Robert Kaller Schulgestaltung heute Über die sinnvolle Verbindung von Kunst, Handwerk und Pädagogik
|
|
- Hetty Falk
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Robert Kaller Schulgestaltung heute Über die sinnvolle Verbindung von Kunst, Handwerk und Pädagogik
2 Arbeitsfelder in der Schule Fachgerechte Renovierung und Neugestaltung des Schulhauses innen und außen unter Beteiligung von Schülern und Kollegium Mosaikarbeiten und Kurse in Bildender Kunst zur Ergänzung des Lehrangebotes. Besondere Schwerpunkte dabei sind das Üben gestalterischer und handwerklicher Fähigkeiten Identifikation mit dem Produkt Arbeit und Partizipation an der zu verändernden Umgebung Ein neues Selbstbewußtsein durch erfolgreiche Arbeit, Vorbereitung auf mögliche Berufsfelder, Disziplin und Konsequenz in der Bewältigung der Aufgaben gepaart mit Phantasie
3 Sinneswahrnehmung Physiologische Wirkung der Farben Licht & Farbe
4 Unstrittig ist der Sehsinn der beim Menschen differenzierteste, anders etwa als beim Hund, der seiner Nase, oder bei der Fledermaus, die ihrem Gehör vertraut. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass Farben in besonderer Weise Wirkung zeigen (die selbst dann nachweisbar sind, wenn der Mensch mit verschlossenen Augen einem farbigen Umraum ausgesetzt ist). Diese subjektiv wahrgenommenen Wirkungen wurzeln in komplexen physiologischen Vorgängen und sind mithin naturwissenschaftlich nachweisbar. Den Ausgangspunkt unseres Wirkens bildet die Beobachtung des subjektiven Empfindens ebenso wie die Berücksichtigung der objektiven Fakten - wie etwa die Beeinflussung des Wärmeempfindens oder auch der Atmung durch Farben. aus: Robert Kaller, Alles Rosa - oder was?, Zwanzig Jahre Farbgestaltung. Rudolf-Steiner-Schule, in: Festschrift zum 40jährigen Bestehen der RSS, Dortmund 2010, S. 20f.
5 Komplementär- Farben
6 Farbe und Gefühl Alles Farbige hat Gefühlsqualität. Wir unterscheiden warme von kalten Farben. Die Farben stehen untereinander und miteinander in lebendigen Beziehungen. Schauen wir längere Zeit auf einen Farbton, erzeugt das Auge ein komplementäres Nachbild. Bis zum dritten Lebensjahr (Selbstwahrnehmung) erlebt das Kind nur den Komplementärklang.
7 Gestaltungs-Aspekte für eine Schule Kinder sind für die Stimmungsinhalte ihrer Umwelt bedeutend empfänglicher als Erwachsene. Sie sind ihnen regelrecht ausgesetzt. Ihre seelische Bewegung geht im Wesentlichen von außen nach innen, d.h. die Stimmung, die das Kind umgibt, bestimmt seine Handlung wesentlich mit. Diese Einsicht muss die Farbgestaltung eines Schulbaues mit bestimmen. Die maßgeblichen Gesichtspunkte in einem Schulhaus sind viel Vitalität, Offenheit, Vielgestaltigkeit. In praktischen Versuchen konnten wir nachweisen, dass schön gestaltete Räume länger sauber gehalten werden. Gestaltete Räume bilden eine natürliche Autorität. Langweilige Klassenräume und Flure erzeugen Müdigkeit und Desinteresse. Ziel sollte es sein, aktive Neugierde, waches Interesse und Initiative der Schüler zu fördern.
8 Wandtafelzeichnung der Schüler, entstanden während eines Besuches von Robert Kaller zur Vorbereitung des Projektes Fassadengestaltung und Mosaikbau
9 Essen-Bergerhausen: Theodor-Heuss-Grundschule hier: vor der Gestaltung
10 Theodor Heuss Schule: Die kindliche Welt ist farbig
11 Schüler von der Theodor-Heuss-Schule sagen
12
13 Bochum: Mansfeldschule
14
15 Lichte Lebendigkeit
16 Die Presse jubelt!
17 Wenn wir der Tatsache, dass der Gesichtssinn derjenige ist, mit dem der Mensch im Wesentlichen seine Umwelt begreift und sich selbst in ihr verortet, ins Auge sehen, wird kein Zweifel daran bestehen, dass die Gestaltung eines Schulgebäudes - und mithin die von diesen Orten ausgehende und in ihnen herrschende Atmosphäre - zu einem entscheidenden Teil die Befindlichkeit des in ihnen Lebenden und Arbeitenden beeinflusst. Gestaltung also hier verstanden als konstitutives Element einer Lernvoraussetzung, als an den Umraum gekoppeltes, den Menschen im pulsierendes Moment, das auf der sinnlichen Ebene wirkt und kognitive Prozesse vorbewusst zu beeinflussen vermag. aus: Robert Kaller, Alles Rosa - oder was?, Zwanzig Jahre Farbgestaltung. Rudolf-Steiner-Schule, in: Festschrift zum 40jährigen Bestehen der RSS, Dortmund 2010, S. 20f.
18 Dortmund: Pädagogisch-soziales Zentrum Eingang Rudolf-Steiner Schule
19 Das Mosaik als Bild des Lebens
20 Dortmund: Rudolf Steiner Schule
21 Siegen: Johanna Ruß Förderschule / Treppenhaus
22 Dortmund Sölde: Grundschule Emschertal
23 Dortmund Sölde: Grundschule Emschertal
24 pur+: Mal mich an! , 9.00 Uhr, ZDF tivi; , Uhr, KI.KA. Moderation: Eric Mayer; Redaktion: Tim Engelmann Grün, gelb, rot, blau oder doch rosa jeder hat seine Lieblingsfarbe! Doch in Farben steckt noch viel mehr. Sie können uns nämlich beeinflussen und täuschen. Im pur+ Experiment stellen Farben die Welt auf den Kopf: Kann es sein, dass wir uns alleine wegen der Farbe verschätzen oder dass sie uns sogar den Appetit verdirbt? In einer groß angelegten Aktion peppt er zusammen mit Farbexperte Robert Kaller eine Schule in Sölde bei Dortmund auf. Wie verändert sich das Verhalten der Schüler in den neuen Räumen? Farben wie sie uns täuschen und warum sie unser Leben schöner machen nicht nur an Ostern! pur+ - das Entdeckermagazin mit Eric Mayer. Mehr wissen macht nix! pur+ Moderator Eric Mayer kämpft mit Farbpistole und Pinsel gegen das trostlose Grau an einer Schule an. Das Motto: Die Wände müssen schöner werden.
25 [ ] Das Team des ZDF ist dabei, als die Kinder mit dem Künst ler und Farbexperten Robert Kaller ein Treppenhaus bunt gestalten. Mindestens genauso spannend für die Kids sind die Fernsehleute. Ein Kamera mann, einer für den Ton, Reporter Mayer und Redakteurin Michaela Kinzler scheinen wie Besucher von einem anderen Planeten. Wir wollen zeigen, was wirklich passiert und so wenig wie möglich nachstellen, erklärt Eric Mayer, dessen Latzhose Samstagnachmittag noch verdächtig weiß ist. Mit seinem Selbstversuch als Maler will der Reporter zeigen, dass Schulen nicht immer grau in grau sein müssen. [ ] ZDF dreht für Kindermagazin in Sölde - Farbkonzept hilft Grundschülern bei der Orientierung. Kamera ab für: Schule muss nicht grau sein aus: Westfälische Rundschau
26
27 Die Schule der Vergangenheit war ein Ort der Belehrung - die Schule der Zukunft ist ein Ort der Erfahrung. Die Gustav-Adolf-Schule und Pestalozzi-Schule sind nach der Gestaltung Lebensorte, die Schüler und Lehrer teils ganztägig besuchen. Sie sind somit auch Orte der inneren und äußeren Bewegung, Orte der Besinnung, der Kommunikation und der Vermittlung, Orte der Beheimatung und der Zugehörigkeit. Im Zusammenhang mit der ausufernden Krise familiärer Strukturen sind Schulen dieser Art für viele Kinder ein familiärer Ort. Das Grundschulkind erlebt die Welt als beseelt, fühlt sich mit ihr identisch und braucht demgemäß eine sprechende Umgebung, die nicht nur funktional ist, sondern die auch Gefühlsqualitäten vermittelt.
28 Datteln: Schulzentrum Hagem
29 Datteln: Schulzentrum Hagem
30 Datteln: Schulzentrum Hagem / Pausenhalle
31 Datteln: Schulzentrum Hagem / Pausenhalle
32
33 Datteln: Schulzentrum Hagem, Treppenhäuser
34
35
36 Datteln: Schulzentrum Hagem, Gustav Adolf Schule / Die Aula
37
38 Die Schule der Vergangenheit war ein Ort der Belehrung - die Schule der Zukunft ist ein Ort der Erfahrung. Gute Schulen sind gestaltete Schulen, im sozialen wie im räumlichen Bereich; sie sind keine Wartesäle dritter Klasse, keine Notunterkünfte und Kasernen.
39
40
41
42
43 Kulturhauptstadt für Kinder
44 Kulturhauptstadt für Kinder
45 Jeder Schulgestalter, der vor allem mit Farben arbeitet, kalkuliert die physiologischen Prozesse im Rahmen der Farbwahrnehmung ein und weist damit dem gestalteten Raum Schule die Position des dritten Lehrers zu. Er begreift das Schulgebäude als physischen Teil eines Entwicklungsraumes, der zum Zwecke der Vermittlung bestimmter Erlebnis(inhalte) einer ganz bestimmten, zu steuernden Atmosphäre bedarf, um nicht nutzungsneutraler Raumcontainer zu sein, sondern in seinem Erscheinungsbild mit seinem pädagogischen Auftrag zu korrespondieren. aus: Robert Kaller, Die Farbgestaltung des Schulgebäudes als integraler Bestandteil pädagogischen Wirkens, in: Kunst + Unterricht (im Druck)
46 Dortmund Wickede: Hauptschule
47 Dortmund Wickede: Hauptschule
48 Schüler aus Wickede bei der Arbeit im Atelier Robert Kaller
49
50
51
52 Robert Kaller. Verbindung von Kunst und Leben 1958 geboren in Neuss. Besuch des Albert-Einstein-Gymnasiums in Kaarst Abitur bis 1979 heilpädagogische Ausbildung, Saarbrücken. Ab 1980 Studium der Bildhauerei an der Alanus Hochschule, Bonn bis 1985 sechsmonatige Schreinerausbildung, Malereistudium und pädagogische Ausbildung, Stuttgart. Seit 1983 selbständige Tätigkeit als Freier Künstler. Ab 1985 Lehraufträge für Kunstgeschichte und bildende Kunst in Kiel ( ), Graz ( ) und Dortmund ( ) Gründung des Atelier Robert Kaller, Dortmund. Gestaltung von Schulen, Altenheimen, heilpädagogische Einrichtungen, Stadtteilen, Privathäusern usw. Max-Brandes-Str Dortmund Tel: / Mobil:
53 Ende
EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein
EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein / @elvirastein HALLO! Ich bin Elvira. Ich lebe und arbeite als Grafikerin und Illustratorin in Wien. Bitte stellt euch kurz vor. Was sind eure Erwartungen und Wünsche
Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten
Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen
8. Fachseminar Casino Restaurant am Staden. Phänomen Farbe. scala
8. Fachseminar Casino Restaurant am Staden Phänomen Farbe Rückblick Phänomen Farbe Phänomen Farbe Alles was wir sehen, nehmen wir als Farbe wahr. Die Natur kennt keine Schwarz-Weiß- Bilder In der bunten
WaldorFlehrer* werden
Bund der Freien WaldorFlehrer* werden Oberstufenlehrer*in Von der 9. bis zur 12. oder 13. Klasse für die Fächer Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Kunst, Kunstgeschichte,
Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt
Kunst Ist das Kunst oder kann das weg? Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1
RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN
Projekt Eingangsphase RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN Die Entwicklung in der Bildungslandschaft hin zum Ganztag und Inklusion Katrin Petersen, 2015 WENN SCHULE EIN STÜCK ZUHAUSE WIRD ist die ganzheitliche Betrachtung
Kindliches Lernen beobachten und verstehen
Fachhochschule Düsseldorf Lernprozesse von Kindern im Kita-Alltag unterstützen Robert Bosch Stiftung Profis in Kitas II Dr. Antje Steudel Kindliches Lernen beobachten und verstehen Besprechen sie bitte
Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.
Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Für viele Menschen ist die Eury thmie ist kein Tanz! Eurythmie völlig neu. Sie ist so neu im Sinne von ungewöhnlich dass man sie oft mit bekannten Kunstformen gleichsetzen
Dirk Zischka. Farbgestaltung
Farbgestaltung Farbgestaltung Anmerkung: generell Geschmacksfrage, für die es keine verbindliche Regel gibt Ziel: Aufmerksamkeit erzielen Hilfsmittel: Farbe und Form Farbharmonien Farbkontraste Farbklänge
Das Thema Zeit in der Grundschule
Pädagogik Kathrin Schwarz Das Thema Zeit in der Grundschule Wissenschaftlicher Aufsatz Wissenschaftlicher Aufsatz zum Thema Zeit in der Grundschule 1. Einleitung 2. Entwicklung des Zeitbewusstseins beim
Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE
Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG
Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert
Sie kommen aus der gesamten umliegenden Region und werden unabhängig von ihrer familiären Herkunft und ihrem religiösen Bekenntnis unterrichtet. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem die Schüler in einer
Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.
Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten Was macht aus Lernen Bildung? das wichtigste Kennzeichen ist Zeit! Zeit die man Kindern gibt sich mit einer Sache zu beschäftigen. Erzieher/innen
Farbentheorie. Die Wirkung der Farben
Theorie Teil 2: Die Wirkung von Farben Agenda Teil 2: Die Wirkung der Farben: Relatives Farbensehen Farbentheorie Optische Phänomene Simultankontrast und Sukzessivkontrast Farben und Stimmung Die Wirkung
Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand
Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST LehrplanPLus Stand 09.12.2013 Orientierung und Partizipation 2 Bilder verstehen, durch Bilder
Portfolioeintrag Wandtafelzeichnen von: Lilian Hurmer
Portfolioeintrag Wandtafelzeichnen von: Lilian Hurmer Zeitraum: Sommerblock 2009 vom 11.7.- 15.7.09 Ort: Akademie für Anthroposophische Pädagogik, Dornach Thema: Üben von Wandtafelzeichnungen Dozent: Folkart
Schule als Lern- und Lebensraum
Schulhof Klassenräume. Gemeinschaftsräume Flure und Nischen Schule als Lern- und Lebensraum Doppelnutzung von Räumen.. nutzbar für alle? Katrin Petersen, 2016 Dimensionen der Veränderungen im Schulbau
Delta Pädagogik. Der Geist UND die vier Leitsätze. Eine Zusammenfassung auf 13 Seiten
Delta Pädagogik Der Geist UND die vier Leitsätze Eine Zusammenfassung auf 13 Seiten Hanspeter Diboky Delta Pädagogik Der Geist UND die vier Leitsätze Eine Zusammenfassung auf 13 Seiten Delta Dynamik 1.
Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter
Werdende Mütter strahlen vor Glück, wenn der eigene Bauch langsam Form annimmt. Es ist eine besondere Zeit, die man unbedingt festhalten muss. Ein professionelles Fotoshooting ist vielleicht der einfachste
Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt
Zertifikatslehrgang Reggio-Pädagogik Steiermark 2009 / 2010 Reggio-Pädagogik Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Das Konzept der Reggio - Pädagogik ist in der italienischen Region Reggio Emilia
Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung
Figur-Grund-Beziehung Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung von Formen. Nur so kann die unbestimmte Komplexität der Sinneswahrnehmungen aufgelöst und
Das Projekt wird von der Stadt Köln finanziell unterstützt und unser Schirmherr ist Herr Dr. Höver, Leiter des Bürgeramtes der Innenstadt.
1 KHS Großer Griechenmarkt Projekt Unser Schull im Veedel im Rahmen der Aktion Saubere Schule Stufen: 8,9, 10 im Wahlpflichtfach Kunst/ Projektleitung: Letitia Gaba Mit freundlicher Unterstützung durch
3. Übung: Empathie im Denken
DIE DELTA PÄDAGOGIK Leitsatz I 3. Übung: Empathie im Denken Denken Hanspeter Diboky DIE DELTA PÄDAGOGIK Leitsatz I 3. Übung: Empathie im Denken Denken Delta Dynamik 1. Auflage, 2014 2014 CMD Publishing,
1. Übung: Gefühle positiv gestalten und wahrnehmen
Die Delta Pädagogik Leitsatz II 1. Übung: Gefühle positiv gestalten und wahrnehmen Fühlen Hanspeter Diboky Die Delta Pädagogik Leitsatz II 1. Übung: Gefühle positiv gestalten und wahrnehmen Fühlen Delta
Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein
Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien
Dagmar Reiche.
Dagmar Reiche Farben sind magisch. Aus Pigmenten, Pasten, Aquarellklötzchen, bunten Flüssigkeiten eine Welt auf Leinwand oder Papier zu bannen, grenzt an Zauberei. Der Prozess des Malens ist sehr sinnlich
DOWNLOADMATERIAL. Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem. Bildkartenset Kinderrechte. Praxisidee: LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH.
DOWNLOADMATERIAL Praxisidee: Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem Bildkartenset Kinderrechte LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH. 2 Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit
Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum
Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum Das Kinder-Museum ist ein Museum für Kinder. Das Kinder-Museum ist ein Teil der Dauer-Ausstellung Abenteuer Mensch. Es ist für
Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs
Das Gehirn ein Beziehungsorgan Thomas Fuchs Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption Kohlhammer, Stuttgart, 2008. 324 Seiten. 28, ISBN 978-3-17-019291-1
Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung
Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung Individualisierung heißt: Dem Einzelnen gerecht werden Schule neu denken: Von der Unterrichtsvollzugsanstalt
Kunst-Bau-Steine. Eine Arbeitsmarktintegrationsmaßnahme. Unterstützt und gefördert durch:
Kunst-Bau-Steine Eine Arbeitsmarktintegrationsmaßnahme nach 45 SGB III Unterstützt und gefördert durch: Kunst-Bau-Steine: Künstlerische Aufwertung von öffentlichen und gemeinnützigen Einrichtungen Ein
Unser Bild vom Menschen
Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und
Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder
Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept
AUSCHWITZ. Ein Junge, klein mit ernstem Blick, liegt im Blumengras, ein Lächeln im Gesicht Überrascht über die Welt, wie ist sie schön
AUSCHWITZ Es brennt kein Licht, es brennt die Welt Jemand hat die Sterne auf den Kopf gestellt Das Licht ist klar, ein sanfter Schein Der ewige sonnige Sommer, Die Zeit geklebt mit Leim Ein Junge, klein
1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett.
Das Malen der Kinder Vom 8. Oktober bis zum 2. Dezember 2001 führte der Künstler Guram Nemsadze (ein Kurzportrait siehe Seite 5) einen Malkurs für Kinder und Jugendliche durch. Die ersten drei Übungen,
Meine Angebote - Beratung
Konzept für Raum- und/oder Farbgestaltung Harmonisierung ihres Wohnraumes Ihr Wohnraum ist ihr Mittelpunkt des Lebens, ihr zu Hause, ihr Heim. Sie verbringen zumindest 1/3 ihrer Lebenszeit (Annahme 8 Stunden
Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?
Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht
Farbentheorie. Die Wirkung der Farben
Theorie Teil 2: Die Wirkung von Farben Agenda Teil 2: Die Wirkung der Farben: Relatives Farbensehen Farbentheorie Optische Phänomene Simultankontrast und Sukzessivkontrast Farben und Stimmung Die Wirkung
Haben Sie gewusst, dass Farben gar NICHT existieren? Die Nervenimpulse lösen im Gehirn Reaktionen aus, die unser Wohlbefinden beeinflussen.
Haben Sie gewusst, dass Farben gar NICHT existieren? Farben sind schlicht und einfach ein Produkt unserer Sinneswahrnehmung, die unser Sehsinn aus der wahrgenommenen Schwingung und Energie des Lichts erzeugt.
Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016
Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016 Fortlaufend FORTLAUFENDER KUNSTUNTERRICHT Für Kinder ab 3 Jahren immer von Montag bis Donnerstag HALLOWEEN-DEKO SELBER BASTELN Für Kinder ab 6
Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter
Dr. phil. Vera Bamler, Technische Universität Dresden Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Wie Natur Wissen Schafft Ansätze mathematischer und naturwissenschaftlicher
Christina Binder. a FARBWIRKUNG THEORIE
Christina Binder a0606642 FARBWIRKUNG THEORIE Farbwirkung Farben wirken im psychischen und physischen Bereich und beeinflussen entscheidend unser Wohlbefinden. Farbwirkungen ziehen sich durch viele Bereiche
KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5
CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften
Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung
Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast
Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung
Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren
Arbeitsblattsammlung zur Farbenlehre
Arbeitsblattsammlung zur Farbenlehre für die Klassen 3-4 Angeboten werden 15 Arbeitsblätter in Schwarzweiß, 15 Lösungsseiten in Bunt, ein Laufzettel für die Hand der Kinder und 9 Bilder zum Aufhängen im
Naturerleben und gesunde kindliche Entwicklung
Naturerleben und gesunde kindliche Entwicklung Vortrag Christine Richter-Brüggen am 5.9.2014 in Hamburg Gerald Hüther und Herbert Renz-Polster schreiben in ihrem Buch: Wie Kinder heute wachsen, Natur als
l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)
Seite 1/5 Bildgestaltung Wirkung kennen und richtig einsetzen Warum Bilder Gefallen Grundsätzlich ist ein Bild dann gut, wenn derjenige der es gemacht hat, gut findet. Warum sprechen gewisse Bilder die
Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen
Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor Mit Kunst und Kultur die Welt
Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule
marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Ab dem Schuljahr 2011/2012 Gustav-Adolf-Straße 66 13086 Berlin Gymnasiale Fon 030. 91 20 52-175 Fax 030. 91 20 52-174
Bildnerisches Gestalten
Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich
LOOK BOOK FIXE KIGA MÖBEL
LOOK BOOK FIXE KIGA MÖBEL MAL WAS ANDERES WELCOME DESIGN INKLUSIVE MASSIV SCHÖN RAUMHAUS NEUINTERPRETATION & MASSIV funktional & offen Bündig und unsichtbar - diese Eigenschaften erwartet man von Beschlägen
Bund der Freien Waldorfschulen. Klassenlehrer*in Von der 1. bis zur 8. Klasse. Schüler begleiten von der Einschulung bis in die Pubertät
Bund der Freien Waldorfschulen WaldorFlehrer* werden Klassenlehrer*in Von der 1. bis zur 8. Klasse. Schüler begleiten von der Einschulung bis in die Pubertät Grundständige Bildungsmöglichkeiten 5-jährig,
BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe
BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN 1. Den Fall analysieren allein mit dem Opfer mit anderen, die an dem Vorfall beteiligt waren mit
AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE
AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der
Naturwissenschaften im Kontext
Naturwissenschaften im Kontext Von fachbezogenen Unterrichtsplanungen zu vernetzenden Ansätzen Tim Höffler. Frank Lüthjohann. PayOve Dierks LeibnizInstitut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und
Pädagogik / Waldorfpädagogik
Pädagogik / Waldorfpädagogik Master of Arts Pädagogik Schwerpunkt Schule und Unterricht Teilzeitstudium Berufsziel: Klassenlehrer, Oberstufenlehrer, Fachlehrer an Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst
Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort
Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und
Ein Blick in die Konzeption
Als Kind ist jeder ein Künstler Pablo Picasso Künstlerisches Gestalten in der Arbeit im Schulkindergarten Schulkindergarten Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd Ein Blick in den Orientierungsplan
Gesund alt werden im Quartier
Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im
Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?
Der Regenbogen Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich
Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre
Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Fixieren Sie durch die Röhre einen Gegenstand in der Ferne. Führen Sie dann, wie in der Abbildung gezeigt, ihre Hand an der Röhre entlang langsam in Richtung Auge.
Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster
Eine Schule für alle gemeinsam neue Wege gehen. Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster die Schule auf dem Laiern
Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)
Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I) Vorbemerkung: Das Curric. bezieht sich auf die Sek I und gilt für G8 -Schüler. Die Schüler haben in der Klasse 8 nur halbjährig Kunstunterricht, in den
Schulbezogene Jugendhilfe
Schulbezogene Konzepte und Angebote Pädagogische Leitung: Edda Jürgensen Kinder- und -Verbund ggmbh Flexible Hilfen Kiel Konzepte und Angebote Angebote : Hilfen, die sich an Schule als Organisation richten
Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert:
Unsere Philosophie Wir alle sind auf Entdeckungsreise! Bereits im frühen Kindesalter beginnt die fieberhafte Suche nach neuen Erfahrungen und Berührungen. Alle Sinne sind dabei, besonders Auge und Ohr
Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen
Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen Lichtraum2 Lichtplanungsbüro I Progetti d illuminazione Dr. Arch. Gerlinde Schatzer MAS Master of Advanced Studies für Lichtplanung und
Fortbildungen. Pädagogische Forschungsstelle Bund der Freien Waldorfschulen. Schuljahr
Fortbildungen Pädagogische Forschungsstelle Bund der Freien Waldorfschulen Schuljahr 2017/2018 Gedanken zum Grundlagenwerk der Waldorfpädagogik Wer sich heute mit dem pädagogischen Ansatz der Waldorfschulen
Begriffsdefinitionen
Begriffsdefinitionen Sozialisation: Unter Sozialisation versteht man die Entstehung und Bildung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen materiellen, kulturellen und sozialen
Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik
Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie
UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen
UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE z.b bei traumatisierten Flüchtlingen Inhalt Traumapädagogik Traumabekämpfung in der Schule Migration Flüchtlinge Flüchtlinge in der Schule Traumapädagogik
KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN
KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT
Wahrnehmung in der Mediation
Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung
Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8
Inhaltsverzeichnis 1. Wie wir Farben sehen 3 1.1. Farben sehen unser Auge 3 1.2. Farbe ist Licht 4 1.2.1. Wahrnehmung von Farben über Schwingungen 4 1.2.2. Wahrnehmung durch die Brechung des Lichtes 4
Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit
Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für
move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse
EINFÜHRUNG move it Einführung Das move-it Projekt fördert Bewegungssicherheit, und trägt präventiv zur Verkehrssicherheit bei Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren bei. Konkret bedeutet das: Die Umsetzung
FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST
16 KUNST HAUTFARBEN-KREIS Jede Hautfarbe ist unterschiedlich. Das musst du ausprobieren. Dieser Farbkreis hilft dir dabei. Fülle die Felder des Kreises mit den jeweiligen Farben aus. Benutze eine Lochmaske
Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.
Farbkontraste Ein Farbkontrast ist wahrnehmbar, wenn im Vergleich zwischen zwei oder mehreren nebeneinander liegenden Farben deutlich erkennbare Unterschiede bestehen. Die drei Komponenten Helligkeit,
Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.
- das ist ja ein komischer Name Könnt ihr euch vorstellen, dass es einen Menschen gibt, der SO heißt??? Ja, es gibt tatsächlich einen. Aber könnt ihr vielleicht erraten, was er von Beruf macht? Wer so
2. Kurz-Fassung für die IfaK-Homepage. Wau sucht einen Bau
Das Feuer-Spiel Rückblickend ist festzustellen, dass ein paar Spiele einfacher hätten sein müssen, aber dies minderte den Erfolg der Veranstaltung keineswegs und auch den Kinder hatte es gut gefallen.
Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung
Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung Mit Kunst und Kultur die Welt entdecken. Im Förderprojekt Kunst
Ostern im Hinterkopf. Predigt in der Osternacht 2011
Ostern im Hinterkopf Predigt in der Osternacht 2011 Im ehemaligen Schottenkloster von Regensburg hängt ein riesiges gotisches Kruzifix. Es ist 700 Jahre alt. Vor einigen Jahren wurde es restauriert und
der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.
der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. Während Katzen mit Nase und Lippen die Temperatur der
FACHTAG CHEMIE. Herzlich willkommen!
FACHTAG CHEMIE Herzlich willkommen! Begrüßung Organisation Zur Einstimmung: Eine Reise durch Chemie und Chemieunterricht K. Achtermann, Dr. B. Sieve Am Anfang war... Henning Brand - Alchimist 1669 Phosphor
Institut für ökosoziales Management e.v.
Institut für ökosoziales Management e.v. - Gesundheit Umwelt Soziales - Moderation eines Lokalen Agenda - Prozesses Erfahrungen und Möglichkeiten (Vortragsmanuskript anlässlich des Kolloquiums der Rostocker
ARIANE HAGL. Malerei Gouache auf Papier 100 x 70
ARIANE HAGL Malerei 2007-2011 Gouache auf Papier 100 x 70 Biografie 1964 in Florenz (Italien) geboren; auf der Insel Elba aufgewachsen 1983-1997 Studium und Ausbildungsjahre
REFLemke
Traumapädagogische Arbeit nach Frau Jirina Prekop Festhaltetherapie Impulse aus der Festhaltetherapie nach Prekop für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen Pestalozzi: empfahl das Fest-in-den-Arm-Nehmen
Das hat mir an der Schule gefallen:
Das hat mir an der Schule gefallen: Atmosphäre 3 25 2 15 Atmosphäre 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen: Schulgebäude / -gestaltung 25 2 15 Schulgebäude / -gestaltung 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen:
Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon
Künstlerische Vita 1947 geboren und aufgewachsen in Hamburg, entdeckte ich schon früh meine Leidenschaft für das Malen. Die Freude, mit Farben und Formen umzugehen, hat mich später auch zu einem kreativen
Individuelle Förderung an beruflichen Schulen
Rahmenbedingungen Der Raum ist der dritte Pädagoge Loris Malaguzzi Lernraumgestaltung Ziel: Eine Lernumgebung schaffen, die für Lernende zugleich Geborgenheit, Anregung und Freiraum bietet. Merkmale: Flexible
B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes
B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes Gesicht: Der Mensch nimmt seine Umwelt im wesentlichen über die Augen wahr. Beim Hund spielt das Auge im Verhältnis zu anderen Sinnen nur eine untergeordnete Rolle. Um
KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.
CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5 Chemie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften
Kinder haben Rechte Glück ist, wenn in mir die Sonne scheint
Kinder haben Rechte Glück ist, wenn in mir die Sonne scheint Eingereicht vom Offenen Kindergarten Rheinstrasse Kinder haben ein Recht auf Glück dieser Aufgabe widmet sich der offene Kindergarten im Kindergartenjahr
Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)
Eine kleine Einführung in den Konstruktivismus Kernthese Ich sehe was was du nicht siehst Platons Höhlengleichnis Die skeptische Tradition der Aufklärung KRITIK DER REINEN VERNUNFT: Nach Kant konstruiert
Farben für Flächenvorhänge ein kleiner Ratgeber über die Wirkung von Farben
Farben für Flächenvorhänge ein kleiner Ratgeber über die Wirkung von Farben Fenstergestaltung mit Farbe und Licht ist ein gutes Mittel, um das tägliche Wohlbefinden ganz einfach zu steigern. Der Flächenvorhang
KunstContainer. Begegnung als künstlerischer Prozess
KunstContainer Begegnung als künstlerischer Prozess Grußwort Die Zusammenarbeit mit dem KunstContainer der HHO bietet aus unserer Sicht die große Chance, Menschen mit und ohne Behinderung in einem gemeinsamen
Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG
Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische
Arbeit, Karriere oder Berufung?
Arbeit, Karriere oder Berufung? Daniela Blickhan 2012 Meine Arbeit macht mir Freude und ich sehe, was ich dadurch bewirken kann. Diese Einstellung ist nicht nur persönlich positiv, sondern hält auch langfristig
Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff
Bildungsbegriff Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Werner Sesink Institut für Pädagogik. Technische Universität Darmstadt Pädagogisch gesehen geht es bei der Entwicklung eines Menschen