Serie 2 Lösungsvorschläge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serie 2 Lösungsvorschläge"

Transkript

1 D-Math Mass und Integral FS 214 Prof. Dr. D. A. Salamon Serie 2 Lösungsvorschläge 1. Seien folgende Mengen gegeben: und für a, b R R := [, ] := R {, }, (a, ] := (a, ) { }, [, b) := (, b) { }. Wir nennen eine Teilmenge U R offen genau dann, wenn sie eine abzählbare Vereinigung von offenen Intervallen in R und von Mengen der Form (a, ] oder [, b), für a, b R, ist. a) Zeigen Sie: Jede offene Mengen in R kann als abzählbare Vereinigung offener Intervalle dargestellt werden. Hinweis: Q liegt dicht in R. b) Zeigen Sie, dass die Menge der offenen Teilmengen von R die Axiome einer Topologie erfüllt. Diese nennen wir die Standard Topologie oder die kanonische Topologie auf R. c) Beweisen Sie, dass die Standardtopologie auf R durch folgende Metrik (Distanzfunktion) d: R R R induziert wird: x, y R. d(x, y) := d(x, ) := d(, x) := 2e x e x +e x, d(x, ) := d(, x) := 2ex e x +e x, d(, ) := d(, ) := 2, 2 e x y e y x e x+y +e x y +e y x +e x y, d) Beweisen Sie, dass (R, d) ein kompakter metrischer Raum ist (: Jede Folge in R hat eine (bzgl. d) konvergente Teilfolge.). Bitte wenden!

2 e) Zeigen Sie, dass die Abbildung f : R [ 1, 1], x f(x) := tanh(x) := ex e x e x +e x, x R, 1, x =, 1, x =. ein Homöomorphismus ist. Lösungsvorschlag: a) Sei U offen R. Jede offene Menge U lässt sich (disjunkt) in eine möglicherweise überabzählbare Vereinigung von offenen Zusammenhangskomponenten C i U, i I zerlegen: U = i I C i. (1) Da die Zusammenhangskomponenten alle offen sind, gibt es für jedes x C i zwei rationale Zahlen p x, q x Q C i mit Also Damit ist p x < x, (2) x < q x. (3) x U : I x := (p x, q x ) C i U. (4) U = x U{x} (5) = I x (6) x U = (p x, q x ) (7) ( ) = x U ( ) px,qx Q U px<qx (p x, q x ) (8) Siehe nächstes Blatt!

3 eine abzählbare Vereinigung von offenen Intervallen. b) Sei Beachte: Die Intervalle ( ) sind also aufgrund der Konstruktion tatsächlich Intervalle in U, da sie in den Zusammenhangskomponenten liegen. (Dass sie offen sind ist klar.) Die Gesamtheit der Intervalle überdeckt tatsächlich ganz U (und nur U), da jedes in U liegt und da es für jedes x U mindestens ein solches Intervall I x gibt, mit x I x. Zwar haben wir überabzählbar viele Intervalle I x, da U überabzählbar ist. Weil aber die gesamte Menge Q nur abzählbar ist, gibt es nur abzählbar viele verschiedene Intervalle. Deshalb ist die Vereinigung in ( ) tatsächlich als abzählbare Vereinigung darstellbar (= (8)). U := {U = I i i N : I i {(a, b), (a, ], [, b) a, b R}} die genannte Menge der offenen Teilmengen von R. Wir wollen zeigen, dass U eine Topologie auf R ist. (Top1) Wähle für den ersten Fall i N : I i := (a, a) für ein a R: Dann ist = (a, a) U. Im zweiten Fall wähle i N : [, a) (a ε, a + ɛ) (a, ] für ein a N, ɛ >. Dann ist R = I i U. (Top2) Dies folgt direkt aus a) und der Übertragung des dortigen Arguments auf R. (Top3) Wir müssen nur zeigen, dass U 1, U 2 U U 1 U 2 U gilt (d.h., für den Fall von n := 2). Die Folgerung für beliebiges n N ergibt sich dann sofort durch iterative Anwendung. Seien U 1, U 2 U. Dann gilt ( ) U 1 U 2 = U 1 I i, I i U, i N, a) also mit (Top2) = U 1 I i U ( ) U 1 U 2 U. ( ) erhalten wir, indem wir beachten, dass i N folgende Fälle gelten (modulo Kommutativität von U 1 und I i ): Bitte wenden!

4 U 1 I i U 1 I i (a, b) (c, d) {, (a, b), (c, d), (b, c)} (a, ] (c, d) {, (a, d), (c, d)} [, b) (c, d) {, (c, b), (c, d)} (a, ] (c, ] {(a, ], (c, ]} [, b) [, d) {[, b), [, d)} [, b) (a, ] {, (a, b)}? U c) Wir müssen zeigen, dass sich jede Menge U U der Topologie durch eine Vereinigung von offenen Bällen bezüglich der Metrik realisieren lässt. Details: siehe Topologie-Vorlesung und/oder einführende Literatur in die (mengentheoretische, metrische) Topologie. d) Wir zeigen die Behauptung durch Widerspruch. Angenommen (x n ) sei eine Folge in R, so dass jede Teilfolge divergiert. Da jede Folge eine monotone Teilfolge besitzt, haben wir in R einen Häufungspunkt für diese Teilfolge und damit hat diese Teilfolge eine konvergente Teilfolge. Widerspruch! e) Zur Erinnerung: Eine Abbildung f : X Y zwischen zwei topologischen Räumen X und Y ist ein Homöomorphismus : f ist stetig und bijektiv mit stetiger Umkehrabbildung. Die Stetigkeit von f auf R ist klar. Die Stetigkeit in x {, } ergibt sich, da für jede Folge (x n ) mit x n e xn e xn e xn + e xn = e xn e xn + e xn e xn e xn + e xn und für jede Folge (x n ) mit x n e xn e xn e xn + e xn = e xn e xn + e xn e xn e xn + e xn 1 = 1 1 = 1 gilt. f ist bijektiv auf R, da tanh(x) bijektiv auf R ist und da f(r) { 1, 1}. Die Stetigkeit der Inversen f 1 ergibt sich schliesslich aus der Stetigkeit von f 1 (x) = artanh(x) = 1 2 ln( 1+x 1 x ) und analoger Überlegung wie im Fall von f. Siehe nächstes Blatt!

5 2. Sei (X, A, µ) ein Massraum und sei A i A, i N, eine Folge von messbaren Mengen. Beweisen Sie, dass µ( A i ) µ(a i ). i N i N Lösungsvorschlag: Sei (X, A, µ) ein Massraum und A i A, i N eine Folge von messbaren Mengen. Die geforderte σ-subadditivität können wir zeigen, indem wir die Mengenvereinigung als disjunkte Vereinigung darstellen A i = (A i \ i N i N und die Monotonie des Masses anwenden. Also: µ( A i ) = µ( i 1 i \ A k )) i N i N(A k=1 i 1 = i N µ(a i \ i N µ(a i ) k=1 A k ) i 1 k=1 A k ) da disjunkte Vereinigung Monotonie d. Masses 3. Sei µ: 2 N [, ] das Zählmass auf den natürlichen Zahlen. Zeigen Sie, dass dann aus der σ-additivität des Lebesgue-Integrals nicht negativer Funktionenfolgen mit Wertebereich R (siehe Vorlesung) folgt, dass ( ) ( ) a ij = a ij j=1 j=1 für jede Abbildung a: N N [, ], (i, j) a ij. Bitte wenden!

6 Lösungsvorschlag: Da alle Teilmengen von N bzgl. dem Zählmass messbar sind, ist jede Abbildung f : N [, ] messbar und es gilt ( ) N f dµ = N f(n)χ {n} dµ = ( ) N f(n)χ {n} dµ = ( ) f(n), wobei ( ) aufgrund der genannten Eigenschaft. Beachte auch, dass alle Funktionen a(, j) und a(i, ) nichtnegativ sind. Dann können wir im Folgenden die Beziehung ( ) benutzen und wir erhalten: a ij = a(, j) dµ j=1 = N = N a(, j) dµ j=1 a ij 4. Sei X eine überabzählbare Menge und sei M 2 X die Menge aller Teilmengen A X, so dass entweder A oder A c abzählbar sind. Sei, A abzählbar, µ: M {, 1}, A µ(a) := 1, A c abzählbar. a) Zeigen Sie, dass (X, M, µ) ein Massraum ist. b) Beschreiben Sie die messbaren Funktionen und ihre Integrale. Siehe nächstes Blatt!

7 Lösungsvorschlag: a) M := {A X A oder A c abzählbar } ist eine σ-algebra über X: X M, da = X c abzählbar, also X c M. A M A c M. Denn A M A abzählbar Fall 1 oder A c abzählbar Fall 2 A c M, weil (A c ) c = A abzählbar Fall 1 weil } A c selbst {{ abzählbar }. Fall 2 Seien nun A n M, n N. Fall 1: Alle A n sind abzählbar. Dann ist auch die Vereinigung abzählbar, also A n M. oder Fall 2: Es gibt (mind.) ein n N, so dass A n nicht abzählbar ist. Dann ist aber (A n ) c abzählbar (sonst wäre A n nicht in M) und damit ( ) c A n = (A n ) c abzählbar, also ( ) c A n M. Damit ist M eine σ-algebra. Jetzt müssen wir noch zeigen, dass µ ein Mass ist. Dass µ eine nichtnegative Funktion ist, ist per Def. von µ klar. µ ist σ-additiv. Denn A n M, n N, paarweise disjunkt, gilt: Fall 1: Alle A n sind abzählbar, also auch die Vereinigung. Dann ( ) = µ A n = µ(a n ) =. =, n N Fall 2: Es gibt (mind.) ein n N, so dass A n überabzählbar ist. Dann ist auch die Vereinigung überabzählbar und wir haben ein abzählbares Bitte wenden!

8 Komplement der Vereinigung (siehe Argument oben). Also: ( ) 1 = µ A n = µ(a n ) = µ(a n ) + µ(a n ) = 1. =1, da (A n ) c n n abz. } {{} =, ( ) In ( ) müssen wir beachten, dass wenn A n überabzählbar ist, alle anderen A n, n n in (A n ) c enthalten sein müssen. Also weil (A n ) c abzählbar ist sind sie alle auch abzählbar und es gibt insbesondere keine weiteren überabzählbaren A n, n n, in M. Deshalb ist auch der zweite Summand ( ) per Def. von µ notwendig. Das zweite Axiom für Masse ist trivialerweise aufgrund der Def. von µ erfüllt. b) Wir beschreiben die messbaren Funktionen f : X R. Beh.: f : X R ist µ-messbar x R : f 1 (R \ {x}) abzählbar. Beweis: : Wir wissen, dass in diesem Fall für jedes a R gilt. D.h., und f 1 ((, a]), f 1 ((a, )) M f 1 ((, a]) oder (f 1 ((, a])) c ist abzählbar, f 1 ((a, )) oder (f 1 ((a, ))) c ist abzählbar. Unter Berücksichtigung, dass X überabzählbar ist, erhalten wir: Fall f 1 ((, a]) und f 1 ((a, )) abzählbar: Dies ist nicht möglich, da es der Überabzählbarkeit von X widerspricht. Fall f 1 ((, a]) und (f 1 ((a, ))) c abzählbar: Dann gibt es ein x (a, ): f 1 (R \ {x}) abzählbar und f 1 ({x}) ist der überabzählbare Teil von X. Fall (f 1 ((a, ))) c und f 1 ((a, )) abzählbar: Dann gibt es ein x (, a]: f 1 (R \ {x}) abzählbar und f 1 ({x}) ist der überabzählbare Teil von X. Fall (f 1 ((, a])) c und (f 1 ((a, ))) c abzählbar: Dies ist wieder nicht möglich, da es der Überabzählbarkeit von X widerspricht. Damit ist diese Richtung gezeigt. : Wenn es ein x R gibt, so dass f 1 (R \ {x}) abzählbar ist, dann ist das Urbild jedes Intervalls, welches x nicht enthält, abzählbar, d.h. in M. Für Siehe nächstes Blatt!

9 beliebiges a R ist damit f 1 ((a, )) M. Im Fall x (a, ), weil dann (f 1 ((a, ))) c abzählbar, also in M ist. Im Fall x (, a]), weil f 1 ((a, )) abzählbar ist. Zusammen heisst das, dass f µ-messbar ist. Beschreibung der Integrale: Sei f : X R µ-messbar und a R mit f 1 ({a}) überabzählbar. Dann gilt: f dµ = a µ(f 1 ({a})) + fχ f 1 (R \ {a}) dµ X =1, da Kompl. abz. X abzählbar = a. = 5. a) Sei f n : [, 1] [ 1, 1] eine Folge stetiger Funktionen, welche gleichmässig gegen konvergiert. Zeigen Sie: 1 lim f n (x) dx =. b) Sei f n : [, 1] [ 1, 1] eine Folge stetiger Funktionen, so dass lim f n (x) =, x [, 1]. Zeigen Sie: 1 lim f n (x) dx =. Dies ist eine einfache Konsequenz aus dem Satz von Lebesgue über dominierte Konvergenz (Lebesgue Dominated Convergence Theorem, siehe Vorlesung). Beweisen Sie diese Tatsache aber nur mit Hilfe des Riemann Integrals! Eine gute Referenz ist: W. F. Eberlein, Notes on integration I: The underlying convergence theorem. Communications of Pure and Applied Mathematics 1 (1957), c) Konstruieren Sie ein Beispiel einer punktweise konvergenten Folge stetiger Funktionen f n : [, 1] [ 1, 1], welche punktweise, aber nicht gleichmässig, gegen konvergiert. d) Konstruieren Sie eine Folge von stetigen Funktionen f n : [, 1] [ 1, 1], n N, so dass 1 f n (x) dx =, n N, und so dass für jedes x [, 1] die Folge (f n (x)) nicht konvergiert. Bitte wenden!

10 Lösungsvorschlag: a) Da die punktweise Grenzfunktion f die Nullfunktion auf [, 1] ist, ist diese integrabel. Wir erhalten: 1 f n 1 f = 1 (f n f) l([, 1]) f n f =1 aufgrund der gleichmässigen Konvergenz. Also die Behauptung. b) (siehe angegebene Referenz) c) Die Funktionenfolge kann notwendigerweise nicht gleichgradig stetig sein. Weil sonst würde jeweils unter den genannten Bedingungen gleichmässige Konvergenz folgen und es gäbe kein solches Beispiel. 1 Sei f n : [, 1] [ 1, 1], x f n (x) := x 2 x 2 + (1 nx) 2 (siehe auch Abb. 1). Dann ist in der Tat 1 f n (x) 1, n N, x [, 1], und lim f n (x), x [, 1], also punktweise konvergent gegen. Die Stetigkeit jedes Folgenelements ist auch leicht einsichtig. Jedoch gilt f(1/n) = 1, n N, und die Folge kann damit nicht gleichmässig sein. d) Idee wie in der Uebungsstunde skizziert. Die detaillierte Ausführung sei dem Leser überlassen. 1 Das ist ein Ergebnis aus der Analysis.

11 Abbildung 1: Zu Aufg. 5c): f n, n {1, 2,..., 1}

Maße auf Produkträumen

Maße auf Produkträumen Maße auf Produkträumen Es seien (, Ω 1 ) und (X 2, Ω 2 ) zwei Meßräume. Wir wollen uns zuerst überlegen, wie wir ausgehend davon eine geeignete σ-algebra auf X 2 definieren können. Wir betrachten die Menge

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9

Lösungen zu Übungsblatt 9 Analysis : Camillo de Lellis HS 007 Lösungen zu Übungsblatt 9 Lösung zu Aufgabe 1. Wir müssen einfach das Integral 16 (x + y d(x, y x +y 4 ausrechnen. Dies kann man einfach mittels Polarkoordinaten, da

Mehr

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann Etwas Topologie Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann Literatur Abraham, Marsden, Foundations of Mechanics, Addison Wesley 1978, Seiten 3 17 Definition. Ein topologischer

Mehr

2 Allgemeine Integrationstheorie

2 Allgemeine Integrationstheorie 2 Allgemeine Integrationstheorie In diesem Abschnitt ist (,S,µ) ein Maßraum, und wir betrachten R immer mit der σ Algebra B(R). Ziel ist es, messbare Funktionen f : R zu integrieren. Das Maß µ wird uns

Mehr

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung Kapitel 1 Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande J. W. Goethe In diesem Kapitel bringen wir die Begriffe Umgebung, Konvergenz,

Mehr

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME Dietmar A. Salamon ETH-Zürich 23. Februar 2015 1 Topologische Grundbegriffe Sei (X, d) ein metrischer Raum, d.h. X ist eine Menge und d : X X R ist

Mehr

σ-algebren, Definition des Maßraums

σ-algebren, Definition des Maßraums σ-algebren, Definition des Maßraums Ziel der Maßtheorie ist es, Teilmengen einer Grundmenge X auf sinnvolle Weise einen Inhalt zuzuordnen. Diese Zuordnung soll so beschaffen sein, dass dabei die intuitiven

Mehr

Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff

Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff Abschnitt 4 Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff In metrischen Räumen kann man topologische Begriffe wie Stetigkeit, Abschluss, Kompaktheit auch mit Hilfe von Konvergenz von Folgen charakterisieren.

Mehr

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92 Kapitel 4 Funktionen und Stetigkeit In diesem Kapitel beginnen wir Funktionen f : Ê Ê systematisch zu untersuchen. Dazu bauen wir auf den Begriff des metrischen Raumes auf und erhalten offene und abgeschlossene

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 11. Oktober 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 11. Oktober 2013 Reelle Analysis Vorlesungsskript Enno Lenzmann, Universität Basel 11. Oktober 2013 3 Fortsetzung von Prämassen zu Massen Der Begriff des Prämasses ist nicht ausreichend, um eine geschmeidige Integrationstheorie

Mehr

i=1 i=1,...,n x K f(x).

i=1 i=1,...,n x K f(x). 2. Normierte Räume und Banachräume Ein normierter Raum ist ein Vektorraum, auf dem wir Längen messen können. Genauer definieren wir: Definition 2.1. Sei X ein Vektorraum über C. Eine Abbildung : X [0,

Mehr

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie Das Lebesguesche Integral verallgemeinert das Riemannsche Integral. Seine Vorteile liegen für unsere Anwendungen vor allem bei den wichtigen Konvergenzsätzen,

Mehr

Skript zur Vorlesung. Mass und Integral. Urs Lang. Sommersemester 2005 ETH Zürich

Skript zur Vorlesung. Mass und Integral. Urs Lang. Sommersemester 2005 ETH Zürich Skript zur Vorlesung Mass und Integral Urs Lang Sommersemester 2005 ETH Zürich Version vom 12. September 2006 Literatur [Rudin] W. Rudin, Real and Complex Analysis, Third Edition. McGraw-Hill Book Co.,

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 19. Metrische Räume

Mathematik I. Vorlesung 19. Metrische Räume Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 19 Metrische Räume Euklidische Räume besitzen nach Definition ein Skalarprodukt. Darauf aufbauend kann man einfach die Norm eines Vektors

Mehr

Fraktale Geometrie. 9: Metrische äußere Maße II. Universität Regensburg Sommersemester Daniel Heiß:

Fraktale Geometrie. 9: Metrische äußere Maße II. Universität Regensburg Sommersemester Daniel Heiß: Universität Regensburg Sommersemester 013 Daniel Heiß: 9: Metrische äußere Maße II I Das mehrdimensionale Lebesguemaß 1.1 Definition (i) Für reelle Zahlen a b, c d ist ein Rechteck im R die Menge R = a,

Mehr

Kapitel 19. Das Lebesgue Maß σ Algebren und Maße

Kapitel 19. Das Lebesgue Maß σ Algebren und Maße Kapitel 19 Das Lebesgue Maß 19.1 σ Algebren und Maße 19.2 Das äußere Lebesgue Maß 19.3 Das Lebesgue Maß 19.4 Charakterisierungen des Lebesgue Maßes 19.5 Messbare Funktionen 19.1 σ Algebren und Maße Wir

Mehr

Analysis I - Stetige Funktionen

Analysis I - Stetige Funktionen Kompaktheit und January 13, 2009 Kompaktheit und Funktionengrenzwert Definition Seien X, d X ) und Y, d Y ) metrische Räume. Desweiteren seien E eine Teilmenge von X, f : E Y eine Funktion und p ein Häufungspunkt

Mehr

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit Vortrag zum Proseminar zur Analysis, 17.05.2010 Min Ge, Niklas Fischer In diesem Vortrag werden die Eigenschaften von kompakten, metrischen Räumen vertieft. Unser Ziel ist es Techniken zu erlernen, um

Mehr

Folgen und Reihen von Funktionen

Folgen und Reihen von Funktionen Folgen und Reihen von Funktionen Sehr häufig treten in der Mathematik Folgen bzw. Reihen von Funktionen auf. Ist etwa (f n ) eine Folge von Funktionen, dann können wir uns für ein festes x fragen, ob die

Mehr

Ljapunov Exponenten. Reiner Lauterbach

Ljapunov Exponenten. Reiner Lauterbach Ljapunov Exponenten Reiner Lauterbach 28. Februar 2003 2 Zusammenfassung n diesem Teil betrachten wir ein wichtiges Thema: sensitive Abhängigkeit. Zunächst hat man ja stetige Abhängigkeit, wie man sie

Mehr

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i 3 Kompaktheit In der Analysis I zeigt man, dass stetige Funktionen f : [a, b] R auf abgeschlossenen, beschränkten Intervallen [a, b] gleichmäßig stetig und beschränkt sind und dass sie ihr Supremum und

Mehr

KONSTRUKTION VON MASSEN

KONSTRUKTION VON MASSEN KONSTRUKTION VON MASSEN MARCUS HEITEL 1. Einleitung Wir wollen im Folgenden das Lebesguemaß konstruieren. Dieses soll die Eigenschaft λ ( [a, b = b a für a, b R besitzen. Nun ist ein Maß aber auf einer

Mehr

Lehrstuhl IV Stochastik & Analysis. Stochastik II. Wahrscheinlichkeitstheorie I. Skriptum nach einer Vorlesung von Hans-Peter Scheffler

Lehrstuhl IV Stochastik & Analysis. Stochastik II. Wahrscheinlichkeitstheorie I. Skriptum nach einer Vorlesung von Hans-Peter Scheffler Fachschaft Mathematik Uni Dortmund Lehrstuhl IV Stochastik & Analysis Stochastik II Wahrscheinlichkeitstheorie I Skriptum nach einer Vorlesung von Hans-Peter Scheffler Letzte Änderung: 26. November 2002

Mehr

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 TU Dortmund Mathematik Fakultät Proseminar zur Linearen Algebra Ausarbeitung zum Thema Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 Anna Kwasniok Dozent: Prof. Dr. L. Schwachhöfer Vorstellung des

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 71

Mathematik III. Vorlesung 71 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 athematik III Vorlesung 71 Ausschöpfungseigenschaften Die folgenden Rechenregeln für Integrale beruhen auf dem Ausschöpfungssatz für aße. an kann den Subgraphen

Mehr

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω 5. Hilberträume Definition 5.1. Sei H ein komplexer Vektorraum. Eine Abbildung, : H H C heißt Skalarprodukt (oder inneres Produkt) auf H, wenn für alle x, y, z H, α C 1) x, x 0 und x, x = 0 x = 0; ) x,

Mehr

Kapitel 5 KONVERGENZ

Kapitel 5 KONVERGENZ Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75 5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz

Mehr

Schwache Konvergenz. Kapitel 8

Schwache Konvergenz. Kapitel 8 Im Hinblick auf die funktionalen Grenzwertsätze wird in diesem Kapitel die Theorie der schwachen Konvergenz endlicher Maße auf separablen metrischen, vorallem polnischen Räumen entwickelt. In dieser Situation

Mehr

Maß- und Integrationstheorie

Maß- und Integrationstheorie Maß- und Integrationstheorie Manuskript zur Vorlesung in SS26 Bálint Farkas farkas@mathematik.tu-darmstadt.de Inhaltsverzeichnis Einführung...................................................................

Mehr

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Häufig tauchen in der Mathematik Ausdrücke der Form lim f(x) auf. x x0 Derartigen Ausdrücken wollen wir jetzt eine präzise Bedeutung zuweisen. Definition. b = lim f(x) wenn

Mehr

Mathematik für Anwender II

Mathematik für Anwender II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2012 Mathematik für Anwender II Vorlesung 32 Metrische Räume Euklidische Räume besitzen nach Definition ein Skalarprodukt. Darauf aufbauend kann man einfach die Norm eines

Mehr

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift Stochastik I Vorlesungsmitschrift Ulrich Horst Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume..................................

Mehr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele Stetigkeit Definitionen Stetigkeit Sei f : D mit D eine Funktion. f heißt stetig in a D, falls für jede Folge x n in D (d.h. x n D für alle n ) mit lim x n a gilt: lim f x n f a. Die Funktion f : D heißt

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0, IV.1. Stetige Funktionen 77 IV. Stetigkeit IV.1. Stetige Funktionen Stetige Funktionen R R sind vielen sicher schon aus der Schule bekannt. Dort erwirbt man sich die naive Vorstellung, dass eine stetige

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof Dr Patrizio Ne Frank Osterbrink Johannes Lankeit 9503 Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8 Übung Hausaufgabe : Beweise den Satz über die Parallelogrammgleichung Sei H

Mehr

Beweis. Bauer (4. Auflage, 1991), S , Hoffmann-Jørgensen, Vol. I, S. 457.

Beweis. Bauer (4. Auflage, 1991), S , Hoffmann-Jørgensen, Vol. I, S. 457. Exkurs A: Bedingte Erwartungswerte, bedingte Verteilungen (Ω, A, P ) sei W-Raum, X : Ω IR P-quasiintegrierbar, F A Unter - σ- Algebra. E(X F) = E P (X F) (Version des) bedingter Erwartungswert von X unterf

Mehr

Gleichmäßige Konvergenz und Funktionenräume

Gleichmäßige Konvergenz und Funktionenräume Gleichmäßige Konvergenz und Funktionenräume Isabella Lukasewitz und Andreas Brack 07.06.2010 Vortrag zum Proseminar zur Analysis Konvergenz und Funktionenräume INHALTSVERZEICHNIS Bereits in den Vorlesungen

Mehr

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

Thema 3 Folgen, Grenzwerte Thema 3 Folgen, Grenzwerte Definition Eine Folge von reellen Zahlen ist eine Abbildung von N in R d.h. jedem n N ist eine Zahl a n zugeordnet. Wir schreiben für eine solche Folge. Beispiele. (a n ) n N

Mehr

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen Logarithmus und allgemeine Potenzen Bevor wir uns mit den Eigenschaften von Umkehrfunktionen, und insbesondere mit der Umkehrfunktion der Eponentialfunktion ep : R R + beschäftigen, erinnern wir an den

Mehr

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 4. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine bijektive Abbildung f: M N. () Ein

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen 9 Stetigkeit von Funktionen Definition 9.1 : Sei D R oder C und f : D R, C. f stetig in a D : ε > 0 δ > 0 mit f(z) f(a) < ε für alle z D, z a < δ. f stetig auf D : f stetig in jedem Punkt a D. f(a) ε a

Mehr

Höhere Mathematik für Physiker II

Höhere Mathematik für Physiker II Universität Heidelberg Sommersemester 2013 Wiederholungsblatt Übungen zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker II Prof Dr Anna Marciniak-Czochra Dipl Math Alexandra Köthe Fragen Machen Sie sich bei

Mehr

also ist Sx m eine Cauchyfolge und somit konvergent. Zusammen sagen die Sätze 11.1 und 11.2, dass B (X) ein abgeschlossenes zweiseitiges

also ist Sx m eine Cauchyfolge und somit konvergent. Zusammen sagen die Sätze 11.1 und 11.2, dass B (X) ein abgeschlossenes zweiseitiges 11. Kompakte Operatoren Seien X, Y Banachräume, und sei T : X Y ein linearer Operator. Definition 11.1. T heißt kompakt, enn T (B) eine kompakte Teilmenge von Y ist für alle beschränkten Mengen B X. Wir

Mehr

Spickzettel Mathe C1

Spickzettel Mathe C1 Spickzettel Mathe C1 1 Mengenlehre 1.1 Potenzmenge Die Potenzmenge P (Ω) einer Menge Ω ist die Menge aller Teilmengen von Ω. Dabei gilt: P (Ω) := {A A Ω} card P (Ω) = 2 card Ω P (Ω) 1.2 Mengenalgebra Eine

Mehr

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen In dieser Zusammenfassung werden die für uns wichtigsten Eigenschaften der komplexen und reellen Exponentialfunktion sowie der Winkelfunktionen

Mehr

Faltung und Approximation von Funktionen

Faltung und Approximation von Funktionen Faltung und Approximation von Funktionen Lisa Bauer und Anja Moldenhauer 9. Juni 2008 1 Die Faltung von Funktionen 1.1 Die Faltung Eine kleine Widerholung mit einem Zusatz: Vergleiche den Vortrag von Benjamin

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Prof. A. Griewank Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jansen,T.

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Prof. A. Griewank Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jansen,T. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Prof. A. Griewank Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jansen,T. Streubel Lösungsalternativen für die Übungsaufgaben zur Vorlesung

Mehr

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen: Klausur zur Analysis I svorschläge Universität Regensburg, Wintersemester 013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 0.0.014, Bearbeitungszeit: 3 Stunden 1. Aufgabe [ Punte] Seien X, Y zwei nicht-leere

Mehr

Skript Topologie Universität Basel FS 2015

Skript Topologie Universität Basel FS 2015 Skript Topologie Universität Basel FS 2015 Philipp Habegger 22. April 2015 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 5 0.1 Einleitung................................... 5 0.2 Notation....................................

Mehr

Im gesamten Kapitel sei Ω eine nichtleere Menge. Wir bezeichnen die Potenzmenge

Im gesamten Kapitel sei Ω eine nichtleere Menge. Wir bezeichnen die Potenzmenge 1 Mengensysteme Ein Mengensystem ist eine Familie von Teilmengen einer Grundmenge und damit eine Teilmenge der Potenzmenge der Grundmenge. In diesem Kapitel untersuchen wir Mengensysteme, die unter bestimmten

Mehr

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 200/ 2.0.-28.0. Aufgabe G (Grenzwertberechnung)

Mehr

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 + 8 Reihen 38 8 Reihen Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe a 0 + a + a 2 + zu bilden. Wir wollen nun erklären, was wir darunter verstehen wollen. Zunächst kann man die

Mehr

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume Stochastik 1. Wahrscheinlichkeitsräume Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft und gleichartig wiederholbarer Vorgang mit mindestens zwei verschiedenen Ergebnissen, bei dem der Ausgang ungewiß ist.

Mehr

Absolute Stetigkeit von Maßen

Absolute Stetigkeit von Maßen Absolute Stetigkeit von Maßen Definition. Seien µ und ν Maße auf (X, Ω). Dann heißt ν absolut stetig bezüglich µ (kurz ν µ ), wenn für alle A Ω mit µ(a) = 0 auch gilt dass ν(a) = 0. Lemma. Sei ν ein endliches

Mehr

2. Stetige lineare Funktionale

2. Stetige lineare Funktionale -21-2. Stetige lineare Funktionale Die am Ende von 1 angedeutete Eigenschaft, die ein lineares Funktional T : D(ú) 6 verallgemeinerten Funktion macht, ist die Stetigkeit von T in jedem n 0 0 D(ú). Wenn

Mehr

Eigenschaften kompakter Operatoren

Eigenschaften kompakter Operatoren Eigenschaften kompakter Operatoren Denition Seien X, Y normierte Räume und sei A : X Y linear. Dann heiÿt A kompakt (vollstetig), wenn für jede beschränkte Menge B X die Menge A(B) kompakt ist. Eigenschaften

Mehr

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. SS 6 Höhere Mathematik für s Studium der Physik. Juli 6 Probeklausur Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. Fragen Sei (X, d) ein metrischer Raum. Beantworten Sie die nachfolgenden

Mehr

Stetigkeit. Kapitel 4. Stetigkeit. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Stetigkeit. Kapitel 4. Stetigkeit. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543 Kapitel 4 Stetigkeit Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 254 / 543 Inhalt Inhalt 4 Stetigkeit Eigenschaften stetiger Funktionen Funktionenfolgen und gleichmäßige Konvergenz Umkehrfunktionen

Mehr

Mathematik I. Zusammenhängende Räume

Mathematik I. Zusammenhängende Räume Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 21 Die beiden nächsten Vorlesungen kann man unter dem Aspekt sehen, welche topologischen Eigenenschaften die reellen Zahlen gegenüber

Mehr

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit a n := n 2 + 5n + 1 n Es gilt ( ( ) (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n + 1 + n, woraus folgt a n = (n2 + 5n + 1) n 2 n2 + 5n + 1 + n = 5n + 1 n2

Mehr

Kapitel 16 SATZ VON FUBINI UND DIE TRANSFORMATIONSFORMEL

Kapitel 16 SATZ VON FUBINI UND DIE TRANSFORMATIONSFORMEL Kapitel 16 SAT VON FUBINI UND DIE TRANSFORMATIONSFORMEL Im folgenden sind X und Y metrische Räume, oder allgemeiner topologische Hausdor räume, und sind Radon-Integrale auf X bzw. Y. Fassung vom 24. Januar

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

Einführung in die Analysis

Einführung in die Analysis Ergänzungen zur Vorlesung Einführung in die Analysis Christian Schmeiser 1 Vorwort In dieser Vorlesung werden Grundbegriffe der Analysis wie Folgen und Reihen, Konvergenz und Vollständigkeit am Beispiel

Mehr

Skript zur Vorlesung Topologie I

Skript zur Vorlesung Topologie I Skript zur Vorlesung Topologie I Carsten Lange, Heike Siebert Richard-Sebastian Kroll Faszikel 1 Fehler und Kommentare bitte an clange@math.fu-berlin.de Stand: 15. Juni 2010 Fachbereich Mathematik und

Mehr

Notizen zur Vorlesung. Analysis III. G. Sweers

Notizen zur Vorlesung. Analysis III. G. Sweers Notizen zur Vorlesung Analysis III G. Sweers Wintersemester 2-2 ii Inhaltsverzeichnis Teilmengen und Strukturen. Topologie, Metrik und Norm...........................2 Basis und Produkt bei Topologien.......................

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Untersuchen Sie die angegebenen Funktionenfolgen auf gleichmäßige Konvergenz. = 1 n, (1 Punkt ) x 2. x 1 = 1. x n + (1 Punkt )

Untersuchen Sie die angegebenen Funktionenfolgen auf gleichmäßige Konvergenz. = 1 n, (1 Punkt ) x 2. x 1 = 1. x n + (1 Punkt ) Aufgabe (glm. Konvergenz) (6+6 Punkte) Untersuchen Sie die angegebenen Funktionenfolgen auf gleichmäßige Konvergenz. a) g n : R R, mit g n (x) = x + n (6 Punkte) b) f n : R R, mit f n (x) = arctan(nx)

Mehr

15 Hauptsätze über stetige Funktionen

15 Hauptsätze über stetige Funktionen 15 Hauptsätze über stetige Funktionen 15.1 Extremalsatz von Weierstraß 15.2 Zwischenwertsatz für stetige Funktionen 15.3 Nullstellensatz von Bolzano 15.5 Stetige Funktionen sind intervalltreu 15.6 Umkehrfunktionen

Mehr

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel 8 HÖHERE ABLEITUNGEN UND TAYLORFORMEL 98 8 Höhere Ableitungen und Taylorformel Definition. Sei f : D R eine Funktion, a D. Falls f in einer Umgebung von a (geschnitten mit D) differenzierbar und f in a

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Algorithmen und Datenstrukturen 349 A Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Für Entwurf und Analyse randomisierter Algorithmen sind Hilfsmittel aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung erforderlich.

Mehr

Funktionalanalysis. Prof. Dr. W. Timmermann. TU Dresden Fakultät Mathematik Institut Analysis. Francesco Kriegel SS 2008 & WS 2008/2009

Funktionalanalysis. Prof. Dr. W. Timmermann. TU Dresden Fakultät Mathematik Institut Analysis. Francesco Kriegel SS 2008 & WS 2008/2009 Funktionalanalysis Prof. Dr. W. Timmermann Francesco Kriegel TU Dresden Fakultät Mathematik Institut Analysis SS 2008 & WS 2008/2009 15. April 2009 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen aus der Topologie

Mehr

Topologische Begriffe

Topologische Begriffe Kapitel 3 Topologische Begriffe 3.1 Inneres, Rand und Abschluss von Mengen Definition (innerer Punkt und Inneres). Sei (V, ) ein normierter Raum über K, und sei M V eine Menge. Ein Vektor v M heißt innerer

Mehr

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen Kapitel III Stetige Funktionen 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen 15 Hauptsätze über stetige Funktionen 16 Konvergenz von Funktionen 17 Logarithmus und allgemeine Potenz C 1 14 Stetigkeit

Mehr

Lineare Algebra 6. Übungsblatt

Lineare Algebra 6. Übungsblatt Lineare Algebra 6. Übungsblatt Fachbereich Mathematik M. Schneider 16.05.01 Konstantin Pertschik, Daniel Körnlein Gruppenübung Aufgabe G19 Berechnen Sie das inverse Element bzgl. Multiplikation in der

Mehr

Wir beginnen mit der Definition eines metrischen Raumes, der in diesem Kapitel von zentraler Bedeutung ist. x, y, z X (Dreiecksungleichung).

Wir beginnen mit der Definition eines metrischen Raumes, der in diesem Kapitel von zentraler Bedeutung ist. x, y, z X (Dreiecksungleichung). Kapitel 4 Metrische Räume und Stetigkeit 4.1 Metrische und normierte Räume 4.2 Folgen in metrischen Räumen 4.3 Offene und abgeschlossene Mengen 4.4 Stetige Funktionen 4.5 Grenzwerte von Funktionen 4.6

Mehr

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Fragen und Antworten Folgen und Reihen (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Reihen 2 1.1 Fragen............................................... 2 1.1.1 Folgen...........................................

Mehr

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Wir betrachten jetzt Funktionen zwischen geeigneten Punktmengen. Dazu wiederholen wir einige grundlegende Begriffe und Schreibweisen aus der Mengentheorie.

Mehr

Vorlesungsmanuskript zu. Topologie. Werner Balser Institut für Angewandte Analysis. Wintersemester 2008/09

Vorlesungsmanuskript zu. Topologie. Werner Balser Institut für Angewandte Analysis. Wintersemester 2008/09 Vorlesungsmanuskript zu Topologie Werner Balser Institut für Angewandte Analysis Wintersemester 2008/09 Inhaltsverzeichnis 1 Topologische Räume 5 1.1 Normierte und metrische Räume................................

Mehr

Mathematik III. Topologische Räume

Mathematik III. Topologische Räume Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 63 Wir beschäftigen uns weiter mit der Frage, welchen Teilmengen des R n man ein sinnvolles Volumen zuordnen kann. Es wird sich herausstellen,

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 2008/2009 Übung 11 Einleitung Es wird eine 15-minütige Mikroklausur geschrieben. i) Sei D R oderd C. Wann heißt

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Der Konsistenzsatz von Kolmogorov

Der Konsistenzsatz von Kolmogorov Der Konsistenzsatz von Kolmogorov Im Rahmen der Theorie stochastischer Prozesse betrachten wir W-Maße auf unendlichen Produkträumen wie bspw. (R N, B N ) als Bildraum eines Prozesses (X t ) t N in diskreter

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume CONTENTS CONTENTS Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume Contents 1 Ziel 2 1.1 Satz........................................ 2 2 Endlich dimensionale Vektorräume 2 2.1 Defintion: Eigenschaften

Mehr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1 Reihen von Zahlen. Inhalt: 5 Kapitel 3 Reihen Reihen von Zahlen Inhalt: Konvergenz und Divergenz von Reihen reeller oder komplexer Zahlen, geometrische Reihe, harmonische Reihe, alternierende Reihen. Cauchy-Kriterium, absolute Konvergenz,

Mehr

Mathematik III. Produkt-Präringe

Mathematik III. Produkt-Präringe Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 66 Es ist unser Ziel zu zeigen, dass auf der Produktmenge von Maßräumen unter recht allgemeinen Voraussetzungen ein Maß definiert ist,

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Analysis Vorlesungsskript Enno Lenzmann, Universität Basel 7. November 2013 6 L p -Räume Mit Hilfe der Masstheorie können wir nun die sog. L p -Räume einführen. Diese Räume sind wichtig in vielen

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 009/010 Mathematik I Vorlesung 7 Folgen in einem angeordneten Körper Wir beginnen mit einem motivierenden Beispiel. Beispiel 7.1. Wir wollen die Quadratwurzel einer natürlichen

Mehr

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $ $Id: stetig.tex,v 1.11 2012/06/26 15:40:18 hk Exp $ 9 Stetigkeit 9.1 Eigenschaften stetiger Funktionen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine der Grundeigenschaften stetiger Funktionen nachgewiesen,

Mehr

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen. Definition des Konvergenzbegriffs Eine Folge reeller Zahlen a n n heißt konvergent gegen a in Zeichen a n = a, falls gilt > 0 n 0 n n 0 : an a < Hinweise: Bei

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

2. Teilklausur. Analysis 1

2. Teilklausur. Analysis 1 Universität Konstanz FB Mathematik & Statistik Prof. Dr. M. Junk Dipl.-Phys. Martin Rheinländer 2. Teilklausur Analysis 4. Februar 2006 4. Iteration Name: Vorname: Matr. Nr.: Hauptfach: Nebenfach: Übungsgruppen-Nr.:

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo

Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo 1.Motivation 3 1.1. Konstruktion von R im allgemeine 3 2.Voraussetzung 3 2.1Die Menge Q zusammen mit den beiden Verknüpfungen 3 2.2Die Rationalen Zahlen

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6. MATHEMATIK Prof. Dr. Roland Speicher M.Sc. Tobias Mai Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 0 Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt (3

Mehr

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen Skript zur Analysis 1 Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen von Prof. Dr. J. Cleven Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Oktober 2003 2 Inhaltsverzeichnis 3 Stetigkeit und Grenzwerte

Mehr

α + x x 1 F c y + x 1 F (y) c z + x 1 F (z) für alle y, z M. Dies folgt aus

α + x x 1 F c y + x 1 F (y) c z + x 1 F (z) für alle y, z M. Dies folgt aus 4. Dualräume und schwache Topologien Den Begriff des Dualraums hatten wir bereits in Kapitel 2 definiert. Der Dualraum X eines Banachraums X ist X = B(X, C). X ist mit der Abbildungsnorm F = sup x =1 F

Mehr

Das Singularitätentheorem von Hawking Teil 2

Das Singularitätentheorem von Hawking Teil 2 Das Singularitätentheorem von Hawking Teil Jakob Hedicke 0.06.06 In diesem Vortrag werden wir den Beweis des Singularitätentheorems von Stephen Hawking vervollständigen. Im letzten Vortrag wurde bereits

Mehr

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge ÜBUNGSBLATT 0 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 0 PROF DR CAMILLO DE LELLIS Aufgabe Finden Sie für folgende Funktionen jene Punkte im Bildraum, in welchen sie sich lokal umkehren lassen,

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Dozent: Dr. Michael Karow Thema: unendliche Reihen Definition. Eine unendliche Reihe ist der Grenzwert einer Folge von Summen: a k = lim k a k, wobei a k C. Falls der

Mehr