weingarten imblick In dieser Ausgabe lesen Sie: Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Ausgabe 43/2014 Freitag, 5.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "weingarten imblick In dieser Ausgabe lesen Sie: Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Ausgabe 43/2014 Freitag, 5."

Transkript

1 weingarten imblick Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Freitag, 5. Dezember 2014 In dieser Ausgabe lesen Sie: Seite 2: Nikolausmarkt Noch drei Tage locken die weihnachtlichen Buden auf den Löwenplatz. Seite 3: Konstituierende Sitzung Weingartens neuer Bildungsbeirat hat seine Arbeit aufgenommen. Seite 5: Jugendgemeinderat Elf neue Gesichter weist das Gremium nach den aktuellen Wahlen auf. Seite 7+8: Fotoreportagen Während die Neubürger im KuKO begrüßt wurden, zeigte sich Weingarten an vielen Orten adventlich.

2 2 Nikolausmarkt auf dem Löwenplatz Es locken wieder Glühweinund Mandelduft Der erste Tag ist schon vorbei, aber drei weitere folgen noch: Bis Sonntag kann man noch über den heimeligen Nikolausmarkt am Löwenplatz bummeln und alles genießen, was zur Adventszeit gehört. Es locken die vorweihnachtlichen Düfte von allerlei Köstlichkeiten, die an den über 40 Hütten und Ständen angeboten werden: Das kulinarische Angebot reicht von herzhaften Suppen und Eintöpfen über Dinnete und anderen Leckereien bis hin zu süßen Waffeln, Crêpes und Gebäck. Und in der kalten Jahreszeit dürfen zum Aufwärmen Glühwein, Punsch und andere Heißgetränke nicht fehlen natürlich auch als alkoholfreie Varianten zu haben. Wer noch Geschenke für die lieben Verwandten sucht, der kann ebenfalls fündig werden bei den vielen Basteleien, Kunsthandwerk und Naturkosmetik, Honigkerzen, Strick- und Häkelwaren, Schmuck und Lebkuchenhäusern. Wie gewohnt sind auch Weingartens Partnerstädte Bron, Grimma, Mantua und Burgeis wieder dabei mit ihren regionalen Spezialitäten: Salami, Parmesan und Lambrusco aus Mantua, Speck, Bergkäse und Kaminwurz aus Burgeis, Christstollen und Kleingebäck aus dem sächsischen Grimma und am Broner Stand findet man Lyoner Papillottes, Wurstspezialitäten und Beaujolais. Nachdem am gestrigen Donnerstag die Kindergartenkinder bereits den stimmungsvollen Reigen auf der Bühne eröffnet haben, geht das Programm am Freitag ebenso schwungvoll weiter: Schulchöre, Bläsergruppen und weitere Kindergärten bereichern den Nikolausmarkt mit weihnachtlichen Klängen. Am Samstag beginnt das Rahmenprogramm auf der Aktionsbühne um 11 Uhr mit einer Bläsergruppe des Musikvereins. Nikolaus und Knecht Ruprecht kommen um Uhr mit ihren Gaben - musikalisch begleitet vom Jugendblasorchester. Hierzu sind alle Kinder herzlich eingeladen. Um 17 Uhr geht es mit dem Liederkranz Weingarten weiter, gefolgt vom Manufakturhaufen Baienfurt. Das Technische Hilfswerk Weingarten (THW) bietet ab 17 Uhr zum dritten Mal eine Stockbrot-Aktion für Klein und Groß an. Den Sonntag bestreitet ebenfalls die Bläsergruppe des Musikvereins mit Auftritten um Uhr und Uhr. Öffnungszeiten des Nikolausmarktes: Freitag und Samstag, 10 bis 20 Uhr; Sonntag 11 bis 18 Uhr. Text: Meike Wendt Bild: Derek Schuh Museum für Klosterkultur Bürgerliches Fatschenkind Bis ca war es in der Kindererziehung üblich, das zarte Kleinkind nachts einzuwickeln. Man glaubte, dass in der körperlichen Ruhestellung der Mensch wachsen würde. Um gerade, schöne Glieder zu erhalten, wurde das Kleinkind daher streng eingebunden. Aus Italien hat sich dieser Brauch auch bei uns in der Jesuleinverehrung eingebürgert (um 1700). Daher das Wort Fatschenkind, aus dem Italienischen fascia = Binde, Wickel. Waren diese Fatschenkinder zuerst in den Klöstern zu Hause, wanderten sie im Laufe des Jahrhunderts in Adels-, Bürger- und Bauernhäuser. Das vorliegende Jesulein stammt aus einem bürgerlichen Haus um Der Kirschbaumkasten im Empirestil birgt außer dem Jesulein Wachsfiguren und Gebetszettel. Museum für Klosterkultur Heinrich-Schatz-Str Weingarten Tel.: 0751 / oder museen@weingarten-online.de Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag 14 bis 17 Uhr Infos, Sonderöffnungszeiten, Kursanmeldungen und Führungen über Jürgen Hohl, 0751 / und 0177 / Beste Stimmung beim Nikolausmarkt auf dem Löwenplatz. Text: Jürgen Hohl Bild: Reiner Jakubek

3 3 imblick Folklore! Im Kaleidoskop von Tradition und Moderne Am Freitag, 12. Dezember, zeigt die Deutsche Tanzkompanie im Kulturund Kongresszentrum Oberschwaben das Tanztheater Folklore! nach einer Choreographie von Torsten Händler und Kirstin Hocke. Die Musik hat Sieghart Schubert zusammengestellt. Die Veranstaltung des Kulturkreises Weingarten beginnt um Uhr. Folklore Das Wissen, die Weisheit des Volkes. Was verbindet zeitgenössisches Tanztheater mit Folklore? Mehr als man im ersten Moment erwarten könnte. Die Deutsche Tanzkompanie schlägt mit dieser neuen Produktion Brücken zwischen Moderne und der Tradition. Balladen, Lieder, Märchen, Fabeln und Legenden, die Kunst des Volkes mit seiner besonderen Poesie und Musik, sind Ausgangspunkt dieser unterhaltsamen Tanztheater-Produktion. Konstituierende Sitzung: Weingarten hat jetzt einen Bildungsbeirat Der Bildungsbeirat der Stadt Weingarten hat seine Arbeit aufgenommen. Bei seiner konstituierenden Sitzung am 27. November wurden Vertreter der lokalen und regionalen Bildungslandschaft in das neu gegründete Gremium berufen. Zu Beginn fasste der Leiter des bei der Stadt ebenfalls neu geschaffenen Fachbereichs Gesellschaft, Bildung und Soziales in Vertretung des Oberbürgermeisters Markus Ewald die Beweggründe zusammen: Als beratendes Expertengremium und Netzwerk aller lokalen Bildungsakteure wird der Bildungsbeirat künftig die Stadt und ihre Einrichtungen beraten und zu wichtigen Fragestellungen bei Entwicklung der Bildungslandschaft Stellung beziehen, so Rainer Beck. Dabei habe das Gremium die Sicherung und Weiterentwicklung des Bildungsstandorts Weingarten mit Blick auf die sich ändernden politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zum Ziel. Bildungsqualität und die Teilhabe aller Bevölkerungsschichten an einer gelingenden Gesamtbildung stünden besonders im Fokus. Beck erinnerte daran, dass der vom Gemeinderat im September auf den Weg gebrachte Bildungsbeirat auch aus einer Initiative des Stadtentwicklungsprogramms STEP hervorgegangen sei. Unter Leitung des künftigen Moderators Prof. Dr. Günter Dörr (bis 2009 Profesor an der hiesigen PH, seitdem Leiter des Landesinstituts für Präventives Handeln im Saarland) fasste der Bildungsbeirat zunächst seine künftige Rolle und Aufgaben in einem Statut zusammen, das nun dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt werden soll. Die inhaltliche Arbeit soll nach einer Erhebung und Gewichtung der aktuellen Fragestellungen und Themen im neuen Jahr beginnen. Dazu will der Bildungsbeirat verschiedene Projektgruppen ins Leben rufen. Im Bildungsbeirat sind aktuell folgende Institutionen vertreten: Kinderbetreuungseinrichtungen, städtische Schulen, Stiftung KBZO, PH Weingarten, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Volkshochschule, IHK, Kreishandwerkerschaft, Regionales Bildungsbüro Landkreis Ravensburg, Gesamtelternbeirat der Kindergärten und Schulen, Schulsozialarbeit, kommunale Kinder- und Jugendarbeit, Hortbetreuung, Fachstelle für Integration, Jugendgemeinderat, Stadtseniorenrat, Fraktionen des Gemeinderats, Stadtverwaltung. Text: Rainer Beck Bild: Derek Schuh Karten sind bei der Tourist-Information, im Internet unter und an der Abendkasse zu 28 / 24 / 20 / 16 Euo erhältlich. Auskunft: Tourist-Information, Münsterplatz 1, Weingarten, Tel / und im Internet unter Text: Betina Selbherr-Holtz Bild: Tanzkompanie Auch die Leiter der örtlichen Schulen sind im Bildungsbeirat vertreten. Im Foto v.l.n.r.: Bernadette Behr (Schule am Martinsberg), Günter Erdmann (Gymnasium) und Thomas Pätzold (Realschule).

4 4 Rechnungsergebnis der Stadt 2013 Rechnungsergebnis um 3,1 Mio. verbessert Das Rechnungsjahr 2013 schließt mit einer geringen Zuführung von 166 T an die Rücklage ab. Die geplante Finanzierung von 11,5 Millionen Euro aus den Betriebsverlusten des Krankenhauses 14 Nothelfer konnte vollständig umgesetzt werden. schieben sich jedoch dadurch, so Sonntag. Die Übernahme der Betriebsverluste des Krankenhauses 14 Nothelfer sind mit einer Rate von 11,5 Millionen Euro ebenfalls im Rechnungsergebnis 2013 entahlten. Zwischen der Umwandlung des Krankenhauses in eine GmbH im Jahr 2007 und der Übernahme durch das Klinikum Friedrichshafen im Jahr 2013, hatte das Haus einen Gesamtbetriebsverlust von ca. 17,8 Mio. Euro erwirtschaftet. Diese sind in den Haushaltsjahren 2013 bis 2016 finanziert. Bereits zum Jahresende 2014 werden nach derzeitigem Kenntnisstand davon schon über 80 % im städtischen Haushalt finanziert sein. Von den zusätzlichen 6,6 Millionen Euro Altschulden aus Zeiten vor der GmbH- Gründung müssen 4,5 Millionen Euro ab 2017 langfristig finanziert werden. Das Rechnungsergebnis 2013 in Zahlen: Verwaltungshaushalt Einnahmen: Euro; Ausgaben: Euro; Fehlbetrag: Euro; Mindestzuführung: Euro; Verringerung Fehlbetrag: Euro Vermögenshaushalt Einnahmen: Euro; Kredittilgung: Euro; Ausgaben: Euro; Zuführung an Rücklage: Euro Die Präsentation von Stadtkämmerer Michael Sonntag finden Sie im Internet unter -> Stadt & Verwaltung ->Haushaltsplan der Stadt. Text: Jasmin Bisanz Bild: Dieter_pixelio.de Entwicklung der Krankenhaus 14 Nothelfer GmbH Das Rechnungsergebnis der Stadt hat Stadtkämmerer Michael Sonntag in der Sitzung am 17. November im Gemeinderat vorgestellt. Der im Verwaltungshaushalt geplante Fehlbetrag konnte um rd. 3,0 Mio. reduziert werden. Die Stadt muss somit weniger aus dem Vermögenshaushalt entnehmen, um die laufenden Ausgaben der Stadt zu decken. Drei Gründe konnte der Kämmerer dem Gremium für diese Entwicklung nennen: 1,2 Millionen Euro Mehreinnahmen aus der Gewerbesteuer, Euro erhöhte Schlüsselzuweisungen des Landes für und Euro Zusatzeinnahmen aus der Vergnügungssteuer, die aufgrund eines Gerichtsverfahrens noch unsicher waren. Eingestehen musste Michael Sonntag, dass der Zeitrahmen für die Vermarktung für die Grundstücke im Bau- und Gewerbegebiet Kuenstraße zu ehrgeizig gesteckt war. Die Einnahmen aus den Grundstücksverkäufen lagen um rund 4,9 Millionen Euro unter dem geplanten Betrag. Die Vermarktung soll in der ersten Hälfte 2015 abgeschlossen sein. Die Einnahmen ver- Neue Erkenntnisse: Rechtsgutachten verzögert sich Die für Anfang Dezember angekündigte öffentliche Vorstellung des Rechtsgutachtens zur Krankenhausentwicklung muss verschoben werden. Grund dafür sind weitere Erkenntnisse, die in das Gutachten eingearbeitet werden müssen. Diese wurden erst in der vergangenen Woche bekannt. Wir können das Rechtsgutachten nicht öffentlich präsentieren, wenn sich die bisherige Bewertung durch neue Erkenntnisse ändert. Erst wenn das Gutachten final abgeschlossen ist, kann sich der Gemeinderat öffentlich damit befassen, so Verwaltungsdirektor Günter Staud, der innerhalb der Verwaltung die Federführung für das Thema innehat. Die Verwaltung geht davon aus, das Rechtsgutachten im ersten Quartal des neuen Jahres öffentlich im Gemeinderat vorstellen zu können. Hintergrund Die Anwaltskanzlei Caemmerer Lenz aus Karlsruhe wurde im Mai 2014 von der Stadt beauftragt. Die Kanzlei prüft Haftungsfragen und mögliche Ansprüchen gegen Vertreter der Stadt, Organe der Krankenhausgesellschaft sowie den im maßgeblichen Zeitraum tätigen Wirtschaftsprüfern im Zusammenhang mit der Entwicklung der Krankenhaus 14 Nothelfer GmbH. Mit der juristischen Aufarbeitung setzt die Stadt Empfehlungen des Regierungspräsidiums Tübingen um. Oberbürgermeister Markus Ewald als früherer Aufsichtsratsvorsitzender der Krankenhaus 14 Nothelfer GmbH sowie die ehemaligen Aufsichtsräte sind wegen Befangenheit in die juristische Aufarbeitung nicht eingebunden. Text: Jasmin Bisanz

5 5 imblick Wahl der Jugendgemeinderäte Der Jugendgemeinderat hat elf neue Mitglieder In den Weingartner Schulen fanden im November die Jugendgemeinderatswahlen statt. 27 Kandidatinnen und Kandidaten haben sich zur Wahl aufstellen lassen - elf Schülerinnen und Schüler dürfen sich über ihren Wahlerfolg und ihr neues Amt freuen. Die erste Sitzung in neuer Besetzung hat bereits am vergangenen Montag stattgefunden. Am kommenden Sonntag haben die neugewählten Mitglieder ihren ersten Einsatz auf dem diesjährigen Nikolausmarkt. So funktioniert die Wahl in den Jugendgemeinderat Die Weingartner Schulen entsenden jedes Jahr elf neue Mitglieder in den Jugendgemeinderat. Die Schülerinnen und Schüler werden auf drei Jahre gewählt und vertreten während ihrer Amtszeit ihre Schulen und setzen sich für die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Klassenkameraden sowie die der Weingartener Jugend ein. Vor der Wahl gehen die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer auf die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse zu und werben für das Amt des Jugendgemeinderats. In einigen Schulen wird vor der Wahl richtiger Wahlkampf betrieben: Die Kandidaten und Kandidatinnen Die neuen Mitglieder des Jugendgemeinderats mit Oberbürgermeister Markus Ewald (2. von links), Sven Pahl (rechts) und Sarah Schnetz (links). präsentieren ihren Schulkameraden ihre Ziele, für die sie sich bei einem Wahlsieg stark machen wollen. Am Wahltag werden die Wahlscheine an die Wahlberechtigten der achten Klassen ausgeteilt und die Wähler dürfen ihr Kreuz bei ihren Wunschkandidaten setzen. Wie bei der Gemeinderatswahl dieses Jahr werden die Stimmen von einem Wahlausschuss gezählt und das Ergebnis öffentlich gemacht. Ergebnis Der Jugendgemeinderat und sein Vorsitzender, Herr Oberbürgermeister Markus Ewald, dürfen folgende elf Schülerinnen und Schüler als neue Mitglieder des Jugendgemeinderats begrüßen (siehe Bild): Gymnasium Weingarten: Nina Baumgärtner, Lena Beck, Khuram Hayat, Chiara Schlichte Realschule Weingarten: Medea Raabe, Hannah Walser, Martin Winkler Bildungszentrum St. Konrad: Thomas Kemper Schussentalschule Weingarten: Ellen Sutter Stiftung KBZO: Marvin Thurner Talschule Weingarten: Carlos Dinis Erstes Kennenlernen Am 24. November hat ein erstes Kennenlerntreffen der neuen Mitglieder stattgefunden. Auch zahlreiche amtierende Mitglieder sind zu diesem Treffen gekommen. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Markus Ewald und einer Vorstellung von Sven Pahl, kommunaler Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragter, hat Sarah Schnetz, Geschäftsstelle Jugendgemeinderat, die Rechte und Pflichten erläutert, welche das Amt des Jugendgemeinderates mit sich bringt. Die Neugewählten waren zu Beginn ihrer ersten Sitzung noch sichtlich nervös und sehr zurückhaltend, aber nach einer Vorstellungsrunde brachten sich auch die neuen Mitglieder in die Diskussionen ein. Wir wünschen den neuen Mitgliedern des Jugendgemeinderats viel Spaß und vor allem viel Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit. Erste Sitzung in neuer Besetzung Am vergangenen Montag, den 01. Dezember, hat die traditionelle Nikolaussitzung stattgefunden. Auch in diesem Jahr wurden die neugewählten Mitglieder nochmals offiziell herzlich begrüßt. Einladung zum Nikolausmarkt Zum ersten Mal kann man die neuen Mitglieder des Jugendgemeinderats übrigens am Sonntag, den 07. Dezember am Stand auf dem Nikolausmarkt treffen. Gemeinsam mit den bereits amtierenden Mitgliedern betreuen sie den Stand und verkaufen Punsch, Tee, Kaffee, Kuchen, Weihnachtsgebäck und Waffeln. Dies bietet zudem auch die Gelegenheit für die neuen Mitglieder, die amtierenden Mitglieder besser kennenzulernen. Auch in diesem Jahr ist der Jugendgemeinderat wieder mit einem Stand auf dem Nikolausmarkt vertreten. Wir laden Sie herzlich ein, uns zu besuchen! Neben den selbstgebackenen Leckereien informieren die Jugendgemeinderäte über ihre Arbeit und verteilen den druckfrischen Veranstaltungskalender der Stadt Weingarten für das Jahr Text: Fabian Singer Bilder: privat

6 6 Neuwahlen beim Freundeskreis Mantua-Weingarten Dr. Rainer Gartenschläger gibt den Vorsitz ab Altdorfer Trachtengilde Umzug in neue Räumlichkeiten Die Mitglieder des Freundeskreises Mantua-Weingarten haben bei ihrer Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag im Großen Sitzungssaal des Amtshauses Margret Welsch einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Der bisherige Vorsitzende Dr. Rainer Gartenschläger hatte sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Die neue Schirmherrin des Freundeskreises. Als Geschenk gab`s für die neue Vorsitzende Margret Welsch (links) einen Schirm aus Mantua. Nach drei Jahren an der Spitze und sieben Jahren als Vize gab Dr. Rainer Gartenschläger den Vorsitz an Margret Welsch ab. Ich bin froh und dankbar, dass mit Margret Welsch eine Nachfolgerin gefunden werden konnte, die in Mantua hochangesehen ist, fließend Italienisch spricht und den Verein seit vielen Jahren vor allem mit ihren stilistisch brillanten Presseberichten tatkräftig unterstützt, so Dr. Rainer Gartenschläger. In seinem Geschäftsbericht blickte Gartenschläger auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres zurück: die Trauerfeier für Don Stefano Siliberti, die Vorträge von Dr. Peter Eitel und Prof. Dr. Norbert Kruse, sechs Vorstandstreffen, die Betreuung von nahezu 100 Gästen aus Mantua beim Blutfreitag. Ein Besuch im Schloss Wolfegg mit einem Empfang beim Fürstenpaar hat bei den Mantuanern einen bleibenden Eindruck hinterlassen, resümierte die zweite Vorsitzende Angela Mennig-Saiger. Karin Kaiser berichtete über die Fahrt des Kulturzentrums Linse nach Mantua und das Treffen mit dem Cinema del Carbone. Beim TOP Neuwahlen wurden Margret Welsch und Angela Mennig-Saiger einstimmig zur Vorsitzenden bzw. Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Auch die Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder Ulrike Eitel, Eckard Schaaf und Christel Kapfer fiel einstimmig aus. Nach dem Stabswechsel gab die neue Vorsitzende Margret Welsch einen Ausblick auf zukünftige Aktivitäten: Der bisherige Stammtisch heißt ab jetzt Aperitivo Mantovano und findet in der Linse statt. Beim Nikolausmarkt werden Pellegrino Sereni und Gian Mario Mozzanega vertreten sein. Für das Jahr 2015 sind unter anderem die Teilnahme einer Jugendband am Festival Mantova & Friends, eine Bürgerreise und ein Italienischkurs in Mantua geplant. Als Dank für sein großes Engagement überreichte Angela Mennig-Saiger dem scheidenden Vorsitzenden Dr. Rainer Gartenschläger einen Korb mit Mantuaner Spezialitäten. Auch die Partnerschaftsbeauftragte der Stadt Marion Erne dankte Gartenschläger für die fruchtbare und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Als kleinen Dank gab`s eine Flasche Martinsberg und einen Kulturgutschein. Text: Marion Erne Bild: Rainer Jakubek Freuen sich über die neuen Räumlichkeiten: Mitglieder der Altdorfer Trachtengilde mit dem Gründer Jürgen Hohl (Mitte) und Rektorin Bernadette Behr (rechts). Die Altdorfer Trachtengilde freut sich über einen Raum zur Lagerung von Trachten und Requisiten im Untergeschoss der Schule am Martinsberg am Standort Promenade. Bis dahin hatte die Trachtengilde die wertvollen Hauben und Gewänder in einem Privatzimmer untergebracht. Der Vermieter meldete Eigenbedarf an und eine mehrmonatige Suche begann. Die Trachten müssen trocken und bei ausgeglichener Temperatur gelagert werden. Keine leichten Voraussetzungen für die Raumsuche, so die Vereinsvorsitzende Steffani Israel. Mit Unterstützung des Gründers der Trachtengilde, Jürgen Hohl und der Rektorin der Schule am Martinsberg, Bernadette Behr, hat die Trachtengilde einen Raum am Standort Promenade bezogen. Der Durchgangskellerraum ist für Unterricht oder Betreuung nicht geeignet. Daher konnten wir ihn gerne zur Verfügung stellen, so Rektorin Behr. Die Altdorfer Trachtengilde bedankt sich bei allen Unterstützern und freut sich auf den nächsten Auftritt in Weingarten. Text und Bild: Melanie Faiß

7 7 imblick Neubürgerempfang im Kultur- und Kongresszentrum Neu in der Stadt - Angebote zum Mitmachen Als sehr groß erwies sich das Interesse am Neubürgerempfang, den Bürger in Kontakt (Bik) veranstaltet hat. Im Mittelpunkt standen Wohnqualität und Freizeitangebote. Es gab eine zweifache Premiere am Donnerstag vor einer Woche: Die neuen Einwohner kamen wahrscheinlich zu ihrer ersten gesellschaftlichen Einladung durch die Stadt, und für Bürger in Kontakt (BiK) stellte der Abend den ersten Neubürgerempfang im Kultur- und Kongresszentrum (KuKO) dar hatte die Begrüßung im Rahmen der Ehrenamtsmesse und zuvor immer im Schlössle stattgefunden. Doch inzwischen benötigt der Empfang die größeren Kapazitäten des KuKO. Und weil in den dortigen Alamannensaal gut und gern an die 120 Gäste gekommen sind, ist wieder ein spürbares Interesse für die neue Heimatsstadt deutlich geworden. Was auffiel, war die bunte Mischung - von Familien mit Kleinkindern über jüngere Senioren bis hin zu den Flüchtlingen auf dem Martinsberg. Margit Welsch als Moderatorin der Veranstaltung stellte auch BiK vor. Die Initiative hat seit 1998 mehrere Angebote angestoßen, um Begegnungen und gegenseitige Unterstützung in der Stadt zu fördern und bietet mit dem Neubürgerempfang eine Informations-Plattform auch für andere Vereine und Gruppen. Als erster Referent stellte Bürgermeister Alexander Weingarten als bürgernahe Stadt der kurzen Wege und gefragter Wohnqualität vor. Zudem hob Geiger den Bildungs- und Hochschulstandort hervor, über den anspruchsvolle Arbeitsplätze entstehen. Anschließend zeigte Iris Herzogenrath die Bandbreite der kulturellen Angebote auf, welche die Tradition ebenso widerspiegeln wie aktuelle Trends. Für Einheimische selbstverständlich, für Zugezogene neu dürfte die Weingärtler Fasnet sein, die Klaus Müller sogar bekennenden Karnevals-Abstinenzlern schmackhaft gemacht haben dürfte. Und nicht zuletzt beindruckte Rolf Wilhelm mit dem Sportangebot, das neben der Vielfalt im Breitensport auch im Leistungsbereich überzeugen kann. Vor dem Empfang im KuKO fand eine Stadtführung statt, und anschließend bot die Stadt einen Imbiss an, der den Austausch in lockerer Runde dann leicht machte. Den Rahmen des Abends bildeten wieder die Aktiven der Altdorfer Trachtengilde 1830, die stilgerecht zu einem Glas Sekt oder Orangensaft einluden. Text: Christoph Stehle Bilder: Reiner Jakubek

8 8 Fotoreportage Lichterglanz im Advent Wer sich pünktlich zum ersten Adventswochenende auf die Vorweihnachtszeit einstimmen wollte, der konnte das in Weingarten vielerorts tun. Leuchtende Kerzen, duftendes Gebäck und Punsch, Tannenzweige, Krippen und Gesang - von allem war etwas dabei. Am Welfenpalais in der Oberstadt verteilte der Nikolaus seine Gaben. Im Ladenzentrum Untere Breite lockte das kleine Weihnachtsdorf zum gemütlichen Beisammensein. Und im Schlössle durften im historischen Ambiente Kunsthandwerk und mehr bestaunt werden. Da glänzten nicht nur die Kerzen und Lichter, sondern auch die Augen der Besucher. Text: Meike Wendt Bilder: Derek Schuh, Reiner Jakubek

9 9 imblick 11. Auflage Karikaturenbuch Wenn der Plätzler mit dem Seehas... Seit 22 Jahren zeichnet Rainer Weishaupt einmal wöchentlich Karikaturen für die Schwäbische Zeitung. Aktuell ist der 11. Band mit einer Auswahl der frechen Zeichnungen des Jahres 2014 erschienen. Elf Bücher voller scharfsinniger und stets den Finger in die Wunde legender Karikaturen, bei denen auch Weingarten mit seinen Polit- und Gesellschafts-Größen regelmäßig vertreten ist. Und da die Zahl 11 seit jeher eine närrische ist, liegt nichts näher, als dass Plätzler-Chef Klaus Müller die Ehre des Vorwort-Verfassens oblag. Schon im Kindergarten übrigens der Corbellini-Kindergarten in Weingarten zeichnete Rainer Weishaupt gerne, später in der Schule waren die Lehrer Gegenstand seiner Kunst, bis Weishaupt 1991 zusammen mit zwei Freunden eine unregelmäßig erscheinende Comic- Stadtzeitung in Ravensburg herausgab: das MAKAZIN. Die Zeitung wurde auf den Kreativen aufmerksam und was folgte, Der 11. Band des Karikaturisten Rainer Weishaupt umfasst 45 Zeichnungen und ist in allen Buchhandlungen in Weingarten und Ravensburg erhältlich. sehen wir jeden Samstag bunt auf weiß in der Lokalpresse. Besonders herausfordernd sei es, neue Köpfe zu zeichnen. So hat Weishaupt etwa noch keine Berührungspunkte mit Weingartens neuem Bürgermeister Alexander Geiger. Hier muss sich Weishaupt erst herantasten. Es ist immer schwierig, wenn ich die betreffende Person noch nicht persönlich kenne. Oft gibt es nur wenige Bilder, die ich als Vorlage nutzen kann. Zu einer Persönlichkeit gehört aber neben Aussehen auch Mimik und Bewegung, und diese sind auf Bildern nicht sichtbar. Doch im Laufe der Zeit sehen die Karikaturen den Karikierten immer ähnlicher, so der sympathische 43-Jährige. Rainer Weishaupt ist am Samstag, dem , um 11 Uhr in der Stadtbuchhandlung am Löwenplatz zu Gast und signiert gern Ihr Exemplar des neuen Karikaturenbuchs. Text: Britta Zimmermann Grafik: Rainer Weishaupt Neu erschienen Der Veranstaltungskalender 2015 ist da! Was Weingarten im Jahr 2015 alles zu bieten hat, zeigt der Veranstaltungskalender der Stadt. Am Freitag, den 05. Dezember, wird der Kalender, der sich zur praktischen Postkartengröße zusammenfalten lässt, an alle Weingartener Haushalte kostenlos verteilt. Vom Neujahrsempfang und der Fasnet, über den Blutfreitag, die Supersamstage, verschiedene Feste und Märkte, Kulturund Musikveranstaltungen bis hin zum Nikolausmarkt, enthält der bunte DIN A3- Kalender alle Termine für das kommende Jahr. Natürlich sind im faltbaren Kalender auch sämtliche Ferientermine und Feiertage für das nächste Jahr vermerkt. So können Sie sich bequem einen Überblick über die Weingartener Veranstaltungen verschaffen. Sollte kein Exemplar bei Ihnen im Briefkasten landen, dann dürfen Sie es gerne in der Infothek im Rathaus, Kirchstr. 1 in Weingarten abholen. Sie finden den Kalender aber auch auf der Homepage der Weingarten. IN Stadtmarketing GmbH zum Download unter Text und Bild: Meike Wendt Iris Locher hat Grund zur Freude: druckfrisch im Rathaus gelandet - der Veranstaltungskalender 2015.

10 10 Informationen Die Stadtverwaltung informiert AMT FÜR ÖFFENTLICHE ORDNUNG Weihnachtszeit ist Diebstahlzeit Schutz vor Langfingern Überall haben mittlerweile die Weihnachtsmärkte begonnen und laden zum Bummeln und gemütlichen Verweilen zwischen den weihnachtlich dekorierten Buden ein. Doch leider steigt in dieser Zeit auch die Anzahl der Taschendiebstähle, denn im Getümmel der Menschen wittern Langfinger gutes Geschäft und haben dazu oft noch leichtes Spiel. Wir möchten Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie sich schützen können, damit der Besuch des Weihnachtsmarkts ein schönes Erlebnis bleibt. Tragen Sie Ihr Geld, Papiere und Wertsachen wenn möglich verteilt auf die verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung, im Brustbeutel oder in einer Gürtelinnentasche dicht am Körper. Tragen Sie Ihre Hand- /Umhängetasche oder Ihren Rucksack verschlossen auf der Körpervorderseite. Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie für Ihre Einkäufe unbedingt benötigen. Geben Sie potentiellen Dieben keine Anreize, indem Sie mit großen Bargeldsummen hantieren oder sich am Geldausgabeautomaten beobachten lassen Bewahren Sie niemals Ihre Geldkarte und die PIN-Nummer zusammen auf (auch nicht getarnt als Telefonnummer oder Ähnliches). Seien Sie vorsichtig im Gedränge auf Märkten, an den Haltestellen sowie in Kaufhäusern, insbesondere wenn Sie angerempelt werden, Ihre Kleidung scheinbar unbeabsichtigt beschmutzt wird oder wenn Sie auf allzu hilfsbereite Mitmenschen treffen. Solche Tricks sollen Sie lediglich ablenken, während ein weiterer Täter Ihnen die Wertsachen entwendet. Sollten Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Opfer eines Taschendiebstahls geworden sein, informieren Sie sofort die Polizei und veranlassen Sie auch die sofortige Sperrung Ihrer Kreditkarte, EC-Karte und Schecks. Sollte ihr Handy gestohlen worden sein, lassen Sie Ihre Mobilfunkkarte sperren. Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht Ihnen die Stadt Weingarten. Text: Fabienne Kolb STADTKÄMMEREI Der Umweltkalender 2015 kommt in alle Haushalte! In der Zeit vom Dezember wird der Umweltkalender für das Jahr 2015 kostenlos an Sie verteilt. Dabei handelt es sich wie bereits schon in den Vorjahren um ein Gemeinschaftsprojekt der Städte Weingarten und Ravensburg. Impressum imblick Weingarten im Blick - Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Herausgeber: Stadt Weingarten, Kirchstraße 1, Weingarten Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Markus Ewald oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Weil der Stadt. Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen- Preisliste. Posteinzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Gebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de Redaktion: Pressestelle der Stadt Weingarten, Rathaus, Kirchstraße 1, Weingarten. Redaktionsleitung: Rainer Beck, Telefon , Redaktion/Koordination: Britta Zimmermann/Sandra König, Telefon redaktion@weingarten-im-blick.de Homepage: Redaktionsschluss für Berichte im Infoteil und Veranstaltungskalender: Mittwoch, 8 Uhr. Erscheinungsweise: Wöchentlich am Freitag Verteilung: Kostenlos an die Haushalte Der Umweltkalender enthält eine monatliche Übersicht der Abfuhrtermine für Hausmüll, Grüne Tonne und Gartenabfälle. Termine und Standorte für die Rollende Wertstoffkiste sind dieser Terminübersicht ebenfalls zu entnehmen. Auch in diesem Jahr finden Sie wieder besondere Hinweise im Kalenderteil. So erkennen Sie auf einen Blick, welche Abfuhrtermine vorverlegt wurden. Auf Termine, die später wie gewohnt stattfinden, wird im Umweltkalender nicht gesondert hingewiesen. Hierzu beachten Sie bitte die Veröffentlichungen in Weingarten im Blick. Das Abfuhrgebiet der Stadt Weingarten gliedert sich wie gewohnt in 14 Bezirke, eine Zuordnung der Straßen zu den einzelnen Bezirken kann den ersten Seiten des Umweltkalenders entnommen werden. Für das kommende Jahr haben wir wieder viele interessante und unterhaltsame Beiträge für Sie zusammengetragen. Prall gefüllt mit Tipps und Infos rund um das Thema Abfall ist der Umweltkalender ein Nachschlagewerk, das in keinem Haushalt fehlen sollte. Wir hoffen, dass Sie wieder viel Freude mit der Lektüre haben werden. Text: A. Kofler

11 11 KIRCHE IM BLICK imblick Geistliches Wort Advents-Wurzel Da hatte sich doch die Wurzel meines kleinen Mirabellenbaumes so ausgebreitet, dass er die Platten des Fußweges anhob und so zur Stolperfalle wurde. Da er alt war und nur noch wenig Frucht brachte, stimmte ich zu, ihn zu fällen. Da hatten wir unsere Ruhe. Doch nun, zwei Jahre später, hoben sich wieder die Platten und siehe da: Es war die Wurzel des gefällten Baumes, die immer noch lebte und sich ihren Weg suchte. Kaum zu glauben: so zäh und nicht tot zu kriegen. Daran erinnerte ich mich, als ich dieser Tage bei Jesaia die Verheißung vom Friedensfürst las: Aus einem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor, ein junger Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht. (Jesaia 11,1) Der totgeglaubte Stumpf blüht auf, ein Hoffnungszeichen, für den, der fest darauf vertraut, dass daraus noch etwas werden kann. Jesaia ist ein Träumer: In hoffnungsloser Lage, im Krieg, in Trostlosigkeit und Untergang träumt er von Verwandlung und Leben, von Frieden und blühender Zukunft. Wenn die Wurzeln nicht vertrocknet sind, ist der Baum noch nicht tot!, sagt der Dalai Lama. An uns liegt es, unsere Wurzeln, die uns Halt und Nahrung geben, nicht vertrocknen zu lassen. Gerade in diesen Tagen des Advents tut es gut, sich auf die eigenen Wurzeln zu besinnen: Aber braucht man dazu nicht Ruhe und Zeit? Die hat es vielleicht früher einmal im Advent gegeben. Heute jedoch jagt doch ein Termin den anderen, die vorweihnachtliche Hektik hat uns doch alle fest im Griff. Wo gibt es denn da noch einen Ort der Besinnung? Vielleicht aber ist genau das ein falscher Gedanke: Gerade in den schwierigen Zeiten, werde ich auf meine Wurzeln zurückgeworfen. Gerade dann frage ich mich: Was gibt mir noch Halt? Und meine Suche beginnt. Ebenso wie die Suche einer Wurzel nach Nahrung. Denn wie ist denn das mit den Wurzeln der Bäume? Meist gehen sie nicht einfach gerade in den Boden, sie sind knorrig und haben unzählige Windungen. Wie oft stoßen sie auf Widerstand, auf einen Stein, auf einen Felsen gar. Dort heißt es einen neuen Weg zu suchen, um an Wasser und Nahrung zu gelangen. Manche Wurzeln gehen weit in den Boden hinein. Gerade in Trockenheit und Dürre ist der Baum angewiesen, seine Wurzeln tief in das Erdreich zu graben, um die rettende Quelle zu finden. Aber genau diese Windungen und Verrenkungen um manchen Widerstand herum und diese Tiefenbohrungen geben dem Baum Halt, wenn im Winter die Stürme toben und an den Ästen zerren. All dies wächst unsichtbar unter der Erde, für das bloße Auge meist gar nicht zu entdecken. Mir geht es ähnlich wie den Bäumen, gerade die schwierigen Zeiten lassen mich meine Wurzeln tief graben, auf der Suche nach dem, was mich trägt. Oft unsichtbar entsteht dadurch ein Wurzelwerk, das mir hilft, die nächste schwere Zeit zu überstehen. Jesaia glaubt daran, dass solche Wurzeln sogar dem gefällten Baum neues Leben schenken können. Und ich, kann ich auch daran glauben? Text und Bild: Carolin Augé, Pastoralreferentin der Seelsorgeeinheit St. Maria/Hl.Geist Ökumene in Weingarten Kleiderstube des ökumenischen Helferkreises im Gemeindehaus St. Martin, Irmentrudstraße 12 ist für Alle geöffnet: Kleiderannahme: dienstags von 14 bis 17 Uhr; Kleiderausgabe: mittwochs von 14 bis 17 Uhr. Katholische Gesamtkirchengemeinde Kath. Frauenbund Weingarten Herzliche Einladung zur Adventsfeier am Donnerstag, den , um Uhr im Gemeindhaus St. Martin. Jugendkirche Joel Herzliche Einladung zum Jugendgottesdienst am Sonntag, 07. Dezember, um 19 Uhr in der Jugendkirche Joel in Ravensburg.

12 12 Katholische Kirchengemeinde St. Maria / Hl. Geist GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag, 06. Dezember, Hl. Nikolaus, Bischof von Myra Uhr St. Maria: Tauffeier für Emanuel Albeser, Alemannenstraße; Luca David Pflumm, Ultner Weg und Hanna Reutter, Grimmastraße Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Uhr St. Maria: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Kommunion in Brot und Wein Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Sonntag, 07. Dezember, Zweiter Advent L I: Jes 40, ; L II: 2 Petr 3,8-14; Ev: Mk 1, Uhr Kapelle im Krankenhaus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf den Stationen Uhr St. Maria: Eucharistiefeier, gestaltet als Familiengottesdienst zum Advent. Anschl. Verkauf von Handarbeiten für unser Missionsprojekt, s. Artikel Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier. Anschl. Verkauf von Handarbeiten für unser Missionsprojekt, s. Artikel Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: orthodoxer Gottesdienst Uhr Hl. Geist: Besinnliche Stunde zum Advent mit Musik und Texten (siehe eigener Artikel von Hr. Klotz unter Kultur) Montag, 08. Dezember, Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria Uhr Adolf-Gröber-Haus: Rosenkranzgruppe Uhr Hl. Geist: Schweigemeditation am Abend Dienstag, 09. Dezember, Hl. Johannes Jakob Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Mittwoch, 10. Dezember Uhr Hl. Geist: Rorate adventliche Eucharistiefeier im Schein der Kerzen, mitgestaltet von Jugendlichen. Bitte Kerze mit breitrandigem Leuchter mitbringen. Im Anschluss herzliche Einladung zum Frühstück im Gemeindehaus Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Donnerstag, 11. Dezember, Hl. Damasus I Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier für Grundschüler Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier für Grundschüler Uhr Kapelle im Krankenhaus: Eucharistiefeier Freitag, 12. Dezember, Gedenktag Unserer lieben Frau in Guadalupe Uhr St. Maria: Eucharistiefeier von Frauen gestaltet. Im Anschluss herzliche Einladung zum Frühstück und Gespräch ins Gemeindehaus. Samstag, 13. Dezember, Hl. Odilia und Luzia Uhr Adolf-Gröber-Haus: Beichtgelegenheit Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier Uhr Heilig Geist: Beichtgelegenheit Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion, anschl. Brotverkauf Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Kommunion in Brot und Wein Beerdigungsdienst: Dezember: Pfarrer Benno Ohrnberger Dezember: Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand und Pfarrer Benno Ohrnberger Rosenkranz: Uhr St. Maria: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonntag Uhr St. Maria: Dienstag und Samstag Uhr Hl. Geist: Dienstag und Donnerstag im Haus Judith Uhr Hl. Geist: Samstag und Mittwoch in der Kirche MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE in St. Maria: Sa., , Gedenken für: Josef und Maria Einholz; Karl Haunsberger; Hans Langlois; Hildegard Pfefferkorn; Elise und Franz Rinderknecht; Johann Silka; Roland Schenz; Veronika, Theresia und Michael Steinbinder; Jahrtag für Andreas Czogalla Di., , Gedenken für: Jakob Bopp; Susanne, Klemens und Rosa Dobler; Jahrtag für: Antonia Braig Fr., , Gedenken für: Irma Fischer; Willi Kehrer; Gudrun Merz; Ernst und Pia Munsch; Friedhilde Rundel; Margarete Scheffold; Willibald Seibold; Else Ströbele. in Hl. Geist: Sa., , Gedenken für: Martin Arnold; Paul Fahnenstiel mit Angehörigen; Magdalena Heinze; Marko Jekic mit Angehörigen; Barbara, Bernhard und Baptist Katzenmaier mit Angehörigen; Anna, Rita und Otto Klotz; Kata und Franjo Lucic mit Angehörigen; Josef Maron und Stefanie Maron-Stais; Paul Merkle mit Angehörigen; Herbert Strassner; gest. Jahrtag für Maria und Anton Eltrich.

13 13 imblick AUS DEM GEMEINDELEBEN Aus den Kirchengemeinden St. Maria / Hl. Geist sind in die Ewigkeit vorausgegangen: Stefani Woitas, St.-Konrad-Str., 88 Jahre; Ingeborg Kraus, Alemannenstr., 82 Jahre; Irma Kornhammer, Talstr., 87 Jahre; Albrecht Hartinger, Alemannenstr., 84 Jahre; Karl Steidle, Moosbruggerstr., 101 Jahre; Josef Steinbinder, Bernhard-Göz-Weg, 66 Jahre; Gertrud Ermler, Talstr., 90 Jahre; Erich Mager, Frisonistr., 74 Jahre; Klaus Hinger, Corbellinistr., 58 Jahre; Dorothea Schuler, Moosbruggerstr., zuvor Baindt, 85 Jahre; Adolf Bulling, Lehenstr., 81 Jahre; Leopold Büg, Moosbruggerstr., zuvor Wolpertswende; 75 Jahre; Klara Wuttig, Kornblumenstr., 81 Jahre; Berta Fornefett, St.-Konrad-Str., 89 Jahre; Roland Schenz, Rosmarinweg, 74 Jahre; Georg Steinmeier, Holunderweg, 81 Jahre; Grit Kohler, Gablerstr., 78 Jahre; Helmut Denzel, Moosbruggerstr., zuvor Seniorenkreis St. Maria Pflugstr., 86 Jahre; Josef Schützbach, St.- Konrad-Str., 94 Jahre; Andreas Krause, Alemannenstr., 50 Jahre; Helga Birkenmaier, Talstr., 79 Jahre; Alois Kunej, Abt- Hyller-Str., 70 Jahre; Josefine Demario, St.-Konrad-Str., 100 Jahre; Ferdinand Dworacek, Burachstr., 89 Jahre; Christel Schuster, Frisonistr., 70 Jahre; Elisabeth Webler, Blumenau, 87 Jahre; Johann Gottfried Müller, Keplerstr., 91 Jahre; Margaretha Baur, Moosbruggerstr., zuvor Siemensstr., 94 Jahre; Paul Schlicht, Martinusweg, 82 Jahre; Manfred Münch, Daimlerstr., 64 Jahre; Katharina Schimanowski, Siemensstr., 55 Jahre; Magdalena Heinze, Dornierstr., 94 Jahre. Sie mögen leben in Gottes Frieden! Seniorentreff Hl. Geist Adventsfeier Hoffnungszeichen... am Donnerstag, 11. Dezember, um Uhr im Gemeindehaus. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich dazu eingeladen. Advent, Advent ein Lichtlein brennt.. - dieses Gedicht ist bekannt und erinnert an die Kinderzeit. Auch in einer säkularen Welt wird christliches Brauchtum in der Advent- und Weihnachtszeit gepflegt. Der Adventskranz hat schon lange einen festen Platz. Hierin zeigt sich das Verlangen der Menschen nach Zeichen und Symbolen, die verbindend sind und eine Brückenfunktion zwischen Leben und Glauben übernehmen. An diesem adventlichen Nachmittag wird dem Ursprung und Bedeutung der Symbole nachgegangen. Musikalische Begleitung: Walter Kibler. Das Team Seniorenarbeit freut sich, mit Ihnen diese festlichen Stunden zu verbringen. Allen, die nicht kommen können, wünschen wir besinnliche Adventstage. Bild: privat Wenn wir Seniorinnen und Senioren an Advent und Weihnachten denken, sind es wohl nicht mehr in erster Linie die Gedanken an große Geschenke, die im Vordergrund stehen. Auch nicht das Backen von 20 Sorten Weihnachtsbrötle, das Reisen zu großen Weihnachtsmärkten oder das Bummeln durch glitzernde Schaufensterpassagen. Dies dürfen wir der jüngeren Generation überlassen. Was unser Herz zum Schwingen bringt, sind wohl eher schon lang bekannte Adventslieder, Tannenreis auf schön gedecktem Tisch mit Kerzenlicht und duftender Kaffee mit Gebäck. Dämmerung - Gemeinschaft - schöne Adventsgeschichten. Zum Abschluss des Jahres laden wir die Seniorinnen und Senioren unserer Kirchengemeinde zu einem Adventsnachmittag am Dienstag, 09. Dezember, um 14 Uhr in unser Gemeindehaus ein. Im großen Wohnzimmer unserer Kirchengemeinde wollen wir in vertrauter Runde ein paar gemütliche Stunden verbringen mit Singen (begleitet von Frau Bausch am Klavier), Adventsgeschichten lauschen und genießen, was auf den Tisch kommt. Immer - und ganz besonders im Advent - sind auch neue Gäste herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Sie! Das Team des Seniorenkreises Bild: pixelio.de

14 14 Adventsfeier der KAB Sternsingen 2015 Am 2. Adventssonntag, 07. Dezember, lädt die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Mitglieder, Angehörige und Gäste ab Uhr wieder zu ihrer Adventsfeier in das Gemeindehaus Hl. Geist ein. Mit Impulsen und Liedern soll des bevorstehenden Weihnachtsfestes gedacht werden. Ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen rundet den Nachmittag ab. Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder Die Seelsorgeeinheit St. Maria/Heilig Geist Weingarten lädt am Sonntag, , um 16 Uhr zu einem Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder in die Heilig-Geist-Kirche, Keplerstraße 2 ein. Das Thema lautet: Ein Licht in dir geborgen. Pfarrer Benno Ohrnberger, Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand und Pastoralreferent Siegfried Welz-Hildebrand werden den Gottesdienst leiten, zu dem besonders Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde eingeladen sind. Anschließend ist im Gemeindehaus bei Tee und Gebäck noch ein wenig Zeit zur Begegnung und Gespräch. Weltweit wird am zweiten Dezembersonntag der Gedenktag für verstorbene Kinder oder auch Candle-light-day begangen. Der Gottesdienst in Weingarten ist eine Kooperationsveranstaltung der Seelsorgeeinheit St. Maria/Heilig-Geist Weingarten mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg. Krankenkommunion vor Weihnachten Gerne besuchen wir Sie zu Hause, wenn Sie die Krankenkommunion vor Weihnachten empfangen möchten. Bitte rufen Sie im jeweiligen Pfarrbüro an. Dieses Jahr ziehen die Sternsinger unter dem Motto Segen bringen, Segen sein Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit vom 02. bis 05. Januar festlich gekleidet und mit einem Stern vorneweg in den Straßen unserer Gemeinde von Haus zu Haus. Mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B*15 bringen sie als die Heiligen Drei Könige den Segen Christus segne dieses Haus zu den Menschen und sammeln für Kinder in En contacto Wunderschöne Weihnachtskarten, Weihnachtsdecken, Tischläufer, Fingerpüppchen und vieles mehr haben die Stickfrauen aus unserer Partnergemeinde liebevoll und kunstvoll für uns gestaltet. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, Handarbeiten zu erwerben: Am Sonntag, 07. Dezember, in St. Maria nach dem 9 Uhr- Gottesdienst, in Hl Geist nach dem 10:30 Uhr-Gottesdienst. KONTAKTADRESSE Kontaktadresse St. Maria St.-Konrad-Str Fon Fax stmaria.weingarten@drs.de / Pfarrbüro - Öffnungszeiten St. Maria: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr Mittwochnachmittag von Uhr Kontaktadresse Hl. Geist Keplerstraße 2 - Fon Fax HeiligGeist.Weingarten@drs.de Not. Zu einem Drittel gehen die gesammelten Spenden an das Projekt Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen unser Partnergemeinde Crus Gloriosa in Bolivien. Für die Sternsinger Aktion 2015 sucht die Kirchengemeinde St. Maria Kinder ab der 3. Klasse und Jugendliche, die gerne mitmachen. Zur ersten Probe am Samstag, , um 09:30 Uhr im Gemeindehaus St. Maria sind alle herzlich eingeladen. Eine verbindliche Anmeldung ist bis 13. Dezember zur Probe erwünscht. Bild: privat Pfarrbüro - Öffnungszeiten Heilig Geist: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr Mittwochnachmittag von Uhr Pastoralteam der Seelsorgeeinheit St. Maria/Hl. Geist Pfarrer: Benno Ohrnberger erreichbar über das Pfarramt St. Maria, Tel Pastoralreferentin: Carolin Augé Tel Pastoralreferentin: Marie-Luise Hildebrand Tel. (07546) o. 0751/ Pastoralassistentin: Monika Hummler Tel Pastoralreferent: Artur Sontheimer Tel

15 15 imblick Katholische Kirchengemeinde St. Martin GOTTESDIENSTORDNUNG VOM Samstag, 6. Dezember, Hl. Nikolaus von Myra Uhr Roratemesse mit Zithermusik (Marienkapelle), anschl. Frühstück im kirchennahen Raum Uhr Eucharistiefeier - entfällt Uhr Beichtgelegenheit bis Uhr (Marienkapelle / zwei Beichtväter) Sonntag, 7. Dezember, 2. Adventssonntag Uhr Eucharistiefeier mit Kolping- Gedenkfeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Kindergottesdienst zum Thema: Bereitet dem Herrn den Weg (Marienkapelle) Uhr Taufe von Fiona Göring und Valentina Gaus Uhr Abendmesse Montag, 8. Dezember, Hochfest Mariä Empfängnis Uhr Feierliche Abendmesse im Kerzenschein mit Flötenmusik Dienstag, 9. Dezember Uhr Abendmesse mit Kommunion unter beiderlei Gestalten, anschl. eucharistische Anbetung (Marienkapelle). Mittwoch, 10. Dezember Uhr Eucharistiefeier Uhr Gebetskreis (Marienkapelle) Donnerstag, 11. Dezember Uhr Schülermesse im Kerzenschein (Marienkapelle) Freitag, 12. Dezember Uhr Kreuzwegmeditation zur Todesstunde Jesu Uhr Abendmesse, anschl. Einzelsegen mit der Hl.-Blut-Reliquie Samstag, 13. Dezember, Hl. Luzia, Hl. Odilia Uhr Roratemesse mit Zithermusik (Marienkapelle), anschl. Frühstück im kirchennahen Raum Uhr Beichtgelegenheit bis Uhr (Marienkapelle/zwei Beichtväter) Uhr Kinderrorate Rosenkranz: Aussegnungshalle des Kreuzberg- Friedhofes: täglich (außer sonntags) Uhr Eugen-Bolz-Kapelle: täglich Uhr Beerdigungsdienst: vom : Vikar Matthias Frank, Telefon vom : Pfarrer Ekkehard Schmid, Telefon MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE Di, , h Gedenken Christa Kessler; Katharina Städele; Georg Wiest; AUS DEM GEMEINDELEBEN Mi, , h Gedenken Manfred, Adam, Elli, Josefine, Gertrud und Georg; Zenta Liebhart; Fr, , h gest. Jahrtag Hertha Martha Lehner; Gedenken Martha und Max Bauer; Hanni Prochnow; Maria Hipp. Gottesdiensthinweis Wegen der Rorategottesdienste um 6 Uhr an den Samstagen im Advent entfällt jeweils die Eucharistiefeier um 8.30 Uhr. Rorategottesdienste Seit vielen Jahren gehören die Rorategottesdienste am Samstagmorgen zum festen Bestandteil des Advents: Ihren Namen haben sie von der Bitte um die Ankunft des Erlösers Rorate coeli / Tauet ihr Himmel von oben. Die frühe Gottesdienstzeit um 6 Uhr, verbunden mit dem Kerzenschein im dunklen Raum der Marienkapelle, verdeutlicht dieses wache Warten, das Schauen dabei auf Maria ehrt jene, durch die Christus in die Welt gekommen ist. Das anschließende Frühstück in den kirchennahen Räumen schließlich macht erfahrbar, dass wir als Kirche insgesamt und miteinander auf diesen Erlöser warten, an seine Erlösung glauben und diese uns schon heute stärkt. Kinder gestalten den Familiengottesdienst an Hl. Abend Alle Kinder ab dem 2. Schuljahr sind zur musikalischen Mitgestaltung des Familiengottesdienstes an Hl. Abend, Mittwoch, 24. Dezember, 16 Uhr, herzlich eingeladen. Ein Instrument muss man nicht spielen können. Wer jedoch eines hat, das man transportieren kann (Blockflöte, kleines Glockenspiel, Geige u.ä.) sollte es unbedingt mitbringen. Für alle anderen stehen unterschiedliche Instrumente bereit. Zum Üben treffen wir uns am Donnerstag, 18. Dezember, 16 Uhr, im kirchennahen Raum. An Hl. Abend proben wir die 2-3 Lieder noch einmal ab 15 Uhr am gleichen Ort. Herzliche Einladung! Stephan Debeur, Kirchenmusiker Bild: Pfarramt

16 16 KONTAKTADRESSE Kath. Pfarramt ST. MARTIN, Kirchplatz 6, Telefon (0751) / Fax -22 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr, Donnerstag geschlossen; pfarramt@st-martin-weingarten.de / Pfarrer Ekkehard Schmid, Telefon Vikar Matthias Frank, Telefon Gemeindereferentin Simone Matzner- Seneschi, Telefon Gemeindereferentin Monika Gröber, Telefon Evangelische Kirchengemeinde GOTTESDIENSTE Sonntag Zweiter Advent 9:30 Stadtkirche, Gottesdienst mit Abendmahl und dem Blockflötenensemble, Günzler, parallel Kinderkirche, anschl. Eine-Welt-Gemeindeessen 19:30 Stadtkirche, Abendandacht im Advent, Gamerdinger , Donnerstag Gustav-Werner-Stift, Gottesdienst, Gamerdinger Sonntag Dritter Advent 9:30 Stadtkirche, Gottesdienst mit Taufen Erstling 10:45 Gemeindezentrum Berg, Gottesdienst, Erstling 11:00 Stadtkirche, Familiengottesdienst, Gamerdinger und Team 17:00 Stadtkirche, Adventssingen, Günzler 19:30 Stadtkirche, Abendandacht im Advent, Gamerdinger AUS DEM GEMEINDELEBEN Gemeindebrief austragen Unser Gemeindebrief erscheint 4 Mal im Jahr. Bald erscheint die neue Ausgabe. Wir freuen uns, dass viele Freiwillige ihn in die Briefkästen aller evangelischen Gemeindemitglieder verteilen. Wir suchen zurzeit wieder Menschen, die diese Aufgabe ebenfalls übernehmen möchten. Folgende Straßen kämen in Frage, Sie können selbst bestimmen, wieviel Sie übernehmen können: Amselweg, Drosselweg, Falkenweg, Fasanenweg, Finkenweg, Henschelweg, Heinkelstraße, Junkersstraße, Lerchenweg, Meisenweg, Siemensstraße, Starenweg, Burgeiser Weg, Malser Weg, Reschenstraße, Ultner Weg, Vintschgaustraße, Lazarettstraße 2 + 4, Hummelstraße, Joh.-v.-Schnitzer-Str., Pflugstraße, Weinbergstraße. Wenn Sie sich vorstellen können, diese Aufgabe für Ihre Gemeinde zu übernehmen, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro bei Frau Göllner unter Tel 0751 / ANKÜNDIGUNGEN Abendandacht im Advent Ankommen Innehalten Weitergehen An jedem Adventssonntag, abends um halb acht in der evangelischen Stadtkirche. Eine meditative Stunde am Abend mit einer Bildbetrachtung und einer Geschichte, mit vielen Kerzen, Musik und Punsch. Text und Bild: Pfr. H. Gamerdinger Eine-Welt-Essen zugunsten von Brot für die Welt 07. Dezember, Uhr, Martin-Luther-Gemeindehaus Mit dem Gottesdienst am 2. Advent in der Stadtkirche eröffnen wir unsere weihnachtliche Spendenaktion für BROT FÜR DIE WELT. Wir setzen ein Zeichen der Solidarität mit den Armen. Es gibt ein einfaches Essen. Die Spenden gehen an BROT FÜR DIE WELT. Im Gottesdienst wird uns das Blockflötenensemble musikalisch begleiten.

17 17 Adventsmusik am 3. Advent Am Sonntag, 14. Dezember, um 17 Uhr findet wieder das Adventsingen in unserer Stadtkirche statt. Posaunenchor, Kantorei und Gospel Now und Solisten laden zum Zuhören und Mitsingen ein. Im Anschluss an das Konzert verwöhnt uns der Familienkreis mit Waffeln und Punsch im Kirchhof. Frauen 50 plus 10. Dezember, Uhr. Wir stellen selbst Pralinen her. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Gefäße mit, die Materialkosten werden anteilmäßig verteilt. Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats Bürgerschaftliches Engagement AGENDA-BÜRO OBERSTADT imblick Kinder-Maltreff macht Ausstellung Eine Ausstellung mit Bildern und Plakaten des Kinder-Maltreffs findet am Freitag, 12. Dezember, von bis Uhr im, Richard-Mayer-Str. 5 statt. Der Kinder-Maltreff wird einmal im Monat vom Maler Hans Meinert eingeladen. Jetzt werden die entstandenen Werke ausgestellt. Die Kinder laden alle Malfreunde herzlich ein. Text: Bernd Hafenbrak Bild: privat Am Dienstag, 09. Dezember, hat der Kirchengemeinderat seine letzte Sitzung im zu Ende gehenden Jahr. Der öffentliche Teil der Sitzung beginnt allerdings erst um Uhr. Auch zu dieser späten Stunde sind Gäste wie immer herzlich willkommen. Städtepartnerschaft PARTNERSTÄDTE BEREICHERN DEN NIKOLAUSMAKRT Internationales Flair auf dem Nikolausmarkt KONTAKTADRESSE Evangelische Kirchengemeinde Weingarten Gemeindebüro, Frau Erna Göllner, Gartenstr. 9, Tel / Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr, Mi auch Uhr Pfarramt 1, Pfarrer Stephan Günzler, Tel / Pfarramt 2, Pfarrer Horst Gamerdinger, Tel / Pfarramt 3, Pfarrer Steffen Erstling, Tel. 0751/ Auch in diesem Jahr sind Vertreter unserer Partnerstädte Bron, Mantua, Grimma und Burgeis mit ihren Spezialitäten auf dem Nikolausmarkt vertreten. Der Erlös am Stand von Mathilde Cart- Grandjean aus Bron kommt den Aktivitäten des dortigen Partnerschaftsvereins "Les Amitiés Européennes" zugute. Der Verein feiert im nächsten Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Um die Papillottes und den Beaujolais genießen zu können, müssen sich die Besucher allerdings beeilen, da der Stand nur am Freitag und Samstag von der Broner Gruppe betrieben wird. Aus Grimma gibt es sächsischen Christstollen und Kleingebäck von der Bäckerei Wolf. Aus Mantua sind Pellegrino Sereni und Gianmario Mozzanega angereist, um mit dem Verkauf von Salami, Parmesan und Lambrusco die Mantuaner Behinderteneinrichtung "La Quercia" zu unterstützen. Bergkäse und Kaminwurz aus Burgeis werden in gewohnter Weise von Toni Punt und Carla Pfeifer feilgeboten. Wir freuen uns über Ihren Besuch bei den Partnerschaftsständen! Text: Lucia Brugger Bild: Marion Erne

18 18 Kultur Besinnliche Stunde zum Advent Am Sonntag, den 07. Dezember, um 17 Uhr findet in der Hl. Geist Kirche wieder die traditionelle Besinnliche Stunde zum Advent mit Musik und Texten statt. Mitwirkende sind das Querflötenensemble Tibia, das Alphorntrio Weingarten, Peter Fischer an der Orgel, Martha Schmidt und Harald Wanner als Sprecher. Die Besinnliche Stunde soll ein Ruhepol in der hektischen Vorweihnachtszeit sein. So spielt das Querflötenensemble Tibia mit Petra Klotz, Claudia Schmid und Martina Redle klassische Bearbeitungen, das Alphorntrio mit Hansjörg Klotz, Gerard Sauter und Daniel Fricker traditionelle ruhige Weisen. Dazwischen tragen Martha Schmidt und Harald Wanner meditative Texte vor. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten die in vollem Umfang wieder einer sozialen Einrichtung zugute kommen. Das Alphorntrio Weingarten während der besinnlichen Stunde zum Advent. Text: Hansjörg Klotz Bild: privat Brauchtum PLÄTZLERZUNFT ALTDORF WEINGARTEN 1348 E.V. Endspurt: Noch 50 Tage bis zum Landschafstreffen In rund 50 Tagen ist die Plätzlerzunft Altdorf-Weingarten 1348 e.v. Ausrichter des Treffens der Landschaft-Oberschwaben Allgäu in der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte. Die Vorbereitungen dazu haben bereits im Herbst 2013 begonnen. Hinter den vielen Köpfen des Organisationskommittees liegt nun ein Jahr besprechen, überlegen, nochmal darüber nachdenken, telefonieren, nachfragen, reservieren, abklären, nachfassen, Angebote einholen, buchen, sich treffen, proben, versuchen, ausprobieren, einladen, schreiben, anfragen, entscheiden,. Mit dem Vortrag von Dr. Werner Mezger, welcher am im Kornhaus stattgefunden hat, haben sich die Plätzler nun auf die Zielgerade begeben. Es erwartet uns ein tolles Programm, welches allen Gästen und Weingärtlern ein wunderschönes Narrentreffen unter dem Motto Fasnet unter Freunden verspricht. Bereits jetzt sind schon zig Weingärtler Vereine an der Organisation und Durchführung des Landschaftstreffens beteiligt und auch aus Baienfurt, Ravensburg, Wangen, Erbisreute, Bad Waldsee und Haisterkirch können wir uns über großartige Unterstützung freuen. Trotzdem bringt das Wochenende 24. und 25. Januar noch einiges an Arbeit mit sich und die Plätzler freuen sich natürlich auch weiterhin über jede helfende Hand, die sich aus den Mitgliedern der Plätzlerzunft oder der Weingärtler Bevölkerung meldet. Wer Lust und Zeit hat, die Plätzlerzunft zu unterstützen, soll sich ganz einfach per an melden. Weitere Informationen zum Programm und dem Drumrum sind zu finden auf der Homepage zum Landschaftstreffen: Text: Bettina Niederer Bild: privat SCHUSSAGUGGA E.V. SchussaGugga auf dem Nikolausmarkt Die SchussaGugga sind auch dieses Jahr wieder mit einem Stand beim Nikolausmarkt auf dem Weingartner Löwenplatz vertreten. Sie präsentieren ihr neues Logo und starten den Vorverkauf der limitierten Eintrittskarten für den SchussaGuggaBall Der Nikolausmarkt ist bereits im vollen Gange. Stimmungsvolles Ambiente empfängt den Besucher in der Weingartner Innenstadt. Auch die SchussaGugga sind wieder mit einem Stand auf dem Löwenplatz vertreten. Traditionell gibt es bei ihnen leckere Waffeln und auch heißer Glühwein oder alkoholfreier Glühpunsch darf nicht fehlen. Unbedingt probieren! Wer noch etwas zum Nikolaus braucht, wird hier fündig: Feinste Likörvariationen mit Bratapfel, Vanille, Zimt oder der exklusive Guggenlikör bieten sich hervorragend als kleines Geschenk an. Oder eine Eintrittskarte zum Schussa- GuggaBall. Diese sind wieder stark limitiert und der Vorverkauf ist bereits im vollen Gange. Am 31. Januar gibt es im GuggaStüble dann wieder Livemusik mit den KAU-boyz und internationalen Einlagen. Dem aufmerksamen Besucher ist bereits das neue Logo der SchussaGugga ins Auge gefallen - ein klares Bekenntnis zur Guggenmusik und ihrer Heimatstadt Weingarten, deren Name nun im Logo enthalten ist. Infos zu den Auftrittsterminen der SchussaGugga und den Fasnetsevents 2015 im GuggaStüble finden Sie unter Text: Henry Schwedt Grafik: SchussaGugga

19 19 imblick Freizeit und Erholung RADFAHRER-VEREIN WEINGARTEN Sport und Natur vereint Die Gaststätte Hasenheim in der Laurastraße 57 hatte vor drei Monaten ihren Betrieb aufgenommen, der von Familie Lutz ausgerichtet wird. Für alle Besucher, die in einer entspannten und Natur nahen Atmosphäre ein paar Stunden verbringen möchten, ist das der richtige Ort. Und es kommt noch besser: Ab sofort können auch Sport begeisterte Menschen alle Sportereignisse in bester HD-Qualität und live auf Sky ansehen. An Wochenenden und Feiertagen ab 10 Uhr, dienstags und mittwochs zu CL- Spielen nach Voranmeldung. Selbstverständlich gilt nach wie vor: Diesen Raum kann man für besondere Anlässe wie Geburtstage, Taufen ect. auch anmieten. Auch für betriebliche Weihnachtsfeier bis zu 60 Personen wäre er gut geeignet. Info unter Tel / / / p.l.lutz@arcor.de Text: Pius Lutz STERNWARTE WALDBURG/ WEINGARTEN Sternwarte öffnet die Pforte Am Freitag, 05. Dezember, hat unsere Sternwarte Waldburg ab 20 Uhr geöffnet. Unser Team wird Sie wie immer bei Ihrer Beobachtung von Kugelsternhaufen und Galaxien begleiten und Ihnen wertvolle Tips für eine eventuelle Anschaffung eines Teleskopes geben. Ich möchte besonders darauf hinweisen, dass wir keine Teleskope oder ähnliches Material verkaufen, sondern auf Grund unserer langjährigen Erfahrung nur eine Beratung anbieten. Leider werden in den Medien oft Superangebote angepriesen, die, wie sich später herausstellt, für die Beobachtung des Sternenhimmels absolut ungeeignet sind. Sollten sich bei Ihrem Besuch der Sternwarte die Witterungsverhältnisse verschlechtert haben, werden wir Ihnen im anliegenden Schulgebäude einen unserer vielfältigen astronomischen Vorträge präsentieren. Also: Es lohnt sich immer, unsere Sternwarte in Waldburg zu besuchen. Bitte denken Sie immer an warme Kleidung, Sternwarten sind nie beheizt. Nachtrag an alle, die sich etwas mehr mit der Beobachtung des Sternenhimmels befassen, und ihr Wissen über die Astronomie erweitern möchten: Da wir ein kleiner (aber feiner ) Verein sind, würden wir uns über jedes neue Mitglied freuen, das uns eventuell auch bei unseren öffentlichen Führungen unterstützen könnte. Bei Interesse schicken Sie uns einfach eine Mail an: kurtm104@aol.com. Das Sternwartenteam freut sich auf Ihren Besuch! Text: Kurt Mannweiler Sport TV WEINGARTEN HANDBALL Erst Nikolausmarkt, dann Handball Am Samstag steigt in der Großsporthalle und Sonntag in der Talschulhalle der vorletzte Spieltag im Jahr Der Förderverein Handball stellt sich zwischen den Abendspielen in der Großsporthalle vor, lädt zu einem kleinen Umtrunk ein und ehrt einige treue Mitglieder. Unsere TVW Jugendteams spielen alle am Sonntag unsere Aktiventeams alle am Samstag. Neben der zweiten und dritten Herrenmannschaft, die das Vorspiel der Württembergliga Damen bestreiten, kommen am Ende noch unsere TVW Herren 1 zum Zug. Für Spannung ist wie immer gesorgt. Unsere TVW Herren und Damen bestreiten ihre Spiele in letzter Zeit recht umkämpft und knapp. Für die Jungs um Trainer Daniel Kühn geht es darum, weitere Punkte zu sammeln um langsam wieder ins ruhige Fahrwasser zu kommen. Für die Damen um Trainer Heino Stieger geht es schlichtweg darum, einfach das erste Erfolgserlebnis endlich zu erleben. Unsere Jugenteams freuen sich am Sonntag ebenfalls auf zahlreiche Zuschauer. Am 20./21.Dezember ist dann der letzte Spieltag Gleich vormerken, liebe Handballfreunde! Alle Infos zu den Spielen unter: oder Facebook: TV Weingarten Handball. Auf geht s Handballfreunde: In der warmen Halle bei guter Bewirtung, spannende Handballspiele verfolgen und die TVW Teams kräftig anfeuern. Die TVW Familie wünscht allen eine schöne Advenstszeit, viel Freude auf den Weihnachtsmärkten und natürlich bei uns in der Großsporthalle. Text: Karim Doghmane Bild: privat SV WEINGARTEN JUGENDABTEILUNG 5. Winni-Holzer-Cup der C-Junioren Zum Gedenken an den ehemaligen Jugendtrainer und koordinator Winfried Holzer fand in der Weingärtner Großsporthalle der 5. Winni-Holzer- Cup für U15-Mannschaften (C-Junioren) statt. Das Turnier war trotz einiger Absagen wegen Nachholspielen wieder hervorragend besetzt und bot hochklassigen Jugendfußball. 15 Mannschaften in drei Gruppen versuchten sich für die Zwischenrunde der letzten acht zu qualifizieren. Dass renommierte Teams wie der FV Biberach, VfL Kirchheim, SV Zimmern und der FSV Waiblingen (U14) dies nicht schafften, zeigte die Klasse der verbliebenen acht Mannschaften. Die heimischen C-Junioren des SV Weingarten waren mit zwei Teams vertreten. Die erste Mannschaft kam nach Anlaufschwierigkeiten immer besser in Schwung und qualifizierte sich hinter dem FV Illertissen für die Zwischenrun-

20 20 de. Dies schafften außerdem der FC Wangen, der VfB Friedrichshafen, der SV Kressbronn, der FC Memmingen, der FC Rottenburg und überraschend auch der für den FV Ravensburg kurzfristig eingesprungene TSV Eschach. Die 2. Mannschaft des SVW, die sich überwiegend aus Spielern des jüngeren C-Jugendjahrgangs zusammensetzte, zeigte gute Ansätze, tat sich aber natürlich gegen körperlich überlegene Gegner sehr schwer. Der SW I überstand mit viel Glück die Zwischenrunde, zeigte sich dann aber im Halbfinale gegen den den VfB Friedrichshafen wieder von seiner besseren Seite und schlug die Häfler mit 2:0. Im Finale unterlagen die Jungs von Trainer Cahit Leyla dann aber dem an diesem Tage stark auftrumpfenden FC Memmingen knapp mit 0:1. Jugendleiter Wolfgang Faiss überreichte zusammen mit Jugendspieler Jannik Holzer dem FC Memmingen den Wanderpokal und weitere Preise an die bestplatzierten Mannschaften. Er lobte vor allem die faire Einstellung der angereisten Teams und bedankte sich bei allen Helfern, ohne die ein Event dieser Größenordnung nicht durchzuführen wäre. Außerdem gab es großes Lob für die drei Jungschiedsrichter des SVW Alex Siegle, Nils Kautt und Fabian Elshani, die ihre nicht einfache Aufgabe hervorragend erfüllten. Platzierungen: 1. FC Memmingen 2. SV Weingarten 3. VfB Friedrichshafen 4. FV Illertissen Für den SVW I spielten: David Schäfer, David Kuhnt, Laurenz Kiesel, Leo Siegel, Mark Borlinghaus, Jakob Ruchti, Francisco Afonso, Niklas Marschall, Nico Fink. Text: Klaus Mürter SVW-U19 mit Licht und Schatten Nachdem überzeugenden 6:0-Heimerfolg gegen den Aufsteiger aus Harthausen, unterlagen unsere A-Junioren am vergangenen Wochenende unglücklich mit 1:2 beim VfB Friedrichshafen. Die U19 des SVW hat die große Chance, sich mit einem Erfolg in Friedrichshafen in der Spitzengruppe festzusetzen leider verpasst. Bereits nach 2 Spielminuten konnte der VfB nach einer wenig konsequenten Abwehraktion der Welfenstädter in Führung gehen. Schlußendlich war dies der einzige Torschuss der Häfler in Halbzeit eins. Weingarten konnte mehrere Großchancen nicht im Tor des Gegners unterbringen und hatte zudem noch das Pech, dass Marius Fuchs kurz vor der Pause nur das Lattenkreuz des gegnerischen Tores traf. Kurz nach Beginn der zweiten Spielhälfte folgte die nächste kalte Dusche. Ein Fernschuß des VfB Friedrichshafen klatschte an die Latte und prallte vom Rücken des Weingartener Torspielers zum 2:0 ins Tor. In der 59. Minute trat Gerd Gerber eine Freistoßflanke vors Tor und der Ball ging durch Freund und Feind hindurch ins lange Eck. Dieser Anschlusstreffer setzte nochmals neue Energie frei, doch bei einem Torschuss von Umut Tekin war wieder die Latte im Weg. Mit fortschreitender Spielzeit ging dann jedoch mehr und mehr die spielerische Linie verloren und der SVW verzettelte sich immer wieder in Einzelaktionen, die wirkungslos verpufften. So blieb es am Ende beim unglücklichen 1:2. Nun gilt es, diesen Rückschlag schnell zu verarbeiten und die volle Konzentration auf das Lokalderby am Samstag um 16 Uhr beim FV Ravensburg zu legen. Aufstellung: Joshua Blum, Lukas Margreiter, Elias Greinacher, Gerd Gerber, Jason Müller, Sergen Leyla, Jonathan Dischl (ab 81. Ferhat Ünalan), Armin Dauti (ab 69. Marko Szeibel), David Schmitz (ab. 69. Umut Tekin), Marius Fuchs (ab 45. Max Valenti), Fabian Weggerle Text: Wolfgang Faiß Gesundheit DEUTSCHES ROTES KREUZ ORTSVEREIN WEINGARTEN E.V. Lebensretter gesucht DRK-Blutspendedienst bittet um eine Blutspende. Blutspender sind Lebensretter. Gerade im Herbst wächst der Bedarf an Blut schneller als die Zahl der Spenden, denn zu Beginn der dunklen Jahreszeit nimmt die Zahl der Unfälle zu Blutspenden werden täglich in Deutschland benötigt, um die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten in den Krankenhäusern zu gewährleisten. Daher bittet der DRK- Blutspendedienst um eine Blutspende am Mittwoch, den von 14 Uhr bis 19:30 Uhr Realschule/Beim Hallenbad, Brechenmacher Straße Weingarten Blutspender sind ein wichtiges Glied in der Rettungskette. Etwa 107 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Da Blut nicht künstlich herstellbar ist, zählt jede Spende. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. Text: Carmen Reim Soziales CARITAS BODENSEE- OBERSCHWABEN Viele Lebensmittelpäckchen für den Tafelladen Spendenaktion von REWE in Baienfurt und Blitzenreute war sehr erfolgreich. Allein in Baienfurt haben wir 300 Päckchen verkauft, freute sich Patrick Vonier, Filialleiter des REWE-Markts in Baienfurt. Zwei Wochen lang waren Kunden der REWE-Märkte in Baienfurt und Blitzenreute im Rahmen einer bundesweiten Aktion dazu aufgerufen worden, Grundversorgungspäckchen mit einem Warenwert von 5 Euro zu kaufen und für den Tafelladen CariSATT der Caritas Bodensee-Oberschwaben in Weingarten zu spenden. Mit Flyern, Plakaten und

21 21 regelmäßigen Werbespots seien die Kunden auf die Aktion aufmerksam gemacht worden, so Vonier. Gepackt wurden die Päckchen mit Spaghetti, Mehl, Öl und anderen Lebensmitteln von Ehrenamtlichen des Tafelladens. Die freiwilligen Helfer waren darüber hinaus sehr oft vor Ort bei REWE, um Kunden auf die Spendenaktion aufmerksam zu machen, berichtete CariSATT-Leiterin Rita Feyrer. Patrick Vonier, Filialleiter des REWE-Markts in Baienfurt (links), und Gerhard Hölz, ehrenamtlicher Helfer bei CariSATT, freuen sich über die erfolgreiche Spendenaktion von REWE für den Weingartener Tafelladen. Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit hätten viele Menschen den Wunsch, Bedürftigen zu helfen, sagte Vonier: Sie freuen sich, wenn die Hilfe vor Ort direkt ankommt. Freiwillige holten die gespendeten Waren dann auch regelmäßig bei REWE ab, sortierten diese und stellten sie für die Tafelladen-Kunden bereit. Text: Barbara Müller Bild: Caritas VDK OV WEINGARTEN Einladung zur Weihnachtsfeier Der VdK Ortsverband Weingarten lädt seine Mitglieder zur diesjährigen Weihnachtsfeier ein. Sie findet am Samstag, 06. Dezember im Kultur- und Kongresszentrum in Weingarten statt. Beginn: Uhr Einlass: Uhr Sollte jemand einen Fahrdienst benötigen, bitte melden Sie sich bei Frau Karin Ellinger, Telefon 0751/58583 oder bei Herrn Wilhelm Schwenger, Telefon: 0751/ Text: Alexandra Röther-Miehle Soroptimist International, Club Ravensburg/ Weingarten Spendenübergabe Über 500 Euro Spende von Soroptimist International, Club Ravensburg/ Weingarten konnte sich die AMSEL in Weingarten bei ihrer Adventsfeier am Samstag, den , im "Haus am Mühlbach" freuen. 16 Jahre lang betreute Christine Freudig mit den Schülern ihrer Klassen die allmonatlichen Treffen der AMSEL im Haus am Mühlbach mit. Seit ihrem Ausscheiden spenden die Soroptimisten aus dem aktiven Dienst fast jedes Jahr 500 Euro an diese wichtige Selbsthilfegruppe. Auf dem Bild zu sehen: Christine Freudig von Soroptimist International, Club Ravensburg/Weingarten, Angelika Franz von AMSEL, die beiden Schülerinnen Albina und Blerina, die bei den AMSEL-Treffen immer tatkräftig helfen, sowie Simone Hamma von Soroptimist International, Club Ravensburg/Weingarten (v.l.n.r.) Text: Britta Zimmermann Bild: privat Kindergarten KINDERGARTEN ST. ELISABETH Zeit teilen - Zeit spenden - für einen guten Zweck! Väter und Mütter spenden ihre Freizeit für den Kindergarten St. Elisabeth. imblick Am Samstagmorgen vor drei Wochen machten sich sechs Väter mit Auto und Anhänger, Schubkarren und Rechen auf den Weg zum Gartengelände von St. Elisabeth. Gemeinsam mit den Hausmeistern des Kindergartens und dem Baumologen Herrn Sorg schnitten sie die zahlreichen Hecken, Bäume und Sträucher zurück. Die Männer rechten das Laub zusammen und fuhren den Grünmüll ab. Nach fünf Stunden Arbeit war das Tagwerk vollbracht, und der große, grüne Spielplatz der Kindergartenkinder war bereit für den Winter und den kommenden Sommer. 48 Stunden später betraten vier Mütter und eine Tante, mit Nähmaschinen bepackt, den Kindergarten. In den darauffolgenden Tagen wurde in der umfunktionierten Nähstube im Kindergarten fleißig genäht. So entstanden in nur einer Woche 40 Kostüme für Papageien, Krokodile, Braun- und Pandabären, Leoparden und Elefanten. Diese werden in der kommenden Fasnet am Gumpigen Donnerstag beim Kinderumzug zu bestaunen sein. Die Kindergartenkinder sind begeistert und können's kaum erwarten! Ein besonderer Dank gilt hierbei Frau Renz, die unermüdlich Schnitte kreiert, Stoffe zugeschnitten und genäht hat! Zeit teilen Zeit spenden, dieses Motto haben sich Väter und Mütter zu Herzen genommen. Ein herzliches Dankeschön für dieses Engagement, das den Kindergarten St. Elisabeth wieder ein Stück reicher machte! Text: Anita Wodarz EVANGELISCHER KINDER- GARTEN EDUARD MÖRIKE Rettet die Waldwichtelgruppe Unter diesem Motto machten sich Kinder, Erzieherinnen, Eltern und Befürworter aus den Hausgruppen, der Wald- und Waldwichtelgruppe und der Krippengruppe am vergangenen Mittwoch zusammen mit Herrn Pfarrer Günzler auf den Weg zum Rathaus. Mit Schildern und Plakaten wiesen alle Beteiligten auf die Besonderheit dieser Gruppe hin, verbunden mit dem Anliegen auf den weiteren Erhalt auch im kommenden Kindergartenjahr und darüber hinaus. Oberbürgermeister Herr Ewald und Herr

22 22 Beck, Abteilungsleiter Fachbereich Soziales, zeigten sich offen für Gespräche. Anschließend zogen ca. 50 Kinder und 25 Erwachsene in einer langen Reihe durch den Markt und machten durch Rufen, Klatschen und Verteilen von Handzetteln auf die Situation aufmerksam. Alle hoffen, durch diese Aktion etwas zur Rettung der Waldwichtelgruppe beigetragen zu haben. Text und Bild: Sabine Jäckl-Makowski und Nina Prang Schulen LANDRATSAMT RAVENSBURG Erhöhung der Eigenanteile in der Schülerbeförderung ab 1. Januar 2015 Die Eigenanteile in der Schülerbeförderung erhöhen sich ab 1. Januar Das hängt mit der zeitgleichen Tariferhöhung des Bodensee-Oberschwaben- Verkehrsverbunds zusammen, da die Eigenanteile an den Preis einer Schülermonatskarte des bodo-tarifs gekoppelt sind. Die monatlichen Eigenanteile in der Schülerbeförderung erhöhen sich von 16,50 Euro auf 17 Euro für Schüler bis zur vierten Klasse sowie für Schüler von Sonderschulen, Grundschulförderklassen und Schulkindergärten. Für Schüler der Klassen fünf bis zehn des Berufsgrundbildungsjahres, des Berufsvorbereitungsjahres und der Berufsfachschulen erhöhen sie sich von 26 Euro auf 27 Euro. Für alle anderen Schüler erhöhen sich die Eigenanteile von 32,50 Euro auf 33,50 Euro. Kinderreichen Familien kann der Eigenanteil teilweise erlassen werden. Das Verkehrsamt des Landratsamts weist darauf hin, dass nur für höchstens zwei Kinder einer Familie ein monatlicher Eigenanteil zu entrichten ist. Anträge können bei den Schulen und den Schulträgern gestellt werden. Bedürftigen Familien werden die Eigenanteile an den Schülerbeförderungskosten erstattet. Auskünfte hierzu gibt das Job-Center des Landratsamts. Text: Claudia Roßmann Hochschulen PÄDAGOGISCHE HOCH- SCHULE WEINGARTEN Traditionelles Weihnachtskonzert Hochschulchor und Kammerchor sind am 17. Dezember in der Liebfrauenkirche zu hören Am Mittwoch, 17. Dezember, findet um 20 Uhr in der Liebfrauenkirche Ravensburg das traditionelle Weihnachtskonzert der PH Weingarten statt. Hochschulchor und Kammerchor sowie Instrumentalsolisten musizieren unter der Leitung von Martin Küssner Werke aus verschiedenen Epochen; u.a. von Gabriel Fauré, John Rutter, Astor Piazzolla. Der Kammerchor hat ein Programm mit Werken skandinavischer Komponisten, u.a. Edvad Grieg, erarbeitet. Als Solistin ist die Sopranistin Ingeborg Kempter, Gesangsdozentin an der PH, zu hören. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, die Kirche ist beheizt. Text: Arne Geertz Vorlesen inspiriert und motiviert Inspiration Vorlesen unter diesem Motto stand die Veranstaltung Kopfkino! der Pädagogischen Hochschule Weingarten zum 11. Bundesweiten Vorlesetag am 21. November. Vorlesen ist die Mutter des Lesens. Schon Johann Wolfgang von Goethe schrieb dem Vorlesen eine Schlüsselrolle bei der Lesesozialisation zu. Zum 11. Bundesweiten Vorlesetag luden Professor Dr. Jürgen Belgrad und das Regionale Bildungsbüro Ravensburg unter der Schirmherrschaft Kurt Widmaiers ein. Zahlreiche Interventionsstudien des von Belgrad initiierten Projekts Leseförderung durch Vorlesen zeigten, dass sich die Lesefertigkeit von Schülerinnen und Schülern durch das Vorlesen steigert. Hinter dem Vorlesen steckt allerdings weitaus mehr als das bloße Erfahren von Literatur. Motivation und Konzentrationsfähigkeit sowie auch das Klassenklima verbessern sich. Beim Bundesdeutschen Vorlesetag an der PH bot die Schauspielerin Jutta Klawuhn (Mitte) einen Workshop zum Szenischen Spiel an. Ein breitgefächertes Publikum, von Studierenden über Lehrpersonen bis hin zu ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorlesern, zeigte Interesse am Vorlesetag. Mehr als 140 Menschen verfolgten interessiert das Geschehen im Festsaal der PH Weingarten. Nach dem Grußwort des Rektors Professor Dr. Werner Knapp inspirierte der Landrat und Schirmherr Kurt Widmaier durch launige Ausführungen. Das Lesen sei eine Grundfertigkeit, um aktiv am Alltag teilzunehmen, so Widmaier. Durch das Vorlesen soll die Liebe zum Lesen geweckt werden; gerade, weil die Lesesozialisation im Zeitalter der Neuen Medien längst nicht mehr selbstverständlich ist. Durch Vorlesen soll das Kopfkino in Gang gesetzt werden. Es ist schön, den Kindern vorzulesen und zu beobachten, wie sich das Kopfkino entwickelt, sagte Widmaier. Der Stiftungsvorstand der Kreissparkasse Ravensburg, Heinz Pumpmeier, welcher das Leseförderprojekt mit einem namentlichen Betrag unterstützte, lobte die Ausweitung des Projekts. Ralph Lange, Rektor des Gymnasiums Altshausen, be-

23 23 imblick richtete über das aktuelle Regionalprojekt zum Vorlesen, bei dem sich von Kindergärten über die Grundschulen bis hin zu allen weiterführenden Schulen zahlreiche Klassen mit mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler beteiligten. An einem Runden Tisch fanden sich verschiedene Stimmen aus Verlagswesen, Bildungsinstitutionen, Stiftungen sowie Familie, die Tipps zum Vorlesen gaben. Der Schriftsteller Manfred Mai empfahl lebendiges Vorlesen und lieferte eine inspirierende Kostprobe aus seinem Buch Das verkaufte Glück: Der lange Weg der Schwabenkinder. Zwischen den von ihm ausgewählten Textabschnitten baute er erzählende und erklärende Passagen ein und ließ dadurch den Text für alle lebendig werden. Daran knüpfte er auch in seinem Workshop zum Vorlesen und Erzählen an. Die Theaterpädagogen Alex Niess und Jutta Klawuhn zeigten in witzigen szenischen Collagen im Plenum, wie sich Theaterstücke entwickeln lassen. Weitere Anknüpfungsmöglichkeiten in Bezug auf das Szenische Spiel boten die beiden in ihren Workshops an. Verlage und Institutionen zeigten an verschiedenen Marktständen Leselisten, lieferten Buchvorschläge und präsentierten Forschungsergebnisse. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher holten sich hier Inspirationen für das Vorlesen. Text und Bild: Daniel Berwanger Vortrag im Rahmen Forum Regionalität... des Zentrums für Regionalität und Schulgeschichte am Mittwoch, 17. Dezember, von 18 bis Uhr im Festsaal der PH Weingarten. Eine oberschwäbische Adelsresidenz. Hof und Verwaltung der Grafen von Montfort-Tettnang im 18. Jahrhundert. Dr. Elmar L. Kuhn, Überlingen In dem kleinteiligen politischen Fleckerlteppich Oberschwabens umfassten die Adelsherrschaften etwa ein Drittel der Fläche Oberschwabens vor Wir wissen viel über die Besitzgeschichte der verschiedenen Familien, ihre Genealogie und über die Biographie einzelner Regenten, aber wenig über die konkrete Herrschaftspraxis, die Struktur der Höfe und das Leben in den Schlössern des Adels. Auf der Grundlage von Hauschroniken und Ausgaben-Rechnungen vermittelt das Referat ein Bild von Regierung und Verwaltung einer kleinen Grafschaft und vom Leben auf den Schlössern am Beispiel der Grafen von Montfort. Der spektakuläre Konkurs der Grafen 1776 wird in allgemeinhistorischen Darstellungen gerne als Beleg für die Existenzkrise der mindermächtigen Staaten angeführt. Akten des Wiener Hofes belegen, dass die bisherigen Gründe für den Herrschaftsverlust der Grafen von Montfort nicht zutreffen. Der Vortrag wird von einer PowerPoint- Präsentation begleitet. Text: Arne Geertz Bild: privat HOCHSCHULE RAVENS- BURG-WEINGARTEN Deutschland ist meine zweite Heimat geworden Indische Masterstudentin erhält DAAD-Preis 2014 Die Hochschule Ravensburg-Weingarten ist in der Region verankert, mit über 60 Patenschaften rund um den Globus aber zugleich offen für die Welt. Unsere Hochschule lebt von ihrer Vielfalt, sagt Rektor Professor Dr. Thomas Spägele. Eine, die diese Vielfalt mit ausmacht, ist Ankita Agrawal. Sie ist 28 Jahre alt, stammt aus der nordindischen Millionenstadt Jaipur und studiert im dritten Semester des Masterstudiengangs Informatik an der Hochschule in Weingarten. Sie erhielt nun den mit Euro dotierten DAAD-Preis 2014 für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender. Ankita Agrawal ist eine ideale Kandidatin für den DAAD-Preis, erklärt Christine Lauer, Leiterin des International Office der Hochschule. Die junge Inderin habe ausgezeichnete Noten, sei eine hochgeschätzte Mitarbeiterin des Instituts für Künstliche Intelligenz und eine starke, sehr reife Persönlichkeit, die sich nicht nur durch ein angenehmes Verhalten, sondern auch durch Klugheit, Bildung, Zuverlässigkeit, Bescheidenheit und Hilfsbereitschaft auszeichne. Ankita Agrawal spricht hervorragend Deutsch. Mein Vater hat in Indien Germanistik studiert, berichtet sie. Er unterrichte in Jaipur Deutsch und besitze ein Reisebüro. Ihre Familie sei darüber hinaus bei der German-Indian-Society Jaipur engagiert. Ich wusste daher schon viel von Deutschland, und es gefällt mir hier sehr gut, betont Ankita Agrawal. Ankita Agrawal, DAAD-Preisträgerin Die Studentin wohnt bei einem älteren deutschen Ehepaar, für das sie fünfmal in der Woche kocht. Man sollte bei einer Familie des Landes leben, um dieses richtig kennenzulernen, weiß sie aus eigener Erfahrung. Ihre Wohnfamilie helfe ihr dabei, jeden Tag ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, und ermögliche ihr einen Einblick ins Schwäbische. Das Leben in Deutschland und in Weingarten ist anders als in Indien, gibt sie zu bedenken. Aber Deutschland ist ihre zweite Heimat geworden. Ich fühle mich hier wohl und ich liebe Erdbeer- und Heidelbeer-Marmelade, gesteht sie schmunzelnd. In ihrer Freizeit trifft sich Ankita Agrawal gerne mit anderen Studierenden, sie liest Romane und hört gern Musik. Ein weiteres Hobby von ihr ist aber auch das Kochen indischer Gerichte, denn: Ich liebe auch meine Heimat Indien ein Land voller Gegensätze. Ankita Agrawal ist eine beeindruckende Repräsentantin indischer Kultur. Für ihre Auszeichnung bedankte sie sich nicht nur in Englisch und fließendem Deutsch, sondern auch in Hindi. Text: Barbara Müller Bild: Felix Kästle

24 24 Volkshochschule Französisch für den Urlaub Haben Sie vor, Ihren Urlaub in Frankreich zu verbringen, haben aber nur wenig oder keine Französischkenntnisse? Dieser Touristenkurs ist ideal für Menschen, die die klassischen Urlaubssituationen im Französischen sicher bewältigen möchten. In kurzer Zeit lernen Sie authentische Redewendungen sowie notwendige Basis-Grammatikkenntnisse. Für diesen Reise-Vorbereitungskurs sind Französisch-Basiskenntnisse von Vorteil. Termine: Montag, , jeweils Uhr Ort: Gebäude Bücherei, Abt-Hyller- Str.19 Kosten: 104 Euro Für dieses Angebot ist eine Anmeldung erforderlich. Dies kann telefonisch unter Tel / erfolgen oder per Internet unter (Kursnummern: E ). Text: Volker Brändle im Jugendtreff tätig bin, sondern im gesamten Haus der Familie kann hier jeder meine Hilfe in Anspruch nehmen. Das heißt, ein Tag kann so ablaufen, dass ich mal im Kinder- und Jugendbüro oder im Jugendtreff bin, dann wieder in der Werkstatt arbeite und später Frau Schmachtl im Familientreff unterstütze. Man kann also sagen, dass es in keinster Weise irgendwann langweilig wird. Aber zunächst einmal, wer bin ich überhaupt? Ich heiße Paul Blennemann, komme aus Ravensburg und bin 18 Jahre alt. Ich habe dieses Jahr die Schule beendet und möchte nun die Zeit, die ich jetzt habe, nutzen um Berufserfahrung zu sammeln. Nach diesem Bundesfreiwilligendienst werde ich mein Abitur nachholen und auf eine Schauspielschule gehen. Ich nutze dieses Jahr, um mir einen Ausgleich zur Schulzeit zu geben und möglichst viele neue Erfahrungen zu sammeln. Vielleicht sieht man sich ja mal im Jugendtreff. Kinderrechte - schon mal gehört? Artikel 1 [Geltung für das Kind; Begriffsbestimmung] Im Sinne dieses Übereinkommens ist ein Kind jeder Mensch, der das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, soweit die Volljährigkeit nach dem auf das Kind anzuwendenden Recht nicht früher eintritt. Text: Sven Pahl KONTAKTADRESSE Sven Pahl Kinder- und Jugendbüro, 1. OG Liebfrauenstraße Weingarten Telefon 0751 / sven.pahl@jugendinfo-weingarten.de HAUS DER FAMILIE Neuer Bufdi im Haus der Familie Ich bin Paul, der BuFdi. Das bekommt man als Antwort, wenn man mich im Haus der Familie trifft. Denn genau das bin ich ja auch. Ich leiste hier im Haus der Familie in Weingarten einen Bundesfreiwilligendienst ab, der im November begonnen hat und im August zu Ende geht. Ich habe also viel Zeit, um meinen Teil beizutragen. Warum? Ganz einfach: Ich wollte eine Stelle, bei der man einen vielseitigen Aufgabenbereich hat und mit den verschiedensten Menschen zusammentrifft. Zu der Frage was ein BuFdi genau macht: Eigentlich alles. Meine Aufgaben gehen von Hausmeistertätigkeiten wie zum Beispiel Sofas für die Aufenthaltsräume im Jugendtreff zu bauen, bis hin zu gestalterischen Dingen, wie Plakate für Veranstaltungen oder Projekte der Jugendarbeit. Da ich aber nicht nur Text: Paul Blennemann Bild: Sven Pahl KINDER- UND JUGENDBÜRO Kinderrechte - Umgesetzt? Jeder Mensch hat Rechte - dafür gibt es die Charta der Menschenrechte. Kinder sind auch Menschen, aber sie haben besondere Bedürfnisse in Bezug auf ihre Förderung, ihren Schutz, ihre Mitbestimmung und ihre Entwicklung. Darum hat die UNO vor 25 Jahren die UN-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Deswegen starten wir an dieser Stelle unter dem Namen Kinderrechte - schon mal gehört?, eine Reihe, um zu zeigen, was Kinderrechte sind und was Kinder eigentlich alles für Rechte haben. KOLPINGSFAMILIE WEINGARTEN E.V. Kolpinggedenktag Mache dich auf, werde licht, denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir (Jes. 60,1) In diesem Sinn trifft sich die Kolpingfamilie am 07. Dezember zu ihrem jährlichen Kolpinggedenktag. Begonnen wird mit dem Gedenkgottesdienst um 8.30 Uhr in der Basilika, im dem auch der verstorbenen Mitglieder gedacht wird. Anschließend trifft man sich zum gemeinsamen Frühstück in den Kirchennahen Räumen zur Ehrung der Jubilare und zum gemütlichen Beisammensein in adventlicher Stimmung. Text: Franz Pfleghar

25 25 TEAM JUGENDARBEIT Jugendtreff Weingarten Winteröffnungszeiten Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Sonntag: Uhr 0751 / kontakt@team-jugendarbeit-wgt.de Text: Team Jugendarbeit JUGENDCLUB WEINGARTEN Nikolausmarkt-Erlös für OPs der Kinderklinik in Kenia Seit gestern, heute, morgen und am Sonntag laden Mitglieder und Freunde des Jugendclubs zu Punsch, Saft, Kaffee, Glühwein und Bratwurst sowie zu Pommes an seinen Ständen auf dem Nikolausmarkt auf dem Löwenplatz zum Verweilen ein. Glühwein und Punsch werden frisch hergestellt wie auch der Kaffe u.v.m. Alle arbeiten wieder ehrenamtlich mit und freuen sich auf regen Besuch und Spenden für derzeit 15 dringende OPs in der Kinderklinik in Kenia, von wo Gerhard Junginger gerade im September mit 20 Teilnehmern zurückgekehrt ist. Für Fragen steht er laufend zur Verfügung. Text: Gerhard Junginger Spendenaufruf Die seit Jahren vom Jugendclub Weingarten unterstützte Kinderklinik bittet jetzt um Finanzierung von 15 dringenden Operationen. Diese Klinik wird nur durch Spenden finanziert. unterstützen ebenfalls diese Kinderklinik. Das Spendenkonto bei der Volksbank Weingarten lautet: DE (BIC: GENODES1VWG). 1 Operation kostet 600 Euro, 1 Rollstuhl 180 Euro oder 1 Patenschaft 30 Euro im Monat. Jedoch ist jede Spende, unabhängig von der Höhe wichtig. Eine Spendenquittung wird zugeschickt. Intos unter Tel / bei Gerhard Junginger. Text: Gerhard Junginger Senioren HAUS AM MÜHLBACH Italienischkurs im Haus am Mühlbach In der Begegnungsstätte für Senioren gibt es viele Aktivitäten für Seniorinnen und Senioren. Für Sprachinteressierte startet ein neues Angebot. Frau Maria Berg leitet einen Italienischkurs für Personen mit wenigen Grundkenntnissen. Das Angebot findet immer freitags um 14 Uhr statt. Es ist etwa vierzehntägig und einstündig. Der erste Termin findet am 16. Januar 2015 statt. Weitere Termine: , , , , , , , , , , , , , , , , Das Angebot ist kostenlos. Interessenten können sich mit Angabe des Namens, der Adresse und der Telefonnumer per unter info@ham-weingarten.de oder telefonisch unter 0751 / melden. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 12 begrenzt. Text: Friedbert Waibel Weihnachtsfest Auch dieses Jahr wird im Haus am Mühlbach für alle Seniorinnen und Senioren der Stadt ein Weihnachtsfest begangen. imblick wird in diesem Jahr von Pfarrer Günzler gehalten. Am Klavier spielt Irene Baiker. Christine Freudig trägt passende Texte zum Fest vor. Wir freuen uns auf alle Besucher, welche im weihnachtlich geschmückten Haus zusammen das Fest begehen wollen. Die Veranstaltung ist öffentlich. Text: Friedbert Waibel Dies und Das Selbsthilfe-Gruppen Angebote für alkoholkranke Menschen und deren Angehörige. Ort: Martin-Luther-Gemeindehaus, Abt-Hyller-Str. 17 Dienstags, 20 bis 22 Uhr AA Anonyme Alkoholiker Kontakt: Karlheinz 0160 / oder / Dienstag, 20 bis 22 Uhr Al-Anon Angehörige von Alkoholkranken Kontakt: Volker 0751 / Jeden letzten Dienstag im Monat gemeinsames Meeting von AA und Al- Anon. Donnerstag, bis Uhr AA Anonyme Alkoholiker Kontakt: Reiner / oder / Ulrich 0170 / oder 0750 / Jeden ersten Donnerstag im Monat ist das Meeting offen für Angehörige und Interessenten. Text: Selbsthilfe-Gruppen Es gibt dort keine Krankenkasse wie hier. Die Albert-Schweizer-Stiftung Deutschland und die Christoffel-Blindenmission Das diesjährige Weihnachtsfest im Haus am Mühlbach findet am Donnerstag, 12. Dezember, um 14 Uhr statt. Die Andacht

26 26 PHILA-CLUB RAVENSBURG-WEINGARTEN E.V. 46. Internationale Börse für Briefmarken-Münzen-Ansichtskarten Der Phila-Club Ravensburg-Weingarten e.v. veranstaltet am Samstag, den 06. Dezember in der Gemeindehalle Baienfurt für alle Sammler und Freunde von Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten seine diesjährige Börse mit internationaler Beteiligung. Notdienste VOM 05. BIS 11. DEZEMBER 2014 Einlass für Besucher ist ab 09:00 Uhr, der Eintritt ist frei, das Ende ist gegen 16:00 Uhr. Ein Jugendprogramm wird wie gewohnt abgehalten, wühlen in Kiloware und einer ganzen Kiste voller Belege, sowie die legendäre Tombola sind für unsere Nachwuchssammler zusätzliche Attraktionen. Die Deutsche Post ist mit einem Schalter und einem eigens aufgelegten Sonderstempel, passend zum Motto Erster Weltkrieg ebenfalls vertreten. Auch eine Briefmarkenwerbeschau ist diesem Thema gewidmet. Auch eine Spezialsammlung der ersten Briefmarke der Welt (Großbritannien one Penny black ) ist zu bewundern. Der Stempel zeigt eine alte Dampflokomotive, wie sie damals zum Transport der Soldaten zur Front eingesetzt wurde. Eine Ganzsache mit einem Abbild des Wappens des Inf. Reg. Wilhelm I, einer Sondermarke und dem Sonderstempel kann man beim Verein kaufen. Die Beratung durch kompetente Fachleute des mobilen Beratungsdienstes kann zur Begutachtung und Einschätzung von Sammlungen oder Einzelstücken kostenlos in Anspruch genommen werden. Aber auch für Nichtsammler und Nichtsammlerinnen gibt es bei einigen Ständen im Foyer Geschenkartikel, wie Keramik, Gemälde und Schmuck zu erwerben. Für das leibliche Wohl ist mit Brezeln, Saiten, sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Text und Bild: Peter Harreiter Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet morgens um 8.30 Uhr des folgenden Tages. Freitag Rathaus-Apotheke, Tettnanger Straße 355, Oberhofen, Tel.-Nr. 0751/ Schloss-Apotheke, Hauptstraße 53, Aulendorf, Tel.-Nr / Samstag Zeppelin-Apotheke, Gartenstraße 22-24, Ravensburg, Tel.-Nr. 0751/22588 Sonntag Stadt-Apotheke, Kirchstraße 9, Weingarten, Tel.-Nr. 0751/ Uhr und Uhr St.-Jodoks-Apotheke, Eisenbahnstraße 18, Ravensburg, Tel.-Nr. 0751/ Uhr Stadt-Apotheke, Friedhofstraße 7, Bad Waldsee, Tel.-Nr /97960 Montag Altdorf-Apotheke, Zeppelinstraße 5, Weingarten, Tel.-Nr. 0751/43799 Dienstag Apotheke im 14 Nothelfer, Ravensburger Straße 35, Weingarten, Tel.-Nr. 0751/ Mittwoch Apotheke im Kaufland, Weißenauer Str. 15, Ravensburg, Tel.-Nr. 0751/ Donnerstag Apotheke im real, Franz-Beer-Straße 108, Weingarten, Tel.-Nr. 0751/ Rathausplatz-Apotheke, Hauptstraße 66, Aulendorf, Tel.-Nr /60150 KRANKENHAUS Krankenhaus 14 Nothelfer GmbH, Ravensburger Straße 39, Weingarten, Tel.-Nr.: 0751 / ARZT Ärztlicher Notdienst unter Tel.-Nr. (0180) KINDERARZT Ärztlicher Notdienst unter Tel.-Nr. (0180) ZAHNARZT Notdienst unter Tel.-Nr. (01805) AUGENARZT Notdienst unter Tel.-Nr. (0180) TIERÄRZLICHE BEREITSCHAFT Samstag und Sonntag Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert (0751) Telefonische Anmeldung erforderlich NOTRUFE Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Notarztdienst 112 GIFTNOTRUF Tel.-Nr. (0761) WASSER / GAS / STROM Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG, 24-Stunden Störungsdienst Tel.- Nr. (0751) FRAUEN UND KINDER IN NOT: Tel.-Nr. (0751)

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 22/ Adventssonntag 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 22/ Adventssonntag 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 22/2016 04.12. 18.12. 2. Adventssonntag 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 0 4. 1 2. 1 0. 1 2. 2 0 1 6 2. ADVENTSSONNTAG Kollekte für die

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Pastoralverbund Witten-Ruhrtal. St. Franziskus Herz-Jesu Herbeder Str. 28 Kapellenstr. 9 Tel. : / Tel. : Fax.: Fax.

Pastoralverbund Witten-Ruhrtal. St. Franziskus Herz-Jesu Herbeder Str. 28 Kapellenstr. 9 Tel. : / Tel. : Fax.: Fax. Pastoralverbund Witten-Ruhrtal Ruhrtal Aktuell St. Franziskus Herz-Jesu Herbeder Str. 28 Kapellenstr. 9 Tel. : 56579 / 23317 Tel. : 933294 Fax.: 56579 Fax.: 390154 8. Jahrgang, Nr. 22; zweiter u. dritter

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 26. November 2016 bis 31. Januar 2017 Sa., 26. 11. So., 27. 11. Mo., 28. 11. Di., 29.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 10. Dezember 2. Advent L1: Jes 40, 1-5.9-11 / Ps 85 / L2: 2 Petr 3, 8-14 / Ev: Mk 1, 1-8 Ewiglichtopfer: Rita Erl f+ Mutter Maria Zintl (PfK); Xaver Breitschaft f+ Eltern

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014 Gottesdienstordnung am 30.11/1.12.2013 1. Adventsonntag (Jes 2,1-5; Röm 13,11-14a; Mt 24,37-44) Samstag, 30.11. Sonntag, 1.12.

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Dezember 2015 Sa., 28. 11. So., 29. 11. Mo., 30. 11. Di., 01. 12.

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten und Hl. Kreuz 2015 Die Adventszeit Freitag, 27. November 17 Uhr Kapelle im Kerzenschein auf dem Heidefriedhof Sonntag, 29. November 1.

Mehr

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43 L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3,1-12 4. Dezember 2016 2. Adventssonntag Nr. 43 Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt!

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 21/2015 vom 29.11. 13.12.2015 Gottesdienstordnung Sonntag, 29.11. 1. ADVENT WE 9:00 Uhr Euchar.-F für die Angehörigen der Pfarrei um Gottes Segen f. Irmgard

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Der Adventskranz ist mit Tannengrün und Kerzen geschmückt, manchmal auch mit Silber und Gold. Schon bevor die Menschen in Deutschland an Jesus glaubten, holten sie sich

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2017

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2017 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2017 Gottesdienstordnung an Werktagen, 1.12.2017 Freitag, 1.12. Gottesdienstordnung am 2.12. / 3.12.2017 Kolping-Gedenktag 1. Adventsonntag (Jes 63,16b-17.19b;64,3-7;

Mehr

DEZEMBER 2014 GOTTESDIENSTE Hallgarten - Oestrich - Mittelheim - Winkel. 1. Woche im Advent

DEZEMBER 2014 GOTTESDIENSTE Hallgarten - Oestrich - Mittelheim - Winkel. 1. Woche im Advent DEZEMBER 2014 GOTTESDIENSTE Hallgarten - Oestrich - Mittelheim - Winkel Mo 1. Dez. 2014 18.00 Uhr Mittelheim - Friedensgebet Di 2. Dez. 2014 1. Woche im Advent Luzius, Bischof von Chur, Märtyrer Mi 3.

Mehr

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit So, 20.11. CHRISTKÖNIGSSONNTAG Hl. Messe in den Anliegen der Pilger und des Freundeskreises; 10:30 mit gregorianischen Gesängen (Chorschola Durlach/Maria Linden), einzelne Teile der Hl. Messe sind in lateinischer

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. Weihnachtspfarrbrief 2013 Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. In einem Stall das Neugeborene: du musst still werden, um seinen Atem zu hören. In dir selbst:

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Beginn Adventszeit Zeit der Auswahl? Eigentlich sollte wie jedes Jahr jetzt die stillste Zeit beginnen. Doch häufig kann man die Menschen schon am Beginn

Mehr

FROHES WEIHNACHTSFEST

FROHES WEIHNACHTSFEST Plan vom 29. November 2014 bis 07. Januar 2015 07/2014 FROHES WEIHNACHTSFEST HERZL ICHEN GLÜCKWUNSCH Unser Ruhestandspriester Pfarrer Schönberger feiert am Montag, den 08. Dezember 2014 seinen 80. Geburtstag.

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017 Kirche St. Agatha Samstag 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. 11.00 Uhr Dienstag 05.12. 15.00 Uhr Mittwoch 06.12. Donnerstag 07.12. 19.00 Uhr Samstag 09.12. 2. Adventssonntag 10.12. 11.00 Uhr Dienstag 12.12.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Samstag. Schwarmintelligenz

Samstag. Schwarmintelligenz 03.12. Samstag Schwarmintelligenz ist ein neues Modewort. Ursprünglich meinte es, dass das Verhalten Einzelner das Verhalten einer größeren Gruppe prägen kann. Heute wird es oft als Ausrede benutzt: Was

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Treffpunkt der Generationen

Treffpunkt der Generationen Kolpingsfamilie Ennepetal- Milspe Treffpunkt der Generationen Programm 1. Halbjahr 2008 Vorwort Aufstehn, aufeinander zugehn Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn, von einander lernen miteinander umzugehn,

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG des Pfarrverbandes St. Raphael und Maria Trost Dezember 2016

GOTTESDIENSTORDNUNG des Pfarrverbandes St. Raphael und Maria Trost Dezember 2016 GOTTESDIENSTORDNUNG des Pfarrverbandes und Dezember 2016 Rosenkranz werktags um 16.00 Uhr Do. 01.12. Fr. 02.12. Sa. 03.12. So. 04.12. 18.15 Uhr Anbetung des Allerheiligsten 19.00 Uhr Engelamt mit Kommunion

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 26.11.2017 24.12.2017 Sonntag, 26.11.: CHRISTKÖNIGSSONNTAG Ende des Kirchenjahres Oberköblitz: 08.30

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im DEZEMBER. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im DEZEMBER. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im DEZEMBER Öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr