AIA FÜR B31, LOS 5. Auftraggeber-Informationsanforderungen für Ausführungsplanung und Ausführung. Version Datum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AIA FÜR B31, LOS 5. Auftraggeber-Informationsanforderungen für Ausführungsplanung und Ausführung. Version Datum"

Transkript

1 AIA FÜR B31, LOS 5 für Ausführungsplanung und Ausführung Version Datum von 17

2 A Grundlagen... 3 B BIM-Ziele und BIM-Anwendungsfälle... 3 B.1 Festlegung der BIM-Ziele... 3 B.2 Festlegung der BIM-Anwendungsfälle... 3 B.3 Prozessübersicht der BIM-Anwendungsfälle... 7 C BIM-Rollen und Qualitätssicherung... 9 C.1 Zuweisung der BIM-Rollen... 9 C.2 Qualitätssicherung... 9 D BIM-Koordination D.1 Organisation der BIM-Koordination D.2 Übergabe der BIM-Fachmodelle für die Koordination E BIM-Modellstruktur E.1 Modellierungsrichtlinien F BIM-Datenanforderungen F.1 BIM-Übergaben an den Auftraggeber F.2 LOD Definition F.3 Beschreibung der LOD F.4 Datenaustauschformat G Software AIA für B31, Los 5 2 von 17

3 A Grundlagen Im Rahmen der zur Umsetzung der BIM-Methode im Projekt (AIA) werden die wesentlichen Anforderungen an die Nutzung von BIM im Zuge der Ausführungsplanungs- und Ausführungsleistungen beim Los 5 der B31 beschrieben. Dies umfasst die technischen und organisatorischen Vorgaben an die Leistungserbringung in Bezug auf BIM aus Sicht des AG. Durch den Auftragnehmer sind diese im Projektverlauf umzusetzen und die geplante Umsetzung ist in einem BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) zu dokumentieren und fortzuschreiben. B BIM-Ziele und BIM-Anwendungsfälle B.1 Festlegung der BIM-Ziele Die folgenden Ziele werden vom Auftraggeber mit der Anwendung von BIM-Methoden im Gesamtvorhaben B31, Los 5, verfolgt: Tabelle 1 BIM-Ziele für die Ausführungsplanung und Ausführung Code BIM-Ziele Generelle BIM-Anwendungsfälle 1 Sammeln von Erfahrungen in der Anwendung von BIM auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite 2 Unterstützung der Kommunikation mit anderen an der Planung Beteiligten und zum Bauherrn sowie Verbesserung der Schnittstellenkoordination 3 Hohe Terminsicherheit durch Verknüpfung der Ausführungsmodelle mit der Terminplanung, einschließlich Überprüfung und Optimierung des Bauablaufs 4 Hohe Kostensicherheit durch Verknüpfung der Ausführungsmodelle mit den Leistungspositionen als Basis für die Abrechnung 5 Verbesserung des Ablaufs der Bauabnahme, inklusive Qualitätsund Mängeldokumentation 6 Vollständige Objektdokumentation und rechtzeitige Übergabe der bewirtschaftungsrelevanten Daten für den Betrieb 3D-Planung, Planungs- und Baubesprechung und Visualisierung 4D-Bauablaufplanung und Baufortschrittskontrolle 5D-Bauabrechnung Qualitäts- und Mängelmanagement Bestandsdokumentation B.2 Festlegung der BIM-Anwendungsfälle Der Auftraggeber sieht die folgenden vom Auftragnehmer im Rahmen seiner Leistungserbringung zu berücksichtigen BIM-Anwendungsfälle vor. Informationen zur Modellstruktur können dem Abschnitt E entnommen werden. AIA für B31, Los 5 3 von 17

4 Tabelle 2 BIM-Ziele für die Ausführungsplanung und Ausführung Code BIM-Anwendungsfälle Beschreibung PL PL.1 3D-Planung, Planungs- und Baubesprechung und Visualisierung Erstellung der 3D-Fachmodelle Erstellung, Visualisierung und Nutzung für Planungs- und Baubesprechungen der Ausführungsmodelle für die Bau- und Montageplanung als attributierte 3D-Modelle zur Präsentation und Kommunikation der ausführungsreifen Planung und zur Ableitung der wesentlichen Ausführungspläne aus dem konsistenten 3D-Modell Erstellung der BIM-Bauwerksmodelle (3D) je Ingenieurbauwerk aus den 2D- Entwurfsplänen mittels einer BIM-fähigen Software im Detaillierungsgrad LOD 300. Die Brückenbaumodelle sind mit allen Haupt- und Sicherungsbauteilen zu erstellen. Die geforderte Genauigkeit ist die korrekte Form und Abmessung der Bauelemente zur Planableitung im Maßstab 1:50, Schalpläne sollen aus dem BIM-Modell abgeleitet werden. Integration des 3D-Geländemodell inklusive des Straßenverlaufs der B31 im Los 5. (LOD 200, im für die Ausführungsplanung der Ingenieurbauwerke notwendigen Bereich LOD 300) Das 3D-Geländemodell inklusive Straßenverlauf (LOD 200) wird als Grundlage des Gesamtmodells für das Positionieren der Bauwerksmodelle der Ingenieurbauwerke benutzt (eine Planableitung für den Straßenverlauf ist nicht gefordert). Der Straßenkörper müssen zumindest als 3D Flächenmodelle der wesentlichen Schichten des Straßenaufbaus, der Entwässerung dargestellt werden. Im Bereich der Ingenieurbauwerke ist das genauere 3D-Geländemodell (LOD 300) Grundlage zur Erstellung des 3D-Erdbaumodells und zur Koordination mit den Bauwerksmodellen des Ingenieurbaus. Erstellung eines 3D-Erdbaumodells (LOD 300) zur Planung der Erdbauarbeiten im Bereich der Ingenieurbauwerke. Vorbereitung der Ausführungsplanung 2D-Entwurfspläne Informativ BIM Brückenbaumodelle (3D), soweit vorliegend, der Entwurfsphase 3D-Bauwerksmodelle (LOD 300), 3D-Erdbaumodell (LOD 300) 3D-Geländemodell inkl. Straßenverlauf (LOD 200), im Bereich der Ingenieurbauwerke LOD 300 PL.2 Fortschreibung der 3D-Fachmodelle Fortschreibung und Anpassung der 3D-Bauwerksmodelle der Ingenieurbauwerke nach geforderter Detaillierung und Planungsänderungen. (LOD 350) Sicherstellung der Genauigkeit der Modellierung zur Erstellung der Schalpläne (Exaktheit der Außenkanten) (LOD 350) 3D-Modellierung der Bewehrung, in Absprache mit dem AG ist eine 2D-Bewehrungsplanung zulässig Fortschreibung des 3D-Geländemodell, inklusive des 3D-Straßenmodels, im Bereich der Ingenieurbauwerke nach der geforderten Detaillierung (LOD 350) Fortschreibung des 3D Erdbaumodells nach der geforderten Detaillierung (LOD 350) Ausführungsplanung 3D-Bauwerksmodelle der Ingenieurbauwerke (LOD 300) 3D-Geländemodell (LOD 300) 3D-Straßenmodell (LOD 300) 3D-Erdbaumodell (LOD 300) 3D-Bauwerksmodelle der Ingenieurbauwerke (LOD 350) 3D-Geländemodell (LOD 350) 3D-Straßenmodell (LOD 350) 3D-Erdbaumodell (LOD 350) AIA für B31, Los 5 4 von 17

5 Code BIM-Anwendungsfälle Beschreibung PL.3 Koordination der 3D-Fachmodelle Zusammenführen der 3D-Bauwerksmodelle der Bauwerke, der 3D-Erdbaumodelle, des 3D-Straßenmodels sowie des 3D-Geländemodells im Bereich der Ingenieurbauwerke in ein 3D-Koordinationsmodell zur Koordination, Planungsund Baubesprechung, und zur Visualisierung. Ausführungsplanung 3D-Bauwerksmodelle der Ingenieurbauwerke (LOD 350) 3D-Geländemodell (LOD 350) 3D-Straßenmodell (LOD 350) 3D-Erdbaumodell (LOD 350) 3D-Koordinationsmodell (LOD 350) PL.4 Nachführen der Änderungen in der Ausführung Fortschreibung und Anpassung der 3D-Bauwerksmodelle gemäß der geforderten Änderungen während der Ausführung Fortschreibung und Anpassung der anderen Fachmodelle (3D-Geländemodell, 3D-Straßenmodell, 3D-Erdbaumodell gemäß der geforderten Änderungen während der Ausführung Ausführung 3D-Bauwerksmodelle der Ingenieurbauwerke (LOD 350) 3D-Geländemodell (LOD 350) 3D-Straßenmodell (LOD 350) 3D-Erdbaumodell (LOD 350) 3D-Bauwerksmodelle der Ingenieurbauwerke (LOD 350) 3D-Geländemodell (LOD 350) 3D-Straßenmodell (LOD 350) 3D-Erdbaumodell (LOD 350) TM TM.1 4D-Bauablaufplanung und Baufortschrittskontrolle Erstellung des 4D-Terminmodells Aufstellung, Fortschreibung und Anpassung des 4D-Terminmodells zur Visualisierung und Steuerung des Terminplans. Verknüpfung der bereitgestellten 3D-Bauwerksmodelle der Ingenieurbauwerke und des 3D-Erdbaumodells mit dem Terminplan mittels einer 4D-BIM Software. Ausführungsplanung 3D-Bauwerksmodelle der Ingenieurbauwerke (LOD 350) 3D-Erdbaumodell (LOD 350) Terminplan 4D-Terminmodelle (auf Basis LOD 350) TM.2 Bauablaufplanung Visualisierung des Bauablaufs mit den wesentlichen Meilensteinen und den Aktivitäten, fokussiert auf die Bauwerksmodelle der Ingenieurbauwerke und der Erdbauarbeiten zur Baufortschrittskontrolle und -steuerung, Plausibilisierung des Bauablaufs, Fortschreibung und Anpassung des Terminplans gemäß den Auswertungen, fokussiert auf die Bauwerksmodelle der Ingenieurbauwerke. Feststellung von ggf. erforderlichen Planungsänderungen. Ausführungsplanung 4D-Terminmodelle (auf Basis LOD 350) optimiertes 4D-Terminmodelle (auf Basis LOD 350) optimierter Terminplan TM.3 Baufortschrittkontrolle und - steuerung Bereitstellen 4D-Terminmodell zur Baufortschrittsüberwachung und -steuerung. Kontinuierlicher Kontrolle und Steuerung des aktuellen Baufortschritts gegenüber dem geplanten Baufortschritt. (SOLL-IST Abgleich) Fortschreibung, Überwachung und Anpassung des Bauablaufplans. AIA für B31, Los 5 5 von 17

6 Code BIM-Anwendungsfälle Beschreibung Bereitstellen des 4D-Terminmodells zur Dokumentation des Bauablaufs (z.b. Bautagebuch). Ausführung 4D-Terminmodell (LOD 350), IST-Mengen & Leistungsmeldungen 4D-Terminmodell (LOD 350) zur Bauabrechnung, zusätzliche Ausgabe: Verknüpfung mit dem Bautagebuch KM 5D-Bauabrechnung Aufstellung, Fortschreibung und Anpassung des 5D-Leistungsmodells zur Abrechnung mit dem Auftraggeber. KM.1 Erstellung des 5D Leistungsmodells Erstellen des 5D-Modells auf Basis des 4D-Terminmodells (und den darin enthaltenden 3D-Bauwerksmodellen der Ingenieurbauwerke und das 3D-Erdbaumodells) und der ausgeschriebenen Leistungsverzeichnisses Ausführungsplanung 4D-Terminmodell (auf Basis LOD 350), Leistungspositionen und Verzeichnisse 5D-Leistungsmodell (auf Basis LOD 350) KM.2 Abrechnung anhand des 5D-Leistungsmodell Fortschreiben des 5D Leistungsmodells und Aktualisierung (SOLL/IST Vergleich) Darstellung und Ausgabe der Abrechnungsmengen der ausgeführten Bauleistungen aus dem 5D-Leistungsmodell. Ausführungsplanung 5D-Leistungsmodell (auf Basis LOD 350) 5D-Leistungsmodell (auf Basis LOD 350) Abrechnungen aus dem Leistungsmodell QM Qualitätsmanagement Qualitätsdokumentation an Hand des 3D-Ausführungsmodells vor Ort über mobile Endgeräte. QM.1 Qualitätsmanagement auf der Baustelle Bereitstellen der 3D-Bauwerksmodelle (LOD 350) in einer Baustellenmanagement-Software mit Cloud-basierten Planungsreview und Berichtsfunktionen. Dokumentation der regelmäßigen Vor-Ort-Begehung. Feststellung von Mängeln und Verortung im Modell. Überwachung der Beseitigung von festgestellten Mängeln und deren Dokumentation auf der gewählten Plattform. Ausführungsplanung 3D-Bauwerksmodelle der Ingenieurbauwerke (LOD 350) 3D-Erdbaumodelle (LOD 350) Qualitätsdokumentation AIA für B31, Los 5 6 von 17

7 Code BIM-Anwendungsfälle Beschreibung DK Bestandsdokumentation Objektdokumentation und Übergabe des 3D-Bestandsmodell. DK.1 Objektdokumentation als 3D-Bestandsmodell Dokumentation des 3D-Bestandsmodells auf Basis der 3D-Bauwerksmodelle je Bauwerk für die technischen Einrichtungen und Anlagen mit deren herstellerspezifischen Informationen für den Betrieb. Integration aller baubedingter Änderungen im 3D-Bestandsmodell, dabei Abbildung aller geometrischer Abweichungen der Ausführung gegenüber den Bauwerksmodellen der Bauwerke Insbesondere die Darstellung aller wartungspflichtigen Bauelemente und Komponenten, und die Hinterlegung aller Fabrikate für Verschleißteile und Wartungslisten. Ableitung der Bestandspläne aus dem 3D-Bestandsmodell Ausführungsplanung 3D-Bauwerksmodelle der Ingenieurbauwerke (LOD 350) 3D-Bestandsmodell je Ingenieurbauwerk (LOD 500), Bauakte B.3 Prozessübersicht der BIM-Anwendungsfälle Im folgenden Diagramm ist die Zuordnung der BIM-Anwendungsfälle zu den Leistungsphasen und den gegenseitigen Abhängigkeiten dargestellt. AIA für B31, Los 5 7 von 17

8 DK Bestandsdokumenation QM Qualitätsmanagement KM 5D-Bauabrechnung TM 4D-Bauablaufplanung und Baufortschrittskontrolle PL 3D-Planung, Planungs- und 3D-Planung und Visualisierung Baubesprechung, sowie Visualisierung Abbildung 1 Prozessübersicht der BIM-Anwendungsfälle 8 von 17

9 C BIM-Rollen und Qualitätssicherung Die BIM-Rollen werden funktional folgendermaßen strukturiert: Management und Steuerung BIM-Manager (AG-seitig) Modellkoordination und Qualitätssicherung BIM-Gesamtkoordinator (AN-seitig) Modellerstellung und Qualitätssicherung BIM-Koordinator und BIM-Konstrukteur (AN-seitig) Modellnutzung BIM-Nutzer (AG und AN-seitig) Der BIM-Manager wird, gegebenenfalls extern beauftragt, auf Seiten der Projektleitung die Steuerung der BIM- Anwendungen zu übernehmen. Der BIM-Gesamtkoordinator, die BIM-Koordinatoren und BIM-Konstrukteure sind Rollen, die der Bieter in seiner Organisationsstruktur vorzusehen hat. Darüber hinaus haben Projektbeteiligte, die keine eigenständigen BIM-Fachmodelle erstellen, die Rolle des BIM-Nutzers. C.1 Zuweisung der BIM-Rollen Die Abbildung 3 zeigt Zuweisung und wesentliche Abhängigkeiten der koordinierenden BIM-Rollen während der Ausführungsplanung und Ausführung. Generalunternehmer BIM Gesamt Koordinator BIM Manager Auftraggeber BIM Koordinator BIM Koordinator Verkehrsanlage Ingenieurbau weitere BIM Koordinator / BIM Nutzer Abbildung 2: BIM-Rollenzuweisung in Ausführungsplanung und Ausführung C.2 Qualitätssicherung Mit der Qualitätssicherung wird die Planungsqualität der Projektbeteiligten und der Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten und dem Auftraggeber verbessert. Die verschiedenen Verantwortlichkeiten für die Qualitätssicherung werden den BIM-Rollen zugeordnet. Es wird sichergestellt, dass alle BIM-Modelle, als wichtigste Quelle der Projektinformationen, für die gewählten BIM-Anwendungsfälle belastbare Daten bereitstellen, um eine qualitativ hochwertige Datengrundlage für sämtliche Planungsentscheidungen zu erreichen. AIA für B31, Los 5 9 von 17

10 Tabelle 3: Rollenbilder bezüglich BIM und BIM-basierter Qualitätssicherung BIM-Rolle Rollenbild Qualitätssicherung BIM-Manager BIM-Gesamtkoordinator BIM-Koordinator Verantwortlich für die Steuerung der BIM-Anwendungen im Projekt sowie die Festlegungen der BIM-bezogenen Rechte und Pflichten der Projektteilnehmer Mitwirken bei der Erstellung und Fortschreibung des BIM-Projektabwicklungsplans Beratung der Projektleitung bei der weiteren Ausgestaltung der BIM-Implementierung im Projekt Überprüfung der Einhaltung des BIM-Projektabwicklungsplans, der Koordinationsprozesse und Workflows, sowie vereinbarter Standards und Richtlinien Keine originäre Planungsleistung Erstellung und Fortschreibung des BIM-Projektabwicklungsplans Einhaltung der festgelegten Meilensteine und Fertigstellungsgrade für die periodischen BIM-Übergaben an den Auftraggeber inklusive der notwendigen Abstimmungen mit dem BIM-Manager Festlegung und Durchführung der Koordination mit dem BIM-Koordinationsmodell und fachliche Freigabe und Überprüfung der BIM-Fachmodelle der Objekt- und Fachplaner im Sinne der Koordinierbarkeit Freigabe des BIM-Koordinationsmodells für die Planungsbesprechungen und Verfolgung der am BIM- Koordinationsmodell festgestellten Änderungsanforderungen Ansprechpartner der Projektleitung und des BIM-Managers in allen BIM betreffenden Fragen für die eigene Fach-Planung Sicherstellung der Umsetzung der vereinbarten BIM- Anwendungsfälle für die eigene Planung Bereitstellung der BIM-Fachmodelle auf der bereitgestellten Projektplattform gemäß dem vereinbarten Lieferplan Sicherstellen, dass ausschließlich relevante Informationen für den Koordinationsprozess übergeben werden, und bereitgestellte Dateien hinsichtlich Größe und Inhalt optimiert sind. Überprüfung der vereinbarten BIM- Datenübergaben auf die geforderte datentechnische Qualität gemäß BIM-Projektabwicklungsplans Definition und Überprüfung der Meilensteine für die BIM Datenübergaben in Abstimmung mit dem Projektleitung Prüfung der erstellten BIM-Koordinationsmodelle auf Einhaltung der geforderten datentechnischen Qualität (wie Modellierungsregeln und LOD Festlegungen) Prüfung der bereitgestellten BIM- Fachmodelle auf die Einhaltung der geforderten datentechnischen Qualität und der benötigten Informationstiefe, ggf. zurückweisen und neu anfordern bei Nichteinhaltung. Qualitätssicherung des Koordinationsprozesses, der Dokumentation der Prüfergebnisse und der Nachverfolgung der Änderungen in der weiteren Modellbearbeitung. Kontrolle, Freigabe und Übergabe der BIM-Fachmodelle an den BIM- Gesamtkoordinator für die BIM-basierte Koordination. Sicherstellung und Prüfung der eigenen BIM-Fachmodelle gemäß der LOD Festlegungen und Anwendung der Modellierungsrichtlinien Bei Verantwortung über mehrere BIM-Fachmodelle zusätzliche Prüfung der Koordination zwischen diesen Modellen vor Übergabe an den Gesamtkoordinator AIA für B31, Los 5 10 von 17

11 BIM-Rolle Rollenbild Qualitätssicherung BIM-Konstrukteur BIM-Nutzer Erstellung der BIM-Fachmodelle für die eigene Planungsdisziplin Ableitung der Pläne und ergänzender Dokumente, wie Stücklisten, etc., aus den Fachmodellen Praktische Umsetzung der spezifischen BIM-Anwendungsfälle in den jeweiligen Softwareprodukten Betrachtung, Auswertung und Verwertung der BIM- Fachmodelle für ergänzende analytische Zwecke und Simulationen, wie Brandschutz, Bauphysik, Akustik, Lichtplanung, Bauablauf, Verkehrsströme. Übermittlung notwendiger Ergänzungen der BIM- Fachmodelle (insbesondere zur Attributierung) an die BIM-Koordinatoren / BIM-Konstrukteure. Kontinuierliche Qualitätsprüfung der eigenen BIM Fachmodelle Einhaltung der Modellierungsregeln und LOD Festlegungen bei der Erstellung der BIM Fachmodelle. Prüfung der bereitzustellenden BIM-Fachmodel und insbesondere Validierung der Exportdateien zur Bereitstellung für die Koordination und anderweitige Nutzung Überprüfung der bereitgestellten BIM-Koordinations- und Fachmodelle im Rahmen der eigenen Nutzung AIA für B31, Los 5 11 von 17

12 D BIM-Koordination Die Verfahren für die Zusammenarbeit mit der BIM-Methode werden festgelegt. Dies betrifft die organisatorischen Aspekte, wie Auftaktveranstaltung, Projektbesprechungen, Koordinationssitzungen, technologische Aspekte, wie Projekträume, Dateiablagen und Häufigkeit des Datenaustauschs, und telekommunikative Aspekte, wie die Nutzung von Standleitungen oder Web-Meetings. D.1 Organisation der BIM-Koordination Die BIM-Koordinationstreffen werden wie in Tabelle 5 durchgeführt. Die notwendigen Vorbereitungen, wie die vorausgehende Qualitätsprüfung und die vorherige Zusammenführung des Koordinationsmodells müssen projektspezifisch festgelegt werden. Tabelle 4: Organisation der Zusammenarbeit Abstimmungen Projektphase Häufigkeit Teilnehmer Bauherrenbesprechungen Ausführungsplanung min. 1x Monat max. 14 tägig Bauherrenbesprechungen Ausführung min. 1x Monat max. 14 tägig AG, BOL/BÜ, AN und weitere Planer bei Bedarf AG, BOL/BÜ, AN weitere Planer nach Bedarf D.2 Übergabe der BIM-Fachmodelle für die Koordination Die Übergaben der BIM-Fachmodelle für die Koordination und weitere Anwendungen und Prüfungen (wie Kollisionsprüfung) erfolgen grundsätzlich nach folgenden generellen Prinzipien. Die BIM-Fachmodelle werden von den BIM-Konstrukteuren erstellt und von den BIM-Koordinatoren geprüft. Die geprüften BIM-Fachmodelle werden dem BIM-Gesamtkoordinator übergeben. Der BIM-Gesamtkoordinator fasst die BIM-Fachmodelle aller an der Planung beteiligten Fachdisziplinen in einem BIM-Koordinationsmodell zusammen. Die zur Lösung der dokumentierten Konflikte notwendigen Änderungsanforderungen werden modellbasiert erstellt und durch den BIM-Gesamtkoordinator an die BIM-Koordinatoren der betroffenen BIM-Fachmodelle übermittelt. So werden die Kollisionen oder Änderungswünsche direkt im eigenen Modell visualisiert und können dort geändert und angepasst werden. Die Verantwortung für das BIM-Fachmodell liegt zu jeder Zeit bei dem verantwortlichen Fachplaner. Nach Einarbeitung der Änderungen wird ein neuer Revisionsstand der BIM-Fachmodelle durch die BIM-Koordinatoren geprüft übergeben und durch den BIM-Gesamtkoordinator freigegeben. Der konkrete Ablauf, die Häufigkeit und die Terminierung dieses Vorgehens erfolgt durch den BIM-Manager in Absprache mit dem BIM- Gesamtkoordinator und werden im BIM-Projektabwicklungsplan festgeschrieben. AIA für B31, Los 5 12 von 17

13 Abbildung 1: Workflow der BIM-basierten Koordination (Quelle: AEC3 nach Singapur BIM-Guide) Die operative Gestaltung der modellbasierten Koordination wird auftragnehmerseitig verantwortet und soll im BIM-Projektabwicklungsplan dokumentiert werden. Dem Auftraggeber soll es, nach vorheriger Abstimmung, immer ermöglicht werden, an diesem modellbasierten Abstimmungsprozess in geeigneter Form teilnehmen zu können. AIA für B31, Los 5 13 von 17

14 E BIM-Modellstruktur Die BIM-Fachmodelle für die Ingenieurbauwerke, die in 3D-Bauwerksmodelle und 3D-Erdbaumodelle gegliedert sind, werden als Bauwerksmodelle für jedes Ingenieurbauwerk modelliert. Im Bereich der Ingenieurbauwerke müssen die 3D-Geländemodelle und der jeweilige Straßenverlauf im gleichen LOD, wie die Bauwerks- und Erdbaumodelle, erstellt werden. Im weiteren Streckenverlauf genügt zur Positionierung der BIM-Fachmodelle der Ingenieurbauwerke für das 3D-Geländemodell und den Streckenverlauf eine Detaillierung LOD 200. Koordinationsmodelle werden periodisch für alle Ingenieurbauwerke separat aus den jeweiligen 3D-Bauwerksmodellen, 3D-Erdbaumodellen, und den für diesen Bereich höher detaillierten 3D-Geländemodellen inklusive des Straßenverlaufs erstellt. Zur Gesamtübersicht werden diese Koordinationsmodelle mit dem gesamten 3D- Geländemodell inklusive des gesamten Straßenverlaufs im Los 5 zusammengestellt. Gesamtmodell 3D Koordinationsmodell 1 Koordinationsmodell 2 Koordinationsmodell 3 Koordinationsmodell 4 3D Geländemodell LOD 200 LOD 200 Straßenverlaufsmodell LOD 350 LOD 350 3D Bauwerksmodell 1 3D Bauwerksmodell 2 3D Bauwerksmodell 3 3D Bauwerksmodell 4 3D Erdbaumodell 1 3D Geländemodell 1 3D Straßenmodell 1 3D Erdbaumodell 2 3D Geländemodell 2 3D Straßenmodell 2 LOD 350 3D Erdbaumodell 3 3D Geländemodell 3 3D Straßenmodell 3 LOD 350 3D Erdbaumodell 4 3D Geländemodell 4 3D Straßenmodell 4 Abbildung 3: Modellstruktur E.1 Modellierungsrichtlinien Die Fachmodelle müssen so modelliert sein, dass die in den einzelnen BIM-Anwendungsfällen festlegten Ziele erreicht werden und die Vorgaben hinsichtlich der Datenanforderungen, siehe Kapitel F, eingehalten werden. Hierfür notwendige Konventionen sind durch den Auftragnehmer in BIM-Projektabwicklungsplan festzulegen und fortzuschreiben. Insbesondere ist ein einheitliches, mit dem Auftraggeber abgestimmtes Koordinatenreferenzsystem, sowohl als Lagesystem als auch als Höhensystem, zu verwenden. Die 3D-Fachmodelle müssen eine abgestimmte Positionierung zu diesem Koordinatensystem haben, die eine korrekte Einfügung in das Koordinations- und Gesamtmodell ermöglicht, und gleichzeitig die Konsistenz des 3D-Geometriedatenaustausch nicht beeinträchtigt. AIA für B31, Los 5 14 von 17

15 F BIM-Datenanforderungen Die folgenden Festlegungen zur Übergabe und Weitergabe der BIM-Modelle an den Auftraggeber werden getroffen. Diese berühren nicht die weiteren Vereinbarungen zur Ab- und Weitergabe von Zeichnungen und anderen Dokumenten. Sollten die Zeichnungen, Stücklisten, etc. Informationen widerspiegeln, die auch in den BIM-Modellen enthalten sind, müssen diese aus den Modellen generiert werden, um Inkonsistenzen zu vermeiden. Der AN ist für die Sicherung der Konsistenz zwischen übergebenen Zeichnungen und Modellen verantwortlich. F.1 BIM-Übergaben an den Auftraggeber Der Auftragnehmer erstellt zu Beginn der Ausführungsplanung ein 3D-Bauwerksmodell für jedes Ingenieurbauwerk im Detaillierungsgrad LOD 300 (Anwendungsfall PL.1) auf Basis der Vergabeunterlagen. Während der Ausführungsplanung und der Ausführung werden die 3D-Bauwerksmodelle der Ingenieurbauwerke, die 3D Erdbau- 3D Gelände- und 3D Straßenmodelle bis zum Detaillierungsgrad 350 weitergeführt (Anwendungsfall PL.2 und PL.4). Für die Bauwerksdokumentation werden die 3D-Bauwerksmodelle im Detaillierungsgrad 500 wie-gebaut übergearbeitet und als BIM-Bestandsmodell übergegeben (Anwendungsfall DK.1). Die Modellübergaben müssen den vereinbarten LOD (als LOG + LOI) entsprechen und vom BIM-Gesamtkoordinator freigegeben werden. Die einzelnen Vorgaben zur den LOD Mindestanforderungen sind in der Anlage 1 enthalten. Für einzelne Bauwerke wurden im Rahmen der Entwurfsplanung 3D-Bauwerksmodelle erstellt. Diese stehen als informative Anlage der Ausschreibung zur Verfügung und können bei der Erstellung der Ausführungsmodelle als nicht-bindende informative Quelle mitberücksichtigt werden. Verbindlich im Sinne der Ausschreibung sind jedoch ausschließlich die bereitgestellten 2D-Pläne der Vergabeunterlage. Zu den jeweiligen Übergaben der 2D-Planpaketen der Ausführungsplanung sind die dazugehörigen Modelle mit beizufügen. Bei der Übergabe der jeweiligen Modelle sind diese sowohl in offenen Datenformaten, sowie am Ende auch im jeweiligen nativen Format der eingesetzten Software zu übergeben. Die nativen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wenn für die Modelle der 4D-Terminplanung und der 5D-Bauabrechnung ausschließlich native Formate für die Datenübergabe zur Verfügung stehen, sind diese mit dem Auftraggeber abzustimmen. Es ist sicherzustellen, dass der Auftraggeber die 4D-Terminmodelle und die 5D-Leistungsmodelle weiter, zumindest im Sinne einer Betrachtung und Auswertung, verwenden kann. F.2 LOD Definition Die notwendigen Detaillierungsgrade der geforderten Modelle (Level of Development - LOD) werden im Detail im Anhang 1 festgelegt. Diese Grundanforderungen sind im Projektverlauf mit dem Auftraggeber weiter abzustimmen und als Festlegungen im BIM-Projektabwicklungsplan Die LOD bestimmen Mindestanforderungen an: Die geometrische Detaillierung der Modellelemente (Level of Geometry LOG), diese beschreibt den Umfang der geometrischen Darstellung hinsichtlich der Genauigkeit der Mengen, Größe, Lage und Orientierung der Modellelemente. AIA für B31, Los 5 15 von 17

16 Die Attributierung der Modellelemente (Level of Information LOI), diese beschreibt die Attribute, die mit Modellelemente zu verknüpfen und auszufüllen sind. Diese Attribute müssen funktional den Informationsanforderungen der geforderten BIM-Anwendungsfällen entsprechen und zusätzlich die Informationen bereitstellen, die vom Auftraggeber für seine weitere Nutzung der Modelle benötigt werden. F.3 Beschreibung der LOD Alle Bauelemente des Ingenieurbaus müssen als Modellelemente in den Ausführungs- und Bestandsmodellen enthalten sein. Diese müssen als Elementtypen gemäß einer vereinbarten Klassifikation deklariert sein, siehe Anlage 1. Die folgenden LOD Beschreibungen beziehen sich immer auf die wesentlichen Modellelemente der Bauwerksmodelle. LOD 300: Die Modellelemente werden im Modell typgerecht als Systeme, Objekte oder Baugruppen mit genauen Abmessungen, Lage und Orientierung, Schichtaufbau, und Durchbrüchen modelliert, so dass genaue Elementmengen daraus ableitbar sind. Entspricht einer analogen Informationstiefe, die für den Feststellungsentwurf (nach RE 2012) benötigt wird, bzw. bei Ingenieurbauwerken der Informationstiefe der Genehmigungsplanung (nach HOAI 2013). LOD 350: Die Modellelemente werden im Modell typgerecht als Systeme, Objekte oder Baugruppen mit exakten Abmessungen, Lage und Orientierung, Schichtaufbau, und Durchbrüchen modelliert, so dass daraus ausführungsreife Pläne und andere Dokumente abgeleitet werden können. Exakte Elementmengen, die in der Ausführungsplanung und Ausführung benötigt werden, sind ableitbar. Bau- und Montagedetails werden festgelegt. Herstellungs- und Herstellerinformationen werden mit den Modellelementen verknüpft. Entspricht einer analogen Informationstiefe, die für die Ausführungsplanung (nach HOAI 2013) und die Bauausführung benötigt werden. Zeichnerische Ergänzungen zur Details sowie für die Bewehrungsplanung sind nach Absprache möglich. LOD 500: Die Modellelemente werden als die gebauten Systeme, Objekte oder Baugruppen mit den in der Ausführung realisierte Mengen, Größen, Lage und Orientierung dokumentiert. Die für Betriebsmanagement geforderten Informationen werden mit Modellelemente verknüpft. Alle für den betrieb relevanten Herstellungs- und Herstellerinformationen sind mit den Modellelemente verknüpft. Entspricht dem geometrischen Detaillierungsgrad des LOD 300, nur mit den wie gebaut Abmaßen Die Bauwerksmodelle beinhalten alle Hauptbauteile und Ausstattungselemente. Die Bauelemente sind grundsätzlich wie auszuführen zu modellieren. Anzahl, Größe, Form, Volumen, Lage und Orientierung der Hauptbauteile muss direkt dem Modell entnommen werden können, ohne auf andere Quellen zurückgreifen zu müssen. Die Genauigkeit der geometrischen Modellierung muss die Ableitung der Schalpläne ermöglichen. F.4 Datenaustauschformat Dem Auftraggeber sind die BIM-Fachmodelle im Format Industry Foundation Classes (IFC) nach ISO zu übergeben (IFC 2x3 Coordination View). Da derzeit vom IFC-Standard die Beschreibung von Brückenbauwerken noch nicht vollständig unterstützt wird, werden folgende Vereinbarungen getroffen: Semantische Beschreibung nach vereinbarter Klassifikation der Bauelemente Geometrische Beschreibung der volumetrischen Hüllkörper (explizite 3D-Geometrie) Nutzung von Property Sets für alphanumerische Informationen nach geforderter Informationstiefe AIA für B31, Los 5 16 von 17

17 Darüber hinaus ist die Übergabe einer Bauteilliste mit Angabe aller modellierten Bauteile, einschließlich Typ und Attributen erforderlich. 4D-Terminmodelle dürfen in einem nativen Format übergeben werden. Die 4D-Ablaufsimulationen werden als Filme (unterschiedliche Perspektive, jede Seite) in einem üblichen Video-Format übergeben. 5D-Leistungsmodelle können auch im Herstellerformat übergeben werden. Abrechnungsdaten sind im GAEB Format zu übergeben, die Verknüpfung der Bauwerksmodelle mit dem LV sind zu übergeben (beispielweise im BIM LV Container Format nach DIN-SPEC 91350). Für alle BIM-Modelldaten, die nicht in einem herstellerneutralen Format vorliegen, muss der Auftragnehmer entsprechende Viewer oder andere Tools (einschließlich eventuell dafür benötigte Lizenzen) bereitstellen, damit der Auftraggeber die notwendige Einsicht und Prüfung vornehmen kann. Tabelle 5: festgelegte Datenaustauschformate Datenaustauschformat Version Datenformattyp IFC Version 2x3, CV2.0 Offen, hersteller-neutral OKSTRA Mindestens Version (CTE), bevorzugt ab Version 2 (XML) Offen, hersteller-neutral REB DA 45, 49, 58 Offen, hersteller-neutral GAEB-XML Mindestens Version GAEB-90, bevorzugt GAEB DA XML (ab V3.0) Offen, hersteller-neutral BIM-LV Container DIN SPEC Offen, hersteller-neutral G Software Die Auswahl von BIM-fähigen Softwareprodukten bleibt den Auftragnehmern überlassen, unter der Voraussetzung, dass die unten genannten Mindestanforderungen erfüllt und eine verlustfreie Datenübergabe an den Auftraggeber sichergestellt ist. Die gewählte BIM Software zur Erstellung der BIM-Fachmodelle muss als ein Minimum diese Funktionalitäten bereitstellen: Die Erstellung von Modellelementen (Bauteilen) als dreidimensionale intelligente und parametrisierbare Objekte mit der Möglichkeit, beliebige alphanumerische Informationen damit zu verknüpfen, Die Fähigkeit, logische Abhängigkeiten zwischen den Modellelementen zu definieren und bei Veränderungen nachzuführen, Das Erstellen von logischen Strukturelementen (Bauwerksgliederung) und die Zuordnung der Modellelemente zu diesen Strukturen, Die dynamische Planableitung aus dem Modell zu unterstützen, so dass Pläne ohne großes Nacharbeiten als Dokumentationen des Modells generiert und in allen Ansichtsformen nachgeführt werden können, Die Generierung von Listen, Mengenauszügen, und anderen Berechnungen aus dem Modell heraus zu unterstützen, Die Integration mit anderen Programmen über offene Schnittstellen zu ermöglichen. Die BIM-Visualisierungs- bzw. Prüfsoftware muss die erstellten BIM-Fachmodelle gemäß den Anforderungen der BIM-Anwendungsfälle filtern, anzeigen und auswerten können. Die Schnittstellen zwischen der erstellenden BIM-Planungssoftware und der Software zur Auswertung und Simulation müssen sichergestellt werden. AIA für B31, Los 5 17 von 17

2014 Mensch und Maschine. BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH

2014 Mensch und Maschine. BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH 2014 Mensch und Maschine BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH 2014 Mensch und Maschine Implementierung und Ausbildung Neue Methoden / Neue Bauherrenanforderung / Neue Chancen

Mehr

ROLLEN UND VERANTWORTLICHKEITEN

ROLLEN UND VERANTWORTLICHKEITEN ROLLEN UND VERANTWORTLICHKEITEN V1.0 Ein Dokument des Vorwort Immer schwieriger wird es, Bauvorhaben zielgerichtet zu koordinieren und umzusetzen. Als eine der zahlreichen Ursachen lässt sich die steigende

Mehr

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten der Planungsprozess konventioneller Prozess CAD-Planung Qualitätssicherung Vergabevorbereitung Kosten rahmen Terminplanung Abrechnung Projektsteuerung

Mehr

Workshop BIM EINSTIEG

Workshop BIM EINSTIEG Workshop BIM EINSTIEG GET IN TOUCH building skills - we make change vrame consult gmbh anklamer straße 28 10 115 berlin +49 (0) 30 6174 2828 info@vrame.com www.vrame.com Ihrem Unternehmen. Sie lernen,

Mehr

Bayerische Architektenkammer

Bayerische Architektenkammer Bayerische Architektenkammer ERWEITER TER GRUNDLEISTUNGSKATALOG Merkblatt 3 HOAI 2013 Einführung Mit der Novellierung der HOAI 2013 wurden neue Grundleistungen aufgenommen, die sich in erster Linie auf

Mehr

Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum)

Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum) Bauen 4.0 Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens Kongress am 15. Dezember 2015 Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum)

Mehr

BIM maßgeschneidert! Von den Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) bis zur Datenübergabe mit open BIM. Dr. Thomas Liebich, Kerstin Hausknecht

BIM maßgeschneidert! Von den Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) bis zur Datenübergabe mit open BIM. Dr. Thomas Liebich, Kerstin Hausknecht BIM maßgeschneidert! Von den Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) bis zur Datenübergabe mit open BIM Dr. Thomas Liebich, Kerstin Hausknecht BIMiD, 6. Fachsymposium, 13.09.2016, Berlin AEC3 Kompentenzen

Mehr

Vertragsgestaltung, Vergütung, Haftung. BIM-Leistungsbilder für die Planerverträge

Vertragsgestaltung, Vergütung, Haftung. BIM-Leistungsbilder für die Planerverträge Vertragsgestaltung, Vergütung, Haftung BIM-Leistungsbilder für die Planerverträge Rechtsanwalt Eduard Dischke - Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht - - Fachanwalt für Verwaltungsrecht - 14. BIM-Anwendertag

Mehr

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer Inhalt des Vortrags 1. Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) 2. BIM zur Bestandsdokumentation von Straßen?

Mehr

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen im Kontext von Building Information Modeling

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen im Kontext von Building Information Modeling Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen im Kontext von Building Information Modeling Prof. Dr.-Ing. Markus König Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen Bei der vorliegenden Präsentation

Mehr

BIM Collaboration. Firmenübergreifende BIM-Zusammenarbeit

BIM Collaboration. Firmenübergreifende BIM-Zusammenarbeit BIM Collaboration Firmenübergreifende BIM-Zusammenarbeit BIM Collaboration Service Der BIM Collaboration Service ergänzt die Kernfunktionen des OLMeRO Projektraumes und ermöglicht den direkten Zugriff

Mehr

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG Hospital Engineering Trends 2015 - Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden 2015 HDR TMK, all rights reserved. QUALIFIKATIONEN HOLGER

Mehr

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland Open BIM Heinz-Michael Ruhland // BIM OPEN BIM? // BIM Modell vs. OPEN BIM Modell // Kollaboration 24 / 7 - weltweit // Vision 01.11.2016 I Allplan, Autor: H-M. Ruhland 2 BIM was ist das? BIM ist die digitale

Mehr

Workshop BIM MANAGEMENT & KOORDINATION

Workshop BIM MANAGEMENT & KOORDINATION Workshop BIM MANAGEMENT & KOORDINATION GET IN TOUCH building skills - we make change vrame consult gmbh anklamer straße 28 10 115 berlin +49 (0) 30 6174 2828 info@vrame.com www.vrame.com DER BIM WORKSHOP

Mehr

BIM Building Information Modeling Das Allheilmittel für die Zukunft des Bauens?

BIM Building Information Modeling Das Allheilmittel für die Zukunft des Bauens? BIM Building Information Modeling Das Allheilmittel für die Zukunft des Bauens? In Zusammenarbeit mit BIM als digitales Bauprojektmanagement: Anforderungen an die Prozessbeteiligten, deren Kommunikation

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

BIM Collaboration Bedeutung und Einfluss von Richtlinien Sven-Eric Schapke, Business Development Manager BIM

BIM Collaboration Bedeutung und Einfluss von Richtlinien Sven-Eric Schapke, Business Development Manager BIM BIM Collaboration Bedeutung und Einfluss von Richtlinien Sven-Eric Schapke, Business Development Manager BIM Seite 1 Themen BIM Collaboration Regelungen zu den Rahmenbdingungen Regelungen zur IT-Infrastruktur

Mehr

DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH

DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH BIM in der Ausführungsplanung und Bauausführung - Pilotprojekt Eisenbahnüberführung Filstal Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Bastian

Mehr

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen u. weiteres Vorgehen

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen u. weiteres Vorgehen BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen u. weiteres Vorgehen Überblick 1. BIM-Pilotprojekte a) Brücke Petersdorfer See izd A19 b) Talbrücke Auenbach izd B107 Südverbund Chemnitz 2. weitere BIM-Projekte a)

Mehr

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Planen und Bauen 4.0 visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Jens Walko, Freier Architekt Eberhard Beck, Freier Architekt Bürogründer Wabe-Plan Architektur

Mehr

ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE

ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE WAS IST BIM? Building Information Modeling (BIM) Building information modeling is a process of representation, which creates and maintains multidimensional,

Mehr

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Planen und Bauen 4.0 visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann Jens Walko, Freier Architekt Bürogründer Wabe-Plan Architektur 1/2002 Mitglied der Architektenkammer

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten Objektplanung - Gebäude zum Vertrag Nr.: Sanierung Bestandsgebäude

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten Objektplanung - Gebäude zum Vertrag Nr.: Sanierung Bestandsgebäude Leistungsstufe 1 Überarbeitung Entwurfsunterlage - Bau Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) Analysieren der übergebenen Unterlagen nach 3 des Vertrags, Abstimmen der Leistungen mit den fachlich an der

Mehr

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1)

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1) Leistungsumfang Ingenieurbauwerke zu 3, Leistungen des Auftragnehmers Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1) -- d) Klären der Aufgabenstellung auf Grund der Vorgaben oder der Bedarfsplanung

Mehr

BIM BUILDING INFORMATION MODELING (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR? WORAUF MÜSSEN WIR UNS EINSTELLEN?)

BIM BUILDING INFORMATION MODELING (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR? WORAUF MÜSSEN WIR UNS EINSTELLEN?) Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der Vereinigung der Prüfingenieure Landesvereinigung Baden-Württemberg e.v. in Baden-Baden am 27./28. Juni 2014 BIM (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR?

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Softwareanwendungen für die Integration und Auswertung kombinierbarer Fachmodelle

Softwareanwendungen für die Integration und Auswertung kombinierbarer Fachmodelle gefördert durch Führung Information Simulation im Bauwesen Softwareanwendungen für die Integration und Auswertung kombinierbarer Fachmodelle H.-Dieter Muntzinger RIB Information Technologies AG 1 Überblick

Mehr

AutoCAD Structural Detailing 2014

AutoCAD Structural Detailing 2014 AutoCAD Structural Detailing 2014 Übersicht Stahlbaumodul 3D Stahlbau auf Basis von AutoCAD 2014 Autodesk Structural Detailing 3D Stahlbau Allgemeine Informationen AutoCAD Structural Detailing ist ein

Mehr

BIM im Holzbau. 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen. Gerd Prause Prause Holzbauplanung

BIM im Holzbau. 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen. Gerd Prause Prause Holzbauplanung 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen Gerd Prause Prause Holzbauplanung BUILDING INFORMATION MODELING 2 Stufenplan 3 Definition Building Information Modeling (BIM)

Mehr

0. Allgemeine Fragen Antworten / Ankreuzen. 0.1 Name und Version der im Test verwendeten CAFM-Software... Version

0. Allgemeine Fragen Antworten / Ankreuzen. 0.1 Name und Version der im Test verwendeten CAFM-Software... Version Austauschszenarien im 3. Test - Datenexport (kleines Gebäude) Nach Beendigung der IFC-Importe sollen von den beteiligten SW-Häusern, deren CAFM- Software über eine IFC-Export-Schnittstelle verfügt Testdaten3

Mehr

DB BIM-Messe 2017 Der Einsatz von BIM bei der Deutschen Bahn AG

DB BIM-Messe 2017 Der Einsatz von BIM bei der Deutschen Bahn AG DB BIM-Messe 2017 Der Einsatz von BIM bei der Deutschen Bahn AG Die aktuellen Herausforderungen des Systemverbunds Bahn Unsere Herausforderungen Unsere Antwort: Programm Zukunft Bahn Gemeinsam für mehr

Mehr

Praxisbericht BIM ein Weg zur integralen Planung in der Gebäudetechnik

Praxisbericht BIM ein Weg zur integralen Planung in der Gebäudetechnik 16-08-30 1 Praxisbericht BIM ein Weg zur integralen Planung in der Gebäudetechnik Eberhard Dux, Michael Deuble, Planungsgruppe M+M AG 16-08-30 Agenda 1. Wir über uns 2. Wo kommen wir her 3. Wie arbeiten

Mehr

Felix Platter-Spital. Samir Alzeer BIM Award Stuttgart, 24 November BIM Cluster Stuttgart

Felix Platter-Spital. Samir Alzeer BIM Award Stuttgart, 24 November BIM Cluster Stuttgart Felix Platter-Spital Samir Alzeer BIM Award 2016 Stuttgart, 24 November 2016 Das Projekt Neubau Felix Platter Spital Grundfläche Neubau: 45.262 m² Ca. 200 Mio. CHF 320 Betten 2 Das Projekt Neubau Felix

Mehr

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros BIM in der Praxis Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros Agenda Darstellung Ingenieurbüro Brendel BIM (Building Information Modelling) Stand von Brendel mit BIM Mehrwerte und Hindernisse von

Mehr

-Planung und Steuerung- QS-Handbuch

-Planung und Steuerung- QS-Handbuch -Planung und Steuerung- QS-Handbuch Projektbezeichnung InfoMaPa I Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich QS-Verantwortlicher [Herr Prometheus] Erstellt am 12.05.2001 Zuletzt geändert 18.05.2001 Zustand

Mehr

Stufenweise Einführung von BIM

Stufenweise Einführung von BIM Stufenweise Einführung von BIM Dr. Jan Tulke Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh Gründung am

Mehr

Autodesk University Germany D-BIM-Bauwerksmodellerstellung von der Ausführungs- bis zur Werkstattplanung mit Revit & Dynamo

Autodesk University Germany D-BIM-Bauwerksmodellerstellung von der Ausführungs- bis zur Werkstattplanung mit Revit & Dynamo Autodesk University Germany 2016 3D-BIM-Bauwerksmodellerstellung von der Ausführungs- bis zur Werkstattplanung mit Revit & Dynamo Marc Aßmann Steinmetz- u. Bildhauermeister Restaurator im Steinmetzhandwerk

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,

Mehr

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze Herausforderungen bei der Einführung von BIM Michael Alvermann, BBSR Was kennen wir schon von BIM? Bau-Team Weitgehend frühzeitige Planung CAD-Software

Mehr

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze Herausforderungen bei der Einführung von BIM

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze Herausforderungen bei der Einführung von BIM BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze Herausforderungen bei der Einführung von BIM Michael Alvermann, BBSR Was kennen wir schon von BIM? Bau-Team Weitgehend frühzeitige Planung CAD-Software

Mehr

Änderungsverfolgung für die Muster zur Abwicklung eines Liegenschaftsbezogenen Abwasserentsorgungskonzeptes (LAK)

Änderungsverfolgung für die Muster zur Abwicklung eines Liegenschaftsbezogenen Abwasserentsorgungskonzeptes (LAK) Änderungsverfolgung für die Muster zur Abwicklung eines Liegenschaftsbezogenen Abwasserentsorgungskonzeptes (LAK) In diesem Dokument werden die Änderungen für die Muster zur Abwicklung eines Liegenschaftsbezogenes

Mehr

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Einleitung > Hersteller sowie Betreiber müssen die Richtlinienkonformität

Mehr

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG)

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG) A -3.1 PHA SE IIIA (SAN IERUNGS PLANUNG) 1 A-3.1 PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG) A-3.1.1 Hinweise zum Vertragsmuster für den Bereich Sanierungsplanung und -durchführung Das in Anhang A-3.1.3 enthaltene

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung Vorstellung LAP BIM Anwendung bei LAP Stand BIM im Brückenbau Stand der Entwicklung IFC-Bridge Potential BIM im

Mehr

Mit digitaler Kartierung zum erfolgreichen Kostenmanagement

Mit digitaler Kartierung zum erfolgreichen Kostenmanagement Mit digitaler Kartierung zum erfolgreichen Kostenmanagement Stand der Dinge Bauherr Planer Firma Angebot/ LV Ausführung Dokumentation Kartierung Digitale Kartierung - Workflow Dokumentation des Vorzustandes/

Mehr

Sonstige Marktregeln Strom

Sonstige Marktregeln Strom Sonstige Marktregeln Strom Kapitel 11 Datenformat zur Übermittlung von Verbrauchsdaten intelligenter Messgeräte vom Netzbetreiber an den Lieferanten gemäß 2 DAVID-VO Version 1.0 Dokumentenhistorie Version

Mehr

BIM AUS SICHT DER BMW GROUP. VORTRAG DAZ BERLIN.

BIM AUS SICHT DER BMW GROUP. VORTRAG DAZ BERLIN. BMW Group Bauprojekte, Februar 2016 BIM AUS SICHT DER BMW GROUP. VORTRAG DAZ BERLIN. 01 BMW BUILDING PROJECTS. UK MOSES LAKE SPARTANBURG GERMANY CAIRO SHENYANG MANAUS CHENNAI RAYONG KULIM JAKARTA SANTA

Mehr

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V Anlage 1 mit der BIG direkt gesund in BW

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V Anlage 1 mit der BIG direkt gesund in BW Diese Anlage 1 regelt die Anforderungen an die Erstellung und Nutzung der Vertragssoftware gemäß 8 Abs. 1 Satz 1 und ihre Zulassung gemäß 8 Abs. 2 des HzV-Vertrages. Sie wird durch fortlaufende nach Maßgabe

Mehr

Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf

Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf Abstellungsmanagement KurzInformation für die Abwicklung von Betriebsstillständen mit marktüblichen Tools An der Gümpgesbrücke 19 41564 PK Projekt-Kompakt Kaarst GmbH Telefon An der Gümpgesbrücke +49 2131

Mehr

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Beraten zum gesamten Leistungsbedarf 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der

Mehr

BIM im Straßenbau. Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

BIM im Straßenbau. Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten Überblick 1. BIM-Pilotprojekte des BMVI a) Brücke Petersdorfer See izd A19 b) Talbrücke Auenbach izd B107 Südverbund Chemnitz c) Bauwerke izd

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

VSVI-Seminar 13. April 2016 Entwerfen und Ausführung von Großbrücken. BIM Building Information Modeling im Brückenbau

VSVI-Seminar 13. April 2016 Entwerfen und Ausführung von Großbrücken. BIM Building Information Modeling im Brückenbau VSVI-Seminar 13. April 2016 Entwerfen und Ausführung von Großbrücken BIM Building Information Modeling im Brückenbau 1 BIM. ist keine dreidimensionale Darstellung eines Objekts! 3D ist seit Einführung

Mehr

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen In Zusammenarbeit mit BRZ- Mittelstands- SEMINAR BIM Methodik und Rahmenbedingungen M. Eng., Dipl.-Ing (FH) Bernhard Machnik Inhalt BIM

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung

Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung Enis Kansoy, Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsführer Tobias Mattes, Dipl.-Ing. Architektur, Schulung und Support Der BIM Fahrplan - Übersicht Schritt1:

Mehr

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Der Oberbürgermeister Feuerwehr und Zivilschutzamt Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach Impressum Herausgeber Berufsfeuerwehr Duisburg 37-41 Vorbeugender Brandschutz Wintgensstr.111 47058

Mehr

Kostenloser Revit Viewer

Kostenloser Revit Viewer Kostenloser Revit Viewer Anwender, die keine CAD Dateien erstellen, diese jedoch zeitweise betrachten oder plotten müssen benötigen einen einfach zu bedienenden Viewer, der kostengünstig im Idealfall kostenlos

Mehr

BIM Building Information Modeling in der Praxis. Peter Liebsch, Sabine Heußel, , Lübecker Bautag

BIM Building Information Modeling in der Praxis. Peter Liebsch, Sabine Heußel, , Lübecker Bautag BIM Building Information Modeling in der Praxis Peter Liebsch, Sabine Heußel, 17.06.2016, Lübecker Bautag Agenda 1 2 3 Methode, Potential und Herausforderungen Modellbasierte Anwendungen Schlusswort /

Mehr

Novellierungsvorschlag Siegburg. Leistungsbild Gebäudeplanung zu 33 HOAI

Novellierungsvorschlag Siegburg. Leistungsbild Gebäudeplanung zu 33 HOAI Novellierungsvorschlag Siegburg Leistungsbild Gebäudeplanung zu 33 HOAI Gebäudeplanung % 0. Mitwirkung bei der Bedarfsermittlung 2 1. Projektvorbereitung / Grundlagenermittlung 9 2. Projektplanung 26 3.

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. 1 2 3 4 5 1*2*3 1*4*5 1-(6+7) % % % % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung

Mehr

S-HOAI 13. S-Control 13

S-HOAI 13. S-Control 13 S-HOAI 13 S-Control 13 www.kbld.de S-HOAI 13 Optimierung der Updatefunktion Die Installationsroutine ist deutlich vereinfacht und verbessert worden. Weiterhin steht jetzt eine Onlineabfrage im Programm

Mehr

Inhalt. Vorworte 4 Präambel 7 Glossar 10 Fragenübersicht 18

Inhalt. Vorworte 4 Präambel 7 Glossar 10 Fragenübersicht 18 Inhalt Vorworte 4 Präambel 7 Glossar 10 Fragenübersicht 18 Der Planungsprozess 25 Fachliche Voraussetzungen 35 Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette Bau 45 Normung 53 Voraussetzungen für die Softwareeinführung

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels Max Bögl Stiftung & Co. KG Geschäftsbereich Facility Management Was ist TITEL BIM? Wofür steht das Akronym BIM? BIM Building

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS gültig ab: 5.5.2009 Version 01 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Die gegenständliche Prozessbeschreibung regelt den Ablauf und die Zuständigkeiten für die Planung, Durchführung und Dokumentation

Mehr

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen 1 22. November 2011 Gabriele Schmidt Rechtliche Grundlagen In 4a MPBetreibV Verankerung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur

Mehr

Format: 16 x 23 cm, 136 Seiten mit zahlreichen Abbildungen Bestellung bei Verlag Chmielorz, Marktplatz 13, Wiesbaden, FAX Preis:

Format: 16 x 23 cm, 136 Seiten mit zahlreichen Abbildungen Bestellung bei Verlag Chmielorz, Marktplatz 13, Wiesbaden, FAX Preis: Format: 16 x 23 cm, 136 Seiten mit zahlreichen Abbildungen Bestellung bei Verlag Chmielorz, Marktplatz 13, 65183 Wiesbaden, FAX 0611 301303 Preis: 18,30 (einschl. Ust), zuzüglich Versandkosten Harald

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey

Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey Auditbericht ISO 14001 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Data Mining: Daten als der neue Werthebel von der Due Diligence bis zum Nutzungskonzept

Data Mining: Daten als der neue Werthebel von der Due Diligence bis zum Nutzungskonzept Data Mining: Daten als der neue Werthebel von der Due Diligence bis zum Nutzungskonzept Datenmanagement und spezifische Organisationsvorgaben mit 4D 7D BIM Applikationen Unter Data-Mining [ ˈdeɪtə ˈmaɪnɪŋ]

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 7 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Beton- und Stahlbetonarbeiten STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt.

Mehr

Vereinbarung zur Finanzierung. von Building Information Modeling (BIM) bei Pilotprojekten der DB Netz AG

Vereinbarung zur Finanzierung. von Building Information Modeling (BIM) bei Pilotprojekten der DB Netz AG Vereinbarung zur Finanzierung von Building Information Modeling (BIM) bei Pilotprojekten der DB Netz AG Hintergrundinformationen zu den Pilotvorhaben 2 1. NBS Wendlingen Ulm, Filstalbrücke Rohbau einer

Mehr

2. Zeitliche Anforderungen an den Übergang der jeweiligen VDA 6.x-Regelwerke

2. Zeitliche Anforderungen an den Übergang der jeweiligen VDA 6.x-Regelwerke Festlegungen zum Übergang auf die überarbeiteten Regelwerke VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4 Revision 1.0 --- 06. Januar 2017 Inhalt 1. Vorwort 2. Zeitliche Anforderungen an den Übergang der jeweiligen VDA

Mehr

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE 222 Qualitätsmanagement in der GDI-DE Daniela HOGREBE Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt die Ziele und methodischen Ansätze des Qualitätsmanagements der GDI-DE vor, beschreibt beispielhaft

Mehr

Bessere Service-Modellierung durch Kombination von BPMN und SoaML. Nürnberg, 24. Februar 2011

Bessere Service-Modellierung durch Kombination von BPMN und SoaML. Nürnberg, 24. Februar 2011 Bessere Service-Modellierung durch Kombination von BPMN und SoaML Nürnberg, 24. Februar 2011 Vorstellung Maria Deeg Project Manager, Leiterin der MID Akademie m.deeg@mid.de Studium Lehramt Gymnasium Mathematik

Mehr

Wir machen BIM. Architektur

Wir machen BIM. Architektur Gewinner: BIM Award 2016 mit freundlicher Genehmigung: Philipp Wieting Werknetz Architektur, Zürich Wir machen BIM. Architektur Wir glauben daran, dass unsere Kunden die innovativsten Werkzeuge und besten

Mehr

Praxisnahe Workflows für die durchgängige Nutzung von IFC Gebäudemodellen

Praxisnahe Workflows für die durchgängige Nutzung von IFC Gebäudemodellen Praxisnahe Workflows für die durchgängige Nutzung von IFC Gebäudemodellen 10. buildingsmart Anwendertag Thomas Liebich, Kerstin Hausknecht AEC3 Deutschland GmbH Hamburg, 18.06.2013 AEC3 seit über 10 Jahren

Mehr

Leistungs- und Fortschrittscontrolling

Leistungs- und Fortschrittscontrolling gefördert durch Management Führung Information Simulation im Bauwesen Leistungs- und Fortschrittscontrolling Prof. Dr.-Ing. Peter Greiner gibgreiner GmbH 1 Leistungscontrolling Ist-Situation Mefisto Nr

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010 Exportfunktionen- Autodesk Civil 3D 2010...2 Einführung...2 Extension...5 REB-Berechnungsverfahren...5 REB-VB 21.003 Massenberechnung aus Querschnittsflächen (Elling)... 5 REB-VB 21.013 Masseberechnung

Mehr

Anwendertreffen 25./26. Februar. IFC-Schnittstelle Import in cadwork 3D

Anwendertreffen 25./26. Februar. IFC-Schnittstelle Import in cadwork 3D IFC-Schnittstelle Import in cadwork 3D Was ist IFC IFC, Abkürzung für Industry Foundation Classes, wird zu einem neuen Datenaustauschformat zwischen 3D CAD-Systemen. Die bisher in der Bauindustrie praktizierte

Mehr

Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120: München/Hamburg Michael Rotzsche/ Wolfgang Bott

Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120: München/Hamburg Michael Rotzsche/ Wolfgang Bott Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120:2016 Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120:2016 15.-16.03.2017 München/Hamburg Michael Rotzsche/ Wolfgang Bott 4.3 Festlegung des Anwendungsbereiches des

Mehr

Organisatorische Randbedingungen bei der Abwicklung von Projekten mit BIM

Organisatorische Randbedingungen bei der Abwicklung von Projekten mit BIM Organisatorische Randbedingungen bei der Abwicklung von Projekten mit BIM Oliver Pape ILF Consulting Engineers 1 Übersicht 1. Definition der Modellerfordernisse 2. Datenaustausch und Schnittstellenformate

Mehr

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten Beschluss des Rates der IT-Beauftragten Thema: Offene Dokumentenformate Gegenstand: Einführung offener Dokumentenformate in der Bundesverwaltung Datum: 28. November 2008 Anlagen: - Hintergrund: PROJEKTGRUPPE

Mehr

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis -

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis - Referent: Prof. Richard Weiß Prof. Weiß & Bisani Ingenieurgesellschaft für Baubetriebsmanagement mbh 1 Definition: Baulogistik/Arbeitsvorbereitung = Planung des Baubetriebes ( Bauverfahren, Bauablauf )

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung Qualitätssicherung der Relevanz und Zielsetzung Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung der ist die detaillierte Gebäudedokumentation. Sie dient verschiedensten Akteuren (Bauherr, Eigentümer,

Mehr

Das Tool zur Rüstzeitreduzierung Die SMED-Methode

Das Tool zur Rüstzeitreduzierung Die SMED-Methode Das Tool zur Rüstzeitreduzierung Die SMED-Methode Inhalt 1. Der Projektablauf 2. Analyse der Prozessschritte 3. Der Optimierungsworkshop 4. Die Umsetzung 5. Chancen sehen und nutzen SMED-Methode Februar

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

Kundeninfo für den SiGe-Plan

Kundeninfo für den SiGe-Plan Kundeninfo für den SiGe-Plan Gemäß BaustellV ist ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) zu erstellen, wenn auf einer Baustelle Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig werden; incl. Muster-Anforderungsschreiben,

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

TH-CADKON. Eine Erfolgsgeschichte. Thomas Hehle. Revit Structure TH-CADKON. Revit Structure - Eine Erfolgsgeschichte

TH-CADKON. Eine Erfolgsgeschichte. Thomas Hehle. Revit Structure TH-CADKON. Revit Structure - Eine Erfolgsgeschichte Thomas Hehle Revit Structure Eine Erfolgsgeschichte Kurzporträt: gegr. 1989 als Einzelunternehmen Mitarbeiter: 4 (+2 Auszubildende) Hauptaufgabengebiet: Ausführungsplanung im Ingenieurbau, Spezialgebiet

Mehr

Die Implementierung von BIM aus Sicht des Bundes

Die Implementierung von BIM aus Sicht des Bundes Die Implementierung von BIM aus Sicht des Bundes München, 24.11.2016 Sebastian Goitowski Referat II 4 Bauwesen, Bauwirtschaft, GAEB Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Kurzvorstellung Sebastian Goitowski

Mehr

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND Bundeskoordinatorentag 2012 Vorbildfunktion oder Problemfall? Univ. Prof. Dr. Ing. Manfred Helmus Vorsitzender im V.S.G.K. Bundeskoordinatorentag 2012 Die

Mehr

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK WIR BEGLEITEN SIE DURCH DIESES WEBINAR Ihr Moderator: Volker Schubert Leiter Akademie BAU Ihr Referent: Andreas Limberg Dipl. Ing. Versorgungstechnik

Mehr

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2012 (Upgrade 31.07.2013) THEMENFELD Soziokulturelle und funktionale Qualität KRITERIENGRUPPE Gestalterische

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

3D-Planung der Kraftwerkskaverne PSW Forbach Stefan Reil

3D-Planung der Kraftwerkskaverne PSW Forbach Stefan Reil 3D-Planung der Kraftwerkskaverne PSW Forbach Stefan Reil Warnhinweis! 2 Welche BIM Methoden wollen wir bei Lahmeyer nutzen? 3D-Modell Objektplanung Planerstellung Kosten + Termine Massenermittlung Kostenberechnung

Mehr