Insektengiftallergie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Insektengiftallergie"

Transkript

1 Insektengiftallergie Einführung Allergische Reaktionen gegen das Gift der Insekten Bienen, Wespen und Feuerameisen, die alle zur Ordnung der Hymenoptera (Hautflügler) zuzuordnen sind (Abbildung 1), stellen eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung dar. Es wird geschätzt, dass in den USA rund 50 Todesfälle im Jahr auf allergische Reaktionen auf Hymenopteren zurückzuführen sind [1]. In Österreich sind Insektengiftallergien meist auf Stiche durch Honigbienen (Apis melifera), Wespen (Vespula germanica und Vespula vulgaris) und nur selten auf Hornissen (Vespa crabro) oder Hummeln (Bombus spp) zurückzuführen [2]. Bienenstiche haben einen Inzidenzgipfel im Frühsommer, Wespenstiche im Spätsommer bis Frühherbst. Feuerameisen (Solenopsis sp) verursachen große Probleme in Lateinamerika und haben sich bis in den Süden der USA ausgebreitet, kommen aber Systematik der Hymenoptera (Hautflügler) und deren Bedeutung für die Allergologie in Europa bislang nicht vor. Andere allergierelevante Ameisenarten finden sich in Südostasien und Australien (Pogonomyrmex sp sowie Myrmecia sp). Hymenoptera tragen einen Abwehrstachel. Ihr Stachel hat somit einen Verteidigungszweck. Das steht im Gegensatz zum Mundwerkzeug der blutsaugenden Insekten wie z. B. Stechmücken (Culicidae), bei denen die Blutmahlzeit der Ernährung des Insekts dient. Hymenopterengifte enthalten mehrere toxische Komponenten (z. B. Bienengift: Histamin, Norepinephrin, Dopamin, Phospholipase, Hyaluronidase, Melittin, etc.). Die direkte Giftwirkung nach dem Stich führt zu lokaler Schwellung und Juckreiz und dauert über einige Stunden an. Systemisch-toxische Effekte sind erst ab etwa 50 (Kinder) bis 100 (Erwachsene) Stichen zu erwarten [3]. Grundlage ist eine Hämolyse und tiefgreifende Gewebsschädigung durch die Protease- und Hyaluronidase-Aktivität des Gifts. Allergische Reaktionen auf Insektengift zeichnen sich im Gegensatz zu toxischen Reaktionen dadurch aus, dass bereits auf einen oder wenige Stiche heftige Reaktionen auftreten (siehe Abschnitt Reaktionsformen). Im Gegensatz zu anderen allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen oder allergischem Asthma bronchiale sind Insektengiftallergien altersunabhängig und es gibt auch keine familiäre Häufung. Bei Patienten mit Typ-1- allergischen Reaktionen auf Hymenopterengift richtet sich das Allergie-vermittelnde spezifische Immunglobulin E gegen höhermolekulare Proteine des Insektengifts, z. B. Hyaluronidase. Das Gift von Wespen und Hornissen ist dabei so ähnlich, dass Reaktionen auf die selten vorkommenden Hornissenstiche fast immer auf das Vorhandensein von sige gegen Wespengift zurückzuführen ist. Reaktionsformen Nach einem Insektenstich durch Hymenopteren sind folgende klinische Verlaufsformen zu unterscheiden [4]: 1. Normalreaktion Es entsteht an der Einstichstelle eine lokale Schwellung von weniger als 10 cm Durchmesser. Juckreiz und Rötung an der Einstichstelle dauern kürzer als 24 Stunden an. Wie bereits oben erwähnt, ist die Reaktion alleine auf die Giftwirkung zurückzuführen. Es sind keine weiteren Maßnahmen zu treffen, eine Vorstellung beim Spezialisten ist nicht erforderlich. 2. Große Lokalreaktion Sie ist definiert durch eine länger als 24 Stunden bestehende Rötung und Schwellung von mehr als 10 cm Durchmesser (Handballgröße und mehr). Dies kann bei kleinen Kindern unter Umständen fast eine ganze Extremität umfassen. Abbildung 1: Übersicht über allergologisch relevante Hymenoptera (Hautflügler). 3. Systemreaktion In mehr als 60% der Fälle von schweren Systemreaktionen treten die Symptome akut binnen der ersten 20 Minuten nach dem Stich 8

2 Arzt Patient auf. Gerade bei Patienten mit Symptomen im Atemwegsbereich (z. B. Asthma bronchiale) muss man allerdings mit einem verzögerten oder sogar einem biphasischen Verlauf rechnen. Das heißt, dass ein Patient nach anfänglicher Stabilisierung nach einigen Stunden wiederum Symptome entwickeln kann. In der medizinischen Literatur zur Insektengiftallergie finden zwei einander ähnliche Klassifikationssysteme Verwendung, die jeweils vier Grade unterscheiden (Tabelle 1): einerseits die klassische Klassifikation nach Mueller [5], andererseits die nach Ring & Messmer [6]. In diesem Artikel wird im Weiteren auf die Klassifikation nach Mueller Bezug genommen. Grad-I-Reaktionen (Tabelle 1) sind milde Systemreaktionen, die lediglich die Haut umfassen, aber über die Lokalreaktion hinausgehen (z. B. Urtikaria). Gastrointestinale Symptome (Übelkeit, Brechreiz, Diarrhö) und Angioödeme werden als Grad-II- Reaktionen klassifiziert, Angioödeme mit Schluckbeschwerden (z. B. Schwellung der Zunge/Pharynx) ebenso wie leichte Atemnot als Grad III. Grad-IV-Reaktionen sind schwere Systemreaktionen wie Blutdruckabfall >30 mm Hg oder Kollaps. Als wichtige Differenzialdiagnose zu Systemreaktionen ist bei Fehlen von objektiven Symptomen wie Urtikaria, Angioödem oder Blutdruckabfall immer an das Vorliegen einer psychovegetativen Reaktion (z. B. Angst) zu denken. Therapie der akuten Stichreaktion Die Therapie der akuten Stichreaktion richtet sich nach der Reaktionsstärke. Lokalreaktionen benötigen keine spezifische therapeutische Intervention. Besteht von Seiten des Patienten ein Therapiewunsch, so können bei großen Lokalreaktionen Kühlung oder topische Kortikosteroide Erleichterung verschaffen. Milde kutane Systemreaktionen, die sich auf eine Urtikaria beschränken (Grad I), benötigen lediglich eine Behandlung mit systemischen Antihistaminika (Tabelle 2). Da die Stärke der Reaktion mit der Zeit zunehmen kann, ist hier so wie bei allen anderen Systemreaktionen eine Nachbeobachtung des Patienten obligat. Schreitet die Urtikaria zum Angioödem voran oder besteht primär ein Angioödem (Grad II), so ist die sofortige Versorgung mit i. v.- Zugang und Volumen sowie die Gabe von Antihistaminikum und Glukokortikosteroid zu veranlassen (Tabelle 2). Bei milder Atemnot (Grad III) reicht die zusätzliche Verabreichung von inhalierbaren β-mimetika. Ab Grad-II- Tabelle 1: Einteilung der Reaktionsstärke auf Insektengift nach Mueller [5] Grad I II III IV Symptome Urtikaria, Pruritus, Unwohlsein, starkes Angstgefühl + 2 der folgenden: Angioödem (auch Grad II wenn allein), thorakales Engegefühl, Nausea, Erbrechen, Diarrhö + 2 der folgenden: Dyspnoe (auch Grad III wenn allein), Stridor, Dysphagie, Dysarthrie, Heiserkeit, Schwächegefühl, Benommenheit, Todesangst +2 der folgenden: Blutdruckabfall (>30 mm Hg), Kollaps, Bewußtlosigkeit, Inkontinenz, Zyanose Reaktionen ist die Gabe von Epinephrin im Selbstapplikator oder Adrenalin i.v., i.m. bzw. inhalativ (1) je nach klinischer Notwendigkeit indiziert. Weiters sollte wegen des unsicheren weiteren Verlaufs die sofortige Verlegung in eine Notfalleinheit erfolgen (z. B. Spital mit Intensivstation), da bei Verschlimmerung der Atemnot Intubations- und im Notfall Tracheotomiebereitschaft herrschen sollte. 1 Ein früher meist verschriebenes amerikanisches Präparat hat in vielen Ländern seine Zulassung verloren. Falls die Verschreibung von inhalierbarem Epinephrin indiziert ist, gibt es als Alternative ein in Deutschland zugelassenes Medikament, zu beziehen über den Apothekengroßhandel. Die Akutversorgung schwerer systemischer Anaphylaxien (Grad IV) nach einem Insektenstich sprengt den Rahmen dieser kurzen Übersichtsarbeit. Grundsätzlich folgt sie den Algorithmen der Schockbehandlung. Anhaltspunkte dafür finden sich in Tabelle 2. Interessierte Leser seien auf die Leitlinie der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) verwiesen [7]. Aufarbeitung nach einem Stichereignis 75% der Patienten mit einer Systemreaktion auf Insektengift erleiden bei einem neuerlichen Stichereignis eine gleich starke oder schwerere Reaktion [7]. Im Gegensatz zu früheren Meinungen dürften Kinder keine günstigere Prognose als Erwachsene bezüglich einer zukünftigen Stichreaktion haben und sollten deshalb nach den gleichen Gesichtspunkten wie Erwachsene behandelt werden [8]. Nach einer Systemreaktion sollte eine Aufarbeitung durch einen Spezialisten erfolgen. Das sind in Österreich die Fachärzte für Dermatologie und Venerologie, Pädiatrie, Pulmologie bzw. HNO-Krankheiten, Allergie- Ambulatorien sowie Spezialambulanzen in den Spitälern. Das Austesten bei Insektengiftallergie gleicht der Diagnostik bei Heuschnupfen und allergischem Asthma bronchiale. Ziel einer Austestung ist es, spezifisches IgE gegen Wespengift und Bienengift durch Hauttests und in vitro- Testsysteme nachzuweisen und damit das auslösende Insekt eindeutig zu identifizieren. Die Unterscheidung zwischen Bienen und Wespen durch die Anamnese des Patienten ist mit großer Unsicherheit behaftet und nicht ausreichend. Einzig ein steckengebliebener Stachel (2) ist ein starker, aber nicht ganz sicherer Hinweis auf einen Bienenstich. Alle Patienten mit einer nachgewiesenen Allergie müssen mit einem Notfallset versorgt werden. Dieses sollte aus 2 Tabletten eines modernen, nicht sedierenden Antihistaminikums (Levocetirizin oder Cetirizin, Loratadin oder Desloratadin, Fexofenadin) sowie 100 mg Prednisolonäquivalent umfassen. Alle Patienten mit Systemreaktionen benötigen zusätzlich selbst injizierbares Epinephrin und eine dementsprechende Einschulung, wie und bei welchen Situationen das Medikament angewendet werden sollte (3). Ebenso wichtig ist, alle Patienten mit Insektengiftallergien über Verhaltensmaßnahmen zur Vermeidung von Insektenstichen aufzuklären und ihnen diese Information schriftlich zu geben (Tabelle 3). Die spezifische Immuntherapie (SIT) (4) ist die einzig ursächliche Behandlung einer Typ- 1-allergischen Erkrankung. Dabei wird das Immunsystem durch ständig steigende, subkutan in den Oberarm verabreichte Allergendosen an das Allergen gewöhnt. Sie ist eine sehr erfolgreiche Therapieform und bietet nach Erreichen der Erhaltungsdosis einen ungefähr 90%igen Schutz beim nächsten Stichereignis. In Studien konnte außerdem gezeigt werden, dass eine erfolgreich abgeschlossene SIT die Lebensqualität des Patienten durch das verbesserte Sicherheitsgefühl signifikant erhöht. Für die Insektengiftallergie wurden neben den konventionellen Steigerungsschemata mit wöchentlichen Injektionsintervallen auch so genannte RUSH-Protokolle entwickelt, bei denen die dann monatlich zu verabreichende Erhaltungsdosis (5) bereits nach wenigen Tagen erreicht wird. Dies ist eine besonders 9

3 Tabelle 2 Stadiengerechte Behandlung einer Reaktion auf Insektengift gemäß den Empfehlungen der European Academy of Allergy and Clinical Immunology EAACI [7] (adaptierte Übersetzung von Tabelle 2 dieser Richtlinie durch den Autor) Reaktionsart Medikation und Dosis Anmerkung Milde Urtikaria Antihistaminika p.o. oder i.v. 60 Min beobachten Urtikaria, Angioödem Blutdruck und Puls kontrollieren Patient muss bis zum völligen Verschwinden der Symptome überwacht werden i.v. Zugang mit Kochsalzlösung Antihistaminika p.o. oder i.v. Kortiokosteroid p.o. oder i.v. Bei Fortschreiten der Symptome Epinephrin Erwachsene: 0,30 0,50 mg i.m. Kinder: [0,01 mg/kg] i.m. Larynxödem Epinephrin oral oder zur Inhalation Intubation, Tracheotomie oder Cricothyrotomie können in Fällen von schwerem Larynxödem notwendig sein Bronchiale Obstruktion Mild bis moderat: inhalierbare β2 Agonisten Alle Patienten mit protrahierten respiratorischen Symptomen müssen hosiptalisiert Schwer: Epinephrin zur Inhalation oder β 2 Agonist [0,5 mg/ml] i.v.: 1. Lebensjahr: 0,05 0,1 mg i.v. 7. Lebensjahr: 0,2 0,4 mg i.v. Erwachsene: 0,25 0,5 mg i.v. werden; Patienten mit Larynxödem müssen unverzüglich intensivmedizinisch überwacht werden Anaphylaktischer Schock Epinephrin: Hospitalisierung notwendig weil es zu verzögerter Anaphylaxie kommen kann Erwachsene 0,30 0,50 mg i.m. Kinder [0,01 mg/kg] i.m. Kann nach 5-15 Min wiederholt werden Ausnahmsweise i.v. Beine hochlagern O l/min Blutdruck und Puls kontrollieren i.v. Zugang, Volumenersatz Antihistaminika i.v., Glucokortikosteroid i.v. Dopamin oder Norepinephrin Infusion Wenn Epinephrin Injektion mit oder ohne Antihistaminika und Plasmaexpander Hypotension nicht ausreichend kontrollieren Glucagon: 0,1 mg/kg i.v. (Übelkeit, Brechreiz) Bei refraktärer Hypotension und bei Bronchospasmus von Patienten mit β-blockern 2 Der steckengebliebene Stachel sollte nach dem Stich so schnell wie möglich entfernt werden, da der Stechapparat mit einem eigenen Muskel ausgestattet ist, der auch nach dem Herausreißen aus dem Hinterleib des Insekts weiter Gift in das Stichopfer pumpt. 3 Als einfache Daumenregel für den Patienten hat sich nach Erfahrung des Autors folgender Satz bewährt: Wenden Sie Epinephrin an, 1. wenn Sie schwindelig werden, oder 2. wenn Sie schlecht Luft bekommen, weil Mund/Zunge anschwellen oder weil Sie eine Enge im Brustkorb verspüren und starker Husten auftritt. Epinephrin soll im Bedarfsfall direkt durch die Kleidung in den Oberschenkel angewendet werden. Ein sehr instruktives Video ist von der Webpage des amerikanischen Herstellers unter dem URL: [zitiert am ] abrufbar. 4 Die spezifische Immuntherapie wird auch als Desensibilisierung, Hyposensibilisierung oder Allergieimpfung bezeichnet. Die Variante der oral verfügbaren sublingualen Immuntherapie (SLIT) ist zur Behandlung von Heuschnupfen und Asthma bronchiale, nicht aber bei Insektengiftallergie geeignet. 5 Diese entspricht im Falle von Bienengiftallergie der Dosis von etwa 1-2 Stichen. interessante Option bei Patienten, bei denen der Schutz noch in derselben Saison erreicht werden muss. Wegen der höheren Nebenwirkungsrate kann eine RUSH-SIT nur unter stationären Bedingungen in spezialisierten Abteilungen (in Österreich meist dermatologische Bettenstationen) verabreicht werden. Obwohl die SIT eine erfolgreiche Therapie ist, ist sie sehr aufwändig und beinhaltet selbst wiederum ein sehr kleines Risiko, systemische Nebenwirkungen zu verursachen. Deshalb sollte sie im Gegensatz zur Verordnung von Notfallsets und der Ausgabe von Verhaltensmaßregeln (Tabelle 3) nur schweren Fällen vorbehalten werden. Bei allen Patienten mit Grad-III/IV-Reaktionen soll eine SIT eingeleitet werden, ebenso bei Patienten mit Grad-II-Reaktionen bei erhöhtem Stichrisiko (z.b. Imker in der Familie, Patient hat Obstgarten, etc.). Bei Grad-I-Reaktionen sollte nur in Einzelfällen eine SIT eingeleitet werden. Über die Dauer einer SIT gibt es derzeit in der medizinischen Literatur verschiedene Meinungen, sie sollte zwischen drei und fünf Jahren liegen [7]. In einem der am besten untersuchten Kollektive von Hymenopteren- Allergikern waren behandelte Patienten auch nach dem Ende der SIT besser geschützt als eine unbehandelte Kontrollgruppe [8]. Bei sehr schweren Grad-IV-Reaktionen oder bei Vorliegen von aggravierenden Co-Faktoren wie z. B. fortgeschrittenem Alter oder Mastozytose (siehe Risikofaktor Mastozytose) kann trotzdem auch eine lebenslange SIT indiziert sein [9]. 10

4 Arzt Patient Risikofaktor Mastozytose Mastozytosen stellen eine Gruppe von Krankheitsbildern dar, die alle durch eine erhöhte Zahl von Mastzellen in Haut, Gastrointestinaltrakt oder dem blutbildenden System charakterisiert sind. Vermehrte Mediatorausschüttung (vor allem Histamin) kann bei allen Formen von Mastozytose in Form eines akuten oder chronischen Mediatorsyndroms, teils auch ohne spezifischen Auslöser vorkommen. In den letzten Jahren hat sich das Vorhandensein einer Mastozytose als wichtigster Risikofaktor für schwere anaphylaktische Reaktionen herausgestellt [10]. Wie oben erwähnt, wird bei diesen Patienten eine lebenslange SIT empfohlen. Eine erhöhte Serum-Tryptase ist ein geeigneter Laborparameter für den Nachweis einer Mastozytose. Für die Praxis heißt das, dass bei jedem Patienten mit allergischen Reaktionen auf Insektenstiche Serum-Tryptase zum Ausschluss einer Mastozytose bestimmt werden muss. Die Abnahme sollte frühestens 48 Stunden nach dem Stichereignis erfolgen, da sonst die im Rahmen der akuten Anaphylaxie aktivierten Mastzellen die Werte verfälschen könnten. Deshalb sollte ein einmalig erhöhter Wert durch eine zweite, unabhängige Blutabnahme bestätigt werden. Ist auch dieser erhöht, soll der Patient dem Dermatologen zum weiteren Management vorgestellt werden. Lokalreaktionen auf andere Insekten Allergische Reaktionen auf andere Insekten sind äußerst selten [11]. Die seltenen allergischen Reaktionen gegen den Speichel der Stechmücken (Culicidae) beschränken sich fast ausschließlich auf große Lokalreaktionen, Systemreaktionen sind praktisch unbekannt. Hier ist die Stichprophylaxe durch Anwendung von Repellents und Moskitonetze die einzig effektive Therapie. Große Lokalreaktionen können mit topischen Kortikosteroiden und kühlenden Maßnahmen behandelt werden. Topische Antihistaminika sind wirkungslos, im Gegensatz zu systemischen Antihistaminika, die allerdings für eine Wirksamkeit vor dem Stichereignis eingenommen werden müssen (z. B. Einnahme eines Antihistaminikums vor dem Spaziergang in der Au). Noch seltener sind systemische Reaktionen gegen andere blutsaugende Insekten wie Bremsen (Tabanidae) und Wanzen (Reduviidae) und stellen in Österreich praktisch kein klinisch relevantes Problem dar. Tabelle 3: Ratschläge an Patienten zur Vermeidung von Insektenstichen, modifiziert nach Wolfgang Hemmer [11]. 1. Im Freien Schuhe tragen und nicht barfuß gehen. Bienen bevorzugen z. B. Klee, viele Wespen leben bzw. nisten im Boden. 2. Nie direkt aus einer offenen Dose oder nicht durchsichtigen Gefäßen trinken. 3. Bei Gartenarbeit langärmelige Kleidungsstücke sowie lange Hosen tragen, um möglichst viel vom Körper zu bedecken. 4. Vermeiden Sie im Freien stark duftende Kosmetika (Parfüms, Haar-sprays, Cremes etc.), da hierdurch Insekten angelockt werden. 5. Meiden Sie weite, fliegende Kleider, schwarze sowie grellfarbige Stoffe und Blumenmuster, in denen sich Insekten verfangen könnten. 6. Schlafzimmerfenster geschlossen halten oder Insektengitter anbringen. 7. Vermeiden Sie hastige, hektische Bewegungen, wenn Bienen oder Wespen in Ihrer Nähe sind. 8. Seien Sie vorsichtig beim Obstpflücken, da Wespen sich häufig in der Nähe von Fallobst aufhalten. 9. Sich nie an Wespen- oder Bienennestern zu schaffen machen (Feuerwehr informieren). 10. Meiden Sie alte Äste und Baumstümpfe, weil Wespen dort oft ihr Nest haben. 11. Meiden Sie Mülltonnen und Abfallkörbe im Freien. Literatur [1] Golden DB, Tracy JM, Freeman TM, Hoffman DR. Negative venom skin test results in patients with histories of systemic reaction to a sting. J Allergy Clin Immunol Sep;112(3): [2] Schmid-Egger C, Schmidt K. Kritisches Verzeichnis der deutschen Arten der Faltenwespen (Hymenoptera, Vespidae). bembix. 2002;16: [3] Hemmer W, Jarisch R. Insektengiftallergie: Hymenopteren (Bienen und Wespen). Konsensuspapier der Österreichischen Gesellschaft für Allergie und Immunologie 2003 [cited May]; Available from: all/insektengiftall.htm [4] Przybilla B, Ruëff F, Fuchs T, Pfeiffer C, Rakoski J, Stolz W, et al. Insektengiftallergie. Allergo Journal. 2004;13: [5] Mueller HL. Maintenance of Protection in Patients treated for stinging Insect hypersensitivity: A Booster Injection Program. Pediatrics May 1, 1977;59(5): [6] Ring J, Messmer K. Incidence and severity of anaphylactoid reactions to colloid volume substitutes. Lancet Feb 26;1(8009): [7] Bonifazi F, Jutel M, Biló BM, Birnbaum J, Müller U. Prevention and treatment of hymenoptera venom allergy: guidelines for clinical practice. Allergy. 2005;60(12): [8] Golden DB, Kagey-Sobotka A, Norman PS, Hamilton RG, Lichtenstein LM. Outcomes of allergy to insect stings in children, with and without venom immunotherapy. N Engl J Med Aug 12;351(7): [9] Müller UR, Haeberli G. The problem of anaphylaxis and mastocytosis. Current allergy and asthma reports Jan;9(1): [10] Przybilla B, Ruëff F, Müller U, Jarisch R. Erhöhte basale Serumtryptasekonzentration oder Mastozytose als Risikofaktor der Hymenopterengiftallergie. Allergologie. 2004;27(12): [11] Hemmer W. Insekten als Ursache allergischer Reaktionen [cited May]; Available from: Ärztlicher Herausgeber für diesen Fachartikel ist die Arbeitsgruppe Allergologie der ÖGDV. Reviewer: Univ.-Prof. Dr. Werner ABERER Univ.-Prof. Dr. Robert MÜLLEGGER Univ.-Prof. Dr. Michael BINDER Korrespondenzadresse OA Priv.-Doz. Mag. rer. nat. Dr. med. Stefan Wöhrl Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Dermatologie Abteilung für Immundermatologie und infektiöse Hautkrankheiten (DIAID) Währinger Gürtel 18 20, 1090 Wien stefan.woehrl@meduniwien.ac.at Vorsitzender der Arbeitsgruppe Allergologie der ÖGDV DFP-Punkte online buchen! Für Informationen zu Medikamenten bitten wir Sie sich an die Redaktion des Verlages zu wenden. 11

5 Der Test zum DFP-Fachartikel kann auf der E-Learning Plattform der österreichischen akademie der ärzte unter absolviert werden. Alle Infos zur E-Learning Plattform finden Sie auf bzw. unter der Hotline +43(0)1/ DFP-Fachpunkte werden bei positiver (mind. 66%) Absolvierung angerechnet. Ihre DFP-Punkte werden automatisch auf das persönliche Fortbildungskonto gebucht. Ihre Teilnahmebestätigung finden Sie auf unter dem Menüpunkt Meine Statistik. DFP-Fragen zu Insektengiftallergie 1. Welches Insekt hat kaum Bedeutung als Auslöser allergischer Reaktionen? (1 Richtige) a) Stubenfliege b) Hummel c) Biene d) Hornisse e) Wespe 2. Welches Symptom ist keine normale Reaktion auf einen Insektenstich sondern Warnzeichen für eine Insektengiftallergie? (1 Richtige) a) Lokaler Juckreiz b) Schwellung an der Stichstelle von 4 cm Durchmesser c) Rötung an der Stichstelle d) Zungenschwellung e) Angst 3. Welche dieser Patienten braucht kein Notfallset? (1 Richtige) a) 4-jähriges Mädchen, kollabiert nach Wespenstich in den linken Fuß im Schwimmbad, Allergietest positiv auf Wespe b) 88-jähriger Pensionist, kurzer Juckreiz nach Bienenstich in den Hals, negativer Allergietest c) 31-jähriger Motorradfahrer, brennendes Gefühl nach Stich von unbekanntem Insekt ins Gesicht, positiver Allergietest auf Wespe d) 20-jährige Studentin, Urtikaria nach Bienenstich am Rumpf, positiver Allergietest auf Biene e) 46-jähriger Mann, Angioödem mit Zungenschwellung und Atemnot nach Verschlucken eines unbekannten Insekts; Allergietest negativ, Risikofaktoren Adipositas, schwer einzustellende Hypertonie, Mastozytose 4. Welchen der obigen Patienten empfehlen Sie in jedem Fall eine spezifische Immuntherapie mit Insektengift? (1 Richtige) a) Patient 1 (4-jähriges Mädchen) b) Patient 2 (88-jähriger Pensionist) c) Patient 3 (31-jähriger Motorradfahrer) d) Patient 4 (20-jährige Studentin) e) Patient 5 (46-jähriger Mann) 5. Welche Aussage ist falsch? (1 Richtige) a) Patienten mit einer Anamnese einer Systemreaktion benötigen in jedem Fall ein Notfallset. b) In Bezug auf Insektengiftallergie unterscheiden sich Erwachsene nicht von Kindern und sollen bei denselben Indikationen eine spezifische Immuntherapie erhalten. c) Toxische Reaktionen sind erst ab mehr als 50 Stichen zu erwarten. d) Patienten mit Heuschnupfen und Asthma bronchiale haben gegenüber der Normalbevölkerung ein erhöhtes Risiko an einer Insektengiftallergie zu leiden. e) Nach der Stabilisierung der anaphylaktischen Reaktion muss bei Patienten mit schweren Insektenstichreaktionen (Grad III, Grad IV) eine ausreichende Nachüberwachung sichergestellt werden, z.b. durch Transferierung in eine Spitalsambulanz. 6. Wie therapieren Sie die akute Insektenstichreaktion? Je nach Ausprägungsgrad mit: (4 Richtige) a) Kortison b) Inhalierbares β2-mimetikum c) Calcium d) Adrenalin/Epinephrin e) Antihistaminikum 7. Welche Maßnahme ist die richtige bei der Aufarbeitung nach einer Systemreaktion auf Insektengift? (1 Richtige) a) Keine weiteren Maßnahmen notwendig. b) Verordnung eines Notfallsets und Zuweisung zum Allergiespezialisten. c) Verordnung von Calcium als Notfallset. d) Abnahme von IgE auf Insektengift aus dem Blut. Falls nichts messbar, keine weiteren Maßnahmen. e) Bei Menschen über 60 Jahren sollen wegen der kardialen Risikofaktoren keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden. 12

Lebensgefahr durch Bienen und Wespen? Allergenspezifische Immuntherapie

Lebensgefahr durch Bienen und Wespen? Allergenspezifische Immuntherapie Lebensgefahr durch Bienen und Wespen? Allergenspezifische Immuntherapie Prof. Dr. med. Bettina Wedi Prof. Dr. med. Alexander Kapp Der alljährliche Kampf: Homo sapiens gegen Vespula vulgaris und Apis mellifera

Mehr

Stand der Information: März 2012

Stand der Information: März 2012 Stand der Information: März 2012 PATIENTENRATGEBER INSEKTENGIFTALLERGIE www.initiative-insektengift.at Unter dem Motto "Sicher durch den Sommer" bietet diese Website Betroffenen und Angehörigen Information

Mehr

Immuntherapie bei Bienengiftallergie

Immuntherapie bei Bienengiftallergie Trachselwalder Bienenfreunde Verein Immuntherapie bei Bienengiftallergie Arthur Helbling Insektengiftallergie Spektrum Hymenopteren Allergie Honigbienen häufig Faltenwespen häufig Hummeln selten Hornissen

Mehr

Wespen und Hornissen aus medizinischer Sicht

Wespen und Hornissen aus medizinischer Sicht Universitäts-Hautklinik Wespen und Hornissen aus medizinischer Sicht Dr. med. Jörg Fischer Fachtagung: Hornissenschutz in der Praxis Karlsruhe, 02.03.2013 Bedeutung der Insektengiftallergie in Allergologie

Mehr

Bienen und Wespengiftallergie

Bienen und Wespengiftallergie Bienen und Wespengiftallergie Dr. med. Martin Jansen Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten -Allergologie, Andrologie, Umweltmedizin- Dermatologische Lasertherapie Bismarckstr.5, Marienhaus, Heidelberg

Mehr

Wenn das Hobby zur Gefahr wird! - Insektengiftallergien

Wenn das Hobby zur Gefahr wird! - Insektengiftallergien Wenn das Hobby zur Gefahr wird! - Insektengiftallergien Prof. Dr. Harald Löffler Klinik für Dermatologie, Allergologie und Phlebologie SLK-Kliniken Heilbronn Gefahr für Imker? Quelle: dpa Epidemiologie

Mehr

Stand der Information: Februar

Stand der Information: Februar Stand der Information: Februar 2011 PATIENTENRATGEBER INSEKTENGIFTALLERGIE www.initiative-insektengift.at Unter dem Motto "Sicher durch den Sommer" bietet diese Website Betroffenen und Angehörigen Information

Mehr

Bienen- und Wespengiftallergie: ist es wirklich eine Doppelsensibilisierung? PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific

Bienen- und Wespengiftallergie: ist es wirklich eine Doppelsensibilisierung? PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Bienen- und Wespengiftallergie: ist es wirklich eine Doppelsensibilisierung? PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Insektengift-Allergie Häufigster Auslöser schwerer anaphylaktischer

Mehr

Mehrwert der molekularen Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie

Mehrwert der molekularen Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie Mehrwert der molekularen Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 21. Mai 2014 Insektengift-Allergie Häufigster Auslöser schwerer anaphylaktischer

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie Molekulare Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Insektengift-Allergie Häufigster Auslöser schwerer anaphylaktischer Reaktionen bei Erwachsenen

Mehr

SOP - Insektengiftallergie

SOP - Insektengiftallergie SOP - Insektengiftallergie Erstellt: 02/2012 Dr.med. U. Miehe, Dr. med. F. Prenzel 1. Definition IgE-vermittelte Hypersensitivität bezüglich Hymenopterengiften 2. Klassifizierung der systemischen allergischen

Mehr

Allergisch auf Bienenoder Wespengift? BIENEN- ODER WESPENSTICHE KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN

Allergisch auf Bienenoder Wespengift? BIENEN- ODER WESPENSTICHE KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN Allergisch auf Bienenoder Wespengift? BIENEN- ODER WESPENSTICHE KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN Ë KONTAKTADRESSEN BEI VERDACHT AUF INSEKTENGIFTALLERGIEN Regionalkrankenhaus Bozen, Funktionsproben für Pneumologie...

Mehr

Insektengiftallergie wichtigste Auslöser sind Wespen- und Bienenstiche Übersicht der Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose

Insektengiftallergie wichtigste Auslöser sind Wespen- und Bienenstiche Übersicht der Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose Insektengiftallergie wichtigste Auslöser sind Wespen- und Bienenstiche Übersicht der Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose Oliver Hausmann, Peter Jandus, Gabrielle Haeberli, Ulrich R. Müller, Arthur

Mehr

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Allergie-Ratgeber Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Gezielt das Immunsystem neu lernen lassen Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf einen an sich harmlosen, körperfremden Stoff

Mehr

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien 2010 Natürliche Hilfe bei Allergien Martin Zander 2 M. Zander Natürliche Hilfe bei Allergien Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische Dokumente http://www.xinxii.com

Mehr

Begriffsdefinition durch die EAACI (European Academy of Allergy and Clinical Immunology)

Begriffsdefinition durch die EAACI (European Academy of Allergy and Clinical Immunology) Die folgenden Empfehlungen betreffen sowohl die jodierten Kontrastmittel wie auch Gadolinium. Die Empfehlungen beschränken sich auf die Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp, welche in der ersten

Mehr

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Grundlagen der allergologischen Abklärung Grundlagen der Desensibilisierung Allergische Symptome Rhinitis

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie Molekulare Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie PD Dr. med. J. Huss-Marp Phadia GmbH, Freiburg 27. Juli 2011 Bildquelle: http://jem.rupress.org/content/205/12.cover-expansion Cover Journal of

Mehr

Bienen-Wespengift-Allergie: Abklärung und Therapie Arthur Helbling

Bienen-Wespengift-Allergie: Abklärung und Therapie Arthur Helbling : Abklärung und Therapie 2005 Arthur Helbling Insektenstich! Was nun und tun? Autsch!! glaub, es war eine Biene, oder eine Wespe? Zuordnung Häufigkeit Hymenopteren Allergie Honigbienen oft Faltenwespen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Intravenöse Medikamente - Allergie und Anaphylaxie Schulung für Pflegepersonal Allergische Reaktion/Anaphylaxie Definition: Eine Allergie ist eine überschießende

Mehr

Subkutane spezifische Immuntherapie

Subkutane spezifische Immuntherapie Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten A business of Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden.

Mehr

Insektengiftallergie. In Zusammenarbeit mit der Fachkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI)

Insektengiftallergie. In Zusammenarbeit mit der Fachkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) Insektengiftallergie In Zusammenarbeit mit der Fachkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) Autoren Vorwort Insektenstiche sind in den wärmeren Jahreszeiten nichts

Mehr

Insekten INSEKTEN. Tipps und Hinweise für Allergiker

Insekten INSEKTEN. Tipps und Hinweise für Allergiker Insekten Tipps und Hinweise für Allergiker 2 Liebe Leserin, lieber Leser, Inhaltsverzeichnis 04 Steckbrief zu Insekten 05 Wichtige allergieauslösende Insekten 07 Insektenflugkalender 3 einige stechende

Mehr

Doch warum reagiert der Körper auf das Gift eines kleinen Tieres so extrem?

Doch warum reagiert der Körper auf das Gift eines kleinen Tieres so extrem? Erste-Hilfe kompakt Notfallstichwort: Wespenstich und Co. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XIX Im Sommer bei warmen Temperaturen und Sonnenschein zieht es die meisten Menschen ins Freie. Ob

Mehr

Bienen- und Wespengiftallergie Allergie aux venins de guêpes et d abeilles

Bienen- und Wespengiftallergie Allergie aux venins de guêpes et d abeilles PRAXIS Schweiz Med Forum 2004;4:661 665 661 Bienen- und Wespengiftallergie Allergie aux venins de guêpes et d abeilles A. Reimers, U. Müller Quintessenz Die IgE-vermittelte Insektengiftallergie ist häufig

Mehr

Insektengiftallergie

Insektengiftallergie Seite 1 von 7 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI) AWMF-Leitlinien-Register Nr.

Mehr

Insektengiftallergie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI) LEITLINIE. guideline

Insektengiftallergie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI) LEITLINIE. guideline Insektengiftallergie Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI) Bernhard Przybilla 1, Franziska Ruëff 1, Thomas Fuchs 2, Christiane Pfeiffer 3, Jürgen Rakoski

Mehr

Wissenswertes zur Behandlung von Allergien

Wissenswertes zur Behandlung von Allergien Erfahren Sie mehr über Allergien auf www.hal-allergy.de/einblicke und unserem HAL Allergy YouTube Channel Was sind Allergien? Wissenswertes zur Behandlung von Allergien 1 Verschiedene Typen der Allergie.

Mehr

Wissenswertes zur Behandlung von Allergien

Wissenswertes zur Behandlung von Allergien Erfahren Sie mehr über Allergien auf www.hal-allergy.de/einblicke und unserem HAL Allergy YouTube Channel Was sind Allergien? Wissenswertes zur Behandlung von Allergien 1 Verschiedene Typen der Allergie.

Mehr

Allergie. mindern und lindern. W i E Kommt E s dazu? AllE r G i E t E sts

Allergie. mindern und lindern. W i E Kommt E s dazu? AllE r G i E t E sts Allergie mindern und lindern W i E Kommt E s dazu? AllE r G i E t E sts W issens WErtE s. WA s ihnen H ilf t. allergie, nicht SCHlimm aber unangenehm Kaum zeigen sich im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen,

Mehr

Bienen- oder. WespengiftAllergie INSEKTENGIFTE. Molekulare Allergiediagnostik. Verbessern Sie die Diagnostik mit ImmunoCAP Allergenkomponenten

Bienen- oder. WespengiftAllergie INSEKTENGIFTE. Molekulare Allergiediagnostik. Verbessern Sie die Diagnostik mit ImmunoCAP Allergenkomponenten Bienenund/oder WespengiftAllergie Indikation für eine SIT INSEKTENGIFTE Molekulare Allergiediagnostik Indikation für eine SIT Bienen- oder Wespengift-Allergie Verbessern Sie die Diagnostik mit ImmunoCAP

Mehr

"Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung"

Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung 2. Symposium Grand-Prix Bern 215 Mittwoch, 18. März 215 "Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung" Prof. Dr. med. Arthur Helbling Allergologisch-Immunologische Poliklinik, RIA, Inselspital

Mehr

Anaphylaktischer Schock Lehrerinformation

Anaphylaktischer Schock Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Allergien sind mühsam und stellen betroffene Menschen im täglichen Leben vor viele Herausforderungen. Mit guter Information und Schulung ist

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. 23. August 2013 Nr. 114/2013. Wespenstiche, was tun?

PRESSEMITTEILUNG. 23. August 2013 Nr. 114/2013. Wespenstiche, was tun? PRESSEMITTEILUNG 23. August 2013 Nr. 114/2013 Wespenstiche, was tun? Der Zwetschgendatschi ist angerichtet, in den Tassen dampft der Kaffee, Würfelzucker liegt bereit und schon umschwirren uns jetzt nach

Mehr

Insektenstiche Klinisches Bild und Management

Insektenstiche Klinisches Bild und Management Insektenstiche Klinisches Bild und Management Bernhard Przybilla und Franziska Ruëff ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Insekten mit Giftstachel oder blutsaugende Insekten können durch ihren Stich beim Menschen

Mehr

Thema 22: Insektenstiche

Thema 22: Insektenstiche Thema : Insektenstiche Insektenstiche Fachinformation Biologischer und medizinischer Hintergrund Insektenstiche gehören zumindest im Sommer zu den häufigeren Vorkommnissen, die Maßnahmen der Ersten Hilfe

Mehr

01 - Wissenswertes zur Behandlung von Allergien

01 - Wissenswertes zur Behandlung von Allergien 01 - Wissenswertes zur Behandlung von Allergien Inhalt Was ist eigentlich eine Allergie?... 1 Warum ist eine Behandlung überhaupt notwendig?... 1 Welche Formen der Behandlung sind möglich?... 2 Was bedeutet

Mehr

Behandlung von Insektenstichen

Behandlung von Insektenstichen Notfallplan bei Insektenstichen http://www.initiative-insektengift.at/anaphylaktischer-schock/notfallplanbehandlung Behandlung von Insektenstichen Nach einem Insektenstich sind schnelle Erste-Hilfe-Maßnahmen

Mehr

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

Allergologie aus pädiatrischer Sicht Allergologie aus pädiatrischer Sicht Ernst Rietschel Kinderklinik der Universität Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Der natürliche Verlauf atopischer Erkrankungen im Kindesalter Prävalenz der Symptome

Mehr

Anaphylaxie Notarztrefresherkurs Anaphylaxie. Notarzt-Refresherkurs 2012 Dr. Reiter Marlene. Christoph Steiner 1/38

Anaphylaxie Notarztrefresherkurs Anaphylaxie. Notarzt-Refresherkurs 2012 Dr. Reiter Marlene. Christoph Steiner 1/38 Notarzt-Refresherkurs 2012 Dr. Reiter Marlene Christoph Steiner 1/38 Überempfindlichkeitsreaktionen nach Gell und Coombs Typ I anaphylaktische Reaktion, Soforttyp (~90%) Biphasischer Verlauf 1-23% Typ

Mehr

Juckreiz. itchy & scratchy. Definition Juckreiz / Pruritus: Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 09.04.2009. Erfahrungsbericht eines Patienten

Juckreiz. itchy & scratchy. Definition Juckreiz / Pruritus: Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 09.04.2009. Erfahrungsbericht eines Patienten Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 09.04.2009 Erfahrungsbericht eines Patienten Juckreiz itchy & scratchy http://www.nie-mehr-neurodermitis.de Erfahrungsbericht eines Patienten Definition Juckreiz /

Mehr

Definition Was ist nun eine Allergie? Wann tritt eine Allergie auf? Ursachen einer Allergie

Definition Was ist nun eine Allergie? Wann tritt eine Allergie auf? Ursachen einer Allergie Definition Eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers auf gewisse Stoffe der Umwelt nennt sich Allergie. Die Allergie kann angeboren sein oder wird im Laufe des Lebens erworben. Allergieauslösende Stoffe

Mehr

Diagnose und Therapie der Insektengiftallergie die Entwicklung geht weiter

Diagnose und Therapie der Insektengiftallergie die Entwicklung geht weiter Kunden-Newsletter der Sonderausgabe 2010 Liebe Leserin, lieber Leser, häufig stellt die Abklärung einer Bienenoder Wespengiftallergie bei unklarer Anam nese eine große diagnostische Herausforderung dar:

Mehr

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Allergie Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Fehlentscheidung: T H 1 oder T H 2? M. leprae ist ein humanpathogenes Mykobakterium, das intrazellulär in Makrophagen lebt. Eine T H 1 Immunantwort führt zu tuberkuloider

Mehr

Diagnose und Therapie der Bienenund Wespengiftallergie

Diagnose und Therapie der Bienenund Wespengiftallergie LEITLINIE Guideline Diagnose und Therapie der Bienenund Wespengiftallergie Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen

Mehr

Taschenatlas der Allergologie

Taschenatlas der Allergologie Taschenatlas der Allergologie Gerhard Grevers Martin Röcken Unter Mitarbeit von Jürgen Behr Stephan C. Bischoff Eike Krause Roland Riedl-Seifert Christoph von Ritter Cordula Sturm Peter Thomas Stephan

Mehr

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

ANAPHYLAXIE - Akute bedrohliche Hypersensitivitätsreaktion. Ulrich R. Müller Medizinische Klinik, Spital Bern Ziegler

ANAPHYLAXIE - Akute bedrohliche Hypersensitivitätsreaktion. Ulrich R. Müller Medizinische Klinik, Spital Bern Ziegler ANAPHYLAXIE - Akute bedrohliche Hypersensitivitätsreaktion Ulrich R. Müller Medizinische Klinik, Spital Bern Ziegler Fall 1: Patient J.R. 21- jährig Ist in Praxis gekommen wegen Hexenschuss Erhält nach

Mehr

SOP allergische Reaktion Erwachsene

SOP allergische Reaktion Erwachsene 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik einer schweren allergischen/anaphylaktischen Reaktion an den Rettungsdienst wenden,

Mehr

Klinik für Dermatologie und Allergologie

Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinik für Dermatologie und Allergologie Philipps-Universität Marburg Allergologie SS 2009 Allergie: Antikörper- oder zellvermittelte Immunreaktion gegen primär harmlose Antigene Klassifikation der allergischen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. FLUORESCEINE 10 % Faure Injektionslösung Fluoresceinnatrium

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. FLUORESCEINE 10 % Faure Injektionslösung Fluoresceinnatrium GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN FLUORESCEINE 10 % Faure Injektionslösung Fluoresceinnatrium Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie aid infodienst e. V. 2015 1 Basiswissen Allergie Auf einen Blick Daten und Fakten zu Allergien Grundlagen der Allergieentstehung

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Diagnostik und Therapie von Erkrankungen durch Eichenprozessionsspinner

Mehr

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Dr. med. Cyrill Jeger, Olten

Dr. med. Cyrill Jeger, Olten Dr. med. Cyrill Jeger, Olten Bei jedem Fussball-Match sind statistisch betrachtet am spannendsten die letzten fünf Minuten Die korrekte, intravenöse Eisentherapie ist statistisch betrachtet sicher und

Mehr

Herzlich willkommen M.FOL

Herzlich willkommen M.FOL M.FOL.017.2012 Herzlich willkommen u Nothilfekurs u Samariterkurs u BLS-AED-Grundkurs u Notfälle bei Kleinkindern u Notfälle beim Sport u Häusliche Pflege u Firmenkurs www.redcross.edu Der Nothilfekurs

Mehr

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden. Allergische

Mehr

Wenn die Haut juckt: Was tun bei Nesselsucht?

Wenn die Haut juckt: Was tun bei Nesselsucht? Wenn die Haut juckt: Was tun bei Nesselsucht? Stephan Meller Hautklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf Chronische Urtikaria Allgemeines Klinische Studien Therapieempfehlungen Was können Sie tun? Xolair

Mehr

Workshop do what you say, say what you mean, do it today and enjoy what you do. Allergiediagnostik Asthma Warzen Desensibilisierung / SIT

Workshop do what you say, say what you mean, do it today and enjoy what you do. Allergiediagnostik Asthma Warzen Desensibilisierung / SIT Workshop 2012 Allergiediagnostik Asthma Warzen Desensibilisierung / SIT Workshop 2008 do what you say, say what you mean, do it today and enjoy what you do $& Eine Geschichte aus meinem Alltag %& Allergiediagnostik

Mehr

Heuschnupfen Wege aus der Leidenszeit

Heuschnupfen Wege aus der Leidenszeit Heuschnupfen Wege aus der Leidenszeit 5.2.2014 Was sind die Symptome einer Allergie? Allergische Symptome können sich in unterschiedlicher Form darstellen: Augentränen/Augenjucken Niesreiz, Fließschnupfen,

Mehr

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Michael Fricker Allergologisch-Immunologische Poliklinik Praxisgemeinschaft Mörigen Fallbeispiel: 39-jähriger Mann Infekt der oberen

Mehr

Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE. Dr. Hans-Joachim Lüdcke

Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE. Dr. Hans-Joachim Lüdcke Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE vermittelten Erkrankungen Dr. Hans-Joachim Lüdcke Braunschweig, 25.März 2015 Allergische Erkrankungen durch Ambrosia Rhinokonjunktivitis Asthma

Mehr

Allergie. Patienteninformation. Ihre Gesundheit Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Allergie. Patienteninformation. Ihre Gesundheit Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Allergie Patienteninformation Ihre Gesundheit Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Heuschnupfen, allergisches Asthma, Neurodermitis oder Nahrungsmittelallergien:

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 13. März 2013 Kuhmilch-Allergie z. B. Wurst, Schokolade und Kartoffelchips 2 Kuhmilch-Allergie

Mehr

ÖHV. Was da kreucht und fleucht ÖSTERREICHISCHER HAUSÄRZTEVERBAND. Allergische Reaktionen auf Insektenstiche

ÖHV. Was da kreucht und fleucht ÖSTERREICHISCHER HAUSÄRZTEVERBAND. Allergische Reaktionen auf Insektenstiche Offizielles Organ des Österreichischen Hausärzteverbandes Ausgabe: 4/Mai 2014, Jahrgang 3 7, ISSN 2227-698X ÖHV ÖSTERREICHISCHER HAUSÄRZTEVERBAND HAUSÄRZTE Das Fachjournal für die Medizinerin und den Mediziner

Mehr

Informationen. für Reisende

Informationen. für Reisende Informationen für Reisende Was ist Malaria? Malaria ist eine Infektionskrankheit und wird oft auch Sumpffieber oder Wechselfieber genannt. Übertragen wird die Krankheit durch die Anopheles- Mücke (eine

Mehr

Insektengiftallergie

Insektengiftallergie Insektengiftallergie Autoren Dr. med. Andrea Reimers FMH Allergologie und klinische Immunologie, FMH Innere Medizin, Bern Vorwort Insektenstiche sind in den wärmeren Jahreszeiten nichts Aussergewöhnliches

Mehr

Umfrage zur Effektivität der Desensibilisierung nach Bienengiftallergie

Umfrage zur Effektivität der Desensibilisierung nach Bienengiftallergie Liebe Imkerinnen und Imker, Nur wenige Studien haben sich mit der Frage beschäftigt, ob sich nach einer Hypo- oder Desensibilisierung oder nach Anwendung alternativer Verfahren wie Homöopathie die Imkerei

Mehr

Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT. Dr. Gertrude Grander

Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT. Dr. Gertrude Grander Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT Dr. Gertrude Grander Relevanz? 25-30% Allergiker in der westl. Welt Pollenflug in Europa: früher länger intensiver Hitliste Allergene (westliche Welt) Gräser ( Phlp5,

Mehr

Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen

Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen Notfallmanagement in der Heilpraktiker-Praxis Medikation und Therapiealgorithmus nach AWMF-Leitlinie Arzneimittelverschreibungsverordnung seit 01.03.2011 verschreibungsfrei

Mehr

Prof. Barbara Ballmer-Weber, Leitende Aerztin Allergiestation, Dermatologische Klinik, USZ, Gloriastr. 31, 8091 Zürich

Prof. Barbara Ballmer-Weber, Leitende Aerztin Allergiestation, Dermatologische Klinik, USZ, Gloriastr. 31, 8091 Zürich Management des Patienten mit Nahrungsmittelallergie Prof. Barbara Ballmer-Weber, Leitende Aerztin Allergiestation, Dermatologische Klinik, USZ, Gloriastr. 31, 8091 Zürich Fallbeispiele: 15 jähriger Schüler

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

4.3 Bienen-/Wespengiftallergie

4.3 Bienen-/Wespengiftallergie 4. Allergien, Intoleranzen und Ekzemreaktionen 1 4.3 Bienen-/Wespengiftallergie von Inhalt 4.3.1 Einführung 4.3.2 Anamnese und Risikofaktoren 4.3.3 Allergologisches work-up 4.3.4 Spezifische

Mehr

Schweizerisches Zentrum für Allergie, Haut und Asthma Insektengiftallergie

Schweizerisches Zentrum für Allergie, Haut und Asthma Insektengiftallergie Schweizerisches Zentrum für Allergie, Haut und Asthma Insektengiftallergie In Zusammenarbeit mit der Spezialistenkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI). Insektengiftallergie

Mehr

10. Fortbildungsnachmittag für Medizinische Praxisassistentinnen Rosinen aus der Allergologie

10. Fortbildungsnachmittag für Medizinische Praxisassistentinnen Rosinen aus der Allergologie 10. Fortbildungsnachmittag für Medizinische Praxisassistentinnen Rosinen aus der Allergologie Arthur Helbling Allergologisch-Immunologische Poliklinik Universitätsspital/Inselspital Allergiestation Spital

Mehr

Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von Wachteleiern. Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von WACHTELEIERN

Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von Wachteleiern. Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von WACHTELEIERN Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von WACHTELEIERN Süddeutsche Tage der Naturheilkunde Fellbach 7.3.2010 Allergie Körper reagiert gegen völlig harmlose Substanzen als handele es sich um

Mehr

Der Körper reagiert Lehrerinformation

Der Körper reagiert Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Es gibt Menschen mit und ohne Allergien. Es gilt zu erarbeiten, wie eine allergische Reaktion verläuft und aussieht und wieso es überhaupt

Mehr

Definition Epidemiologie Pathomechanismus Symptome und Schweregrade Auslöser Kofaktoren Management

Definition Epidemiologie Pathomechanismus Symptome und Schweregrade Auslöser Kofaktoren Management Andreas J. Bircher Allergologie/Dermatologie Universitätsspital Basel abircher@uhbs.ch Definition Epidemiologie Pathomechanismus Symptome und Schweregrade Auslöser Kofaktoren Management Simons FE J Allergy

Mehr

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos * ASTHMA Diagnostik und Therapie Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos Deutsche Atemwegsliga e.v. * Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Herausgeber: Deutsche Atemwegsliga

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Gebrauchsinformation: Information für Patienten Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Wenn Kinder Grosses leisten. Ein. Leitfadennach. für Notfälle. 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall

Wenn Kinder Grosses leisten. Ein. Leitfadennach. für Notfälle. 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall Wenn Kinder Grosses leisten Ein Leitfadennach AHA, für Notfälle 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall SRC 2015 8 ALARMIEREN Nachdem du dir einen ersten Überblick

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden unter einer schwerwiegenden entzündlichen Erkrankung des rheumatischen

Mehr

Was ist neu an der neuen Anaphylaxie-Leitlinie? Handlungsleitfaden für Ärzte und Patienten

Was ist neu an der neuen Anaphylaxie-Leitlinie? Handlungsleitfaden für Ärzte und Patienten Was ist neu an der neuen Anaphylaxie-Leitlinie? Handlungsleitfaden für Ärzte und Patienten Knut Brockow Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, TU München Fallbeispiel:

Mehr

P O L L I N O S I S WIE BEHANDELN..?

P O L L I N O S I S WIE BEHANDELN..? P O L L I N O S I S WIE BEHANDELN..? POLLINOSIS, WIE BEHANDELN..? 1. Allergenkarenz 2. Pharmakotherapie 3. Spezifische Immuntherapie A L L E R G E N K A R E N Z ist bei der Pollenallergie schwierig...

Mehr

müssen nicht tödlich enden!

müssen nicht tödlich enden! IM notfall bestens geschützt! Allergische Schocks müssen nicht tödlich enden! nicht vergessen! 1x jährlich zum Allergie Check! Vorwort Inhalt Liebe Leser, von Elisabeth Leeb Obfrau der IGAV Interessensgemeinschaft

Mehr

alpha-gal und verzögerte Soforttyp-Reaktionen

alpha-gal und verzögerte Soforttyp-Reaktionen Zeckenstich Verzehr von rotem Fleisch ROTES FLEISCH Molekulare Allergiediagnostik Verzögerte Soforttyp- Reaktion Erkennen Sie den Zusammenhang: alpha-gal und verzögerte Soforttyp-Reaktionen alpha-gal:

Mehr

Versicherungsnummer. atopisches Ekzem (Neurodermitis) Hausstaubmilbenallergie. Sonstige, welche?

Versicherungsnummer. atopisches Ekzem (Neurodermitis) Hausstaubmilbenallergie. Sonstige, welche? Zusatzfragebogen als Ergänzung zum Antrag/ zur Anmeldung bzw. zur Angebotsanforderung vom: (ersetzt nicht die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Antrag/ in der Anmeldung bzw. in der Angebotsanforderung)

Mehr

KRÄUTERPOLLEN. Tipps und Hinweise für Allergie-Patienten. Your Partner in Anaphylaxis + Immunotherapy

KRÄUTERPOLLEN. Tipps und Hinweise für Allergie-Patienten. Your Partner in Anaphylaxis + Immunotherapy KRÄUTERPOLLEN Tipps und Hinweise für Allergie-Patienten Your Partner in Anaphylaxis + Immunotherapy Liebe Allergie Patientin, lieber Allergie Patient, Ihre Pollenallergie (der Heuschnupfen) wird durch

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary

Mehr

Anaphylaxie aus Sicht des Patienten Fragebogen des Deutscher Allergie- und Asthmabund e.v.

Anaphylaxie aus Sicht des Patienten Fragebogen des Deutscher Allergie- und Asthmabund e.v. Anaphylaxie aus Sicht des Patienten Fragebogen des Deutscher Allergie- und Asthmabund e.v. I. Persönliche Krankheitsgeschichte zur anaphylaktischen Reaktion (bitte immer nur für eine Person ausfüllen!)

Mehr

Allergischer Notfall. Anaphylaxie: Wenn die Allergie lebensbedrohlich wird

Allergischer Notfall. Anaphylaxie: Wenn die Allergie lebensbedrohlich wird Allergischer Notfall Anaphylaxie: Wenn die Allergie lebensbedrohlich wird Weitere Informationen gibt s im Internet unter www.allergenvermeidung.org und bei der IGAV-Hotline: 01/212 60 60 Herausgegeben

Mehr

Definition der Urtikaria

Definition der Urtikaria Haut und Allergie Urtikaria und Angioödem Definition der Urtikaria Exanthem, bestehend aus (flüchtigen) Quaddeln Angioödem Pruritus + bis +++ Abheilung ohne Narben ohne Pigmentverschiebung ohne Kratzspuren

Mehr

Aufklärung IgG-/IgG4-Blutuntersuchung zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Aufklärung IgG-/IgG4-Blutuntersuchung zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten Aufklärung IgG-/IgG4-Blutuntersuchung zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten Liebe Patientin, lieber Patient, aufgrund der bei Ihnen bestehenden Beschwerdesymptomatik besteht der Verdacht

Mehr

A Fragen zur Allergie

A Fragen zur Allergie Liebe Eltern, im Fragebogen zur Schuleingangsuntersuchung hatten Sie angegeben, dass Ihr Kind an einer allergischen Erkrankung leidet oder Symptome zeigt, die auf eine allergische Erkrankung wie Asthma

Mehr

11 Aufruhr im Immunsystem

11 Aufruhr im Immunsystem 6 11 Aufruhr im Immunsystem 12 Unterschiedliche Krankheitsbilder 12 Anzeichen und Beschwerden 13 Die Bedeutung des Immunsystems 13 Die gesunde Abwehrreaktion 14 Ein überempfindliches Abwehrsystem 15 Was

Mehr

Abb.2 Abb. 1 und 2: Biene sticht in menschliche Haut: ganze Biene (Abb.1) und Stachelnahaufnahme (Abb.2).

Abb.2 Abb. 1 und 2: Biene sticht in menschliche Haut: ganze Biene (Abb.1) und Stachelnahaufnahme (Abb.2). Bienengift Stefan Bogdanov, Bee Product Science Selbstlos wehrt die Biene ihre Feinde ab: Sie sticht zu und injiziert ihnen ein Gift (mit einem Stich werden ca.- ca. 0. 1 mg Bienengift, bezogen auf die

Mehr

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet?

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet? WALA Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apis/Bella-donna cum Mercurio Wirkstoffe: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4, Atropa bella-donna e fructibus maturis ferm 33a Dil. D3, Mercurius

Mehr