Differenzialrechnung Einführung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Differenzialrechnung Einführung 1"

Transkript

1 Änderungstendenz einer Funktion Differenzialrechnung Einführung Eines der wichtigsten Merkmale einer Funktion ist die Änderungstendenz, womit angegeben wird, wie stark die Funktionswerte f() zu- oder abnehmen, wenn die -Werte zu- oder abnehmen. Das geometrische Erscheinungsbild der Änderungstendenz einer Funktion ist die Steilheit von Anstieg und Gefälle des zugehörigen Graphen. Intervall Steigung f (,5 )- f ( ) 0,9- -,,6, 5-0,5 f ( ) - f (,5 )-,- -,5, -,5 0,5 f (,5 )- f ( 0 ) -,5- - 0,,5-0,5 f ( -,5 -) f ( 0-,5 ) -,5-0,9 -, -,5- -(,5 ) Y 0,*X^- y Intervall Intervall Intervall Intervall Wertetabelle zur Funktionsgleichung f()0,^- -,0 -,5 -,0 -,5 -,0 0,0,0,5,0,5,0 f() 5, 0,9 -, -,5 -,9 -,0 -,9 -,5 -, 0,9 5, Änderungsverhalten Intervall Kommentar Änderungsverhalten positiv steigend Änderungsverhalten negativ fallend Änderungsverhalten positiv steigend / /6 Sekante eines Graphenabschnittes Sekantensteigung / Differenzquotient Untersucht man die Änderungstendenz der nebenstehenden Funktion, so erkennt man, dass sich der Funktionswert von P bis P von -0/9 um mehr als zwei Maßeinheiten auf 9/8 ändert. Allerdings ist diese Annäherung sehr grob. Um das Verhalten des Funktionsgraphen besser zu beschreiben, eignet sich ein dichterer Abstand, z. B. zwischen den Punkten P und P wesentlich besser. Y -0,*X^ +X y P (- -0/9) P (/ 9/8) Eine Gerade, die innerhalb eines begrenzten Kurvenbereichs den Graphen einer Funktion in zwei Punkten schneidet, wird (Kurven-)Sekante genannt. P /6 Der Zuwachs Df() eines Funktionswertes bezogen auf einen Schritt D ist geometrisch gedeutet die Steigung der entsprechenden Sekante. Ein Maß für die Sekantensteigung ist also der aus der Differenzbeträgen Df() f() f() und D gebildete Quotient Df( ) D wenn a der Winkel zwischen der Sekante und der positiven -Achse ist. Für den entsprechenden Kurvenabschnitt selbst ist der Wert Df( ) nur ein D Steigungsmittelwert (mittlere Steigung) a y y y P a D P Df() Der Differenzquotient ist ein Maß für die genaue Steigung der Sekante und für die mittlere Steigung des davon abgeschnittenen Graphen /6

2 Beispiel Sekantenanstieg Beispiel Sekantenanstieg / /6 Tangente als Grenzlage der Sekante Differenzialquotient als Grenzwert Wenn die durch die Punkte P 0 und P verlaufende Sekante im Punkt P 0 gedreht wird, entstehen die Schnittpunkte P, P P n. Diese rücken dabei immer näher an den Drehpunkt P 0 heran. Das dadurch von der Sekante immer kürzer abgeschnittene Stück des Graphen schmiegt sich dabei immer mehr an die Sekante an. Im Grenzfall fällt der Punkt P n mit dem Drehpunkt P 0 zusammen. Da statt zweier Schnittpunkte nur noch ein Berührungspunkt übrig bleibt, gibt es auch keine Sekante und keine mittlere Steigung mehr. y P 0 Annäherung P n P P P Die Sekante eines Graphen wird in Grenzlage, bei der beide Schnittpunkte in einem Berührungspunkt zusammenfallen, zur Tangente. Diese gibt die genaue Steigung des Graphen in dem Punkt P( p f( p ) an der Stelle p an. Da die Tangentensteigung nur für einen Punkt (den Berührungspunkt) des Graphen gilt, kann nicht mehr von einem Änderungsbetrag Df() des Funktionswertes für einen bestimmten Schritt D gesprochen werden. Stattdessen handelt es sich um ein Änderungsbestreben in einem Punkt: die Änderungstendenz. Der genaue Wert der Änderungstendenz einer Funktion für einen bestimmten Wert muss rechnerisch bestimmt werden. Dazu wird die Überführung der Sekante in die Tangente rechnerisch vorgenommen. Y (/ )*X^ f( n ) f( p ) -0.5 Wenn die Parabel mit der dargestellten Funktionsgleichung die Tangentensteigung (als Maß der Änderungstendenz der Funktion im Punkt P( p f( p )/) gesucht ist, ermittelt man die Steigung einer durch P laufenden Sekante (siehe Abbildung). Der zweite Schnittpunkt sei ein beliebiger Punkt P n (( n f( n )), dessen Koordinaten n ( p + D) + D) und f( n ) f( p + D) f( + D) sind. Dann gilt für die Sekantensteigung: y P f ( ) D p D f( ) f( )- f( ) n p f ( p+d) - f( p) f ( +D) - f () D D D D P n Dy n / /6

3 Definition Differenzialquotient Ableitungsfunktion Dem gesuchten Tangentenanstieg nähert man sich durch Drehung der Sekante um den Punkt P. Dabei werden D und Df() immer kleiner und streben beiden gegen den Wert 0. Wollte man für die Steigung der Tangente als Grenzlage einer Sekante schreiben Df()/D 0/0, so wäre dies zwar nicht ganz falsch, liefert aber kein Ergebnis, sondern einen unbestimmten Ausdruck, denn trotz aller erkennbarer verschiedener Steigungswerte müsste für alle Grenzlagen 0/0 gelten. Aus diesen Gründen muss der Übergang zum Grenzfall ( Grenzübergang ) näher betrachtet und der Grenzfall selbst anders bezeichnet werden. Y (/ )*X^ f( p ) y f ( ) P p Der Grenzwert des Differenzenquotienten Df()/D für ein gegen 0 strebendes D (und damit auch für ein gegen 0 streben- Df() des Df() ist das Maß der lim D 0 Tangentensteigung und wird mit bezeich- D net. Der Grenzwert des Differenzenquotienten wird mit Df ( ) df( ) bezeichnet und heißt Differenzialquotient! lim D 0 D d d dy Der Steigungswert in einem Kurvenpunkt P mit den Koordinaten p und f( p ) heißt Ableitung der Funktion an der Stelle p und wird bezeichnet mit: Ableitungsfunktion f ( p ) Durch Grenzübergang des Differenzenquotienten entsteht der Differnzialquotient bzw. die Ableitung. Der dafür aus dem Funktionswert f( p ) abgeleitete Rechenwert f ( p ) enthält den Koordinatenwert p des Kurvenpunktes P, für den die Tangentensteigung gilt. Wenn man den Zahlenwert der Abszisse für p einsetzt, erhält man den Zahlenwert der Steigung. Vom Koordinatenwert f(( p ) ¼ p des Punktes P wurde die für diesen Punkt gültige Steigung f ( p ) / p abgeleitet worden, die mit p den Steigungswert ½ annahm / /6 Ableitungsfunktion Die Ableitung oder der Differenzialquotient f () df() / d einer Funktion f() ist ebenfalls eine Funktion von, nämlich die abgeleitete Funktion oder Ableitungsfunktion. Statt der Begriffe ableiten und Ableitung verwendet man auch die Bezeichnungen differenzieren und Differenziation, was an die Differenzbildung in Zähler und Nenner des Differenzialquotienten erinnert, die der Ableitung des Grenzwertes zugrunde gelegt wird. Konstantenregel k' 0; kî Derjenige Bereich der Mathematik, der sich mit dem Differenzieren befasst, heißt Differenzialrechnung. Die Gleichung einer Funktion bestimmt für jeden aus dem Definitionsbereich D eingesetzten -Wert dessen Funktionswert f() (Ordinalwert). Die Gleichung der Ableitungsfunktion bestimmt für jeden aus dem Definitionsbereich D eingesetzten -Wert die Änderungstendenz f () (Steigungswert) der Ursprungsfunktion / /6

4 Konstantenregel Beispiele Potenzregel n n- ( ) ' n ; ( nî ) f f ' 0 f 5 f ' / /6 Potenzregel Beispiele f f ' 5 5 Summenregel ( f + g) ' f ' + g' a ' f f a a- a+ * ; ' ( ) f aî f a+ b ; ' ( ) f bî f b- - * b- a / /6

5 Summenregel Beispiele Faktorregel ( c g) ' c g' / /6 Faktorregel Beispiele f f ' Ableitung der Wurzelfunktion ( ) ; ' > 0 f k f ' 0 0 k k f ( ) f '( ) k k k k k - k / /6 5

6 Ableitung Eins durch æ ö ç ' - ; 0 ¹ è ø Potenzregel für nega- -n n- tive Eponenten ' -n ; nî, ¹ 0 æ ö n ç n ' - è ø n / /6 Potenzregel für negative Eponenten Beispiele Produktregel Sind y f() und y g() differenzierbar, so ist es auch das Produkt yf(). g() und es gilt: ( f ( ) g( ) ) ' f '( ) g( ) + f ( ) g' ( ) / /6 6

7 Produktregel Beispiele Quotientenregel Sind y f() und y g() ¹0 differenzierbar, so ist es auch der Quotient y f()/g() und es gilt: ' f ( ) ' ' ( ) g( ) æ f ö f g - g ç è g ø / /6 Quotientenregel Beispiele Kettenregel Ist die Funktion z g() bei und die Funktion y f(z) bei z g() differenzierbar, so ist auch die mittelbar gegebene Funktion y f(z) f(g()) bei differenzierbar und es gilt: ( ) f ' g f ' g g' Ableitung der Verkettung an der Stelle Ableitung der äußeren Funktion an der Stelle Ableitung der inneren Funktion an der Stelle / /6 7

8 Kettenregel Beispiele Kettenregel Beispiele / /6 Kettenregel Beispiele Gegeben sei die Funktion f ( ). Ermitteln Sie unter Zuhilfenahme der Ihnen bekannten Regeln die Ableitungsfunktion. f ( ) æ ö f '( ) ç - è ø æ ö f '( ) ç - è ø æ ö - f '( ) ç - è ø f '( ) - f ' ( ) / /6 8

9 / /6 Ableitungsregeln Das Problem Ableitungen werden den meisten im Zusammenhang mit Kurvendiskussionen bekannt sein. Aber auch in anderen Situationen, wie z.b. in der Physik, werden Ableitungen gebraucht. So ist z.b. der Weg abgeleitet nach der Zeit die Geschwindigkeit. Den meisten wird wohl klar sein, wie man eine relativ einfache Funktion wie z.b. f() ableitet. Hier ist die Ableitung f '(). Schwieriger wird es jedoch bei komplizierteren Funktionen. Wie differenziert man etwa Funktionen wie f()( -5) 8 oder f()e sin + 7? / /6 9

10 Die Lösung Bei den oben genannten Aufgaben handelt es sich um Funktionen, die man in wieder einzelne Funktionen zerlegen kann. Um diese Funktionen nun zu differenzieren muss man beachten, wie sie zusammengesetzt sind. Dann kann man eine der folgenden Regeln anwenden: Wenn die Funktion aus der Addition von zwei oder mehreren Funktionen hervorgeht, d.h. von der Form f() + g() ist (wie z.b. + ), dann folgt: (f + g)'() f '() + g'() Also im Beispiel: (f + g)'() +. Wenn die Funktion mit einem Skalar multipliziert ist, d.h. von der Form a * f() ist, dann gilt für die Ableitung: (a * f)'() a * f '(). Als Beispiel betrachte man 5 6. Hier lautet die Ableitung 5 * / /6 Produktregel: Wenn eine Funktion von der Form f()*g(), wie etwa 5 * ist, dann benutzt man zum Differenzieren die folgende Formel: (f * g)'() f '() * g() + f() * g'(). Im Beispiel: (f * g)'() 0 * + 5 * Quotientenregel: Wenn eine Funktion von der Form f() / g(), wie etwa ( 5 ) / ( ) ist, dann benutzt man zum Differenzieren die Formel: (f / g)'() (f '() * g() - f() * g'()) / (g ()). Im Beispiel: (f/g)'() (0 * - 5 * 6) / 9 ( 6-6 ) / / / /6 0

11 Kettenregel: Wenn die Funktion von der Form g(f()), wie z.b. ( +) ist, muss man wie folgt ableiten: Im Beispiel: (g (f()))'g'(f()) * f '(). (g(f())) ( +) * 8 * ( +) Zudem kommen bei komplizierten Aufgaben auch spezielle Funktionen, wie z.b. der die Eponentialfunktion und der Sinus vor. Für diese speziellen Funktionen gibt es eigene Ableitungsregeln, die man einfach lernen muss. Zum Beispiel: Sinus: sin'() cos() Cosinus: cos'() -sin() Eponentialfunktion: (e )' e Logarithmusfunktion: (log )' / / /6 ( -5) 8 : Hier ist die Kettenregel anzuwenden. Zunächst müssen wir die einzelnen Funktionen identifizieren: f() -5; g() 8. Nun können wir diese einzeln ableiten und es gilt somit: f '() ; g'() 8 7. Folglich erhalten wir als Ergebnis aufgrund der Kettenregel: (g(f()))' (g'(f())* f '() 8( -5) 7 *. e sin + 7 : Hier ist mehr zu beachten, und zwar haben wir hier neben Punkt, und der Kettenregel auch zu berücksichtigen, dass wir zum Teil spezielle Funktionen verwenden. Um die Kettenregel wie zuvor anzuwenden, müssen wir erneut die einzelnen Funktionen dafür identifizieren: f()sin; g()e. Somit gilt für die Ableitungen: f '() cos; g'() e. Somit erhalten wir dafür insgesamt (e sin )' cos * e sin. Wenn wir nun noch Punkt und beachten, erhalten wir insgesamt: (e sin + 7 )' cos * e sin / /6

12 cos: Hierbei benötigen wir die Produktregel und müssen beachten, dass wir auch eine spezielle Funktion haben und einmal auch Punkt anwenden. Um die Produktregel anzuwenden, identifizieren wir wieder die einzelnen Funktionen: f() ; g() cos. Nun müssen wir diese einzeln ableiten: f '() ; g() -sin. Die Anwendung der Produktregel ergibt insgesamt: (f()*g())' f '() * g() + f() * g'() * cos + * (-sin) * cos - * sin. (sin )/ : Hier muss man die Quotientenregel anwenden. In diesem Fall kann man die einzelnen Funktionen leicht identifizieren: f()sin; g(). Somit gilt für die Ableitungen: f '() cos ; g'(). Wir erhalten insgesamt mit Verwendung der Quotientenregel: (f() / g()) (f '() * g() - f() * g'()) / (g ()) (cos * sin * ) / / /6 Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktionen: f ' f ( ) k ( ) 9 k' ( ) 9 8 Übungen zur Potenzregel f ( ) -/ (erste Ableitungen) f' ( ) f'' ( ) K ( ),5 ³ 5 ² (erste Ableitungen) K', K'' 9-0 K''' 9 f f ( ) - - Þ f' / /6

13 Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktionen: Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktionen: Geben Sie die ersten beiden Ableitungen der folgenden Stückkostenfunktion an: k ( ), / f ( ) k, Þ k' k'' f f ( ) Þ f' - - f - Þ f '( ) f ( ) f ( ) f ( ) f - Þ f' ( ) 5 f - 5 Þ f' ( ) 5 5 f Þ f' ( ) / /6 Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktionen: -5 f f ( ) - ( ) f ' ( ) 5 6 f ( ),5 0,5 f ' ( ),5 f ( ) 0 f ( ) - f ( ) 0 7 æ ö - Þ f' ( ) ç è ø f 5 5 Þ f' ( ) 5 Übungen zur Produktregel / /6

14 Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: y ( + ) ( - ) Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: y ( + ) (² - ) / /6 Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: y (² - 5) (² + ) Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: y (² + + ) ( - ) / /6

15 Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: y ( + ) (² ) Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: y (³ + - 5) (² - + 6) / /6 Übungen zur Quotientenregel Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: y ( - ) / ( + ) ( -) ( + ) u y Þ y v u' v - u v' y v u -Þ u' v + Þ v' ( ) ( ) ( + ) y' ( + ) 5 5 Þ ( + ) / /6 5

16 Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: y ( + ) / ( - 5) ( + ) ( -5) u y Þ y v u' v - u v' y v u + Þ u' v -5 Þ v' ( ) ( ) ( -5) y' Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: y / ( + ) ( + ) Þ u y y + - v y' ( + ) u' v - u v' y v + - u Þ u' + v + Þ v' ( ) / /6 Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: y (² - + ) / (6 + 5) - y + Þ y u v ( 6+ 5) u' v - u v' y v u - + Þ u' - v Þ v' 6 y' ( ) ( ) ( ) ( 6 + 5) ( 6+ 5) Übungen zur Kettenregel / /6 6

17 Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: f ( ) ( ) ( ) - ( ) f u v u u' v v' f ' u' v v' Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: f ( ) / (0,5 7) ( ) f u v u( ) u' ( ) v 0,5 7 v' 0,5-0,5 ( 0,5-7) f ' u' v v' - 0,5 7 ( - ) / /6 Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: f() / ( + ) ( ) f u v u( ) u' ( ) v v' - - ( + ) ( + ) f ' u' v v' Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: f ( ) ( ) f u v u + - u' ( ) + + ( ) v v' f' u' v v' + + ( ) / /6 7

18 Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: f ( ), + e ( ) e e + ( ) f u v u u' v, v', f' u' v v',+ e,,e,+ Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: f ( ) e Weitere mögliche Vereinfachungen: - f' ( ) ( e) e e - + ( ) f u v u - u' ( ) e e ( ) v v' f' u' v v' e e / /6 Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktion: f ( ) e ( ) e e /6 f u v u u' v - v' ( ) ( ) f' u' v v' e e 8

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3) - 1-4 Differentialrechnung 4.1 Ableitung einer Funktion Eine Funktion f() ist in einer Umgebung definiert. Abb.: Differenzenquotient Man kann immer einen Quotienten bilden, ( + ) f ( + h) f ( ) f h f +

Mehr

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a . Einführung in die Differentialrechnung ==================================================================. Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ursula Dahm Unter Mitarbeit von Rolf Männel und Ferdinand A. Scholz. Mathematik. Berufskolleg II Baden-Württemberg. 1. Auflage. Bestellnummer 03264

Ursula Dahm Unter Mitarbeit von Rolf Männel und Ferdinand A. Scholz. Mathematik. Berufskolleg II Baden-Württemberg. 1. Auflage. Bestellnummer 03264 Ursula Dahm Unter Mitarbeit von Rolf Männel und Ferdinand A. Scholz Mathematik Berufskolleg II Baden-Württemberg. Auflage Bestellnummer 03264 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann

Mehr

Die Summen- bzw. Differenzregel

Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw Differenzregel Seite Kapitel mit Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln Level Grundlagen Aufgabenblatt ( Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt Aufgabenblatt (7 Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz 16. Differentialquotient, Mittelwertsatz Gegeben sei eine stetige Funktion f : R R. Wir suchen die Gleichung der Tangente t an die Kurve y = f(x) im Punkt (x, f(x ), x R. Das Problem dabei ist, dass vorderhand

Mehr

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG M /, Kap V Einführung in die Differenzialrechnung S 5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG Zielvorgabe für die Kapitel 5 bis 55: Wir wollen folgende Begriffe definieren und deren Bedeutung verstehen: Differenzenquotient,

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

Differenzieren. Frage: Wie ändern sich Funktionswerte. ẋ t = v t, v t = a t, m a t = F t

Differenzieren. Frage: Wie ändern sich Funktionswerte. ẋ t = v t, v t = a t, m a t = F t Differenzieren Als Isaac Newton nachdachte, wie er die Bewegung von Objekten beschreiben könnte, um daraus physikalische Gesetzmäßigkeiten abzuleiten (seine drei Kraftgesetze), fehlten ihm dazu die mathematischen

Mehr

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale 1 E Linearisierung einer Funktion Abb. 1 1: Die Gerade T ist die Tangente der Funktion y = f (x) im Punkt P Eine im Punkt x = a differenzierbare Funktion

Mehr

Alexander Riegel.

Alexander Riegel. Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 9 10 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse ( x-achse ) x f(x 1

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) = 50 Kapitel 2: Rationale Funktionen und ihre Anwendungen 2.2.5 Orthogonale Geraden Geraden, die senkrecht aufeinander stehen, werden als zueinander orthogonale Geraden bezeichnet. Der Graph von g entsteht

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium Differenzialrechnung 5.1 Die Ableitung 5.2 Differentiation elementarer Funktionen 5.3 Differentiationsregeln 5.4 Höhere Ableitungen 5.5 Partielle Differentiation 5.6 Anwendungen Differenzialrechnung 1

Mehr

fi fi fi fi fi fi fi fi

fi fi fi fi fi fi fi fi LEARN ATTACK MATHEMATIK TOPTHEMEN OBERSTUFE DER SICHERE WEG ZUM ABITUR Dudenverlag Berlin Duden Bibliograsche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Funktionen mehrerer Variablen

Funktionen mehrerer Variablen Funktionen mehrerer Variablen Partielle Ableitungen 1-E Die Grundfragen Um Differentialrechnung im Mehrdimensionalen zu formulieren, müssen wir folgende Fragen beantworten: 1-1 Wie wird die Konstruktion

Mehr

Tangente an die Normalparabel

Tangente an die Normalparabel Tangente an die Normalparabel Am Anfang der von Leibniz und Newton entwickelten Analsis steht das Tangentenproblem. Zunächst: Was ist eine Tangente? P P - - - - Im vorliegenden Fall f() = und der Stelle

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen

Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen Seite 01 Kapitel mit 322 Aufgaben Seite Übersicht der Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (28 Aufgaben) 06 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 07 Aufgabenblatt

Mehr

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04. Gegeben sei eine Funktion f(). Differenzialrechnung Differenzenquotient f() 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.2007 18:38:45 1 Differenzenquotient Gesucht ist die Tangente an der Stelle, wobei

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

5.2. Aufgaben zur Differentialrechnung

5.2. Aufgaben zur Differentialrechnung Aufgabe : Mittlere und momentane Geschwindigkeit Bestimme graphisch a) die mittleren Geschwindigkeiten [;] [;] [;6] [8;9] [;] [4;6] [5;7] [6;8] b) die Momentangeschwindigkeiten () () () () (4) (5) (9)

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Beispiel: Sei s(t) die zum Zeitpunkt t zurückgelegte Wegstrecke. Dann ist die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen zwei Zeitpunkten t 1 und t 2 gegeben

Mehr

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln by Nictnäerdefiniert 5..003-6..003 Index. Differenzenquotient. Faktorregel 3. Konstantenregel 4. Summenregel 5. Produktregel 6. Quotientenregel 7. Potenzregel

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 8. Funktionen von mehreren Variablen 8.2 Partielle Differentiation Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 8.2 Part. Diff.

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter

Mehr

Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang

Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang . Die Momentangeschwindigkeit eines Autos Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang s(t) = t gilt. Im s t Diagramm

Mehr

Die Differenzierung im Rahmen dieser Planarbeit findet auf folgende Weise statt:

Die Differenzierung im Rahmen dieser Planarbeit findet auf folgende Weise statt: Thema der Unterrichtseinheit: Stammfunktionen Methode: Planarbeit / Differenzierung über Umfang und Tiefgang, Pflicht-, Wahl- und Zusatzaufgaben Zeitbedarf: 90 Minuten und Hausaufgaben Anzahl der Abstufungen:

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

Bezüge zu den Bildungsstandards

Bezüge zu den Bildungsstandards Differentialrechnung Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik In Anlehnung an Prof. Dr. Bernd Zimmermanns Seminarpräsentationen Inhalt Bezüge zu den Bildungsstandards

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 12 1. Dezember 2009 Kapitel 3. Differenzialrechnung einer Variablen (Fortsetzung) Satz 19. Es seien M und N zwei nichtleere Teilmengen von R,

Mehr

Der Funktionsbegri und elementare Kurvendiskussion

Der Funktionsbegri und elementare Kurvendiskussion Der Funktionsbegri und elementare Kurvendiskussion Christoph Jansen Institut für Statistik, LMU München Formalisierungspropädeutikum 5. Oktober 2016 1 / 24 Allgemeiner Funktionsbegri Eine Funktion f ist

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Mathematik für VW WS 205/6 7 Differentialrechnung / 56 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f = f ( 0 + ) f ( 0 ) = f () f ( 0) 0 heißt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 004 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f() = + 3 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt. Semester ARBEITSBLATT RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN Schauen wir uns nun noch das Differenzieren von komplizierteren Ausdrücken

Mehr

Didaktik der Analysis

Didaktik der Analysis Jürgen Roth Didaktik der Analysis Modul 12a: Fachdidaktische Bereiche 3.1 Inhalt Didaktik der Analysis 0 Organisatorisches 1 Ziele und Inhalte 2 Folgen und Vollständigkeit in R 3 Ableitungsbegriff 4 Integralbegriff

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

differenzierbare Funktionen

differenzierbare Funktionen Kapitel IV Differenzierbare Funktionen 18 Differenzierbarkeit und Rechenregeln für differenzierbare Funktionen 19 Mittelwertsätze der Differentialrechnung mit Anwendungen 20 Gleichmäßige Konvergenz von

Mehr

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben A ln - (Zähler und Nenner müssen gegen gehen, wenn gegen geht): Für geht der Zähler gegen ln Für geht der Nenner gegen - ( ln ) ' ( )' - L'Hospital darf angewendet werden Zähler und Nenner differenzieren

Mehr

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Analysis 1 für Informatiker (An1I) Hochschule für Technik Rapperswil Analysis 1 für Informatiker (An1I) Stand: 2012-11-13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen 3 1.1 Gerade, ungerade und periodische Funktionen..................... 3 1.2 Injektive,

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

2 Grundlagen zu Ableitung und Integral

2 Grundlagen zu Ableitung und Integral 2 Grundlagen zu Ableitung und Integral Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:52 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis Thema aus dem Bereich Analysis - 3.9 Differentialrechnung I Inhaltsverzeichnis 1 Differentialrechnung I 5.06.009 Theorie+Übungen 1 Stetigkeit Wir werden unsere Untersuchungen in der Differential- und Integralrechnung

Mehr

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir Einführung Grafisches Differenzieren (auch grafische Ableitung genannt) gibt uns zum einen die Möglichkeit, die Steigung des Graphen einer Funktion in einem bestimmten Punkt zu ermitteln, ohne dass wir

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Ableitungen und Kurvendiskussion

Vorkurs Mathematik Übungen zu Ableitungen und Kurvendiskussion Vorkurs Mathematik Übungen zu Ableitungen und Kurvendiskussion Als bekannt setzen wir die folgenden 5 Ableitungen und 3 Regeln voraus: cos) = sin) n ) = n n für alle n 0 e ) =e sin) = cos) ln) = f) g))

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung i) Einführung

Grundlagen der Differentialrechnung i) Einführung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler i) Einführung Regine Brunner, 2009 1 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler i) Einführung Verhalten einer Funktion bestimmt wirtschaftliche Entscheidungen Bsp.:

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte S. 108 110 A. Bereits bekannt: Folge Extrem wichtig: Grenzwert bzw. Konvergenz: a n a oder lim n a n = a : ε R, ε > 0 n 0 N : a n a < ε n n 0 Begriffe: Fast

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Zwischenwertsatz Gegeben: f : [a, b] R stetig Dann gilt: f(a) < f(b) y [f(a), f(b)] x [a, b] mit f(x) = y 9.1. Grundbegriffe

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit sen 3 3 4 4 5 5 6 6 7 Differenzialrechnung Differenzialrechnung, Aufgaben ii Inhalt Steigung... Beweis?... 3 Spiel mit Eponenten... 4 Ableitung...

Mehr

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11 Im Folgenden bedeutet A: Wurde in diesem Kapitel behandelt B: Interessante Aufgaben C: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) V1 Konvergenz, Grenzwert

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10 Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe Ganzrationale Funktionen Seite von Allgemeines zur Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung gibt in der Regel eine kubische Funktion in ihrer allgemeinen Form oder in ihrer

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Funktionen untersuchen

Funktionen untersuchen Funktionen untersuchen Mögliche Fragestellungen Definition: lokale und globale Extrema Monotonie und Extrema Notwendige Bedingung für Extrema Hinreichende Kriterien, Vergleich Krümmungsverhalten Neumann/Rodner

Mehr

Grenzwerte, Stetigkeit, Differenziation

Grenzwerte, Stetigkeit, Differenziation 0 Grenzwerte, Stetigkeit, Differenziation 0 Grenzwerte von Funktionen In 33Kapitel 9 wurden Folgen und deren Grenzwerte eingeführt Mittels der Konvergenz von Folgen wird der Begriff der Konvergenz für

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011 Ableitungsübungen W. Kippels 16. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Übungsaufgaben 3 2.1 Funktion 1................................... 3 2.2 Funktion 2................................... 3 2.3

Mehr

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen.

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. IV Umkehrfunktion Umkehrbarkeit 0. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Eponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. f f -> 2 2 -> 2 -> - - -> 2 4 -> -> 4 Graphen

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1 Partielle Ableitungen & Tangentialebenen Folie 1 Bei Funktionen mit einer Variable, gibt die Ableitung f () die Steigung an. Bei mehreren Variablen, z(,), gibt es keine eindeutige Steigung. Die Steigung

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik BBS Gerolstein Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik für die Berufsoberschule II www.bbs-gerolstein.de/cms/download/mathematik/vorkurs-mathe-bos-.pdf bzw. www.p-merkelbach.de/bos/mathe/vorkurs-mathe-bos-.pdf

Mehr

Leseprobe. Frank Paech. Mathematik - anschaulich und unterhaltsam ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Frank Paech. Mathematik - anschaulich und unterhaltsam ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Frank Paech Mathematik - anschaulich und unterhaltsam ISBN: 978-3-446-42788-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42788-4 sowie im Buchhandel. Carl Hanser

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Anhang 1: Einige mathematische Grundlagen

Anhang 1: Einige mathematische Grundlagen Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 4/5 PC Anhang Anhang- Anhang : Einige mathematische Grundlagen. Funktion, Ableitung, Differential, Integral,. Näherung Wir schreiben eine Funktion f ( ) vereinfacht in der Form:

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

5. DIFFERENZIEREN UND INTEGRIEREN

5. DIFFERENZIEREN UND INTEGRIEREN 5. DIFFERENZIEREN UND INTEGRIEREN 1 Sei f eine auf R oder auf einer Teilmenge B R definierte Funktion: f : B R Die Funktion heißt differenzierbar in x 0 in B, falls sie in diesem Punkt x 0 lokal linear

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Affine (lineare) Funktionen

Affine (lineare) Funktionen Gymnasium / Realschule Affine (lineare) Funktionen f() m + t Klassen 9 -. Gib die Gleichung einer Geraden durch P mit der Steigung m an: a) P( ); m - b) P( ); m c) P(-4 ); m. Gegeben sind die Punkte P

Mehr

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS Mathematik Workshop TEIL 3: ANALYSIS Basis Funktionen Funktionsuntersuchung Nullstellen pq-formel, Diskriminanten Polynomdivision Mehrere Veränderliche Differenzieren Idee Regeln zum Rechnen Anwendung

Mehr

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte)

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte) ANALYSIS Einführung in die Integralrechnung Teil Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte) Einfache Theorie wie im Unterricht Mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben

Mehr

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit 1-E Differenzierbarkeit einer Funktion Eine Funktion y = f (x) heißt an der Stelle x differenzierbar, wenn der Grenzwert f ' ( x) = lim Δ x 0 Δ y Δ x

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10 www.mathe-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 06 www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr