Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006"

Transkript

1 Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Prof. Dr. Reiner Bastine Psychologisches Institut der Universität Heidelberg & Heidelberger Institut für Mediation

2 German Health Interview and Examination Survey Mental Health Supplement (GMS-MHS) Keine klinische Stichprobe, sondern repräsentative stratifizierte Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung Erhebungen zwischen Juni 1998 und Oktober 1999 N = zwischen J., Fragebogen und klinisches Interview CID-S 87,6 % der letztlich ausgewählten Stichprobe nahm an der Untersuchung teil 5 Störungsgruppen, orientiert an DSM-IV: Substanzabhängigkeit Mögliche psychotische Störung Affektive Störung Angststörung Somatoforme Störung sowie Gesamt: irgendeine Störung Nicht erfasst: PTSD und antisoziale Persönlichkeitsstörung Lit: Jacobi, F., Wittchen, H.-U. et al., 2004 Bastine * Febr. 06 T&S und psych. Störungen 2

3 ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN EHEQUALITÄT UND PSYCHISCHEN STÖRUNGEN Affektive Störungen 3.1 ** Majore Depression 3.2 ** Dysthymie 5.7 ** Bipolare Störung 2.0 ns Angststörungen 2.5 ** Panikstörung 3.5 ** Agoraphobie 2.1 * Sozialphobie 2.2 ** Spezifische Phobie 1.9 ** GAS 3.2 ** PTBS 3.8 ** Substanzabhängigkeit 2.0 ** Alkohol 1.8 ** Medikamente/Drogen 2.2 * Odds Ratio: niedrige Ehequalität > hohe Ehequalität; Signifikanz der Differenz: * p < 0.005, ** p < N = Whisman 1999 Bastine * Febr. 06 T&S und psych. Störungen 3

4 Allgemeine Ergebnisse (GMS-MHS) 12-Monats-Prävalenz für: Gesamtstichprobe = 31,20% Frauen = 36,97% Männer = 25,45 % Familienstand: 64 % verheiratet, 25 % ledig, 2 % getrennt lebend, 6 % geschieden, 3 % verwitwet Die getrennt lebenden/geschiedenen oder verwitweten Untersuchten haben in 80% häufiger eine Diagnose als die Verheirateten.. (Jacobi et al., 2004, S. 650). Bastine * Febr. 06 T&S und psych. Störungen 4

5 Ehelicher Status und lebenslange Prävalenz psychischer Störungen (DSM-IV): Verhältniszahlen zur Basis verheiratet/zusammenlebend = 1,0 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Angst-Störungen irgendeine Störung affektive Störungen Impuls-Kontroll-Störungen Substanz-Abhängigkeiten verheiratet/ zusammenlebend (Basis 1,0) nie verheiratet ehemals verheiratet National Comorbidity Survey Replication (NCS-R), N= 5.692, Kessler et al Bastine * Febr. 06 T&S und psych. Störungen 5

6 Ehelicher Status und 12-Monats-Prävalenz psychischer Störungen in der deutschen allgemeinen Bevölkerung Verhältniszahlen zur Basis verheiratet/zusammenlebend = 1,0 3 2,5 2 1,5 1 verheiratet/ zusammenlebend (Basis 1,0) nie verheiratet getrennt/ geschieden/ verwitwet 0,5 0 somatoforme Störung mögl psychot. Störung Substanz-Abhängigkeiten affektive Störungen Angst-Störungen German Health Interview and Examination Survey Mental Health Supplement (GHS-MHS), N = 4.181, Jacobi et al., Bastine * Febr. 06 T&S und psych. Störungen 6

7 Differenzierter Ehestatus und 12-Monats- Prävalenz psychischer Störungen in der allgemeinen deutschen Bevölkerung Verhältniszahlen zur Basis verheiratet/zusammenlebend = 1,0 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 ledig Ehepartner getrennt geschieden verwitwet affektive Störungen Angst-Störungen irgendeine Störung somatoforme Störung mögl psychot. Störung Substanz-Abhängigkeiten aus Daten des German Health Interview and Examination Survey Mental Health Supplement (GHS-MHS), N = 4.098, Jacobi et al., Bastine * Febr. 06 T&S und psych. Störungen 7

8 Differenzierter Ehestatus und 12-Monats- Prävalenz psychischer Störungen in der allgemeinen deutschen Bevölkerung Verhältniszahlen zu Verheirateten auf Basis = 1,0 ledig getrennt geschieden verwitwet irgendeine Störung 1,4 2,6 2,3 - Angst-Störungen - - 1,7 - Affektive Störungen 1,4 3,5 2,2 3,2 Substanz-Abhängigkeiten 3,5-2,7 (0,7) mögl. psychot. Störungen 1,8 3,2 2,1 (0,6) somatoforme Störungen - - 1,6 - aus Daten des German Health Interview and Examination Survey Mental Health Supplement (GHS-MHS), N = 4.098, Jacobi et al., Bastine * Febr. 06 T&S und psych. Störungen 8

9 Gesamtprävalenz und Familienstand: Gesamtstichprobe, Frauen, Männer Prävalenzrate mit Ehepartner zusammen ledig vom Ehepartner getrennt geschieden verwitwet Familienstand Gesamt Frauen Männer Bastine * Febr. 06 T&S und psych. Störungen 9

10 Frauen (N= 757): Art der Störungen und Familienstand Prävalenzrate mit Ehepartner zusammen ledig vom Ehepartner getrennt geschieden verwitwet Störungen Substanzabhängigkeit mögl. Psychot Stör affektive Stör Angststör somatoforme Stör Bastine * Febr. 06 T&S und psych. Störungen 10

11 Männer (N= 522): Art der Störungen und Familienstand Prävalenzrate mit Ehepartner zusammen ledig vom Ehepartner getrennt geschieden verwitwet Störungen Substanzabhängigkeit mögl. Psychot Stör affektive Stör Angststör somatoforme Stör Bastine * Febr. 06 T&S und psych. Störungen 11

12 Literatur Jacobi, F., Wittchen, H.-U. et al. (2004). Prevalence, co-morbitity and correlates of mental disorders in the general popupation: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychological Medicine, 34, Kessler, R.C., Berglund, P., Demler, O., Jin, R., Merikangas, K.R. & Walters, E.E. (2005). Lifetime Prevalence and Age-of-Onset Distributions of DSM-IV Disorders in the National Comorbidity Survey Replication (NCS-R). Archives of General Psychiatry, 62, Whisman, M.A. (1999). Marital dissatisfaction and psychiatric disorders: Results from the National Comorbidity Survey. Journal of Abnormal Psychology, 108, Bastine * Febr. 06 T&S und psych. Störungen 12

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen Der Übergang zwischen Schule und Beruf 29. Januar 2015 Dr. Fabienne Amstad, Gesundheitsförderung Schweiz Laura Bohleber Msc, zhaw Prof. Dr. Agnes von Wyl,

Mehr

Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland?

Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? Hans-Ulrich Wittchen & Frank Jacobi Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Center for Clinical Epidemiology and Longitudinal

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Themenübersicht Einführung Klinische Psychologie Jürgen Barth Abteilung Gesundheitsforschung, ISPM Universität Bern, Schweiz Vorlesung Klinische Psychologie Wintersemester 2005/2006 Definition Klinische

Mehr

Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian

Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian Geiges, Jennifer Helfgen 1 Diagnostische Verfahren Diagnostische

Mehr

Nehmen psychische Störungen zu?

Nehmen psychische Störungen zu? Nehmen psychische Störungen zu? PD Dr. Frank Jacobi TU Dresden Klinische Psychologie und Psychotherapie Ausgangspunkt: Die Größenordnung psychischer Störungen Häufigkeit Kosten Gibt es eine Zunahme psychischer

Mehr

1.1 Vorkommen von Angststörungen

1.1 Vorkommen von Angststörungen 1 Epidemiologie von Angststörungen und depressiven Störungen In der epidemiologischen Forschung werden Krankheiten und ihre Verteilung innerhalb einer definierten Population untersucht. Wesentliches Ziel

Mehr

PAGE: Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu problematischem Glücksspielen unter Berücksichtigung von Genderaspekten

PAGE: Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu problematischem Glücksspielen unter Berücksichtigung von Genderaspekten Methodische Grenzen bisheriger Studien national Stichprobenbias: klinische Stichproben PAGE: Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu problematischem Glücksspielen unter Berücksichtigung von Genderaspekten

Mehr

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Seite 1 Zum Aufwachen Seite 2 Zur Terminologie Komorbidität

Mehr

AG 2: Generalisierte Angststörung. Generalisierte Angst: Klinisch seit langem beschrieben. Wandel der GAS-Kriterien. Überblick. über den Themenblock

AG 2: Generalisierte Angststörung. Generalisierte Angst: Klinisch seit langem beschrieben. Wandel der GAS-Kriterien. Überblick. über den Themenblock 24. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie vom 25. - 27. Mai 2006 in Würzburg AG 2: Generalisierte Angststörung Jürgen Hoyer et al. Fachrichtung Psychologie Institut für Klinische

Mehr

n = Insgesamt 17.242 9.138 4.166

n = Insgesamt 17.242 9.138 4.166 Diagnose 1. Diagnose n = 2. Diagnose n = 3. Diagnose n = organische Störung (F0) 29 18 12 Alkoholabusus (F10 ) 291 638 390 sonstiger Substanzmittelabusus (F11-19) 136 625 653 Psychose (F2) 260 85 23 affektive

Mehr

Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression

Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression Ein Unternehmen der Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression Fachtagung zur Suchttherapie 28. Oktober 2015 Das Henne (Hahn?) Ei - Problem Alkoholabhängigkeit Depression Frauen:

Mehr

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 ANHANG PREMOS-STUDIE Anhang Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N =

Mehr

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung unter dem Gesichtspunkt einer adäquaten Allokation knapper Ressourcen Reinhold Kilian Universität Ulm Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Forum: Suchthilfe im System und Versorgungskonzepte Is anybody out there?

Forum: Suchthilfe im System und Versorgungskonzepte Is anybody out there? Der Mensch im Mittelpunkt Erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland 50. DHS-Fachkonferenz SUCHT 8. Bis 10. November 2010 in der Philharmonie Essen Forum: Suchthilfe im System und Versorgungskonzepte Is anybody

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Anstieg der Fehlzeiten wegen Psychischer Störungen - Realität oder verzerrte Darstellung?

Anstieg der Fehlzeiten wegen Psychischer Störungen - Realität oder verzerrte Darstellung? Anstieg der Fehlzeiten wegen Psychischer Störungen - Realität oder verzerrte Darstellung? Heinz.Kowalski@bgf-institut.de zww-veranstaltung BGM: Ein Weg aus der Krise! Bielefeld, 6. Oktober 2009 INFORMATION

Mehr

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Was bleibt? Nachhaltigkeit in der Suchtbehandlung

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen

Mehr

Eingangsfragebogen. Stand: 07.04.2014

Eingangsfragebogen. Stand: 07.04.2014 PAT: Eingangsfragebogen Stand: 07.04.2014 Der folgende Fragebogen enthält eine Reihe von Fragen zu Ihrem Therapiewunsch. Diese Informationen helfen uns, das Erstgespräch sowie die nachfolgende diagnostische

Mehr

Dr.med.Rolf-Dieter Kanitz

Dr.med.Rolf-Dieter Kanitz Dr.med.Rolf-Dieter Kanitz Drastische Zunahme psychischer Erkrankungen im deutschen Gesundheitswesen Die Zahl psychischer Erkrankungen steigt dramatisch an, gegen den allgemeinen Trend. Nach einer Studie

Mehr

Psychische Belastungen

Psychische Belastungen Psychische Belastungen bei Diabetes mellitus und deren Bewältigung 08.12.2010 Dipl. Psych. Kirsten Knabe, PP Abt. für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Ambulanz für Psychosoziale Rehabilitation

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Psychische Erkrankungen und ihr Behandlungsbedarf Studie zur Gesundheit Erwachsener (DEGS1-MH)

Psychische Erkrankungen und ihr Behandlungsbedarf Studie zur Gesundheit Erwachsener (DEGS1-MH) Psychische Erkrankungen und ihr Behandlungsbedarf Studie zur Gesundheit Erwachsener (DEGS1-MH) Frank Jacobi, et al. Psychologische Hochschule Berlin und TU Dresden (Institut für Klinische Psychologie und

Mehr

Die Epidemiologie psychischer Störungen in Deutschland

Die Epidemiologie psychischer Störungen in Deutschland Die Epidemiologie psychischer Störungen in Deutschland Hans-Ulrich Wittchen* Fank Jacobi Jürgen Hoyer Das Forschungsvorhaben wurde als Teilprojekt des Bundesgesundheitssurveys 98 des Robert Koch Instituts

Mehr

Wegen Krankheit geschlossen Epidemiologie, Zahlen, Daten, Fakten Wie krank sind Arbeitnehmer heute?

Wegen Krankheit geschlossen Epidemiologie, Zahlen, Daten, Fakten Wie krank sind Arbeitnehmer heute? Wegen Krankheit geschlossen Epidemiologie, Zahlen, Daten, Fakten Wie krank sind Arbeitnehmer heute? kbo-fachsymposium Erfolgsgesellschaft außer Dienst? 13.11.2012 Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych.

Mehr

Angst und Depression Depression und Angst Welche Zusammenhänge gibt es?

Angst und Depression Depression und Angst Welche Zusammenhänge gibt es? 5. MÜNCHNER WOCHE FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT. 06.-16.10.2015 Angst und Depression Depression und Angst Welche Zusammenhänge gibt es? MARKOS MARAGKOS MARKOS.MARAGKOS@AVM-D.DE AVM-AUSBILDUNGSAMBULANZ MÜNCHEN

Mehr

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung

Mehr

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Professor Dr. Christine M. Freitag Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes-

Mehr

Österreichischer Psychiatriebericht 2001. Teil 1. Daten zur psychiatrischen und psychosozialen Versorgung der österreichischen Bevölkerung

Österreichischer Psychiatriebericht 2001. Teil 1. Daten zur psychiatrischen und psychosozialen Versorgung der österreichischen Bevölkerung Österreichischer Psychiatriebericht 2001 Teil 1 Daten zur psychiatrischen und psychosozialen Versorgung der österreichischen Bevölkerung Heinz Katschnig Edwin Ladinser, Michael Scherer, Gernot Sonneck,

Mehr

Auswirkungen der Komorbidität auf den Behandlungsverlauf Suchtkranker

Auswirkungen der Komorbidität auf den Behandlungsverlauf Suchtkranker Auswirkungen der Komorbidität auf den Behandlungsverlauf Suchtkranker Konstantinos Papageorgiou Medizinische Universität Wien 4. Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung 8.03.2014 Sucht und Komorbidität:

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien - Fortsetzung -

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien - Fortsetzung - Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien - Fortsetzung - Psychologische Intervention: Die drei Säulen der kognitiv-behavioralen Therapie I. Die Entwicklung eines persönlichen

Mehr

Workshop III Handlungskonzepte für Menschen mit einer Doppeldiagnose, Sucht und Psychose

Workshop III Handlungskonzepte für Menschen mit einer Doppeldiagnose, Sucht und Psychose Workshop III Handlungskonzepte für Menschen mit einer Doppeldiagnose, Sucht und Psychose Abi Joseph MB,BS FA für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Notfallmedizin Begriffsbestimmung Doppeldiagnose

Mehr

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI Zusammenfassung 1 Abstract 3 Einleitung 5 I. Stand der Forschung 9 1 Depressive Störungen

Mehr

Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes

Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule Perspektive des niedergelassenen Arztes Arzt-Lehrer Tagung am 9. Juli 2014 Roland Metzner Krankschreibung auf Drängen

Mehr

DSM-5 Wesentliche Neuerungen und Implikationen für ICD-11

DSM-5 Wesentliche Neuerungen und Implikationen für ICD-11 DSM-5 Wesentliche Neuerungen und Implikationen für ICD-11 Dipl.-Psych. Eva Asselmann Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, TU Dresden 5. Hamburger Psychotherapeutentag, 21.06.2014 Inhalt

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Zur Abgrenzung von (Gesundheits-)Coaching und Psychotherapie: Theorie-basierte Glaubensbekenntnisse versus empirische Befunde

Zur Abgrenzung von (Gesundheits-)Coaching und Psychotherapie: Theorie-basierte Glaubensbekenntnisse versus empirische Befunde Zur Abgrenzung von (Gesundheits-)Coaching und Psychotherapie: Theorie-basierte Glaubensbekenntnisse versus empirische Befunde Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert, FA Psychiatrie/Psychotherapie, FA Psychosomatische

Mehr

Die äußere und die innere Bedrohung der Würde des Menschen mit psychischer Erkrankung

Die äußere und die innere Bedrohung der Würde des Menschen mit psychischer Erkrankung Veranstaltung Welttag seelische Gesundheit 06. Oktober 2015 Die äußere und die innere Bedrohung der Würde des Menschen mit psychischer Erkrankung Prof. Dr. Mathias Berger Vorstand des Freiburger Bündnis

Mehr

Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz

Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz PD Dr. Katarina Stengler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät Zentrum für Psychische Gesundheit Tagung: Zukunft Prävention Herausforderung Seelische

Mehr

Woran leiden Glücksspieler? Erste Ergebnisse der Baden- Württemberg-Studie

Woran leiden Glücksspieler? Erste Ergebnisse der Baden- Württemberg-Studie Woran leiden Glücksspieler? Erste Ergebnisse der Baden- Württemberg-Studie K. Mann 1, M. Bühler 1, T. Leménager 1 mit M. Rietschel 2, C. Mörsen 4, K. Wölfling 3, M. Beutel 5, A. Lindner 5, M. Vogelgesang

Mehr

Unfall und was dann? Über die Wichtigkeit von psychosozialen Faktoren für die Rehabilitation. Gesundheitsförderung Schweiz 2015 Hansjörg Znoj

Unfall und was dann? Über die Wichtigkeit von psychosozialen Faktoren für die Rehabilitation. Gesundheitsförderung Schweiz 2015 Hansjörg Znoj Unfall und was dann? Über die Wichtigkeit von psychosozialen Faktoren für die Rehabilitation Gesundheitsförderung Schweiz 2015 Hansjörg Znoj Berücksichtigung psychosozialer Faktoren für die Reintegration

Mehr

Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien (Prof. Dr. Guy Bodenmann) Depression und Partnerschaft

Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien (Prof. Dr. Guy Bodenmann) Depression und Partnerschaft Depression und Partnerschaft Prof. Dr. Guy Bodenmann Universität Zürich Inhalt Zusammenhang zwischen Partnerschaftsqualität und Depression Rolle der Negativität für Symptomatik und Rückfall Bedeutung für

Mehr

ZUKÜNFTIGE KOSTEN VON DEMENZ IN DEUTSCHLAND. Uta Ziegler & Gabriele Doblhammer Universität Rostock Rostocker Zentrum für Demographischen Wandel

ZUKÜNFTIGE KOSTEN VON DEMENZ IN DEUTSCHLAND. Uta Ziegler & Gabriele Doblhammer Universität Rostock Rostocker Zentrum für Demographischen Wandel ZUKÜNFTIGE KOSTEN VON DEMENZ IN DEUTSCHLAND Uta Ziegler & Gabriele Doblhammer Universität Rostock Rostocker Zentrum für Demographischen Wandel Statistische Woche, Köln, 17. September 2008 - Fragestellung

Mehr

Allgemeine Psychopathologie Klassifikation von psychischen Störungen

Allgemeine Psychopathologie Klassifikation von psychischen Störungen Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Allgemeine Psychopathologie Klassifikation von psychischen Störungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche. Prof. Dr. Franz Petermann Universität Bremen

Depressive Kinder und Jugendliche. Prof. Dr. Franz Petermann Universität Bremen Depressive Kinder und Jugendliche Prof. Dr. Franz Petermann Universität Bremen 1 Allgemein 5% der Bevölkerung sind aktuell von einer behandlungsbedürftiger Depression betroffen, 15 bis 20% zumindest einmal

Mehr

Depression und Sucht Prozess- und Ergebnisqualität, Behandlungsempfehlungen A. Wieczorek, P. Missel, S. Bick, R. Fischer AHG Kliniken Daun Fachtagung der AHG Kliniken Daun am 01.07.2013 Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Teilprojekt 2: Kommunikationsplattform und interaktives Internetportal

Teilprojekt 2: Kommunikationsplattform und interaktives Internetportal Teilprojekt 2: Kommunikationsplattform und interaktives Internetportal Dr. Jörg Dirmaier Dr. Lisa Tlach Dipl. Psych. Sarah Liebherz Dr. Rüya Kocalevent Dr. Sylvia Sänger Prof. Dr. Martin Lambert Prof.

Mehr

Masterarbeit. Depression und körperliche Erkrankung im Altersgang

Masterarbeit. Depression und körperliche Erkrankung im Altersgang Masterarbeit zur Erlangung des Grades Master of Science in Epidemiology (MSc) an der Berlin School of Public Health Charité Universitätsmedizin Berlin Depression und körperliche Erkrankung im Altersgang

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern: Psychosoziale Belastungssituationen und Resilienzfaktoren. Prof. Dr. Janine Trunk Emden, 11.06.

Kinder psychisch kranker Eltern: Psychosoziale Belastungssituationen und Resilienzfaktoren. Prof. Dr. Janine Trunk Emden, 11.06. Kinder psychisch kranker Eltern: Psychosoziale Belastungssituationen und Resilienzfaktoren Prof. Dr. Janine Trunk Emden, 11.06.2014 Einführung: Kinder psychisch kranker Eltern Es gibt keine großen Entdeckungen

Mehr

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage 20. 22.09.2011. Depression

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage 20. 22.09.2011. Depression Bernhard-Salzmann LWL-Klinik Salzmann-Klinik Gütersloh LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen LWL-Klinikum Gütersloh Bernhard-Salzmann-Klinik Depression und Sucht

Mehr

Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland

Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland durchgeführt im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge Prof. Dr. Christoph Hommerich Dipl.-Soz. Nicole Hommerich Bergisch Gladbach,

Mehr

Elterliche Scheidung und Kinder: Auswirkungen und Hilfen Reiner Bastine, 2008

Elterliche Scheidung und Kinder: Auswirkungen und Hilfen Reiner Bastine, 2008 Elterliche Scheidung und Kinder: Auswirkungen und Hilfen Reiner Bastine, 2008 2008 P ROF. DR. REINER BASTINE P SYCHOLOGISCHES I NSTITUT DER U NIVERSITÄT HEIDELBERG WWW.BASTINE. UNI- HD. DE B ASTINE@ UNI-

Mehr

Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven

Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven Symposium 10 Jahre Depressionsforschung im Kompetenznetz Depression Suizidalität München, 5. November 2009 Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

STUDIEREN UND DURCHSTARTEN.

STUDIEREN UND DURCHSTARTEN. STUDIEREN UND DURCHSTARTEN. Karlsruher Wissenschaftsforum Coaching Woran machen Coaches psychische Auffälligkeiten bei ihren Klienten fest und wie reagieren sie darauf? Ergebnisse einer qualitativen Studie

Mehr

Enquete Psychische Erkrankungen Hauptursachen für Invalidität? 25. Oktober 2011, BMASK

Enquete Psychische Erkrankungen Hauptursachen für Invalidität? 25. Oktober 2011, BMASK Enquete Psychische Erkrankungen Hauptursachen für Invalidität? 25. Oktober 2011, BMASK Psychische Erkrankungen und Invalidität Prof. Dr. Rudolf Müller Chefarzt der PVA Epidemiologie der Depression Enquete

Mehr

E-MENTAL HEALTH: ANWENDUNGEN FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN AN PROJEKT-BEISPIELEN DES KOMPETENZTANDEMS VERNETZTE VERSORGUNG

E-MENTAL HEALTH: ANWENDUNGEN FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN AN PROJEKT-BEISPIELEN DES KOMPETENZTANDEMS VERNETZTE VERSORGUNG E-MENTAL HEALTH: ANWENDUNGEN FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN AN PROJEKT-BEISPIELEN DES KOMPETENZTANDEMS VERNETZTE VERSORGUNG 3. Leuphana Gesundheitsgespräche, 7. Oktober 2014 Till Beiwinkel, M.A., Dr. Jörn Moock,

Mehr

Klinisches, strukturiertes, standardisiertes Interview

Klinisches, strukturiertes, standardisiertes Interview Klinisches, strukturiertes, standardisiertes Interview Ansgar Bensch, Thomas Power, Leon Murthy, Daniel Postert DIPS Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen Der diagnostische Kontext Das diagnostische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe xix xxv Kapitel 1 Klinische Psychologie: Ein Überblick 1 1.1 Was genau ist eigentlich abweichendes Verhalten?............... 5 1.1.1 WarummüssenwirpsychischeStörungenklassifizieren?...

Mehr

Sucht, Konsum, Aufhören?

Sucht, Konsum, Aufhören? Sucht, Konsum, Aufhören? Suchtmittelkonsum und Ausstiegsprozesse bei psychisch kranken Menschen in ambulanter Betreuung Masterthesis Studiengang Suchthilfe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Suchtakademie

Mehr

Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes- Gesundheitssurveys 1998

Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes- Gesundheitssurveys 1998 Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes- Gesundheitssurveys 1998 H.-U. Wittchen (1), F. Jacobi (2) 1 Technische Universität

Mehr

Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung Kurzbericht

Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung Kurzbericht Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung Kurzbericht Christian Meyer, Hans-Jürgen Rumpf, Anja Kreuzer, Susana de Brito, Sonja Glorius, Christine

Mehr

Mit Resilienz robuster werden gegen Veränderungsstress

Mit Resilienz robuster werden gegen Veränderungsstress Mit Resilienz robuster werden gegen Veränderungsstress 9. BGF-Symposium Köln, 17.11.2010 Heinz Kowalski Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung Heinz.Kowalski@bgf-institut.de www.bgf-institut.de

Mehr

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Generalisierte Angststörung 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Überblick GAS: Einführung, Erscheinungsbild, Epidemiologie, Komorbidität, DiagnosLk, 3- Faktoren- Modell Medikamente

Mehr

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg Katamnese: Evaluation der Behandlung von Patienten mit Pathologischen PC-/Internet-Gebrauch ein Jahr nach Entlassung aus der stationären medizinischen Rehabilitation Dr. Bernd Sobottka 26. Kongress des

Mehr

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen verstehen lernen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber Psychosozial-Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Nehmen psychische Erkrankungen zu? Fakten und offene Fragen aus der Forschung. Überblick. Was sind psychische Störungen? (2)

Nehmen psychische Erkrankungen zu? Fakten und offene Fragen aus der Forschung. Überblick. Was sind psychische Störungen? (2) Nehmen psychische Erkrankungen zu? Fakten und offene Fragen aus der Forschung PD Dr. Frank Jacobi Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie AG Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker

Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Gliederung 1. Differenzialdiagnose 2. Komorbiditäten 3. differenzielle Therapieindikation

Mehr

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 AMERICAN PSYCHIATRIC ASSOCIATION Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen mitherausgegeben von Manfred

Mehr

ADHS in der Adoleszenz und im Erwachsenenalter

ADHS in der Adoleszenz und im Erwachsenenalter ADHS in der Adoleszenz und im Erwachsenenalter Besondere diagnostische und therapeutische Herausforderungen am Übergang von der Adoleszenz ins Erwachsenenalter Prof. Dr. rer. nat. Rolf-Dieter Stieglitz

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank Vortrag von Claudia Wiehn, Evangelische Gesellschaft, Gemeindepsychiatrisches Zentrum Stuttgart Freiberg Expertinnen: Sabine Aßmann, Ursula Schick-Simon,

Mehr

Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention depressiver Erkrankungen

Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention depressiver Erkrankungen Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention depressiver Erkrankungen Warum beschäftigen wir uns (gegenwärtig besonders) mit Prävention Vorlesung 26.06.09 Dr. Anke Bramesfeld, MPH? 1 2 Prävention

Mehr

IAB-Workshop Älterwerden in der Arbeit: Aktuelle und künftige Herausforderungen für ein langes Erwerbsleben

IAB-Workshop Älterwerden in der Arbeit: Aktuelle und künftige Herausforderungen für ein langes Erwerbsleben IAB-Workshop Älterwerden in der Arbeit: Aktuelle und künftige Herausforderungen für ein langes Erwerbsleben Altersspezifische Unterschiede in der durch Berufsstress vermittelten Beziehung zwischen Bildung

Mehr

Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung

Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung Jobcenter Düsseldorf BG-Nr.: Aktenzeichen bei 50/23: Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung Es ist für jede Ehe bzw. Lebenspartnerschaft ein Fragebogen auszufüllen. Zudem ist für jede nichte, aus

Mehr

Angst Schulphobie. 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Angst Schulphobie. 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) Angst Schulphobie 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) 1. Angststörungen und Phobien Welche Ängste kennen Sie? Angst vor Menschenmengen Angst vor Monstern Trennungsangst Angst vor Spinnen Angst

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Blutbasierte Diagnostik bei psychischen Erkrankungen

Blutbasierte Diagnostik bei psychischen Erkrankungen 16.04.2014 Blutbasierte Diagnostik bei psychischen Erkrankungen Stefan Bleich Helge Frieling Warum brauchen wir Biomarker bei psychischen Störungen? Beispiel: Depression emotionalinstabil schizoid abhängig

Mehr

Nehmen psychische Störungen zu? Frank Jacobi, TU Dresden

Nehmen psychische Störungen zu? Frank Jacobi, TU Dresden Nehmen psychische Störungen zu? Frank Jacobi, TU Dresden 16 r e p o r t fachwissenschaftlicherteil Die Gesundheitsberichte verschiedener gesetzlicher Krankenkassen in Deutschland aus den vergangenen zehn

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Morbidität und Versorgungssituation 2030 zukünftige Aufgaben für Psychotherapeuten. Dr. Christina Tophoven, Bundespsychotherapeutenkammer

Morbidität und Versorgungssituation 2030 zukünftige Aufgaben für Psychotherapeuten. Dr. Christina Tophoven, Bundespsychotherapeutenkammer Morbidität und Versorgungssituation 2030 zukünftige Aufgaben für Psychotherapeuten Dr. Christina Tophoven, Bundespsychotherapeutenkammer Veranstaltung der PtK NRW Reform der Psychotherapeutenausbildung

Mehr

Psychiatrische Begleiterkrankungen bei Alkoholabhängigkeit

Psychiatrische Begleiterkrankungen bei Alkoholabhängigkeit CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 23 5. Juni 2002 562 Psychiatrische Begleiterkrankungen bei Alkoholabhängigkeit R. Gammeter Korrespondenz: Dr. med. Roland Gammeter Centre de Traitement d Alcoologie clinique

Mehr

Workshop Psychische Störungen in der medizinischen Rehabilitation / 23. März 2001. Diagnostik psychischer Störungen

Workshop Psychische Störungen in der medizinischen Rehabilitation / 23. März 2001. Diagnostik psychischer Störungen Workshop Psychische Störungen in der medizinischen Rehabilitation / 23. März 01 Diagnostik psychischer Störungen Jürgen Bengel in der und Rehabilitation Martin Härter Abteilung für Rehabilitationspsychologie

Mehr

Beziehungsstörungen. Prof. Dr. Rainer Sachse, IPP 2000 150

Beziehungsstörungen. Prof. Dr. Rainer Sachse, IPP 2000 150 Beziehungsstörungen In den letzten Jahren gibt es jedoch zunehmend Konsens darüber, daß PD im Kern als Beziehungs- oder Interaktionsstörungen aufgefaßt werden können. Prof. Dr. Rainer Sachse, IPP 2000

Mehr

Auswertung der freiwilligen Dokumentation 2012. Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg

Auswertung der freiwilligen Dokumentation 2012. Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg Auswertung der freiwilligen Dokumentation 2012 Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg Datengrundlage: Über 95 Prozent der Dienste in Baden-Württemberg haben sich an der Auswertung der freiwilligen

Mehr