Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21"

Transkript

1 Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Im Folgenden finden Sie den Fragebogen der D-EDK zum Entwurf des Lehrplans 21. Bitte verwenden Sie für Ihre Stellungnahme diesen Fragebogen. Der Fragebogen sowie die weiteren Unterlagen steht auf der Homepage der Dienststelle Volksschulbildung unter zum Download bereit. Informationen zum Projekt Lehrplan 21 finden Sie unter Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils genau anzugeben, auf welche Stelle im Lehrplan sich Ihre Rückmeldung bezieht: Bitte Marginalie (d.h. links stehende Bezeichnung des Abschnitts) oder Code (z.b. MA.1.A.3.c) angeben. Bitte schicken Sie uns Ihre Stellungnahme in elektronischer Form bis zum 30. Oktober 2013 an folgende Adresse: Wir danken für Ihre Mitarbeit! Angaben zum Verfasser Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens. Absender/in Institution Kontaktperson für Rückfragen Strasse, Nummer PLZ/Ort Telefon Laura Kopp Gründliberale Partei Kanton Luzern Myriam Barsuglia, ,

2 Fragen zur Vernehmlassung Lehrplan Lehrplan 21 im Überblick 1a) Haben Sie allgemeine Bemerkungen zum Lehrplan 21? Die Grünliberalen nehmen den Lehrplan 21 und dessen geplante Umsetzung im Kanton Luzern zustimmend zur Kenntnis. Positiv beurteilt werden insbesondere die Kompetenzorientierung, die stärkere Gewichtung der Nachhaltigkeit sowie die angestrebte Abnahme der kantonalen Unterschiede im Bereich der Volksschule. Die Grünliberalen erwarten eine konsequente Umsetzung durch Kanton und Gemeinden und eine hohe Transparenz in Bezug auf die damit verbundenen direkten und indirekten Kosten. Ein wesentliches Ziel des Projekts Lehrplan 21 besteht darin, die grossen kantonalen Unterschiede im Bereich der Volksschule abzubauen. Die Grünliberalen begrüssen daher die Absicht der Luzerner Regierung, den Lehrplan möglichst unverändert zu übernehmen, und hoffen entsprechend auf eine konsequente Umsetzung durch den Kanton. Der Kanton muss Führungsverantwortung übernehmen und dafür sorgen, dass auch die Gemeinden im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Umsetzung unterstützen und vorantreiben. Die Grünliberalen sind sich bewusst, dass die Umsetzung des Lehrplan 21 zu Mehrkosten führen werden, betrachten jedoch diese Kosten im Vergleich zum erwarteten Nutzen für die kommenden Generationen verkraftbar. Es ist durchaus realistisch, dass neben den direkten Kosten auch bedeutende indirekte Kosten aus der Umsetzung resultieren werden. Beispielsweise ist noch offen, wie die Gemeinden auf die fehlende Infrastruktur für das obligatorische Schulschwimmen reagieren können. Weiter wird sich erst im Laufe der Umsetzung zeigen, ob die errechneten Pensen der Lehrkräfte ausreichen, um die Ziele des Lehrplanes zu erreichen. Ebenfalls erst später wird sich zeigen, ob die heutige pädagogische Ausbildung die Lehrpersonen ausreichend auf die Anforderungen des Lehrplan 21 vorbereitet. Die Grünliberalen werden sich für weitere Verbesserungen der Rahmenbedingungen für die Volksschule einsetzen, sofern der Kanton und die Gemeinden transparent und regelmässig über den Stand der Umsetzung, die Herausforderungen und die Kosten berichten. Inhaltlich sind insbesondere die Orientierung an den zu erwerbenden Kompetenzen sowie die Gliederung in drei mehrjährige Zyklen zu begrüssen. Damit schafft der Lehrplan 21 den Rahmen zur Umsetzung der Integrativen Förderung. Die Grünliberalen sind ausserdem erfreut, dass das Thema Nachhaltigkeit mehr Gewicht erhält und fächerübergreifend eingearbeitet wird, und dass sowohl ökologische als auch gesellschaftliche und ökonomische Zusammenhänge aufgezeigt werden. Auch die explizite Nennung und fächerübergreifende Integration von ICT und Medien ist positiv. Die Grünliberalen erwarten vom Kanton, dass er sich auch im Bereich der Lehrmittel für die grösstmögliche Ausnutzung von Synergien einsetzt. Nebst Kosteneinsparungen erleichtern einheitliche Lehrmittel auch die interkantonale Mobilität. Die Grünliberalen verzichten auf eine Stellungnahme zu den weiteren Fragen. Der Lehrplan ist ein komplexes System, das von zahlreichen Fachleuten aus der Wissenschaft und Praxis erarbeitet wurde und in seinem Grundsatz und seiner Ausrichtung als sinnvoll erachtet wird. 2

3 2. Einleitung Lehrplan 21 2a) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Bildungsziele, mit Vorbehalten 2b) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Lern- und Unterrichtsverständnis, mit Vorbehalten 2c) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Schwerpunkte des 1. Zyklus, mit Vorbehalten 2d) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Schwerpunkte des 2. und 3. Zyklus, mit Vorbehalten 3. Überfachliche Kompetenzen 3a) Überfachliche Kompetenzen: Sind Sie mit dem Kapitel Überfachliche Kompetenzen, mit Vorbehalten 3

4 4. Fächerübergreifende Themen 4a) Berufliche Orientierung: Sind Sie mit der Einleitung, mit Vorbehalten 4b) Berufliche Orientierung: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau, mit Vorbehalten 4c) Berufliche Orientierung: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 4d) ICT und Medien: Sind Sie mit der Einleitung, mit Vorbehalten 4e) ICT und Medien: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau, mit Vorbehalten 4

5 4f) ICT und Medien: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 4g) Fächerübergreifende Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung: Sind Sie mit dem Kapitel Fächerübergreifende Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung, mit Vorbehalten 5. Fachbereich Sprachen 5a) Sprachen: Sind Sie mit der Einleitung, mit Vorbehalten 5b) Deutsch: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau, mit Vorbehalten 5

6 5c) Deutsch: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen in Deutsch sind die Grundkompetenzen Schulsprache (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt. 5d) Französisch und Englisch (1. und 2. Fremdsprache): Sind Sie einverstanden, wie die heute gültigen Fremdsprachenlehrpläne der Ostschweizer und der Zentralschweizer Kantone sowie der am Passepartout-Projekt beteiligten Kantone in den Lehrplan 21 übernommen worden sind? Hinweise: Die heute gültigen Fremdsprachenlehrpläne der Ostschweizer und der Zentralschweizer Kantone sowie der Passepartout-Kantone wurden im Lehrplan 21 zusammengeführt. Die zu erreichenden Ziele bzw. Mindestansprüche bleiben dieselben, und der Lehrplan 21 bringt hier keine Neuerungen. Die Lehrmittel können weiterhin verwendet werden, und es entsteht kein zusätzlicher Weiterbildungsbedarf für die Lehrpersonen. Den Mindestansprüchen sind die Grundkompetenzen Fremdsprachen (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt., mit Vorbehalten 6. Fachbereich Mathematik 6a) Mathematik: Sind Sie mit der Einleitung, mit Vorbehalten 6b) Mathematik: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau, mit Vorbehalten 6

7 6c) Mathematik: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen in Mathematik sind die Grundkompetenzen Mathematik (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt. 7. Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) 7a) NMG: Sind Sie mit der Einleitung, mit Vorbehalten 7b) NMG (1. und 2. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau, mit Vorbehalten 7c) NMG (1. und 2. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen der Kompetenzen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt sind die Grundkompetenzen Naturwissenschaften (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt. 7

8 7d) Natur und Technik (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau, mit Vorbehalten 7e) Natur und Technik (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen in Natur und Technik sind die Grundkompetenzen Naturwissenschaften (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt. 7f) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau, mit Vorbehalten 7g) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 7h) Räume, Zeiten, Gesellschaften (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau, mit Vorbehalten 8

9 7i) Räume, Zeiten, Gesellschaften (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 7j) Ethik, Religionen, Gemeinschaft (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau, mit Vorbehalten 7k) Ethik, Religionen, Gemeinschaft (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 8. Fachbereich Gestalten 8a) Gestalten: Sind Sie mit der Einleitung, mit Vorbehalten 8b) Bildnerisches Gestalten: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau, mit Vorbehalten 9

10 8c) Bildnerisches Gestalten: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 8d) Textiles und technisches Gestalten: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau, mit Vorbehalten 8e) Textiles und technisches Gestalten: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 9. Fachbereich Musik 9a) Musik: Sind Sie mit der Einleitung, mit Vorbehalten 9b) Musik: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau, mit Vorbehalten 10

11 9c) Musik: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 10. Fachbereich Bewegung und Sport 10a) Bewegung und Sport: Sind Sie mit der Einleitung, mit Vorbehalten 10b) Bewegung und Sport: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau, mit Vorbehalten 10c) Bewegung und Sport: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 11

Konsultation Lehrplan 21

Konsultation Lehrplan 21 Antwortformular Dieses Antwortformular (PDF) kann auch elektronisch ausgefüllt werden. Es auf Internet verfügbar unter www.nw.ch (Suche: Lehrplan 21 Vernehmlassung). Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie sich

Mehr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis LEHRPLAN 21 AG Lehrplan 21 Oltner Kreis 1. Allgemeine Informationen zum Lehrplan 2. Aufbau des Lehrplans 21 Frage- und Diskussionsrunde 3. Kompetenzorientierung 4. Auswirkungen des Lehrplans 21 Frage-

Mehr

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Provisorische Antwort der SekZH

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Provisorische Antwort der SekZH Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Provisorische Antwort der SekZH Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Nr. 1 bis 10 sind Konsultationsfragen der Deutschschweizer

Mehr

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Nr. 1 bis 10 sind Konsultationsfragen der Deutschschweizer

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung Amt für Volksschulen und Sport Kick-off Veranstaltung 1 Programm Kick-off Veranstaltung Lehrplan 21 Zeit 16.30 18.30 Uhr Begrüssung Schulleitung und Ruth von Rotz, Projektleiterin LP 21 Begrüssung und

Mehr

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 11. April 2016 1/6 Vernehmlassung

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN 23. Januar 207-2 Stundentafeln Die Stundentafeln sind ein wichtiges Steuerungsinstrument. Die Kantone legen diese in eigener Autonomie fest. Gemäss

Mehr

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Nr. 1 bis 10 sind Konsultationsfragen der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz

Mehr

Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung)

Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung) Allgemeine Didaktik 1S Allgemeine Didaktik 1S für die Sekundarstufe I Herbstsemester 2013 Renato Forlin / Rolf Engler Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung) 1 Allgemeine Didaktik

Mehr

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung Diesen Fragebogen stellt

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen Lehrplan 21 und Kompetenzorientierung Prof. Dr. Marco Adamina Pädagogische Hochschule Bern Abteilungsleiter Fachunterricht und Fachdidaktiken Dozent für Fachstudien und Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017 Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 07 - Überlegungen zur Anpassung der Wochenstundentafeln - Wochenstundentafel für die Lernenden: Kindergarten, Basisstufe, Primarschule

Mehr

Antwort des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) zur Konsultation Lehrplan 21(Fragebogen) 28. Juni bis 31. Dezember 2013

Antwort des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) zur Konsultation Lehrplan 21(Fragebogen) 28. Juni bis 31. Dezember 2013 Antwort des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) zur Konsultation Lehrplan 21(Fragebogen) 28. Juni bis 31. Dezember 2013 Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Wir bitten Sie,

Mehr

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: WordFragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung Diesen Fragebogen stellt Ihnen

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule vom. September 205 (Stand. August 20 42.2 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 9 und Art. 2 Absatz 3 Buchstabe

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG (im Wesentlichen Kapitel 1) Aufgabenstellung e ne 1. Zählen Sie die 6 Funktionen auf, die der Lehrplan erfüllen will! 2. Inwiefern ist ein

Mehr

Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019

Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019 Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019 AI 221.1-1-84329 1-23 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage und Leitgedanken 2 Bezeichnungen und Bemerkungen zu den Fachbereichen

Mehr

Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen»

Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen» < hier Bild(er) einfügen, Grösse beachten > Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen» eingereicht von: Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrerverband KLV 7. April 2015 Fragebogen ID

Mehr

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21 VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21 Übersicht zur Einpassung der Französisch und Englisch) in den Stand 16. September 2014 1 Projektvorgaben (Aussprachepapier zum Fachbereich Sprachen, von der

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Textbaustein I zur laufenden Vernehmlassung (1. April - 30. Juni 2016) Ausführliche Version: 7025 Zeichen inkl. Leerzeichen Stand

Mehr

Freiburg, 10. November Vorentwurf der Stundentafel 1 H -11 H, gültig ab Schuljahr 2019/20 mit Inkrafttreten des Lehrplans 21 in Deutschfreiburg

Freiburg, 10. November Vorentwurf der Stundentafel 1 H -11 H, gültig ab Schuljahr 2019/20 mit Inkrafttreten des Lehrplans 21 in Deutschfreiburg Service de l enseignement obligatoire de langue allemande EnOA Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht DOA Spitalgasse 1, 1701 Freiburg T +41 026 305 12 31, F +41 026 305 12 13 www.fr.ch/doa

Mehr

Amt für Volksschule. Informationen aus dem Amt für Volksschule

Amt für Volksschule. Informationen aus dem Amt für Volksschule Informationen aus dem Amt für Volksschule Sich stärken für Gegenwart und Zukunft: Ausblick auf Kursprogramm 2016 Neue Kurse: Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus stärken ( 3. und 17. März 2016,

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 06. Dezember 2010 37. Pädagogische Hochschule Zürich. Festlegung der Fächerprofile für die Quereinstieg-Studiengänge auf der Primarstufe und der Sekundarstufe

Mehr

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden Gestützt auf Art. 29 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom 21. März 2012 von der Regierung

Mehr

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21 Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21 Luzern, 12. September 2015 Dominique Högger, Pädagogische Hochschule FHNW Analyse des Lehrplans 21: Welche Kompetenzformulierungen aus den Fachbereichen

Mehr

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen 4.07 Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen vom 7. Dezember 00 Der Erziehungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. des Schulgesetzes vom

Mehr

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Manuele Vanotti, Projektleiter Passepartout BS Ursina Fehr, Fachexpertin Fremdsprachen, Weiterbildungsverantwortliche Passepartout

Mehr

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Verkehr Entfelderstrasse 22 5001 Aarau FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung vom 4. April 2016 bis 27. Juni

Mehr

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 28. Juni bis 31. Dezember 2013 Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils genau anzugeben, auf welche Stelle im Lehrplan sich Ihre Rückmeldung bezieht:

Mehr

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002 Entwurf vom 24. Januar 2002 Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002 vom... Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), gestützt auf die Artikel 2, 4 und

Mehr

Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau

Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Ò ist eine zeitgemässe Weiterentwicklung bisheriger Lehrpläne und bildet die Grundlage für gute Lehrmittel. Ò stärkt Lesen, Schreiben,

Mehr

NMG und ERG sind zu überarbeiten; dabei soll der Schwerpunkt des Unterrichts im Fach Religion / Religionskunde auf Überlieferungen des Christentums li

NMG und ERG sind zu überarbeiten; dabei soll der Schwerpunkt des Unterrichts im Fach Religion / Religionskunde auf Überlieferungen des Christentums li Frage: Ihre Antwort Datum Abgeschickt: 19.12.2013 10:39:53 IP-Adresse: 31.165.126.7 Weiterleitungs-URL: http://www.lehrplan.ch/umfragen/index.php/survey/index/sid/555376 Allgemeine Angaben Persönliche

Mehr

#19 1 / 10. Fragenkatalog zur Vernehmlassung «Lehrplan Volksschule Thurgau» VOLLSTÄNDIG. SEITE 2: Kontaktinformationen

#19 1 / 10. Fragenkatalog zur Vernehmlassung «Lehrplan Volksschule Thurgau» VOLLSTÄNDIG. SEITE 2: Kontaktinformationen #19 VOLLSTÄNDIG Collector: Web Link 1 (Weblink) Start: Samstag, 25. Juni 2016 11:09:34 Letzte Änderung: Samstag, 25. Juni 2016 12:08:21 Benötigte Zeit: 00:58:46 IP-Adresse: 83.97.82.18 SEITE 2: Kontaktinformationen

Mehr

3 Studienschwerpunkte

3 Studienschwerpunkte 3 Studienschwerpunkte Die Studierenden entscheiden sich für den Studienschwerpunkt Vorschulstufe und Unterstufe (VUS) oder für den Studienschwerpunkt Mittelstufe (MST): Studiengang V-6 mit Schwerpunkt

Mehr

Anhörung Entwurf Nationale Strategie zu Impfungen (NSI): Formular zur Stellungnahme

Anhörung Entwurf Nationale Strategie zu Impfungen (NSI): Formular zur Stellungnahme Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) Anhörung Entwurf Nationale Strategie zu Impfungen (NSI): Formular zur Stellungnahme Name / Firma / Organisation: economiesuisse Abkürzung der Firma / Organisation:

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich.

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich. Informationen aus Lehrmittelverlagen zu geplanten Überarbeitungen und Neuentwicklungen von Lehrmitteln zu den Fachbereichen von NMG auf der Sekundarstufe I und zum Fachbereich Musik Ergebnis der Gespräche

Mehr

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen Thementagung Kanton Thurgau Lehrplan 21 Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle Fremdsprachen Marlies Keller, PH Zürich Programm 1. Lehrplan 21: Struktur und Kompetenzbereiche Sprachen 2. Kompetenzmodell

Mehr

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018 Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Herzlich willkommen Ablauf und Ziele Ablauf Begrüssung und Einführung RR Beat

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen Schule Berufsberatung Kooperation Familie, Schule und Berufsberatung Stellwerk-Test Schultypenunabhängiges

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr

Hinweis. Verwendete Lehrmittel

Hinweis. Verwendete Lehrmittel Vergleich der Kompetenzbereiche «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (Lehrplan 21, 3. Zyklus) mit den bestehenden Lehrmitteln in «Lebenskunde» und «Ethik und Religionen» Hinweis Dieses Hilfsmittel zeigt auf,

Mehr

Kontaktperson: Nicole Wespi, Kommunikationsbeauftragte Lehrplan 21 Tel: ALLGEMEIN LEHRPLAN 21 2

Kontaktperson: Nicole Wespi, Kommunikationsbeauftragte Lehrplan 21 Tel: ALLGEMEIN LEHRPLAN 21 2 FRAGEN & ANTWORTEN Stand 25.06.2013 Kontaktperson: Nicole Wespi, Kommunikationsbeauftragte Lehrplan 21 Tel: 041 226 00 69 E-Mail: nicole.wespi@lehrplan.ch ALLGEMEIN LEHRPLAN 21 2 INHALTE LEHRPLAN 21 5

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Musikalische Beckenried Schule Grundschule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Überarbeitete

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Reporting-Vorlage zur Erfüllung der Kriterien gemäss Kriterienkatalog Auszeichnung Energieschule

Reporting-Vorlage zur Erfüllung der Kriterien gemäss Kriterienkatalog Auszeichnung Energieschule Reporting-Vorlage zur Erfüllung der Kriterien gemäss Kriterienkatalog Auszeichnung Energieschule Erstauszeichnung A Gründung eines Energie-Gremiums Der Prozess zur Erreichung der Auszeichnung Energieschule

Mehr

Kriterienkatalog «Energieschule»

Kriterienkatalog «Energieschule» Kriterienkatalog «Energieschule» 1. Ausgangslage Die Auszeichnung Energieschule richtet sich an Schulen der Stufe Sek I (7.-9.Klassen) sowie der Stufe Sek II (Gymnasium/Kantonsschulen). Sie bietet einer

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr

1. Einleitung, Überfachliche Kompetenzen, Leitideen Nachhaltiger Entwicklung

1. Einleitung, Überfachliche Kompetenzen, Leitideen Nachhaltiger Entwicklung 1. Einleitung, Überfachliche Kompetenzen, Leitideen Nachhaltiger Entwicklung Lehrplan 21 im Überblick Haben Sie allgemeine zum Lehrplan 21? Die Philosophie und die Schwerpunkte des Lehrplans 21 müssen

Mehr

Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen!

Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen! Übertritt Primarschule - Oberstufe Dienstag, 23. September 2014 Herzlich willkommen! Sek Real Primar Bez zum Wohl unserer Kinder Der Übertritt nach der 6. Klasse Empfehlungsverfahren Die drei Züge der

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Gesetzestextauszüge SchOG und SchUG Quelle: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 36. Bundesgesetz ausgegeben am 24.04.2012; BGBl. II Nr. 185/2012 v. 30.5.2012 (Umsetzungspaket NMS) (in Kraft seit

Mehr

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg Inhalt Neuerungen in der Werkrealschule ab dem Schuljahr 01/13 Veränderte Fächerstruktur für eine optimierte Berufsvorbereitung Die Wahlpflichtfächer

Mehr

Leintal-Realschule Schwaigern

Leintal-Realschule Schwaigern Leintal-Realschule Schwaigern Adresse: Im Falltor Telefon: 07138 987010 Fax: 07138 987030 email: Leintal-Realschule-Schwaigern@web.de www.leintal-realschule-schwaigern.de Lehrerinnen und Lehrer: ca. 40

Mehr

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Bildungssystem Schweiz September 2011 Stefan Brader Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bildungslandschaft Schweiz... 3 3 Bildungssystem

Mehr

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 24. Oktober 2016 22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich 1. Ausgangslage Mit dem Lehrplan

Mehr

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule 3 2/5012 Im Schuljahr /14 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Die Einführung des Lehrplans 21 als mehrjähriger Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozess

Die Einführung des Lehrplans 21 als mehrjähriger Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozess Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung? Online Fragebogen Werte Kolleginnen, werte Kollegen! Mit diesem Schreiben bitten wir Sie um Teilnahme an einem Projekt der Pädagogischen Hochschule Burgenland, bei dem es um Werteerziehung und Bildung

Mehr

Basisschrift: Einführungskonzept

Basisschrift: Einführungskonzept November 2014 Weiterbildung Bildungs- und Kulturdepartement Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Basisschrift... 3 3. Einführung... 4 Baustein 1: Weiterbildung Lehrpersonen 1. Zyklus (1. Teil)...

Mehr

Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Kanton Basel-Stadt

Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Kanton Basel-Stadt Noch mehr Geschlossenheit im Bildungsraum Medienkonferenz des Regierungsausschusses Mittwoch, 20. August 2008, FHNW, Olten Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Kanton Basel-Stadt Identische Schulsysteme

Mehr

Lebenskompetenzen im Schulalltag fördern: aktuelle Ansätze und künftige Perspektiven

Lebenskompetenzen im Schulalltag fördern: aktuelle Ansätze und künftige Perspektiven Lebenskompetenzen im Schulalltag fördern: aktuelle Ansätze und künftige Perspektiven Erfahrungsaustauschtreffen SNGS Luzern, 13. Mai 2015 Martin Lang, SNGS Dominique Högger, Pädagogische Hochschule FHNW

Mehr

10. Ethik. Anforderungskatalog Lehrmittel Zyklus

10. Ethik. Anforderungskatalog Lehrmittel Zyklus Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 7. März 2016 10. Ethik. Lehrmittel 1. 3. Zyklus 1. Ausgangslage Ab Schuljahr 2007/2008 konnten die Gemeinden mit der Einführung des neuen

Mehr

Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax

Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 8 Postfach 9 6 Schwyz Telefon 0 89 9 Telefax 0 89 9 7 Lektionentafeln für die Volksschulen (Stand November 05) Regelklassen (Auszug aus

Mehr

Gesamtschule was ist das?

Gesamtschule was ist das? Gesamtschule was ist das? Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften,

Mehr

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 Realschulabschlussprüfung 2014 Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 1 Worum es geht! Die Klassen 10 werden im Jahr 2014 eine Abschlussprüfung durchführen. Wir informieren

Mehr

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK Version 7. September 2011 Hans Ambühl Generalsekretär EDK Schulleitungssymposium

Mehr

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule Erziehungsrat Stundentafel 2005 für die Primarschule eschluss des Erziehungsrates vom 25. Oktober 2004 1. usgangslage Gestützt auf die von der ildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz (KZ) am 3. September

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung LP März 2016

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung LP März 2016 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung LP21 31. März 2016 Ablauf Begrüssung Referent/innen: PHZH Susanna Larcher, Harry Koch und Roberto Gardin Hintergrund und Vorbereitung der Veranstaltung

Mehr

FAKTENBLATT Generalsekretariat EDK

FAKTENBLATT Generalsekretariat EDK FAKTENBLATT Generalsekretariat EDK 4.7.2016 Nationale Bildungsziele für die obligatorische : in vier Fächern zu erreichende Grundkompetenzen Im Juni 2011 haben die 26 Kantone erstmals nationale Bildungsziele

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Kurz-Info: HarmoS Harmonisierung der obligatorischen Schule Quelle: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren / 17.

Kurz-Info: HarmoS Harmonisierung der obligatorischen Schule Quelle: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren / 17. Kurz-Info: HarmoS Harmonisierung der obligatorischen Schule Quelle: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren / 17. Juni 2010 HarmoS ist ein neues Schulkonkordat Die «Interkantonale

Mehr

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ab September 2003 ergeben sich durch die Verordnung des BM:BWK wichtige Änderungen im Lehrplan der Volksschule, daher erlaube

Mehr

Handreichung. Einführung und Umsetzung

Handreichung. Einführung und Umsetzung Handreichung Einführung und Umsetzung Einführung und Umsetzung im Kanton Nidwalden Lehrplan 21 Die vorliegende Broschüre informiert Sie über die Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Nidwalden.

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno 1 Workshop Zentral- und Ostschweiz: Englisch vor Französisch

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Vernehmlassung zum Lehrplan 21

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Vernehmlassung zum Lehrplan 21 Vernehmlassung zum Lehrplan 21 Vernehmlassung des Kantons Thurgau vom Regierungsrat mit RRB Nr. 955 vom 17. Dezember 2013 genehmigt. 465 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der kantonsinternen

Mehr

Einführung im Kanton Solothurn

Einführung im Kanton Solothurn Departement für Bildung und Kultur September 2015 Einführung im Kanton Solothurn Konzept der grundlegenden Eckpunkte für die Einführung des Lehrplans 21 an der Volksschule im Kanton Solothurn. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teilrevision Gemeindeordnung

Teilrevision Gemeindeordnung Urs Waldispühl, Gemeindepräsident Orientierungsversammlung Weshalb bereits eine Teilrevision? (Erlassen am 22. Januar 2007, Inkraftsetzung 1. Januar 2008) Übergeordnete Gesetzesanpassungen Anpassung an

Mehr

KOMPETENZEN FÖRDERN UND ABBILDEN

KOMPETENZEN FÖRDERN UND ABBILDEN Stadt St.Gallen Schulamt KOMPETENZEN FÖRDERN UND ABBILDEN KOFA Ein Projekt der Stadt St.Gallen zur Einführung des kompetenzorientierten Unterrichts Vorwort Geschätzte Leserinnen und Leser Mit der Einführung

Mehr

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht Departement Bildung, Kultur und Sport Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht Anhörung vom 8. Juni bis 11. September 2012 Hinweise zum Ausfüllen Der vorliegende Fragebogen und alle Unterlagen

Mehr

Einfach Lesen und Schreiben als Voraussetzung für Bildung Beitrag der Bildung zur ganzheitlichen Förderung von Lesen und Schreiben

Einfach Lesen und Schreiben als Voraussetzung für Bildung Beitrag der Bildung zur ganzheitlichen Förderung von Lesen und Schreiben Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker St. Gallen, 8. September 2016 Einfach Lesen und Schreiben als Voraussetzung für Bildung Beitrag der Bildung zur ganzheitlichen Förderung

Mehr

Lehrmittel für den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten und Beurteilungskriterien für die Auswahl von Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien

Lehrmittel für den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten und Beurteilungskriterien für die Auswahl von Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien Zürcherstrasse 6 Postfach 1411 8640 Rapperswil Telefon 055 220 54 80 www.ilz.ch Donnerstag, 10. Dezember 2015 Lehrmittel für den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten und Beurteilungskriterien für die Auswahl

Mehr

Sekundarschule Horgen. Herzlich willkommen! Seite 1

Sekundarschule Horgen. Herzlich willkommen! Seite 1 Herzlich willkommen! 29. November 2012 Seite 1 Programm Information «Neugestaltung 3. Sek» Die Zielsetzungen Die verbindlichen Kernelemente Wie werden sie umgesetzt? Wie werden die Eltern, Schülerinnen

Mehr

Kurzinformation für Eltern

Kurzinformation für Eltern Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Stand: September 2015 Kurzinformation für Eltern Folie 2 / Stand Sept. 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21 für

Mehr

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Glarus, 10. Juli 2013 Prof. Dr. Heinz Rhyn Leiter Institut Forschung, Entwicklung

Mehr

Kontaktperson: Nicole Wespi, Kommunikationsbeauftragte Lehrplan 21 Tel:

Kontaktperson: Nicole Wespi, Kommunikationsbeauftragte Lehrplan 21 Tel: FRAGEN & ANTWORTEN Stand November 2015 Kontaktperson: Nicole Wespi, Kommunikationsbeauftragte Lehrplan 21 Tel: 041 226 00 69 E-Mail: nicole.wespi@lehrplan.ch ALLGEMEIN LEHRPLAN 21 2 EINFÜHRUNG LEHRPLAN

Mehr

Fragebogen zum Bericht Projekt Berufszuteilung 2010 Berufsfachschulen

Fragebogen zum Bericht Projekt Berufszuteilung 2010 Berufsfachschulen März 2010 Beilage 2 Fragebogen zum Bericht Projekt Berufszuteilung 2010 Berufsfachschulen Einsendeschluss: 30. Juni 2010 Den Vernehmlassungsbericht und den dazugehörigen Fragebogen können Sie auch von

Mehr

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer? Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer? Orientierung für Eltern und Studierende Stichwortartige Grundinformationen des Kurzreferats Pädagogisches Ausbildungszentrum Musegg Museggstrasse 22 6004

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht, inwieweit die Schülerinnen

Mehr

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch Erfahrungsnoten und sfächer Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch 4 Latein oder Griechisch in geraden Jahren Naturwissenschaften (5) B Erfahrungsnoten und sfächer GERADE Jahre Erfahrungsnoten

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Gemeinschaftsschulen der Region

Gemeinschaftsschulen der Region 1 RAT_HB 10/15 Gemeinschaftsschulen der Region Gebhardschule Konstanz Ratoldusschule Radolfzell Ten-Brink-Schule Rielasingen-Worblingen Beethovenschule Singen GMS Steißlingen GMS Hilzingen 2 Veränderte

Mehr

DEIN WEG ZUR MATURA. kreativ persönlich zentral. ksmusegg.lu.ch. Kantonsschule Musegg Luzern

DEIN WEG ZUR MATURA. kreativ persönlich zentral. ksmusegg.lu.ch. Kantonsschule Musegg Luzern DEIN WEG ZUR MATURA kreativ persönlich zentral Kantonsschule Musegg Luzern ksmusegg.lu.ch WAS BIETET MIR DIE KANTONSSCHULE MUSEGG LUZERN? An der Kantonsschule Musegg Luzern gelangst du innerhalb von vier

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau 19.08.2010 Programmverlauf 1. Begrüssung 2. Referat von Herrn Raphael Arnet, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,

Mehr