer R.,

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten Subklinische Schilddrüsenkrankheiten Therapieindikationen und Therapieoptionen Prof. Dr. med. Karin Hengst Med. Klinik und Poliklinik B - Endokrinologie - Schilddrüsenhormone und Kohlenhydratstoffwechsel

Mehr

TSH: Gibt es neue Zielwerte?

TSH: Gibt es neue Zielwerte? TSH: Gibt es neue Zielwerte? Ao. Univ.-Prof. Dr. Shuren LI Abteilung für Nuklearmedizin Medizinische Universität Wien shuren.li@meduniwien.ac.at 1 Keine vorhandenen Interessenskonflikte TSH: Gibt es neue

Mehr

Verhaltensanweisungen für Patienten nach Therapie mit radioaktivem Jod

Verhaltensanweisungen für Patienten nach Therapie mit radioaktivem Jod Datum: 24.02.2010 Verhaltensanweisungen für Patienten nach Therapie mit radioaktivem Jod Name: Geburtsdatum: Zur Behandlung Ihrer Schilddrüsenerkrankung werden Sie mit radioaktivem Jod behandelt. Das Jod

Mehr

Nuklearmedizin. Schilddrüse. Szintigraphie. Prof. Andreas Buck & Dr. Heribert Hänscheid

Nuklearmedizin. Schilddrüse. Szintigraphie. Prof. Andreas Buck & Dr. Heribert Hänscheid Nuklearmedizin. Schilddrüse. Szintigraphie. Prof. Andreas Buck & Dr. Heribert Hänscheid Technik & Indikationen Diagnose-Algorithmus Hyperthyreose Hypothyreose Struma Radioiodthrapie AIT Case of the week

Mehr

Studentenseminar Sommersemester 2010. Modul Globusgefühl. Matthias Schott

Studentenseminar Sommersemester 2010. Modul Globusgefühl. Matthias Schott Studentenseminar Sommersemester 2010 Modul Globusgefühl Matthias Schott Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Universitätsklinikum Düsseldorf Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik

Mehr

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Kernfragen Anteil des Immunsystems

Mehr

Schilddrüsen/Nebenschilddrüsen-Chirurgie. Stellenwert der minimal-invasiven. Chirurgie in der. Zürcher-Unterländer-Symposium 2014

Schilddrüsen/Nebenschilddrüsen-Chirurgie. Stellenwert der minimal-invasiven. Chirurgie in der. Zürcher-Unterländer-Symposium 2014 Zürcher-Unterländer-Symposium 2014 Stellenwert der minimal-invasiven Chirurgie in der Schilddrüsen/Nebenschilddrüsen-Chirurgie Dr. A. Bühler, LAe Endokrinologie Dr. G. Wille, LA Chirurgie Spital Bülach

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MIT BESPRECHUNG DER EINZELNEN METHODEN: LABOR, SONOGRAPHIE, SZINTIGRAPHIE, FEINNADELPUNKTION

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MIT BESPRECHUNG DER EINZELNEN METHODEN: LABOR, SONOGRAPHIE, SZINTIGRAPHIE, FEINNADELPUNKTION DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MIT BESPRECHUNG DER EINZELNEN METHODEN: LABOR, SONOGRAPHIE, SZINTIGRAPHIE, FEINNADELPUNKTION Nuklearmedizin umfasst die Diagnostik und Therapie mit

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht. Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Hypothyreose KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen Funktionsstörungen

Schilddrüsenerkrankungen Funktionsstörungen Vorlesung Innere Medizin / Endokrinologie 26. Mai 2011 Schilddrüsenerkrankungen Funktionsstörungen N C Matthias Schott Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Heinrich-Heine-Universität

Mehr

SD Diagnostik und Therapie Update 2015. Gürol Salk Facharzt für Nuklearmedizin

SD Diagnostik und Therapie Update 2015. Gürol Salk Facharzt für Nuklearmedizin SD Diagnostik und Therapie Update 2015 Gürol Salk Facharzt für Nuklearmedizin Interpretation des Labors Der thyreotope Regelkreis 1940 von W. T. Salter vor 75 Jahren beschrieben. TSH Schilddrüsenfunktion

Mehr

Hashimoto-Thyreoiditis. aus endokrinologischer Sicht. Endokrinologie kümmert sich um Organe, die. Warum dieses Thema (Hashimoto)?

Hashimoto-Thyreoiditis. aus endokrinologischer Sicht. Endokrinologie kümmert sich um Organe, die. Warum dieses Thema (Hashimoto)? Hashimoto-Thyreoiditis aus endokrinologischer Sicht Dr. Mathias Beyer Praxis für Endokrinologie Nürnberg Endokrinologie kümmert sich um Organe, die Hormone produzieren Schilddrüse, Nebennieren, Hirnanhangsdrüse

Mehr

Selen und Schilddrüse

Selen und Schilddrüse Selen und Schilddrüse Was Selen mit Schilddrüsen-Entzündungen zu tun hat wir forschen. Inhalt Schilddrüsenentzündungen sind häufige Erkrankungen: jede fünfte Frau und jeder 40. Mann in Deutschland sind

Mehr

Milde Formen des Hypothyreoidismus beim Neugeborenen

Milde Formen des Hypothyreoidismus beim Neugeborenen Cnopf sche Kinderklinik Kinder- und Jugendmedizin Milde Formen des Hypothyreoidismus beim Neugeborenen Dr. Egbert Voß Milder Hypothyreoidismus Definition:...wenn die Serum-TSH Konzentration oberhalb des

Mehr

Patienteninformation Radiojodtherapie ( 131 J-NaJ)

Patienteninformation Radiojodtherapie ( 131 J-NaJ) Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz Krankenhausstraße 9, 4020 Linz Vorstand: Prim. Univ. Prof. Mag. Dr. Michael Gabriel Tel. 0732/7806 6140 Fax 0732 /7806

Mehr

Streitpunkte der Schilddrüsentherapie

Streitpunkte der Schilddrüsentherapie I Streitpunkte der Schilddrüsentherapie Liebe Kolleginnen und Kollegen Zum Jubiläum des 30. Winterthurer Fortbildungskurses ist das Thema wieder einmal die Schilddrüse. Zum Thema Schilddrüsendiagnostik

Mehr

Selen und Schilddrüse

Selen und Schilddrüse Selen und Schilddrüse Chronisch entzündete Schilddrüsen brauchen Selen wir forschen Inhalt 3 Schilddrüsenentzündungen sind häufige Erkrankungen: Jede fünfte Frau und jeder 40. Mann in Deutschland und Österreich

Mehr

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Dominikus Bönsch Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg Arzt-Patientenseminar 11.12.2006 14.12.06 Vorwort After

Mehr

Angeborene Schilddrüsenunterfunktion. Informationsbroschüre für Eltern

Angeborene Schilddrüsenunterfunktion. Informationsbroschüre für Eltern Angeborene Schilddrüsenunterfunktion Informationsbroschüre für Eltern Angeborene Schilddrüsenunterfunktion Eine Informationsbroschüre für Eltern von Dr. Gerhard Köstl und Dr. Peter Blümel Inhaltsangabe:

Mehr

Schilddrüse und Haut. Georg Zettinig Univ. Klinik für Nuklearmedizin Wien

Schilddrüse und Haut. Georg Zettinig Univ. Klinik für Nuklearmedizin Wien Schilddrüse und Haut Georg Zettinig Univ. Klinik für Nuklearmedizin Wien Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden Erkrankung Therapie

Mehr

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Schilddrüsen -hormonproduktion

Mehr

Erkrankungen der Schilddrüse. Peter Reismann Semmelweis Universitaet Medizinische Klinik

Erkrankungen der Schilddrüse. Peter Reismann Semmelweis Universitaet Medizinische Klinik Erkrankungen der Schilddrüse Peter Reismann Semmelweis Universitaet Medizinische Klinik Inhalt Funktionelle Störungen: Hypothyreose Hyperthyreose Thyreoiditis Strukturelle Störungen: Struma nodosa Schilddrüsenkrebs

Mehr

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt Technische Überlegungen Schallkopf: 7.5 10 MH Duplex- Einrichtung ist sinnvoll Patienten

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Schilddrüse und Halsregion

Schilddrüse und Halsregion Schilddrüse und Halsregion 1.Schilddrüse Schilddrüsenerkrankungen sind häufig- auch aus ökonomischen Gründen ist eine rationelle Diagnostik angezeigt. Die Sonographie der Schilddrüse mit hochauflösenden

Mehr

SCHILDDRÜSE 2007. Von den Grundlagen zur Klinik

SCHILDDRÜSE 2007. Von den Grundlagen zur Klinik Programm SCHILDDRÜSE 2007 HENNING-Symposium 18. Konferenz über die menschliche Schilddrüse Von den Grundlagen zur Klinik Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Schilddrüse der Deutschen

Mehr

Ihr Schilddrüsen- Kropf- und Knoten-Ratgeber

Ihr Schilddrüsen- Kropf- und Knoten-Ratgeber Ihr Schilddrüsen- Kropf- und Knoten-Ratgeber gut informiert Antworten auf die wichtigsten Fragen in Zusammenarbeit mit der Thyroid Federation International Kropf und Knoten Kropf und Knoten Ihr Kropf-

Mehr

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch Gyn Dolomiti das PCO Syndrom bei Kinderwunsch aus der Sicht des Reproduktionsmediziners Tews, St. Kassian, Feb. 2015 Gyn Dolomiti Grundsatzfrage: ist ein poycystisches Ovar tatsächlich ein PCO???? Tews,

Mehr

Pharmakologie der Schilddrüse

Pharmakologie der Schilddrüse Pharmakologie der Schilddrüse Iod und Iodstoffwechsel Schilddrüsenhormone und ihre Funktionen Überfunktion der Schilddrüse Unterfunktion der Schilddrüse Iod Halogen, VII. Hauptgruppe im Periodensystem

Mehr

Ihr Morbus Basedow- Ratgeber

Ihr Morbus Basedow- Ratgeber Ihr Morbus Basedow- Ratgeber GUT INFORMIERT über die Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow Morbus Basedow Merck Serono ist eine Sparte von Merck Morbus Basedow Ihr Morbus Basedow-Ratgeber Gut informiert

Mehr

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen Reinhard Voll Medizinische Klinik III Übersicht Autoimmunität Autoimmunerkrankung Mechanismen der Selbsttoleranz Entstehung von Autoimmunität Systematik der Autoimmunopathien

Mehr

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische

Mehr

Institut für Radiologie und interventionelle Therapie Diakonie Klinikum Siegen. Leitlinie iodierte Röntgenkontrastmittel

Institut für Radiologie und interventionelle Therapie Diakonie Klinikum Siegen. Leitlinie iodierte Röntgenkontrastmittel Institut für Radiologie und interventionelle Therapie Diakonie Klinikum Siegen Leitlinie iodierte Röntgenkontrastmittel Version: Gültig ab: Gültig für: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 1.0 13 Seiten

Mehr

Tabelle TVöD / VKA. Anlage A zu 15 TVöD - Tarifgebiet West - (gültig ab 1. Januar 2009)

Tabelle TVöD / VKA. Anlage A zu 15 TVöD - Tarifgebiet West - (gültig ab 1. Januar 2009) Anlage 2 Tabelle TVöD / VKA Anlage A zu 15 TVöD (gültig ab 1. Januar 2009) Entgeltgruppe 15Ü 4.642,22 5.145,66 5.622,60 5.940,57 6.014,76 15 3.639,58 4.038,10 4.186,48 4.716,41 5.119,16 5.384,13 1) 14

Mehr

Prof. Dr. Carolin Tonus

Prof. Dr. Carolin Tonus Liebe Patientin, lieber Patient, Prof. Dr. Carolin Tonus Chefärztin Allgemein- und Viszeralchirurgie Dr. Gero Neupert Oberarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie Erkrankungen der Schilddrüse sind häufig.

Mehr

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose? Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik

Mehr

POLYMEDIKATION Hausärztlicher Praxisalltag

POLYMEDIKATION Hausärztlicher Praxisalltag - WORKSHOP I POLYMEDIKATION Hausärztlicher Praxisalltag Gerd Burmester Bremen Internist I. HINTERGRUND Ursachen Strukturierter Umgang II. VORGEHENSWEISE Wann beginnen? Wie beginnen? verschiedene Szenarien/Perspektiven

Mehr

AUTOIMMUNTHYREOIDITIS (chronisch-lymphozytäre Thyreoiditis, Hashimoto Thyreoiditis) (organisiert von der Fachgruppe Nuklearmedizin, Wien und NÖ)

AUTOIMMUNTHYREOIDITIS (chronisch-lymphozytäre Thyreoiditis, Hashimoto Thyreoiditis) (organisiert von der Fachgruppe Nuklearmedizin, Wien und NÖ) SCHILDDRÜSEN KONSENS WIEN-NIEDERÖSTERREICH AUTOIMMUNTHYREOIDITIS (chronisch-lymphozytäre Thyreoiditis, Hashimoto Thyreoiditis) (organisiert von der Fachgruppe Nuklearmedizin, Wien und NÖ) Autoren: Auinger,

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

Regulation und Substitution PROF. DR. MICHAEL DERWAHL

Regulation und Substitution PROF. DR. MICHAEL DERWAHL 12 Schilddrüsenhormon Regulation und Substitution PROF. DR. MICHAEL DERWAHL Die Schilddrüse benötigt zur Bildung der Schilddrüsenhormone Jod, das über den Darm aus der Nahrung aufgenommen werden muss.

Mehr

Adipositaschirurgie. OA Dr. Martin Schermann, 1. Chirurgie, Krankenanstalt Rudolfstiftung

Adipositaschirurgie. OA Dr. Martin Schermann, 1. Chirurgie, Krankenanstalt Rudolfstiftung Adipositaschirurgie OA Dr. Martin Schermann, 1. Chirurgie, Krankenanstalt Rudolfstiftung Adipositas Definition nach BMI: BMI normal: 18,5-25 BMI < 18,5: Untergewicht BMI 25-30: Übergewicht BMI 30-40: Adipositas

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT Jahrgang 1993 Herausgegeben und versendet am 12. März 1993 6. Stück 12. Verordnung: Geschäftsverteilung der Landesregierung 12. Verordnung der Landesregierung über die Aufteilung

Mehr

Schilddrüse. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit,

Schilddrüse. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, Schilddrüse Lorem ipsum dolor sit ametautoimmunität und veniam elit Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, Dr. diam Barbara Braunsperger sed nonummy nibh euismod tincidunt. Autorin:

Mehr

30 Schilddrüsenfunktion

30 Schilddrüsenfunktion 30.1 Physiologische Schilddrüsenfunktion 1718 30.2 Schilddrüsen-Erkrankungen 1719 30.3 Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen 1728 30.4 Thyreoidea-stimulierendes Hormon 1731 30.5 Schilddrüsenhormone 1735

Mehr

Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose

Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose Übersicht 1. Was ist Brustkrebs? 2. Diagnose 3. Therapie Was ist Brustkrebs? Krebs-Häufigkeit bei Frauen Brust 26,4 % Dickdarm 15,9% Magen 4,8% Gebärmutterhals 3,3%

Mehr

Der Canis hypothyreoticus

Der Canis hypothyreoticus Die Schilddrüsenunterfunktion des Hundes S. Strodtbeck Der Canis hypothyreoticus Sie ist zur Zeit in aller Munde: zunehmend wird die Schilddrüse zum Thema von Diskussionen zwischen Hundehaltern/ trainern

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Die kranke Schilddrüse K. Mann Klinik für Endokrinologie, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Essen

Die kranke Schilddrüse K. Mann Klinik für Endokrinologie, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Essen Die kranke childdrüse K. Mann Klinik für ndokrinologie, Zentrum für nnere Medizin, Universitätsklinikum ssen Wie funktioniert die normale childdrüse? Die childdrüse ist ein kleines 10-20 g schweres hormonproduzierendes

Mehr

Kranke Schilddrüse - kranker Mensch

Kranke Schilddrüse - kranker Mensch Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 7. 0 1. 2 0 1 3 Kranke Schilddrüse - kranker Mensch Jeder zweite Deutsche über 45 hat krankhafte Veränderungen an der Schilddrüse. Die meisten

Mehr

Bluthochdruck Was hat das mit Hormonen zu tun? Begriffe. Blutdruckmessung. Das Herz-Kreislauf-System. Bluthochdruck Ist das eine Krankheit?

Bluthochdruck Was hat das mit Hormonen zu tun? Begriffe. Blutdruckmessung. Das Herz-Kreislauf-System. Bluthochdruck Ist das eine Krankheit? Was hat das mit Hormonen zu tun? Dr. med. Ingrid Riedner-Walter www.hormone-nbg.de hat jeder Ist das eine Krankheit? Normal ist 100 + Lebensalter Ist nicht so schlimm, hohen Blutdruck würde ich merken

Mehr

Gesund ins Jahr 2014. Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell MHD-VKKD

Gesund ins Jahr 2014. Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell MHD-VKKD Gesund ins Jahr 2014 Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell Jens-Peter Kruse - Oberarzt der Klinik für Senologie und Brustchirurgie am Marien Hospital Klinik für Senologie und Brustchirurgie

Mehr

Ihr Hypothyreose- Ratgeber

Ihr Hypothyreose- Ratgeber Ihr Hypothyreose- Ratgeber GUT INFORMIERT über die Unterfunktion der Schilddrüse Hypothyreose Merck Serono ist eine Sparte von Merck Hypothyreose Ihr Hypothyreose-Ratgeber Gut informiert über die Unterfunktion

Mehr

Hypothyreose. PRAXIS Praxis 2007; 96: 1411 1418 1411. Leitsymptome: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Depression, Myalgien, Ödeme

Hypothyreose. PRAXIS Praxis 2007; 96: 1411 1418 1411. Leitsymptome: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Depression, Myalgien, Ödeme PRAXIS Praxis 2007; 96: 1411 1418 1411 Leitsymptome: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Depression, Myalgien, Ödeme Die ist eine häufige Erkrankung (Häufigkeitsgipfel zwischen 50. und 70. Lebensjahr, wobei deutlich

Mehr

Die Schilddrüse. Pflichtseminar aus Funktioneller Pathologie für das alte Mediziner-Curriculum. Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim

Die Schilddrüse. Pflichtseminar aus Funktioneller Pathologie für das alte Mediziner-Curriculum. Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim Die Schilddrüse Pflichtseminar aus Funktioneller Pathologie für das alte Mediziner-Curriculum Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim Inst.für Pathophysiologie der Med. Universität Wien Das Skriptum wurde unter

Mehr

Erkrankungen der Schilddrüse Für die deutsche Ausgabe Rudolf Hörmann

Erkrankungen der Schilddrüse Für die deutsche Ausgabe Rudolf Hörmann J. Larry Jameson, Anthony P. Weetman 335 Erkrankungen der Schilddrüse Für die deutsche Ausgabe Rudolf Hörmann Die Schilddrüse bildet zwei verwandte Hormone, Thyroxin (T 4 ) und Triiodthyronin (T 3 ) (Abb.

Mehr

Iod-131-Therapie: Information für das Pflegepersonal

Iod-131-Therapie: Information für das Pflegepersonal Iod-131-Therapie: Information für das Pflegepersonal Indikationen zu Iod-131-Therapie: Iod-131 wird sowohl zur Therapie gut- wie bösartiger Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt und muss bei verabreichten

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Neues aus der Endokrinologie

Neues aus der Endokrinologie Neues aus der Endokrinologie Dr. Josefine Römmler Professor Dr. Martin Reincke Im Fachgebiet der Endokrinologie sind in den vergangenen Jahren eine Vielzahl wichtiger klinischer Studien zu Diagnostik und

Mehr

Abklärung einer Brusterkrankung (1)

Abklärung einer Brusterkrankung (1) Abklärung einer Brusterkrankung (1) Multidisziplinäre Aufgabe erfordert die Zusammenarbeit von Hausarzt Gynäkologe Radiologe Brustchirurg Pathologe Abklärung einer Brusterkrankung (2) Klinische Untersuchung

Mehr

Arbeitsgruppe Schilddrüse KSB. Schilddrüse Nebenschilddrüse

Arbeitsgruppe Schilddrüse KSB. Schilddrüse Nebenschilddrüse Arbeitsgruppe Schilddrüse KSB Schilddrüse Nebenschilddrüse Struma und Schilddrüsen-Knoten Struma Definition der Struma in CH (kein Jodmangelgebiet): >18ml (je 9ml pro Lappen) Differentialdiagnose (mit/ohne

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Epicondylopathia radialis humeri

Epicondylopathia radialis humeri AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

1DFKZHLVYRQ76+5H]HSWRUDQWLN USHUQPLWWHOV HLQHV%LQGXQJVDVVD\VXQG-3=HOOHQ EHL3DWLHQWHQPLW$XWRLPPXQWK\UHRLGLWLV

1DFKZHLVYRQ76+5H]HSWRUDQWLN USHUQPLWWHOV HLQHV%LQGXQJVDVVD\VXQG-3=HOOHQ EHL3DWLHQWHQPLW$XWRLPPXQWK\UHRLGLWLV Aus dem Zentrum der Inneren Medizin Medizinische Klinik I, Schwerpunkt: Endokrinologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. K.-H. Usadel

Mehr

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN 1 7. Vorlesung / nachgeholt am 29.4. 2002 / Thau THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN Affektive Erkrankungen = Langzeiterkrankungen -> Langzeitbehandlung erforderlich! Man unterscheidet: Akutbehandlung

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Ihr Hashimoto-Thyreoiditis- Ratgeber

Ihr Hashimoto-Thyreoiditis- Ratgeber Ihr Hashimoto-Thyreoiditis- Ratgeber GUT INFORMIERT über die chronische Schilddrüsenentzündung Hashimoto-Thyreoiditis Merck Serono ist eine Sparte von Merck Hashimoto-Thyreoiditis Ihr Hashimoto-Thyreoiditis-Ratgeber

Mehr