Naturnaher Spielplatz in Hohen-Sülzen eingeweiht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturnaher Spielplatz in Hohen-Sülzen eingeweiht"

Transkript

1 Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 19 Freitag, den 12. Mai 2017 Naturnaher Spielplatz in Hohen-Sülzen eingeweiht Finanzierung durch Landeszuschuss, Eigenleistung und Spenden gesichert Ortsbürgermeister Kurt Görisch und die Hohen-Sülzer Kinder sind begeistert von dem neuen naturnahen Kinderspielplatz, der jetzt eingeweiht werden konnte. (Foto: Ralph Bothe) HOHEN-SÜLZEN - Ein großes Ereignis für die Hohen-Sülzer Kinder war die offizielle Einweihung des naturnahen Spielplatzes am vergangenen Samstagnachmittag. Das schöne Wetter machte es möglich, dass man die Feier wie geplant durchführen konnte. Ortsbürgermeister Kurt Görisch durfte neben den Kindergartenkindern mit ihrer Leiterin Andrea Worch auch zahlreiche Erwachsene, darunter VG-Bürgermeister Ralph Bothe, herzlich begrüßen. Er skizzierte knapp die einzelnen Phasen der Umgestaltung: Die Idee des Projektes sei im Rahmen der Dorfmoderation entstanden. Die Planung des Spielplatzes erfolgte nach den Kriterien des Förderprogramms Kinderfreundliche Umwelt. Zahlreiche Kinder hatten ihre Wünsche und Ideen in der Planungswerkstatt Spielplatz an Hand dreier Modelle dargestellt. Sie flossen je nach Möglichkeit in die Planung des Büros Stadt und Natur ein. Der beim Umweltministerium gestellte Antrag wurde mit 35% durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert; das entspricht einer Summe von Euro. Ganz entscheidend ist, dass bei dieser Maßnahme die Kosten für Material, Löhne und Eigenleistung im Förderbescheid festgeschrieben sind. Das heißt im Klartext, möglichst viel in Eigenleistung zu erbringen. Dementsprechend ging es dann mit Arbeitseinsätzen ab dem Frühjahr 2014 zur Sache. Einige Beispiele: Der Eingangsbereich wurde mit den abgebauten Steinen der Eisenbahnbrücke gestaltet, Kletterschräge, Rutsche und Höhle wurden hergestellt, Spielgeräte instandgesetzt, Um - randungssteine gesetzt, Schachtringe zur Wasserhaltung eingebaut, Pflanzaktionen durchgeführt sowie noch einige andere Arbeiten verrichtet. Es war ein ehrgeiziges Ziel, das Projekt möglichst mit einer Null abzuschließen. Verschiedene Arbeiten, die durch Eigenleistung nicht zu stemmen waren, hat der Landesstraße voll gesperrt Baustart für Erneuerung der Landesstraße 455 zwischen Offstein und Hohen-Sülzen Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms informiert, dass ab kommenden Montag, 15. Mai 2017, die Landesstraße L 455 zwischen Offstein und Hohen-Sülzen für rund zwei Monate wegen Bauarbeiten voll gesperrt werden muss. Aus bautechnischen Gründen kann die umfangreiche Fahrbahnerneuerung nur unter Vollsperrung der L 455 stattfinden. Gearbeitet wird auf eine Länge von rund Meter. Die Baustelle beginnt in Offstein in Höhe der Einmündung der L 395 und endet kurz vor der Einmündung der Offsteiner Straße in Hohen-Sülzen. Bis Mitte Juli des Jahres sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Parallel zum Straßenbau werden Sanierungsarbeiten an der Straßenbrücke, die einen Wirtschaftsweg und den Reisbach überquert, durchgeführt. Gemeinderat vergeben und dennoch haben wir das erklärte Ziel erreicht. Der Gemeindehaushalt wurde also mit keinem Cent belastet. Ausschlagend dafür waren 545 Stunden an Eigenleistung, Euro an Spenden von Bürger/innen, Vereinen und Firmen, Sachspenden und Arbeitseinsätze von Betrieben sowie Vereinen und die bereits erwähnte Bezuschussung seitens des Landes. Nach der Begrüßung hatten die Kindergartenkinder ihren großen Auftritt mit dem eigens für die Spielplatzeinweihung getexteten Lied. Noch während des Applauses stürmten sie und die anderen anwesenden Kinder zu den Spielgeräten. Danach ging es zum Start des Luftballonfliegens. Mit Gutscheinen prämiert werden die Absender der drei Ballons, die mit ihrem Adresskärtchen die längste Wegstrecke zurückgelegt haben. Ein großes, herzliches Dankeschön an alle für die großartige Unterstützung des Projektes Spielplatz. Möge der Spielplatz den Kindern weiterhin viel Freude und Spaß bereiten! (Text: Kurt Görisch) Für die Dauer der Vollsperrung wird eine Umleitungsstrecke eingerichtet. Der Verkehr wird in dieser Zeit ab Hohen-Sülzen über Worms-Pfeddersheim und Worms-Heppenheim nach Offstein geführt und umgekehrt. Die Baukosten in Höhe von 1,13 Millionen Euro trägt das Land Rheinland-Pfalz. Da sich die Behinderungen im Verkehrsablauf nicht vermeiden lassen, werden die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendige Umfahrung gebeten. Daten und Fakten Bauzeit Mitte Mai bis Mitte Juli 2017 Länge der Baustrecke ca Meter Fahrbahnbreite bis 7,00 Meter Baukosten 1,13 Millionen Euro

2 2 Freitag, 12. Mai 2017 BÜRGERSERVICE Öffnungs- und Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Mo. Fr. v bis 12 Uhr sowie Mo.nachmittags v. 14 bis 18 Uhr., Tel. ( ) Ortsbürgermeister Flörsheim-Dalsheim Ortsbürgermeister: Volker Henn Sprechzeiten: Mittwoch, Uhr Kindertagesstätte Kunterbunt, Flörsheim-Dalsheim, Rödlerstraße 3 Hohen-Sülzen Ortsbürgermeister: Kurt Görisch Sprechzeiten: Montag, Uhr Rathaus Hohen-Sülzen, Hauptstraße 2 Mölsheim Ortsbürgermeister: Sascha Wötzel Sprechzeiten: Donnerstag, Uhr Nebenraum der Eintrachthalle, Am Heckel 2 Mörstadt Ortsbürgermeister: Horst Wendel Sprechzeiten: Donnerstag, Uhr Rathaus Mörstadt, Kirchgasse 1 Monsheim Ortsbürgermeister: Michael Röhrenbeck Sprechzeiten: Freitag, Uhr Rathaus Monsheim, Hauptstraße 47 Offstein Ortsbürgermeister: Robert Kuhn Sprechzeiten: Montag, Uhr Rathaus Offstein, Bahnhofstraße 2 Wachenheim Ortsbürgermeister: Dieter Heinz Sprechzeiten: Montag, Uhr Bürgerhaus Wachenheim, Harxheimer Straße 10 Feuerwehren Wehrleiter, Thomas Barthold / Flörsheim-Dalsheim: Wehrführer, Alexander Schäfer / Hohen-Sülzen: Wehrführer, Daniel Obenauer / Mölsheim: Wehrführer, Sascha Wötzel / Mörstadt: Wehrführer, Christian Bogert / Monsheim: Wehrführer, Karl Hermann Milch / 3 37 Offstein: Wehrführer, Mathias Schmitt / Wachenheim: Wehrführer, Hans Lösch / Polizei Bezirks- und Ermittlungsdienst, Außenstelle Worms-Pfeddersheim Polizeikommissarin S. Krauß Schloßstraße 48, Worms-Pfeddersheim / Fax: / 89 0 Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Frau Andrea Möws / Pflegestützpunkt Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beratungsbereich: Verbandsgemeinde Eich, Wonnegau, VG Monsheim Pflegestützpunkt Osthofen, Friedrich-Ebert-Str , Osthofen, Katharina Bock... Tel / Irena Markheim... Tel / , Fax / Jugendscout Bernhard Leopoldt... Mobil: In Monsheim: Verbandsgemeinde, Zi.12, Alzeyer Str. 15, Monsheim Do: , Uhr, jugendscouts@alzey-worms.de, Lebenshilfe (Hilfe für Menschen mit Behinderung) / Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms Außenstelle Worms, Korngasse 2 (Eingang C der Kaiserpassage) Beratung u. Betreuung v. psychisch kranken Menschen u. d. Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung Mo. Fr Uhr unter / / Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, MehrGenerationen-Haus, Schlossgasse 13, Alzey, Jeden Dienstag im Monat von Uhr Informationen unter / Weißer Ring Außenstelle Worms / Landkreis Alzey Worms...Tel.: oder Bundesweites Opfer-Telefon: Wertstoffhof Monsheim, An den Mühlen Öffnungszeiten: Di. u. Do. v bis Uhr; Sa. v bis Uhr Wertstoffhof Framersheim (ehemalige Kreismülldeponie), An der K 30 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr; Sa. 8:30 12:30 Uhr Notrufnummern Polizei Feuer, Unfall, Notarzt/Rettungsdienst Krankentransporte Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztl. Bereitschaftspraxis Worms am Klinikum Worms (Haupteingang), Gabriel-v.-Seidel-Str. 81 Dienstbereit: Fr Uhr Mo Uhr, Mi Uhr Do Uhr an anderen Wochentagen Uhr 7.00 Uhr zum Folgetag an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungs dienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst / Krankenhäuser Klinikum Worms, Gabriel-von-Seidl-Str / Hochstift Worms, Willy-Brandt-Ring / Giftinformationszentrale / Apotheken Notdienst Notdienstnummern aus allen Netzen für die Ortsgemeinden Flörsheim-Dalsheim / Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Offstein, Wachenheim / Monsheim / Informationen über Notdienste auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer unter Störungs- und Bereitschaftsdienste Wasserversorgung für alle Ortsgemeinden Wasserwerk Zweckverband für das Seebachgebiet, Osthofen Störungsdienst / Abwasserbeseitigung (außerhalb der Ortslagen) Kläranlage Monsheim (Rufbereitschaft) / Abwasserbeseitigung (innerhalb der Ortslagen) Verbandsgemeindewerke Monsheim / Elektro-Notdienst / Täglich von 18 bis 6 Uhr (Wochenende von Freitag, 18 bis Montag, 6 Uhr) Störungsdienst Gasversorgung e-rp GmbH, Alzey Störungsnummer Strom EWR Netz GmbH (rund um die Uhr) EWR Netz GmbH (während der üblichen Geschäftszeiten): Telefon DSL/Telefonie über INEXIO (Geschäftskunden):... info@inexio.net, / DSL/Telefonie über QUIX (Privatkunden):... info@myquix.de, 0800 / Deutsche Telekom Kundenservice / Bauherren-Beratung / Impressum Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Str. 15 (Anhäuser Mühle), Monsheim Tel / , Fax: / amtsblatt@vg-monsheim.de Verantwortlich für den amtlichen und den nicht amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltungsrat Stephan Beer Verantwortlich für Anzeigen gem. 9. Abs. 4 Landesmediengesetz: Frank Scheurer, ScheurerMedien Werbeagentur und Verlag Am Heckel 3, Mölsheim. Tel / , Fax / info@vg-amtsblatt.de Druck: reiff Print GmbH & Co. KG, Offenburg Vertrieb: - Erscheinung wöchentlich freitags. - Kostenlose Zustellung an alle Haushaltungen im Verbandsgemeindegebiet. - Einzelausgaben gegen Portokostenersatz bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Redaktionelle Beiträge sind mit Namen des Verfassers gezeichnet und stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nicht gezeichnete Berichte und Mitteilungen können nicht veröffentlicht werden. Längere Berichte, Leserbriefe, Kommentare und weltanschauliche Darlegungen sind ebenso unzulässig wie das Austragen politischer Meinungsverschiedenheiten. Hierbei unterscheidet sich das Amtsblatt als amtl. Bekanntmachungsorgan von der Tagespresse und anderen Zeitungen. Redaktionsschluss ist montags um 17 Uhr. Anzeigenschluss ist dienstags um 17 Uhr. Später eingehende Vorlagen müssen nicht berücksichtigt werden. Redaktionelle Beiträge bitte an: amtsblatt@vg-monsheim.de Kostenpflichtige Inserate bitte an: Anzeigen@vg-amtsblatt.de Fax: / Telefonische Anzeigenberatung: Tel.: /

3 3 Freitag, 12. Mai 2017 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden Verbandsgemeinde Monsheim Fälligkeit der Steuern und Abgaben 2. Rate 2017 Am ist die 2. Rate der Steuern und Abgaben für dieses Jahr fällig. Die Höhe des Betrages ist aus dem gültigen Bescheid ersichtlich. Wer nicht am Abbuchungsverfahren teilnimmt, sollte den fälligen Betrag unter Angabe der Buchungsnummer und Bürgernummer rechtzeitig überweisen. Damit werden unnötige Kosten vermieden, zum Beispiel Mahngebühren, Säumniszuschläge und Auslagen. Verbandsgemeindekasse-Monsheim Konten der Verbandsgemeindekasse Monsheim Sparkasse Worms-Alzey-Ried IBAN: DE BIC: MALADE51WOR Postbank Ludwigshafen IBAN: DE BIC: PBNKDEFF Volksbank Alzey-Worms eg IBAN: DE BIC: GENODE61AZY Bekanntmachung Am Dienstag, den 16. Mai 2017 um 19:00 Uhr findet im Ratssaal der Verbandsgemeinde Monsheim eine öffentliche Sitzung des Jugendund Sozialbeirates der VG Monsheim für die Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Vorbereitung des Ferienprogramms Mitteilungen und Anfragen 3. Einwohnerfragen Ralph Bothe, Bürgermeister Dienstleistungssamstag der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Monsheim ist anlässlich des einmal monatlich stattfindenden Dienstleistungssamstags am 13. Mai 2017 in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr für das Publikum geöffnet. Während dieser Zeit stehe auch ich den Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit einem Anliegen an mich wenden möchten, für ein persönliches Gespräch in meinem Dienstzimmer zur Verfügung. Ralph Bothe, Bürgermeister Leader-Region Rhein-Haardt LEADER-Aktionsgruppe Rhein-Haardt beschließt vier Projekte 3. Projektaufruf erfolgt am 27. Februar 2017 und endet am 30. März 2017 Monsheim/Grünstadt/Hettenleidelheim/Freinsheim. Die 23 Mitglieder der LEADER LAG Rhein-Haardt haben bei ihrer Sitzung am 27. April 2017 LEADER-Mittel in Höhe von rund Euro für vier Projekte freigegeben. Darunter sind zwei private und zwei kommunale Vorhaben. Mit ihrem dritten Projektaufruf in der EU-Förderperiode, der auf ihrer Homepage ab dem bis zum publiziert wurde, hatte die LAG Rhein-Haardt um Einreichung von Projektideen geworben. Daraufhin sind bei der LEADER-Geschäftsstelle bis zum Ende der Einreichungsfrist am (12.00 Uhr) mittels eines ausgefüllten LEA- DER-Projektsteckbriefs fünf Projekte eingereicht worden. Vier der fünf eingereichte Projektsteckbriefe waren formal korrekt und über diese vier Projekte konnte die LAG Rhein-Haardt entscheiden. Ein Projekt erfüllte zur Zeit der Einreichung nicht die notwendigen Mindestkriterien bei der Projektbewertung und musste abgelehnt werden. Letztlich hat die LAG mehrheitlich die weiteren vier Projekten nach intensiver Betrachtung positiv bewertet. Im Einzelnen hat die LAG jedes Projekt unter Anwendung einer ausführlichen Checkliste zur Projektauswahl mit Punkten individuell bewertet, ein Ranking der vier Projekte vorgenommen und dabei folgende Mittel freigegeben: Rang 1 mit 87,5 Punkten: Projekt: Neuantrag zur Anschaffung und Installation einer motorbetriebenen Schwimmbadabdeckung für die Freibäder Altleiningen und Hettenleidelheim als energetische Maßnahme zur langfristigen Energieeinsparung und Energieeffizienz mit innovativem Charakter für die LEADER-Region Projektträger: Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Kosten: Euro Zuwendung: Euro ELER Mittel Zuwendungssatz: 55% Rang 2 mit 84 Punkten: Projekt: Verlängerung des Pfälzer Mandelpfads von Bad Dürkheim bis Bobenheim am Berg Projektträger: Verbandsgemeinde Freinsheim Kosten: Euro Zuwendung: Euro ELER Mittel Zuwendungssatz: 55% Rang 3 mit 76 Punkten: Projekt: Barrierearme Ferienappartements Liebesbrunnen Projektträger: Angelika Zimpelmann (Dackenheim) Kosten: Euro Zuwendung: Euro ELER Mittel; Euro Landesmittel Zuwendungssatz: 30% Rang 4 mit 76 Punkten: Projekt: Barrierearme Ferienwohnung Projektträger: Dr. Marcus Klein (Wachenheim/Zellertal) Kosten: Euro Zuwendung: Euro ELER Mittel; Euro Landesmittel Zuwendungssatz: 30% Des weiteren wird die LAG Rhein-Haardt einen Antrag zur Unterstützung von ehrenamtlichen Bürgerprojekten in den Jahren 2017/18 über Euro stellen. Über die genauen Regularien wird die LAG demnächst informieren. Auf Basis der Mittelfreigabe durch die LAG Rhein-Haardt können die Projektträger dieser Projekte demnächst die Zuschussanträge bei der ADD stellen. Der 1. Vorsitzende der LAG Rhein-Haardt, Monsheims Verbandsbürgermeister Ralph Bothe, zeigte sich erfreut über die eingegangenen Projektsteckbriefe und die Beratungsergebnisse: Somit können wir mit den LEADER-Geldern innovative Projekte unterstützen und damit die

4 4 Freitag, 12. Mai 2017 Region weiter voranbringen. Die Gesamtinvestition in die LEADER Region Rhein-Haardt liegt beim dritten Aufruf bei rund Euro. Besonders freue ich mich darüber, dass wir in Kürze ehrenamtliche Bürgerprojekte in einer Höhe von bis zu Euro unterstützen können. Die LAG Rhein-Haardt hat in gleicher Sitzung auch festgelegt, dass sie den vierten Projektaufruf am 26. Juni 2017 startet und am 01. September 2017 beendet. Private und kommunale Projektträger können in diesem Zeitraum ihre Vorschläge für innovative Projekte bei der LAG- Geschäftsstelle einreichen. Über die dann eingegangenen Projektsteckbriefe wird die LAG Rhein-Haardt in ihrer Sitzung am 28. September 2017 beraten und entscheiden. Einen entsprechenden Projektaufruf an alle Akteure zur Einreichung von Projektideen mittels Projektsteckbrief wird die LAG Rhein-Haardt ab 26. Juni 2017 auf ihrer Homepage veröffentlichen. Das Regionalmanagement wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Land Rheinland-Pfalz durchgeführt. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Hohen-Sülzen Bekanntmachung Am Freitag, den 19. Mai 2017 um 18:00 Uhr findet Dorfgemeinschaftshaus Hohen-Sülzen eine öffentliche Sitzung des Bau- und Dorferneuerungsausschusses Hohen-Sülzen für die Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Aussprache mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern über die Gestaltung des Spielplatzes im Neubaugebiet 2. Mitteilungen und Anfragen 3. Einwohnerfragen Kurt Görisch, Ortsbürgermeister Mölsheim Bekanntmachung Am Mittwoch, den 17. Mai 2017 um 19:00 Uhr findet in der Eintrachthalle Mölsheim eine öffentliche Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses Mölsheim für die Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Dorffest Absprache und Planung 2. Einwohnerfragen 3. Mitteilungen und Anfragen Offstein Sascha Wötzel, Ortsbürgermeister Gemeinsames Mittagessen am 30. Mai 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde lädt wieder zu einem gemeinsamen Mittagessen am Dienstag, dem 30. Mai 2017 um Uhr in die Engelsberghalle ein. Wir bieten diesmal Rindergulasch mit Nudeln und Salat und als Nachtisch Panna cotta mit Erdbeeren an, anschließend gibt es noch Kaffee und etwas Süßes. Wer an diesem Essen teilnehmen möchte, kann sich im Rathaus während der Amtsstunde montags zwischen Uhr und Uhr telefonisch anmelden (Tel.: 5941) oder einen Zettel mit Namen und Anschrift in den Briefkasten am Rathaus einwerfen. Anmeldungen bitte bis zum 25. Mai 2017! Fragebogen zum technischen Zustand von Gebäuden Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde Offstein will eine Sanierungssatzung erstellen. Bei Investitionen zur Sanierung älterer Gebäude haben Hauseigentümer dann die Möglichkeit, Zuschüsse zu erhalten oder Steuern zu sparen. Um eine solche Satzung beschließen zu können, brauchen wir von Ihnen Angaben zum technischen Zustand Ihres Hauses. Diese Angaben verpflichten Sie zu nichts, alle Angaben werden vertraulich behandelt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an mich. Ich würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger an der Fragebogenaktion beteiligen könnten. Bitte werfen Sie die Bögen in den Briefkasten am Rathaus! Robert Kuhn, Ortsbürgermeister Bürgertreff Hohen-Sülzen Einladung zum Bürgertreffen im Mai Im Ratssaal von Hohen-Sülzen kommt am Freitag, dem 12. Mai um 19 Uhr wieder das Bürgertreffen zusammen. Wer dabei sein und mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen! Es geht diesmal u.a. um die Vorbereitung des Bücher-Cafés. Am Sonntag, dem 21. Mai ab 15 Uhr wollen wir auf dem Rathausplatz mit einem kleinen Fest die Bibliothek auflösen. Es sind noch ansehnliche Buchbestände vorhanden, bei Kaffee und Kuchen (und hoffentlich sonnigem Wetter) kann man also noch Bücher- Schnäppchen machen! Der Erlös kommt wie immer Projekten im Ort zugute! Im Übrigen wollen wir wie immer in gemütlicher Runde über Weiteres sprechen: über Themenabende zu Kambodscha und Kasachstan, zu denen wahrscheinlich noch im Juni und im Juli eingeladen wird, über Eindrücke von der Dorfbegehung der Kommission Unser Dorf hat Zukunft u.a.m. Herzliche Einladung zum Bürgertreffen und zu allen Veranstaltungen! Für das Bürgertreffen: Kurt Görisch und Vera Panhoff-Papsch Sonstige öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen FREIWILLIGE FEUERWEHR VG MONSHEIM Lehrgänge Gruppenführer und Verbandsführer erfolgreich absolviert Ich gratuliere dem Feuerwehrkameraden Michael Rauschkolb, Feuerwehreinheit Flörsheim-Dalsheim, zur erfolgreichen Teilnahme an dem Lehrgang Gruppenführer 1. und 2. Hälfte. Die Fortbildungsmaßnahme fand in der Zeit vom bis und vom bis an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (LFKS) in Koblenz statt. Ebenso gratuliere ich dem Feuerwehrkameraden Eike Milch, stellvertretender VG-Wehrleiter und stellvertretender Wehrführer der Feuerwehreinheit Monsheim, zur erfolgreichen Teilnahme an dem Lehrgang Verbandsführer. Diese Fortbildungsmaßnahme fand in der Zeit vom bis ebenfalls an der LFKS in Koblenz statt.

5 5 Freitag, 12. Mai 2017 Ich danke Herrn Rauschkolb und Herrn Milch für ihre Bereitschaft, in unserer Freiwilligen Feuerwehr verantwortungsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen und freue mich auf eine weiterhin gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle und zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unserer Verbandsgemeinde. Ralph Bothe, Bürgermeister Freiwillige Feuerwehr Monsheim Dienstag, den :30 Uhr Retten aus Höhen und Tiefen Dienstag, den :30 Uhr Begehung Gewerbeobjekte / öffentl. Einrichtungen Dienstag, den :30 Uhr Gemeinschaftsübung mit MR Für weitere aktuelle Informationen besuchen Sie: gez. i.a. Alexander Bayerer Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Hilfestellung und Unterstützung für Rat suchende Mädchen, Frauen und Männer, die sich aufgrund ihres Geschlechtes in Familie, Beruf oder öffentl. Leben benachteiligt fühlen. Alle Anliegen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Es sind auch alle Frauen (u. Männer!) willkommen, die Ideen, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Situation von Frauen in der VG haben. Bitte Terminvereinbarungen unter Tel / 8704 oder per andrea.moews@freenet.de Andrea Möws, Gleichstellungsbeauftragte Freiwillige Feuerwehr Offstein Freitag, den :30 Uhr Ordnungsdienst Freitag, den :30 Uhr FwDV 3 mit Atemschutz Weitere Infos und aktuelle Themen finden Sie unter: oder in Facebook Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Offstein Nichtamtlicher Teil Nachrichten und Mitteilungen aus der VG-Monsheim Mehrgenerationenhaus Familienzentrum Monsheim Büro Koordinatorin: Sabine Bayer Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax , mobil: mgh-monsheim@ekhn-net.de Mehrgenerationenhaus: Hauptstraße 111 (Kriegsheim Alte Schule / Alter Kindergarten) Weiterer Veranstaltungsort: Hauptstraße 71 (Pfarrsaal Monsheim) Infos: Folgen Sie uns auf Twitter MGHMonsheim Regelmäßiges Angebot des Familienzentrums / Mehrgenerationenhauses Montag Jeden ersten Montag im Monat ab Uhr Trauergruppe (Gesprächskreis) im Pfarrsaal Monsheim Jeden ersten (Arbeitstag-) Montag im Monat Vortrags- / Infoabend im MGH - Alter Kindergarten Themen und Termine siehe aktuelle Hinweise unter der Übersicht Dienstag Uhr Offener Treff Flinke Nadel mit Nähangebot, Handarbeit. im MGH - Alter Kindergarten Mittwoch Uhr Offener Treff Krabbeltreff im Pfarrsaal Monsheim (Außer am ersten Mittwoch im Monat) Uhr (Jeden ersten Mittwoch im Monat, außer August) Offener Treff Mütter-Väter-Treff zu verschiedenen Themen im Pfarrsaal Monsheim Uhr Offener Treff Seniorentreff im MGH Alter Kindergarten Uhr Offener Treff Kindertreff (ab 6 Jahre) im MGH - Alte Schule Donnerstag Uhr Krabbeltreff im Kirchsaal Hohen-Sülzen Uhr Offener Treff Beratungscafé im MGH - Alter Kindergarten Uhr Offener Treff Treff International im MGH - Alter Kindergarten Freitag Uhr Offener Treff Kindertreff (ab 6 Jahre) im MGH - Alte Schule Uhr Offener Treff Jugendtreff (ab 6 Jahre) im MGH - Alte Schule Angebote unserer Kooperationspartner Samstag Uhr IWDL-Online-Kurs in der Grundschule (gemeinsam mit AWO)

6 6 Freitag, 12. Mai 2017 Dienstag Uhr Boule und andere Bewegungsspiele der TG Kriegsheim bei schönem Wetter auf dem Platz hinter dem Friedhof in Kriegsheim, bei schlechtem Wetter im TG-Heim Donnerstag Uhr Spaziergehgruppe der TG Kriegsheim, Treffpunkt am TG-Heim Kooperation mit dem Jobcenter Alzey-Worms Infofrühstück Wiedereinstieg für Alleinerziehende mit Kind unter 3 Jahren (2 mal im Jahr), nächster Termin: Donnerstag von 09:30 11:00 Uhr Unsere Kursangebote: Erste Hilfe am Kind -Kurs ( Uhr) BITTE ANMELDEN! am Babysitterdiplom für Jugendliche ab 14 Jahren (9:30 Uhr - 17 Uhr) BITTE ANMELDEN! am Infos und Anmeldung gerne per unter: mgh-monsheim@ekhn-net.de Nähere Infos zu gegebener Zeit an dieser Stelle. Unsere Vortragsangebote: Uhr NEIN MEINS ICH Umgang mit kindlichen Frustrationen Claudia Roth, Diakonisches Werk Worms-Alzey Uhr Der Pflegestützpunkt stellt sich vor Austausch zu Fragen rund um Pflegeleistungen Katharina Bock, Pflegestützpunkt Osthofen/Westhofen/Monsheim/Eich Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter den oben angegebenen Kontaktdaten gerne zur Verfügung. Ehrenamtsnetzwerk Flüchtlingshilfe Monsheim ehrenamtliche Deutschlernhelfer gesucht! Zur Fortsetzung eines neuen ehrenamtlichen Anfängerkurses Deutsch (Lehrmaterial vorhanden) und auch zur individuellen Unterstützung Einzelner (Hilfe bei Hausaufgaben des Integrationskurses und Üben), suchen wir noch interessierte Personen, die bereit wären, hier aktiv zu werden. Wer könnte sich vorstellen einmal (oder zweimal) in der Woche hier in Monsheim dies zu übernehmen? Dieser Kurs richtet sich hauptsächlich an geflüchtete Menschen, die noch auf die Aufnahme in einen Integrationskurs, z.b. bei der VHS, warten, aber bereits Deutsch lernen möchten. Kultur und Tourismus IG Monsheim-Kriegsheimer Gästeführer Mitglied im Gästeführerverband südlicher Wonnegau Öffentliche Gästeführung in Monsheim Im Rahmen des öffentlichen Führungsprogrammes 2017 bietet die Interessengemeinschaft der Monsheim-Kriegsheimer Gästeführer am Samstag den 13. Mai 2017 eine Führung mit dem Thema: In alten Gassen verborgene Winkel in Monsheim. Treffpunkt ist um Uhr am Bahnhof in Monsheim. Von hier aus geht es in einer etwa 2-stündigen Führung zur evangelischen Kirche, durch den alten Ortskern und seine Seitengassen zu einem Winzerhof, wo es zum Abschluss einen im Preis enthaltenen Abschlusstrunk gibt. Die Teilnahme kostet 6 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Auf Ihr Kommen freut sich die IG Monsheim-Kriegsheimer Gästeführer Mitglied im Gästeführerverband Südlicher Wonnegau IG Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer Mitglied im Gästeführerverband südlicher Wonnegau Offene Führung Spaziergang entlang der Fleckenmauer Die Interessengemeinschaft Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer lädt wieder jeden Samstag von Mai bis Oktober zu offenen Fleckenmauerführungen ein. Inhalt des geführten Rundganges ist die Geschichte des romantischen Dorfes, die Kirchen, der jüdische Friedhof und die einzige fast vollständig erhaltene Ortsbefestigung aus dem 15. Jahrhundert in Rheinhessen. Höhepunkte sind die Begehung der Mauer und der Weinumtrunk aus den Kellern unserer bekannten Winzer. Treffpunkt: Um Uhr auf dem Römer, im OT Dalsheim Kosten: 3,- /Person. Weitere Informationen gerne unter / 5906 oder Das Angebot eignet sich hervorragend für Gäste aus nah und fern, aber auch die Bürger der Verbandsgemeinde sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Mit freundlichen Grüßen i.a. Karin Henn Die IG Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer Mitglied im Gästeführerverband südlicher Wonnegau Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Dalsheim, Bermersheim/Gundheim, Wachenheim Pfarramt Auf dem Römer 1, Flörsheim-Dalsheim, Tel. ( ) 3 88, ev.kirchedalsheim@web.de Homepage: Pfarrbüro: mittwochs bis Uhr Stellv. Kirchenvorstand Bermersheim/Gundheim: Jan Rißmann, Tel. ( ) Stellv. Kirchenvorstand Dalsheim Ute Frey, Tel. ( ) Küsterdienst Bermersheim/Gundheim: Kirchenvorstand im Wechsel Küsterdienst Dalsheim: K. Hauck, Tel. ( ) Pfarramt Wachenheim ist unter der Telefon ( ) 3 88 Pfr. Köpp zu erreichen, das Pfarrbüro mittwochs bis Uhr ist weiterhin in der Hauptstr. 22, Tel. ( ) Stellv. Kirchenvorstand: Bianca Gerstenberger, Tel. ( ) Küsterdienst: Horst Grünewald, Tel. ( ) Gottesdienst, 14. Mai Sonntag nach Ostern Kantate (Singet dem Herrn ein neues Lied! Psalm 98,1) Feier der Konfirmation in Bermersheim Bermersheim/Gundheim Uhr Konfirmations-Gottesdienst mit Feier des Abendmahls Unsere Konfirmandinnen: Sophie Bitsch Luisa Garcia Josephine / Josi Reisinger (Fam. Zachmann) aus Dalsheim Treffen der Konfis 9.30 Uhr an der Kirche Fototermin Dalsheim wir laden ein zum Gottesdienst nach Bermersheim und liebe Kinder vergesst nicht, um Uhr sehen wir uns zum Kindergottesdienst im Gemeindezentrum. Wachenheim wir laden ein zum Gottesdienst nach Bermersheim Wer trifft sich wann: (im Evang. Gemeindezentrum Dalsheim) Dienstag, den 16. Mai Uhr Chorprobe des evang. Frauenchores

7 7 Freitag, 12. Mai 2017 Samstag, den 20. Mai Uhr kirchl. Trauung von Elisabeth Ziegler und Martin Feußner-Ziegler in der unteren evang. Kirche zu Dalsheim Dienstag, den 23. Mai bis Uhr Anmeldung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden! Alle Jugendliche, die in der Zeit vom bis geboren sind, können sich zum Konfirmandenunterricht anmelden im ev. Gemeindezentrum Dalsheim (obere Kirche) mitzubringen sind Stammbuch oder Taufbescheinigung mit Taufspruch. Kleidersammlung für Bethel Dalsheim Freitag, 26. Mai 2017 und Samstag, 27. Mai 2017 untere Kirche, Anbau im Garten Bermersheim Freitag 26.Mai 2017 ab Uhr bitte sichtbar an den Straßenrand Wachenheim vom Pfarrhaus-Garage von 8.00 Uhr bis Uhr Herzliche Grüße, Ihr Gemeindepfarrer E.-L. Köpp Evangelische Kirchengemeinden Mölsheim, Mörstadt, Niederflörsheim Pfarrer Wolfgang Besier, Pfarrgasse 4, Flörsheim-Dalsheim Tel , Fax -5729, Internet: ev-niederfloersheim.de Gemeindebüro im Gemeindehaus Niederflörsheim: mittwochs Uhr, Tel Küster Mölsheim: Lothar Klein, Tel Küsterin Mörstadt: Jutta Debus, Küsterin Niederflörsheim: Anja Frey, Tel Samstag, Mörstadt Uhr Kirchliche Trauung von Katrin Klein und Thorsten Klein und Taufe des Kindes Lasse Klein Sonntag, Flörsheim 9.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Frau Bayer-Petry im Kapellchen Mörstadt Uhr Konfirmation der Konfirmanden aus Mörstadt Donnerstag, Flörsheim Uhr Seniorenkreis Mölsheim Uhr Seniorentreff Sonntag, Mölsheim 9.00 Uhr Gottesdienst Flörsheim Uhr Gottesdienst im Kapellchen Herzliche Einladung zum Konfirmationsgottesdienst in Mörstadt: Die Mörstädter Jugendlichen werden am Sonntag, dem 14. Mai 2017, um 10:15 Uhr in der Kirche in Mörstadt konfirmiert. Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden sind: Louis Bähr, Borngasse 32 Helena Hack, Wooggasse 13 Fabio Lutzi, Hinter den Hecken 5 Justin Schall, Hinter den Hecken 10 Marcel Schmidt, Langgasse 43 Joline Specht, Kernerstraße 8a Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Am Dienstag, dem 23. Mai 2017, um 19 Uhr findet im ev. Gemeindehaus Niederflörsheim, Pfarrgasse 4, für alle drei Gemeinden die Anmeldung der neuen Konfirmanden statt. Eingeladen sind alle evangelischen Jugendlichen, die zurzeit im 7. Schuljahr sind, und im nächsten Jahr konfirmiert werden wollen. Angeschrieben wurden alle uns bekannten Jugendlichen im entsprechenden Alter. Um telefonische Voranmeldung (oder per ) sofern nicht schon geschehen bitten wir bis 15. Mai Vorankündigung Kleidersammlung für Bethel Von 25. bis 27. Mai sammeln wir gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten jeweils gut verpackt und Schuhe paarweise gebündelt, für Bethel. Die Tüten und Blätter erhalten Sie am Gemeindehaus, Pfarrgasse 4, in Niederflörsheim oder im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Abgabetermine in den einzelnen Gemeinden. Bitte bringen Sie die Kleiderspenden: Niederflörsheim am 26. Mai 2017 zwischen und Uhr oder 27. Mai zwischen 9:00 und 13:00 Uhr ins evange lische Gemeindehaus (unten links) in die Pfarrgasse 4. Mörstadt vom 25. Mai bis 27. Mai 2017 zu Familie Klaus Röder in der Kriegsheimer Straße 9 in Mörstadt, jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr. Mölsheim vom 26. Mai und 27. Mai 2017 in das Gemeindehaus in der Hahlgasse 24 in Mölsheim, jeweils von bis 18:00 Uhr. Eine gute Woche wünscht Ihr Gemeindepfarrer Wolfgang Besier Evangelische Kirchengemeinden Monsheim, Kriegsheim und Hohen-Sülzen Pfarrer/in: Volker Hudel, Hauptstraße 20, Tel / 428 Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax , ev.kirchengemeinde.monsheim@ekhn-net.de Öffnungszeiten: Montag + Mittwoch 9-12 Uhr, Freitag Uhr Küsterinnen: Monsheim: Karin Rothermel, Tel Kriegsheim: Andzelika Sus, Tel Hohen-Sülzen: Angelika Frei, Tel Kollekte: Wir danken recht herzlich für die Kollekte von Trauung am (Monsheim) 110,67 Goldene Hochzeit am (Monsheim) 147,90 Gottesdienst am (Monsheim) 179,70 Infos (z.b. über die Kita) finden Sie auch im Internet unter: Informationen zu Veranstaltungen des Mehrgenerationenhaus Monsheim (Seniorentreff, Krabbeltreff, Mütter-Väter-Treff, Treff Flinke Nadel, Beratungscafé, Kinder- und Jugendtreff, Trauergruppe, Treff International, Ehrenamtsnetzwerk Flüchtlingshilfe Monsheim, Vorträge und Kurse, etc.) sowie Kontaktdaten finden Sie jetzt im Amtsblatt VOR den kirchlichen Nachrichten unter Mehrgenerationenhaus Monsheim. Samstag, Uhr Treffen der Konfirmanden in der Kirche zur Vorbereitung der Konfirmation in Hohen-Sülzen Sonntag, Uhr Fototermin der Konfirmanden in der Kirche Hohen-Sülzen Uhr Konfirmations-Gottesdienst in Hohen-Sülzen Samstag, Uhr Gottesdienst anlässlich der Trauung von Greta Röhl und Tobias Rohrwick in Kriegsheim Sonntag, Uhr Fototermin der Konfirmandin in der Kirche Kriegsheim Uhr Konfirmations-Gottesdienst in Kriegsheim

8 8 Freitag, 12. Mai 2017 Konfirmation am in Hohen-Sülzen (10 Uhr) Blasius, Ann-Kathrin Hohen-Sülzen Bahnhofstraße 25 Furch, Lilith Hohen-Sülzen Bahnhofstraße 56 Jurj, Tim Hohen-Sülzen Offsteiner Straße 12 Mahr, Justin Hohen-Sülzen Gartenstraße 27 Reutter, Helen Hohen-Sülzen Bahnhofstraße 12 Siebert, Matteo Hohen-Sülzen Wormser Straße 48 a Offstein Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, Uhr Offsteiner Konfirmation in Heppenheim mit Pfr. Hunger-Beiersdorf Dienstag, Uhr Probe des Kirchenchors in Heppenheim Mittwoch, Uhr Frauenhilfe Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Ufer Das Pfarrbüro ist vom Mai 2017 geschlossen! Hinweis: Pfarrer Hunger-Beiersdorf ist vom 15. bis 19. Mai auf Fortbildung. Die Vertretung vom Mai hat Pfarrer Hudel, Monsheim, Tel / 428. Pfarrer Hunger-Beiersdorf hat Urlaub vom Mai Die Vertretung vom Mai hat Pfarrer Volk, Worms-Horchheim, Tel / So erreichen Sie uns: Die Küsterin in Offstein unter der Telefon-Nr / Das Gemeindebüro in Heppenheim, Mühltalweg 2, Tel / , Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs von Uhr donnerstags von Uhr Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter angeschlossen. -Adresse: ev-kirche-hepp-off@web.de Homepage: Die Gemeindebücherei Büchermaus, Mühltalweg 2, Worms-Heppenheim ist geöffnet mi und Uhr und freitags von Uhr, Telefon-Nr / Katholische Pfarrgruppe Wonnegau Gundersheim, Gundheim, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim Pfarrer: Bernd Eichler, Tel oder Diakone: Bernd Zäuner, Tel , Matthias Kirsch, Tel Samstag, Osterwoche Gundersheim Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendamt für Philipp und Gertrude Schuhmacher und deren Eltern Sonntag, Sonntag der Osterzeit Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Hochamt mit Kinderwortgottesdienst für Alfred Schwarz, für Heinrich Butty für Georg Julius und Angehörige für Ehel. Fink und Eheleute Hella und Hans Grafenberger Dalsheim Uhr Hochamt mit Kinderwortgottesdienst für Roswitha Lichtenfels Mölsheim 9.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgruppe Montag, Osterwoche Dalsheim Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe Uhr Beichtgelegenheit Uhr bis Uhr: Eucharistische Anbetung Dienstag, Osterwoche Flörsheim 8.30 Uhr Heilige Messe in der Kapelle Mittwoch, Osterwoche Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für Familie Peter Schreiber Flörsheim Uhr Abendgebet in der Kapelle Donnerst., Osterwoche Gundersheim Uhr Heilige Messe für Christina Geeb und Angehörige Freitag, Osterwoche Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe zu Ehren des Hl. Geistes für die Jugend Samstag, Osterwoche Gundersheim Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendamt für Angehörige Dalsheim Uhr Taufe des Kindes Nuno Santiago Greiff Sonntag, Sonntag der Osterzeit Gundersheim Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst in der katholischen Kirche Gundersheim Uhr Taufe des Kindes Finn Leo Göhrisch Gundheim Uhr Hochamt für Eheleute Philipp u. Helene Michel und deren Eltern für Käthe Demard aus Neuhausen für Norbert Marhöfer Dalsheim Uhr Familiengottesdienst Mölsheim 9.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgruppe Probe der neuen Messdiener am Das Ende der Erstkommunionvorbereitung und der Kommunionfeiern ist ein Anlass, die Kommunionkinder in den Messdienerdienst in der Pfarrgruppe einzubinden. Selbstverständlich können auch Kinder, die nicht Kommunionkinder sind, diesen Dienst übernehmen. Das erste Treffen ist am Donnerstag, 18. Mai um 17:00 Uhr in der Kirche in Gundheim. Hier legen wir die weiteren Termine für die Proben in den einzelnen Gemeinden fest. Wer kommt, ist in der Gruppe der Messdiener herzlich willkommen. Männergruppe in Gundheim am In Zukunft trifft sich die Männergruppe donnerstags ab 19:00 Uhr im kath. Pfarrzentrum. Die jeweiligen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Der 18. Mai ist Ausflugstag. Näheres erfahren Sie bei Herrn Schader oder Herrn Merkel. Katholische Pfarrgruppe Pfrimmtal Hohen-Sülzen, Monsheim-Kriegsheim, Pfeddersheim Pfarrer: Stefan Mate, Tel / 244 Diakon: Michael Korsmeier, Tel / Samstag, Pfeddersheim Uhr Vorabendmesse Hohen-Sülzen Uhr Vorabendmesse Sonntag, Pfeddersheim 9.00 Uhr Hochamt Kriegsheim Uhr Hochamt

9 9 Freitag, 12. Mai 2017 Pfeddersheim Uhr Rosenkranzandacht / Beichtgelegenh Uhr Lateinische Messe Dienstag, Kriegsheim 8.30 Uhr Antoniusandacht Pfeddersheim Uhr Maiandacht Uhr Heilige Messe Donnerstag, Pfeddersheim Uhr Maiandacht Uhr Heilige Messe Verst. d. Fam. Ohl u. Westrich Freitag, Kriegsheim Uhr Maiandacht Uhr Heilige Messe Unser Pfarrbüro: Karlstr. 25, Tel / 244, pfarrgruppe-pfrimmtal@gmx.de Öffnungszeiten: Di. u. Do Uhr Sprechzeiten d. Pfarrers: Di. u. Do u Uhr und nach Vereinbarung. Montags hat Pfr. Mate seinen freien Tag das Pfarrbüro ist geschlossen. Katholische Kirche im Eisbachtal Katholische Pfarrgemeinde St. Martin Offstein Samstag, 13. Mai 17:30 Uhr Vorabendgottesdienst Heppenheim Sonntag, 14. Mai 11:00 Uhr Hochamt Offstein Mittwoch, 17. Mai 09:00 Uhr Heilige Messe Offstein Donnerstag, 18. Mai 17:30 Uhr Rosenkranzgebet Heppenheim 18:00 Uhr Amt Heppenheim Samstag, 20. Mai 17:30 Uhr Vorabendgottesdienst Offstein Sonntag, 21. Mai 11:00 Uhr Hochamt Heppenheim Mennonitengemeinde Monsheim Evangelische Freikirche Ansprechpart. ist Susan Mennel, tel. auch außerh. d. Öffnungszeiten unter / 6165 zu erreichen od. p. Mail unter kiju-treff-monsheim@t-online.de Sprechstunden nach Vereinbarung. Weitere Informationen könnt ihr jederzeit der Homepage des Kindertreffs entnehmen Kinder- und Jugendtreff KRABAT in Flörsheim Dalsheim Kindertreff Kita Kunterbunt, Rödlerstraße 3 samstags Uhr bis Uhr Jugendtreff im Jugendtreff am Bürgerhaus samstags ab Uhr Mädchentreffen Im Jugendtreff Krabat, Bürgerhaus Flörsheim Dalsheim, Eingang Rückseite. Der Mädchentreff findet jeweils am 1. und 3. Freitag des Monats statt und zwar von Uhr bis Uhr. Ansprechpartnerin: Elke Bowie, während der Öffnungszeiten des Jugendtreffs bin ich unter 0157 / zu erreichen und außerhalb der Öffnungszeiten unter / Vereinsnachrichten Nachrichten und Mitteilungen von Vereinen und Verbänden der VG-Monsheim Überörtlich Kirche: Monsheim, Hauptstr. 91 (neben Sparkasse) Gemeinderaum: Monsheim, Heppenheimer Str. 3 Sonntag, um 10:00 Uhr Gottesdienst in Monsheim, Predigt: Dr. A. Fraund Mittwoch, um Uhr Bibelgesprächskreis im Jugendraum Monsheim Kinder- und Jugendnachrichten Kinder- und Jugendtreff Monsheim (OT Kriegsheim) Offstein Die Kindertreffs sind geöffnet für Kinder von 6 bis 12 Jahren, der Jugendtreff für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Kinder- und Jugendtreff Monsheim Kriegsheim Hauptstraße 111, Monsheim, Tel / 6165 Kindertreff Kriegsheim Mi. und Fr., Uhr Jugendtreff Kriegsheim Freitag, Uhr Kindertreff Offstein Kindergartenstraße 12, Offstein, Tel geöffnet: Montag eines Monats, von bis Uhr JSG Wonnegau JFV Fußball Spielergebnisse Kreisliga B-Junioren TuS 1890 Wiesoppenheim JSG Wonnegau JFV 4 : Kreisklasse E-Junioren SG Eintracht Herrnsheim III JSG Wonnegau JFV 1 : Kreisliga B-Junioren VfR 1945 Undenheim JSG Wonnegau JFV 4 : Kreisliga D-Junioren TuS Wörrstadt JSG Wonnegau JFV 0 : Kreisliga A-Junioren TuS 1890 Wiesoppenheim JSG Wonnegau JFV 5 : 0 Spielplan für die Woche vom bis Uhr Kreisliga Spielstätte: Pfeddersheim D-Junioren TSG Pfeddersheim II JSG Wonnegau JFV Uhr 2. Kreisklasse Spielstätte: Osthofen E-Junioren FSV 03 Osthofen II JSG Wonnegau JFV Uhr Kreisliga Spielstätte: Westhofen C-Junioren SG Gundersheim/Westhofen/Flomborn JSG Wonnegau JFV Uhr Kreisliga Spielstätte: Essenheim A-Junioren SG Essenheim/Ober-Olm II JSG Wonnegau JFV Uhr 2. Kreisklasse Spielstätte: Rheindürkheim F-Junioren SG Altrhein JSG Wonnegau JFV II Uhr Kreisliga Spielstätte: Pfeddersheim A-Junioren TSG Pfeddersheim JSG Wonnegau JFV

10 10 Freitag, 12. Mai Uhr 2. Kreisklasse Spielstätte: Wörrstadt G-Junioren TuS Wörrstadt JSG Wonnegau JFV Uhr 2. Kreisklasse Spielstätte: noch offen E-Junioren TuS Hochheim III JSG Wonnegau JFV Günther Bohn, JSG Wonnegau JFV D-Jugend SG Eintr.83/46 Herrnsheim : JSG Wonnegau 8:0 Am fuhren unsere Spieler zu ihrem Rückrundenspiel zum Tabellenersten nach Herrnsheim. Nach der 0:8 Niederlage in der Hinrunde und der knappen Niederlage im Finale beim Turnier in Speyer waren die JSG- Spieler leider nicht so optimistisch was den Ausgang des Spiels anging. Die ersten 10 Minuten hielten die Wonnegauer noch gut dagegen, doch nach dem ersten Tor für Herrnsheim gingen die Köpfe unserer Jungs nach unten und es fehlte ihnen der Glaube an sich selbst. So endete das Spiel gegen die bessere Mannschaft aus Herrnsheim leider wieder mit einer 0:8 Niederlage. Im Training nahm sich Trainer David Appel dann viel Zeit, um mit der Mannschaft zu sprechen, die Niederlage aufzuarbeiten, die Jungs an die vielen Siege in der Vergangenheit, ihre Stärken und Möglichkeiten zu erinnern. Und diese Motivations-Gesprächsrunde sollte sich auszahlen! TUS Wörrstadt : JSG Wonnegau 0:1 Nach Wörrstadt fuhr unsere Mannschaft am 6.5. mit dem Willen zu siegen. Obwohl die Gastgeber 4 Plätze vor uns in der Tabelle standen und wir in der Hinrunde 0:4 verloren hatten, wollten unsere Spieler zeigen, was sie können und Punkte holen. Die mitgereisten Fans sahen ein spannendes Spiel. Sie sahen aber auch mit Begeisterung eine tolle Mannschaftsleistung und einen hochverdienten Sieg durch den Treffer von Justin Kronenberger in der 36. Minute. Laut Trainer David Appel machte es Spaß, der Mannschaft zuzusehen, sie war top motiviert, konnte taktisch seine Vorgaben umsetzen und zeigte vor allem Kampfbereitschaft. Er hofft, dass die Jungs diese Leistung auch weiter zeigen können und somit noch auf weitere Punkte! Es spielten: Elias Frank, Manuel Kögler, Lars Köth, Justin Kronenberger, Marvin Maunitsch, Tim Ohlendorf, Ruben Reutter, Anas Shreet, Nils Steinebach, Josua Stoll, Rion Thaqi, Marc Weiß, Jannis Wolf DA/PH E1-Jugend SG Eintracht Herrnsheim III JSG Wonnegau 1:8 (1:4) Verdienter, etwas zu hoher, Auswärtssieg Am heutigen Freitag trat unsere JSG zum vorgezogenen Auswärtsspiel bei der Eintracht aus Herrnsheim an. Bei bestem Fußballwetter versuchten sich unsere Jungs schon beim Warmmachen an das schwierige, weil löcherige Geläuf, zu gewöhnen. Das Spiel begann mit einem Doppel-Paukenschlag: Vom Anstoß weg schnappte sich Lasse Werner das Leder und netzte eiskalt ein. Der folgende Anstoß der Gastgeber führte wiederum direkt zu einem Konter, den Marvin Embach mit einem satten Distanzschuss zum frühen 2:0 ins gegnerische Tor beförderte. Nach diesen beiden Treffern beruhigte sich das Spiel etwas und beide Mannschaften waren nun ebenbürtig. Auch Herrnsheim kam zu guten Gelegenheiten, doch unsere Abwehr um Ben Leineweber stand sicher. Auf der anderen Seite hatte Silas Haas nach schöner Kombination das 3:0 auf dem Fuss, verfehlte das Ziel nur knapp. Der direkte Gegenangriff der Herrnsheimer endete, wie so oft an diesem Abend, bei unserem starken Keeper Fynn Roth. Dieser war es auch der mit seinem Abschlag den nächsten Treffer einleitete. Kevin Embach schnappte sich den Ball und bugsierte ihn mit der Picke am Torwart vorbei. (13.) Sein Bruder Marvin machte den zweiten Doppelschlag des Abends perfekt und erzielte nach herrlicher Flanke von Lasse Werner per Heber das vorentscheidende 4:0. Im Anschluss plätscherte das Spiel etwas vor sich hin. Dadurch ging etwas Konzentration verloren und Herrnsheim kam kurz vor der Halbzeit zu ihrem Tor. Von der Abwehr alleine gelassen hielt zunächst unser Torwart bravourös, der Nachschuss war allerdings nicht zu parieren. So ging es mit einer 4:1 Führung in die Halbzeit. Hier gab es seitens der Trainer wenig bis gar nichts zu bemängeln. Die zweite Halbzeit begann ähnlich wie die erste mit den Unterschieden, dass die erste Großchance Herrnsheim gehörte und der Gastgeber diese nicht nutzen konnte. Unser Team reagierte prompt und Lasse Werner schloss einen Konter zum 5:1 ab. (27.) Man merkte nun, dass Herrnsheim sich mit aller Kraft wehren wollte, aber nur aus der Ferne gefährlich wurde. Was folgte war die schönste Szene des Spiels: Aus der Abwehr heraus wurde per Direktspiel über drei, vier Stationen herauskombiniert und letztendlich Silas Haas freigespielt, der das Leder überlegt mit der Innenseite neben den linken Pfosten ins Tor schob. (28.) Leider wurden in der Folge die Chancen nicht so konsequent zu Ende gespielt. Etwas verspielt mit Hacke/Spitze verpasste man einen noch höheren Spielstand und lud den Gegner zum Mitspielen ein. Aber Herrnsheim hatte nichts mehr entgegenzusetzen, stattdessen erzielte Kevin Embach nach Vorarbeit von Denis Muminovic das siebte Tor für unsere Farben. Erneut Lasse Werner markierte mit seinem dritten Treffer in der 44. Spielminute den 8:1 Endstand. Klasse Mannschaftsleistung, Jungs! Nun geht es zum Duell um den zweiten Tabellenplatz nach Osthofen, die unlängst den Tabellenführer Altrhein schlagen konnten, da dieser im Gegensatz zum Spiel gegen uns dieses Mal auf seine Starspieler aus der Kreisliga verzichtete. Mit der heutigen Leistung, vielleicht etwas mehr Konzentration in entscheidenden Situationen, müssen wir uns vor Osthofen nicht verstecken und können die Punkte durchaus mit nach Hause nehmen und unsere Position im Top Trio der Liga weiter festigen. Nur die JSG Es spielten: Fynn Roth, David Sanke, Marvin Embach, Silas Haas, Ben Leineweber, Kevin Embach, Moritz Wetzel, Tim Fröhlich, Denis Muminovic und Lasse Werner. Gezeichnet Michael Fröhlich Flörsheim-Dalsheim Heimatverein Flörsheim-Dalsheim Streuobstwiese Nachpflanzung Es ist notwendig geworden auf unserer Streuobstwiese an der Gundheimer Straße neue Bäume zu setzen. Wir treffen uns hierzu am Samstag, den um 9.30 Uhr an Ort und Stelle. Helfer sind herzlich willkommen. Wer Spaten etc. hat, kann dies gerne mitbringen. Für weitere Fragen, Telefon / 5649, Ternis. Der Vorstand TSV 1882/1921 Flörsheim-Dalsheim e.v. Liebe Vorstandsmitglieder, Übungsleiter und Mitglieder des TSV Flörsheim-Dalsheim e.v. Am Donnerstag, den um Uhr treffen wir uns zur Vorstandsitzung des TSV in der Gaststätte im TSV Sportheim. Die Abteilungsleiter der einzelnen Sparten berichten kurz über die aktuellen Aktivitäten und Ergebnisse der Abteilungen. Weitere Themen werden sein: Freizeit-Boule-Turnier am für alle die Lust am Boule-Spiel haben Generalversammlung des TSV 1882/1921 Flörsheim-Dalsheim e.v. am Freitag den Weinstand am Bürgerhaus am Ehrungstag des TSV Dalsheimer Kerwe Freizeit-Fußball-Turnier Tag des TSV an dem sich alle Abteilungen vorstellen An der Vorstandsitzung kann jedes Mitglied des TSV teilnehmen, um seine Anregungen, seine Wünsche und auch Kritikpunkte offen vorzutragen und mit dem Vorstand darüber zu diskutieren.

11 11 Freitag, 12. Mai 2017 Wir freuen uns über jeden der an diesem Termin dabei sein kann und für den TSV Zeit hat. Bei Fragen stehe ich euch sehr gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen TSV 1882/1921 Flörsheim-Dalsheim e.v. Frank Kiefer, Vorsitzender SPD Ortsverein Flörsheim-Dalsheim Einladung Öffentliche Vorstandssitzung der SPD Flörsheim-Dalsheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die SPD Flörsheim-Dalsheim hält monatlich am letzten Donnerstag im Monat eine öffentliche Vorstandssitzung ab. Hierzu laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Die nächsten Termine sind regelmäßig im Amtsblatt zu finden: Nächste Sitzung am: Donnerstag, , 19:30h, La Galleria, Alzeyer Str. 121 Themen u.a.: Mitgliedergewinnung, Bundestagswahl 2017, Flörsheimer Markt Terminausblick: Juni 2017: Donnerstag, , 19:30h, La Galleria, Alzeyer Str. 121 Juli 2017: Donnerstag, , 19:30h, Ort wird noch festgelegt Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihr Kommen! Mehr Informationen auch im Internet unter oder auf Facebook! Mit freundlichen Grüßen, Ihr Tobias Rohrwick, Vorsitzender Welcher Jugendliche ab 12 Jahre hat Lust sich ihnen anzuschließen? Kommt doch einfach mit einem Erziehungsberechtigten zu einem Schnuppertraining zu unseren Trainingszeiten vorbei (immer mittwochs 18:00 bis ca. 20:00 Uhr). Neben dem Sport kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Trainiert wird mit dem Luftgewehr und der Luftpistole. S. Täffner Hohen-Sülzen Arbeiterwohlfahrt AWO-Verband in der VG Monsheim Senioren-Treff der AWO in Hohen-Sülzen Alle Mitbürger der 50plus-Generation sind herzlich eingeladen zum gemütlichen und unterhaltsamen und informativen Zusammensein bei liebevoller Bewirtung immer am ersten und dritten Dienstag im Monat. Der nächste Treff mit Frau Bach findet am Dienstag, 16. Mai 2017 um 14:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Rückfragen bei Frau Bach, Tel G. und G. Heiser, Pressebeauftragte TV 1884 Mölsheim e.v. Mölsheim Schützengesellschaft Flörsheim-Dalsheim 1967 e.v. Rundenkampf Sportpistole erfolgreich abgeschlossen Unsere Pistolenschützen haben es geschafft! Nach 6 Ligakämpfen können wir uns über Platz 3 in der Mannschaftswertung und Platz 1 für Frank Herrmann freuen. Aber auch ein Neuling aus den Reihen unserer Pistolenschützen braucht sich nicht zu verstecken: Maikel Feller wurde in seiner ersten Saison in der Einzelwertung 12. Jugendtraining Wir freuen uns auch über folgendes Bild: Unsere Jugendabteilung unter Leitung von Swen Bick wächst! Interessierte Jungschützen kommen jeden Mittwochabend ab 18 Uhr zusammen, um sich in Konzentration und Geduld zu üben. Denn alle haben nun bemerkt, dass die 10er nicht einfach so geflogen kommen. Hiermit lädt der TV 1884 Mölsheim e.v. zur Jahreshauptversammlung 2017 am Montag, dem 15. Mai 2017 um Uhr im Nebenraum der Eintrachthalle ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Totenehrung 2. Jahres- und Geschäftsbericht des Vorstandes 3. Bericht der Übungsleiter/-innen 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Benennung eines Wahlleiters 8. Neuwahl des Gesamtvorstandes 9. Beitragserhöhung 10. Anträge und Verschiedenes Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen und verbleiben mit frohem Turnergruß, Hans Frieß, 1. Vorsitzender Heimat- und Kulturverein 1984 Mölsheim e.v. Unsere Jugendlichen mit viel Spaß beim Training. Entlang der Fleckenmauer - Unterwegs mit dem HuK Wir laden alle Mitglieder, Nichtmitglieder und Interessierte, am Samstag, 20. Mai 2017, Treffpunkt auf dem Römer, im OT Dalsheim, um 17:00 Uhr, zu einem Sparziergang entlang der Fleckenmauer ein. Es ist ein geführter Rundgang entlang der Ortsbefestigung aus dem 15. Jahrhundert. Unsere Eindrücke der Führung können wir gerne im Anschluss bei einem Glas Wein noch vertiefen. Auf gemeinsame schöne Stunden und viele Teilnehmer freuen wir uns. Sie können sich bei Gabriele Fluck, Tel , anmelden. Der Vorstand

12 12 Freitag, 12. Mai 2017 Heimatverein Mörstadt Mörstadt Grillfest! Der Heimatverein Mörstadt veranstaltet am Donnerstag, 25. Mai 2017 (Christi Himmelfahrt) sein traditionelles Grillfest auf dem Freizeitplatz in den Rechen!!! 11:00 Uhr: Eröffnung mit Frühschoppenausschank ab 12:00 Uhr: Spezialitäten vom Grill außerdem: Kaffee und Kuchen Bei gutem Wetter findet für die Kinder ein Luftballonwettbewerb statt! Bitte bringen Sie eigenes Ess- und Kaffeegeschirr mit! Wir freuen uns auf Sie!!! Ihr Heimatverein Mörstadt Turngemeinde 1904 Kriegsheim e. V. Monsheim Einladung zu Vorstandssitzung Der TG-Vorstand trifft sich am Mittwoch, ab Uhr im TG-Heim. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Robert BURGER, TG-Pressewart, A. S. TuS Monsheim 1891 e.v. Mitgliederversammlung TuS Monsheim 1891 e.v. Freitag: ; Uhrzeit: 19 Uhr Veranstaltungsort: Sportheim TuS Monsheim Am Freitag, den um 19:00 Uhr findet im Sportheim der TuS Monsheim 1891 e.v. die gemäß 13 der Vereinssatzung jährlich abzuhaltende Mitgliederversammlung statt, zu der wir hiermit einladen. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Tagesordnung: Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit Gedenkminute an verstorbene Mitglieder des Jahres 2016 Verlesen des Protokolls zur Mitgliederversammlung 2016 Bericht des Vorstandes Bericht der Abteilungen Bericht des Kassierers Bericht der Kassenprüfer Aussprache zu den Berichten Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes Vorstandswahlen Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung der JHV, sind bis spätestens 1 Woche vor dem Versammlungstermin schriftlich beim Vorstand einzureichen. Der Vorstand behält sich vor, Eingaben auch kurzfristig im Rahmen des TOP Verschiedenes zu behandeln, sofern die Dringlichkeit erkennbar ist. Für den Vorstand: P. Aspenleiter TuS Monsheim FSV Abenheim 4:2 (1:2) Vergangenen Sonntag empfing die TuS Monsheim den Tabellenvierten aus Abenheim. Nachdem man das Hinspiel schon mit 3:1 für sich entscheiden konnte, konnten die Hausherren mit dem 4:2 Heimsieg die perfekte Ausbeute von 6 Punkten aus beiden Saisonspielen gegen Abenheim einfahren. Schon nach 10 Minuten hätten die Hausherren bei verregnetem Wetter führen können, jedoch vergab Tobias Hess freistehend gegen Abenheims Torhüter Thorsten Klein. Nach 15 Minuten stand es dann 1:0, nachdem Albin Lences den Ball von der Mittellinie über den Schlussmann der Blauen lupfte. Es folgte fast im Gegenzug der Ausgleich durch Mirco Sehring (20.), der aus 30 Metern humorlos abschloss. Den Schlusspunkt in einer ansonsten eher ereignislosen ersten Hälfte, setzte Steffen Baersch mit dem 1:2, als dieser nach einer Flanke goldrichtig stand und den Ball am Monsheimer Torhüter Carsten Wegerle vorbei einschob. In der zweiten Hälfte war dann mächtig was los auf den Seiten der Monsheimer. Nachdem Tobias Hess in der 55. Minute nur die Latte traf, konnte in der 60. Minute Jonas Rauh nach Vorlage von Tobias Hess zum 2:2 ausgleichen. Nur 11 Minuten später war es wiederum die selbe Kombination, die Monsheim in Führung brachte. Tobias Hess auf Jonas Rauh, 3:2. Hess ließ unmittelbar vor dem Tor 3 Gegenspieler stehen und gab mustergültig auf Jonas Rauh ab. Den Schlusspunkt gegen am Ende wehrlose Abenheimer setzte Christoph Pauer, der mit dem 4:2 den Deckel draufmachte. Der TuS Monsheim klettert somit auf den 7. Tabellenplatz und hat nun nur noch 2 verbleibende Spiele. VdK Ortsverband Monsheim-Kriegsheim lädt am Samstag, den zum Frühstück ein. Beginn: 10 Uhr im ev. Gemeindehaus Kriegsheim Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Freunden und Bekannten möchten wir frühstücken. Für Nichtmitglieder berechnen wir einen Unkostenbeitrag von 5,-. Gerne holen wir Sie zu Hause ab, melden Sie dies bitte bei der Anmeldung mit an. Anmelden können Sie sich bei: H. Schmidt, Tel Damit wir besser planen können, bitten wir Sie, sich bis zum Montag, den anzumelden. Für den Vorstand: Carmen Schmidt Sportkegelclub 1. SKC Monsheim e.v. SKC feiert Rundenabschluss Schnittbeste Spieler/-innen der Saison geehrt Am 22. April fand der Rundenabschluss des SKC Monsheim auf der Kegelbahn in Großkarlbach stand. Am Mittag vor den Feierlichkeiten fand das traditionelle Mixed Turnier des Vereins statt. Dies gewann bei vorbildlicher Teilnahme von 24 Keglern die Kombination Daniel Strefler/ Daniel Krüger. Der 1. Vorsitzende Thomas Kraus eröffnete den Abend und lobte dabei die Leistungen aller Mannschaften sowohl bei den Herren als auch bei den Damen. Danach übergab er das Wort an die Sportwartin Ute Maier. Diese ehrte die besten Spielerinnen der beiden Damenmannschaften. Die zweite Damenmannschaft erreichte den neunten Tabellenplatz. Die Schnittbesten Spielerinnen waren dabei Ute Maier mit 406,68 Kegeln, Alexandra Radmacher mit 401 Kegeln und Saskia Horr mit 400,5 Kegeln. Die erste Damenmannschaft schaffte es nach einer tollen Saison auf den zweiten Tabellenplatz der zweiten Bundesliga. Hier waren Franziska Beutel mit 451 Kegeln, Sandra Breyvogel mit 444,6 Kegeln und Dana Klonner mit 444 Kegeln die Schnittbesten. Ute Maier lobte die Mannschaft für die tolle Entwicklung und Leistung in der Saison. Als nächstes ehrte der scheidende Sportwart Andreas Schork die schnittbesten Spieler. Dieser betonte, dass es trotz der zeitweise erheblichen Personalprobleme eine durchweg tolle Leistung aller Spieler war und kann auf eine wieder einmal erfolgreiche Spielzeit 2016/17 zurückblicken. Die vierte Mannschaft platzierte sich am Ende der Saison auf dem zehnten Platz der Gruppenliga. Dabei waren Elias Hudel mit 835

13 13 Freitag, 12. Mai 2017 Kegeln, Ilja Latkovic mit 825,90 Kegeln und Michael Kräuter mit 817,68 Kegeln die Schnittbesten Spieler ihrer Mannschaft. Die dritte Mannschaft beendete die Saison im Tabellenmittelfeld auf dem 6. Platz. Andreas Schork mit 912,66 Kegeln, Benny Völpel 906,6 Kegeln und Dennis Kraus mit 896,07 Kegeln erspielten dabei den besten Schnitt ihrer Mannschaft. Die zweite Mannschaft war einer der Überraschungen der Saison. Sie schlossen die Saison mit einem tollen vierten Platz ab. Die Schnittbesten waren dabei Daniel Strefler mit 929,05 Kegeln, Thomas Stahlheber mit 926,33 Kegeln und Jonas Hudel mit 923,58 Kegeln. Die erste Mannschaft konnte mit dem zehnten Platz den direkten Klassenerhalt feiern. Ein hervorragender Erfolg im ersten Jahr! Schnittbester Spieler des Vereins wurde auch in diesem Jahr Daniel Krüger mit 987,8 Kegeln. Dabei besonders erwähnenswert ist sein Auswärtsschnitt von 1000,2 Kegeln. Den zweiten und dritten Platz erreichten Sebastian Klonner mit 957 Kegeln und Pierre Schulz mit 956,66 Kegeln. Nach den Ehrungen hatte wieder Thomas Kraus das Wort. Er bedankte sich in seinen letzten Worten an diesem Abend, bevor er das Büffet eröffnete, noch bei Andreas Schork, der nach fünf Jahren das Amt des Sportwartes an Sebastian Buch übergibt. Erfolgreiches Wochenende bei den Einzelmeisterschaften des Landes Rheinland-Pfalz Jedoch ist die Saison noch nicht für jeden Spieler zu Ende. Die Qualifikation für die Einzelmeisterschaften des Landes Rheinland-Pfalz fand am Wochenende des 6. und 7. Mai statt. Hierfür mussten sie an zwei Tagen auf den Bahnen in Speyer und Neustadt unter die besten zwölf Spieler kommen um sich für den Endlauf um die Landesmeisterschaften in zwei Wochen zu qualifizieren. Dabei konnten sich Sebastian Klonner (1898 Kegel), Daniel Strefler (1898), Daniel Krüger (1892), Christian Schenk (1891) und Benny Völpel (1879) qualifizieren. Zweite Mannschaft scheidet im DCU Pokal in der 3. Runde aus Außerdem fanden ebenfalls am 06. Mai die dritte Runde des DCU Pokals in Hainhausen statt. Die Spieler Sebastian Klonner (492), Christian Schenk (439), Pierre Schulz (469) und Tobias Kräuter (404) konnten dabei das Aus im DCU Pokal nicht verhindern, da nur die ersten beiden Mannschaften ins Halbfinale einziehen. Sie erreichten nach Lampertheim 2, SKV Hainhausen 2 und VKC Eppelheim den vierten Tabellenplatz. Sebastian Buch, Pressewart Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Monsheim Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Monsheim Auch in diesem Jahr fand der Tag der offenen Tür am 1. Mai im Feuerwehrhaus Monsheim statt. Wir freuten uns, trotz des eher kühlen und regnerischen Wetters, über die sehr große Besucherresonanz. Sie spiegelt das Interesse und die Bereitschaft der Bevölkerung zur Unterstützung ihrer Freiwilligen Feuerwehr wieder. Im Gegenzug ist dieser rege Zuspruch auch ein Ansporn für die Aktiven der Feuerwehr, ihre unentgeltliche Bereitschaft zum Dienst am Nächsten fortzusetzen. Während die Feuerwehrfrauen und -männer für die Bewirtung der Gäste sorgten, stellte die Jugendfeuerwehr ein umfangreiches Programm zur Unterhaltung der kleinen Besucher auf die Beine. Geboten wurden eine Hüpfburg, Fahrten mit den Einsatzfahrzeugen und das Löschen eines Brandsimulators mittels Feuerlöscher. Zudem wurden dieses Jahr historische Fahrzeuge der Feuerwehr Grünstadt auf der Parkfläche der Feuerwehr ausgestellt. Bedanken möchten wir uns bei den Feuerwehrfrauen und den anderen Konditormeisterinnen für die leckeren Kuchen- und Tortenspenden, sowie allen Gönnern und Vereinen, die das Fest unterstützt haben. Fördervereinsvorsitzender Ralf Neumann und Wehrführer Karl-Hermann Milch bedanken sich bei den Alterskameraden für die tatkräftige Unterstützung sowie bei allen Helfern der Veranstaltung. Auch ein Dankeschön an alle Nachbarn für das Verständnis für die Unruhe durch die Veranstaltung. Wir freuen uns schon heute, Sie als Gäste zum Tag der offenen Tür 2018 begrüßen zu dürfen. gez. i.a. Alexander Bayerer, stv. Schriftführer Förderverein Freiwillige Feuerwehr Monsheim e. V. SG Monsheim-Kriegsheim Ingo Strubel und Frank Weinlich holten den Pokal Zum Ausklang der Saison 2016/17 hatte die Hälfte aller MoKri-Aktiven noch Lust und Laune bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften teilzunehmen. Die Teilnehmer wurden je nach Klassenzugehörigkeit in zwei Gruppen eingeteilt und so kam es wieder zu vielen spannenden Duellen. Ingo Strubel, langjährige Nummer eins der MoKris in der Runde, gewann all seine sechs Spiele und wurde somit neuer Vereinsmeister der A-Klasse (Spieler der Kreisliga und Kreisklasse A) vor Nico Lankes, der zwar das beste Satzverhältnis hatte, im entscheidenden Spiel allerdings gegen Ingo Strubel mit 1:3 unterlag. Den dritten Platz holte sich Vorjahresmeister Michael Hofmann mit 4:2 Siegen vor Kai Hartmeier und Sven Bitsch. Die B-Klasse (Kreisklasse C und D) war in zwei Gruppen unterteilt, wobei im nachfolgenden Halbfinale Björn Hofmann mit einer starken Leistung erst im Entscheidungssatz an Hendrick Matthes scheiterte und Stefan Radmacher als engagierter Neuling gegen Frank Weinlich unterlag. Der dritte Platz ging dann verdient mit 3:0 an Stefan Radmacher und im Endspiel gab es den gleichen Ausgang wie 2016, Frank Weinlich holte sich wieder die Trophäe mit einem 3:0 gegen Hendrick Matthes. Bei den Doppeln spielte wie jedes Jahr Fortuna auch ein bisschen mit, die Zulosung der Partner brachte auch diesmal interessante Paarungen. Nach den Gruppendurchgängen standen die jeweils ersten, Kai Hartmeier/Hendrick Matthes gegen Ralf Hofmann/Hans Lutz im Endspiel. Die Erstgenannten konnten in einem spannenden Match den Schlagabtausch mit 3:1 für sich entscheiden und Vereinsmeister im Doppel 2017 werden. Zweiter Platz also für Ralf Hofmann/Hans Lutz, den dritten Rang sicherte sich das Duo Michael Hofmann/Frank Weinlich vor Sven Bitsch/ Björn Hofmann. Foto: FFMo Die Vereinsmeister der MoKris 2017, v.l. Hendrick Matthes, Kai Hartmeier (Doppel), Ingo Strubel (A-Klasse) und Frank Weinlich (B-Klasse)

14 14 Freitag, 12. Mai 2017 Abgeschlossen wurden die Vereinsmeisterschaften am Abend in der Gaststätte Dunzweiler mit gemütlichem Beisammensein inkl. Nachbetrachtungen, Siegerehrung und Pokalübergabe. Am 13. und finden in der HvG-Halle in Monsheim ab 10:00 Uhr die Kreisrangliste der Schüler und Jugend für den TT-Kreis Worms statt. Die SG Monsheim-Kriegsheim ist bei dieser Veranstaltung der Ausrichter, Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen!!! hwt TV 1978 Monsheim e.v. Rheinhessen Meisterschaften Einzel 2017 Am 29./ fanden in Gau-Odernheim die Rheinhessen-Meistershaften Einzel im Gerätturnen statt. Hieran nahm der TV Monsheim mit 3 Turnerinnen teil. Marie Borger und Lena Schulze starteten am frühen Samstagnachmittag in der Leistungsklasse 3. Sie begannen ihren Wettkampf am Sprung, wo sie sehr gute Leistungen zeigten und mit tollen Wertungen belohnt wurden. Danach ging es an Lenas Horrorgerät, den Stufenbarren. Hier musste Marie leider beim Aufhocken das Gerät verlassen, was aber der Wertung nicht geschadet hat. So hat sie trotz Sturz die höchste Wertung in ihrer Riege erhalten. Lena gelang zum ersten Mal seit langem das Aufhocken im Wettkampf. Leider musste sie dann beim Abgang einen Sturz in Kauf nehmen. Im Anschluss ging es an Lenas Paradegerät, den Schwebebalken. Den neuen Aufgang, eine Rolle von vorne hoch auf den Balken, zeigte sie, musste dann aber doch das Gerät verlassen. Auch die Akrobatikverbindung Rolle-Rolle wollte nicht gelingen. Bei Marie lief es dafür umso besser. Ohne Sturz bewältigte sie ihre Übung und war am Ende sichtlich erleichtert und zufrieden mit ihrer Leistung. Leider konnte sie dieses Hochgefühl nicht mit an ihr Paradegerät, den Boden, nehmen. Hier lief alles schief was nur schief gehen konnte. Bei Lena lief es dafür deutlich besser, als am Balken. Am Ende reichte es für Lena für Platz 11 und Marie durfte sich über Platz 10 in einem sehr starken, teilweise bis zu 4 Jahren älteren Teilnehmerfeld, freuen. Am späten Nachmittag startete Sophie Graf in ihren Wettkampf. Sie zeigte bis nach dem dritten Gerät einen sehr guten Wettkampf und hatte den Sieg schon fast sicher. Leider lief es an ihrem letzten Geräte, dem Schwebebalken nicht so gut. Hier musste sie das Gerät verlassen und auch einige Unsauberkeiten in Kauf nehmen, was letztendlich dazu führte, dass sie bei der Siegerehrung auf Platz 2 mit 0,05 Punkten Rückstand auf die Siegerin landete. Die Enttäuschung bei Sophie war groß. Dennoch wünschen wir ihr viel Erfolg bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften am 17./ Wir bedanken uns bei Manja Borger, die für uns als Kampfrichterin im Einsatz war. Ein weiteres Dankeschön geht an Larissa und Phillip Schäfer für die Betreuung von Lena und Marie und an Nadine und Anja vom TSV Gau-Odernheim für die Betreuung von Sophie. Auszug aus der Siegerliste WK 205 LK3 AK Jg Sieger Marie Borger 40,50 Punkte 11. Sieger Lena Schulze 38,50 Punkte WK 204 LK 2 AK Jg Sieger Sophie Graf 46,00 Punkte Tennisclub Wonnegau Monsheim Zweites Spiel, zweiter Sieg Auf heimischer Anlage konnte unsere Mannschaft Herren 55 im zweiten Spiel ihren zweiten Sieg feiern, begünstigt sicherlich auch durch die starke Unterstützung zahlreich anwesender Vereinsmitglieder. Allerdings gestaltete sich die Begegnung schwerer als es am Anfang aussah. Dem Gästewunsch entsprechend begannen die Spiele in geänderter Reihenfolge, sodass die Paarung 2 4 zuerst stattfand. Hier konnten unsere Spieler Albrecht Schlegel, Wilfried Osswalt und Gilbert Sapin recht sicher ihre Spiele gewinnen und so den Zwischenstand von 6:0 für unsere Mannschaft sichern. In der letzten Einzelbegegnung fehlte Thomas Teichmann trotz großer Gegenwehr und kämpferischem Einsatz das fehlende Quäntchen Glück, um seinen sehr sicher aufspielenden Gegner letztlich final zu schlagen. Am Ende musste er sein Spiel mit 4:6 in beiden Sätzen abgeben. Wiederholt musste wie im ersten Spiel vor einer Woche nun die Entscheidung in den Doppeln gefunden werden. Da bei der an 2 gesetzte Spieler Peter Raus leider fehlte, war die Doppelbesetzung wieder eine taktische Frage, da zum Gesamtsieg wenigstens ein Spiel gewonnen werden musste. Am Ende entschied man sich für die bewährte Doppelpaarung Thomas Teichmann / Axel Kaege. Als zweites Doppel waren Albrecht Schlegel / Willi Schick bestimmt. Trotz engen Spielen konnte das zweite Doppel Schlegel / Schick die Begegnung nicht für sich entscheiden. Heute war wieder die taktisch kluge Beset- Axel Kaege/Thomas Teichmann

15 15 Freitag, 12. Mai 2017 zung des anderen Doppels erfolgreich. Absolut sicher und gefahrlos beherrschte unser Team Teichmann/Kaege den Gegner und konnte so mit dem Ergebnis 6:0 und 6:1 den Gesamtsieg unserer Herren 55 sichern. Das entsprechende Siegerbier hatten sie sich dadurch redlich verdient (siehe Foto). Das nächste Spiel findet schon am Samstag, dem wieder auf unserer Anlage statt. Es geht gegen den TC Armsheim, Beginn ist wieder Uhr. Über Gäste und Fans würden wir uns freuen. TT/TCWM Herren 65 verlieren ihr Auftaktspiel Langer Rede, kurzer Sinn mehr als ein Satzgewinn war nicht drin. Leider konnten wir das schon von der Papierform her zu erwartende Ergebnis von 0:14 nicht positiver für uns gestalten. Wir haben wie immer unser Bestes gegeben. Es hat aber bedauerlicher Weise nicht zu mehr Zählbarem gereicht. Genaueres ist auf TORP zu finden. Viel mehr gibt es nicht zu sagen. Beim nächsten Mal geht s ja vielleicht schon besser. T.H. Das nächste Spiel findet am auswärts beim TuS Worms-Weinsheim statt, Beginn um Uhr. Weiter Infos und Spielberichte wie immer unter: FWG Offstein e.v. Offstein Traditionelles Muttertagfest in der Engelsberghalle Offstein am Sonntag, den 14. Mai 2017, Beginn ab Uhr In diesem Jahr haben wir für Sie Tafelspitz mit Meerrettichsauce, Steaks und Bratwürste vom Holzkohle-Grill, kombiniert mit den bekannten, selbst hergestellten Salaten. Zum Kaffee kann aus einem Angebot zahlreicher, selbstgebackener Kuchen und Torten gewählt werden. Genießen Sie diesen Tag mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Bekannten. Alle Frauen werden zu ihrem Fest mit einem Glas Secco begrüßt. Aus dem Erlös des diesjährigen Muttertagfestes wollen wir wieder einen Beitrag für unsere Offsteiner Dorfgemeinschaft leisten! FWG Offstein e.v. TuS Offstein 1889 e.v. TT/TCWM Bericht zur Mitgliederversammlung des TuS Offstein am Nach Begrüßung, Totenehrung und Genehmigung des Vorjahresprotokolls begann Rainer Graf seinen Rückblick auf das vergangene Jahr. Die Veranstaltungen aus den Abteilungen des TuS Offstein beginnen mit dem Kinderkräppelkaffee, Altweiberfastnacht, Konzert der Eisbachmusikanten, Grillfest am Vatertag, Bewirtung an der Kerwe und enden mit dem Theaterabend in der Engelsberghalle. Er stellt die einzelnen Abteilungen vor und den neuen Abteilungsleiter der Volleyballer, der seine Mannschaft gerne mit jungen Spieler verstärken möchte. Die stärkste Abteilung sind die Tischtennisspieler mit 43 Aktiven. Für die Fußball-Spielgemeinschaft unteres Eisbachtal lief es dieses Jahr nicht erfolgreich, man spielt im unteren Bereich der Tabelle mit. Die vor zwei Jahren gegründete Zumba-Abteilung hat regen Zulauf. Die Baustellen haben sich wie vorgesehen nicht bewegt. Der ehemalige Übungsraum der Eisbachmusikanten ist nun noch hinzugekommen. Die Holzverkleidungen müssen entfernt werden, um die Schäden feststellen zu können. Unter der Aufsicht von Richard Stadler konnten die Umkleidekabinen und Duschen der Fußballer saniert werden. Der Kassenwart konnte mit einem positiven Jahresabschluss erfreuen. Die Kassenprüfer bestätigten eine sehr ordentliche Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig erteilt wurde. Vor der Abstimmung über die vom Sportbund geforderte Erhöhung der Mitgliedsbeiträge wurden in einer Diskussion die Beiträge für Erwachsene und Familien angepasst. Zustimmung erhielt die Erhöhung ab der vom Sportbund geforderten Anpassung bis Um Fördermittel vom Sportbund zu erhalten ist die Erhöhung verpflichtend. Somit bleibt auch etwas Spielraum für einen attraktiven Verein. Gisela Weber, Ralf Lahr und Willy Schneider werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Nicole Stadler und Daniel Walther erhalten die Bronzene Ehrennadel. Günter Lünenschloss, Christine Stadler, Gisela Bender, Dore Haas, Florian Haas und Dirk Schneickert wird die silberne Ehrennadel verliehen. Inge Kulzer, Karin Schmitz und Karl Nessel erhalten die Ehrennadel in Gold. Im Anschluss folgte eine rege Diskussion über den Fußball im Verein. Es wurde taggleich ein neuer Trainer vorgestellt. Leider war kein Vertreter der Abteilung anwesend. Leo Lenhardt bemängelt, dass Fußball in Offstein nicht mit dem nötigen Ehrgeiz betrieben wird. Markus Demuth beklagt, dass viele Jugendspieler nicht in Offstein bleiben sondern zum Spielen in die erste Mannschaft nach Monsheim abwandern. Er wird zum Neuaufbau der Fußballabteilung vorgeschlagen möchte dies aber nicht alleine bewerkstelligen und fordert Unterstützung von den Mitgliedern. Iris Will, Schriftführer Spielergebnisse: SG Eisbachtal B-Klasse Worms 1. Mannschaft Germania Eich II SG Eisbachtal I 4 : 3 Spielplan für die Woche vom bis Uhr B-Klasse Worms SG Eisbachtal I SV Gimbsheim II Spielstätte: Rasenplatz Obrigheim, Jahnstraße 13, Obrigheim Günther Bohn, TuS Offstein SG Wonnegau Süd Ü40 SG Wonnegau Süd informiert: Am um 19:30 hatte die Ü40 SG Wonnegau Süd die Ü40 von Monsheim/Flö-Dalsheim zu Gast. Also ein Derby das nach den letzten Spielergebnissen von Wonnegau Süd und Monsheim/Flö-Dalsheim spannend werden durfte. Trotz einiger verletzter Spieler konnte die SG Wonnegau Süd mit einem 12 Mann starken Karder gegen Monsheim/Flö-Dalsheim die in Bestbesetzung angetreten sind auflaufen. Nach längerer Verletzung konnte bei der SG Wonnegau Süd Helge Bogner wieder das Tor hüten. Das Spiel begann wie erwartet. Monsheim/Flö-Dalsheim versuchte sofort die SG Wonnegau Süd unter Druck zu setzen und erspielte sich die eine oder andere Torchance. Ab der 15. Minute konnte die SG Wonnegau Süd das Spiel ausgeglichener gestalten und konnte auch die eine oder andere Torchance verbuchen. In der 20-sten Minute konnte Michael Lorenzen einen Pass von Monsheim/Flö-Dalsheim abfangen und bediente mit einem Zuckerpass Michael Fröhlich, der die Abwehr von Monsheim/Flö-Dalsheim stehen ließ und mit einem satten Schuss zum 1:0 für die SG Wonnegau Süd abschloss. Einen 9-Meter Strafstoß nach einem Foul an Michael Lorenzen hat der Schiedsrichter der SG Wonnegau Süd nicht gegeben, dann hätte es vor der Pause 2:0 gestanden. Zwar erhöhte Monsheim/Flö-Dalsheim noch vor der Pause den Druck, aber ein Tor sollte nicht fallen. Die Zweite Halbzeit begann wie die erste geendet hat mit viel druck von Monsheim/Flö-Dalsheim auf das Tor der SG Wonnegau Süd. Die Defensive und Torwart Helge Bogner von der SG Wonnegau Süd konnten dem

16 16 Freitag, 12. Mai 2017 wilden Anstürmen der SG Monsheim/Flö-Dalsheim standhalten. Erst in der 20. Minute der zweiten Halbzeit überraschte ein verdeckter Schuss Helge Bogner und Monsheim/Flö-Dalsheim konnte zum 1:1 ausgleichen. Auf der Gegenseite konnte Michael Fröhlich mit einem Kopfball den Torwart von Monsheim/Flö-Dalsheim zwar bezwingen, die Querlatte verhinderte aber das 2:1. Die letzten 5 Minuten wurden von beiden Mannschaften sehr offensiv geführt, weil jede Mannschaft den Sieg für sich verbuchen wollte. Das Spiel endete 1:1, für die SG Wonnegau Süd ein Erfolg der zustande kam, weil die gesamte Mannschaft bis zum Schluss gekämpft hat und mit etwas Glück auch hätte gewinnen können. Die Leistungssteigerung bei der SG Wonnegau Süd ist klar zu sehen, da man in den letzten drei Spielen zweimal gewonnen und einmal unentschieden gespielt hat. Nächstes Spiel ist am 9.5. in Nack um 19:30. Training ist am Donnerstag, um 19:00 in Offstein. Richard Stadler Jagd Offstein spielte auch das Wetter mit und leistete so einen Beitrag zu einem schönen und spannenden Tag im Offsteiner Jagd-Revier. Von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr konnten an zahlreichen Lern- und Spiel- Stationen die aufmerksamen Kinder allerlei über unsere heimischen Wildarten erfahren. Sie erkannten wie wichtig es ist, unsere Lebensräume zu schützen und für den Erhalt einer reichen Tier- und Pflanzenwelt zu sorgen. Schon wenige Meter hinter den Offsteiner Häusern konnten die Schüler einen Feldhasen beobachten. Die anderen Wildtiere hielten sich recht bedeckt, was vermutlich daran gelegen hat, dass sie mit der Aufzucht ihrer Jungtiere beschäftigt waren. An der Rehstation wartete Mops Bernadette auf die Schülergruppe und sorgte für Abwechslung. Die Kinder glaubten aber nicht so recht daran, dass es sich um einen Jagdmops handeln sollte. An dieser Station haben die Schüler unter der Leitung von Frau Prinz verschiedene Fährten kennengelernt und die Trittsiegel in Ton verewigt. Später gesellten sich auch die echten Jagdhunde (Schweißhund Janka und Vorstehhund Arthus) zu der Gruppe und Jagdhund Arthus demonstrierte sein Können im Apportieren und Gehorsam. Es war für ihn nicht einfach auf den Wegen zu bleiben, aber zum Schutz der wildlebenden Jungtiere musste auch Arthus seine Übungen auf dem Feldweg absolvieren. Die Schüler verstanden, dass man gerade jetzt, in der Brut- und Setzzeit, auf den Wegen bleiben soll um die Jungtiere nicht zu stören. Exkursion mit dem Jäger 2. Klasse der Grundschule Am Engelsberg ging mit dem Offsteiner Jagdpächter auf Entdeckungstour durch die Gemarkung Am durften 24 Schüler der 2. Klasse von Frau Müller und Frau Spies mit dem Offsteiner Jagdpächter Herrn Prinz und seinen Helfern eine Exkursion durch die Gemarkung unternehmen. Wie die Schüler, Die Erlebnisschule Wald und Wild des Landesjagdverbandes stand wieder zur Verfügung und so haben die Kinder auch die Präparate unserer Greifvögel und Eulen aus nächster Nähe betrachten und auch anfassen können. Ein großes Dankeschön geht auch an die freiwilligen Helfer Ralph Göckmann, Stephani Singh, Eckehard Fischer, Moritz Vogel, Jasmin Prinz, Roman Prinz und Kerstin Prinz, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Bei Fragen rund um die Jagd, Fischerei und den Naturschutz steht Herr Prinz gerne zur Verfügung, Tel Karl-Christian Prinz, Jagd- und Fischereipächter Offstein Sie möchten einmal die Jagd in Offstein erleben, und einen Jäger auf der Jagd begleiten? Lösen Sie die Rätselfrage und senden Sie die Antwort mit Ihrem Namen und Telefonnummer einfach per bis zum an raetsel@online.de Gehen mehrere richtige Lösungen ein, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden nur für Abwicklung dieses einmaligen Jagd-Erlebnisses verwendet und anschließend wieder gelöscht. Hier die Frage: Welcher waidmännische Begriff ist ein Körperteil eines Wildschweins und auch ein Geschirr, das in der Küche zu finden ist?

17 17 Freitag, 12. Mai 2017 TuS Wachenheim 1900 e.v. Wachenheim Einladung zum Vatertag im Weingut Hofmann Am Donnerstag, den , lädt der TuS Wachenheim erneut zum Vatertag ins Weingut Hofmann ein. Die Bewirtung beginnt um 11 Uhr. Nach guter Tradition locken neben warmen und kalten Speisen auch leckere Weine und ein attraktives Kuchenbuffet. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Geschäftsführerin Mona Emig seinen Burgen einer der schönsten am vielbesungenen Rhein. Gegen Uhr erreicht das Schiff Boppard, wo die Senioren aussteigen. In Boppard stehen den Senioren 2 Stunden zur freien Verfügung, in denen sie die Stadt besichtigen oder aber auch am Rhein spazieren gehen können, um die Cafés oder Restaurants am Rheinufer zu besuchen. Gegen Uhr wird die Rückreise angetreten, um am Abschlussort das Abendessen einzunehmen. Die Ankunft in Wachenheim wird gegen Uhr sein. Die Fahrt mit dem Bus und die Schifffahrt ist für die Teilnehmer, die regelmäßig am Seniorentreff teilnehmen, wie immer kostenfrei. Andere interessierten Gäste können zum Selbstkostenpreis von 30,- teilnehmen. Es sind noch wenige Plätze frei und können bei Friedhelm Rösner, Tel / gebucht werden. Gez. Friedhelm Rösner WFV Die Närrischen Wachteln Jahreshauptversammlung am um 19:30 Uhr Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des Wachenheimer Fastnachtsvereins Die närrischen Wachteln ein. Diese findet statt am Freitag, den , um 19:30 Uhr im Bistro Altes Zollhaus. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Mitglieder durch Teilnahme an der Jahreshauptversammlung ihre Verbundenheit mit dem Verein bekunden würden. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch 1. Vorsitzende 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Beschluss über die Tagesordnung und vorliegende Anträge 4. Bericht der 1. Vorsitzenden 5. Bericht der Kassenwartin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Kassenwartin 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen des Vorstandes 9.1 Bestimmung eines Wahlleiters und des Wahlverfahrens 9.2 Wahl des 1. Vorsitzenden 9.3 Wahl des 2. Vorsitzenden 9.4 Wahl des Schriftführers 9.5 Wahl des Kassenwartes 9.6 Wahl der Beisitzer 9.7 Wahl der Kassenprüfer 10. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen mindestens 2 Wochen vor der Versammlung schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Beate Litkie eingereicht werden. H. Eckstein, Schriftführerin WFV Die närrischen Wachteln Wachenheimer Senioren Seniorentreff Wachenheim Die Senioren Wachenheim gehen am Mittwoch, dem 07. Juni 2017 wieder auf große Fahrt. Das Ziel des Ausfluges ist dieses Mal der Vater Rhein. Um 9.45 Uhr verlässt der Bus das Bürgerhaus Wachenheim, fährt dann die nächsten Haltestellen Friedhof und Bockenheimer Straße an. Um ca Uhr nimmt der Bus die Reisenden von Mölsheim an der Haltestelle Raiffeisen auf. Am Kreisel in Richtung Gundheim in Westhofen steigen die letzten Gäste um ca Uhr zu. Das erste Ziel ist Bingen. Von dort fährt um Uhr das Schiff der Köln- Düsseldorfer Richtung Koblenz. Dieser Streckenabschnitt ist wohl mit Sonstige nichtamtliche Bekanntmachungen & Mitteilungen Kreisverwaltung Alzey-Worms Bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms ist zum eine Ausbildungsstelle zum/zur Lebensmittelkontrolleur/in zu besetzen. Das Beschäftigungsverhältnis ist zunächst auf die Dauer der Ausbildung beschränkt. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ist beabsichtigt, den/die Lebensmittelkontrolleur/in weiter zu beschäftigen. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre. Zulassungsvoraussetzung für die Ausbildung ist - eine abgeschlossene Berufsausbildung im Lebensmittelhandwerk (Metzger/in, Bäcker/in, Koch bzw. Köchin) verbunden mit der Meisterqualifikation in einem der genannten Berufe oder - eine abgeschlossene aufbauende Ausbildung zum/zur Lebensmitteltechniker/in an einer staatlichen Fachschule oder - ein Fachhochschulabschluss in einem Studiengang, der Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet des Verkehrs mit Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen vermittelt. Darüber hinaus hat der/die Bewerber/in nach Abschluss einer der vorgenannten Qualifikationen eine mindestens zweijährige Tätigkeit in seinem/ihrem Beruf nachzuweisen. Die Tätigkeit als Lebensmittelkontrolleur/in setzt vor allem teamorientiertes und selbstständiges Arbeiten voraus und erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen und kommunikativer Kompetenz. Auch die Bereitschaft zum Dienst außerhalb der normalen Arbeitszeit wird erwartet. Das Aufgabengebiet umfasst einen kombinierten Innen- und Außendienst und erfordert daher für Dienstfahrten den Besitz der Fahrerlaubnis sowie den Einsatz des privaten PKW gegen Kostenerstattung. Für die Dauer der Ausbildung richtet sich die Vergütung nach Entgeltgruppe 5 TVöD. Bei Übernahme nach erfolgter Ausbildung wird nach entsprechender Bewährung eine Vergütung nach Entgeltgruppe 9a TVöD in Aussicht gestellt. Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens unter Kreisjugendamt sucht Pflegeeltern Info-Veranstaltung in Alzey Normalerweise betreuen und erziehen Eltern ihre Kinder. Dazu benötigen sie Erziehungsfähigkeit. Manche Eltern kommen hier an ihre Grenzen, sodass Kinder nicht bei ihnen leben können. Hier springen Pflegeeltern ein. Das Kreisjugendamt Alzey-Worms sucht engagierte Paare, die daran interessiert sind, ein Pflegekind aufzunehmen und zu betreuen. Im Rahmen einer Informations-Veranstaltung am Donnerstag, 1. Juni, 18 Uhr, in

18 18 Freitag, 12. Mai 2017 der Kreisverwaltung in Alzey, Ernst-Ludwig-Str. 36, 1. Stock, Raum 121, klären die Mitarbeiter des Pflegekinderdienstes Interessierte über Voraussetzungen auf, die künftige Pflegeeltern mitbringen müssen und berichten, worauf es bei der Betreuung der Kinder ankommt. 145 Pflegekinder unterschiedlicher Altersgruppen vom Säugling bis zum Jugendlichen leben im Landkreis Alzey-Worms derzeit bei Pflegeeltern. Das Kreisjugendamt braucht Familien, Paare oder Einzelpersonen, die bereit sind, ein oder mehrere Kinder vorübergehend oder auf Dauer bei sich aufzunehmen und es ein Stück seines Lebens zu begleiten. Mit einem Pflegekind zu leben, ihm Zuwendung und Geborgenheit zu geben, ist eine besondere Herausforderung und eine sehr verantwortungsvolle erzieherische Aufgabe. Durch fachliche Beratung unterstützt der Pflegekinderdienst des Kreisjugendamtes Pflegeeltern. Zudem wird Pflegeeltern Fortbildung, Supervision und ein Stammtisch angeboten. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen des Jugendamtes unter den Durchwahlnummern 06731/ (Utta Baum-Martini) oder 06731/ (Gabi Presser). Agrarförderung 2017: Anträge jetzt abgeben / Frist endet Die Kreisverwaltung Alzey-Worms weist darauf hin, dass die Frist zur Abgabe des Antrages Agrarförderung mit den jeweiligen Anlagen und des Flächennachweises Agrarförderung am 15. Mai 2017 endet. Insbesondere die Betriebe, die den Antrag elektronisch einreichen oder eingereicht haben, werden dringend gebeten, auch den beim Antragsversand erstellten Datenträgerbegleitschein bis spätestens 15. Mai 2017 bei der Kreisverwaltung einzureichen. Sofern Anträge oder Datenträgerbegleitscheine erst später eingehen, muss mit erheblichen Beihilfekürzungen bis hin zur Totalablehnung gerechnet werden. Kultur kennenlernen und Kontakte knüpfen Schülergruppe aus Spanien zu Gast in der Kreisverwaltung Acht Schülerinnen und Schüler aus der an der Costa Blanca in Spanien gelegenen Stadt Jávea sind derzeit zu Gast im Landkreis Alzey-Worms. Begleitet von den Lehrerinnen Marta Fernández (Spanien) und Aina Quester (Alzey) verbringen die Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 15 Jahren eine Woche mit Schülerinnen und Schülern der neunten Jahrgangsstufe des Alzeyer Gymnasium am Römerkastell. Geschichte und Kultur des Gastlandes, der Besuch der Städte Mainz und Bingen sowie das Knüpfen von Kontakten sind Ziel des in diesem Jahr zum zweiten Mal organisierten deutsch-spanischen Treffens. Als Europaschule ist es uns wichtig, vielfältige Kontakte zu unseren europäischen Nachbarn zu pflegen. Deshalb freuen wir uns, dass wir im vergangenen Jahr die neue Verbindung zu der spanischen Schule knüpfen konnten, betont die stellvertretene Schulleiterin Almut Grode, die die Austauschdelegation zum Empfang mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Gerhard Seebald begleitete und dankte für den freundlichen Empfang. Gerne erläuterte Seebald Wissenswertes über Größe, Struktur und Aufgaben der Kreisverwaltung und des Landkreises Alzey-Worms. Ich finde es toll und wichtig für die persönliche Entwicklung, dass junge Menschen die Chance nutzen, beim Austausch Sprache und Kultur des Gastlandes kennenzulernen, betonte Seebald bei der Begrüßung der Gäste und freute sich über das Interesse der Jugendlichen an Umweltthemen, wie der Nutzung regenerativer Energien im Landkreis, Abfallverwertung und auch am Weinbau. Beim Gespräch mit dem Beigeordneten erfuhren die spanischen Gäste, dass der Kreis Alzey-Worms unter anderem für die weiterführenden Schulen und die Kindertagesstätten verantwortlich zeichnet. Seebald berichtete, dass der Ausbau von Ganztagsschulen sowie die Erweiterung des Betreuungsangebots in den Kindertagesstätten wichtige Themen der politischen Diskussion seien: Gesellschaftliche Veränderungen, eine wachsende Zahl Alleinerziehender und die Berufstätigkeit beider Elternteile bedingen gravierende Veränderungen in diesen Bereichen. Früher haben Kinder ab drei Jahren die Kitas besucht, heute sind es häufig bereits Einjährige, die dort betreut und gefördert werden. Neben zahlreichen weiteren Aufgabenfeldern sei der Landkreis für die Abfallwirtschaft und für die Wirtschaftsförderung zuständig. Weiterbildung für Menschen jeden Alters sowie die qualifizierte musikalische Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen böten Kreisvolkshochschule und Kreismusikschule. Während des Aufenthalts im Landkreis lernten die Gäste das deutsche Schulsystem beim Besuch des Unterrichts im Gymnasium am Römerkastell kennen. Sie bereiteten in der Küche der Kreisvolkshochschule eine typisch deutsche Mahlzeit zu und feierten gemeinsam mit den Gastfamilien ein Abschlussfest. Landesamt für Steuern Finanzamt Worms-Kirchheimbolanden scannt ab Juni Steuererklärungen auf Papier Geänderte Arbeitsabläufe im Service-Center Ab dem 1. Juni 2017 werden im Finanzamt Worms-Kirchheimbolanden alle in Papierform eingehenden Steuererklärungen gescannt. Ziel ist es, die Arbeitsabläufe im Finanzamt weiter zu optimieren und so personellen Engpässen entgegen zu wirken. Gleichzeitig werden die gesetz lichen Vorgaben zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens erfüllt. Auswirkungen auf den Bürger In den Service-Centern an beiden Standorten werden Papiererklärungen nicht mehr direkt bearbeitet oder Belege und Eintragungen geprüft. Lediglich die Kontrolle der Unterschrift und der Angabe der Steuernummer finden noch statt. Grund: Die Angaben der Steuererklärung müssen zunächst mit den zentral eingespeisten Daten, so z. B. des Arbeitgebers zur Lohnsteuer, der Krankenversicherung oder der Banken, abgeglichen werden. Diese Angaben sind für den Bearbeiter erst im Rahmen der automationsgestützten Bearbeitung sichtbar. Allgemeine Auskünfte sowie Anträge z. B. auf Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (ElStAM) sind weiterhin im Service-Center möglich. Elektronische Steuererklärung ist schneller Trotz Einführung des Scannens werden Bürger gebeten, ihre Steuererklärungen künftig elektronisch an ihr Finanzamt zu übermitteln. Hierzu stehen neben dem kostenlosen Programm ELSTER ( auch Programme aus dem Handel zur Verfügung. Die Bearbeitungsdauer im Finanzamt ist nicht nur schneller als die der in Papierform abgegebenen Steuererklärung, sondern bietet Vorteile wie die Vorausgefüllte Steuererklärung, die Prüfung der Angaben auf Plausibilität und die Berechnung der Steuererstattung bzw. -nachzahlung. Steuererklärung auch für steuerbefreite Vereine Pflicht Finanzämter verschicken alle drei Jahre Aufforderung Die Finanzämter prüfen in der Regel alle drei Jahre, ob Vereine und Organisationen (z. B. Stiftungen), die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen (z.b. Sport- und Musikvereine, Fördervereine von Kindergärten, Naturschutzvereine usw.), in der zurückliegenden Zeit mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaft- und Gewerbesteuer erfüllt haben. Zu diesem Zweck müssen die Vereine bei ihrem zuständigen Finanzamt eine Steuererklärung (Vordruck Gem 1) abgeben und Kopien ihrer Kassenberichte und Tätigkeits- bzw. Geschäftsberichte beifügen. Da der dreijährige Prüfungszeitraum nicht bei allen Vereinen identisch ist, sind von der jetzt beginnenden Überprüfung nicht sämtliche Vereine betroffen. Viele haben aber in den letzten Tagen eine schriftliche Aufforderung des Finanzamts zur Abgabe der genannten Unterlagen erhalten. Wie üblich, werden keine Steuererklärungs-Formulare mehr an die Vereine versandt. Die Erklärungen sind grundsätzlich elektronisch zu übermitteln. Hierfür ist eine Registrierung über ELSTER erforderlich (www. elster.de). Nach erfolgreicher Registrierung geht es über zum Login. Danach Privater Bereich > Formulare > Formular Körperschaftsteuererklärung KSt1 B auswählen. Da aktuell die elektronische Übermittlung nicht möglich ist, können die benötigten Vordrucke im Internet unter hier Vordrucke > Körperschaftsteuer > Gemeinnützigkeit als ausfüllbare pdf-datei heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wenn die Vereine bzw. ihre Vorstände über keinen Internetzugang verfügen, können die Vordrucke ausnahmsweise bei dem zuständigen Finanzamt abgeholt werden.

19 19 Freitag, 12. Mai 2017 Nachbarschaft Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim e. V. Sonderausstellung Vier Konfessionen in einem Dorf Nur wenige rheinhessische Gemeinden hatten in den letzten Jahrhunderten so viele verschiedene christliche Religionsgemeinschaften aufzuweisen wie Ober-Flörsheim. Neben Reformierten und Lutheranern lebten zahlreiche Katholiken sowie Mennoniten im Dorf fasste zudem der Freiprotestantismus in Ober-Flörsheim Fuß. Wie die einzelnen Konfessionen das Leben der Menschen prägten und wie das nicht immer spannungsfreie Zusammenleben aussah, zeigt der Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim am 21. Mai 2017 in der Sonderausstellung Vier Konfessionen in einem Dorf. Die Veranstaltung anlässlich des Internationalen Museumstags 2017 findet zwischen 14 und 17 Uhr im Museum (Bürgerhaus, Kommenturei) und in der evangelischen Kirche statt. Weiterhin gibt es um 14:30 und 16:00 Führungen durch das Dorf zum Thema Religion und dörflicher Alltag früher. Weitere Informationen unter Framersheimer Skiclub e.v. Neuer Vorstand beim Framersheimer Skiclub Anlässlich der Mitgliederversammlung am 6. Mai 2017 wurde der Vorstand des Framersheimer Skiclubs neu gewählt. Bis auf zwei Positionen trat das alte Vorstandsteam wieder an und wurde auch in den Ämtern bestätigt. Der zweite Vorsitzende Dr. Michael Lay sowie Beisitzer Rainer Schreiber traten nicht mehr zur Wahl an. Neu gewählt wurden Kerstin Strebel als Beisitzerin sowie Sebastian Bähr, der in Doppelfunktion als Skischulleiter und zweiter Vorsitzender das Vorstandsteam komplettiert. Der alte und neue Vereinspräsident Udo Brück bedankte sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihre langjährige Vereinstätigkeit. Die neuen Vorstandmitglieder hieß Brück im Vorstand willkommen. Der Vorstand des FSC: 1. Vorsitzender: Udo Brück, 2. Vorsitzender Sebastian Bähr Schriftführerin: Korana Haustein, Kassenwartin: Claudia Ettwein Sportwart: André Kraus, Jugendwart: Patrick Kampf Beisitzer: Kerstin Strebel, Joachim Bähr, Rüdiger Kissinger, Alexander Kraus Natürlich trauen wir uns! Hanna Christmann & Steffen Bernsdorf Die kirchliche Trauung findet am Samstag, den in der evangelischen Kirche in Bermersheim statt. Gepoltert wird am Donnerstag, den ab 19 Uhr im Weingut Flörsheimer Hof, Pfarrgasse 7, Flörsheim-Dalsheim Großer Geflügelverkauf Dienstag, Prima legereife Junghennen, Enten, Masthähnchen, Gänse und Puten alle Tiere sind schutzgeimpft mit Garantie Monsheim, Schulparkplatz, Uhr GEFLÜGELHOF NEUWÖHNER Walldorf, Tel / Nächster Verkauf wieder am Mai Feinschmecker Buffet (17 Uhr) 12, Mai Vatertagsfrühstück (8.30 Uhr) 9, Juni Pfingstbuffet (10.30 Uhr) 16,90 Hauptstr Monsheim Tel. ( ) Logopädie Monsheim Eva Metzmann Staatlich anerkannte Logopädin Behandlung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen Grabenstraße Monsheim Tel. ( ) Termine nach Vereinbarung auch Hausbesuche Putz- und Bügelfee gesucht für tierliebenden Haushalt in Flörsheim-Dalsheim für ca. 5 Std./Woche. Bewerbungen per Mail an: gesucht.haushaltsfee@web.de Getigerte Katze in Offstein entlaufen. Tel PADI / CMAS Ausbildung und Tauchshop Küferstraße Wo.-Pfeddersheim DER VERBANDSGEMEINDE MONSHEIM HOF FLOHMARKT Sonntag, ab 11:00 im Fleckenmauerhof der Strengs Zwerchgasse 10, Dalsheim mit Kaffee und Waffeln Grabauflösungen Doppelgrab ab 250,00 Einzelgrab ab 150,00 inkl. Entsorgung!!! Tel.: BESTATTUNGEN Georg Schröher Beratung im Trauerfall & Überführung Erledigung der Formalitäten Erd-, Feuer-, See- und Waldbestattungen Rosenstraße Monsheim Tel / /

20 Seite 20 Freitag, 12. Mai 2017 Amtsblatt VG Monsheim Wohlfühlen im Alter Anzeigensonderveröffentlichung Krankenpflege Seniorenpflege Betreuung Fußpflege Hauswirtschaft Beate Biegi Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen Enzinger Straße Worms-Pfeddersheim Tel.: / Unser großes & erfahrenes Team steht für Kompetenz, Sorgfalt und Zuverlässigkeit in allen Fachbereichen. Seit 1994 in Flörsheim-Dalsheim NEUROLOGIE KINDERHEILKUNDE ORTHOPÄDIE Tel. ( ) HAUSBESUCHE im großen Radius ZUHAUSE IN CHRISTLICHER GEBORGENHEIT AGAPLESION ist einer der bundesweit führenden Gesundheits- und Pflegedienstleister für Senioren. Als christliches Unternehmen ist tätige Nächstenliebe unser Auftrag. Und genau das macht den Unterschied. Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege Vielfältige Freizeit- und Betreuungsangebote Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da. Wolfgang Weis und Team Mölsheimer Str Flörsheim-Dalsheim Römerstr Odenwaldstr. 1 Römerstr Worms Odenwaldstr. Worms-Pfeddersheim T (06241) Worms T (06247) Worms-Pfeddersheim - 1 T (06241) T (06247) Die Welt retten ist wichtig. Wir retten aber erst mal Ihren Tag. Wir helfen hier und jetzt. Albtraum Wadenkrampf Warum der nächtliche Schmerz im Unterschenkel jeden treffen kann (djd). Nächtliche Wadenkrämpfe kennen kein Erbarmen: Gerade noch träumt man vom Schnorchelurlaub auf den Malediven, da fährt der Schmerz einem Hai-Biss gleich direkt in die Wade. Wer geistesgegenwärtig reagiert, umfasst die Zehen und zieht diese nach oben, um den Muskelkrampf zu lindern. Viele Betroffene wälzen sich verzweifelt aus dem Bett und versuchen humpelnd umher zu gehen. An Schlaf ist in den allermeisten Fällen nicht mehr zu denken. Zwar gehören ältere Menschen und Schwangere zu den Hauptrisikogruppen für Wadenkrämpfe, doch im Prinzip kann es jeden Menschen treffen, der seine Muskeln überlastet hat. Denn häufig wird die nächtliche Plage durch einen starken Flüssigkeitsverlust Jetzt informieren unter Tel.: / oder Aktivierende ganzheitliche Versorgung Gottesdienste (ev./kath., Andachten, Hausseelsorge) nach einer intensiven körperlichen Anstrengung hervorgerufen. Der Grund: Mit dem Schweiß geht das wichtige Muskelmineral Magnesium verloren. Auch bei anhaltender Stressbelastung, während einer Therapie mit entwässernden Medikamenten oder bei Durchfall liegt die Magnesium-Ausscheidung oft höher. Und das wirkt sich auf die normale Muskelfunktion aus. Während Kalzium Muskeln anspannen lässt, ist Magnesium als natürlicher Gegenspieler für die Entspannung des Muskels zuständig. Fehlt Magnesium, verschiebt sich das Gleichgewicht zugunsten des Kalziumspiegels. Die Folge: Der Muskel verkrampft. Mittels einer gezielten Magnesiumzufuhr lässt sich hier vorbeugen. So empfiehlt die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. (AWMF) die zusätzliche Gabe von Magnesium, wie etwa Biolectra Magnesium 365 mg fortissimum Brausetabletten. Was Schmerzgeplagten noch hilft: Wechselbäder können die Durchblutung anregen und die Verspannungen lösen. Menschen, die viel Sport treiben und häufig unter Muskelkrämpfen leiden, sollten ihr Trainingsverhalten unter die Lupe nehmen. Wichtig ist es dabei, auf ausreichendes Aufwärmen zu achten, die Intensität des Work-outs nur langsam zu steigern und genügend Erholungsphasen einzubauen. Vorsicht ist auch vor Temperaturreizen geboten etwa beim Schwimmen in kaltem Wasser. Interessant: Magnesium wird nicht nur von der Muskulatur benötigt. Wofür es der Körper sonst noch braucht, erfährt man unter Dort findet sich auch ein Rechner, mit dem sich der individuelle Tagesbedarf an Magnesium ermitteln lässt. C. Weygand Umzüge Entrümpelungen Weygand Umzüge

21 Amtsblatt VG Monsheim Freitag, 12. Mai 2017 Seite 21 Wohlfühlen im Alter Anzeigensonderveröffentlichung Gesund im Alter nur ohne Kochsalz? Salzarme Ernährung wird oft empfohlen, doch die Begründung dafür ist zweifelhaft (djd). Handfeste wissenschaftliche Belege für die provokative These, die alltägliche Kochsalzaufnahme sei ein Risiko für die Gesundheit, gibt es laut Professor Dr. KarlLudwig Resch, Deutsches Institut für Gesundheitsforschung in Bad Elster, nicht. In Studien wurde oft der Einfluss anderer Variablen wie der täglichen Kalorienaufnahme und potenziellem Übergewicht oder Bluthochdruck der Studienteilnehmer nicht oder nur als willkürlich ausgewählte Einzelfaktoren berücksichtigt. Während aber beispielsweise bei Adipositas und Rauchen zweifelsfrei belegt wäre, dass es sich um Risikofaktoren für Herz und Kreislauf handelt, wurde dieser Beweis laut Resch für den Salzkonsum noch nicht erbracht: Denn in den vorliegenden Studien hätte der Einfluss anderer möglicher Risikofaktoren nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden können. Ein weiterer, bislang wenig beachteter Aspekt kommt aus Sicht des Mediziners hinzu: Wir wissen bei vielen Faktoren wie etwa dem Bluthochdruck und ebenso beim sogenannten Body Mass Index (BMI), dem Maß für Normalbzw. Übergewicht, dass potenzielle Gesundheitsgefahren nicht einer einfachen, linearen Beziehung folgen, also nicht dem Prinzip je höher, desto gefährlicher und je niedriger, desto gesünder. Man muss nicht Medizin studiert haben, um zu erkennen, dass nicht nur zu dick zu sein gesundheit liche Risiken birgt, sondern dass es ebenso gefährlich ist, zu dünn zu sein, erklärte Resch. Die gleiche Beziehung zeigt sich nach seinen Worten beim Bluthochdruck wie auch in vielen anderen Bereichen. Auch zu wenig Kochsalz kann schädlich sein Beim Salzkonsum mehren sich nach Resch seit längerem Studienbefunde, die ebenfalls für eine solche J-förmige Beziehungskur- ve sprechen. Mit anderen Worten: Eine extrem hohe Kochsalzaufnahme kann wohl ebenso wie ein sehr hoher BMI für den Organismus schädlich sein. Umgekehrt aber gilt auch, dass offenbar ein zu niedriger Kochsalzverzehr genau wie ein zu niedriger BMI mit Gesundheitsrisiken verbunden sein kann. Das deckt sich nach Resch mit einer jüngst in der renommierten Medizinzeitschrift Lancet publizierten Analyse mehrerer Studien, wonach in Personengruppen, die sehr wenig Kochsalz zu sich nehmen, eine sogar überproportional erhöhte kardiovaskuläre Sterblichkeit zu beobachten war. Speziell für Diabetiker! Schuhe von FinnComfort mit Diabetiker-Fußbettungen. Erleben Sie die Komfortklasse, hergestellt in Deutschland. Sozialstation & Tagespflege In Flörsheim-Dalsheim und Worms - Brauereistraße Kostenlose und unverbindliche Beratung bei Ihnen zu Hause. Tel Krankenpflege & Betreuung Kuttler Bertolt-Brecht-Weg Flörsheim-Dalsheim Bei uns schon ab 169,90 Lau fen Si e g esu nd. ORTHOPÄDIE -SCHUHTECHNIK MEISTERBETRIEB Hebelifte Etagenlifte Treppenlifte Plattformlifte Rheinhessenlift ek, Neugasse 24, Wendelsheim, Tel. ( ) info@rheinhessenlift.de Profitieren Sie von dem Anbieter aus Ihrer Region Pflegekassenzuschuss von bis zu 4.000, p.p. möglich! Andreasstraße 43 Worms (Am Wormser) Tel. ( ) Großer Parkplatz vor dem Geschäft aus allermann Alten- & Pflegeheim GmbH Ihr Wohl liegt uns am Herzen Vereinbaren Sie einen Termin, wir informieren Sie gerne. Beste Pflege in familiärer Atmosphäre Haus Hallermann GmbH Landgrafenstraße Worms Telefon /

22 22 Freitag, 12. Mai 2017 UNSER Verein Vereine der Verbandsgemeinde Monsheim stellen sich vor Um den Vereinen die Möglichkeit zu geben, sich und ihre Arbeit einmal allen Leserinnen und Lesern vorzustellen, startet das Amtsblatt die Aktion: UNSER Verein Unter diesem Motto können sich interessierte Vereine der Verbandsgemeinde Monsheim beim Amtsblatt melden und kostenfrei ihren Verein in Bild und Text vorstellen. Monatlich wird mindestens ein Verein vorgestellt. Stellen Sie Ihren Verein vor! mit Betreff UNSER Verein senden an: Darin bitte die jeweilige Ortsgemeinde, den Vereinsnamen und einen Ansprechpartner benennen. Sie erhalten dann Eckdaten, was in dem Vorstellungstext enthalten sein sollte, wie lang dieser sein darf und welches Format Bilder haben sollten. Das Team des Amtsblattes freut sich auf viele Teilnehmer! Anzeigenauftrag für private Familien- und Kleinanzeigen Text Größenbeispiele (Breite x Höhe) in schwarz-weiß, alle Preise inkl. MwSt. Weitere Preise und Größen auf Anfrage. 45 x 20 mm (9,76 ) 94 x 30 mm (29,27 ) 94 x 70 mm (68,31 ) 143 x 50 mm (73,19 ) 45 x 30 mm (14,64 ) 94 x 40 mm (39,03 ) 94 x 85 mm (82,94 ) 143 x 70 mm (102,46 ) 45 x 50 mm (24,40 ) 94 x 50 mm (48,79 ) 94 x 100 mm (97,58 ) 143 x 90 mm (131,73 ) Rechnungsanschrift Name Straße/Hausnr. PLZ Ort Datum Unterschrift Anzeigenauftrag versenden an Fax ( ) info@vg-amtsblatt.de oder per Post an ScheurerMedien Amtsblatt der VG Monsheim Am Heckel 3, Mölsheim Sie erreichen uns auch unter Tel. ( ) Unsere Öffnungszeiten sind: montags bis freitags 8.30 bis Uhr und nach vorheriger Vereinbarung

23 Damit können Sie sich sehen lassen Visitenkarten Briefpapier Blöcke Umschläge Postkarten Einladungen Präsentationsmappen und viele andere Druckerzeugnisse für Ihre professionelle Geschäftsausstattung. Besser werben mit guten Ideen Flyer Faltblätter Magazine Plakate Preislisten Anzeigen Schilder Beschriftungen Mit unseren modern gestalteten und hochwertig ausgestatteten Werbemitteln kommen Sie ganz einfach besser bei Ihren Kunden an. Gerne beraten wir Sie fachmännisch in allen Fragen rund um Ihren einheitlichen Werbeauftritt von der Visitenkarte bis zur Homepage. WERBEAGENTUR & VERLAG Am Heckel Mölsheim anzeigen@vg-amtsblatt.de Freundliche Auskunft erteilen: Simone Scheurer und Tina Hartmann Tel.: DER VERBANDSGEMEINDE MONSHEIM

24 Küche. Wohnen. Raumkonzepte. Hauptstr moebel-huthmacher.de Geniessen Sie Zellertaler Gastlichkeit 24 Freitag, 12. Mai 2017 QUALITÄT AUS MEISTERHAND SEIT 1953 Muttertagsherzen in großer Auswahl Zellertal/Harxheim Hauptstraße 20 Tel / 6 43 mit Postagentur Mo. Fr Uhr Uhr Sa Uhr So Uhr Filialen: Albisheim, Hauptstr. 31 Kirchheimbolanden, Friedenstr. 40 Tel / Tel / Malermeister BILAVSKI Hotel & Restaurant Kollektur Zuhause im Zellertal Jahre Hotel Kollektur Zeller Hauptstraße Zellertal/Zell Tel. ( ) info@hotel-kollektur.de Feiern Sie mit uns! vom 15. bis 30. Mai Tage lang verwöhnen wir Sie ab 15 Uhr haben wir für Sie geöffnet für 15,00 erhalten Sie ein 3-Gang Jubiläums-Menü Öffnungszeiten: Montag - Freitag ab Uhr Sa., So. u. Feiertag ab Uhr Donnerstag Ruhetag Stivolles Restaurant 15 Gästezimmer Sonnenterrasse über dem Zellertal David-Möllinger-Straße Monsheim Tel Mobil: Info@bilavski.de Ihr Kundendienst für Waschmaschinen Geschirrspüler IT-Service 06244/ Trockner Kühlgeräte Elektroherde Meisterbetrieb Inh. Timo Wendel Borngasse Mörstadt Tel. ( ) wendel-elektrotechnik.de Gastro-Gewerbegeräte Ersatzteilannahme Gebrauchtgeräte ab 100, EUR Fahrtkostenpauschale 5, EUR Worms Scheidtstr. 9 Tel Mo. Fr. von Uhr geöffnet KANAL TV BAUTROCKNUNG ROHRREINIGUNG DICHTHEITSPRÜFUNGEN HOCHDRUCKKANALSPÜLEN ROHR-KANAL-SANIERUNGEN VERSTOPFUNGSBESEITIGUNG Inhaber: F. Tupela - R. Schrinner Kanal König GbR Weinsheimer Straße 57b Worms info@kanal-koenig.de Tel. (06241) Angebot trifft Nachfrage. Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Vertrauen Sie auf die jahrelange Erfahrung und das Know-how Ihrer Sparkasse. Ihr Ansprechpartner für die Region Worms-Wonnegau: Ralf Bicking Telefon ralf.bicking@spkwo.de ImmobilienCenter

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Von Jung bis Alt WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN. Sozialwegweiser für Lorsch. Eine Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche Lorsch

Von Jung bis Alt WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN. Sozialwegweiser für Lorsch. Eine Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche Lorsch WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN Von Jung bis Alt Sozialwegweiser für Lorsch Katholische Kirche St. Nazarius Römerstraße 5 Tel.: 06251 / 523 32 Email: pfarramt@nazarius-lorsch.de Evangelische Kirchengemeinde

Mehr

Pfarrnachrichten 03. 25.05.2015 Dieser Pfarrbrief ist für 3 Wochen

Pfarrnachrichten 03. 25.05.2015 Dieser Pfarrbrief ist für 3 Wochen Ansprechpartner im Pastoralen Raum Lennestadt Leiter des Pastoralen Raumes Pfarrer Christoph Gundermann Pfarrgasse 6 57368 Lennestadt Tel. : 02723-677209 Büro:Tel.: 02723 5127 E-Mail:pfarrer@st-agathaaltenhundem.de

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Du führst mich hinaus ins Weite Aus klimaanlagengekühlten Büros Du führst mich hinaus.

Du führst mich hinaus ins Weite Aus klimaanlagengekühlten Büros Du führst mich hinaus. Dechant Christoph Sibbel Tel.: 0441-9490527 / Email: c.sibbel@st-josef-ol.de Pater Joseph John Tel.: 0441-35065201 pjosephmsfs@gmail.com Ferienpfarrbrief 2015 Diakon Rainer Moritz Tel.: 0441-41235 / Email:

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v. Institution Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum ATP Ambulante und teilstationäre psychiatrische Versorgung im Kreis Segeberg ATS Ambulante und teilstationäre Suchthilfe Träger: Landesverein für Innere

Mehr

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön.

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön. Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön. Denn das ist ein großer Schritt Richtung Erwachsen-Sein. Früher endete mit der Konfirmation die Schul- und damit die Kinderzeit.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012 JSG Dörverden - D2-Junioren - Saison 2011/2012 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Gottschalk Tim D2-Junioren Tor 8 0 Thöhlke Mattes D2-Junioren Abwehr 8 1 Stottko Dominic D2-Junioren

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche Ulrich Helm, Pfarrer Martin-Luther-King-Weg 6, 12351 Berlin Öffnungszeiten Gemeindebüro: Dienstag 16:00 Uhr-18:00 Uhr Donnerstag

Mehr

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Püttner GmbH & Co KG 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Omnibusse in allen Größen Taxi - Mietwagen Service mit Herz SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012 29042012 Kreisklasse / A-Klasse 1500 Uhr SV Heinersreuth

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Die Tabellenführung zu verteidigen ist natürlich unser Hauptziel. Und das wird nicht einfach, denn unsere Gegner wollen ja auch gewinnen.

Die Tabellenführung zu verteidigen ist natürlich unser Hauptziel. Und das wird nicht einfach, denn unsere Gegner wollen ja auch gewinnen. Unsere Hinrunde im Überblick Alle Punktspiele gewonnen, Tabellenführung erreicht, im Pokal ausgeschieden. Dazu einige gute Testspiele und zum Abschluss die ersten e mit unterschiedlichem Erfolg. Das ist

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT

MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT IN DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ECKENHAGEN Jahrgang 2005 / 2007 Stichworte in alphabetischer Reihenfolge: A Abendmahlsgottesdienst für die Konfirmandinnen und

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Stundenbuch des Markgrafen Christoph I. von Baden, um 1500 (Badische Landesbibliothek)

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Gemeindebrief. Ein Fahrradweg jetzt - von Herzhorn nach Sommerland! Nahe bei den Menschen. Juni - August 2012

Gemeindebrief. Ein Fahrradweg jetzt - von Herzhorn nach Sommerland! Nahe bei den Menschen. Juni - August 2012 Gemeindebrief Juni - August 2012 Protestanten für den Radweg, v.l.: Jobst v. Arnim, Helga Ellerbrock, Ute Engelbrecht, Sabine und Sarah Rathsach (Foto: Möller) Ein Fahrradweg jetzt - von Herzhorn nach

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wort-Gottes-Feier + Katharina Beiler,

Wort-Gottes-Feier + Katharina Beiler, SANKT ANTONIUS, RHEINE GOTTESDIENSTPLAN 02.05.2015 BIS 10.05.2015 Tag Zeit Ort Gottesdienst Zel Sakr Org Pr/Vo Bemerkungen Samstag, 02.05.2015 Hl. Athanasius 08.00 Uhr Antonius Laudes n.v. FT WH Urlaub

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? Freiwillig helfen in Hamburg In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? 1 Das können Sie hier lesen: Seite Frau Senatorin Leonhard begrüßt

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. November 2015 Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Johannes 1:14 Input Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Johannes

Mehr

Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. DER EV.-LUTH. CHRISTOPHORUSKIRCHE. April-Mai 2015. www.kirche-bissendorf-wietze.de

Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. DER EV.-LUTH. CHRISTOPHORUSKIRCHE. April-Mai 2015. www.kirche-bissendorf-wietze.de WEDEMARKGLOCKEN DER EV.-LUTH. CHRISTOPHORUSKIRCHE Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. April-Mai 2015 www.kirche-bissendorf-wietze.de I Auf ein Wort Liebe Gemeinde. Acht Orte hatte ich im Titel, als ich

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem KOpEE Newsletter werden aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) bereitgestellt. Wir informieren

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Wir lassen unser Kind taufen

Wir lassen unser Kind taufen Wir lassen unser Kind taufen Ein Info-Heft für Taufeltern Liebe Taufeltern Sie wollen Ihr Kind in unserer Kirchengemeinde taufen lassen - wir freuen uns mit Ihnen! Damit Taufgottesdienst gelingt und in

Mehr

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt ArbeitsKreis Asyl der Pfarreien St. Georg und Liebfrauen in Kooperation mit Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt Info-Mappe Kontaktdaten: Elisabeth Löckener, Viktoriastraße 4 A, 46397

Mehr

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt Hochaltrigkeit: Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Donnerstag, 19. März 2015 10:15 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 2015.2 Rundbrief 2015.2 Hallo Peter Nünlist Wie die

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Dankbarkeit ist der Wächter am Tor der Seele gegen die Kräfte der Zerstörung.

Dankbarkeit ist der Wächter am Tor der Seele gegen die Kräfte der Zerstörung. Weisheit Dankbarkeit ist der Wächter am Tor der Seele gegen die Kräfte der Zerstörung. Gabriel Marcel 152 www.planb-bayreuth.de Kapitel 14 GÜNSTIG EINKAUFEN 1. Lebensmittel Im Stadt- und Landkreis Bayreuth

Mehr

Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins

Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins Online-Chronik 2011 09. Januar Kanzemer Jahreswechsel Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins Dieter Schafhausen berichtet

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008 Westdeutscher Tischtennisverband e.v. Kreis Minden-Lübbecke Jugendwart Michael Walke, Westerholtweg 13, 32351 Stemwede, Tel.: 05745/300056 p. 05772/562320 d, e-mail: walke@vr-web.de Stemwede, 31.07.2007

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion JAP Spezial Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion Kinderspieltage im JAP 08.11, 29.11. u. 13.12., 10 16 Uhr 18. Zirkuswoche zu Ostern, 07. -10.04.2015 6-12

Mehr

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 Email: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Erstellt von Dr. Sabine Weizenegger (Geschäftsführerin) Gemeinde-Entwicklungsverein Altusried e.v. (GEVA) Rathausplatz 1 D-87452 Altusried Tel. +49-(0)8373-299 14

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Wochenbrief. 19.04. 03.05.2015 Nr. 8/2015

Wochenbrief. 19.04. 03.05.2015 Nr. 8/2015 Wochenbrief 19.04. 03.05.2015 Nr. 8/2015 Liebe Gemeinde! Am Ende des Evangeliums, das am 3. Sonntag der Osterzeit verkündet wird, steht der Satz: Ihr seid Zeugen dafür. Und zwar nicht nur mit Worten, es

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Februar 2014. Gemeinde Mönchsdeggingen MITTEILUNGSBLATT. Im Notfall. Merzingen Rohrbach Schaffhausen Untermagerbein Ziswingen. Datum des Magazins

Februar 2014. Gemeinde Mönchsdeggingen MITTEILUNGSBLATT. Im Notfall. Merzingen Rohrbach Schaffhausen Untermagerbein Ziswingen. Datum des Magazins In dieser Ausgabe: MITTEILUNGSBLATT Datum des Magazins Gemeinde Merzingen Rohrbach Schaffhausen Untermagerbein Ziswingen Februar 2014 Allen Jubilaren, die in diesem Monat Geburtstag haben, gratulieren

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015 ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 17.01. Hl. Antonius, Mönchsvater St. Heinrich 17.15

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Die Pfarrei entstand am 1.1.2007 durch Fusion der beiden Pfarreien St. Martin und St. Pankratius. Das Gemeindezentrum St. Martin wurde an die evangelische koreanische Gemeinde

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr