Grundlagen der Informatik 9. Funktionen II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Informatik 9. Funktionen II"

Transkript

1 9. Funktionen II Wiederholung Parameterübergabe Funktionsparameter Statische Variablen Inline Funktionen Überladen von Funktionen Templates in Funktionen Rekursion in Funktionen Testen von Funktionen Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1

2 Wiederholung Parameterübergabe Wertübergabe (by value) type funcname(type param); 'type param' ist eine neue Variable in der Funktion neuer Speicherplatz wird angelegt Wert des Aufrufparameters wird in neue Variable kopiert Referenzübergabe (by reference) type funcname(type& param); 'type& param' ist keine neue Variable in der Funktion kein neuer Speicherplatz wird angelegt 'param' ist ein neuer Name desselben Aufrufparameters Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 2

3 Wiederholung Parameterübergabe #include <string> // call by value, 'str' is new variable with value copy void writestringbyvalue(string str) { str = "Text from writestringbyvalue(string str)"; // call by reference, 'str' is just another name, no new variable void writestringbyreference(string& str) { str = "Text from writestringbyreference(string str)"; // main function string strmain1 = "Text from main()"; string strmain2 = "Text from main()"; cout << "...before function calls:" << endl << strmain1 << endl << strmain2 << endl; writestringbyvalue(strmain1);...before function calls: Text from main() Text from main()...after function calls: Text from main() Text from writestringbyreference(string& str) // value from strmain1 is copied writestringbyreference(strmain2); // strmain2 itself is taken to function cout << "...after function calls:" << endl << strmain1 << endl << strmain2 << endl; Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 3

4 Array als Parameter Funktionsparameter Array als Funktionsparameter immer Referenzübergabe Wegen C als Ursprung von C++ sind Arrays Sonderfälle Es wird kein & verwendet, sondern die Adresse des ersten Elements im Array wird implizit übergeben Funktion hat also nicht die lokale Kopie, sondern das Original Funktion kennt aber die Größe des Arrays nicht Array darf nicht als Rückgabewert angegeben werden Darf kein type[] sein Implizite Referenzübergabe type name(type param[]); Arraygröße unbekannt d.h. sizeof(param) funktioniert nicht Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 4

5 Funktionsparameter Beispiel: Vektor skalieren sizeof(svec) in der Funktion würde 4 Bytes ergeben (Größe der Adresse) #include <iomanip> void scalevector(short svec[], int ilen, short sscalar) { for (int i=0; i < ilen; ++i) svec[i] *= sscalar; short svector[] = {3,-2,34; int ilen = sizeof(svector)/sizeof(short); for (int i=0; i < ilen; ++i) cout << setw(5) << svector[i]; scalevector(svector, ilen, -2); cout << endl; for (int i=0; i < ilen; ++i) cout << setw(5) << svector[i]; cout << endl; Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 5

6 Funktionsparameter Mehrdimensionale Arrays als Parameter Bei mehrdimensionalen Arrays darf im formalen Parameter nur die Größe der ersten Dimension undefiniert bleiben, alle weiteren müssen fest vorgegeben werden #include <iomanip> void printmatrix(short smx[][3], int ilen) { for (int i=0; i < 3; ++i) { for (int j=0; j < ilen; ++j) cout << setw(2) << smx[j][i]; cout << endl; cout << endl; short smatrix[2][3] = {{1,2,3,{4,5,6; printmatrix(smatrix, 2); Dadurch wird die direkte Übergabe von mehrdimensionalen Arrays in Funktionen sehr unkomfortabel Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 6

7 Funktionsparameter Konstante Parameter type name(const type param); Referenzübergabe ist effizient: Speicher wird gespart (keine neue Variable) Performance wird gespart (nur eine Adresse wird kopiert) Wenn Referenzübergabe nur aus Effizienz benutzt wird, muss der Parameter vor Änderungen geschützt sein Dazu verwendet man den const Modifikator Compiler kontrolliert beim Übersetzen, dass der Parameter in der Funktion nicht verändert wird (read-only Parameter) Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 7

8 Funktionsparameter Beispiel: Summe im Array berechnen Werte aus dem Array müssen also nur gelesen werden #include <iomanip> z.b. wäre jetzt uiarr[0] = 3; verboten const kann auch bei Wertübergabe genutzt werden Sum = 93 unsigned long getsum(const unsigned int uiarr[], const int ilen) { unsigned long ulresult = 0; for (int i=0; i < ilen; ++i) ulresult += uiarr[i]; return ulresult; Für Länge des Arrays wurde keine Referenzübergabe genutzt, um auch einen Ausdruck übergeben zu können unsigned int uinumbers[] = {19,2,55,12,5; unsigned long ulsum = getsum( uinumbers, sizeof(uinumbers)/sizeof(unsigned int) ); for (int i=0; i < sizeof(uinumbers)/sizeof(unsigned int); ++i) cout << uinumbers[i] << " "; cout << endl << "Sum = " << ulsum << endl; Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 8

9 Funktionsparameter Variable Parameteranzahl durch Defaultwerte Formale Parameter der Funktion können mit Defaultwerten versehen werden Funktionen können dann mit weniger Parametern aufgerufen werden als sie haben Die fehlenden Parameter bekommen automatisch Defaultwerte Alte Funktionen können so erweitert werden, ohne dass alle alten Funktionsaufrufe geändert werden müssen Normaler Aufruf name(param); Alternativer Aufruf name(); type name(type param = value); Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 9

10 Funktionsparameter Beispiel: Kreisfläche mit variabler Pi Genauigkeit #include <iomanip> R=5 Area = 78.5 Area = double getcirculararea(const double dradius, const double dpi = 3.14) { return dpi*dradius*dradius; double dradius = 5.0; cout << "R=" << dradius << endl; cout << "Area = " << getcirculararea(dradius) << endl; cout << "Area = " << getcirculararea(dradius, ) << endl; Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 10

11 Statische Variablen static Variablen in Funktionen Statische Variablen innerhalb einer Funktion... Werden beim ersten Aufruf initialisiert Bleiben nach Funktionsaufruf erhalten Der Wert nach dem letzten Aufruf bleibt ebenfalls erhalten Dadurch erhält die Funktion "Gedächtnisvariablen" Statt globaler Variablen sollten statische verwendet werden Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 11

12 Funktionsparameter Beispiel: Tausch von Elementen im Array #include <iomanip> void swapelements(int iarr[], int ifirst, int isecond) { static int iswaps = 0; int itemp = iarr[ifirst]; iarr[ifirst] = iarr[isecond]; iarr[isecond] = itemp; ++iswaps; cout << "Swaps until now: " << iswaps << endl; Swaps until now: 1 Swaps until now: 2 Swaps until now: 3 Swaps until now: int inumbers[] = {8,9,4,2,3,6; int ilen = sizeof(inumbers)/sizeof(int); for (int i=0; i < ilen; ++i) cout << inumbers[i] << " "; cout << endl; for (int i=0; i < ilen-1; ++i) if (inumbers[i] > inumbers[i+1]) swapelements(inumbers, i, i+1); for (int i=0; i < ilen; ++i) cout << inumbers[i] << " "; cout << endl; Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 12

13 inline Funktionen Inline Funktionen Manche Funktionen sind so klein, dass der Aufwand beim Kopieren der Parameter größer ist als der Aufwand in der Funktion selbst Trotzdem ist es besser, den Code in Funktionen zu kapseln Bei einem inline Modifikator kopiert der Compiler beim Übersetzen den ganzen Funktionsblock an die Aufrufstelle inline double quad(double d) { return d*d; quad(3.14) = cout << "quad(3.14) = " << quad(3.14) << endl; Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 13

14 Überladen von Funktionen Überladen (engl. overloading) Funktionen können überladen werden, um mit dem gleichen Funktionsnamen gleichartige Operationen mit unterschiedlichen Datentypen durchzuführen Es werden eigentlich mehrere Funktionen erstellt, welche zwar den gleichen Funktionsnamen haben, aber unterschiedliche Parametertypen/Parameterreihenfolge Signatur in C++: Funktionsname, Parameterreihenfolge/-typen int getmax(int i1, int i2); float getmax(float f1, float f2); Signaturen getmax(int, int); getmax(float, float); Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 14

15 Überladen von Funktionen Beispiel: Maximum bestimmen Der Aufruf bleibt gleich, korrekte Funktion wird automatisch erkannt #include <string> int getmax(int a, int b) { return (a > b)? a : b; ; //long getmax(int a, int b) { return (a > b)? a : b; ; double getmax(double a, double b) { return (a > b)? a : b; ; string getmax(string a, string b) { return (a > b)? a : b; ; cout << "max(4,-5) = " << getmax(4,-5) << endl; cout << "max(0.4,0.8) = " << getmax(0.4,0.8) << endl; cout << "max(\"abc\",\"abd\") = " << getmax("abc","abd") << endl; max(4-5) = 4 max(0.4,0.8) = 0.8 max( abs, abd ) = abd Unterschiedlicher Rückgabewert reicht nicht aus Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 15

16 Überladen von Funktionen Beispiel: Maximum bestimmen Der Aufruf bleibt gleich, korrekte Funktion wird automatisch erkannt Wenn der Code in der Funktion gleich abläuft, kann explizite Typumwandlung genutzt werden, um Code zu sparen #include <string> double getmax(double a, double b) { return (a > b)? a : b; ; string getmax(string a, string b) { return (a > b)? a : b; ; int getmax(int a, int b) { return (int)getmax((double)a,(double)b); ; cout << "max(4,-5) = " << getmax(4,-5) << endl; cout << "max(0.4,0.8) = " << getmax(0.4,0.8) << endl; cout << "max(\"abc\",\"abd\") = " << getmax("abc","abd") << endl; max(4-5) = 4 max(0.4,0.8) = 0.8 max( abs, abd ) = abd Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 16

17 Templates in Funktionen Funktionen in C++ können auch typlose Parameter haben, wenn Templates verwendet werden (generisches Programmieren) So kann ein einzelner Funktionsblock für unterschiedliche Typen erstellt werden Compiler erstellt beim Übersetzen automatisch überladene Funktionen für jede Typvariation, die im Programm auf das Funktionstemplate aufgerufen wurde template <class T> T getsum(t param); template <class T> type getsum(t param); template <class T> T getsum(type param);... Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 17

18 Templates in Funktionen Beispiel: Summe aller Werte im Array berechnen template <class LOLCAT> LOLCAT getsum(lolcat arr[], int ilen) { LOLCAT sum = 0; for (int i=0; i < ilen; ++i) sum = sum + arr[i]; return sum; short sarray[] = {3, 6, 22, 2, 7, 9; int iarray[] = {45, 326, 7, 5; double darray[] = {0.45, 123.4, 0.0; sum(short) = 49 sum(int) = 383 sum(double) = Beim Übersetzen merkt der Compiler, dass die Funktion mit short, int und double aufgerufen wird und erstellt automatisch 3 Versionen der Funktion, jeweils mit dem Typ statt LOLCAT cout << "sum(short) = " << getsum(sarray,sizeof(sarray)/sizeof(short)) << endl << "sum(int) = " << getsum(iarray,sizeof(iarray)/sizeof(int)) << endl << "sum(double) = " << getsum(darray,sizeof(darray)/sizeof(double)) << endl; Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 18

19 Rekursion in Funktionen Rekursionen in C++ Direkte Rekursion Funktion A ruft selbst Funktion A nochmal auf Indirekte Rekursion Funktion A ruft Funktion B auf, welche Funktion A aufruft Rekursionen werden verwendet, wenn ein rekursiver Algorithmus (z.b. Fakultät) oder eine rekursive Datenstruktur realisiert werden sollen Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 19

20 Rekursion in Funktionen Beispiel: Bogen zeichnen Abbruchbedingung Rekursion void printbow(int isize, int iblanks = 0) { if (isize < 0) return; for (int i=0; i < iblanks; ++i) cout << " "; cout << isize << endl; printbow(isize-1,iblanks+1); // recursion for (int i=0; i < iblanks; ++i) cout << " "; cout << isize << endl; printbow(5); Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 20

21 Rekursion in Funktionen Beispiel: Bogen zeichnen printbow(5,0) printbow(4,1) printbow(3,2) printbow(2,3) printbow(1,4) printbow(0,5) printbow(-1,6) void printbow(int isize, int iblanks = 0) { if (isize < 0) return; for (int i=0; i < iblanks; ++i) cout << " "; cout << isize << endl; printbow(isize-1,iblanks+1); // recursion for (int i=0; i < iblanks; ++i) cout << " "; cout << isize << endl; printbow(5); Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 21

22 Rekursion in Funktionen Beispiel: Berechnung Fakultät Algorithmus: fac(0)=fac(1)=1, fac(n)=n*fac(n-1) factorial(5) = 120 factorial(13) = unsigned long factorial(unsigned int uinumber) { if (uinumber == 0 uinumber == 1) return 1; return uinumber * factorial(uinumber-1); cout << "factorial(5) = " << factorial(5) << endl; cout << "factorial(13) = " << factorial(13) << endl; Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 22

23 Top Down Grundlagen der Informatik Testen von Funktionen main() wird bereits programmiert und soll getestet werden, Funktionen stehen aber noch nicht zur Verfügung Lösung: "Stubs" erstellen, welche die Schnittstellen der Funktionen (Deklarationen) implementieren, aber das Verhalten nur simulieren Beispiel: "int factorial(short)" gibt erstmal immer 1 zurück Vorteil: Vorführung und Einbeziehung der Anwender sehr früh Nachteil: Funktionen sind noch nicht universell einsetzbar Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 23

24 Bottom Up Grundlagen der Informatik Testen von Funktionen Funktion wird bereits entwickelt, wird aber noch nirgendwo aufgerufen Lösung: "Treiber" erstellen, welche die Funktion testweise aufrufen Beispiel: "int factorial(short)" gibt es bereits Treiber wird realisiert, welcher die Funktion mit unterschiedlichen Zahlen aufruft und Ergebnisse zeigt Vorteil: universeller ausführlicher Funktionstest Nachteil: spätes Erkennen von Entwurfsfehlern Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 24

25 Testen von Funktionen Testplan für Funktion Eingabedaten sind immer Parametervariationen Vorteil: keine unzulässigen Eingaben wie char statt int Beispiel: "double calculatesquareroot(double d);" Fall Beschreibung d Ergebnis 1 Normalfall Sonderfall Sonderfall Fehlerfall (?) Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 25

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

Programmieren in C++ Arrays, Strings und Zeigerarithmetik

Programmieren in C++ Arrays, Strings und Zeigerarithmetik Programmieren in C++ Arrays, Strings und Zeigerarithmetik Inhalt Eindimensionale C-Arrays C-Strings und Strings (Mehrdimensionale C-Arrays) Arrays und Vektoren (C++) Unique Pointers (C++11) Zeigerarithmetik

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Uwe Probst Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ 18 2 Von C zu C++ 2.2.2 Referenzen und Funktionen Referenzen als Funktionsparameter Liefert eine Funktion einen

Mehr

Eine Einführung in C-Funktionen

Eine Einführung in C-Funktionen Eine Einführung in C-Funktionen CGK-Proseminar 2014 Philip Gawehn 04.07.2014, Hamburg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 2 2.1 Der Aufbau einer Funktion....................... 2 2.2 Schlüsselwörter.............................

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Andreas F. Borchert Universität Ulm 10. Juli 2007 Fortgeschrittene Template-Techniken C++ bietet eine Vielfalt weiterer Techniken für Templates: Templates

Mehr

Übersicht. C Funktionen. Funktion main. Funktionen. Funktionsdefinition und und Funktionsaufruf Deklaration von Funktionen

Übersicht. C Funktionen. Funktion main. Funktionen. Funktionsdefinition und und Funktionsaufruf Deklaration von Funktionen Übersicht Funktionsdefinition und und Funktionsaufruf Deklaration von Funktionen C Funktionen Gültigkeitsbereich und Speicherklasse Parameterübergabe Rückgabe des Funktionsresultats Mehr zu Funktionen

Mehr

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung 2. Semester, 2. Prüfung, Lösung Name Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die Programmierung in C++! Prüfungsdauer: 90 Minuten Mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008 PIWIN I Kap. 7 Objektorientierte Programmierung - Einführung 1 PIWIN I Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008 FB Informatik

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C Marcel Arndt arndt@ins.uni-bonn.de Institut für Numerische Simulation Universität Bonn Der Anfang Ein einfaches Programm, das Hello World! ausgibt: #include

Mehr

Ein erstes Java-Programm

Ein erstes Java-Programm Ein erstes Java-Programm public class Rechnung { public static void main (String [] arguments) { int x, y; x = 10; y = -1 + 23 * 33 + 3 * 7 * (5 + 6); System.out.print ("Das Resultat ist "); System.out.println

Mehr

Funktionen und Parameter

Funktionen und Parameter Funktionen in C++ Funktionen und Parameter Wie in Java: Parameter sind lokale Variablen Argumente werden bei Aufruf zugewiesen Extras: Zeiger-Parameter für alle Typen: als Rückgabewerte um große Kopien

Mehr

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) 1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen

Mehr

Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber

Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber 1) Welche Antworten zur Operatorüberladung sind richtig? (1) a) C++ - Operatoren können zusammen mit Objekten funktionieren b) C++ - Operatoren wird

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Einführung in die Programmierung Arrays, Zeiger, Strings. Arvid Terzibaschian

Einführung in die Programmierung Arrays, Zeiger, Strings. Arvid Terzibaschian Einführung in die Programmierung Arvid Terzibaschian 1 Arrays 2 Arrays: Motivation Gegeben: monatliche Durchschnittstemperaturen der letzten 5 Jahre Gesucht: Mittelwerte für Jahre, Monate, Jahreszeiten,

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmieren in C

Übung zur Vorlesung Programmieren in C Übung zur Vorlesung Programmieren in C 6 Pointers Marvin Gülker Ruhruniversität Bochum Wintersemester 2015/2016 Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 6 Pointers Wintersemester 2015/2016 1 / 29 Gliederung

Mehr

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005 C++-Zusammenfassung H. Schaudt August 18, 2005 1 Datentypen 1.1 Grunddatentypen int (-32xxx bis +32xxx, implementerungs-abhängig) char -128 bis +128 float double bool (C++) int und char sind austauschbar:

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät für Informatik Lehrstuhl

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 2-1 Datentypen und Formate Mit der Festlegung des Datentyps wird die Art bestimmt, mit der der Computer die Informationen

Mehr

Unterprogramme, Pointer und die Übergabe von Arrays

Unterprogramme, Pointer und die Übergabe von Arrays Unterprogramme, Pointer und die Übergabe von Arrays Unterprogramme Wie schon im Abschnitt über Funktionen erwähnt, versteht man unter einem Unterprogramm im engeren Sinn eine Prozedur, welche die Werte

Mehr

Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme

Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Teil 1: Wiederholung C Heutige Agenda Nutzereingaben verarbeiten Teil 2: Grundlagen in C++ Erstes

Mehr

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann 1 Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Mehr

C/C++ Programmierung

C/C++ Programmierung 1 C/C++ Programmierung Verbunde, Reihungen, Zeiger Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 Typen 6.2.5 Primitive

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2014, 16. Juli 2014 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C

Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C In der handschriftlichen Kopie werden mehr Abkürzungen verwendet. Alles Grün markierte dient zum lernen und wird nicht auf den Handzettel übertragen.

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 02: Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Klassen Grundstruktur einer Java-Klasse Eigenschaften (Attribute) Variablen

Mehr

Meeting C++ C++11 R-Value Referenzen

Meeting C++ C++11 R-Value Referenzen Meeting C++ Detlef Wilkening http://www.wilkening-online.de 09.11.2012 Inhalt Motivation L-Values und R-Values R-Value Referenzen Move Semantik std::move Funktionen mit R-Value-Referenz Parametern Fazit

Mehr

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B.

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B. C-Crash-Kurs Eine kurze, keinesfalls erschöpfende Einführung in die Sprache C für Studierende, die eine strukturierte imperative Programmiersprache beherrschen. Die Vorstellung erfolgt am Beispiel von

Mehr

Arrays und Methoden. Programmiervorkurs WS 2010 / 11

Arrays und Methoden. Programmiervorkurs WS 2010 / 11 Arrays und Methoden Programmiervorkurs WS 2010 / 11 Einleitung Bisher sind einfach Programme möglich Nun wollen wir Organisation und Stil verbessern Gesamter Code sollte nicht an einer Stelle stehen Nicht

Mehr

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. November 2003

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. November 2003 Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler 1. November 00 Name Martrikelnummer Unterschrift Bitte kreuzen Sie das Studium an, für das Sie diese Prüfung ablegen: O Bakkalaureat Wirtschaftsinformatik

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) Carsten Gutwenger 11. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Mein erstes C++-Programm Namensräume

Mehr

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungsziele: Skript: 1. Implementierung und Kodierung eigener Funktionen 2. Rekapitulation des Stack-Frames 3. Parameterübergabe mittels Stack und Stack-Frame

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

Lösungsvorschlag zur 9. Übung

Lösungsvorschlag zur 9. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zur 9. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche der folgenden Aussagen über

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

C++ Kurs Teil 1. Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen

C++ Kurs Teil 1. Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen C++ Kurs Teil 1 "hello world" Vergleich von C++ und Java Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen C++ Spezialitäten Schlüsselwort 'const', Copy Constructor,

Mehr

C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen

C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen C++ - Operatoren Eigene Klassen mit neuen Funktionen Übersicht Klassen bisher Eigene Operatoren definieren 2 Bisher Durch Kapselung, Vererbung und Polymorphy können nun eigene Klassen definiert werden,

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Programmieren - Vererbung & Polymorphie

Programmieren - Vererbung & Polymorphie Programmieren - Vererbung & Polymorphie Reiner Nitsch r.nitsch@fbi.h-da.de Vererbung - Was ist das? Vererbung ist ein wichtiges Konzept zur Unterstützung der Wiederverwendbarkeit, wenn auch nicht das Wichtigste.

Mehr

C++ - Funktionen und mehr. Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek

C++ - Funktionen und mehr. Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek C++ - Funktionen und mehr Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek Übersicht Deklaration, Definition und Initialisierung Variablen- und Konstantendeklaration Funktionsaufrufe und rückgabewerte Technische Grundlage

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

5. Unterprogrammtechnik/Module

5. Unterprogrammtechnik/Module 5. Unterprogrammtechnik/Module Unterprogramm/Modul: separate Programmeinheit, mit Anweisungen, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen bekommt i.a. Argumente (Werte, Informationen) vom aufrufenden Programm

Mehr

Technische Infor matik 2 C/C++-Kurs. Datenabstraktion (Klassen) 2005 AG Rechner netze 4.1

Technische Infor matik 2 C/C++-Kurs. Datenabstraktion (Klassen) 2005 AG Rechner netze 4.1 Technische Infor matik 2 C/C++-Kurs Datenabstraktion (Klassen) 2005 AG Rechner netze 4.1 Overloading Überladene Funktionen Auswahl einer Funktion anhand ihrer Signatur Signatur : Name + Parameter Rückgabe-Wer

Mehr

Java Einführung Methoden in Klassen

Java Einführung Methoden in Klassen Java Einführung Methoden in Klassen Lehrziel der Einheit Methoden Signatur (=Deklaration) einer Methode Zugriff/Sichtbarkeit Rückgabewerte Parameter Aufruf von Methoden (Nachrichten) Information Hiding

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 5 Referenzdatentypen - Felder... 5-2 5.1 Eindimensionale Felder - Vektoren... 5-3 5.1.1 Vereinbarung... 5-3 5.1.2 Referenzen sind keine Felder... 5-4 5.1.3 Kopieren eindimensionaler Felder... 5-6

Mehr

Fortgeschrittene C++-Programmierung

Fortgeschrittene C++-Programmierung Vorlesung: "Fortgeschrittene C++-Programmierung" 16.04.2009 Fortgeschrittene C++-Programmierung SS 2009 Teil 1 Sandro Andreotti - andreott@inf.fu-berlin.de 1 Vorlesung: "Fortgeschrittene C++-Programmierung"

Mehr

Einführung in C++ mit Microsoft VS

Einführung in C++ mit Microsoft VS Einführung in C++ mit Microsoft VS Gliederung Allgemeines zu C++ und Unterschiede zu Java Header-Files Zeiger/Strukturen Namespaces Programmierstil Einführung in Microsoft VS Projekte und Solutions Debugger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der C-Programmierung 1. Grundsätzliches... 2 1.1 Darstellung von Werten... 2 1.1.1 Dezimale Zahlendarstellung... 2 1.1.2 Binäre Zahlendarstellung... 3 1.1.3 Hexadezimale

Mehr

Funktionen in PHP 1/7

Funktionen in PHP 1/7 Funktionen in PHP 1/7 Vordefinierte Funktionen in PHP oder vom Entwickler geschriebene Funktionen bringen folgende Vorteile: gleiche Vorgänge müssen nur einmal beschrieben und können beliebig oft ausgeführt

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Übersicht. Einführung in die Programmierung. main. main. main. main. Speicherverwaltung. Definition nach ANSI C:

Übersicht. Einführung in die Programmierung. main. main. main. main. Speicherverwaltung. Definition nach ANSI C: Übersicht Einführung in die Programmierung Bachelor of Science die -Funktion Prof. Dr. Rethmann Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Hochschule Niederrhein WS 009/0 Einführung in die Programmierung

Mehr

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C Übersicht Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder Rückblick Vereinbarung von Feldern: typ name [anzahl]; typ name = {e1, e2, e3,..., en} Die Adressierung von Feldelementen beginnt bei 0 Die korrekte

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

Vererbung & Schnittstellen in C#

Vererbung & Schnittstellen in C# Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 WS 2011/2012 Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 Prof. Dr. Robert Lorenz Musterlösung zur Vorlesung Informatik I, Extrablatt zu komplexen Datenstrukturen Aufgabe 45 **

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruher Institut für Technologie Karlsruher Institut für Technologie Lehrstuhl für Programmierparadigmen Sprachtechnologie und Compiler WS 2010/2011 Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting Übungsleiter: Matthias Braun Lösung zu Übungsblatt

Mehr

Name: Klausur Programmierkonzepte SS 2011

Name: Klausur Programmierkonzepte SS 2011 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Helmke Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Informatik Matrikelnummer: Punktzahl: Ergebnis: Freiversuch F1 F2 F3 Klausur im SS 2011: Programmierkonzepte

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Generische Datenstrukturen

Generische Datenstrukturen Generische Datenstrukturen Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 1 2 Trends in der Softwareentwicklung

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Schleifen while do-while for Methoden Verfahren: Intervallschachtelung 2 Wo

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Datenfelder (Arrays) Vektoren, Matrizen, Tabellen. Dr. Beatrice Amrhein

Datenfelder (Arrays) Vektoren, Matrizen, Tabellen. Dr. Beatrice Amrhein Datenfelder (Arrays) Vektoren, Matrizen, Tabellen Dr. Beatrice Amrhein Überblick Eindimensionale Arrays o Deklaration, Initialisierung, Zugriff Mehrdimensionale Arrays o Deklaration, Initialisierung, Zugriff

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Name, Vorname Matrikelnummer Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 2008/09 Dauer: 2 Stunden Hinweise: Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dieses Deckblatt und

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Alltagsnotizen eines Softwareentwicklers

Alltagsnotizen eines Softwareentwicklers Alltagsnotizen eines Softwareentwicklers Entkoppeln von Objekten durch Callbacks mit c++-interfaces oder boost.function und boost.bind Tags: c++, entkoppeln, objekt, oop, callback, boost.bind, boost.function,

Mehr

Einführung in die Programmierung Konstanten, dynamische Datenstrukturen. Arvid Terzibaschian

Einführung in die Programmierung Konstanten, dynamische Datenstrukturen. Arvid Terzibaschian Einführung in die Programmierung Arvid Terzibaschian 1 Konstanten 2 Motivation Unveränderliche, wichtige Werte mathematische Konstanten z.b. PI String-Konstanten wie z.b. häufige statische Meldungen mögliche

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

Zusammengesetzte Datentypen -- Arrays und Strukturen

Zusammengesetzte Datentypen -- Arrays und Strukturen Zusammengesetzte Datentypen -- und Strukturen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ Zusammenfassung der wichtigsten Topics rund um die objektorientierte Programmierung mit C++11

Objektorientierte Programmierung mit C++ Zusammenfassung der wichtigsten Topics rund um die objektorientierte Programmierung mit C++11 Objektorientierte Programmierung mit C++ Zusammenfassung der wichtigsten Topics rund um die objektorientierte Programmierung mit C++11 Wozu objektorientiertes Programmieren? Die Welt besteht für den Menschen

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine) F 112 F 113 (Kevin) E

Mehr

Kurzeinführung in C++

Kurzeinführung in C++ Kurzeinführung in C++ Johannes J. Schneider 27.10.2004 1 Einleitung C++ ist eine heutzutage in vielen Bereichen sehr häufig verwendete Programmiersprache, die auf der Programmiersprache C aufsetzt, aber

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Proseminar C-Programmierung. Strukturen. Von Marcel Lebek

Proseminar C-Programmierung. Strukturen. Von Marcel Lebek Proseminar C-Programmierung Strukturen Von Marcel Lebek Index 1. Was sind Strukturen?...3 2. Padding 5 3. Vor- und Nachteile von Padding..8 4. Padding gering halten 9 5. Anwendungsgebiete von Strukturen.11

Mehr

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung Wiederholung und Zusammenfassung 1: Begriff und Grundprobleme der Informatik Begriff Informatik Computer als universelle Rechenmaschine Grenzen der Berechenbarkeit Digitalisierung Problem der Komplexität

Mehr

Neue Features in C# 2.0

Neue Features in C# 2.0 Neue Features in C# 2.0 (gekürzt) Generische Typen Iteratoren Vereinfachte Delegate-Erzeugung Anonyme Methoden Partielle Klassen Sonstiges University of Linz, Institute for System Software, 2004 published

Mehr

Übung 9 - Lösungsvorschlag

Übung 9 - Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme Prof. Günther Specht, Eva Zangerle Besprechung: 15.12.2008 Einführung in die Informatik Übung 9 - Lösungsvorschlag Aufgabe

Mehr

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT Architektur Übersicht (allgemeine) OOP in C++ Polymorphie Virtuelle Funktionen Kompilieren Linken dynamische/statische Bibliotheken Tutorial: vs2008+ogre+(campus modell) Architektur (allgemeine) OOP in

Mehr

1. Grundlegende Konzepte in Java (6 Punkte)

1. Grundlegende Konzepte in Java (6 Punkte) 1. Grundlegende Konzepte in Java (6 Punkte) a) Welches der folgenden Literale ist korrekt und wenn ja, von welchem Typ ist es? "true" nicht korrekt X korrekt vom Typ String 'true' X nicht korrekt korrekt

Mehr

SWE1 / Übung 2 (19.10.2011)

SWE1 / Übung 2 (19.10.2011) SWE1 / Übung 2 (19.1.211) Simulation von Algorithmen Testen, Testplan Beispiel arithmetische Ausdrücke Handsimulation von Algorithmen Man versteht einen Algorithmus (insbesonders einen "Fremden"), wenn

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 1/23 Informationsverarbeitung im Bauwesen Einführung in das Programmieren mit C++ Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik Karlsruher Institut für Technologie www.ifh.kit.edu WS 2010/2011 Vorlesung 6

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit, 08:00 09:30 Uhr (90 min) Aufgabenblätter 14 Seiten (einschl. Deckblatt) erreichbare Punktzahl 54 zugelassene

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr