Biowerkstoffe im Fokus: Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biowerkstoffe im Fokus: Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen"

Transkript

1 Biowerkstoffe im Fokus: Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Ein Webinarreihe der Forschernachwuchsgruppe an der Hochschule Hannover Teil Dezember 2016 Venkateshwaran Venkatachalam M.Sc., V.-Prof. Andrea Siebert-Raths IfBB Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 1

2 1. FORSCHERNACHWUCHSGRUPPE AM IFBB 2. NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG 3. ÖKOBILANZ - DEFINITION 4. METHODIK ZUR ÖKOBILANZIERUNG 5. ÖKOBILANZ VON BIOBASIERTEN KUNSTSTOFFEN 6. ÖKOBILANZ DER FNG MATERIALIEN 7. AUSBLICK 8. ZUSAMMENFASSUNG

3 ForscherNachwuchsGruppe am IfBB ForscherNachwuchsGruppe (FNG) Systematische Identifizierung sowie praktische Umsetzung von Synergien im Bereich der Biopolymere, Biopolymerfasern und Naturfaserverbundwerkstoffe inklusive der Optimierung der zugehörigen Prozesstechnik und Verarbeitung zur anwendungsorientierten Weiterentwicklung und Marktetablierung neuartiger Bioverbundwerkstoffe Phase I: Laufzeit: Phase II: Umsetzung in die Praxis! Laufzeit: Projektträger: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 3

4 ForscherNachwuchsGruppe am IfBB II Phase II Unternehmerische Umsetzung Ökologische und ökonomische Produktabschätzung Ökobilanz (LCA) von FNG Materialien Lebenszykluskostenrechnung (LCC) der Wertschöpfungskette Produktkommunikation Durchführung von Leitfadengesprächen und Gruppendiskussionen sowie weitere Analysen Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Praxis Zielgerichtete Kommunikationsstrategie Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 4

5 1. FORSCHERNACHWUCHSGRUPPE AM IFBB 2. NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG 3. ÖKOBILANZ - DEFINITION 4. METHODIK ZUR ÖKOBILANZIERUNG 5. ÖKOBILANZ VON BIOBASIERTEN KUNSTSTOFFEN 6. ÖKOBILANZ DER FNG MATERIALIEN 7. AUSBLICK 8. ZUSAMMENFASSUNG

6 Nachhaltigkeitsbewertung Nachhaltig ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. [Brundtland Report 1987] Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 6

7 Nachhaltigkeitsbewertung II Klimawandel Ressourcen verbrauch Wasserverbrauch Versauerung Eutrophierung Sommersmog Landnutzung/Biodiversität Toxizität Ökologie Ökonomie Kosten Preise Perspektive (Kunden/Produzenten) Soziales Kinderarbeit Unfallrisiko Qualifikation Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 7

8 Nachhaltigkeitsbewertung III Ökologie Ökonomie Soziales LCSA = LCA + LCC + SLCA Life Cycle Sustainability Assessment Life Cycle Assessment Life Cycle Costing Social Life Cycle Assessment Ökobilanz Lebenszykluskostenrechnung Sozialbilanz Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 8

9 Nachhaltigkeitsbewertung IV Methodik und Normen zur ökologischen Nachhaltigkeitsbewertung Umweltkennzeichnung Ökobilanzen EPD DIN EN ISO 14020, DIN EN ISO (EPD) DIN EN ISO 14040/14044 LCA PCR Produktkategorieregeln ILCD Handbuch Öko-Profil Product Environmental Footprint PEF CPC 374 DIN EN Biobasierte Produkte Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 9

10 1. FORSCHERNACHWUCHSGRUPPE AM IFBB 2. NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG 3. ÖKOBILANZ - DEFINITION 4. METHODIK ZUR ÖKOBILANZIERUNG 5. ÖKOBILANZ VON BIOBASIERTEN KUNSTSTOFFEN 6. ÖKOBILANZ DER FNG MATERIALIEN 7. AUSBLICK 8. ZUSAMMENFASSUNG

11 Ökobilanz - Definition Eine Ökobilanz ist ein Umweltmanagement Instrument zur Bestimmung der potentiellen Umwelteffekte, die mit einem Produkt oder einem Prozess unter Einbezug des gesamten Lebenszyklus verbunden sind. Rohstoffbereitstellung Verwertung Entsorgung Ökobilanz Nutzung Herstellung Verarbeitung Quelle: Modifiziert nach LBP Universität Stuttgart 2015 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 11

12 1. FORSCHERNACHWUCHSGRUPPE AM IFBB 2. NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG 3. ÖKOBILANZ DEFINITION 4. METHODIK ZUR ÖKOBILANZIERUNG 5. ÖKOBILANZ VON BIOBASIERTEN KUNSTSTOFFEN 6. ÖKOBILANZ DER FNG MATERIALIEN 7. AUSBLICK 8. ZUSAMMENFASSUNG

13 Methodik zur Ökobilanzierung Rahmen der Ökobilanz (nach DIN EN ISO 14040) Festlegung des Zieles und Untersuchungsrahmens Direkte Anwendungen Sachbilanz Wirkungsabschätzung Auswertung Verbesserung von Produkten Strategische Planung Öffentliche Entscheidungen Politische Entscheidungen Marketing Sonstiges Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 13

14 Methodik zur Ökobilanzierung II Systemgrenzen - Ökobilanz Quelle: Modifiziert nach LBP Universität Stuttgart 2015 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 14

15 Methodik zur Ökobilanzierung III Wirkungskategorien Midpoint Wirkungskategorien Umweltschadenkategorien Humantoxizität Unfälle Lärm Menschliche Gesundheit Sachbilanz CH 4 CO 2 SO 2 NH 3 No x Sachbilanz Ergebnisse Bildung von Photooxidantien Ozonzerstörung Klimaänderung Versauerung Eutrophierung Ökotoxizität Flächeninanspruchnahme Zerstreuung von Spezies und Organismen Abiotische Ressourcenzerstörung Biotische Ressourcenzerstörung Biotische & abiotische natürliche Umwelt Biotische & abiotische natürliche Ressourcen Biotische & abiotische Kulturlandschaft Quelle: Modifiziert nach Jolie.et.al Midpoint Damage Framework Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 15

16 1. FORSCHERNACHWUCHSGRUPPE AM IFBB 2. NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG 3. ÖKOBILANZ - DEFINITION 4. METHODIK ZUR ÖKOBILANZIERUNG 5. ÖKOBILANZ VON BIOBASIERTEN KUNSTSTOFFEN 6. ÖKOBILANZ DER FNG MATERIALIEN 7. AUSBLICK 8. ZUSAMMENFASSUNG

17 Ökobilanz von biobasierten Kunststoffen Wertschöpfungskette Biobasierte Kunststoffe Umweltauswirkungen Rohstoffbereitstellung und Herstellung Verarbeitung Nutzung End of Life Biomasse Biointermediates Biopolymer Bio- Kunststoff Bio- Kunststoff Produkt Rezyklat Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 17

18 Ökobilanz von biobasierten Kunststoffen II Wertschöpfungskette - Konventionelle Kunststoffe Umweltauswirkungen Rohstoffbereitstellung und Herstellung Verarbeitung Nutzung End of Life Erdöl Intermediates Polymer Kunststoff Kunststoff Produkt Rezyklat Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 18

19 Ökobilanz von biobasierten Kunststoffen III Treibhausgaspotential (GWP) [kg CO 2 Äquiv.] 1 0,16 0,15 0,10 0,18 Treibhausgaspotential (GWP) kg CO2 Äq/kg Polymer ,12 3,50 5 4,60 Mais (PLA) Zuckerrübe (PLA) Zuckerrohr (PLA) Erdöl (ABS) Erdöl (PE) Erdöl (PP) Erdöl (PS) Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 19

20 Ökobilanz von biobasierten Kunststoffen IV 3,5 3,22 Treibhausgaspotential (GWP) [kg CO 2 Äquiv.] 3 Treibhausgaspotential (GWP) kg CO 2 Äq/kg Polymer 2,5 2 1,5 1 0,5 1,70 2,21 2,22 0,59 0 Acrylonitrile Butadiene Styrene (ABS) Polypropylene (PP) Polystyrene (PS) Polyvinylchloride (PVC) Polylactide (PLA) Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 20

21 Ökobilanz von biobasierten Kunststoffen V Treibhausgaspotential (Wiege bis zur Bahre) kgco 2 Äq. /kg Biopolymer Konventionelle Polymere. Daten aus PlasticsEurope Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 21

22 Ökobilanz von biobasierte Kunststoffe VI Charakterisierungsfaktor Energieverbrauch Treibhausgaspotential Abiotische Ressourcenverbrauch Eutrophierungspotential Versauerungspotential Tendenz zu Biopolymeren Begründung seitens der Biopolymere Unterschiedlicher Energieverbrauch für verschiedene Biopolymere Hohe CO 2 Aufnahme während des Pflanzenwachstums Bio-basierte (erneuerbar) Verbrauch von Düngemittel und Pflanzenschutzmittel Verbrauch von Düngemittel und Pflanzenschutzmittel Begründung seitens der konventionellen Polymere Unterschiedlicher Energieverbrauch für verschiedene konventionelle Polymere Hohe CO 2 Emission während thermischer Verwertung Erdöl-basierte (endlich) Nicht notwendig Nicht notwendig Landnutzung Agrarfläche notwendig Keine Agrarfläche notwendig Wasserverbrauch Prozesswasser und Wasser für die Bewässerung Nur Prozesswasser Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 22

23 Ökobilanz von biobasierten Kunststoffen VII 0,035 Eutrophierungspotential (EP) [Mole of N Äquiv.] Eutrophierungspotential (EP) Mole of N Äq./kg Polymer 0,03 0,025 0,02 0,015 0,01 0,005 0,0233 0,0071 0,0107 0,0122 0, Acrylonitrile Butadiene Styrene (ABS) Polypropylene (PP) Polystyrene (PS) Polyvinylchloride (PVC) Polylactide (PLA) Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 23

24 1. FORSCHERNACHWUCHSGRUPPE AM IFBB 2. NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG 3. ÖKOBILANZ - DEFINITION 4. METHODIK ZUR ÖKOBILANZIERUNG 5. ÖKOBILANZ VON BIOBASIERTEN KUNSTSTOFFEN 6. ÖKOBILANZ DER FNG MATERIALIEN 7. AUSBLICK 8. ZUSAMMENFASSUNG

25 Ökobilanz der FNG Materialien Ziel: Ökologische Bewertung der FNG-Materialien (im Vergleich zu konventionellen Materialien) Systemgrenze der Studie: Wiege bis zur Bahre (Cradle to Grave). Berücksichtigte Stufen des Lebensweges sind: Rohstoffbereitstellung (Biomasse Biopolymer) Herstellung des Biokunststoffprodukts (Biopolymer Biokunststoff Produkt) Verarbeitung des Biokunststoffprodukts (Biokunststoffprodukt Endprodukt (Computermaus)) Verwertung/Entsorgung des Endprodukts (Endprodukt Recycling, Verbrennung usw.) Funktionelle Einheit: 1 kg biobasierter Kunststoff (Blend), der für die Herstellung von verschiedenen Produkten wie z.b. Computermäuse, Schreibgeräte oder Sportartikel verwendet wird. Wirkungsabschätzungsmethode: ILCD/PEF Recommendation LCA Software: GaBi Software (thinkstep AG) Version 6 Datenbank: GaBi, Ecoinvent, Literatur und gemessene Daten Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 25

26 Ökobilanz der FNG Materialien II Auswahl der Wirkungskategorien Kategorie Indikator-ergebnis Charakterisierungsfaktor Klimaänderung kg. CO 2 Äq Treibhausgaspotential (GWP) Versauerung Mol H + Äq Versauerungspotential (AP) Eutrophierung Mol. N Äq Eutrophierungspotential (EP) (Salzwasser, Frischwasser, Terrestrische) Sommersmog kg. NMVOC Photooxidantien-Bildungspotential (POCP) Ökotoxizität CTUe Ökotoxizität (Frischwasser) Ressourcenverbrauch m 3 Äq Ressourcenverbrauch - Wasser Ozonabbau Kg CFC-11 Äq Ozonabbaupotential Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 26

27 Ökobilanz der FNG Materialien III Wertschöpfungskette - FNG Materialien Rohstoff- Bereitstellung Biopolymer Herstellung biobasierter Kunststoff Verarbeitung und Nutzung End of Life Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 27

28 Ökobilanz der FNG Materialien IV Wiege bis zum Fabriktor Prozessroute (Rohstoffbereitstellung, Herstellung) Rohstoffbereitstellung Zuckerrohr Zuckerfabrik Milchsäure Polylactide (PLLA) Transport Zuckerrübe Zuckerfabrik Milchsäure PDLA Transport Additiven Hilfstoffe Transport Transport Herstellung von Biokunststoffen (IfBB) Reststoffe Transport Farbe Transport Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 28

29 Ökobilanz von FNG Materialien VI Rohstoffe Transport Rohstoffbereitstellung Additiv 1a Additiv 1 Additiv 1b Additiv 2a Additiv 2 Additiv 3a Additiv 3 Additiv 4 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 29

30 Ökobilanz der FNG Materialien VII Fabriktor bis zur Bahre - Prozessroute Verarbeitung (Gehäuse) Nutzung End of Life (Recycling, Verbrennung, Kompostierung) Einflussfaktoren Energieverbrauch Verpackung Transport Einflussfaktoren Lebensdauer/Abnutzung Stromverbrauch Ergonomie/Design Einflussfaktoren Rezyklatqualität Energieverbrauch Transport Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 30

31 Ökobilanz der FNG Materialien VIII 0,8 Treibhausgaspotential (GWP) [kg CO 2 Äquiv.] 0,7 Treibhausgaspotential (GWP) kg CO 2 Äq/kg Kunststoffe 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,461 0,224 0,006 Extrusion 0,455? Spritzgieß Homopolymer Additiven Transport Rest 0 0,020 Rohstoffbereitstellung Herstellung Verarbeitung und Nutzung End of Life? Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 31

32 Ökobilanz der FNG Materialien IX Herausforderungen der Ökobilanz von FNG Materialien Einstellung und Auswahl der Systemgrenze Datenqualität (Primär- und Sekundärdaten) Datenverfügbarkeit (Eingeschränkte Verfügbarkeit der Primär- und Sekundärdaten für bio-basierte Kunststoffe gegenüber konventionellen Kunststoffen) Abschneidekriterien und Allokationsverfahren (Umweltrelevanz) Systemerweiterung (Recycling) Zeitliche und räumliche Änderungen (Daten aus verschiedenen Ländern, Zeiträumen) Auswertung der Ergebnisse und Produkt-Kommunikation (ausführlich, transparent) Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 32

33 1. FORSCHERNACHWUCHSGRUPPE AM IFBB 2. NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG 3. ÖKOBILANZ - DEFINITION 4. METHODIK UND NORMEN ZUR ÖKOBILANZIERUNG 5. ÖKOBILANZ VON BIOBASIERTEN KUNSTSTOFFEN 6. ÖKOBILANZ DER FNG MATERIALIEN 7. AUSBLICK 8. ZUSAMMENFASSUNG

34 Ausblick Aufnahme von Primärdaten in betrachtetes Produktsystem, um die Datenqualität zu erhöhen Abschätzung der Umweltwirkungskategorien entlang der ganzen Wertschöpfungskette Hot-Spot Analyse, um die Signifikanz/Relevanz ausgewählter Wirkungsindikatoren zu ermitteln Daten für Zwischenprodukte werden kostenlos zur Verfügung gestellt (ILCD Format). Szenarienanalyse der verschiedenen Prozessparameter Ökologische Abschätzung der biobasierten Kunststoffe im Vergleich zu konventionellen Kunststoffen Lebenszykluskostenrechnung (LCC) der Herstellung von biobasierten Kunststoffen Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 34

35 1. FORSCHERNACHWUCHSGRUPPE AM IFBB 2. NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG 3. ÖKOBILANZ - DEFINITION 4. METHODIK UND NORMEN ZUR ÖKOBILANZIERUNG 5. ÖKOBILANZ VON BIOBASIERTEN KUNSTSTOFFEN 6. ÖKOBILANZ DER FNG MATERIALIEN 7. AUSBLICK 8. ZUSAMMENFASSUNG

36 Zusammenfassung Für die Analyse und Optimierung des Produktsystems aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht ist eine Nachhaltigkeitsbewertung erforderlich Die Ökobilanz ist eine standardisierte Methode, um die potenziellen Umweltauswirkungen des Produktsystems zu ermitteln Die Ökobilanz kann für die interne und externe Kommunikation der ökologischen Leistung des Produktsystems verwendet werden Die Herausforderung liegt jedoch in der Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse aus der Wirkungsabschätzung in einer Ökobilanz-Studie Sind biobasierte Kunststoffe ökologischer? Keine Ja/Nein-Antwort möglich. Produktbetrachtung notwendig und methodische Lücken noch vorhanden. Die FNG wird versuchen unter Berücksichtigung der allgemeinen Herausforderungen in der Ökobilanzierung eine Bewertung der FNG-Materialien durchzuführen Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 36

37 Zusammenfassung Biowerkstoffe im Einsatz Mai 2017 Überblick und aktuelle Herausforderungen April 2016 Verarbeitung von biobasierten Kunststoffen Juni 2016 Kommunikation September 2016 Heute Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 37

38 Jacek Lecinski Potentialanalysis Marcel Wogram Miriam Jaspersen Communication IfBB Eva Maria Mentzel Public relations Venkateshwaran Venkatachalam Life Cycle Assessment Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe K. Kuleshova Jessica Rutz Processing and Simulation IfBB Daniela Jahn Co-ordination and Material development IfBB Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths Leitung IfBB K. Kuleshova K. Kuleshova Thank you for your attention!! From the FNG team Felix Schweer Mechanical Testing Seite 38

39 Kontakt Andrea Siebert-Raths, andrea.siebert-raths@hs-hannover.de Daniela Jahn, daniela.jahn@hs-hannover.de Jessica Rutz, jessica.rutz@hs-hannover.de Jacek Lecinski, jacek.lecinski@hs-hannover.de Hochschule Hannover Fakultät II IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Heisterbergallee Hannover Tel 0511 / Fax 0511 / Mail info@ifbb-hannover.de Internet Eva Maria Mentzel, eva-maria.mentzel@hs-hannover.de Venkateshwaran Venkatachalam, venkateshwaran.venkatachalam@hs-hannover.de Felix Schweer, felix.schweer@hs-hannover.de Miriam Jaspersen, miriam.jaspersen@hs-hannover.de Hochschule Hannover Fakultät III Expo Plaza Hannover Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Seite 39

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Verarbeitung von Biowerkstoffen, Industrieberatung. Marktentwicklung und Life Cycle Assessment

Verarbeitung von Biowerkstoffen, Industrieberatung. Marktentwicklung und Life Cycle Assessment Impulsvortrag von Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths Nachhaltigkeit und biobasierte Werkstoffe Parlamentarischer Abend 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.v. 2. April 2014 in

Mehr

Ökobilanzen im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung

Ökobilanzen im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung Ökobilanzen im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung Heinz Stichnothe vti, Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik Ausblick Nachhaltigkeit Ökobilanzen Ziel und Rahmenbedingungen Sachbilanz Wirkungsabschätzung

Mehr

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin 26. Berliner Wasserwerkstatt am 24. Juni 2010 1 Inhalt

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen PE INTERNATIONAL AG Dr.-Ing. Thilo Kupfer Hauptstraße 111-113 70771 Leinfelden-Echterdingen Germany Telefon +49 [0] 711-34 18 17-428 Fax +49 [0] 711-34 18 17-25 t.kupfer@pe-international.com www.pe-international.com

Mehr

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung Ökobilanzwerkstatt 2009 Ganzheitliche Bilanzierung Ökobilanzwerkstatt 2009 05.-.07. Oktober 2009, München-Freising Dipl.-Ing. Stefan Albrecht Spiegel am 6. November 2007 Seite 3 FAZ am 30. Juni 2008 Seite

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen Beraterworkshop WIN, 21. März 2011 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Begriffe und Definitionen Stand der ISO-Norm 14067 Anwendungsbeispiele 2 Definitionen

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie

Mehr

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik Prof. Dr. Liselotte Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Technische Universität Darmstadt Institut IWAR 1 Ökobilanz Life Cycle Assessment Lebenszyklusanalyse http://www.4teachers.de/?action=keywordsearch&searchtype=

Mehr

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? WARUM IST SOJA EIN NACHHALTIGKEITSTHEMA? Soja leistet als pflanzliche Eiweißquelle in verschiedensten Formen einen wesentlichen Beitrag zur Welternährung. Doch

Mehr

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule?

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Institut für Biopolymere Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abteilung Bioverfahrenstechnik Maren Bengs (Vortragende) Hans-Josef Endres Maren

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Für Mensch & Umwelt Umweltbewertung und Ökofaktoren Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Ulrich Gromke Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen

Mehr

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen, André Bardow Ökobilanz Werkstatt 2011, RWTH Aachen, 22.09.2011 Prof. Dr.-Ing. André Bardow 0241 80 95 381 andre.bardow@ltt.rwth-aachen.de

Mehr

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert.

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Ökobilanzen Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Verwirrung, weil Vergleichbarkeit nicht gegeben: Keine Standards zu Untersuchungsobjekten, Bewertungsmethoden,

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Hintergrundinformation LCA, EPD und Gebäudezertifizierung

Hintergrundinformation LCA, EPD und Gebäudezertifizierung 23.1.2013, v1.0 Hintergrundinformation LCA, EPD und Gebäudezertifizierung Ausführung durch: PE CEE Nachhaltigkeitsberatung und Softwarevertrieb GmbH Hütteldorferstraße 63-65 / 8 1150 Wien Wien, 23.1. 2013

Mehr

Ökobilanzierung das Bewerten der Umweltwirkungen von Produkten über den Lebensweg

Ökobilanzierung das Bewerten der Umweltwirkungen von Produkten über den Lebensweg Kolloquium der Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau 007 Ökobilanzierung das Bewerten der Umweltwirkungen von Produkten über den Lebensweg 0. Dezember 007 Sibylle Wursthorn Institut für Technische

Mehr

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung bifa Umweltinstitut GmbH 30.Juni 2009 Siegfried Kreibe Thorsten Pitschke Alexandra Ballon René Peche Klimaschutz

Mehr

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Jahrestagung des Öko-Instituts Darmstadt, September 14, 2010 Dr Marianna Pierobon, Analyst Eco-Efficiency Competence

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Nachhaltiges Bauen Quelle: http://www.hausbau-kataloge24.de/wp-content/uploads/2013/02/nachhaltiges-bauen-wohnen.jpg Nachhaltiges Bauen Quelle: Leitfaden Nachhaltiges

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca

Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca Ein kurzer Überblick Software Version: 1.4.1 Datum: April 2015 Autoren: Franziska Möller 1, Dr. Andreas Ciroth 1 1 GreenDelta GmbH, Müllerstrasse 135, 13349

Mehr

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel https://cuvillier.de/de/shop/publications/7157 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen - Vorlesung - Vorsorgende Ökobilanzen J. Schubert Gliederung Einleitung Methodik der Ökobilanz nach DIN EN ISO14040ff Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen Sachbilanz Wirkungsabschätzung/Wirkungskategorien

Mehr

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell GEBÄUDE MIT ZUKUNFT Öko-Innovationen als Grundstein für nachhaltiges Bauen DI Christina Ipser Donau-Universität Krems Department

Mehr

Ökobilanzen für den Flugverkehr

Ökobilanzen für den Flugverkehr Ökobilanzen für den Flugverkehr Dr. Niels Jungbluth Dr. Rolf Frischknecht ESU-services, Uster E S U 30. September 2002 Emeritenstamm, Winterthur Inhalt Bedeutung des Flugverkehrs für die Schweizerische

Mehr

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen Aktionskreis Energie e.v Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung Nicolas Kerz 27. Mai 2009 Aktionskreis Energie e.v. Flanaganstraße 45 Folie 1 Gliederung BBSR Was bedeutet Graue Energie? Berücksichtigung

Mehr

Datum Name der Präsentation Seite 1

Datum Name der Präsentation Seite 1 Datum Name der Präsentation Seite 1 Platzhalter Titelbild Grüne Markierung: Umwelt, Kosten, Gesundheit und Sicherheit im Einklang Dr. Alexander Klein 1. Welche Trends bestimmen die Markierungsindustrie?

Mehr

Bio-basierte Kunststoffe überzeugen mit hohem Klimaschutz und geringem fossilen Ressourcenverbrauch

Bio-basierte Kunststoffe überzeugen mit hohem Klimaschutz und geringem fossilen Ressourcenverbrauch nova-institut GmbH (www.nova-institut.eu) Hürth, 5. März 2012 Bio-basierte Kunststoffe überzeugen mit hohem Klimaschutz und geringem fossilen Ressourcenverbrauch Eine Meta-Analyse von 30 Ökobilanzen durch

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung Michael Risse Technische Universität München Holzforschung München Lehrstuhl für Holzwissenschaft Bauen mit Holz Ein nachhaltiger

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling

Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Dipl.-Ing. Florian Gehring Auf Wissen bauen AGENDA Problemstellung Motivation Elektrodynamische

Mehr

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Univ.-Prof. Peter Maydl Weiz, 12. Oktober 2007 1 Beschluß der Landesregierung vom 13. März 2006: Strategie Nachhaltiges Bauen und

Mehr

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. René Bolliger 17.01.2013 Relevanz der Bauphase bezogen auf den gesamten Gebäude-Lebenszyklus

Mehr

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung EPD Multifunktionstüren Kurzfassung Environmental Product Declaration nach ISO 14025 und pren 15804 Multifunktionstüren (Firmen-EPD) Hörmann KG Freisen Deklarationsnummer EPD-MT-0.1 November 2010 EPD Multifunktionstüren

Mehr

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport Wissenschaftler des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) der Hochschule Hannover nutzen die extremen Belastungen im Rennsport um zu beweisen,

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 20.10.2010 Umweltzeichen gemäß ISO 14025 Typ I Information für Endkunden Beleuchtet

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe: ökobilanzieller Vergleich ausgewählter Produkte

Nutzungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe: ökobilanzieller Vergleich ausgewählter Produkte Nutzungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe: ökobilanzieller Vergleich ausgewählter Produkte Simone Ehrenberger Hochschule Pforzheim Institut für Angewandte Forschung Umweltmanagement el: 07231286136

Mehr

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

EPD Stahl- / Edelstahlzargen EPD Stahl- / Edelstahlzargen Environmental Product Declaration nach DIN ISO 14025 und EN 15804 Stahl- / Edelstahlzargen (Firmen-EPD) Deklarationsnummer EPD-SEZ-0.12 Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Bauforumstahl BAU 2013 Dr. Eva Schmincke 1 Inhalt EN 15804 Zusammenfassung IBU EPD und EN 15804 Anwendung Implemen;erung EN 15804 2 Projekt

Mehr

Auf dem Weg in eine grünere Zukunft

Auf dem Weg in eine grünere Zukunft Auf dem Weg in eine grünere Zukunft Inhalt 1. Einleitung 2. Neu und EXKLUSIV 3. Vorteile von - Hundekotbeutel 4. Der - Hundekotbeutel von 5. Grünes Polyethylen die Alternative 6. Anbau des Zuckerrohrs

Mehr

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften?

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Kongress Werttreiber Nachhaltigkeit Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Mainz, 30.6.2010 Stefan Dierks Senior Manager Corporate Responsibility Warum Klimaschutz

Mehr

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Inhalt Bedeutung der Umweltproduktdeklaration: Treiber Was ist eine Umweltproduktdeklaration? Wie sieht sie

Mehr

Life Cycle Assessment

Life Cycle Assessment Life Cycle Assessment Prof. Dr. Liselotte Schebek Dr. Andreas Patyk Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research

Mehr

Ökobilanz in der Anwendung: Ökologische Potentiale von Holzprodukten

Ökobilanz in der Anwendung: Ökologische Potentiale von Holzprodukten Silke Nemuth Dipl.-Ing, Umweltschutz, Bau PE International Leinfelden-Echterdingen, Deutschland Ökobilanz in der Anwendung: Ökologische Potentiale von Holzprodukten 1 Ökobilanz in der Anwendung: Ökologische

Mehr

Product Environmental Footprint: Instrument der Hot-Spot-Analyse und der KonsumentInneninformation?

Product Environmental Footprint: Instrument der Hot-Spot-Analyse und der KonsumentInneninformation? Product Environmental Footprint: Instrument der Hot-Spot-Analyse und der KonsumentInneninformation? 03. März 2015 Inhalt Umweltfußabdruck: PEF Zielsetzung und Hintergrund Life Cycle Assessment Methodik

Mehr

Ökologische Bewertung von OP Textilien

Ökologische Bewertung von OP Textilien Ökologische Bewertung von OP Textilien Roland Fehringer 4. März 2013, Version 2.0 denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T (+43)1 786 89 00 F (+43)1 786 89 00-15 E office@denkstatt.at

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ VERSCHIEDENER MATERIALIEN ZUR KONSTRUKTION MULTIFUNKTIONALER FASSADEN Andreas Piekarczyk, Sina Hahn, Regine Weiß, Karl-Anders Weiß,

Mehr

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen Juni 2010 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen Sustainable buildings with windows, curtain walls and doors Inhalt

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemanalyse Methodik Ökobilanz Ziel und Untersuchungsrahmen 1 Organisatorisches Vorlesung und Übungen (zwei davon können wir korrigieren: Abgabe 24. April und 18. Mai

Mehr

Forschungsprojekt PCF-KMU

Forschungsprojekt PCF-KMU Forschungsprojekt PCF-KMU Product Carbon Footprint in der Weinwirtschaft DLR Bad-Kreuznach 21.6.2012 Gerhard Roller/Ludger Nuphaus/Simone Walg 1 Vorstellung IESAR Institute for Environmental Studies and

Mehr

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik https://cuvillier.de/de/shop/publications/6992 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany

Mehr

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert Inhalt 1. Hintergründe zur CO 2 -Bilanzierung 2. CO 2 -Fußabdruck: Was ist das? 3. Benefits des Carbon Footprinting

Mehr

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1 Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1 LPG - Liquefied Petroleum Gas Im Wesentlichen Propan (C3H8) und Butan (C4H10) Flüssige Speicherung bei Umgebungstemperatur und 8-10bar Drastische Volumenreduzierung

Mehr

Documentation life cycle analyses (LCA) Dokumentation Lebenszyklusanalyse (Ökobilanzierung)

Documentation life cycle analyses (LCA) Dokumentation Lebenszyklusanalyse (Ökobilanzierung) www.react-ite.eu REACT PP01 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Documentation life cycle analyses (LCA) Dokumentation Lebenszyklusanalyse (Ökobilanzierung) WP3 Zero/plus

Mehr

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie Berichte aus dem Lehrstuhl Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Herausgeber Prof. Dr.-Ing. A. Weckenmann Band 10 Dynamische Ökobilanz nach ISO

Mehr

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Bodo Müller Eine Sachbilanz ist der Teil einer Ökobilanz, in der die

Mehr

Die Bearbeitung der Übungen ist fakultativ, wird in Hinblick auf die Prüfung jedoch empfohlen. Der Übungsbetrieb ist folgendermassen organisiert:

Die Bearbeitung der Übungen ist fakultativ, wird in Hinblick auf die Prüfung jedoch empfohlen. Der Übungsbetrieb ist folgendermassen organisiert: Einführung in den Umgang mit Umweltsystemen Departement Umweltsystemwissenschaften Übung 4: Ökobilanz Organisatorisches Die Bearbeitung der Übungen ist fakultativ, wird in Hinblick auf die Prüfung jedoch

Mehr

Stand des Life Cycle Sustainability Assessment. Walter Klöpffer LCA Consult & Review Frankfurt am Main

Stand des Life Cycle Sustainability Assessment. Walter Klöpffer LCA Consult & Review Frankfurt am Main Stand des Life Cycle Sustainability Assessment Walter Klöpffer LCA Consult & Review Frankfurt am Main Struktur A Nachhaltigkeit B Operationalisierung C Stand der Methodenentwicklung D Standardisierung

Mehr

ONR CEN ISO/TS ICS

ONR CEN ISO/TS ICS ICS 13.020.40 ONR CEN ISO/TS 14067 Treibhausgase Carbon Footprint von Produkten Anforderungen an und Leitlinien für Quantifizierung und Kommunikation (ISO/TS 14067:2013) Greenhouse gases Carbon footprint

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

myclimate Label-Richtlinien

myclimate Label-Richtlinien Zürich, Februar 2014 Stiftung myclimate The Climate Protection Partnership Sternenstrasse 12 CH 8002 Zürich +41 44 500 43 50 www.myclimate.org Wie funktioniert die CO2-Kompensation? myclimate bietet die

Mehr

Nachhaltige Bodenmarkierung: Sicherheit, Umwelt, Kosten und Gesundheit im Einklang

Nachhaltige Bodenmarkierung: Sicherheit, Umwelt, Kosten und Gesundheit im Einklang Platzhalter Titelbild Nachhaltige Bodenmarkierung: Sicherheit, Umwelt, Kosten und Gesundheit im Einklang ZVÖ-Fachtagung 12.11. 2015 Dr. Alexander Klein 1. Welche Trends bestimmen die Markierungsindustrie?

Mehr

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Deklaration von Umweltwirkungen auf Stefan Diederichs Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany Deklaration

Mehr

Der Weg zur nachhaltigen Verpackung

Der Weg zur nachhaltigen Verpackung EcoDesign Der Weg zur nachhaltigen Verpackung Der Weg zur nachhaltigen Verpackung Je besser Produkte geschützt sind und Lebensmittel beispielsweise länger vor dem Verderb bewahrt werden, desto effektiver

Mehr

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele File: 121 Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele G. Jungmeier & J. Pucker G. Schmidt JOANNEUM RESEARCH, Energieforschung Graz, Österreich Saubermacher Dienstleistungs

Mehr

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In-

Mehr

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Landmarken setzen : Bundesweite Auftaktveranstaltung Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Dominik Seebach Merzhauser Str.

Mehr

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten Blickpunkt Unternehmen -Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten Dr. Martin Vogt, Zentrum Ressourceneffizienz GmbH 7. Netzwerkkonferenz am 27.06.2011 in Berlin In Zukunft ressourceneffizient?

Mehr

THEMENBEREICH A: THEMENBLOCK 2: UMWELTBEZOGENE ANALYSE- UND BEWERTUNGSMETHODEN

THEMENBEREICH A: THEMENBLOCK 2: UMWELTBEZOGENE ANALYSE- UND BEWERTUNGSMETHODEN UFOPLAN-Vorhaben FKZ 371295303 THEMENBEREICH A: THEMENBLOCK 2: UMWELTBEZOGENE ANALYSE- UND BEWERTUNGSMETHODEN EINLEITUNG Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes

Mehr

Kurzbericht Vergleichende Ökobilanz von PP-Kanalrohrsystemen

Kurzbericht Vergleichende Ökobilanz von PP-Kanalrohrsystemen Kurzbericht Vergleichende Ökobilanz von PP-Kanalrohrsystemen Thema: Vergleichende Ökobilanz von PP-Rohren mit bzw. ohne Rezyklatanteil Auftraggeber: REHAU Vertriebs AG, Wallisellen (CH) Auftragnehmer KIB

Mehr

Umwelterklärung BMW i8

Umwelterklärung BMW i8 Umwelterklärung BMW i8 Randbedingungen und Annahmen: Der Untersuchungsrahmen wurde so definiert, dass die betrachteten Prozesse und Stoffe vollständig rückverknüpft, d. h. im Sinne der ISO 14040 auf der

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher

Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher SIG Combibloc Pressemitteilung Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher IFEU-Ökobilanz vergleicht Umweltauswirkungen von Verpackungen für haltbare Lebensmittel: Beste Umweltbilanz

Mehr

Toni Meier. Umweltschutz mit Messer und Gabel. Der ökologische Rucksack der Ernährung in Deutschland

Toni Meier. Umweltschutz mit Messer und Gabel. Der ökologische Rucksack der Ernährung in Deutschland Toni Meier Umweltschutz mit Messer und Gabel Der ökologische Rucksack der Ernährung in Deutschland 2 Methoden- und Datenauswahl»Wo damals die Grenzen der Wissenschaft waren, da ist jetzt die Mitte.«Georg

Mehr

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel. en Übersicht Motivation und Motivation Sorge zur Umwelt tragen Herausfinden, welches Produkt weniger umweltschädlich ist als andere Wissen wie man en erstellt nach der anerkannten Norm ISO14040 Verstehen,

Mehr

Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke*

Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke* Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke* Wichtigste Ergebnisse der LCA *Eine Studie im Auftrag der Cartonplast Group GmbH 1 Inhalt Das Hauptziel

Mehr

Ökobilanz eines batterieelektrischen Fahrzeugs im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Bachelorarbeit

Ökobilanz eines batterieelektrischen Fahrzeugs im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Bachelorarbeit Ökobilanz eines batterieelektrischen Fahrzeugs im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur

Mehr

Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe Produktqualität Weiterbildung Forschung Zertifizierung Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe Ökobilanz-Werkstatt, Freising,

Mehr

Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung

Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre 13. NRW-Biogastagung Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung Sources: www.google.com Katja Oehmichen,

Mehr

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt Umwelt-Steckbrief up! Allgemein verbessertes Umweltprofil über den Lebenszyklus gegenüber dem vergleichbaren Fox durch ge rin geren Verbrauch und reduzierte

Mehr

Ökobilanz Brillengläser

Ökobilanz Brillengläser CARBOTECH AG / EULERSTRASSE 68 / CH-4051 BASEL T +41 61 206 95 25 / F +41 61 206 95 26 Kurzbericht Ökobilanz Brillengläser Ökologischer Vergleich von mineralischen und organischen Brillengläsern AdvancedLCAcompare

Mehr

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool Urs Schenker 02/10/2013 Herausragendes Produkt- und Markenportfolio CHF 92,2 Milliarden Umsatz 339 000 Mitarbeitende in über 150 Ländern, 468 Fabriken 10

Mehr

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen Kurzfassung Environmental Product Declaration nach DIN Alarmstationen für RWA- und Lüftungsanlagen STG-BEIKIRCH GmbH & Co.KG Deklarationsnummer

Mehr

EN ISO Umweltmanagement Ökoeffizienzbewertung von Produktsystemen Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien

EN ISO Umweltmanagement Ökoeffizienzbewertung von Produktsystemen Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien ÖNORM EN ISO 14045 Ausgabe: 2012-08-01 Umweltmanagement Ökoeffizienzbewertung von Produktsystemen Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien Environmental management Eco-efficiency assessment of product

Mehr

Biokunststoffe die Zukunft der Industrie und Umwelt

Biokunststoffe die Zukunft der Industrie und Umwelt TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Entwicklung eines Verfahrens zur lebenszyklusorientierten Bewertung der Umweltwirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsphase Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Think Blue. Der Passat Umweltprädikat Datenblatt

Think Blue. Der Passat Umweltprädikat Datenblatt Think Blue. Der Umweltprädikat Datenblatt Allgemein verbessertes Umweltprofil über den Lebenszyklus gegenüber dem Vorgängermodell durch ge ringe ren Verbrauch und reduzierte Emissionen. Treibhauseffekt

Mehr