Persönlichkeitsstruktur und Motive von Ironman-Teilnehmern im Vergleich zu Marathon-Läufern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Persönlichkeitsstruktur und Motive von Ironman-Teilnehmern im Vergleich zu Marathon-Läufern"

Transkript

1 Persönlichkeitsstruktur und Motive von Ironman-Teilnehmern im Vergleich zu Marathon-Läufern Was bewegt einen Menschen dazu, an einem Marathon teilzunehmen? Warum absolviert jemand eine Langdistanz (Ironman)? Sind es die gleichen Beweggründe, die die Sportler antreiben, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen oder unterscheiden sie sich? Dieser Fragestellung ging das Institut für Sportwissenschaft der Universität Regensburg im Rahmen des erstmals in Regensburg ausgetragenen Ironmans und des zum 25. Mal ausgetragenen Regensburg Marathons nach. Theoretischer Hintergrund Verschiedene Autoren haben sich bereits mit der Thematik der Motivation von Ausdauersportlern beschäftigt. Nachfolgend ist eine kurze Beschreibung ausgewählter Studien dargestellt, die für die in Regensburg durchgeführte Studie von Bedeutung sind. In seiner Untersuchung geht Hagenah (2000) der Frage nach, ob sich die Motivstruktur von Ausdauer-, Mannschafts- und Nichtsportlern unterscheidet. Dabei konnte er feststellen, dass alle Motivdimensionen von den Sportlern deutlich höher bewertet wurden als von den Nicht-Sportlern. Dies gilt besonders bei den Motiven Gesundheit, persönliche Zielerreichung und Selbstwert, lediglich das Motiv Zusammensein zeigte keinen Sportaktivitätseffekt. Des Weiteren fand Hangenah (2000) Unterschiede zwischen den Ausdauersportlern und den Mannschaftssportlern heraus, wobei das Wettkampfmotiv eher als mannschaftstypisch eingeordnet werden kann und das Gesundheitsmotiv eher für die Ausdauersportler von Bedeutung ist. Hinsichtlich der Effekte getrennt für die Sportarten konnte er aufzeigen, dass für Marathonläufer die Motive Gesundheit und Gewicht bedeutsam sind während die Ultramarathonläufer und Ironman-Triathleten eher die Motive Sinngebung, Zusammensein und psychische Gesundheitsorientierung als wichtig einschätzen. Die Unterschiede in der Motivstruktur von Ultramarathonläufern und Marathonläufern untersuchten Stoll, Würth und Ogles (1999). Sie fanden heraus, dass es zu einer Veränderung der Motivstrukturen mit zunehmendem Alter kommt. Dies trifft besonders für die Motive Sinngebung und allgemeine

2 Gesundheitsorientierung zu, die mit zunehmendem Alter für die Sportler an Bedeutung gewinnen. Zudem fanden die Autoren heraus, dass es sportartspezifische Unterschiede bezüglich der Motive für die beiden Läufergruppen gibt. So schätzen Marathonläufer die Motive Anerkennung und allgemeine Gesundheitsorientierung signifikant höher ein. Demgegenüber spielen für die Ultramarathonläufer die Motive Zusammensein, psychische Gesundheitsorientierung, Gewichtsregulation und Sinngebung eine bedeutendere Rolle. In einer früheren Studie untersuchte Hagenah (1999) die Teilnahmemotive von Marathonläufer, Ultramarathonläufer und Ironmen-Triathleten. Seinen Schwerpunkt setzte er dabei auf die Triathleten. Er konnte keine signifikanten Änderungen der Motivstruktur hinsichtlich des Alters finden, wenn auch altersspezifische Unterschiede in den Prioritäten für einzelne Teilnahmemotive (Hagenah 1999, S.60)zu erkennen sind. Bezüglich der drei Ausdauersportlergruppen fanden sich für die Motive Wettkampf, Gewichtsregulation, Selbstwert und psychische Gesundheitsorientierung keinerlei signifikante Unterschiede. Das Motiv Anerkennung spielt für die Triathleten im Vergleich zu den Ultramarathonläufern eine signifikant bedeutendere Rolle. Des Weiteren unterschieden sich die Marathonläufer signifikant von den beiden anderen Gruppen in ihrer Bewertung der Motive Sinngebung und Zusammensein. Ebenfalls finden sich Unterschiede in den Motiven persönliche Zielerreichung (hier unterscheiden sich Triathleten signifikant von Ultramarathonläufern mit einer höheren Bewertung des Motivs der Triathleten) und allgemeine Gesundheitsorientierung (signifikante Unterschiede treten hier zwischen den Marathon- und Ultramarathonläufern auf, wobei die Marathonläufer höhere Wert für dieses Motive angeben). Neben den motivationalen Aspekten wurde in der Regensburger Studie auch auf die Persönlichkeitsstruktur von den Teilnehmern eingegangen. Hierzu finden sich gerade in Bezug auf die noch recht junge Sportart Triathlon nur sehr wenige Studien. Exemplarische werden nachfolgend ausgewählte Studien zur Thematik der Persönlichkeitsstruktur beschrieben. In Ihrer Untersuchung versuchten Schmid und Schallenberger (1984) verschiedene Triathleten-Typen zu analysieren und zu klassifizieren. Bei Ihrer Einteilung berücksichtigten sie neben der Arbeitssituation auch die Persönlichkeit und die Motivation in Bezug auf Wettkampf und Training. Dabei stellten die Autoren fest, dass sich keine triathlonspezifische Persönlichkeit finden lässt, man aber mehrere Persönlichkeitsbilder für die Sportler im Bereich des Triathlons unterscheiden kann.

3 Schmid und Schallenberger (1984) unterscheiden dabei zwischen dem eisernen Typ, dem regenerativen Typ, dem Sunny-Boy, dem katharischen Typ, dem angefressenen Typ und dem Gelegenheitstriathleten. Eine weitere Studie, von Davis und Mogk (1994), untersuchte, ob es einen Zusammenhang von Persönlichkeitsunterschieden bei Sportlern und Nicht-Sportlern gibt und ob dies in Verbindung mit Erfolg im Sport bzw. sportlicher Aktivität steht. Es konnten keine Hinweise gefunden werden, dass sich Leistungssportler auf höchstem Niveau bezüglich Extraversion, Neurotizismus, Psychotozismus, Sensation-Seeking oder Leistungsorientierung voneinander unterscheiden. Unterschiede fanden sich bei den begeisterten Freizeitsportlern, die höhere Werte im Bereich Psychotizismus aufwiesen als bei allen anderen Gruppen. Die Persönlichkeitsstruktur von Ultralangstreckenläufern untersuchten Stoll und Rolle (1997) mit Hilfe des FPI-R. Dabei fanden die Autoren heraus, dass sich Ultralangstreckenläufer in ihrem Persönlichkeitsprofil nicht von der Eichstichprobe (Referenzstichprobe) unterscheiden und somit kein verändertes Persönlichkeitsprofil aufweisen. Ziel der vom Institut für Sportwissenschaft durchgeführten Studie war es die in der Literatur vorliegenden Ergebnisse mit einer größeren Stichprobe zu bestätigen. Dabei sollte die hier zugrundeliegende Stichprobe innerhalb eines bestimmten Zeitraumes erhoben werden und regional gebunden sein. In den bisherigen Untersuchungen wurden oftmals interkontinentale Wettkämpfe miteinander verglichen oder Stichproben mit weniger als 5% der Gesamtteilnehmerzahl erhoben. Dies sollte in der durchgeführten Studie ausgeschlossen werden. Methode Für unsere Fragestellung haben wir Daten von zwei Stichproben erhoben. Die erste Stichprobe setzt sich aus 136 Marathonläufern zusammen, die am diesjährigen Marathon ( ) in Regensburg teilnahmen. Dabei waren die Teilnehmer im Schnitt (Mittelwert ± Standardabweichung) 41,3 ± 10,9 Jahre alt und umfassten 119 männliche und 17 weibliche Probanden zusammen. 10 Teilnehmer waren anderer Nationalität, was 7,4% der Stichprobe betrifft. Die zweite Stichprobe wurde im Rahmen des Ironman in Regensburg, , erhoben und umfasst 349 Teilnehmer. Im Schnitt waren diese Probanden 39,4 ± 9,2 Jahre alt und setzten sich aus

4 286 männlichen und 63 weiblichen Teilnehmern zusammen. Der Anteil der Teilnehmer mit anderer Nationalität beträgt hier 45,3%, was 158 Probanden entspricht. Zur Erhebung der Daten wurden zwei standardisierte Fragebögen benutzt, die zum einen die motivationalen Aspekte der Teilnehmer erfassten (g-moms) und zum anderen die Persönlichkeitsstruktur der Probanden (FPI-R) abfragte. Daneben wurde ein Fragebogen zur Erfassung allgemeiner und trainingsspezifischen Daten ausgeteilt. Diese Fragebögen wurden gemeinsam mit einem Fragebogen zur Erfassung allgemeiner und trainingsspezifischer Daten im Rahmen der beiden Veranstaltungen an die Teilnehmer ausgeteilt und vor Ort von diesen ausgefüllt. Ergebnisse Zunächst erfolgt eine kurze Beschreibung der beiden Stichproben. Dabei wird zum Einen die Altersstruktur der beiden Stichproben aufgezeigt, zum Anderen werden ausgewählte sportspezifische Daten der beiden Stichproben dargestellt ,5 22, ,9 18,9 Prozent ,4 13,2 11,8 11,0 11,8 Marathon 8,9 7,4 8,1 Ironman 7,2 5,9 3,2 2,9 2,9 2,2 2,0 0,7 0,9 0, Altersklassen Abbildung 1: Altersverteilung der Marathonläufer und Ironman-Teilnehmer

5 Tabelle 1: ausgewählte sportartspezifische Daten der beiden Stichproben Marathonläufer Ironman-Teilnehmer Durchschnittliche 12,1 Jahre (± 9,38) 8,2 Jahre (± 6,61) Sportartspezifische Erfahrung Wöchentlicher Trainingsumfang 60,0 km / Woche bzw. 5,34 Std / Woche Schwimmen: 6,52 km /Woche Radfahren: 241,41 km /Woche Laufen: 43,61 km / Woche Bestzeiten 3:36:20 Std. (±31:20 min) 11:09:12 Std (±1:17:46 Std) Zielzeit 3:50:48 Std. (±27:33 min) 11:56:30 Std. (±1:39:17 Std) Motivation Die Teilnahmemotive wurden mit Hilfe des g-moms erfasst. Die hierbei verwendete Skale enthält Bewertungen von 1 ( spielt überhaupt keine Rolle ) bis 7 ( spielt eine sehr große Rolle ). Beide Stichproben gaben an, dass das Motiv der persönlichen Zielerreichung das wichtigste Motiv ist, gefolgt vom Motiv Selbstwert und der allgemeinen Gesundheitsorientierung. Die Platzierung der weiteren Motive für die jeweilige Stichprobe können der nachfolgenden Graphik entnommen werden Marathon Ironman 1 0 PZ SW AG PG SG GEW ZS WK AK Abbildung 2: Darstellung der Mittelwerte der einzelnen Motivskalen bei Marathonläufern und Ironman-Teilnehmern im Vergleich, (PZ=persönliche Zielerreichung, SW=Selbstwert, AG=allgemeine Gesundheitsorientierung, PG=psychische Gesundheitsorientierung, SG=Sinngebung, GEW=Gewichtsregulation, ZS=Zusammensein, WK=Wettkampf, AK= Anerkennung).

6 Wie man der Abbildung entnehmen kann, weisen beide Stichproben eine ähnliche Gewichtung der einzelnen Motive auf. Leichte Unterschiede im Ranking der Motive sind zwischen den beiden Stichproben auszumachen, diese betreffen die letzten 4 Motive. Vergleicht man die einzelnen Motive in der Bewertung der jeweiligen Stichprobe miteinander, so zeigen sich für die meisten Motive keine signifikanten Unterschiede. Für die Motive Zusammensein und Wettkampf lassen sich jedoch signifikante Unterschiede zwischen Marathonläufern und Ironman-Teilnehmern finden. So messen Triathleten beiden Motiven einen höheren Stellenwert als die Marathonläufer zu, der sich auch signifikant nachweisen lässt (Zusammensein F(1,465) = 6,981, p.01; Wettkampf (F(1,467) = 8,759, p.01). Persönlichkeit Die Persönlichkeitsstruktur der beiden Stichproben wurde mit Hilfe des standardisierten Fragebogen FPI-R erhoben. Dieser erfasst 10 Standardskalen und 2 Zusatzskalen. Die Ergebnisse werden in so genannte Staninwerte umgerechnet. Werte zwischen 4 und 6 gelten als unauffällig. In den nachfolgenden Abbildungen sind die Werte des FPI-R sowohl für die Marathonläufer als auch die Ironman-Teilnehmer dargestellt ,74 5,63 5,21 5,19 5,03 4,99 Stanine ,73 4,55 4,44 4,41 4,36 4,19 SO LZ GH LO OFF EX ERR GS EMO BEA AGG KÖB Subskalen Abbildung 3: Mittelwerte der Staninwerte der Marathonläufer (SO=Soziale Orientierung, LZ=Lebenszufriedenheit, GH=Gehemmtheit, LO=Leistungsorientierung, OFF=Offenheit, EX=Extraversion, ERR=Erregbarkeit, GS=Gesundheitssorgen, E..=Emotionalität, BEA=Beanspruchung, A..=Aggressivität, K..=Körperliche Beschwerden)

7 ,74 5,37 5,29 5,10 5,09 4,93 4,85 Stanine ,61 4,57 4,55 4,45 4, SO LZ LO EX GH GS ERR OFF EMO KÖB BEA AGG Subskalen Abbildung 4: Mittelwerte der Staninwerte der Ironman-Teilnehmer (SO=Soziale Orientierung, LZ=Lebenszufriedenheit, GH=Gehemmtheit, LO=Leistungsorientierung, OFF=Offenheit, EX=Extraversion, ERR=Erregbarkeit, GS=Gesundheitssorgen, E..=Emotionalität, BEA=Beanspruchung, A..=Aggressivität, K..=Körperliche Beschwerden) In 10 von 12 Persönlichkeitsmerkmalen treten keine signifikanten Unterschiede zwischen Marathonläufern und Ironman-Teilnehmern auf, auch wenn beide Stichproben unterschiedliche Gewichtungen in den einzelnen Persönlichkeitsmerkmalen aufweisen. Nachweisbare Unterschiede finden sich in den beiden Skalen Offenheit (F(438) = 4,255, p.05) und Gesundheitssorgen (F(438) = 5,139, p.05). So geben Marathonläufer geringere Werte bezüglich der Gesundheitssorgen an und haben höhere Werte in der Skala Offenheit als die Ironman-Teilnehmer. Diskussion Die Ergebnisse dieser Studie bezüglich der motivationalen Aspekte können im Wesentlichen die Ergebnisse der bisherigen Forschung bestätigen. So werden die Motive Anerkennung und Wettkampf in dieser Studie ebenfalls wie bei Stoll, Würth und Ogles (1999) von den Teilnehmern im Motivranking eher weiter hinten angesiedelt. Allerdings widersprechen sich die Ergebnisse in Bezug auf das wichtigste Motiv. Gilt bei Stoll, Würth und Ogles (1999) das Motiv allgemeine Gesundheitsorientierung als das wichtigste Motiv, ist in dieser Studie die persönliche Zielerreichung als wichtigstes Motiv bewertet worden. Die Bedeutung des Motivs Gewichtsregulation spielt in der

8 vorliegenden Studie eine untergeordnete Rolle. Dies ist übereinstimmend mit der Literatur (vgl. Stoll, Würth und Ogles 1999). Auch die Ergebnisse von Hagenah (1999) werden von dieser Studie unterstützt, wobei die Ergebnisse hinsichtlich des Motivrankings weitgehend übereinstimmen. Hier lässt sich die Vermutung bestätigen, dass sich mit einer größeren Stichprobe die Ergebnisse reproduzieren lassen, da Hagenah (1999) in seiner Studie lediglich mit 36 Teilnehmer aufweisen konnte. Hinsichtlich der Persönlichkeitsstruktur lässt sich festhalten, dass die untersuchten Stichproben nicht von den Normwerten des FPI-R abweichen und somit keine veränderten Persönlichkeitsprofile aufweisen. Dies stimmt mit den Ergebnissen von Schmid und Schallenberger (1984) und Stoll und Rolle (1997) überein, die ebenfalls keine Unterschiede in der Persönlichkeitsstruktur von Triathleten und Ausdauersportlern finden konnte. Auf die in dieser Untersuchung gefundenen signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Stichproben wird nachfolgend eingegangen. Dabei ist zu beachten, dass in beiden Skalen die Werte der Stichproben im Normbereich liegen und nachstehend auf die Tendenzen in welche die einzelnen Werte der jeweiligen Stichprobe weisen eingegangen wird. In der Skala Offenheit liegen die Werte der Triathleten in einem niedrigeren Bereich als die Werte der Marathonläufer, was die Aussage zulässt, dass Triathleten weniger selbstkritisch auftreten und sich eher an Umgangsnormen orientieren. In der Skala Gesundheitssorgen weisen beide Gruppen geringe Werte auf, was auf eine gesundheitlich unbekümmerte und robuste Lebensweise deuten lässt. Die gilt für die Marathonläufern noch mehr als für die Triathleten. Diese Werte deuten auch in Verbindung mit anderen gesundheitsbezogenen Skalen darauf hin, dass die Sportler der untersuchten Stichproben trotz intensivem Sporttreibens und hohen Trainingsumfängen verhältnismäßig wenig physische Beschwerden aufweisen. Ausblick Derzeit werden die Zusammenhänge von einzelnen Persönlichkeitsmerkmalen mit den jeweiligen Motivkategorien untersucht. Des Weiteren läuft gerade eine Studie zum Vergleich von Leistungssportlern und Hobbysportlern bezüglich der Motivation und der Persönlichkeit. Weitere Informationen über die derzeit laufenden Studien erhalten Sie von: Jennifer Lehmann (Tel ) oder

9 Literaturverzeichnis Davis, C., & Mogk, J.P. (1994). Some Personality Correlates of Interest and Excellence in Sport. International Journal of Sport Psychology, 25, Hagenah, J. (1999). Teilnahmemotivation von Ausdauersportlern. Unveröffentlichte Masterarbeit. Leipzig: Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität. Hagenah, J. (2000). Spezifische Motivdimensionen von Ausdauer- und Mannschaftssportlern im Vergleich zu Nichtsportlern. In: Nitsch, J.,& Allmer, A. (Hrsg.) (2000).Denken, Sprechen, Bewegen: vom 1. bis 3. Juni in Köln (S ). Köln, bps-verlag Stoll, O., & Rolle, J. (1997). Persönlichkeitsprofile und habituelle Streßbewältigung von Ultralangstreckenläufern. Sportwissenschaft, 27, Stoll, O., Würth, S., & Ogles, B. (1999). Teilnahmemotive von Marathon- und Ultramarathonläufern. Sportwissenschaft, 30, 54-67

Persönlichkeitsprofil und Motive von Ironman-Teilnehmern im Vergleich zu Marathon-Läufern

Persönlichkeitsprofil und Motive von Ironman-Teilnehmern im Vergleich zu Marathon-Läufern Persönlichkeitsprofil und Motive von Ironman-Teilnehmern im Vergleich zu Marathon-Läufern Was bewegt einen Menschen dazu, an einem Marathon teilzunehmen? Warum nimmt jemand an einer Langdistanz (Ironman)

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines

an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines Neue Studie an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines Fahrradfahren - gesundheitliche Beschwerden Wirkungen von Sattelstützen Federungssystemen COM 2008.027.001

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Zusammenfassung (1) Artikel SZ 25.10.08. Zusammenfassung. 25. November 2008. Themenbereich

Zusammenfassung (1) Artikel SZ 25.10.08. Zusammenfassung. 25. November 2008. Themenbereich (1) Artikel SZ 25.10.08? 38 (2) Entgegen der eindimensionalen Betrachtung des Bildungsministeriums, welches lediglich Schulnoten als Indikator heran zog, stellen wir Eltern sehr wohl Unterschiede zwischen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15) FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Freizeitmonitor 2015 Radio und Zeitung verlieren bei Jüngeren endgültig

Mehr

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG Inhalt Studiensteckbrief Fragestellungen der Studie Ergebnisse der Umfrage Kontakt 2 Studiensteckbrief Spendenumfrage Methode: individuelle

Mehr

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Wie können Benachteiligte z.b. gering Qualiizierte, Personen mit geringem Einkommen, mit Migrationshintergrund bzw.

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juli 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juli 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln DIA Ausgewählte Trends Juli 2014 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln DIA Ausgewählte Trends 2014 (I) Ausgangslage und Fragestellung Bei der

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Interview zu Stage 4.2.2.2

Interview zu Stage 4.2.2.2 Termin App Interview zu Stage 4.2.2.2 Master-Arbeit von Arash Haghani und Alexander Krischuk - August 2, 2015 TERMIN APP - INTERVIEW STAGE 4.2.2.2 1 Einführung Im Zeitraum vom 13.07.2015 bis zum 27.07.2015

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Direkter Verkauf von Produkten. 2.2.2.3.1. Antwortprofil

Direkter Verkauf von Produkten. 2.2.2.3.1. Antwortprofil 2.2.2.3. Direkter Verkauf von Produkten 2.2.2.3.1. Antwortprofil Bei der Zielsetzung direkter Verkauf von Produkten kristallisieren sich insbesondere zwei Methoden heraus, die mit dieser Zielsetzung zum

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr