Die Bibliothek als Problemlöser für die Kulturgesellschaft? Wert und Mehrwert der Bibliothek
|
|
- Manfred Vogel
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Bibliothek als Problemlöser für die Kulturgesellschaft? Wert und Mehrwert der Bibliothek Prof. Birgit Dankert Präsentation zum Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Die Kulturgesellschaft... und die Zukunft der Bibliotheken in der ekz.bibliotheksservice GmbH, Reutlingen, am 31. Mai 2007
2 Kultur/Zivilisation: das Prinzip Bibliothek und sein utopisches Potential Sozialutopie eines besseren, gerechteren Lebens: Chancengleichheit für alle durch kompensatorische Bibliotheksarbeit Soziale Bibliotheksarbeit Kulturutopie von der Freiheit des homo ludens: Bibliothek des Lustprinzips Bibliothek als Kulturzentrum einer menschlichen Stadt Ökonomieutopie vom maximalen Einsatz der Ressourcen: effiziente Organisationsstruktur beim Wissensmanagement Bibliothek optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis des Kulturunternehmens Bibliothek Technische Utopie eines perfekten globalen Informationsnetzes: Bibliothek der Globalisierung Digitale Weltbibliothek 2
3 Bibliotheken Kultur Qualitäten Faktoren Segmente I Depot und aktive Vermittlungsinstanz (hybrider Zugang) des kulturellen Erbes und aktueller Kultur Architektur, Räume, Einrichtung, Design Strukturierung, Bewertung, Benennung von Daten, Informationen, Meinungen, Erkenntnissen Garanten, Agenturen, Vorkämpfer von Meinungs- und Informations-Freiheit Technik, Kultur, Methode 3
4 Bibliotheken Kultur Qualitäten Faktoren Segmente II Materialien, Mechanismen, Methoden der kulturellen Bildung Kommunikationsfelder (Frage/Antwort/Beratung/Präsentation/Dialog/Diskurs/Konflikt/Zuwendung/Empathie) Kulturelle Veranstaltungen unterschiedlicher Bereiche, Ebenen, Gruppen, Zielsetzungen Gegenstand (Subjekt/Objekt) kultureller Positionen, Entwicklungen, Irrtümer 4
5 Die Weltbibliothek in abendländischen Kultur/Zivilisations-Epochen eine Bibliothek im selbst ernannten Zentrum der Welt enthält das fixierte, verfügbare Wissen des Imperiums (Beispiel: die Bibliothek von Alexandria in der Antike) ein spezifischer Dokumenten-/Medientyp vermittelt das Wissen der Welt (Beispiel: die französische Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts) ein Individuum nutzt das international verfügbare Wissen (Beispiel: der gebildete aufgeklärte Bürger des 19. Jahrhunderts: Lesefähigkeit, Besitz, öffentlicher Zugang) ein international geführtes und betreutes Datennetz enthält die lokal und individuell abrufbaren Metadaten aus aller Welt ( Digitale Weltbibliothek) 5
6 Bibliothek Kultur Irrtümer Berliner Stadtschloß der Tanz um s Goldene Kalb : ein fehlgeleitetes kulturelles Bedürfnis Europa Bibliothek Rom Albtraum von römischer Bürokratie : falsche Antworten auf eine kulturelle Frage Leseförderung in Bibliotheken Die Mogelpackung : das verwirrende Etikett kultureller Bildung perfekte Datenlage! von einer, die auszog, Astrid Lindgren zu entdecken : kulturelle Ansprüche an die Informationstechnologie 6
7 Pyongyang April
8 Bibliothek Kultur Spielverderber Google und die Bayrische Staatsbibliothek Leseförderung in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover Jenseits jeder Zuständigkeit: Schulbibliotheken in der GS Bergedorf und der Gelehrtenschule des Johanneum, beide Hamburg 8
9 Bibliothek Kultur unbequeme Einsichten Das Prinzip Bibliothek manifestiert sich in vielen kulturellen Variationen, die dem aufklärerischen westlichen Ideal nicht entsprechen (Rußland, naher Osten, Singapur, China etc.) Die Bibliothek als Kulturraum verspricht ein Ideal, ist aber gleichzeitig wie alle Kulturräume - unzulänglich, veränderlich, widersprüchlich, oft nicht mehrheitsfähig und nicht gradlinig einem Ideal hinzuführen ( digitale Weltbibliothek, Leseclubs für traumatisierte Kriegskinder) Der kulturelle Mehrwert der Bibliotheken wirkt ausschließlich dort, wo Bedürfnisse jenseits von Rechtfertigungsargumentationen und selbstreferentiellen Alibi-Veranstaltungen mit Medien, Information, Beratung, Service, Räumen, Zeit und qualifizierten Angeboten beantwortet werden ( Informationen für aktive Senioren ) 9
10 Kultur Bibliothek Angebote Qualität Kultur der Milieus, der Lebensalter, der Akteure Weltkultur Qualitätsparameter kultureller Bildung Kulturpolitik Unternehmenskultur Kultur, Technik und Methode 10
Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de
Die Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wählt die Discovery & Delivery Lösung Primo von Ex Libris für die medientypübergreifende Integration ihrer vielfältigen
Sprachreisen für Kinder Ansprüche, Besonderheiten und Potentiale
Sprachreisen für Kinder Ansprüche, Besonderheiten und Potentiale Universität Trier, September 2010 Ute Müller, Bachelor of Science Freizeit- und Tourismusgeographie In Zeiten zunehmender Globalisierung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin
CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN
CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN ZIELE Errichtung einer Plattform zum Ziele der Zusammenarbeit von Experten und Organisationen aus Spanien und Österreich, sowie aus anderen Ländern,
Digitale Inventarisierung und Objektdokumentation im Internet für Museen in Südniedersachsen. Frank Dührkohp Verbundzentrale des GBV
Digitale Inventarisierung und Objektdokumentation im Internet für Museen in Südniedersachsen Projekt Kulturerbe Niedersachsen Förderer: Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE) Niedersächsisches
TØNDER. Land der Sinne LIVING. Direkter Kontakt: Sinn für Business. Wirtschaftsförderung Tønder. Vestergade 9. DK-6270 Tønder. Telefon: +45 7492 9395
Direkter Kontakt: Sinn für Business DK TØNDER 6 5 Wirtschaftsförderung Tønder Vestergade 9 7 2 3 4 1 DK-6270 Tønder Telefon: +45 7492 9395 www.toender-regio.de DE Land der Sinne Ansprechpartnerin: Christiane
1 von 5 19.03.2015 09:18. Digitale Nachlässe von Dichtern und Denkern. von Astrid Herbold
http://www.tagesspiegel.de/wissen/digitale-nachlaesse-von-dichtern-und-denkern-im-netz-der-grossen-geister/11523352.html 19.03.2015 08:35 Uhr Digitale Nachlässe von Dichtern und Denkern von Astrid Herbold
Länderlexikon Russland
Länderlexikon Russland Studentisches Projekt: Weiterentwicklung des Informationsangebots im Bereich Bibliotheksarbeit weltweit des Bibliotheksportals im WS 2013/2014 an der HTWK Leipzig im Studiengang
Oberstaufen B19 A7 Immenstadt
Stiefenhofen Oberstaufen B19 A7 Immenstadt A96 Lindau Dornbirn (Österreich) Hotel Allgäu-Sonne Stießberg 1 D-87534 Oberstaufen Tel. +49 (0) 8386 / 7020 Fax +49 (0) 8386 / 7826 info@allgaeu-sonne.de www.allgaeu-sonne.de
8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke
VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen Was ist VD16/17 Massendigitalisierung? Warum ein DFG-Viewer? Technische Standards Datenformat Schnittstellen
Seminar Lernen mit der Bibliothek
Kommission Bibliothek und Schule in Zusammenarbeit mit der Seminar Lernen mit der Bibliothek Erfolgreiche Strategien für öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken veranstaltet von der Büchereizentrale
Wir freuen uns, für Sie tätig werden zu dürfen.
W Qu Wir freuen uns, für Sie tätig werden zu dürfen. G. S. Hausverwaltung GmbH Sulzbacher Strasse 105 92224 Amberg {t} +49 96 21 / 6 76 20 {f} +49 96 21 / 67 62 11 www.gshausverwaltung.de mail: info@gshausverwaltung.de
Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken
Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Anne Jacobs AjBD-Fortbildungsveranstaltung 7. November 2014, Bucerius Law School, Hamburg DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Wirtschaftskanzleien und Kanzleibibliotheken
Jahrbuch für Kulturpolitik 2011
HERAUSGEGEBEN FÜR DAS INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E.V. VON BERND WAGNER Jahrbuch für Kulturpolitik 2011 Band 11 Thema: Digitalisierung und Internet Kulturstatistik Chronik
Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005
Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005 Förderer: Stiftung Niedersachsen Projektbeginn. 1. 7. 2005 Laufzeit: 2 Jahre Projektleitung und Organisation: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Kompatibilitätsmatrix zum Diversity Management im Projekt
Kompatibilitätsmatrix zum Diversity Management im Projekt Seite 1 Agenda 1. Einleitung 2. Vielfalt im Projekt 3. Grundlagen Aufbau Schritt 1: Eigenschaftenmatrix Schritt 2: Kompatibilitätsermittlung Schritt
Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013
Die kooperative Einführung von Rosetta an der Bayerischen Staatsbibliothek als Basis für Langzeitarchivierungs- services Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Agenda Langzeitarchivierung
(Basierend auf einer Meinungsumfrage bei Dozenten und Studenten der Universität Alexandria, 2004)
Umfrage innerhalb des Projektes: Progress! Der Begriff Fortschritt in unterschiedlichen Kulturen Durchführungsort: Kaliningrad, August 2004 (Basierend auf einer Meinungsumfrage bei Dozenten und Studenten
DREIMAL INSPIRIEREND.
DREIMAL INSPIRIEREND. Messe München Locations Connecting Global Competence MESSE MÜNCHEN LOCATIONS Messe München ICM Internationales Congress Center München MOC Veranstaltungscenter München 3 UNENDLICHE
Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland. <Anke Märk-Bürmann> Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland Gesellschaftlicher Kontext in Deutschland Lesen können ist eine wesentliche Voraussetzung für die persönliche Entwicklung, für schulischen
Konzeption eines Enterprise 2.0 Projektmanagement - Tool mit Beteiligung diverser Stake Holder. Bachelorarbeit
Konzeption eines Enterprise 2.0 Projektmanagement - Tool mit Beteiligung diverser Stake Holder Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Vastu. Wohnraumgestaltung nach Ayurveda
Vastu Wohnraumgestaltung nach Ayurveda Die Philosophie Vastu bedeutet in Sanskrit auch Raum oder Grundstück. Das alte indische Wissen, das vor über 5000 Jahren in den vedischen Texten festgehalten wurde,
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Dr. Christian Enichlmayr, Leiter der OÖ. Landesbibliothek am 7. Mai 2012 zum Thema "Digitalisierung des kulturellen
Jeder. und jedem. Robert Pawelke-Klaer
Robert Pawelke-Klaer Jeder und jedem Immer wieder taucht in den ökonomischen Debatten der Grundsatz auf: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen. Leider wird dieser Grundsatz oft
Kummrow - Vernetzt und digital
Vernetzt und digital - EDV und Online-Angebote in der Schulbibliothek Reutlingen, Inhalt Web-Präsenz Digitale Inhalt Zusammenarbeit Infrastruktur Arbeitsmittel 2 Web-Präsenz Web-OPAC Web-Site SocialMedia
Leiter/in für Lernprojekte in der Kinder- und Jugendarbeit
Gemeinnütziger Verein Gegen Kinderarmut in Deutschland kunst-kids.de FORTBILDUNG Leiter/in für Lernprojekte in der Kinder- und Jugendarbeit Jedes Kind der Welt hat ein Recht auf Leben und Schutz, auf Gesundheit
Dienstleistungsangebot Zeutschel GmbH
Dienstleistungsangebot Zeutschel GmbH Frank-Ulrich Weber Projektleiter Workflow-Solutions 1. Zeutschel GmbH 2. OSCAR Software 3. Goobi ZED 3.1 Community 3.2 Services 3.3 Anwender 3.4 Erweiterungen Übersicht
Migrantenökonomie in Stuttgart Umfrage unter Stuttgarter Unternehmern mit Migrationshintergrund Stuttgart 2013/2014
Migrantenökonomie in Stuttgart Umfrage unter Stuttgarter Unternehmern mit Migrationshintergrund Stuttgart 2013/2014 Gründe für eine Studie Fehlende Informationen Falsche Annahmen Unreflektierte Wahrnehmung
Vom Konzept zur Gestaltung
Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Klaus Dahm Mail: dahm@bsb-muenchen.de Internet: www.oebib.de Vom Konzept zur Gestaltung Planung und Wege zur Verwirklichung einer Schulbibliothek Die
Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.
Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,
Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.
Leseförderung Der Umgang mit dem geschriebenen Wort will gelernt, erfahren und erlebt sein. Dass das Leseförderungskonzept der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen Spaß macht, beweisen die
Gemütliche 3 Zimmer Wohnung mit Terrasse 41541 Dormagen
Das EXPOSÉ Objektnummer 335-3 Gemütliche 3 Zimmer Wohnung mit Terrasse Geschäftsleitung: Frank Eisenlohr Metzinger Str. 19 72581 Dettingen Fon: 07123.972750 Fax: 07123.972752 Email: info@inpro-immobilien.de
Wir schaffen Freiraum für Ihre Ideen.
Wir schaffen Freiraum für Ihre Ideen. Software für Macher. Die Welt dreht sich durch jene, die sich die Freiheit nehmen, neue Wege zu gehen. Unsere Vision Wir sind, was wir wissen. Dabei ist das Teilen
DARSTELLUNG DER OBJEKTINFORMATIONEN
DDB-LIDO DARSTELLUNG DER OBJEKTINFORMATIONEN Visualisierung DDB-LIDO Ver.1.4 Fachstelle Museum 1 Zur Erläuterung Die folgenden Folien sind ein Versuch der Fachstelle Museum der DDB die standardmäßige Verwendung
Lernen ist wichtiger als Wissen
Lernen ist wichtiger als Wissen SEACON 2012 Jörg Dirbach und Manuel Hachem Folie 1 4. Juni 2012 Jörg Dirbach, Manuel Hachem Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung Wir beraten, entwickeln
Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen
Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
Bundeskunsthalle inklusiv. Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Medieninformation Bundeskunsthalle inklusiv. Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Inklusion ist in aller Munde und wird in
2000-2003 Haupstudium der Landschaftsarchitektur an der FH Anhalt/Bernburg
{tab=wer?} Wer bin ich? geboren 1972 in Suhl 1978-1988 Schulausbildung 1988-1990 Ausbildung zum Gärtner 1990-1991 Tätigkeit als Gärtner in Zella-Mehlis 1991-1993 Zivildienst 1993-1996 Besuch des Ilmenau-Kolleg
Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs
11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV
BURDA NEWS GROUP. AUGMENTED REALITY mit TV SPIELFILM plus. Januar 2012
BURDA NEWS GROUP AUGMENTED REALITY mit TV SPIELFILM plus Januar 2012 TV SPIELFILM plus AUGMENTED REALITY mit dem FIRST MOVER FIRST MOVER IN DER VERNETZUNG PRINT UND MOBILE (AUGMENTED REALITY) Mehr Aufmerksamkeit
Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz
63 Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz Meine Eindrücke von Peking waren vielschichtig. Wir europäischen Architekten suchen immer das Spezielle und Unterschiedliche zu unserer Kultur, zu unserer
www.ibtc.de - Rüdiger Alich Januar 2013
www.ibtc.de - Rüdiger Alich Januar 2013 BVS eopac ist immer für Ihre Kunden da. Weltweit und rund um die Uhr. Bis 1.500 Medien kostenlos* bis 15.000 nur 6,55 Medien Euro / Monat bis 45.000 nur 22,02 Medien
Digitalisierung: Förderprogramme und Projekte ein Überblick
Förderprogramme und Projekte ein Überblick Stand 11 / 2009 (incl. Überprüfung der Links) 1/ 10 DFG-Förderprogramm Bibliotheksbeständen (1) Gegenstand: retrospektive Digitalisierung ausgewählter Bibliotheksbestände
Wintersemester 2014/15 - Seminarorganisation
Wintersemester 2014/15 - Seminarorganisation Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund Organisatorisches Seminarkoordination Zwischenpräsentation: voraussichtlich
Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1
Wolfgang Spießberger 1 Goldender Schnitt Das richtige Bildformat Farbe Was ist Farbe? Komplimentärfarben Bildaufbau Standortwahl Bildausschnitt Format Punkte - Linien Diagonalen Blende Brennweite Brechen
Theoriebildung und Methodenentwicklung in der Hochschulforschung
Theoriebildung und Methodenentwicklung in der Hochschulforschung 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung Kassel, 08. 10. April 2015 TAGUNGSINFORMATIONEN Kontakt: Susanne Höckelmann International
Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Einleitung 1
Inhaltsverzeichnis Prolog Danksagung XI XVI Einleitung 1 1 Der Informationsbegriff.3 1.1 Die Geschichte des Informationsbegriffes 3 1.2 Das Sender-Kanal-Empfänger-Schema 6 1.3 Der sprachwissenschaftliche
Wien = Menschlich. freigeist.photography
Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.
Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen
Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Auf dem Prüfstand: Neue Modelle der überregionalen Bereitstellung elektronischer Fachinformation.
Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.
Executive CLUB Freitag, 24. Oktober 2014 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Luther Executive CLUB Das Forum für Entscheider Am Freitag, 24. Oktober 2014 ab 19.00 Uhr wird der 2. Luther Executive Club
WIE EINE OFFENE, WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION ZU MEHR ZUFRIEDEN- HEIT UND ERFOLG FÜHREN KANN.
WIE EINE OFFENE, WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION ZU MEHR ZUFRIEDEN- HEIT UND ERFOLG FÜHREN KANN. NEUROKOMMUNIKATION FÜR DICH UND DEINEN JOB. Hallo Liebe Entdeckerin, lieber Entdecker WIKIPEDIA: Als Entdecker
Der CERL Thesaurus. Was uns erwartet. Inhalt des CERL Thesaurus. Einführung. 1. Was finden wir im CERL Thesaurus? 2.
Der CERL Thesaurus Einführung Was uns erwartet 1. Was finden wir im CERL Thesaurus? 2. Die Weboberfläche 3. Die SRU-Schnittstelle 4. Redaktionelle Arbeit 2 Inhalt des CERL Thesaurus Ortsnamen Druckernamen
Die neue Bilddatenbank www.kulturelles-erbe-koeln.de
Die neue Bilddatenbank www.kulturelles-erbe-koeln.de Dr. Johanna Gummlich-Wagner, Rheinisches Bildarchiv MAI-Tagung, 24. Mai 2013 Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Kulturelles
Sie und Er oder Der Mensch
Sie und Er oder Der Mensch Leonardo da Vinci (italienische Künstler und Wissenschaftler 1452-1519) zeichnete der Mensch nach antiken griechischen Schönheitsideal Verhältnisse. In der Zeit der Renaissance
HUNZENSCHWIL VIELLEICHT SCHON BALD IHR NEUES ZUHAUSE? RUPPERSWIL. Hunzenschwil. Zürich. Aarau. Bern. Luzern. Lenzburg Essen.
PROJEKT JURAWEG HUNZENSCHWIL VIELLEICHT SCHON BALD IHR NEUES ZUHAUSE? Biberstein Basel Rohr Rupperswil Niederlenz Zürich Bahnhofstrasse In den Schoren Buchs Aarau Einkaufen Hunzenschwil Schafisheim Lenzburg
Innovationsgewinne durch Kundenorientierung
1 Innovationsgewinne durch Kundenorientierung Beispiel Stadt Arnsberg Aktives Beschwerdemanagement und Kundenorientierung Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Kundenservice im Landesbetrieb
Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015
Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 WICHTIG: Die in der Qualifikationsphase fettgedruckten Themen sind für das Zentralabitur vom Ministerium vorgegeben. Die weiteren Themen
Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...
Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Sozialpsychiatrie ist ein Fachbegriff für eine bestimmte Art, Menschen bei seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen professionell zu helfen. Besonders
Interdisziplinärer Bereich
Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer
Entwicklungstagebuch HENT-P-R
Evaluation der Fortbildung: Einführung in das Heidelberger Entwicklungstagebuch HENT-P-R Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1. Das Anforderungsniveau der Fortbildung ist
Tagung "Bibliothekstourismus" in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam am 23.10.2013
- Vortragsfolien zum Thema Kulturtourismus von Uwe Hanf - Tagung "Bibliothekstourismus" in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam am 23.10.2013 1. Grundsätzliches: Begriff und Erscheinungsformen 2. Aktuelles:
Apps. Connecting the Enterprise
Connect Talents Oracle Fusion HCM und Oracle Network@Work vernetzt das Unternehmen Facebook und Twitter wird für die Gewinnung neuer Mitarbeiter ein immer zentraleres Medium. Doch während die Außendarstellung
Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz in der Beruflichen Bildung]
Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Professur für Bildungstechnologie Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz
LIEBE ZUM DETAIL. Liebe Sammler,
LIEBE ZUM DETAIL er die Geschehnisse in der Kunstszene der letzten Jahre beobachtete, konnte feststellen, dass sie sich zunehmend wieder der Kunst längst vergangener Epochen zuwendet. Vor allem die Werke
Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser
Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung Personalentwicklung auf dem Wasser Alle Mann an Deck - Personalentwicklung auf dem Wasser. Die Trainingsmethode Schiff erzeugt Herausforderungen, die real
Sinn und Unsinn von Coaching und Beratung in der Pflege
Sinn und Unsinn von Coaching und Beratung in der Pflege Reinhard Krechler Was ist Coaching? Coaching ist... Lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen im beruflichen Kontext zur selbstgesteuerten
Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog
Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama
Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft
Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion - eine Chance für die Landschaft Hochschule für Technik Stuttgart University of Applied Sciences Masterarbeit im Masterstudiengang
Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2015. Werte reflektieren und soziale Kompetenzen stärken
Tanja Zöllner Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2015 Werte reflektieren und soziale Kompetenzen stärken Corporate Volunteering als Bestandteil der Personalentwicklung für Auszubildenden
Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB
Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Franziska Schwab 3. DINI/nestor-Workshop "Langzeitarchivierung von Forschungsdaten" 19.06.2015 Wer oder was ist Goportis? Goportis
Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013
Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation
Alte Texte in neuen Medien. Aktuelle Projekte und Projektvorhaben der Universitätsbibliothek Leipzig
Alte Texte in neuen Medien. Aktuelle Projekte und Projektvorhaben der Universitätsbibliothek Leipzig Die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) steht zur Sächsischen Akademie der Wissenschaften in einer
Diplomarbeit. gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung im iranischen Automotive Sektor
Hochschule Harz Wernigerode Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsinformatik Diplomarbeit gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung
Chinas Kultur im Vergleich: Einige überraschende Erkenntnisse des World Values Survey
Chinas Kultur im Vergleich: Einige überraschende Erkenntnisse des World Values Survey Carsten Herrmann-Pillath Im internationalen Geschäftsverkehr werden immer wieder kulturelle Differenzen als eine entscheidende
Euronoten. MoneyMuseum
Euronoten MoneyMuseum Eine Banknote ist Botschafterin ihres Landes: Sie zeigt dessen Identität und sie vertritt dessen ethische und kulturelle Werte. Dies muss auch für die Euronoten gelten. Europa ist
Dokumentenmanagement mit Erfahrung. Dokumentenmanagement mit Erfahrung. Deutschlandweit.
Dokumentenmanagement mit Erfahrung. Dokumentenmanagement mit Erfahrung. Deutschlandweit. UNTERNEHMEN Kompetentes Dokumentenmanagement aus einer Hand. 30 Jahre Erfahrung, 500 Mitarbeiter, 20 Standorte,
Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015
Verleihung des Bürgerpreises 2015 1. Oktober 2015 AG In- und Ausländer e.v. Chemnitz CONJUMI Patenschaft Partizipation Prävention Das zentrale Ziel des seit 2014 bestehenden Integrationsprojektes ist,
Inhalt. VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur...18. AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2...22
VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur......18 AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2......22 I. EINFÜHRUNG: RELIGION ALS FAKTUM UND FORSCHUNGSGEGENSTAND...29 1. Thema Religion...29 Religion in
Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg
Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg 1 Beste Unterstützung für das Hamburger Zentralabitur 2014/15 in Geschichte Oberstufe Gesamtband Themenhefte exempla Tempora Quellen zur
Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg
Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung
1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat
Verantwortung der Naturwissenschaften
Sem01 Spies 2015/17 Verantwortung der Naturwissenschaften Naturwissenschaftlich Forschung führt häufig zu Ergebnissen, die in der Medizin zum Tragen kommen und/oder Auswirkungen auf die Umwelt haben. Eine
JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012
JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012 Band XLVIII Herausgegeben im Auftrag des Stiftungsrats vom Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Gebr. Mann Verlag Copyright 2014 bygebr. Mann Verlag
Innovative Ansätze der Personalgewinnung
Innovative Ansätze der Personalgewinnung Lutz Rachner Partner & Mitglied der Geschäftsleitung Kienbaum Executive Consultants GmbH Luisenstraße 9 30159 Hannover Agenda Kienbaum Healthcare Integrierte Beratung
Online-Marketing mit Herz und Seele
Online-Marketing mit Herz und Seele Online-Marketing mit Herz und Seele Die Heise Media Service GmbH & Co. KG betreut und berät seit dem Jahr 2001 Kunden aus ganz Deutschland, wenn es um die Darstellung
COMPUTER RECHNEN BINÄR
COMPUTER RECHNEN BINÄR Können Computer rechnen? Na klar! Sie können nur rechnen. Das Rechensystem nennt sich binäres System oder Dualsystem. Schaut mal rechts zur Abbildung. Diese Armbanduhr zeigt die
GRASS PRESSEINFORMATION»MESSEREPORT INTERZUM«MAI 2009
Seite 2 GRASS setzt ein leuchtendes Zeichen auf der interzum 2009 Köln, 16. Mai 2009 - Auch in diesem Jahr bot die interzum mit fast 50.000 Fachbesuchern aus aller Welt die perfekte internationale Bühne,
E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.
EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz
PAC RADAR ITK-Anbieterbewertung von PAC
ITK-Anbieterbewertung von PAC Führende Anbieter von SAP Hosting in Deutschland 2013 Konzept und Mitwirkungsmöglichkeit Mehrwert für Teilnehmer PAC RADAR-Grafik (Beispielhafte Darstellung) 1. Bringen Sie
Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013
Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013 Deutschlands ältestes Juwelierhaus Brahmfeld & Gutruf ist unter den Juwelieren im deutschen
Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten.
Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 2 (GS), Grundstufe
Beitrag der Bibliotheken zur Integration Internationale Beispiele
Beitrag der Bibliotheken zur Integration Internationale Beispiele Prof. Dr. Claudia Lux Humboldt-Universität Berlin / Nationalbibliothek Katar 1 Bibliotheken vor Herausforderungen Interkulturelle Bibliotheksarbeit
Austausch und Partnerschaften als Teil des Bildungsauftrags des Gymnasiums
Institut für Erziehungswissenschaft Austausch und Partnerschaften als Teil des Bildungsauftrags des Gymnasiums Referat an der Fachtagung Austausch und Mobilität an Mittelschulen am 12. September 2014 in
Ihr Online-Spezialist im Pflegebereich. Das perfekte Marketing-Instrument.
Ihr Online-Spezialist im Pflegebereich. Das perfekte Marketing-Instrument. Inhalt 1. Wohnen-im-Alter.de das Original 2. Die Zielgruppe erreichen 3. Vertrauen schaffen Image aufbauen 4. Pflege-Stellenmarkt
Bildung schafft Chancen. Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist. Landeshauptstadt Potsdam.
Bildung schafft Chancen Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Verantwortlich: Geschäftsbereich Bildung, Kultur
tun. ist unser Zeichen.
Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie
Bibliotheken und Content-Marketing. Für wen wir eigentlich Sachen ins Netz schreiben
Bibliotheken und Content-Marketing Für wen wir eigentlich Sachen ins Netz schreiben 1 Die sechs Phasen Viele Einrichtungen, die auf Facebook, Twitter oder auf anderen Netzwerken aktiv sind, haben die Frage
-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«
-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem
PROSEMINAR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Einführung in das interkulturelle Management
PROSEMINAR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Einführung in das interkulturelle Management Organisatorisches Doppelsitzungen 2 Feiertage Max. 1 unentschuldigter (in Worten: ein) Fehltag Zwischenpause Bibliotheksschulung
Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule
Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Osnabrück Febr. 2003 Ein (fast) nachhaltiger Abend bei den Simpsons Was ist eine zukunftsfähige Schule? Sie vermittelt Kompetenzen! Sie