SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V."

Transkript

1 SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen RANGLISTENHEFT 2002/2003 einschliesslich aller Änderungen bis zum

2 ) AH K CA KH =IIA AE JAE K C Was soll ich diesmal dazu sagen: es scheint, als ob wir die letzte Saison wiederholen. Wenn ich niemanden übersehen habe, gab es in dieser Saison keine bezirksinternen Vereinswechsel. Auch die gemeldeten Mannschaften haben sich kaum geändert. CWF3 wurde in der AL statt in KK gemeldet. SÖN2 wurde aus der AL zurückgezogen, dafür spielt dort nach einem Jahr Pause wieder BLE3. Die letzte Veränderung macht sich im Erwachsenenbereich noch nicht bemerkbar: die Schachsparte des SV Falke Rosenthal (im Kreis Peine gelegen) wird zunächst im Jugendbereich antreten. Herzlich willkommen im Schachbezirk Braunschweig! HAEI =IIA Für die Kreisklassen wurden insgesamt 14 Mannschaften gemeldet. Der Bezirks-Spielausschuss hat aus diesem Grund die Turnierordnung in den Punkten 2.1.2, und geändert. Damit wird jetzt der Austragungsmodus der Kreisklassen weitgehend offen gehalten, so dass je nach Anzahl der gemeldeten Mannschaften eine ausreichende Rundenzahl gewährleistet werden kann. In dieser Saison werden zunächst normale Rundenturniere mit je sieben Mannschaften gespielt. Im Anschluss daran werden Endrunden ausgetragen, die sich wie folgt zusammensetzen: Endrunde A: Plätze beider Kreisklassen Die beiden Erstplatzierten der Endrunde A steigen in die Kreisliga auf! Endrunde B: Plätze beider Kreisklassen Endrunde C: Plätze beider Kreisklassen Endrunde D: Platz 7 beider Kreisklassen Die beiden Siebtplatzierten entscheiden bitte selbst, ob sie 1x, 2x oder 3x gegeneinander spielen möchten! Die Endrunden beginnen wieder bei Null, die Ergebnisse und Punkte der Vorrunde werden NICHT mit in die Endrunde übernommen. Da viele Vereine nur eine begrenzte Anzahl von Mannschaften in ihrem Spiellokal beheimaten können, werden die Startnummern der Endrunden festgelegt, wenn feststeht, wer sich für welche Endrunde qualifiziert hat, also nach dem 9. Februar. Bei der Einteilung der KK-Endrunden werde ich versuchen, den Vereinen, die in der Vorrunde Süd eine 2/4 Heim-/Auswärtsverteilung hatten, eine 2/1-Verteilung zu ermöglichen. Die Runde am fällt für die KK aus, damit ich ein wenig Zeit habe, diese Einteilung vorzunehmen, und damit alle Vereine Zeit haben, gegebenenfalls Räume für die letzten drei Runden zu beantragen. Die Zuordnung der Kreise zu den beiden Kreisklassen wurde nicht geändert. FAL2, aus der KL abgestiegen und nun einziges Team des Kreises WOB, landete in der KKS. Der andere Absteiger, BSC3, spielt in der KKN. Die Kreise sind so vertreten: BS (4 Mannschaften), GF (2) und HE (1) in der KKN sowie PE (2), SZ (1), WF (3) und WOB (1) in der KKS. Die Namensgebung orientiert sich wie üblich an der Einteilung des Kreises GF, dessen Vereine stets in der Staffel Nord antreten. Wie üblich beginnen die Heimspiele des SV Apelnstedt erst um 11 Uhr. Wie üblich bestreiten die Mannschaften des SV Philippsberg Wolfenbüttel nur Heimspiele. Die Bestimmungen bezüglich des Zugangs zur JVA sind unverändert, bitte beachtet die Hinweise im Ranglistenteil! Das Ranglistenheft des Schachbezirks Braunschweig e.v. wird herausgegeben vom Bezirksspielleiter: Andreas Klein, Teichwiesenweg 20, Salzgitter Jeder Verein erhält jeweils ein Freiexemplar. Zudem wird das Heft kostenlos verteilt an alle Mannschaftsführer und Staffelleiter auf Bezirksebene sowie an alle Mitglieder des Bezirksspielausschusses. Das Ranglistenheft kann zudem zum Preis von EUR 3,50 erworben werden, ab fünf Stück für EUR 3. Die Bestellung erfolgt durch Überweisung des Betrages auf das Konto bei der Nord/LB (BLZ ). Bei kleineren Mengen auch durch Übersendung des passenden Betrages in Scheinen und/oder Briefmarken an obige Adresse.

3 Turnierordnung des Schachbezirkes Braunschweig Letzte Änderungen: ) ))))) C CCCCC A AAAAA AAAAA EEEEE A A A A A A A ***** AAAAA IIIII JJJJJ EEEEE KKKKK CCCCC AAAAA 1.1 Mit Ausnahme der in 3.2 und 3.5 beschriebenen Veranstaltungen sind alle Turniere in dieser Turnierordnung sowohl für Spielerinnen als auch für Spieler offen. 1.2 Spielregeln Wenn in der Turnierordnung Sachverhalte nicht geregelt sind, wird zuächst die Turnierordnung des NSV, danach die des DSB und dann die der FIDE (in dieser Reihenfolge) herangezogen. 1.3 Spielberechtigung Jeder Spieler (mit Ausnahme der Teilnehmer des Dähne-Pokal-Turniers) muß in der DSB- Mitgliederliste des Vereins, für den er antritt, als aktives Mitglied geführt werden. Der Bezirksspielleiter kann eine vorläufige Spielberechtigung erteilen. 1.4 Jugendliche Bei Jugendturnieren gelten besondere Bestimmungen. Diese werden in der Jugend-Turnierordnung des Bezirkes geregelt. 1.5 Teilnehmerzahl Jedes Turnier wird ausgetragen, wenn genügend Teilnehmer vorhanden sind. Ob genügend Teilnehmer vorhanden sind, entscheidet der Bezirksspielleiter. 1.6 Rauchverbot Auf Verlangen eines beteiligten Spielers muß ein Rauchverbot im Turniersaal ausgesprochen werden. = = = = = = = = = I I I I I I I I I???????? D D D D D D D D = = = = = = = = BBBBBBBB JJJJJJJJ IIIIIIII AAAAAAAA EEEEEEEE IIIIIIII JJJJJJJJ AAAAAAAA HHHHHHHH I I I I I I I I???????? D D D D D D D D = = = = = = = = BB BBBBB JJ JJJJJ AA AAAAA Die Mannschaftsmeisterschaft des Bezirkes wird in folgenden Klassen ausgetragen: Bezirksliga Bezirksklasse Kreisliga Kreisklasse(n) Es sind nur Vereinsmannschaften zulässig Die Einteilung der Kreisklassen sowie deren Spielmodus wird für jede Saison vom Bezirksspielleiter nach sportlichen und geographischen Kriterien vorgenommen. Der Modus soll allen Mannschaften eine angemessene Anzahl von Spielen gewährleisten sowie zur Ermittlung zweier Aufsteiger führen In der Regel sind in den einzelnen Klassen folgende Mannschaften spielberechtigt: Bezirksliga: Der Absteiger aus der Verbandsliga Ost des Vorjahres Der 2. bis 8. der Bezirksliga des Vorjahres Der 1. und 2. der Bezirksklasse des Vorjahres Bezirksklasse: Die Absteiger aus der Bezirksliga des Vorjahres Der 3. bis 8. der Bezirksklasse des Vorjahres Der 1. und 2. der Kreisliga des Vorjahres Kreisliga: Die Absteiger aus der Bezirksklasse des Vorjahres Der 3. bis 8. der Kreisliga des Vorjahres Zwei Aufsteiger aus den Kreisklassen des Vorjahres Kreisklasse(n): Die Absteiger aus der Kreisliga des Vorjahres Die verbleibenden Mannschaften des Vorjahres Die neu hinzugemeldeten Mannschaften.

4 2.1.4 Der Sieger der Bezirksliga, der Sieger und der Zweite der Bezirksklasse, sowie der Sieger und der Zweite der Kreisliga steigen in die nächsthöhere Klasse auf. Ferner steigen gemäss zwei Mannschaften aus den Kreisklassen in die Kreisliga auf. Die Anzahl der Absteiger ist abhängig von der Anzahl der Absteiger aus der Verbandsliga Ost. Steigen 2 bzw. 1 bzw. 0 Mannschaften in unseren Bezirk ab, so steigen aus der Bezirksliga, der Bezirksklasse und der Kreisliga jeweils 3 bzw. 2 bzw. 1 Mannschaften ab. Steigen mehr Mannschaften in unseren Bezirk ab, so erhöht sich die Anzahl der Mannschaften in der Bezirksliga. Erst im folgenden Spieljahr erhöht sich gegebenenfalls die Anzahl der Absteiger in allen Klassen des Bezirks Nur zu Beginn jedes Spieljahres ist für sämtliche Mannschaften eines Vereins eine unveränderbare Rangliste mit beliebig vielen Spielern aufzustellen. Mit der Aufstellung der Rangliste ist verbindlich mitzuteilen, wieviele Mannschaften der betreffende Verein meldet. Die unter den Nummern 1 bis 8 aufgestellten Spieler sind Stammspieler der ersten Mannschaft, die unter den Nummern 9 bis 16 aufgestellten Spieler sind Stammspieler der zweiten Mannschaft, usw. Alle jeweils nachfolgend aufgeführten Spieler sind Ersatzspieler. Für Mannschaften, die auf höherer Ebene spielen, ist zusätzlich nach den Kriterien der jeweiligen Ebene zu verfahren Spielen mehrere Mannschaften eines Vereins in einer Klasse, so sind sie in den ersten Runden zu paaren Alle Spieler dürfen in höheren Mannschaften bis zu zweimal während eines Spieljahres eingesetzt werden, ohne in ihrer Mannschaft die Spielberechtigung zu verlieren. Der Einsatz in einer tieferen Mannschaft ist nicht erlaubt. Werden Spieler in übergeordneten Klassen eingesetzt, so sind sie in der nach Spielplan termingleichen Runde nicht für untergeordnete Mannschaften spielberechtigt. Diese Regelung gilt nicht für Wettkämpfe, welche nach verlegt worden sind. Ein nachgemeldeter Spieler wird an das Ende der Rangliste angefügt. Er ist spielberechtigt, sobald dem Verein die vorläufige Spielberechtigung vorliegt Die Brettfolge darf gegenüber der Rangliste während der gesamten Spielperiode nicht geändert werden. Fehlen Spieler, so müssen Ersatzspieler in der gemeldeten Reihenfolge unter Aufrücken der Mannschaft unten angeschlossen werden. Bei Nichtbesetzung von Brett 1 ist eine Geldbuße von 40 DM, bei Nichtbesetzung von Brett 2 eine Geldbuße von 20 DM zu zahlen. Das Freilassen von Brettern (ohne Namensnennung eines Spielers) ist nur der untersten Mannschaft eines Vereins gestattet; freizulassen sind die hintersten Bretter beginnend bei Brett Die Mannschaftskämpfe beginnen grundsätzlich um 10 Uhr, jedoch können sich die Vereine auf eine frühere Anfangszeit einigen. Der in der Paarungstafel erstgenannte Verein ist Gastgeber. Er hat für ordnungsgemäßes Spielmaterial zu sorgen. Die Gastmannschaft hat am ersten Brett Weiß. Die Farbe wechselt mit jedem Brett. Der Führer der schwarzen Steine kann bestimmen, auf welcher Seite die Schachuhr steht, jedoch muß beiden Mannschaftsführern der freie Blick auf die Vorderseite der Uhr möglich sein Die Mannschaftsaufstellungen sind vor Beginn des Kampfes von den Mannschaftsführern festzulegen. Danach überzeugen sich die Mannschaftsführer davon, daß gemäß der Rangfolge aufgestellt wurde. Eine Änderung ist nur jetzt möglich, ein Protest gegen die Rangfolge ist nach Spielbeginn ohne Wirkung. Stellt der Spielleiter den Einsatz eines nicht startberechtigten Spielers fest, so wird der Mannschaftskampf mit 8:0 für den Gegner gewertet Die Bedenkzeit beträgt zwei Stunden für die ersten vierzig Züge; danach ohne Unterbrechung eine Stunde für die nächsten zwanzig Züge. Nach dem 60. Zug erhält jeder Spieler zusätzlich dreißig Minuten für die Beendigung der Partie Über Sieg und Platz entscheiden die Mannschaftssiege. Jeder Mannschaftssieg wird mit zwei Punkten, jeder unentschiedene Kampf mit einem Punkt und jeder verlorene Kampf mit null Punkten gewertet. Ergibt dies keine Entscheidung, werden zur Auswertung die Brettpunkte herangezogen. Jedes gewonnene Spiel wird mit einem Brettpunkt, jedes unentschiedene Spiel mit einem halben Brettpunkt und jedes verlorene Spiel mit null Brettpunkten gewertet. Bei Gleichheit in den Brettpunkten entscheidet der direkte Vergleich. Besteht hiernach noch Gleichstand, so wird in der Reihenfolge Berliner Wertung an allen, an den ersten vier, an den ersten zwei Brettern und danach durch Los entschieden.

5 Der ausgeschriebene Spielplan ist einzuhalten. Mit dem Einverständnis des Gegners sowie des Bezirksspielleiters kann ein Mannschaftskampf vorgezogen werden. Ein Nachspielen ist normalerweise nicht möglich. Bei Einsatz eines Stammspielers auf höherer Ebene (z.b. Einsatz in Auswahlmannschaften, Tätigkeit als Schiedsrichter) kann die betroffene Mannschaft höchstens dreimal pro Saison die Verlegung des Spieltermins verlangen. Ein diesbezüglicher Antrag muß dem Bezirksspielleiter 4 Wochen vor dem angesetzten Termin vorliegen. Der neue Termin wird mindestens 14 Tage vor dem neuen Spielansatz durch den Spielleiter bekanntgegeben. Bei kurzfristig angesetzten übergeordneten Terminen kann der Spielleiter eine entsprechende Entscheidung treffen. Der Bezirksspielleiter kann die angegebenen Fristen verändern Tritt eine Mannschaft nicht an, erhält die gegnerische Mannschaft zwei Punkte für den Sieg und acht Brettpunkte. Eine Mannschaft ist nicht angetreten, wenn eine Stunde nach angesetztem Spielbeginn weniger als vier Spieler den Wettkampf aufgenommen haben. Ausgenommen hiervon ist ein Nichtantreten infolge höherer Gewalt. Ob höhere Gewalt vorgelegen hat, entscheidet der Bezirksspielleiter. Gegen diese Entscheidung kann in letzter Instanz der Spielausschuß angerufen werden Ein Mannschaftskampf gilt als beendet und anerkannt, wenn die Spielberichtskarte mit den Unterschriften der Mannschaftsführer versehen ist. Sie ist vom Gastgeber unverzüglich an den Gruppenleiter der jeweiligen Klasse abzusenden (Poststempel vom folgenden Werktag). Das Ergebnis des Mannschaftskampfes ist vom Gastgeber am Spieltage zwischen 18 und 19 Uhr fernmündlich dem Gruppenleiter zu melden Parallel zu den Mannschaftskämpfen wird eine Aufbauliga für Vierermannschaften angeboten, in der außer Punkt alle unter 2.1 aufgeführten Punkte sinngemäß gelten. Einzelheiten werden durch den Bezirksspielleiter in der jeweiligen Auschreibung geregelt Über Proteste, die innerhalb von 7 Tagen schriftlich begründet vorzutragen sind (Poststempel), entscheidet der Bezirksspielleiter, wenn sie sich nicht gegen eine eigene Entscheidung richten. Proteste haben keine aufschiebende Wirkung. Sie müssen auf der Spielberichtskarte vermerkt werden. Nach Beendigung eines Wettkampfes sind Proteste nicht mehr zugelassen. Ein Eingreifen des Bezirksspielleiters ist jederzeit möglich Einsprüche gegen Entscheidungen des Bezirksspielleiters können beim Bezirksspielausschuß erhoben werden. Der Bezirksspielausschuß entscheidet nur, wenn der Einspruch innerhalb einer Woche nach Zugang der Spielleiter-Entscheidung mit schriftlicher Begründung eingelegt wird (Poststempel). Ist bei Spielausschußentscheidungen ein Mitglied des Spielausschußes Partei, so ist dieses Mitglied bei der Entscheidung nicht stimmberechtigt. 2.2 Senioren-Mannschaftsmeisterschaft Für die Senioren-Mannschaftsmeisterschaft sind nur Vereinsmannschaften spielberechtigt. Es wird mit Vierermannschaften gespielt. Das Turnier ist offen für alle Spieler des Bezirks, die bis zum des laufenden Jahres das 50. Lebensjahr vollendet haben. Einzelheiten werden durch den Bezirksspielleiter in der jeweiligen Auschreibung geregelt Sieger ist die Mannschaft, die die meisten Mannschaftspunkte erzielen konnte. Bei Punktgleichheit entscheiden die Brettpunkte. Besteht weiterhin Punktgleichheit, wird um die Plätze 1 und 2 gestochen. Der Sieger erhält den Titel "Bezirks-Seniorenmannschaftsmeister 20..".

6 2.3 Mannschaftsblitzmeisterschaft Für die Mannschaftsblitzmeisterschaft sind nur Vereinsmannschaften spielberechtigt. Es wird mit Vierermannschaften gespielt. Der Einsatz eines Ersatzspielers am 4. Brett ist zulässig Die Meisterschaft wird als Rundenturnier durchgeführt. Sieger ist die Mannschaft, die die meisten Mannschaftspunkte erzielen konnte. Bei Punktgleichheit entscheiden die Brettpunkte. Besteht weiterhin Punktgleichheit, wird um die Plätze 1 und 2 gestochen. Der Sieger erhält den Titel "Bezirks-Mannschaftsblitzmeister 20..". Er vertritt den Bezirk gemeinsam mit dem Zweiten bei der Niedersächsischen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft. Bei bereits bestehender Qualifikation oder bei Verzicht einer Mannschaft rückt die nächstplazierte nach.!!!!!!! EEEEEEEEEE AAAAAAAAAA AAAAAAAAAA EEEEEEEEEE IIIIIIIIII JJJJJJJJJJ AAAAAAAAAA HHHHHHHHHH I I I I I I I I I I?????????? D D D D D D D D D D = = = = = = = = = = BBBBBBBBBB JJJJJJJJJJ AAAAAAAAAA Die Einzelmeisterschaften werden jährlich ausgetragen. 3.1 Einzelmeisterschaft Die Einzelmeisterschaft wird als Schweizer-System-Turnier in folgenden Klassen ausgetragen: Meisterturnier Haupturnier Folgende Qualifikationen berechtigen zur Teilnahme am Meisterturnier:: Plätze 1 bis 8 des Meisterturniers 8 Plätze 1 und 2 des Hauptturniers 2 Gewinn des Dähne-Pokal-Turniers 1 Gewinn der A-Jugend-Meisterschaft 1 Ausrichterfreiplatz 1 Freiplätze Die Qualifikationen können in einem der beiden Folgejahre wahrgenommen werden Der Austragungsmodus (z.b. Rundenzahl und Bedenkzeit) wird durch den Bezirksspielleiter mit der Ausschreibung veröffentlicht Bei Punktgleichheit wird die Plazierung durch die Buchholz-Wertung entschieden. Um den Titel wird gestochen Der Sieger des Meisterturniers erhält den Titel "Bezirksmeister 20..". 3.2 Damen-Einzelmeisterschaft Das Turnier ist offen für alle Spielerinnen des Bezirks. Es gelten die Bestimmungen unter 3.1 sinngemäß Die Siegerin vertritt den Bezirk bei der nächsten Landes-Damen-Meisterschaft. 3.3 Senioren-Einzelmeisterschaft Das Turnier ist offen für alle Spieler des Bezirks, die bis zum des laufenden Jahres das 60. Lebensjahr vollendet haben. Es gelten die Bestimmungen unter 3.1 sinngemäß.

7 3.4 Blitzeinzelmeisterschaft Die Blitzeinzelmeisterschaft ist offen für alle Spieler des Bezirks. Sie wird als Rundenturnier, ggf. mit Vor- und Endrunden, ausgetragen Bei Punktgleichheit entscheidet die Wertung nach Sonneborn-Berger über die Plazierung. Um den Titel wird gestochen. Der Sieger erhält den Titel "Bezirks-Blitzmeister 20..". Die drei erstplazierten Teilnehmer qualifizieren sich für die Niedersächsische Blitz-Einzelmeisterschaft. Bei bereits bestehender Qualifikation oder bei Verzicht rücken die nächstplazierten Spieler nach. 3.5 Damen-Blitzeinzelmeisterschaft Die Damen-Blitzmeisterschaft ist offen für alle Spielerinnen des Bezirks. Es gelten die Bestimmungen unter 3.4 sinngemäß. 3.6 Dähne-Pokal-Turnier Das Dähne-Pokal-Turnier wird nach dem Knockout-System durchgeführt. Spielberechtigt sind die Dähne-Pokalsieger der Schachkreise des Bezirks Der erstgenannte Spieler hat Heimrecht und führt in der ersten Partie die schwarzen Steine. Der erste Gewinnpunkt entscheidet. Bei einem Remis wird die Partie mit vertauschten Farben wiederholt. Ist dann noch keine Entscheidung gefallen, wird geblitzt Der Bezirkssieger vertritt den Bezirk beim Dähne-Pokal-Turnier auf Landesebene. Er qualifiziert sich für das nächstfolgende Bezirksmeisterturnier, sofern er dann für einen Verein des Bezirks spielberechtigt ist. 3.7 Schnellschach-Einzelmeisterschaft Die Schnellschach-Einzelmeisterschaft wird als Rundenturnier mit 12 Teilnehmern durchgeführt Es sind spielberechtigt: Vorberechtigte aus der vorigen Meisterschaft 3 Die Schnellschachmeister der Kreise 7 Der Zweitplazierte des mitgliederstärksten Kreises 1 Vertreter des Ausrichters Eine erworbene Spielberechtigung für die Schnellschach-Meisterschaft gilt nur für das nächste Turnier und ist nicht auf ein späteres Turnier übertragbar Spieler, die von ihrer Spielberechtigung keinen Gebrauch machen, werden durch Freiplatzbewerber ersetzt Bei Punktgleichheit entscheidet die Wertung nach Sonneborn-Berger über die Plazierung. Um den Titel wird gestochen Der Sieger erhält den Titel "Bezirks-Schnellschachmeister 20..". Er vertritt den Bezirk bei der nächsten Niedersächsischen Schnellschach-Meisterschaft Im übrigen kommen die entsprechenden FIDE-Regeln für Schnellschach (30 Minuten) zur Anwendung.

8 Regeln für die Beendigung von Partien durch Schnellschach (Überarbeitete Fassung für den Schachbezirk Braunschweig) 1. Die Uhren sollen so eingestellt werden, daß die erste Zeitkontrolle um 5.00 Uhr und die zweite Zeitkontrolle um 6.00 Uhr stattfindet. Ein Spieler verliert durch Zeitüberschreitung, wenn er die ersten vierzig Züge nicht bis 5.00 Uhr oder die ersten sechzig Züge nicht bis 6.00 Uhr ausgeführt hat. Nach dem 60. Zug werden die Uhren beider Spieler um je eine halbe Stunde vorgestellt. Hierbei sollten beide Mannschaftsführer anwesend sein. Ein Spieler verliert hiernach ebenfalls, wenn er alle verbleibenden Züge nicht bis 7.00 Uhr ausgeführt hat. 2. Die FIDE-Regeln gelten, sofern diese nicht nachstehend besonders abgeändert worden sind. 3. Der Uhrknopf muß mit der Hand gedrückt werden, die den Zug ausführt. 4. Die Uhr darf von keinem der Spieler angehoben werden. 5. Die Uhren dürfen während der Partie nur durch einen Spieler angehalten werden, um die Hilfe eines Mannschaftsführers zu verlangen. 6. Jeder Spieler muß die Züge bis 4.55 Uhr bzw notieren, wenn er bis dahin noch nicht die bis zur ersten bzw. zweiten Zeitkontrolle verlangte Zügezahl vollendet hat. Danach muß jeder Spieler die Züge notieren, bis einer nur noch fünf Minuten Zeit für den Rest der Partie hat. Danach können beide Spieler die Notation abbrechen. 7. Wenn beide Mannschaftsführer überzeugt sind, daß ein Spieler keine Anstrengung macht, die Partie durch normale Mittel zu gewinnen, oder daß die Partie durch normale Mittel nicht zu gewinnen ist, sollen sie die Partie für unentschieden erklären. Dieses kann auch noch gelten, wenn das Blättchen eines Spielers bereits gefallen ist. Eine Partie ist unentschieden, wenn beiden Spielern mangels ausreichenden Materials kein Matt mehr möglich ist (nur König gegen König; König gegen Läufer und König; König und Springer gegen König; König und Läufer gegen König und Läufer auf Diagonalen derselben Farbe). Eine Partie ist ebenfalls unentschieden, wenn ein Spieler selbst nicht genügend Material zum Mattsetzen hat (s.o.) und das Blättchen seines Gegners zuerst fällt. 8. Regelwidrige Züge verlieren nicht. Die Mannschaftsführer können jedoch auf eine Zeitgutschrift (beispielsweise 1-2 Minuten) für den korrekt spielenden Spieler erkennen. 9. Eine Partie ist auf die übliche Weise durch Zeitüberschreitung verloren. Wenn jedoch beide Blättchen der Uhr gefallen sind, und es unmöglich ist festzustellen, welches zuerst fiel, ist die Partie unentschieden. Dieses gilt nur, wenn 7.00 Uhr erreicht ist. Bei den Zeitkontrollen um 5.00 Uhr bzw Uhr ist es immer möglich, auf dem üblichen Wege für eine gewöhnliche Partie festzustellen, was geschehen ist.

9 Oberliga Nord Staffel West Runde Hamelner SV 1 11 Uhr - Braunschweiger SF 1 4:4 HSK/Post Hannover 1 - SF Hannover 1 3:5 SF Salzgitter 1 - SC Tempo Göttingen 1 4:4 Delmenhorster SK 1 - SK Bremen-Nord 1 5:3 SK Jever 1 - SK Union Oldenburg 1 4½:3½ Runde Braunschweiger SF 1 11 Uhr - SK Union Oldenburg 1 : SK Bremen-Nord 1 - SK Jever 1 : SC Tempo Göttingen 1 11 Uhr - Delmenhorster SK 1 : SF Hannover 1 - SF Salzgitter 1 : Hamelner SV 1 - HSK/Post Hannover 1 : Runde HSK/Post Hannover 1 - Braunschweiger SF 1 : SF Salzgitter 1 - Hamelner SV 1 : Delmenhorster SK 1 - SF Hannover 1 : SK Jever 1 - SC Tempo Göttingen 1 : SK Union Oldenburg 1 - SK Bremen-Nord 1 : Runde Braunschweiger SF 1 11 Uhr - SK Bremen-Nord 1 : SC Tempo Göttingen 1 11 Uhr - SK Union Oldenburg 1 : SF Hannover 1 - SK Jever 1 : Hamelner SV 1 11 Uhr - Delmenhorster SK 1 : HSK/Post Hannover 1 - SF Salzgitter 1 : Runde SF Salzgitter 1 - Braunschweiger SF 1 : Delmenhorster SK 1 - HSK/Post Hannover 1 : SK Jever 1 - Hamelner SV 1 : SK Union Oldenburg 1 - SF Hannover 1 : SK Bremen-Nord 1 - SC Tempo Göttingen 1 : Runde Braunschweiger SF 1 - SC Tempo Göttingen 1 : SF Hannover 1 - SK Bremen-Nord 1 : Hamelner SV 1 11 Uhr - SK Union Oldenburg 1 : HSK/Post Hannover 1 - SK Jever 1 : SF Salzgitter 1 11 Uhr - Delmenhorster SK 1 : Runde Delmenhorster SK 1 11 Uhr - Braunschweiger SF 1 : SK Jever 1 - SF Salzgitter 1 : SK Union Oldenburg 1 - HSK/Post Hannover 1 : SK Bremen-Nord 1 - Hamelner SV 1 : SC Tempo Göttingen 1 - SF Hannover 1 : Runde Braunschweiger SF 1 - SF Hannover 1 : Hamelner SV 1 - SC Tempo Göttingen 1 : HSK/Post Hannover 1 - SK Bremen-Nord 1 : SF Salzgitter 1 11 Uhr - SK Union Oldenburg 1 : Delmenhorster SK 1 - SK Jever 1 : Runde SK Jever 1 11 Uhr - Braunschweiger SF 1 : SK Union Oldenburg 1 11 Uhr - Delmenhorster SK 1 : SK Bremen-Nord 1 11 Uhr - SF Salzgitter 1 : SC Tempo Göttingen 1 11 Uhr - HSK/Post Hannover 1 : SF Hannover 1 11 Uhr - Hamelner SV 1 :

10 Landesliga Süd Runde Braunschweiger SF 2 - Eintracht Braunschweig/BSC 1 4:4 SK Bad Harzburg 1 - PSC Hannover 1 3½:4½ SK Lehrte 1 - SC Stadthagen 1 6½:1½ Salzgitter SV 1 - SC Bad Salzdetfurth 1 4½:3½ SC Wolfsburg 1 - SF Hannover 2 5:3 Runde Eintracht Braunschweig/BSC 1 - SK Bad Harzburg 1 6:2 Braunschweiger SF 2 - SK Lehrte 1 3:5 Salzgitter SV 1 - PSC Hannover 1 4:4 SC Bad Salzdetfurth 1 - SF Hannover 2 5:3 SC Stadthagen 1 - SC Wolfsburg 1 2:6 Runde SK Lehrte 1 - Eintracht Braunschweig/BSC 1 : PSC Hannover 1 - Braunschweiger SF 2 : SK Bad Harzburg 1 - SC Bad Salzdetfurth 1 : SF Hannover 2 - SC Stadthagen 1 : SC Wolfsburg 1 - Salzgitter SV 1 : Runde PSC Hannover 1 - Eintracht Braunschweig/BSC 1 : Braunschweiger SF 2 - SK Bad Harzburg 1 : SF Hannover 2 - SK Lehrte 1 : SC Bad Salzdetfurth 1 - SC Wolfsburg 1 : SC Stadthagen 1 - Salzgitter SV 1 : Runde Eintracht Braunschweig/BSC 1 - SF Hannover 2 : Salzgitter SV 1 - Braunschweiger SF 2 : SK Bad Harzburg 1 - SK Lehrte 1 : SC Wolfsburg 1 - PSC Hannover 1 : SC Stadthagen 1 - SC Bad Salzdetfurth 1 : Runde SC Bad Salzdetfurth 1 - Eintracht Braunschweig/BSC 1 : Braunschweiger SF 2 - SC Wolfsburg 1 : SF Hannover 2 - SK Bad Harzburg 1 : SK Lehrte 1 - Salzgitter SV 1 : PSC Hannover 1 - SC Stadthagen 1 : Runde Eintracht Braunschweig/BSC 1 - Salzgitter SV 1 : SF Hannover 2 - Braunschweiger SF 2 : SK Bad Harzburg 1 - SC Stadthagen 1 : SC Wolfsburg 1 - SK Lehrte 1 : PSC Hannover 1 - SC Bad Salzdetfurth 1 : Runde SC Stadthagen 1 - Eintracht Braunschweig/BSC 1 : Braunschweiger SF 2 - SC Bad Salzdetfurth 1 : SC Wolfsburg 1 - SK Bad Harzburg 1 : SK Lehrte 1 - PSC Hannover 1 : Salzgitter SV 1 - SF Hannover 2 : Runde Eintracht Braunschweig/BSC 1 - SC Wolfsburg 1 : SC Stadthagen 1 - Braunschweiger SF 2 : SK Bad Harzburg 1 - Salzgitter SV 1 : SC Bad Salzdetfurth 1 - SK Lehrte 1 : SF Hannover 2 - PSC Hannover 1 :

11 Verbandsliga Ost Runde SV Caissa Wolfenbüttel 1 - Braunschweiger SF 3 2½:5½ SK Gliesmarode 1 - Einbecker SC 1 5½:2½ SG Holzminden 1 - SC Tempo Göttingen 2 2:6 SC Schwarz-Weiß Northeim 1 - Hamelner SV 2 7:1 Hildesheimer SV 1 - Peiner SV 1 4½:3½ Runde Braunschweiger SF 3 - Hildesheimer SV 1 5:3 SV Caissa Wolfenbüttel 1 - Einbecker SC 1 6:2 Peiner SV 1 - SK Gliesmarode 1 4½:3½ SC Tempo Göttingen 2 - SC Schwarz-Weiß Northeim 1 2½:5½ Hamelner SV 2 - SG Holzminden 1 6½:1½ Runde Einbecker SC 1 - Braunschweiger SF 3 : SK Gliesmarode 1 - SV Caissa Wolfenbüttel 1 : Hamelner SV 2 - SC Tempo Göttingen 2 : SC Schwarz-Weiß Northeim 1 - Hildesheimer SV 1 : SG Holzminden 1 - Peiner SV 1 : Runde Braunschweiger SF 3 - SG Holzminden 1 : SV Caissa Wolfenbüttel 1 - SC Tempo Göttingen 2 : Einbecker SC 1 - Hamelner SV 2 : Hildesheimer SV 1 - SK Gliesmarode 1 : Peiner SV 1 - SC Schwarz-Weiß Northeim 1 : Runde SK Gliesmarode 1 - Braunschweiger SF 3 : Hamelner SV 2 - SV Caissa Wolfenbüttel 1 : Hildesheimer SV 1 - Einbecker SC 1 : SC Tempo Göttingen 2 - Peiner SV 1 : SC Schwarz-Weiß Northeim 1 - SG Holzminden 1 : Runde SC Tempo Göttingen 2 - Braunschweiger SF 3 : SV Caissa Wolfenbüttel 1 - Hildesheimer SV 1 : Einbecker SC 1 - SC Schwarz-Weiß Northeim 1 : SG Holzminden 1 - SK Gliesmarode 1 : Peiner SV 1 - Hamelner SV 2 : Runde Braunschweiger SF 3 - Peiner SV 1 : SG Holzminden 1 - SV Caissa Wolfenbüttel 1 : Einbecker SC 1 - SC Tempo Göttingen 2 : SK Gliesmarode 1 - SC Schwarz-Weiß Northeim 1 : Hamelner SV 2 - Hildesheimer SV 1 : Runde Hamelner SV 2 - Braunschweiger SF 3 : SC Schwarz-Weiß Northeim 1 - SV Caissa Wolfenbüttel 1 : Peiner SV 1 - Einbecker SC 1 : SC Tempo Göttingen 2 - SK Gliesmarode 1 : Hildesheimer SV 1 - SG Holzminden 1 : Runde Braunschweiger SF 3 - SC Schwarz-Weiß Northeim 1 : SV Caissa Wolfenbüttel 1 - Peiner SV 1 : Einbecker SC 1 - SG Holzminden 1 : SK Gliesmarode 1 - Hamelner SV 2 : SC Tempo Göttingen 2 - Hildesheimer SV 1 :

12 Bezirksliga Runde SV Hankensbüttel 1 - Eintracht Braunschweig/BSC 2 5:3 SF Bleckenstedt 1 - Salzgitter SV 2 5½:2½ SF Fallersleben 1 - SF Salzgitter 2 4:4 SV Ölsburg 1 - Helmstedter SV 1 1½:6½ SV Apelnstedt 1 11 Uhr - SV Gifhorn 1 2:6 Runde Eintracht Braunschweig/BSC 2 - SV Gifhorn 1 3½:4½ Helmstedter SV 1 - SV Apelnstedt 1 3:5 SF Salzgitter 2 - SV Ölsburg 1 4:4 Salzgitter SV 2 - SF Fallersleben 1 6:2 SV Hankensbüttel 1 - SF Bleckenstedt 1 4:4 Runde SF Bleckenstedt 1 - Eintracht Braunschweig/BSC 2 : SF Fallersleben 1 - SV Hankensbüttel 1 : SV Ölsburg 1 - Salzgitter SV 2 : SV Apelnstedt 1 11 Uhr - SF Salzgitter 2 : SV Gifhorn 1 - Helmstedter SV 1 : Runde Eintracht Braunschweig/BSC 2 - Helmstedter SV 1 : SF Salzgitter 2 - SV Gifhorn 1 : Salzgitter SV 2 - SV Apelnstedt 1 : SV Hankensbüttel 1 - SV Ölsburg 1 : SF Bleckenstedt 1 - SF Fallersleben 1 : Runde SF Fallersleben 1 - Eintracht Braunschweig/BSC 2 : SV Ölsburg 1 - SF Bleckenstedt 1 : SV Apelnstedt 1 11 Uhr - SV Hankensbüttel 1 : SV Gifhorn 1 - Salzgitter SV 2 : Helmstedter SV 1 - SF Salzgitter 2 : Runde Eintracht Braunschweig/BSC 2 - SF Salzgitter 2 : Salzgitter SV 2 - Helmstedter SV 1 : SV Hankensbüttel 1 - SV Gifhorn 1 : SF Bleckenstedt 1 - SV Apelnstedt 1 : SF Fallersleben 1 - SV Ölsburg 1 : Runde SV Ölsburg 1 - Eintracht Braunschweig/BSC 2 : SV Apelnstedt 1 11 Uhr - SF Fallersleben 1 : SV Gifhorn 1 - SF Bleckenstedt 1 : Helmstedter SV 1 - SV Hankensbüttel 1 : SF Salzgitter 2 - Salzgitter SV 2 : Runde Eintracht Braunschweig/BSC 2 - Salzgitter SV 2 : SV Hankensbüttel 1 - SF Salzgitter 2 : SF Bleckenstedt 1 - Helmstedter SV 1 : SF Fallersleben 1 - SV Gifhorn 1 : SV Ölsburg 1 - SV Apelnstedt 1 : Runde SV Apelnstedt 1 11 Uhr - Eintracht Braunschweig/BSC 2 : SV Gifhorn 1 - SV Ölsburg 1 : Helmstedter SV 1 - SF Fallersleben 1 : SF Salzgitter 2 - SF Bleckenstedt 1 : Salzgitter SV 2 - SV Hankensbüttel 1 :

13 Bezirksklasse Runde Braunschweiger SF 4 - Braunschweiger SF 5 4:4 SC Wolfsburg 2 - SC Wolfsburg 3 5:3 SK Salzgitter-Bad 1 - SG Königslutter 1 3½:4½ SV Königsspringer Braunschweig 1 - Schöninger SV 1 5½:2½ Peiner SV Polizei-SV Braunschweig 1 2½:5½ Runde Braunschweiger SF Polizei-SV Braunschweig 1 4:4 Schöninger SV 1 - Peiner SV 2 6:2 SG Königslutter 1 - SV Königsspringer Braunschweig 1 3½:4½ SC Wolfsburg 3 - SK Salzgitter-Bad 1 3:5 Braunschweiger SF 4 - SC Wolfsburg 2 4:4 Runde SC Wolfsburg 2 - Braunschweiger SF 5 : SK Salzgitter-Bad 1 - Braunschweiger SF 4 : SV Königsspringer Braunschweig 1 - SC Wolfsburg 3 : Peiner SV 2 - SG Königslutter 1 : Polizei-SV Braunschweig 1 - Schöninger SV 1 : Runde Braunschweiger SF 5 - Schöninger SV 1 : SG Königslutter 1 - Polizei-SV Braunschweig 1 : SC Wolfsburg 3 - Peiner SV 2 : Braunschweiger SF 4 - SV Königsspringer Braunschweig 1 : SC Wolfsburg 2 - SK Salzgitter-Bad 1 : Runde SK Salzgitter-Bad 1 - Braunschweiger SF 5 : SV Königsspringer Braunschweig 1 - SC Wolfsburg 2 : Peiner SV 2 - Braunschweiger SF 4 : Polizei-SV Braunschweig SC Wolfsburg 3 : Schöninger SV 1 - SG Königslutter 1 : Runde Braunschweiger SF 5 - SG Königslutter 1 : SC Wolfsburg 3 - Schöninger SV 1 : Braunschweiger SF 4 - Polizei-SV Braunschweig 1 : SC Wolfsburg 2 - Peiner SV 2 : SK Salzgitter-Bad 1 - SV Königsspringer Braunschweig 1 : Runde SV Königsspringer Braunschweig 1 - Braunschweiger SF 5 : Peiner SV 2 - SK Salzgitter-Bad 1 : Polizei-SV Braunschweig 1 - SC Wolfsburg 2 : Schöninger SV 1 - Braunschweiger SF 4 : SG Königslutter 1 - SC Wolfsburg 3 : Runde Braunschweiger SF 5 - SC Wolfsburg 3 : Braunschweiger SF 4 - SG Königslutter 1 : SC Wolfsburg 2 - Schöninger SV 1 : SK Salzgitter-Bad 1 - Polizei-SV Braunschweig 1 : SV Königsspringer Braunschweig 1 - Peiner SV 2 : Runde Peiner SV 2 - Braunschweiger SF 5 : Polizei-SV Braunschweig 1 - SV Königsspringer Braunschweig 1 : Schöninger SV 1 - SK Salzgitter-Bad 1 : SG Königslutter 1 - SC Wolfsburg 2 : SC Wolfsburg 3 - Braunschweiger SF 4 :

14 Kreisliga Runde SV Gifhorn 2 - Peiner SV 3 5½:2½ Helmstedter SV 2 - SV Caissa Wolfenbüttel 2 4½:3½ SVG Schöppenstedt 1 - SVG Schöppenstedt 2 6½:1½ SF Salzgitter 3 - SF Bleckenstedt 2 4:4 SK Gliesmarode 2 - Polizei-SV Braunschweig 2 4:4 Runde Peiner SV 3 - Polizei-SV Braunschweig 2 2½:5½ SF Bleckenstedt 2 - SK Gliesmarode 2 2:6 SVG Schöppenstedt 2 - SF Salzgitter 3 3½:4½ SV Caissa Wolfenbüttel 2 - SVG Schöppenstedt 1 3:5 SV Gifhorn 2 - Helmstedter SV 2 5½:2½ Runde Helmstedter SV 2 - Peiner SV 3 : SVG Schöppenstedt 1 - SV Gifhorn 2 : SF Salzgitter 3 - SV Caissa Wolfenbüttel 2 : SK Gliesmarode 2 - SVG Schöppenstedt 2 : Polizei-SV Braunschweig 2 - SF Bleckenstedt 2 : Runde Peiner SV 3 - SF Bleckenstedt 2 : SVG Schöppenstedt 2 - Polizei-SV Braunschweig 2 : SV Caissa Wolfenbüttel 2 - SK Gliesmarode 2 : SV Gifhorn 2 - SF Salzgitter 3 : Helmstedter SV 2 - SVG Schöppenstedt 1 : Runde SVG Schöppenstedt 1 - Peiner SV 3 : SF Salzgitter 3 - Helmstedter SV 2 : SK Gliesmarode 2 - SV Gifhorn 2 : Polizei-SV Braunschweig 2 - SV Caissa Wolfenbüttel 2 : SF Bleckenstedt 2 - SVG Schöppenstedt 2 : Runde Peiner SV 3 - SVG Schöppenstedt 2 : SV Caissa Wolfenbüttel 2 - SF Bleckenstedt 2 : SV Gifhorn 2 - Polizei-SV Braunschweig 2 : Helmstedter SV 2 - SK Gliesmarode 2 : SVG Schöppenstedt 1 - SF Salzgitter 3 : Runde SF Salzgitter 3 - Peiner SV 3 : SK Gliesmarode 2 - SVG Schöppenstedt 1 : Polizei-SV Braunschweig 2 - Helmstedter SV 2 : SF Bleckenstedt 2 - SV Gifhorn 2 : SVG Schöppenstedt 2 - SV Caissa Wolfenbüttel 2 : Runde Peiner SV 3 - SV Caissa Wolfenbüttel 2 : SV Gifhorn 2 - SVG Schöppenstedt 2 : Helmstedter SV 2 - SF Bleckenstedt 2 : SVG Schöppenstedt 1 - Polizei-SV Braunschweig 2 : SF Salzgitter 3 - SK Gliesmarode 2 : Runde SK Gliesmarode 2 - Peiner SV 3 : Polizei-SV Braunschweig 2 - SF Salzgitter 3 : SF Bleckenstedt 2 - SVG Schöppenstedt 1 : SVG Schöppenstedt 2 - Helmstedter SV 2 : SV Caissa Wolfenbüttel 2 - SV Gifhorn 2 :

15 Kreisklasse Nord Runde SV Hankensbüttel 2 - spielfrei : SV Königsspringer Braunschweig 2-1. Braunschweiger Dart-SV 1 6½:1½ Eintracht Braunschweig/BSC 3 - Gehörlosen-SV Braunschweig 1 5½:2½ SV Gifhorn 3 - SG JFZ Schöningen 1 1½:6½ Runde spielfrei - SG JFZ Schöningen 1 : Gehörlosen-SV Braunschweig 1 - SV Gifhorn 3 3:5 1. Braunschweiger Dart-SV 1 - Eintracht Braunschweig/BSC 3 2½:5½ SV Hankensbüttel 2 - SV Königsspringer Braunschweig 2 3½:4½ Runde SV Königsspringer Braunschweig 2 - spielfrei : Eintracht Braunschweig/BSC 3 - SV Hankensbüttel 2 : SV Gifhorn 3-1. Braunschweiger Dart-SV 1 : SG JFZ Schöningen 1 - Gehörlosen-SV Braunschweig 1 : Runde spielfrei - Gehörlosen-SV Braunschweig 1 : 1. Braunschweiger Dart-SV 1 - SG JFZ Schöningen 1 : SV Hankensbüttel 2 - SV Gifhorn 3 : SV Königsspringer Braunschweig 2 - Eintracht Braunschweig/BSC 3 : Runde Eintracht Braunschweig/BSC 3 - spielfrei : SV Gifhorn 3 - SV Königsspringer Braunschweig 2 : SG JFZ Schöningen 1 - SV Hankensbüttel 2 : Gehörlosen-SV Braunschweig 1-1. Braunschweiger Dart-SV 1 : Runde spielfrei - 1. Braunschweiger Dart-SV 1 : SV Hankensbüttel 2 - Gehörlosen-SV Braunschweig 1 : SV Königsspringer Braunschweig 2 - SG JFZ Schöningen 1 : Eintracht Braunschweig/BSC 3 - SV Gifhorn 3 : Runde SV Gifhorn 3 - spielfrei : SG JFZ Schöningen 1 - Eintracht Braunschweig/BSC 3 : Gehörlosen-SV Braunschweig 1 - SV Königsspringer Braunschweig 2 : 1. Braunschweiger Dart-SV 1 - SV Hankensbüttel 2 :

16 Kreisklasse Süd Runde SV Ölsburg 2 - spielfrei : SF Fallersleben 2 - Salzgitter SV 3 3½:4½ SV Apelnstedt 2 11 Uhr - SV Apelnstedt 3 7½:½ SV Philippsberg Wolfenbüttel 1 (*) - TSV Edemissen 1 (*) 1:7 Runde spielfrei - SV Philippsberg Wolfenbüttel 1 : SV Apelnstedt 3 11 Uhr - TSV Edemissen 1 ½:7½ Salzgitter SV 3 - SV Apelnstedt 2 4:4 SV Ölsburg 2 - SF Fallersleben 2 1½:6½ Runde SF Fallersleben 2 - spielfrei : SV Apelnstedt 2 11 Uhr - SV Ölsburg 2 : TSV Edemissen 1 - Salzgitter SV 3 : SV Philippsberg Wolfenbüttel 1 - SV Apelnstedt 3 : Runde spielfrei - SV Apelnstedt 3 : SV Philippsberg Wolfenbüttel 1 (*) - Salzgitter SV 3 (*) : SV Ölsburg 2 - TSV Edemissen 1 : SF Fallersleben 2 - SV Apelnstedt 2 : Runde SV Apelnstedt 2 - spielfrei : TSV Edemissen 1 - SF Fallersleben 2 : SV Philippsberg Wolfenbüttel 1 - SV Ölsburg 2 : SV Apelnstedt 3 11 Uhr - Salzgitter SV 3 : Runde spielfrei - Salzgitter SV 3 : SV Ölsburg 2 - SV Apelnstedt 3 : SV Philippsberg Wolfenbüttel 1 (*) - SF Fallersleben 2 (*) : SV Apelnstedt 2 11 Uhr - TSV Edemissen 1 : Runde TSV Edemissen 1 - spielfrei : SV Philippsberg Wolfenbüttel 1 - SV Apelnstedt 2 : SV Apelnstedt 3 11 Uhr - SF Fallersleben 2 : Salzgitter SV 3 - SV Ölsburg 2 : (*) In diesen Begegnungen hat der Gegner des SV Philippsberg Wolfenbüttel gemäß Paarungstafel Heimrecht und daher an den geraden Brettern Weiß. Beachten Sie bitte bei allen Begegnungen gegen den SV Philippsberg Wolfenbüttel auch die Anmerkungen im Ranglistenteil.

17 Kreisklasse - Endrunden Endrunde A Runde : 2-3 : Runde : 1-2 : Runde : 3-1 : Endrunde B Runde : 2-3 : Runde : 1-2 : Runde : 3-1 : Endrunde C Runde : 2-3 : Runde : 1-2 : Runde : 3-1 :

18 Aufbauliga Runde Helmstedter SV 3 - spielfrei : SF Bleckenstedt 3 - SC Wolfsburg 4 0:4 SV Philippsberg Wolfenbüttel 2 (*) - SV Caissa Wolfenbüttel 3 (*) 4:0 Runde spielfrei - SV Philippsberg Wolfenbüttel 2 : SC Wolfsburg 4 - SV Caissa Wolfenbüttel 3 2:2 Helmstedter SV 3 - SF Bleckenstedt 3 2:2 Runde SF Bleckenstedt 3 - spielfrei : SV Caissa Wolfenbüttel 3 - Helmstedter SV 3 : SV Philippsberg Wolfenbüttel 2 - SC Wolfsburg 4 : Runde spielfrei - SC Wolfsburg 4 : SV Philippsberg Wolfenbüttel 2 (*) - Helmstedter SV 3 (*) : SF Bleckenstedt 3 - SV Caissa Wolfenbüttel 3 : Runde SV Caissa Wolfenbüttel 3 - spielfrei : SV Philippsberg Wolfenbüttel 2 - SF Bleckenstedt 3 : SC Wolfsburg 4 - Helmstedter SV 3 : Runde spielfrei - Helmstedter SV 3 : SC Wolfsburg 4 - SF Bleckenstedt 3 : SV Philippsberg Wolfenbüttel 2 - SV Caissa Wolfenbüttel 3 : Runde SV Philippsberg Wolfenbüttel 2 - spielfrei : SV Caissa Wolfenbüttel 3 - SC Wolfsburg 4 : SF Bleckenstedt 3 - Helmstedter SV 3 : Runde spielfrei - SF Bleckenstedt 3 : Helmstedter SV 3 - SV Caissa Wolfenbüttel 3 : SV Philippsberg Wolfenbüttel 2 (*) - SC Wolfsburg 4 (*) : Runde SC Wolfsburg 4 - spielfrei : SV Philippsberg Wolfenbüttel 2 - Helmstedter SV 3 : SV Caissa Wolfenbüttel 3 - SF Bleckenstedt 3 : Runde spielfrei - SV Caissa Wolfenbüttel 3 : SV Philippsberg Wolfenbüttel 2 (*) - SF Bleckenstedt 3 (*) : Helmstedter SV 3 - SC Wolfsburg 4 : (*) In diesen Begegnungen hat der Gegner des SV Philippsberg Wolfenbüttel gemäß Paarungstafel Heimrecht und daher an den geraden Brettern Weiß. Beachten Sie bitte bei allen Begegnungen gegen den SV Philippsberg Wolfenbüttel auch die Anmerkungen im Ranglistenteil.

19 OBERLIGA NORD STAFFEL WEST Staffelleiter: Jürgen Kohlstädt, Thiemannhof 2, Hamburg, ( (040) , Fax (040) Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 Hamelner SV 1 X HSK/Post Hannover 1 X SF Salzgitter 1 X Delmenhorster SK 1 X SK Jever 1 X 4½ 4½ Union Oldenburg 1 3½ X 3½ SK Bremen-Nord 1 3 X Tempo Göttingen 1 4 X SF Hannover 1 5 X Braunschweiger SF 1 4 X LANDESLIGA SÜD Staffelleiter: Dirk Heidtmann, Nebelflucht 43, Salzgitter, ( /Fax: (05341) 46457, dirk.hdt@t-online.de Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 Eintracht/BSC 1 X PSC Hannover 1 X 4 4½ 8½ Salzgitter SV 1 4 X 4½ 8½ SC Bad Salzdetfurth 1 3½ X 5 8½ SC Wolfsburg 1 X SF Hannover X SK Bad Harzburg 1 2 3½ X 5½ SC Stadthagen 1 2 X 1½ 3½ Braunschweiger SF 2 4 X SK Lehrte 1 6½ 5 X 11½ 4 1.

20 VERBANDSLIGA OST Staffelleiter: Holger Buck, Erlenweg 14, Bad Salzdetfurth, ( (05063) , Fax: holger_buck@t-online.de Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 SK Gliesmarode 1 X 3½ 5½ Hamelner SV 2 X 1 6½ 7½ Hildesheimer SV 1 X 4½ 3 7½ Peiner SV 1 4½ 3½ X Caissa Wolfenbüttel 1 X 6 2½ 8½ SC SW Northeim 1 7 X 5½ 12½ SG Holzminden 1 1½ X 2 3½ Einbecker SC 1 2½ 2 X 4½ Braunschweiger SF 3 5 5½ X 10½ Tempo Göttingen 2 2½ 6 X 8½ 2 4. BEZIRKSLIGA Staffelleiter: Hanno Kaiser, Im Wörthen 2, Lehre, ( (05309) 8556, Fax: (05309) hanno.kaiser@12move.de Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 SV Hankensbüttel 1 X SF Bleckenstedt 1 4 X 5½ 9½ SF Fallersleben 1 X SV Ölsburg 1 X 1½ 4 5½ SV Apelnstedt 1 X SV Gifhorn 1 6 X 4½ 10½ Helmstedter SV 1 6½ 3 X 9½ SF Salzgitter X Salzgitter SV 2 2½ 6 X 8½ Eintracht/BSC 2 3 3½ X 6½ 0 10.

21 BEZIRKSKLASSE Staffelleiter: Wolfgang Schwieger, Gliesmaroder Str. 30, Braunschweig, ( (0531) wolfgang@schwieger.de Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 Braunschweiger SF 4 X SC Wolfsburg 2 4 X SK Salzgitter-Bad 1 X 3½ 5 8½ KS Braunschweig 1 X 5½ 4½ Peiner SV 2 X 2½ 2 4½ Polizei Braunschweig 1 5½ X 4 9½ Schöninger SV 1 2½ 6 X 8½ SG Königslutter 1 4½ 3½ X SC Wolfsburg X Braunschweiger SF X KREISLIGA Staffelleiterin: Kerstin Wolter, Vorsfelder Str. 33, Wolfsburg, ( (05363) oder (0151) Fax: (040) , wrwolter@aol.com Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 SV Gifhorn 2 X 5½ 5½ Helmstedter SV 2 2½ X 4½ SVG Schöppenstedt 1 X 6½ 5 11½ SF Salzgitter 3 X 4 4½ 8½ SK Gliesmarode 2 X Polizei Braunschweig 2 4 X 5½ 9½ SF Bleckenstedt X SVG Schöppenstedt 2 1½ 3½ X Caissa Wolfenbüttel 2 3½ 3 X 6½ Peiner SV 3 2½ 2½ X

22 Staffelleiter: Hermann Vogelsang, Akazienstr. 24, Wolfenbüttel, ( (05331) Fax (040) , HVogel6110@aol.com KREISKLASSE NORD Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 SV Hankensbüttel 2 X 3½ 3½ 0: KS Braunschweig 2 4½ X 6½ 11 4: Eintracht/BSC 3 X 5½ 5½ 11 4: SV Gifhorn 3 X 1½ 5 6½ 2: SG JFZ Schöningen 1 6½ X 6½ 2: GSV Braunschweig 1 2½ 3 X 5½ 0: Dart Braunschweig 1 1½ 2½ X 4 0:4 7. KREISKLASSE SÜD Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 SV Ölsburg 2 X 1½ 1½ 0: SF Fallersleben 2 6½ X 3½ 10 2: SV Apelnstedt 2 X 7½ 4 11½ 3: TSV Edemissen 1 X 7 7½ 14½ 4: SVP Wolfenbüttel 1 1 X 1 0: SV Apelnstedt 3 ½ ½ X 1 0: Salzgitter SV 3 4½ 4 X 8½ 3:1 3. AUFBAULIGA Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 Helmstedter SV 3 X 2 X 2 1: SF Bleckenstedt 3 2 X 0 X 2 1: Caissa Wolfenbüttel 2 X 0 2 X 2 1: SVP Wolfenbüttel 2 4 X X 4 2: SC Wolfsburg X X 6 3:1 1.

23 KREISKLASSE - ENDRUNDE A Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 X 2 X 3 X 4 X KREISKLASSE - ENDRUNDE B Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 X 2 X 3 X 4 X KREISKLASSE - ENDRUNDE C Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 X 2 X 3 X 4 X

24 4 ) / , 1-5 )1 5! A SL (x): Spiellokal (der x-ten Mannschaft) für Mannschaftskämpfe MF x: Mannschaftsführer der x-ten Mannschaft TL: Vereinsturnierleiter VA: Vereinsabend(e) GJ: Geburtsjahr (laut Mitgliederliste) WWW: Internetadresse der Vereins-Homepage DWZ: Die Wertungszahlen sind mir vom Bezirks-DWZ-Sachbearbeiter, Schachfreund Heinz Bittner, mit Datum vom 16. September 2002 zur Verfügung gestellt worden. Eventuelle Abweichungen sind unbeabsichtigt und ersetzen nicht die offizielle Zahl, die nur von SF Bittner geführt wird - insofern erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. - E JH=? D J * H=K I? D M AEC 5? D =? D => JAE K C * 5 + SL: Stadion an der Hamburger Str. (ehem. Eintracht-Stadion), Hamburger Str. 210, Braunschweig, Tel. (0531) MF 1: Michael-S. Langer MF 2: Roland Klinke MF 3: Frank Manthey TL: MF 1 VA: Dienstag ab 19:30 Uhr: SL WWW: bzw. 4 = C EIJA H = A 8 H = A /, 9! " # $ % & ' CAI 1 Nimtz,Manfred,Dr Clemens,Christian,Dr Israel,Jens Waldschläger,Jürgen Cichy,Michael,Dr Träger,Sven Schweinhagen,Thomas Langer,Michael S Klinke,Roland Mergelkuhl,Frank Kubiak,Holger Halle,Christian Westphal,Kurt

25 H = A 8 H = A /, 9! " # $ % & ' CAI 14 Peineke,Jürgen Schmidt,Axel Brandes,Michael Tessars,Roland Strack,Martin Markus,Detlef Böcker,Uwe-Christian Läer,Bernard Wuttke,Sigurd Welzel,Markus Schulten,Andreas Trelewsky,Andreas Mohr,Kathrin Herfort,Kurt Manthey,Frank Redmer,Reinhard Blaschke,Josef Farl,Frank,Dr * H=K I? D M AECAH 5? D =? D B A L ' ' A 8 SL 1/3: Altentagesstätte Stadtpark, Jasperallee 42, Braunschweig SL 2/4/5: Braunschweig-Kolleg, Wolfenbütteler Str. 57, Braunschweig MF 1: Dieter Karges MF 2: Dirk Weber MF 3: Harald Herrmann MF 4: Thomas Schröter MF 5: Johannes Zylla TL: MF 1 VA: Montag von 18 bis 23 Uhr: SL 2/4/5 WWW: 4 = C EIJA H = A 8 H = A /, 9! " # $ % & ' CAI 1 Oppitz,Peter Olzem,Lothar Karges,Dieter

26 H = A 8 H = A /, 9! " # $ % & ' CAI 4 Behr,Ralf Barlag,Christoph Willenberg,Dirk Herbst,Frank Ebeling,Jens Helmold,Finn Bente,Björn Weber,Dirk Müller,Fabian Broschwitz,Martin Kannenberg,Leif Zabbarow,Arthur Hase,Werner Clasen,Dirk Loewner,Arnold Löber,Wolfgang Hase,Michael Liedtke,Richard Hauernherm,Stefan Herrmann,Harald Bassy,Claus-Peter Striepe,Jochen Schmidt-Podlech,Werner Schulze,Birgit Grabenhorst,Jörg van Elst,Christian Duin,Harald Nickel,Lothar Steinhof,Michael Buchholz,Ralf Gabor,Gregor Eickhoff,Hermann Helmold,Christian Havenstein,Alexander Boksinski,Jordan Buchholz,Mike Franke,Andreas Kaiser,Hanno Bachmann,Hans Schliwinski,Ulf Oppenhorst,Ralf

27 H = A 8 H = A /, 9! " # $ % & ' CAI 45 Weigand,Philipp Lünstedt,Dietrich Schröter,Thomas Krüger,Walter Donner,Ernst Tiaden,Joan Steiner,Susanne Wolter,Kerstin Hartwig,Frank Lortz,Roland Zylla,Johannes Heinrichs,Manfred Wenzel,Klaus Lehmann,Stefan Knopp,Gerhard Steiner,Michael Sheida-Noshari,Nader Helaß,Ingo Schwieger,Synnöve Ludas,Jurek ? D =? D L AHAE ECIIF HE CAH * H=K I? D M AEC SL 1: Vereinsheim, Rote Wiese 9, Braunschweig, Tel. (0531) SL 2: Siemensheim, Wendenstr. 60/61, Braunschweig MF 1: Norbert Kramer MF 2: Manfred Bähre TL: Heinz Bittner VA: Donnerstag ab 19:30 Uhr, Jugend ab 17:30 Uhr: SL 1 WWW: 4 = C EIJA H = A 8 H = A /, 9! " # $ % & ' CAI 1 Jeschke,Gerhard Brouer,Pieter

28 H = A 8 H = A /, 9! " # $ % & ' CAI 3 Köthe,Andreas Schwieger,Wolfgang Mansky,Dirk Kramer,Norbert Barrmeyer,Konstantin Dorn,Matthias Peschke,Hans-Joachim Möllers,Richard Klinke,Gerhard Hartmann,Günter Bracke,Gerhard Bittner,Heinz Dorn,Thomas,Dr Rempel,Alexander Bähre,Manfred Reimann,Axel Ahrens,Peter Höckendorf,Erwin Peschel,Frank Bazan,Jan-Lennart Funck,Alexander Dorn,Carina Bazan,Jonas Rommel,Florian Fingerhut,Florian Meyer,Isabel Kueß,Ruven E AEIF HJL AHAE * H=K I? D M AEC SL: Polizeistadion-Schützenheim, Georg-Westermann-Allee 36, Braunschweig MF 1: Klaus-Dieter Rohloff MF 2: Wolfgang Bethmann TL: Heinz Sprenger VA: Dienstag ab 19:30 Uhr: SL WWW:

29 4 = C EIJA H = A 8 H = A /, 9! " # $ % & ' CAI 1 Boden,Daniel Bodenstein,Joachim Wagner,Gerald Ander,Günther Haak,Stefan Rohloff,Klaus-Dieter Khabipov,Marat,Dr Pfeiffer,Joachim Sprenger,Heinz Schön,Felix Kroggel,Wolfgang Deventer,Helmut Schebsdat,Fritz,Dr Meryk,Helmut Müller,Wolfgang Bethmann,Wolfgang Stejskal,Raoul Radde,Klaus Reinecke,Sigrid Hübscher,Lothar Blaurock,Gerhard ? D =? D K> / EAI A L ' # A 8 SL: Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga, Neubau 2.OG Raum G2, Karlstr. 35, Braunschweig, Tel. (0531) (Cafeteria)!! Tiefgarage ist geöffnet!! MF 1: Manfred Grantz MF 2: Peter W. Kausche TL: Helmut Seeber VA: Freitag ab 19:30 Uhr, Jugend 17 bis 19 Uhr: SL WWW:

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen RANGLISTENHEFT 2007/2008 Einleitung Zuerst die erfreulichen Entwicklungen: - der SV Apelnstedt nimmt nach nur einem Jahr

Mehr

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen RANGLISTENHEFT 2008/2009 Einleitung Nach den zahlreichen Rückzügen vor der vergangenen Saison ist dieses Jahr wieder Ruhe

Mehr

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft. Ingrid Voigt Schlossstr. 4 52066 Aachen E-Mail: spielleiter@schachbezirk-rur-erft.de Telefon: 0241/5151165 Fax: 03222/1149453 Aachen, den 22. Juli 2013 SRE - Ausschreibung 2013/14 Liebe Schachfreunde!

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand. 26.09.15 1 Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1 Spielberechtigung.2 1.2 Geschäfts- und Spieljahr.2 1.3 Altersklassen.2 1.4 Turniere.2 2 Gemeinsame Bestimmungen für

Mehr

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel.

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. 1 Turnierbetrieb Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: 1. Bezirksmannschaftsmeisterschaft 2. Bezirkseinzelmeisterschaft

Mehr

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v.

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. T U R N I E R O R D N U N G des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. 1 Veranstaltungen und übergreifende Regelungen (1) Im Schachbezirk Ost sollen jährlich folgende Turniere

Mehr

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V.

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V. 1 Geltungsbereich Diese gilt für alle von den Schachfreunden Barsinghausen e.v. (SfB) durchgeführten Turniere sowie für die daran direkt oder indirekt Beteiligten (Spieler(-innen), Turnierleitung, Betreuer(-innen)

Mehr

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein Vorbemerkung Der Spielbetrieb im Schachverband Mittelrhein e.v. wird durch die Turnierordnung des Schachbundes Nordrhein-Westfalen e.v. (BTO) und den nachfolgend

Mehr

Turnierordnung Jugend

Turnierordnung Jugend Turnierordnung Jugend I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Übergeordnete Regelwerke 2 1.3 Spieljahr 2 1.4 Altersklassen 2 1.5 Auszuschreibende Turniere

Mehr

Tel.: 0163/ Düren, den

Tel.: 0163/ Düren, den Andreas Reich Dorfstraße 8 52353 Düren E-Mail: andreas.reich@email.de Tel.: 0163/8527294 Düren, den 14.07.2015 SRE-Ausschreibung 2015/2016 Liebe Schachfreunde, die Saison 2015/16 steht vor der Tür, im

Mehr

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand: Schachbund NRW e. V. Allgemein 1. Einzelmeisterschaft 2. Mannschaftsmeisterschaft 3. Pokaleinzelmeisterschaft 4. Pokalmannschaftsmeisterschaft 5. Blitzeinzelmeisterschaft 6. Blitzmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014 Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014 Alt: 19 Spieltermine, Spielbeginn und Spielort Die Wettkämpfe der Landesliga werden Sonntags

Mehr

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe 1 Spielberechtigung 1.1 Bei den von der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe (SJ OWL) ausgeführten Meisterschaften und Turnieren, sind im Allgemeinen

Mehr

Betriebssport-Kreis-Verband

Betriebssport-Kreis-Verband Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Schachturniere innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e. V. (BKV) werden nach dieser Schach- Spielordnung

Mehr

kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013

kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013 WETTKAMPFBEREICH A 139 2.15 Schach Mädchen/Jungen kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013 Stadt- und Kreismeisterschaften bis zum 20.

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2015 2016 Vereinsinterne Turniere Mannschaften 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Telefon A 0114 Andrijenko Anatoliy A 1019 Cremerius Armin A 1020 Cremerius

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. I. ALLGEMEINES Während eines Wettspiels (einschl. des Einschlagens) dürfen nur Tenniskleidung und Tennisschuhe getragen werden. II. SPIELBERECHTIGUNG

Mehr

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Stand: 15.04.2000 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2016 2017 Vereinsinterne Turniere Mannschaften SF-Köln-Longerich, Saisonheft 2016/17 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Notizen A 0114 Andrijenko Anatoliy

Mehr

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm)

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm) Bezirksspielordnung des Schachbezirks Kreis Wesel e.v. Stand: 13.07.2014 1 Geltungsbereich 2 Spielbetrieb 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm) 5 Bezirksblitzeinzelmeisterschaft

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand:

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: 18.6.2017 1. Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1. Spielberechtigung 1.2. Geschäfts- und Spieljahr 1.3. Altersklassen 1.4. Turniere 1.5. Melderecht des Bezirksverbandes

Mehr

1.ALLGEMEINES TEIL I

1.ALLGEMEINES TEIL I 1.ALLGEMEINES TEIL I Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände Berliner Schachverband e. V. Landesschachbund Brandenburg e. V. Landesschachbund Bremen e. V.

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016 Auf- und sregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016 Spielklasse Normzahl Saison 15/16 Direktaufsteiger Direktabsteiger Entscheidung Qualifikation Spielleiter Bezirk Oberpfalz Bezirksliga Nord 16 16 Meister

Mehr

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Termine: 1. Runde: 23.10.-27.10.2017 2. Runde: 13.11.-17.11.2017 3. Runde: 04.12.-08.12.2017

Mehr

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein Spielordnung der SJNR im NSV 1901 e.v. Seite: 1 SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein 1. Spielbetrieb und Spielberechtigung Die SJNR richtet jährlich nachstehend aufgeführte Meisterschaften aus: 1.1

Mehr

Niedersächsischer Schachverband e. V. im Deutschen Schachbund e. V.

Niedersächsischer Schachverband e. V. im Deutschen Schachbund e. V. Niedersächsischer Schachverband e. V. im Deutschen Schachbund e. V. Turnierordnung Inhaltsverzeichnis A Allgemeiner Teil... 2 A.1 Geltungsbereich... 2 A.2 Spielbetrieb... 2 A.3 Spieljahr... 3 A.4 Spielregeln...

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND

TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND Stand: 16. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Spielberechtigung und Spielbetrieb... 3 2. Gemeinsame Turnierbestimmungen für alle Meisterschaften... 4 2.2.

Mehr

18 Ordnungen des Schachverbandes Schleswig-Holstein / Turnierordnung. Stand: 14. Juli Turnierbetrieb und Spielberechtigung

18 Ordnungen des Schachverbandes Schleswig-Holstein / Turnierordnung. Stand: 14. Juli Turnierbetrieb und Spielberechtigung 18 Ordnungen des Schachverbandes Schleswig-Holstein / 14.07.2016 18 Turnierordnung Stand: 14. Juli 2016 1 Turnierbetrieb und Spielberechtigung (1) Im Schachverband Schleswig-Holstein e.v. (nachfolgend

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

Turnierordnung (VTO) Ergänzung zu den Turnierordnungen des Schachbundes NRW Stand:

Turnierordnung (VTO) Ergänzung zu den Turnierordnungen des Schachbundes NRW Stand: Schachverband Ruhrgebiet e. V. (VTO) Ergänzung zu den en des Schachbundes NRW Stand: 4.03.2017 1. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen 2. Spielbetrieb 3. Spielberechtigung 4. Mannschaftsstärke 5. Berichterstattung

Mehr

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 1. Open Paar Bundesliga (kurz Paar-BL) Allgemeines zur Paar-BL Die 1. und 2. Paar-BL spielt eingleisig mit jeweils 26 Paaren, die 3. Paar-BL ebenfalls

Mehr

Die Spielordnung Schach (SPOS) gilt für den gesamten Schach-Spielbetrieb innerhalb das Betriebssportverbandes Hamburg e. V.

Die Spielordnung Schach (SPOS) gilt für den gesamten Schach-Spielbetrieb innerhalb das Betriebssportverbandes Hamburg e. V. Spielordnung Schach A Geltungsbereich Die Spielordnung Schach (SPOS) gilt für den gesamten Schach-Spielbetrieb innerhalb das Betriebssportverbandes Hamburg e. V. B Spielbetrieb 1 Spieljahr Das Spieljahr

Mehr

Spielpläne der Bezirksliga, Bezirksklasse,Kreisliga und Kreisklasse 2009/10

Spielpläne der Bezirksliga, Bezirksklasse,Kreisliga und Kreisklasse 2009/10 Holger Buck, Erlenweg 14a, 31162 Bad Salzdetfurth Tel. (05063) 270-819, Fax -820, Holger_Buck@t-online.de Schriftführer Spielpläne der Bezirksliga, Bezirksklasse,Kreisliga und Kreisklasse 2009/10 Ich habe

Mehr

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Volleyball-Spielordnung 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Volleyball-Spiele innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e.v. (nachfolgend BKV genannt) werden nach

Mehr

Turnierordnung des Schachbezirks Schwaben

Turnierordnung des Schachbezirks Schwaben Turnierordnung des Schachbezirks Schwaben (Fassung 2009/2010) In diese Fassung der Turnierordnung sind die Änderungen, die von der Hauptversammlung 2009 beschlossen worden sind, eingearbeitet. 15.10.2009

Mehr

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen Ranglistenheft 2017/2018 Einleitende Hinweise Die Bezirksliga und Bezirksklasse spielen mit 8er Mannschaften. Die Bezirksstaffel

Mehr

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018 NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Kreis Oldenburg-Stadt Spielleiter Horst Rickels Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018 Für

Mehr

REGLEMENTE ASV GURTEN

REGLEMENTE ASV GURTEN REGLEMENTE ASV GURTEN Inhaltsverzeichnis A. Winterturnier (Vereinsmeisterschaft) 2 B. Vereinscup...4 C. Blitzmeisterschaft...6 D. Schlussbestimmung...7 A. Winterturnier (Vereinsmeisterschaft) 1. Allgemeines

Mehr

Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016

Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016 Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016 Diese Spielordnung regelt allgemein den Spielbetrieb im Bereich der Saarländischen Schachjugend. Sie wird gegebenenfalls durch spezielle Regelungen

Mehr

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Sport- und Wettkampfordnung des SDA Sport- und Wettkampfordnung des SDA Info: www.steeldart-allgäu.de Stand: (14.01.2017 ) gültig ab Saison 2016-2017 A. Allgemeines B. Ligaspielbetrieb C. Auf- und Abstiegsmodus der neuen Saison D. SDA-Cup

Mehr

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung 1.Allgemeines Für die Festlegung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 1. Zuständigkeit 1.1. Diese Zusatzspielordnung ist Teil der Spielordnung des CVJM-Sport. Sie gilt für die Durchführung von Deutschen CVJM/EK-Meisterschaften

Mehr

Spiel- und Turnierordnung für Mannschaftsmeisterschaft und Mannschaftspokal

Spiel- und Turnierordnung für Mannschaftsmeisterschaft und Mannschaftspokal Schachrunde im BBV Südbayern Spiel- und Turnierordnung für Mannschaftsmeisterschaft und Mannschaftspokal 1 Spielberechtigung (gültig ab 2014/15) Allgemeines 1.1 Teilnahmeberechtigt sind Mannschaften von

Mehr

1. Berliner Senioren-Schachfestival

1. Berliner Senioren-Schachfestival präsentiert das 1. Berliner Senioren-Schachfestival vom 28. Januar bis 08. Februar 2015 Spiellokal der TSG Oberschöneweide e. V. Nixenstraße 3 12459 Berlin in Zusammenarbeit mit der Schachabteilung der

Mehr

Allgemeines Teil Teil Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft (NBEM) 4. Teil Norddeutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft (NBMM

Allgemeines Teil Teil Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft (NBEM) 4. Teil Norddeutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft (NBMM Allgemeines Teil 1 Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände Berliner Schachverband e.v. Landesschachbund Brandenburg e.v. Landesschachbund Bremen e.v. Hamburger

Mehr

Turnierordnung. Inhalt

Turnierordnung. Inhalt Turnierordnung Diese Turnierordnung - Spielordnung des Bezirksverbandes Oberbayern im BSB e.v. wurde auf Grund der Ermächtigung durch den Oberbayerischen Schachkongress 1968 in der Vorstandssitzung vom

Mehr

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA]

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA] Schachjugend NRW 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit [JSpA] 6. Titelvergabe 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

Mehr

Berliner Schachverband e.v.

Berliner Schachverband e.v. Seite 1 von 10 Berliner Schachverband e.v. Turnierordnung Stand: 01.07.2014 Allgemeine Bestimmungen 1 Allgemeine Spielregeln, Verhalten der Spieler 2 Spielbetrieb 3 Allgemeine Spielberechtigung 4 Einspruch

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung An die Vereine des Kreises Emscher-Lippe Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung Dieter Lewe Wehrstraße 22 45721 Haltern (0 23 64) 1 57 72; FAX:

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

ALLGEMEINES TEIL I. Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände. Berliner Schachverband e. V.

ALLGEMEINES TEIL I. Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände. Berliner Schachverband e. V. ALLGEMEINES TEIL I Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände Berliner Schachverband e. V. Landesschachbund Brandenburg e. V. Landesschachbund Bremen e. V. Hamburger

Mehr

Statistik Schere Saison

Statistik Schere Saison Statistik Schere Saison 2010-2011 Heim Punkte Gast Punkte Zweitwertung Heim Zweitwertung Gast Holz Heim Holz Gast 1. Liga Herren 211 59 4296 2724 471734 454207 1. Liga Damen 107 61 2478 1890 271457 264479

Mehr

Paarung 2 Hinspiel 2ter KL AB : 13ter BZL West Rückspiele 13ter BZL West : 2ter KL AB

Paarung 2 Hinspiel 2ter KL AB : 13ter BZL West Rückspiele 13ter BZL West : 2ter KL AB Auf- und Abstiegsregelung des Fußballbezirkes Unterfranken für das Spieljahr 2013/2014 Bezirksebene Bezirksligen Unterfranken Ost und West Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt für die

Mehr

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen RANGLISTENHEFT 2016/2017 Einleitende Hinweise Handyregelung: Das Mitbringen von Mobiltelefonen und elektronischen Geräten

Mehr

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013 Ligaregeln 2013/2 Stand Oktober 2013 1.1. Klasseneinteilung C- Liga 301 Einfach aus B- Liga 301 Masters aus A- Liga 501 Doppel aus In allen Ligen werden 16 Einzel und 2 Doppel gespielt. 1.2. Spielerqualifikation

Mehr

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung...

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung... Richtlinie Pokal Inhalt Inhalt... 1 Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb... 2 1 Teilnahme... 2 2 Mannschaft, Modus, Rundenzahl... 2 3 Turnierleitung... 2 4 Regeln, Schiedsrichter, Zulosung... 3 5 Zeitraum

Mehr

Basketballkreis Niederrhein * Sportwart *

Basketballkreis Niederrhein * Sportwart * Basketballkreis Niederrhein * Sportwart * Ewald Schubert, Zum Rhein 10, 47495 Rheinberg, 0172 8361351 Ausschreibung für die Wettbewerbe der Spielzeit 2017/2018 des Basketballkreises Niederrhein Der Basketballkreis

Mehr

IV. Qlympische Sommerspiele Programm, Ausschreibungen, Regeln

IV. Qlympische Sommerspiele Programm, Ausschreibungen, Regeln IV. Qlympische Sommerspiele 2014 Programm, Ausschreibungen, Regeln IV. Qlympische Sommerspiele 2014 - Ausschreibung - Modus Die Qlympischen Sommerspiele werden in 6 Runden/ Disziplinen ausgetragen. Jeder

Mehr

Durchführungsbestimmungen. Gem. U8 Kleinfeld. und. Gem. U10 Midcourt. Tennisbezirk OWL - Jugend

Durchführungsbestimmungen. Gem. U8 Kleinfeld. und. Gem. U10 Midcourt. Tennisbezirk OWL - Jugend Durchführungsbestimmungen Gem. U8 Kleinfeld und Gem. U10 Midcourt Tennisbezirk OWL - Jugend (gültig ab dem 01.10.2012) Jens Middelberg (Staffelleiter Tennisbezirk OWL Jugend) Oktober 2012 Durchführungsbestimmungen

Mehr

Liga- und Spielordnung für die Region Nord-Württemberg

Liga- und Spielordnung für die Region Nord-Württemberg Backnang, 16. Januar 2015 Seite 1 von 5 Grundsätzliches Es gilt die Sportordnung des BBPV Baden-Württemberg e. V. in der jeweils gültigen Fassung. Aus Gründen der Übersicht und der Lesbarkeit des Dokuments

Mehr

Turnierregeln für Qualifikationsturniere

Turnierregeln für Qualifikationsturniere Turnierregeln für Qualifikationsturniere Version: 1.01 Stand: 16.09.2011 Sofern auf unserer Homepage nicht anders angegeben, wird nach den folgenden Regeln gespielt: 1. Grundsätzliches: Bei den Qualifikationsturnieren

Mehr

Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement gültig ab dem 1. November 2014)

Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement gültig ab dem 1. November 2014) SCHWEIZERISCHER SCHACHBUND FÉDÉRATION SUISSE DES ÉCHECS FEDERAZIONE SCACCHISTICA SVIZZERA FEDERAZIUN SVIZRA DA SCHAH SWISS CHESS FEDERATION WWW.SWISSCHESS.CH Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement

Mehr

Turnierordnung des Main-Vogelsberg-Schachverbands

Turnierordnung des Main-Vogelsberg-Schachverbands Turnierordnung des Main-Vogelsberg-Schachverbands Grundlage des Spielbetriebs im MVS (Bezirk 4 des Hessischen Schachverbands) ist die Hessische Turnierordnung (HTO) in der jeweils gültigen Fassung. Die

Mehr

Zusätzliche Wettspielordnung des Kreises Arnsberg - Lippstadt im WTTV e. V.

Zusätzliche Wettspielordnung des Kreises Arnsberg - Lippstadt im WTTV e. V. Inhaltsverzeichnis A Allgemeines 2 B Spielberechtigung / Wechsel der Spielberechtigung 2 C Bestimmungen für Veranstaltungen in Turnierform 2 D Bestimmungen für Mannschaftswettbewerbe 2 E Schüler/Jugendliche

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015 Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Jungen 2014/2015 1. Spieltechnische Bestimmungen Die organisatorische und spieltechnische Überwachung der Qualifikationsspiele liegt

Mehr

BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, Offenbach-Bieber

BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, Offenbach-Bieber BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, 63073 Offenbach-Bieber Spartenleitung Bowling: www.bsv-bowling.de Elaine Brookes-Kiefer Telefon:

Mehr

MITTEILUNGEN AUS DEM SCHACHKREIS RHEIN-WUPPER (SRW)

MITTEILUNGEN AUS DEM SCHACHKREIS RHEIN-WUPPER (SRW) MITTEILUNGEN AUS DEM SCHACHKREIS RHEIN-WUPPER (SRW) EN PASSANT Nr. 7/10 03.08.2010 -------------------------------------------------------------------------- I. Turnierausschußsitzung Die Turnierausschußsitzung

Mehr

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight 2. 4. Oktober 2015 Golfclub Haugschlag-Waldviertel 3874 Haugschlag 160 Tel: +43 2865 8441-0 E-Mail: golf@golfresort.at http://www.golfresort.at

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen für das Futsal-Landesauswahlturnier vom 22. - 25. Januar 2015 in der Sportschule Duisburg-Wedau a) Spielregeln: Es wird nach den Futsal-Spielregeln der FIFA gespielt, sofern die

Mehr

Turnierordnung (TO) Kreisverband Coburg/Neustadt, Lichtenfels/Kronach. Stand:

Turnierordnung (TO) Kreisverband Coburg/Neustadt, Lichtenfels/Kronach. Stand: Kreisverband Coburg/Neustadt, Lichtenfels/Kronach Turnierordnung (TO) Stand: 24.09.16 Begriffsbestimmung und Abkürzungen I Spielbetrieb und Spielberechtigung 1 Geltungsbereich 2 Spieljahr 3 Spielberechtigung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WDFV-Spielordnung, der WDFV-Schiedsrichterordnung,

Mehr

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v. Inhaltsverzeichnis: 1. Ligabetrieb Pool... 2 1.1. Aufstiegsregelung für Saison 2014/2015... 2 1.2. Ausspielziele... 3 1.3. Relegation... 3 2. Damen- und Senioren-Kombi-Mannschaft... 4 2.1. Allgemeines...

Mehr

Jugend-Spielordnung (JSpO)

Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund NRW e. V. Stand: 13.03.2016 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 2.1 Altersklassen 2.2 Geltungsdauer 2.3 Ausländerregelung 2.4 Gastspielgenehmigung 2.5. Ersatzgestellung 3. Teilnehmerzahlen,

Mehr

C.04. FIDE Schweizer System Regeln

C.04. FIDE Schweizer System Regeln C.04. FIDE Schweizer System Regeln C.04.1. Schweizer System auf Basis der Wertungszahlen Angenommen durch die Generalversammlungen 1992, 1997 1998 und 2001, geändert durch das Executive Board 2009. A.

Mehr

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln - Sektion Schere - Durchführungsbestimmungen für die Rheinland-Pfalz Ligen Stand: Juni 2017 Änderungen gegenüber den DuFüBest von 2015 in blauer Schrift I n h a l t s v

Mehr

1.2. Ergänzende und abweichende Bestimmungen zu den FIDE-Regeln

1.2. Ergänzende und abweichende Bestimmungen zu den FIDE-Regeln Turnierordnung 1. Spielregeln 1.1. FIDE-Regeln Es wird nach den Regeln der FIDE gespielt, die zum Zeitpunkt der letzten Spielerversammlung gültig waren. Abweichungen gibt es nur, wenn die Turnierordnung

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: 24.10.2009 Präambel 1. Die Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein (TVN) betrifft Leistungsklassen

Mehr

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler Allgemein Meisterschaftsbetrieb 1. Rangordnung: Für die Rangordnung von Mannschaften innerhalb einer Gruppe sind massgebend: 1. die Zahl der erzielten Punkte, 2. die niedrigere Anzahl Strafpunkte, 3. die

Mehr

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015)

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015) REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015) 1 Die Spielordnung gilt für die Regionalliga Nord der Landesverbände Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen und Berlin/Brandenburg.

Mehr

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen A. Gliederung der Ligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich in den Bundesligen (BL) Paar- Wettbewerbe für Mitglieder von DBV-Mitgliedsvereinen,

Mehr

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenkreismeisterschaft der Frauen 2017

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenkreismeisterschaft der Frauen 2017 KFV FUßBALL BÖRDE Vorsitzender Spielausschuss Egon Genz 039207-80173 genzegon@freenet.de Vorsitzender Frauen- und Mädchenausschuss Michael Bode 039407-5429 BodeMichael@t-online.de Hallenkreismeisterschaft

Mehr

Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga

Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga Der Spielausschuss der Rheinland Pfalz Liga regelt den Spielbetrieb in der Rheinland Pfalz Liga. Er ist Sportgericht erster Instanz innerhalb seines Aufgabenbereiches.

Mehr

Turnierordnung des Schachverbandes der Oberpfalz e.v.

Turnierordnung des Schachverbandes der Oberpfalz e.v. Turnierordnung des Schachverbandes der Oberpfalz e.v. Stand: 01.07.2011 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen... 4 1.1 Geltungsbereich 1.2 Übergeordnete Regelwerke 1.3 Spieljahr

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Richtlinie zur U12-Jahrgangsliga und Regelung des

Mehr

Infoblatt Saison 2018

Infoblatt Saison 2018 Infoblatt Saison 2018 Mannschaftswettbewerbe (Aktive und Senioren) Stand: November 2017 Änderungen sind rot markiert 10.12.2017 An- und Abmeldetermin von Mannschaften Alle Mannschaften, die 2017 an den

Mehr

Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2)

Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2) Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2) Spielleiter Erwachsene im Bezirk Mittelbaden Herren und Winterhallenrunde Aktive Nico Weschenfelder, Kußmaulstr. 3, 76676 Graben-Neudorf,

Mehr

Tischtennis-Kreisverband Celle e.v. Einladung und Informationen zum Kreispokal 2016/17

Tischtennis-Kreisverband Celle e.v. Einladung und Informationen zum Kreispokal 2016/17 Tischtennis-Kreisverband Celle e.v. Einladung und Informationen zum Kreispokal 2016/17 Vorbemerkung Alle Mannschaften des Tischtennis-Kreisverbands Celle e. V., die am Mannschafts- Spielbetrieb der Herren

Mehr

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen. Zusatzbestimmungen 2016 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes ------- Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung

Mehr

Satzung Dorfturnier. Ein Dorf spielt Fußball. Sportplatz In der Seiters. Stand April Seite 1 von 7

Satzung Dorfturnier. Ein Dorf spielt Fußball. Sportplatz In der Seiters. Stand April Seite 1 von 7 Satzung Dorfturnier Ein Dorf spielt Fußball Veranstalter: Ort: Sportfreunde Winterbach Sportplatz In der Seiters Stand April 2016 Seite 1 von 7 1 Spielberechtigt sind alle, denen Fußball Freude bereitet,

Mehr

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2014 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2014 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2 1. Runde Dachau 2 - Solln 2 3 : 5 Blinden SC 1 - Tarrasch 4 5,5 : 2,5 20.02.2014 Adolf-Hölzel-Haus, Ernst-Reuter-Platz 1, 85221 Dachau Dachau 2 - Solln 2 3 : 5 Donnerstag 08131/15027

Mehr

52. Sommerspiele der Wasserwirtschaft 2016 in Aschheim Ausschreibung und Turnierregeln für Faustball

52. Sommerspiele der Wasserwirtschaft 2016 in Aschheim Ausschreibung und Turnierregeln für Faustball 52. Sommerspiele der Wasserwirtschaft 2016 in Aschheim Ausschreibung und Turnierregeln für Faustball 1. Allgemeines Im Rahmen der 52. Sommerspiele der Bayerischen Wasserwirtschaft findet am 15. Juli 2016

Mehr

Skatverband. Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. S p o r t o r d n u n g

Skatverband. Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. S p o r t o r d n u n g Skatverband Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. S p o r t o r d n u n g Sportordnung Seite 1 von 7 Seiten Stand: 27.02.2016 Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis:... 2 1. Allgemeiner Teil... 3 2. Spielbetrieb...

Mehr

Schach-AG Schachregeln

Schach-AG Schachregeln Schach-AG Schachregeln I. Das Schach-Spielfeld ( Schachbrett ): 1. Wenn das Schachbrett vor dir liegt, muss das rechte Eckfeld weiß sein. 2. a) Die waagerechten Felder heißen Reihen und werden von 1 bis

Mehr

MITTEILUNGEN AUS DEM SCHACHKREIS RHEIN-WUPPER (SRW)

MITTEILUNGEN AUS DEM SCHACHKREIS RHEIN-WUPPER (SRW) MITTEILUNGEN AUS DEM SCHACHKREIS RHEIN-WUPPER (SRW) EN PASSANT Nr. 8/09 18.08.2009 -------------------------------------------------------------------------- I. Turnierausschußsitzung Die Turnierausschußsitzung

Mehr

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach Relegation 2016 Termin: Samstag, 30.04.2016 Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, 76706 Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, 75203 Königsbach Spielbeginn: 14 Uhr Modus: Die Relegationen

Mehr