Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -"

Transkript

1 Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

2

3 Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen: Ziel: Kein Abschluss ohne Anschluss! - angestrebt wird eine Kontinuität in der schulischen Förderung junger Menschen. Durch den Einsatz des Verfahrens sollen die für die Ausbildungsreife erforderlichen überfachlichen Kompetenzen messbar gemacht, dokumentiert und so der Blick auf die Schülerin / den Schüler noch ganzheitlicher werden. Das Verfahren wird den Schulen online und kostenlos zur Verfügung gestellt.

4 AC = Assessment-Center Assessment Center sind systematische und flexible Verfahren zur kontrollierten und qualifizierten Feststellung von Verhaltensleistungen. Mehrere Beobachterinnen bzw. Beobachter beobachten mehrere Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer in vorher festgelegten Aufgaben bzw. Beobachtungssituationen. Das beobachtete Verhalten wird dann beurteilt. Profil AC an Schulen ist ein Verfahren zur Kompetenzanalyse mit dem Ziel der Feststellung des individuellen Förderbedarfs. Folie 4, 7. März 2011

5 Prinzipien der Kompetenzanalyse Ganzheitlichkeit Mit der Beobachtung verschiedener Kompetenzbereiche wird ein ganzheitliches Bild der Schülerin bzw. des Schülers erreicht. Beobachtungsvielfalt Schülerinnen und Schüler werden über verschiedene Beobachtungssituationen und zu mehreren Beobachtungszeitpunkten beobachtet, um ein breites Verhaltensspektrum zu erhalten. Kontrollierte Subjektivität/Beobachtervielfalt Jede Schülerin bzw. jeder Schüler wird von mehreren Beobachtern beobachtet und beurteilt, um Beobachtungsfehler gering zu halten und sich dadurch einer möglichst objektiven Beurteilung anzunähern. Verhaltensnähe/Verhaltensorientierung Ausgangspunkt ist das beobachtbare Verhalten Trennung von Beobachtung und Beurteilung. Folie 5, 7. März 2011

6 Kompetenzfelder und Merkmale Folie 6, 7. März 2011

7 Nutzen der Beobachtung Das Verhalten kann ganz unmittelbar von der Beobachterin bzw. dem Beobachter erfasst werden. Der Zugang zum Verhalten ist dementsprechend ungefiltert und konkret. Der Einsatz mehrerer Beobachterinnen und Beobachter stellt die Bewertung des Verhaltens auf eine objektivere Basis. Die Wahrnehmungen der Schülerinnen und Schüler beziehen sich auf unterschiedliche Situationen und Handlungskontexte, durch unterschiedliche Beobachterinnen und Beobachter. Das Bild der Schülerin bzw. des Schülers erhält so neue Facetten. Folie 7, 7. März 2011

8 Beobachtung: 3-schrittiges Vorgehen beurteilen zuordnen beschreiben Folie 8, 7. März 2011

9 Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Kompetenzanalyse (I) Information des Kollegiums: - Vorstellung des Verfahrens im Rahmen einer Gesamtlehrerkonferenz - Rahmenbedingungen/Vertretungsregelungen Information der Eltern/Erziehungsberechtigten: - Schriftliche Information (Elternbrief) und/oder Elternabend bzw. Elterngespräche Information und Einführung der Schülerinnen und Schüler: - Informationen zum Ablauf - Geplanter Durchführungszeitraum - Instruktion zur Selbsteinschätzung für Lehrkräfte - Fördergespräche terminieren Folie 9, 7. März 2011

10 Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Kompetenzanalyse (II) Vorbereitende Aufgaben: - Durchführungszeitraum festlegen und Raumplanung - Beteiligte beobachtende Lehrkräfte zuordnen - Aufgabenauswahl - Download der Aufgaben im Internet und Ausdrucken der entsprechenden Dokumente - Stammdaten der Schülerinnen und Schüler am KISS-Rechner eingeben - Gruppeneinteilung der Schülerinnen und Schüler für die Aufgabe festlegen - Ablaufplan für Schülerinnen und Schüler erstellen Folie 10, 7. März 2011

11 Durchführung des Assessment-Centers Das Assessment Center sollte in einem Zeitraum von ein bis drei Wochen in einer Klasse 7 durchgeführt werden. z.b. Beispiel AC mit 6 Aufgaben (Einzel- und Gruppenaufgaben) Zwei geschulte Lehrkräfte beobachten 8 Schülerinnen und Schüler, d.h. eine geschulte Beobachterin bzw. ein geschulter Beobachter beobachtet max. 4 Schülerinnen und Schüler. Ausgangspunkt ist das beobachtbare Verhalten Trennung von Beobachtung und Beurteilung (3-schrittiges Vorgehen) Die Schülerinnen und Schüler werden in verschiedenen Beobachtungssituationen und zu mehreren Beobachtungszeitpunkten beobachtet, um ein breites Verhaltensspektrum zu erhalten. Nach der Beobachtung ordnen die Beobachterinnen und Beobachter ihre Beobachtungen den Merkmalen zu und führen dann ihre Beurteilungen durch. Im Anschluss kommen sie in der Beobachterkonferenz zu einem gemeinsamen Ergebnis. Nach der Durchführung der Aufgaben füllen die Schülerinnen und Schüler den Selbsteinschätzungsbogen (auch erst in Papierform möglich) am Computer aus. Folie 11, 7. März 2011

12 B e o b a c h t u n g s s i t u a t i o n e n / A u f g a b e n Beobachtungssituationen / Aufgaben

13

14 B e i s p i e l A C H a u p t s c h u l e 3 Beispiel AC für die WRS/HS (je 2 Aufgaben aus AK I III sind verpflichtend)

15 Aufgabenstruktur Jede Aufgabe ist in drei Teile gegliedert: - Beschreibung für Lehrkräfte (ist unterteilt in : Aufgabe Planung Material Durchführung Instruktion für Schüler/innen) - Arbeitsanleitung für Schüler/innen - Material Folie 15, 7. März 2011

16 Einsatz standardisierter Instrumente Der Weg zum Kompetenzprofil Beobachtungsbogen (Lehrkräfte) Wichtig: Trennung von Beobachtung und Beurteilung Beurteilungsbogen (Lehrkräfte) Beobachterkonferenz und Ausfüllen des Beobachterkonferenzbogens (Lehrkräfte) Eingabe für jede einzelne Schülerin bzw. jeden einzelnen Schüler in die Software 1. Zusammenführung / Abgleich der Beurteilungsbögen 2. Einigung bei unterschiedlichen Einschätzungen 3. Begründete Beurteilung 4. Übertrag des Gesamtergebnisses Selbsteinschätzungsbogen (Schülerin bzw. Schüler) Eingabe am PC Individuelles Kompetenzprofil der Schülerin bzw. des Schülers (dieses Profil wird mithilfe einer Software generiert grafische Darstellung der Ergebnisse mittels Balkendiagramm) Folie 16, 7. März 2011

17 Der Weg zum Kompetenzprofil Beobachtung in vorher festgelegten Beobachtungssituationen Fremdeinschätzung (Ergebnis/Konsens der Beobachterkonferenz) Selbsteinschätzung (Schülerinnen und Schüler) Rückmeldung an die Schülerin bzw. den Schüler Fördergespräch: Rückmeldung des Kompetenzprofils und Fördervereinbarungen - Einbinden der Erziehungsberechtigten - Folie 17, 7. März 2011

18 Beispiel: Das Kompetenzprofil Folie 18, 7. März 2011

19 Das Kompetenzprofil (I) ist differenziert und veranschaulicht die Ausprägung der überfachlichen Kompetenzmerkmale der Schülerinnen und Schüler. umfasst 13 zu beobachtende Merkmale (ohne die Merkmale der Kulturtechnischen Kompetenz, die Merkmale Präsentationsfähigkeit und Informationstechnische Fähigkeit, die optional zu beobachten sind). stellt die Ausprägung der einzelnen Kompetenzmerkmale der Schülerinnen und Schüler auf einer 5-stufigen Skala anschaulich dar. stellt die Fremdeinschätzung der Lehrkräfte und die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler nebeneinander. erhöht bei den Schülerinnen und Schülern durch die Möglichkeit der Selbsteinschätzung die Akzeptanz für das Verfahren und die Motivation, sich weiterzuentwickeln. Folie 19, 7. März 2011

20 Das Kompetenzprofil (II) wird der Schülerin bzw. dem Schüler im persönlichen Gespräch ausgehändigt und besprochen. stellt eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage für alle an der Förderung beteiligten Personen (auch die Erziehungs-berechtigten) dar, um ein abgestimmtes Förderhandeln zu entwickeln.... unterstützt die Prozesse der schülerbezogenen Selbstreflexion und Selbstbewertung und das Ziel der realistischen Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler. ermöglicht die Überprüfung der arbeits- und berufsrelevanten Kompetenzbereiche und eröffnet so einen breiteren Berufswahlhorizont. Daran orientiert soll eine individuelle Förderplanung ausgearbeitet werden. Prinzip: Stärken stärken und Schwächen schwächen Folie 20, 7. März 2011

21 Das Kompetenzprofil (III) Bei der Rückmeldung wird die Selbsteinschätzung der Schülerin bzw. des Schülers und die Einschätzung der Lehrkraft besprochen. Es wird gemeinsam überlegt, wie eine optimale individuelle Förderung erfolgen kann, welche Unterstützung die Schülerin bzw. der Schüler durch die Lehrkräfte benötigt und woran sie bzw. er selbstständig arbeiten kann. Das Ergebnis einer solchen Besprechung wird in einer Fördervereinbarung festgehalten. Des Weiteren kann das individuelle Kompetenzprofil einer Schülerin / eines Schülers Hinweise zur Beratung der Schülerin / des Schülers am Ende von Klasse 7 für die Wahl eines der Wahlpflichtfächer "Natur und Technik", "Wirtschaft und Informationstechnik" und "Gesundheit und Soziales" für die Klassen 8 und 9 liefern. Folie 21, 7. März 2011

22

23 Beurteilungsbogen für Praktikumsphasen (Betriebspraktíka) Der (auf der folgenden Folie dargestellte) Beurteilungsbogen für Praktikumsphasen ist synchron zur Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen (Kompetenzprofil) aufgebaut und soll eine Anregung sein, diesen in Praktikumsphasen einzusetzen (eingestellt unter Vorlagen auf der passwortgeschützten Seite ( des Verfahrens). Um den Betrieben Kenntnis von den, der Kompetenzanalyse zugrunde liegenden Merkmalsdefinitionen zu geben, können die Merkmalsdefinitionen für Praktikumsphasen auf die Rückseite des Beurteilungsbogens kopiert werden. Es handelt sich bei diesem Bogen um eine weitere Fremdeinschätzung der Kompetenzen der Schülerin/des Schülers. Die Schülerin/Der Schüler reflektiert im Gespräch mit der Lehrkraft die Einschätzung der Praktikumsbetreuerin/des Praktikumsbetreuers. Die Ergebnisse des Gespräches sind auch Bestandteil des individuellen Förderprozesses.

24

25

Individuelle Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern begleiten und mitgestalten. Angebot B Aktualisierung Kompetenzprofil

Individuelle Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern begleiten und mitgestalten. Angebot B Aktualisierung Kompetenzprofil Individuelle Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern begleiten und mitgestalten ERWEITERUNG DER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN SCHULEN Angebot B Aktualisierung Kompetenzprofil Durch das Forum führen

Mehr

Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell

Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell Durch das Forum führen Sie die Referenten Karsten Hammer, MTO Tübingen Stefan Jäger, CJD Offenburg

Mehr

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Projektbüro KOMPETENZANALYSE Die Bedeutung

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN. Erläuterungen zu den Verfahrensmodifikationen

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN. Erläuterungen zu den Verfahrensmodifikationen KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN Erläuterungen zu den Verfahrensmodifikationen Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 5 2 OPTIONALER EINSATZ DER COMPUTERGESTÜTZTEN TESTS UND FRAGEBÖGEN... 5 3 ZUSÄTZLICHER

Mehr

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen Referent: Stephan Lung Der Talentezirkel Wenn du für dich den richtigen Beruf

Mehr

Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein

Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein Hrsg.: Lenkungsgruppe Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt des Ministeriums für

Mehr

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AUF DER GRUNDLAGE DER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN SCHULEN WERKREALSCHULE UND HAUPTSCHULE

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AUF DER GRUNDLAGE DER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN SCHULEN WERKREALSCHULE UND HAUPTSCHULE INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AUF DER GRUNDLAGE DER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN SCHULEN WERKREALSCHULE UND HAUPTSCHULE INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. ORIENTIERUNG 3 1.1 AUSGANGSLAGE 3 1.2 ZIELSETZUNG

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Auswahlverfahren und Potenzialdiagnosen

Sparkassenakademie Bayern. Auswahlverfahren und Potenzialdiagnosen Sparkassenakademie Bayern Auswahlverfahren und Potenzialdiagnosen Auswahlverfahren und Potenzialdiagnosen - eine Investition in die Zukunft Zur Sicherung der Zukunft der Sparkassen ist es unerlässlich,

Mehr

Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf

Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf Beitrag auf der Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe 18.10.2010 in Berlin Vortragsreihe: Referentin: Berufsorientierung und Potenzialanalyse

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung. Stuttgart, 12. November 2014

Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung. Stuttgart, 12. November 2014 Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung Stuttgart, 12. November 2014 Inhalt Die MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH KOMPETENZANALYSE

Mehr

Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen Berufswahl gestalten (KomPo)

Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen Berufswahl gestalten (KomPo) Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen Berufswahl gestalten (KomPo) Ein Projekt zur Implementierung und nachhaltigen Verankerung von Kompetenzfeststellungsverfahren an hessischen Schulen im Rahmen des

Mehr

Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf

Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf Beitrag für die Clearing-Fachtage 2012 29.05.2012 in Wien Referentin: Birgit Voigt, INBAS GmbH, Deutschland INBAS GmbH 2012 Zielgruppe Jugendliche

Mehr

Assessment Center (AC) und Entwicklungs-Assessment Center (EAC) in der hamburgischen Verwaltung

Assessment Center (AC) und Entwicklungs-Assessment Center (EAC) in der hamburgischen Verwaltung Assessment Center (AC) und Entwicklungs-Assessment Center (EAC) in der hamburgischen Verwaltung < Heide Vogt >, 22.09.2005, Folie: 1 Was ist ein EAC? Ein Entwicklungs-Assessment Center ist eine Potenzialanalyse

Mehr

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule Konzept Flexible Ausgangsphase Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule in Kooperation mit dem JAW und der Theodor Storm Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil Danziger Straße 31 24148 Kiel

Mehr

Skalen zur Bewertung von Verhaltensmerkmalen intellektuell ausserordentlich begabter Schülerinnen und Schüler

Skalen zur Bewertung von Verhaltensmerkmalen intellektuell ausserordentlich begabter Schülerinnen und Schüler 53 Skalen zur Bewertung von Verhaltensmerkmalen intellektuell ausserordentlich begabter Schülerinnen und Schüler Joseph S. Renzulli Linda H. Smith Alan J. White Carolyn M. Callahan Robert K. Hartman Karen

Mehr

Personalauswahlverfahren

Personalauswahlverfahren Personalauswahlverfahren Wenn Sie in Ihrer Organisation eine wichtige Investitionsentscheidung treffen, so ist es völlig selbstverständlich, diese Entscheidung durch umfangreiche Überlegungen und gezielte

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule. Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule Bildungsplanbezug: Kompetenzfeld: KONSUM UND FINANZEN 1./2. Std. Unterrichtsinhalt

Mehr

Konzeption der Werkrealschule

Konzeption der Werkrealschule Konzeption der Werkrealschule Ausgangslage Eckpunkte der Werkrealschule Pädagogische Konzeption der neuen Werkrealschule Zeitplan Schaubild zur WRS / Entwurf Stundentafel Kl. 10 Ausgangslage Herr Ministerpräsident

Mehr

KompAss Kompetenz-Assessment Internationaler Bund GmbH Pfälzischer Ring 102 50163 Köln 0221/ 9809-506 Dezember 2005 1. INHALT. 1. Inhalt...

KompAss Kompetenz-Assessment Internationaler Bund GmbH Pfälzischer Ring 102 50163 Köln 0221/ 9809-506 Dezember 2005 1. INHALT. 1. Inhalt... ProSekKo - Strukturierte Praxisbeobachtung (SPB) - Handanweisung mit Auswertungsbögen 1. INHALT 1. Inhalt... 1 2. Allgemeine Informationen... 2 2.1. Vorbemerkung... 2 2.2. Die Strukturierte Praxisbeobachtung...

Mehr

BeOS Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler Art des Verfahrens / Methode

BeOS Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler Art des Verfahrens / Methode BeOS Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler Optimierung des Übergangs von der Schule in den Beruf für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 12. Klassen der staatlichen Regelschulen, staatlichen

Mehr

Fragen zur Gemeinschaftsschule

Fragen zur Gemeinschaftsschule Fragen zur Gemeinschaftsschule 1. Warum wird Gundelfingen Gemeinschaftsschule? Durch den Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung verändert sich die Schullandschaft zunehmend. Klassen werden heterogener,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Aufgaben der Beobachter Die Aufgabe des Beobachters ist es, das Verhalten der Akteure (der Kinder) zu beobachten und zu beurteilen, sowie darüber Protokoll zu

Mehr

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf 1 Sachlage Die Schule Niederrohrdorf bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert eine

Mehr

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation: (4./5./6. Klasse) Was ist Präsentieren? Präsentationen sind vielgestaltig: Eine Kirchengemeinde präsentiert sich mit einem Internet-Auftritt, ein neues Produkt wird auf einer Messe präsentiert, eine Aktiengesellschaft

Mehr

Bedienungsanleitung für Bewerber/Bieter. Qualifizierte Signatur (Signaturkarte mit Kartenlesegerät) und Fortgeschrittene Signatur (Softwarezertifikat)

Bedienungsanleitung für Bewerber/Bieter. Qualifizierte Signatur (Signaturkarte mit Kartenlesegerät) und Fortgeschrittene Signatur (Softwarezertifikat) ELViS Bedienungsanleitung für Bewerber/Bieter Qualifizierte Signatur (Signaturkarte mit Kartenlesegerät) und Fortgeschrittene Signatur (Softwarezertifikat) Einstellen des bzw. Wechsel des Einstellen des

Mehr

Oft kombiniert mit Selbststeuerung/Selbstkontrolle: Die Art der Organisation und Durchführung von Aufgaben ist gekennzeichnet durch

Oft kombiniert mit Selbststeuerung/Selbstkontrolle: Die Art der Organisation und Durchführung von Aufgaben ist gekennzeichnet durch 1. Definitionen Lernkompetenz Die Lernkompetenz beschreibt die Fähigkeit, sich Lerninhalte erfolgreich anzueignen und bezeichnet damit das Wissen, wie man lernt. Folgende Fähigkeiten sind hierzu notwendig:

Mehr

Leitfaden. für ein. Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräch. NMS Weitra

Leitfaden. für ein. Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräch. NMS Weitra Leitfaden für ein Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräch NMS Weitra 1 Vorwort Dialog ist die höchste Form der Kommunikation hat August Everding einmal gesagt. Der im Schulgesetzes normierte Anspruch, alle Schülerinnen

Mehr

Beobachtung und Dokumentation

Beobachtung und Dokumentation Beobachtung und Dokumentation Pflicht oder Kür? Eine Übersicht durch die Arbeitshilfe für Kitas im PARITÄTISCHEN Rechtliche Grundlagen Allgemeine Entwicklungen Portfolio-Arbeit Umsetzungsbeispiele Die

Mehr

Das elektronische Klassenbuch Webuntis an der Kantonsschule Zofingen!

Das elektronische Klassenbuch Webuntis an der Kantonsschule Zofingen! Das elektronische Klassenbuch Webuntis an der Kantonsschule Zofingen! 1.1 Bestimmungen zum elektronischen Klassenbuch! 2 1.2 Möglichkeiten des elektronischen Klassenbuches! 3 2. Das elektronische Klassenbuch

Mehr

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Die Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) vom 14. Mai

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Potenzialerkennung und Potenzialförderung

Potenzialerkennung und Potenzialförderung Potenzialerkennung und Potenzialförderung Ausgangslage und Ziele Anforderungsprofil Nominierungsverfahren Self Assessment Development Center Weiteres Programm Terminplan Ein anonymisiertes Kundenbeispiel

Mehr

Inhalt. Rahmenbedingungen. Zielsetzungen. Kompetenzfeststellung - Inhalt. Kompetenzfeststellung - Organisation. Praktikum - Inhalt

Inhalt. Rahmenbedingungen. Zielsetzungen. Kompetenzfeststellung - Inhalt. Kompetenzfeststellung - Organisation. Praktikum - Inhalt Inhalt Rahmenbedingungen Zielsetzungen Kompetenzfeststellung - Inhalt Kompetenzfeststellung - Organisation Praktikum - Inhalt Praktikum - Organisation Erste Zwischenbilanz Rahmenbedingungen Das Projekt

Mehr

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Das Projekt Ziele Kultur ist kein abgeschlossenes und statisches Ganzes. Kultur ist dynamisch und wandelbar. Für dieses Verständnis möchte ikule (interkulturelles

Mehr

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E K O N ZEPTION O N LINE-DIAGNOSE Die Online-Diagnose unterstützt Sie als Lehrerin oder Lehrer dabei, die heterogenen Lernstände Ihrer Schülerinnen und Schüler schnell und genau zu erkennen. Frühzeitig können

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Verschlüsselung von USB Sticks mit TrueCrypt

Verschlüsselung von USB Sticks mit TrueCrypt Verschlüsselung von USB Sticks mit TrueCrypt Martin Bürk m.buerk@realschule-ditzingen.de Hintergrund und Motivation Verwaltungsvorschrift zum Datenschutz an öffentlichen Schulen vom 25.11.2009 Erklärung:

Mehr

Modul 4: Aufgaben übernehmen

Modul 4: Aufgaben übernehmen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 4: Verantwortlich: 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Aufgaben übernehmen Klassenlehrer/in Beschreibung: In

Mehr

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte I. Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-AC II. Das Nachwuchsführungskräfte-Programm III. Erfolgskontrolle I. Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-AC Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-Assessment-Centers

Mehr

Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche)

Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche) Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche) Inhalt Kompetenz Fach Klasse Einbindung in den Unterricht Die Schüler/Innen können Computerraumordnung die Computerraumordnung benennen, erklären diese und

Mehr

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I 1.1 Grundsätze Die Leistungsbewertung im Fach Chemie beruht auf den Vorgaben des Schulgesetzes ( 48 (1) (2)), der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe

Mehr

Grundsätze für SCHULFAHRTEN

Grundsätze für SCHULFAHRTEN Grundsätze für SCHULFAHRTEN 1. Einleitung Schulfahrten gehören zum pädagogischen Gesamtkonzept einer Schule. Deshalb ist die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an diesen Höhepunkten des Schuljahres

Mehr

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls Ansatz und Richtlernziele des s Das bietet Materialien zur Gestaltung einer Doppelstunde in der Sekundarstufe I zum Thema Schweinehaltung. Ziel des s ist es, die Verknüpfungen zwischen biologischen, technischen,

Mehr

Leitfragen zur Entwicklung eines Leistungsnachweises

Leitfragen zur Entwicklung eines Leistungsnachweises Leitfragen zur Entwicklung eines Leistungsnachweises Aufgabenstellung und Unterrichtsablauf 1. Zielsetzung Lehrziel/e (Instruktion): Welche Kompetenz(en) soll(en) mit dem Leistungsnachweis erfasst und

Mehr

Berufsorientierung an der August-Lämmle-Schule. Nr. 1

Berufsorientierung an der August-Lämmle-Schule. Nr. 1 Berufsorientierung an der August-Lämmle-Schule Nr. 1 Berufsorientierung an der ALS Nr. 2 Betriebspraktika an der August-Lämmle-Schule Nr. 3 Ziele Betriebspraktika an der ALS Die Praxis unterstützt die

Mehr

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren EINFACH ALLE MITNEHMEN Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren Diagnostizieren Fördern Evaluieren Zuverlässig diagnostizieren und individuell fördern Mit der Online-Diagnose

Mehr

Gute Beispiele zur Berufsorientierung: Assessmentverfahren als stärkenorientiertes Instrument der Potenzialanalyse

Gute Beispiele zur Berufsorientierung: Assessmentverfahren als stärkenorientiertes Instrument der Potenzialanalyse Gute Beispiele zur Berufsorientierung: Assessmentverfahren als stärkenorientiertes Instrument der Potenzialanalyse Regionales Bildungsbüro Kreis Herford Vortrag von Olaf Simon, Regionales Bildungsbüro

Mehr

Mehrorteversion einrichten

Mehrorteversion einrichten Mehrorteversion einrichten :: Hilfreiche Module :: Durchdachte Tool :: Zeitsparend :: Zukunftsorientiert INSIEME Aus dem Hause der Curion Informatik AG Die Vereinssoftware Mehr als nur eine Mitgliederverwaltung

Mehr

Kompetenzorientierte Assessment- Center zur Personalentwicklung in der Behindertenhilfe

Kompetenzorientierte Assessment- Center zur Personalentwicklung in der Behindertenhilfe Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Kompetenzorientierte Assessment- Center zur Personalentwicklung in der Behindertenhilfe Der gemeinsame Weg zum Ziel Bochum

Mehr

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz Regionales BildungsNetzwerk Kreis Steinfurt Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz zwischen der Schulaufsicht im Kreis Steinfurt und den Jugendämtern im Kreis Steinfurt Regionales BildungsNetzwerk Kreis

Mehr

1-tägige Potenzialanalyse. im Rahmen des Landesvorhabens. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

1-tägige Potenzialanalyse. im Rahmen des Landesvorhabens. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW 1-tägige Potenzialanalyse im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW in der Bildungsregion Kreis Höxter Die tbz Die tbz Bildung versteht sich als modernes

Mehr

1. Makrozulassung in Excel - Version 2007 -

1. Makrozulassung in Excel - Version 2007 - Damit die Excel-Maske richtig funktioniert, achten Sie bitte unbedingt auf die Reihenfolge der folgenden Schritte! 1. Makrozulassung in Excel - Version 2007 - Da die Excel-Maske Makros enthält, sollten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optimale Vorbereitung und Durchführung mündlicher Abiturprüfungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optimale Vorbereitung und Durchführung mündlicher Abiturprüfungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Optimale Vorbereitung und Durchführung mündlicher Abiturprüfungen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, wir, die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (Klasse M206) des Max- Weber- Berufskollegs in Düsseldorf (Deutschland), freuen uns

Mehr

Dokumentation des Produktes. Schuleigene Praktikums- und Ausbildungsplatzdatenbank. Erstellt im Rahmen des BQF-Programms vom Projekt

Dokumentation des Produktes. Schuleigene Praktikums- und Ausbildungsplatzdatenbank. Erstellt im Rahmen des BQF-Programms vom Projekt Volkshochschule Braunschweig GmbH Dokumentation des Produktes Ausbildungsplatzdatenbank Erstellt im Rahmen des BQF-Programms vom Projekt an Haupt- und Förderschulen Gefördert durch Volkshochschule Braunschweig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Online-Bewerbung: Ein Trainingsprogramm für die Hauptund Realschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Online-Bewerbung: Ein Trainingsprogramm für die Hauptund Realschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Online-Bewerbung: Ein Trainingsprogramm für die Hauptund Realschule Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Einführende Informationen zur Lernplattform schulbistum.de. Realschule St. Martin Sendenhorst. Musterfrau, Eva Klasse 11a

Einführende Informationen zur Lernplattform schulbistum.de. Realschule St. Martin Sendenhorst. Musterfrau, Eva Klasse 11a Einführende Informationen zur Lernplattform schulbistum.de Realschule St. Martin Sendenhorst Musterfrau, Eva Klasse 11a Stand: August 2014 2 Hier sind Deine persönlichen Zugangsdaten zur Lernplattform

Mehr

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom 17.09.

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom 17.09. 1. Grundlage 2. Begriffsdefinition 3. Ermittlung des Förderbedarfs 4. Förderung 5. Kooperationen 6. Leistungsbewertung und Zeugnisse 7. Material 8. Überblick 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung

Mehr

Informationen zur Onlinebefragung

Informationen zur Onlinebefragung Informationen zur Häufig gestellte Fragen (FAQ) 1. Allgemeine Fragen Was bedeutet? bedeutet, dass die Befragung an einem Computer mit Internetzugang durchgeführt wird. Die Internetadresse zur ist auf der

Mehr

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften. 23 Förderkonzept 1. Förderung Entsprechend dem Leitbild des Schulprogramms, das jedem Kind die Schule als Lernort anbietet, an dem es sich wohlfühlen soll, ist die individuelle Förderung ein wichtiger

Mehr

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14 Schuljahr 2013-14 Grundschulempfehlung Verordnung des Kultusministeriums vom 8.11.2011 pädagogische Gesamtwürdigung des Kindes schulische Leistungen Lern- und Arbeitsverhalten bisherige Entwicklung des

Mehr

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche Die Mitarbeitergespräche stehen im weitesten Sinne als Sammelbegriff für alle Gespräche die unmittelbare Vorgesetzte mit MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen

Mehr

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Aus unseren Zielen: 1. Allen Schülerinnen und Schülern sollen den bestmöglichen Schulabschluss erreichen. 2. Die Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.

Mehr

Intelligentes Rechnungsformular Physiotherapie

Intelligentes Rechnungsformular Physiotherapie Intelligentes Rechnungsformular Physiotherapie Demonstration der Funktionalität (Stand Januar 2014) 2 Formular öffnen (Folie a) Identifikation - Rechnungs-Nummer Beim Öffnen des Formulars wird eine eindeutige

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

FAQ Datenschutz an Schulen

FAQ Datenschutz an Schulen FAQ Datenschutz an Schulen I. Allgemeine Fragen: 1. Was bedeutet Datenschutz und wer ist für den Datenschutz an öffentlichen Schulen verantwortlich? Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem "Volkszählungsurteil"

Mehr

Bedienungsanleitung für Lehrende

Bedienungsanleitung für Lehrende Bedienungsanleitung für Lehrende lehrevaluation.net Allgemeines Öffnen Sie die Seite http://www.lehrevaluation.net in Ihrem Webbrowser. Die Seite ist unterteilt in den Navigationsbereich (rechts) mit verschiedenen

Mehr

Grund- und Werkrealschule im Bildungszentrum WühleW. Starke Kinder starke Leistungen. Information weiterführende Schulen 18.01.

Grund- und Werkrealschule im Bildungszentrum WühleW. Starke Kinder starke Leistungen. Information weiterführende Schulen 18.01. Grund- und Werkrealschule im Bildungszentrum WühleW Starke Kinder starke Leistungen Information weiterführende Schulen 18.01.2011 Darüber möchte ich Sie informieren: Leitbild Pädagogische Grundsätze Profile

Mehr

Installationshinweise für OpenOffice 2.3 auf dem PC daheim Stand: 26. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Installationshinweise für OpenOffice 2.3 auf dem PC daheim Stand: 26. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG Gliederung 1. Voraussetzungen... 2 2. Download... 2 3. Installation... 3 4. Konfiguration... 7 5. Erster Programmstart... 8 Bitte der Autoren Es gibt keine perfekten Installationshinweise, die allen Ansprüchen

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 2. und 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren,

Mehr

Förderplanung Berufliche Integration mit Anlage:

Förderplanung Berufliche Integration mit Anlage: Förderplanung Berufliche Integration mit Anlage: Name: Datum: 1 Förderbereiche Förderziele nach Einsatz des Bogens zur Selbst- und Fremdeinschätzung: Förderziele nach Erfahrungen aus dem Förderpraktikum:

Mehr

Spezifische Indikatoren für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten Kompetenzen der Ausbildungsstandards.

Spezifische Indikatoren für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten Kompetenzen der Ausbildungsstandards. Spezifische für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten der Ausbildungsstandards Unterrichten und Erziehen Schulpädagogisches Feld Klassen 1-2 können Lehr- und Lernprozesse

Mehr

das volle Potenzial, das in Führungskräften und MitarbeiterInnen steckt, erkennen!

das volle Potenzial, das in Führungskräften und MitarbeiterInnen steckt, erkennen! Potenzialdiagnostik das volle Potenzial, das in Führungskräften und MitarbeiterInnen steckt, erkennen! Das Potenzial eines Menschen kann man als die Gesamtheit der ihm zur Verfügung stehenden Leistungsmöglichkeiten

Mehr

hekatec Erste Schritte in MAGPlan

hekatec Erste Schritte in MAGPlan Erste Schritte in MAGPlan Der Weg zum ersten automatisch generierten Wartungsauftrag. Mit MAGPlan ist der Aufwand von der Definition der Wartungsplanung bis zum ersten automatisch generierten Wartungsauftrag

Mehr

Handschriftliche Aufzeichnungen & Notizen abtippen

Handschriftliche Aufzeichnungen & Notizen abtippen Handschriftliche Aufzeichnungen & Notizen abtippen Ihre per Hand geschriebenen Aufzeichnungen & Notizen (z.b.: stichpunktartige Mitschriften, Randnotizen oder Anmerkungen), die sich in der Ablage auf Ihrem

Mehr

Informationsbroschüre

Informationsbroschüre Informationsbroschüre Stand: 27.02.2014 Was ist CAPTain CAPTain ist eine arbeitsbezogene, computergestützte Online-Analyse zur objektiven, differenzierten Erfassung und Beschreibung der tatsächlichen erfolgsrelevanten

Mehr

Erhebung zur Begleitung von Absolventinnen und Absolventen der Mittelschule an die Berufsschule ( ms_15 )

Erhebung zur Begleitung von Absolventinnen und Absolventen der Mittelschule an die Berufsschule ( ms_15 ) Erhebung zur Begleitung von Absolventinnen und Absolventen der Mittelschule an die Berufsschule ( ms_15 ) Betroffen sind Schülerinnen und Schüler der Mittelschule, die im Juli 2015 - die 9. Jahrgangsstufe

Mehr

Kurzanleitung zu Webordnern in ILIAS

Kurzanleitung zu Webordnern in ILIAS Kurzanleitung zu Webordnern in ILIAS Stand: März 2010 Dipl.-Hdl. Mark Kusserow Christian Bogen, M.A. CompetenceCenter E-Learning des Prorektors für Lehre und Studium E-Mail: elearning-ilias@uni-koeln.de

Mehr

Budget Lehrerinformation

Budget Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Fragen rund um Lebenskosten und. Sie erstellen (u. U. nach Anleitung) selbstständig ein Detail- und vergleichen die

Mehr

Leitfaden zur Berufsorientierung

Leitfaden zur Berufsorientierung St. -Matthias-Gymnasium Gerolstein St.- Matthias-Gymnasium Telefon: 06591-949870 Digoinstraße 1 Fax: 06591-9498729 54568 Gerolstein E-Mail: info@sankt-matthias-gymnasium.de Homepage: www.sankt-matthias-gymnasium.de

Mehr

CAPTain wird Ihnen präsentiert von

CAPTain wird Ihnen präsentiert von CAPTain wird Ihnen präsentiert von Gesellschaften für Personalund Organisationsentwicklung Hamburg München Wien Moskau CAPTain Softwarebasierte Potenzialanalyse für Personalauswahl und -entwicklung Wozu

Mehr

o die Einstellung von zusätzlich 500 Lehrern und 240 Referendaren in 2009,

o die Einstellung von zusätzlich 500 Lehrern und 240 Referendaren in 2009, Thomas Dückers Pressesprecher Telefon (05 11) 30 30-41 18 Telefax (05 11) 30 30-48 54 Mobil (0172) 5 99 56 32 thomas.dueckers@lt.niedersachsen.de www.cdu-fraktion-niedersachsen.de Silke Schaar Pressesprecherin

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten (WRS/HS); Informationstechnische Grundbildung

Mehr

FAQ TIPPS. Informationsmaterial

FAQ TIPPS. Informationsmaterial FAQ TIPPS Informationsmaterial 1. Wo finde ich die Anleitungen zum Check S2? Auf der Seite www.check-dein-wissen.ch werden unter Aktuell die aktuellsten Dokumente zur Planung und Durchführung der Checks

Mehr

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Kooperation zwischen Elternhaus und handelnden Akteuren

Mehr

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website Inhalt Inhalt... 1 1. Anmelden beim Kompetenzmanager... 3 2. Erstellen eines neuen Kompetenzprofils... 4 2.1. Wizard

Mehr

Ludwig Thoma Gymnasium Prien. Anleitung für alle Benutzer

Ludwig Thoma Gymnasium Prien. Anleitung für alle Benutzer Ludwig Thoma Gymnasium Prien Infoportal Anleitung für alle Benutzer Version 3.01 Stand: 01.12.2012 Autor: Ludwig Hartl 1 Einführung Mit diesem Informationsportal möchte das LTG Informationen für Schüler,

Mehr

Lernstandserhebungen in Baden-Württemberg. Informationen für das Schuljahr 2014/2015

Lernstandserhebungen in Baden-Württemberg. Informationen für das Schuljahr 2014/2015 Informationen für das Schuljahr 2014/2015 Navigationsseite Allgemeine Einführung VERA 3 Lernstand 5 VERA 8 LS, Ref. 31-2 - Allgemeine Einführung Welchen Mehrwert haben Lernstandserhebungen? Der Außenblick

Mehr

Textverarbeitung und Formatvorlagen Eine Einführung zur Motivation der GFS-Vorlage

Textverarbeitung und Formatvorlagen Eine Einführung zur Motivation der GFS-Vorlage Textverarbeitung und Formatvorlagen Eine Einführung zur Motivation der GFS-Vorlage Andreas B. Mundt a.mundt@jhg-blaubeuren.de Joachim-Hahn-Gymnasium Blaubeuren 16. April 2014 Dieses Werk steht unter einer

Mehr

istockphoto.com/skynesher

istockphoto.com/skynesher istockphoto.com/skynesher Herzlich Willkommen zum Forum Individuelle Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern begleiten und mitgestalten Durch das Forum führen Sie die Referenten Melanie Motz, MTO Tübingen

Mehr

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation online unter: www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/notenschluessel-excel Dies ist eine Einführung in die Funktionen von Excel, die Sie brauchen, um Noten und

Mehr

JET Job-Erkundungs-Tage

JET Job-Erkundungs-Tage mit Realschulen in der Ortenau Ein Projekt zur Berufsorientierung der Handwerkskammer Freiburg Vortrag geva-fachkongress, 24. Februar 2011 Handwerkskammer Karlsruhe Armin Fink AF Senior Consulting mit

Mehr

1. Auflage 2011 Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

1. Auflage 2011 Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Der Autor: Stefan Dassler studierte Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Organisationspsychologie an der Universität München. Seit über 10 Jahren ist er als Lehrer für kaufmännische und allgemeinbildende

Mehr

Auswirkungen eines unmittelbaren automatisierten Feedbacks zum Bewertungsverhalten auf Beobachter

Auswirkungen eines unmittelbaren automatisierten Feedbacks zum Bewertungsverhalten auf Beobachter Tablet-PCs im Assessment Center Auswirkungen eines unmittelbaren automatisierten Feedbacks zum Bewertungsverhalten auf Beobachter Stephan 1,2, Friederike Grüterich 2, Anika Biedermann 2, Ann-Kathrin Kittel

Mehr

Leistungsmerkmale der MD/AC 6000 Zutrittskontrollsoftware

Leistungsmerkmale der MD/AC 6000 Zutrittskontrollsoftware Die Zutrittskontrollsoftware AC 6000 Professional ist ein leistungsstarkes und einfach zu bedienendes Programm. Es ist für den Benutzer klar gegliedert nach -> Systemdaten Stammdaten Tabellen Reports Parameter

Mehr

HowTo: Abfrage von Werten des CMC III per SNMP und MIB-Browser

HowTo: Abfrage von Werten des CMC III per SNMP und MIB-Browser HowTo: Abfrage von Werten des CMC III per SNMP und MIB-Browser Stellen Sie sicher dass sich die Processing Unit und der verwendete PC im gleichen Netzwerk befinden und eine Verbindung zwischen ihnen besteht.

Mehr