Casa Retica Der rätische Hausbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Casa Retica Der rätische Hausbau"

Transkript

1 SE: Ur- und Frühgeschichte: Archäologie der Räter LV-Nummer Universität Innsbruck Institut für Archäologien Ao.Univ.-Prof. Dr. Tomedi Gerhard Wintersemester 2011/2012 Casa Retica Der rätische Hausbau Vorgelegt von: Florian Messner Matrikelnummer: Studienkennzahl C Florian.Messner@student.uibk.ac.at 1

2 Inhaltsverzeichnis !"#... 8 $" $ % $& '( ')* '(" ),

3 50 v. Chr., irgendwo in den Alpen: Schwer bepackt kehrt ein Räter von der Jagd zurück. Schon von weitem erblickt er die vorgelagerte Kuppe, wo sich sein kleines Dorf hinter einer dicken Wehrmauer verbirgt. Endlich erreicht er sein Haus und tritt durch die windschiefe Tür. Der einzige Raum der kleinen Behausung ist mangels Fenster stockfinster. Nur durch die Schlitze zwischen den grob behauenen Baumstämmen, aus denen die Wände bestehen, dringt ein Hauch von Tageslicht ein. Fröstelnd entzündet der Räter ein Feuer, was sich angesichts der Zugluft als nicht so einfach erweist. Zudem fängt es draußen an zu regnen. Ein nicht unbedeutender Teil des Regens findet durch das löchrige Dach ins Innere der Hütte und in die primitive Feuerstelle. Voll Zorn schmeißt der Bewohner sein Werkzeug hin und stapft nach draußen, um seinem Ärger über die miserable rätische Bauweise lautstark Luft zu machen. Die Beschreibung dieser Bruchbude entspricht in etwa der Sichtweise gewisser Personen, die die rätische Kultur als alpine Retentionskultur oder noch besser als Kultur der alpinen Beständigkeit sehen. Dass diese Vorstellung wohl nur sehr entfernt etwas mit der Realität zu tun hat, besagt eigentlich schon der Hausverstand. Um zu zeigen, dass die Räter keineswegs ein hinterwäldlerisches Völkchen in den Bergen waren und in windschiefen Verschlägen hausten, möchte ich in dieser Arbeit die Grundzüge des rätischen Hausbaus zeigen. Zunächst sollen die archäologischen Befunde der rätischen Siedlung vom Himmelreich bei Wattens, sowie ein rätisches Haus aus Sanzeno und auf dem Ganglegg vorgestellt werden. Ausgehend von diesen Befunden möchte ich dann bautechnische Überlegungen bezüglich der Zimmermannstechnik anstellen. Um zudem das rätische Siedlungswesen und seine wirtschaftliche Situation erahnen zu können, möchte ich zum Abschluss einen Vergleich mit den ladinischen Viles im Südtiroler Gadertal ziehen. 3

4 Was sind nun die eigentlichen Merkmale des rätischen Hausbaus? Renato Perini, ein Prähistoriker aus Trient, hat versucht, die wichtigsten Kennzeichen zusammenzufassen: 1 - Halb in den Boden eingetiefte Hausbauweise - Nicht tragende Trockenmauern ohne Fundament, die vor den Baugrubenwänden errichtet wurden - Innenraum durch Korridor erreichbar - Eck- und Wandständer tragen das Dach - Innenraumteilung durch Holz- und Flechtwerkwände - Große Holzkohlestücke im Brandschutt weisen auf Pfosten und Balken hin Wolfgang Sölder hat in seiner Diplomarbeit Pionierarbeit geleistet und die zahlreichen ausgegrabenen rätischen Häuser im Alttiroler Raum zusammengefasst. Sölder hat dabei jedes Haus einzeln aufgenommen und nach verschiedenen Gesichtspunkten geordnet. Dabei hat sich die Check-Liste Perinis durchaus bewehrt. 2 Als Beispiel für die zahlreichen Siedlungen, die in der Fachwelt als rätisch angesprochen werden, soll hier exemplarisch die befestigte Höhensiedlung auf dem Hügel Himmelreich bei Wattens vorgestellt werden. Zum Vergleich dient ein rätisches Haus in Sanzeno (Trentino) und eines vom Ganglegg bei Schluderns. Abb. 1: Verbreitung der Casa Retica 3 1 Perini, R., La casa retica in epoca protostorica, in: Rendiconti 5 ( ), 38ff., zit. nach: Sölder 1994, 7. 2 Sölder Abb. nach: Sölder 1992, ergänzt durch G. Tomedi. 4

5 Im Tiroler Unterinntal erstreckt sich zwischen Volders und Wattens auf der südlichen Talseite eine bewaldete Anhöhe, das Wattener Himmelreich. In den Jahren von 1953 bis 1955 legte Alfons Kasseroler dort eine befestigte Höhensiedlung frei. 4 Die Siedlung auf der Felskuppe (643 m Seehöhe) besteht aus sechs Häusern mit mehreren Nebengebäuden. Um die Kuppe verläuft eine Ringmauer, die an der Außenseite aus Steinen gesetzt ist, während die Bergseite aus losem Material besteht. 5 Abb. 2: Die Himmelreichsiedlung 6 Vier der sechs Häuser (I, II, III und V) weisen eine verwinkelte Ganganlage auf, die als typisch rätisch angesprochen wird. Eine Untersuchung von Mara Migliavacca hat aber gezeigt, dass bei weitem nicht alle rätischen Häuser über so eine Anlage verfügten. Oft kommen Häuser mit und ohne Eingangsanlage nebeneinander vor (etwa in Wattens oder Stufels/Brixen). 7 Als Beispiel wird hier Haus I genauer beschrieben: 4 Franz f. 5 Franz f. 6 Abb. Nach: Kasseroler 1957, Taf Migliavacca 1999,

6 Die Ost- und Teile der Südwand bestehen aus gewachsenem Fels, da der Hausgrundriss in den anstehenden Felsen eingetieft wurde. Die Maße des Hauses betragen 7 x 5,5 m und formen ein unregelmäßiges Rechteck, was wohl auf den Bauplatz zurückzuführen ist. An der Rückwand ist der behauene Fels immerhin 1,8 m hoch, während die talseitigen Mauern aus behauenen Steinen ohne Mörtel (Trockenmauer) bestehen. 8 Die Nordmauer weist einen geschwungenen Eingangsbereich auf, der in einen verwinkelten Korridor mündet. Erst dahinter folgt dann der eigentliche Raum. Kasseroler vermutet in dem Befund einen Kellerraum, in dem sich die Vorratswirtschaft des Hauses abspielte. Ob eine hölzerne Treppe im Inneren in die vermutete obere Etage geführt hat, oder diese von außen betreten wurde, ist aufgrund des Brandes nicht zu ermitteln. 9 Abb. 3: Himmelreich: Haus I mit Nebengebäude 10 Die Absicht hinter diesen, sicher nicht willkürlich angelegten, Eingangskorridoren ist nicht zweifelsfrei festzustellen. Überzeugen könnte der Aspekt, dass der Korridor das Innere des Gebäudes vor Kälte schützen soll. Durch die gewinkelte Konstruktion gelangt kalter Wind nicht direkt hinein, sondern wird durch die Türen in den Knicken des Ganges abgefangen. 8 Kasseroler 1957, Kasseroler 1957, Kasseroler 1957, Taf. 2. 6

7 Über den verkohlten Balken, die im Kellerraum von Haus I entdeckt werden konnten, fanden sich zahlreiche Holzplatten, was für eine Schindeldeckung des Hauses spricht. 11 Das weitere Aussehen des Hauses bleibt der Spekulation überlassen, da die Balkenreste keine Aussage über die Zimmerung erlaubten, außer dass es sich um einen Blockbau gehandelt haben dürfte. Allerdings kann man einige Überlegungen machen (siehe dazu das Kapitel bautechnische Überlegungen). Weitere Funde, die das Verständnis des rätischen Hauses erleichtern, sind etwa die zahlreichen Eisennägel (bis zu 12 cm Länge) in Haus II. Diese könnten auf angenagelte Schindeln hinweisen. 12 Zur Inneneinrichtung kann leider ebenfalls nicht viel ausgesagt werden. Wahrscheinlich bestanden die meisten Einrichtungsgegenstände aus Holz, das sich nicht über die Zeiten erhalten hat. Eine Ausnahme bildet ein geschwungener Griffbügel aus Eisen, der im Inneren von Haus III entdeckt wurde. Er stammt möglicherweise von einer Truhe, die zur Aufbewahrung von Gütern diente, etwa von Kleidung oder vielleicht auch Nahrung, 13 Haus III weist daneben noch eine Besonderheit auf. In einer neuzeitlichen Schicht konnten fragmentierte und auch noch komplette Ofenkacheln geborgen werden. Offenbar war das Haus im späten Mittelalter noch in einem so guten Zustand, dass ein Kachelofen eingebaut wurde. 14 Dass das rätische Haus wirklich Jahre überdauert hat, ist eher fragwürdig. Aber zumindest die rätischen Fundamente dürften bei diesem mittelalterlichen-neuzeitlichen Wohnhaus wieder verwendet worden sein. Dies spricht deutlich für die gute Qualität des rätischen Hausbaus. Etwas Besonderes in der Himmelreicher Siedlung ist der zentrale Platz mit einer 10,4 m tiefen Zisterne. Als Kasseroler die Zisterne freiräumte, stieß er bis in drei Meter Tiefe auf neuzeitliche Fund, darunter zahlreiche Scherben und ein komplettes Pferdeskelett. 15 In sieben Meter tiefe entdeckte er zahlreiche Holzstücke, die auf einer Art Konsole verspreizt waren. Am Grund des Schachtes konnten nur einige wenige Scherben entdeckt werden, was Kasseroler etwas überraschte. Die gesamte Zisterne war sorgfältig behauen und fasste etwa 14 m³ Wasser Kasseroler 1957, Kasseroler 1955, Kasseroler 1955, Kasseroler 1955, Kasseroler 1957, Kasseroler 1957,

8 Dass ein Pferd zufällig in den Schacht gestürzt ist, dürfte unwahrscheinlich sein. Insbesondere hätten die Bewohner des Weilers das Pferd oder dessen Kadaver wieder herausgeholt, damit das Wasser nicht verdirbt. Man kann nun annehmen, dass dieses Pferdeskelett einen bewussten Akt von Brunnenvergiftung darstellt, wahrscheinlich im Zuge von kriegerischen Auseinandersetzungen in der Neuzeit. Leider hat Kasseroler seinen Schwerpunkt auf die rätischen Gebäude gesetzt, sodass kaum Aussagen über eine Nachnutzung im Mittelalter gemacht werden können. Anscheinend war aber die Hügelkuppe im Mittelalter und Neuzeit nochmals besiedelt, wofür auch der Fund des Kachelofens spricht. Wann die Siedlung dann endgültig aufgegeben wurde, ist unklar. Abb. 4: Rekonstruktionsversuch des Weilers auf dem Himmelreich (links unten Haus I) 17!"# 1989 entdeckte man in Sanzeno ein mit 57,6 m² (9 x 6,4 m) Innenfläche recht großes Haus. Aufgrund des Fundmaterials datiert es an das Ende des 6. bis in die erste Hälfte des 5. Jhd. v. Chr. 18 Wie bei den anderen rätischen Häusern der Siedlung in Sanzeno wurde das obere Stockwerk von zahlreichen Pfeilern gestützt. Diese Steher waren in den Ecken und den Seiten der gemauerten Mauern eingetieft und standen auf Steinplatten. Von diesen Stehern konnte nur 17 Rekonstruktion von Andreas Blaickner. 18 Marzatico / Stelzer 1999, 77. 8

9 mehr einer geborgen werden, der zwar verkohlt war, aber immerhin noch knapp zwei Meter Länge aufwies. 19 Abb. 5: Sanzeno: rätisches Haus (Fondo Germes) mit Bohlenboden in der Ecke 20 In der Südwestecke, also an der sonnigsten Stelle des Hauses, konnte ein Boden aus Lärchendielen (380 x 30 x cm) entdeckt werden. Die Bohlen ruhten auf zwei quadratischen Balken, während der restliche Innenraum aus gestampftem Lehm besteht. An den Ecken des etwa 4 x 4 m großen Bodens stand je ein Steher. 21 Aus dieser Situation kann man einen abgeteilten Raum rekonstruieren, der entweder komplett abgetrennt war, oder über ein Gatter verfügte. 22 Es könnte sich hier um die Urform der späteren alpinen Stube handeln. Die Wände des Hauses waren entweder mit senkrechten oder waagrechten Bohlen gezimmert, die an den eingeschnittenen Ständern eingelegt waren. 23 Marzatico ließ eine Rekonstruktion anfertigen, die einen Schwellbau in Ständerbohlenweise mit einem kleinen Vorraum zeigt. 24 Abb. 6: Rekonstruktionsversuch in Ständerbohlenweise, man achte auf den Einbau der Stube Marzatico / Stelzer 1999, Abb. aus: Marzatico 1999, Marzatico / Stelzer 1999, 82ff. 22 Vgl. Marzatico / Stelzer 1999, Taf Vgl. Marzatico / Stelzer 1999, Taf Marzatico / Stelzer 1999, 93. 9

10 $" Das Ganglegg ist eine Schieferkuppe nördlich von Schluderns im Vinschgau. Auf diesem Hügel befand sich eine Siedlung, die von der Bronzezeit bis in die jüngere Latènezeit reicht. Im Zuge der Ausgrabungen konnte, ähnlich wie beim Himmelreich bei Wattens, eine befestigte rätische Höhensieldung ergraben werden. Der Anfang der Siedlung konnte mittels 14C-Datierung auf etwa v. Chr. festgemacht werden. Sie bestand dann mindestens bis zur römischen Eroberung 16/15 v. Chr. 26 Ähnlich wie beim Himmelreich grenzte auch am Ganglegg eine Befestigungsmauer den Weiler ab. Die etwa zwei Meter breite zweischalige Mauer weist eine Füllung aus Erde und losen Steinen auf. 27 Als Beispiel für ein rekonstruiertes Haus, sei hier Haus H genannt: Das Haus misst 5,2 x 5,2 m und ist durch einen 11 m langen gewinkelten Gang erreichbar. Wo der Gang abknickt, fanden sich vier große 1,9 m lange Steinplatten, die zur Bedeckung des 1,2 m breiten Ganges gedient haben. 28 Der Raum, der sicherlich ein Kellergeschoss war, musste beim Bau teilweise bis zu 2,6 m in den Moränenschotter eingetieft werden. Im Zuge dieses Bauvorgangs, wurden die darunterliegenden bronzezeitlichen Häuser teilweise zerstört. In den Ecken des Raumes lagen etwa 35 x 35 cm Auflager für senkrecht stehende Balken. An diesen Balken hing wohl auch die entsprechende Wandverkleidung. In der Mitte des Raumes lag noch ein steinernes Auflager (65 x 55 x 30 cm) für einen starken Balken, der wohl den Firstbalken stützte. 29 In der Rekonstruktion eines Teils des Gangleggs (nächste Seite) sieht man ein Haus, das aus mehreren Räumen (Keller, Erdgeschoss und evtl. ein Dachgeschoss) besteht. In die Hausmauer setzte man senkrecht stehende Steinplatten, die wohl als Auflager für eine Holzvertäfelung des Innenraums dienten Abb. aus: Marzatico 1999, Gamper 2006, Gaper/Steiner 1999, Gamper 2006, Gamper 2006, Gamper/Steiner 1999,

11 Abb. 7: Modell eines Hauses am Ganglegg 31 Die rätischen Häuser werden oft sehr primitiv dargestellt, da man als Vergleichsbeispiele meist alte Almhütten heranzieht. Wenn man sich aber überlegt, dass die Räter, besonders in den hochgelegenen Tälern, über Jahrhunderte Zeit hatten ihren Wohnungsbau zu perfektionieren, kann man sich nicht vorstellen, dass das Endergebnis ein primitives Blockhaus aus Rundhölzern war. Dass Almhütten so aussehen ist eher darauf zurückzuführen, dass sie entlegen waren und nur saisonal benutzt wurden. Im Tal hingegen kann man durchaus davon ausgehen, dass die Wohnhäuser besser durchdacht waren. Denn ein Bau aus Rundhölzern isoliert zwangsläufig schlecht, da die Stämme ja nie genau aneinander passen. Eine Möglichkeit wäre die Zwischenräume mit Lehm oder Moos zu verstopfen, allerdings ist dies nur ein Notbehelf. Viel besser ist es schon, wenn die Stämme zu Bohlen gehauen werden. Nun kann man zwischen Ständer- und Blockbau unterscheiden. Beim Ständerbau werden zunächst am Rand und in der Mitte des Hauses senkrechte Steher eingegraben. Diese verbindet man am Kopf mit normalen und mit Querbalken. Das Geheimnis des Ständerbaus liegt in den diagonalen Verstrebungen, die bei dieser leichten Konstruktionsweise für eine hohe Stabilität sorgen. Auf diese erste Etage kann noch eine 31 Abb. aus: Gamper/Steiner 1999,

12 weitere, oder auch schon das Dach aufgesetzt werden. In den Räumen zwischen den Stehern können nun Bohlen oder Bretter eingelegt werden. 32 Abb. 8: Ständerbau mit diagonalen Streben 33 Diese Anbringung von diagonalen Streben (in der Tiroler Zimmermannssprache auch Schwertbänder genannt) ist keine Erfindung des Mittelalters oder der Neuzeit, sondern bereits in der Eisenzeit belegt. Eine sehr seltene Darstellung findet man auf einem Tongefäß aus Balzers (Runder Bühel / Areal Foser) in Lichtenstein. Es datiert um 500 v. Chr. und zeigt ein eingeritztes Hausmodell. Man erkennt die senkrechten Steher, welche bis zum Dach reichen, waagrechte Balken zur Unterteilung des Dach- vom Untergeschoss und diagonale Verstrebungen. Die Punkte sollen wohl die Längsbalken markieren. Aus diesem Grund ist das Haus wohl von außen dargestellt, was auch das perspektivisch dargestellte Dach andeutet. Die Darstellung des Hauses aus Balzers erinnert stark an Fachwerkhäuser des Mittelalters. Abb. 9: Ritzung eines Gebäudes auf einem Tongefäß um 500 v. Chr., Balzers-Runder Büchel / Areal Foser 34. Man achte auf die diagonalen Streben. 32 Krämer 2010, Abb. aus: Krämer 2010, Abb. aus: Sölder 1992,

13 Die zweite Möglichkeit ein Haus aus Holz zu bauen besteht in der massiven Blockbauweise. Dabei werden Rund- oder Vierkanthölzer verwendet. Um die Hölzer übereinanderlegen zu können, müssen sie an den Ecken eingeschnitten werden, sodass sich überlappen können. Man kann die Enden der Hölzer aber auch einschneiden, sodass sie genau übereinander passen und einen rechten Winkel ohne Überstand abgeben. Auf diese Weise entstehen sehr stabile Eckverbindungen, die zusätzlich durch Holznägel gesichert werden können. Abb. 10: Mögliche Eckverbindungen im Blockbau 35 Eine Schwierigkeit ergibt sich bei Fenstern und Türen. Diese können nicht einfach in die Wand hineingesägt werden, da diese ansonsten ihre Stabilität verliert. Eine Lösung besteht darin, die Kanthölzer in den Türrahmen einzuzapfen. Diese Technik vermindert die Stabilität der Wand nur minimal. Die Rekonstruktion des Innenlebens von rätischen Häusern ist leider zu einem großen Teil der Spekulation überlassen. Die Funde in den oft abgebrannten Häusern beschränken sich meistens auf Gegenstände aus Metall. Dadurch erhält man kaum Hinweise auf das Inventar 35 Abb. aus: Krämer 2010, 280f. 13

14 des Hauses, das sicher zu einem Großteil aus Holz bestand, ähnlich den Bauernhäusern in Mittelalter und Neuzeit. Dank eines Befundes in Brixen-Rosslauf kann man zumindest erahnen, was in den rätischen Häusern gelagert wurde. Bei Grabungen im Rosslauf bei Brixen konnten Archäologen das Kellergeschoss eines rätischen Gebäudes vom Ende des 6. Jhd. v. Chr. freilegen. Am Boden des Raumes fanden sich Unmengen von Holzobjekten, teilweise verbrannt, aber noch gut erhalten. Neben zahlreichen Fässern aller Größen, kamen noch Körbe, Wagenräder und ein großer Zuber zum Vorschein. 36 Der ganze Keller scheint mit Holzobjekten vollgestopft gewesen zu sein. Als das Haus dann gegen Ende des 6. Jahrhundert abbrannte, mussten die Bewohner das Gebäude fluchtartig verlassen haben, oder im Feuer umgekommen sein. Abb. 11 und 12: Reste mehrerer Behälter und eines Rades, sowie Rekonstruktion des Kellers 37 Abschließend zu den bautechnischen Überlegungen sei noch auf die rätischen Schlüssel hingewiesen. Diese großen Schlüssel sehen aus wie verbogene Spieße und sind indirekt ein Zeichen für den Wohlstand der Bewohner und ihrer Häuser. Denn ein ausgeklügeltes Schloss baut man nur dann an eine Tür, wenn es dahinter für Diebe etwas zu holen gibt. Abb. 13: Schlüssel vom Himmelreich, Haus V Rizzi 2003, Abb. aus: Rizzi 2003, 16 und Abb. aus: Kasseroler 1957, Taf

15 $& Die Räter verfügten bereits über qualitativ hochstehende Werkzeuge, die sich von denen des Mittelalters kaum unterschieden. Bei Ausgrabungen in Sanzeno hat man, neben etlichen anderen Werkzeugen, auch solche zur Holzverarbeitung entdecken können. 39 Neben verschiedenen Äxten fanden sich auch Dechsel (Axt mit quergestelltem Blatt) zur Balkenbearbeitung, Zugmesser, Raspeln, Stemmeisen, und verschiedene Sägen. 40 Letztere ähneln stark den heutigen japanischen Feinsägen. Abb. 15: Auswahl von Holzwerkzeug aus Sanzeno 41 Dank dieses und anderer Werkzeugfunde, war man im Keltendorf Schwarzenbach in Niederösterreich in der Lage, eisenzeitliche Holzwerkzeuge nachzubauen. Mit den Werkzeugen und anhand archäologischer Befunde stellte das Museum mehrere eisenzeitliche Häuser in Ständerbohlentechnik auf. So, oder so ähnlich kann man sich auch die rätischen Häuser dieser Zeit vorstellen. Zwar aus Holz, aber innen sicher halbwegs behaglich. Abb. 16: Rekonstruierte Häuser im Keltendorf Schwarzenbach Nothdurfter Nothdurfter 1979, Abb. nach den Folien von G. Tomedi, nach Nothdurfter 1979, Taf Zugriff, 18. Mai

16 Da heutzutage kein rätisches Haus mehr steht, muss man sich mit Vergleichen behelfen. Deshalb möchte ich zunächst die Kontinuität in der Bauweise von romanischen Bauernhöfen in Tirol vorstellen. Die Siedlungsweise der Räter hat sich in Ansätzen in den ladinischen Viles erhalten, diese werden in Kapitel 4.2. näher erläutert. ')* Die Bauernhöfe der mittelalterlichen Romanik entstanden etwa zwischen 1000 und Im Folgenden möchte ich zwei näher vorstellen, den Urhof Fëur (lad. Feuer) auf Furmes in Gröden und den Hiender-Hof auf Costatscha, ebenfalls in Gröden. Der Fëur-Hof oberhalb von St. Christina dürfte wohl einer der ältesten im ganzen Alpenraum sein. Die Hofstelle liegt auf m Meereshöhe und wird heute nur mehr saisonal benutzt. Früher war er aber ganzjährig bewirtschaftet und man betrieb in dieser Höhe sogar Ackerbau. Das Wohnhaus des Paarhofes besteht aus einem eingeschossigen Gebäude, das in Blocktechnik mit Vierkanthölzern errichtet wurde. Das Geschoss besteht aus zwei Räumen, die nicht miteinander verbunden sind. Der Zugang erfolgt durch die überdachte Vorlaube an der Talseite des Hauses. Durch die rechte Tür gelangt man in den Küchenraum, wo sich in der Mitte eine massive Holzsäule befindet. Hier befand sich sicherlich auch der offene Herd. Die Küche weist keine Decke auf, reicht bis unter das Dach und verfügt über keinen Kamin. 43 Abb. 17: Urhof Fëur in Gröden Rudolph-Greiffenberg 1982, Zugriff: 5. Juni

17 Abb. 18: Grundriss des Fëur-Hofes 45 Im anderen Raum des Hauses befindet sich die Stube mit dachförmiger Decke und nachträglich eingebautem Ofen. Die heutigen Fenster sind wahrscheinlich nachträglich vergrößert worden. Nur an einer Stelle hat sich ein romanisches Rundbogenfenster mit einer Breite von 20 cm erhalten. Leider wurden am Fëur Hof bisher keine dendrochronologischen Untersuchungen durchgeführt. Es gibt aber im Volkskundemuseum von Dietenheim (bei Bruneck im Pustertal) eine nahezu identische Stube vom Tschaggenhof im Passeiertal. Hier wird die Stube als kleines Haus in Blockbau mit Satteldach, welches in ein größeres Herdhaus eingebaut war beschrieben, welches aus dem 11. Jahrhundert stammt. 46 Diese Anmerkung, dass ein kleines Haus in einem größeren Haus steht, erinnert sehr deutlich an den archäologischen Befund des Hauses in Sanzeno (siehe S. 8f). Abb. 19. Stube des Tschaggenhofes Abb. aus: Rudolph-Greiffenberg 1982, Zugriff: 20. März Foto Florian Messner, 16. September

18 Ein anderes Element rätischer Häuser, nämlich den sogenannten rätischen Eingang, findet man auch an romanischen Bauernhöfen. Ein Beispiel von mehreren ist der Hiender-Hof, ebenfalls in Gröden. Dieses pilzförmige Haus mit einem gemauerten Untergeschoss und darauf einem Holzaufbau, weist einen seltsamen Eingangsbereich auf. Der Keller ist in etwa rechteckig, allerdings biegt der Gang gleich nach der Eingangstür nach links ab, um erst durch eine weitere Tür dann in den eigentlichen Innenraum zu führen. Dieser geknickte Gang ist entweder ein typologisches Rudiment oder hatte die gleiche, heute unbekannte Funktion, wie die der rätischen Häuser. Abb. 20: Grundriss des Hiender-Hofs in Gröden mit verwinkeltem Eingang 48 '(" Um ethnologische Vergleiche zu den rätischen Weilern zu finden, muss man nicht unbedingt in die weite Welt reisen. Manchmal genügt es einen Blick in die nähere Umgebung zu werfen, in diesem Fall nach Südtirol, in das Gadertal. Dieses Seitental des Pustertals wird heute von den Ladinern (Rätoromanen) bewohnt. Der Tradition nach sind die Rätoromanen die Reste der ehemaligen Bevölkerung der römischen Provinz Raetia, die von den eindringenden Germanen (insbesondere den Bayern) verdrängt wurde. Nur in schwer zugänglichen Seitentälern (Gader- und Grödnertal) konnte sich diese Ethnie halten. Die Ladiner sind zwar keine direkten rätischen Überlebenden, aber in ihrer Kultur hat sich vieles aus der späten Eisenzeit erhalten: Im Rätoromanischen ist die Sprache der Räter ein Substrat, das sich auf die Sprache ausgewirkt hat, der Korpus aber ist lateinisch bzw. neulateinisch - ähnlich wie beim 48 Abb. aus: Rudolph-Greiffenberg 1982,

19 Französischen die gallische Grundlage sich ausgewirkt hat (Französisch könnte man im gleichen Sinne als "Galloromanisch" bezeichnen). 49 Einige dieser Worte rätischen Ursprungs sind etwa: aisciöda Frühling, ciaspes Schneeschuhe, cìer Zirbelkiefer, liösa Rodel oder morona Kette. 50 Neben der Sprache ist das Siedlungswesen der Ladiner sehr interessant. Über das ganze Gadertal finden sich zahlreiche verstreute Weiler, die sogenannten Viles. Sie zeichnen sich durch eine sehr geschlossene Siedlungsweise aus. In den Viles finden sich mehrere Familien auf verschiedenen geschlossenen Höfen. Im Zentrum des Weilers befindet sich meist ein Platz mit einem Brunnen, an dem früher das Wasser für die Häuser geholt wurde. Neben den Wohn- und Futterhäusern gibt es noch zahlreiche Nebengebäude wie Backöfen, Hühnerställe, Harpfen oder Mühlen. Die einzelnen Viles umfassen selten mehr als zehn Bauernhöfe. Da meist der Paarhof vorkommt, bedeutet das zwanzig größere Gebäude. Von außen gesehen bieten viele Weiler einen verschlossenen, undurchdringlichen Eindruck. Im Inneren wirken sie durch den zentralen Platz aber sehr offen. 51 Die Weiler unterschieden sich alle in ihrer Struktur, die sich an die jeweilige Geländesituation anpasst. Das Ziel bei Errichtung des Weilers lag in der bestmöglichen Ausnützung des Sonnenlichtes. Deswegen sind die Häuser mancher Viles in einer Linie aufgereiht (z. B. Frontü), andere sind hingegen mehrreihig oder fächerförmig (z. B. Ciaseles). 52 Abb. 21 und 22: Der Weiler Seres Zitiert nach: Taibon, Ladiner. 50 Taibon, Ladinien. 51 Bortolotti 1984, Bortolotti 1984, Abb. aus: Bortolotti 1984, 28 und 9. 19

20 Dank des sogenannten Habsburger Katasters von 1860 (also vor der Flurbereinigung und anderen modernen Einflüssen), der neben den Häusern auch die Nutzflächen erfasste, kann man heute Vergleiche zu den Rätern ziehen: Im Unkreis der Siedlungskerne sind die Felder in zahlreiche kleine und mittlere Parzellen unterteilt. Die kleinen Parzellen gehören dabei nicht zu den angrenzenden Höfen, sondern erscheinen willkürlich verteilt. 54 Abb. 23: Ausschnitt aus dem Habsburger-Kataster von Wenn man aber die Bodenqualität beachtet, erkennt man, dass jeder Hof ungefähr gleich viel Ertrag von den verschieden großen Parzellen erhält. Anscheinend befand sich das Land früher in Gemeinschaftsbesitz und bei der Einteilung in Parzellen wurde darauf geachtet, dass kein Hof benachteiligt wurde. Jedem Hof wurden je nach Hangneigung, Sonneneinstrahlung, Wasserversorgung, Bodenqualität usw. jeweils gute bzw. mittelwertige Parzellen zugeteilt. Hinter diesen engen Parzellen erstreckten sich die größeren Felder, die bis an diejenigen des Nachbarweilers reichten. Die Weiden und Wälder befanden sich in Gemeinschaftsbesitz. 56 Die einzelnen Viles waren so gut wie autark und pflanzten trotz der Höhenlage ( m Meereshöhe) nahezu alles für den Eigenbedarf an: Getreide (Gerste, Hafer, Roggen und 54 Bortolotti 1984, Abb. aus: Bortolotti 1984, Bortolotti 1984,

21 teilweise auch Weizen), Hülsenfrüchte (Pferdebohnen und Erbsen) und Textilfasern (Leinen und Hanf). Dabei betrug das Verhältnis zwischen Äcker und Wiesen 2 zu Dieses Verhältnis war sicher das Resultat einer langen Entwicklung. Das Vieh lieferte Milchprodukte, Fleisch, Wolle und den Dünger für die Äcker. Dabei durften die Äcker aber nicht zu groß werden, da ansonsten nicht genügend Heu eingebracht werden konnte. 58 Obwohl man heute den Typ des rätischen Hauses nicht mit Sicherheit rekonstruieren kann, lassen sich aufgrund der archäologischen Ergebnisse gewisse Aussagen machen. Sicher gab es im Rätergebiet nicht einen einzelnen standardisierten Haustyp. Vielmehr dürfte es ähnlich wie vor 100 Jahren gewesen sein, wo im Alpenraum jedes größere Tal einen eigenen Baustil hatte. So sind die Häuser am Ganglegg etwa Blockhäuser aus Rundligen, allerdings waren sie innen verzimmert und ermöglichten so ein behagliches Wohnen. Anders sieht es in Sanzeno aus. Dort lässt sich ein Haus in Ständerbohlenbauweise rekonstruieren, das sich wahrscheinlich nicht besonders stark von den hochmittelalterlichen Bauernhäusern Tirols unterschieden hat. Denn ein Haus ist immer ein Funktionsgegenstand. Das Ziel liegt darin, den Innraum möglichst gut gegen die Kälte von außen zu isolieren. Deshalb wird man mit ähnlichem Werkzeug auch zu ähnlichen Ergebnissen kommen, auch wenn zwischen Hochmittelalter und Räterzeit an die Jahre liegen. Neben dem eigentlichen Hausbau ist aber das Zusammenspiel der einzelnen Einheiten nicht zu vernachlässigen. Ein Haushalt alleine kann nur sehr schwer autark überleben, deshalb wird man schon früh in Weilern zusammengearbeitet haben. So ähnlich wie bei den ladinischen Viles kann man sich auch die Wirtschaftsweise der rätischen Weiler, wie etwa am Ganglegg oder am Himmelreich vorstellen: Geschlossene, nahezu autarke Wirtschaftseinheiten, die wohl auf Sippenbasis funktionierten. Das einzige, was die rätischen Weiler deutlich von den ladinischen unterscheidet ist das Vorhandensein von Wallanlagen. 57 Bortolotti 1984, Bortolotti 1984,

22 !" Bassetti 1987 S. Bassetti u. a., Le viles nella Val Badia. Quaderni di cultura alpina 27 (Turin 1987). Bortolotti 1994 F. Bortolotti, Die Viles im Gadertal (Bozen 1984). Franz 1998 L. Franz, Die urgeschichtliche Niederlassung auf dem Himmelreich in Volders (Innsbruck 1958). Gamper/Steiner 1999 P. Gamper/H. Steiner, Das Ganglegg bei Schluderns. Eine befestigte bronze- und eisenzeitliche Siedlung im oberen Vinschgau (Bozen 1999). Gamper 2006 P. Gamper, Die latènezeitliche Besiedlung am Ganglegg in Südtirol. Neue Forschungen zur Fritzens-Sanzeno-Kultur. Internat. Arch. 91 (Rahden/Westfalen 2006). Kasseroler 1955 A. Kasseroler, Der vorgeschichtliche Weiler auf dem Himmelreichbühel (o. O. 1955). Kasseroler 1957 A. Kasseroler, Die vorgeschichtliche Niederlassung auf dem Himmelreich bei Wattens. Schlern-Schr. 166 (Innsbruck 1957). Krämer 2010 F. Krämer, Grundwissen des Zimmerers. Fachstoff für Zimmerleute 9 (Köln 2006, Nachdruck 2010). 22

23 Marzatico 1999 F. Marzatico/G. Stelzer, Ipotesi ricostruttiva di una casa retica di Sanzeno in Valle di Non. In: G. Ciurlett/F. Marzatico (Hrsg.), I Reti. Die Räter. Atti del simposio settembre 1993, Castello di Stenico, Trento. Arch. delle Alpi 5 (Trient 1999) Migliavacca 1999 M. Migliavacca, Diversificazione dei sistemi di accesso alla casa retica, in: G. Ciurlett/F. Marzatico (Hrsg.), I Reti. Die Räter. Atti del simposio settembre 1993, Castello di Stenico, Trento. Arch. delle Alpi 5 (Trient 1999) Nothdurfter 1979 J. Nothdurfter, Die Eisenfunde von Sanzeno im Nonsberg. Röm.-Germ. Forsch. 38 (Mainz am Rhein 1979). Rizzi 2003 G. Rizzi, Rosslauf. Archäologie eines Stadtviertels. Archeologie di un quartiere (Brixen 2003). Rudolph-Greiffenberg 1982 M. Rudolph-Greiffenberg, Alpine Baukultur in Südtirol. Urform und vollendete Gestaltung (Bozen 1982). Sölder 1992 W. Sölder, Überlegungen zur Zweigeschossigkeit rätischer Häuser. In: I. R. Metzger/P. Gleirscher, Die Räter. I reti. Schr. ARGE ALP (Bozen 1992) Sölder 1994 W. Sölder, Casa retica. Das rätische Haus. Phil. Dipl. 2 Bd. (Innsbruck 1994). Taibon Ladiner M. Taibon, Die Ladiner. Minderheit auf dem Rückzug. < (27. März 2012). 23

24 Taibon Ladinien M. Taibon, Ladinien. Informationen über die ladinische Realität. < (27. März 2012). 24

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. In welche Zeiten wird die eingeteilt? Die wird eingeteilt in...... die Altsteinzeit,... die Jungsteinzeit,...

Mehr

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5 EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5 HERZLICH WILLKOMMEN IM RÖMERKASTELL SAALBURG! Bei dieser Rallye durch die Saalburg musst Du verschiedene Fragen beantworten, um den

Mehr

Eine kurze Geschichte des japanischen Hauses

Eine kurze Geschichte des japanischen Hauses Botschaft von Japan Neues aus Japan Nr. 140 Juli 2016 Kultur Wohnen in Japan Eine kurze Geschichte des japanischen Hauses Im alten Japan gab es im Wesentlichen zwei Typen von Häusern. Der erste war das

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven

Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven K. Walter Haug, www.megalith-pyramiden.de Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven Der Anbau an den Haupt-Cairn im Großen Saal. Die Fassade ist recht gut erhalten. Neben ihr verläuft die breite

Mehr

DER PONT DU GARD. Kapitel 18

DER PONT DU GARD. Kapitel 18 Kapitel 18 DER PONT DU GARD Der Pont du Gard, die römische Wasserleitung nach Nîmes, beginnt in der Gegend von Uzès, 76.05 m über dem Meeresspiegel. Das Wasser erreicht Nîmes nach 50 km in einer Höhe von

Mehr

Ein Gang durch die Burg Rechberg

Ein Gang durch die Burg Rechberg Ein Gang durch die Burg Rechberg 1. Vorburg / Torhaus Torturm Du stehst vor der Vorburg, auch Torhaus genannt. Schau dir die Zeichnung an und beschrifte sie. Worum handelt es sich hier? Klaus Kraner 1.1

Mehr

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Neue Grabungen geben die Möglichkeit, den Spuren in die Vergangenheit zu folgen Die Hammaburg vermutlich um 845 erbaut, soll noch bisherigen Meinungen der Ursprung der

Mehr

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material 3 RB Die Burg Erklärung Eine Burg war wie ein kleines Dorf. Es gab alles, was es zum Leben brauchte. Im Fall einer Belagerung mussten die Bewohner der Burg längere Zeit ohne Kontakt zur Aussenwelt überleben

Mehr

Anthropologie-Rallye für Kids

Anthropologie-Rallye für Kids Anthropologie-Rallye für Kids Was uns Knochen über das Leben in der Vergangenheit berichten Lies aufmerksam die Fragen und betrachte die dazugehörigen Funde in der Ausstellung. Kreuze jeweils die Antwort

Mehr

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Die Ausgrabungen auf der Ortenburg www.archsax.sachsen.de Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Im Januar 2002 wurden die 1999 begonnenen Grabungen auf der Ortenburg planmässig abgeschlossen. Die Untersuchungen

Mehr

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten im Dorfkern von La Balmaz, bei Evionnaz. An 7 Ch. d école / Parzelle Nr. 634 / 280 M2 Plan Nr. 10 La Balmaz Wohnhaus: Baubeschreibung: Bauart: Steinhaus massive

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

Erd-Kühlschrank selbst machen

Erd-Kühlschrank selbst machen Erd-Kühlschrank selbst machen Von Arto F.J. Lutz gefunden auf http://www.philognosie.net/index.php/article/articleview/858/ Vielleicht glauben viele Zeitgenossen in einer niemals versagenden Infrastruktur

Mehr

COSTA DI BORGNONE Centovalli Patrizierhaus Casa del Sèpa

COSTA DI BORGNONE Centovalli Patrizierhaus Casa del Sèpa COSTA DI BORGNONE Centovalli Patrizierhaus Casa del Sèpa Peter Huber SL MARKETING SA Via Bramantino 1 - Casa al Lago - CH 6600 LOCARNO Mobile +41 (0)78 789 75 55 - Fax +41 (0) 91 751 77 44 Patrizierhaus

Mehr

PROJEKT 42 RadRast 2016 VELO BOX

PROJEKT 42 RadRast 2016 VELO BOX Projektbeschreibung Aus der Aufgabenstellung des Wettbewerbes entwickelten wir die Hauptkriterien, welche uns am wichtigsten erschienen sind. In unserem Entwurf haben wir vor allem Rücksicht auf Einfachheit,

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Seerosenufer Park Friedrichstadt Seerosenufer Park Friedrichstadt Wohnen Wellness Natur Kurpark Friedrichstadt.. Treene Lageplan N Zentralgebäude Spielplatz Technik/Heizung Kurpark Da Friedrichstadt eine historische, alte Stadt ist, haben

Mehr

Mitteilungen des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. Nr. 9 August 1993

Mitteilungen des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. Nr. 9 August 1993 Mitteilungen des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. Nr. 9 August 1993 1992-10 Jahre Handwerkerstraße Ausgrabungen auf dem Scharnebecker Klosterhof m Mittelalter besaßen 11 Klöster Höfe in den Mauem

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 6 Landesinstitut für Schulentwicklung Leben in vorgeschichtlicher Zeit Eine Niveaukonkretisierung zur Altsteinzeit

Mehr

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen.

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen. Massivbau Häuser kann man mit unterschiedlichsten Materialien bauen. Eines der wichtigsten ist der Baustein. Er kann ein roher Stein sein, wie wir ihn in der Landschaft finden oder behauen sein. Der älteste

Mehr

IDEENWERKSTATT PLANEN BAUERN(H)AUSZEICHNUNG!

IDEENWERKSTATT PLANEN BAUERN(H)AUSZEICHNUNG! IDEENWERKSTATT PLANEN BAUERN(H)AUSZEICHNUNG! TECHNISCHER BERICHT! AUSSENBEREICH: KENNZAHL: 000001 - TERRASSE: Die Räumlichkeiten des Kellergeschosses werden über eine Außentreppe an der Ostseite des Hauses

Mehr

Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010

Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010 Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010 Chesa Sievi, 7513 Silvaplana, Switzerland Luxus Wohnen in einem alten Engadiner Haus (1646) Oberengadin/Silvaplana Ehemaliges Bauernhaus aus

Mehr

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi Projektbeschrieb Das im Jahr 1880 erbaute und erhaltenswerte Bauernhaus steht an einer Südhanglage auf rund 1000 Metern und bietet ein ländliches

Mehr

4.2. Beschreibung des Gebäudes

4.2. Beschreibung des Gebäudes Mathias Vieth Seite 8 4.2. Beschreibung des Gebäudes Bei dem Gebäude Dachsberg 31 b handelt es sich um eine unterkellerte, eingeschossige Doppelhaushälfte mit ausgebautem Dachgeschoß und nicht ausgebautem

Mehr

EHEMALIGE KIRCHE AUS DEM 11 JH. ZU VERKAUFEN IN DER TOSKANA

EHEMALIGE KIRCHE AUS DEM 11 JH. ZU VERKAUFEN IN DER TOSKANA Objekt Nr. 1178 - ANTICA PIEVE EUR 2.300.000,00 EHEMALIGE KIRCHE AUS DEM 11 JH. ZU VERKAUFEN IN DER TOSKANA Monterchi - Arezzo - Toskana http://www.toskanaumbrienimmobilien.de/de/1178 Wohnfläche: 390 mq

Mehr

Neu- und hochwertiges Zweifamilienhaus mit traumhafter Aussicht in Crest la Geina, Cumbel Objekt Nr. 134

Neu- und hochwertiges Zweifamilienhaus mit traumhafter Aussicht in Crest la Geina, Cumbel Objekt Nr. 134 Neu- und hochwertiges Zweifamilienhaus mit traumhafter Aussicht in Crest la Geina, Cumbel Objekt Nr. 134 An Anfang der Val Lumnezia liegt das Dorf Cumbel mit seinen gut 300 Einwohnern auf 1'150 M.ü.M.

Mehr

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum Praktisch und ohne jeden überflüssigen Schnörkel: das kennzeichnet den bekannten Bauhausstil und macht ihn so einzigartig. Geradlinige Schnitte

Mehr

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Das Leben in der Altsteinzeit D i e M e n s c h e n i n d e r Altsteinzeit lebten in einer Zeit, in der es meist kälter war

Mehr

Bewohnbares Haus in Biollet Ref : Auv 673

Bewohnbares Haus in Biollet Ref : Auv 673 Auv 673: renoviert Charakter Haus, Scheune, Park, schöne Aussicht 7.100m² Dieses schöne und sehr großes Haus mit einer Wohnfläche von 350m², ist vor kurzem renoviert, die authentischen Elemente zu halten,

Mehr

Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit

Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit Test: Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit Name: Klasse: Datum: 1. a)berichte kurz, auf welche beiden Weisen die Menschen der Altsteinzeit ihre Nahrung gewannen. 1.b) Welche Form der Nahrungsbeschaffung

Mehr

schöne häuser Die Hanglage Ganz schön schräg

schöne häuser Die Hanglage Ganz schön schräg schöne häuser Die Hanglage Ganz schön schräg 92 mein schönes zuhause 3 Februar/März 2012 Fotos: Hans-Rudolf Schulz Ein Steilhang, ein Fluss und ein alter Eiskeller als Fundament für ein modernes Zuhause.

Mehr

Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab bis Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch Begehung: Dr. B.

Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab bis Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch Begehung: Dr. B. BEGEHUNGSBERICHT Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab 10.00 bis 11.00 Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch 8806 Bäch Begehung: Dr. B. Kollöffel Betrieb Einfamilienhaus, Bächaustr.

Mehr

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war... Was unter der St.-MarienStraße Kuhstraße: Kuhstr. 5-6 (1) Evang. Gemeindebüro (2) Burgstr. 46 (3) St.-Marien-Straße: St.-Marien-Str. 8 (4) St.-Marien-Str. 14 (5) St.-Marien-Str. 16-18 (6) Gestaltung und

Mehr

Exposé. Historisches Umgebindehaus in Waltersdorf

Exposé. Historisches Umgebindehaus in Waltersdorf Exposé zu Historisches Umgebindehaus in Waltersdorf Ort: 02799 Waltersdorf bei Zittau Hauptstraße 64 Lage: Ortsmitte mit großem Garten Baujahr: 1795 Anzahl der Geschosse: 2 Grundstücksgröße: ca. 840 qm

Mehr

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad VERKAUFSPROSPEKT 1:500 5528 Bode 5203 ZOEGREZE Situation Das gut erschlossene Terrain liegt am sonnigen Hang im Bode in der ähe der Lauenenstrasse. Auch wenn die Parzelle am südlichen Dorfrand liegt, ist

Mehr

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung www.mathebaustelle.de. Einführungsbeispiel Archäologen untersuchen eine neu entdeckte Grabanlage aus der ägyptischen Frühgeschichte. Damit jeder

Mehr

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE Am Dorfrand! Großes Grundstück, großes Haus mit weitem Blick auf Wiesen und Felder! Exposé Nr. PZ 0111 Pelsin Haustyp: ursprünglich Doppelhaus Baujahr:1940 Wohnfläche: 160 m² Wohnfläche: ca 160 m² Nutzfläche

Mehr

pädagogische Hinweise D 1 / 35

pädagogische Hinweise D 1 / 35 übergreifendes Lernziel pädagogische Hinweise D 1 / 35 D: Verfassen einer einfachen sachlichen Mitteilung Schwierigkeitsgrad 1 Lernbereich konkretes Lernziel 3 eine Mitteilung verfassen 5 Eine Vorlage

Mehr

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht. Spaghettitürme Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht. Versuche, auch einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows

Mehr

Das Paletten-SofA. Bauanleitung Paletten-SofA. Ihr braucht:

Das Paletten-SofA. Bauanleitung Paletten-SofA. Ihr braucht: Das Paletten-SofA Ihr braucht: - 10 Paletten (am besten Euro-Paletten) - 1 Packung Schrauben (6 x 120) - Ggf. 8 Winkel zum befestigen - 4 Vierkanthölzer (etwa 140 cm lang, 5cmx5cm) - Etwas zum Abschleifen

Mehr

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Seit Herbst 2013 f inden im Auftrag des Kommunalreferats in Freiham archäologische Ausgrabungen statt. Mehrere private Grabungsf irmen

Mehr

GEMÜTLICHE 3 ½-ZIMMERWOHNUNG AN SONNIGER LAGE IN LANTSCH/LENZ

GEMÜTLICHE 3 ½-ZIMMERWOHNUNG AN SONNIGER LAGE IN LANTSCH/LENZ GEMÜTLICHE 3 ½-ZIMMERWOHNUNG AN SONNIGER LAGE IN LANTSCH/LENZ INHALTSVERZEICHNIS: ZUSAMMENFASSUNG 2 MAKROSTANDORT: LANTSCH/LENZ 3 MIKROSTANDORT: ZENTRUM LANTSCH/LENZ 3 OBJEKTBESCHRIEB: RAUMPROGRAMM 4 GRUNDRISS

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich 1/5 Atzbach 4904 Atzbach, Österreich Ein zeitloses, modernes Gebäude, welches Goßzügigkeit ausstrahlt, und flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse seiner Bewohner eingeht, wünschten sich die Bauherren.

Mehr

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert Architekten sind typische Heimarbeiter. In den meisten Fällen planen sie ihr Büro irgendwo im Haus, sodass ein guter Einklang zwischen Wohnen und Arbeiten entsteht. Das war auch bei Dietmar Haas der Fall.

Mehr

Rustikales Tessinerhaus (Rustico) Objekt-Nummer 103

Rustikales Tessinerhaus (Rustico) Objekt-Nummer 103 Rustikales Tessinerhaus (Rustico) Objekt-Nummer 103 Alte Steinhauserstrasse 21 CH 6330 Cham / Zug www.comtag.biz Tel. : +41 (0) 41 740 60 91 Fax. : +41 (0) 41 740 60 93 Mail : sales@comtag.biz Ust-IdNr.

Mehr

WO KANN MAN WOHNEN? Izdelala: Klemen Rizmal in Mišel Podgorski 1.B

WO KANN MAN WOHNEN? Izdelala: Klemen Rizmal in Mišel Podgorski 1.B WO KANN MAN WOHNEN? Izdelala: Klemen Rizmal in Mišel Podgorski 1.B Wohnung objekts Haus Als Haus bezeichnet man allgemein jedes Gebäude, das Menschen zum Wohnen, Unterkunft und Beschäftigung dient. Abteilung

Mehr

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Seit dem Beginn der Sanierung- und Umgestaltungsarbeiten im Bereich

Mehr

Schönenwerd 949.49. Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200)

Schönenwerd 949.49. Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200) Schönenwerd Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200) 12. Jh. Die Wasserburg Schönenwerd wurde vermutlich zu Beginn des 12. Jh. auf einem,,werd, einer kleinen Insel, erbaut. Sie bestand aus einem

Mehr

Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Neues Testament Jesus im Tempel Der Tempel von Jerusalem aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie: Der erste Jerusalemer Tempel des

Mehr

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee Stotzweid Mitte Bergstrasse Kuppe Fischenrüti Übersicht TRIFT HORGEN mit den Arealen Fischenrüti, Kuppe und Mitte. manoa Landschaftsarchitekten Autofrei Wohnen über dem Zürichsee Die trift Bewirtschaftung

Mehr

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Städtebauförderung in Oberbayern Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Markt Gaimersheim im Zusammenwirken mit der Regierung von Oberbayern und dem Landesamt für Denkmalpflege Ort Auf

Mehr

Exposé - Objekt-Nr.: H94051

Exposé - Objekt-Nr.: H94051 3-Familienhaus mit Laden Nähe Hauzenberg/Germannsdorf Nutzungsart: Objektart: Detail: Vermarktungsart: Verfügbar ab: Wohnen Haus Mehrfamilienhaus Kauf sofort Kaufpreis: 398.000,00 EUR Wohnfläche: ca. 500,00

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Die Römer im Wehrer Kessel

Die Römer im Wehrer Kessel Die Römer im Wehrer Kessel Bis zum Jahre 1956 war über die Besiedlung des Wehrer Kessels durch die Römer nichts bekannt. Dies sollte sich am 15. März 1956 schlagartig ändern. Als im Zuge der Feldzusammenlegung

Mehr

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund.

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund. AUS DER GESCHICHTE VON MAUER-ÖHLING Unsere Heimat in der Römerzeit Zur Zeit der Römerherrschaft gehörte unsere Heimat zur Provinz Noricum. Innerhalb des heutigen Bezirkes Amstetten gab es eine Grenzbefestigung,

Mehr

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Färbungsbeweise Aktualisiert: 1. Dezember 2015 vers. 1.0.0 1 Aufgaben Einstieg 1.1 Kann man überlappungsfrei und ohne Löcher die Figuren auf den Bildern unten mit

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1 Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 Text Anja Dworski Büro für Leichte Sprache Lebenshilfe Sachsen e.v. www.leichte-sprache-sachsen.de Layout www.polyform-net.de Inclusion Europe smac ist

Mehr

Stilvolles Stadthaus Fachwerkbau Geschäfts- und Wohnhaus mit viel Flair

Stilvolles Stadthaus Fachwerkbau Geschäfts- und Wohnhaus mit viel Flair Hauptstrasse 155 9201 Krumpendorf am Wörthersee Tel. 0664-2132207 Fax: 04229-40435 E-Mail: office@immo-pade.at www.immo-pade.at Stilvolles Stadthaus Fachwerkbau Geschäfts- und Wohnhaus mit viel Flair Südlich

Mehr

Museums-Quiz. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Museums-Quiz. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Museums-Quiz Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Dieses Quiz führt dich durch das Stadtmuseum Siegburg und du musst ganz genau hinschauen und hinhören, um die verschiedenen Aufgaben zu lösen. Bei den Aufgaben,

Mehr

Sechs Mietwohnungen in der ehemaligen Seidenzwirnerei/Bauernhaus an der Rautistrasse

Sechs Mietwohnungen in der ehemaligen Seidenzwirnerei/Bauernhaus an der Rautistrasse Sechs Mietwohnungen in der ehemaligen Seidenzwirnerei/Bauernhaus an der Rautistrasse Ein Zeuge aus der Epoche der Frühindustrialisierung Im ehemaligen Bauerndorf Altstetten wurde auf Landwirtschaftsland

Mehr

ACHTUNG! Um ein Haus aus Rundholz zu bauen, soll man das Holz im November- Februar beschaffen!

ACHTUNG! Um ein Haus aus Rundholz zu bauen, soll man das Holz im November- Februar beschaffen! Blockhäuser aus Litauen ACHTUNG! Um ein Haus aus Rundholz zu bauen, soll man das Holz im November- Februar beschaffen! Die Häuser werden in Litauen, Lettland und in einigen europäischen und skandinavischen

Mehr

Ruhig und zentrumsnah Einfamilienhaus in Neumünster Stör

Ruhig und zentrumsnah Einfamilienhaus in Neumünster Stör Broschüre Ruhig und zentrumsnah Einfamilienhaus in Neumünster Stör EXPOSÉ Ruhig und zentrumsnah Einfamilienhaus in Neumünster Stör ECKDATEN Adresse: 24539 Neumünster Stör Baujahr: 1956 Zimmerzahl: 6,5

Mehr

BURG ZU VERKAUFEN IM CHIANTI CLASSICO, TOSKANA

BURG ZU VERKAUFEN IM CHIANTI CLASSICO, TOSKANA Objekt Nr. 1229 - CASTELLO CHIANTI CLASSICO Preis auf Anfrage BURG ZU VERKAUFEN IM CHIANTI CLASSICO, TOSKANA Greve in Chianti - Florenz - Toskana http://www.toskanaumbrienimmobilien.de/de/1229 Wohnfläche:

Mehr

Einbau der Wärmedämmung in die Wand

Einbau der Wärmedämmung in die Wand Einbau der Wärmedämmung in die Wand Im Folgenden finden Sie die ausführliche Beschreibung zur Isolierung von Dach, Wand und Boden eines Wohnhauses nach Niedrigenergiestandard. Bei Blockhäusern, die nur

Mehr

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011 Michael Meier und Marius Hug Architekten Zürich Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011 Wohnhaus mit Scheune eingeladener Wettbewerb 2008, 1. Preis, Realisierung 2010 Anlagekosten CHF 2.1 Mio Bauherrschaft Liegenschaftenverwaltung

Mehr

Dorfstruktur Sommersemester Bauhaus-Universität Weimar Entwerfen und Baukonstruktion. Daniel Hengst Aaron Moran

Dorfstruktur Sommersemester Bauhaus-Universität Weimar Entwerfen und Baukonstruktion. Daniel Hengst Aaron Moran Modellfoto in Umgebungsmodell Modellfoto in Umgebungsmodell Perspektive Straße Lageplan Siedlung 1:5000 Städtebauliches Konzept Das Hofhaus, seine Typologie und Umsetzung durch lange, hohe Mauern, die

Mehr

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

Für Schüler der Klassen 3-5

Für Schüler der Klassen 3-5 Mit Gewinnspiel EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG Für Schüler der Klassen 3-5 Herzlich willkommen im Römerkastell Saalburg! Bei dieser Rallye durch die Saalburg musst Du verschiedene Fragen beantworten,

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 3 S 1 Verlauf Material Die Steinzeit in Sprechblasen ein Geschichtscomic im Anfangsunterricht Durch Comicanalyse die Dekonstruktionskompetenz fördern Larissa Zürn, Villingen-Schwenningen, und Florian

Mehr

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans.

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans. Name: Klasse: Foto-Expedition Aufgabe In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans. In diesen Arbeitsblättern findest du Fragen und Ausschnitte von Fotos. Du hast

Mehr

NEUES QUARTIER 2 Heimgartenstrasse, Zirndorf

NEUES QUARTIER 2 Heimgartenstrasse, Zirndorf Projektentwicklung: Architekt: Bauerngasse 12 www.raumfrei.org 90443 Nürnberg info@raumfrei.org t 0911 / 27 44 79-0 f 0911 / 27 44 79-44 Bauerngasse 12 www.att-architekten.de 90443 Nürnberg info@att-architekten.de

Mehr

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Rekonstruktion Gotik Klassizismus Barock Jugendstil Baustile einst und jetzt Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Einst und Jetzt! Was passiert mit der schönen Altbaufassade, wenn das Haus einen

Mehr

WOHNÜBERBAUUNG PROLUNG EINFAMILIENHÄUSER

WOHNÜBERBAUUNG PROLUNG EINFAMILIENHÄUSER WOHNÜBERBAUUNG PROLUNG EINFAMILIENHÄUSER HAUS A 5.5 mit ausbaubarem Untergeschoss und zwei überdachten Abstellplätzen Parzelle: Nettofläche: Verkaufspreis: 344 m2 Landfläche 130 m2 Wohnfläche + 68 m2 Hobbyraum,

Mehr

Ihre grüne Oase im Herzen von Lippe!

Ihre grüne Oase im Herzen von Lippe! Ihre grüne Oase im Herzen von Lippe! Objektbeschreibung Bei diesem Objekt handelt es sich um ein großzügiges Zweihaus in ruhiger Lage in Dörentrup. Die insgesamt 230 m² Wohnfläche teilen sich in drei Wohnungen

Mehr

Sehr schön gelegenes Ferienhaus in der Sonnenstube der Schweiz

Sehr schön gelegenes Ferienhaus in der Sonnenstube der Schweiz Sehr schön gelegenes Ferienhaus in der Sonnenstube der Schweiz 6583 S. Antonio (Val Morobbia) Referenz: EFH Sant Antonio TI M SEHR SCHÖN GELEGENES FERIENHAUS IN DER SONNENSTUBE DER SCHWEIZ CH-6583 S. Antonio

Mehr

Vom Stall zum Paradies In seinem Heimatort Eischoll im Wallis hat Innenarchitekt Mathias Elsig unter dem Motto Tradition trifft auf alpinen Lifestyle

Vom Stall zum Paradies In seinem Heimatort Eischoll im Wallis hat Innenarchitekt Mathias Elsig unter dem Motto Tradition trifft auf alpinen Lifestyle Vom Stall zum Paradies In seinem Heimatort Eischoll im Wallis hat Innenarchitekt Mathias Elsig unter dem Motto Tradition trifft auf alpinen Lifestyle einen besonderen Rückzugsort geschaffen: Einen alten

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, 14480 Potsdam 1. Das Kastellanshaus Von 1725 bis 1729 ließ Friedrich Wilhelm I. einen Jagdstern anlegen, um in der Nähe von Potsdam

Mehr

Die Schüler bearbeiten die einzelnen Posten und lösen die angefügten Aufgaben.

Die Schüler bearbeiten die einzelnen Posten und lösen die angefügten Aufgaben. Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag: Die Schüler bearbeiten die einzelnen Posten und lösen die angefügten Aufgaben. Ziel: Die Schüler setzen sich mit verschiedensten Wohnsituationen und Lebensbedingungen auseinander.

Mehr

Aufgabe 1. Plakat. Plakat

Aufgabe 1. Plakat. Plakat Aufgabe 1 1 Plakat Aufgabenstellung: Bei einem Rundgang durch die Altstadt Regensburgs sollen wir auf Besonderheiten in der Architektur achten. Anschließend sollen wir ein Plakat erstellen, das drei bestimmte

Mehr

Salve Hospes! Sei gegrüßt Gastfreund!

Salve Hospes! Sei gegrüßt Gastfreund! Mit Gewinnspiel EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG Salve Hospes! Sei gegrüßt Gastfreund! Für Schüler der Klassen 6-8 Herzlich willkommen im Römerkastell Saalburg! Am Ende des 1. Jahrhunderts n.

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene -

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 Diese Übung behandelt die Funktionen: Subtraktion, Sägen Subtraktion zweier Elemente Wenn wir den in Abb. 1 dargestellten Kamin aufbauen, gibt es zwei prinzipielle

Mehr

Wohnhaus, Kindergarten

Wohnhaus, Kindergarten http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/191212419204/ ID: 191212419204 Datum: 22.10.2007 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 2 Uracher Straße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl: 72555

Mehr

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College Wortschatz Rund um das Haus Wörter mit Bilder Sprachenzentrum Friesland College 0 der Anruf 1 unbekannt die Armbanduhr der Aufzug das Bad das Badezimmer der Bahnhof der Balken die Bank der Bauernhof der

Mehr

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geographie 2. Die Religion 3. Der Maya-Kalender 4. heute 5. Bauwerke der Maya 6. Persönliche Ansichten 2 1. Geographie lebten in Süd- und Südost-Mexiko sowie in Teilen Guatemala,

Mehr

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 1 Was ist ein Beweis? 1.1 Ein Beispiel Nimm einen Stift und ein Blatt Papier und zeichne fünf

Mehr

Archäologische Grabungen auf der Gurina

Archäologische Grabungen auf der Gurina http://gurina.dellach.at Landesmuseum Kärnten 9020 Klagenfurt Archäologische Grabungen auf der Gurina Ergebnisse der Grabungskampagnen 2004 bis 2008 Die Gurina ist seit dem 19. Jh. als archäologischer

Mehr

IHR NEUES EIGENHEIM IN FLEIN

IHR NEUES EIGENHEIM IN FLEIN IHR NEUES EIGENHEIM IN FLEIN EIN UNTERNEHMEN DER STRENGER GRUPPE. INHALTSVERZEICHNIS LAGEPLAN DOPPELHAUSHÄLFTE TYP VALENCIA Drei-Geschossig / Satteldach S. 03 S. 04 UNVERBINDLICHE VISUALISIERUNG Grundriss

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wie kann ich eine stabile Mauer bauen? Standfestigkeit bei Mauern Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht ca. 1 Unterrichtseinheit Pro Gruppe: ca. 50 Holzbausteine

Mehr

5½-Zimmer-Einfamilienhaus mit Wintergarten Niesenstrasse 2a 2554 Meinisberg

5½-Zimmer-Einfamilienhaus mit Wintergarten Niesenstrasse 2a 2554 Meinisberg IDAG Immobilien Dienstleistungen Handel/Verkauf Schätzungen Beratungen VERKAUFSDOSSIER Südostansicht 5½-Zimmer-Einfamilienhaus mit Wintergarten Niesenstrasse 2a 2554 Meinisberg IDAG Tel 032 351 01 01 Immobilien

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

An ihren Höfen sollt ihr sie erkennen

An ihren Höfen sollt ihr sie erkennen Harpfe 2/10 Beiträge Andres C. Pizzinini An ihren Höfen sollt ihr sie erkennen Auch wenn wir gelegentlich vom Tiroler Hof sprechen, erfreut sich das Land im Gebirge einer kleinräumigen Vielheit der Baustile

Mehr

EXPOSÉ. Landwehring 16 B 4730 Lichtenbusch Raeren

EXPOSÉ. Landwehring 16 B 4730 Lichtenbusch Raeren EXPOSÉ Landwehring 16 B 4730 Lichtenbusch Raeren EXPOSÉ Doppelhaushälfte mit großzügigem Garten in Lichtenbusch Landwehring 16 4730 Lichtenbusch Raeren Belgien Wohnfläche: 125 m² Nutzfläche: 60m² Grundstücksfläche:

Mehr