Friederike Habermann Luis Emilio Jara Colom GENDERINDIKATOREN. EINE KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME AUS INTERSEKTIONALER PERSPEKTIVE
|
|
- Käthe Kerner
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Friederike Habermann Luis Emilio Jara Colom GENDERINDIKATOREN. EINE KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME AUS INTERSEKTIONALER PERSPEKTIVE
2 Gender developmentindex
3 Gender developmentindex
4 Global Gender Gap
5 Global Gender Gap Indikator Geschlechterproportion bei der Geburt liegt bei 0,944. Für China: 0,91 = -3,2% entspricht fehlenden Mädchen jährlich Für Indien: 0,89 = -5,7% entspricht fehlenden Mädchen jährlich
6 Global Gender Gap Indikator Geschlechterproportion bei der Geburt mit 0,944 unter eins. Indikator Gesunde Lebenserwartung in Jahren mit 1,06 über eins. Hiervon die realen Werte, jene unter eins und jene über eins, werden gemittelt obwohl beide Diskriminierungen anzeigen.
7 1. Begriffsklärungen 2. Gefahr von Entnennungen 3. Allgemeine Überlegungen 4. Geleitgedanken zu Darstellungsformen
8 1. Die Frau gibt es nicht. Oder: Warum die Berücksichtigung von Intersektionalität wesentlich ist
9 Intersektionalität Intersektionale Diskriminierung liegt vor, wenn eine Person aufgrund verschiedener zusammenwirkender Persönlichkeitsmerkmale Opfer von Diskriminierung wird.
10 Intersektionalität
11 Interdependenz
12 Identität verweist auf (nicht nur) vergeschlechtlichte, ethnisierteetc. Subjektpositionen verweist darauf, dass Subjekte in all ihren Eigenschaften mit Gesellschaft verwoben sind ( was keine Determinierung bedeutet!) FOKUS SIND MENSCHEN IN IHRER VIELFALT
13 IntersektionaleAnalysen Statische Perspektive: Auswirkungen auf Angehörige verschiedener Identitäten im Ist-Zustand untersuchen Dynamische Perspektive: Dynamische Perspektive: Identitäten nicht als gegeben in einer Untersuchung verstehen, sondern als Ergebnis eines Prozesses also mitdenken, dass legislative, wirtschaftspolitische und andere staatlichen Politiken für die Konstituierung von Identität maßgeblich sind
14 Gesetze erschaffen Identitäten Im Übergang von der Great Chain of Being zum Denken in weiß und nicht-weiß wurden Hautfarben erst mit Bedeutung aufgeladen.
15 Gesetze erschaffen Identitäten Rassen wurden konstruiert. Schwarze galten als von Natur aus nicht fähig, den Rechten und Pflichten freier und gleicher Staatsbürger entsprechen zu können.
16 Identitäten werden verkörpert Die Konstruktion von Geschlecht und anderen Kategorien bleibt nicht beim sozialen doingstehen, sondern bestimmt auch die körperliche Ebene, beeinflusst also auch die biologische Identität bis hin zum Todeszeitpunkt.
17 Gesetze erschaffen Identitäten Identitäten können nicht unabhängig vom doing difference gedacht werden. Doing difference wird wesentlich von staatlicher Politik beeinflusst.
18 2. Entnennungendurch fehlende intersektionalebetrachtung
19 2. 1. von Gruppen mit gesellschaftsbestimmender Bedeutung Alleinlebende Frauen über 65 Über fünf Millionen Frauen über 65 Jahre leben in Deutschland alleine.
20 2. 1. von Gruppen mit gesellschaftsbestimmender Bedeutung Kinder mit migrantischem Hintergrund Jedes dritte Kind unter sechs Jahren hat einen migrantischen Hintergrund.
21 2. 2. von Gruppen gesellschaftlichen Minderheiten?
22 3. Überlegungen für die Berücksichtigung von Intersektionalität in (Gender-)Indikatoren
23 Berücksichtigung von Intersektionalität Political Correctness Statistische Übersichtlichkeit V E R S U S
24 Berücksichtigung von Intersektionalität Sex not specified
25 Berücksichtigung von Intersektionalität Sex not specified
26 Berücksichtigung von Intersektionalität Die intersektionalestatistik ist ein Paradox in sich. Die Vielfalt menschlichen Lebens ist nicht in Kategorien pressbar.
27 Berücksichtigung von Intersektionalität Arturo Escobar: the whole reality of a person s life is reduced to a single feature... ; in other words, the person is turned into a case. That this case is more the reflection of how the institutions construct the problem is rarely noticed
28 Berücksichtigung von Intersektionalität Gayatrie C. Spivak: strategische Essentialität
29 4. Geleitgedanken zu den Darstellungsformen
30 Geleitgedanken zur Darstellung Ist-Zustand nicht als Norm setzen.
31 Geleitgedanken zur Darstellung Ist-Zustand nicht als Norm setzen.
32 Geleitgedanken zur Darstellung Der Durchschnitt als Maß?...
33 Geleitgedanken zur Darstellung Gender- Ungleichheiten absolut nehmen?
34 Geleitgedanken zur Darstellung Vorsicht vor Reproduktion von Gruppenbildung
35 Geleitgedanken zur Darstellung Vorsicht vor Reproduktion von Gruppenbildung
36 Geleitgedanken zur Darstellung Die dynamische Perspektive mitdenken
37 Geleitgedanken zur Darstellung Vorsicht bei der Interpretation von Daten
38 Geleitgedanken zur Darstellung Vorsicht bei implizierten Normen
39 Geleitgedanken zur Darstellung Stärkere Einbeziehung der Lebenswelt
40 Geleitgedanken zur Darstellung Stärkere Einbeziehung subjektiver Faktoren
41 Geleitgedanken zur Darstellung Neue Formen von Diskriminierung sichtbar machen! Aber wie?
42 Geleitgedanken zur Darstellung Betroffene einer möglichen Diskriminierung fragen: Wie würden Sie sich beschreiben? Oder offen fragen: Wo haben Sie sich schon mal diskriminiert gefühlt?
43 DANKE!
Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./ in Köln
Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./27. 11 2011 in Köln Samstag, 26.11. 1) Speeddating- Was bedeutet Weiss sein für uns? 2) Was bedeutet Rassismus für uns? 3) Individueller Zeitstrahl über
Teacher's Guide. Inwiefern bietet die Rekonstruktion der Kategorien Geschlecht und Identität einen Analyseansatz für Fundamentalismus?
Teacher's Guide Inwiefern bietet die Rekonstruktion der Kategorien Geschlecht und Identität einen Analyseansatz für Fundamentalismus? Ein Essay Der Hintergrund: Die Handlungsfähigkeit des Einzelnen spiegelt
Gender-based Analysis (GBA) ein Instrument für die Forschungsvergabe?
Gender-based Analysis (GBA) ein Instrument für die Forschungsvergabe? Fachtagung Gender Mainstreaming in der Forschungsvergabe Konzepte, Instrumente und Umsetzungserfahrungen Berlin, 19. September 2006
Zur Einführung II: Perspektiven und Orientierungen. Gleichheit, Differenz, De/Konstruktion. Gleichheit vs. Differenz
VO zur Feministischen Medien- und Kommunikationsforschung http://www.laudenbach.at/hosted/vo-fem_geiger-voglmayr/ Zur Einführung II: Perspektiven und Orientierungen (Dorer/Klaus 2008; Klaus/Lünenborg 2011)
NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT?
NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT? 2 GLIEDERUNG Die Kindheitssoziologie Das Sozialisationsparadigma Kindheit als Konstruktion Die generationale Ordnung Doing generation
Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität
Jeder ist anders verschieden Pädagogik der Diversität Konrad Adenauer (1876 1967) 1. Bundeskanzler von Deutschland Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt s nicht Diversitätsbewusste Pädagogik
Geschlecht- Intersektionalität - Diversität: Eine Einführung zur Relevanz von Gender
Wintersemester 2012/2013 Ringvorlesung "Why gender matters Ein Queerschnitt durch die CAU" 23.10. 2012 Geschlecht- Intersektionalität - Diversität: Eine Einführung zur Relevanz von Gender Prof. Dr. Uta
! " # $ % & ' ()* + )(,,-.* / 0 &
!"# $ % & '()*+)(,,-.* /0 & Geschichte des Gender Mainstreaming in den 60er Jahren erstmal in der Literatur in den 80er Jahren zunehmend als politische Forderung Aufgreifen in den internationalen Frauenkonferenzen
Doing Sexism. sexistische Diskriminierung und die Reproduktion von Geschlechterrollen
Doing Sexism sexistische Diskriminierung und die Reproduktion von Geschlechterrollen Sexismus Ist die Diskriminierung und/oder Unterdrückung von Menschen aufgrund ihrer zugeschriebenen oder/und selbstgewählten
Inhaltsverzeichnis XXI
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.... 1 1.1 Fallbeispiele und Ergebnisse im Überblick.... 3 1.2 Entwicklung und Relevanz der Fragestellung.... 5 1.3 Theoretischer Rahmen.... 7 1.4 Methodologie und Methoden....
Integration - Inklusion Diversity
Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als
DIVERSITY MAINSTREAMING
DIVERSITY MAINSTREAMING Intersektionalität Gender/Ethnicity im Kontext eines Einwanderungslands Dr. Czarina Wilpert, Berlin Gliederung 1. Einleitung: Warum Diversity? 2. Von der Bürgerrechtsbewegung zum
Deutsches Institut für Menschenrechte
Deutsches Institut für Menschenrechte Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche
Behinderung und Migration
Behinderung und Migration Gudrun Wansing Manuela Westphal (Hrsg.) Behinderung und Migration Inklusion, Diversität, Intersektionalität Herausgeber Prof. Dr. Gudrun Wansing Prof. Dr. Manuela Westphal Universität
«Geistige Behinderung» Annäherungen an die Fremdheit eines Phänomens
TAGUNGSREIHE «BEDÜRFNISGERECHTE MEDIZINISCHE VERSORGUNG FÜR ALLE» BEHINDERTE MEDIZIN?! «Geistige Behinderung» Annäherungen an die Fremdheit eines Phänomens Bern, 1. September 2012 Prof. Dr. Barbara Jeltsch
Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer
Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen Gabriele Doblhammer Hamburg, 30. November 2012 Inhalt 1. Bevölkerungsalterung
Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung
Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Präsentation auf der 3. Fachkonferenz des Kommunalen Netzwerkes für Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung am 29. November 2007 in Frankfurt am
Der More Economic Approach in der EU Wettbewerbspolitik: 5 Thesen
Der More Economic Approach in der EU Wettbewerbspolitik: 5 Thesen Hans W. Friederiszick & Rainer Nitsche ESMT Competition Analysis 2. Wissenschaftlicher Roundtable, DIW Berlin, 26. Oktober, 2007 More Economic
Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen
Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen Diversität im Gesundheitsbereich: Wegweiser zur Gesundheitsversorgung für LGBTI Personen Parlament Wien, 07. November 2016 Univ. Ass.
Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs
Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer
Olaf Stuve & Katharina Debus. Die sind eben so... Rassismus und Klasse als Kulminationspunkte geschlechtsbezogener Vorurteile
& Katharina Debus Die sind eben so... Rassismus und Klasse als Kulminationspunkte geschlechtsbezogener Vorurteile Fachtag Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen in Schule und Jugendarbeit Konzepte
Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt
Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt Agenda 1. Schlaglichter 2. Erfahrungen aus der Ombudsmanntätigkeit 3. Ausgewählte
Das Gebäude der Kinderrechte
Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention: Schutz (Protection) Diskriminierungsverbot (Artikel 2, Abs. 1) Die Vertragsstaaten achten die in diesem Übereinkommen festgelegten Rechte und gewährleisten sie jedem
Frauen im Lebensverlauf eine ökonomische Perspektive. 2. Münchner Frauenkonferenz. Donnerstag, 6. Oktober Prof. Dr.
Frauen im Lebensverlauf eine ökonomische Perspektive 2. Münchner Frauenkonferenz Donnerstag, 6. Oktober 2016 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 2 Die Lebensverlaufsperspektive E r w e
Geschlecht: Sex, Gender, Genus
Sprachliche Variation Gender Beat Siebenhaar 1 Geschlecht: Sex, Gender, Genus!! Sexus: biologische oder physiologische Unterscheidung von Männern und Frauen!! Gender: In der Soziolinguistik bezeichnet
Diversität und Bildung
Diversität und Bildung HANNAH LEICHSENRING Überlegungen 1. Berücksichtigung von Diversität ermöglicht die Berücksichtigung von Individualität, führt zu Inklusivität und bringt neue Werte in das Entscheidungshandeln
Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1
Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer
2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.
1 6 99 Männer Frauen 99 99 Männer Frauen 99 400 300 200 100 0 100 200 300 400 3 000 2 000 1000 0 1000 2 000 3 000 Anzahl Personen (in 1000) Anzahl Personen (in 1000) spyramide Österreich 2010 spyramide
Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen
Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Caritas Bildungszentrum in Stuttgart am 14. - 15.10.2015 Ziele der Fortbildung 1) Hintergrundinformation über Theorie und Praxis von Diversity 2) Begriffsdifferenzierung
Gender Mainstreaming als Steuerungsinstrument
Gender Mainstreaming als Steuerungsinstrument Beitrag zur Qualitätsentwicklung (Managing diversity): Optimierung der Maßnahme Optimierung des Personaleinsatzes Gender Mainstreaming als Top-Down-Ansatz
MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA
MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA Fokus Aula der Wissenschaften Okt. 17. 2013 Ein Keynote von Beatrice Achaleke Diversity
Workshopangebote Klassen 8 bis 9
Workshopangebote Klassen 8 bis 9 1Generationendialog zur Identität Selbst- und Fremdbilder Was macht meine Identität aus? Wie sehe ich mich selbst, was halten die Anderen von mir? Wie sehen mich meine
Zur Einführung I. Zur Einführung Übersicht: Entstehung und Verortung. Gegenstand/Ziele, Entwicklung/Differenzierungen:
VO zur Feministischen Medienund Kommunikationsforschung http://www.laudenbach.at/hosted/vo-fem_geiger-voglmayr/ Zur Einführung I (Dorer/Klaus 2008, Klaus/Lünenborg 2011) Dr.in Brigitte Geiger, WS 16 Zur
Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:
Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen
Themen für Seminararbeiten WS 15/16
Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility
Rassismus in der Mitte
Rassismus in der Mitte Definitionen und Konzepte Strategien des Antirassismus Rassismus in der Mitte Definitionen und Konzepte des Rassismus Ideologie und Standpunkt der Definierenden ist wichtig Praxis
Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt
Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt Herausforderungen und Lösungen Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser Security Engineering Group Technische Universität Darmstadt & European Center
Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen
Internationale Konfliktforschung I Tutorat W12_05.12.2012 Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen Plan Rückblick Übung: Wahr oder falsch? Literatur Zweck Entwicklung der «Grenze» Nach 1945: die Norm territorialer
VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler
VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler Hausübung In der Übung Übungsblatt 06 1. Gegeben: Skala zur Messung der Gesundheitssorge mit 20 Items (dichotomes Antwortformat).
Real Truth About Beauty A Global Report
Real Truth About Beauty A Global Report Ergebnisse der globalen Dove Studie zum Schönheitsbegriff Hamburg, im Mai 2005. Dove hat das Thema Schönheit nicht nur in Deutschland eingehend untersucht, sondern
Kinderrechte und Wertepluralismus vom
Kinderrechte und Wertepluralismus vom 16. 11. 2016 Institut für Soziokulturelle Entwicklung Dr. Gülcan Akkaya Dozentin und Projektleiterin T direkt +41 41 367 48 91 guelcan.akkaya@hslu.ch Luzern Wie wirkt
Das Individuum und seine Familie
(Hrsg.) Das Individuum und seine Familie Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter Leske + Budrich, Opladen 1995 Inhalt Individuen in einer individualisierten Gesellschaft
Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf
Perspektive für eine n a c h h a l t i g e Fa m i l i e n p o l i t i k. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Ausgangssituation Tatsache ist: Die fehlenden Geburten der letzten Jahre
Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN
Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN Dagmar Domenig Moosseedorf, 12. November 2014 Was hat Migration mit Behinderung zu tun? es gibt Asyl Suchende,
Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004
Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use
Der Stellenwert von Attraktivität und Schönheit in der Gesellschaft
Geisteswissenschaft Maja Büttner Der Stellenwert von Attraktivität und Schönheit in der Gesellschaft Essay JOHANN WOLFGANG GOETHE- UNIVERSITÄT Frankfurt am Main Hr.Dr. Fehmi Akalin Die beratene Gesellschaft
Ey bist Du schwul oder was Homophobie und schwule Jungs in der Jungenarbeit erkennen und zum Thema machen?!
Ey bist Du schwul oder was Homophobie und schwule Jungs in der Jungenarbeit erkennen und zum Thema machen?! Philipp Kade Konferenz: Praxis der Jungenarbeit 9 Jungs & Sex 27. November 2008 Fahrplan schwule
Intersektionelle Diskriminierung und EU Recht - eine kritische Reflektion
FACULTY OF EDUCATION, SOCIAL SCIENCES AND LAW Intersektionelle Diskriminierung und EU Recht - eine kritische Reflektion Intersectionalität the imagery Discrimination, like traffic through an intersection,
Mädchen und Sport an der Hauptschule
Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau Von Judith Frohn Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Teil I: Einführung
Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden
Naturwissenschaft Franziska Schropp Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Das Pendler Paradoxon und andere Methoden im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen
Intersexualität Leben zwischen den Geschlechtern
MER Tagung Orientierungen und Perspektiven Lutherstadt - Wittenberg 23.10.2010 Heidi Ankermann Intersexualität Leben zwischen den Die Welt lässt sich nicht in schwarze und weiße Schafe aufteilen, denn
Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich
Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen............ 11 Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich Martin R. Textor Freispiel, Beschäftigung, Projekt drei Wege zur Umsetzung der
eh! Dresden, 27. April 2012 Dr. Friederike Habermann
Ein -ismus kommt selten allein. Herrschaftsverhältnisse zusammen (denken und) bekämpfen eh! Dresden, 27. April 2012 Dr. Friederike Habermann Ausgangserfahrung: Historisch-materialistische Diskussionen...
Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten
Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten Themenbereich 5: Performance Measurement in Organisationen Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus Referent:
Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung
: technische Gliederung: - Strukturen von Geschlecht Strukturen von - Theoretischer Vergleich der Strukturkategorien Geschlecht und - Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und, empirisch betrachtet Grundlagen:
Mädchen und Sport an der Hauptschule
Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau von Judith Frohn 1. Auflage Mädchen und Sport an der Hauptschule Frohn schnell und portofrei
DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien
DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien Holger Kilian, MPH Gesundheit Berlin-Brandenburg Berlin, 24. Juni 2014 Förderung von
Change Management Prozesse mit den Strategien Diversity Management und Gender Mainstreaming
Change Management Prozesse mit den Strategien Diversity Management und Gender Mainstreaming Lerchenfelderstraße 65/16 A 1070 Wien t, f: +43.1.92 30 529 http://imkontext.at office@imkontext.at Julia Neissl
Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management
Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics
Kinderarbeit in der Natursteinindustrie
Kinderarbeit in der Natursteinindustrie Gottfried Mernyi Kindernothilfe Österreich Südwind Niederösterreich Süd Kinderarbeit in der Natursteinindustrie 1. Dimensionen des weltweiten Handels mit Natursteinen
Diskriminierung im Engagement erkennen
Diskriminierung im Engagement erkennen Sera Choi Projektkoordinatorin Diskriminierungsschutz: Handlungskompetenz für Verbände Deutsches Institut für Menschenrechte Was ist Diskriminierung? Diskriminierung
Psychologische Faktoren bei der Entwicklung von Sprachkompetenz. gemachte sprachliche Vulnerabilität von Kindern aus der Türkei.
Psychologische Faktoren bei der Entwicklung von Sprachkompetenz gemachte sprachliche Vulnerabilität von Kindern aus der Türkei Reva Akkuş Psychologische Faktoren bei der Entwicklung von Sprachkompetenz
Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?
Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze
Vortrag: queere Ansätze in der Jugendarbeit
Vortrag: queere Ansätze in der Jugendarbeit von Roderyk Dorn (Vorstand Lambda e.v.) Begriffserklärung: LGBTQI* ist kurz für: lesbian, gay, bisexual, transgender, queer, intersexual Queere Jugendliche sind
Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?
Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Die Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union als Basis einer gemeinsamen europäischen Identität I 22.11.2011 Organisation
Theaterpädagogische Praxis als politische Praxis. Zu Konstruktionen des Anderen in der Theaterpädagogik
Theaterpädagogische Praxis als politische Praxis Zu Konstruktionen des Anderen in der Theaterpädagogik Die vier Fragen aus Fallstudien WER BIN ICH? WER SIND WIR? WEN SIEHST DU IN UNS? WER BIST DU? FRAGE
Gesundheitsschutz für Frauen und Männer
Wenn zwei das Gleiche tun: Arbeits- und Gesundheitsschutz für Frauen und Männer Arbeitsschutz Aktuell 18. Oktober 2012 Veranstaltung Chancen durch Vielfalt - Angelika Braun, BGV, Amt für Arbeitsschutz,
Konzeptualisierungen, Daten und Indikatoren: Globale Wohlfahrtsmaße. Daniel Landes, Christian Flörchinger, Jens Siefert
Konzeptualisierungen, Daten und Indikatoren: Globale Wohlfahrtsmaße Daniel Landes, Christian Flörchinger, Jens Siefert Inhalt Ziele globaler Wohlfahrtsmaße Verschiedene Arten von Indizes Defizite in der
Exakter Binomialtest als Beispiel
Prinzipien des statistischen Testens Entscheidungsfindung Exakter Binomialtest als Beispiel Statistische Tests Nullhypothese Alternativhypothese Fehlentscheidungen Ausgangspunkt: Forschungshypothese Beispiele:.
Gerechtigkeit in Partnerschaften
Gerechtigkeit in Partnerschaften Distributive Gerechtigkeit Gliederung Grundlagen der Equity-Theorie Merkmale intimer Beziehungen Matching-Hypothese Messmethoden und probleme Empirische Überprüfung Aufteilung
Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I
1. Halbjahresthema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS und LEISTUNGSKURS Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben
Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung
Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung Vortrag auf der Tagung der Stadt Freiburg Gender und Diversity mehr Bildungschancen für alle? Karin Eble, Dipl. Pädagogin 9. Februar 2010 1 Gliederung Das
Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen?
Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen? 1 1. Sie fühlen sich sexuell belästigt? Sie sind nicht allein. Von 3 Frauen hat eine Frau sexuelle Belästigung am Arbeits
Gender Mainstreaming
Gender Mainstreaming Begriffsklärung, historische und politische Zusammenhänge, Bedeutung für die Gestaltung von Projekten und Bildungsangeboten Dr. Karin Derichs-Kunstmann STAR-Projekt LWL, Sept./Okt.
Ausgrenzung g begegnen
Jugendhilfe / Jugendarbeit für ALLE Vielfalt fördern Ausgrenzung g begegnen g Sexuelle Orientierung & sexuelle Vorurteile g ernsthaft in den Blick LSB(TTI) Jugendarbeit in NRW Erfahrung together niederrhein:
Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven
Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven Prof. Hildegard Theobald Hochschule Vechta- Universität Tagung: Pflegepolitik im Wandel 6. Mai 2009 Gesellschaft für Sozialen Fortschritt,
Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders
Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe Dr. Tanja Mölders Leuphana Universität Lüneburg Gliederung 1. Ausgangspunkte: Problem-, Frage-
Theoretische Rahmenkonzepte
Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT
Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:
Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des
Unser Angebot in Forschung und Lehre (2014/15) Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten
Unser Angebot in Forschung und Lehre (2014/15) Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten Unsere Forschungsschwerpunkte Gesellschaftliche Bezüge von massenmedialen Kommunikationsstrukturen
Kein Ass kein Trumpf kein Heimspiel?
Kein Ass kein Trumpf kein Heimspiel? Eine handlungsstrategische Perspektive auf marginalisierte Gruppen in Organisationen ANNA.MUCHA@WISO.UNI-HAMBURG.DE Entwurf der Organisation als soziales Feld Verknüpfung
Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.
Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Vortrag auf der Tagung Alt agil aktiv! Leben und Wohnen im Alter am 11.9.2006 in Tutzing Alter(n) und Geschlecht Der Gender Blick / Gender Mainstreaming Die
Vergesellschaftung ambivalenter und komplexer Vergesellschaf- tungsprozess Doppelte Vergesellschaftung Identitätsstiftende Doppelorientierung
Vergesellschaftung Das Geschlechterverhältnis wird als eine Organisationsstruktur von Gesellschaft gesehen. Das Konzept der Vergesellschaftung steht in engem Verhältnis zur Subjektivierung und meint im
Schulinternes Spiralcurriculum zur Sexualerziehung der Hedwig-Dransfeld-Schule Werl Stand 12/2007
Schulinternes Spiralcurriculum zur Sexualerziehung der Hedwig-Dransfeld-Schule Werl Stand 12/2007 Zuordnung der Themen zu den Inhaltsbereichen der Richtlinien NRW Einordnung in Pflicht- und Wahlthemen
Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung
Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung Thomas Groos & Astrid Messer Deutscher Geographentag 2013 Passau FS 115: Das
Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG
Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische
Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:
Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen
Welche Zukunft hat Gender in der Suchtprävention
Welche Zukunft hat Gender in der Suchtprävention Gender und Sucht - Kann gendern was ändern? Tagung der ARGE Suchtvorbeugung vom 15.-17. Okt. 2012, Bildungshaus St. Virgil, Salzburg Marie-Louise Ernst,
Diskriminierung Was ist das?
Diskriminierung Was ist das? Barcamp Antidiskriminierung 30.03.2013 in Chemnitz @kattenevare 1 Übersicht - Was ist Diskriminierung? - Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz und Beispiele - Was verstehen
Behinderung Geschlecht Soziale Ungleichheit Intersektionelle Perspektiven
Aus: Monika Windisch Behinderung Geschlecht Soziale Ungleichheit Intersektionelle Perspektiven Oktober 2014, 232 Seiten, kart., zahlr. Abb., 29,99, ISBN 978-3-8376-2663-6 Politische und theoretische Auseinandersetzungen
Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten
Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,
MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.
MGEPA Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen www.mgepa.nrw.de Ministerium Für ein selbstbestimmtes Leben in einer solidarischen Gesellschaft Wir wollen
Armut (in Deutschland)
8 1 Armut (in Deutschland) Armut wird häufig sichtbar und öffentlich diskutiert an Phänomenen wie: Obdachlosigkeit, Alleinerziehende in heruntergekommenen Plattenbauten, Alkoholmissbrauch, Langzeitarbeitslose,
(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r
(Vorläufige) Ziele und Grundsätze der Mannheimer Integrationspolitik (Präsentation im Lenkungsausschuss am 11.5.2009) H I i Was meint Integration? Integrationspolitik bezeichnet die aktive Gestaltung des
Unterschiede im Mediennutzungsverhalten von Frauen und Männern
13. Oktober 2009 in Wien ARGE-Tagung Brennpunkt Virtuelle Welten Unterschiede im Mediennutzungsverhalten von Frauen und Männern Prof. Dr. Nicola Döring www.nicola-doering.de Technische Universität Ilmenau
FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May
FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May FAIRTRADE project evaluation: Pupils 1. Have you ever seen the FAIRTRADE logo on a Scottish product? 1. Hast du das FAIRTRADE Logo bereits einmal
Konstruktionen von Geographie im Globalen Wandel
Konstruktionen von Geographie im Globalen Wandel Nachhaltigkeit im Globalen Wandel Wissenschaftliches Symposium Erwin-Schrödinger-Zentrum Berlin-Adlershof 6. Mai 2009 Prof. Dr. Julia Lossau Juniorprofessorin
Migranten und Ehrenamt
Migranten und Ehrenamt Sozio-Demographische Entwicklungen Frankfurt am Main, 12. Juni 2015 Lorenz Overbeck, BDO-Geschäftsführer Gliederung des Vortrags 1) Initiative Integration durch Musik 2) Begriffsklärungen
Vorlesung Gender Law. IV. Konstruktion
Vorlesung Gender Law FS 2013 IV. Konstruktion Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel Konstruktion von Geschlecht durch Recht Gleichheits- und