33. Jahrgang Nr. 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "33. Jahrgang Nr. 2"

Transkript

1 33. Jahrgang Nr. 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gerade heuer ist es mir eine besonders große Freude, Ihnen für das begonnene Jahr 2005 alles Gute und Gottes Segen zu wünschen, ist dies doch meine erste offizielle Amtshandlung als 1. Bürgermeister nach meiner seit Frühjahr 2004 andauernden Erkrankung. Sehr herzlich bedanke ich mich für die mir in dieser Zeit überbrachten Genesungswünsche und die vielen Zeichen persönlicher Anteilnahme. Sie haben mir damit nicht nur Ihr tröstendes Mitgefühl gezeigt, sondern mir auch Kraft, Ansporn und Zuversicht gegeben, mein Bürgermeisteramt ab dem 01. Januar 2005 wieder auszuüben. Mein ausdrücklicher Dank gilt den beiden stellvertretenden Bürgermeistern, Frau 2. Bürgermeisterin Sigrid Hector und Herrn 3. Bürgermeister Heinz Wölfel, die während der langen Zeit meiner Erkrankung ihr Ehrenamt mit großem persönlichen Einsatz in hervorragender Weise ausgeübt haben. Auch in den nächsten Wochen werden sie mich noch tatkräftig unterstützen. Herzlichen Dank und Anerkennung spreche ich aber auch der Marktverwaltung mit Bauhof aus, die in nur kurzer Zeit mit der neuen und ungewohnten Situation ausgezeichnet zu Recht gekommen sind und mit den beiden stellvertretenden Bürgermeistern loyal und vertrauensvoll zusammengearbeitet haben. Mit den besten Wünschen für das neue Jahr grüßt Sie Ihr Wilhelm Schmitt 1. Bürgermeister

2 Bekanntmachungen der Marktgemeinde Vollzug des Art. 18 Gemeindeordnung (GO); Einberufung von Bürgerversammlungen Hiermit werden folgende Bürgerversammlungen nach Art. 18 GO einberufen: am Donnerstag, für Ermreuth/Gleisenhof in der Gaststätte "Oßmann" am Mittwoch, für Rosenbach in der Gaststätte "Derfuß" am Freitag, für Großenbuch in der Gaststätte "Kugler-Wirt" am Montag, für Rödlas in der Gaststätte "Reiterklause" am Montag, für Ebersbach im Feuerwehrhaus Ebersbach am Freitag, für Neunkirchen a. Brand in der Hauptschule Neunkirchen a. Brand (Aula) Beginn ist jeweils um Uhr. Es werden jeweils ausschließlich die gemeindlichen Angelegenheiten dieser Ortsteile behandelt. Besondere Fragen, die angesprochen werden sollen, bitte ich, bis jeweils acht Tage vor den Versammlungsterminen an die Marktverwaltung zu richten. Ich lade die Bürgerinnen und Bürger zu den Bürgerversammlungen recht herzlich ein. Neunkirchen a. Brand, den Sigrid Hector 2. Bürgermeisterin Fundamt Folgende Fundgegenstände wurden beim Markt Neunkirchen a. Brand, Ordnungsamt, Innerer Markt 1, abgegeben: Schlüsselbund Schlüssel Schlüsselbund paar Handschuhe Geldbörse Wahl des Kommandanten und des stellvertretenden Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Ermreuth Einladung an alle aktiven Mitglieder und Feuerwehranwärter der Freiwilligen Feuerwehr Ermreuth zur Wahl des Kommandanten und des stellvertretenden Kommandanten in der Dienstversammlung in Ermreuth, Feuerwehrgerätehaus, am , Uhr. Nach 8 Abs. 2 des Bayer. Feuerwehrgesetzes ist der Kommandant und der Kommandanten-Stellvertreter aus der Mitte der Wahlberechtigten zu wählen. Die Amtszeit beträgt 6 Jahre. Feuerwehrkommandant kann werden, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat, mindestens 4 Jahre Dienst in einer Feuerwehr geleistet hat und die vorgeschriebenen Lehrgänge mit Erfolg besucht hat. Wahlvorschläge sind in der Dienstversammlung zu machen. Gewählt wird mittels Stimmzettel in geheimer Abstimmung. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Erhält kein Bewerber eine Mehrheit, so findet eine Stichwahl statt. Der Gewählte bedarf der Bestätigung durch die Gemeinde. Wahlberechtigt sind alle Feuerwehrdienstleistenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Neunkirchen a. Brand, Schmitt 1. Bürgermeister Rückgabe der Lohnsteuerkarten 2004 Mit der Rückgabe Ihrer Lohnsteuerkarte 2004 stärken Arbeitnehmer die Steuereinnahmen der eigenen Gemeinde, teilte das Finanzministerium mit. Grund hierfür sei die Lohnsteuerstatistik 2004, auf deren Basis die Verteilung der Lohnsteuer zwischen den Ländern und die Ermittlung des jeweiligen Gemeindeanteils geregelt wird. Das Finanzministerium bittet daher alle Arbeitnehmer, ihre Lohnsteuerkarten für 2004 an das nach ihrem Wohnsitz zuständige Finanzamt zurückzuschicken bzw. bei der zuständigen Gemeindeverwaltung zur Weiterleitung an das Finanzamt abzugeben, auch wenn sie keine Einkommensteuererklärung abgeben. Die Lohnsteuerkarten 2004 sind ein wichtiger Faktor zur Ermittlung des Verteilerschlüssels, nach dem jede Gemeinde den ihr zustehenden Anteil an der Lohn- und Einkommensteuer bekommt. Die Gemeinde erhält ihren Anteil auf der Basis der Einkommensteuerleistung ihrer Einwohner, wie sie auf Grund der Lohnsteuerstatistik nach den Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte ermittelt wurde. Jede fehlende Lohnsteuerkarte, so das Ministerium, mindert deutlich die Steuereinnahmen der betreffenden Wohnsitzgemeinde und wirkt sich daher zum Nachteil aller Einwohner aus. Neunkirchen a. Brand, den Markt Neunkirchen a. Brand Bekanntmachungen von Behörden Europäischer Biotopverbund Natura 2000 ; Nachmeldung schutzwürdiger Flächen nach der Fauna- Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie der EU; Ergebnis des Dialogverfahrens zur Anhörung der Öffentlichkeit Der Freistaat Bayern hat ebenso wie die anderen deutschen Bundesländer und Mitgliedstaaten der EU im Rahmen des im Jahr 2004 durchgeführten Nachmeldeverfahrens von FFH- und Vogelschutzgebieten aufgrund der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie der EU aus der europäischen Gesamtschau begründeten Forderungen der EU nach der Schließung noch vorhandener Lücken im Netz Natura 2000 nachzukommen. Zu diesem Zweck hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Ergänzungsvorschläge zu bereits gemeldeten Gebieten bzw. weitere Gebietsvorschläge ausgearbeitet, auf Karten dargestellt sowie Gebietsbeschreibungen erstellt. Diese Unterlagen wurden während des Dialogverfahrens zur Anhörung der Öffentlichkeit vom bei den Landratsämtern, Gemeinden, Landwirtschafts- und Forstämtern zur Einsicht- und Stellungnahme ausgelegt.

3 Nach Abschluss des Dialogverfahrens wurden die eingegangenen Stellungnahmen ausgewertet, eine Nachmeldegebietskulisse erstellt, mit Beschluss der Staatsregierung vom abschließend gebilligt und an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Weiterleitung an die Europäische Kommission übermittelt. Zur Information der Öffentlichkeit über das Ergebnis des Dialogverfahrens und über die der EU übermittelten Gebietsvorschläge liegen folgende Unterlagen beim Markt Neunkirchen a. Brand, Klosterhof 2-4, Neunkirchen a. Brand in der Bauverwaltung, Eingang Ostflügel in der Zeit vom (Montag bis Donnerstag von 8.15 bis Uhr, Donnerstag von bis Uhr, Freitag von 8.15 bis Uhr, Dienstag ganztägig geschlossen) zur allgemeinen Einsicht aus: l Die das Gemeindegebiet betreffenden Nachmeldungen - neue Gebiete bzw. Gebietsergänzungen (Karten M 1: bzw. Listen mit Arten und Lebensraumtypen), l Gebietsbeschreibungen einschl. Zusammenfassung der Ergebnisse des Dialogverfahrens und Auflistung der Flächen, die aus naturschutzfachlichen Gründen nicht Bestandteil der nachgemeldeten Gebiete bzw. Gebietsergänzungen sind. Die Auslegungsunterlagen können auch beim Landratsamt Forchheim - untere Naturschutzbehörde - in Ebermannstadt, Oberes Tor 1, eingesehen werden. Die genannten Informationen können auch im Internet unter der Adresse abgerufen werden. Presseinformation Neue Gebühren für Anlieferungen von Asbestzement an die Deponie Gosberg Mit Inkrafttreten der neuen Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung im Landkreis Forchheim wurde zum 1.Januar 2005 die Gebühr für die Anlieferung von Asbestzement an die Deponie Gosberg auf 80,00 Euro pro Tonne gesenkt (vorher 148,00 E/t). Der neue Preis ergab sich als Preisanpassung im oberfränkischen Vergleich der Deponierungsentgelte für Asbestzementabfälle. Zu den Asbestzementprodukten gehören z.b. Eternitplatten, Asbestzementrohre oder Spritzasbest. Asbestzementabfälle müssen aus Sicherheitsgründen bei der Anlieferung an der Deponie Gosberg staubdicht verpackt sein, z.b. in reißfesten Kunststoffsäcken (diese "big bags" sind an der Deponie Gosberg erhältlich). Asbestzementabfälle werden an der Deponie Gosberg von Montag bis Freitag jeweils zwischen 8.00 und Uhr angenommen, nicht aber samstags. Das Personal an der Deponie Gosberg ist beim Abladen der Asbestzementabfälle gerne behilflich. Größere Anliefermengen an Asbestzementabfällen müssen vorher bei der Deponie Gosberg unter Tel /64344 angemeldet werden. Bei einer Anliefermenge, die pro Jahr zwei Tonnen übersteigt, muss entsprechend der Nachweisverordnung ein Entsorgungsnachweis geführt werden, da Asbestzement als besonders überwachungsbedürftiger Abfall eingestuft ist. Auf Wunsch ist die Deponie Gosberg mit vorgefertigten Nachweisformularen behilflich. Sowohl an der Deponie Gosberg als auch bei der Abfallberatung des Landkreises Forchheim (Löschwöhrdstr.5 in Forchheim) sind Informationsblätter zur Entsorgung von Asbestabfällen erhältlich. Forchheim, Pressestelle Habermann Mitteilungen der Marktgemeinde AGENDA 21 Arbeitskreis: Natur - Landschaft - Landwirtschaft Mit dem Neuen Jahr 2005 verlegt sich der Arbeitskreis auf die Organisation von Exkursionen in die Umgebung des Einzugsgebiets des Brandbachs. Damit werden nicht nur die Bürger von Neunkirchen angesprochen, sondern auch die von Dormitz und Hetzles. Die Basis bildet die Geologie, die Landschaft. Trotzdem beginnen wir erst mal mit der belebten Welt, mit Pflanzen, Tieren, Pilzen. Die Bevölkerung soll vertraut gemacht werden mit den eigenen Schätzen, die noch reich in unserer Umgebung vorhanden sind. Das Nahziel ist die Erhaltung unseres Reichtums, das Fernziel die Identifikation der Bevölkerung mit ihrem Gemeindegebiet. Die erste Exkursion wird uns im März zu den Amphibien führen. Rainer Klink Arbeitskreis INTEGRATION Gemeinsam Barrieren überwinden Herzliche Einladung zu unserem nächsten Treffen! Donnerstag, 3.Februar 2005 um 20 Uhr im Rathaus Neunkirchen Jede/r ist herzlich gern gesehen - Ihr AK Integration Sprechtag der Landesversicherungsanstalt Oberfranken und Mittelfranken gem. I 13 ff Sozialgesetzbuch Die Landesversicherungsanstalt Oberfranken und Mittelfranken hält zur Aufklärung der in der Arbeiterrentenversicherung versicherten Bevölkerung Sprechtage ab. Auskünfte werden in allen Fragen der Rentenversicherung der Arbeiter und der Handwerkerversicherung erteilt. In Neunkirchen a. Brand findet der nächste Sprechtag am Donnerstag, den 3. Februar 2005 im Ordnungsamt, Innerer Markt 1 (altes Rathaus, 1. Stock) statt. Sprechzeit ist von 9.00 bis Uhr. Die um Auskunft nachsuchenden Versicherten werden gebeten, sämtliche Aufrechnungsbescheinigungen und evtl. vorhandene Rentenbescheide mitzubringen. Wegen des Datenschutzes ist es unbedingt erforderlich, den Personalausweis und Versicherungsnachweis mitzubringen, wenn eine vorläufige Rentenberechnung oder der Abdruck eines Versicherungsverlaufs gewünscht wird. Ihre Landesversicherungsanstalt Oberfranken und Mittelfranken

4 Kommunaler Bürgerhaushalt - Bürgerbeteiligung als Weg aus der Haushaltskrise?! Was bedeutet das? Genau diese Frage bzw. die Möglichkeiten eines solchen Bürgerhaushaltes wurden bei einem Seminar in Kloster Banz aufgezeigt. Die Teilnehmer (auf dem Foto von links nach rechts) Foto Ernst Wölfel Kämmerer Arne Schell, MGR Helmut Rossak, MGR Ernst Wölfel, MGRin Dagmar Bürzle, MGR Heinz Richter, MGR Karl Germeroth, Bgm. Wilhelm Schmitt, MGR Gerhard Müller, AKLin Jutta Wittmann, MGR Rainer Obermeier, 3.Bgm. Heinz Wölfel und MGR Thomas Siebenhaar konnten sich über ein neues Handlungsfeld aktiver Bürgerbeteiligung informieren. Das heißt im Klartext: Bürger haben die Möglichkeit bei der Aufstellung des Kommunalen Haushalts mitzuwirken. Bürger übernehmen Mitverantwortung, indem Sie sich informieren, konkrete Vorschläge machen, Prioritäten mitbestimmen, Möglichkeiten zur Mitarbeit erkennen und die getroffenen Haushaltsentscheidungen somit besser akzeptieren können. Ein erster Schritt diesbezüglich wurde bereits durchgeführt. Ende letzten Jahres wurden Sie, sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger mittels eines sechsseitigen Einlegers im Gemeindeblatt über die momentane Haushaltssituation informiert. Was bedeutet das für Sie, sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger? Informieren Sie sich über den Kommunalen Haushalt! Stellen Sie Fragen, geben Sie Tipps und Anregungen, auch was die Gestaltung des Infoblattes anbelangt. Gerne nehmen wir die Kritik auf, den Einleger zukünftig anschaulicher zu illustrieren. Die jährliche Information zur Haushaltssituation wird beibehalten. Für Anregungen und Fragen wenden Sie sich an die Marktverwaltung Telefon: NEUERÖFFNUNG Wir laden Sie ganz herzlich ein zur Eröffnung unseres Eine Welt Ladens am Sonntag, den von bis Uhr im Haus Jakobus, Von-Hirschberg-Straße 10 (frühere Adolf Kolping Haus, neben Altenheim Neunkirchen) Anlässlich der Feier können Sie Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern der sogenannten Dritten Welt probieren und sich über die Arbeit des fairen Handels informieren. Dazu werden auch Filme gezeigt. Sie haben die Möglichkeit, an einem Quiz teilzunehmen und einen der interessanten Preise zu gewinnen. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet um Uhr der Auftritt einer berühmten indischen Tempeltänzerin. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Weltladenteam Programm Christiane Kron-Oettner: Eisrosen - Gedichte und Erzählungen Werner Müller: Wilhelm Busch zum Vergnügen Sabine Burkhardt: Vogel Hoffnung, Vogel Immergruen Lyrik, begleitet von zwei Trommlerinnen Dr. Volker Titel: Heinrich Brockhaus: Tagebücher Deutschland sowie Tagebücher Italien, Spanien und Portugal Dr. Wolfgang Jahn: Jedem Tierchen sein Pläsierchen Scherenschnitte und Gedichte Dr. Reinhard Knodt: Satiren zu Liebe und Alltag Erwin Gregor: Schlesische Märchen und Sagen Renate Biller, Telefax: / 5270 Mitteilungen öffentlicher Institutionen Die Volkshochschule Mit der VHS auf Studienreise Die Volkshochschule des Landkreises Forchheim möchte besonders auf zwei Studienreisen im Frühjahr/Sommer 2005 aufmerksam machen. In den Pfingstferien vom 18. bis 28. Mai wird die Studienreise "Extremadura und Andalusien" angeboten. Richtung Osten in die Hauptstadt des neuen EU-Mitglieds Tschechien führt die Reise "Prag - magische Großstadt im alten Europa". Sie ist vom 8. bis 12. Juni geplant. Für beide Reisen können detaillierte Ausschreibungen im VHS-Büro, Forchheim, Tel /70810 angefordert werden. Es empfiehlt sich eine baldige Anmeldung. Nächster Stammtisch für Existenzgründer und Jungunternehmer - Thema: Unternehmerisches Handeln - vom Gründer zum Unternehmer wann: Dienstag, 25. Januar 2005, 19:00 Uhr wo: Gasthof Schwanenbräu, Am Marktplatz 2, Ebermannstadt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Weitere Beratungstermine und Auskünfte erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim unter Tel / oder an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de Corinna Frühwald

5 Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Ungererstraße München Ein-Euro-Jobber haben Unfallversicherungsschutz München, im Januar 2005 Der dritte Januar ist für viele Arbeitslose der Tag, an dem sie mit ihrem "Ein-Euro-Job" starteten. "Ein-Euro-Jobs" sind gemeinnützige Tätigkeiten, die im Rahmen von Hartz IV ausgeübt werden dürfen, ohne dass die Einkünfte auf das Arbeitslosengeld angerechnet werden. Genauso wie übliche Beschäftigungsverhältnisse stehen diese Tätigkeiten und die Arbeitswege unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Wird die gemeinnützige Arbeit in kommunalen Einrichtungen in Bayern verrichtet, sind der Bayer. GUVV oder die Unfallkasse München Versicherungsträger. Mehr Informationen unter: Für Ihre Rückfragen zu dieser Presseinformation: Ulrike Renner-Helfmann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel: 0 89/ , Fax: 0 89/ Evangelischer KINDERGARTEN ERMREUTH mit integrativer Gruppe Anmeldung für das Kindergartenjahr 2005/06 Termin: Kreisjugendring Forchheim "BE COOL" - Gewalt erleben - Grenzen erfahren Ein Seminar zur Gewaltprävention für Mitarbeiter in der Offenen Jugendarbeit Das Thema "Jugendgewalt und der Umgang damit" stehen nicht erst seit der Tragödie von Erfurt in der öffentlichen Diskussion. Jugendtreffmitarbeiter müssen sich immer mehr mit dieser Problematik auseinandersetzen. Das hier angebotene Seminar soll ihnen dies erleichtern. Termin: 12. Februar 2005, bis Uhr Zielgruppe: Mitarbeiter in der offenen Jugendarbeit Ort: Turnhalle, Martins Schule, Wallstraße 17 in Forchheim Kosten: 10,00 E (ohne Mittagessen) Referent: Torsten Dohnalek (Anti-Aggressions-Trainer ) Anmeldung: Schriftlich im KJR Büro Anmeldeschluss: 10. Februar 2005; max. Teilnehmerzahl: 15 Personen "Starke Eltern - Starke Kinder" Das Elternseminar des Kinderschutzbundes Fragen über Fragen, die uns Eltern tagtäglich beschäftigen - doch was können wir tun? Hier möchte das Seminar Eltern Anregungen und Entlastungsmöglichkeiten für ihren Erziehungsalltag aufzeigen. In einer bunten Mischung aus Theorie und Praxis werden verschiedene Themen aus dem Erziehungsalltag gemeinsam bearbeitet. Im Gegensatz zur reinen Buchlektüre bietet das Seminar viel Raum und Zeit für Praxis und Gespräch rund um den Familienalltag. Termine: Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Zielgruppe: Eltern Ort: Kreisjugendring Forchheim, Löschwöhrdstraße 5, Forchheim Kosten: 50,- E pro Person, Ehepaare 70 E Referentin: Daniela Sauer, Dipl. Pädagogin & Mutter von vier Kindern Anmeldung: Schriftlich im Büro des KJR Anmeldeschluss: 23. Februar 2005; Teilnehmerzahl: max. 16 Personen "Starke Eltern - Starke Kinder" - für alle "ehemaligen" TeilnehmerInnen Das Angebot richtet sich an alle Eltern, die bereits den Basiskurs "Starke Eltern - Starke Kinder" besucht haben. In diesem Kurs haben alle KursteilnehmerInnen die Möglichkeit in vier weiteren Treffen bereits gelernte Fähigkeiten Nachzubereiten und zu Intensivieren. Damit ist eine weitere Begleitung und Unterstützung der praktischen Umsetzung der Kursinhalte im Familienalltag möglich. Termine: Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Zielgruppe: Eltern, die bereits den Grundkurs "Starke Eltern - Starke Kinder" besucht haben Ort: Kreisjugendring Forchheim, Löschwöhrdstraße 5, Forchheim Kosten: 25 E pro Person, Ehepaare 35 E Referentin: Daniela Sauer, Dipl. Pädagogin & Mutter von vier Kindern Anmeldung: schriftlich im Büro des KJR Anmeldeschluss: 30. April 2005; Teilnehmerzahl mind. 10 Personen SAFER SKATING - Kurs mit dem Kreisjugendring Forchheim Die Lerninhalte der zweistündigen "Skate Night" beinhalten das methodische Erlernen des Inline Skatings in Anlehnung an das Projekt der Sporthochschule Köln "SAFER SKATING". Voraussetzung für die Teilnahme ist sowohl eine gewisse Grunderfahrung im Fahren mit Inline Skates sowie das Tragen der kompletten Schutzausstattung inkl. Helm (auch Fahrradhelm möglich). Mitgebracht werden sollten unbedingt Hallenturnschuhe, bequeme Sportkleidung und eine Taschenlampe. Stuntskates sind nicht gestattet. Termin: von Uhr bis ca Uhr Zielgruppe: Anfänger im Alter von 9 bis 13 Jahren Ort: Sporthalle an der Berufsschule, Fritz-Hoffmannstraße 3, Forchheim Kosten: 3,50 E Anmeldung: schriftlich im KJR Büro Anmeldeschluss: 18. Februar 2005; max. Teilnehmerzahl: 18 Kinder Termin: Zielgruppe: von Uhr bis ca Uhr Fortgeschrittene im Alter von 9 bis 13 Jahren

6 Ort: Sporthalle an der Berufsschule, Fritz-Hoffmannstraße 3, Forchheim Kosten: 3,50 E Anmeldung: schriftlich im Büro des KJR Anmeldeschluss: 4. März 2005; max. Teilnehmerzahl: 18 Kinder Mobbing unter Kindern - "Jeder kennt's und Keiner weiß Bescheid!" Seminar für LehrerInnen, PädagoInnen und Personen der Jugendarbeit In dem Workshop "Mobbing unter Kindern und Jugendlichen" (Teil II) geht es darum, Wege aufzuzeigen und zu analysieren, die einen sozial kreativen Umgang mit dem Problem Mobbing ermöglichen. Die wesentlichsten Aspekte der Mobbingdynamik werden intensiv mit Fallbeispielen erarbeitet. Termin: Zielgruppe: Ort: Kosten: Referentin: Anmeldung: Anmeldeschluss: Teilnehmeranzahl: 20 Personen Samstag, 19. Februar 2005 von Uhr bis ca Uhr Sonntag, 20. Februar 2005 von Uhr bis ca Uhr LehrerInnen, PädagogInnen und Personen der Jugendarbeit Kreisjugendring Forchheim 40 E, KJR Betreuer 20,00 E (jeweils ohne Mittagessen) Marija Kulis, Dipl. Pädagogin schriftlich im KJR - Büro 10. Februar 2005, max. i. A. Ursula Albuschkat Kreisjugendpflegerin Kreisjugendring Forchheim Bundeswehr Wehrdienstberatung Aktuelle Information: Wir, die Wehrdienstberater im Kreiswehrersatzamt Bamberg, Promenadestraße 2a, Bamberg Stabsfeldwebel Detlef Dereser, Tel. 0951/ Stabsfeldwebel Rudolf Kraus Tel. 0951/ sind für Sie Montag-Donnerstag von Uhr und Freitags von Uhr im Kreiswehrersatzamt zu erreichen. Um telefonische Terminabsprache wird gebeten. Caritas Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth Ein großes Vergelt s Gott allen Besucherinnen und Besuchern des Weihnachtsbasars am im Caritas Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth. Das Team der Bastelgruppe, sowie die Leitung des Hauses möchten sich für die große Teilnahme an dem Basar herzlich bedanken. Wir hatten zum Schluss einen Erlös von 621,50 Euro! Dieses Geld kommt der Bastelgruppe der Kontaktgruppe zu Gute, die damit wieder Material einkauft und mit den Bewohnern fleißig für das nächste Jahr bastelt! Unser besonderer Dank gilt natürlich erst einmal den vielen freiwilligen Spendern und ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfern des Hauses, ohne die der Weihnachtsbasar nicht möglich gewesen wäre. Aber natürlich auch Ihnen, ohne die es überhaupt nicht ginge. Mit großem Dank Ihre Christine Schmitt Hilde Keller-Donitzky (Ltg. d. Bastelgruppe) (Heimleitung) Bayerischer BauernVerband Einladung zur der gemeinsamen Veranstaltung mit dem Landwirtschaftsamt Bamberg/Forchheim Agrarreform Was Landwirte wissen sollten é Sockelbeträge, Milchprämien, Entkoppelung, Aktivierung von Zahlungsansprüchen, Cross Compliance, Betriebsprämie, Kulap und Ausgleichszulage, GIS Geographisches Informationssystem Begrüßung: Hermann Greif, Kreisobmann des BBV Referenten: Werner Nützel, Kreisgeschäftsführer Joachim Grau, Fachberater Bayerischer Bauernverband, Forchheim Konrad Schrottenloher, LOR Karl-Heinz Hohenberger, LA Landwirtschaftsamt Bamberg/Forchheim Termin: Dienstag, Uhrzeit: Uhr Ort: Ebersbach (Feuerwehrhaus) Wir bitten Sie, diese Veranstaltung in Ihrem Ortsverband, bei Ihren Bekannten und Verwandten bekannt zu geben und freuen uns auf einen zahlreichen Besuch. Alle interessierten Damen und Herren sind herzlich willkommen! Mit freundlichen Grüßen (Hermann Greif) (Rosi Kraus) (Werner Nützel) Kreisobmann Kreisbäuerin Kreisgeschäftsführer Kirchen Nachrichten Katholische Pfarrgemeinde St. Michael Neunkirchen Gottesdienste in der Pfarrei St. Michael Pfarrkirche Neunkirchen a. Br. Sonntag 8.30 Uhr Messfeier in Großenbuch Uhr Messfeier als Pfarrgottesdienst f. d. Leb. u. Verst. d. Pfarrei Uhr Messfeier in Rödlas Uhr Vespergottesdienst, Andacht oder Totengedenken Uhr Messfeier in St. Michael Montag Uhr Messfeier Dienstag 8.00 Uhr Messfeier Mittwoch Uhr Messfeier in Großenbuch Uhr Schülergottesdienst 3. o. 4. Klasse Donnerstag 8.30 Uhr Messfeier für Hausfrauen und Rentner Freitag 8.00 Uhr Laudes und Messfeier Samstag Uhr Beichtgelegenheit Uhr 1. Messfeier zum Sonntag Die Gottesdienste am Dienstag und am Freitag um 8.00 Uhr sind in der Augustinuskapelle!

7 Besondere Gottesdienste etc.: Mi., Schülermesse der 4. Klassen anschl. Ministrantenstunde So., Familiengottesdienst Totengebet für die Verstorbenen der letzten Wochen Di., Evang. Andacht in der Sozialstation Mi., Schülergottesdienst der 3. Klassen Messfeier im Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth: Sa., Messfeier Di., Messfeier Sa., Messfeier Di., Messfeier Sa., Messfeier Termine: Do., Ökum. Bibelgespräch Der Ewige geht mit uns durch die Zeit Die Kraft des Herrn in unserer Schwachheit. 2. Kor. 12, 1-10 im evang. Gemeindehaus Do., Pfarrgemeinderatssitzung im Edith- Stein-Raum des PGH So., Bibelfest in St. Michael Mo., Elternabend zur Erstkommunion 2005 im Pfarrsaal des PGH Bibelfest 2005: Herzliche Einladung zum Bibelfest 2005 am Sonntag, den In den Uhr Gottesdiensten Predigeraustausch der beiden Pfarrer. Die Nachmittagsveranstaltung von bis Uhr beginnt in der Pfarrkirche St. Michael. Unser ist fertig!!! Liebe Pfarrgemeinde, liebe Bewohner von Neunkirchen am Brand und Umgebung! Unser ehemaliges Pfarrzentrum und Kolping-Haus an der von-hirschberg-straße ist nach Umfassender Renovierung und Sanierung gerade fertig geworden. Wir freuen uns deshalb, Sie alle zur Wiederinbetriebnahme des Hauses am Sonntag, den um Uhr an Ort und Stelle unserer neuen Einrichtung recht herzlich einladen und begrüßen zu dürfen. An diesem Tag haben wir die Absicht, Ihnen nach der Segnung aller Räumlichkeiten, das ganze Haus nach seiner neuen Zweckbestimmung vorzustellen. Was werden Sie und alle Interessenten dort in dieser Einrichtung künftig vorfinden? In der Zeit von bis Uhr wird in Zusammenarbeit mit der Großküche unseres Altenheimes St. Elisabeth täglich ein vollständiges Mittagessen für Senioren im Raum von Neunkirchen am Brand sonstige Alleinstehende zu einem sozial kalkulierten Tagespreis angeboten. Täglich ab Uhr - außer Mittwoch - betreiben wir für Alt und Jung einen Kaffeebetrieb mit eigenem Personal. Wir wollen die Türen dieses Cafe s für jedermann so offen halten, dass sich die gesamte Bevölkerung jederzeit dort aufhalten kann, so wie es üblicherweise in einem Cafe angeboten wird. Es besteht insbesondere die Chance, dass sich Einzelpersonen, kleinere Gruppen und Freundeskreise dort zusammenfinden und den Service unseres Cafe s mit allerlei Kaffeesorten und frischem Gebäck in Anspruch nehmen können. Wir haben uns bemüht, bei Einrichtung und Gestaltung der Räume eine Atmosphäre zu schaffen, in der jeder gemütliche Stunden erleben kann. Die gesamte Einrichtung wird von Frau Marianne Röger geführt und geleitet. Ihr stehen als Hilfe und zur Bedienung eine Reihe von Helfern zu Seite. Die Segnung und Eröffnung am 23. Januar 2005 wird durch den Männergesangverein Cäcilia, der ohnehin ab diesem Jahr jeweils am Donnerstag Abend seine Übungssstunden in diesen neuen Räumen abhalten wird, mitgestaltet. Ebenso wird auch unser Seniorenkreis seine Treffen wieder wie früher in diesem Hause Jakobus abhalten. Am Eröffnungstag werden wir alle anwesenden Gäste gerne bedienen. Wir von der Pfarrgemeinde St. Michael / St. Augustinus freuen uns schon jetzt auf Ihr Kommen!!! Alois Albert Peter Brandl Pfarrgemeinderatsvorsitzender Pfarrer ÖKUMENE-NACHRICHTEN Herzliche Einladung zum ökumenischen Bibelfest am 30. Januar Die katholische und die evangelische Kirchengemeinde laden Sie ein zu einem Sonntag unter dem Motto "bibelfest" - Fragen stellen und Antworten suchen zu: - "Was ist für unser Leben wichtig? - Der barmherzige Samariter - Nächstenliebe? Gottesliebe? - Marta und Maria Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit katholischem Gottesdienst in St. Michael (Predigt: Pfr. A. Bertholdt, evang.) 10 Uhr mit evangelischem Gottesdienst in der Christuskirche (Predigt: Pfr. P. Brandl, kath.) 15 Uhr gemeinsame Eröffnung des Bibelfestes in St. Michael ab Uhr Angebote für Jung und Alt: Gesprächskreise, Basteln für Kinder, Tanzund Kreativgruppen, Film, Lobpreissingen, Raum der Stille Café mit Büchertisch im evangelischen Gemeindehaus Uhr gemeinsamer Abschluss in der Christuskirche Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Neunkirchen am Brand Die Christuskirche in der Von-Hirschberg-Str. 8 ist täglich bis 18 Uhr geöffnet. Wir laden Sie ein zu den GOTTESDIENSTEN Uhr Letzter Sonntag nach Epiphanias Pfr. A. Bertholdt Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Pfr. Kugler und St. Laurentius in Hetzles Pfr. Bertholdt Uhr Sonntag Septuagesimä Pfr. R. Weigel Kleinkindergottesdienst Pfrin Anke Bertholdt mit Team

8 Evangelische Andacht in der Caritas-Sozialstation Pfr. A. Bertholdt Uhr SexagesimäBibelfest - Sonntag Predigt Pfr. P. Brandl Uhr Gemeinsame Eröffnung des Ökumenisches Bibelfestes in St. Michael Vorbereitungsteam Gemeinsamer Abschluss des Ökumenisches Bibelfestes in der Christuskirche Vorbereitungsteam MORGENLOB - Andacht zum Wochenbeginn montags um 9 Uhr in der Christuskirche wieder ab 9. Januar. OFFENE SAKRISTEI Wünschen Sie sich persönliches Gespräch? Donnerstags von bis Uhr in der Sakristei der Christuskirche: Do., 20. Januar und 3. Februar Pfr. A. Bertholdt, Tel. 883 Do., 27. Januar Pfrin E. Reinhard, Tel Sie können auch telefonisch einen Termin vereinbaren. TERMINE Was, wann, wo? (GH - Gemeindehaus) Seniorenkreis Konfirmanden - Elternabend Mi Uhr GH Di Uhr GH Kirchbauverein-Mitgliederversammlung Fr Uhr GH Kirchenvorstandssitzung Do Uhr GH Vorbereitungstreffen Kinderbibeltage Mo u Uhr GH Ökumenische Bibelgespräche Do Uhr GH Bibelfest Abschlussbesprechung Di Uhr PRÄPARANDEN-KONFIRMANDENUNTERRICHT wieder wie gewohnt: mittwochs Präparanden 17 Uhr GH Konfirmanden 18 Uhr GH freitags Präparanden 16 Uhr GH Konfirmanden 17 Uhr GH Außerdem für die Konfirmanden am Sa.,22. Januar 9 Uhr: 2. Konfi-Tag im Gemeindehaus. Gebetswoche für die Einheit der Christen - Ökumenischer Gottesdienst in Hetzles Das Thema Frieden steht im Mittelpunkt der bundesweiten "Gebetswoche für die Einheit der Christen" Das Bibelwort "Christus, das eine Fundament der Kirche" (1. Korinther 3,1-23) soll einen Anstoß geben, als Einheit in Christus zu wachsen und "lebendige Steine" der einen Kirche Jesu Christi zu sein, teilte die Ökumenische Centrale in Frankfurt mit. Das Leitwort knüpft an die pastoralen Weisungen und geistlichen Erinnerungen des Paulus aus seinem Schreiben an die Christen in Korinth an, in dem das Wachsen in Christus als Wachsen in der Einheit beschrieben wird. Der Gottesdienstentwurf für die Gebetswoche 2005 stammt aus der Slowakischen Republik. In Deutschland wird die Gebetswoche von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) getragen. Die weltweite Gebetswoche wird seit den 30er Jahren von Gläubigen mehrerer Konfessionen mit ökumenischen Veranstaltungen und Gottesdiensten begangen. Herzliche Einladung Zum ökumenischen Gottesdienst während der Gebetswoche für die Einheit der Christen am Mi, 19. Januar um 19 Uhr in der Kirche St. Laurentius in Hetzles laden die Pfarrer Kugler und Bertholdt herzlich ein. Gottesdienste Sonntag, 16. Januar 9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Hammer) Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 23. Januar 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Bertholdt) Sonntag, 30. Januar 9.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfr. Weigel) Uhr Kindergottesdienst Friedensgebet Mittwochs 9.30 Uhr in der Kirche Miniclub Donnerstag Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ermreuth Uhr, Kontaktadresse: Susanne Gröschel, Tel / Präparandenstunde Freitag, 21. Januar - ausnahmsweise um Uhr ab Freitag, 28. Januar wieder um Uhr im Gemeindehaus, außer in den Ferien Konfirmandentag Samstag, 15. Januar von Uhr im Gemeindehaus Kirchenvorstandssitzung Donnerstag, 20. Januar, Uhr im Gemeindehaus Frauenkreis Donnerstag, 27. Jan., Uhr im Gemeindehaus mit Pfr. Weigel FREIE CHRISTENGEMEINDE NEUNKIRCHEN AM BRAND Wir laden Sie herzlich zu unserem Gottesdienst am Sonntag, den um 10 Uhr in die Aula der Grundschule am Deerlijker Platz ein. Kontaktadresse: info@fcg-neunkirchen.de Herzliche Einladung zum Faschingsball am 29. Januar 2005 um 20:00 Uhr. Start zu Tanz und Unterhaltung im festlich dekorierten Pfarrgemeindehaus Für Musik sorgen unser Turbo-Winni und die Kolpingjugend. Karten- und Tischreservierung bei Familie Werwein: Tel. 5523

9 Altenkreis 30 Jahre Altenkreis der Kolpingsfamilie St. Joseph Neunkirchen am Brand Herzliche Einladung zu unserem Fest am 26. Januar 2005 um Uhr im Hause St. Jakobus in der von-hirschberg- Straße 10. Alle Besucher sind herzlich willkommen. Frauenkreis Am Mittwoch, Winterwanderung des Frauenkreises nach Uttenreuth mit gemütlicher Einkehr. Wir treffen uns um Uhr am Pfarrgemeindehaus A. Kolping zu unserer Wanderung. (Sollten Sie mit dem Auto nach Uttenreuth fahren, so sind Sie herzlich willkommen!). Vorankündigung: Mittwoch, , Uhr Diavortrag v. Fr. Bayer- Thäle, Forchheim Thema: Süditalienische Impressionen - auf den Spuren v. Pater Pio (über Florenz, Vieste u. Monte San Angelo). Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu diesen Veranstaltungen und bitten um rege Teilnahme. Ihr Frauenkreis Junge Familien Leitung: Manuela Kern, Tel.: 7578 und Birgit Wohlfahrt, Tel.: Zu folgenden Veranstaltungen laden wir alle interessierten Familien, und selbstverständlich auch alle Alleinerziehende sehr herzlich ein! Wir freuen uns auf Euch! Familienkreis - Faschingsfeier Wir laden alle Familien sehr herzlich ein zu unserer Faschingsfeier! l Wann: Sonntag, 16. Januar um 15:00 Uhr l Wo: Pfarrgemeindehaus Adolph Kolping, Raum Augustinus (2. OG) l Einlaß nur mit Verkleidung! Neue Familien (auch Nichtmitglieder!) sind herzlich willkommen! Elternstammtisch Der nächste Elternstammtisch findet statt am: l Dienstag, 01. Februar um 20:00 Uhr im Flair Krabbelgruppe Wir treffen uns jeden Montag von 9:30-11:00 Uhr im Haus Augustinus. Gerne nehmen wir noch neue Mütter oder Väter mit ihren Kindern zwischen 1 ½ und 2 ½ Jahren auf! Leitung der Krabbelgruppe: Birgit Wohlfahrt, Tel: Wollen Sie gerne eine neue Krabbelgruppe gründen, z.b. für Babys? Dann melden Sie sich bei mir! Wir suchen... Für die Renovierung des Mutter-Kind-Raumes im Haus Augustinus suchen wir immer noch folgende gut erhaltene Sachen: l Eckbank mit Tisch und Stühlen l Sideboard, Regal oder Kommode l Garderobe (Hakenleiste) l Wanduhr l Kassettenrecorder (mit CD-Player) l Hochstuhl l Spielsachen für Kleinkinder l Stifte, Wachsmalkreiden, Malblöcke Sollten Sie oben genannte, gut erhaltene Sachen zu verschenken oder günstig abzugeben haben, melden Sie sich bitte bei Birgit Wohlfahrt, Tel: Ein Kinder- und Jugendchor wird in Neunkirchen gegründet Neunkirchner Männergesangverein realisiert den nächsten Schritt seiner Erneuerung Im Zuge seiner Erneuerungsbemühungen beschloss der Neunkirchner Männergesangverein Sängerkranz Cäcilia unter anderem auch die Gründung eines Kinder- und Jugendchores. Singen im Chor, dass ist auch ein Mannschaftsspiel. Der Chor lebt davon, dass sich jedes Mitglied für das gemeinsame Ziel einsetzt. Er ist somit eine Herausforderung an den jungen Menschen sich durch gemeinsame Leistungs- und Erfolgserlebnisse in eine Gemeinschaft voll zu integrieren und dabei neue Kräfte freizusetzen. Forschungen haben bestätigt, dass junge Leute, die sich mit Musik in der Gemeinschaft befassen, sensibler, ausgeglichener, flexibler und offener werden und weitgehendst nicht zur Gewalt oder zum Drogenkonsum neigen. Näheres zur Organisation: Beitreten können alle Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren. Der Chor wird durch einen professionellen, jungen Dirigenten geleitet. Singstunde ist jeden Dienstag von Uhr im Pfarrzentrum Adolf Kolping. Der monatliche Beitrag beträgt 4.-. Mit der Gründung und organisatorischen Leitung wurde von der Vereinsleitung folgendes Team beauftragt: - Clemens Vykydal, (Dirigent) Tel Hermann L. Hahn, Tel Mario Hemmerlein, Tel Thomas Siebenhaar, Tel Die nächsten Schritte zur Gründung: - Bis Mitte Januar: Vorstellung in den relevanten Klassen der Grund- und Hauptschule Neunkirchens, Verteilen eines Info-Zettels. - Elternabend am Dienstag, den um Uhr im Kolpinghaus neben Gasthaus Post. Hier werden nochmals alle organisatorischen Punkte besprochen, Fragen beantwortet und die Beitrittserklärungen entgegengenommen. Gleichzeitig sollen die Vertreter der Elternschaft für die organisatorische Leitung des Kinderchores gewählt werden. - Erste Singprobe ist am Dienstag den um 16 Uhr im Kolpinghaus Näheres können Sie auch unserer Internet-Homepage entnehmen. Können Sie den Elternabend nicht wahrnehmen, besteht auch die Möglichkeit, uns die Beitrittserklärung, die in der Homepage hinterlegt ist, per unter kinderchor@mgv-neunkirchen.de zukommen zu lassen. Der Männergesangverein freut sich über einen regen Zuspruch bei den Kindern und Jugendlichen. Bitte unterstützen Sie diese Bemühungen. Achtung! An alle Chormusik - interessierte Herren: Wir sind ein Verein bei dem neben dem abwechslungsreichen Chorgesang auch Geselligkeit und Freizeitaktivitäten groß geschrieben werden. Sicher haben Sie schon in den zahlreichen Pressemeldungen hiervon gelesen. Sprechen Sie uns an (Tel. 7739) oder kommen Sie einfach zu einer unverbindlichen Schnuppersingstunde Donnerstags um Uhr ins neue Pfarrzentrum Adolph Kolping (im Hof des Gasthauses zur Post). Besuchen Sie auch unsere Internet-Homepage (H.L.Hahn)

10 GARTENBAUVEREIN Neunkirchen a. Br. u. Umgegung Mitglied des Landesverbandes für Gartenpflege und Landespflege in München Gemeinnützig anerkannter Verein Liebe Gartenfreunde, zu unserer Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl am Donnerstag, 27. Januar 2005 um Uhr im Gasthaus Bürgerstuben möchten wir Sie recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls vom Jahresbericht Kassenbericht Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft 6. Berufung des Wahlvorstandes 7. Neuwahlen der Vorstandschaft und der Kassenprüfer 8. Vorstellung des Jahresprogramms Finanzplan Anregungen, Wünsche, Verschiedenes Im Anschluss, um ca Uhr, findet der Vortrag: Roden, Schneiden, Umgestalten - über den Umgang mit alten, gereiften Gärten statt. Gärten wandeln im Laufe der Jahre ihr Gesicht. Mancher Gartenbesitzer fühlt sich vor allem mit dem übermäßigen Wachsen der Gehölze überfordert. Doch beim richtigen Umgang mit dem gereiften Garten kann dieser in seinem alten und würdigen Zustand gehalten werden. Referent ist Herr Ernst Deutsch, Dipl. Biologe und Kreisfachberater für Landschaftspflege und Gartenbau. Alle Interessierten, auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Ihr Gartenbauverein Neunkirchen am Brand und Umgebung Die Eintrittspreise betragen 5,- EURO für Erwachsene und 2,- EURO für Kinder (bis 14 Jahre). Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Bei dieser Gelegenheit möchte sich die Theatergruppe Ermreuth nochmals recht herzlich bei der Familie Ederer bedanken, die sich auch heuer wieder zu diesem Service für unsere Theaterbesucher bereit erklärt hat. Unsere insgesamt 6 Veranstalltungen in diesem Frühjahr sind: Aufführungstermine Frühjahr 2005: Samstag, 19. Februar 2005, 20 Uhr Sonntag, 20. Februar 2005, 20 Uhr Freitag, 25. Februar 2005, 20 Uhr Samstag, 26. Februar 2005, 20 Uhr Freitag, 4. März 2005, 20 Uhr Samstag, 5. März Uhr Theatergruppe Ermreuth Fördererkreis Neunkirchen Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Fördererkreis Neunkirchen lädt am Montag den zu seiner 1. Jahreshauptversammlung ein. Diese findet um 20 Uhr im Restaurant "Flair" statt. Gäste sind herzlich willkommen. Tagesordnungspunkte: 1. Rechenschaftsbericht 2. Kassenbericht 3. Entlastung des Vorstandes 4. geplante Aktivitäten Irina Stäblein 1. Vorsitzende Kartenvorverkauf beginnt! Am Donnerstag, den 3. Februar 2005 beginnt der Kartenvorverkauf für die diesjährigen Theateraufführungen der Theatergruppe Ermreuth. Zur Aufführung kommt der Schwank in 3 Akten Die Leiche im Schrank Nutzen Sie die Gelegenheit des Kartenvorverkaufs! Platzkarten sind erhältlich im Gasthaus Ederer, Donnerstag bis Montag ab 10 Uhr, Dienstag ab 15 Uhr. Haben Sie keine Gelegenheit? Sprechen Sie doch einfach ein Mitglied der Theatergruppe Ermreuth an! Einladung zur Jahres-Anfangs-Feier Liebe Kinder, Eltern, Geschwister und Förderer! Das Jahr 2004 ist rasend an uns vorbeigezogen. Durch die organisatorischen Änderungen blieb keine Zeit den neuen Bauwagen entsprechend zu würdigen. Aus diesem Grunde laden wir zum Jahresbeginn Alle ein, am Freitag den 28. Januar 2005, den Bauwagen und die daran bereits ausgeführten Arbeiten einzuweihen. Wir wollen vor dem Bauwagen ein pfadfindergerechtes Lagerfeuer entfachen und mit orginalgebrautem Chai (Pfadfindertee) und etwas Essbaren 2 schöne, gemeinsame Stunden genießen. Treffpunkt ist, nach der Biber-Gruppenstunde, um 17 Uhr am Bauwagen. Es freut sich auf ein zahlreiches Kommen, im Namen des Fördererkreises, Irina Stäblein Anmeldungen bis in der Gruppenstunde!

11 Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft 2005 Luftwaffen Jugendklasse Pistole Polster, Robert 340 Ringe Juniorenklasse Pistole Dotterweich, Tobias 336 Ringe Juniorenklasse Gewehr v. Rhein, Christian 278 Ringe Damenklasse Gewehr Maurer, Miriam 354 Ringe Schützenklasse Gewehr Motz, Werner 363 Ringe Schützenklasse Pistole Bezold, Reinhold 373 Ringe Scharfe Waffen Gk Gebrauchsp. + Revolver Rackelmann Jürgen 377 Ringe 357 Mag Ordonanz FR8 308 WIN Rackelmann Jürgen 92 Ringe Englisch Match Siebenhaar Bernd 559 Ringe SPOPI.22lfb Scharf Norbert 275 Ringe Termine l 22. Jan. 2005, 20 Uhr Königsball im neuen Pfarrgemeindesaal Tanzproben Jeden 1. Freitag im Monat um Uhr im Jugendraum des Feuerwehrhauses. Einladung zur Rockenstubn Am Freitag, den 4. Februar 2005 halten wir unsere Rockenstubn. Beginn um Uhr im Pfarrzentrum. Es spielt die Rockenstubn-Musik. Lustige Einakter, Gesang und fränkische Volkstänze werden uns durch den Abend begleiten. Einladung geht an alle, die fränkisches Brauchtum mögen. Die Vorstandschaft l 18.Februar 2005, 20 Uhr Generalversammlung Tagesordnung 1. Eröffnung und Totengedenken 2. Jahresbericht des 1. Vorstands 3. Bericht der 1. Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Sportbericht der Schützenmeister 7. Bericht über den Stand der Bauplanung des Schützenheimes 8. Anträge 9. Verschiedenes (Ehrungen,...) Anträge sind 14 Tage vorher beim Vorstand einzureichen. Weihnachtsfeier und Vereinsmeisterschaft der Schießgruppe 2004 Die Schießgruppe der Soldaten- und Reservistenkameradschaft feierte im Gasthaus Bürger ihre Weihnachtsfeier, ehrte ihre Vereinsmeister und stellte ihre Könige und Ritter vor. Nach dem Grußwort von Kreisschießwart Robert Lang und dem ersten Vorsitzenden Robert Krauthöfer sowie der 2. Bürgermeisterin Sigrid Hector wurden die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft bekannt gegeben und die Vereinssignien übergeben. Vereinsmeister: Klasse Schützin/-e Ringe Damen Luftgewehr: Neugebauer Susan 260 Frank Birgit 251 Thiel Barbara 245 Damen Alt: Lanz Hildegard 282 Kugler Marianne 269 Schützen A: Gutzeit Jürgen 292 Luftgewehr Schützen: Heid Werner 257 Siebenhaar Bernd 253 Herren Alt Luftgewehr: Neugebauer Siegfried 271 Thiel Manfred 243 Krauthöfer Robert 239 Herren Senior Sitzend: Heinlein Andreas 243 Damen Sitzend: Hector Sigrid 277 Lang Herlinde 275 Schrempel Annemarie 271

12 Versehrten: Wohlfahrt Werner 288 Lang Robert 281 Luftpistole Jung Schützen: Neugebauer Martin 253 Luftpistole Damen: Neugebauer Elfriede 244 Luftpistole Herren: Lanz Robert 284 Frank Michael 266 Neugebauer Robert 262 Neugebauer Siegfried 234 Bei dem Wettkampf um die Sachpreise, bei dem alle Klassen teilnahmen, konnte sich Werner Wohlfahrt mit einem 133,4 Teiler als Erster am Geschenktisch bedienen, gefolgt von Annemarie Schrempel, 152,4 Teiler und Andreas Heinlein, 155,4 Teiler. Schützenkönig wurde Neugebauer Susan, 233,4 Teiler, ihre Ritterin Sigrid Hector, 330,7 Teiler. Schützenkönig wurde Bernd Siebenhaar, 84,3 Teiler, sein Ritter Siegfried Neugebauer, 130,6 Teiler. Weihnachtliches Gebäck auf den Tischen, musikalisches Vortragen von Weihnachtsmelodien, Päckchentausch untereinander und gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern ließen den Abend harmonisch ausklingen. Seniorenfasching Am möchten wir die ältere Generation unserer Gemeinde mit einem gekürzten Sitzungsprogramm unterhalten. (Eintritt frei) Beginn ist um 14 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum Faschingskehraus Am findet der traditionelle Faschingsumzug statt. Dieser wird wie jedes Jahr durch unsere Gemeinde führen. Anschließend ist im Zehntspeicher der große Faschingskehraus, zu dem wir alle Zugteilnehmer rechts herzlich einladen möchten. Der Eintritt ist frei. Mit närrischem Selau NCV Neunkirchen Kartenvorverkauf Gönnen Sie sich ein paar entspannende und unterhaltende Stunden bei unseren Prunksitzungen. 1. Vorstand Horst Hirsch ehrte bei der Weihnachtsfeier des Automobilclubs im Auftrag des ADAC-Gau Nordbayern Herrn Martin Guttenberger, Neunkirchen (Gold) Herrn Rudolf Maurer, Neunkirchen (Silber) Herrn Heinz Wölfel, Oberschöllenbach (Silber) in dankbarer Würdigung verdienstvoller Mitarbeit im Allgemeinen Deutschen Automobilclub e.v. und im besonderen für die Förderung seiner Bestrebungen und Ziele in Nordbayern. Wir gratulieren zur Verleihung. Unser nächster Clubabend findet am Freitag, 4. Februar, Uhr in den Bürgerstuben, statt. Der Vorstand Für Kurzentschlossene bietet sich die Möglichkeit über unsere Kartenbörse, Tel-Nr /1844 täglich zwischen 10:00-20:00 Uhr, Karten zu den Fosanachtssitzungen zu erstehen. Restkarten werden an der Abendkasse angeboten. Aktuelles erfahren Sie auch auf unserer Homepage: Wichtige Termine beim NCV An alle Kinder aus Neunkirchen und der Umgebung Wie jedes Jahr findet der Kinderfasching wieder in der Mehrfachturnhalle am Schellenberger Weg statt. Sonntag, dem Beginn ist um Uhr Saalöffnung ist bereits um Uhr Die aktiven des NCV s werden euch mit Spielen, Tänzen, Musik, Rätseln, Schminkecke und anderen Aktionen unterhalten. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Weiberfasching Natürlich wollen wir auch in diesem Jahr den "Weiberfasching" feiern. Dieser findet am 03. Februar 2005 im "FLAIR" statt. Hierzu sind alle Närrinnen und Narren des Großraumes Neunkirchen herzlich eingeladen. (Eintritt frei) Stammtisch der ehemaligen Gemeinderäte des Marktes Neunkirchen am Brand Wir treffen uns am Mittwoch, den 19. Januar 2005 um Uhr im Gasthof Zur Post, Gräfenberger Straße 2, Neunkirchen. Hierzu sind alle ehemaligen Gemeinderäte und Ortssprecher, auch solche die in den jetzigen Ortsteilen vor der Eingemeindung nach Neunkirchen ihr Amt ausgeübt haben, herzlich eingeladen. Wir wollen uns im neuen Jahr wieder öfter treffen und wir würden uns sehr freuen, wenn viele Ehemalige unserer Einladung folgen würden, auch solche, die bisher an unseren Stammtischen nicht teilgenommen haben. Fritz Müller Gregor Forster

13 MARKTBÜCHEREI ST. MICHAEL Einladung zum TSV-Sportlerball am Freitag, 4. Februar im Zehntspeicher. Einlass Uhr - Beginn Uhr Für Stimmung sorgt die Soundset-Party-Band (bekannt aus dem Vorjahr) Masken und gute Laune erwünscht! Von den Parteien Die CSU-Fraktion im Gemeinderat hat mit ihrem Antrag im Finanzausschuss erreicht, dass die Bürger Neunkirchens über die aktuelle Finanzsituation des Marktes informiert werden. Hierzu wurde im Mitteilungsblatt vom eine ausführliche Information zum Haushalt 2004 beigefügt. Selbstverständlich möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, mit uns über die derzeitige Finanzsituation und die weitere Vorgehensweise zu diskutieren. Deshalb laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Montag, den um 19 Uhr in das Gasthaus Bürger ein. Ihre CSU-Neunkirchen am Brand Werben bringt ERFOLG! Neu bei uns in der Bücherei Romane: Charlotte MacLeod: Ein Glas voll Mord Sabine Weigand: Die Markgräfin Sándor Márai: Die Nacht vor der Scheidung Dai Sijie: Muo und der Pirol im Käfig P.D. James: Im Saal der Mörder Kindersachbücher: Joachim Friedrich: Eric und das boxende Schaf Patricia Schröder: Lara jagt die wilde Bande Debi Gliori Locker lässig losgezaubert Phyllis Reynolds Naylor: Aller Anfang ist verflixt, Alice Dirk Walbrecker: Das Geheimnis der Bärenhöhle Luigi Malerba: Der gestiefelte Pinocchio Kinderbücher: Björn Bergenholtz Welches Tier lief denn hier? Eine spannende Spurensuche Kochen mit Pettersson und Findus Norbert Golluch, Dorothea Tust Müllabfuhr in Aktion Marion Clausen, Katharina Tebbenhoff, Renate Seelig Die Indianer Philip Wilkinson Honiggras und Löwenzahn Deep Blue = Entdecke das Geheimnis der Ozeane Wir haben etwas für Ihre guten Vorsätze im Jahr 2005: Unsere aktuelle Ausstellung zum Thema: Gesunde Ernährung, Diät, Fitness. Wir freuen uns auf Ihren Besuch das Büchereiteam Öffnungszeiten: Sonntag: Uhr Führungen nach tel. Vereinbarung unter / oder /18 37 UNSERE FASCHINGSRABATTE! Extra-Rabatte ausschneiden und Geld sparen! (Gültig bis zum Aschermittwoch ) 10% Auf einen Artikel ihrer Wahl * # 20% Auf einen Artikel ihrer Wahl * # # 10% Auf einen Artikel ihrer Wahl * * ausgenommen Lotto-Toto, Rauchwaren, Zeitungen, Bücher und reduzierte Ware Gräfenberger Str Forchheimer Str Neunkirchen a. Brand Tel / Tel /

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen mit Landwirtschaftsschule Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 1a, 83607 Holzkirchen An alle Bürgerinnen

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Lakefleischessen Samstag Weibersbrunn am Schützenhaus Schützenverein Dreikönigsböllern Dienstag Eschau Schützenhaus Eschau

Lakefleischessen Samstag Weibersbrunn am Schützenhaus Schützenverein Dreikönigsböllern Dienstag Eschau Schützenhaus Eschau 01.01.2015 Neujahrsblasen Donnerstag Mespelbrunn im gesamten Ortsbereich Musikverein Mespelbrunn Samstag Eschau - Hobbach auf dem Sportgelände des SV Hobbach 03.01.2015 Fleischbraten am Wanderheim TSV

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013 Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013 Handarbeitstreff Heiße Nadel" Unsere Antwort auf Schnee, Eis und lange, dunkle Abende! Sie können Handarbeiten, aber allein macht es nicht so

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde 1 I Grundsätze Die kirchliche Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:

Mehr

Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder

Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder ORDNUNG FÜR DIE JUGENDFEUERWEHR GLÜCKSBURG DER GEMEINDEFEUERWEHR GLÜCKSBURG DER STADT GLÜCKSBURG (OSTSEE) Nach 4 der Satzung der Gemeindefeuerwehr der Stadt Glücksburg (Ostsee) wird nach Anhörung des Jugendfeuerwehrausschusses

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V.

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. SEKTION NORDBAYERN Adolf Riechelmann, Pfarrer-Burger-Str. 8, 91301 Forchheim Tel.: 09191/66007 Email: adolf.riechelmann@gmx.de Kersbach, im September 2014

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Info- Blättle Januar 2015

Info- Blättle Januar 2015 Info- Blättle Januar 2015 Liebe Eltern, wir hoffen Sie haben mit Ihren Familien das Jahr 2014 gut beendet. Mit vielen guten Vorsätzen und Ideen startet man ins neue Jahr und wir wünschen Ihnen von Herzen,

Mehr

Programm für Januar bis April 2017 der Kolpingsfamilie Northeim

Programm für Januar bis April 2017 der Kolpingsfamilie Northeim Programm für Januar bis April 2017 der Kolpingsfamilie Northeim Kolpingsfamilie Northeim Telemannstr.7 - Tel 05551-52151 e-mail : merfert.ehr@web.de Konto der KF: Kreissparkasse Northeim IBAN DE 73262500010102012606

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Infobrief 01/2017. Eddelstorf, Februar Liebe Rotkreuzfamilie, liebe Freunde unseres Ortsvereines,

Infobrief 01/2017. Eddelstorf, Februar Liebe Rotkreuzfamilie, liebe Freunde unseres Ortsvereines, Ortsverein Altenmedingen Infobrief 01/2017 Liebe Rotkreuzfamilie, liebe Freunde unseres Ortsvereines, Eddelstorf, Februar 2017 das neue Jahr 2017 ist jetzt schon einige Wochen alt und ich hoffe, Ihr seid

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer der Städtischen Berufsschule I Regensburg e.v. Er ist unter

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Auf den Spuren von Kettelers

Auf den Spuren von Kettelers Auf den Spuren von Kettelers Theaterinitiative der Arbeitnehmerkirche Auftritte Sommerkirche St. Johannes Ap.- F-Unterliederbach KAB-Wallfahrt Kloster Marienthal Kreuzfest in Weilburg Stadtkirchenfest

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut Ein (fast) Perfektes Dinner Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut In diesem Jahr ist es wieder soweit! Das nächste Kindergottesdienst-Landestreffen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Termine. Heilig Kreuz

Termine. Heilig Kreuz Heilig Kreuz Do, 6.10. Fr, 7.10. Christ König Termine 14 Uhr -15:30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 15. Dezember 13. Januar 2017 Bitte beachten Sie: Die Nachrichten

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

INFO-Brief. Korps Rheineck

INFO-Brief. Korps Rheineck INFO-Brief Korps Rheineck Dezember `16 Februar `17 Willkommen Guten Tag liebe Leserin, lieber Leser Folgende Frage möchte ich (Ruedi) Ihnen stellen: Wie steht es um Ihre Lebenstür? Im folgenden Lied heisst

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Frühling Liebe Freunde und Mitglieder der KG Rot-Weiss,

Frühling Liebe Freunde und Mitglieder der KG Rot-Weiss, Frühling 2010 Liebe Freunde und Mitglieder der KG Rot-Weiss, ich möchte mich bei allen Aktiven, Helfern, Sponsoren und Gönnern unseres Vereins für eine tolle und gelungene Session 2009/2010 bedanken. Es

Mehr

Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 04/16 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Hans-Hermann Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

SATZUNG. des Vereins. Guichinger Brauchtum e.v.

SATZUNG. des Vereins. Guichinger Brauchtum e.v. SATZUNG des Vereins Guichinger Brauchtum e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Guichinger Brauchtum e.v. 2. Sitz des Vereins ist 82205 Gilching. 3. Das Geschäftsjahr beginnt

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

Satzung des Bayern Fanclub Unteres Brenztal

Satzung des Bayern Fanclub Unteres Brenztal Satzung des Bayern Fanclub Unteres Brenztal Grundsatz Jedes Fanclub Mitglied verpflichtet sich zur Unterlassung jeglicher Gewaltanwendung vor, während und nach dem Besuch eines Spieles oder sonstiger Veranstaltungen

Mehr