Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?"

Transkript

1 Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

2 Arbeitskleidung ist eine Kleidung, die bei der Arbeit getragen wird: Anstelle in Ergänzung oder zum Schutz der Privatkleidung keine spezifische Schutzfunktion gegen schädigende Einflüsse

3 Berufskleidung ist eine berufsspezifische Arbeitskleidung Wird als Standes- oder Dienstkleidung getragen Uniform Richterrobe Sie ist keine Kleidung mit spezifischer Schutzfunktion.

4 Schutzkleidung ist eine persönliche Schutzausrüstung, die Rumpf Arme Beine vor schädigenden Einwirkungen bei der Arbeit schützen soll. verschiedene Ausführungen der Schutzkleidung können gegen eine oder mehrere Einwirkungen schützen

5 Schutzkleidung im medizinischen Bereich ist jede Kleidung, die dazu bestimmt ist, Versicherte vor schädigenden Einwirkungen bei der Arbeit oder deren Arbeits- oder Privatkleidung vor der Kontamination durch (biologische) Arbeitsstoffe zu schützen. Siehe insbesondere Abschnitt Schutzkleidung im medizinischen Bereich BG-Regel Einsatz von Schutzkleidung (BGR 189)

6 Schutzkleidung im medizinischen Bereich Soll verhindern, dass Kleidung (auch Berufs- oder Arbeitskleidung) mit Mikroorganismen kontaminiert wird und durch Verschleppen unkontrollierbare Gefahren entstehen.

7 Infektionsschutz Personalschutz Patientenschutz BioStoffV TRBA 250 UVV IfSG

8 Rechtsgrundlagen und Standards IfSG BioStoffV TRBA 250 RKI-Richtlinie UVV, Regeln der BG Statements von Fachgesellschaften

9

10 BioStoffV u. TRBA 250 Bedeutung der Schutzstufen in der Arztpraxis / Krankenhaus / Pflegeheim Gefährdungsbeurteilung nach BioStoffV Festlegung von Schutzstufen in Abhändigkeit von: der Tätigkeit der Risikogruppe der Erreger der Dauer und Art der Exposition der Übertragungswege

11 BioStoffV u. TRBA 250 Bedeutung der Schutzstufen in der Arztpraxis / Krankenhaus / Pflegeheim Risikogruppe 2: können Krankheit beim Menschen hervorrufen können Gefahr für Beschäftigte darstellen Verbreitung in der Bevölkerung unwahrscheinlich wirksame Vorbeugung Behandlung normalerweise möglich Risikogruppe 3: können schwere Krankheit beim Menschen hervorrufen können ernste Gefahr für Beschäftigte darstellen Gefahr einer Verbreitung in der Bevölkerung kann bestehen normalerweise wirksame Vorbeugung / Behandlung möglich.

12 BioStoffV u. TRBA 250 Bedeutung der Schutzstufen in der Arztpraxis / Krankenhaus / Pflegeheim Risikogruppe 2: E. coli Hepatitis A Virus Aspergillus fumigatus Risikogruppe 3: Mycobacterium tuberculosis Hepatitis B Virus, Hepatitis C Virus HI Virus

13 BioStoffV u. TRBA 250 Bedeutung der Schutzstufen in der Arztpraxis / Krankenhaus / Pflegeheim Beispiele für Tätigkeiten der Schutzstufe 1 Röntgenuntersuchung (ohne KM) Ultraschalluntersuchungen EKG- und EEG-Untersuchungen

14 BioStoffV u. TRBA 250 Bedeutung der Schutzstufen in der Arztpraxis / Krankenhaus / Pflegeheim Beispiele für Tätigkeiten der Schutzstufe 2 Punktionen, Injektionen, Blutentnahme Wundversorgung Operieren, Instrumentieren, Intubation, Extubation Absaugen respiratorischer Sekrete

15 BioStoffV u. TRBA 250 Bedeutung der Schutzstufen in der Arztpraxis / Krankenhaus / Pflegeheim Weitere Beispiele der Schutzstufe 2 Umgang mit benutzten Instrumenten (Kanülen) Pflege von inkontinenten Patienten Entsorgung von potenziell infektiösen Abfällen Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Flächen und Gegenständen Reparatur / Wartung / Instandsetzung von kontaminierten medizinischen Geräten

16 BioStoffV u. TRBA 250 Bedeutung der Schutzstufen in der Arztpraxis / Krankenhaus / Pflegeheim Schutzstufe 1 (Auszug): Händewaschplätze gesonderte Toiletten Abfallbehältnisse für spitze oder scharfe Gegenstände Aerosolminimierung PSA (Handschuhe, Schutzkittel) Schutzkleidung trennen (Heimwäsche verboten!) Hygieneplan

17 BioStoffV u. TRBA 250 Bedeutung der Schutzstufen in der Arztpraxis / Krankenhaus / Pflegeheim Schutzstufe 2 zusätzlich (Auszug): Oberflächen wasserdicht Armaturen ohne Handberührung sichere Instrumente weitere PSA (Mund-, Gesichts-, Fußschutz) Zugangsbeschränkung ArbmedVorsorgeU (Impfung) Schutzstufe 3 zusätzlich (Auszug): Schleusen o.ä. FFP 2 / 3

18 Wenn keine gesetzliche Verpflichtung besteht? AG + AN können Vereinbarungen (Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung) über die Arbeitskleidung treffen, die dann der AN während der Arbeitszeit zu tragen hat. Für AG ist Arbeitskleidung immer interessant, wenn einheitliches Erscheinungsbild eine einheitliche Darstellung des Unternehmens nach außen Möglich: Kleiderordnung bestimmte Vorgaben zur Kleidung (Dresscode) Je nach Vereinbarung Beschaffung der Kleidung dem AN überlassen oder AG stellt die Kleidung zur Verfügung und dies wird z.b. mit dem Gehalt verrechnet (Kleidergeld).

19 Take home message Immer dann, wenn die konkrete Gefahr besteht, dass Arbeitskleidung kontaminiert wird oder kontaminiert wurde, ist sie wie Schutzkleidung zu behandeln!

Sinn und Zweck von Schutzkleidung und Berufskleidung in der stationären Pflege

Sinn und Zweck von Schutzkleidung und Berufskleidung in der stationären Pflege Sinn und Zweck von Schutzkleidung und Berufskleidung in der stationären Pflege Übersicht Rechtliche und fachliche Grundlagen Begriffsbestimmungen Anforderungen Sinn & Zweck, Anwendung, Lagerung/Aufbereitung

Mehr

Unterweisungsmodul. Biologische Arbeitsstoffe

Unterweisungsmodul. Biologische Arbeitsstoffe Unterweisungsmodul Biologische Arbeitsstoffe Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Definition Biologischer Arbeitsstoff Risikogruppe Tätigkeit - nicht gezielt versus gezielt Infektionspotenzial

Mehr

Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose

Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose Aus: RKI, Infektionsepidemiologisches Jahrbuch für 2003 Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose Bettina Temmesfeld Medizinische Klinik m.s. Infektiologie www.infektiologie.charite.de Die 4 großen A s

Mehr

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege Universitätsklinikum Essen Krankenhaushygiene Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der Hygiene in der ambulanten Pflege 16.03.2006 Universitätsklinikum

Mehr

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? 2. Workshop MRSA-Netzwerk Marzahn-Hellersdorf 29.09.2010 Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches Gesundheitswesen Leiterin des Fachbereiches

Mehr

1.3 Arbeitsschutz. 1.3.1 Biostoffverordnung (BioStoffV)

1.3 Arbeitsschutz. 1.3.1 Biostoffverordnung (BioStoffV) 1.3 Arbeitsschutz 1.3 Arbeitsschutz 1.3.1 Biostoffverordnung (BioStoffV) Die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung BioStoffV)

Mehr

Hygieneplan für Arztpraxen

Hygieneplan für Arztpraxen Seite: 1 Hygieneplan für Arztpraxen Einleitung Seite: 2 Für den der Hygiene in der Praxis tragen die Praxisinhaber die Verantwortung. Hygienebeauftragte sind:. Der Praxis- Hygiene-Plan steht als Referenz

Mehr

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250 Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250 Safety first! Schutz vor Nadelstichverletzungen Worauf der Praxisbetreiber achten muss München, März 2011 Regierung von Oberbayern,

Mehr

Vermeidung von Nadelstichverletzungen

Vermeidung von Nadelstichverletzungen Infektionsprävention bei Patienten und Beschäftigten Vermeidung von Nadelstichverletzungen PD Dr. med. Monika A. Rieger Kommissarische Leiterin Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Tübingen ABAS und

Mehr

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Cornelia Wegemund Desinfektions- und Reinigungsmittel IHO-Mitglied Hygieneschulung Pflege 1 Warum Hygiene? Warum Desinfektion?

Mehr

Infektionsgefahren im Einsatzdienst. Prof. Dr. Walter Popp, Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Jörg Spors, Berufsfeuerwehr Essen

Infektionsgefahren im Einsatzdienst. Prof. Dr. Walter Popp, Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Jörg Spors, Berufsfeuerwehr Essen Infektionsgefahren im Einsatzdienst Prof. Dr. Walter Popp, Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Jörg Spors, Berufsfeuerwehr Essen 1 Themen Einige Zahlen RKI-Empfehlungen zur Reinigung und Desinfektion

Mehr

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis 16.Pflege-Recht-Tag Hygiene, Organisation und Recht Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis Referentin: Katrin Sprachta Rechtsanwältin Begriffsbestimmung Standard: Normalmaß,

Mehr

Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter 12.05.2015 Fachdienst 6100

Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter 12.05.2015 Fachdienst 6100 Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter 12.05.2015 Fachdienst 6100 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (IfSG) 23, Abs. 3 Infektionsschutzgesetz:

Mehr

Basis-Hygiene in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (awg)

Basis-Hygiene in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (awg) Basis-Hygiene in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (awg) Ziele Empfehlungen Dieses Infoblatt dient ambulanten Pflegediensten als Empfehlung und unterstützt sie bei der Umsetzung einer hygienegerechten

Mehr

Hygieneplan. für. ambulante Pflegedienste

Hygieneplan. für. ambulante Pflegedienste Hygieneplan für ambulante Pflegedienste Eine kurze Anmerkung zum Demoplan: Bei den im Internet veröffentlichen Plänen handelt es sich um eine gekürzte Form, bei diesen sind nur einige Seiten einzusehen.

Mehr

Kleidung und Schutzausrüstung für Pflegeberufe aus hygienischer Sicht. Aktualisierte Fassung 2008

Kleidung und Schutzausrüstung für Pflegeberufe aus hygienischer Sicht. Aktualisierte Fassung 2008 Kleidung Schutzausrüstung für Pflegeberufe aus hygienischer Sicht Aktualisierte Fassung 2008 Die Sektion Hygiene in der ambulanten stationären Krankenpflege, eine Arbeitsgruppe der DGKH, erarbeitet Vorgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Hygienebeauftragter Stellenbeschreibung... 21. Teil 2: Die Grundkenntnisse des Hygienebeauftragten...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Hygienebeauftragter Stellenbeschreibung... 21. Teil 2: Die Grundkenntnisse des Hygienebeauftragten... Inhaltsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Vorwort zur 2. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 9 Teil 1: Hygienebeauftragter Stellenbeschreibung... 21 1 Hygienebeauftragter

Mehr

Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS. Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung

Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS. Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung Übersicht Rechtsgrundlagen Aufgaben des ABAS Gesicherte Erkenntnisse Nutzung gesicherter Erkenntnisse

Mehr

Projektergebnisse 1 15. März 2006

Projektergebnisse 1 15. März 2006 Hygiene in der ambulanten Pflege Projektergebnisse 1 15. März 2006 Martin Hilgenhöner Hygienefachkraft Foto: C. Thoelen 2004 Rahmendaten angesprochene Organisationen 10 davon teilgenommen 9 Pflegedienste

Mehr

Infektionskrankheiten in der freiwilligen Feuerwehr!

Infektionskrankheiten in der freiwilligen Feuerwehr! Infektionskrankheiten in der freiwilligen Feuerwehr! Vortrag anlässlich des Treffens der Kreisfeuerwehrärzte Niedersachsens am 25.04.2007 in Hannover. Folkert Grothusmann Facharzt für Allgemeinmedizin,

Mehr

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3.1. Hygienemaßnahmen bei Operationen Begriffsdefinition Institut für Hygiene und Umweltmedizin OP-Abteilung: umfasst einen oder mehrere OP-Säle mit Nebenräumen,

Mehr

Schutzmaßnahmen für gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

Schutzmaßnahmen für gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen Ausgabe: September 1999 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe Schutzmaßnahmen für gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien TRBA 100 Die Technischen Regeln für Biologische

Mehr

Erregerübertragung und Standardhygiene

Erregerübertragung und Standardhygiene Erregerübertragung und Standardhygiene R. Schulze-Röbbecke Vortrag auf dem 1. Chiemgauer Krankenhaushygiene-Symposium, veranstaltet durch Prof. Dr. I. Kappstein, Traunstein, 9. Oktober 2009 Wie werden

Mehr

Der Transport ansteckungsgefährlicher Stoffe

Der Transport ansteckungsgefährlicher Stoffe Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin, 25. März 2009 Der Transport ansteckungsgefährlicher Stoffe Heinrich Maidhof Robert Koch-Institut, Berlin Zuständigkeit des Robert Koch-Institutes

Mehr

regeln FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

regeln FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege regeln BGR 250/TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege Fassung Oktober 2003, mit Änderungen und Ergänzungen vom November 2007 FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Berufsgenossenschaft

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege

Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege Ausgabe: November 2003 Änderung und Ergänzung Juli 2006 (bundesarbeitsblatt 7-2006, S. 193) Ergänzung April 2007, GMBl Nr. 35 v. 27. Juli 2007, S. 720 Änderung und Ergänzung November 2007, GMBl Nr.4 v.

Mehr

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen CDC, 2007 Standard Precautions Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L; HICPAC. 2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege

Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege Ausgabe: November 2003 Änderung und Ergänzung Juli 2006 (bundesarbeitsblatt 7-2006, S. 193) Ergänzung April 2007, GMBl Nr. 35 v. 27. Juli 2007, S. 720 Änderung und Ergänzung November 2007, GMBl Nr.4 v.

Mehr

Hygiene Schutz für Patienten und Mitarbeiter

Hygiene Schutz für Patienten und Mitarbeiter Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher Hygiene Schutz für Patienten und Mitarbeiter 28.08.2015 Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Kirsten Mühlenkamp, Qualitätssicherung

Mehr

Auszug aus: 9.6 Händehygiene. Hinweis. 9.6.1 Ziele der Händehygiene

Auszug aus: 9.6 Händehygiene. Hinweis. 9.6.1 Ziele der Händehygiene Auszug aus: Peter Bergen Basiswissen Krankenhaushygiene Brigitte Kunz Verlag 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2006. 296 Seiten, 14,8 x 21,0 cm, kartoniert ISBN 978-3-89993-444-1 9.6 Händehygiene

Mehr

Reinigungsarbeiten mit Infektionsgefahr in medizinischen Bereichen

Reinigungsarbeiten mit Infektionsgefahr in medizinischen Bereichen BG-Regel Reinigungsarbeiten mit Infektionsgefahr in medizinischen Bereichen vom Oktober 2001 aktualisierte Fassung Oktober 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 3 1 Anwendungsbereich... 3 2 Begriffsbestimmungen...

Mehr

Arbeitsmedizinische Aspekte bei der Laserablation von Papillomen

Arbeitsmedizinische Aspekte bei der Laserablation von Papillomen Arbeitsmedizinische Aspekte bei der Laserablation von Papillomen W. Popp Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Nicht behüllte DNA-Viren. 1 IARC-Einstufung der Papillomviren (HPV), Februar 2005

Mehr

Arbeitsmedizinische Aspekte der Biostoffverordnung

Arbeitsmedizinische Aspekte der Biostoffverordnung Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Arbeitsmedizinische Aspekte der Biostoffverordnung 3. bundesweiter Betriebsärztetag, Osnabrück,

Mehr

Tuberkulose und Hygienemaßnahmen im Krankenhaus

Tuberkulose und Hygienemaßnahmen im Krankenhaus Tuberkulose und Hygienemaßnahmen im Krankenhaus Dr. Nikolai Menner Infektiologische Ambulanz Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie Campus Virchow Klinikum U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E

Mehr

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 04 /2005 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 1. Allgemeine Informationen 2. Spezielle Informationen für Behindertentageseinrichtungen 3. Empfehlungen zum Umgang

Mehr

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen B.01.17 Biologische Arbeitsstoffe Gefährdungen, Schutzmaßnahmen, Musterbetriebsanweisungen

Mehr

M ethicillin oder M ulti R S A

M ethicillin oder M ulti R S A MRSA in der ambulanten Pflege Barbara Klesse Hygienefachkraft Städtisches Klinikum Gütersloh Zum Einstieg Staphylokokken sind Bakterien der normalen Umgebungsflora Staph. aureus bei ca. 1/3 der Gesunden

Mehr

775 BGI 775. Zahntechnische Laboratorien. Infektionsgefahren

775 BGI 775. Zahntechnische Laboratorien. Infektionsgefahren 775 BGI 775 Zahntechnische Laboratorien Schutz vor Infektionsgefahren Februar 2011 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 4 1 Anwendungsbereich... 6 2 Begriffsbestimmungen... 7 3 Gefährdungsbeurteilung...

Mehr

Mutterschutz im Krankenhaus

Mutterschutz im Krankenhaus Mutterschutz im Krankenhaus Rechtliche Grundlagen/Geltungsbereich Für werdende und stillende Mütter, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, hat der Gesetzgeber - unabhängig vom Umfang der Beschäftigung

Mehr

Aerosole in der Abwasserbehandlung

Aerosole in der Abwasserbehandlung Aerosole in der Abwasserbehandlung Rechtliche Grundlagen Infektionsgefahren und Gefährdungen durch Aerosole Schutzmaßnahmen zur Vermeidung/Minimierung von Aerosolen Sabine Garbrands, BG ETEM 04.11.2015

Mehr

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser- Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 3MRGN 2 1.2 3 2. Meldepflicht 3 3. Erregerhaltiges Material 3 4. Übertragung 3 5. Maßnahmen zur Prävention 3 5.1 Neuaufnahme eines Patienten mit bek.mrgn

Mehr

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport Brigitte Finsterer Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Hygienemanagement

Mehr

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

MRE-Hygieneplan Pflegeheime -Hygieneplan Organisatorische Aufgaben Unterbringung des Bewohners Informationspflicht Transport und Verlegung Besucher Kolonisierter Bewohner (besiedelte Bewohner, die das Zimmer verlassen und auch an

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

vorschriften BGR 250/TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

vorschriften BGR 250/TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN vorschriften BGR 250/TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege vorschriften

Mehr

TRBA 100 Laboratorien: Was ist neu?

TRBA 100 Laboratorien: Was ist neu? Fachtagung BioStoffTag 2014 Der ABAS im Dialog Berlin 06. Mai 2014 TRBA 100 Laboratorien: Was ist neu? Änderungen, Anpassungen, Verbesserungen Vortragsinhalt Hintergrund der Überarbeitung Abgrenzung zu

Mehr

GUV-Regel Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege

GUV-Regel Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege /TRBA 250 Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz GUV-Regel Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege Ausgabe Januar 2004 Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz

Mehr

GEMEINSAMES MINISTERIALBLATT

GEMEINSAMES MINISTERIALBLATT Art.-Nr. 56396410 GEMEINSAMES MINISTERIALBLATT G 3191 A Seite 205 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie / des Auswärtigen Amtes / des Bundesministeriums des Innern des Bundesministeriums für

Mehr

Vorsicht Nadelstiche!

Vorsicht Nadelstiche! Vorsicht Nadelstiche! Informationen für Beschäftigte im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege Nadelstichverletzungen vermeiden! Über 750.000 Beschäftigte im stationären Versorgungsbereich des Gesundheitswesens

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege

Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege Ausgabe: November 2003 TRBA 250 Die technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe

Mehr

Infektiologie HFK- ZAK

Infektiologie HFK- ZAK Infektiologie B. Heiß-Blum HFK- ZAK Definitionen Kolonisation Natürliche Besiedelung der äußeren Oberflächen von Haut und Schleimhaut mit Mikroorganismen. Kontamination Besiedelung von Oberflächen durch

Mehr

Damit Beschäftigte gesund bleiben: Arbeitsschutz bei biologischen Arbeitsstoffen.

Damit Beschäftigte gesund bleiben: Arbeitsschutz bei biologischen Arbeitsstoffen. PAUL HARTMANN AG 89522 Heidenheim Deutschland Besuchen Sie uns im Internet: www.hartmann.info Damit Beschäftigte gesund bleiben: Arbeitsschutz bei biologischen Arbeitsstoffen. P 386 (09/09) 086 001/2 Gedruckt

Mehr

TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege

TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege 1 Ausgabe März 2014 GMBl 2014, Nr. 10/11 vom 27.03.2014 Änderung vom 22.05.2014, GMBl Nr. 25 Technische Regeln für Biologische

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung gem. Arbeitsschutzgesetz. Unternehmen: Unternehmer: Straße: PLZ, Ort:

Arbeitshilfe zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung gem. Arbeitsschutzgesetz. Unternehmen: Unternehmer: Straße: PLZ, Ort: Arbeitshilfe zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung gem. Arbeitsschutzgesetz Unternehmen: Unternehmer: Straße: PLZ, Ort: Datum: Aktualisierungsdatum: Aktualisierungsdatum: Aktualisierungsdatum: Aktualisierungsdatum:

Mehr

Multi Resistente Erreger

Multi Resistente Erreger Hygienegerechtes Verhalten... Infektionsprävention bei MRE in Heimen und in der ambulanten, häuslichen Pflege d.h. die Einhaltung detaillierter Hygienevorschriften im pflegerischen und ärztlichen Bereich

Mehr

Tübinger Forum 2011. 05. November 2011

Tübinger Forum 2011. 05. November 2011 05. November 2011 Desinfektion immer ein aktuelles Thema Dipl.-Biol. Verona Schmidt Leitung Abteilung Mikrobiologie und Hygiene Chem. Fabrik Dr. Weigert, Hamburg 1 Inhalt: Grundlagen der Desinfektion Prüfung

Mehr

Umgang mit MRSA-Keimträgerschaft in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA-Keimträgerschaft in der Arztpraxis Umgang mit MRSA-Keimträgerschaft in der Arztpraxis Merkblatt Klinische Bedeutung von MRSA Als Methicillin-Resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) bezeichnet man diejenigen Stämme des Bakteriums Staphylococcus

Mehr

Mutterschutz in medizinischen Laboratorien

Mutterschutz in medizinischen Laboratorien Mutterschutz in medizinischen Laboratorien A. Gesetzliche Grundlagen Für werdende und stillende Mütter, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, hat der Gesetzgeber zahlreiche Bestimmungen erlassen,

Mehr

= k~çéäëíáåüîéêäéíòìåöéå=áå=çéê=mñäéöé=ìåç=_éíêéììåö=ó=t~ë=áëí=òì=íìå\=

= k~çéäëíáåüîéêäéíòìåöéå=áå=çéê=mñäéöé=ìåç=_éíêéììåö=ó=t~ë=áëí=òì=íìå\= bc^páåñçêãáéêíw k~çéäëíáåüîéêäéíòìåöéåáåçéêmñäéöéìåç_éíêéììåöót~ëáëíòìíìå\ jéêâää~ííçéëoìåçéåqáëåüéëñωêäéíêáéääáåüéå^êäéáíëjìåçdéëìåçüéáíëëåüìíòáåçéê oéöáçåe~ååçîéêìåçe~åçäìåöëëåüéã~çéêbc^pòìãsçêöéüéåäéápíáåüjìåç

Mehr

Richtig gekleidet gut geschützt im OP. Tipps & Tricks. für die Praxis

Richtig gekleidet gut geschützt im OP. Tipps & Tricks. für die Praxis Richtig gekleidet gut geschützt im OP Tipps & Tricks für die Praxis Der Operationsbereich ist für Beschäftigte und Patienten ein abgegrenzter Bereich. Dies wird schon dadurch deutlich, dass wir ihn nur

Mehr

Grundlagen Arbeits- und Sozialmedizin Sicherheit und Gesundheitsschutz (Arbeitsschutz) im Krankenhaus

Grundlagen Arbeits- und Sozialmedizin Sicherheit und Gesundheitsschutz (Arbeitsschutz) im Krankenhaus Betriebsärztlicher Dienst Grundlagen Arbeits- und Sozialmedizin Sicherheit und Gesundheitsschutz (Arbeitsschutz) im Krankenhaus Prof. Dr. Joachim Rösler 04.05.2006 Das duale Arbeitsschutzsystem Grundgesetz

Mehr

Rechtliche Zuordnung. Rechtsgebiete. Arbeitsschutzrecht (BioStoffV)

Rechtliche Zuordnung. Rechtsgebiete. Arbeitsschutzrecht (BioStoffV) 3. Krankenhaus-Umwelttag NRW Änderungen im ADR bei der Beförderung ansteckungsgefährlicher Stoffe 17. September 2007 Rechtliche Zuordnung Rechtsgebiete Innerhalb einer Einrichtung Arbeitsschutzrecht (BioStoffV)

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Am 11. Mai 2013 tritt die Nadelstichverordnung NastV, BGBl. II Nr. 16/2013, in Kraft.

Am 11. Mai 2013 tritt die Nadelstichverordnung NastV, BGBl. II Nr. 16/2013, in Kraft. A l l e Arbeitsinspektorate Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat Postanschrift: Stubenring 1, 1010 Wien Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 AUSKUNFT Mag.a Reinhild Pürgy Tel: (01) 711 00 DW

Mehr

BGI 892 Gesundheitsgefährdungen durch Taubenkot Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung (BioStoffV)

BGI 892 Gesundheitsgefährdungen durch Taubenkot Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung (BioStoffV) BGI 892 Gesundheitsgefährdungen durch Taubenkot Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung (BioStoffV) Tiefbau-Berufsgenossenschaft Mai 2004 1 Vorbemerkungen Diese Handlungsanleitung

Mehr

Die Feuerwehr im B - Einsatz

Die Feuerwehr im B - Einsatz Die Feuerwehr im B - Einsatz Richtlinien für den Feuerwehreinsatz FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz vfdb 10/02 Feuerwehr im B - Einsatz Berücksichtigte Bestimmungen Arbeitsschutzgesetz Biostoffverordnung

Mehr

Hygiene und Medizinprodukte - Feststellung des Status quo in der Arztpraxis

Hygiene und Medizinprodukte - Feststellung des Status quo in der Arztpraxis Hygiene und Medizinprodukte - Feststellung des Status quo in der Arztpraxis Einleitung Infektionsschutz ist Kernaufgabe und Pflicht jeder Arztpraxis. Das hat zur Folge, dass eine Arztpraxis sich mit einer

Mehr

Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung

Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung GUV-I 8537 Dieses Faltblatt informiert Sie als Arbeitgeber und Beschäftigte über Maßnahmen zu

Mehr

Umsetzung der Biostoffverordnung in Arztpraxen mit besonderer Infektionsgefährdung

Umsetzung der Biostoffverordnung in Arztpraxen mit besonderer Infektionsgefährdung Umsetzung der Biostoffverordnung in Arztpraxen mit besonderer Infektionsgefährdung Ergebnisse einer Schwerpunktaktion des Thüringer Landesbetriebes für Arbeitsschutz und technischen Verbraucherschutz Schwerpunktaktion

Mehr

Arbeitsmedizinische Betreuung

Arbeitsmedizinische Betreuung Arbeitsmedizinische Betreuung ArmedB 423 Arbeitsmedizinische Betreuung Veröffentlichung des Landeskirchenamtes vom 26. Oktober 2006 (KABl. 2006 S. 240) 1Nachfolgend wird der arbeitsmedizinische Betreuungskatalog

Mehr

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Heimgesetz -Pflege nach dem allg.- anerkanntem Stand der med.-pflegerischen Erkenntnisse -angemessene Lebensgestaltung -Schutz vor Infektionen Quelle: Krankenhausrichtlinien 1 Gesetzliche

Mehr

Selbstauskunftsbogen von Dialyseeinrichtungen

Selbstauskunftsbogen von Dialyseeinrichtungen Euskirchen, den DER LANDRAT Untere Gesundheitsbehörde Selbstauskunftsbogen von Dialyseeinrichtungen (auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention,

Mehr

Tab. 6 Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRSA in Rehaeinrichtungen in Ergänzung zur Standardhygiene

Tab. 6 Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRSA in Rehaeinrichtungen in Ergänzung zur Standardhygiene Tab. 6 Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRSA in Rehaeinrichtungen in Ergänzung zur Standardhygiene Situation / Fragestellung Risikoanalyse Risikobewertung/ Schutzziel Maßnahmen

Mehr

Patienten- und Personalschutz

Patienten- und Personalschutz Patienten- und Personalschutz Produktübersicht 01/13 Isolator-Plus Maske FFP 2 Mund-Nasenschutz mit hoher Filterleistung Schutzstufe FFP 2 (z.b. bei TBC oder Influenza) Best.-Nr.: 8002 Verkaufseinheit:

Mehr

Virusinfektionen in der Zahnarztpraxis

Virusinfektionen in der Zahnarztpraxis WISSENSCHAFTLICHE STELLUNGNAHME Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde gegr. 1859 Virusinfektionen in der Zahnarztpraxis Infektionen durch Viren stellen für das gesamte Personal der

Mehr

Vorschlag zur Verfahrensweise bei der Überwachung ambulanter Behandlungseinrichtungen

Vorschlag zur Verfahrensweise bei der Überwachung ambulanter Behandlungseinrichtungen Vorschlag zur Verfahrensweise bei der Überwachung ambulanter Behandlungseinrichtungen Einleitung: Die ärztliche Praxis wird von verschiedenen Kontrollorganen überwacht. Diese Kontrollen dienen vor allem

Mehr

Rahmenhygieneplan. für Rettungs- und Krankentransportdienste

Rahmenhygieneplan. für Rettungs- und Krankentransportdienste Rahmenhygieneplan für Rettungs- und Krankentransportdienste erarbeitet vom: Länder-Arbeitskreis zur Erstellung von Hygieneplänen nach 36 IfSG Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin Landesamt für

Mehr

Betriebsanweisungen nach der Biostoffverordnung

Betriebsanweisungen nach der Biostoffverordnung BGI/GUV-I 853 Betriebsanweisungen nach der Biostoffverordnung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Juni 2010 Vorbemerkung Informationen enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung

Mehr

Nicht gezielte Tätigkeiten mit Biostoffen in ambulanten und Intensiv-Pflegediensten

Nicht gezielte Tätigkeiten mit Biostoffen in ambulanten und Intensiv-Pflegediensten www.verbraucherschutz-thueringen.de Nicht gezielte Tätigkeiten mit Biostoffen in ambulanten und Intensiv-Pflegediensten Hinweise für Arbeitgeber und Beschäftigte ASB/Fulvio Zanettini 1 Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Hygienebeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen. Themenkomplex. Grundlagen der Hygiene

Hygienebeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen. Themenkomplex. Grundlagen der Hygiene Hygienebeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen Themenkomplex Grundlagen der Hygiene Autor: Anja Kitzing: Examinierte Krankenschwester, Wundexpertin, Praxisanleiterin, Moderatorin Überarbeitet durch Anjte

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis 1 Hygiene im POCT Labor Hygiene in der Arztpraxis Dr. med. A. Krenz-Weinreich LADR GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Plön Ärztl. Leitung: Dres. A. Krenz-Weinreich/ W. Schulze 2 Hygiene: Infektionsprävention

Mehr

Hygiene im Qualitätsmanagement Hygieneinitiative der KVB

Hygiene im Qualitätsmanagement Hygieneinitiative der KVB Hygiene im Qualitätsmanagement Hygieneinitiative der KVB 8. QEP Aktuell KBV Berlin Kassenärztliche Vereinigung Bayern Qualitätssicherung, Team Qualitätsmanagement/QZ/Hygiene 1 Grundlage QM-Richtlinie des

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten Dr. Claudia Groneberg Fachärztin für Arbeitsmedizin 1 Gliederung 1. Pflichtuntersuchung (Was heißt Pflicht? Warum? Wie?) 2. Immunschutz (Was heißt ausreichender

Mehr

Gefährdung vom medizinischen Personal durch Nadelstichverletzungen

Gefährdung vom medizinischen Personal durch Nadelstichverletzungen Deutscher Bundestag Drucksache 15/4582 15. Wahlperiode 20. 12. 2004 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Hans Georg Faust, Andreas Storm, Annette Widmann-Mauz, weiterer

Mehr

Nicht gezielte Tätigkeiten mit Biostoffen in ambulanten und Intensiv- Pflegediensten

Nicht gezielte Tätigkeiten mit Biostoffen in ambulanten und Intensiv- Pflegediensten Nicht gezielte Tätigkeiten mit Biostoffen in ambulanten und Intensiv- Pflegediensten ASB/Fulvio Zanettini Information für Arbeitgeber und Beschäftigte Inhaltsverzeichnis: 1. Gefährdungsbeurteilung nach

Mehr

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis Michael Klein HIV A global view of HIV infection 33

Mehr

892 BG-Information. Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung (BioStoffV) Gesundheitsgefährdungen durch Taubenkot

892 BG-Information. Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung (BioStoffV) Gesundheitsgefährdungen durch Taubenkot 892 BG-Information Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung (BioStoffV) Gesundheitsgefährdungen durch Taubenkot BGI 892 November 2006 Berufsgenossenschaftliche Informationen

Mehr

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Primäres Ziel der Spitalhygiene: Verhütung nosokomialer Infekte Arbeitsbereiche Spitalhygienische

Mehr

Hygiene im Sanitärbereich im Gesundheitswesen

Hygiene im Sanitärbereich im Gesundheitswesen Hygiene im Sanitärbereich im Gesundheitswesen Vortrag im Rahmen der Themenreihe Wohlfühlraum Patientenzimmer, KALDEWEI Creative Care Day am 6. Mai 2015 in Ahlen Mehr wissen. Weiter denken. Übersicht Rechtliche

Mehr

Fortbildung 2008. Nadelstichverletzungen im Rettungsdienst. und. Postexpositionsprophylaxe. Skript als Begleitunterlage

Fortbildung 2008. Nadelstichverletzungen im Rettungsdienst. und. Postexpositionsprophylaxe. Skript als Begleitunterlage Fortbildung 2008 Nadelstichverletzungen im Rettungsdienst und Postexpositionsprophylaxe Skript als Begleitunterlage Inhaltsverzeichnis 1 Gefahr und Risiken Seite 3 1.1 Definition Nadelstichverletzung Seite

Mehr

Rahmen-Hygieneplan gemäß 36 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Rahmen-Hygieneplan gemäß 36 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Rahmen-Hygieneplan gemäß 36 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für Einrichtungen zum ambulanten Operieren Erarbeitet vom Länder-Arbeitskreis zur Erstellung von Hygieneplänen nach 36 IfSG Dr. Anke Bühling Dr.

Mehr

Hygiene-Rahmenplan für ambulante Pflegedienste. LIGA.Aktuell 12. www.liga.nrw.de

Hygiene-Rahmenplan für ambulante Pflegedienste. LIGA.Aktuell 12. www.liga.nrw.de Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen Hygiene-Rahmenplan für ambulante Pflegedienste. LIGA.Aktuell 12 www.liga.nrw.de Impressum Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit

Mehr

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit Krankenhaushygiene und Patientensicherheit Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin

Mehr

Kap. 4 - Arbeitsschutzrecht / Biologische Arbeitsstoffe

Kap. 4 - Arbeitsschutzrecht / Biologische Arbeitsstoffe Kap. 4 - Arbeitsschutzrecht / Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutzgesetz Biostoffverordnung/TRBA 250 Betriebssicherheitsverordnung PSA-Benutzungsverordnung Bildschirmarbeitsverordnung Mutterschutzgesetz

Mehr

Hepatyrix Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15.

Hepatyrix Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER 22.07.2009 Hepatyrix Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15. Lebensjahr

Mehr

Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC)

Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC) Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC) Inhalt EHEC und was dahinter steckt Hintergrund Was ist EHEC? Was sind die Symptome? Wie werden EHEC-Bakterien übertragen? Wie kann man sich

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe Was kann die AUVA für Sie tun?

Biologische Arbeitsstoffe Was kann die AUVA für Sie tun? Biologische Arbeitsstoffe Was kann die AUVA für Sie tun? Berufskrankheiten VGÜ Impfungen Ingrid Hallström (13.6.2013 Innsbruck: Referat: Michaela Spaller) Gesundheitsgefahren Infektionskrankheiten Allergien

Mehr