Einführung in die Arbeit mit SPSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Arbeit mit SPSS"

Transkript

1 Dr. Matthias Rudolf Modul M: Multivariate Statistik Aufgaben und Lösungshinweise zum Computerseminar ESPSS: Einführung in die Arbeit mit SPSS Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite

2 Wichtiger Hinweis für alle Computerpraktika: Nutzen Sie für die Praktikumsveranstaltungen im PC-Pool bitte das Programm IBM SPSS Die Anleitungen zum Praktikum wurden auf der Basis der Version bzw. teilweise auf der Grundlage früherer SPSS-Versionen erstellt. Eventuell resultierende Unterschiede zur aktuellen Version SPSS sind jeweils höchstens minimal (in der Regel höchstens geringfügig modifizierte Beschriftungen o.ä.) und werden im Skript beschrieben bzw. bei Bedarf im Seminar erläutert. Das nach dem Aufruf von SPSS erscheinende Fenster kann sofort geschlossen werden. Die Bearbeitung der Aufgabe wird danach in dem in Bild dargestellten Fenster fortgesetzt. Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite

3 Im folgenden Datensatz sind die Testwerte für Selbstsicherheit (selbst) von 6 Probanden enthalten. Ziel der Untersuchung war, Prädiktoren zu ermitteln, welche das Zustandekommen der unterschiedlichen Werte für Selbstsicherheit erklären können. Das Forscherteam interessiert sich besonders für die Prädiktoren Selbstwirksamkeitserwartung (swe), Ängstlichkeit (aengst) und Intelligenz (intell), von denen es erwartet, dass sie für Unterschiede in der Selbstsicherheit zwischen den Versuchspersonen verantwortlich sein könnten. Nach der Dateneingabe sind die Daten zu speichern, da der komplette Datensatz im nächsten Computerseminar erneut benötigt wird. Es soll eine Häufigkeitsanalyse der Variablen Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeitserwartung durchgeführt werden. Danach soll mit einem t-test für unabhängige Stichproben geprüft werden, ob es signifikante Mittelwertunterschiede zwischen Männern und Frauen in der Variablen Selbstsicherheit gibt. Mit Ausnahme der Variable Geschlecht sind alle Variablen metrisch. Hinweis: vp selbst swe intell aengst geschl 00 4 (für ) (für ) Die Dateneingabe, Speicherung und die einfache Datenanalyse werden für diese erste Übungsaufgabe auf den folgenden Seiten umfangreich beschrieben. Die Zwischenüberschriften gliedern diese ausführliche Beschreibung, so dass ein späteres Nachschlagen möglich ist, ohne das ganze Kapitel erneut zu bearbeiten. Die folgenden Übungen werden auf diese Grundlagen nicht mehr eingehen. Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite

4 I Dateneingabe Bild Es ist zunächst die Datenmenge einzugeben und zu speichern. Anschließend soll die Häufigkeitsverteilung der Variablen Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit ermittelt und in einer Grafik mit der (theoretischen) Normalverteilungskurve verglichen werden. Außerdem sind Mittelwert, Standardabweichung, Maximum und Minimum zu ermitteln. Der Dateneditor ist wie ein Register aus zwei Registerkarten zusammengesetzt. Wir befinden uns in der Registerkarte Datenansicht [], in der die Daten eingegeben und berechnet werden können. Alle dafür notwendigen Befehle befinden sich in der Menüleiste []. (Bild ) Vor der Eingabe der Daten sind die dabei verwendeten Variablen zu benennen und zu spezifizieren. Dazu steht die Variablenansicht [] zur Verfügung, die anzuklicken ist. Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite 4

5 4 Bild Spezifizieren von Variablen In der Registerkarte können alle für die Spezifikation notwendigen Eintragungen vorgenommen werden, beispielsweise die Definition des Variablentyps und des Messniveaus []. Als erste Variable soll die Versuchspersonennummer eingegeben werden. Tragen Sie in das erste Feld der Namen-Spalte [] vp ein. Hinweis: Die Eingabe der Versuchspersonennummer ist in fast allen Anwendungsfällen sehr günstig, da man damit die Möglichkeit erhält, später gezielt auf einzelne Datensätze zugreifen zu können. Daneben behält man stets den Überblick über die Anordnung der Datensätze in der Datei, was u.a. beim Verbinden von Daten wichtig ist. Durch Eingabe des Variablennamens vp [] sind gleichzeitig in allen Spalten die Standardspezifikationen eingetragen worden []. (Bild ) Für die jeweilige Variable müssen diese Standardeinstellungen nun angepasst werden. Beginnen Sie mit der Spalte Typ und klicken Sie in das oberste Feld. Durch Anklicken des an der Stelle [] erscheinenden, in Bild aber nicht dargestellten blauen Feldes erhält man die Darstellung aller möglichen Typvereinbarungen. Um sich in diesem und in ähnlichen Fenstern Informationen über die Inhalte der Begriffe verschaffen zu können, bietet SPSS praktisch immer Hilfen [4] an, die man durch Anklicken aufrufen kann. Variablennamen sollten sinnvollerweise relativ kurz sein (anstelle vp könnten aber z.b. auch Nummer oder Proband verwendet werden), die Beschreibung der Variablen in der Spalte Beschriftung dagegen informativ und ausführlicher. Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite 5

6 Das weitere Vorgehen ist in Bild beschrieben: Bild Die Breite 8 [] kann beibehalten werden, die Anzahl der Nachkommastellen [] sollte auf 0 gesetzt werden und als Variablenlabel [] ist Versuchsperson einzutragen. Wertelabels [4] und fehlende Werte [5] spielen bei dieser Variablen keine Rolle. Nach Anklicken von Unbekannt im Feld [6] 4 erscheint die in Bild dargestellte Auflistung der möglichen Skalenniveaus (nominal, ordinal sowie metrisch=skala 5 ). Für vp ist Nominal anzugeben. Da die Einstellung bezüglich der Rolle [7] der Variablen praktisch kaum eine Rolle spielt, kann in jedem Fall die Voreinstellung beibehalten werden. Die Anzahl der Nachkommastellen kann für die metrischen Variablen auf 0 oder (zum Beispiel) auf gesetzt werden, wenn die Daten keine Nachkommastellen enthalten. Bei der Angabe von 0 Nachkommastellen ergibt sich später eine übersichtlichere Darstellung der Daten in der Datenansicht. Bei der Angabe von (beispielsweise) Nachkommastellen werden bei späteren Veränderungen der Werte (durch innerhalb der Analysen vorgenommene Berechnungen, z.b. Standardisierungen) die dann entstehenden Nachkommastellen in der Darstellung nicht abgeschnitten. In der Spalte Fehlend kann man Zahlenwerte eintragen, die man in der Datenansicht für Fehlwerte benutzen möchte, zum Beispiel -99. Eine andere Möglichkeit in der Regel sinnvollere - zum Umgang mit fehlenden Werten besteht darin, in der Datenansicht im entsprechenden Feld nichts einzutragen. In diesem Fall muss in der Variablenansicht keine Fehlwertspezifikation vorgenommen werden, der Wert wird als systemdefinierter Fehlwert gespeichert. 4 Ab der aktuellen SPSS-Version ist die Spaltenbezeichnung Maß [8] durch die passendere Bezeichnung Messniveau ersetzt worden. 5 Ab der aktuellen SPSS-Version ist Skala durch die passendere Bezeichnung Metrisch ersetzt worden. Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite 6

7 Die Eingabe der Variablenspezifikationen ist analog für alle folgenden Variablen vorzunehmen. Wertelabels 5 4 Bild 4 Eine Besonderheit ergibt sich bei kategorialen Daten wie hier beim Geschlecht. Da die Bedeutung eines Wertes bei geschl=0 oder geschl= nicht unmittelbar klar ist, müssen über Wertelabels die Zahlenwerte spezifiziert werden. Dazu ist das blaue Feld (in [] hier nicht zu sehen) anzuklicken. Im erscheinenden Fenster sind nun zunächst 0 in das Wertefeld [] und weiblich in das Feld der Wertebeschriftungen [] einzutragen. Nach Anklicken von Hinzufügen [4] werden diese Einstellungen in das Feld übernommen. Anschließend ist analog mit Wert = und Wertelabel = männlich zu verfahren. Das Fenster ist nun durch Anklicken von OK zu schließen. Nach Eingabe aller Variablenspezifikationen ergibt sich der dargestellte Bildschirminhalt, wobei natürlich die Variablenlabel in Abhängigkeit von den eingegebenen Bezeichnungen modifiziert sein können. (Bild 4) In der Registerkarte Datenansicht [5] kann nun mit der Eingabe der Zahlen begonnen werden. Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite 7

8 4 Bild 5 Im Datenfenster (Bild 5) erscheinen die eingegebenen Variablennamen in der Kopfzeile [], durch Bewegen des Mauszeigers auf den Variablennamen wird das Variablenlabel eingeblendet []. Alle weiteren eingegebenen Spezifikationen werden nicht sichtbar, wirken sich aber bei der Dateneingabe unmittelbar aus, beispielsweise werden in der Variablen vp im Unterschied zur Variable selbst keine Nachkommastellen [] angezeigt. Für die Variable geschl können die eingegebenen Wertelabels direkt dargestellt werden [4]. Hinweis: Durch Anklicken von Ansicht Wertebeschriftungen kann erreicht werden, dass anstelle der Wertelabels die eingegebenen Zahlen dargestellt werden (und umgekehrt). Zusatzaufgabe: Informieren Sie sich nach Anklicken von Bearbeiten und danach Auswahl von Optionen über die für die weitere Arbeit mit SPSS möglichen Optionen. Wählen Sie gegebenenfalls von der Standardeinstellung abweichende Einstellungen, die Sie für Ihre weitere Arbeit benutzen möchten. Beachten Sie dabei aber, dass sich die weiteren Erläuterungen in diesem Skript auf die Standardeinstellungen beziehen. Datenspeicherung Nach Anklicken von Datei Speichern unter öffnet sich das dargestellte Fenster (Bild 6). Zunächst ist das Laufwerk bzw. der Pfad [] einzustellen, unter dem die neue Datei gespeichert werden soll, danach der Dateiname ist einzutragen []. Anschließend Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite 8

9 ist Speichern anzuklicken. Hinweis: Als Laufwerk bzw. Pfad sind Einstellungen vorzunehmen, die vom jeweils benutzten Rechner abhängen. Im PC-Pool sind die Einstellungen vorzunehmen, die zu dem Speicherbereich führen, den man mit der Anmeldung im Pool (login) zugewiesen bekommen hat (i.d.r. Laufwerk Z). Bild 6 II Einfache Datenanalyse/ Häufigkeiten Die Häufigkeitsverteilung der Variablen Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit soll ermittelt und in einer Grafik mit der (theoretischen) Normalverteilungskurve verglichen werden. Außerdem sind Mittelwert, Standardabweichung, Maximum und Minimum zu ermitteln. 4 Bild 7 Das Anklicken von Analysieren in der Menüleiste (Bild 7) liefert einen Überblick über die Klassen statistischer Verfahren, die in dem Programmpaket (in der auf Ihrem Rechner installierten Version) verfügbar sind. Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite 9

10 Die im vorliegenden Fall zu rechnenden deskriptiven Statistiken sind unter dem Befehl Deskriptive Statistiken Häufigkeiten auszuwählen 6. Zu sehen ist jetzt das Dialogfenster Häufigkeiten (Bild 7). Die in die Analyse einzubeziehenden Variablen [] sind zu markieren und durch Anklicken des Pfeils [] in das Analysedatenfenster [] zu übernehmen. Nach Anklicken von Statistiken, Diagramme oder Format [4] können die zu berechnenden Größen des folgenden Verfahrens spezifiziert werden. Unter Format sollen die Standardeinstellungen beibehalten werden. Klicken Sie nun auf Statistiken. Bild 8 Man erhält eine Darstellung aller statistischen Maßzahlen (Bild 8), die innerhalb der Häufigkeitsanalyse berechnet werden können. Für den vorliegenden Fall sind unter Lagemaße der Mittelwert, sowie unter Streuung die Standardabweichung, das Minimum und das Maximum zu aktivieren. Anschließend liefert Anklicken von Weiter wieder das vorangegangene Bild. 6 Unter den übrigen Stichworten kann man sich einen Eindruck vom Umfang der in SPSS realisierten Verfahren machen. Einzelne Verfahren sind noch an anderen Stellen zu finden. Anklicken von Grafik bringt eine Übersicht über die grafischen Möglichkeiten des Systems. Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite 0

11 Nach Anklicken von Diagramme (siehe Bild 7) erscheint das Dialogfeld aus Bild 9. Aktivieren Sie hier den Diagrammtyp Histogramme sowie die Option Mit Normalverteilungskurve. Bestätigen Sie die Einstellung mit Weiter. Nachdem alle Einstellungen aus Bild 8 und 9 vorgenommen wurden, kann die Prozedur durch Anklicken von OK gestartet werden. Bild 9 Es öffnet sich nun ein neues Fenster, das Ausgabefenster (Bild 0). Bild 0 Die erste abgebildete Tabelle enthält die deskriptiven Kennwerte. In den Spalten stehen die zwei analysierten Variablen []. Zu jeder Variable sind die Anzahl der gültigen und fehlenden Werte, sowie Mittelwert, Standardabweichung, Minimum und Maximum abge- Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite

12 bildet. In der linken Bildhälfte befindet sich das Navigationsfenster [], mit dessen Hilfe einzelne Darstellungen und Auswertungen gezielt angesteuert werden können 7. Als nächstes soll nun die Häufigkeitstabelle der Variablen Selbstsicherheit betrachtet werden (Bild ). 4 5 Bild In der ersten Spalte sind die gemessenen Werte aufgelistet [], in der zweiten ist angegeben, wie häufig diese Werte jeweils auftraten []. In der dritten Spalte sind die prozentualen Anteile dieser Häufigkeiten abgebildet [], in der vierten stehen die Anteile der Häufigkeiten bezogen auf die gültigen Werte [4], d.h. Missing-Werte werden nicht in die Berechnung einbezogen. In der letzten Spalte schließlich sind die aufsummierten Anteile bezogen auf die gültigen Werte zu sehen [5]. Hinweis: Fehlende bzw. unmögliche Werte werden im Fenster Variablenansicht definiert. Die genaue Vorgehensweise ist in Rudolf & Müller (0), Kapitel beschrieben. Häufigkeitsanalysen sollten grundsätzlich am Beginn jeder Datenauswertung stehen! Neben einem ersten Eindruck von der Verteilung der Daten liefern sie insbesondere Hinweise auf mögliche Eingabefehler, unmögliche Werte u. ä., die bei größeren Datenmengen im Datenfenster oft übersehen werden. Eine rechtzeitige Behebung derartiger Fehler in der Datenbasis vermeidet nutzlosen Aufwand oder sogar fehlerhafte Ergebnisse. 7 Außerdem können ausgewählte Auswertungen (Teile des Ausgabefensters) gelöscht, verschoben oder kopiert werden. Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite

13 Im Folgenden soll exemplarisch das Histogramm für die Variable Selbstsicherheit betrachtet werden. 4 Bild Dieses Histogramm enthält die gleichen Informationen wie die ersten beiden Spalten der Häufigkeitstabelle in Bild. Auf der Abszisse (Kategorialachse) sind die gemessenen Werte aufgelistet, wobei der Wertebereich automatisch in gleich große Abschnitte eingeteilt wird; die Randpunkte des jeweiligen Abschnitts werden angegeben []. Auf der Ordinate sind die Häufigkeiten der Werte in den jeweiligen Abschnitten abgetragen []. Jede Säule repräsentiert also einen Wertebereich und anhand der Länge der Säule kann ermittelt werden, wie häufig Werte in diesem Bereich gemessen wurden. Zusätzlich wird die Häufigkeitsverteilung mit der (theoretischen) Normalverteilungskurve verglichen []. Neben dem Diagramm sind noch einige der Statistik-Maßzahlen abgebildet [4]. Zusatzaufgabe: Doppelklicken auf die Grafik öffnet einen Diagramm-Editor, in dem u.a. die Beschriftung des Diagramms, die Beschaffenheit der Balken und die Skalierung der Achsen verändert werden können. Testen sie diese Möglichkeiten ausgiebig und erzeugen Sie eine optisch ansprechende Grafik. Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite

14 Hinweis: Die Inhalte des Ausgabefensters können nach Anklicken von Datei Speichern gespeichert werden. Dies funktioniert analog zum Speichern einer Datenmenge. SPSS fügt dabei dem Dateiname der Ausgabedatei die Endung *.spv zu. III Parametrischer Unterschiedstest: t-test Zur Prüfung der Mittelwertunterschiede zwischen Probandinnen und Probanden in der Variablen Selbstsicherheit kann der t-test für unabhängige Stichproben verwendet werden, wenn die bekannten Voraussetzungen erfüllt sind. Nach Anklicken von Analysieren Mittelwerte vergleichen T-Test bei unabhängigen Stichproben müssen die einzubeziehenden Variablen spezifiziert werden. Bild Die Variable Selbstsicherheit ist in das Feld der Testvariablen zu übernehmen []. Für die Gruppenvariable geschl sind nach Anklicken von Gruppen def [] die Kodierung der Gruppen einzutragen [], hier 0 für die Probandinnen bzw. für die Probanden. Anschließend kann die Analyse mit OK gestartet werden. Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite 4

15 Einführung in die Arbeit mit SPSS 4 5 Bild 4 Die erste Tabelle enthält einige deskriptive Daten der Variablen Selbstsicherheit, getrennt nach dem Geschlecht. In der ersten Zeile sind jeweils die Kennziffern der Probandinnen abgebildet [], in der zweiten Zeile die Kennziffern der Probanden []. Angezeigt werden u.a. die Stichprobengröße [], die Mittelwerte [4] und die Standardabweichungen [5] Bild 5 Die zweite Tabelle zeigt die Ergebnisse des t-tests. Die ersten beiden Spalten enthalten die Ergebnisse des Levene-Tests auf Gleichheit der Varianzen. Hier wird geprüft, ob sich die Varianzen der beiden Gruppen signifikant voneinander unterscheiden. Für die Variable Selbstsicherheit ist dies wegen p = 0.40 nicht der Fall [], deshalb soll hier von Varianzhomogenität ausgegangen werden. Im Folgenden sollen die entsprechenden Kennziffern in der ersten Zeile Varianzen sind gleich [] betrachtet werden. In der zweiten Zeile sind die Ergebnisse des Welch-Tests angegeben, der bei Varianzinhomogenität anzuwenden wäre. Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite 5

16 Als für den t-test wesentliche Größen findet man den berechneten t-wert [], die Freiheitsgrade [4] sowie den p-wert [5]. Da der p-wert größer als das vorgegebene Signifikanzniveau von = 0.05 ist, kann der Mittelwertsunterschied zwischen Probandinnen und Probanden von.0 [6] nicht als signifikant angesehen werden, die Nullhypothese kann somit nicht abgelehnt werden. Sehr wichtig: Informieren Sie sich präzise über die Definition und die Bedeutung des p-wertes beim Testen statistischer Hypothesen! Aufgabe: Welcher p-wert hätte sich ergeben, wenn im Beispiel an Stelle der zweiseitigen Alternativhypothese H : µ weiblich µ männlich (H 0 : µ weiblich = µ männlich ) die einseitige Alternativhypothese H : µ weiblich > µ männlich (H 0 : µ weiblich µ männlich ) geprüft worden wäre? Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M Multivariate Statistik Seite 6

Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet

Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet werden: 1. Tabellenkalkulationsprogramme (Excel, Paradox) 2. Datenbankprogramme (dbase, Access) 3. Reine ASCII-Dateien

Mehr

Einführung in SPSS. 1. Die Datei Seegräser

Einführung in SPSS. 1. Die Datei Seegräser Einführung in SPSS 1. Die Datei Seegräser An 25 verschiedenen Probestellen wurde jeweils die Anzahl der Seegräser pro m 2 gezählt und das Vorhandensein von Seeigeln vermerkt. 2. Programmaufbau Die wichtigsten

Mehr

Datenanalyse mit SPSS erste Schritte

Datenanalyse mit SPSS erste Schritte Datenanalyse mit SPSS erste Schritte Arnd Florack Tel.: 0251 / 83-34788 E-Mail: florack@psy.uni-muenster.de Raum 2.001b Sprechstunde: Dienstags 15-16 Uhr 23. Mai 2000 aktualisiert am 25. Mai 2001 2 Anlegen

Mehr

Fortgeschrittene Statistik SPSS Einführung

Fortgeschrittene Statistik SPSS Einführung Fortgeschrittene Statistik SPSS Einführung Q U A N T I T A T I V E M E R K M A L E, Q U A L I T A T I V E M E R K M A L E, A U S P R Ä G U N G E N, C O D I E R U N G E N, S K A L E N N I V E A U, D A T

Mehr

Einführung in SPSS für Windows

Einführung in SPSS für Windows Einführung in SPSS für Windows Wintersemester 2000/2001 Carina Ortseifen (Stand: 18. Oktober 2000) SPSS Statistical Program for Social Sciences Am URZ ist installiert: SPSS für Windows 9.0 und 10.0 (deutsch

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

SPSS-Skriptum. 1. Vorbereitungen für die Arbeit mit SPSS (im Seminar)

SPSS-Skriptum. 1. Vorbereitungen für die Arbeit mit SPSS (im Seminar) Die folgenden Erklärungen und Abbildungen sollen den Umgang mit SPSS im Rahmen des POK erleichtern. Diese beschreiben nicht alle Möglichkeiten, die SPSS bietet, sondern nur die Verfahren, die im Seminar

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Einführung Dipl. - Psych. Fabian Hölzenbein hoelzenbein@psychologie.uni-freiburg.de Einführung Organisatorisches Was ist Empirie? Was ist Statistik? Dateneingabe

Mehr

Skript 2 Import Excel-Datei

Skript 2 Import Excel-Datei SPSS 22 Skript 2 Import Excel-Datei Ziel: Daten aus Excel-Dateien in SPSS öffnen Statistische Daten werden häufig im Excel-Format (.xls oder.xlsx) bereitgestellt, zum Beispiel vom statistischen Bundesamt

Mehr

Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0

Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0 Hinweise zur Auswertung Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0 Struktur der Auswertung Die Auswertung der Ergebnisse und somit der Vergleich der Einschätzungen verschiedener Personen erfolgt mittels

Mehr

Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel

Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel Begleitendes Manual zu den Workshops zur Datenerfassung und verarbeitung im Juni / Juli 2004 Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel...3

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

4.5 Tabelle ausdrucken

4.5 Tabelle ausdrucken 4 Tabellen DATENERFASSUNG 4.5 Tabelle ausdrucken Druckvorbereitung Seitenansicht Wenn Sie die Datensätze einer Tabelle ausdrucken wollen, so sollten Sie zuvor in der Seitenansicht kontrollieren, ob der

Mehr

Einführung in Automation Studio

Einführung in Automation Studio Einführung in Automation Studio Übungsziel: Der links abgebildete Stromlaufplan soll mit einer SPS realisiert werden und mit Automation Studio programmiert werden. Es soll ein Softwareobjekt Logik_1 in

Mehr

Kapitel 10 Fälle aufbereiten

Kapitel 10 Fälle aufbereiten Kapitel 10 Fälle aufbereiten SPSS stellt sehr klare Anforderungen an den Aufbau einer Datendatei. Die zu analysierenden Daten können nicht in beliebiger Weise in der Datei angeordnet werden, sondern müssen

Mehr

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung 1 Durchführung einer zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Matthias Rudolf Johannes Müller Multivariate Verfahren 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Lehrbuch Multivariate Verfahren rudolf_mueller_titelei_2012-03-13_e-book.indd 1 16.03.2012 14:27:01 rudolf_mueller_titelei_2012-03-13_e-book.indd

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Datenanalyse mit SPSS spezifische Analysen

Datenanalyse mit SPSS spezifische Analysen Datenanalyse mit SPSS spezifische Analysen Arnd Florack Tel.: 0251 / 83-34788 E-Mail: florack@psy.uni-muenster.de Raum 2.015 Sprechstunde: Dienstags 15-16 Uhr 25. Mai 2001 2 Auswertung von Häufigkeitsdaten

Mehr

Matthias Gabriel. Kurze Einführung in SPSS 11.5

Matthias Gabriel. Kurze Einführung in SPSS 11.5 Kurze Einführung in SPSS 11.5 2001 überarbeitet Oktober 2003 1 Legende: Im folgenden Text entsprechen die Wörter zwischen Anführungszeichen den Befehlen bzw. Menüoptionen im SPSS z.b: Berechnen, Zählen,

Mehr

Kleine Einführung in SPSS. Teil I

Kleine Einführung in SPSS. Teil I Kleine Einführung in SPSS. Teil I Bem.: Diese Einführung in SPSS (Teil I und II) soll Sie lediglich bei der Einarbeitung unterstützen, eine umfassende Einführung ist im Rahmen unseres Zeitbudgets natürlich

Mehr

32.6 Verwenden des Produktionsmodus 815i

32.6 Verwenden des Produktionsmodus 815i 32.6 Verwenden des Produktionsmodus 815i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.6 Verwenden des Produktionsmodus Für größere oder sich wiederholende Analysen kann es interessant sein, nicht mit Hilfe

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 1

Access Verbrecherdatenbank Teil 1 Access Verbrecherdatenbank Teil 1 Allgemeines In dieser Übung erstellst du mit Microsoft Access eine Verbrecherdatenbank. Dabei lernst du die wesentlichen Elemente einer Datenbank wie Tabellen, Formulare

Mehr

Kurze Einführung in IBM SPSS für Windows

Kurze Einführung in IBM SPSS für Windows Kurze Einführung in IBM SPSS für Windows SPSS Inc. Chicago (1968) SPSS GmbH Software München (1986) 1984: Datenanalyse Software für den PC 1992: Datenanalyse Software unter Windows 1993: Datenanalyse Software

Mehr

Anleitung Erstanwendung für Fachlehrkräfte. Schritt 1: Installation und Registrierung von EasyGrade

Anleitung Erstanwendung für Fachlehrkräfte. Schritt 1: Installation und Registrierung von EasyGrade Anleitung Erstanwendung für Fachlehrkräfte 1. Installation von EasyGrade 2. Daten der Schule vom Stick ins EasyGrade bringen 3. Dateneingabe als Fachlehrkraft 4. Speichern einer Datensicherung als Fachlehrkraft

Mehr

Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote

Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote a.) Programmstart: Das Programm benötigt keine vorhergehende Installation. Es lässt sich sofort durch Starten der Anwendung Berechnung

Mehr

Einführung: Empirisch Forschungsmethoden Grundlagen von SPSS WS 2008/2009

Einführung: Empirisch Forschungsmethoden Grundlagen von SPSS WS 2008/2009 TUM School of Education Technische Universität München Einführung: Empirisch Forschungsmethoden Grundlagen von SPSS WS 2008/2009 Ariane S. Willems Lothstraße 17 80335 München Telefon: 089/289-24374 Email:

Mehr

Neuen Werbekampagnenplan erstellen Um einen neuen Werbekampagneplan zu

Neuen Werbekampagnenplan erstellen Um einen neuen Werbekampagneplan zu Mit dem bluevizia Werbekampagnen Manager werden Ihre Werbeaktivitäten einfach und effektiv geplant und umgesetzt. Installationsroutinen Windows Doppelklicken Sie mit der linken Maustaste die heruntergeladene

Mehr

1.4 Portfolio-Analyse (Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio)

1.4 Portfolio-Analyse (Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio) FACHHOCHSCHULE LAUSITZ Prof. Dr.-Ing. M. Strunz Lehrgebiet Projektmanagement Übungsskript l 1.4 Portfolio-Analyse (Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio) Zu den bekanntesten Instrumenten des strategischen

Mehr

Einführung Datenbank

Einführung Datenbank Einführung Datenbank Einführung Datenbank Seite 2 Einführung in die Arbeit mit einer Datenbank Grundbegriffe: Datenbank - Datenbankmanagementsystem Eine Datenbank ist eine systematische strukturierte Sammlung

Mehr

In dieser Lektion erlernen Sie die Verwendung von Vorlagen, die Anwendung von Mastern sowie die Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen.

In dieser Lektion erlernen Sie die Verwendung von Vorlagen, die Anwendung von Mastern sowie die Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen. In dieser Lektion erlernen Sie die Verwendung von Vorlagen, die Anwendung von Mastern sowie die Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen. Was erfahren Sie in diesem Kapitel? Wie Sie den Folienmaster anwenden

Mehr

Erstellen von statistischen Auswertungen mit Excel in den Sozialwissenschaften

Erstellen von statistischen Auswertungen mit Excel in den Sozialwissenschaften Erstellen von statistischen Auswertungen mit Excel in den Sozialwissenschaften Dr. Viola Vockrodt-Scholz Telefon: 030/25 29 93 26 Email: vvs@zedat.fu-berlin.de Dr.Viola.Vockrodt-Scholz@t-online.de www.userpage.fu-berlin.de/~vvs

Mehr

Word 2003 - Grundkurs 89

Word 2003 - Grundkurs 89 Word 2003 - Grundkurs 89 Modul 8: Der letzte Schliff Kann auch nachträglich geprüft werden? Kann die Rechtschreibprüfung auch in anderen Sprachen durchgeführt werden? Kann ich die Sprachen auch innerhalb

Mehr

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1)

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1) Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten () Mag. Dr. Andrea Payrhuber Zwei Schritte der Auswertung. Deskriptive Darstellung aller Daten 2. analytische Darstellung (Gruppenvergleiche) SPSS-Andrea

Mehr

4 ANALYSE VON TABELLEN

4 ANALYSE VON TABELLEN MS Excel 2010 Aufbau Analyse von Tabellen 4 ANALYSE VON TABELLEN Lernen Sie in diesem Kapitel die Möglichkeiten kennen, Tabelleninhalte optimal auszuwerten und mit was wäre wenn die Daten zu analysieren.

Mehr

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel Aufgabenstellung: Gegeben sei die in Bild 1 gezeigte Excel-Tabelle mit Messwertepaaren y i und x i. Aufgrund bekannter physikalischer Zusammenhänge wird

Mehr

Ein Word-Dokument anlegen

Ein Word-Dokument anlegen 34 Word 2013 Schritt für Schritt erklärt Ein Word-Dokument anlegen evor Sie einen Text in Word erzeugen können, müssen Sie zunächst einmal ein neues Dokument anlegen. Die nwendung stellt zu diesem Zweck

Mehr

Einleitung 19. Teil I SPSS kennen lernen 25. Kapitel 1 In 25 Minuten zum SPSS-Profi 27

Einleitung 19. Teil I SPSS kennen lernen 25. Kapitel 1 In 25 Minuten zum SPSS-Profi 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 SPSS oder PASW oder was? 19 Über dieses Buch 20 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut

Mehr

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken LVR Dezernat Jugend Steuerungsdienst LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken Verwendeter Browser: Mozilla Firefox 41.0. Bei der Verwendung anderer Browser können die hier erläuterten

Mehr

Arbeiten mit Excel. 1. Allgemeine Hinweise

Arbeiten mit Excel. 1. Allgemeine Hinweise 1. Allgemeine Hinweise Man sollte eine Excel Tabelle immer so übersichtlich wie möglich halten. Dazu empfiehlt es sich, alle benötigten Daten, Konstanten und Messwerte inklusive aller dazugehörigen Einheiten

Mehr

IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD 2003. Y. u. J. THOMALLA, Horb

IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD 2003. Y. u. J. THOMALLA, Horb IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD 2003 Y. u. J. THOMALLA, Horb INHALT 1 GRUNDLAGEN...1 1.1 GRUNDAUFBAU VON SERIENBRIEFEN...1 1.2 SERIENDRUCK IM ÜBERBLICK...1 1.3 EINSTELLUNGEN ZUM SERIENDRUCK...2 2 DATENQUELLEN

Mehr

Excel-Anwendung Wartungsplan

Excel-Anwendung Wartungsplan Excel-Anwendung Wartungsplan 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Wartungsplan

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Datenerfassung und Datenmanagement

Datenerfassung und Datenmanagement Datenerfassung und Datenmanagement Statistische Auswertungssysteme sind heute eine aus der angewandten Statistik nicht mehr wegzudenkende Hilfe. Dies gilt insbesondere für folgende Aufgabenbereiche: -

Mehr

Inhalt. 1 Installation und Konfiguration des Citrix Receivers

Inhalt. 1 Installation und Konfiguration des Citrix Receivers 1 Installation und Konfiguration des Citrix Receivers Inhalt I. Installation... 2 II. Konfiguration... 3 a) Verbindung einrichten... 3 b) Vollzugriff konfigurieren... 5 c) Speichern und Öffnen von Dateien...

Mehr

Seriendruck für Avery Zweckform Etiketten in Microsoft Word 2010, 2007, 2003 & 2002/XP, 2000 & 97 für Windows

Seriendruck für Avery Zweckform Etiketten in Microsoft Word 2010, 2007, 2003 & 2002/XP, 2000 & 97 für Windows Seriendruck für Avery Zweckform Etiketten in Microsoft Word 2010, 2007, 2003 & 2002/XP, 2000 & 97 für Windows Dieses Merkblatt teilt sich in 3 Abschnitte unterschiedliche Schritte für die folgenden Versionen:

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein.

Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein. Pfade einstellen Stand: Dezember 2012 Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein. Diese Anleitung soll zeigen, wie man Pfad-Favoriten

Mehr

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Kurzanleitung Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Das Anwendungsfenster

Das Anwendungsfenster Das Word-Anwendungsfenster 2.2 Das Anwendungsfenster Nach dem Start des Programms gelangen Sie in das Word-Anwendungsfenster. Dieses enthält sowohl Word-spezifische als auch Windows-Standardelemente. OFFICE-

Mehr

Daten verschlüsseln: warum? wie? Das Programm herunterladen und auf dem USB-Stick installieren Dateien mit Challenger verschlüsseln - entschlüsseln

Daten verschlüsseln: warum? wie? Das Programm herunterladen und auf dem USB-Stick installieren Dateien mit Challenger verschlüsseln - entschlüsseln Verschlüsseln und Entschlüsseln von Dateien-Ordnern-Laufwerken Die Themen Daten verschlüsseln: warum? wie? Das Programm herunterladen und auf dem USB-Stick installieren Dateien mit Challenger verschlüsseln

Mehr

4 ANALYSE VON TABELLEN

4 ANALYSE VON TABELLEN MS Excel 2013 Aufbau Analyse von Tabellen 4 ANALYSE VON TABELLEN Excel für Datenanalysen zu verwenden bedeutet, dass eine Vielzahl von Methoden, Funktionen, Befehlen, Features zur Verfügung stehen. Lernen

Mehr

Varianzanalyse ANOVA

Varianzanalyse ANOVA Varianzanalyse ANOVA Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/23 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) Bisher war man lediglich in der Lage, mit dem t-test einen Mittelwertsvergleich für

Mehr

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK WARTUNGS- VERWALTUNGS- UND ABRECHNUNGSSYSTEME Modul: Vorbeugender Brandschutz KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK email: kunert@feuerwehrsoftware.de URL: http://www.feuerwehrsoftware.de Inhaltsverzeichnis 1.0

Mehr

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen...

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen... FL-Manager: Kurze beispielhafte Einweisung In dieser Kurzanleitung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Abläufe kennen. Weitere Erläuterungen finden Sie in der Dokumentation FLManager.pdf Neues Projekt

Mehr

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten Das Verfahren läuft in folgenden Schritten ab: Erstellen der Datenquelle Erstellen eines Textdokuments Einfügen

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg Auftrags- und Rechnungsbearbeitung immo-office-handwerkerportal Schnelleinstieg Dieser Schnelleinstieg ersetzt nicht das Handbuch, dort sind die einzelnen Funktionen ausführlich erläutert! Schnelleinstieg

Mehr

Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken

Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken Boxplots und Fehlerbalken sind dazu geeignet, die Lage und Verteilung der Werte einer Stichprobe grafisch darzustellen. Die beiden Diagrammtypen sind auf die Darstellungen

Mehr

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer aus dem PAUL Webportal Stand: Februar 2014 1 Liebe Lehrenden, das vorliegende Dokument soll Ihnen als eine Schritt für Schritt Anleitung

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Online-Ansichten und Export Statistik

Online-Ansichten und Export Statistik ACS Data Systems AG Online-Ansichten und Export Statistik (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1

Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1 Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1 Arbeitsgruppe PO-Bado München, Februar 2009 Vorwort Mit der Software PO-Bado-Dat 2.0 können die mit der PO-Bado Standardversion erhobenen Daten in den Computer

Mehr

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop Windows 7 Der Desktop und seine Elemente Der Desktop Nach der erfolgten Anmeldung an den Computer wird der DESKTOP angezeigt Der Desktop ist mit einem Schreibtisch zu vergleichen auf welchem Dokumente

Mehr

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln Häufigkeitstabellen Menüpunkt Data PivotTable Report (bzw. entsprechendes Icon): wähle Data Range (Zellen, die die Daten enthalten + Zelle mit Variablenname) wähle kategoriale Variable für Spalten- oder

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

Excel Allgemeine Infos

Excel Allgemeine Infos Spalten Zeilen Eine Eingabe bestätigen Die Spalten werden mit Buchstaben benannt - im Spaltenkopf Die Zeilen werden durchnumeriert - im Zeilenkopf Mit der Eingabe Taste Bewegen innerhalb der Arbeitsmappe

Mehr

Excel-Anwendung Lagerverwaltung

Excel-Anwendung Lagerverwaltung Excel-Anwendung Lagerverwaltung 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Lagerverwaltung

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

Einführung in QtiPlot

Einführung in QtiPlot HUWagner und Julia Bek Einführung in QtiPlot 1/11 Einführung in QtiPlot Mit Bezug auf das Liebig-Lab Praktikum an der Ludwig-Maximilians-Universität München Bei Fragen und Fehlern: jubech@cup.lmu.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erste Schritte mit Elvis 3 ein Beispielprojekt

Erste Schritte mit Elvis 3 ein Beispielprojekt Erste Schritte mit Elvis 3 ein Beispielprojekt Um Sie mit Elvis 3 vertraut zu machen möchten wir mit Ihnen mit diesem Kapitel ein Beispielprojekt vom ersten Aufruf von Elvis 3 bis zum Testlauf aufbauen.

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests Mit der Online-Auswertungssoftware für den Deutschen- Motorik-Test können empirisch gemessene Daten der Test-Übungen des DMT ausgewertet werden. Des Weiteren

Mehr

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Zunächst muss unterhalb des Lehrstuhlordners (im Beispiel Schulpädagogik) ein Neuer Ordner config angelegt werden: Der Dateiname des neuen Ordners sollte

Mehr

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 Einführung

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 Einführung Makro Aufzeichnen Makro + VBA 2010 effektiv 1 MAKROS AUFZEICHNEN 1.1 Einführung Sie können Excel sehr einfach automatisieren, indem Sie ein Makro aufzeichnen. Ähnlich wie bei einem Kassettenrecorder werden

Mehr

Methoden Quantitative Datenanalyse

Methoden Quantitative Datenanalyse Leitfaden Universität Zürich ISEK - Andreasstrasse 15 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 635 22 11 Telefax +41 44 635 22 19 www.isek.uzh.ch 11. September 2014 Methoden Quantitative Datenanalyse Vorbereitung

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Vollbildmodus Wählen Sie das Menü Fenster Vollbildmodus. Die aktuell angezeigte Seite verdeckt

Mehr

Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme

Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme 33.1 Diagrammtypen In einem Hoch-Tief-Diagramm werden Wertepaare oder -tripel dargestellt. Einen typischen Anwendungsfall für Hoch-Tief-Diagramme bildet die Darstellung von

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 9B a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Man kann erwarten, dass der Absatz mit steigendem Preis abnimmt, mit höherer Anzahl der Außendienstmitarbeiter sowie mit erhöhten

Mehr

SPSS 20 für Dummies. Bearbeitet von Felix Brosius

SPSS 20 für Dummies. Bearbeitet von Felix Brosius Bearbeitet von Felix Brosius 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 409 S. Paperback ISBN 978 3 527 70865 9 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 720 g Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Datenbanken, Informationssicherheit,

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Dynamisch unterrichten mit Excel

Dynamisch unterrichten mit Excel Reimund Albers Dynamisch unterrichten mit Excel Erstellen von Schiebereglern 1 Dynamisch unterrichten mit Excel oder: Wie erstelle ich einen Schieberegler in Excel? Beispiel: Demonstration der Abhängigkeit

Mehr

Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart

Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart 1 1 Eigenschaften der Software Die Software TitroLineChart dient zur einfachen graphischen Darstellung der Titrationsdaten, die mit dem TitroLine easy ermittelt

Mehr

Access Datenbank an JetDBAccess

Access Datenbank an JetDBAccess Einleitung Mit JetDBAccess, das Teil des Visualisierungspackets JetLink ist, können Daten aus einer Jetter Prozess- SPS in einer ODBC-Datenbank (z.b. Microsoft Access) abgelegt werden. Dazu muß zuerst

Mehr

Gestalten eigener Menüleisten in MS-Office 97/2000/XP/2003

Gestalten eigener Menüleisten in MS-Office 97/2000/XP/2003 Gestalten eigener Menüleisten in MS-Office 97/2000/XP/2003 In MS-Office können eigene (benutzerdefinierte) Menüsysteme erstellt werden. Weiterhin existiert natürlich auch die Möglichkeit in das existierende

Mehr

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Univariate Varianz- und Kovarianzanlyse, Multivariate Varianzanalyse und Varianzanalyse mit Messwiederholung finden sich unter

Mehr

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel Inhaltsverzeichnis: 1) Programm Installation Seite: 2 2) Wichtige Einstellung in Microsoft Excel Seite: 2 3) Nach dem Programmstart (Zellen Erklärung) Seite:

Mehr

TYPO3 Super Admin Handbuch

TYPO3 Super Admin Handbuch TYPO3 Super Admin Handbuch Erweiterung News Für das System der Maria Hilf Gruppe Version 02 09.03.10 Erstellt durch: NCC Design Florian Kesselring Zeltnerstraße 9 90443 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt

Mehr

SPSS 16 für b ummies

SPSS 16 für b ummies Felix Brosius SPSS 16 für b ummies WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen

Mehr

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen...

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen... Inhalt Vorwort... 2 Installation... 3 Hinweise zur Testversion... 4 Neuen Kunden anlegen... 5 Angebot und Aufmaß erstellen... 6 Rechnung erstellen... 13 Weitere Informationen... 16 1 Vorwort Wir freuen

Mehr

Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16

Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16 Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16 Ziel: Ziel der Aufgabe Ziel ist es, die Grafiken Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz und die Funktionalitäten (z.b. C-Wert-Funktion) von qs-stat ME kennen

Mehr

Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder

Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder Mit Hilfe dieser Erweiterung können Sie bis zu vier zusätzliche Artikelbilder in den Stammdaten eines Artikels verwalten. Diese stehen Ihnen dann

Mehr