Anwendung datengetriebener Modelle zur Zustandsanalyse bei verfahrenstechnischen Anlageneinheiten: Theoretische Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendung datengetriebener Modelle zur Zustandsanalyse bei verfahrenstechnischen Anlageneinheiten: Theoretische Grundlagen"

Transkript

1 Anwendung datengetriebener Modelle zur Zustandsanalyse bei verfahrenstechnischen Anlageneinheiten: Theoretische Grundlagen Christian W. Frey 2011

2 Anwendung datengetriebener Modelle zur Zustandsanalyse bei verfahrenstechnischen Anlageneinheiten: Theoretische Grundlagen 1. Motivation 2. Monitoring technischer Systeme 3. Selbstorganisierende Karten 4. Monitoring am Beispiel einer Demoanlage 5. Industrielle Umsetzung PROCMON 6. Zusammenfassung

3 1. Motivation Überwachung komplexer verfahrenstechnischer Prozesse: Verfahrenstechnische Prozesse sind gekennzeichnet durch hohe Komplexität und Systemordnung Charakteristisch für Batchprozesse und Konti-Anlagen ist die große Anzahl von Komponenten (Feldgeräte) Anforderungen der Anlagenbetreiber hinsichtlich des wirtschaftlichen Betreibens solcher Anlagen: Online-Überwachung und Bewertung des Anlagenzustandes Erkennen schleichender Fehler und Verschleiß für Instandhaltungsplanung Detaillierte Informationen zur Fehlerlokalisierung und beseitigung Anwendungsorientierte Darstellung der Diagnoseinformationen 3

4 2. Monitoring technischer Systeme Modellbasiertes Monitoring: Bei der modellbasierten Diagnose wird als Merkmal die Abweichung zwischen gemessenen und modellierten Prozessgrößen genutzt Analytische Prozessmodelle sind für das Online- Monitoring komplexer Anlagen kaum geeignet, da sie: keine ganzheitliche Prozessbeschreibung gestatten, Y (t) detailliertes Expertenwissen zur Anlage vorausgesetzt werden muss, X (t) Prozess Modell Y m(t) Modellbildung durch experimentelle Systemanalyse sehr aufwendig ist, eine Störung des laufenden Anlagenbetriebes nicht akzeptabel ist E (t) 4

5 2. Monitoring technischer Systeme Modellbasiertes Monitoring: Datengetriebene Prozessmodelle gestatten hingegen eine ganzheitliche Online- Prozessdiagnose werden aus den laufenden Prozessdaten durch Anwendung von maschinellen Lernverfahren gewonnen, der laufende Anlagenbetrieb wird beim Lernvorgang nicht gestört, erfordern kein detailliertes Expertenwissen X (t) Y (t) Novelity Detection N (t) Die Grundidee des Konzeptes basiert auf der so genannten Novelity Detection, bei der ein Zustandsgrößenvektor hinsichtlich seiner Neuartigkeit beurteilt wird Methodisch stehen strukturentdeckende topologieerhaltende Abbildungen im Vordergrund (Unüberwachte Lernverfahren) 5

6 3. Selbstorganisierende Karten Topologieerhaltende Abbildungen: f f Hochdimensionale Eingabevektoren werden durch geeignete Abbildung in einen niederdimensionalen Ausgaberaum überführt n m f : A B, A R, B Topologieerhaltende Abbildungen bilden benachbarte Punkte im hochdimensionalen Raum auf benachbarte Punkte im niederdimensionalen Raum ab R Methodische Ansätze: Selbstorganisierende Karten (SOM) Growing Grid / Neural Gas (GGRID) Generative Topographic Mapping (GTM) 6

7 3. Selbstorganisierende Karten Selbstorganisierende Karten (SOM): f f Self Organizing Map (SOM): 1989 von Teuvo Kohonen vorgestellt Nichtlineare topologieerhaltende Projektionsmethode für hochdimensionale Daten Die Karte besteht aus Knoten (Neuronen), welche in einer definierten Topologie angeordnet sind (Ring, Toroid) Im Gegensatz zu klassischen Neuronalen Netzen keine Datenverbindung zwischen den Neuronen Verbindungen identifizieren die Lage des Neurons in der Topologie Jedes Neuron hat einen Gewichtsvektor x, die Dimension dieses Vektors entspricht der Dimension der Eingangsdaten 7

8 3. Selbstorganisierende Karten Selbstorganisierende Karten (SOM): Hochdimensionale Eingabevektoren werden durch die Kohonen-Nachbarschaftsbeziehung topologisch geordnet Ähnliche Eingabevektoren werden durch den Lernalgorithmus auf benachbarte Neuronen abgebildet, woraus eine topologisch erhaltende Abbildung resultiert Als Approximationsmaß der Karte wird die Euklidische Distanz zwischen Eingabevektor und gespeichertem Knotenvektor verwendet (Quantisierungsfehler) d Messvektor Prototypenvektor d l x, m x, m i j i m m,..., j 1 m jd x x,..., i 1 x id il jl 2 8

9 3. Selbstorganisierende Karten Unified-Distance-Matrix (UMatrix): UMatrix-Transformation fügt zur 2D- Darstellung der SOM eine dritte Dimension hinzu, die den durchschnittlichen Abstand des Gewichtsvektors w eines Neurons zu seinen direkten Nachbarn darstellt Täler (blau) stellen Bereiche dar, in welchen sich die gespeicherten Knotenvektoren ähneln (spezifische Prozessphasen) Übergangsbereiche (rot) zwischen den Bereichen stellen Clustergrenzen dar (Prozessphasen-Übergänge). Der aktuelle Prozessverlauf wird als BMU- Trajektorie visualisiert In Gut-Anlagen ergeben sich charakteristische Trajektorienverläufe Prozessstörungen werden durch typische Trajektorienabweichungen gekennzeichnet 9

10 3. Selbstorganisierende Karten Unified-Distance-Matrix (UMatrix): UMatrix-Transformation fügt zur 2D- Darstellung der SOM eine dritte Dimension hinzu, die den durchschnittlichen Abstand des Gewichtsvektors w eines Neurons zu seinen direkten Nachbarn darstellt Täler (blau) stellen Bereiche dar, in welchen sich die gespeicherten Knotenvektoren ähneln (spezifische Prozessphasen) Übergangsbereiche (rot) zwischen den Bereichen stellen Clustergrenzen dar (Prozessphasen-Übergänge). Der aktuelle Prozessverlauf wird als BMU- Trajektorie visualisieren In Gut-Anlagen ergeben sich charakteristische Trajektorienverläufe Prozessstörungen werden durch typische Trajektorienabweichungen gekennzeichnet 10

11 3. Selbstorganisierende Karten Unified-Distance-Matrix (UMatrix): UMatrix-Transformation fügt zur 2D- Darstellung der SOM eine dritte Dimension hinzu, die den durchschnittlichen Abstand des Gewichtsvektors w eines Neurons zu seinen direkten Nachbarn darstellt Täler (blau) stellen Bereiche dar, in welchen sich die gespeicherten Knotenvektoren ähneln (spezifische Prozessphasen) Übergangsbereiche (rot) zwischen den Bereichen stellen Clustergrenzen dar (Prozessphasen-Übergänge). Der aktuelle Prozessverlauf wird als BMU- Trajektorie visualisieren In Gut-Anlagen ergeben sich charakteristische Trajektorienverläufe Prozessstörungen werden durch typische Trajektorienabweichungen gekennzeichnet 11

12 3. Selbstorganisierende Karten Watershed-Transformation : Durch die Watershed-Transformation können die Clustergrenzen und die Anzahl der Cluster automatisch bestimmt werden Die Grundidee des Verfahrens kann mit Wassertropfen, welche auf das UMatrix Gebirge fallen, veranschaulicht werden Durch die Gebirgsrücken entstehen geflutete Bereiche, welche den Clustern der UMatrix entsprechen Die Granularität der Segmentierung ist durch den Füllstand parametrierbar 12

13 4. Monitoring am Beispiel einer Demoanlage 13

14 4. Monitoring am Beispiel einer Demoanlage 14

15 4. Monitoring am Beispiel einer Demoanlage 15

16 4. Monitoring am Beispiel einer Demoanlage Prozessdaten Fehler 16

17 5. Industrielle Umsetzung PROCMON Process und Condition Monitoring: Kapselung Funktionalitäten in der Process-Unit-Monitoring-Engine Umsetzung der Algorithmen in C++ Schnittstellen: ANSI C++ Microsoft.NET3.5 /.NET4.0 32/64 BIT (C++/Cli, C#, VB) Matlab Implementierung einer standardisierten graphischen Benutzeroberfläche für Microsoft Windows 32/64 Bit Betriebssysteme 17

18 5. Industrielle Umsetzung Bayer Technology Services PuMon: Entwicklung einer Softwareengine für das Process- Unit-Monitoring Tool (PUMon) der Firma Bayer Technology Services BTS Implementierung Monitoring-Funktionalität für kontinuierliche Prozesse in der chemischen und pharmazeutischen Industrie Lizenzvereinbarung PUMonEngine mit BTS und weitreichender Entwicklungsvertrag Entwicklungsauftrag Implementierung Monitoring-Funktionalität für Batchprozesse in der pharmazeutischen Industrie 18

19 5. Industrielle Umsetzung Lernfähiges Monitoringsystem zur Detektion toxischer Stoffe in Trinkwassernetzen: Biosensorprinzip beruht darauf, aus dem Hauptwasserstrom mittels eines Bypasses eine kleine Wassermenge kontinuierlich abzuzweigen und damit mikrobiologische Indikator-Organismen zu umspülen Anhand der sensoriell erfassten Vitalitätsmerkmale kann dann wiederum auf eine toxikologische Verunreinigung des Wassers geschlossen werden Implementierung und Inbetriebnahme Monitoring-Konzept auf Basis der PUMonEngine 19

20 5. Industrielle Umsetzung Überwachung von Windkraftanlagen: Der Betrieb von Windkraftanlagen erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Getriebekomponenten. Frühzeitige Erkennung von Getriebeschäden unabdingbar für das wirtschaftliche Betreiben von Windkraftanlagen (Totalausfall) Zusammenarbeit mit der Firma db Prüftechnik in Ismaning als einem der führenden Ausrüster im Bereich Überwachung von Getriebeteilen 20

21 5. Industrielle Umsetzung P [MW] V [m/s] f1 [HZ] Fehler fn [HZ] 21

22 7. Zusammenfassung Online-Fehlerdetektion und Lokalisierung in komplexen Anlagen und Maschinen lässt sich mit konventionellen modellbasierten Diagnoseverfahren nicht wirtschaftlich anwenden: Modellbildung durch experimentelle Systemanalyse sehr aufwendig Störung des laufenden Anlagenbetriebes nicht akzeptabel Am Fraunhofer IOSB wurden selbstlernende datengetriebene Monitoring-Werkzeuge entwickelt, die eine ganzheitliche Fehlerdetektion und -Lokalisierung in beliebigen komplexen Anlagen ermöglichen Durch die Lernfähigkeit kann die Inbetriebnahme mit geringem Aufwand ohne störende Unterbrechung des laufenden Anlagenbetriebes realisiert werden Detailliertes quantitatives Expertenwissen des Anwenders hinsichtlich des physikalischen Prozessverhaltens ist nicht erforderlich Das lernfähige Diagnosewerkzeug wird gegenwärtig sehr erfolgreich auf realen Anlagen der chemischen Industrie implementiert und hinsichtlich Robustheit und Leistungsfähigkeit erprobt Das Konzept wird derzeit auf komplexe schwingungsfähige Großmaschinen und Antriebssysteme übertragen (Windkraftanlagen) 22

PROCMON. Performance und Condition Monitoring komplexer verfahrenstechnischer Prozesse. Christian W. Frey. christian.frey@iosb.fraunhofer.

PROCMON. Performance und Condition Monitoring komplexer verfahrenstechnischer Prozesse. Christian W. Frey. christian.frey@iosb.fraunhofer. PROCMON Performance und Condition Monitoring komplexer verfahrenstechnischer Prozesse Christian W. Frey 2011 PROCMON Performance und Condition Monitoring komplexer verfahrenstechnischer Prozesse 1. Motivation

Mehr

Kapitel ML:XII. XII. Other Unsupervised Learning. Nearest Neighbor Strategies. Self Organizing Maps Neural Gas. Association Analysis Rule Mining

Kapitel ML:XII. XII. Other Unsupervised Learning. Nearest Neighbor Strategies. Self Organizing Maps Neural Gas. Association Analysis Rule Mining Kapitel ML:XII XII. Other Unsupervised Learning Nearest Neighbor Strategies Self Organizing Maps Neural Gas Association Analysis Rule Mining Reinforcement Learning ML:XII-1 Unsupervised Others LETTMANN

Mehr

Klassifizieren und Visualisieren von Daten mit Selbstorganisierenden Karten

Klassifizieren und Visualisieren von Daten mit Selbstorganisierenden Karten Fachhochschule Brandenburg Fachbereich Informatik und Medien Klassifizieren und Visualisieren von Daten mit Selbstorganisierenden Karten Diplomkolloquium Sven Schröder Aufgabenstellung und Motivation Biologisches

Mehr

Selbstorganisierende Karten

Selbstorganisierende Karten Selbstorganisierende Karten Yacin Bessas yb1@informatik.uni-ulm.de Proseminar Neuronale Netze 1 Einleitung 1.1 Kurzüberblick Die Selbstorganisierenden Karten, auch Self-Organizing (Feature) Maps, Kohonen-

Mehr

Entwicklung von Visualisierungskomponenten

Entwicklung von Visualisierungskomponenten Entwicklung von Visualisierungskomponenten Das Assistenzsystem proknows, das am Fraunhofer Institut in Lemgo entwickelt wird, ermöglicht neben der Durchführung verschiedener Assistenzfunktionen wie der

Mehr

Künstliche neuronale Netze

Künstliche neuronale Netze Künstliche neuronale Netze Eigenschaften neuronaler Netze: hohe Arbeitsgeschwindigkeit durch Parallelität, Funktionsfähigkeit auch nach Ausfall von Teilen des Netzes, Lernfähigkeit, Möglichkeit zur Generalisierung

Mehr

Datenvisualisierung im Windpark. 1/6

Datenvisualisierung im Windpark. 1/6 Datenvisualisierung im Windpark "Lookout von National Instruments enthält bereits die notwendige Funktionalität um über ein Ethernet-Netzwerk zu kommunizieren. Die Verwendung dieser Fähigkeiten von Lookout

Mehr

Selbstorganisierende Karten

Selbstorganisierende Karten Selbstorganisierende Karten Vorlesung Maschinelles Lernen II Dr. Theo Lettmann Oliver Kramer 22. Mai 2006 Überblick Grundlagen SOMs Anwendungen 2D-SOMs Neuronales Gas 2 Grundlagen der Neuronalen Informationsverarbeitung

Mehr

Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien

Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien Katharina Witowski katharina.witowski@dynamore.de Übersicht Beispiel Allgemeines zum LS-OPT Viewer Visualisierung von Simulationsergebnissen

Mehr

Neuronale Netze. Gehirn: ca Neuronen. stark vernetzt. Schaltzeit ca. 1 ms (relativ langsam, vgl. Prozessor)

Neuronale Netze. Gehirn: ca Neuronen. stark vernetzt. Schaltzeit ca. 1 ms (relativ langsam, vgl. Prozessor) 29 Neuronale Netze Gehirn: ca. 10 11 Neuronen stark vernetzt Schaltzeit ca. 1 ms (relativ langsam, vgl. Prozessor) Mustererkennung in 0.1s 100 Schritte Regel 30 Was ist ein künstl. neuronales Netz? Ein

Mehr

Growing neural Gas Strukturen lernen. Torsten Siedel 23.05.2012

Growing neural Gas Strukturen lernen. Torsten Siedel 23.05.2012 Growing neural Gas Strukturen lernen Torsten Siedel 23.05.2012 Inhalt 1. Prozess der Selbstorganisation 2. Lernen - momentan oder statistisch? 3. Vektorbasierte Neuronale Netze 4. Klassifizierung der Lernverfahren

Mehr

Praxisorientierte Anwendung von Big Data-Technologien beim Einsatz mobiler Arbeitsmaschinen

Praxisorientierte Anwendung von Big Data-Technologien beim Einsatz mobiler Arbeitsmaschinen Praxisorientierte Anwendung von Big Data-Technologien beim Einsatz mobiler Arbeitsmaschinen Thilo Steckel CLAAS E-Systems Gütersloh Köln, 19. Oktober 2016 [Quelle: Handelsblatt 2014] [Quelle: VDI-Nachrichten,

Mehr

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für Groß - und Einzelhandel Lebensmittelproduzenten Lebensmittelhandwerk Gemeinschaftsverpflegung Importeure Food und Nonfood AGU GmbH & Co. Beratungsgesellschaft

Mehr

Data Mining zur Prozessoptimierung

Data Mining zur Prozessoptimierung Data Mining zur Prozessoptimierung Dr. Michael Heizmann Dipl.-Ing. Christian Kühnert Dr. Thomas Bernard VDI-Fachtagung Prüfprozessmanagement im Fahrzeug- und Maschinenbau 2012 Leonberg, 24.10.2012 Datengrab

Mehr

Neuronale Netze. Seminar aus Algorithmik Stefan Craß,

Neuronale Netze. Seminar aus Algorithmik Stefan Craß, Neuronale Netze Seminar aus Algorithmik Stefan Craß, 325656 Inhalt Theoretisches Modell Grundlagen Lernansätze Hopfield-Netze Kohonen-Netze Zusammenfassung 2 Inhalt Theoretisches Modell Grundlagen Lernansätze

Mehr

Visualisierung hochdimensionaler Daten. Hauptseminar SS11 Michael Kircher

Visualisierung hochdimensionaler Daten. Hauptseminar SS11 Michael Kircher Hauptseminar SS11 Inhalt Einführung zu hochdimensionalen Daten Visualisierungsmöglichkeiten dimensionale Teilmengen dimensionale Schachtelung Achsenumgestaltung Algorithmen zur Dimensionsreduktion Zusammenfassung

Mehr

Qualitäts- und Kostenoptimierung von verfahrenstechnischen Prozessen mit Data-Mining-Methoden

Qualitäts- und Kostenoptimierung von verfahrenstechnischen Prozessen mit Data-Mining-Methoden Qualitäts- und Kostenoptimierung von verfahrenstechnischen Prozessen mit Data-Mining-Methoden Dr. Thomas Bernard 6. Karlsruher Automations-Treff (KAT) Leit- und Automatisierungstechnik der Zukunft Karlsruhe,

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Das Assistenzsystem proknows, das am Fraunhofer Institut in Lemgo entwickelt wird, ermöglicht neben der Durchführung verschiedener

Mehr

Wer lebt, der altert!

Wer lebt, der altert! PROFIBUS- Diagnose im Lebenszyklus der Anlage Wer lebt, der altert! Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Richter Firma: Indu-Sol GmbH Blumenstraße 3 04626 Schmölln Ziele und Anforderungen: PROFIBUS-Diagnose

Mehr

VERTEILTE SYSTEME (4 SWS)

VERTEILTE SYSTEME (4 SWS) VERTEILTE SYSTEME (4 SWS) Inhalt 1. NETZWERKE IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK... 1 1.1. Klassifizierung von Produktionsunternehmen... 1 1.2. Aufbaustruktur einer typischen Produktionsanlage... 1 1.3. Automatisierungspyramide:

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

Selbstorganisierende Karten

Selbstorganisierende Karten Selbstorganisierende Karten Jochen Weiß Inhaltsverzeichnis 1 Das menschliche Gehirn als Vorbild 2 2 Architektur einer SOM 3 2.1 Aufbau der Neuronenschichten 3 2.2 Gewichts- und Eingabevektor 3 3 Das Training

Mehr

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg Andreas Scherer Neuronale Netze Grundlagen und Anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 Einführung 3 1.1 Was ist ein neuronales Netz? 3 1.2 Eigenschaften neuronaler Netze 5 1.2.1 Allgemeine Merkmale

Mehr

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring Dr.-Ing. Thilo Kilper Themenfeldleiter Photovoltaische Systeme Bereich Energiesysteme & Speicher 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Köln, 29.11.2016 Fehlerdetektion

Mehr

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Unüberwachtes Lernen: Adaptive Vektor Quantisierung und Kohonen Netze Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Überwachtes Lernen Alle bis lang betrachteten Netzwerke

Mehr

Data Mining im Produktionsumfeld

Data Mining im Produktionsumfeld Data Mining im Produktionsumfeld Dr. Thomas Bernard Fraunhofer-Symposium Netzwert 2011 München, 28./29.11.2011 Datengrab oder Goldgrube: Steigerung der Prozess-Effizienz und Produktqualität mit Data-Mining-Methoden

Mehr

ProDaMi Entscheidungsunterstützung im Produktionsumfeld mit Data- Mining-Werkzeugen

ProDaMi Entscheidungsunterstützung im Produktionsumfeld mit Data- Mining-Werkzeugen ProDaMi Entscheidungsunterstützung im Produktionsumfeld mit Data- Mining-Werkzeugen Dr. Thomas Bernard, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Karlsruhe Stichworte Data

Mehr

Kohonennetze Selbstorganisierende Karten

Kohonennetze Selbstorganisierende Karten Kohonennetze Selbstorganisierende Karten Julian Rith, Simon Regnet, Falk Kniffka Seminar: Umgebungsexploration und Wegeplanung mit Robotern Kohonennetze: Neuronale Netze In Dendriten werden die ankommenden

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Aufbau der Eigenimplementierung

Aufbau der Eigenimplementierung Table of contents 1 2 Aufbau... 2 1.1 Feed Forward Netze...3 1.2 Self Organizing Maps... 5 Training... 6 2.1 Feed Forward Netze...7 2.2 Self Organizing Maps... 8 Nachdem wir uns entschlossen hatten, keine

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Was bisher geschah. Klassifikation: Zuordnung Merkmal (Symptom) Lösung (Diagnose)

Was bisher geschah. Klassifikation: Zuordnung Merkmal (Symptom) Lösung (Diagnose) Was bisher geschah Klassifikation: Zuordnung Merkmal (Symptom) Lösung (Diagnose) M Menge aller Merkmale L Menge aller Lösungen Zuordnung als Relation R M L Zuordnung als Funktion f : M L {0, 1} (charakteristische

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Clustering: Partitioniere Objektmenge in Gruppen(Cluster), so dass sich Objekte in einer Gruppe ähnlich sind und Objekte

Mehr

Data Mining für die industrielle Praxis

Data Mining für die industrielle Praxis Data Mining für die industrielle Praxis von Ralf Otte, Viktor Otte, Volker Kaiser 1. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22465 0 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Wege zur industriellen Datenanalyse

Wege zur industriellen Datenanalyse Wege zur industriellen Michael Hoffmann Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU 1. Sächsischer Tag der Automation 05. November 2015, 8:30 Uhr, Technologie- und Gründerzentrum Bautzen

Mehr

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen MBEES 2010 - Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen Jan Scheible (jan.scheible@daimler.com) Daimler AG Group Research and Advanced

Mehr

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN Fraunhofer-Einrichtung Entwurfstechnik Mechatronik IEM Dr.-Ing Christian Henke, Dipl.-Ing. Thorsten Gehrmann

Mehr

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto)

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER REALTECH vsim VISUALIZED IMPACT & MODELING EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM - KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM KATALOG DES SAP

Mehr

WLAN Mit Plan zum Plan. Stefan Schemmer, Sebastian Vandersee rt-solutons.de GmbH Martin Gergeleit FH Wiesbaden

WLAN Mit Plan zum Plan. Stefan Schemmer, Sebastian Vandersee rt-solutons.de GmbH Martin Gergeleit FH Wiesbaden WLAN Mit Plan zum Plan Stefan Schemmer, Sebastian Vandersee rt-solutons.de GmbH Martin Gergeleit FH Wiesbaden Wireless Automation 2007 Agenda WLAN in der Automation Chancen und Anforderungen Aktuelle und

Mehr

Zuverlässige Drahtlose Mesh-Netzwerke

Zuverlässige Drahtlose Mesh-Netzwerke Zuverlässige Drahtlose Mesh-Netzwerke für Industrielle Anwendungen Georg Lukas, Edgar Nett glukas,nett@ovgu.de Institut für Verteilte Systeme (IVS) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Hannover, 24.04.2009

Mehr

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Multi-Layer Neural Networks and Learning Algorithms

Multi-Layer Neural Networks and Learning Algorithms Multi-Layer Neural Networks and Learning Algorithms Alexander Perzylo 22. Dezember 2003 Ausarbeitung für das Hauptseminar Machine Learning (2003) mit L A TEX gesetzt Diese Ausarbeitung ist eine Weiterführung

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

(hoffentlich kurze) Einführung: Neuronale Netze. Dipl.-Inform. Martin Lösch. (0721) Dipl.-Inform.

(hoffentlich kurze) Einführung: Neuronale Netze. Dipl.-Inform. Martin Lösch. (0721) Dipl.-Inform. (hoffentlich kurze) Einführung: martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Überblick Einführung Perzeptron Multi-layer Feedforward Neural Network MLNN in der Anwendung 2 EINFÜHRUNG 3 Gehirn des Menschen Vorbild

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Scheduling- Algorithmen. Handbuch für Endnutzer

Scheduling- Algorithmen. Handbuch für Endnutzer Scheduling- Algorithmen Handbuch für Endnutzer Stand 15.03.2005 1. Vorwort... 1 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Programmarten... 2 4. Sicherheit der Endnutzer... 2 5. Handhabung... 3 5.1. Prozesseingabe...

Mehr

Automatisches Erkennen mobiler Angriffe auf die IT-Infrastruktur. Prof. Dr. Kai-Oliver Detken, DECOIT GmbH

Automatisches Erkennen mobiler Angriffe auf die IT-Infrastruktur. Prof. Dr. Kai-Oliver Detken, DECOIT GmbH Automatisches Erkennen mobiler Angriffe auf die IT-Infrastruktur Prof. Dr. Kai-Oliver Detken, DECOIT GmbH Übersicht IF-MAP-Spezifikation ESUKOM-Projekt Anomalie-Erkennung Smartphone Awareness Location-based

Mehr

Kodieren Von Graphen

Kodieren Von Graphen Kodieren Von Graphen Allgemeine Anwendungen: Routenplaner Netzpläne Elektrische Schaltungen Gebäudeerkennung aus Luftaufnahmen Definitionen:? Graph Ein Graph G besteht aus einem geordneten Paar G = (V,E)

Mehr

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends März 2005 Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends Teilnehmer: Jens Leyrer, Geschäftsführender Gesellschafter Organisation: Nodevision GmbH Portale werden sehr allgemein gerne

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen 6. IFWW Fach- Kolloquium Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen Prof. Dr. Lothar Scheuer Aggerverband Gummersbach Prof. Dr. Michael Bongards Fachhochschule

Mehr

Computational Intelligence 1 / 20. Computational Intelligence Künstliche Neuronale Netze Perzeptron 3 / 20

Computational Intelligence 1 / 20. Computational Intelligence Künstliche Neuronale Netze Perzeptron 3 / 20 Gliederung / Künstliche Neuronale Netze Perzeptron Einschränkungen Netze von Perzeptonen Perzeptron-Lernen Perzeptron Künstliche Neuronale Netze Perzeptron 3 / Der Psychologe und Informatiker Frank Rosenblatt

Mehr

Mit Hochfrequenz messen, melden und übertragen. Eine Systemtechnik für Logistik und Schifffahrt

Mit Hochfrequenz messen, melden und übertragen. Eine Systemtechnik für Logistik und Schifffahrt Die Philosophie Mit Hochfrequenz messen, melden und übertragen Eine Systemtechnik für Logistik und Schifffahrt Präsentation 01.09.11 Die Story Die Basis : Sensortechnik und Info-Übertragung mittels Hochfrequenz

Mehr

cmc Instruments GmbH WearSens Dr.-Ing. Manfred R. Mauntz Dr. rer. nat. Jörn Peuser 1 WEARSENS VON CMC INSTRUMENTS GMBH

cmc Instruments GmbH WearSens Dr.-Ing. Manfred R. Mauntz Dr. rer. nat. Jörn Peuser 1 WEARSENS VON CMC INSTRUMENTS GMBH cmc Instruments GmbH WearSens Dr.-Ing. Manfred R. Mauntz Dr. rer. nat. Jörn Peuser 1 WEARSENS VON CMC INSTRUMENTS GMBH cmc Instruments GmbH Sitz in Eschborn, Deutschland i.d. Nähe von FFM DIN EN ISO 9001

Mehr

Themen für Beiträge Seminar Selbstorganisation und Emergenz im Sommersemester 2009 Arbeitsgruppe Datenbionik Prof. Dr.

Themen für Beiträge Seminar Selbstorganisation und Emergenz im Sommersemester 2009 Arbeitsgruppe Datenbionik Prof. Dr. Themen für Beiträge Seminar Selbstorganisation und Emergenz im Sommersemester 2009 Arbeitsgruppe Datenbionik Prof. Dr. Alfred Ultsch Don t panic! Die Vorträge dürfen auf Deutsch oder Englisch gehalten

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Entwicklung der Persistenzschicht für f eine Java-Anwendung aus dem UML-Modell. Modell mit und. Matthias Ehlert microtool GmbH, Berlin

Entwicklung der Persistenzschicht für f eine Java-Anwendung aus dem UML-Modell. Modell mit und. Matthias Ehlert microtool GmbH, Berlin Entwicklung der Persistenzschicht für f eine Java-Anwendung aus dem UML-Modell Modell mit und Matthias Ehlert microtool GmbH, Berlin Themen! microtool das Unternehmen! Die Grundidee: ein effizienter, architekturgetriebener

Mehr

Allgemeines Empfohlene Rechnerausstattung

Allgemeines Empfohlene Rechnerausstattung Empfohlene For french language, please click this link: Pré requis pour l équipement machine pour les solutions SEAL Systems Empfehlung zur Allgemein Ausgabemanagement DPF Konvertierungslösungen DVS View/Server

Mehr

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Geleitwort Vorwort V IX Teil I: Einführung und Umsetzung

Mehr

Visualisierung komplexer Sicherheitssituationen in einem Netzwerk

Visualisierung komplexer Sicherheitssituationen in einem Netzwerk Visualisierung komplexer Sicherheitssituationen in einem Netzwerk Sebastian Spooren Sebastian Spooren spooren@internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Distributed Genetic Programming Framework

Distributed Genetic Programming Framework Distributed Genetic Programming Framework Alexander Podlich podlich@student.uni-kassel.de DGPF-Projekt: Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche Sommersemester 2006 Überblick 1. Allgemeines zu DGPF

Mehr

Simulink: Softwareentwurf für eingebettete Systeme ROS-Arduino-Interface. von Christian Schildwächter

Simulink: Softwareentwurf für eingebettete Systeme ROS-Arduino-Interface. von Christian Schildwächter Simulink: Softwareentwurf für eingebettete Systeme ROS-Arduino-Interface von Christian Schildwächter Simulink Simulink S-Functions Softwareprojekt ROS-Arduino-Interface Simulink 3 LIVE DEMO 4 External

Mehr

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution Smart Services Management von Veränderungen Die Unternehmen leben heute in einer dynamischen und komplexen Welt. Das Leistungsangebot an Produkten und Produktvarianten wird immer komplexer und die Dynamik

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Boltzmann Maschine David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2014 Übersicht Boltzmann Maschine Neuronale Netzwerke Die Boltzmann Maschine Gibbs

Mehr

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE Prof. Dr. Clemens Hoffmann, Institutsleiter Fraunhofer IWES Kassel E-Energy Abschlusskongress, 17. - 18. Januar 2013 Herkulesaufgabe Energiewende Energielandschaft

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OPTRONIK, SYSTEMTECHNIK UND BILDAUSWERTUNG IOSB. Überwachung und Optimierung. und intelligente Datenanalyse

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OPTRONIK, SYSTEMTECHNIK UND BILDAUSWERTUNG IOSB. Überwachung und Optimierung. und intelligente Datenanalyse FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OPTRONIK, SYSTEMTECHNIK UND BILDAUSWERTUNG IOSB Überwachung und Optimierung von anlagen Condition Monitoring und intelligente Datenanalyse Anlagenausfälle vermeiden Verfügbarkeit

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden.

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden. Allgemein Konzeption Dieses Programm dient der umfassenden Abwicklung aller Geschäftsvorfälle, die im Zusammenhang mit Rundholz anfallen. Es ist Dreh- und Angelpunkt im Workflow des Anwenders. Um dem gerecht

Mehr

Seminar zum Thema Künstliche Intelligenz:

Seminar zum Thema Künstliche Intelligenz: Wolfgang Ginolas Seminar zum Thema Künstliche Intelligenz: Clusteranalyse Wolfgang Ginolas 11.5.2005 Wolfgang Ginolas 1 Beispiel Was ist eine Clusteranalyse Ein einfacher Algorithmus 2 bei verschieden

Mehr

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr. Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Mehr

Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback

Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback Georg Ruß Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 06.02.2003 Zusammenfassung Richtig eingesetzt, sind selbstorganisierende Karten (SOM) ein probates

Mehr

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement Vorstellung neuer Esri-Apps an praktischen Einsatzbeispielen Nicola Forster, GI Geoinformatik GmbH ArcGIS Plattform Karten entdecken,

Mehr

"Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme

Unternehmensziel Qualität Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme "Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme Gliederung 1. Wettbewerbsfaktor Qualität 2. Der Ablauf 3. Die Ist-Analyse 4. Die Dokumentation 5. Werkzeuge, Methoden, Instrumente

Mehr

Produktbeschreibung. FL-VIEW Diagnose- Software für Industrielle Netzwerke

Produktbeschreibung. FL-VIEW Diagnose- Software für Industrielle Netzwerke Produktbeschreibung FL-VIEW Diagnose- Software für Industrielle Netzwerke FL VIEW ist ein Softwareprodukt zur Erkennung und Überwachung von industriellen Ethernet TCP/ IP Netzwerken mit erweiterten Eigenschaften

Mehr

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Der CAN-Bus (Controller Area Network) Der CAN-Bus (Controller Area Network) Was ist das und wozu braucht man das? Jürgen Stuber 2012-10-03 Jürgen Stuber () Der CAN-Bus (Controller Area Network) 2012-10-03 1 / 15 Anwendungen KFz Jürgen Stuber

Mehr

2.5.2 Selbstorganisierte Karten: das Modell von Kohonen. Weil es beim Perzeptron keine Wechselwirkung in der Verarbeitungsschicht

2.5.2 Selbstorganisierte Karten: das Modell von Kohonen. Weil es beim Perzeptron keine Wechselwirkung in der Verarbeitungsschicht 2.5.2 Selbstorganisierte Karten: das Modell von Kohonen Weil es beim Perzeptron keine Wechselwirkung in der Verarbeitungsschicht zwischen den einzelnen Neuronen gibt, spielt deren räumliche Anordnung keine

Mehr

Customer Analytics mit der SOM-Technik

Customer Analytics mit der SOM-Technik Customer Analytics mit der SOM-Technik Basierend auf fortschrittlicher Data-Mining-Technologie hilft Ihnen Synesis Interactive Analyzer, Ihre Kunden besser zu verstehen. Die Software findet homogene Kundengruppen

Mehr

Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen

Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen Labor für CIM & Robotik Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen 1. Entwicklungsprozess Industriesteuerung 2. Programmierparadigmen - objektorientiert

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer MARKERLESS AUGMENTED REALITY Henrik Brauer Inhalt Was ist Augmented Reality Meine Motivation Grundlagen Positionsbestimmung mit Marker Positionsbestimmung ohne Marker Idee Risiken INHALT Augmented Reality

Mehr

Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik

Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik Markus Hüttel 6. Juli 2011 Übersicht Unsere Arbeitsschwerpunkte - Thermographie - NIR-Spektroskopie - Texturanalyse - Fehlerdetektion - 3D Bild-

Mehr

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE...

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 2 PROJEKTABLAUF... 4 2.1 Allgemeine Zielsetzung... 4 2.2 Projektstruktur und Zeitplan... 4 3 ANFORDERUNGSANALYSE... 8 3.1 Der Prototyp des Anlagenmodells...

Mehr

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Jeder FEM-Anwender wird früher oder später mit Spannungssingularitäten konfrontiert werden, sich dessen aber nicht unbedingt im Klaren sein. Dafür gibt es

Mehr

Datengrab oder Goldgrube: Steigerung der Prozess-Effizienz und Produktqualität mit Data-Mining-Methoden

Datengrab oder Goldgrube: Steigerung der Prozess-Effizienz und Produktqualität mit Data-Mining-Methoden Datengrab oder Goldgrube: Steigerung der Prozess-Effizienz und Produktqualität mit Data-Mining-Methoden Dr. Thomas Bernard Fraunhofer-Institut für Systemtechnik, Optronik und Bildauswertung Karlsruhe HANNOVER

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! CAD-Daten mal anders!? Der Weg zu innovativen 3D- Darstellungen SEITE 1 Agenda 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Das Thema: Innovative 3D-Darstellungen 3 Ein wichtiger Erfolgsfaktor: Drehbuch,

Mehr

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze Real Time Workload Monitoring for WLAN Agenda 1. Motivation 2. Anforderungen 3. Entwickeltes Monitoring Verfahren 4. Erreichte Anforderungen Motivation

Mehr

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle

Mehr

Künstliche Neuronale Netze. 2. Optimierung des Trainings 3. Optimierung der Topologie 4. Anwendungen in der Medizin 5.

Künstliche Neuronale Netze. 2. Optimierung des Trainings 3. Optimierung der Topologie 4. Anwendungen in der Medizin 5. Künstliche Neuronale Netze Wolfram Schiffmann FernUniversität Hagen Rechnerarchitektur 1. Einführung 2. Optimierung des Trainings 3. Optimierung der Topologie 4. Anwendungen in der Medizin 5. Zusammenfassung

Mehr

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt im Juni 2016 Themen: Digitale Bilder, Eigenschaften

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. Motivation 2. Stand der Forschung 3. Kontrollflusskonzepte

Mehr

Theoretische Überlegungen zur Ausbreitung von Infektionserregern auf Kontaktnetzen. Hartmut Lentz, Maria Kasper, Ansgar Aschfalk und Thomas Selhorst

Theoretische Überlegungen zur Ausbreitung von Infektionserregern auf Kontaktnetzen. Hartmut Lentz, Maria Kasper, Ansgar Aschfalk und Thomas Selhorst Theoretische Überlegungen zur Ausbreitung von Infektionserregern auf Kontaktnetzen Hartmut Lentz, Maria Kasper, Ansgar Aschfalk und Thomas Selhorst Netzwerke / Graphen verschiedene Typen von Graphen: einfache

Mehr

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION PROJECT DIRECTOR (M/F) IMPLEMENTATION OF SAP - MASCHINEN- UND ANLAGENBAU - Unternehmen und Markt Unser Klient - mit einer

Mehr

Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch. Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche. ABB Group - 1-14-May-07

Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch. Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche. ABB Group - 1-14-May-07 Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche ABB Group - 1 - Gliederung Veränderungen im Netzbetrieb Aufbau von Weitbereichsüberwachungssystemen

Mehr